Wikipedia:Löschkandidaten/14. April 2011
10. April | 11. April | 12. April | 13. April | 14. April | 15. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Nach eingehender Beschäftigung und eifriger Quellenjagd habe ich festgstellt, dass die amtlichen Bezeichnungen der Erlanger Stadtteile, Statistischen Bezirke und Gemarkungen bereits komplett im Artikel Erlangen aufgelistet sind. Bei den hier aufgelisteten Stadtteilen handelt es sich um die amtlichen Wahlbezirke. Die in allen amtlichen Listen fehlenden Ortslagen wie Stadtrandsiedlung oder Essenbach sollten nach und nach im Artikel Erlangen aufgelistet werden. --Janericloebe 20:40, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Was ist der Löschgrund? --Atamari 21:23, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Löschgrund ist die Tatsache, dass der Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist. --Janericloebe 22:46, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Wirklich kein Löschgrund erkennbar. Die Liste gehört als eigene Liste, aus dem Artikel Erlangen ausgelagert. --Atamari 23:11, 14. Apr. 2011 (CEST)
Artikel
QS ergebnislos, Relevanz nicht dargestellt. --Mama Leone 01:26, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Sehe keinen Löschgrund. Der Artikel schadet niemandem, bewirbt nichts und ist einigermaßen informativ. Lokal wird die Persönlichkeit als wichtig angesehen (Ehrengrab). Behalten. --AndreasPraefcke 09:52, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Der Mann war Dirigent, Mitglied des Leipziger Gewandhausorchesters, trat kammermusikalkisch in Erscheinung und war Musikdirektor. Die von unserem neuen LA-Spam-Account beiläufig hingerotzte Begründung „WP:RK“, ist also unzutreffend. Die WP:RK sind erfüllt. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 11:16, 14. Apr. 2011 (CEST)
- "schadet niemandem" ist natürlich kein Behaltensgrund, sowie "pfui" kein Löschgrund ist. Angesichts der Tatsache, dass der Mann schon 73 Jahre tot ist, und er keine Berühmtheit war, ist die Quellenlage natürlich nicht so reichhaltig. Bei Personen aus früherer Zeit müssen wir mMn die RK aber flexibler auslegen. Vielleicht finden sich ja noch weitere Quellen, die man hier auch einstellen kann. Unterlagen "im Besitz des Autors" können hier schlecht eingesehen werden und sind von daher keine validen Quellen. Wenn er das war, was im Artikel steht, bin ich für behalten.--Sukuru 11:59, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Musikdirektor eines 3000-Einwohner-Dorfes ist nicht relevanzstiftend genug.
- Und Brodkey65, fällt es Dir wirklich so schwer, in Löschdiskussionen sachlich zu bleiben? Möchtest Du mal wieder wegen Verstoßes gegen WP:KPA gesperrt werden? --Mama Leone 14:20, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Möglicherweise werden Sie ja bald wg Missbrauchs der QS und LD oder missbräuchlicher Sockenpupperei gesperrt. LOL. Jede Sperre is' mir übrigens recht, um Accounts Ihrer Couleur hier das Handwerk zu legen. MfG, --Brodkey65 15:00, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Sie können gerne ein Benutzersperrverfahren anstrengen und versuchen, mir „Missbrauch der QS und LD“ und „missbräuchliche Sockenpupperei“ nachzuweisen. Ich wäre auf Ihre Argumente sehr gespannt!
- Ansonsten: Sparen Sie sich ihre dümmlichen Anfeindungen, äußern Sie sich _sachlich_ bei den Löschkandidaten und hören Sie endlich auf, das Diskussionsklima nachhaltig zu vergiften! --Mama Leone 15:38, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Für ein BSV sammle ich bereits Material. Sie sind ein reiner Provokations- und Störaccount. Ihr Gebaren ist ja auch anderen Mitarbeitern bereits mehrfach negativ aufgefallen. Oder lesen Sie Ihre Disk nicht? MfG, --Brodkey65 15:41, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Da würde ich hier viel eher von einem „Provokations- und Störaccount“ sprechen, dessen Gebaren anderen Mitarbeitern bereits mehrfach negativ aufgefallen ist. Aber trotzdem: Viel Erfolg bei Ihrer Sammlung. --Mama Leone 16:02, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Für ein BSV sammle ich bereits Material. Sie sind ein reiner Provokations- und Störaccount. Ihr Gebaren ist ja auch anderen Mitarbeitern bereits mehrfach negativ aufgefallen. Oder lesen Sie Ihre Disk nicht? MfG, --Brodkey65 15:41, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Möglicherweise werden Sie ja bald wg Missbrauchs der QS und LD oder missbräuchlicher Sockenpupperei gesperrt. LOL. Jede Sperre is' mir übrigens recht, um Accounts Ihrer Couleur hier das Handwerk zu legen. MfG, --Brodkey65 15:00, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Der Mann war Dirigent, Mitglied des Leipziger Gewandhausorchesters, trat kammermusikalkisch in Erscheinung und war Musikdirektor. Die von unserem neuen LA-Spam-Account beiläufig hingerotzte Begründung „WP:RK“, ist also unzutreffend. Die WP:RK sind erfüllt. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 11:16, 14. Apr. 2011 (CEST)
Zurück zur Sache bitte: Bei einer Person der Neuzeit würde ich dem Leiter einer Stadtkapelle eines 3.000 Seelen Städtchens keinerlei Relevanz zubilligen. Bei Personen aus früheren Zeiten sehe ich das differenzierter. Wenn Daten über den Lebensweg und die berufliche Laufbahn einer Person aus früherer Zeit in einem "öffentlichen" Archiv aufgezeichnet wurden, muss die Person für die damalige Zeit eine gewisse Bedeutung gehabt haben. Wir können nicht die Massstäbe von heute anlegen, wo quasi noch über jeden unbedeutendsten Quatschkopf etwas im Netz zu finden ist und sich so jeder quasi eine Bedeutung gerieren kann, die ihm garnicht zukommt. Deshalb plädiere ich für gründliche Recherche, auch wenn die QS bislang noch nichts gebracht hat. Ich denke da kann man was finden und den artikel verbessern. Auch wenn ich in der Sache oft gegen sie argumentiere, kann ich bei Mama Leones LAen keine bösen Absichten erkennen. Plädoyer für Gelassenheit.--Sukuru 17:00, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Nagler (* 1876) ist eine Person der Neuzeit. --Mama Leone 17:08, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Keine böse Absichten. LOL. MfG, --Brodkey65 17:05, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Werden diese sachfremden Provokations-Beiträge nicht langsam langweilig? --Mama Leone 17:08, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Die "Neuzeit" (das hört sich so gegewartsbezogen an) beginnt spätestens mit der Reformation 1517 und hält bis heute an. Wenn ich "frühere Zeit" schreibe, verstehe ich das nicht als historische Epoche sondern halt als eine Zeit vor der medialen Revolution ("Informationszeitalter") und da gehört die Zeit von Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum II. Weltkrieg dazu.--Sukuru 17:25, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Wir reden doch nicht über eine zeitgeschichtliche Person des späten Mittelalters, Nagler hat im 20. Jahrhundert gelebt. Ich denke nicht, dass man Deine Maßstäbe hier anlegen kann. --Mama Leone 17:56, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Die "Neuzeit" (das hört sich so gegewartsbezogen an) beginnt spätestens mit der Reformation 1517 und hält bis heute an. Wenn ich "frühere Zeit" schreibe, verstehe ich das nicht als historische Epoche sondern halt als eine Zeit vor der medialen Revolution ("Informationszeitalter") und da gehört die Zeit von Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum II. Weltkrieg dazu.--Sukuru 17:25, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Werden diese sachfremden Provokations-Beiträge nicht langsam langweilig? --Mama Leone 17:08, 14. Apr. 2011 (CEST)
Bei einer Person, die weit vor dem "Informationszeitalter" gelebt hat, laufen wir zunächst mal nicht Gefahr dass es sich um einen "Selbstdarsteller" handelt, denn in den 30er Jahren hat vermutlich niemand daran gedacht, Spuren für einen Wikipedia Artikel zu legen. Wenn in der Zeit vor dem II. Weltkrieg etwas über eine Person archiviert worden ist, ist das m.E zumindest ein "Indiz", ein Anhaltspunkt für mögliche Relvanz. Freilich ist es allein noch kein Relevanzkriterium. Es sagt mir aber einfach, man solle noch mal genauer hinschaun. Desweiteren sagt es mir, wir können nicht den gleichen Anspruch an digitale Belege stellen. Wenn ich über einen Musiker aus der Gegenwart kaum Netzeinträge finde, ist das ein sehr klares Indiz für Irrelevanz. Bei einem Künstler, der im vorletzten Jahrhundert das Licht der Welt erblickte, würde ich das nicht so sehen. Man wird ja sehen ob noch was kommt. --Sukuru 19:01, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Bei dem von Dir erwähnten „öffentlichen Archiv“ handelt es sich um das als Quelle angegebene schnöde Amtsblatt, das 1938 eine Todesanzeige samt Nachruf veröffentlicht haben wird: Er war Musiklehrer, Mitglied eines Sinfonieorchesters und Leiter der Dorfkapelle und der Schützenvereins-Musikanten. Ich kann immer noch nicht genau nachvollziehen, woraus Naglers „gewisse Bedeutung“ über das 3000-Einwohner-Städtchen hinaus bestehen soll. --Mama Leone 19:52, 14. Apr. 2011 (CEST)
Ok, das weiß ich ja auch noch nicht so genau. Ich plädiere dafür, dem Autor/der Autorin einfach noch mal ein bischen Zeit zum Recherchieren zu lassen, der Artikel ist ja gerade mal 7 Tage alt. 7 Tage bleiben ja noch. Vielleicht bringt ja der Osterhase noch etwas ans Licht. Bis dann.--Sukuru 23:54, 14. Apr. 2011 (CEST)
- In der Sache gebe ich Sukuru und zur medialen Einordnung Brodkey65 recht. Mir ist nur unverständlich, warum die laut Eigenangabe "rüstige Mittvierzigerin“ Mama Leone immer so schlecht gelaunt ist und so bösartig auskeilt - trotz Kind und Katzen. :-). 7 Tage.--Tvwatch 14:43, 15. Apr. 2011 (CEST)
Y. Gianni (erledigt, gelöscht)
QS ergebnislos, Relevanz nicht dargestellt. --Mama Leone 01:29, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist ein Artikelwunsch, kein Artikel, es gibt keine Belege, und ziemlich sicher auch keine Relevanz. Und das Lemma scheint auch falsch (ein ebenso unterirdischer Artikel in der en.wikipedia hat Gianni als Vornamen, und nennt den angeblichen Realnamen auch andersherum). Löschen. --AndreasPraefcke 09:50, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Vom Einsteller wie auch der Artikel Karl Maria Schuster (der allerdings relevant sein dürfte und über den es auch Informationen gibt) offenkundig als Werbung für den Verkauf zweier Bilder aus seinem Besitz eingestellt: http://www.meinesammlung.com/Sammlung.html?user=MasterLu Das Gemälde im Artikel über Schuster war ebenfalls das von dieser Verkaufsseite (ich musste es allerdings als URV löschen, da dieser Maler erst 1953 verstorben ist). --AndreasPraefcke 10:07, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Weiterer Nachtrag: Karl Maria Schuster (der einzige andere Beitrag des Benutzers) war noch dazu eine Kopie aus dem ÖBL und daher klare URV und muss gelöscht werden. Den Spam-Artikel Y. Gianni werde ich ebenso löschen. Von gutem Willen ist hier nicht auszugehen, womöglich ist das auch alles nur ein Fake. Das Bild ist nett und kann m. E. behalten werden (solange nicht unerwarteterweise doch einmal biograhpische Daten des Malers herauskommen, die ein szu spätes Todesdatum belegen würden; das ist aber unwahrscheinlich, dann quasi-anonyme oder pseudonyme italienische Maler von solchen Touristenansichten gibt es zu tausenden, und näher bekannt sind die meist nicht). --AndreasPraefcke 10:15, 14. Apr. 2011 (CEST)
Gelöscht. Kein Artikel, unbelegt, irrelevant, klarer Spam, Fake-Verdacht, also: nicht ansatzweise behaltbar. --AndreasPraefcke 10:15, 14. Apr. 2011 (CEST)
QS ergebnislos, so kein Wikipedia-tauglicher Artikel. --Mama Leone 02:07, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Nicht mal ansatzweise ein Stub. Der eine Kurzsatz kann im Artikel über die Stadt untergebracht werden. In dieser Form löschen. --AndreasPraefcke 09:53, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Hab mal ein paar Infos hinzugefügt, ist auf jeden Fall relevant, hat nämlich letztes Jahr noch in der besten Profiliga der Welt gespielt. --Vicente2782 10:15, 15. Apr. 2011 (CEST)
Ich kann keine Relevanz des Sketches über Johann Gambolputty de von Ausfern-schplenden-schlitter-crasscrenbon-fried-digger-dangle-dungle-burstein-von-knacker-thrasher-apple-banger-horowitz-ticolensic-grander-knotty-spelltinkle-grandlich-grumblemeyer-spelterwasser-kürstlich-himbleeisen-bahnwagen-gutenabend-bitte-eine-nürnburger-bratwustle-gerspurten-mit-zweimache-luber-hundsfut-gumberaber-shönendanker-kalbsfleisch-mittler-raucher von Hautkopft of Ulm erkennen und beantrage darum die Löschung des Eintrags über den Sketch zu Johann Gambolputty de von Ausfern-schplenden-schlitter-crasscrenbon-fried-digger-dangle-dungle-burstein-von-knacker-thrasher-apple-banger-horowitz-ticolensic-grander-knotty-spelltinkle-grandlich-grumblemeyer-spelterwasser-kürstlich-himbleeisen-bahnwagen-gutenabend-bitte-eine-nürnburger-bratwustle-gerspurten-mit-zweimache-luber-hundsfut-gumberaber-shönendanker-kalbsfleisch-mittler-raucher von Hautkopft of Ulm mangels Relevanz. Sollte Johann Gambolputty de von Ausfern-schplenden-schlitter-crasscrenbon-fried-digger-dangle-dungle-burstein-von-knacker-thrasher-apple-banger-horowitz-ticolensic-grander-knotty-spelltinkle-grandlich-grumblemeyer-spelterwasser-kürstlich-himbleeisen-bahnwagen-gutenabend-bitte-eine-nürnburger-bratwustle-gerspurten-mit-zweimache-luber-hundsfut-gumberaber-shönendanker-kalbsfleisch-mittler-raucher von Hautkopft of Ulm gelöscht werden, wäre vermutlich auch die Relevanz der Anderen Sketchs zu prüfen, die zusammen mit Johann Gambolputty de von Ausfern-schplenden-schlitter-crasscrenbon-fried-digger-dangle-dungle-burstein-von-knacker-thrasher-apple-banger-horowitz-ticolensic-grander-knotty-spelltinkle-grandlich-grumblemeyer-spelterwasser-kürstlich-himbleeisen-bahnwagen-gutenabend-bitte-eine-nürnburger-bratwustle-gerspurten-mit-zweimache-luber-hundsfut-gumberaber-shönendanker-kalbsfleisch-mittler-raucher von Hautkopft of Ulm in der Navibox sitzen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 02:13, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Als essentiellen Teil der europäischen Humorgeschichte behalten.-- Kramer ...Pogo? 02:19, 14. Apr. 2011 (CEST) P.s.: Außerdem finde ich den LA unfair, denn "Nobody expects the Spanish Inquisition!".
