Benutzer Diskussion:Machahn
- Benutzer Diskussion:Machahn/Archiv1
- Benutzer Diskussion:Machahn/Archiv2
- Benutzer Diskussion:Machahn/Archiv3
- Benutzer Diskussion:Machahn/Archiv4
- Benutzer Diskussion:Machahn/Archiv5
Einen schönen Übergang
... und ein erfolgreiches 2011 wünscht --HC-Mike (☎:±) 21:45, 30. Dez. 2010 (CET)
Redaktion Geschichte
Guten Abend Machahn, entschuldige bitte die späte Störung, aber ich habe unter Redaktion Geschichte / Diskussion vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion einfach einmal dreist eine Liste eröffnet, in die sich an Redaktionsarbeit interessierte Benutzer eintragen mögen. Da du seit geraumer Zeit die Hauptlast der Redaktionsarbeit trägst, würde ich es begrüßen, wenn du dich dort eintragen würdest, denn - und da glaube ich, sind wir uns alle einig - die Redaktion bedarf dringend einer Reform. Danke. --80.139.87.237 22:46, 7. Jan. 2011 (CET)
- gemacht. Machahn 23:12, 7. Jan. 2011 (CET)
Nächster Sauerland-Stammtisch am 15. Januar 2011 in Olpe
Hallo Machahn!
Am 15. Januar 2011 feiern wir! Denn an diesem Datum wird Wikipedia zehn Jahre alt! Und nicht nur das: Auch unser kleiner Sauerland-Stammtisch feiert ein Jubiläum, denn das erste Treffen fand im Januar 2007 in Arnsberg statt. Das heißt also: vier Jahre Sauerland-Stammtisch!
Wegen des Wikipedia-Geburtstages wird es am 15. Januar parallele Treffen verschiedener Wikipedia-Stammtische in ganz Deutschland geben. Und auch das Sauerland ist dabei.
Unser »Beitrag« zur gemeinsamen Feier findet in Olpe statt. Dort werden wir uns schon am Nachmittag treffen, denn traditionell gehört zu unseren Treffen immer ein kleines Programm dazu.
Wir freuen uns immer auch über neue Gesichter und würden uns freuen, wenn auch du uns besuchen würdest. Und natürlich kannst du auch später, etwa erst im Lokal, zu uns stoßen.
Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Sauerland-Bot 17:46, 9. Jan. 2011 (CET) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Danke!

--Bubo 容 22:43, 20. Jan. 2011 (CET)
Hallo Machahn, in der heutigen Redaktionssitzung Geschichte ist dein Name gefallen als eines derjenigen Redaktionsmitglieder, die sich durch ihre Arbeit besonders ausgezeichnet haben. Insbesondere dein Engagement bei der Auflistung der neuen Geschichtsartikel ist aus unserer Sicht ein dickes Dankeschön wert! Auf einen Namen ("Herodot-Preis der Redaktion Geschichte" lag zum Ende vorne) konnten wir uns zwar nicht einigen, aber daran soll es nicht scheitern ;-)
- --Frank Schulenburg 21:05, 17. Jan. 2011 (CET)
- --Kmhkmh 21:06, 17. Jan. 2011 (CET)
- --Benowar 21:07, 17. Jan. 2011 (CET)
- --Мемнон335дон.э. Обсуж. 21:07, 17. Jan. 2011 (CET) (jo, bist Klasse!)
- -- Carbidfischer Kaffee? 21:10, 17. Jan. 2011 (CET)
- :-) --Tolanor 21:11, 17. Jan. 2011 (CET)
- -- Woches 21:12, 17. Jan. 2011 (CET)
- ----H.W. Tiedtke 21:35, 17. Jan. 2011 (CET)
- -- Armin 23:18, 21. Jan. 2011 (CET)
- Ihr beschämt mich. Vielen Dank für die Blumen, wäre doch nicht nötig gewesen. ;-) Machahn 22:24, 17. Jan. 2011 (CET)
"Schueler cc"
Bitte Lemma sperren. LG;-- Nephiliskos 10:26, 25. Jan. 2011 (CET)
CD Reventlow
Moin, Machahn. Der Däne 1706 als OB der kaiserlich-deutschen Truppen? Das finde ich ebenso interessant wie überraschend. Hatte Frederik IV da ein Kontingent bereitgestellt, oder hatte Reventlow sich anwerben lassen? Und woher hast Du die Info? Bodart? Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:59, 6. Feb. 2011 (CET)
- ich ergänze das mal beim guten Reventlow. Machahn 15:13, 6. Feb. 2011 (CET)
- erledigt. Was es mit dem dänischen Korps auf sich hat, keine Ahnung :-( Machahn 15:23, 6. Feb. 2011 (CET)
- Und Du bist auch sicher, dass es sich um diesen CDR handelte? Wir haben gerade neulich hier feststellen müssen, wieviele Christian Detlevs (oder, dänisch, Christian Ditlevs) es bei denen von R. gegeben hat. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:30, 6. Feb. 2011 (CET)
- NB: Nun gut, nach dem, was Du inzwischen noch ergänzt hast, scheint er das tatsächlich gewesen zu sein.
