Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt
Bitte ersetze
{{Willkommen}}
durch {{subst:Willkommen}}
== Willkommen bei Wikipedia! ==
Hallo {{subst:PAGENAME}}!
Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jede neue Autorin und jeden neuen Autor, die/der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.
Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autorin oder Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.
Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne über die Lotsen-Funktion unten rechts auf deiner Startseite an erfahrenere Autorinnen und Autoren wenden, die dir als Lotse zur Seite stehen. Alternativ dazu kannst du auch die Seite Fragen von Neulingen verwenden. Weitere Kontaktmöglichkeiten findest du unter Wikipedia:Kontakt.
Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia. --~~~~
360°-Stadtpanoramen = Spam?
Benutzer:Himuralibima entfernt bei Orten und Städten sämtliche Links auf http://www.stadtpanoramen.de mit dem unbegründeten Hinweis auf Spam. Habe ich da irgendwas nicht mitbekommen? IMHO handelt es sich nicht um Spam, sondern um 360°-Ansichten diverser Orte ohne kommerziellen Charakter. --Hypnosekröte 07:40, 15. Aug 2005 (CEST) Nachtrag: Spam von Helmut Kölbach
- Zitat von [1]:
- Die StadtPanoramen bieten hochwertige Präsentationsmöglichkeiten für für alle, die Touristen und Stadtbesucher mit Panoramafotos ansprechen wollen. Die Webseiten werden von über 20.000 Besuchern pro Woche etwa 90.000 mal abgerufen. Besonders Gastronomiebetriebe (Hotels, Restaurants, Cafes,...) können sich hier mit virtuellen Rundgängen präsentieren und diese Präsentationen auch in andere Webseiten einbinden.
- Interessiert?
- Lassen Sie sich kostenlos ein unverbindliches Angebot zur Erstellung eines oder mehrerer Panoramen zusenden. Sie können sowohl nur das Panoramabild, als auch die gesamte Herstellung von der Konzeption bis zur fertigen Webseite in Auftrag geben.
- Soweit zur Begründung der Schlußfolgerung, daß die breitgestreuten Links als Werbung dienen (20.000 Besucher pro Woche). Andernfalls hätte man die Panoramen ja auch hochladen können. -- Hi…ma 08:18:04, 15. Aug 2005 (CEST)
Die Städteartikel neigen extrem dazu, zu Linklisten zu werden. Artikel sollen jedoch nur Weblinks enthalten, die wirklich weiterführende Informationen zum Thema enthalten („Vom Feinsten“), und möglichst nicht mehr als fünf. Bildergalerien, besonders wenn der Artikel selbst schon reichlich bebildert ist, gehören imho nicht dazu. Um zusätzliche Links einzubringen, eignet sich das Projekt DMOZ. --elya 08:42, 15. Aug 2005 (CEST)
Und wenns es noch nicht genug Bilder gibt, bzw. wenn es noch weniger als 5 Links sind, finde ich einen Link auf gut gemachte und vor allem informative Panoramen nicht falsch am Platz. Ich frage mich: was ist bei einem Link wie diesem Dom-Platz Werbung? Was dient an diesem zur Anziehung von Kunden/Besuchern? Womit verdient man mit diesem Link Geld? Bei dem von Himuralibima zitieren Text von der Homepage geht es hauptsächlich um Links wie ferienwohnung von innen Solche Links findet man aber in der WP nicht, es sind mit ziemlicher Sicherheit ausschließlich Links von allgemein bekannten Plätzen oder Orten vertreten. Gibt es also einen echten Grund warum man Dom-Platz riesig nicht verlinken soll? Ok, Java ist erforderlich, aber sonst? Nein? Ich setze heute abend die Links wieder ein, zumindest dort wo die sogenannte Linkgrenze noch nicht erreicht ist. --BLueFiSH ?! 11:29, 15. Aug 2005 (CEST)
- Da bleibt mir nur noch eins zu sagen: ACK! --Flominator 11:49, 15. Aug 2005 (CEST)
- Womit man Geld verdient, wenn 20.000 Besucher pro Woche vorbeischauen? Naive Frage, womit wohl verdienen Spammer Geld?
- Warum sollte sich die Zielgruppe „Touristen und Stadtbesucher“ auf der Website StadtPanoramen ausgerechnet nur für Ferienwohnungen interessieren? Vielleicht überzeugen Dich diese beiden URLs ([2], [3]), daß es sich um eine kommerzielle Website handelt. Nicht daß ich es Helmut Kölbach verüble, daß er mit seinen Aufnahmen Geld verdient – ich lebe bloß in dem Glauben, daß die Wikipedia weitgehend frei von Werbung sein will.
- Zu denken geben könnte im Einzelfall auch der Hinweis auf das erforderliche QuickTime-Plugin ([4]). -- Hi…ma 12:03:02, 15. Aug 2005 (CEST)
- Deine Argumentation ist unbrauchbar, da wir natürlich auch auf kommerzielle Seiten verlinken können. Es geht nicht darum, was die Seite macht und wie sie ihr Geld verdient, sondern darum, was die speziell verlinkte Seite bietet. Und wenn die nur ein Panorama des Domplatzes in Berlin bietet (im Übrigen werbefrei), dann ist der Link in Ordnung. --APPER\☺☹ 12:16, 15. Aug 2005 (CEST)
- Aber wenn der Stadtartikel schon fünf Weblinks hat, dann kann man ein Stadtpanorama wohl entbehren. Außerdem sollte man wirklich gegen das multiple Einstellen von Links vorgehen. --Chrislb 13:48, 15. Aug 2005 (CEST)
- Werbefrei? Nicht ganz. Ich hab grad zwei frische Links zu Helmut Kolbachs Panoramen wegen URV entfernt (als Spam betrachte ich sie besser nicht, solange diese Debatte läuft). Der Fotograf verlangt, daß sein Name oder wenigstens seine Domain am Link dranstehen. Klappern gehört nunmal zum Handwerk. -- Hi…ma 13:55:36, 15. Aug 2005 (CEST)
- Hi...ma, das ist lächerlich. Dein privater Feldzug (?) gegen Helmut Kölbach interessiert hier niemanden - vielleicht wäre allen geholfen, wenn du bei den "revert: spam"-Aktionen wenigstens einen ANSATZ Augenmaß zeigen würdest! ...Sorry, aber ich bin ein bisschen aufgebracht. Meine gesamte Watchlist besteht heute nur aus Vandalismus und Vand.reverts... :-( --King 16:35, 15. Aug 2005 (CEST)
Eine Stellungnahme zu drei Punkten:
- Der Hinweis auf DMOZ ist lächerlich. Es gibt keinerlei Garantie, dass die dortigen Seitenbetreuer einen angemeldeten Link auch übernehmen. Es ist völlig undurchsichtig, welche Kategorien dort in welchem Umfang aktualisiert werden.
- Die Befürworter einer Fallbeil-Praxis von 5 Weblinks habe ich gefressen. Es gibt hier unzählige Gegner einer strikten Kürzung von Weblinks auf 5, auch wenn sie derzeit knapp in der Minderheit sein mögen. Man muss sich im Einzelfall auf das einigen, was den größtmöglichen Nutzen für den Leser stiftet und das können auch schon mal 10 Links sein, finde ich.
- Bei Links von der Wikipedia, die ja nie Inline-Links sind, kann nie von einer URV gesprochen werden. Es ist absolut zulässig, auf legale Internetangebote oder Einzelbilder zu verlinken. --Historiograf 18:49, 15. Aug 2005 (CEST)
Bilder können prinzipiell zur weiteren Information beitragen. Ob nun ausgerechnet auf eine Website verlinkt werden muss, die nur ein Bild liefert, für das man auch noch Java installiert haben muss, hängt vom Einzelfall ab: Gibt es keine (5) besseren Links und keine Bilder in der Wikipedia mit ähnlichem Informationsgehalt, dann ist der Link ok., andernfalls kann er bedenkenlos entfernt werden. --Jofi 23:01, 15. Aug 2005 (CEST)
Ein Nebenkriegsschauplatz hat sich in der Diskussion:Bremen aufgetan. --Hypnosekröte 23:32, 17. Aug 2005 (CEST)
Bin heute als Betroffener auf diese Diskussion gestoßen nachdem ich meine Logfiles ausgewertet habe und mir die Links von dieser Seite aufgefallen sind. Ich finde die Diskussion sehr interessant und möchte mal darauf hinweisen, dass in vielen Panoramen anklickbare Bereiche mit Links enthalten sind wobei über 70 Links zu Wikipedia verweisen. So können zusätzliche Informationen zu den Bildinhalten angefordert werden. Vielleicht mal ne Alternative zu so manchen Städteportalen die mit Werbung vollgestopft sind. Ich freue mich auf eine Fortsetzung der Diskussion - Helmut Kölbach 18.8.2005
Wie wäre es mit einer Abstimmung zu Stadtpanoramen? --Hypnosekröte 14:56, 21. Aug 2005 (CEST)
- Fände ich gut. Ähnliche Diskussionen gibt es auch auf den Seiten von Köln und Frankfurt -- Helmut 22.Aug 2005 (CEST)
- Als Leser erwarte ich von einem "weiterführenden Link" vor allem eins: weitere Informationen. Eine Seite a "100 Bilder von Berlin im Wandel der Zeit" würde diesen Anspruch m.E. erfüllen, ein einzelnes Panorama-Bild nicht. 80.133.33.159 14:21, 23. Aug 2005 (CEST)
Rüttgers-Streit: Wie kann man einen verbindlichen Kompromiss finden?
In Jürgen Rüttgers tobt mal wieder ein Editwar. Benutzer:Berlin-Jurist hat eine vermeintliche Kompromissfassung eingestellt, der jedoch niemand außer ihm zustimmt und die daher zu immer weiteren Editwars führt, sobald der Artikel entsperrt ist.
Ich habe versucht in der Diskussion zum Artikel ein Meinungsbild zu veranstalten. Das Ergebnis nach sieben Wochen ist IMHO mehr als eindeutig: Sechs Teilnehmer sprechen sich für Streichung aus, ein weiterer stimmt an zweiter Stelle für eine Streichung, Berlin-Jurist ist dagegen, will aber nicht mitstimmen.
Gibt es irgendein Verfahren, wie wir zu einer Lösung kommen können, sodass eine Version, die tatsächlich Unterstützung findet gegen anonyme Editwars verteidigt wird? --MA5 13:15, 19. Aug 2005 (CEST)
- Die Kompromissfassung hatte viele Anhänger (siehe Versionsgeschichte), aktuelle werden vertreten: Einerseits eine erweiterte Fassung und andererseits eine verkürzte, weitgehend inhaltsleere Fassung von MA5. MA5 ignoriert die mehr als eindeutigen Stimmen vieler Diskussionen, die mittlerweile schon in den Mai zurückreichen und teilweise nur noch über die Versionsgeschichte zu finden sind - einen Teil der Diskusssion hatte ich nach einer sog. "Archivierung" durch MA5 (immerhin mit Verlinkung) wieder sichtbar gemacht. Vermutlich ist eine Neufassung durch bisher unbeteiligte Benutzer notwendig, damit endlich Frieden einkehren kann. MA5 ist immerhin dafür zu loben, dass er, anders als noch im Mai, keine Editwars führt und nunmehr ebenfalls eine Lösung mittels Diskussion anstrebt.--Berlin-Jurist 13:14, 20. Aug 2005 (CEST)
- Die Kompromissfassung hatte viele Anhänger (siehe Versionsgeschichte), aktuelle werden vertreten: Einerseits eine erweiterte Fassung und andererseits eine verkürzte, weitgehend inhaltsleere Fassung von MA5.
- Falsch: Ich habe jetzt schon drei Mal nach irgendeinem(!) Unterstützer Deiner Version gefragt. Du nennst nie einen - weil es AFAIK nie einen gab. Dafür kann ich mehrere explizite Unterstützer einer Streichung nennen: Zollstock, docmo, Mulno, TMFS, Uwe W., mich selbst und diverse IP-Accounts. IIRC ist die verkürzte Version auch gar nicht von mir, sondern ich habe sie aus der Diskussion entnommen, die ich angeblich ignoriere.
- MA5 ignoriert die mehr als eindeutigen Stimmen vieler Diskussionen, die mittlerweile schon in den Mai zurückreichen und teilweise nur noch über die Versionsgeschichte zu finden sind - einen Teil der Diskusssion hatte ich nach einer sog. "Archivierung" durch MA5 (immerhin mit Verlinkung) wieder sichtbar gemacht.
- Die Diskussion ist sichtbar, also zeige mir die Unterstützer. Ich wiederhole nochmal: ich habe alle Beteiligten an der Diskussion zu dem Meinungsbild eingeladen, sie haben völlig unbeeinflusst von mir Lösung vier gewählt.
- Vermutlich ist eine Neufassung durch bisher unbeteiligte Benutzer notwendig, damit endlich Frieden einkehren kann.
- Woher sollen die "Unbeteiligten" kommen? Ich habe dieses versucht: eine Abstimmung ohne Vorbehalte auf Grundlage aller konsensfähigen Vorschläge aus der vorhergehenden Diskussion. Es sieht nicht so aus, als ob eine Einigung aller Beteiligten auf eine Version möglich wäre. Stattdessen werde ich hier zum Popanz aufgebaut. Eine IP und Benutzer:Drosophila stellen sogar Versionen ein, die ich angeblich unterstütze, was vollkommen aus der Luft gegriffene Behauptungen sind. --MA5 13:56, 20. Aug 2005 (CEST)
- Wenn Du eine bessere konkrete Lösung hast als die Befragung aller identifizierbaren Beteiligten - immer her damit. --MA5 13:56, 20. Aug 2005 (CEST)
- Leute, wollen wir demnächst
abstimmenmeinungsbilden ob 3 eine Primzahl ist? - Sehe ich das richtig, dass die strittige Aussage ist:
- Rüttgers erweckte im April 2005 Aufsehen durch ein N24-Interview, in dem er unter anderem äußerte, dass die katholische Kirche und ihr Menschenbild anderen Religionen überlegen sei. (Siehe Weblinks)
- Nun, entweder äußerte er die besagte Aussage oder nicht. Darüber kann man weder meinungsbilden noch Kompromisse finden, dafür braucht man am besten eine schriftliche Fassung des Interviews.
- Falls die besagte Aussage tatsächlich im Interview ist, glaube ich unbesehen, dass das Aufsehen erregte.
- Pjacobi 09:18, 22. Aug 2005 (CEST)
- Leute, wollen wir demnächst
- Die Aussage über die Überlegenheit der katholischen Kirche ist eindeutig nicht drin, sie wurde vorher in einer Pressemitteilung von N24 falsch zitiert.
- Zu Sachfragen, möchte ich Dich bitten, in die Artikelsdiskussion einzusteigen, hier geht es allein um das Procedere, eine einigermaßen verbindliche Lösung zu bekommen. --MA5 09:23, 22. Aug 2005 (CEST)
- Friedman hat eindeutig auch nach der Überlegenheit der katholischen Kirche nachgefragt, Rüttgers hat diese Frage sachlich beantwortet. MA5, du kennst doch den Interviewtext! Aber unabhängig davon: MA5 hatte zwischenzeitlich eine Version modifiziert, in der nichts zur katholischen Kirche stand. Seine Änderungen waren wieder POV, aber das ist man ja des Friedens willen inzwischen bereit hinzunehmen. Heute Morgen allerdings hat er die von sich selbst modifizierte Version wieder durch einen sinnentstellenden einzelnen Satz ersetzt. Ich habe daraufhin die von ihm selber modifizierte Version mit Bauchschmerzen wiedereingestellt und hoffe nun auf Akzeptanz.--Berlin-Jurist 09:30, 22. Aug 2005 (CEST)
- Ja, Friedman hat gefragt. Nein Rüttgers hat nicht darauf geantwortet - alleine zum Weltbild. Und eine vermeintlich sinnentstellende durch eine noch viel sinnentstellendere Version zu ersetzen, die in der Diskussion mehrfach begründet abgelehnt wurde, ist kein Verfahren, das auf "Akzeptanz" hoffen kann. --MA5 09:39, 22. Aug 2005 (CEST)
- @MA5: Ich habe zum Procedere Stellung genommen: Über Sachfragen kann man nicht abstimmen! --Pjacobi 09:35, 22. Aug 2005 (CEST)
- Ja, das Procedere ist tauglich, wenn zu Sachfragen Einigkeit besteht. Besteht es aber nicht. Darüberhinaus stellt sich die Frage, ob man dem Thema 5 Zeilen widmet oder gar keine. Und nun? Abgestimmt werden darf nicht, die Meinung der meisten Leute wird ignoriert und der, der am häufigsten editiert hat gewonnen? --MA5 09:39, 22. Aug 2005 (CEST)
Weltjugendtag
Are there any Wikipedians at the Weltjugendtag in Köln who can take pictures for Wikipedia?
