Wikipedia:Review/Listen und Portale
Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Listen und Portale beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.
Hinweis für Portale: Hier bitte keine Portalprojekte, Baustellenseiten oder Benutzernamensraumseiten einstellen. Diese gehören zunächst auf die Seite WikiProjekt Portale - Baustelle. Das Review dient der Feinabstimmung nach Fertigstellung und Verschiebung in den Portalraum bzw. der Diskussion fertig „renovierter“ Portale und noch nicht den Neuankömmlingen und im Umbau befindlichen Portalen.
Hilfsmittel: Richtlinien • Ratschläge zum Schreibstil • Empfehlungen zum Aussehen.
Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.
Das Portal Arabische Welt hat es sich zur Aufgabe gestellt, die Artikel über die Arabische Welt in der Wikipedia zusammenfassend zu präsentieren(wobei ich mich bisher an der französischen Wikipedia orientierte) und wartbar zu machen.
Ich würde mich über eure Kommentare und Tips zur Weiterentwicklung des Portals freuen, z.B. welche Hilfsmittel zur Verwaltung des Portals und der Artikel in der dazugehörigen Kategorie würdet ihr weiter empfehlen? -- Peter Littmann 22:36, 4. Jan. 2011 (CET)
- Sieht schön aus :-) Inhaltlich kann ich wenig sagen, ich konzentriere mich auf die Optik:
- Ein paar Layoutprobleme habe ich: die etwas großen Bilder in den Boxen brechen den Text daneben bei mir seltsam um. Sooo schmal ist mein Browserfenster aber gar nicht ;-) Bei Musik wiederum hängt das Instrument in die nächste Box rein (unabhängig von der Anzeigebreite). Das Kalligraphie-Bild ist wunderschön, vielleicht sollte man das separat etwas breiter „featuren“?
- Was bedeutet „Licht auf“? Ebenso finde ich „ArabNews“ als Überschrift etwas ungewöhnlich.
- Beim Header rutschen die Ecken der beiden (identischen?) Karten in den abgerundeten Rand hinein. Ist das so gewollt?
- Bei der Geographie-Box würde ich vielleicht die Links kürzer und hintereinandersetzen, ist doch arg lang. Also den Teil „Geographie von“ jeweils maskieren, nur das Land als Linktext und die Einleitung entsprechend formulieren.
- Darf ich Dir für das Grün ggf. einen etwas modifizierten Vorschlag machen?
- Die Wirtschaftstabelle würde ich vermutlich transparent und ohne Randlinien versuchen, damit sie sich etwas gefälliger in die Optik einschmiegt.
- Grüße, --elya 19:02, 11. Jan. 2011 (CET)
ganz gut, aber ich würde mir Portal-Schwestern wünschen.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 13:11, 12. Jan. 2011 (CET)
- und zwar mit fahnen für die länder.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 16:27, 13. Jan. 2011 (CET)
Ich finde sowohl die Portalbezeichnung Arabische Welt als auch allgemein die Kategorie Arabische Welt als unpassend. Wie schon im gleichnamigen Artikel formuliert (obwohl vielfach verwendet, jedoch ohne exakte Definition) halte ich die Bezeichnung für nicht Wikipedia-gemäß. Portal:Arabien würde meiner Meinung nach ausreichen. Allgemein hat zu meiner Konfusion beigetragen, dass es sowohl eine Kategorie:Arabien als auch eine Kategorie:Arabische Welt gibt, die sich meiner Meinung nach inhaltlich überschneiden und eine Zuordnung von Artikeln zu diesen Kategorien eigentlich immer doppelt sein müsste. --Florentyna 11:42, 1. Feb. 2011 (CET)
- Nee, weil Kategorie:Arabische Welt Oberkategorie über Kategorie:Arabien, weil auch geographisch der weiterere Raum - SDB 00:15, 8. Feb. 2011 (CET)
- Mir fiel gerade dieser Teil der Einleitung auf: "Der arabische Dialekt, in seinen vielen Varianten ist die Sprache im täglichen Gebrauch durch die Menschen in diesen Ländern." Nicht nur das falsch gesetzte Komma macht das Verstehen schwer (da stand wohl die französische Orthographie Pate? :-) [ˈjonatan] (ad fontes) 18:40, 8. Feb. 2011 (CET)