- hatte mich auch erst gewundert. Aber in dem von mir genutzten Artikel wurde er nach seiner Militärzeit Präsident von Altona in eben der Zeit die in unserem WP Beitrag steht. Dürfte also hinhauen. Machahn 15:46, 6. Feb. 2011 (CET)
QS
Hallo Machahn! Für QS-Militär wurde am 18. Januar die QS-Überwachung eingerichtet und ist per Merlbotauswertung erstmalig in dieser Form gelaufen. Nach erheblichen Einschränkungen der QS-Bereichen (siehe Disk Merlissimo) konnte daran gegangen werden einen Kernbereich aufzubereiten, was sich inzischen so darstellt. Inzwischen hat sich ein gewisser Bodensatz an Artikeln herauskristallisiert, die nicht mit sinnvollen Aufwand instand gesetzt werden können. Daher erfolgen nun in Absprache vermehrt Löschanträge für solche Fälle. Du kannst sicher sein, das die Sache nicht "im Luftleeren Raum betrieben" wird und wir uns die Sache nicht leicht machen. Bitte hab dafür Verständnis. Wenn Du magst, kannst Du auch gelegentlich einen Blick auf diese Seite werfen. Freundlichen Gruß Tom 16:09, 7. Feb. 2011 (CET)
- Vielleicht versucht ihr die Sachen einfach mal abzuarbeiten. Dürfte bei den Lemmata ja wohl nicht allzu schwer sein. Mit sowas die Löschhölle zupflastern ist jedenfalls keine Lösung. Machahn 16:17, 7. Feb. 2011 (CET)
- Wir sind dabei die Sachen systematisch abzuarbeiten, wie Du an meinen Edits nachvollziehen kannst.[1] Es gibt aber auch Fälle, die wenn Du ehrlich bist, heute nicht den ersten Tag überleben würden. Der Aufwand die UR-Alt-Fälle abzuarbeiten steht in keinem Verhältnis. Da ist es besser Platz für einen Neubeginn zu schaffen. Ich hoffe Du kannst diese Intention nachvollziehen. Besten Gruß Tom 16:31, 7. Feb. 2011 (CET)
- Zehn Minuten recherchieren und die Feldküche hat zumindest eine Basis. Der Aufwand ist also denkbar gering. Letztlich dauert wahrscheinlich die Löschdiskutirerei länger als die Zeit, die ihr benötigen würdet, um aus den ja nicht gerade entlegenen Lemmata halbwegs behaltbare Artikel zu machen. Machahn 16:45, 7. Feb. 2011 (CET)
- Wir sind dabei die Sachen systematisch abzuarbeiten, wie Du an meinen Edits nachvollziehen kannst.[1] Es gibt aber auch Fälle, die wenn Du ehrlich bist, heute nicht den ersten Tag überleben würden. Der Aufwand die UR-Alt-Fälle abzuarbeiten steht in keinem Verhältnis. Da ist es besser Platz für einen Neubeginn zu schaffen. Ich hoffe Du kannst diese Intention nachvollziehen. Besten Gruß Tom 16:31, 7. Feb. 2011 (CET)
- Also erstmal danke ich Dir recht herzlich. Aber genau das was Du jetzt gezeigt hast ist das Dilemma. Diese Artikel wie Feldküche neu zu erstellen, bedarf es keiner Wunderkünste. Ich habe mir in der Zwischenzeit nen Kopf gemacht wie man mit (bitte lach jetzt nicht) der Überhose oder dem Rouleur umgeht. Bei solchen Dingen wird es nämlich kompliziert und das hinzubekommen ist zeitaufwändig. Besten Gruß Tom 17:26, 7. Feb. 2011 (CET) P.S. Bis Brilon fahr ich ne Viertelstunde vielleicht sieht man sich mal dort?
- Rouleur sieht doch gut aus und Überhose hab ich belegt. Machahn 19:30, 7. Feb. 2011 (CET)
- Supi Dich kann man echt brauchen; ein Kratzfuß für die Überhose und ein Willkommen im Club. Bist Du noch so gut und machst nen kurzen Vermerk dort? Nicht wegen der Popel aus Korinth - eher wegen des mit gutem Beispiel vorrangehen. Es freut mich wirklich einen weiteren Wikipedianer gut danach zu kennen wie er handelt und weniger danach was er redet. I.d.S. Ergebenen Gruß Tom 19:48, 7. Feb. 2011 (CET)
- Rouleur sieht doch gut aus und Überhose hab ich belegt. Machahn 19:30, 7. Feb. 2011 (CET)
- Also erstmal danke ich Dir recht herzlich. Aber genau das was Du jetzt gezeigt hast ist das Dilemma. Diese Artikel wie Feldküche neu zu erstellen, bedarf es keiner Wunderkünste. Ich habe mir in der Zwischenzeit nen Kopf gemacht wie man mit (bitte lach jetzt nicht) der Überhose oder dem Rouleur umgeht. Bei solchen Dingen wird es nämlich kompliziert und das hinzubekommen ist zeitaufwändig. Besten Gruß Tom 17:26, 7. Feb. 2011 (CET) P.S. Bis Brilon fahr ich ne Viertelstunde vielleicht sieht man sich mal dort?
Könntest du dort bitte ein Statement abgeben? La Fère-Champenoise 10:39, 8. Feb. 2011 (CET)
- Langsam wird es langweilig. ;-( Machahn 13:00, 8. Feb. 2011 (CET)
1704
JETZT kommst du mit dem Artikel daher! Nachdem ich mich wochenlang, Monate gar, auf der Suche nach geeigneten Bildern fuer die Jahresbox 1704 ABGEQUAELT hab! (Just joking! Weiter so!) ;-)
--A bougainvillea preguiçosa 23:26, 8. Feb. 2011 (CET)
- Gern geschehen. Ich hab leider bisher vergeblich nach einem fetten, superbunten, actionreichen Schlachtengemälde für Gibraltar 1704/05 gesucht ;-) Machahn 23:52, 8. Feb. 2011 (CET)
Danke!
