Wikipedia:Löschkandidaten/9. April 2011
5. April | 6. April | 7. April | 8. April | 9. April | 10. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:K1-Sportler nach Kategorie:K-1-Kämpfer (erl.)
Vielleicht tu ich jetzt extraschwierig, aber genau genommen heisst die Organisation K-1. Im Zuge dessen kann man auch gleich Sportler in Kämpfer abändern, oder vielleicht hat ja einer einen noch besseren Vorschlag. --Beastpack 14:58, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Fälschlicherweise wird oft angenommen K-1 sei eine eigene Kampfkunst, jedoch messen sich im K-1 hauptsächlich Vertreter verschiedener Kampfsportarten, welche sich an die gemeinsamen Regeln halten. Insofern sind es wohl in erster Linie Sportler und die Kat passt so wie ist bzw. heißt. --Pfiat diΛV¿?
16:13, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Bitte lies den ganzen Antrag. Erstens gehts mir vor allem drum, dass K1 in K-1 abgeändert wird. Zweitens hat auch niemand behauptet, dass K-1 ein eigener Kampfkunststil sei, aber Sportler nennt man beim Kampfsport eben Kämpfer. Du sagst ja auch nicht, Schweinsteiger sei ein "Bundesliga-Sportler". --Beastpack 16:30, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ich hatte Deinen Antrag vollständig gelesen und bin der Meinung der Name der Kat passt. Du bist anderer Meinung, auch in Ordnung. Übrigens hinkt Dein Vergleich zu Schweinsteiger, denn Bundesliga ist kein Regelwerk eines Sports und daher gibt es weder eine Kategorie:Bundesliga-Spieler noch eine Kategorie:Fußball-Spieler. --Pfiat diΛV¿?
19:32, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Aha, du bist also immer noch der Meinung, dass der Name der Kat passt. Gibts zu dieser Meinung auch eine Begründung? Du hast gemeint, mich mit einem Hinweis, den du offenbar erst grad in einem unbelegten Wikipedia-Artikel entdeckt hast, belehren zu müssen, dass K-1 keine eigene Kampfkunst sei. Was soll das für ein Argument sein? Habe ich gesagt, man solle die Kat in "K-1-Kampfkünstler" umbennen? Oder ist der Begriff "Kämpfer" auf einen "Ausübenden eines bestimmten Kampfkunststils" beschränkt? Und was tut es für meinen Vergleich Sportler/Kämpfer/Fussballer zur Sache, wenn es für den einen keine Kategorie in der Wikipedia gibt oder die Liga nicht gleichzeitig ein Regelwerk kennzeichnet? Kategorie:Fußballspieler gibts übrigens durchaus, das wär ja sonst was. Mein Vergleich hinkt höchstens drum, weil wohl niemand "Bundesliga-Sportler" sagt, aber schon mal K-1 Sportler. Aber natürlich auch K-1-Kämpfer, was ich halt schlüssiger finde. Aber, wie gesagt, gehts mir nicht in erster Linie darum, auch wenn deine Argumente völlig ins Leere zielen. Doch zum anderen, warum man K-1 hier zusammen schreiben soll, hast du noch nicht mal was gesagt. Ich fühl mich hier eher ein wenig beübt, anstatt in einem Argumentaustausch. --Beastpack 20:11, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Immer wieder interessant wie Neinungen mit denen man sich nicht auseinander setzen möchte dann als Argumente die ins Leere führen difamiert werden. Übrigens die Kategorie:Fußballspieler ist keine Personenkat, was diese hier aber eindeutig sein soll. Das ist dann der entscheidende Unterschied warum es eben keine Kategorie:Fußball-Spieler gibt. Und daher ist Dein Verweis ein Vergleich Äpfel mit Birnen. --Pfiat diΛV¿?
20:57, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe sachlich argumentiert, warum dein Kampfkunst/Kampfsport-Argument (dein einziges!) in Leere führt. Dies ohne Begründung als "Diffamierung" abzustempeln ist deinerseits diffamierend. Aha, mein Vergleich K-1-Sportler/Bundesliga-Sportler ist also untauglich, weil die Kategorie:Fußballspieler keine Personenkategorie ist und es darum keine Kategorie:Fußball-Spieler gibt. Versteh ich nicht, aber meinetwegen. Ein Argument, warum man K1 nicht auf die korrekte Schreibweise K-1 verschieben und gleichzeitig die Sportler zu Kämpfer präzisieren soll, hast du aber immer noch nicht genannt. --Beastpack 21:42, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Immer wieder interessant wie Neinungen mit denen man sich nicht auseinander setzen möchte dann als Argumente die ins Leere führen difamiert werden. Übrigens die Kategorie:Fußballspieler ist keine Personenkat, was diese hier aber eindeutig sein soll. Das ist dann der entscheidende Unterschied warum es eben keine Kategorie:Fußball-Spieler gibt. Und daher ist Dein Verweis ein Vergleich Äpfel mit Birnen. --Pfiat diΛV¿?
- Label5, eine Kategorie:Fußballspieler gibt es. --Matthiasb
(CallMeCenter) 20:13, 9. Apr. 2011 (CEST)
- siehe oben. --Pfiat diΛV¿?
20:57, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Siehe unten, in Kategorie:Fußballspieler nämlich. Warum die mit Kategorie:Person (Fußball) als Oberkategorie keine Personenkategorie sein soll müsstest Du mir noch näher erläutern, oder alternativ Deine Definition von Personenkategorie. --Geri, ✉ 00:22, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Gedacht ist diese Kat als Zwischenkat zur Sortierung und somit nicht als direkte Personenkat. Das dort auch Personen noch einsortiert sind muss eh geändert werden. --Pfiat diΛV¿?
07:41, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Gedacht ist diese Kat als Zwischenkat zur Sortierung und somit nicht als direkte Personenkat. Das dort auch Personen noch einsortiert sind muss eh geändert werden. --Pfiat diΛV¿?