Diese Review wäre eigentlich zu beenden, allerdings ist der Portalbetreuer seit über einem Monat nicht mehr aktiv. Einige Einwände sind daher noch nicht beantwortet bzw. umgesetzt. Sie müsste folglich als erfolglose Review gewertet werden (weiterhin "gelb"), obwohl es sich eigentlich um ein gutes Portal handelt. Ich empfehle daher noch ein wenig mit dem Beenden zu warten. - SDB 22:27, 30. Mär. 2011 (CEST)
Artikel über die Bundesrepublik Deutschland in der Wikipedia
Hallo, als Ziel stelle ich mir vor, dass dieses Portal, das Portal unseres (Vater-)Landes wenigstens einen grünen Punkt(siehe Portal:Deutschland/Info) bekommt. Augenblicklich scheint das Portal nicht viel mehr als eine Linkliste zu sein. -- Peter Littmann 20:28, 10. Jan. 2011 (CET)
- Hallo, Ziel sollte sein, das Portal informativ zu bekommen. Dann muss sich jedoch jemand bereit erklären, das Portal dann auch zu pflegen. Das ist nicht wenig Arbeit, gerade am Anfang. Wobei ich denke, dass man genügend Bilder und Artikel zusammen bekommen sollte, um die Sparten Bild des Monats und Artikel des Monats zu füllen. Gruß, Elvaube · Disk. · Bew. 20:52, 10. Jan. 2011 (CET)
- Man könnte mit Hilfe:Imagemap die Bundesländer oder Nachbarstaaten verlinken und so etwas schöner grafisch darstellen. Matthias 22:55, 10. Jan. 2011 (CET)
- Das Portal zu Russland ist gut gemacht und bereits ausgezeichnet ebenso wie die Portal der Vereinigten Staaten, Frankreichs und Finnlands. Vielleicht sollte man sich Ideen aus anderen Länderportalen holen. Das einzige Portal, an dem ich aktiv mitarbeite und ein Befürworter der Erneurung und Modernisierung war ist das Portal:Ostfriesland. Vielleicht kann man Aufbau, Ideen etc. ins Portal Deutschland einfließen lassen? Gruß, Elvaube · Disk. · Bew. 10:07, 11. Jan. 2011 (CET)
- Außer den vier von Elvaube genannten sind folgende Länderportale bislang informativ: Portal:Andorra, Portal:Kanada, Portal:Schweiz, Portal:Somalia, Portal:Türkei - SDB 13:30, 11. Jan. 2011 (CET)
- Das Portal zu Russland ist gut gemacht und bereits ausgezeichnet ebenso wie die Portal der Vereinigten Staaten, Frankreichs und Finnlands. Vielleicht sollte man sich Ideen aus anderen Länderportalen holen. Das einzige Portal, an dem ich aktiv mitarbeite und ein Befürworter der Erneurung und Modernisierung war ist das Portal:Ostfriesland. Vielleicht kann man Aufbau, Ideen etc. ins Portal Deutschland einfließen lassen? Gruß, Elvaube · Disk. · Bew. 10:07, 11. Jan. 2011 (CET)
- Man könnte mit Hilfe:Imagemap die Bundesländer oder Nachbarstaaten verlinken und so etwas schöner grafisch darstellen. Matthias 22:55, 10. Jan. 2011 (CET)
Diese Review wäre eigentlich zu beenden, allerdings hat der eigentliche Portalbetreuer dazu noch nicht Stellung genommen und der Initiator der Review ist seit über einem Monat nicht mehr aktiv. Ich habe den Portalbetreuer informiert und empfehle daher noch ein wenig mit dem Beenden zu warten. - SDB 22:37, 30. Mär. 2011 (CEST)
Ich hab das Portal überarbeitet und mich als Betreuer eingetragen - ein grünes Lichtlein für die Mühe wär nicht schlecht. Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge bin ich auch zu haben --Karlis 22:39, 28. Jan. 2011 (CET)
- Danke für deine bisherigen Überarbeitungen, allerdings hätte ich da schon noch so ein paar Wünsche:
- Das Portal hat mir zu wenige Bilder
- Das Portal hat im eigentlichen Sinne keinen Mitarbeitsbereich (bis auf die Schlußzeile)
- In der Schlußzeile sind Schwesterprojekte und Mitarbeitsseiten willkürlich vermengt.