Danke für die Hilfe bei dem Altena Artikel! Habe sonst eher mit medizinischen Fachseiten zu tun :-) Komme gebürtig aus Altena und das Thema hat mich schon immer interessiert. Bin gerade dabei noch Namen der Deportierten zusammen zu stellen. Der Yad Vashem link kommt also noch. -- Sonnenlotos 12:26, 9. Feb. 2011 (CET)
Kleine Bitte
Hallo Machahn. Ich habe vor kurzem eine LD zu einem biographischen Artikel über einen Arbeiterführer und Lokalpolitiker Michael Pfalzgraf entschieden, wobei ich die Relevanz im Grundsatz anerkannt habe, aber den Artikel zum besseren Ausbau in den BNR verwiesen habe. Ich bin mir bei dem, was bisher entstanden ist, unsicher, ob das so schon in den ANR kann, auch ohne dass die in der LD genannten regionalen Bezüge (bayrischer Bergarbeiterstreik usw.) deutlicher herauskommen. (Möglicherweise ist der WP-unerfahrene Nutzer, der den Artikel eher aus lokalpolitischen Interessen erstellt hat, mit zu hohen qualitativen Ansprüchen meinerseits überfordert.) Ich wüsste hierzu gerne Deine Sicht. Danke schön--Engelbaet 12:51, 9. Feb. 2011 (CET)
- Schwieriger Fall. Beurteilung hängt davon ab, ob man sich rein auf die formalen Relevanzkriterien bezieht oder bei Personen, wenn diese historisch wirkmächtig waren, etwas großzügiger ist. Formal entspricht er in weiten Teilen wahrscheinlich nicht unseren Relevanzkriterien. Stadtrat und zweiter Bürgermeister würde einen Löschantrag normalerweise nicht überleben. Aber schon hier wird es schwierig. Es ist nicht zweifelhaft, dass er maßgeblich an der Erhebung von Penzberg zur Stadt beteiligt war. Besser sieht es bei der Gewerkschaftstätigkeit aus. Er war Mitbegründer + Leiter einer zeitweise unabhängigen Gewerkschaft. Man mag einwenden, dass die sich bald dem alten Verband angeschlossen hat, aber immerhin. Insgesamt dürfte pfalzgraf nicht unmaßgeblich dazu beigetragen haben, dass Penzberg politisch eine Sonderentwicklung aufwies. Im "tiefschwarzen" Oberbayern entstand ein ausgeprägtes "rotes" Milieu, dass offenbar auf Dauer den Ort prägte. Wie unser Artikel zu Penzberg zeigt, hat Ort bis heute einen Sozenbürgermeister. Also insgesamt: Wenn es sich um eine Löschdiskussion handeln würden, würde ich schreiben, in der Summe behalten, wohl wissend, dass man das bei strikten Auslegung der Relevanzkriterien auch anders sehen könnte. PS. Mich wundert warum in Penzberg offenbar keine Straße nach dem Mann benannt wurde. Machahn 15:29, 9. Feb. 2011 (CET)
- Ich danke Dir für dieses Votum, was zeigt, dass die Relevanz als Arbeiterführer aus dem Artikel deutlich genug hervorgeht. Ich werde den Artikel nun wiederherstellen.--Engelbaet 08:19, 10. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Machahn,
- auch ich als Erstautor möchte mich bei Dir für dieses Wohlwollen und Deine Einschätzung bedanken. Ich werde versuchen, über weitere Literatur, die es jedoch nur sehr spärlich gibt, weitere Aspekte zu finden und diese dann - bei Tauglichkeit - in den Artikel zu integrieren. Vielen Dank und eine gute Nacht wünscht
- Alexander --Alexander Peren 21:10, 11. Feb. 2011 (CET)
Wo stehen anmerkungen bzw notizen?
ihr revert meiner einträge ist falsch. der name der sache ist egal, aber die references gehören HINTER lit und weblinks, so wie ich es machte. es ist nämlich oft in die Lit. eine anmerkung einzutragen, bisweilen auch bei weblinks. stehen die references aber in der reihenfolge davor, werden sie nicht dargestellt. was soll das? haben sie nix besseres zu tun?? -- Eisbaer44 23:19, 9. Feb. 2011 (CET)
- Ad.1 Hier ist es üblich sich zu duzen, Ad.2 es ist mitnichten so, dass immer erst Literatur und dann Anmerkungen kommt. Guckts (du willkürlich rausgegriffen) Novemberrevolution. Da gibt es durchaus verschiedene Möglichkeiten. siehe Wikipedia:Belege. Die Reihenfolge macht deswegen Sinn weil eigentlich in Literatur die allgemeine und weiterführende Literatur zum Thema steht und in Einzelnachweisen eben das konkrete benutzte Werk, das möglicherweise gar nicht in Literaturliste erscheint. Ad.3 Notizen ist mir noch nie untergekommen. Eigentlich heißt das in der Regel Einzelnachweise aber weil du bei Weigelt was erklärt hast, hielt ich Anmerkungen für besser, ist jedenfalls verbreiteter als Notizen. Machahn 23:43, 9. Feb. 2011 (CET)
Verlinkung im Artikel " Lennestadt"
Guten Tag „Machan“, vielen Dank für die Verbesserungen bzw. Hinweise zu den Beiträgen „Lennestadt“ und „Josef Hufnagel“. Nur noch ein kurzer Hinweis: In dem Beitrag „Lennestadt“ führt der Link zu Einzelnachweis FN 26 nach meiner Einschätzung nicht zu der gewünschten Seite (Lennestadt, Stadtarchiv). Möglicherweise ist dort ein Fehler unterlaufen. Ich hätte das gern selbst korrigiert, kenne mich aber in diesen technischen Details nicht 100%- tig aus. Ich bitte höflich um Erledigung.--Hawiech 10:23, 17. Feb. 2011 (CET)
- jetzt müsste es wieder funktionieren. Machahn 10:29, 17. Feb. 2011 (CET)
Da Du ja erfreulich aktiv bist :-): Kannst Deine neuen Artikel auch hier eintragen? Würde das Projekt gern wiederbeleben! Beste Grüße, --Westfalenbaer 08:16, 22. Feb. 2011 (CET)
Kloster Dobbertin, Mecklenburg
möchte mich an der großen Diskussion zum einstigen, heute noch besterhaltensten Benediktinerkloster in Mecklenburg nicht beteiligen. Kenne es, seit dort 1947 die Rote Armee auszog, Kirche war Pferdestall, Kirchturm und nördliche Klausur ausgebrannt, Teile des Klosterarchivs vernichtet. Vor der Wende wuchsen die Bäume aus dem Kirchendach (die Klosterkirche war vor 1990 Staatseigentum und ist noch Landeseigentum), danach war es erstmals möglich, mit der Sanierung zu beginnen und sich mit der Klostergeschichte zu befassen. Genug davon, schaut es euch bitte mal selber an, was wir daraus gemacht haben.
Nun öffnen sich auch Türen der Archive zur erstmaligen Sichtung der restlichen noch nicht verschimmelten Klosterakten. Aktenstaub habe auch ich in den letzten Jahren kennen gelernt, doch genug davon...