- Siehe unten, in Kategorie:Fußballspieler nämlich. Warum die mit Kategorie:Person (Fußball) als Oberkategorie keine Personenkategorie sein soll müsstest Du mir noch näher erläutern, oder alternativ Deine Definition von Personenkategorie. --Geri, ✉ 00:22, 10. Apr. 2011 (CEST)
- siehe oben. --Pfiat diΛV¿?
- Aha, du bist also immer noch der Meinung, dass der Name der Kat passt. Gibts zu dieser Meinung auch eine Begründung? Du hast gemeint, mich mit einem Hinweis, den du offenbar erst grad in einem unbelegten Wikipedia-Artikel entdeckt hast, belehren zu müssen, dass K-1 keine eigene Kampfkunst sei. Was soll das für ein Argument sein? Habe ich gesagt, man solle die Kat in "K-1-Kampfkünstler" umbennen? Oder ist der Begriff "Kämpfer" auf einen "Ausübenden eines bestimmten Kampfkunststils" beschränkt? Und was tut es für meinen Vergleich Sportler/Kämpfer/Fussballer zur Sache, wenn es für den einen keine Kategorie in der Wikipedia gibt oder die Liga nicht gleichzeitig ein Regelwerk kennzeichnet? Kategorie:Fußballspieler gibts übrigens durchaus, das wär ja sonst was. Mein Vergleich hinkt höchstens drum, weil wohl niemand "Bundesliga-Sportler" sagt, aber schon mal K-1 Sportler. Aber natürlich auch K-1-Kämpfer, was ich halt schlüssiger finde. Aber, wie gesagt, gehts mir nicht in erster Linie darum, auch wenn deine Argumente völlig ins Leere zielen. Doch zum anderen, warum man K-1 hier zusammen schreiben soll, hast du noch nicht mal was gesagt. Ich fühl mich hier eher ein wenig beübt, anstatt in einem Argumentaustausch. --Beastpack 20:11, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ich hatte Deinen Antrag vollständig gelesen und bin der Meinung der Name der Kat passt. Du bist anderer Meinung, auch in Ordnung. Übrigens hinkt Dein Vergleich zu Schweinsteiger, denn Bundesliga ist kein Regelwerk eines Sports und daher gibt es weder eine Kategorie:Bundesliga-Spieler noch eine Kategorie:Fußball-Spieler. --Pfiat diΛV¿?
- Bitte lies den ganzen Antrag. Erstens gehts mir vor allem drum, dass K1 in K-1 abgeändert wird. Zweitens hat auch niemand behauptet, dass K-1 ein eigener Kampfkunststil sei, aber Sportler nennt man beim Kampfsport eben Kämpfer. Du sagst ja auch nicht, Schweinsteiger sei ein "Bundesliga-Sportler". --Beastpack 16:30, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Was soll eine Zwischenkat zur Sortierung sein? Und von wem ist das so gedacht? Die Kat.beschreibung ist doch eindeutig (und auch sinnvoll). Wieso sollte das geändert werden müssen und worauf? --Geri, ✉ 20:01, 10. Apr. 2011 (CEST)
Also ich will nicht behaupten, dass ich es völlig unspannend fände, ob es Label5 noch schafft, sich aus seiner Ecke herauszumanövrieren. Trotzdem fände ich es andererseits auch nicht allzu schlecht, wenn wir wieder zum eigentlichen Thema zurückfänden. Ich plädiere also darauf, dass mindestens nach Kategorie:K-1-Sportler verschoben wird. Wegen korrekter Schreibweise und so. Wenn ein Admin fände, man könnte auch gleich zu Kategorie:K-1-Kämpfer präzisieren, dann hätte ich auch nichts dagegen. Aloha und thx. --Beastpack 16:41, 11. Apr. 2011 (CEST)
Wird umbenannt. Die Argumente von Beastpack sind schlüssig: Die Organisation heißt K-1 und die Benennung von Kampfsportlern als "Kämpfer" ist gebräuchlich. Siech•Fred Disclaimer 15:10, 18. Apr. 2011 (CEST)
Anpassung an Hauptartikel Kinder- und Jugendhilfe, siehe übliche Benennung - SDB 19:57, 9. Apr. 2011 (CEST)
- +1, wozu trennen, was die fachwelt gemeinsam betrachtet --W!B: 06:02, 12. Apr. 2011 (CEST)
Wird umbenannt. Siech•Fred Disclaimer 15:36, 18. Apr. 2011 (CEST)
Kategorie:Vertreter des Pazifismus (erl)
Kann bitte jemand helfen, als Unterkategorie der [Kategorie:Pazifismus], eine neue Kategorie "Pazifist" oder "Vertreter des Pazifismus" anzulegen? Es gibt mehr als 10 Kandidaten für diese Kategorie. Danke im voraus. --Anima 21:25, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Kennst du die Löschdiskussion zu Kategorie:Pazifist und die Kategorie:Person der Friedensbewegung? - SDB 23:42, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, beide kannte ich nicht, werde mich zunächst schlau machen.--Anima 12:53, 10. Apr. 2011 (CEST)
erledigt unter Verweis auf die alte Disk--Karsten11 12:11, 16. Apr. 2011 (CEST)
Kategorie:Baseballstadion in Missouri (Gelöscht)
Die Aufteilung der 46 Baseballstadien der Kategorie:Baseballstadion (Vereinigte Staaten) auf 50 Bundesstaaten ist eine "Systematik", die im Keim erstickt werden sollte. Missouri mit 3 Stadien ist unterbefüllt und kein guter Vorbote der Dinge, die da (hoffentlich nicht) kommen werden. --Århus 21:27, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Und der Objektivität wegen eine kleine Einblendung: Meister prangert mich mit dieser Frage an, und selbst legt er gleiches an. Diese Kat wäre seine Aufgabe gewesen (weil er von „was hast du geplant“ redet (siehe Diskussionsverlauf auf meiner Disk (und darauf hätte er mit Sicherheit kein LA gestellt) siehe die angelegten Ministubkats die Benutzer Arhus mit sehr vielen 1-Mann-Kats angelegt hat))). Balken und Splitter. Mehr braucht man in diesem Fall nicht zu sagen. MfG Gary Dee 22:40, 9. Apr. 2011 (CEST)
- EN hat in der Kat 19 Einträge, es gibt vermutlich mehrere hundert. Löschung scheint nicht angezeigt. --Matthiasb