- Vorschlag: Entweder eigene Mitarbeitsunterseite oder aber Ausbau der Schlußzeile. - SDB 23:41, 28. Jan. 2011 (CET)
- Hallo SDB:
- Bei den Bildern muss ich leider passen - vielleicht findet sich ja mal ein anderer Betreuer, der das übernimmt. Ich hab mich an den Portalen Estland und Finnland orientiert, wo auch nicht mehr Bilder sind. Zu komplizierten Spalten- und Bot- Operationen fehlen mir leider die Kenntnisse und ich weiss auch nicht an wen ich mich wenden soll.
- Den Mitarbeitsbereich kann ich gerne ausbauen: Zum Beispiel gleich oben, wo jetzt der "Hinweis" in weisser Schrift steht auf diese neue Unterseite verweisen.
- Bei den Neuen Artikeln würde ich aus optischen Gründen 2 Monate reintun, weil die Artikel über Lettland ja doch dünn gesät sind.- --Karlis 08:47, 29. Jan. 2011 (CET)
- Naja, Portal:Finnland hat drei Bilder, Portal:Estland hat vier Bilder, Portal:Lettland eben bislang nur zwei Bilder. Vier sind mehr als zwei ;)
- Mitarbeitsbereich o.k.
- IMHO gehören immer so viele neue Artikel hinein, dass in der linken Spalte keine unschöne weiße Lücke entsteht, weil die Neuen Artikel "Überlänge" haben. Ich hatte daher eben die Artikel vor dem "Monatssprung" auskommentiert. Ob das im Einzelfall dann zwei oder drei Monate sind, hinge dann eher von der Fleißigkeit der Autoren ab. Es gibt Monate, wo mehr neue Artikel entstehen und welche, wo weniger entstehen. - SDB 12:34, 29. Jan. 2011 (CET)
- Ok. Ich mach dann mal und probier auch das mit Bildern --Karlis 13:17, 29. Jan. 2011 (CET)
- Hallo SDB:
- voilà! --Karlis 20:02, 31. Jan. 2011 (CET)
Inhaltlich gut, nur wäre ein Rahmen rum sehr gut. Die ganzen Formelemente scheinen so herumzuschwirren.---Pristina- Tee? - Bewerten? 20:31, 4. Mär. 2011 (CET)
- Ja, ein dünner schwarzer Rahmen außen rum wär vielleicht nicht schlecht. Ein ausgefeiltes Layout scheitert leider an meinen html-Fähigkeiten. Auch das mit dem MerlBot hab ich noch nicht ganz raus. --Karlis 06:47, 5. Mär. 2011 (CET)
Ich möchte mal herzlich Gf1961, den zusätzlichen Betreuer im Portal begrüßen! --Karlis 06:47, 5. Mär. 2011 (CET)
Das Portal hat nicht alle der 10 größten Städte aufgeführt. Zusätzlich sollte vor Klammern eine freie Stelle sein. Sarcelles 18:37, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Ist jetzt verbessert. --Karlis 19:25, 28. Mär. 2011 (CEST)
Nun den obligaten Review seit langer Zeit, um das Lämpchen grün leuchten zu lassen. Ich hab das Portal vor einiger Zeit übernommen. --Singsangsung Fragen an mich? 09:43, 30. Jan. 2011 (CET)
- Schön aufgemacht und informativ - würde ich sofort ein grün geben. Das einzige was mir aufgefallen ist: Der link Europas Regionen steht zweimal ziemlich nah beieinander. --Karlis 11:22, 2. Feb. 2011 (CET)
- ... und " wikipedia geo-links " funktioniert nicht ...--Karlis 18:04, 5. Feb. 2011 (CET)
- Die Geo-Links hab ich mal ersatzlos entfernt. Hab da auf die Schnelle nichts gefunden, kenn mich da nicht aus, und ad hoc konnte ich's nicht wieder auftreiben. Zu Europas Regionen lass ich mir morgen etwas einfallen, wenn das Portal für den April aktualisiert wird. --Singsangsung Fragen an mich? 21:06, 31. Mär. 2011 (CEST)
Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Hessen befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen, viele von ihnen allerdings im Stande von mehr oder weniger gut erhaltenen Ruinen. Diese zum Teil auf eine 1000-jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse und Wirkungsstätte bekannter Persönlichkeiten und sind häufig noch heute eindrucksvolle Anlagen.