- Ich versichere Dir, dass mein LA auf Johann Gambolputty de von Ausfern-schplenden-schlitter-crasscrenbon-fried-digger-dangle-dungle-burstein-von-knacker-thrasher-apple-banger-horowitz-ticolensic-grander-knotty-spelltinkle-grandlich-grumblemeyer-spelterwasser-kürstlich-himbleeisen-bahnwagen-gutenabend-bitte-eine-nürnburger-bratwustle-gerspurten-mit-zweimache-luber-hundsfut-gumberaber-shönendanker-kalbsfleisch-mittler-raucher von Hautkopft of Ulm nicht persönlich gemeint ist. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 02:44, 14. Apr. 2011 (CEST)
(BK) Offenbar genügend rezeptiert, behalten (Belege und/oder Literatur kann man aber einbringen)--89.12.108.216 02:45, 14. Apr. 2011 (CEST)
And now for something completely different. XV HTV 1352 09:10, 14. Apr. 2011 (CEST)
In Ulm, um Ulm und um Ulm herum ist dieser Sketch sicherlich genügend bekannt. Behalten. --AndreasPraefcke 09:49, 14. Apr. 2011 (CEST)
Behalten: Irreführender und damit nicht zulässiger LA - Überschrift weicht vom verlinkten Artikel ab. ;-) --Stepro 10:42, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt, die Überschrift zu ändern, weil sonst der Link aus dem Löschkasten im Artikel kein passendes Ziel hat.--Wiebelfrotzer 10:50, 14. Apr. 2011 (CEST)
- You are being very silly! --Cú Faoil RM-RH 18:23, 14. Apr. 2011 (CEST)
Was ich bedenklicher finde, dass man keinen Link [[Johann Gambolputty de von Ausfern-schplenden-schlitter-crasscrenbon-fried-digger-dangle-dungle-burstein-von-knacker-thrasher-apple-banger-horowitz-ticolensic-grander-knotty-spelltinkle-grandlich-grumblemeyer-spelterwasser-kürstlich-himbleeisen-bahnwagen-gutenabend-bitte-eine-nürnburger-bratwustle-gerspurten-mit-zweimache-luber-hundsfut-gumberaber-shönendanker-kalbsfleisch-mittler-raucher von Hautkopft of Ulm]] setzen kann. Somit ist auch ein Redirekt unmöglich. XV HTV 1352 13:35, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Das habe ich auch schon probiert, ich verspüre darob das Bedürfnis, Wikipedia mit einem nackten Fuss zu zerstampfen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:22, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Behalten. Mindestens genauso bekannt wie das Jodeldiplom, die Steinlaus, Die Kuh Elsa oder Flasche Pommes.Jogo30 22:50, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Wird in Fachliteratur erwähnt, auf jeden Fall behalten. Den lustigen LA war's aber wert. :) --Mushushu 23:07, 14. Apr. 2011 (CEST)
Relevanz zweifelhaft. --Michileo 04:11, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Haben allerdings einen - zwar spärlichen, aber immerhin - Eintrag bei Allmusic [1], laut RK "ein Hinweis" auf Relevanz. Man kann auch den gegenteiligen Schluss ziehen, Eintrag zu kurz, daher nicht relevant. Aber was stimmt denn mit dem Album nicht? Das sah für mich nach "kommerzieller Tonträger" aus, was nach RK auch schon reicht. --smax 11:23, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Unsere RKs fordern im Rock/Pop-Bereich 5.000 Tonträger. Laut Artikel (jedoch unbelegt) heißt es, dass das Debütalbum auf 20.000 Exemplare limitiert ist. Damit wäre die Hürde per Auflage genommen. Behalten. HAVELBAUDE schreib mir 11:30, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Die Daten und Angaben stammen alle ausschließlich von der offiziellen MySpace-Site von Tonight Alive. Außerdem sind diese Angaben relevant, da sie von der Band selbst stammen. Ebenfalls wird dort erwähnt, dass das Album bzw. die EP "All Shapes And Disguises" in einer Auflage von 20.000 Exemplaren hergestellt bzw. verkauft wurde. Die Begründung, der Artikel wäre zu kurz ist irrelevant, da es bisher nicht mehr relevante Daten zur Band gibt. Der Löschantrag ist überbewertet. --VenikOfficial 12:22, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Außerdem sind diese Angaben relevant, da sie von der Band selbst stammen. Das ist die weltbeste Begründung aller Zeiten ;o] Kann ich mit eigenen Begründungen meiner Relevanz bitte einen Artikel über mich hier unterbringen? Ich garantiere, das alle Angaben von mir stammen werden (Olympiasieger, Nobelpreisträger, bei der Willi/Kate Hochzeit in der ersten Reihe,...)! Uijeh, --Reimmichl → in memoriam Geos 15:49, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Ich kann hiermit bestätigen, dass all die Angaben von Reimmichl voll zutreffen. Ich war nämlich sein Trainer und sein Doktorvater und habe seine Einladungskarten persönlich von der Queen entgegengenommen. Ehrlich!--Sukuru 17:11, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Reimmichl ist zudem der erste Mensch im All gewesen. Bitte Juri Gagarin überarbeiten. --Hosse Talk 20:16, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, der Ersteller hat sich oben etwas ungeschickt ausgedrückt, kennt sich wahrscheinlich nicht so gut aus. Trotzdem hat die Band einen Allmusic-Eintrag und das Album/die CD ist dort bekannt [2]. Bisher wurden keine vernünftigen Zweifel an dem Album angemeldet, die Band wäre damit per RK relevant. Behalten --smax 22:18, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Reimmichl ist zudem der erste Mensch im All gewesen. Bitte Juri Gagarin überarbeiten. --Hosse Talk 20:16, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Ich kann hiermit bestätigen, dass all die Angaben von Reimmichl voll zutreffen. Ich war nämlich sein Trainer und sein Doktorvater und habe seine Einladungskarten persönlich von der Queen entgegengenommen. Ehrlich!--Sukuru 17:11, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Außerdem sind diese Angaben relevant, da sie von der Band selbst stammen. Das ist die weltbeste Begründung aller Zeiten ;o] Kann ich mit eigenen Begründungen meiner Relevanz bitte einen Artikel über mich hier unterbringen? Ich garantiere, das alle Angaben von mir stammen werden (Olympiasieger, Nobelpreisträger, bei der Willi/Kate Hochzeit in der ersten Reihe,...)! Uijeh, --Reimmichl → in memoriam Geos 15:49, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Die Daten und Angaben stammen alle ausschließlich von der offiziellen MySpace-Site von Tonight Alive. Außerdem sind diese Angaben relevant, da sie von der Band selbst stammen. Ebenfalls wird dort erwähnt, dass das Album bzw. die EP "All Shapes And Disguises" in einer Auflage von 20.000 Exemplaren hergestellt bzw. verkauft wurde. Die Begründung, der Artikel wäre zu kurz ist irrelevant, da es bisher nicht mehr relevante Daten zur Band gibt. Der Löschantrag ist überbewertet. --VenikOfficial 12:22, 14. Apr. 2011 (CEST)
"Ein bischen Spaß muß sein, sonst geht keiner mit auf die Beerdigung". Also jetzt ernsthaft: stimmt! Richtig bestritten hat niemand die Relevanz, sondern Zweifel angemeldet ob fehlender Belege im Text. Es wäre nicht schlecht zu wissen, wo die Zahl von 20.000 Exemplaren nachvollzogen werden kann. Es steht auch nur da, es sei auf 20.000 Kopien "limitiert", nicht, dass diese auch bereits hergestellt bzw. verkauft wurden, wie weiter oben unterstellt. Kurz gesagt: sie sollen ja gern bleiben, wenns belegt wird.--Sukuru 23:33, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Genau so isses! Nb., auf den Mond wollte mich im Laufe meines Lebens schon so mancher schießen... ;o} --Reimmichl → in memoriam Geos 01:07, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Ich wollte euch ja auch nicht zum Lachen in den Keller schicken. Aber haltet doch lieber mich zum Narren, als jemanden der wahrscheinlich zum ersten Mal in seinem Leben die "Löschhölle" betritt und sich vielleicht mit dem Rücken zu Wand wähnt. Grüße, --smax 12:37, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Warum kann das nicht belegt werden, dass 20.000 Exemplare hergestellt worden sind? Dass sie nicht alle verkauft sind kann man daran sehen, dass es im Shop das Album als CD zu erwerben gibt, das heißt, dass auf jeden Fall nicht alle verkauft wurden. Das spielt aber keine Rolle. Was allerdings eine Rolle spielt, sind die 20.000 Stück Limitierung. Wenn sie angeben, dass sei auf 20.000 limitiert dann werden diese wohl auch hergestellt sein. Falls die Quelle der Daten nicht ausreichend ist, dann kann man die 20.000 von mir aus auch streichen. Als nächstes würde ich gerne dazu beitragen, um die Relevanz zu erhöhen, dass Tonight Alive bei Sony Music Entertainment unter Vertrag stehen. Desweiteren zu begründen, da man beim Downloaden ihres neuen "Free-Tracks" auf die Seite von Sony umgeleitet wird. Außerdem bekommt man beim Anmelden für den Newsletter eine E-Mail von Sony Music Entertainment | 11-19 Hargrave Street East | Sydney NSW 2010. Vielleicht sollte man das Label im Artikel noch erwähnen. Der Vertrieb und Verkauf wird allerdings (noch) nicht durch Sony durchgeführt zumal ich auf der Homepage von Sony und auf der Sony-Verkaufsseite für Australien nichts dazu gefunden habe. --VenikOfficial 12:58, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Ich wollte euch ja auch nicht zum Lachen in den Keller schicken. Aber haltet doch lieber mich zum Narren, als jemanden der wahrscheinlich zum ersten Mal in seinem Leben die "Löschhölle" betritt und sich vielleicht mit dem Rücken zu Wand wähnt. Grüße, --smax 12:37, 15. Apr. 2011 (CEST)
Der Artikel ist voll von fragwürdigen Behauptungen und komplett ohne Quellen. Nachdem reguläre QS und QS-Informatik hier keine Verbesserung gebracht haben, schlage ich vor, den Artikel zu löschen. -- Levin 07:55, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Es ist nur interessant, dass dieser Artikel in der englischen Version reichlich bequellt ist und noch 10 andere WPs ihn in ihrem Repertoire haben. Müssen wir dumm bleiben, weil die Software QS nicht in der Lage ist zu überarbeiten und keine Quellen findet? -- nfu-peng Diskuss 11:55, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Und was schlägst du vor, dass wir tun? So, wie er jetzt ist, kann der Artikel (meiner Meinung nach) nicht im ANR bleiben. Übrigens: wenn du dir den englischen Artikel genauer ansiehst, siehst du, dass der auch in großen Teilen unbequellt ist. -- Levin 13:45, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Leider bin ich auf diesem Gebiet völlig unbeleckt, deswegen kam auch durch mich die Einstellung in die Informatik QS. Ich schlage vor du benennst genau, was du belegt haben möchtest und streichst die Passagen, die dMn falsch sind. Dann stellen wir das Ganze in die QS-Wirtschaft und QS-Software und warten ein paar Wochen ab. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 14:53, 15. Apr. 2011 (CEST)
Butterkranz (SLA)
Nun sollten wir mal klären, ob es das tatsächlich gibt.