- Yes, there are and they can take pictures for Wikipedia Commons. Please wait a few days ;-)--Moguntiner 10:23, 23. Aug 2005 (CEST)
- nö --PhiSch 14:50, 18. Aug 2005 (CEST)
- Finde die Antwort sehr unhöflich; dazu: Woher willst du denn wissen, dass da keiner wäre (was ja dein "nö" signalisiert)? MfG Rettet den Binde Strich! 11:44, 19. Aug 2005 (CEST)
Genau, Ralf! Außerdem gibts doch schon ein paar Bilder auf den Commons. Gruß --Stefan ■ 01:17, 21. Aug 2005 (CEST)
Trennpunkt
Nach der Lektüre von Tausendertrennzeichen und einem aktuellen Fall im Artikel Wismar bin ich mir nicht mehr so sicher. Irgendwann wurde zumindest bei den Formatvorlagen Stadt und Landkreis mal der Punkt bei Einwohnerzahlen als Trennungszeichen festgelegt (in der Schweiz das Apostroph). In den Namenskonventionen konnte ich nichts diesbezügliches finden. Da ich mir erst hier diesen Punkt angewöhnt hatte: kann mir jemand die in der wp übliche Verfahrensweise erläutern oder einen link zu einem eventuell stattgefundenen MB zu diesem Thema zeigen? Rauenstein 22:11, 18. Aug 2005 (CEST)
- Wie will man all den Leuten, die sich nicht mit HTML auskennen und die bei Wikipedia nur hin und wieder vorbeischauen, beibringen was ein Geschütztes Leerzeichen ist und wie man es einfügt? Fast überall in der Wikipedia wird der Tausenderpunkt verwendet. Ich habe nichts dagegen, wenn es so bleibt. --Jofi 23:03, 18. Aug 2005 (CEST)
- Wikipedia:Schreibweise von Zahlen Mir war aber so, als ob früher dort mal die Verwendung des Tausenderpunktes beschrieben war. Scheinbar gilt der aber nur für Geldangaben (siehe Schreibweise von Zahlen) *grübelnd* Hadhuey 23:25, 18. Aug 2005 (CEST)
- Ja, bis vorgestern wurde in der Wikipedia in deutschlandbezogenen Artikeln der Tausenderpunkt verwendet. Dann hat es Benutzer:Lustiger seth nach Diskussion geändert. --Jofi 23:35, 18. Aug 2005 (CEST)
- Wikipedia:Schreibweise von Zahlen Mir war aber so, als ob früher dort mal die Verwendung des Tausenderpunktes beschrieben war. Scheinbar gilt der aber nur für Geldangaben (siehe Schreibweise von Zahlen) *grübelnd* Hadhuey 23:25, 18. Aug 2005 (CEST)
- 1. Der Inhalt von Schreibweise von Zahlen + Tausendertrennzeichen ist korrekt
- 2. Der Inhalt von Wikipedia:Schreibweise von Zahlen: Die Schreibweise von Zahlen ist in der deutschsprachigen Wikipedia dem in Deutschland üblichen Format angepasst ... ist mehr als fragwürdig, um nicht zu sagen völliger Unfug, sie verstößt nämlich gegen die diesbezüglichen Normen und kann bestenfalls als "systembedingte Notlösung" durchgehen ... Hafenbar 02:51, 19. Aug 2005 (CEST)
Was habe ich gelernt? Die Diskussionen über die Zahlentrennung sind fast so alt wie die Wikipedia selbst, bindende Festlegungen gibt es nicht wirklich. Was mein kleines wp-Biotop betrifft: Allein in ca. 7000 7.000 Ortsartikeln (Deutschland betreffend) wird der Tausenderpunkt durchgehend verwendet, obwohl er nach DIN 5008 nicht korrekt ist, die DIN dabei aber eine Norm und kein Gesetz darstellt (ein einfaches Leerzeichen verbietet sich wegen Zahlentrennung bei Zeilenumbruch.) In anderen Bereichen wird das ähnlich sein. Frage: wie sind künftige edits zu bewerten, die den Tausenderpunkt hier und da durch das ersetzen, wie im Artikel Deutschland gerade sehr aufwändig geschehen? Der nächste könnte sich auf die angesprochene "systembedingte Notlösung", die seit langem praktiziert wird, beziehen und nicht zu unrecht auf die einfache Editierbarkeit verweisen. Es muss ja nicht gleich zu revertreverts kommen, könnte aber schon für Verstimmungen sorgen. Wie viele der Gelegenheits-Wikipedianer sind wohl in der Lage, eine Zahl in der Form 82 501 000 wiederzugeben? Man kann sicher davon ausgehen, dass die gleichen Fragen in nicht allzu ferner Zeit erneut auftauchen, da ja ständig neue Nutzer "nachwachsen". Eine "Regelung" irgendwo festzurren? Oder ignorieren und jeden "machen lassen"? Zumindest sollte vielleicht der Artikel Schreibweise von Zahlen konkretisiert werden.Rauenstein 05:08, 19. Aug 2005 (CEST)
- Gab es nicht mal einen Grundsatz der HTML-Vermeidung? Mir erscheint jedenfalls nicht diesem Grundsatz zu entsprechen und zudem auch nicht besonders einsteigerfreundlich zu sein. Ganz davon abgesehen, dass solche Dinger doch typografisch gesehen eher Kleinkram sind in einer Wikipedia, die vor Zollzeichen nur so strotzt und nur gelegentlich zwischen Binde- und Gedankenstrich unterscheidet. Just my two cents, Carbidfischer Kaffee? 09:47, 19. Aug 2005 (CEST)
- Die WP lehnt sich prinzipiell an gängige Normen an. Das bedeut, dass Ausnahmemeregelungen durchaus neben normgegrechten Angaben einen Platz haben dürfen. Das heißt aber auch, dass es eine Ausnahme ist und als solche auch in den Hinweisen zum Umgang mit Schreibweisen dargestellt ist. Es kann nicht sein, dass in der Einleitung steht, "WP entspricht dem üblichen Standard" und anschließend wird ein ein selbst erdachtes individuelles Verfahren erklärt. Hadhuey 10:01, 19. Aug 2005 (CEST)
- Das steht aber nicht in der Einleitung. Wie wäre es wenn wir ein Meinungsbild dazu machen? Und danach ein zweites Meinungsbild, ob das erste gültig ist, oder nicht? Dazu natürlich noch ein Meinungsbild und noch eins über die Frage, ob soviele Meinungsbilder sinvoll sind und eins, ob es gerechtfertigt ist, noch Artikel zu schreiben, obwohl das von den Meinungsbildern ablenkt… -- Timo Müller 10:36, 19. Aug 2005 (CEST)
- Die WP lehnt sich prinzipiell an gängige Normen an. Das bedeut, dass Ausnahmemeregelungen durchaus neben normgegrechten Angaben einen Platz haben dürfen. Das heißt aber auch, dass es eine Ausnahme ist und als solche auch in den Hinweisen zum Umgang mit Schreibweisen dargestellt ist. Es kann nicht sein, dass in der Einleitung steht, "WP entspricht dem üblichen Standard" und anschließend wird ein ein selbst erdachtes individuelles Verfahren erklärt. Hadhuey 10:01, 19. Aug 2005 (CEST)
- @Benutzer:Carbidfischer: HTML-Vermeidung? in Wikipedia:Schreibweise von Zahlen wird das
ausdrücklich Empfohlen - zwischen Zahl und Einheit - und zwischen den Zahlengruppen ist das unmöglich ? - @Benutzer:Timo Müller: Benutzer:Rauenstein hat sich in seinem obigen Posting möglicherweise verschrieben, ich schätze mal, er meinte Wikipedia:Schreibweise von Zahlen ... Wenn Du hier ein Meinungsbild für überflüssig oder albern hälst, dann gibt es auf Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen noch den kompetenten Ratschlag eines Oberenzyklopädisten:
- Schön, dass wir hier auf die DIN sch... Wir nehmen Punkte, und Du akzeptierst das jetzt mal gefälligst. Uli 18:14, 20. Nov 2003 (CET) ... Dann sollte das so aber auch mal ehrlich in Wikipedia:Schreibweise von Zahlen geschrieben werde und den dortigen Quatsch ersetzen.
- Meine Meinung: Keine Norm verlangt, dass Zahlen überhaupt gegliedert werde *müssen*. Wenn man das dann aber macht, dann doch bitte richtig ... Hafenbar 13:53, 19. Aug 2005 (CEST)
- Volle Zustimmung zum letzten Satz. Die Empfehlungsseite ist nicht ideal. Zum ersten Satz: Der Grundsatz der HTML-Vermeidung gilt eigentlich allgemein und erschien mir bisher wichtiger als die unvollkommene Seite zur Zahlenschreibweise. Aber offenbar ist das hier kein Wiki, sondern einmal Geschriebenes in eine Empfehlungsseite geschriebenes gilt auf ewig wie in Stein gemeißelt. ;-) Wie wär's, wenn jemand einfach in einem Akt von Benutzerwillkür den Punkt vorschreibt und fertig? -- Carbidfischer Kaffee? 19:21, 19. Aug 2005 (CEST)
- @Benutzer:Carbidfischer: HTML-Vermeidung? in Wikipedia:Schreibweise von Zahlen wird das
- Die Unterstrich-Schreibweise wurde schon mal vorgeschlagen (Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#automatisches_setzen_geschützter_leerzeichen) und sollte verwirklichbar sein. Hab versucht, das ganze in meinem lokalen Mediawiki hinzubasteln und erforderte eine 6-Zeilen-Funktion mit zwei Aufrufen in Parser.php (muss allerdings noch prüfen, ob alle Sonderfälle bedacht sind). Mit dieser Auszeichnungsmöglichkeit sollte die Leerzeichenvariante handhabbar sein (HTML-Hässlichkeit von ist ja eines der Hauptargumente). Benötigt es eigentlich normales geschütztes Lerzeichen und schmales Leerzeichen oder kann man alle Fälle wie Zahleneinteilungen, Raum zwischen Zahl und Einheit etc. mit einer Variante totschlagen? --::Slomox:: >< 22:09, 19. Aug 2005 (CEST)
- In dem Fall bräuchte man klar ein schmales geschütztes Leerzeichen, das ist ja grad der Witz bei den Zahlen, dass man kein „normales“ Leerzeichen hernimmt. Und es wäre doch jammerschade, wenn man sich einen Haufen Arbeit macht, nur um ein falsches Leerzeichen zu bekommen. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 10:24, 20. Aug 2005 (CEST)
- Und zwischen Wert und Einheit? Wird da benutzt oder  ? --::Slomox:: >< 12:00, 20. Aug 2005 (CEST)
- Das ist schon schwieriger... ich hätte ein normales Leerzeichen gesetzt, bin mir aber nicht sicher. -- Carbidfischer Kaffee? 13:07, 21. Aug 2005 (CEST)
Rechtsbündigkeit in Tabellen
Wie kann in Zellen von Tabellen Rechtsbündigkeit erreichen? (Es geht um Arabisch). Wie kann ich verhindern, dass fette Zellen (mit !) zentriert werden?
- | style="text-align:right;" | rechtsbündiger Text
- ! style="text-align:left;" | linksbündiger Text
- --JuergenL 06:21, 19. Aug 2005 (CEST)
- Sie dir mal den Artikel ʿĪschī_bilādī an. Ich habe es irgendwie geschafft, den Originaltext endlich rechtsbündig darstellen zu lassen (mittels einer Tabelle, Linien unsichtbar). Evtl. hift dir auch die kroatische Version weiter. -Toshi. 13:22:57, 20. Aug 2005 (CEST)
- Hallo - besser ist:
style="direction:rtl;"
, wie ich es im Artikel ʿĪschī bilādī jetzt geändert habe. Dies stellt die Richtung auf right to left (rtl), also von rechts nach links. Damit ist der Text dann auch rechtsbündig. Besser ist es, weil es die Richtung wirklich umkehrt, was z.B. beim markieren zu bemerken ist. --APPER\☺☹ 03:43, 21. Aug 2005 (CEST)
- Hallo - besser ist:
Weblinks auf Foren
Weblinks auf Foren sind generell unerwünscht. Wie sieht es jedoch mit einzelnen Forumsbeiträgen aus, die versuchen eine wirkliche Antwort auf alltägliche Probleme zu erlangen? Kürzlich ist mir diese Diskussion aufgefallen (Nichts anklicken, einfach nach unten scrollen). Die in diesem Forum getätigten Aussagen wären doch eine ideale Ergänzung für den Artikel Toilette, oder? --Wikisearcher 05:15, 19. Aug 2005 (CEST)
- Erlaubnis beim Autor einholen. Eine Veröffentlichung von Aussagen und Meinungen im Internet beduetet nicht automatisch, das man diese ungefragt überall anders publizieren darf. Vielmahr hat der AUtor mit der Veröffentlichung (stillschweigend und implizit) nur auf dieser einer Quelle zugestimmt. --Huebi 08:27, 19. Aug 2005 (CEST)
- Ich glaube, die Frage bezog sich auf das Verlinken, nicht auf das Kopieren solcher Beiträge. grüße, Hoch auf einem Baum 12:24, 19. Aug 2005 (CEST)
- Das Linken wurde doch schon als schlecht anerkannt, denn insbesonders bei Foren ist das direkte Verlinken von einzelenen Beiträgen schwierig bis unmöglich. Also bleibt nur das anderweitige erhalten für die Nachwelt. Hat der Inhalt eine geiwsse geistige Schöpfungshöhe, so unterliegt er den UrhG, und das publzieren im Netz bedeutet nicht, das sich jeder diese Aussage "zu eigen" machen kann. Ist diese Schöpfungshöhe nicht gegegeben, so sehe ich aber auch keine Probleme damit, das man dieses Wissen aufbereitet und mit eigenen Worten wiedergibt. Copy&Paste halte ich auf jeden Fall für bedenklich. Und in diesem speziellen Fall sehe aich alelrdings nichts, was den Artikel irgendwie weiterbringen würde, allerdngs habe ich den Thread auch nicht bis zu Ende lesen und lesen wollen. --Huebi 15:27, 19. Aug 2005 (CEST)
- Die Argumente, die gegen das Verlinken von Foren als Ganzes sprechen (zum Beispiel, dass sich die Inhalte dort dauernd ändern und der Leser nützliche Informationen erst suchen muss), erstrecken sich größtenteils nicht auf das Verlinken einzelner Beiträge. Dass letzteres technisch gesehen "schwierig bis unmöglich" sei, wäre mir neu. grüße, Hoch auf einem Baum 17:51, 19. Aug 2005 (CEST)
- Forenbeitraege leben oft nicht ewig, von daher ist es dann unmöglich, darauf zu verlinken. Manche Forensoftware setzt keine ID auf einen speziellen Beitraeg, sondern die Position des Artikels auf einer Seite. Dann ist der Link relativ, und nicht mehr zu verlinken. Und dann gibt es noch das Grundübel Frames, die man gar nicht gescheit verlinken kann. Ich hoffe, es ist dir jetzt nicht mehr neu. --Huebi 17:30, 20. Aug 2005 (CEST)
- Die Argumente, die gegen das Verlinken von Foren als Ganzes sprechen (zum Beispiel, dass sich die Inhalte dort dauernd ändern und der Leser nützliche Informationen erst suchen muss), erstrecken sich größtenteils nicht auf das Verlinken einzelner Beiträge. Dass letzteres technisch gesehen "schwierig bis unmöglich" sei, wäre mir neu. grüße, Hoch auf einem Baum 17:51, 19. Aug 2005 (CEST)
- Bei praktisch allen Weblinks besteht die Gefahr, dass sie irgendwann 404 werden; dass Forenbeiträge "oft" "nicht ewig" online seien, ist also kein Argument für ein generelles Verbot, sie zu verlinken. Ebensowenig das Verhalten "mancher" Forensoftware - auch manche Zeitungs-Websites zB setzen keine statischen Links auf einzelne Artikel (das Problem kam mir erst kürzlich unter, siehe Diskussion:Elias_Canetti#Weblink_Wiener_Zeitung).
- Meine herren, aber nicht Webseite hat eine automatische Reorganisation, die meisten Forenprogramme haben sowas, ob der Admin es auch aktiviert hat steht auf einem anderen Blatt. Von daher ist dein Argument keines. --Huebi 11:29, 21. Aug 2005 (CEST)
- Frames haben ihre eigene URL, die man bei den meisten Browsern per Kontextmenü erfahren kann. Dadurch ist es oft doch möglich, sie zu verlinken.
- Ich hoffe, das mildert einige deiner Sorgen und Bedenken. Ein schönes Beispiel für einen sinnvollen Weblink zu einem Forumsbeitrag findet sich im Artikel Brennweitenverlängerungsfaktor. (Ist von Januar 2005 und immer noch vorhanden.) grüße, Hoch auf einem Baum 23:11, 20. Aug 2005 (CEST)
- Da redet einer von Sachkenntnis... Javascript, das dich auf die Frameseite zurueckwirft, sobald du eine Unterseite direkt anspringst scheinst du nicht zu kennen. Ich verbeuge mich vor so viel Sachkenntnis. --Huebi 11:51, 21. Aug 2005 (CEST)
- Doch, das kenne ich, deswegen habe ich oben von "oft" geredet. Aber wenn es ums Rechthaben geht, dann verwechselt man gern mal "nicht immer möglich" mit ";nie möglich", wie? grüße, Hoch auf einem Baum 19:27, 21. Aug 2005 (CEST)
- Da redet einer von Sachkenntnis... Javascript, das dich auf die Frameseite zurueckwirft, sobald du eine Unterseite direkt anspringst scheinst du nicht zu kennen. Ich verbeuge mich vor so viel Sachkenntnis. --Huebi 11:51, 21. Aug 2005 (CEST)
- Bei praktisch allen Weblinks besteht die Gefahr, dass sie irgendwann 404 werden; dass Forenbeiträge "oft" "nicht ewig" online seien, ist also kein Argument für ein generelles Verbot, sie zu verlinken. Ebensowenig das Verhalten "mancher" Forensoftware - auch manche Zeitungs-Websites zB setzen keine statischen Links auf einzelne Artikel (das Problem kam mir erst kürzlich unter, siehe Diskussion:Elias_Canetti#Weblink_Wiener_Zeitung).
- Ein Verweis auf einen Forenbeitrag ist ebenfalls fragwürdig: Oft sind solche Beiträge nach relativ kurzer Zeit nicht mehr vorhanden. In jedem Fall reicht es nicht, auf das Forum zu verlinken, man müßte schon ein Link auf den konkreten Beitrag haben. Die Diskussion als Ganzes hat eine zu geringe Informationsdichte und ist viel zu unstrukturiert. --Skriptor ✉ 09:26, 19. Aug 2005 (CEST)
Wenn die Inhalte in einem speziellen Forumartikel den Artikel voranbringen würden, dann muss sich eben jemand darum kümmern, die Sachaussagen aus den Forentexten zu extrahieren und in den Artikel einzubauen. Hat man dafür keine Zeit, ist der Forumbeitrag aber mal wirklich extrem gut oder weiterführend (was ich in diesem konkreten Fall nicht so sehe), dann kann man das Forum auf der Diskussionsseite verlinken, mit dem Hinweis, dass es sich um eine gute Quelle handelt, aus der Informationen für den Artikel entnommen werden sollten.--Berlin-Jurist 09:37, 19. Aug 2005 (CEST)
Der Link ist klasse, aber unterhaltsam statt enzyklopädisch. Also nicht verlinken. Danke. --MA5 15:57, 19. Aug 2005 (CEST)
- Ich wollte den Inhalt des Links nicht wirklich einfügen ;-) Meine Anfrage wurde leider zu ernst genommen. Ich möchte alle Wikipedianer um Entschuldigung bitten, die diesen Beitrag ernst genommen und wertvolle Antworten formuliert haben. Er sollte nur der allgemeinen Belustigung dienen. Hin und wieder sollte hier in meinen Augen auch Platz für etwas Humor übrig bleiben. Ist anscheinend nicht so, also fleissig weiterarbeiten.... Wieder was gelernt Gruß, --Wikisearcher 06:28, 20. Aug 2005 (CEST)
- Ist doch kein Problem, die meisten wohl nur geschmunzelt und stattdessen die (durchaus relevante) Grundsatzfrage diskutiert, die du zu Beginn gestellt hattest. Diese Diskussion hätte allerdings nach Wikipedia Diskussion:Weblinks gehört, vielleicht sollte man sie dorthin kopieren. grüße, Hoch auf einem Baum 23:11, 20. Aug 2005 (CEST)
- Lieber nicht. Den Artikel Wikipedia:Weblinks habe ich erst kürzlich ernsthaft überarbeitet. Dieser Beitrag wäre auf der dortigen Diskussionsseite sicherlich aufgrund meiner Intention fehl am Platz. Ich stimme eher dafür, diesen Beitrag von mir hier zu löschen. ;-) Gruß, --Wikisearcher 07:28, 21. Aug 2005 (CEST)
- Wir können deine Beiträge beim Kopieren ja weglassen ;) grüße, Hoch auf einem Baum 19:27, 21. Aug 2005 (CEST)
- Lieber nicht. Den Artikel Wikipedia:Weblinks habe ich erst kürzlich ernsthaft überarbeitet. Dieser Beitrag wäre auf der dortigen Diskussionsseite sicherlich aufgrund meiner Intention fehl am Platz. Ich stimme eher dafür, diesen Beitrag von mir hier zu löschen. ;-) Gruß, --Wikisearcher 07:28, 21. Aug 2005 (CEST)
- Ist doch kein Problem, die meisten wohl nur geschmunzelt und stattdessen die (durchaus relevante) Grundsatzfrage diskutiert, die du zu Beginn gestellt hattest. Diese Diskussion hätte allerdings nach Wikipedia Diskussion:Weblinks gehört, vielleicht sollte man sie dorthin kopieren. grüße, Hoch auf einem Baum 23:11, 20. Aug 2005 (CEST)
Siehe-Auch-Vorlage?