Diese Liste wurde von Benutzer:Glsystem und mir sowie einigen anderen gründlich überholt. Zuvor war es nur eine recht öde Auflistung. Was ist zu tun? Wir streben eine möglichst vollzählige Auflistung auf Basis der einschlägigen Literatur an. Im Namensraum des Portal:Burgen und Schlösser pflegen wir deshalb eine "Arbeitsliste", wo man fehlende Anlagen und Literatur dazu eintragen kann. Eine Auszeichnung der Liste wäre "nice to have", aber nicht das einzige Ziel. Wahrscheinlich fehlt der Liste "technisch" noch so einiges und man müsste aufgrund der Länge ernsthaft über eine Aufteilung nachdenken. -- Haselburg-müller 20:31, 5. Feb. 2011 (CET)
- Zwei Fragen: Im letzten Abschnitt der Einleitung werden sowohl "abgegangene Bauwerke" wie auch "Burgställe" erwähnt. Abgegangene Burg verlinkt auf Burgstall, dort wird erklärt beides bezeichnet meistens dasselbe. Demnach wäre das in der Einleitung doppelt.
- Die Hintergrundfarbe von Bestand am: 14. Dezember 2010 | 6 in (3 Artikel) etc. finde ich zu aufdringlich und irgendwie auch unnötig. Auch das 6 in (3 Artikel) ist seltsam: entweder die Klammern oder das "in" sollten weg. Viele Grüße, Nothere 19:19, 6. Feb. 2011 (CET)
- Nachtrag: Unter "Entstehungszeit" ist einmal Frühmittelalter, dann wieder frühmittelalterlich angegeben. Ist das Absicht? Außerdem sortiert die Spalte nicht nach der Entstehungszeit, sondern alphabetisch. Irgendein Sorkey, der nach dem Alter sortiert, wäre gut.--Nothere 19:23, 6. Feb. 2011 (CET)
- Zu letzterem erhoffe ich mir gerade hier Tipps, weil ich bei der Tabellengestaltung "relativ doof" bin. Was wäre denn sinnvoll als Sortierung? Jahreszahlen wird man nicht immer zur Hand haben ("Frühmittelalter" und "frühmittelalterlich" könnte man sicher vereinheitlichen). Bei der Hintergrundfarbe bin ich leidenschaftslos. Es sollte halt irgendwo vermerkt werden, wieviele Anlagen jeder Kreis hat und möglichst, wieviele Artikel dazu vorliegen, zumindest bis wir so gut wie alle haben. Die Einleitung würde ich erstmal so lassen. Der Satz ist wahrscheinlich absichtlich so gestellt, weil zwar jeder Burgstall auch eine abgegangenes Bauwerk ist, nicht aber umgekehrt (z.B. wenn später ein anderes Gebäude dort errichtet wurde oder bei abgegangenen Schlössern). --Haselburg-müller 20:34, 6. Feb. 2011 (CET)
- erstmal *****Lob an Glsystem und Haselburg-müller. Sehr gut gemacht. Wenn ich mit anderen Bundesländer vergleiche, sehe ich uns unter den Top3. Wir sollten einfach die Arbeitsliste vervollständigen und dann abarbeiten. Im Moment sehe ich keine Gefahr, dass es zu groß ist - sollte jedoch die Arbeitsliste komplett abgearbeitet sein, könnte man s nach Buchstaben auftröseln. Die momentanen Kleinigkeiten, die nicht o.k. sind, sollten wir in einer Tabelle hier sammeln, und dann nach Konsens entsprechend abarbeiten. Vielleicht sollte man hier auch in die Liste nehmen, wer überhaupt was mitmacht, außer Euch zwei "Drückern". ;-) MfG --commander-pirx 13:12, 18. Feb. 2011 (CET)
- Erstmal Danke! - Für das vorstehende Lob an uns - Leider ist mein Partner Haselburg-müller aus absolut nachvollziehbaren Gründen zur Zeit inaktiv. Was die Länge der Liste angeht, hier sehe ich zur Zeit noch nicht wirklich ein Problem. Sollte sie wirklich zu lang werden, sehe ich eine Aufteilung bezüglich der Entstehungszeit als Möglichkeit. Gerade die Ringwallanlagen und andere frühzeitliche Anlagen wären vielleicht in einem späteren Abschnitt in einer eigenen Liste besser aufgehoben. --GLSystem 23:15, 21. Feb. 2011 (CET)
Im Portal Baseball findet sich ein Einstieg zu allen Informationen in der Wikipedia über die beiden Sportarten Baseball und Softball.