- 21:37, 10. Apr. 2011 FritzG (Diskussion | Beiträge) hat „Butterkranz“ gelöscht (SLA Fake und/oder irrelevant)
- 17:40, 10. Apr. 2011 Koenraad (Diskussion | Beiträge) hat „Butterkranz“ gelöscht (Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt: Löschen Kein Artikel, --He3nry Disk. 17:37, 10. Apr. 2011 (CEST))
Eingangskontrolle 09:17, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Nie gehört. Belege hat der Ersteller/die Erstellerin auch nicht geliefert. google hatte auch jemand bemüht: keine Treffer, jedenfalls keine für Butterkranz +Brauch (Gebäck gibt's mit dem Namen). Fazit: Fake, hau weg den Sch... -- 80.139.45.107 09:23, 14. Apr. 2011 (CEST)
Nach Durchsicht aller 30 Googletreffer zu "Butterkranz" und "27" als Fake schnelgelöscht und Lemma halbgesperrt. --HyDi Schreib' mir was! 10:03, 14. Apr. 2011 (CEST)
Kaspid (SLA)
SLA mit EInspruch auf der Disk. Babelfish und mangelnde Relevanz. Wurde gestern bereits schnellgelöscht. Eingangskontrolle 10:12, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Das Ding ist eine nicht lizenzkonforme Übersetzung aus der enWP. Die WP:RK#U werden verfehlt. Die 18. wertvollste Marke Englands relativiert sich sehr schnell, wenn man sieht, dass dieser "Preis" aus dem SEO-Umfeld stammt und eben nicht mit einer echten Einschätzung des Markenwertes verwechselt werden darf. Schreckliche, nicht lizenzkonforme Übersetzung und offensichtliche Irrelevanz sollten eigentlich für einen zweiten SLA reichen. -- Oliver aus Bremen Sprich! 10:36, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Der Sprachunfall ließe sich schnell bereinigen, aber dieser kleine Laden ist sicherlich in jeder Hinsicht irrelevant. Löschen. --AndreasPraefcke 10:43, 14. Apr. 2011 (CEST)
SLA wieder rein, klar irrelevant. --Der Tom 11:53, 14. Apr. 2011 (CEST)
Klare Irrelevanz + URV + Babelunfall. SLA umgesetzt. --NiTen (Discworld) 12:13, 14. Apr. 2011 (CEST)
reichlich hemdsärmelig. Kein WP-Artikel. Zudem selbsterklärend.--Satyrios 10:36, 14. Apr. 2011 (CEST)
Bitte nicht gleich persönlich werden. Es geht auch sachlicher. Mit diesem Kommentar erklärst du dich auch selber. (nicht signierter Beitrag von 87.172.116.247 (Diskussion) 12:47, 14. Apr. 2011 (CEST))
- stimmt das eigentlich, was da steht? kann mich ja auch täuschen, aber ich verstand darunter eher soetwas wie Jovialität (im Sinne sich etwa als besonders volksnah zu geben)--89.12.108.216 18:06, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Jovial triffts wohl net ganz, aber der Artikel ist dzt. tatsächlich in der "no-na-net"-Gegend angesiedelt. Wenn schon, dann genauer: wo gebräuchlich, wann, wie und wodurch entstanden (da gäb's eine Menge zu schreiben - muss halt auch recherchiert sein). Kein Grund zum Grollen, liebe IP, LA war halt hemdsärmelig formuliert - steck' Deine Energie lieber in die Artikelverbesserung, dann wird's schon noch was. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 01:16, 15. Apr. 2011 (CEST)
- gut, ist wohl eher davon abgeleitet (ich las irgendwann mal von "jovialer Hemdsärmeligkeit"), hier mal ein Anwendungsbeispiel: "Schröder und Jospin haben von Anfang an große Probleme gehabt, sich zu verstehen", erklärt ein hoher französischer Regierungsbeamter. Die virile Hemdsärmeligkeit des Kanzlers geht dem steifen Protestanten Jospin auf die Nerven. "Wenn Schröder Herren-Witze erzählt, fällt bei Jospin der Rollladen", sagt ein Vertrauter des Premiers.";-)--89.12.108.216 01:42, 15. Apr. 2011 (CEST)
- ...joviale Hemdsärmeligkeit... bedeutet IMHO eher, dass sich Jovialität mit Hemdsärmeligkeit paar, wie z.B. knurrige Freundlichkeit o.ä. Aber wurscht, der Artikel musss unbedingt verbessert werden, sonst ist's wirklich nix mit der Jovialität auf dieser Seite ;o] --Reimmichl → in memoriam Geos 11:39, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Was jetzt dazugekommen ist, muss belegt sein, sonst ist's TF oder OR! --Reimmichl → in memoriam Geos 11:41, 15. Apr. 2011 (CEST)
- gut, ist wohl eher davon abgeleitet (ich las irgendwann mal von "jovialer Hemdsärmeligkeit"), hier mal ein Anwendungsbeispiel: "Schröder und Jospin haben von Anfang an große Probleme gehabt, sich zu verstehen", erklärt ein hoher französischer Regierungsbeamter. Die virile Hemdsärmeligkeit des Kanzlers geht dem steifen Protestanten Jospin auf die Nerven. "Wenn Schröder Herren-Witze erzählt, fällt bei Jospin der Rollladen", sagt ein Vertrauter des Premiers.";-)--89.12.108.216 01:42, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Jovial triffts wohl net ganz, aber der Artikel ist dzt. tatsächlich in der "no-na-net"-Gegend angesiedelt. Wenn schon, dann genauer: wo gebräuchlich, wann, wie und wodurch entstanden (da gäb's eine Menge zu schreiben - muss halt auch recherchiert sein). Kein Grund zum Grollen, liebe IP, LA war halt hemdsärmelig formuliert - steck' Deine Energie lieber in die Artikelverbesserung, dann wird's schon noch was. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 01:16, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Kurz in Hemd erwähnen und dann redirect. -- nfu-peng Diskuss 12:15, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Dann aber auch in Ärmel ;o] --Reimmichl → in memoriam Geos 13:15, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Kurz in Hemd erwähnen und dann redirect. -- nfu-peng Diskuss 12:15, 15. Apr. 2011 (CEST)
Mit einem Hemd und einem Ärmel hat der Begriff nichts zu tun....haaallloo....übertragener Sinn?! (nicht signierter Beitrag von Raneumo (Diskussion | Beiträge) 13:24, 15. Apr. 2011 (CEST))
- Gratuliere, Du hast das große Humor-Los gezogen ;o} --Reimmichl → in memoriam Geos 14:04, 15. Apr. 2011 (CEST
Humorlos...sehr witzig. Aber danke. (nicht signierter Beitrag von 87.172.59.209 (Diskussion) 15:01, 15. Apr. 2011 (CEST))
- Spielen wir hier eigentlich who is who? Und wann tut der Autor was G'scheites im Artikel? Wär' auch net schlecht, --Reimmichl → in memoriam Geos 16:32, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Natürlich hat das mit Hemd und Ärmel zu tun, denn VOR dem übertragenen Sinn kommt erst mal der eigentliche Sinn. @ Reimmichl → in memoriam Geos : Und natürlich muss das dann auch in den Ärmel. Grüße. -- nfu-peng Diskuss 17:00, 15. Apr. 2011 (CEST)
Relevanz zweifelhaft: Unternehmen war mal eine Art An-Institut der Uni-Trier und ist (siehe Artikel) an ein kleines Beratungsunternehmen verkauft worden. Weder Betätigungsfeld noch besondere Leistungen lassen Relevanz erkennen. Werbung? Dirkjot 11:55, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Unklar, ob es sich um ein irrelevantes Institut der Uni oder ein irrelevantes Wirtschaftsunternehmen handelt. Konstant ist nur die Irrelevanz. Löschen Yotwen 09:22, 15. Apr. 2011 (CEST)
Wunsch des Einstellers, er meint das wäre zu Unrecht schnellgelöscht worden. In der Sache keine Stellungname. Eingangskontrolle 11:58, 14. Apr. 2011 (CEST)
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=EWP-PK_drafting_group
- http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=PK_Expert_Group
- http://de.wikipedia.org/wiki/Pharmakokinetik-Working
Gehört aber gelöscht , unrelevanter vollschrott und wahrscheinlich auch theoriefindung.--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 12:08, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Eine Arbeitsgruppe in einem Ausschuss einer europäischen Agentur. Schon der Ausschuss ist mit seinen etwa 30 Mitgliedern im Bereich der Irrelevanz. Schnelllöschen. Wird in ausreichendem Umfang im Artikel zum Ausschuss dargestellt. --jergen ? 12:23, 14. Apr. 2011 (CEST)
Sorry, aber alles andere als irrelevant Diese Arbeitsgruppe befasst sich mit allen Medikamentenzulassungen EU-weit die Generika betreffen und noch einiges mehr. Mehr als 85% aller neuen Arzneimitteln in der EU sind Generika, würde ich nicht als "irrelevanter Vollschrott" bezeichnen. Alle Pharmafirmen weltweit halten sich an die Empfehlungen die diese Arbeitsgruppe herausgibt. Wer sich nur etwas im Bereich Pharma auskennt weiss um die Bedeutung dieser Arbeitsgruppe und nebenbei für die Wirtschafter unter euch, geht es bei der Zulassung oder Nicht-Zulassung dieser Medikamente um einen Markt von einigen zig Milliarden Euro. Googelt mal ein bisschen dann erkennt ihr die Bedeutung der Bioäquivalenzguideline von Generika und erkennt vielleicht auch die Berechtigung dieses Artikels.
- Den Ausschuss als "im Bereich der Irrelevanz" einzustufen zeigt ein unglaublichen Mangel an Kenntnis für die Bedeutung und Relevanz von Dingen. Der Ausschuss entscheidet ja "bloß" darüber welche neuen Medikamente in der gesamten EU zugelassen werde. Es geht dabei ja "nur" um völlig bedeutunglose Entscheidungen wie z.B. die Zulassung von neuen Krebs-Therapien oder neuen Medikamenten gegen alle andere Krankheiten. So etwas "unwichtiges" kann doch unmöglich in Wikipedia einen Platz finden. Wir geben hier lieber jedem halbberühmten DSDS Sternchen einen Eintrag, denn ist ja wirklich von Bedeutung, aber so etwas unbedeutendes wie die Fachentscheidungsgremien in der europäischen Arzneimittelzulassung verdient halt keinen Eintrag *kopfschüttel* (nicht signierter Beitrag von 194.37.60.35 (Diskussion) 13:49, 15. Apr. 2011 (CEST))
Gerhard Wunsch (LAE)
Nicht sonderlich interessant und reklvant, rohdatenmenge e.t.c.--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 12:10, 14. Apr. 2011 (CEST)
Ich sehe da eine ANzahl von Veröffentlichungen. Wenn davon die Hälfte Bücher sind... --Eingangskontrolle 12:16, 14. Apr. 2011 (CEST)
- 10-Sekunden-LA entfernt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:26, 14. Apr. 2011 (CEST)
Begründung Aus der QSM (seit 1.3.11) - in dem Artikel sind keinerlei RKs für KHs auffindbar Redlinux·→·☺·RM 12:28, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Das Spital ist alleine auf Grund seines denkmalgeschützten Gebäudes (siehe hier) relevant. Habe mal ein wenig was ergänzt. --Geiserich77 13:34, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist weniger ein Artikel über ein "Krankenhaus" als über ein hunderte von Jahre altes Spital und seine Geschichte. Natürlich behalten. Mehr zu den Gebäuden wäre aber sinnvoll und notwendig. --AndreasPraefcke 16:45, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Dank der Bearbeitung durch Geiserich ist die Relevanz dieser seit über 800 Jahren tätigen Institution nun auch erkennbar geworden. Behalten. --Adelfrank 17:00, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Aber sowas von eindeutig behalten, denkmalgeschützt und 800 Jahre Geschichte. --Julez A. 18:23, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Dank der Bearbeitung durch Geiserich ist die Relevanz dieser seit über 800 Jahren tätigen Institution nun auch erkennbar geworden. Behalten. --Adelfrank 17:00, 14. Apr. 2011 (CEST)
erledigt Redlinux·→·☺·RM 22:51, 14. Apr. 2011 (CEST)
Nach Überarbeitung und Herausstellung der Geschichte ziehe ich den LA zurück Redlinux·→·☺·RM 22:51, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Hinweis: Der Artikel wurde von bisher Köppl Motorgerätefabrik auf das korrekte Lemma (vorst.) verschoben. --Jocian 16:34, 15. Apr. 2011 (CEST)
Der Bot schläft:
- Wikipedia:Löschkandidaten/5. April 2011#Köppl Motorgerätefabrik_(gelöscht)
- Wikipedia:Löschkandidaten/12. April 2011#Köppl Motorgerätefabrik (erl.)