(CallMeCenter) 00:55, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Ich denke, derzeit ist diese Unterteilung noch nicht angezeigt. Ausser jemand will uns jetzt was beweisen, werden diese 19 Einträge wohl nicht so bald in der de:WP angelegt. Sportstätte pro Bundesstaat ist wohl sinnvoller. -- Firefox13 03:35, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Frage an Matthiasb; Sind die 19 Artikel von en: nach der RK's von de: auch relevant. Ich bezweifle das jetzt mal lautstark. Udn genau das beist sich die Katze eben in den Schwanz, es gibt kaum genügend, gemäss unseren aktuell geltenden RK, relevnate Gebäudeartikel in Missuri, die auch Baseballstadien sind (Bei der Sportstätten Kategorie, ist die Wahrscheinlichkeit des erreichen von mind. 5 Einträgen in jedem Bundesland um ein vielfaches grösser).--Bobo11 09:11, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Ich denke, derzeit ist diese Unterteilung noch nicht angezeigt. Ausser jemand will uns jetzt was beweisen, werden diese 19 Einträge wohl nicht so bald in der de:WP angelegt. Sportstätte pro Bundesstaat ist wohl sinnvoller. -- Firefox13 03:35, 10. Apr. 2011 (CEST)
- EN hat in der Kat 19 Einträge, es gibt vermutlich mehrere hundert. Löschung scheint nicht angezeigt. --Matthiasb
Gelöscht. Die Größe der Überkat lässt eine weitere Untergliederung in absehbarer Zeit als nicht sinnvoll erscheinen. --HyDi Schreib' mir was! 16:36, 18. Apr. 2011 (CEST)
Kategorie:Sportstätte in Delaware (bleibt)
Sportstätte in Delaware mit 1 Artikel ist unterbefüllt und kein guter Vorbote der Dinge, die da (hoffentlich nicht) kommen werden und die im Keim erstickt werden sollte.Gary Dee 21:54, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Formal: Retourkutschen-LA für den LA eins drüber. Inhaltlich: Teil einer sinnvollen Systematik, die einen Bereich mit Hunderten von Artikeln aufgliedert (Sportstätten nach US-Bundesstaaten); dass es dabei zu Ungleichgewichten zwischen z.B. Kalifornien und Delaware kommt, liegt in der Natur der Sache. --Århus 21:59, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Achso, deine Systematik ist wohl überzeugender ? Selbst solche Mini-Kats anlegen, und andere der Unsytematik zu bezeichnen. Was für einen gilt, gilt für alle (auch für dich). PS: Das ist keine Retourkutsche, sondern Realität --Gary Dee 22:06, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Oder anders zum Ausdruck gebracht: Zieh dir das mal rein, vielleicht weisst du dann was deine Aktion bezweckt (wert ist) Grüße Gary Dee 22:21, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Achso, deine Systematik ist wohl überzeugender ? Selbst solche Mini-Kats anlegen, und andere der Unsytematik zu bezeichnen. Was für einen gilt, gilt für alle (auch für dich). PS: Das ist keine Retourkutsche, sondern Realität --Gary Dee 22:06, 9. Apr. 2011 (CEST)
Also der Sinnspruch, was dem einen recht wäre, müsse dem anderen billig sein, greift hier wohl zu kurz. Es ist sehr wohl ein Unterschied, ob ich eine geschlossene Systematik mit 50 Kats auf einen Artikelbestand von 46 oder mehrere 100 Artikel anwende. Die identische Artikelzahl der kleinsten Kategorie eines geschlossenen Systems mit vielen Artikeln kann nicht zur Rechtfertigung der größten Kategorie eines anderen geschlossenen Systems mit wenigen Artikeln dienen. Insofern empfinde ich hier Arhus' Argumentation als recht stimmig. --Krächz 23:49, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist nur eine Kat und nur ein Beispiel. Nach intensivem Vergleich, kann ich noch anderes an die Wand schmieren. Momentan verzicht ich mal drauf. -- Gary Dee 00:11, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Mag sein, aber im direkten Vergleich der beiden Löschvorschläge und im Abgleich mit dem Artikelfundus, der diese Systeme befüllen soll, erscheint mir eine Kategorie:Sportstätte in Delaware sinnvoll und eine Kategorie:Baseballstadion in Missouri verzichtbar. Also wenn schon BNS, dann doch bitte mit passenden Größen. Du fragst weiter oben Arhus: Achso, deine Systematik ist wohl überzeugender ? Selbst solche Mini-Kats anlegen, und andere der Unsytematik zu bezeichnen. Was für einen gilt, gilt für alle (auch für dich). Die Antworten wären: Ja, ist überzeugender. Scheinbar anders handeln, als man von anderen einfprdert, kommt manchmal vor, muss aber nicht zwingend verkehrt sein. Nein, was für einen gilt, gilt noch lange nicht für alle anderen. --Krächz 00:20, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist nur eine Kat und nur ein Beispiel. Nach intensivem Vergleich, kann ich noch anderes an die Wand schmieren. Momentan verzicht ich mal drauf. -- Gary Dee 00:11, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Das es genügend (!relevante!) Sportstätten geben sollte um die Kategorie sinnvoll zu füllen sollte eigentlich klar sein (American Football, Baseball, Eishokey usw. (um mal die wichtigsten US-Sportarten zu nennen) können hier nämlich mit rein). Das ist eben bei der Kategorie Baseball-Station nicht der Fall, die wird kaum in einem Bundesland über 10 kommen. Also ist die Einteilung zu kleinteilig, und es sollte eine grössere Kategorie gefunden werden. Sportstätte ist eine Möglichkeit, die (Sport-)Bauwerke im Bundesstaat zu organisieren. (Man beachte nur Diskussion bei den Atomkraftwerke vor kurzem! Die endete auch damit, das mal alle Kraftwerke (Wasser, Kohle, Atom) in die selbe Bundesstaat Kategorie schmeist). --Bobo11 00:26, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Ich denke auch, dass die Kategorie zu Sportstätten mehr Sinn macht, als auf Ebene Baseballstadien. -- Firefox13 03:32, 10. Apr. 2011 (CEST)