Vor gut einem halben Jahr war ich ein wenig fix, das Portal aus dem Review in die WP:KALP zu schicken. Mit etwas mehr Geduld nun ein neuer Angriff, jetzt wo gerade noch das Wikiprojekt integriert wurde. Ich persönlich finde unser kleines familiäres Portal sehr gelungen. Einzig das Kriterium der aktiven Betreuung ist etwas kritisch. Es wird aktiv betreut, aber leider nur von 3-4 Usern. Dafür aber voller Elan! Jetzt stellt sich die Frage, was noch besser werden kann. Ich freue mich auf konstruktive Kritik. Es grüßt der kingofears→ ¿Disk? 野球 13:08, 19. Feb. 2011 (CET)
3-4 User ist doch optimal, mehr haben wir im Portal:Sizilien auch nicht, und im Portal:München ist die Beteiligung sehr wechselnd. Kurz ein paar allgemeine formale Punkte, die mir aufgefallen sind:
- Das in der Kandidatur angesprochene Problem der unterschiedlichen Spaltenlängen ergibt sich automatisch aus dem zweispaltigen Layout. Geringe Abweichungen finde ich da ok, aber so wie es jetzt ist, finde ich es zuviel. Außerdem ist das abhängig von der Bildschirmauflösung. Generell gibt es zwei Möglichkeiten, das in den Griff zu bekommen:
- Beim Beibehalten des jetzigen Spaltenlayout ist folgendes erforderlich:
- Äußerste Disziplin bei den Inhalten, um die Spalten ausgeglichen zu halten, und Testen jeder Änderung mit mehreren Bildschirmbreiten (zumindest 1024 und 1280 Pixel Breite, was verwendest du?)
- Ausgleichmöglichkeiten gibt es z.B. durch die Länge der Abschnitte Neue Artikel, kalender und Artikel des Monats und über die Änderung der Spaltenbreiten (z.B. 67/33 statt 60/40.
- Das Bild des Monats ist zu groß, bei kleinerer Bildschirmausflösung wird daher die rechte Spalte nicht proportional kleiner, was das Ungleichgewicht noch verstärkt.
- Artikel des Monats sollte nach rechts, Baseball und Softball dagegen nach links oder evtl. als Kopf über die gesamte Seite (siehe z.B. München und Sizilien)
- Die zweite Alternative wäre das Umstellen auf Tabellenlayout. Ich habe das für Sizilien und München gemacht und könnte dir dabei helfen. Damit kann man die Längenunterschiede mehr auf die einzelnen Abschnitte verteilen, so dass sie sich nicht aufsummieren. Außerdem kann man dann die aktuellen Sachen (Artikel/Bild des Monats, Kalender, neue Artikel usw.) oben anordnen und darunter die allgemeinen Themenboxen, die sich weniger ändern werden.
- Beim Beibehalten des jetzigen Spaltenlayout ist folgendes erforderlich:
- Die Box D-A-CH würde ich auflösen und in Baseball weltweit eingliedern, vielleicht als erste Punkt, dann übrige Länder, dann Internationale Turniere, Profiligen usw.