- Wikipedia:Löschprüfung#Köppl Motorgerätefabrik (erl.) --Eingangskontrolle 14:55, 14. Apr. 2011 (CEST)
Siehe Bot-Einträge. 7 volle Tage, danke. --NoCultureIcons 12:35, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Habe begonnen, den Text zu kürzen und leicht zu verändern. Da es sich bei dem beschriebenen Unternehmen um einen Fahrzeughersteller handelt, ist Relevanz gegeben und ein Behalten meiner meinung nach gerechtfertigt. --Schlesinger schreib! 13:21, 14. Apr. 2011 (CEST)
Immer noch eindeutig irrelevant, immer noch löschen! Und ich verwehre mich dagegen, dass ich das letzte Mal einen „Kuddelmuddel-Antrag“ gestellt hätte, wie der Antragsteller im Löschbaustein behauptet. Im Übrigen: Unsereins müsste mit einem solchen Begehr die LP bemühen, aber nein, die werte Adminschaft hat es sich in diesem Fall halt einfach richten können. Etwas erbost, --Michileo 14:01, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Schau mal: Spezial:Linkliste/Köppl_Motorgerätefabrik. Das mit dem Kuddelmuddel bezieht sich selbstverständlich nicht auf deinen Antrag (wenn's dabei geblieben wäre wär alles supi gewesen) sondern auf den SLA, den LP-Antrag und den zweiten LA sowie die Wiedereinsetzung des ersten LAs, die zur nicht regelkonformen Löschung geführt hat. Gruß, --NoCultureIcons 14:10, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Der SLA war Unfug, keine Frage! Aber dass der wiedereingesetzte LA letztlich ausgeführt wurde (wenn auch nicht nach sieben Tagen), hätte man durchaus als gewohnheitsrechtlich-regelkonform durchgehen lassen können. Aber bitte, ich will hier nicht um des Kaisers Bart streiten, es möge sich also eine einwöchige Diskussion entfalten. --Michileo 14:24, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Da es bei dem SLA alles andere als optimal gelaufen ist (hätte ich blos den SLA abgelehnt) kommt es nach der LP die eigentlich ziemlich eindeutig gegen eine Aufhebung der Löschung war, jetzt auf diesen dritte LD auch nicht mehr an. Ich habe mal einige Hersteller in der Kat Traktoren verglichen hier nur einige Beispiele Hako über 1100 MA und fast 200 Mio Umsatz, Fendt (Marke) der weltweit größte Anbieter, Caterpillar über 95.000 MA und über 51 Mrd. $ Umsatz, um nur einige zu nennen. An diese Zahlen kommt die Firma Köppl bei weitem nicht dran. Es werden noch nicht einmal Zahlen genannt. Das Argument Fahrzeughersteller ist da IMO kein Grund für behalten, deshalb bin ich auch für Löschen. (nicht signierter Beitrag von Pittimann (Diskussion | Beiträge) )
- Ach lieber Pittimann, wir sind hier keine Buchhalter, sondern die Wissen und Informationen zusammen tragen und das kann man nicht in Zahlen ausdrücken/bewerten. –– Solidarität mit Nina Mercedez 15:16, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Da es bei dem SLA alles andere als optimal gelaufen ist (hätte ich blos den SLA abgelehnt) kommt es nach der LP die eigentlich ziemlich eindeutig gegen eine Aufhebung der Löschung war, jetzt auf diesen dritte LD auch nicht mehr an. Ich habe mal einige Hersteller in der Kat Traktoren verglichen hier nur einige Beispiele Hako über 1100 MA und fast 200 Mio Umsatz, Fendt (Marke) der weltweit größte Anbieter, Caterpillar über 95.000 MA und über 51 Mrd. $ Umsatz, um nur einige zu nennen. An diese Zahlen kommt die Firma Köppl bei weitem nicht dran. Es werden noch nicht einmal Zahlen genannt. Das Argument Fahrzeughersteller ist da IMO kein Grund für behalten, deshalb bin ich auch für Löschen. (nicht signierter Beitrag von Pittimann (Diskussion | Beiträge) )
- Der SLA war Unfug, keine Frage! Aber dass der wiedereingesetzte LA letztlich ausgeführt wurde (wenn auch nicht nach sieben Tagen), hätte man durchaus als gewohnheitsrechtlich-regelkonform durchgehen lassen können. Aber bitte, ich will hier nicht um des Kaisers Bart streiten, es möge sich also eine einwöchige Diskussion entfalten. --Michileo 14:24, 14. Apr. 2011 (CEST)
Kraftfahrzeughersteller (Einachsschlepper) mit Tradition und langer Liste an Innovationspreisen → behalten. -- Hans Koberger 15:26, 14. Apr. 2011 (CEST)
Wenn ich mir die Zahlreichen Auszeichnungen ansehe, so scheint das Unternehmen ein (unabhängig bequellte) innovative Vorreiterrolle zu haben. => RK erfüllt, behalten. (Und das nächste mal bitte die Löschregeln lesen, danke.) --Engeltr 16:47, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Einachsschlepper in der klassichen Bauweise, also als Universalgerät für Grünland, Kommunalanwendungen und Bodenbearbeitung (mit Pflug, Grubber, Egge, Fräse) sind ein vom gewöhnlichen Vierradschleppermarkt vollkommen zu trennender Bereich - mit der der Marktmacht der dortigen Firmen wird ein Hersteller dieser Geräte niemals konkurrieren können. Der einzige "klassische" Vierradschlepperhersteller aus D, der mal einen Einachser ins Programm genommen hatte, war Fahr, und das war ein Zukauf von Bucher aus der Schweiz. Mancher Einachserproduzent hat sich aber zum Vierradschlepperhersteller gewandelt, etwa Holder. Köppl ist neben Agria und Irus der einzig verbliebene deutsche Hersteller auf diesem Sektor, Hako produziert keine richtigen Einachschlepper mehr und verdient sein Geld überwiegend in anderen Bereichen. Die Agria-Werke, ja einen eigenen Artikel haben, sind auch nur noch ein kleinerer Mittelständer, wie Holder übrigens auch, und ja auch Köppl. Über die Zahlen als solche wird man eine Relevanz nicht begründen können, das liegt auf der Hand. Aber: es ist ein marktführendes Unternehmen in einem Sonderbereich. Im Galabau und auch immer noch bei Gärtnereien und Kommunen sind Einachser immer noch im Einsatz, auch in der Landschaftspflege. Mit dem Rückgang der Nebenerwerbs- und Feierabendlandwirte bzw. -gärtner ist dieser Bereich nur etwas aus dem Blickpunkt des Interesses gewandert, der heutige Grundstücksbesitzer träumt polemisch gesagt, vom frisierten Aufsitzrasenmäher. In den 70er war die Frage, was man als Einachser hat, aber in ländlichen Bezirken durchaus ein Thema.
- Einachsschlepper sind Kraftfahrzeuge im Sinne der StVO (und damit ist Köppl imho auch Fahrzeughersteller), vgl. als Beispiel mal § 54 Absatz 5 Ziffer 1 StVZO. --Alupus 17:25, 14. Apr. 2011 (CEST)
Nur damit es nicht heißt, dieser LA hätte keine ausreichende Begründung: Relevanz nicht hinreichend belegt und damit nicht dargestellt, mutmaßlich weil nicht darstellbar. --Michileo 18:33, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Du hast den Artikel gelesen? --Engeltr 18:40, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Aus dem sich m. E. die durch Preise aus dem gewerblichen Gala-Bau-Sektor (und nicht "Mein Schöner Garten" -Klientel) belegte innovative Vorreiterrolle im Sinne der Richtlinien ergibt. Ich werde irgendwie den Eindruck nicht los, die von Köppl produzierten Geräte werden mit 199 € Rasenmähern aus dem Baumarkt verwechselt, die abgesehen vom (zugekauften) Motor eben aus ein paar Metern Rohr, einem Stück gepressten Blech, einem "Flacheisen" als Messer und vier Rädchen, alles Made in Irgendwo (Billligost), bestehen. Ein Einachstraktor für den gewerblichen Einsatz ist aber kein Vorgartenspielzeug, sondern eine sauber durchgebildete Arbeitsmaschine, an der sich durchaus Ingenieurskunst zeigen kann. --Alupus 20:36, 14. Apr. 2011 (CEST)
Das Ding ist ganz klar relevant², darum behalten Und es war bereits zum Zeitpunkt als Michileo den LA stellte belegt. Das schlimme ist jedoch, was sich ein Admin und eine angehende Admina geleistet haben. Kennen die Leute keine RKs? Und nachlesen tun sie anscheinen auch nicht. Eigentlich sollte Pitti und LadyW freiwillig auf die Knöpfe verzichten. --Stoerfall 20:51, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr fühle ich mich zu nen LAE2b hingzogen, denn so einige, inkl. mancher Admins haben die Relevanz nur nicht gecheckt. --Stoerfall 00:20, 15. Apr. 2011 (CEST)
- :) Lieber nicht, sonst entsteht der/das nächste „Kuddelmuddel“. -- Hans Koberger 07:38, 15. Apr. 2011 (CEST)
Ist ein Kraftfahrzeughersteller, Marktführer (in einer Nische, immerhin), hat Preise erhalten, Fa. besteht seit 115, die jetzige Produktion seit rund 30 Jahren (also kein modischer Gag), der Artikel ist okay und belegt, Foto on top, nicht werblich - insgesamt erfreulich zu haben und imo ziemlich klar relevant, also bitte zu Behalten. --Wistula 11:30, 15. Apr. 2011 (CEST)
Nochmal ich :P, ich habe mir alle LDs und sonstigen Diskussionen durchgelesen. Also:
1) Köppel ist ein Fahrzeughersteller und fällt damit unter die RKs für Fahrzeughersteller und nicht in die RKs für allgemeine Unternehmens , bei denen die Umsätze eine gewisse größe Übersteigen müssen. Dabei ist es egal, ob Ferraris oder Käfer produziert werden. Köppl produziert hochleistungs Spezialgeräte für die Bewirtschafftung von Hangwiesen oder Hangwäldern, die man mit normalen Traktoren nicht bewirtschaften kann.
2) Weiterhin wird in den RKs gefordert, dass der Fahrzeighersteller eine eigene Organisation für vermarkten und vertreiben hat. Das ist eigentlich immer gegeben, ausser wenn man nur Auftragsarbeiten erledigt. Dabei ist es egal, ob die Fahrzeuge B2C oder B2B verkauft werden. Köppl erfüllt diesen Punkt. siehe deren HP.
3) Belegt war dies alles bereits BEVOR der erste LA gestellt wurde. Der Artikel war zwar kagge, aber die Relavanz war dargestellt und belegt.
4) Die Admins, bzw. zukünftige Admina Pittimann, He3nry, Millbart und Lady Whistler haben in diesen Fall gezeigt, dass sie die Thematik nicht erfassen konnten, dass sie vorschnell handelten, dass sie ignoranterweise auf ihrer falschen Sicht beharrt haben und teilweise die Regeln fürs löschen verbogen haben.
Schönes WE --Stoerfall 15:28, 15. Apr. 2011 (CEST)
Zum Glück gibts ja auf Wikibooks das Traktorenlexikon, die sind nicht so engstirnig und sammeln wirklich das Wissen der Traktorenwelt. Als traditionellen Kraftfahrzeughersteller natürlich behalten. --Marcela 18:00, 15. Apr. 2011 (CEST)
Relevanz nach WP:RK#U nicht erkennbar. -- Der Tom 13:41, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Vielleicht nicht sofort erkennbar, meiner Ansicht nach aber sehr gut moeglich (nach einer sehr kurzen Internetrecherche). Sollte verbessert und mit Quellen belegt werden. -Alpha908 01:27, 15. Apr. 2011 (CEST)
Unfallkrankenhaus Graz (LAE)
AFAICS unterhalb unserer RK für Krankenhäuser HyDi Schreib' mir was! 13:42, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Ich sage nur mehr „Kasperltheater“ was hier aufgeführt wird. –– Solidarität mit Nina Mercedez 14:08, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Ich verstehe den Löschantrag leider nicht. Schreiben wir hier in deutscher Sprache oder im Webjargon? Was bedeutet „AFAICS unterhalb…“? LAE wegen falscher Sprache? --Steindy 14:29, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Steindy, dass ist die Sprache der Nerds, die haben auch die Relvanz anders gewichtet. –– Solidarität mit Nina Mercedez 14:37, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Ich versteh' zwar net, was Frl.Toyloy mit dem Unfallkrankenhaus zu tun hat - aber ich will's wahrscheinlich eh lieber gar net wissen! Zum Thema: IMHO (bin ich jetzt auch ein Nerd?) glaube ich schon an Relevanz, was mir fehlt, sind allerdings neutrale Quellen - alles nur von der KH-Homepage abschreiben ist angreifbar. Das sollte aber eher ein Fall für QS und den Autor sein (den Bwag zwar angeschrieben hat, ich fürchte nur, das könnt' ein Einmalundmehrehnetschreiber sein, siehe Nickname...). Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 15:40, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Schwerpunktversorgung mit überregionalem Unfallkrankenhaus laut WP:RK gegeben. --Anton-kurt 16:10, 14. Apr. 2011 (CEST)
AFAICS bedeutet "So weit es mich betrifft".Keine Ahnung inwiefern die Relevanz des dargestellten Schwerounktspitals den Antragsteller betrifft, aber er ist definitiv falsch, denn die RK schließen dieses Unfallkrankenhaus ein. --Pfiat diΛV¿?23:01, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Nö. As Far As I Can See = soweit ich sehe. Was du meinst wäre AFAIC - As Far As I'm Concerned. Ich ging irrigerweise davon aus, dass das auch südlich der Donau verstanden wird. --HyDi Schreib' mir was! 23:54, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Hast Recht bezüglich meiner fehlerhaften Übersetzung. Den Rest des Edits kannst Du Dir mit Hinblick auf KPA sparen. --Pfiat diΛV¿?
08:00, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Hast Recht bezüglich meiner fehlerhaften Übersetzung. Den Rest des Edits kannst Du Dir mit Hinblick auf KPA sparen. --Pfiat diΛV¿?