Ich bin der Meinung, es sollte analog zur Vorlage:Dieser Artikel eine Vorlage:Siehe auch geben. Oder vielleicht gibt es sie ja schon? Die durchaus nützlichen Weiterführungen via "Siehe auch" sind in fast jedem Artikel unterschiedlich formatiert und platziert. Ich finde dem sollte mit so einer Vorlage Abhilfe geschaffen werden. --Bender235 09:44, 19. Aug 2005 (CEST)
- Dazu muesste man sich erstmal einig werden, wie es denn aussehen sollte. --Huebi 09:47, 19. Aug 2005 (CEST)
- Die Frage nach einer derartigen Vorlage hat sich seinerzeit in bürgerkriegsähnlichen Zuständen aufgelöst, aber du kannst gerne einen neuen Versuch starten, wenn dir das Freude macht. -- Carbidfischer Kaffee? 09:55, 19. Aug 2005 (CEST)
- Die Warnung von Carbidfischer ist nicht übertrieben. Vielleicht vor dem Anlegen einer solchen Vorlage mal hier oder hier ein wenig schmökern... grüße, Hoch auf einem Baum 10:38, 19. Aug 2005 (CEST)
- Bei vielen Artikeln scheint sich aber eine gewisse Einheitlichkeit durchzusetzen: "Siehe auch" als Zwischenüberschrift ohne Anführungszeichen und ohne Doppelpunkt mit zwei == davor und dahinter, Platzierung am Ende des Fließtextes vor Literatur und Weblinks oder hinter Literatur vor Weblinks. Jesusfreund 15:12, 20. Aug 2005 (CEST)
- "..scheint sich ... durchzusetzen.." is ja nett - das wird von irgend einem Bot erledigt. Man kann es wieder zurückbiegen, aber irgendwann wird es wieder so gesetzt.... Gruss --Flyout 17:01, 21. Aug 2005 (CEST)
- Bei vielen Artikeln scheint sich aber eine gewisse Einheitlichkeit durchzusetzen: "Siehe auch" als Zwischenüberschrift ohne Anführungszeichen und ohne Doppelpunkt mit zwei == davor und dahinter, Platzierung am Ende des Fließtextes vor Literatur und Weblinks oder hinter Literatur vor Weblinks. Jesusfreund 15:12, 20. Aug 2005 (CEST)
- Die Warnung von Carbidfischer ist nicht übertrieben. Vielleicht vor dem Anlegen einer solchen Vorlage mal hier oder hier ein wenig schmökern... grüße, Hoch auf einem Baum 10:38, 19. Aug 2005 (CEST)
"IP"-Beitrag nachträglich mit Benutzernamen kennzeichen?
Ich habe einen neuen Beitrag geschrieben, bevor ich Benutzer war. Jetzt habe ich einen Benutzernamen. Kann man denn der Urfassung des Beitrags nachträglich den Autor zufügen? (Wenn nicht, isses auch nicht schlimm). --Peraspera 16:29, 20. Aug 2005 (CEST)
- Noe. --Huebi 17:18, 20. Aug 2005 (CEST)
- Doch, siehe en:Wikipedia:Changing_attribution_for_an_edit. Dort scheinen allerdings derzeit keine Requests mehr bearbeitet zu werden. grüße, Hoch auf einem Baum 21:27, 20. Aug 2005 (CEST)
- Service suspended. Edits have not been reattributed for some months. There are no indications when requests made here will be executed, if ever. Meine Aussage negierst du also mit welcher Begündung? Und natürlich kann jeder mit Zugang zur Datenbank einen Update mache. Das würde ich ja noch gelten lassen, aber erst widersprechen und dann nur einen geschlossen Service praesentieren... naja... --Huebi 21:51, 20. Aug 2005 (CEST)
- Meine Aussage negierst du also mit welcher Begündung? - Mit der Begründung, dass das technisch sehr wohl möglich ist und bereits vielfach durchgeführt wurde (auch auf de:). Service suspended - großartige Entdeckung von dir; wenn du den zweiten Satz meines Postings zu lesen geruht hättest, hättest du dir diese Recherchen allerdings sparen können.
- Du kanntest diese Seite offensichtlich nicht, fühltest dich aber berufen, von oben herab eine apodiktische Antwort zu geben. Ich habe leider den Fehler, aggressiv auf Äußerungen zu reagieren, bei denen die vorhandene Sachkenntnis und das an den Tag gelegte Selbstbewusstsein eine große Diskrepanz aufweisen; und das ist auf dieser Seite schon das zweite Mal, dass ich mit dir in eine solche Debatte gerate, deswegen werde ich in Zukunft versuchen, deine "Auskünfte" nicht mehr zu korrigieren. grüße, Hoch auf einem Baum 03:12, 21. Aug 2005 (CEST)
- Nur weil ich diese Seite nicht aufführe, heisst das nicht, das ich sie nicht kenne. Wenn mich jemand nach dem Weg fragt, nenne ich ihm auch keine Strasse, wo man voriges jahr noch durchkam, aber jetzt wegen einer Sperrung nicht mehr. Da nutzt es auch nichts zu sagen, das die Strasse gesperrt ist. Auf deine Arrogenz bzgl meiner Sachkenntnis lege ich auch keinen gesonderten Wert. Ich verbreite eben nur kein sinnloses und unnutzes Wissen und solche wie du vergällen mir schon jetzt wieder die Arbeit hier. --Huebi 11:25, 21. Aug 2005 (CEST)
- Nur weil es die Seite noch gibt, heißt das nicht, dass das überhaupt noch gemacht wird: 1. Es ist sehr zeitaufwendig für die Entwickler, die mit dem Betrieb der Server schon mehr als genug zu tun haben. 2. Es ist praktisch unmöglich zu beweisen, dass der IP-Edit wirklich von der gleichen Person stammt, die die Zuordnung haben will (selbst bei statischer IP-Adresse). ==> Nö. --Hendrik Brummermann 21:54, 20. Aug 2005 (CEST)
- ad 1. ACK, ob der Zeitaufwand dafür steht, ist durchaus fraglich. ad 2. Offensichtlich ist die Plausibilität in sehr vielen Fällen ausreichend: Wie man in den Logs sieht, wurden hunderte Edits so bearbeitet; die abgewiesenen Requests sind in der Minderheit. grüße, Hoch auf einem Baum 03:12, 21. Aug 2005 (CEST)
- Nur weil es die Seite noch gibt, heißt das nicht, dass das überhaupt noch gemacht wird: 1. Es ist sehr zeitaufwendig für die Entwickler, die mit dem Betrieb der Server schon mehr als genug zu tun haben. 2. Es ist praktisch unmöglich zu beweisen, dass der IP-Edit wirklich von der gleichen Person stammt, die die Zuordnung haben will (selbst bei statischer IP-Adresse). ==> Nö. --Hendrik Brummermann 21:54, 20. Aug 2005 (CEST)
- Wenn man die Beweisgeschichte mal beseite lässt und kein Grund zum Misstrauen besteht, kann der Artikel schnellgelöscht werden und von einer Kopie vom Autor neu angelegt werden. Ist kein großes Ding, solange das nicht ständig vorkommt. Um welchen Artikel geht es denn? Rainer ...
- Das wäre der gleiche Effekt: Wenn mir ein IP-Artikel gefällt, behaupte ich einfach, ich hätte ihn geschrieben und dann ... örks. ==> Nö. (Bitte gar nicht erst mit sowas anfangen, auch wenn man Aussagen einzelner Nutzern natürlich vertraut und die Formulierung eine Autorenschaft nahelegen mag - es werden sich immer Leute auf diese "Ausnahmen" berufen und das gibt dann bei Versagung des Löschwunsches nur wieder Stress, zudem ist Missbrauch nicht ausgeschlossen) --:Bdk: 01:13, 21. Aug 2005 (CEST)
- Dann stimmt allerdings das Datum nicht mehr, was zB bei URV-Verdacht wichtig werden kann. grüße, Hoch auf einem Baum 03:12, 21. Aug 2005 (CEST)
- Wenn man die Beweisgeschichte mal beseite lässt und kein Grund zum Misstrauen besteht, kann der Artikel schnellgelöscht werden und von einer Kopie vom Autor neu angelegt werden. Ist kein großes Ding, solange das nicht ständig vorkommt. Um welchen Artikel geht es denn? Rainer ...
Mal was anders. Warum gab das oben keinen Bearbeitungskonflikt? Ich habe meinen Text geschrieben direkt als Antwort auf "Hoch auf einem Baum" geschrieben. In meinem Edit-Fenster war Huebis Text nicht zu sehen:
21:54, 20. Aug 2005 Hendrik Brummermann (???"IP"-Beitrag nachträglich mit Benutzernamen kennzeichen?) 21:51, 20. Aug 2005 Huebi (???"IP"-Beitrag nachträglich mit Benutzernamen kennzeichen?) 21:27, 20. Aug 2005 Hoch auf einem Baum (???"IP"-Beitrag nachträglich mit Benutzernamen kennzeichen?)
Link rein oder raus
Seit einigen Tagen liefere ich mir hier einen Kampf mit einem einzelnen Wikipedianer, der der Ansicht ist, dass der Link zu meinem Stadtportal bocholt-links.de nicht mehr (stand dort über 1 Jahr) zum Beitrag "Bocholt" passt. Es hat mit meiner Vorstellung von einer FREIEN Enzyklopädie nicht viel gemein, dass ein einziger entscheidet, was in einen Beitrag gehört und was nicht. Langsam bin ich das ständige Kontrollieren und Neueintragen satt und habe meinen Standpunkt hier erläutert: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Bocholt Leider kam ausser eine erneute Entfernung meines Links keine Reaktion. Wäre also dankbar, wenn hier einige (neutrale) Reaktionen kommen würden, ob der Link reingehört oder nicht. Und falls ihr der Meinung seid, dass er nicht reingehört, bitte die von mir aufgezeigten Widersprüche erläutern.
Danke Udo
Also, wenn es sich um diesen Bocholt-Web-Kink handeln sollte, dann bin ich der Meinung, dass er nicht aufgeführt werden sollte. Solche Internetportale schiessen in einigen Städten wie Pilze aus dem Boden, es handelt sich letztendlich aber immer um private Angebote, wenngleich i.d.Regel nicht einmal kommerziell und teilweise sogar gut gemacht. Nach den Erfahrungen, die hier in der Wikipedia in diesem Zusammenhang schon des Öfteren gemacht wurden und teilweise in unschönen Edit-Wars geendet haben, bin ich der Meinung, dass man lediglich nur die offizielle Homepage der Stadt aufnehmen sollte. Im Einzelfall sind sicherlich Ausnahmen möglich; bei diesem Bocholt-Web sehe ich persönlich dies als nicht gegeben an. Gruß --Grimmi>O 19:18, 20. Aug 2005 (CEST)
- Ich schließ mich Grimmi59_rade an, würde aber eine solche Regelung (nur offizielle Seiten bei geographischen Artikeln) OHNE Ausnahmen befürworten. Die Antikommerz-Linkregel ist ja eher schwammig formuliert (bevorzuge...) und gibt zuviel Interpretationsspielraum. Prinzipiell bin ich sehr für Interpretationssspielraum, aber bei einem solchen randständigen Thema wie Weblinks sollte ne klare unmissverständliche Regelung her. Anscheinend haben sich in dieser Hinsicht Gebrauchsregeln entwickelt, die besser klar ausformuliert werden sollten. Soll man da mal ein Meinungsbild machen? Fragt der im Fuerteventura-EditWar leicht erschöpfte --Bärski 11:45, 21. Aug 2005 (CEST)
- Die liebevoll gemachten und detaillierten Texte des Heimatkundevereins von Stadt XY sollen dann also nicht mehr verlinkt werden dürfen? Sorry, nö. Um den Link zu einem Portal rauszuwerfen, brauchen wir keine Regeländerung, nach der zig gute Websites auch nicht mehr verlinkt werden dürfen. Wenn jemand Linkspam betreibt, hier Bescheid sagen, dann hilft auch einer der Admins, den Artikel spamfrei zu halten. --Elian Φ 16:54, 21. Aug 2005 (CEST)
Neu laden
Seit kurzem werden jedesmal, wenn ich auf den Zurück-Button beim Browser klicke, alle Seiten neu vom Server geladen statt aus dem Browsercache. Ziemlich nervig. Hat das mit der Mediawiki-Versionsumstellung zu tun? Und wann hört das wieder auf? --::Slomox:: >< 22:25, 20. Aug 2005 (CEST)
- Was hattest du davor gemacht? Etwas bearbeitet und gespeichert? -- da didi | Diskussion 23:29, 20. Aug 2005 (CEST)
- Nein, nein, ganz normale Seitenaufrufe. Normalerweise kann ich beliebig hin- und hernavigieren zwischen den Seitenaufrufen, auch über Bearbeitungen hinweg. Aber jetzt kam bei jedem vor und zurück ein Neuladen, was extrem nervig ist. Ist jetzt aber schon wieder von allein besser geworden, komische Sache das... --::Slomox:: >< 01:23, 21. Aug 2005 (CEST)
Vorlagen-Redirects
Mir ist gerade aufgefallen, dass bei Vorlagen-Redirects die Kategorien nicht mitübergeben werden. Das ist bei dien Babel-Regions-Vorlagen ziemlich blöd. Kann man das ändern? -- Timo Müller 23:21, 20. Aug 2005 (CEST)
- Kategorie-Änderungen werden nicht nachträglich in die Seite übernommen, in der die Vorlage verwendet wird. Erst nach einem erneuten drüberspeichern. Das ist wohl so gewollt. --BLueFiSH ?! 23:43, 20. Aug 2005 (CEST)
- Nein, es lag nicht daran. Es war offensichtlich ein Fehler in den Vorlagen. -- Timo Müller 10:46, 21. Aug 2005 (CEST)
linkspam
siehe z.b. (?) das da. die seite selbst ist äußerst entbehrlich, infos sollten - wenn überhaupt neues dabei ist - in die artikel eingebaut werden. alles in allem jedenfalls eine (ziemlich billige) werbemaßnahme einer neuen seite. könnte das jemand mit dsl und co rückgängig machen? --JD {æ} 23:40, 20. Aug 2005 (CEST)
- erledigt --Tsui 00:33, 21. Aug 2005 (CEST)
Spendenseite
Seit dieser Aufruf auf jeder Seite auftaucht, verschieben sich sowohl die Geo.Koordinaten, wie z.B auch der persönliche Account-Zähler. Außerdem finde ich keine Möglichkeit den, die, das Wiki-Projekt durch bspw. einen monatlichen Dauerauftrag, welcher mglw. auch steuerlich absetzbar ist zu unterstützen. Also wat nu? --ERWEH 00:16, 21. Aug 2005 (CEST)
- Da ist aber nicht die Sitenotice schuld sondern die Koordinaten/Counter. Diese befinden sich an einer Position, die nicht geeignet ist, Artikelinformationen zu beherbergen. Daueraufträge kannst du bei deiner Bank einrichten. Bis zu einer bestimmten Summe (100€) jährlich brauchst du keine gesonderte Spendenbescheinigung sondern kannst diese dir selbst ausdrucken (siehe [6]). Ansonsten den vollständigen Namen/Adresse bei der Überweisung angeben oder andersweitig angeben, dann bekommst du am Anfang des Folgejahres eine Spendenbestätigung fürs Finanzamt. --APPER\☺☹ 03:22, 21. Aug 2005 (CEST)
- Spenden kann so einfach sein. Warum nicht auch bei Wikipedia? siehe:
- https://www.taz.de/pt/.etc/nf/spende - Grüsse IP X 06:35, 21. Aug 2005 (CEST)
- Wikimedia Deutschland e. V. bietet – zumindest für Mitglieder – eine jährliche Spendenabbuchung per Lastschriftverfahren an ([7]). --kh80 •?!• 07:39:27, 21. Aug 2005 (CEST)
Gemeinfreiheit Meyers
Hallo, irgendwie weiß ich nicht genau, wo ich eine Antwort finden kann. Dass die 4. Auflage des Meyers gemeinfrei ist, ist bekannt (1885-90). Wie sieht es aber mit der 5. (1893-97) und vor allem der 6. (1902-08) aus? Ich habe mehrfach gehört, dass Gemeinschaftswerke 70 Jahre nach Veröffentlichung gemeinfrei werden, man könnte aber auch vermuten, dass es 70 Jahre nach dem Tod des letzten Beitragenden ist. Was stimmt? Meine Annahme ist ja, dass bei Werken, bei denen die Autoren genannt werden (Lexikon der gesamten Technik, 1904-1920) auf die einzelnen Autoren geachtet werden muss, bei Werken, bei denen es nicht steht (Meyers 6. Auflage) aber 70 Jahre nach Veröffentlichung. MfG --APPER\☺☹ 06:10, 21. Aug 2005 (CEST)
- Allgemein zum deutschen Recht: Wenn es sich um ein gemeinsam geschaffenes Werk (§ 8 Abs. 1 UrhG) handelt, bei dem sich die Anteile der jeweiligen Urheber nicht gesondert verwerten lassen, erlischt das Urheberrecht gem. § 65 Abs. 1 UrhG siebzig Jahre nach dem Tod des längstlebenden Miturhebers. Siehe auch remus.