- Insgesamt gibt es m.E. zu viele Bilder, wodurch das Layout unruhig wird. Durchlaufende Bildleisten am Rand würde ich vermeiden, da sie auch nur für eine Bildschirmauflösung passen. allgemein würde ich die Bilder eher rechts anordnen, damit links der textanfang bündig ist.
- Positionen der Defensive würde ich einfach Positionen nennen, da der Pitcher und Catcher ja nicht von der verteidigenden Mannschaft sind
- Verwandte Sportarten ist auch etwas dünn für eine eigene Box.
Soviel aus dem ersten Eindruck, Näheres später. Grüße -- Bjs M S 15:57, 10. Mär. 2011 (CET)
- Hallo,
- gerade die Box D-A-CH würde ich nicht auflösen - dies ist das Merkmal der deutschsprachigen Wikipedia
- zu viele Bilder garantiert nicht - eine Seite mit viel Text und wenig Bilder wozu? - jeder weiß, daß die Bilder im entsprechenden Maße (ein Block mit Text und ein Bild, oder ein Thema und ein Bild, oder eine Spalte Bilder, und eine Spalte Text) zum Text gehören und die Inhalte ankündigen
Tipps zu dem technischen Layout sind immer gut. Gerne auch zum Inhalt, ungerne zur Reduzierung, sodern eher zur Verbesserung der Struktur und gerne auch Erweiterung des Inhalts - auch gerne ein paar neue Artikel;-) Hoffmansk 00:21, 21. Mär. 2011 (CET)
- DACH: dann sollte aber sauberer abgegrenzt werden, jetzt ist z.B. die Baseball-Bundesliga (Deutschland) nicht unter DACH, sondern unter weltweit eingeordnet. Ich würde auch DACH nicht generell auflösen, sondern es als eigenen Unterpunkt unter weltweit behalten wollen. Das Bild von DACH würde ich durch ein baseball-bezogeneres ersetzen, z.B. die Logos von ABL und DBV.
- Bilder: ein Block mit Text und ein Bild, oder ein Thema und ein Bild, wie in dem Kasten "Regeln" finde ich ok. Zuviel wirds mir bei den durchlaufenden Bildleisten wie z.B. bei den Baseballstadien und Baseball weltweit. Die sind auch nur für eine Bildschirmauflösung ok, bei geringerer Breite hängt die Leiste oben links in der Luft, bei größerer ragt sie weit über den Text hinaus. Da wäre(n) auch ein bis zwei Bild(er) pro Thema besser.
- Reduzierung: Für Portal gilt: Kürze-Würze, den derzeitigen Umfang finde ich aber ok. Viel mehr sollte es aber nicht werden, höchstens Artikel durch andere ersetzen.
- Portal ist für den Leser, um ihm einen Überblick über die vorhandenen Artikel zu geben. Rotlinks (derzeit ohnehin nur bei den Ligen) gehören auf die Projektseite zu den fehlenden Artikeln.
- Layout könnte man mal versuchen, die "aktuellen" (d.h. sich häufiger ändernden) Kästen wie News, Neue Artikel, Artikel & Bild des Monats oben anzuordnen, evtl. dreispaltig mit gleicher Breite, und dann die "bleibenden" Kästen, die sich seltener ändern werden, darunter zweispaltig anzuordnen. Wenn ihr wollt, kann ich euch dabei helfen. Grüße -- Bjs
M S 10:55, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Einen Entwurf, in welche Richtung sich das Layout entwickeln könnte, gibt es jetzt unter Benutzer:Bjs/Baustellen/Portal:Baseball. Da muss natürlich noch an Details gefeilt werden, aber um einen Überblick über die geänderte Anordnung zu geben, reicht es erst mal aus. Grüße -- Bjs
M S 19:20, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Einen Entwurf, in welche Richtung sich das Layout entwickeln könnte, gibt es jetzt unter Benutzer:Bjs/Baustellen/Portal:Baseball. Da muss natürlich noch an Details gefeilt werden, aber um einen Überblick über die geänderte Anordnung zu geben, reicht es erst mal aus. Grüße -- Bjs
Willkommen im Portal Elbsandsteingebirge. Das Elbsandsteingebirge (tschechisch Labské pískovce bzw. Labské pískovcové pohoří) ist ein vorwiegend aus Sandstein aufgebautes Mittelgebirge am Oberlauf der Elbe in Sachsen (Deutschland) und Nordböhmen (Tschechien). Es ist etwa 700 km² groß und erreicht Höhen bis 723 Meter über dem Meeresspiegel. Der deutsche Teil wird im allgemeinen als Sächsische Schweiz, der tschechische als Böhmische Schweiz (České Švýcarsko) bezeichnet. Der heute häufiger gebrauchte Begriff „Sächsisch-Böhmische Schweiz“ (Českosaské Švýcarsko) ist davon abgeleitet.