- Nö. As Far As I Can See = soweit ich sehe. Was du meinst wäre AFAIC - As Far As I'm Concerned. Ich ging irrigerweise davon aus, dass das auch südlich der Donau verstanden wird. --HyDi Schreib' mir was! 23:54, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Schwerpunktversorgung mit überregionalem Unfallkrankenhaus laut WP:RK gegeben. --Anton-kurt 16:10, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Ich versteh' zwar net, was Frl.Toyloy mit dem Unfallkrankenhaus zu tun hat - aber ich will's wahrscheinlich eh lieber gar net wissen! Zum Thema: IMHO (bin ich jetzt auch ein Nerd?) glaube ich schon an Relevanz, was mir fehlt, sind allerdings neutrale Quellen - alles nur von der KH-Homepage abschreiben ist angreifbar. Das sollte aber eher ein Fall für QS und den Autor sein (den Bwag zwar angeschrieben hat, ich fürchte nur, das könnt' ein Einmalundmehrehnetschreiber sein, siehe Nickname...). Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 15:40, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Steindy, dass ist die Sprache der Nerds, die haben auch die Relvanz anders gewichtet. –– Solidarität mit Nina Mercedez 14:37, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Ich verstehe den Löschantrag leider nicht. Schreiben wir hier in deutscher Sprache oder im Webjargon? Was bedeutet „AFAICS unterhalb…“? LAE wegen falscher Sprache? --Steindy 14:29, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Herzlichen Dank an alle, die mir hier Nachhilfeunterricht gegeben haben. Nun, ich habe sehr wohl verstanden, was der Antragsteller zum Ausdruck wollte. Man möge entschuldigen, dass ich mich absichtlich blöd gestellt habe, um darzulegen, dass 1. die Umgangssprache in der deutschsprachigen WP noch immer deutsch ist und 2. wenn man schon ein Anliegen (und ein LA ist ein Anliegen) vorbringt, man dieses, schon aus Respekt gegenüber allen anderen Benutzern, mit klaren und verständlichen Worten darlegen soll. So wirkt der LA jedoch, man möge mir den Ausdruck verzeihen, hingerotzt und sollte gar nicht beachtet, oder (noch besser) wieder entfernt werden. – F.G. Steindy 12:10, 15. Apr. 2011 (CEST)
WP:LAE Fall 1 + 2.b Nach Überarbeitung JARU Eingangskorb Feedback? 00:07, 15. Apr. 2011 (CEST)
SLA mit Einspruch. --NiTen (Discworld) 13:45, 14. Apr. 2011 (CEST)
reine Glaskugelei, Tour beginnt erst im Juni HAVELBAUDE schreib mir 13:32, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Naja, ungefähr so viel Glaskugelei wie die Fußball-WM 2014. Ob es da jetzte schon einen Artikel für braucht, weiß ich aber auch nicht. --HyDi Schreib' mir was! 13:35, 14. Apr. 2011 (CEST)
Der ganze Artikel ist eine schwache wortwörtliche Übersetzung aus en:. Der Artikel kann gerne wiederkommen, wenn es irgendetwas über ein stattgefundenes Konzert zu berichten gibt. Aber bis dahin bleibt das eine Artikel- bzw. Tourneeankündigung. Bis Tourauftakt löschen. HAVELBAUDE schreib mir 13:52, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Was ich vor allem nervig finde, ist das Herauslöschen der Einzelnachweise aus EN. --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:57, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Löschen: weder Relevanz erkennbar, noch ist das ein enzyklopädischer Artikel. Kann wiederkommen, wenn die Tour rum ist und es eine entsprechende Rezeption gab und diese im Artikel auch dargestellt wird. --Julez A. 18:21, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Sollte der Artikel behalten werden, ist ein Nachimport notwendig. --Knochen 23:05, 14. Apr. 2011 (CEST)
Nein nicht zwingend. Vorlage:Übersetzung auf der Artikeldiskussionsseite genügt.JARU Eingangskorb Feedback? 01:23, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Sollte der Artikel behalten werden, ist ein Nachimport notwendig. --Knochen 23:05, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Löschen: weder Relevanz erkennbar, noch ist das ein enzyklopädischer Artikel. Kann wiederkommen, wenn die Tour rum ist und es eine entsprechende Rezeption gab und diese im Artikel auch dargestellt wird. --Julez A. 18:21, 14. Apr. 2011 (CEST)
@HyDi: Naja, ungefähr so viel Glaskugelei wie die Fußball-WM 2014: Naja, mit den gewaltigen Unterschieden, daß erstens bis bei der WM 2014 der Ball rollt sieben Stadien neu gebaut und fünf umgebaut werden sollen, mithin also ein berichtenswerter Aktionsplan existiert. Zeig mir eine Konzerthalle, die für Britney neu gebaut werden soll. Der Vergabe an Brasilien ging ein Bewerbungsverfahren voraus, in der rennomierten Presse wurde darüber berichtet. Alles Dinge, die bei der Konzerttour nicht gegeben sind. Hier ist die Hauptnachtricht Britney will, Enrique will nicht (zumindest mit ihr). Sollte ein Unternehmen ein neues Produkt derart in die Wikipedia einstellen, so würde das umgehend als Werbung schnellgelöcht. Wieso sollen für ehemalige Unterhaltungsgrößen Ausnahmeregeln gelten? Löschen Marcus 05:52, 15. Apr. 2011 (CEST)
Kunstmediator (LAE2a)
Unbrauchbarer Stub.--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 13:46, 14. Apr. 2011 (CEST)
Die Auszeichnung des Kunstmediators wird jährlich an Personen und Institutionen vergeben, die sich für JUNGE KUNST im medialen Interesse einsetzen, entweder in einer Kunstzeitschrift, einer Zeitung, einer Galerie oder als Organisator von Ausstellungen. --Beautifulaustria 13:59, 14. Apr. 2011 (CEST)
An Wintip: Ich sehe, dass du ein gewaltiges und lobenswertes Programm an Artikeln ins Wikipedia gebracht hast, (GRATULATION!) ich sehe auch, dass du sehr jung bist. Der Preis des Kunstmediators bekommen vor allem jene Personen, die sich für junge Künstler einsetzen, das zeigt genauso Idealismus wie deine Arbeit, auch wenn diese jungen Menschen noch keine Stars im Kunstbetrieb sind--Beautifulaustria 14:06, 14. Apr. 2011 (CEST)!
Darum bin ich für BEHALTEN! --Beautifulaustria 14:10, 14. Apr. 2011 (CEST)
Ich bin auch für Behalten! Junge Kunst gehört gefördert! --77.118.164.250 15:38, 14. Apr. 2011 (CEST)
die Begründung das Antrages ist offenkundig nicht zutreffend. -- Toolittle 16:05, 14. Apr. 2011 (CEST)
Behalten. Ein Preis, der schon einige Jahre besteht und ein gewisses Presseecho erfährt. --AndreasPraefcke 16:57, 14. Apr. 2011 (CEST)
Ich schließe mich meinen Vorgängern an und sage BEHALTEN. Junge Menschen brauchen Beachtung! Preise sind nun einmal ein Garant für diesen Prozess! Außerdem sind die Preisträger ja ohnehin Institutionen oder aktive Menschen, die schon im Wikipedia vertreten sind. --62.47.143.199 18:04, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Es wäre sinnvoller, wenn sich die Freunde "junger Menschen" mal des Artikels etwas ernsthafter annehmen würden, als hier sachfremde Argumente zu wiederholen. Was soll denn die "Junge Kunst" genau sein, für deren Vermittlung der Preis vergeben wird? Eine Definition im Artikel tut not. --AndreasPraefcke 18:48, 14. Apr. 2011 (CEST)
Soweit ist das sehe, wird der Preis nicht nur für die Vermittlung von "junger Kunst" gegeben, sondern überhaupt für Menschen, die sich sehr für Künstler einsetzen. Darum habe ich das Wort "junger" gestrichen. Soweit ich "junge Kunst" verstehe, sind das die Arbeiten von jungen Künstlern, die noch wenig in der Öffentlichkeit bekannt sind.--62.47.143.199 19:31, 14. Apr. 2011 (CEST)
Das ist eine gute Idee, dass man das Wort "junger" bei "junger Kunst" streicht. Auch wenn es die Arbeit des Kunstmediators ist, wirkt der Begriff etwas irreführend. Noch einmal den Artikel überprüfend, denke ich, wird er im Lauf der Zeit ausreichend wachsen. Ein Prinzip von Wikipedia. Ich werde in diesem Zusammenhang den Artikel mit den Preisträgern, die schon in Wikipedia sind, verknüpfen. Danke für die indirekte Anregung (siehe oben). --Beautifulaustria 19:54, 14. Apr. 2011 (CEST)
Stub ist keine Begründung, unbrauchbar auch nicht. Es hätte ausgeführt werden müssen, warum der Artikel unbrauchbar ist. Darum > LAE2a
--Stoerfall 21:14, 14. Apr. 2011 (CEST)
Eine ERfüllung unserer niedrigen WP:RK#Verlage ist im Artikel nicht ersichtlich und bei Gründung vor ein paar Wochen auch unwahrscheinlich. HyDi Schreib' mir was! 13:48, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Kleinstverlag, noch ohne erkennbare Relevanz. Dass der gesamte Verlagskatalog abgedruckt ist, macht den Artikel auch nicht besser. Löschen (und falls der Verlag sich in den nächsten Jahren am Markt hält, kritische Würdigungen erfährt, besonders erfolgreiche Produkte veröffentlicht etc. nochmal neu versuchen). --AndreasPraefcke 17:19, 14. Apr. 2011 (CEST)
ERfüllung unserer Krankenhaus-RK nicht dargestellt. HyDi Schreib' mir was! 14:39, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Schwerpunktversorgung mit überregionalem Unfallkrankenhaus laut WP:RK gegeben. --Anton-kurt 16:15, 14. Apr. 2011 (CEST)
Ein Krankenhaus der AUVA dient der gesetzlichen Grundversorgung, so ähnlich verlangen es auch die RKs. Problematisch ist eher, dass der Text von der Website der AUVA stammt. --NCC1291 18:24, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Aus dem Artikel geht für mich nciht hervor, wie dieses Mini-KH mit 70 Betten der Schwerpunktversorgung dienen sollte. Grundversorgung reicht ja eben gerade nicht, das ist ja nun die unterste Stufe. --HyDi Schreib' mir was! 23:57, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Ich kenne mich jetzt nicht aus. Schwerpunktversorgung mit Unfallkrankenhaus gegeben. Anzahl an Betten ist in den WP:RK kein Thema, und wenn jetzt doch, dann bitte dort diskutieren. Der Artikel ist fein ausgebaut. Für weitere Besserungen sind in Wikipedia alle Artikel offen, ohne Löschdiskussion. --Anton-kurt 08:00, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Was gibt es eigentlich daran zu diskutieren, dass ein Unfallkrankenhaus der AUVA ausreichend relevant ist. Selbst wenn es nur zur gesetzlich vorgeschriebenen Grundversorgung geeignet sein würde, wäre genau dieser Sachverhalt ausreichend für eine erkennbare Relevanz. Der Text sollte allerdings enzyklopädisch überarbeitet werden. Eine URV würde ich verneinen, da dem Text auf der Homepage im Hinblick auf dessen reine Darstellung historischer Fakten eine notwendige Schöpfungshöhe fehlt. --Pfiat diΛV¿?
09:03, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Was gibt es eigentlich daran zu diskutieren, dass ein Unfallkrankenhaus der AUVA ausreichend relevant ist. Selbst wenn es nur zur gesetzlich vorgeschriebenen Grundversorgung geeignet sein würde, wäre genau dieser Sachverhalt ausreichend für eine erkennbare Relevanz. Der Text sollte allerdings enzyklopädisch überarbeitet werden. Eine URV würde ich verneinen, da dem Text auf der Homepage im Hinblick auf dessen reine Darstellung historischer Fakten eine notwendige Schöpfungshöhe fehlt. --Pfiat diΛV¿?