- Lassen sich die Anteile eines Urhebers gesondert verwerten (z. B. Abschnitte, die er alleine verfasst hat), werden diese siebzig Jahre nach dessen Tod gemeinfrei. Grüße --kh80 •?!• 06:54:36, 21. Aug 2005 (CEST)
- Sind vom Meyers 1888 dann sämtliche Autoren und ihre Lebensdaten bekannt oder wieso wird dieser als gemeinfrei angenommen? Wenn die Autoren nirgends angegeben sind, haben die Autoren das ganze dann nicht praktisch anonym veröffentlicht? Mir ist das mit dem Längstlebenden schon klar, aber wie soll bei sowas denn praktisch verfahren werden?
- Wie ich den remus-Link verstanden habe gilt die Zusammenarbeit bspw. bei Bildern im Meyers nicht unbedingt mehr, denn diese wurden allein geschaffen von einem Künstler (Gesetzestext: ohne daß sich ihre Anteile gesondert verwerten lassen - ein Bild ließe sich gesondert verwerten). Auch der Bildautor lässt sich aber nicht ermitteln (und das gilt für den 1888er Meyers wie für den 1905er). Woher wissen wir, dass alle Künstler des 1888er Meyers über 70 Jahre tot sind? Jemand, der mit 20 Jahren ein Bild gemalt hat und 1935 starb, wäre grade 67 geworden und selbst wenn Künstler schon 30 Jahre waren ist es realistisch, dass sie 77 wurden. Ich finde das sehr verwirrend und fände es schön zu wissen, ob die 6. Auflage gemeinfrei ist. --APPER\☺☹ 07:56, 21. Aug 2005 (CEST)
- Hmm, fand denn keine Diskussion zu dem Thema statt, bevor man angefangen hat, die Texte zu übernehmen? – Ich nehme aber doch an, dass die Digitalisierer der vierten Auflage vorher Erkundigungen angestellt und sich Rechtsrat eingeholt haben ...
- Wenn es sich um ein anonymes Werk gehandelt hat, können sich die Autoren in die Eintragsrolle ([[8]]) eingetragen haben. Siehe dazu auch Anonymes Werk (Urheberrecht).
- Directmedia hat ja die sechste Auflage auf DVD veröffentlicht. Zu denen haben wir doch so einen guten Draht – frag die doch mal, ob sie Dir Näheres sagen können. --kh80 •?!• 10:00:33, 21. Aug 2005 (CEST)
Hinweise einbinden
Wie bindet man Hinweise in den Bearbeitungstext ein, die im Artikel nicht erscheinen? --Alaman 07:57, 21. Aug 2005 (CEST)
- Besser gar nicht. Falls Du es unbedingt willst, mit HTML-Kommentaren <!-- So! -->. --Pjacobi 10:42, 21. Aug 2005 (CEST)
- Dankesehr. Keine Angst, ich habe nicht vor die Quelltexte mit geheimen Botschaften vollzuspammen :). --Alaman 06:15, 22. Aug 2005 (CEST)
- Das müsstest du auch anders anfangen. Mit <!-- !--!-- Text --!--! --->< wird der Text alle paar Sekunden in den Artikel eingeblendet - aber so kurz, daß es nur vom Unterbewußtsein wahrgenommen wird... :-) --Hansele (Diskussion) 11:44, 23. Aug 2005 (CEST)
- Dankesehr. Keine Angst, ich habe nicht vor die Quelltexte mit geheimen Botschaften vollzuspammen :). --Alaman 06:15, 22. Aug 2005 (CEST)
Wer kann Edit War zu EICTA und HDTV schlichten?
Da dieses Thema inhaltlich nicht auf diese Seite paßt, habe ich den Beitrag zu Wikipedia:Administratoren/Probleme#Weitere Stellungnahme von IP X verschoben. --Skriptor ✉ 08:56, 21. Aug 2005 (CEST)
- Da kann ich jetzt nichts finden. IP X 13:22, 21. Aug 2005 (CEST)
- Ist auf Deiner Diskussionsseite gelandet.--Gunther 13:25, 21. Aug 2005 (CEST)
- Danke, also hier:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:IP_X#Edit_War
- IP X 14:14, 21. Aug 2005 (CEST)
Bilder in einer Tabellenzelle nebeneinander?
Ich möchte eine Bildergalerie von Thumbs anlegen, bei der die Zahl der Thumbs pro Zeile sich an die Fenstergröße anpasst. Wenn ich dazu die Thumbs in eine Tabelle mit nur einer Zelle setze, werden die Thumbs aber merkwürdigerweise alle untereinander platziert (Siehe Benutzer:Wolfgangbeyer/Spielwiese). Was mache ich falsch? Es muss irgendwie gehen, denn ich hatte es vor ein paar Tagen schon mal auf meiner Spielwiese geschafft, nach Copy+Paste in den Artikel standen sie aber wieder alle untereinander, und ich dachte znächst, es wäre ein Bug derart, dass sich der Benutzernamensraum anders verhält als die Artikel. Aber jetzt geht es auch auf meiner Spielwiese nicht mehr. Dummerweise hatte ich das damals nur in der Vorschau betrachtet. Aussehen soll es wie in Mandelbrot-Menge#Bildergalerie_einer_Zoomfahrt, wo ich vorläufig jedes Bild in einer Zelle festgenagelt habe, aber Fließen wäre natürlich besser. Wer will, darf gerne auf meiner Spielwiese spielen. --Wolfgangbeyer 09:04, 21. Aug 2005 (CEST)
- Das Stichwort hast du dir doch selbst gegeben: fließen. In Englisch float. mach ein div, darin das Bild und den Beschreibngsparagraphen und lass das div floaten. --Huebi 09:09, 21. Aug 2005 (CEST)
- Hm, jetzt schaffe ich es aber nicht, die Bildunterschriften bündig mit der linken Thumbkante hinzukriegen. Komischerweise unterdrückt div den üblichen Bilderrahmen und auch die integrierte Unterschrift. Aber selbst, wenn wir das mit div noch hinkriegen, das muss doch auch irgendwie einfacher gehen. --Wolfgangbeyer 09:39, 21. Aug 2005 (CEST)
- Was verleitet dich zu der Annahme, das es einfacher geht? --Huebi 10:05, 21. Aug 2005 (CEST)
- Hm, jetzt schaffe ich es aber nicht, die Bildunterschriften bündig mit der linken Thumbkante hinzukriegen. Komischerweise unterdrückt div den üblichen Bilderrahmen und auch die integrierte Unterschrift. Aber selbst, wenn wir das mit div noch hinkriegen, das muss doch auch irgendwie einfacher gehen. --Wolfgangbeyer 09:39, 21. Aug 2005 (CEST)
- Wieso funktioneiert das mit den Thumb-Ramen und Bildunterschriften nicht? Ich schätze mal, es soll so aussehen, wie Benutzer:Timo Müller/Test2? Du must bloß aus den Bilden Thumbs Machen und die von dir geplante Unterschrift durch ein Leerzeiche ersetzen. (Wenn sie ganz fehlt, landen die Bilder wieder untereinander.) -- Timo Müller 10:22, 21. Aug 2005 (CEST)
- Super, noch wozu diente style="margin: 0px 5px 0px 5px"? Ohne das geht’s auch und der Zeilenabstand wird geringer. Evtl. sollte man das unter Wikipedia:Bilder dokumentieren – aber vielleicht ist es dauch zu exotisch. --Wolfgangbeyer 10:51, 21. Aug 2005 (CEST)
- Das style="margin: 0px 5px 0px 5px" hatte ich vergessen rauszunehmen. Ich hätte nichts dagegen, wenn das unter Wikipedia:Bilder steht. Aber eins muss ich noch dazu sagen: Wenn die Server gerade etwas langsam sind, kann es passieren, das es falsch geladen wird, und die Bilder doch untereinander stehen. Aber das pssiert nur ganz selten. -- Timo Müller 10:59, 21. Aug 2005 (CEST)
- So, jetzt ist es fertig. Den border-Kram habe ich auch rausgenommen. Der war auch überflüssig. -- Timo Müller 11:05, 21. Aug 2005 (CEST)
Diskussionsbeitrag StadtPanoramen
Gestern (19.8.05) gab es hier an 8. Position noch einen Diskussionsbeitrag zur Velinkung der StadtPanoramen. Weiß jemand, wo dieser Beitrag geblieben ist? Im Archiv habe ich ihn auch nicht gefunden. - Helmut 20. Aug 2005 (CEST)
- Stimmt, ist weg. Mich würde der Verbleib auch interessieren (Initiator war 1, Nebenschauplatz war 2). --Hypnosekröte 13:12, 21. Aug 2005 (CEST)
- Habe auf die Schnelle die Version vom 18.08. wiedergefunden. Ich gehe mal gucken, wer und wann die Diskussion gelöscht hat. --Hypnosekröte 13:24, 21. Aug 2005 (CEST)
- Der Übeltäter war Benutzer:Schlurcher am 19.08. um 19:08 Uhr (--> Version). Was soll denn das für eine "Archivierung" sein (Wo überhaupt zu finden? Link?), besonders, wenn die Diskussionen noch nicht abgeschlossen sind? --Hypnosekröte 13:51, 21. Aug 2005 (CEST)
- Archivierung heißt, das "Fragen, deren letzter Beitrag mindestens 24 Stunden alt ist" ins Archiv verschoben werden.
- Der Übeltäter war Benutzer:Schlurcher am 19.08. um 19:08 Uhr (--> Version). Was soll denn das für eine "Archivierung" sein (Wo überhaupt zu finden? Link?), besonders, wenn die Diskussionen noch nicht abgeschlossen sind? --Hypnosekröte 13:51, 21. Aug 2005 (CEST)
- Habe auf die Schnelle die Version vom 18.08. wiedergefunden. Ich gehe mal gucken, wer und wann die Diskussion gelöscht hat. --Hypnosekröte 13:24, 21. Aug 2005 (CEST)
Aus dem Archiv zurückgeholt, da vorschnell abgelegt wurde: --Hypnosekröte 14:54, 21. Aug 2005 (CEST)
Urheberrecht
Kann man eigentlich von SchauspielerInnen und Musiker auch Bilder einfügen, die im Internet vorhanden sind oder verletzt man das Urheberrecht?? Wenn ja, was muss man tun um Bilder einzufügen? groli 21.08.2005
- Nein, darf man nicht, es sei den, der Urheber stallt das Bild unter die GNU-FDL. Siehe unter Wikipedia:Bilder#Urheberrecht -- Timo Müller 11:14, 21. Aug 2005 (CEST)
- Es wundert mich immer wieder, wieso man auf den Schluß kommt, das man Sachen aus dem Internet einfach so verwenden darf. Naja, wenigstens du hast Zweifel und nein, man darf es nicht, wenn das Bld nicht unter einer für die Wikipedia vertraeglichen Lizenz steht. Siehe wikipedia:bildrechte --Huebi 11:18, 21. Aug 2005 (CEST)
alphabetische Sortierung
Irre ich mich, oder ist die alphabetische Sortierung in den Kategorien weder alophabetisch noch sortiert? -- Timo Müller 11:11, 21. Aug 2005 (CEST) Beispiel:
- Das kommt darauf an, was in den Kategorien eingetragen wird: "Kategorie:Name|Erwin" wird unter Erwin, also E, einsortiert, selbst wenn dies im Artikel "Anna" steht. Du solltest also die Artikel mal durchgehen und die Zusätze sinnvoll vereinheitlichen. Stern !? 11:21, 21. Aug 2005 (CEST)
- Ah, da stand was falsches in der Vorlage! -- Timo Müller 11:46, 21. Aug 2005 (CEST)
Könnte ein Admin bitte die Seite auf dem Stand von HoHun sperren bis sich Kahlfin einer Diskussion stellt ? Es wird dort versucht eine Version durchzudrücken die teils oder gänzlich nicht stimmt. Auf Anfragen reagiert Kahlfin nicht und der Einsteller HerBert schon gar nicht (ist eher unhöflich bei den Revertbegründungen) --Denniss 12:53, 21. Aug 2005 (CEST) Vorlage:Vandalensperrung
- warum unterschreibst du nicht, Timo?
- nicht jeder kennt alle Unterseiten und Diskussionen
Ralf 22:32, 21. Aug 2005 (CEST)
Moin, unter Verweis auf [9], [10], [11], [12] und [13] weiße ich daraufhin, dass im Artikel Elsass insbesondere der Abschnitt Geschichte umstritten ist. Immer wieder wird dieser dahingehend verändert, dass die deutsche Herrschaft wunderbar war, unter französischer dagegen Willkür gegen Deutsche vorherrschte, und vieles mehr. Vielleicht bin ich inzwischen aber auch zu sehr befangen - könnten mal nachsehen, ob ich evtl. einen Verletzung neutraler Formulierungen unterstelle, die gar nicht vorliegt. Danke! --Mghamburg 13:14, 21. Aug 2005 (CEST)
Der Benutzer:Robodoc eliminiert derzeit in einer ganzen Anzahl Artikel die Kategorie:Mann. Hat das irgendeinen Hintergrund oder folgt das irgendeiner Entscheidung? Mir ist das Vorgehen jedenfalls nicht so recht einleuchtend.... --Hansele (Diskussion) 15:12, 21. Aug 2005 (CEST)
schlange in berlin-falkenberg
(Verschoben nach Wikipedia:Auskunft. -- Timo Müller 15:45, 21. Aug 2005 (CEST))
Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.
NPOV und Extremismus
Es scheint als ob in der Wikipedia nocht nicht angekommen sei, dass es neben dem Rechtsextremismus auch Linksextremismus gibt. Nachdem bereits Mitte Dezember die Kategorien Linksextremist und Linksextremismus gelöscht, aber gleichzeitig die Kategorien Rechtsextremist und Rechtsextremismus vehement verteidigt wurden, haben wir seit dem 5. August exakt die gleiche Situation wieder.
Sollte sich bis Ende der Woche keine Lösung dafür finden, werde ich genauso wie im Dezember auch die Rechtsextremismus-Kategorien wieder löschen.
Ich sehe meine Aufgabe als Admin keineswegs darin, bei einem Meinunsbild Stimmen auszuzählen, sondern darin, die dort vorgebrachten Argumente unabhängig von ihrer Anhängerzahl zu bewerten und entsprechend zu handeln.
Es geht mir keineswegs darum eine Kategorie Linksextremismus/-extremist zu erzwingen, aber die Ungleichbehandlung der beiden Seiten ist extremster Verstoß gegen den NPOV, den ich so nicht hinnehmen werde.
Ausgesprochen frustriert: Mijobe ✉ 16:28, 21. Aug 2005 (CEST)
- gleiches Recht für alle Hadhuey 16:32, 21. Aug 2005 (CEST)
- Dem schliess ich mich an. --Eike 16:33, 21. Aug 2005 (CEST)
- Dito. --He3nry 16:35, 21. Aug 2005 (CEST)
- dito -- Sava 19:47, 21. Aug 2005 (CEST)
- Mir tut dieses Einsortieren von namentlich benannten Personen in irgendwelche Schubladen ebenfalls ausgesprochen weh. Aus diesem Grunde weg mit diesen Kategorien, denn um sie wird es immer wieder Unfrieden geben. --Markus Schweiß, @ 22:14, 21. Aug 2005 (CEST)
Als kleiner Nachschlag: IMHO könnte die sich dauernd entzündende (N)POV-Diskussion vermieden werden, wenn wir das Kategorisieren von Personen dann lassen würden, wenn es in Schubladen-Schieben ausartet. Der Grundsatz lautet: Artikel kategorisieren, nicht Personen klassifizieren. Wenn die Person für den xy-ismus oder eine Religion oder die immer wieder beliebten Burschenschaften oder ... wichtig ist, würde die Einordnung in die -ismus-Kategorie reichen. So werden immer wieder Personen denunziert (oder es entbrennt die entsprechende Diskussion dazu) und die Kategorie angegriffen. Bei entsprechendem Rundumschlag erwischen wir dann auch die Hauptkategorie. Ich finde wir wären ohne Marxisten und Katholiken besser dran, Marxismus und Katholizimus reichen. (Fast schon ein MB-fähiges Thema ...) --He3nry 17:23, 21. Aug 2005 (CEST)
Hält jemand etwas von meinem Vorschlag unter Kategorie Diskussion:Rechtsextremismus? Ich stoße da auf Schweigen im Walde.--Pangloss (Ex-Chef) Diskussion 18:20, 21. Aug 2005 (CEST)
- Ich halte den Vorschlag für überlegenswert, allemal besser als die aktuelle Situation. Vielleicht wirklich ein Fall für ein Meinungsbild? Die Kategorien sind ja in der letzten Zeit Gegenstand mehrerer (verstreuter) Lösch-Diskussionen gewesen, mit eben dem Ausgang, der unter NPOV Gesichtspunkten inakzeptabel ist. -- Sava 19:47, 21. Aug 2005 (CEST)
- Hatte ich neulich auch überlegt, als die ganzen Löschdiskussionen aufkamen. Ein Meinungsbild könnte allerdings ziemlich chaotisch werden, wenn man sich nicht vorher überlegt, welche Alternativen man vorschlägt. Meine eigenen Ansichten sind vielleicht bekannt und verlinkt, aber den Hinweis von Benutzer:He3nry finde ich auch interessant.--Pangloss (Ex-Chef) Diskussion 22:06, 21. Aug 2005 (CEST)
Vorlage einbauen
kann mir jemand kurz erklären, wie ich ne Vorlage in einen Artikel eingebaut kriege?--Karl-Heinz Jansen, Gemeinde Nörvenich, Presseamt 18:03, 21. Aug 2005 (CEST) Ich möchte hier die Vorlage Vorlage:Navigationsleiste_Naturparks_in_Deutschland rein haben. Danke im Voraus. --Karl-Heinz Jansen, Gemeinde Nörvenich, Presseamt 17:56, 21. Aug 2005 (CEST)
- Vorlagen gehen m.W. mit {{Bezeichnung der Vorlage}}. Habs mal eingefügt. --He3nry 18:02, 21. Aug 2005 (CEST)
- Danke. Schon gesehen.