Bleibt. Teil eines sinnvollen Systems, Erweiterung zu erwarten. --HyDi Schreib' mir was! 16:31, 18. Apr. 2011 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Amoklauf von Realengo (LAE)
So kein Artikel, außerdem unbelegt. -- 84.161.187.15 00:08, 9. Apr. 2011 (CEST)
- beide angeführten Argumente notdürftig behoben -- 79.168.7.130 00:19, 9. Apr. 2011 (CEST)
Die größte bisherige Schießerei in Brasilien? Halte ich ja doch für sehr fragwürdig. Ansonsten eher irrelevant. löschen oder mehr Content bringen.--Vhancer 00:36, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ab wieviel Toten ist denn ein Amoklauf an einer Schule relevant? -- 79.168.7.130 01:26, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Wer stellt eigentlich solche sinnfreien LA`s? Quellen dazu zu finden ist SO einfach, da ist QS oder der "Belege fehlen"-Baustein hinzumachen, kein LA. Der nächste so geartete LA bekommt eine VM mit auf den weg... --Engeltr 02:01, 9. Apr. 2011 (CEST)
- kei Artikel sondern Pressekurzmeldung - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 03:39, 9. Apr. 2011 (CEST)
Lemma-Name reine Begriffsfindung, könnte genauso lauten "Amoklauf von ..." etc. Kein enzyklopädischer Artikel sondern eine Pressemeldung. löschen --Achim Jäger 11:27, 9. Apr. 2011 (CEST)
Nö, selten umzutreffende LA-Begründung, denn das ist ein QS-Fall, der auch schön das Desinteresse im deutschen Sprachraum widerspiegelt für alles, was sich südlich des Äquators abspielt. Dieser Amoklauf ist genauso relevant, wie die in Winnenden, Erfurt oder Emsdetten. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:42, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ich war so frei, den Artikel zu überarbeiten und weiter auszubauen sowie zusätzlich zu belegen. Außerdem habe ich den Artikel von "Schießerei von Realengo" auf ein besser passendes Lemma verschoben, wie vorstehend bereits angeregt wurde (siehe geänderte Abschnittsüberschrift). Die QS ist damit erledigt, der LA auch = ist jetzt ein Artikel mit reputablen Belegen. Über die Relevanz brauchen wir angesichts von derzeit mehr als 7.500 weltweiten Medienberichten nicht zu diskutieren.
- Behalten – Der nächste kann bitte mal mit LAE das unnötige Löschgekaspere beenden (QS wäre das Mittel der Wahl gewesen!). Danke. --Jocian 15:16, 9. Apr. 2011 (CEST)
Dann mach ich mal das LAE,
Dank an Jocian für den Ausbau und die Quellenergänzung. --Wahldresdner 15:31, 9. Apr. 2011 (CEST)
QS ergebnislos, so kein Wikipedia-tauglicher Artikel. --Mama Leone 01:26, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Wieso QS? Der wird sich im Juni füllen. Bis dahin kann man da Veranstaltungszeit und -ort nachlesen. Ist doch sinnvoll. Daher natürlich behalten.-- Kramer ...Pogo? 03:23, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Der gültige Stub wurde in der QS kategorisiert, was also alles andere als ohne Ergebnis ist. Was ein gültiger Stub zu einem relevanten Sportereignis mit WP:ART zu tun hat ist nicht nachvollziehbar. Beide Teilbegründungen des LA sind somit falsch und das ist ausreichend für LAE. --Pfiat diΛV¿?
15:56, 9. Apr. 2011 (CEST)
SLA mit Einspruch: Relevanz nicht dargestellt, Werbung offensichtlich, liest sich wie ein "Produkt-Flyer" ---WolliWolli- Feedback 01:31, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Einspruch: Bekanntes Produkt. nimm2 hat auch einen Artikel. --Komischn 01:50, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Da muss ich zustimmen. -- Christine the Strawberry Girl 01:56, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Darum wurde das Lemma auch ursprünglich auf Em-eukal weitergeleitet, bis jemand daraus eine Werbebroschüre gemacht hat. --Mama Leone 02:03, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Bitte auch mal Benutzer Diskussion:Uvpr anschauen (Autor des neuen Lemmas). Hinsichtlich em-eukal bin ich da m.E. durchaus offen. Entscheidet anschließend einfach so, wie Ihr es für richtig und angemessen haltet. Gruß, ---WolliWolli- Feedback 02:46, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Wenn Euch der SLA "zu ungestüm" erscheint, kann er aus meiner Sicht auch gerne in einen "normalen" LA umgewidmet werden. Meine im SLA vorgetragenen Argumente würde ich indes beibehalten wollen. Gruß, ---WolliWolli- Feedback 03:00, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Siehe auch hier. --Mama Leone 03:01, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ganz berechtiger Hinweis. Das ist vom 29. März. Aber erst danach, konkret am 30. März, wurde der Artikel in den jetzigen (aus meiner Sicht untragbaren) Zustand überführt, wie man hier leicht sieht. Vorschlagswiederholung: in "normalen" LA umwidmen. Dann bleibt für alle Zeit, sich zu äußern und den Artikel in einen vorzeigbaren Zustand zu überführen. Im Übrigen zu meiner SLA-Entscheidung: Wäre der Artikel bereits erstgesichtet gewesen (erstgesichtet war nur die Weiterleitung, jedoch nicht der Artikel selbst), hätte ich im Übrigen direkt einen "normalen" LA gestellt und keinen SLA. Ich hoffe, dies ist nachvollziehbar. Gruß, ---WolliWolli- Feedback 03:22, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Wir befinden uns bereits bei den Löschkandidaten, der Ort, an dem zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert werden. --Mama Leone 03:41, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Werbegeblubber erst mal entfernt und es ist sogar Text übriggeblieben - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 03:44, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Wir befinden uns bereits bei den Löschkandidaten, der Ort, an dem zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert werden. --Mama Leone 03:41, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ganz berechtiger Hinweis. Das ist vom 29. März. Aber erst danach, konkret am 30. März, wurde der Artikel in den jetzigen (aus meiner Sicht untragbaren) Zustand überführt, wie man hier leicht sieht. Vorschlagswiederholung: in "normalen" LA umwidmen. Dann bleibt für alle Zeit, sich zu äußern und den Artikel in einen vorzeigbaren Zustand zu überführen. Im Übrigen zu meiner SLA-Entscheidung: Wäre der Artikel bereits erstgesichtet gewesen (erstgesichtet war nur die Weiterleitung, jedoch nicht der Artikel selbst), hätte ich im Übrigen direkt einen "normalen" LA gestellt und keinen SLA. Ich hoffe, dies ist nachvollziehbar. Gruß, ---WolliWolli- Feedback 03:22, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Siehe auch hier. --Mama Leone 03:01, 9. Apr. 2011 (CEST)
Weitgehend redundant zu Em-eukal. Redirect zu Em-eukal genügt. --Martina Disk. 11:16, 9. Apr. 2011 (CEST)
- +1 zu Martina, Weiterleitung reicht völlig aus. --Wahldresdner 15:29, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Redirect (d.h. Rollback auf die Erstversion des Artikels) entspricht genau dem Ziel meines LA. In Em-eukal könnte z.B. in der Folge ein Abschnitt "Kinder Em-Eukal" zugefügt werden. ---WolliWolli- Feedback 16:36, 9. Apr. 2011 (CEST)
John Henry Rous (SLA)
Der Artikel besteht schon unter dem Namen Henry John Rous --Kaisehr74 03:34, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist ein Schnelllöschgrund. Wikipedia:Schnelllöschantrag#Metabegründungen -- Christine the Strawberry Girl 03:37, 9. Apr. 2011 (CEST)
Eine enzyklopädische Bedeutung vermag ich weder den Quellen (myspace etc) noch dem Text zu entnehmen. Oder weiss einer der Jazz-Spezialisten, ob dies nicht eher eine SD-PR ist? Gleiberg 2.0 05:16, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Den braucht's net, löschen,--Sascha-Wagner 16:31, 9. Apr. 2011 (CEST)
Wenn dieses Krankenhaus relevant ist, dann ist die Relevanz im Artikel perfekt versteckt worden. Ich kann keine entdecken! Knapp 80 Jahre sind kein besonderes Alter und 300 Betten sind nicht viel, wenn es die heute noch gibt. -- Johnny Controletti 09:07, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Tendenz zu löschen. Relevanzkriterien für Krankenhäuser nicht erreicht, scheint z.b. weder außerordentlich historisch relevant. Ist lediglich ein stinknormales Krankenhaus der Regelversorgung, Umsatz und Mitarbeiter [1] sind unterhalb der Relevanzkriterien für Unternehmen. -- Cṑme out 09:40, 9. Apr. 2011 (CEST)
Immerhin wurde es mal in einem Song "besungen" (Vorsicht, nur für starke Ohren/Lachmuskeln) ;-) --79.211.146.147 15:53, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Oh mein Gott, Gott,
- welch ein Top Schrott,
- ist der Rap von Bottrop,
- reim Dich oder ich fress Dich...vollcoolerrappalda, schwöaalda!
- Löschen! Sonst will der coole Rapper demnächst auch einen Artikel, wetten?--Sukuru 16:53, 9. Apr. 2011 (CEST)
Werbeeintrag. Besondere Relevanz als Gebäude ist nicht erkennbar. --Roterraecher !? 09:34, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ack. Keine enzyklopädische Bedeutung des Hotels zu erkennen. RK:Wirtschaftsunternehmen wohl ebenfalls nicht erfüllt. Löschen -- Cṑme out 09:49, 9. Apr. 2011 (CEST)
Hotel der Holiday Inn-Kette, drittgrößtes Hotel Hamburgs, eines der höchsten Gebäude der Stadt, exponierte Lage, international bekanntes Haus, architektonisch wichtiges Gebäude, weithin sichtbar, Teil der Silhouette der Stadt und größtes Holiday Inn in Deutschland, daher auch Alleinstellungsmerkmal. Dieses Hotel ist so bedeutend wie das Radisson Blu Hotel Hamburg im Innenstadtbereich und das Empire Riverside Hotel auf St. Pauli. "Werbeeintrag" ist schlicht unzutreffend. Natürlich behalten. --Pincerno 09:58, 9. Apr. 2011 (CEST)
- "Drittgrößtes Hotel" ist nicht relevantstiftend im Sinne der RK für Unternehmen. "Eines der höchsten Gebäude" => wäre zu belegen und könnte über die RK für Gebäude relevanzstiftend sein, wenn das Hotel tatsächlich das Stadtbild wesentlich prägen würde. "Architektonisch wichtig" => wodurch? Belegen bitte. Im Artikel ist kein einziges Wort zu einer besonderen Architektur erwähnt. Und nur weil es das größte Holiday Inn in Deutschland ist, erzeugt das keine Relevanz, dann könnte man auch die größte Fabrik von Siemens in Österreich, das größte Verwaltungsgebäude von ArabellaSheraton in den Niederlanden etc. für relevant erklären, dasist nicht relevanzstiftend. Bitte keine Vergleiche mit anderen Artikeln ziehen, es geht hier konkret um den Fall Holiday Inn Hotel. --Roterraecher !? 