- Ich kenne mich jetzt nicht aus. Schwerpunktversorgung mit Unfallkrankenhaus gegeben. Anzahl an Betten ist in den WP:RK kein Thema, und wenn jetzt doch, dann bitte dort diskutieren. Der Artikel ist fein ausgebaut. Für weitere Besserungen sind in Wikipedia alle Artikel offen, ohne Löschdiskussion. --Anton-kurt 08:00, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Aus dem Artikel geht für mich nciht hervor, wie dieses Mini-KH mit 70 Betten der Schwerpunktversorgung dienen sollte. Grundversorgung reicht ja eben gerade nicht, das ist ja nun die unterste Stufe. --HyDi Schreib' mir was! 23:57, 14. Apr. 2011 (CEST)
Benötigt keinen eigenen Stub. --Komischn 14:55, 14. Apr. 2011 (CEST)
Sollte als Teilabschnitt zu GuttenPlag_Wiki eingefügt werden. --Creihag 16:23, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Enzyklopädisch Irrelevant. Sowohl das Wiki, als auch die Person, um die es geht. Löschen, gerne auch schnell. -- Jogo30 16:37, 14. Apr. 2011 (CEST)
@Jogo. Wenn man keine Ahnung hat, ... . Weiterleitung auf Guttenplag_Wiki und dort ein Abschnitt. --Engeltr 16:51, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Ich glaube, Jogo meinte mit Wiki den Wikipedia-Artikel. Freundlicher geht's auf jeden Fall. --Komischn 17:06, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Ich glaube, Jogo hat das schon so gemeint, wie er es geschrieben hat, und ich stimme zu. Als kleiner Absatz beim GuttenPlag_Wiki o.k., als eigener Artikel maßlos übertrieben. --AndreasPraefcke 17:20, 14. Apr. 2011 (CEST)
- der Einzeiler ist in der Tat verzichtbar, steht alles schon in GuttenPlag_Wiki#Medienwirkung, Außerdem gelten bei Webseiten die WP:RWS, davon ist der "Artikel" meilenweit entfernt--89.12.108.216 18:36, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Der Artikel zeigt keinerlei Relevanz auf. Löschen. --Christian140 20:42, 14. Apr. 2011 (CEST)
- der Einzeiler ist in der Tat verzichtbar, steht alles schon in GuttenPlag_Wiki#Medienwirkung, Außerdem gelten bei Webseiten die WP:RWS, davon ist der "Artikel" meilenweit entfernt--89.12.108.216 18:36, 14. Apr. 2011 (CEST)
Es gibt ja nun schon drei Projekte ala XxxxxPlag Wiki, ich würde es für sinnvoll halten einen Gesamtartikel und die jeweiligen Namen, soweit die Person für sich relevant ist, mit nem Redir auf diesen Artikel bzw. Kapitel verweisen. --Stoerfall 21:24, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Da VroniPlag die SilvanaPlags aufdeckte, könnte eben doch eine Relevanz aufgrund dieser "Leistung" hergeleitet werden. Diese müsste jedoch dann im Artikel dargestellt werden. Alternativ könnte man auch Guttenplag, VroniPlag und XYZ-Plag in einem Artikel zusammenfassen, wie es der Kollege über mir vorschlug. --Odeesi talk to me rate me 22:06, 14. Apr. 2011 (CEST)
Relevanz zweifelhaft. --Michileo 15:09, 14. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Michileo. Da muss ich wiedersprechen. :) Das FFP hat in sechs Jahren Arbeit zahlreiche vielzitierte Forschungsberichte zu diesem speziellen Themenfeld veröffentlicht. Die Studie zu den betriebswirtschaftlichen Effekten einer familienbewussten Personalpolitik mit 1.000 befragten Unternehmen ist bis heute repräsentativ. Zudem besteht die Leitung aus Prof. Dr. Dr. Helmut Schneider, der bereits eine eigene Seite besitzt, und Prof. Dr. Irene Gerlach, die seit November Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirates für Familienfragen am BMFSFJ ist. Ein bisschen aktuelle Presse:
Es gibt noch mehr Argumente, aber ich will hier jetzt auch nicht die Diskussion zuspammen. ;) Behalten
--yyann 15:26, 15. Apr. 2011 (CEST)
Ich erkenne keine Relevanz bei dieser Rapperin. Laut.de kennt sie nicht, der AllMusicGuide führt sie nur als Katalogeintrag. Charterfolge sind nicht vorhanden. Ihr aktuelles Album "Noch intensiver" erschien bei office4music - das ist eine Art CD-on-Demand. Die anderen beiden Alben erschienen bei irrelevanten Kleinstlabels. Summa summarum: Ich sehe keine Relevanz dieser Rapperin, die im Artikel dargestellt wäre. HAVELBAUDE schreib mir 15:29, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Was ist mit den Albenartikeln? Über diese sollte dann auch entschieden werden. Möglicherweise sind die WP:RK#Pop- und Rockmusik durch die Alben erreicht. --Komischn 15:35, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Ich halte keines der Alben für relevant, da die Interpretin nicht relevant ist. Die Relevanz der Interpretin würde die Alben relevant machen - nicht umgekehrt. HAVELBAUDE schreib mir 15:50, 14. Apr. 2011 (CEST)
Der Vollständigkeit halber: Wenn über diesen Artikel entschieden wird, stehen auch folgende Albenartikel zur Diskussion:
Meine persönliche Meinung: Ich kann mit und ohne Artikel leben - Qualitativ sind sie allerdings sehr schlecht, weitestgehend ohne brauchbare Quellenangaben (myspace et al.; die Belegbausteine stammen von mir, daher taucht dieser LA auch auf meiner Beobachtungsliste auf) und daher aus diesem Grund durchaus verzichtbar. Über Relevanz fälle ich hier kein Urteil. -- Achim Raschka 15:50, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Zur "Relevanz" der Künstlerin kann ich mangels Szenekenntnis nichts sagen, aber die Art der Albenartikel lässt schon sehr, sehr starke Zweifel aufkommen. Die Beschreibung des Albumcovers ist geradezu ein Meisterwerk der Wikipediaprosa: Auf dem Cover ist der Kopf der Künstlerin in einer schrägen Haltung zu sehen, der teilweise vom Betrachter aus links „abgeschnitten“ ist. Das rechte Auge wird von einem Kapuzenkragen bedeckt. Oben steht einer Schreibschrift ähnlich klein „nenn mich“, unmittelbar darunter deutlich größer „Rap und Flow“. Rechts unten steht der Name der Künstlerin, der teilweise im dunklen Hintergrund verschwindet. Im schlicht gehaltenen Booklet befindet sich ein weiteres Foto der Rapperin, bei dem der Kopf ebenfalls von einer Kapuze bedeckt wird. Das ist die lustigste Zeilenschinderei, die ich seit langem gelesen habe hier. --AndreasPraefcke 17:05, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Da kann ich noch intensiver nachlegen: Das Cover zeigt in schräger Position die Gesichtspartie der Künstlerin, deren Blick Sehnsucht ausstrahlt.(♦) Es ist komplett in Magenta gehalten, die Augen ausgenommen. Oben steht in weißen, weit voneinander entfernten Großbuchstaben PASHAGEEZ PRÄSENTIERT darunter in in Schreibschrift angelehnten, „verschnörkelten“ Buchstaben Katha-O. Unten ist der Albumtitel in weißen Großbuchstaben zu sehen. Ein Booklet ist dem Album nicht enthalten.
((♦)= Dafür hätte ich dann doch gerne einen Beleg. Wahrscheinlich strahlt der Blick die Sehnsucht aus berühmt zu werden.) Nun stellt Euch doch mal vor, der Menschheit würden diese Informationen verloren gehen! --Sukuru 19:20, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Bevor wir uns jetzt weiter über die hochwertigen Artikel über die Alben beömmeln, back to topic ;)
- Ich bezweifel mal die Relevanz der Künstlerin, ohne, dass ich je von ihr hörte (wobei das für die Relevanz sprechen könnte... löl) und wenn ich Tante Google mal anschmeisse, sind die Labels nichts weiter als Webseiten, wo für einen Betrag X der Webseitenanbieter die "CDs" in diverse Downloadportale einstellt. Von daher ist auszugehen, dass eine Relevanz für die gute Katha-O in der Wikipedia derzeit unerreichbar ist --Odeesi talk to me rate me 22:02, 14. Apr. 2011 (CEST)
Der erste Titel auf ihem Album "Nenn mich Rap und Flow" heißt "Gettin'famouse" (Hab ich es nicht gesagt?) "Ich weiß zwar nicht wie man famous schreibt, aber werden möcht ich es schon! Und dazu brauchts unbedingt einen Wikipedia Artikel" Ne, das is nix, und wird nix,glaub ich.--Sukuru 23:04, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Da der/die Artikel ja von einem langjährigen Wikipedianer stammen, der sich regelmässig auf ziemlich unbekannte Rapper stürzt, läuft zumindest der Vorwurf der Selbstdarstellung ins Leere. -- Achim Raschka 12:36, 15. Apr. 2011 (CEST)
Ist das Verbreitungsgebiet schon überregional? Wenn nicht als irrelevanten Lokalsender löschen. -- Johnny Controletti 15:35, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Naja, zwischen Hamburg und Neumünster sind schon nen paar Kilometer, und wenn wir WW TV & andere Regionalsender hier drin haben, spricht imho nichts gegen den Sender. --Odeesi talk to me rate me 21:37, 14. Apr. 2011 (CEST)
Die beiden Alben der Band werden laut ihrer Website nur im Eigenvertrieb unters Volk gebracht; weitere Anhalte für eine enzyklopädische Relevanz dieser Band sehe ich nicht. HAVELBAUDE schreib mir 16:07, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn das hier bebildert werden könnte, bin ich für behalten: Der Vergleich mit einer Metallica Coverband schwebt Damage Inc. stets voraus. --AndreasPraefcke 17:23, 14. Apr. 2011 (CEST)
Die Daten sind teilweise im Hauptartikel Delitzsch als Text enthalten. Die Zeitleiste ist zwar schön, aber es sollte Text in den Hauptartikel eingearbeitet werden. Dann hier löschen. -- Karl-Heinz 16:19, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Fall für WP:RED und nicht für die LD. Ausformulieren und aus Hauptartikel auslagern ist bei der Länge des Hauptartikels schon sinnvoll. -- Jogo30 16:42, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Stimme mit Papa1234 überein. Die Zeitleiste ist sachlich nicht angebracht und inhaltlich nicht einleuchtend, ein Fließtext würde die Information barrierefrei ebenso an den Leser bringen. Wenn es um die Zugehörigkeit zu Staaten und die jeweilie Länge gehen würde, wäre das noch halbwegs einleuchtend, aber so wie das jetzt aussieht, war die Stadt 1945–1998 von US-Panzerdivisionen besetzt und wurde danach in ein Naturschutzgebiet umgewandelt. Löschen oder zumindest schnell in Fließtext umwandeln. Der ist aber noch so kurz, dass kein eigener Artikel benötigt wird. --AndreasPraefcke 17:09, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist ein Schnelllöschfall, selbst der Inhalt der Zeitleiste ist bereits im Artikel Delitzsch enthalten. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:22, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Gemach, gemach. Der Benutzer, der die Seite angelegt hat, ist noch relativ neu in der Wikipedia. Ich ihn mal auf seiner Disk ansprechen und ihn bitten, den Artikel auf einer Benutzerunterseite weiterzuschreiben. Ich denke, bis morgen sollte Antwort da sein. Dann kann der Artikel schnellgelöscht werden, bis er reif ist für die WP (ein sofortiges Löschen wirkt immer so vor den Kopf gestoßen, gerade auf Neulinge). Ist das ok? Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 00:00, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist ein Schnelllöschfall, selbst der Inhalt der Zeitleiste ist bereits im Artikel Delitzsch enthalten. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:22, 14. Apr. 2011 (CEST)
War SLA : Im Eintrag nachgewiesene Irrelevanz, der "Weltmarktführer"-Werbeflyer ist es nicht geeignet, --He3nry Disk. 17:24, 14. Apr. 2011 (CEST)
Widerspruch zum SLA!' Keine Minute vom Anlegen bis zum Löschantrag? Na, wenn das mal Systemkonform ist. Der so genannte „Werbeflyer“ hat knapp 700 Seiten und wird von namhaften Wissenschaftler herausgegeben. Halblang also! -- Tasma3197 17:27, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Schnelllöschanträge dürfen ohne Wartezeit gestellt werden, darum heißen sie ja auch so. Und der Umfang einer Schrift sagt noch nichts über ihre Objektivität aus. --Der Bischof mit der E-Gitarre 17:39, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, Schnelllöschanträge dürfen nur unter bestimmten Bedingungen gestellt werden (siehe WP:SLA). Es wäre schön, wenn He3nry sich diese Regeln gelegentlich mal beibringen bzw. sich an sie halten würde. -- 85.3.220.175 17:43, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Naja "zweifelsfreie Irrelevanz" (und die wird ja im Artikel quasi bewiesen) und "Offensichtliche Werbung" sind schnelllöschfähig, soweit habe auch die Seite verinnerlicht (BTW: Warum ausgeloggt?) - aber anyway, ich habe das ja selbst in einen LA umgewandelt: So eine Relevanzdiskussion macht doch mal Spass --He3nry Disk. 17:56, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Weder liegt zweifelsfreie Irrelevanz noch offensichtliche Werbung vor. -- 85.3.220.175 17:59, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Der Artikel geht nicht über das Buch „Langenscheidt, Florian (Hrsg.); Venohr, Bernd (Hrsg.): Lexikon der deutschen Weltmarktführer : Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild. Köln: Deutsche Standards Editionen, 2010. - ISBN 978-3-86936-221-2.“ sondern um HUMAN SOLUTIONS. Es gibt neben diesem als Referenz verwendeten Buch noch weitere Indikatoren zur Weltmarktführerschaft, die nur bei Böswilligkeit übersehen werden können. Das Buch dient nebenher etlichen Unternehmensartikeln - bislang unwidersprochen - als Referenz. Wenn du also die Relevanz des Unternehmens als Weltmarktführer bestreiten möchtest, dann wirst du das etwas qualifizierter tun müssen als durch die pauschale Verdächtigung einer Quelle. -- Tasma3197 17:46, 14. Apr. 2011 (CEST)
- 5 Mio. Euro Umsatz bei 47 Mitarbeitern?? Sind das alles Ein-Euro-Jobber? --Mama Leone 17:49, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Das Argument ist keins. 1. kann sich bei Softwareunternehmen der Umsatz nach jahrelanger Entwicklung sprunghaft steigern (sobald ein Produkt fertig ist, wie im Schiffbau eben) 2. steht da nichts von 47 Vollzeitstellen, 3. sind 114.488 Euro Umsatz pro Person durchaus nicht zu verachten, wenn die Kosten, die über die Arbeitskosten hinausgehen, zu vernachlässigen sind, was bei dieser Branche der Fall sein könnte. Das ist eben doch nicht Schiffbau, sondern Softwareentwicklung. --AndreasPraefcke 18:04, 14. Apr. 2011 (CEST)
- 5 Mio. Euro Umsatz bei 47 Mitarbeitern?? Sind das alles Ein-Euro-Jobber? --Mama Leone 17:49, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Der Artikel geht nicht über das Buch „Langenscheidt, Florian (Hrsg.); Venohr, Bernd (Hrsg.): Lexikon der deutschen Weltmarktführer : Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild. Köln: Deutsche Standards Editionen, 2010. - ISBN 978-3-86936-221-2.“ sondern um HUMAN SOLUTIONS. Es gibt neben diesem als Referenz verwendeten Buch noch weitere Indikatoren zur Weltmarktführerschaft, die nur bei Böswilligkeit übersehen werden können. Das Buch dient nebenher etlichen Unternehmensartikeln - bislang unwidersprochen - als Referenz. Wenn du also die Relevanz des Unternehmens als Weltmarktführer bestreiten möchtest, dann wirst du das etwas qualifizierter tun müssen als durch die pauschale Verdächtigung einer Quelle. -- Tasma3197 17:46, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Aus dem Werbeflyer geht ja noch nicht einmal hervor in welchem Markt sie denn Marktführer sein wollen, da kann ich ja kaum sagen, warum dieser Markt zu klein geschnitten ist :-) --He3nry Disk. 17:53, 14. Apr. 2011 (CEST)
- ? Steht ausdrücklich im Artikel. Gerne weise ich Dich erneut auf folgende sinnvolle Handlungsstrategie hin: Erst lesen, dann denken, dann handeln. -- 85.3.220.175 18:02, 14. Apr. 2011 (CEST)
- <BK>Solltest du das Buch tatsächlich vorliegen haben, dann lese mal langsam: „Marktführer im 3D-Bodyscanning sowie in der Ergonomiesimulation“. Setzt natürlich gewisse Fähigkeiten im Textverständnis voraus, das will ich einräumen. -- Tasma3197 18:05, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Du willst jetzt wirklich gleich zwei Märkte und zwar die für "3D-Bodyscanning" und "Ergonomiesimulation" ins Feld führen?? Weltmarktführer mit 5 Mio Umsatz in zwei(!) Märkten?? (ich hatte diesen Flyer-Satz- offenkundig zu voreilig - mal vorsichtshalber nicht ernst genommen) --He3nry Disk. 18:14, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Warum wird das Wörtchen relevant immer übersehen, wenn es bei der Marktführerschaft geht? Es reicht nicht, in einer Nische der Marktführer zu sein. Und wenn der Marktführer nur 5 Mio Umsatz macht, dann fällt es mir schwer, darin ein relevantes Marktsegment zu erkennen. -- Oliver aus Bremen Sprich! 18:24, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Du willst jetzt wirklich gleich zwei Märkte und zwar die für "3D-Bodyscanning" und "Ergonomiesimulation" ins Feld führen?? Weltmarktführer mit 5 Mio Umsatz in zwei(!) Märkten?? (ich hatte diesen Flyer-Satz- offenkundig zu voreilig - mal vorsichtshalber nicht ernst genommen) --He3nry Disk. 18:14, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Und was macht für dich einen Markt relevant? Nur das Volumen? Das wäre aber recht - äh, wie soll ich sagen ... ? Bodyscannen ist jedenfalls recht innovativ, technologisch anspruchsvoll und politisch umstritten ... Und ein gutes Menschmodell ist offensichtlich für den einen oder anderen Wirtschaftszweig recht wichtig. Für andere mehr sollte es das vielleicht sein? Auch hier haben wir aber vor allem einen erheblichen Innovationsgehalt. -- Tasma3197 19:02, 14. Apr. 2011 (CEST)
- hat wohl zusammen mit dem Hohenstein Institute gewisse Medienrelevanz aufgrund Size Germany erfahren, vgl Googlenews, bin aber etwas unsicher, wenngleich die beiden Herausgeber des Lexikons über Artikel verfügen. Müsste dennoch wenn etwas entworben werden und vor allem das Lemma bitte per Normalschreibung verschieben--89.12.108.216 20:31, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Mitarbeiter- und Umsatzzahlen unterlaufen die Relevanzkriterien sehr deutlich. Eine Führerschaft auf einem Nischenmarkt verschafft keine Relevanz, wie viele Mitbewerber sich dort überhaupt tummeln ist nicht ersichtlich - es dürften aber gewiss sehr sehr wenige sein. --217.184.78.152 00:36, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Bin doch immer wieder erfreut über Meinung ohne Wissen, wobei selbst naheliegende Infoquellen nicht genutzt werden. Siehe: Liste der wichtigsten Menschmodelle. Ich zähle 7 und das ist wirklich nur die Spitze. Zum Thema Körperscanner dürfte vor dem Hintergrund der derzeitigen politischen Diskussion doch wohl jedes Wort überflüssig sein?