Warum schreibe ich das, ich bin erst seit einem Jahr bei Wiki und wollte gerne, solange es meine Krankheit noch zuläßt, auch hier dem Kloster helfen. Es macht mir Spaß und Freude und natürlich ist der Gesamtbeitrag weiter verbesserungswürdig. Doch für die Zeit vor der Reformation mit dem Besitzstand bis zur Auflösung des Nonnenklosters 1572 waren nur die wenigen noch vorhandenen Urkunden für uns ausagefähig. Derzeit werden die Regesten von 1400 bis 1500 durchgesehen, die auch für die Erarbeitung des Mecklenburgischen Klosterbuches notwendig sind. Leider ist es bei diesem Aktenbestand zum Kloster Dobbertin nicht möglich, über das Leben der Nonnen(außer der Visitation bei Auflösung des Klosters)ausführlicher zu berichten.
Aus dem 18. und 19. Jahrhundert wird zum Klosteramt in den kommenden Jahren noch einiges zusammengestellt, doch das betrifft nicht das Kloster direkt.
Fußnoten werden themenbezogen verbessert...
Falls weitere Infos benötigt werden, helfe ich gerne--Klostermönch 15:46, 24. Feb. 2011 (CET)
- Finde ich ganz große Klasse, dass Du dich für das Kloster so engagierst und dein Wissen hier einbringst! Das tun nur ganz wenige ausgewiesene Sachkenner. Wenn die Quellenlage zu der frühen Zeit so schlecht ist, dann wären vielleicht ein paar Sätze zur Überlieferungslage sinnvoll, damit gar nicht erst der Verdacht aufkommt, hier wären Lücken, die man noch füllen könnte. Vielleicht sind wir hier im katholischen Teil Westfalens ohne Reformation und ihre Folgen etwas verwöhnt was die Quellen und auch Literatur angeht. Machahn 17:05, 24. Feb. 2011 (CET)
Danke dir vorerst, habe nun im Zuge der Fußnotenaffäre wieder Zeit erhalten, die Quellennachweise zum Kloster zu verbessern oder zu streichen (wenn es mehr als hundert nach den letzten Diskussionen werden sollten) und die einzigen alten mecklenburgischen Landkarten mit den Klosterdörfern aus den Quellen zu entfernen. Grüße vom--Klostermönch 23:28, 24. Feb. 2011 (CET)
- Ich bin gespannt, wie sich Artikel weiter entwickelt. Es ist bei dieser Beleggeschichte nicht so einfach etwas zu raten - hat auch was mit Erfahrung zu tun. Ich halte es meistens so, dass ein Sinnabschnitt mit einem Beleg versehen ist. Am einfachsten ist es natürlich wenn Sekundärliteratur vorhanden ist, mit dem man einen ganzen Bereich abdecken kann. Wenn man natürlich Infos aus Urkundenbücher/Regesten nimmt, sollte jede Urkunde jeweils kenntlich gemacht werden. Wenn du Lust hast schau dir mal Kloster Oelinghausen an (hab ich irgendwann verbrochen). Dort hab ich neben Sekundärliteratur auch Regesten genutzt. Ratsam ist es vor einer Kandidatur andere drüberschauen zu lassen (etwa im Wikipedia:Review/Geschichte eintragen). Normalerweise fallen so formale Probleme auf und man hat keinen Zeitdruck, um auf Hinweise zu reagieren. Machahn 23:54, 24. Feb. 2011 (CET)
Hallo Machan, habe mir das Kloster Oelinghausen angeschaut, tolle Leistung. Finde die inhaltliche Übersicht prima, auch der geschichtliche Abriß ist mit Fotos und Zeichnungen gut untersetzt.
Exellent auch die Einzelnachweise.
Das fehlt alles noch beim Kloster Dobbertin (hatte mich bisher nur an den mecklenburgischen Klöstern Sonnenkamp/Neukloster und Doberan orientiert). Habe nun mit dem Kloster Oelinghausen ein gutes Vorbild, besonders bei der Quellenaufbereitung. Bei meinem Einstieg bei Wiki war das Gerippe schon vorhanden, so blieb mir vorerst nur übrig, abschnittsweise historische und geschichtliche Verbesserungen bis zu den Persönlichkeiten vorzunehmen. Es fehlen noch einige Zeitabschnitte (erst nach Durchsicht weiterer Klosterakten im Landeshauptarchiv möglich) und andere sind noch ausbauwürdig und der Text war bisher auch noch nicht exakt quergelesen. Ich war selber überrascht von der Kandidatur, wußte davon überhaupt nichts. Zur Problematik Quellen und Literatur werde ich mal versuchen, mich mit dem sehr strengen Memmingen auszutauschen, könnte einen Betreuer für die Sichtung benötigen und hoffe als Klostermönch auf Hilfe.
Danke Dir für die Hinweise und würde mich freuen, wenn Du bei einem Mecklenburg-Besuch Dir vielleicht auch die Klosteranlage in Dobbertin anschauen könntest. Grüße vom--Klostermönch 17:33, 26. Feb. 2011 (CET)
Artikel: Liste der Baudenkmäler in Lennestadt
Guten Tag Machahn, die letzten drei Ergänzungen der Liste sind noch nicht auf dem Bildschirm sichtbar, weil offensichtlich durch die Änderung eines nicht registrierten Benutzers die Kette der „automatischen Sichtungen“ unterbrochen wurde. Da Du wiki öfter besuchst und über entsprechende Kompetenzen verfügst, bitte ich Dich, die Sichtung durchzuführen.Danke--Hawiech 14:43, 25. Feb. 2011 (CET)
- ich habs mal gesichtet. Schöne Liste übrigens. Machahn 15:30, 25. Feb. 2011 (CET)
Nächster Sauerland-Stammtisch am 12. März 2011 in Eslohe
Hallo Machahn!
Am 12. März 2011 trifft sich der 19. Sauerland-Stammtisch in Eslohe. Wie in der Vergangenheit treffen wir uns schon am Nachmittag, denn traditionell gehört zu unseren Treffen immer ein kleines Programm dazu. Wir freuen uns immer auch über neue Gesichter und würden uns freuen, wenn auch du uns besuchen würdest. Und natürlich kannst du auch später, etwa erst im Lokal, zu uns stoßen.
Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Sauerland-Bot 10:13, 5. Mär. 2011 (CET) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Reichstagswahlen im Kaiserreich
Guten Abend Machahn,
ich habe heute Abend ein wenig herumgestöbert in den Biographien der RT-Abgeordneten, da ist mir wieder bewusst geworden, worüber ich mich vor Monaten schon ärgerte:
- Die Biographien sind zu einem großen Teil einfach aus den Parlamentsalmanachen bzw. RT-Handbüchern abgekupfert, ohne dass die Quelle angegeben wird.
- In die Literatur werden Nachschlagewerke eingesetzt, ohne dass die entsprechenden Seitenzahlen angegeben werden.
Beides empfinde ich als unprofessionell. Im Bereich der Rheinprovinz und Westfalens habe ich im ersteren Fall bei zahlreichen Biographien darüberpoliert und den Bereich "Einzelnachweise" eingerichtet (heute habe ich mich in die Provinz Hannover „verlaufen“), sehe aber keine Möglichkeit und habe auch keine Lust, dass ich ernsthaft außerhalb von Rheinprovinz und Westfalen (die vier Wahlkreise des zentralen Ruhrgebiets habe ich auch herausgelassen, weil ich daran im „wirklichen Leben“ arbeite) Artikel mit Einzelnachweisen versehe. Könnte man die entsprechenden Kollegen ansprechen, dass sie in den Artikeln die im Prinzip immer gleiche Quelle auch angeben, und den Einsetzer der unvollständigen Literaturangaben bitten, die jeweilige Seitenzahl hinzuzufügen? Wenn man diese Bitten an die Kollegen äußern könnte, wäre es durchaus hilfreicher, wenn du dies tun würdest, hat deine Stimme doch sicherlich mehr Gewicht als die meine.
Viele Grüße. H.W. Tiedtke. --HW1950 23:11, 9. Mär. 2011 (CET)
- Ich finde es klasse, dass du die Rheinländer-Westfalen aufpolierst. Abkupfern ohne Quellenangabe geht natürlich nicht. Klar kann man den Ersteller ansprechen, wenn es gravierende Mängel sind oder Belege ganz fehlen. Aber ich hab mir kurz ein paar Artikel aus der zweiten Wahlperiode angesehen und eigentlich keinen gefunden, der völlig unbelegt gewesen wäre. Kannst du mal ein konkretes Beispiel geben? Machahn 23:44, 9. Mär. 2011 (CET)
Hallo Machahn, ich habe mal willkürlich einen Bereich herausgegriffen:
- 1898 Schleswig: Gustav Johannsen, Friedrich Raab, Adolf Jacobsen (private Homepage), Hermann Kahlcke, Albert Hänel (zahlreiche Literaturangaben, aber keine Einzelnachweise), Karl Frohme = 6 von 10 ohne Einzelnachweise
- 1898 Hannover: Folkmar Franzius, Ernst Christian Carl Kruse, Carl Brandenburg (zahlreiche Literaturangaben, aber keine Einzelnachweise), Balduin von Schele, Werner von Arnswaldt, Hermann von Arnswaldt, Georg von der Decken (Politiker), Heinrich Meister, Hermann von Hodenberg, Albert Harriehausen, Karl Götz von Olenhusen, Hermann Horn, Ernst August von Hammerstein, Berthold von Bernstorff, Adolf von Wangenheim-Wake, Johann Depken, Karl Sattler (NLP) = 17 von 19 ohne Einzelnachweise
Die Auswahl ist nicht repräsentativ, in anderen Bereichen mag es besser aussehen. Meinen obigen Voschlag habe ich noch einmal überdacht und mittlerweile als abgrundtief „blauäugig“ verworfen. Lass uns auf die Zeit und die „Schwarmintelligenz“ hoffen. Vielleicht ist dies auch eine Problematik der „großen Vorhaben“: Fertig, vollständig werden, was dann dazu führt, dass die Qualität der einzelnen Artikel stark differiert. Einen schönen Rest-Sonntag. H.W. --HW1950 17:37, 13. Mär. 2011 (CET)
- Bei den in der Regel doch sehr kurzen Artikeln halte ich Einzelnachweise nicht unbedingt für erforderlich. Es sei denn es werden Zusatzinfos aus spezieller Literatur eingefügt. Auch wo Sachverhalten strittig sind, müssen natürlich zwingend Einzelnachweise sein. Problematisch wird es dann, wenn ein Artikel nur auf Basis des Reichstagshandbuchs basiert. Man darf nicht vergessen, dass die dortige Biographie auf Angaben des jeweiligen Abgeordneten selbst beruhen. Dies hat natürlich Folgen für die Objektivität. Gerne wird etwa der Militärdienst aufgebauscht, andere Aspekte geschönt, vernachlässigt usw. Gerade auch bei Abgeordneten, die sonst kaum hervorgetreten sind, bleibt die Biographie häufig lückenhaft und die Zeit nach der Abgeordnetentätigkeit bleibt im Dunkeln. Sehr problematisch ist auch die Biorab-Kaiserreich Datenbank. Sie weist nur sehr knappe Infos auf und ist nicht immer fehlerfrei. Sich auf eine Quelle zu verlassen ist also insgesamt schon nicht unproblematisch. Aber insgesamt finde ich es schon eine klasse Leistung, dass wir zu fast allen Abgeordneten zumindest rudimentäre Infos haben. Man kann, wie du schreibst, nur drauf hoffen, dass diese mit der Zeit immer weiter ergänzt werden. Machahn 19:27, 13. Mär. 2011 (CET)
Guten Abend Machahn, du hast völlig recht, es ist schon eine klasse Leistung, dass mittlerweile alle RT-Abgeordneten des Kaiserreichs mit einem Artikel vertreten sind, aber die Qualität der Artikel differiert noch sehr stark. Zum Bereich der Einzelnachweise teile ich deine Meinung nicht völlig, denn - du hast die Parlamentsalmanache angesprochen - es sollte, auch bei sehr kurzen Artikeln, schon deutlich werden, woher die Information stammt, auch sei es nur, um deutlich zu machen, dass sie nicht objektiv ist. Über Biorab sind wir einer Meinung. In den letzten Tagen habe ich die Begrenztheit zeitlicher Ressourcen - was die Mitarbeit in der WP angeht - schmerzhaft erfahren müssen, aber in der nächsten Woche gedenke ich, die Abgeordneten der Rheinprovinz und der Provinz Westfalen noch mal durchzugehen, um etwaige Lücken zu schließen. Falls du auf dringend zu schließende Lücken stoßen solltest, sage mir bitte unter meinem Hauptaccount Bescheid. Viele Grüße H.W. Tiedtke --HW1950 22:45, 13. Mär. 2011 (CET)