--Karl-Heinz Jansen, Gemeinde Nörvenich, Presseamt 18:03, 21. Aug 2005 (CEST)
Hinweise Einbinden
Wie bindet man Hinweise, die im Artikel nicht erscheinen, in den Bearbeitungstext ein? --Alaman 18:04, 21. Aug 2005 (CEST)
- Siehe weiter unten, Frage 85. --Robot Monk 22:43, 21. Aug 2005 (CEST)
- Hoppla, Entschuldigung bitte. Da war ich wohl etwas verloren im Buchstabendschungel. --Alaman 06:13, 22. Aug 2005 (CEST)
Beobachtungsliste
Gibt es einen besonderen Grund dafür, daß in letzter Zeit öfter Artikel aus meiner Beobachtungsliste fliegen, also nicht mehr beobachtet werden? (Ich erreiche die Seite bugzilla im Moment nicht, vielleicht weiß ja jemand hier Bescheid).--Pangloss (Ex-Chef) Diskussion 18:07, 21. Aug 2005 (CEST)
- Kannst Du das Problem näher eingrenzen? Sind die Artikel in der Bearbeitungsansicht der gesamten Beobachtungsliste verschwunden oder tauchen lediglich aktuelle Änderung nicht oder erst verspätet auf der Liste auf. MediaZilla ist wohl noch für ein paar Stunden nicht erreichbar. --:Bdk: 19:27, 21. Aug 2005 (CEST)
- Die Artikel sind grundsätzlich nicht mehr drin; wenn ich auf sie gehe, habe ich oben auch das Feld "Beobachten" (statt "Nicht mehr beobachen"). Ist mir jetzt 3 oder 4 mal aufgefallen; das letzte Mal war es so, daß ich bei einem Artikel längere Zeit das Bearbeitungsfenster offen hatte, so daß ich automatisch ausgeloggt wurde und mich vor dem Speichern (über ein zweites Fenster) wieder einloggen mußte. Vielleicht hängt das damit zusammen? Die Bearbeitung klappte wunderbar, nur war danach der Artikel aus der Beobachtungsliste raus.--Pangloss (Ex-Chef) Diskussion 20:21, 21. Aug 2005 (CEST)
- Hm, merkwürdig. Kannst Du wirklich ausschließen, dass Du nicht zwischenzeitlich und versehentlich ctrl-W (beim PC müsste es Alt-l sein) gedrückt hast? Das ist nämlich die Tastenkombination zum Beobachten/nicht Beobachten; wird auch als Tooltip angezeigt, wenn Du mit der Maus etwas auf dem entsprechenden Reiter/Feld verweilst. --:Bdk: 21:08, 21. Aug 2005 (CEST)
- Völlig ausschließen kann ich das nicht, aber es ist doch ziemlich unwahrscheinlich (alt-w ist es). Ich warte trotzdem mal ab und berichte, wenn es wieder auftritt.--Pangloss (Ex-Chef) Diskussion 22:00, 21. Aug 2005 (CEST)
- Gut bzw. nicht gut. Ich habe bislang zumindest keine ähnlichen Berichte gelesen (nur die bekannten über kurzfristige Aussetzer der Beob.liste). Eventuell hilft es Dir zwecks privaten Abgleichs, wenn Du die komplette Beob.liste ab und an lokal speicherst. Wenn Du sowas also erneut beobachtest, dann ist es wohl unumgänglich, dass Du ganz konkrete Angaben zu dem betroffenen Artikel und einer eingrenzbaren Zeit machen kannst. Anders lässt sich das wohl für die Entwickler nicht nachvollziehen (man kann ja schlecht nen Screenshot von verschwundenen Beobachtungslisteneinträgen machen oder nen Diff.link angeben ;-) --:Bdk: 22:48, 21. Aug 2005 (CEST)
- Völlig ausschließen kann ich das nicht, aber es ist doch ziemlich unwahrscheinlich (alt-w ist es). Ich warte trotzdem mal ab und berichte, wenn es wieder auftritt.--Pangloss (Ex-Chef) Diskussion 22:00, 21. Aug 2005 (CEST)
- Hm, merkwürdig. Kannst Du wirklich ausschließen, dass Du nicht zwischenzeitlich und versehentlich ctrl-W (beim PC müsste es Alt-l sein) gedrückt hast? Das ist nämlich die Tastenkombination zum Beobachten/nicht Beobachten; wird auch als Tooltip angezeigt, wenn Du mit der Maus etwas auf dem entsprechenden Reiter/Feld verweilst. --:Bdk: 21:08, 21. Aug 2005 (CEST)
- Die Artikel sind grundsätzlich nicht mehr drin; wenn ich auf sie gehe, habe ich oben auch das Feld "Beobachten" (statt "Nicht mehr beobachen"). Ist mir jetzt 3 oder 4 mal aufgefallen; das letzte Mal war es so, daß ich bei einem Artikel längere Zeit das Bearbeitungsfenster offen hatte, so daß ich automatisch ausgeloggt wurde und mich vor dem Speichern (über ein zweites Fenster) wieder einloggen mußte. Vielleicht hängt das damit zusammen? Die Bearbeitung klappte wunderbar, nur war danach der Artikel aus der Beobachtungsliste raus.--Pangloss (Ex-Chef) Diskussion 20:21, 21. Aug 2005 (CEST)
- "das letzte Mal war es so, daß ich bei einem Artikel längere Zeit das Bearbeitungsfenster offen hatte, so daß ich automatisch ausgeloggt wurde und mich vor dem Speichern (über ein zweites Fenster) wieder einloggen mußte. Vielleicht hängt das damit zusammen?" - ja, das hängt damit zusammen. der haken für das beobachten ist nämlich nach dieser prozedur automatisch deaktiviert, d.h. du selbst sagst der wikipedia beim abspeichern, dass du den artikel nicht mehr in deiner liste haben willst. ist mir jetzt auch schon öfter passiert. --JD {æ} 03:21, 22. Aug 2005 (CEST)
- Ah! Danke sehr. Ich habe es jetzt nicht ausprobiert, aber ich würde tippen, der Haken verschwindet in dem Moment, wo man die Vorschau bestätigt, wenn man unbemerkt ausgeloggt wurde. Das läßt sich natürlich auch nicht vermeiden bzw. nur dadurch, daß man schneller arbeitet (oder den Haken einfach wieder setzt).--Pangloss (Ex-Chef) Diskussion 13:41, 22. Aug 2005 (CEST)
- Hui :-) Das ist auch ne gute Erklärung. Habt ihr mal ausprobiert, ob "dauerhaftes Einloggen" in den Einstellungen hilft? Das letzte unfreiwillige Ausloggen war bei mir irgendwann bei der Umstellung auf MW 1.5. --:Bdk: 19:54, 22. Aug 2005 (CEST)
- Ah! Danke sehr. Ich habe es jetzt nicht ausprobiert, aber ich würde tippen, der Haken verschwindet in dem Moment, wo man die Vorschau bestätigt, wenn man unbemerkt ausgeloggt wurde. Das läßt sich natürlich auch nicht vermeiden bzw. nur dadurch, daß man schneller arbeitet (oder den Haken einfach wieder setzt).--Pangloss (Ex-Chef) Diskussion 13:41, 22. Aug 2005 (CEST)
Wikis
Kann mir jemand den Grund des durchaus vorhandenen Wiederstands gegen Wikis erklären (bspw. Das Wiki zum Lustigen Taschenbuch, www.ltbwiki.de [14]). Viele User scheinen der Ansicht zu sein, Weblinks zu diesen Wikis sollte es nicht geben. Dabei ist das absoluter Blödsinn, Wikis sollen das Ziel der Wikipedia schließlich unterstützen und daran sollte schließlich jeder Interesse haben! Auch wenn manche Wikis etwas kritisch zur Wikipedia stehen, dürfte das kein Grund sein, schließlich gibt es auch in der Wikipedia selbst Benutzer die sich gegen Wikipedia Regeln "wehren", z.B. solche Aktionen wie "Nehmt nicht an Abstimmungen Teil!" oder "Wehrt euch gegen die Admins!". Vielleicht bin ich auch nur den "falschen" Benutzern begegnet, jedenfalls würde ich mich über eine Antwort freuen. Mfg 84.164.233.181 19:20, 21. Aug 2005 (CEST)
- Einen generellen Widerstand gegen Wikis wird es hier kaum geben ;-) Jedoch werden immer wieder gerne (oft auch zwecks Werbung) eingefügte Weblinks zu noch weitgehend inhaltsleeren, weil gerade eben erst gestarteten Wikis - wie zu allen anderen externen Quellen, die nicht viel hergeben - auch schnell wieder entfernt. Siehe Wikipedia:Weblinks. Das o.g. Wiki hat gerade mal 36 Artikel, u.a. mit nur einem Satz, ich glaube, das hätte ich auch wieder bei den Weblinks entfernt. Gruß --:Bdk: 19:27, 21. Aug 2005 (CEST)
Galery-Tags/Taxoboxen/Städtetabellen/Überschriftenstriche ...
Hallo, kurz zur Info an Euch für den Fall, das entsprechende Hinweise kommen: Vorhin ist aufgefallen, dass seit ein paar Stunden wieder einige Anzeigeprobleme bestehen, Screenshots siehe Benutzer:Bdk/MW. Das liegt nach meiner schnellen Durchsicht nicht an den Tabellen. Es besteht also kein Bedarf, jetzt zur Korrektur an den Artikeln herumzubasteln. Ich kümmer mich drum und denke, dass die Unstimmigkeit spätestens morgen wieder behoben sein sollte. --:Bdk: 19:27, 21. Aug 2005 (CEST)
Hm, dauert wohl doch noch einige Zeit, weil dabei noch ein paar verwandte Verbesserungen aufgefallen sind. --:Bdk: 04:18, 22. Aug 2005 (CEST)
Meinungsbild: Löschkandidaten werden zur Werkstatt
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Wikipedia:Werkstatt --Historiograf 22:38, 21. Aug 2005 (CEST)
Namensraum- und Speichervolumen der Wikis
Liebe WikipedianerInnen,
wiederholt bin ich z.B. bei Löschdiskussionen auf die Bemerkung gestoßen, das der Namensraum der Wikis nicht unbegrenzt sei und man deshalb schon mit neuen Artikeln (=neuen Namen) sparsam sein sollte. Hab' ich das überhaupt richtig Verstanden? Wenn ja, was ist denn daran richtig? Wo liegen die technischen Grenzen? Wie weit sind wir davon entfernt? --Michael 09:05, 22. Aug 2005 (CEST)
- Das Hauptproblem ist nicht die Kapazität (du kannst noch ruhig Abermillionen Artikel reintun), sondern eher die Performance. --Filzstift ✑ 09:51, 22. Aug 2005 (CEST)
- Es gibt auch kein Problem mit neuen Namen. Für praktische Zwecke kann man davon ausgehen, daß es unbegrenzt viel potentielle Namen gibt. Sicherlich hat die Datenbank eine Grenze für die Größe von Tabellen, was die Anzahl der möglichen Artikel beschränken würde. Es würde mich aber überraschen, wenn diese unter 32 Bit (also gut vier Milliarden) liegen würde, was uns bei der aktuellen Artikelanzahl von 275.000 auch dann noch viel Luft läßt, wenn wir mit Redirects, Diskussionsseiten, Benutzerseiten, etc. von insgesamt einer bis zwei Millionen Seiten in der deutschen Wikipedia ausgehen.
- Anders ausgedrückt: Es gibt keinen wichtigen technischen Grund, keine neuen Artikel zu schrieben. (Auch nicht hinsichtlich der Performancce, die wird eher von der Anzahl der Benutzer bestimmt.) Man kann sich da ganz von inhaltlichen Erwägungen leiten lassen. --Skriptor ✉ 10:02, 22. Aug 2005 (CEST)
- Die Brauchbarkeit der Suchfunktion kann unter "zu vielen" Artikeln leiden, wie auf en.wikipedia zu beobachten ist. --Pjacobi 10:04, 22. Aug 2005 (CEST)
- Die Brauchbarkeit der Suchfunktion kann aber auch unter zu wenig Information leiden… ;-) Sie kann übrigens auch unter zu großen Artikeln leiden, weil man dann zwar nicht so viele Artikel auf eine Anfrage hin findet, sich aber schwerer tut, innerhalb eines (von möglicherweise ja immer noch recht vielen) gefundenen Artikels die gewünschte Information aufzutreiben. Ich würde vermuten, daß die Wirksamkeit einer Suchfunktion eher von der Informationsmenge als von der Artikelzahl abhängt. --Skriptor ✉ 10:09, 22. Aug 2005 (CEST)
- Trotzdem irgendwie ein Riesenproblem, welches derzeit irgendwie kaum lösbar scheint. AN 10:22, 22. Aug 2005 (CEST)
- Ich halte das eher für einen immanenten Bestandteil des WIKI-Prinzips. Es wird nicht zu verhindern sein (und es soll wohl auch gar nicht verhindert werden), dass Änderungen jederzeit gemacht werden können. Man soll das ja wohl als "feature" und nicht als "bug" betrachten ;-) --Exxu 10:27, 22. Aug 2005 (CEST)
- Aus genau diesem Grund beobachte ich keine Artikel mehr - dies sollten jene Leute übernehmen, die ständig das unangemeldete Schreiben loben (bitte aber wesentlich wirkungsvoller als bisher!). AN 11:06, 22. Aug 2005 (CEST)
- Wobei ich die von AN angeführten Beispiele nicht als "Vandalismus" sondern als Versuche eines Anfängers, der sich noch nicht auskennt einstufen würde. Und die Tatsache, dass es erst nach Monaten bemerkt wurde, sagt ja auch nur, dass es also vorher noch keinen gestört hat. --Exxu 10:24, 22. Aug 2005 (CEST)
- Das kann man nur im zweiten Fall behaupten, im ersten Fall ist es viel eindeutiger. Ich weiß nicht, wie viele Leute die Artikel inzwischen gelesen haben - ohne etwas zu reparieren. Die diesbezügliche Statistik wurde ja abgeschaltet. AN 10:28, 22. Aug 2005 (CEST)
- Das hat jetzt aber nichts mehr mit der technischen Begrenzung der Artikelzahl zu tun. Das ist ein ganz anderes Problem. Um solchen Vandalismus schneller behebn zu können müsste die Beobachtung von Artikeln unter den Benutzern aufgeteilt werden und selbst dann müsste der Beobachter die edits in den Artikeln täglich/wöchentlich überprüfen und Vandalismus müsste überhaupt erst mal als solcher erkannt werden.
- Verhindern kann man solchen Vnadalismus nur durch ein redaktionelles System, aber genau das soll die WP ja nicht haben. Das heißt das in nicht beobachteten Artikeln Vandalismus/Fehlinformationen auch mal ein/zwei Monate stehen bleiben gehört einfach zur WP dazu.
- Ein Schritt das Problem von einer anderen Seite her einzudämmen ist das momentan in der Entwicklung befindliche "System der stabilen Versionen", ob das was bringt muss sich dann allerdings erst in der Praxis zeigen und verhindert werden solche obigen Beispiele damit auch nicht. -- Peter Lustig 11:49, 22. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe niemals behauptet, es wäre eine technische Begrenzung - es ist trotzdem ein Problem, welches man irgendwie lösen sollte bevor man fröhlich (mit Stubs und Substubs?) die 1-Mio-Einträge-Grenze ansteuert. Diese 1 Mio. kann man noch weniger als 300 Tsd. beobachten. AN 12:18, 22. Aug 2005 (CEST)
- Es ist nicht nötig, das Problem vorher zu lösen; es widerspricht sogar dem Konzept der Wikipedia. Die Idee der WIkipedia war von Anfang an lose gelenktes Wachstum, bei dem Probleme nicht vorher gelöst werden, sondern experimentell während des Wachstums. Unvollkommenheit wird bewußt in Kauf genommen, weil dadurch Vorteile woanders gewonnen werden. Daher entspricht es dem Geist der Wikipedia, Artikel anzulegen, auch wenn deren zukünftiger Qualitätserhalt nicht gesichert ist. Es entspricht nicht disem Geist, die Zahl der Artikel beschränken zu wollen, bis sichergestellt ist, daß alle immer überwacht werden.
- Wenn du ein kontrolliertes Umfeld bevorzugst – wofür es ja durchaus Argumente gibt – dann macht dir Wikiweise vielleicht mehr Spaß. --Skriptor ✉ 12:24, 22. Aug 2005 (CEST)
- "bei dem Probleme nicht vorher gelöst werden, sondern experimentell während des Wachstums." - Da das Problem schon länger da ist, wäre es nun mal die höchste Zeit. (Siehe auch hier: Wikipedia:Themendiskussion/Anonyme und pseudonyme Benutzer) (Wenn du Rumkritzeleien bevorzugst – wofür es ja durchaus Argumente gibt – dann macht dir Wikipedia:Spielwiese vielleicht mehr Spaß.) AN 12:38, 22. Aug 2005 (CEST)
- @AN, potentieller Vandalismus ist kein Problem das gelöst werden muss. Da dies von Anfang an Bestandteil des Konzepts der WP war und auch bleiben wird. Es gab/gibt Projekte die da mit einer anderen Philosophie rangehen (z.B. das von Skriptor vorgeschlagene Wikiweise), aber das sind andere Projekte und haben nur noch bedingt mit dem Grundkonzept der WP zu tun. Es steht ja auch jedem frei einen Fork zu bilden (oder bei einem mitzuarbeiten), wenn er meint das es eine mehr oder minder große redaktionelle Kontrolle geben sollte. Aber wie gesagt die WP ist ein Projekt in dem es sowas gerade nicht geben soll. -- Peter Lustig 12:39, 22. Aug 2005 (CEST)
- Ein umgekehrtes Recht aus das Bilden einer Probleme-werden-nie-gelöst-Pedia gibt es natürlich ebenfalls. AN 12:47, 22. Aug 2005 (CEST)
- @AN, potentieller Vandalismus ist kein Problem das gelöst werden muss. Da dies von Anfang an Bestandteil des Konzepts der WP war und auch bleiben wird. Es gab/gibt Projekte die da mit einer anderen Philosophie rangehen (z.B. das von Skriptor vorgeschlagene Wikiweise), aber das sind andere Projekte und haben nur noch bedingt mit dem Grundkonzept der WP zu tun. Es steht ja auch jedem frei einen Fork zu bilden (oder bei einem mitzuarbeiten), wenn er meint das es eine mehr oder minder große redaktionelle Kontrolle geben sollte. Aber wie gesagt die WP ist ein Projekt in dem es sowas gerade nicht geben soll. -- Peter Lustig 12:39, 22. Aug 2005 (CEST)
- AN, wie gesagt potentieller Vandalsimus ist in dem Sinn kein Problem, da das einfach ein grundlegender Bestandteil des Systems der WP ist. -- Peter Lustig 12:50, 22. Aug 2005 (CEST)
hochgeladenes Bild kommt nicht an
hallo, ich benötige noch einmal Hilfe. Habe ein Foto in den Artikel Billmuthausen hochgeladen, das Bild kam aber dort nicht an, obwohl der Vorgang als bestätigt gemeldet wurde. Habe es ein zweites Mal versucht, mit etwas verändertem Namen, wieder wurde gemeldet, das Bild sei überschrieben und hochgeladen. Was muß ich jetzt tun? Kann mal jemand auf die Seite schauen, der Eintrag Gedächtniskapelle Billmuthausen steht noch dort. Danke. Gruß --Heldburg 08:27, 22. Aug 2005 (CEST)
- Du kannst Bilder nicht in Artikel hochladen – Bilder werden als Datei auf den Server geladen und müssen dann gesondert in Artikel eingebunden werden. Lies dir am besten mal Wikipedia:Bilder durch, da wird das breit erklärt. --Skriptor ✉ 11:05, 22. Aug 2005 (CEST)
ok, unsre texte haben sich überschnitten --Heldburg 11:13, 22. Aug 2005 (CEST)
Geschützte Seiten
Wie kann ich mir eine aktuelle Liste der geschützten Seiten anzeigen lassen? --82.83.228.59 11:30, 22. Aug 2005 (CEST)
- AFAIK nur über das Seitenschutzlogbuch. --Raymond 11:34, 22. Aug 2005 (CEST)
- Liste geht nicht? --82.83.228.59 11:43, 22. Aug 2005 (CEST)
- Es gibt Listen der am längsten geschützten Seiten. Näheres unter Wikipedia:Geschützte Seiten. Grüsse,--Michael 11:47, 22. Aug 2005 (CEST)
- Die sind veraltet. --82.83.228.59 11:56, 22. Aug 2005 (CEST)
G6PG soll gelöscht werden (Tippfehler)
Hallo!