- Noch etwas, wo ich Schwierigkeiten mit habe: Die Unwucht zugunsten der Zweifler und Löschbefürworter. Die Tatsache, dass sie ungerügt einfach falsche, diffamierende Behauptungen aufstellen dürfen (700 Seiten Lexikon seriöser Herausgeber => Werbeflyer) und dergleichen POViges mehr. Belegen müssen immer nur die Befürworter?
- Werbung, die wir uns nicht sieben Tage ansehen müssen hieß es. Ich als Verursacher des Artikels würde unerlaubte Werbung ja gerne daraus entfernen. Nur, dazu brauche ich Hilfe und mit haltlosen Pauschalierungen kann ich nichts anfangen. Ich wüsste nichts in dem Artikel, dass sich in anderen Unternehmensartikeln nicht auch fände. Im Gegenteil: Trotz der Kleinheit des Unternehmens sind die Aussage weitaus besser belegt, als dies bei den allermeisten Unternehmensartikeln in der WP der Fall ist. Wo also ist etwa eine Botschaft „RAMSIS gehört in jeden Haushalt“ oder „Wenn Körperscanner, dann HUMAN SOLUTIONS“ versteckt? Wo steht ähnliches wie: „HUMAN SOLUTIONS ist der beste Arbeitgeber der Welt - Junge Fachkräfte Deutschlands: bewerbt euch“ oder vielleicht „Wachstum braucht Kapital - HUMAN SOLUTIONS das von euch“?
- Stattdessen bietet der Artikel eine Information: In Deutschland sitzt der weltweit führende Anbieter für 3D-Körperscanner und Ergo-Modelle. „Ergo-Modelle? - Hä?“, „Ja, sowas gibt es. Oder hast du nie darüber nachgedacht, wie es kommt, dass du in so ziemlich jedem Auto einigermaßen sitzen kannst? Und dir in einem italienischen Wagen die Pedale näher stehen als in einem schwedischen?“, „Hoppla! Und: Weltmarktführer? Wo sagtest du, sitzt der?", „In K-Town, Germany. Kleine Klitsche - zugegeben -, aber die haben was drauf.“, „Wow - dachte immer, sowas gibt es nur in Amerika. - Sag, woher weißt du das alles?“, „Steht alles in der Wikipedia“ - Was gelernt. Die heilige Pflicht einer Enzyklopädie. Nicht jedoch für jene offenbar, die ihre Uninformiertheit nörgelnd bewahren wollen und sogar noch damit kokettieren. -- Tasma3197 08:48, 15. Apr. 2011 (CEST)
Nieschige Marktführerschaft, ansonsten WP:RK#U nicht errreicht - löschen. --Der Tom 08:23, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Dann vielleicht doch noch ein Zitat aus besagtem Buch: „Bezogen auf rund 4.000 weltweite Marktsegmente heißt das: In jedem dritten Marktsegment nimmt ein deutsches Unternehmen eine Spitzenposition ein“. Frage über den Tag hier hinaus: Verkraftet die deutsche WP die im Zweifel noch rund 1.000 zusätzlichen Unternehmensartikel (die anderen sind eh schon da) und darüber hinaus eine implizite aber wesentliche Erklärung dafür, warum wir a) so exportstark (in absoluten Zahlen (!) so gerade mal die „nur noch“ Nr. 2 der Welt seit 2009 hinter China bei knapp 80 Mio. Einwohnern, ohne Rohstoffe und trotz unserer ja so exorbitanten nicht wettbewerbsfähigen Löhnen) sind und b) recht flott durch die Krise kommen? Konkret: Haben wir genug Speicher um Marktführerschaft als relevanzstiftendes Kriterium anzusehen, selbst wenn es sich um Branchen handelt, die zwar nicht die Milliardenumsätze machen, dafür aber zum Beispiel besonders Innovativ sind oder besonderes Know-how verlangen? Oder: Wie stark wollen wir die WP-Nutzer in ihrem Informationsbedürfnis mit der Killerphrase: „Werbung - mir wir schlecht“ bevormunden? -- Tasma3197 09:18, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Verkraftet die deutsche WP die im Zweifel noch rund 1.000 zusätzlichen Unternehmensartikel...? Antwort: nein, jedenfalls nicht, ohne WP:RK#U zu ändern. deshalb ggf. bitte dort diskutieren. --Der Tom 10:16, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Öh - also ich klicke ja schon mal auf mir angebotene informatorische Links. Und was finde ich? „.. bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)“. Hier haben wir eine unabhängige Quelle, eine innovative Vorreiterrolle, eine marktbeherrschende Stellung und - sorry - auch eine relevante Produktgruppe. -- Tasma3197 11:34, 15. Apr. 2011 (CEST)
- und - sorry - auch eine relevante Produktgruppe. Marktführer im 3D-Bodyscanning sowie in der Ergonomiesimulation Eben nicht relevante Produktgruppe, sondern Niesche; das ist ja der Stein des Anstoßes. --Der Tom 11:48, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Okay, woher nimmst du die Erkenntnis, dass es eine irrelevante Produktgruppe ist? Was ist deine unabhängige Quelle dazu? Bodyscanning irrelevant? AUDI AG, BMW AG, Daimler AG, Ford-Werke GmbH, Adam Opel GmbH, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Volkswagen AG sowie des Automobilzulieferers Johnson Controls finanzieren über Jahre ein Projekt zur Entwicklung von RAMSIS, weil das irrelevant ist? Wer hat die Kriterien Relevanz von Branchen/Produkten festgelegt? Du? Deine Meinung? Für Relevanz spricht die Referenz IN der zitierten Quelle. Dagegen steht jetzt erst einmal: Meinung. -- Tasma3197 13:34, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Nicht nur meine, nicht nur meine Meinung. Ich brauch übrigens keine Quelle, weil ich nichts belegen muss. Das ist Aufgabe des Erstellers! Die Referenz besagt lediglich Marktführerschaft in einer Niesche. Außerem habe ich nicht behauptet, dass RAMSIS irrelevant ist - aber diese Relevanz vererbt sich nicht auf die Hersteller. --Der Tom 14:55, 15. Apr. 2011 (CEST)
Zärtlichkeit (LAE)
Es gibt auch geistige Intimität, zudem wird der Begriff "Zärtlichkeit" nicht im Ziellemma erklärt. Der Superhonk 17:48, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Körperkontakt oder gar Streicheln würde evtl besser passen, dort fehlt der Begriff aber auch. Bin aber unsicher ob es auch Zärtlichkeit jenseits der Körperlichkeit gibt, Duden.de sagt etwa auch Anmut, vgl hier--89.12.108.216 18:20, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Also bisher geht es hier um die Inhalte und Qualität des Artikels. Das gehört aber nicht hier her. Hier sollte über die Relevanz diskutiert werden. Die scheint aber keiner zu bezweifeln. Dann kann das auch aus der Löschung heraus! -- Tasma3197 19:11, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Nein ist ein WP:Redirect--89.12.108.216 19:12, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Okay, dann sollte einer von denen, die eh inhaltlich eingestiegen sind, einen Stub d'raus machen. -- Tasma3197 19:27, 14. Apr. 2011 (CEST)
- das wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Gruß--89.12.108.216 20:46, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Dein Wille geschehe, Stub ist geschrieben ;-) Nachtrag: denke auch im Interesse €pas, dem ich diesen Stub nun widme--89.12.108.216 21:31, 14. Apr. 2011 (CEST)
- das wäre natürlich auch eine Möglichkeit. Gruß--89.12.108.216 20:46, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Also bisher geht es hier um die Inhalte und Qualität des Artikels. Das gehört aber nicht hier her. Hier sollte über die Relevanz diskutiert werden. Die scheint aber keiner zu bezweifeln. Dann kann das auch aus der Löschung heraus! -- Tasma3197 19:11, 14. Apr. 2011 (CEST)
WP:LAE Fall 1 Bisherige WL nun ein gültiger Stub JARU Eingangskorb Feedback? 01:15, 15. Apr. 2011 (CEST)
Private Textinterpretation ohne Sekundärliteratur.Kein enzyklopädischer Artikel Jogo30 21:03, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Kann ich nicht nachvollziehen. Maximal für die Miniabschnitte 4 und 5 kann der Vorwurf - wenn überhaupt - Gültigkeit haben. Für den Rest stellen die Bücher und das Verlagsregister selbst die Quellen dar und die Darlegungen sind nicht interpretierend. Angesichts zahlreicher Interwikis dürfte Relevanz nicht strittig sein und wird auch nicht bestritten. Ein klarer LAE-Fall und für die QS. -- Tasma3197 22:07, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Die Relevanz wurde nicht in Frage gestellt, sondern die Qualität dieses Schulaufsatzes, Thema: "Mein Lieblingsbuch". Die "Mini-Abschnitte" machen den Artikel aus und desen Inhalt ist unbelegter POV. Ohne diese, wie du sie nennst, "Mini-Abschnitte" bliebe nur eine Nacherzählung + Namensliste, die dann erst recht kein Artikel wäre. Deckt sich überhaupt nicht mit den den eh schon minimalen Qualitätsansprüchen von Wikipedia:Richtlinien_Literarische_Werke. QS hilft da nix, da der Artikel sowieso komplett neu geschrieben werden müsste. -- Jogo30 22:41, 14. Apr. 2011 (CEST)
hier geht es nicht um ein Buch, sondern eine Figur, interwikis und Lemma sind extrem irreführend. Relevanz dieser fiktiven Figur gemäß WP:AüF außerhalb des Werkes nicht dargestellt--89.12.108.216 23:10, 14. Apr. 2011 (CEST)- Teilkorrektur, okay, es geht wohl um eine Buchreihe, vgl etwa Dolly - Reihe hier, ich finde das sollte so auch benannt werden, stilistisch muss da aber einiges geschehen, rate zur QS--89.12.108.216 23:18, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Habe den Einleitungssatz umgeschrieben, doch im Artikel muss noch nachgebessert werden. -- 84.134.1.48 23:31, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Danke, nun wird deutlicher--89.12.108.216 00:34, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Habe den Einleitungssatz umgeschrieben, doch im Artikel muss noch nachgebessert werden. -- 84.134.1.48 23:31, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Die Relevanz wurde nicht in Frage gestellt, sondern die Qualität dieses Schulaufsatzes, Thema: "Mein Lieblingsbuch". Die "Mini-Abschnitte" machen den Artikel aus und desen Inhalt ist unbelegter POV. Ohne diese, wie du sie nennst, "Mini-Abschnitte" bliebe nur eine Nacherzählung + Namensliste, die dann erst recht kein Artikel wäre. Deckt sich überhaupt nicht mit den den eh schon minimalen Qualitätsansprüchen von Wikipedia:Richtlinien_Literarische_Werke. QS hilft da nix, da der Artikel sowieso komplett neu geschrieben werden müsste. -- Jogo30 22:41, 14. Apr. 2011 (CEST)
Global Leadership Center (siehe 15.4.)