Habe das Portal diesen Monat erstellt und würde gern noch ein paar Meinungen dazu einholen, ob nun formaler oder inhaltlicher Natur. Das Layout ist größtenteils vom Portal:Dresden übernommen. Gruß, - Inkowik (Re) 19:49, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Ist der Wechsel bei der Tabgestaltung auf der Diskussionsseite beabsichtigt? - SDB 10:48, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, ich kann mir auch nicht erklären wieso die Tabs dort so angeordnet sind. - Inkowik (Re) 14:42, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Komisch, mit Index gehts, frag mich nicht, warum ... - SDB 16:00, 21. Apr. 2011 (CEST)
- SteMicha hatte vorher auch einiges probiert, das muss irgendwie am Diskussionsseiten-Namensraum liegen, auf user:SteMicha/Ablage2 geht es. - Inkowik (Re) 16:02, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ok, aber ich denke man kann´s so lassen, der abermalige Index auf der Disk stört IMHO nicht sonderlich. - SDB 16:35, 21. Apr. 2011 (CEST)
- SteMicha hatte vorher auch einiges probiert, das muss irgendwie am Diskussionsseiten-Namensraum liegen, auf user:SteMicha/Ablage2 geht es. - Inkowik (Re) 16:02, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Komisch, mit Index gehts, frag mich nicht, warum ... - SDB 16:00, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, ich kann mir auch nicht erklären wieso die Tabs dort so angeordnet sind. - Inkowik (Re) 14:42, 21. Apr. 2011 (CEST)
Unter Portal:Elbsandsteingebirge/Mitarbeit würde ich ja gerne direkt das Feld für fehlende Artikel anklicken und bearbeiten können, stattdessen muss ich mir das noch über die Portalskategorie suchen. Geht das ggf. auch anders, ist das technisch machbar? Gruß, --Wahldresdner 19:13, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe einen kleinen Link eingebaut. - Inkowik (Re) 19:17, 21. Apr. 2011 (CEST)
Kann noch jemand klären, warum MerlBot noch nicht die neuen Artikel findet? In den Unterkategorien zur Kategorie:Elbsandsteingebirge gibt es neue Artikel - aber sie werden nicht gefunden. Ich kenne mich zu wenig aus... --Wahldresdner 17:10, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Merlbot hat heute aktualisiert: Portal:Elbsandsteingebirge/Mitarbeit/Aufgaben/Neue Artikel. Gruß, - Inkowik (Re) 17:37, 27. Apr. 2011 (CEST)
Hallo, gemäß der Anleitung zum Portalbau übergebe ich nun das in den letzten Tagen erbaute Portal:Pferdesport in den Review. Mehr hierzu auch in der Baustelle.