Ich hatte zu G6PD versehentlich G6PG eingetippt und somit einen Artikel generiert, der nicht richtig ist. Zwar habe ich die Inhalte bereits gelöscht, doch der Artikel steht dort immer noch.
Wie kann ich den Artikel G6PG löschen? Bitte beachten: G6PD ist richtig - falsch ist G6PG ! --Wikisp 12:08, 22. Aug 2005 (CEST)
- Einfach {{Löschen}} Reinschreiben und eine kurze Erklärung dahinter, warum der Artikel gelöscht werden soll. (Habe ich jetzt schon gemacht.) -- Timo Müller 12:10, 22. Aug 2005 (CEST)
DANKE! Bin noch Neuling.
Neues Meinungsbild
Gestumblindi hat ein neues Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorien, die Personen nach politischer Ausrichtung zusammenfassen gestartet. Bitte beteiligt euch. --Mijobe ✉ 12:23, 22. Aug 2005 (CEST)
Script für automatisches Reverten
Ich weiß nicht, wo man etwas ankündigen kann, also schreibe ich das mal hier hinein. Ich habe ein Script gebastelt, mit dessen Hilfe man Spam/Vandalismus/etc. mit 2 Mausklicks reverten kann. Man findet es hier: Benutzer:Plenz/AutoRevert Viel Spaß damit! --Plenz 13:01, 22. Aug 2005 (CEST)
- Hi Plenz, an sich eine gute Idee, vielen Dank für deine Arbeit. Allerdings kann das Skript genuaso für Vandalsmus, wie zu desen Verhinderung genutzt werden :-( -- Peter Lustig 13:08, 22. Aug 2005 (CEST)
- "automatisch", da bekomm ich ja ne richtige Gänsehaut... einen quasi "halb-automatischen" revert mit 3 klicks findet man in Benutzer:Berlin-Jurist/monobook.js (der Teil ganz unten "function AddEditLinkToOldVersionLinks" - in meiner js, in etwas abgewandelter Form im Einsatz). Auch für Admins ne ganz praktische Sache, sparts ja immerhin 1 klick wenn man doch mal einen Kommentar hinterlassen will ;-) --BLueFiSH ?! 13:21, 22. Aug 2005 (CEST)
- Wenn ich das richtig gelesen habe lässt sich nicht festellen auf welche Version reverted wurde. Hadhuey 15:21, 22. Aug 2005 (CEST)
- so wie ich das verstanden habe, hat man wie bei Berlin-Jurists Lösung in der Versionen-Anzeige einen Knopf neben der Version, und wenn man diesen betätigt, wird auf die jeweils ausgewählte Version zurückgesetzt und ein Standardkommentar eingefügt. Von daher muss man nur aufpassen, dass man nicht die falsche Version anklickt. aber naja, ich brauchs nich. --BLueFiSH ?! 15:34, 22. Aug 2005 (CEST)
- Neben den Versionen ist jeweils bearbeiten anklickbar, so dass ein Revert auf diese Version möglich ist, aber man trotzdem einen beliebigen Kommentar einfügen kann. Dafür ist es allerdings kein "ein-Knopf-Revert".--Berlin-Jurist 23:49, 22. Aug 2005 (CEST)
- so wie ich das verstanden habe, hat man wie bei Berlin-Jurists Lösung in der Versionen-Anzeige einen Knopf neben der Version, und wenn man diesen betätigt, wird auf die jeweils ausgewählte Version zurückgesetzt und ein Standardkommentar eingefügt. Von daher muss man nur aufpassen, dass man nicht die falsche Version anklickt. aber naja, ich brauchs nich. --BLueFiSH ?! 15:34, 22. Aug 2005 (CEST)
- Ehrlich gesagt, habe ich ich mir bisher nie die Mühe gemacht, die wiederhergestellte Version zu erwähnen. Aber mal sehen, ich könnte das sicherlich noch in mein Script einbauen. --Plenz 17:47, 22. Aug 2005 (CEST)
Kann mir jemand - am besten auf meiner Disk.seite - etwas Nachhilfeunterricht geben? Berlin-jurist hat monobook.'js. Ich habe monobook.css. Wo liegt der Unterschied? Ich habe die function AddEditLinkToOldVersionLinks in meinen css-File kopiert --> keine Wirkung. Dann habe ich eine js-File mit diesem Inhalt angelegt --> wieder nix. Please help! -- tsor 18:51, 22. Aug 2005 (CEST)
- Versteh ich nicht, es steht auch der gepostetetn Seite wie es geht: Das Script ist ein grease monkey Script, grease monkey ist eine extension für den firefox browser. --Huebi 13:49, 23. Aug 2005 (CEST)
- Wie dieses Script benutzt werden kann, ist mir auch schleierhaft. Bei mir gibt es wenigstens eine grobe Kurzaneitung. Und jetzt setzt es auch die Version ein, auf die revertet wurde. --Plenz 00:27, 23. Aug 2005 (CEST)
- Die Funktion AddEditLink... muss auch noch beim Seitenaufruf geladen werden, wenn ich das richtig sehe. Deshalb habe ich bei mir folgendes davor stehen:
onload = function AddEditLink...
. Bei mir funktioniert es jedenfalls so. --Henning.H 09:35, 23. Aug 2005 (CEST)
- in .css kommen die CSS-Definitionen rein, und in .js die JavaScripts... --Filzstift ✑ 12:10, 23. Aug 2005 (CEST)
Interwikilink
hab versucht, mit - wie auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Interwiki-Links angegeben, mit ( [[wikt:Wiktionary:... etc.) - auf einen eintrag in wiktionary zu verlinken zb. wikt:Wiktionary:fühlen , komme damit aber immer nur auf die 'willkommensseite' statt zu dem eintrag 'fühlen' selbst (über die suchmaske ist von dort aus 'fühlen' nicht einmal aufrufbar, so dass ich die hauptseite von wiktionary aufrufen muss, um weiterzukommen). frage: wie kann ich von wiki aus d i r e k t auf einen eintrag in wiktionary verlinken? -- 13:14, 22. Aug 2005 (CEST) iwk
- so? wikt:fühlen --JuergenL 13:18, 22. Aug 2005 (CEST)
- super; danke! ingo 13:24, 22. Aug 2005 (CEST)
Welche Schreibweise ist die korrekte? --Tessler 19:32, 22. Aug 2005 (CEST)
- Erledigt --Chrislb 21:39, 22. Aug 2005 (CEST)
Es wäre sehr sinnvoll, wenn irgendein Admin mal die obengenannten Diskussionsartikel zurücksetzen könnte. Der Benutzer:Mipago hat hier offensichtlich versucht, auf unsinnige Weise ein Archiv der Diskussion anzulegen - und dabei die gesamte Versionshistorie gekappt. Da im Moment noch keine neuen Diskussionsbeiträge hinzugekommen sind, wäre jetzt wohl noch die Chance, das zurückzusetzen. Da er aber nach dem Verschieben bereits was dran geändert hat, kann ich das ohne Admin-Möglichkeiten nicht einfach reverten. --Hansele (Diskussion) 20:00, 22. Aug 2005 (CEST)
Neue Skins
Ich habe entdeckt, dass es jetzt unter "Einstellungen" neue Skins gibt. Im Skin "Simple" werden die Teile "Willkommen in der Wikipedia!" und "Artikel des Tages" links mit Links überschrieben. Im Skin "Amethyst" sind die Links gelb auf weiß und selbst mit Lupe nur teilweise lesbar. Wer hat sich was dabei gedacht? -- Martin-vogel 20:11, 22. Aug 2005 (CEST)
- Seit wann denkt sich jemand was dabei? Aber im Ernst: Ich habe keine probleme mit den Links, aber im Skin "Amethyst" habe ich wißen Text auf weißem Grund (Die Links sind wie bei dir gelb, wann man drauf klickt, werden sie ockerfarben). Nicht grade gut lesbar. Scheind an den Browsereistellungen zu liegen. Ich benutze übrigens Firefox 1.0.6. -- Timo Müller 21:36, 22. Aug 2005 (CEST)
- Hab diesen dann soeben "erst-eingerichtet", siehe MediaWiki:Amethyst.css. Er verhält sich im groben ziemlich ähnlich zum Monobook. Ich werd ihn aber nicht benutzen, allein schon deshalb weil alle Seiten auf "dunkle Schrift auf hellem Grund" ausgerichtet sind und Amethyst dieses umkehrt. --BLueFiSH ?! 22:35, 22. Aug 2005 (CEST)
Artikel nach Wikibooks mitnehmen
Ich fange gerade an bei Wikibooks etwas über Pseudoprimzahlen zu schreiben. Dafür, überlege ich, Artikel, die Hauptsächlich von mir stammen (abgesehen von Artikeln wie Carmichael-Zahl an dem Tsor einen nicht unbeträchtlichen Anteil hat) nach Wikibooks zu übernehmen, und dort einzubinden. Frage: Wie sinnvoll ist das, und was sollte ich beachten? --Arbol01 21:31, 22. Aug 2005 (CEST)
- Du musst dich an die GFDL halten, also alle Autoren und die Quelle nennen - Konvention ist es, die gesamte Versionsliste auf die Diskussionsseite zu kopieren, mit dem Hinweis "Kopiert aus der Wikipedia" + link auf den Wikipedia-Artikel. Nur wenn du der einzige Autor bist (oder das Einverständnis aller Autoren hast), erübrigt sich das. Wie sinnvoll das ist, kann ich nicht sage - das musst du die Wikibooks-Menschen fragen. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 21:39, 22. Aug 2005 (CEST)
- Also in Wikibooks steht das etwas anders. Da steht, das ich die 5 Autoren nennen soll/muß, die am meisten zu dem Artikel beigetragen haben. --Arbol01 21:49, 22. Aug 2005 (CEST)
- Soweit ich mich erinnere, verlangt die GFDL nur 5 - trotzdem ist es IMHO Best Current Practice, alle zu nennen. -- D. Dÿsentrieb ⇌ 23:42, 22. Aug 2005 (CEST)
- Das hat rein praktische Erwägungen. Es gibt keine Möglichkeit (ausser möglicherweise "per Hand") die 5 Hauptautoren zu bestimmen. --Avatar 07:14, 23. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe mich entzwischen entschieden, auf die Atikel zu verzichten. Das ist mir zuviel aufwand. Ich schreibe also alles aus dem Gedächnis (ich habe kein photographisches Gedächnis). --Arbol01 11:28, 23. Aug 2005 (CEST)
Fahrrad
ja, manchmal -- D. Dÿsentrieb ⇌ 22:20, 22. Aug 2005 (CEST) nein, die Überschrift ist nicht von mir
Fahrrad-Sicherheit
Ich bin beruflicherseits u.a. mit dem Thema Fahrraddiebstahl / Fahrradfund etc. beschäftigt. Hierbei habe ich festgestellt, dass das Thema SICHERHEIT kaum Beachtung findet. Zur Sicherheit gehört meines Erachtens nicht nur Bremsen etc. sondern auch die "Wegfahrsperre" also alle Arten von Sicherungen und auch die erforderliche Nummerrierung der Rahmen. Um beim Letzten anzufangen, habe ich festgestellt, dass 99,9 % aller Rahmen eine Nummer aufweisen, die tatsächlich individuell sind.
Leider fehlen diesen Nummern zwei wichtige Vorraussetzungen, um sie auch für den Besitzer des Rades als attraktiven "Schutz" vor Diebstahl erkennen zu lassen.
Erstens: Die Rahmennummern gehören grundsätzlich nicht unten an das Tretlager, wo sie
a) verschmutzt b) teilweise von Seilzugführungen und Kettenschutzanbauteilen verdeckt c) für den Eigentümer und andere Personen (z.B. Kontrolle durch Polizeibeamte) nur unter erschwerten Umständen zugänglich sind.
Zweitens: Ihre Nummer gibt in den wenigsten Fällen Auskunft über den Hersteller, was
polizeiliche Computerprogramme häufig vor Schwierigkeiten stellt
Da ich hierzu und auch bezüglich entsprechender "Wegfahrsperren" entsprechende Vorschläge habe, bin ich auf der Suche nach einem geeignetem Portal, welches mir ermöglicht, entsprechend Kontakt zu den "Verantwortlichen" aufzunehmen.
Weiterhin denke ich, dass nicht nur ich diesbezüglich so meine "Gedanken" habe und basierend auf gemeinsamer Arbeit, so einiges bewegt werden könnte. Außerdem habe ich festgestellt, dass WIKIPEDIA / Bereich Fahrrad , dieses Thema nicht aufzuweisen hat.
Meine konkrete Frage: Bin ich hier richtig - oder an welche Stelle kann ich mich wenden?
- Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Hier wird weder diskutiert noch Kontakte hergestellt, sondern hier wird Wissen vermittelt. Geeignetes Medium wäre z.B. die Newsgroup de.rec.fahrrad. --Plenz 09:00, 23. Aug 2005 (CEST)
- Die Rahmennummern sind bei einigen Firmen wie Trek/Klein sehr wenig aussagefähig, ich habe schon mehrmals Räder mit identischen Nummern erlebt. Einen Artikel Fahrradsicherheit gibt es nicht, dort könnten deine Beobachtungen einfließen. - Ralf
11:57, 23. Aug 2005 (CEST)
- Die Rahmennummern sind bei einigen Firmen wie Trek/Klein sehr wenig aussagefähig, ich habe schon mehrmals Räder mit identischen Nummern erlebt. Einen Artikel Fahrradsicherheit gibt es nicht, dort könnten deine Beobachtungen einfließen. - Ralf
- Wobei Bremsen und Wegfahrsperren unter sehr unterschiedliche Bedeutungen von Fahrradsicherheit fallen (Sicherheit des Fahrers vor Unfällen kontra Sicherung des Fahrrads vor Diebstahl), die nicht gut in einen Artikel passen. --Eike 13:21, 23. Aug 2005 (CEST)
- Es gibt auch schon Fahrraddiebstahl - dort würden die Infos sicher passen. - Ralf
13:35, 23. Aug 2005 (CEST)
- Übrigens kann jeder jeden Artikel in Wikipedia ändern und ergänzen, und jeder kann neue Artikel hinzufügen. Es gibt keine "offizielle Stelle", die neue Inhalte in Wikipedia aufnimmt oder ändert. Eine Anleitung zum Ändern und Neuanlegen von Artikeln findet sich unter Wikipedia:Hilfe Simon1981 23:32, 23. Aug 2005 (CEST)
- Es gibt auch schon Fahrraddiebstahl - dort würden die Infos sicher passen. - Ralf
- Wobei Bremsen und Wegfahrsperren unter sehr unterschiedliche Bedeutungen von Fahrradsicherheit fallen (Sicherheit des Fahrers vor Unfällen kontra Sicherung des Fahrrads vor Diebstahl), die nicht gut in einen Artikel passen. --Eike 13:21, 23. Aug 2005 (CEST)
IPs gesperrt?
Seit ca. 3:20 kann man mit IPs, die bluewin.ch zugeordnet werden nicht mehr auf Wikipedia-Server zugreifen. Wurde da eine Range gesperrt, oder wie soll ich das verstehen? Gruss, Irrwisch.
- Also laut Spezial:Ipblocklist und Spezial:Log/block gibt es keinen Eintrag, die sowas erklären würde. hmm... --BLueFiSH ?! 03:54, 23. Aug 2005 (CEST)
- Da ich unter "zugreifen" auch reinen Lesezugriff verstehe, wirst du im Block-Logbuch auch nix finden. --Avatar 07:12, 23. Aug 2005 (CEST)
Commons
Macht es eigentlich Sinn, bereits existierende Bilder in der deutschen WP in die Commons zu laden? Ich müßte ja das Original in der deutschen WP löschen (lassen). Zumindest die anderssprachigen WPs hätten in der Zukunft etwas davon, sofern der Author dann stringent die commonsbilder benutzt. Ich zweifel nur daran, ob es der Mühe wert ist. --Huebi 10:36, 23. Aug 2005 (CEST)
- Wenn es etwas ist, das für die anderen Wikipedias und die anderen Wikimedia-Projekte sinnvol sein könnte, spricht nichts dagegen. Wie se funktioniert, und wass du dabei beachten musst, steht unter Wikipedia:Commons#Umzug von Bildern auf die Commons. -- 10:51, 23. Aug 2005 (CEST)
- Könnte nicht nur, ist es auc, da schon jetzt etliche Duplikate von diversen Bildern in den landesspezifischen WPs existieren. Leider wird dort nicht erklaert, wie man Versionen hinueberkopiert und ich ahne schlimmes mit viel Aufwand. --Huebi 11:39, 23. Aug 2005 (CEST)
Neue Nachrichten
Ich habe das Gefühl, die "Sie haben neue Nachrichten"-Meldung funktioniert nicht mehr richtig (monobook). Zumindest bei den letzten beiden Kommentaren auf meiner Disk-Seite hab' ich es nur dadurch mitbekommen, dass ich meine Benutzerseite noch zusätzlich beobachte. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? -- srb ♋ 10:38, 23. Aug 2005 (CEST)
- Ich hatte gestern 2x den Balken, obwohl keine neue Post da war. Hadhuey 10:46, 23. Aug 2005 (CEST)
- Bei mir hat sie gestern noch richtig funktioniert. -- Timo Müller 10:47, 23. Aug 2005 (CEST)
- seltsam - zumindest bei der Frage von jpp gestern bin ich mir 100 pro sicher, dass ich keinen Balken zu sehen bekommen habe - mal schaun, wie sich das in den nächsten Tagen verhält. -- srb ♋ 11:45, 23. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe gestern auch zwei Nachrichten nur über die Beobachtungsliste bemerkt, da ist definitiv etwas faul.--Gunther 11:53, 23. Aug 2005 (CEST)
- Jupp, kann ich auch bestätigen. Bereits mehrmals passiert. --::Slomox:: >< 13:43, 23. Aug 2005 (CEST)
Bei mir klappt es wohl auch nicht. --Grimmi>O 17:57, 23. Aug 2005 (CEST)
Wie am besten die eigene Diplomarbeit in Wikipedia einbinden?