irrelevant, da nicht belegt, nicht jedes Gästehaus von Siemens ist automatisch relevant, erst Recht nicht ausserhalb dieser Firma. --91.53.53.157 21:58, 14. Apr. 2011 (CEST)
Löschantrag entfernt. Geo-Daten eingefügt. Löschung ist meiner Meinung nicht nötig, da das Center kein Gästehaus, sondern ein internationales Tagungszentrum für die Führungsspitzen der Siemens AG ist. Außerdem gibt es weltweit kein einziges anderes Tagungszentrum dieser Art. Relevanz wurde gemäß den Relevanzkriterien von Wikipedia zu Neuanlegungen von Artikeln bestätigt. Die Vorschlagung zur Löschung, von einem nicht angemeldeten Benutzer, halte ich für sehr fragwürdig. Und das Center gehört der Siemens AG und stellt kein externes Unternehmen dar. -- Publicist 01:25, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Wie du siehst, sind auch andere dieser Meinung! Und zur fachlichen Kontroverse, der Artikel liest sich werbegeschönt, jedenfalls nicht neutral. Eine anderer Betreiber nennt das Ding vielleicht Gästehaus, ein anderer Schulungszentrum oder Klausurort und davon gibt es sehr viele, auch sehr große. Aber entscheidend: Im Moment behauptest du, dass es relevant ist und dass es kein anderes gibt, belege es! Übrigens, dass ist hier auch nicht relevant, was du für fragwürdig hältst, es ist nur relevant, was belegt relevant ist. --77.24.0.23 10:00, 15. Apr. 2011 (CEST)
Hier wird nicht einfach der Löschantrag entfernt, das nächste Mal gibt es dafür eine WP:VM. Mittlerweile neuer LA am 15.4. gestellt, Diskussion dort. --Der Tom 10:14, 15. Apr. 2011 (CEST)
Die Funktionsweise eines Propellers muss auf der Seite Propeller erklärt werden. Entsprechend die Funktionsweise der Rotoren auf den Seiten Windkraftanlage und Darrieus-Rotor. Eine vierte Seite halte ich für unnötige Redundanz. Was ist an dem Artikel erhaltenswert?
- Die Abbildung ist irreführend: Nicht, wie dargestellt, die ganze aerodynamische Kraft, sondern nur eine kleine Komponente wirkt in Bewegungsrichtung der Blätter.
- Der Vergleich zwischen beiden bedarf keiner Tabelle, sondern ist in zwei Sätzen abzuhandeln, passend etwa in Windkraftanlage, und scheint bloß angeführt, um die ähnlich klingende Bezeichnung 'Repeller' zu motivieren.
- Die sonstige Argumentation zum Lemma muss gelöscht werden, weil versuchte Begriffsetablierung, Trefferzahlen von Google (die beiden Textfragmente stammen aus dem Artikel bzw. aus dem Wiktionary):
7.000.000 "repeller" 124.000 "repeller" (ab hier: Seiten auf Deutsch) 3.180 "repeller" -wikipedia -"Strömungsmaschine, die Energie, welche in einem bewegten Fluid enthalten" -"Repeller am Ventilator erzeugt einen von diesem abweisenden Luftstrom" 92 dito, bis 10.7.2004, dem Erscheinen des WP-Artikels
Von diesen 92 Seiten handeln viele von Chemikalien und Schallquellen (gegen Moskitos/Maulwürfe), von Vakuumröhren (abstoßende Elektrode), von Chaostheorie (abstoßender Fixpunkt einer iterativen Abbildung), und nur eine Handvoll von dem Rotor. Der Artikel ist also zu löschen, um einer BKS Platz zu machen. Der letzte Eintrag darin könnte lauten: "* selten für Windrotor, siehe Windkraftanlage" – Rainald62 23:04, 14. Apr. 2011 (CEST)
- sollte Pumpe und Turbine auch auf einer Seite erklärt werden? Hat ein Windmesser einen Repeller und ist dies gleichzeitig eine Windkraftanlage? behalten --Stoerfall 23:50, 14. Apr. 2011 (CEST)
Ich hatte vor 20 Jahren im Büchlein "Windkraft, ja bitte" von Christian Kuhtz im ÖKO Verlag den Begriff zum ersten Mal gesehen. Dort wurde für die Anfertigung eines Holzrotors für eine kleine Hauswindkraftanlage der Unterschied zwischen Propeller und der ganz anderen aerodynamischen Ausrichtung und der anderen Blattstellung am Windrotor erklärt und der Windrotor wurde dort nicht so, sondern Repeller genannt. Gefällt mir auch besser so, obwohl das natürlich kein Kriterium für´s Beibehalten sein kann. Es handelt sich bei dem Heft von Christian Kuhtz nicht unbedingt um hochwissenschaftliche Fachliteratur, andererseits wüßte ich nicht, warum hier alles nur im strensten Sinne mit Fachliteratur belegt werden müßte. Man darf diese Maßstäbe ja gern dort anwenden, wo es um strengere wissenschaftliche Arbeiten geht. Verbessern, gerne, löschen, nein. Behalten. --Carl von Canstein 00:52, 15. Apr. 2011 (CEST)
Noch was: Ich hab mal versucht, einen Löschantrag zu Windrotor zu stellen, geht leider nicht. Den Artikel gibts hier noch nicht. Komisch. Und bei Google? Gerade mal 26.000 Einträge. --Carl von Canstein 01:09, 15. Apr. 2011 (CEST)
Hier gibts Repeller zum kaufen. Wissen die garnicht, was die da Anbieten und schreiben etwa von Wikipedia ab? Das Konzept an sich erinnert mich an Autorotation. Wohin mit dem Artikel weiß ich nicht so recht, WKA eher nicht. ~ Stündle (Kontakt) 08:05, 15. Apr. 2011 (CEST)
Mir stellt sich die Situation so dar, dass sich der Begriff "Repeller" aus dem englischen heraus bei uns derzeit etabliert. Bei Google Scholar schrumpft die Trefferrate auf fast nichts zusammen, wenn man sie auf "Deutsch" einschränkt. Was übrig bleibt, hat oft nicht mal was mit Windrädern zu tun. Was ist nun die deutsche Fachbezeichnung für ein Windrad-Propeller: Bei Google-Scholar kommt ebenso oft wie der Repeller auch der "Windrotor" vor, allerdings vornehmlich im richtigen Kontext. Übrigens: Das kommerzielle Anbieter ihre Produkte als Anglizismen anbieten ist keine Seltenheit, bedeutet aber nicht, dass der englische Begriff bereits den deutschen verdrängt hat. Es kommt jedoch vor, dass dies in einzelnen (neuen) technischen Segmenten der Fall ist. Vielleicht ist das bei den Windkraftanlagen der Fall? Beschränkt man die Google-Suche auf deutsche Seiten bleibt übrigens auch nicht viel mehr übrig (nach Abzug der ganzen Tier-Repeller und anderer Bedeutungen) als für Windrotor. Unterm Strich würde ich derzeit das Lemma Windrotor bevorzugen und von Repeller dorthin verlinken. Die weitere Sprachentwicklung müsste man einfach abwarten. -- 7Pinguine 17:05, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Zum Vergleich mit der Handvoll (~10) deutscher Treffer für Repeller, die nicht auf WP zurückgehen:
86.900 "Rotor" "Windkraftanlage" -wikipedia 19.300 "Windturbine" "Windkraftanlage" -wikipedia
Elmar Giglinger(LAE1)
Gescheiterte allgemeine QS. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt JARU Eingangskorb Feedback? 23:09, 14. Apr. 2011 (CEST)
LAE1
LAE Begründung: als Programmdirektor von VIVA Zwei und MTV ist er relevant und es steht im Text. siehe Wikipedia:RK#Journalisten --Stoerfall 23:37, 14. Apr. 2011 (CEST)
JARU Eingangskorb Feedback? 10:09, 15. Apr. 2011 (CEST)
Info: EIN Punkt ist erfüllt (der erste) nach meiner Auslegung müssen die ersten drei erfüllt sein, damit die Relevanz unstrittig ist, vor dem vierten steht ein "oder".- nach deiner "Auslegung" müsste man dann zum Beispiel Chefredakteur einer relevanten Zeitung sein UND Redakteur einer überregionalen Zeitung :-)))) überdenke doch deine Auslegung nochmals. --Stoerfall 10:31, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Na gut, aber eins UND drei oder zwei UND drei ist sinnvoll. Preisträger eben. JARU Eingangskorb Feedback? 10:41, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Sorry, deine Auslegung ist Unfug. Es bedeutet 1 oder 2 oder 3 oder 4, dargestellt als 1, 2, 3 oder 4. Punkt --Stoerfall 10:51, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Na gut, aber eins UND drei oder zwei UND drei ist sinnvoll. Preisträger eben. JARU Eingangskorb Feedback? 10:41, 15. Apr. 2011 (CEST)
Blankey Jet City (LAE)
Gescheiterte allgemeine QS. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt JARU Eingangskorb Feedback? 23:14, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Hm, die Band stand bei
UniversalEMI unter Vertrag, mithin bei einem Majorlabel. Das in Kombination mit der Anzahl der Alben und dem Eintrag bei Allmusic dürfte dicke reichen. Gruß, Siech•Fred Disclaimer 09:04, 15. Apr. 2011 (CEST)- Und in den Oricon-Charts waren sie auch. Ich nehms auf meine Todo-Liste. Siech•Fred Disclaimer 13:45, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Dank sprachkundiger Hilfe durch Benutzer:Niabot und Benutzer:Mps: 12 Top-Ten-Alben in Japan reichen für LAE Fall 1. Ich bau's noch ein. Gruß, Siech•Fred Disclaimer 15:02, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Und in den Oricon-Charts waren sie auch. Ich nehms auf meine Todo-Liste. Siech•Fred Disclaimer 13:45, 15. Apr. 2011 (CEST)
Gegen WP:WWNI Fall 8 verstoßender Terminkalendereintrag. Zukunftsmusik. Kann meinetwegen in einen BNR verschoben und rechtszeitig wieder in den ANR zurückgegeben werden. JARU Eingangskorb Feedback? 23:36, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Artikel zu Sportveranstaltungen werden meistens dann bereits angelegt, wenn offizielle Bebewerbungen eingereicht wurden. Wir haben sogar Fußball-Weltmeisterschaft 2022, daher behalten. DestinyFound 00:12, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Letzteres ist aber auch ein richtiger Artikel, dieser ist (noch) keiner. LA Erweiterung: Kein Artikel JARU Eingangskorb Feedback? 00:46, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Reicht vollkommen aus. Den unteren Tabellenteil könnte man vielleicht vorläufig auskommentieren. Der Rest entspricht ganz klar der üblichen Vorgehensweise. Behalten.-- Kramer ...Pogo? 04:19, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Es steht drin wer sich qualifiiziert etc., das reicht, also klar behalten. --Vicente2782 10:19, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Worin liegt das Problem? Etwa darin, dass wir das Jahr 2011 nicht mehr erleben werden? Die Veranstaltung wurde unwiderruflich vergeben, die Termine stehen fest und die Vorbereitungen sind angelaufen. Der Artikel wird ebenso nach dem WP-Prinzip wachsen, wie alle bisherigen Artikel. Zudem kennt WP zahlreiche Seiten von Veranstaltungen, die in der Zukunft liegen; beginnend von olympischen Sommer- und Winter-Spielen bis hin zu Fußballweltmeisterschaften. Der Antragsteller möge entschuldigen, aber hierbei kann es sich nur um einen Scherzantrag handeln. Nein, und wir brauchen auch keinen Export ins Vereins-Wiki. LAE ist angebracht!
Pluralform als BKS-element unüblich--Satyrios 23:45, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Aber hier sinnvoll, behalten. DestinyFound 00:13, 15. Apr. 2011 (CEST)
- richtig, dennoch würde ich es wie in en.WP handhaben--89.12.108.216 00:32, 15. Apr. 2011 (CEST)
Es gibt die Hunderassen-Gruppe der Spaniels, es gibt eine Band The Spaniels, für genau solche Fälle gibt es das Instrument der BKL, also behalten. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 01:42, 15. Apr. 2011 (CEST)
- das ist ein einzelfall. die anderen hundegruppen kommen auch ohne plural aus, siehe Kategorie:Kynologie. bei den Bulldoggen wurde der redirect auch mehrfach geloescht, da plurallemmata nicht erwuenscht sind. das ganze sollte daher auch geloescht werden, ausser das fachportal findet eine einheitliche argumantation fuer das plurallemma und setzt dieses konsequent um. -- Supermartl 17:16, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Grundsätzlich werden Plurallemmata nicht angelegt, also müsste das ein Redirect auf die Band werden, da bei Bandnamen das "The" meistens weggelassen wird. Da aber wohl die Mehrheit der Benutzer bei "Spaniels" eher nach dem Hund sucht, ist die BKS die sinnvollste und pragmatische Lösung. Behalten. --Julez A. 17:47, 15. Apr. 2011 (CEST)