Du bist nicht befugt, einen LA innert eines Tages
auf "Bleibt" zu entscheiden, s. SG-Dings S. Knappik. Inhaltlich stimme ich Dir zwar (teilweise) zu, s. LD (es reicht eine Versionslöschung, die wir durchaus achon auf BDs gemacht haben), aber so geht es nicht. Ich bitte Dich daher, Deine Entscheidung zurückzuziehen, anderenfalls ich das statt Deiner tun werde. Gruß, TJ.MD 07:16, 12. Mär. 2011 (CET)
- tu was du willst. Der Antrag war unsinnig und als solchen hab ich ihn entfernt. Benutzerunterseiten sind wie du weist in der Regel tabu und auch JF hat das Recht seine Gründe für seine (möglicherweise zeitweise) Auszeit darzulegen. Nach ein paar Tagen einen LA zu stellen, geht gar nicht. Wozu den Konflikt noch weiter anheizen? Man kann über JF denken was man will - ich hab mich auch schon über ihn geärgert - aber ein wenig Respekt vor seiner langjährigen Arbeit hier, hat er doch wohl verdient. Machahn 09:42, 12. Mär. 2011 (CET)
- Wie gesagt, unsere inhaltlichen Auffassungen liegen nicht weit auseinander. Gruß, TJ.MD 09:58, 12. Mär. 2011 (CET)
Glückwunsch
Hallo Machahn, ich bin über verschiedene Weimarer Artikel auf meiner Beo zu deinem neuen Volksentscheidartikel gekommen. Werde ich mir demnächst mal gern genauer ansehen. Besten Gruß --Ziko 19:56, 19. Mär. 2011 (CET)
- Danke für die Blumen. Ich war wirklich erstaunt, dass der Artikel noch fehlte. Machahn 20:06, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ich freu mich auch, dass diese Lücke jetzt geschlossen worden ist, lieber Machahn. Ein paar Duftmarken hab ich schon hinterlassen, weitere werden folgen. Schönen Sonntag, --Φ 21:53, 19. Mär. 2011 (CET)
- prima. Wenn jetzt noch jemand rausfinden könnte, was der 5. Artikel des sogenannten Freiheitsgesetzes beinhaltete ... Ich find nix. ;-) Machahn 22:27, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ich hatte mal jenes Werk verwendet, weiß aber nicht, was dazu drin steht: Hildegard Pleyer: Politische Werbung in der Weimarer Republik. Die Propaganda der maßgeblichen politischen Parteien und Gruppen zu den Volksbegehren und Volksentscheiden „Fürstenenteignung“ 1926, „Freiheitsgesetz“ 1929 und „Auflösung des Preußischen Landtags“ 1931. Diss. Münster 1960, Münster 1959. --Ziko 22:37, 19. Mär. 2011 (CET)
- Lieber Machahn, Paragraf 5 des Freiheitsgesetzes lautet: „Dieses Gesetz tritt mit seiner Verkündigung in Kraft.“[1]
- Krieg ich als Belohung für meine Recherche ein Review für meinen Artikel Deutsch-österreichische Zollunion? Darüber würde sich sehr freuen --Φ 09:37, 20. Mär. 2011 (CET)
- prima. Wenn jetzt noch jemand rausfinden könnte, was der 5. Artikel des sogenannten Freiheitsgesetzes beinhaltete ... Ich find nix. ;-) Machahn 22:27, 19. Mär. 2011 (CET)
- Ich freu mich auch, dass diese Lücke jetzt geschlossen worden ist, lieber Machahn. Ein paar Duftmarken hab ich schon hinterlassen, weitere werden folgen. Schönen Sonntag, --Φ 21:53, 19. Mär. 2011 (CET)
- ↑ Wolfgang Michalka und Gottfried Niedhart (Hrsg.), Die ungeliebte Republik. Dokumente zur Innen- und Außenpolitik Weimars 1918-1933, dtv, München 1980, S. 263
- @phi: nö noch nicht. Kann aber durchaus an einer zur Zeit etwas langen Leitung liegen ;-) Machahn 20:52, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ich habs nochmal versucht - hoffentlich klappt's jetzt. --Φ 22:46, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Jetzt isser da Machahn 23:04, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Ich habs nochmal versucht - hoffentlich klappt's jetzt. --Φ 22:46, 30. Mär. 2011 (CEST)
SW
Moin. Möchstest du mit deinem recht guten Artikel Volksentscheid gegen den Young-Plan nicht am aktuellen Schreibwettbewerb teilnehmen? Hast doch nichts zu verlieren. SteMicha 19:09, 25. Mär. 2011 (CET)
- hatte ich vorhin auch schon mal überlegt. Warum eigentlich nicht. Machahn 20:39, 25. Mär. 2011 (CET)
Hi Machahn,
hast du Lust, mal auf den o.g. Artikel zu sehen? Er ist ausgebaut und steht im Review. Über deine Hinweise freue ich mich immer. Beste Grüße --Atomiccocktail 23:28, 3. Apr. 2011 (CEST)
- hatte gerade angefangen zu lesen, da taucht dieser Kackbalken auf. ;-) Hochinteressantes Thema. Schon mal als Hinweis: In der Einleitung steht, dass 30.000 Menschen erschossen wurden. Ein paar Sätze weiter ist dann von über 500.000 Opfern die Rede. Wäre es nicht sinnvoll schon in Einleitung kurz anzudeuten voran die Leute gestorben sind (Hunger/Krankenheiten usw.)? Machahn 23:38, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ist umgesetzt. --Atomiccocktail 00:21, 4. Apr. 2011 (CEST)
Polnischer Westgedanke