10:03, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, ein Vergleich sollte das natürlich nicht sein. Es sollte nur der Orientierung dienen, die überquellende Kategorie:Hotel in Hamburg mal ordentlich zu durchforsten. ;-) Siehe dazu als Übersichtshilfe auch Kategorie:Hotel in Mecklenburg-Vorpommern oder Kategorie:Hotel in Bayern. --Pincerno 10:16, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Übrigens: Auf dem Dach des Hotels liegt der höchste Golfplatz des Bundeslandes Hamburgs. Ich habe es nachgetragen und mit Quelle versehen, siehe nebenbei auch Kategorie:Golfplatz, ein weiteres Alleinstellungsmerkmal des Hotels. --Pincerno 10:40, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Da wirds aber langsam lächerlich, hier wird auf Teufel komm raus versucht, an den Haaren herbeigezogene Relevanz herzustellen. Dann ist auch der tiefstgelegene Golfplatz des Saarlands, der schmalste Golfplatz des Landes Bremen etc. automatisch relevant?? --Roterraecher !? 11:37, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Das hast du falsch verstanden: Zunächst einmal geht es hier um die Bedeutsamkeit des Hotels, nicht des Golfplatzes. Der höchste Golfplatz Hamburgs auf dem Dach des Hotels ist außergewöhnlich und ein weiteres Kriterium, das das Hotel lemmawürdig macht. Aber auch der Golfplatz dürfte durch seine exponierte Lage auf dem Dach des Groß-Hotels etwas äußerst Außergewöhnliches sein. Da kann von Automatismus keine Rede sein. Wie gesagt: Das Hotel ist daher nicht nur als Hotel, sondern letztlich auch als Golfplatz relevant, siehe Kategorie:Golfplatz. --Pincerno 12:14, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Das mit dem Golfplatz ist aber nicht dein Ernst! Weil einmal im Jahr ein paar Bälle vom Dach abgeschlagen werden, ist das noch lange kein Golfplatz. Schau dir das Hotel mal in GoogleMaps an, da ist nichts grünes. Und auf der HP steht, dass Golfspieler die Golflounge in der Nachbarschaft zu nutzen. Wenn da ein Golfplatz auf dem Dach wäre, dann würde das garantiert auch auf der HP des Hotels erwähnt.--Johnny Controletti 13:15, 9. Apr. 2011 (CEST)
- +1. "Die Löcher liegen im benachbarten Entenwerder Park", d.h. auf dem Hotel befindet sich ein "Golfplatz" mit genau null Löchern. Das soll Relevanz stiften? --Zerolevel 13:28, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Das Turnier findet jährlich statt, nicht ganzjährig. Daher liegt der Rollrasen nur einige Wochen aus, nicht aber das ganze Jahr über. Auch ein temporärer Golfplatz ist ein Golfplatz. Es gibt auch am Boden Golfplätze, die nur ein paar Monate geöffnet haben. Übrigens liegt das Gebäude mit 75 Metern Höhe auf Platz 15 in Hamburg, 40 Gebäude über 50 Meter sind dort augelistet, siehe auch Liste der Hochhäuser in Hamburg. Ein weiteres "relevanzstiftendes" Kriterium. --Pincerno 15:25, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Aus dem lesenswerten Artikel Golfplatz: „Ein Golfplatz ist ein Areal in der Natur, auf dem Golf gespielt wird. Es handelt sich somit um eine besondere Form der Sportstätte. Normalerweise wird ein Golfplatz von einem Golfarchitekten entworfen. Wesentliche Elemente sind dabei Abschläge, Fairways und Grüns (mit Loch), die jeweils mit einer Vegetation aus unterschiedlichen Sportrasenarten gedeckt sind. Dazu kommen noch die Bunker (mit Sand gefüllte Löcher), Wasserhindernisse (Teiche, Wasserläufe) und das Rough (ungepflegtes Gelände).“
- Trifft das auf dieses Hoteldach zu? --Mama Leone 15:34, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Das Turnier findet jährlich statt, nicht ganzjährig. Daher liegt der Rollrasen nur einige Wochen aus, nicht aber das ganze Jahr über. Auch ein temporärer Golfplatz ist ein Golfplatz. Es gibt auch am Boden Golfplätze, die nur ein paar Monate geöffnet haben. Übrigens liegt das Gebäude mit 75 Metern Höhe auf Platz 15 in Hamburg, 40 Gebäude über 50 Meter sind dort augelistet, siehe auch Liste der Hochhäuser in Hamburg. Ein weiteres "relevanzstiftendes" Kriterium. --Pincerno 15:25, 9. Apr. 2011 (CEST)
- +1. "Die Löcher liegen im benachbarten Entenwerder Park", d.h. auf dem Hotel befindet sich ein "Golfplatz" mit genau null Löchern. Das soll Relevanz stiften? --Zerolevel 13:28, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Das mit dem Golfplatz ist aber nicht dein Ernst! Weil einmal im Jahr ein paar Bälle vom Dach abgeschlagen werden, ist das noch lange kein Golfplatz. Schau dir das Hotel mal in GoogleMaps an, da ist nichts grünes. Und auf der HP steht, dass Golfspieler die Golflounge in der Nachbarschaft zu nutzen. Wenn da ein Golfplatz auf dem Dach wäre, dann würde das garantiert auch auf der HP des Hotels erwähnt.--Johnny Controletti 13:15, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Das hast du falsch verstanden: Zunächst einmal geht es hier um die Bedeutsamkeit des Hotels, nicht des Golfplatzes. Der höchste Golfplatz Hamburgs auf dem Dach des Hotels ist außergewöhnlich und ein weiteres Kriterium, das das Hotel lemmawürdig macht. Aber auch der Golfplatz dürfte durch seine exponierte Lage auf dem Dach des Groß-Hotels etwas äußerst Außergewöhnliches sein. Da kann von Automatismus keine Rede sein. Wie gesagt: Das Hotel ist daher nicht nur als Hotel, sondern letztlich auch als Golfplatz relevant, siehe Kategorie:Golfplatz. --Pincerno 12:14, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Da wirds aber langsam lächerlich, hier wird auf Teufel komm raus versucht, an den Haaren herbeigezogene Relevanz herzustellen. Dann ist auch der tiefstgelegene Golfplatz des Saarlands, der schmalste Golfplatz des Landes Bremen etc. automatisch relevant?? --Roterraecher !? 11:37, 9. Apr. 2011 (CEST)