Ich möchte meine Diplomarbeit Wikipedia zur Verfügung stellen.
Es ist ein recht umfangreiches TeX Dokument.
Da es etliche Formeln und Bilder enthält, scheint es mir allerdings schwierig es direkt in Wikipedia einzubinden.
Gibt es Tools um TeX-, bzw. dvi-Dateien in die Wiki-Notation umzuwandeln?
Oder kann man auch komplette (Diplom)-Arbeiten in Wikipedia hochladen und verlinken? --Martin
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie kein Speicherort für deine Diplomarbeit. Du kannst das erworbene Wissen in einem Enzyklopädiartikel gebündelt hier niederschreiben. Du solltest Dich darin nur auf allgemein anerkannte Lehrmeinungen berufen, da eine Enzyklopädie kein Ort ist, neu aufgestellte Theorien zu publizieren. --Trainspotter 10:58, 23. Aug 2005 (CEST)
- Beschäftigt sich die Arbeit vielleicht mit der Wikipedia oder hat Bezug dazu? Dann lässt sich dafür sicher ein guter Platz finden und es gibt bestimmt interessierte Helfer bei weiteren Fragen. --:Bdk: 11:10, 23. Aug 2005 (CEST)
- Danke für Eure Antworten. Es ist eine Arbeit zum Thema ADPCM, welches zur Zeit nur sehr knapp behandelt wird. Ich möchte ja gerne mein Wissen einbringen, ohne allerdings alles neu schreiben zu müssen. Gibt es eine Möglichkeit Artikel erstmal offline zu erstellen? --Martin
- Vielleicht ist wikibooks der richtige Ort? Ralf
11:54, 23. Aug 2005 (CEST)
- Vielleicht ist wikibooks der richtige Ort? Ralf
- Danke für Eure Antworten. Es ist eine Arbeit zum Thema ADPCM, welches zur Zeit nur sehr knapp behandelt wird. Ich möchte ja gerne mein Wissen einbringen, ohne allerdings alles neu schreiben zu müssen. Gibt es eine Möglichkeit Artikel erstmal offline zu erstellen? --Martin
- Ich fänd ein eigenes Wiki Projekt für Diplom-,Bacherlor-,Masterarbeiten gar nicht schlecht
Eigentlich ist es doch sehr wünschenswert, Diplomarbeiten für Wikipedia auszuwerten, sollte viel öfter geschehen. Allerdings genügt ein zur Verfügung stellen nicht aus, da an Wikipedia-Artikel andere Anforderungen als an Diplomarbeiten gestellt werden. Das fängt mit dem Umfang an und Konvertierung ist da nur ein kleineres, technisches Problem. Das zu lösen, wäre nur ein unwesentlicher Teil der nötigen Arbeit. Die halte ich allerdings für lohnend, denn sonst ist das Ergebnis der Diplomarbeit mehr oder weniger "für die Schublade". Vielleicht entdeckst du ja dabei den Reiz, Fachwissen im SInn von public science darzustellen. was bisher leider noch kein Konvertierungsprogram zu leisten im Stande ist. Rainer ... 13:56, 23. Aug 2005 (CEST)
Falsch durchgeführte Verschiebeaktion
Ein Newbie hat den Artikel Digitales Buch sowie die zugehörige Diskussionsseite mit Cut&Paste nach eBook verschoben, anstatt den Verschiebebutton zu verwenden. Kann da mal ein Admin drüberschauen, ob man da bzgl. der Versionshistorie noch was retten kann? Danke im Voraus. --Trainspotter 11:02, 23. Aug 2005 (CEST)
- Ist von Hergé erledigt worden.--Berlin-Jurist 11:46, 23. Aug 2005 (CEST) wollte ich auch gerade sagen ;-) --Hergé 11:50, 23. Aug 2005 (CEST)
Changing the date format
Hello,
please excuse me for writing in english, but my german is not good enough :-) . I come from the Croatian Wikipedia and would like to know how to include the period (.) after the day of the month in the Wikipedia date format (eg 22. Aug instead of 22 Aug)? I've looked for the setting in the Special:Allmessages but can't find it. Thanks! --Elephantus 12:00, 23. Aug 2005 (CEST)
Baumstruktur speichern
Hallo, da ich mit einem eigenen Wiki-Portal arbeite und den baum bei mir des öfteren brauche, die frage ob es möglich ist, den Baum zu sichern?
- Ja, es ist möglich. Wenn du bei dir öfters einen Baum brauchst, emfehle ich dir, diesen Baum in deinen Garten zu pflanzen. Die Sicherung ist insofern möglich, indem du den Wurzelstock mit Erde zudeckst. Die Baumstrukturen kannst du speichern, indem du die einzelnen Strukturen mit einem geeigneten Gartenwerkzeug abschneidest und diese in Schubladen fein sortiert sammelst. Eins begreif ich aber noch nicht: Was hat der Baum mit deinem Wiki-Portal zu tun? --Filzstift ✑ 15:23, 23. Aug 2005 (CEST)
- Vielleicht meint er den XML-Elementbaum, der entsteht, wenn man einen Datenbank-Dump erzeugt? Ich glaube der Skript dumpBackup.php im Maintenance-Ordner ist dafür zuständig. --::Slomox:: >< 15:35, 23. Aug 2005 (CEST)
MP3 in Wikimedia?
Hat jemand eine Ahnung, wie man eine MP3-Datei (oder OGG) in Wikimedia einbinden kann, so daß sie z.B. durch Anklicken abgespielt werden kann? Wo gibt es evtl. schon ein Beispiel dafür? Danke für Eure Antworten. -- ©WinG 16:00, 23. Aug 2005 (CEST)
- Autsch, deine Signatur tut ziemlich in den Augen weh... muss das sein? --mst 16:35, 23. Aug 2005 (CEST)
- MP3 ist kein freies Format, daher ist dort nur OGG erlaubt. Was der Browser beim anklicken macht ist Einstellungssache des Browsers, das kannst du nicht beeinflussen. --Huebi 16:11, 23. Aug 2005 (CEST)
- Die Antworten auf deine Fragen stehen auf Wikipedia:Musik. --Fb78 ☼ 16:26, 23. Aug 2005 (CEST)
- Danke für die Hinweise und Antworten. Ich versuche es jetzt mal mit einer zarteren Variante: ©WinG 17:03, 23. Aug 2005 (CEST)
- Weiterhin grausam. Überlass doch einfach die Farbwahl dem Betrachter, er hat den Skin gewaehlt, de rihm am besten gefällt. Ausserdem lenkst du die Aufmaerksamkeit ständig auf deinen Farbklecks, obwohl man da nicht hinschauen will. Es stört (und anscheinend nicht nur mich). --Huebi 17:06, 23. Aug 2005 (CEST)
- Ach komm, ein bisschen Farbe wird ja noch erlaubt sein. Solnge es nicht zu viel wird. Immerhin könnte sie blinken. Das wäre grausam. :-) -- Timo Müller 17:25, 23. Aug 2005 (CEST)
- Also die Farbwahl gefällt mir. Aber es ist ein ziemlicher Ablenker. --Arbol01 18:57, 23. Aug 2005 (CEST)
- Nun macht nur um Himmelswillen nicht noch ein Meinungsbild um das bißchen Farbe! Bald wird es jemanden stören, daß die Links farbig sind und der nächste wird Farbfotos abschaffen wollen. - Ich bitte Euch: Seid tolerant! -- ©WinG 19:06, 23. Aug 2005 (CEST)
- Tolerant? Schreibst du für dich oder für andere? Sollte man also sein eigenes Ego stärken oder es den anderen so angenehm wie möglich machen? Will man es selbst schoen finden oder sollen es andere schön finden? Wie du deine Signatur für dich privat bunig machst, hast du ja schon erklärt bekommen. --Huebi 19:54, 23. Aug 2005 (CEST)
- Weiterhin grausam. Überlass doch einfach die Farbwahl dem Betrachter, er hat den Skin gewaehlt, de rihm am besten gefällt. Ausserdem lenkst du die Aufmaerksamkeit ständig auf deinen Farbklecks, obwohl man da nicht hinschauen will. Es stört (und anscheinend nicht nur mich). --Huebi 17:06, 23. Aug 2005 (CEST)
- Danke für die Hinweise und Antworten. Ich versuche es jetzt mal mit einer zarteren Variante: ©WinG 17:03, 23. Aug 2005 (CEST)
- Du hast ja eine Datei namens Benutzer:Winfried Gänßler/monobook.css zur Verfügung. Dort kannst Du Deine ganz spezielle Farbdefinition für Deine Signatur reinschreiben. Das sieht dann so aus:
a[href$="Benutzer:Winfried Gänßler"] { background:#CCFFFF;color:#0099FF; }
. Wenn Du dann noch einen CSS2-kompatiblen Browser verwendest, kannst Du diese Farbdefinition auch tatsächlich sehen, ohne Deine Signatur künstlich mit HTML-Tags aufzublähen, und auch ohne anderen Deine Farbe aufzuzwingen. (Ich sehe meine Diskussionssignatur übrigens schwarz auf grün.) --Exxu 19:30, 23. Aug 2005 (CEST)
- Du hast ja eine Datei namens Benutzer:Winfried Gänßler/monobook.css zur Verfügung. Dort kannst Du Deine ganz spezielle Farbdefinition für Deine Signatur reinschreiben. Das sieht dann so aus:
Auf die Farbgestaltung meiner Signatur möchte ich nun wirklich nicht mehr eingehen. Es hat manch einer seine Besonderheiten, die mir auch ins Auge stechen wie z.B. dicke Sonderzeichen, Sterne, Augen, Rechtecke und was weiß ich nicht noch alles. Meinetwegen könnt Ihr das alles verbieten, mich stört ein wenig Individualismus an dieser Stelle jedoch gar nicht.
Lieber wäre es mir gewesen, wenn ich eine klare Antwort auf meine eigentliche Frage bekommen hätte, gibt es denn keine Beispiele für eingebundene Audiodateien? Auch commons geht stiefmütterlich mit meiner hochgeladenen Datei media:WoelfershausenMittagslaeuten2005-08-20.OGG um und bezeichnet sie als "Image". Bin ich zu früh dran mit meinem Versuch? -- ©WinG
- Wenn nun jeder mit solchen einem Kappes anfaengt, ist diese Seite ueberhaupt nicht mehr gescheit zu lesen. Und was hast du an meiner Antwort "Das ist eine Browsereinstellung" und die kannst du nicht beeinflussen nicht verstanden? Was ein Browser mit einer Datei beim draufklicken macht, ist vom jeweiligen Browser abhängig, so wie er durch den Benutzer installiert und konfiguriuert wurde. Aber anscheinend liest du ja keine Antworten die man dir gibt, sondern bist nur beleidigt, weil man deine farbliche Signatur nicht mag. Trotziges beharren auf bestimmtes Verhalten führt übrigens insbesonders im Usenet zu deutlich weniger Antworten auf Hilfegesuche. Dies nur als Tip nebenbei. --Huebi 20:27, 23. Aug 2005 (CEST)
- Ich lese und verstehe. Beleidigt bin ich nicht. Deine Antwort und insbesondere die folgende haben mir geholfen. Danke. -- ©WinG 08:52, 24. Aug 2005 (CEST)
- Um dem Mann eine Antwort zu geben, anstatt über die Farbe seines Hutes zu diskutieren: Siehe Wikipedia:Textbausteine#Multimedia. Beispiele findest du über Spezial:Whatlinkshere/Vorlage:Audio. --Fb78 ☼ 20:23, 23. Aug 2005 (CEST)
- Danke, das hat mir wirklich geholfen. -- ©WinG 08:52, 24. Aug 2005 (CEST)
- @Benutzer:Winfried Gänßler: Deiner Meinung nach geht es also in Ordnung, wenn jemand Dein Haus/Auto/sonstwas "farblich" gestaltet (zu deutsch: mit Graffiti besprüht") und dann von Dir Toleranz verlangt? Nichts anderes tust Du nämlich hier: Du machst die gemeinsam genutzten Seiten bunter und verlangst dann von allen anderen Toleranz. --Exxu 21:42, 23. Aug 2005 (CEST)
Deutschlandkarte
Gibt es ein Bild, das aussiht wie , nur ohne roten Punkt? -- Timo Müller 17:47, 23. Aug 2005 (CEST)
- Suchst du Kartenherstellung zur Lage der Stadt in Deutschland? --mst 18:08, 23. Aug 2005 (CEST)
- Nö, wie das geht, weiß ich selber, ich suche so eine Karte, nur ohne Punkt. Könnte man zum Beispiel als Platzhalter brauchen. -- Timo Müller 18:23, 23. Aug 2005 (CEST)
- Hat sich erledigt. Benutzer:Rauenstein hat eine hochgeladen. Nochmal danke! -- Timo Müller 19:10, 23. Aug 2005 (CEST)
- Er war schneller als ich ;-)
. -- ©WinG 19:28, 23. Aug 2005 (CEST)
- Er war schneller als ich ;-)
- Jetzt ist sie doppelt. Ich werde mal einenSLA stellen. Ich hoffe, du bist nicht böse? -- Timo MüllerDiskussion 13:57, 24. Aug 2005 (CEST)
Eventuell auch nützlich: Leere Karten --Johannes Ries 14:23, 24. Aug 2005 (CEST)
Englische Fachbegriffe
Zum Beispiel in Informatikartikeln sollte man die englischen Fachbegriffe auch erwähnen ... wie?
In der Informatik (engl. computer science) ...
In der Informatik (engl. computer science) ...
?? Grüße, Fragment 17:51, 23. Aug 2005 (CEST)
- Nein. Die "Übersetzung" leisten die Interwiki-Links. --Fb78 ☼ 17:56, 23. Aug 2005 (CEST)
- Die Situation ist so, dass in Artikeln mehrere Fachbegriffe auftauchen, 1) deren englische Fassungen auch in deutschen Fachkreisen verstanden und häufig benutzt werden, 2) die uneinheitlich ins Deutsche übersetzt sind. Ich fände es nachlässig, die englischen Fachbegriffe zu unterschlagen, da sie wegen der uneinheitlichen Übersetzung "verbindlicher" sind als die deutschen. Ich hoffe, die Metadiskussion ist damit erledigt? Grüße, Fragment 18:45, 23. Aug 2005 (CEST)
- Das Problem mit den englischsprachigen Fachbegriffen ist ziemlich verbreitet, entweder werden sie auch häufig in deutsche Texte eingestreut, oder man bekommt eh nur englischsprachige Literatur. Ich setze die normalerweise kursiv in Klammern.
Eine weitere Problematik sind Abkürzungen dieser englischen Fachbegriffe, die noch häufiger auch im deutschen einfach übernommen werden bzw. für die es eigentlich gar keine gebräuchlichen deutschen Abkürzungen gibt: In diesem Fall setze ich auch wieder den englischen Fachbegriff kursiv in Klammern, die Buchstaben die zur Abkürzung beitragen schreibe ich dann noch fett, z.B. IMF (Initial Mass Function) - den entsprechenden deutschen Begriff stellare Anfangsmassenfunktion wird man ansonsten sehr selten lesen, eine Abkürzung kenn' ich gar nicht ;-) -- srb ♋ 21:22, 23. Aug 2005 (CEST)
- Das Problem mit den englischsprachigen Fachbegriffen ist ziemlich verbreitet, entweder werden sie auch häufig in deutsche Texte eingestreut, oder man bekommt eh nur englischsprachige Literatur. Ich setze die normalerweise kursiv in Klammern.
Wie gehen wir mit sowas um? Nicht nur der Titel ist nicht gerade NPOV... -- Carbidfischer Kaffee? 19:13, 23. Aug 2005 (CEST)
- Schild "Neutralität" aufstellen? Hadhuey 19:19, 23. Aug 2005 (CEST)
- Scheint mir etwas zu wenig, zumindest ein neues Lemma müsste schon her. -- Carbidfischer Kaffee? 19:28, 23. Aug 2005 (CEST)
- Die Frage scheint zu sein: "War es ein Massaker? Oder war es kein Massaker?" Bzw. "Welche Seite nennt es wie?" --Exxu 19:36, 23. Aug 2005 (CEST)
- Scheint mir etwas zu wenig, zumindest ein neues Lemma müsste schon her. -- Carbidfischer Kaffee? 19:28, 23. Aug 2005 (CEST)
Nun, wenn die Schilderung in der Sache zutrifft, ist die Bezeichnung "Massaker" nicht außerhalb des Vertretbaren. Sogar diese griechische Touristikseite nennt es "massacre" (siehe auch [15]). en.wikipedia vermerkt: 6000 of the 9000 survinig Italian soldiers were rounded up and executed.. Auch die BBC titelt Nazi massacre on island idyll. --Pjacobi 19:54, 23. Aug 2005 (CEST)
Merkwürdige Anzeige
Bei http://de.wikipedia.org/wiki/Hartmann_Schedel seh ich auch nach Leeren des Browser-Caches einen Artikel über einen Harald Rampl am Ende, der im Quelltext nicht erscheint. Das Problem tritt in Mozilla, nicht aber im IE auf. Wer oder was nartt mich? --Historiograf 19:18, 23. Aug 2005 (CEST)
- lese erst jetzt deinen Beitrag (siehe einen Eintrag später...), auch dort war es Harald Rampl, und der ist lt. seiner mich nur mäßig ansprechenden Homepage Informatiker... Bei mir übrigens auch im IE, ist das ein hack ? Und ich dachte noch, ich hätte es durch das erneute Speichern evtl. entfernt... --JHeuser 20:02, 23. Aug 2005 (CEST)
Hi, was ist in dem Artikel Erwin_Neher los? Unter haengt Harald Rampl... an, was nicht in Bearbeiten auftaucht. Ist dies frage hier richtg oder wo wuerde sie hingehören?--134.106.164.24 19:29, 23. Aug 2005 (CEST)
- Das war wirklich merkwürdig. Ich habe lediglich das * {{PND|123085349}} gegen {{PND|123085349}} ausgetauscht (und bei der Gelegenheit ein Komma im Text ergänzt), nach dem Speichern war alles supanormal... Weiß jemand, warum da auf einmal der Artikel "Harald_Rampl" unten angehängt war?? Habe ggf. ein scrshot davon. --JHeuser 19:54, 23. Aug 2005 (CEST)
Das klngt vielleicht jetzt blöd, aber WARUM IST IN MEINER WIKIPEDIA PLÖTZLICH ALLES DOPPELT SO GROSS? Ich weiß nicht, was ich gemacht habe.--Mike F,23.8.05
- Du hast nicht zufällig Strg-+ (plus) gedrückt? Probier's mal mit Strg-Minus. --Fb78 ☼ 20:11, 23. Aug 2005 (CEST)
Versionsgeschichte wiederherstellen
Eine Sache, die hier [16] bereits einmal zur Sprache kam ist hier [17] bzw. hier [18] wieder aufgetreten. Bitte um Behebung. -- Sir 20:44, 23. Aug 2005 (CEST)
Artikel zwischenspeichern?