Guten Abend! Ich habe es zum wiederholten Male mit einem Benutzer:Bodfeld zu tun, der auch Benutzer:Professor Sauerteig sein könnte. Vor einiger Zeit habe ich ihn nicht davon abhalten können, dem Lemma einen anderen Namen zu geben. Inzwischen hat er zum ersten Mal auf der Disku-Seite seinen Einstand gegeben und wirft mir „Quellenverfälschung“ vor. Er gibt jedoch selbst, wie ich gerade festgestellt habe, Gedanken als eigene aus, die er aus einer von ihm nicht angegebenen Quelle fast wörtlich übernommen hat. – Jetzt tauche ich bei Dir auf, weil ich nicht weiß, wie sich gewiefte Wikipedianer hier verhalten. Im Grunde wäre alles in den Zustand zu revertieren, bevor Bodfeld/Sauerteig überhaupt Hand anlegte(n)... Kannst Du bitte mal auf die dortige Disku-Seite schauen? Und mir dann raten? Oder selbst etwas tun? Gruß --Frank Helzel 22:54, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Guten Morgen! Habe inzwischen die angebrachten Änderungen revertiert und der Diskussion entsprechend die – getürkten – Quellenangaben gelöscht bzw. ergänzt. Es wäre schön, wenn Du dabei hilfst, den Artikel im Auge zu behalten; denn der Bearbeiter wird erfahrungsgemäß keine Ruhe geben. Gruß --Frank Helzel 08:29, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Quellenverfälschung ist natürlich ein massiver Vorwurf. Ich kann das Problem irgendwie nicht nachvollziehen. Den beiden angegebenen Links kann ich eigentlich keine wirkliche inhaltliche Veränderung entnehmen. Da wird etwas leicht umformuliert und Textteile von weiter unter nach oben befördert. Ich hab den Artikel jetzt auf meiner Beobachtungsliste. Machahn 08:50, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Einstweilen danke! (Ein wenig Erklärung: Brier geht, wie in seinem Titel formuliert, vom 20. Jhd. aus und bezieht sich beispielsweise überhaupt nicht auf 1848, als die Polen längst von der Oder als Westgrenze gesprochen hatten, wogegen sich in der Polendebatte 1848 neben Wilhelm Jordan auch Heinrich Wuttke heftigst verwahrten. Mit Brier ist deshalb der Artikelrahmen nicht zu definieren, wie das besagter Editor machen will. Das heißt, dass er anscheinend nur auf Ersten u. Zweiten WK blicken möchte, aber die zunächst am nationalistischsten argumentierende preußische Seite, auf die die Polen eine Antwort suchten, außen vor lassen möchte. Verständlich wird aber der „Westgedanke“ nur, wenn er immer bis ins 10. Jhd. zu den Piasten zurückverfolgt wird, wie das die deutsche „Ostforschung“ spiegelbildlich mit den Ottonen vorgemacht hatte) Gruß --Frank Helzel 09:31, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Hierzu hilfreich eine neue Veröffentlichung: Eduard Mühle, Die Piasten, Beck-Verlag, München 2011, 125 S. Daraus 2 Bronzesätze: Als [die Polen] 1945 ihren (...) Staat nach einer brutalen Fremdherrschaft ein weiteres Mal aus Ruinen wiederaufrichten mussten, erschien ihnen die Aneignung ehemaliger deutscher Ostgebiete als eine Rückkehr in ihre angestammten "piastischen Erbländer", S. 7, und: (...) Die Piasten stellen eines der zentralen Symbole der nationalen polnischen Identität dar, S.9. Mühe ist Ordinarius an der Uni Münster.---Die Beschäftigung mit der -nur- 1000-jährigen Geschichte unserer polnischen Nachbarn bleibt solange höchst schwierig, wie z.B. eine Erika Steinbach den Krieg gegen Polen 1939 mit dem Durchmarsch durch Belgien 1940 vergleicht- und feststellt, dass die Belgier, im Gegensatz zu den Polen, keine Deutschen nach dem Krieg vertrieben haben. Warum nur mag ein "Durchschnittsdeutscher" nicht dazulernen, wie und wo Polen entstand, welche Schuld Preussen, Russland und Österreich sich aufluden, als sie ein Land für über 100 Jahre aufteilten und vereinnahmten? Und lernen, dass seit Beginn des 20. Jh. alleine die USA die Polen noch nie hängen liessen- im Gegensatz z.B. zu Frankreich und England? Und was lernen deutsche Schulkinder heute vom Nachbarn? Kann man bei Wiki eigentlich "Lehrpläne" nachlesen? Neugierig---Georg123 19:12, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Einstweilen danke! (Ein wenig Erklärung: Brier geht, wie in seinem Titel formuliert, vom 20. Jhd. aus und bezieht sich beispielsweise überhaupt nicht auf 1848, als die Polen längst von der Oder als Westgrenze gesprochen hatten, wogegen sich in der Polendebatte 1848 neben Wilhelm Jordan auch Heinrich Wuttke heftigst verwahrten. Mit Brier ist deshalb der Artikelrahmen nicht zu definieren, wie das besagter Editor machen will. Das heißt, dass er anscheinend nur auf Ersten u. Zweiten WK blicken möchte, aber die zunächst am nationalistischsten argumentierende preußische Seite, auf die die Polen eine Antwort suchten, außen vor lassen möchte. Verständlich wird aber der „Westgedanke“ nur, wenn er immer bis ins 10. Jhd. zu den Piasten zurückverfolgt wird, wie das die deutsche „Ostforschung“ spiegelbildlich mit den Ottonen vorgemacht hatte) Gruß --Frank Helzel 09:31, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Quellenverfälschung ist natürlich ein massiver Vorwurf. Ich kann das Problem irgendwie nicht nachvollziehen. Den beiden angegebenen Links kann ich eigentlich keine wirkliche inhaltliche Veränderung entnehmen. Da wird etwas leicht umformuliert und Textteile von weiter unter nach oben befördert. Ich hab den Artikel jetzt auf meiner Beobachtungsliste. Machahn 08:50, 6. Apr. 2011 (CEST)
Nachbrenner: Hallo Machahn, sollte ich das besser auf die Artikel-Diskuseite schreiben? Gruss Georg123