behalten unabhängig von der GolfDiskussion ;-) Das Bauwerk stellt einen markanten Bau dar, der denjenigen, die über die Elbbrücken nach Hamburg kommen, ins auge fällt. Hamburgs Architektur ist nicht besonders reich an "Hochhäusern", da fällt dieser Bau wegen seiner Höhe schon ins Auge. ALs Hotel ist es ebenfalls relevant. . . . und dann noch der Golfplatz. --Wmeinhart 17:24, 9. Apr. 2011 (CEST)
Hotel Deutsches Haus (LAE)
Kein Hinweis auf Denkmalschutz oder sonstige relevanzstiftenden Merkmale für das Gebäude. --Roterraecher !? 09:45, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Artikel bis zum Ende lesen, dort ist der Hinweis auf das Denkmalverzeichnis -- 79.168.7.130 11:14, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ich sehe eine Literaturangabe, keinen Hiweis darauf, dass das Hotel denkmalgeschützt ist. --Roterraecher !? 11:33, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Literaturangabe ist amtl. Denkmalverzeichnis, Benutzer:Ausgangskontrolle soll diesen Vorgang bitte auf seine Liste schreiben -- 79.168.7.130 11:50, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ach noch einer von der Truppe. Vielleicht Ausgangskontrolle selber? Nochmal: Im Artikel ist nirgendwo die Rede von Denkmalschutz. --Roterraecher !? 12:05, 9. Apr. 2011 (CEST)
- @IP, wird gemacht. @Roterraecher : Wieder einmal wilde Spekulation über angebliche Sockenpuppen, weder zutreffend noch gehört es hier zur Sache. Hast du das wirklich nötig? --Ausgangskontrolle 12:45, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ach noch einer von der Truppe. Vielleicht Ausgangskontrolle selber? Nochmal: Im Artikel ist nirgendwo die Rede von Denkmalschutz. --Roterraecher !? 12:05, 9. Apr. 2011 (CEST)
LAE 1 und 2b; fehlendes Wort eingebaut,
damit ist auch im Text die Relevanz erkennbar. --jergen ? 12:28, 9. Apr. 2011 (CEST)
- und eigene Liste für den Antragsteller angelegt Benutzer:79.168.7.130/Roterraecher -- 79.168.7.130 12:29, 9. Apr. 2011 (CEST)
Reiner Störantrag eines sattsam bekannten Löschfanatikers. Weissbier war wesentlich unterhaltsamer. --Jocian 13:00, 9. Apr. 2011 (CEST)
Unbrauchbarer Artikel mit schön platziertem Werbelink. Diese Aufzählung von teilweise zusammenhangslosen Daten aus historischen Urkunden gibt keinerlei Begründung für eine enzyklopädische Bedeutung des Bauwerks. Nebenbei sei erwähnt, dass zufälligerweise der Autor den gleichen Familiennamen trägt wie der Verlag Breidenbach, bei dem das unter "Quellen" genannte Buch von einem Herrn Breidenbach erschien... --Roterraecher !? 09:51, 9. Apr. 2011 (CEST)
- „schön platziertem Werbelink“? Es ist üblich die Homepage im Abschnitt Weblinks anzugeben, was daran schön platziert oder Werbelink sein soll ist nicht erkennbar, ist alles so wie es soll. Und natürlich kann die Historie des Hotels maßgegebend für die Relevanz sein, und das ist im Artikel entsprechend dargestellt. Über 450 Jahre Geschichte sind Grund genug diesen schönen Artikel zu behalten. Angebliche inhaltliche Probleme sind kein Grund für eine Löschung. Das der Artikelautor vom Fach ist, ist hoffentlich auch in dieser Enzyklopädie nicht vom Nachteil. Das der Antragsteller nicht vom Fach ist aber offenbar allergisch auf Hotels reagiert, ist allgemein bekannt und z. B. mit [2] [3] belegt. --Ausgangskontrolle 12:18, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Seufz, selbst eine Quelle Denkmalverzeichnis reicht Roterraecher nicht in seinem Vorgehen gegen Hotels [4]. --Ausgangskontrolle 12:51, 9. Apr. 2011 (CEST)
Erstens: Der Link hat nichts zu tun mit diesem Fall. Zweitens: Die anderen Links haben nichts zu tun mit diesem Fall. Drittens: Argumente für Relevanz habe ich nicht gelesen. Viertens reagiere ich nicht allergisch auf Hotels, sondern auf Versuche, sich selbst zu platzieren, wie es bei Werbeeinträgen der Fall ist, insbesondere wenn sie auch noch die Familie des Einstellers in den Vordergrund rücken. Fünftens: Ausgangskontrolle, unterlasse deine ständigen Versuche, mich niederzumachen. Es ist ohne Argumente auch wenig Chance auf Erfolg gegeben... Belege die Relevanz und dann ist gut. --Roterraecher !? 13:00, 9. Apr. 2011 (CEST)
Im aktuellen Zustand Artikel mit reichlich Schieflage. Man erfährt Details auf Heller und Pfennig über diverse Kriegskosten und Besitzerwechsel früherer Zeiten, aber so gut wie nichts über das Hotel bzw. Gasthaus selber, weder zur damaligen noch zur heutigen Zeit. Ist seit 1949 nichts mehr passiert? Was ist das für ein Gebäude, steht es unter Denkmalschutz? Außer den diversen, mit wenig Zusammenhang versehenen Daten ist nicht viel erkennbar, was für Relevanz spricht - sie könnte gegeben sein (Denkmalschutz?), aber im aktuellen Zustand ist nicht viel erkennbar. 7 Tage Zeit für Nachbesserungen, wenn sich dann nichts getan hat, besser löschen. --Wahldresdner 15:27, 9. Apr. 2011 (CEST) P.S. Im aktuellen Zustand ist der Artikel übrigens alles andere als Werbung für das Hotel...