Gibt es die Möglichkeit, Artikel, die erst noch im Entstehen sind und an deren Gestaltung man vielleicht noch einige Tage herumprobieren möchte, irgendwo zwischenzuspeichern und in Ruhe anzusehen bis sie "reif für die Veröffentlichung" sind? Haben die Benutzer dafür so etwas wie geschützte Seiten (oder Unterseiten)?
Viele Grüße -- Spektrum 21:02, 23. Aug 2005 (CEST)
- Du kannst Dir in Deinem Benutzernamensraum beliebige Unterseiten anlegen, um dort in Ruhe einen Artikel zu schreiben und ihn anschließend in den Artikelnamensraum verschieben, wenn er denn fertiggestellt ist. Allerdings sind diese Seiten nicht geschützt. Ansonsten besteht noch die Möglichkeit, Artikel offline in einem beliebigen Editor zu schreiben und erst nach Fertigstellung in die Wikipedia einzufügen. Grüße --diba ✉ 21:10, 23. Aug 2005 (CEST)
- Gehen tut das übrigens, indem du eine Seite Benutzer:Spektrum/XYZ anlegst, wobei XYZ der gewünschte Titel der Unterseite sein sollte. --::Slomox:: >< 21:32, 23. Aug 2005 (CEST)
- Die Unterseiten sind zwar streng genommen nicht geschützt und können von jedem auch gelesen werden, aber es gehört zur "Etikette" hier, dass andere Benutzer in deinem Namensraum keine Änderungen vornehmen. --mst 21:34, 23. Aug 2005 (CEST)
- Lege den Artikel dort an, wo er auch später hinsoll, und Benutzer die Vorlage {{InUse}}. So sieht jeder, das momentan jemand dran arbeitet. Bei der Bearbeitung im benutzernamensraum besteht die Gefahr, das zwei oder auch mehrer Artikel entstehen oder geändert werden. --Huebi 21:37, 23. Aug 2005 (CEST)
- Die Vorlage Inuse (kleines u!) sollte nur verwendet werden, wenn "gerade aktuell" an dem Artikel gearbeitet wird. Sie soll den Editir andere Nutzer vor Bearbeitungskonflikten schützen. DIe Vorlage ist nicht gedacht um länger als einige Stunden im artikel zu bleiben. Hadhuey 22:02, 23. Aug 2005 (CEST)
- Genau da macht sie aber wenig Sinn, denn erst musst du die Vorlage einfügen, dann abspeichern (damits auch die anderen sehen) und dann ändern. Für eine kurze Editiersession erzeugst du also ein inhaltslose neue Version, die nur die Vorlage zusätzlich enthält. Unschön. Aber gerade beim längeren Editieren empfinde ich es als sinnvoll, anderen Benutzern anzuzeigen, dass hier jemand gerade intensiv dran arbeitet und es wegen Arbeitspausen auch mal zu Inkonsitenzen kommen kann. Ich werde damit weiterhin längere Editiersessions an Artikeln kennzeichnen, ich brauche nun halt mal ein paar Tage, um einen anständigen Artikel hinzubekommen und möchte nicht jedesmal meine Offline Version mit anderen Onlineversionen abgleichen. Bei Artikeln, wo es nur wenige Interessenten gibt, ein druchaus gangbarer Weg. --Huebi 10:21, 24. Aug 2005 (CEST)
- Die Vorlage Inuse (kleines u!) sollte nur verwendet werden, wenn "gerade aktuell" an dem Artikel gearbeitet wird. Sie soll den Editir andere Nutzer vor Bearbeitungskonflikten schützen. DIe Vorlage ist nicht gedacht um länger als einige Stunden im artikel zu bleiben. Hadhuey 22:02, 23. Aug 2005 (CEST)
Probleme bei "HD ready" und HDTV
Die Information zum Kopierschutz verschwindet in den Auflistungen der Anforderungen in einem Nebensatz. Der Nebensatz ist nicht eindeutig formuliert. Der Leser wird nicht richtig informiert.
Genau aus diesem Grund wurde schon mal ein Vermitlungsauschuß einberufen, wo festgestellt wurde: "Das gezielte herausnehmen dieser Information hat einen desinformativen Charakter.Stahlkocher 10:11, 14. Aug 2005 (CEST)"
siehe:
Da Eike von dem Thema nicht viel weiß und Andreas das zum Thema auf einer Seite schreibt die HDTV promotet und Mitglied in einem Forum ist, wo auch Premiere und der Media Markt Mitglied sind und Nutzer wie Oli61 auch nur ihr geliebtes HDTV puschen möchen sehe ich den NPVO ernsthaft gefährdet. Ggf. könnte ma ja mal einen Vermittlungsausschuß einrichten.
"Ich sehe meine Aufgabe als Admin keineswegs darin, bei einem Meinunsbild Stimmen auszuzählen, sondern darin, die dort vorgebrachten Argumente unabhängig von ihrer Anhängerzahl zu bewerten und entsprechend zu handeln." schieb hier mijobe. Das geschieht derzeit nicht. Es wird teilweise auch unsachlich Argumentiert.
Aktuelle Diskussionen:
HD ready:
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:HD_ready#Edit_War.3F
Diskussion Einleitung HDTV:
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:High_Definition_Television#Einleitung_.28neue_Diskussion.29
siehe auch:
Eike startet Edit War http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:IP_X#Edit_War
Grüsse IP X 23:09, 23. Aug 2005 (CEST)
Noch einmal die Bitte an einen Admin!
(war: Diskussion:Baha'i / Diskussion:Baha'i/History)
Es wäre sehr sinnvoll, wenn irgendein Admin mal die obengenannten Diskussionsartikel zurücksetzen könnte. Der Benutzer:Mipago hat hier offensichtlich versucht, auf unsinnige Weise ein Archiv der Diskussion anzulegen - und dabei die gesamte Versionshistorie gekappt. Da im Moment noch keine neuen Diskussionsbeiträge hinzugekommen sind, wäre jetzt wohl noch die Chance, das zurückzusetzen. Da er aber nach dem Verschieben bereits was dran geändert hat, kann ich das ohne Admin-Möglichkeiten nicht einfach reverten. --Hansele (Diskussion) 20:00, 22. Aug 2005 (CEST)
- Auf der aktuellen Diskussionsseite fehlen durch die Hin- und Herkopiererei sämtliche History-Daten - die dort stehenden Diskussionen sind einfach alle per copy+paste wieder hereinkopiert worden. Wäre es nicht sinnvoller, die history in der Hauptdiskussion stehenzulassen und besser per copy+paste in das Archiv zu kopieren? Es geht beim Archiv ja nur um das "Nachschlagenkönnen" so daß die History da weniger notwendig ist. Optimal wäre natürlich die Möglichkeit einer Kopie (als Duplikat) - aber die gibt es meines Wissens ja nicht. --Hansele (Diskussion) 11:52, 24. Aug 2005 (CEST)
- Ist es nicht allgemein üblich, das die History mit ins Archiv wandert, damit sie nicht zu lang wird? -- Timo MüllerDiskussion 13:51, 24. Aug 2005 (CEST)
Benutzerkonto
Ich habe mich gestern bei Wikipedia ein Benutzerkonto angelegt. Doch seit gestern Abend komme ich mit meinen Persönlichen Passwort nicht mehr auf mein Konto. Darauf habe ich jetzt mehrfach ein neues temporäres Passwort auf meine E-Mail Adresse idefix-windhund@t-online.de schicken lassen. Doch es kam bis jetzt noch gar nichts von euch.
--Idefix Windhund 12:52, 24. Aug 2005 (CEST)
- Im Notfall leg dir einfach ein neues Konto an
- Von uns kann es gar nicht kommen. Dies erledigt die Software automatisch. Vielleicht sind die Mails inzwischen gekommen. Wenn nicht, dann müssten die Server deines Providers sie verschluckt haben. --Filzstift ✑ 07:57, 24. Aug 2005 (CEST)
- Evtl auch von dem einen oder anderen Spamfilter gefressen? --Huebi 09:44, 24. Aug 2005 (CEST)
- Problem gelöst! --Idefix Windhund 12:52, 24. Aug 2005 (CEST)
Kategorie:Fachhochschule (Deutschland) gelöscht?
Kann jmd. erklären, warum die obige Kategorie gelöscht wurde und nun sogar ein Haufen Universitäten in die Kategorie:Hochschule (Deutschland) aus Kategorie:Universität in Deutschland umsortiert werden? Die Hochschulkategorie bläht sich ja zu einem mittelprächtigen Monster auf.--cyper 10:03, 24. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe damit zwar nichts zu tun, aber ich finde, es wird zu viel Arbeit in die Kategorien gesteckt. Man sollte die Zeit lieber nutzen, um Artikel inhaltlich zu verbessern. --Plenz 10:15, 24. Aug 2005 (CEST)
- Genauso sehe ich das auch. Beim Bearbeiten bitte diesen Baustein einfügen...Frauenquote...*Kopfschüttel* Mit dieser Wiki-Tabellensyntax schreckt man jeden neuling ab, einen Artikel anzulegen... sorry, ich habe keine Antwort auf deine Frage, um Kategorien kümmere ich mich nicht. Ralf
10:17, 24. Aug 2005 (CEST)
- Genauso sehe ich das auch. Beim Bearbeiten bitte diesen Baustein einfügen...Frauenquote...*Kopfschüttel* Mit dieser Wiki-Tabellensyntax schreckt man jeden neuling ab, einen Artikel anzulegen... sorry, ich habe keine Antwort auf deine Frage, um Kategorien kümmere ich mich nicht. Ralf
Universitäten: weiß ich nicht. Kategorie: ich glaube, weil die Fachhochschulen sich in einem Anfall von Minderwertigkeitskomplex gerade alle in das nichtssagende und als Marke nicht eingeführte "Hochschule" umbenennen. --AndreasPraefcke ¿! 11:44, 24. Aug 2005 (CEST)
- wenn ich mir das hier ansehe dann wohl, weil einem nutzer das nicht gefallen hat? ...Sicherlich Post 12:20, 24. Aug 2005 (CEST)
Wie geht Autokerrektur?
Wie macht man eine Autokorrektur für häufige Rechtschreibfehler? Zum Beispiel "Diozöse" (24mal, richtig ist "Diözese")? Matthias 11:24, 24. Aug 2005 (CEST)
- Mit Brain 1.0. Zugegebenermassen ist diese Software heutzutage schwierig zu finden. Externalbrain 1.6 kann dies noch nicht. --Huebi 11:26, 24. Aug 2005 (CEST)
- Solche Aufgaben können durch bots erledigt werden. Aber ich weiss nicht, ob sich für nur 24 Vorkommen der Aufwand lohnt. Das hat man schneller mit der Hand erledigt. --Anathema <°))))>< 11:56, 24. Aug 2005 (CEST)
- Arbeiten überhaupt noch irgendwelche Bots im Bereich der Rechtschreibkorrektur? Mir ist schon lange keiner mehr über den Weg gelaufen. Grüsse,--Michael 12:10, 24. Aug 2005 (CEST)
Ordnung auf Commons
Servus, nachdem ich nun gestern und heute die Commons:Category:Germany und ein paar andere entrumpelt habe, wäre ich dankbar, wenn sich jeder mal die dezenze rote Box oben durchliest, bevor er das nächste Bild hochlädt. Weiterhin würde es mich freuen, wenn jeder mal einen Blick in sein Bundesland werfen würde und dort ein wenig aufräumen könnte. Insbesondere sollte man m.E. sämtliche verbleibenden Ortskategorien mit dem Anhang ", Germany" versehen und Artikel aus Commons:Category:Cities in Germany nur noch in die entsprechenden Städtekategorien packen und diese dann wieder in Cities in Germany. Zum Schluss könnte man noch prüfen, ob alle Städte auf Cities in Germany auch im Bundesland enthalten sind. Ich hoffe, die Sortierei und diese Aufforderung waren/sind OK? Danke im Voraus, --Flominator 13:53, 24. Aug 2005 (CEST)
- Zumindest schön zu sehen, das ich nicht der einzige bin, der den Wildwuchs dort einmal eindämmt :) Leider bin ich mit den Nationalparks der USA noch lange nicht fertig :) --Huebi 13:55, 24. Aug 2005 (CEST)
- Ohja, die Sortierei und Aufforderung sind ok... beobachte Dein Treiben schon etwas weil ich Deine SLAs entsorge :) Ich halte mich mal etwas an NRW ran soweit ich Zeit habe. --Raymond 14:10, 24. Aug 2005 (CEST)
- Wie sollen denn die Kategorien hier: "Category:States of Germany" sein? In Englisch? Oder in Deutsch? Das Sprachenroblem bei den Commons existiert ja noch, man haette gleich IDs für die Kategorien anlegen sollen und eine Sprachentabelle danebenlegen sollen. Vielleicht kommt ja noch sowas. --Huebi 14:19, 24. Aug 2005 (CEST)
- Ich vermute mal in Englisch. Meinst du etwa BW und SH sind so nicht original? Mist! --Flominator 14:28, 24. Aug 2005 (CEST)
- Ehrlich gesagt, weiss ich gar nicht, wie die ganzen Bundesländer auf English heissen, vermutlich haben die meisten gar keine englischsprachige Entsprechng, ich bin nur vordergründig über Baden-Würtemberg und dann Bavaria gestolpert. Bevor man etwas schreibt sollte man erst mal überlegen *seufz* --Huebi 14:32, 24. Aug 2005 (CEST)
- Die Kategorien waren schon so und auf en.wp steht es auch in dieser Form. Zumindest Baden heißt laut Englisch-Wörterbuch auch wirklich so. --Flominator 14:37, 24. Aug 2005 (CEST)
- Missvertsändnis: mit dem überlegen meinte ich mich, nicht dich oder sonstwen. --Huebi 14:39, 24. Aug 2005 (CEST)
- Achso. Kein Problem. Kam vielleich ein wenig zu aggressiv rüber. Sorry! --Flominator 14:47, 24. Aug 2005 (CEST)
- Missvertsändnis: mit dem überlegen meinte ich mich, nicht dich oder sonstwen. --Huebi 14:39, 24. Aug 2005 (CEST)
- Die Kategorien waren schon so und auf en.wp steht es auch in dieser Form. Zumindest Baden heißt laut Englisch-Wörterbuch auch wirklich so. --Flominator 14:37, 24. Aug 2005 (CEST)
- Ehrlich gesagt, weiss ich gar nicht, wie die ganzen Bundesländer auf English heissen, vermutlich haben die meisten gar keine englischsprachige Entsprechng, ich bin nur vordergründig über Baden-Würtemberg und dann Bavaria gestolpert. Bevor man etwas schreibt sollte man erst mal überlegen *seufz* --Huebi 14:32, 24. Aug 2005 (CEST)
- Ich vermute mal in Englisch. Meinst du etwa BW und SH sind so nicht original? Mist! --Flominator 14:28, 24. Aug 2005 (CEST)
Kategorie umbenennen
Hallo liebe Wikipedia-Experten,
ich möchte die Kategorie:Progressive Rock Album gern in Kategorie:Progressive-Rock-Album umbennenen, um eine korrekte Durchkopplung zu haben. Wie gehe ich da am besten vor? Ein Verschieben der Kategorie ist ja so ohne Weiteres nicht möglich.
Gruß, SebastianWilken talk to me 14:23, 24. Aug 2005 (CEST)
- Hi Sebastian, entweder von Hand oder mit Bots. Siehe auch: Wikipedia:Kategorien --Flominator 14:26, 24. Aug 2005 (CEST)
- Danke für deine Antwort, ich hab's von Hand gemacht. SebastianWilken talk to me 14:57, 24. Aug 2005 (CEST)
Hinweis: Ein noch zu oft vergessenes und ein neues "Feature"
Hallo allerseits, ich möchte nur kurz auf zwei Sachen hinweisen, die mir noch nicht gut genug bekannt zu sein scheinen:
- In den Einstellungenbeim Unterpunkt "Dateien" können angemeldete Benutzer bereits seit MediaWiki 1.5 individuell die Größe der thumbs genannten Vorschaubilder festlegen. Das funktioniert natürlich nur dann, wenn diese in den Artikeln nicht mit festen Breitenangaben wie 200px versehen sind. Ich selbst ärgere mich zunehmend über Unmengen zu kleiner Bilder, die ich eigentlich größer sehen könnte (Standard 300px). Bitte daher so weit wie möglich auf eine Breitenfestlegung verzichten; große, genügend Platz bietende Monitore setzen sich ja schließlich auch immer mehr durch ;-)
- Neu in der Werkzeugleiste ist seit wenigen Tagen die Permalink-Option, die mit nur einem Klick zu einem Artikel, den man sich gerade anschaut, den Link mit der aktuellen Versionsnummer liefert (das sind die Dinger die so aussehen:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hauptseite&oldid=8498176
). Praktisch und lange gewünscht.
Grüße von :Bdk: 16:12, 24. Aug 2005 (CEST)