- Auf irgendeinem Wiki wird man sicher Lehrpläne nachlesen können, aber wohl nicht in der Wikipedia. Ja in der Tat, die Diskussion über die deutsch-polnische Geschichte ist (auch ohne Erika Steinbach) nach wie vor sehr schwierig, obwohl es schon seit Jahrzehnten eine deutsch-polnische Schulbuchkommission gibt. Aber tatsächlich gehören inhaltliche Diskussionen auf die entsprechende Seite beim Artikel. @ Frank: Übrigens interessanter Artikel hatte ich bislang nicht auf dem Schirm. Machahn 21:59, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Dank für das „interessant“. Ich denke, dass es um eine europäische Perspektive geht, um das Verhältnis der Polen zu ihren Nachbarn einzuordnen und das preußisch-deutsche Interesse auch an das der mittelalterlichen Ostsiedlung zu binden, damit die legitimatorische Dimensionierung eingeordnet werden kann. Detlef Brandes u. a. zeigen das im 2010 bei Böhlau erschienenen „Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts“. Da gibt es eben endlich auch zwei Artikel, die sich mit dem Geschehen im Algerienkrieg bis 1962 beschäftigen und die algerischen Siedler als „Repatriierte“ auftauchen. In sich wirkt die „Algérie francaise“-Diskussion so eingeschränkt wie die deutschen Vertriebenendiskussionen und erhellt sich erst mit dem Blick auf die 1830 einsetzende brutale Kolonisierung durch Frankreich, die aufzuarbeiten dem französischen Nationalstolz nicht sehr behagt. Der Tellerrand wird für beide niedriger, wenn sich die Beteiligten auf einem anderen Niveau positionieren und miteinander zu sprechen beginnen. --Frank Helzel 07:52, 8. Apr. 2011 (CEST)
hmm - wenn ich mir das angucke; war der revert ernst gemeint? ...Sicherlich Post 16:31, 12. Apr. 2011 (CEST)
- verstehe nicht was du meinst. Ich finde keinen Nachweis zu dem Herrn Lehrer (geschweige den zu seiner Relevanz) auch nicht in deinem Link also hab ich es zurückgesetzt. Machahn 16:38, 12. Apr. 2011 (CEST)
- haha - oh man. ich bin wohl überarbeitet! - ich dachte du hast ihn wieder reinrevertiert :D .... alles klar; guter job weiter so - ich geh mal offline ^^ ;) ...Sicherlich Post 16:46, 12. Apr. 2011 (CEST)
Lieber Machahn, Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Adler_.26_Oppenheimer ist inzwischen überarbeitet. Bis auf recht kleine Reste habe ich die Anmerkungen von Dir und Insel der Aphrodite abgearbeitet. Es würde mich freuen, wenn Du nun nochmals einen Blick auf den Artikel werden würdest. Vielen Dank viele Grüße, --Trinitrix 15:56, 13. Apr. 2011 (CEST)
von Böckenförde gt. Schüngel
Darf ich nachfragen, ob Ihnen in diesem Zusammenhang das "Familienbuch Schüngel" (Privatdruck aus den 80ern) von Herrn Rolf Wasser bekannt ist? Herr Wasser war ein Arbeitskollege meines Großvaters und hat sich über Jahrzehnte mit der Familie, in die er eingeheiratet hatte, beschäftigt. Das Sauerland kenne ich natürlich ebenfalls - meine Großeltern waren zuletzt in Medebach ansässig und sind dort begraben. Danke und einstweilen viele Grüße, --Raumfahrtingenieur 23:14, 15. Apr. 2011 (CEST)
- nein kenne ich nicht, sonst wäre es angegeben. Leider sind die Angaben zur Familie ansonsten eher spärlich gesät. Schön wäre es vor allem was zu den Persönlichkeiten insbesondere den beiden fehlenden Landdrosten zu erfahren. Machahn 23:27, 15. Apr. 2011 (CEST)
- OK, hab ich mal nachgetragen. Albert findet sich im Band 2a auf Seite 629 mit der Generationskennzeichnung VIII 21/a. Die Quellen muss ich allerdings aus den Verzeichnisbänden zusammensuchen, sie sind auch nicht immer vollständig angegeben. Wie es aussieht könnte man hier noch einiges tun ;-) --Raumfahrtingenieur 00:04, 16. Apr. 2011 (CEST)
In Deinem neuen Artikel hast Du geschrieben er sei „von April bis Mai 1919 Chefredakteur der Parteizeitung Freiheit.“ gewesen. Nach meinen Informationen schied er bereits Dezember 1918 aus. Weißt Du noch die Quelle, worauf deine Aussage sich stützt? --Wiguläus 23:31, 16. Apr. 2011 (CEST) PS Schöner Artikel :)
- hatte mich auch gewundert. Stammt von Hanke S.132 Machahn 23:39, 16. Apr. 2011 (CEST)
- habs mal bei Nestriepke ein wenig unpräziser gefasst, weil mir scheint, dass die Angaben im Freiheitsartikel wahrscheinlicher sind. Machahn 23:44, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Ich denke die Jahreszahl 1920 geht drauf zurück weil er erst im Jahr 1920 in die SPD eingetreten und 1920 im Vorwärts seine Beweggründe dargestellt hat: Nämlich, dass ihm der räterepublikanische Kurs der USPD gegen den Strich ging. Ich glaube mich zu erinnern (bei meiner Bibliotheksvorbereitung mit Googlesuche), dass er dann auch bereits Anfang 1919 ausgetreten ist aus der USPD. --Wiguläus 23:53, 16. Apr. 2011 (CEST)
Was ist hier passiert? --Seeteufel 08:15, 18. Apr. 2011 (CEST)
- siehe hier + hier. Wollen wir hoffen, dass das nach Durchlauf des Bots wieder vernünftig aussieht. Machahn 08:47, 18. Apr. 2011 (CEST)
- hat funktioniert Machahn 10:47, 18. Apr. 2011 (CEST)
Ludwig Heyde
Lieber Machahn, Ludwig Heyde ist mein Großvater. Wenn Sie für Ihren Artikel (den ich memerkenswert freundlich finde) Fotos haben möchten, kann ich Ihnen gern welche eibscannen und schicken. Viele Grüße, Ihre Elisabet Mester geb. Heyde
Linkboxen von Benutzer:Musketeer88
Nein, die beiden Linkboxen werde ich sehr bald mit den jeweiligen Schlachten ausfüllen. Nur nicht heute. Musketeer88 23:40, 28.04.2011 (CEST)