Vielen Dank für eure Mühe - schonmal im Voraus. Grüße --Nordlicht8 20:33, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Was spricht dagegen, auch das WikiProjekt in das Portallayout miteinzubeziehen? - SDB 10:52, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Nun ja, das Wikiprojekt ist deutlich älter als das Portal. Zudem ist das Themenfeld des Portals deutlich weiter als der des Projekts, der Name WikiProjekt Pferdesport ist da eher historischer Natur. Da das Projekt zudem, mit Unterbrechungen, auch noch andere Mitarbeiter hat, ist das Layout hier keine Entscheidung, die ich alleine treffen möchte. --Nordlicht8 18:52, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Sorry, das kann ich nicht nachvollziehen, da würde doch links oben "WikiProjekt Pferdesport" stehen bleiben und sonst sehe ich im Portal keinen anderen Mitarbeiterbereich. Sonst dürfest du ja ohne Rücksprache auch nicht das Projekt ja auch nicht ins Portal einbinden. - SDB 20:04, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Nun ja, das Wikiprojekt ist deutlich älter als das Portal. Zudem ist das Themenfeld des Portals deutlich weiter als der des Projekts, der Name WikiProjekt Pferdesport ist da eher historischer Natur. Da das Projekt zudem, mit Unterbrechungen, auch noch andere Mitarbeiter hat, ist das Layout hier keine Entscheidung, die ich alleine treffen möchte. --Nordlicht8 18:52, 21. Apr. 2011 (CEST)
Ja, es stimmt schon. Ich bin halt nicht ganz glücklich damit, dass ich derzeit wohl wieder der einzige dauerhafte Mitarbeiter auf den direkten Projektseiten bin, nachdem es vor einigen Monaten im Projekt mitarbeitermäßig ganz gut aussah. Am besten, ich richte für die Dauer des Reviews die Seite Wikipedia:WikiProjekt Pferdesport/Layout neu ein. Dann kann in dieser Zeit eine Meinungsbildung hierzu erfolgen. Wenn keine ersthaften Gegenmeiningungen kommen, kann dann ja der Vorschlag zum Standardlayout werden. Grüße --Nordlicht8 20:29, 21. Apr. 2011 (CEST)
Würde gerne eure Meinung zum Portal hören. Es beschäftigt sich mit der Region Emsland, welche größtenteils durch den Landkreis Emsland geprägt ist. Gruß -- buckfush \m/ 01:48, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Portal:Emsland/Neue Artikel und Portal:Emsland/Artikelwünsche fehlt mir - SDB 10:54, 21. Apr. 2011 (CEST)
So Portal:Emsland/Fehlende Artikel bzw. Artikelwünsche existiert jetzt. Für die neuen Artikel und ein Index habe ich eine Anfrage bei Benutzer:MerlBot getätigt. --buckfush \m/ 12:56, 21. Apr. 2011 (CEST) Unterschrift nachträglich eingefügt
Portal:Emsland/Neue Artikel hinzugefügt. Wird zusammen mit Portal:Emsland/Mitarbeit vom MerlBot gepflegt. Ein Index kann leider nicht erstellt werden (siehe Benutzer_Diskussion:Merlissimo#Portal:Emsland). Gruß --buckfush \m/ 11:49, 22. Apr. 2011 (CEST)
' Das Münsterland ist eine deutsche Region und Landschaft im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Zentrum des Münsterlands ist die westfälische Großstadt Münster. Je nach Zusammenhang lässt es sich unterschiedlich eingrenzen, einen ungefähren Rahmen bilden der Teutoburger Wald im Nordosten, die Lippe im Süden und die niederländische Staatsgrenze im Westen. Das Tecklenburger Land sieht sich gern als eigenständige Region, soll aber hier ausdrücklich mitberücksichtigt werden.
Das neue Portal Münsterland und Tecklenburger Land habe ich heute aus dem Benutzernamensraum verschoben. Für Kritik bin ich dankbar. Auch Mitstreiter sind gerne gesehen. Für ein Problem, das ich mit der automatischen Aufstellung nachzusichtender Artikel habe, siehe die Diskussionsseite. Soll ich noch Weiterleitungen auf den Seiten Portal:Münsterland und Tecklenburger Land sowie Portal:Tecklenburger Land einrichten?
Watzmann Disk. 01:47, 22. Apr. 2011 (CEST)
Dieses Portal bietet einen Einstieg in den Themenbereich der Straßen.
Hallo, laut der Anleitung zum Portalbau übergebe ich nun das gestern in den Portalnamensraum verschobene Portal:Straßen in den Review. Das Portal soll das WikiProjekt Straßen unterstützen. Es wird von AleXXw und von mir betreut. Mehr hierzu auch in der Baustelle. Viele Grüße -- Daniel 749 22:19, 23. Apr. 2011 (CEST)