Enzyklopädische Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --Roterraecher !? 09:57, 9. Apr. 2011 (CEST)
Werbeeintrag für ein einzelnes Produkt eines einzelnen Herstellers, enzyklopädische Bedeutung ist nicht vorhanden. --Roterraecher !? 10:00, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ich tendiere für Beibehalten. Natürlich handelt es sich um ein kommerzielles Spiel, aber sonst müsste die ganze Kategorie "Spiel nach Jahr" gelöscht werden. Ausserdem hat das Spiel diverse Preise gewonnen. Wandervogel 10:13, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Preise unterschiedlichster Art werden vergeben, das allein macht nicht relevant. "Spiel des Jahres" o.ä. sind bekannte und relevanzstiftende Auszeichnungen. Ansonsten finden sich unter Wikipedia:RK#Spiele die RK für Spiele. Und die dürften bei den Einträgen der von dir genannten Kategorie hoffentlich erfüllt sein, bei Bilibo dagegen erkennbar nicht. --Roterraecher !? 10:33, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ich tendiere für Beibehalten. Natürlich handelt es sich um ein kommerzielles Spiel, aber sonst müsste die ganze Kategorie "Spiel nach Jahr" gelöscht werden. Ausserdem hat das Spiel diverse Preise gewonnen. Wandervogel 10:13, 9. Apr. 2011 (CEST)
Lt. WP:RK relevant da Anwärter oder Gewinner bedeutender Preise wie Deutscher Lernspielpreis und spiel gut. Hier [5] weitere Auszeichnungen, die können ja nicht alle irren. --Ausgangskontrolle 11:28, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Wie immer: RK bitte genau lesen. Handelt es sich hier um ein "Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele"? Natürlich nicht. Behaupte nicht wieder mal irgendetwas, nur weil du generell alles behalten möchtest. --Roterraecher !? 11:35, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Deine permanente Diskreditierung meines Benutzers nervt, ist aber immer wieder Beleg deines Diskussionstils und deines Umgangs mit anderen Benutzern. Auch wenn Wikipedia:Rk#Spiele nicht zutrifft da es sich hier um ein Lernspiel handelt, gilt natürlich trotzdem die Relevanz durch die Auszeichnungen. Was für Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele bereits völlig ausreichend ist, ist es sicherlich auch für Lernspiele. --Ausgangskontrolle 12:27, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Achso, deswegen ist das auch in den RK genau so festgehalten... Erstens diskreditierst du dich selbst, zweitens versuchst du andauernd, mich runterzumachen durch deine Lästerei. Spar dir das Verdrehen der Tatsachen, so wie du es auch hier bei den RK versuchst. --Roterraecher !? 12:47, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Deine permanente Diskreditierung meines Benutzers nervt, ist aber immer wieder Beleg deines Diskussionstils und deines Umgangs mit anderen Benutzern. Auch wenn Wikipedia:Rk#Spiele nicht zutrifft da es sich hier um ein Lernspiel handelt, gilt natürlich trotzdem die Relevanz durch die Auszeichnungen. Was für Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele bereits völlig ausreichend ist, ist es sicherlich auch für Lernspiele. --Ausgangskontrolle 12:27, 9. Apr. 2011 (CEST)
Offenbar ein kleiner Beratungsverein aus der Nähe von Berlin. Ich kann keine Relevanz erkennen. Bei der Google-Suche solltet Ihr aufpassen, da einige Unis Institute gleichen Namens haben. 85.179.139.142 10:07, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Löschen, wg löblich, aber irrelevant. -- Linksfuss 12:10, 9. Apr. 2011 (CEST)
Hartung von Lampoting (LAE)
Erfüllt als Probst nicht die Relevanzkriterien. 85.179.139.142 10:14, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Kleinliche Auslegung der Relevanzkriterien. Schliesslich gibt es eine ganze Kategorie von "Fürstprobst von Berchtesgaden". Die Seiten des Vorgängers und Nachfolgers wurden auch belassen. Seite beibehalten. Wandervogel 10.22, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Aber so was von eindeutig behalten. Allein weil laut Artikel schon zu seiner Zeit Stift auf Weg zur Landesherrschaft war. Außerdem werden Leiter von Klöstern stets behalten, warum soll dies nicht auch für Propst eines Stifts gelten ? Machahn 10:47, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Kleinliche Auslegung der Relevanzkriterien. Schliesslich gibt es eine ganze Kategorie von "Fürstprobst von Berchtesgaden". Die Seiten des Vorgängers und Nachfolgers wurden auch belassen. Seite beibehalten. Wandervogel 10.22, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Entweder wir haben Relevanzkriterien oder nicht. Welche Relevanz kann ihm den zugesprochen werden? was hebt ihn von anderen Personen gleichen Ranges ab? Das wird nicht deutlich. 85.179.139.142 10:58, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Als Landesherr des Klosterstifts (hatte „geistliche und weltliche Macht“ inne) eindeutig relevant: LAE gemacht. --Otberg 11:09, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Von einer Person, die bereits zu Anfang des 12. Jahrhunderts gestorben ist, und von der wir so viel überliefertes wissen, wie in dem Artikel steht, kann eigentlich von vorneherein angenommen werden, dass sie relevant ist, denn sonst wäre das Wissen ja wohl nicht über 700 Jahre überliefert worden. Immer vorrausgesetzt, dass das belegbar ist.--Sukuru 16:45, 9. Apr. 2011 (CEST)
kein enzyklopädischer Artikel - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 14:09, 9. Apr. 2011 (CEST)
- In diesem Zustand völlig unklar, Relevanz ist nicht zu erkennen - löschen. --Wahldresdner 15:20, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Wassndiss? Nix, oder? Ich glaub besser Löschen, es sei denn da kommt noch was.--Sukuru 16:57, 9. Apr. 2011 (CEST)
Award ohne Geschichte und offensichtlich ohne Relevanz. Ist ja klar, dass es für alles einen Preis geben muss. Außerdem wird das Lemma nicht vollständig erklärt; externe Quellen fehlen ebenfalls. —Lantus
— 15:00, 9. Apr. 2011 (CEST)
Die Geschichte bzw. die Idee zu diesem Award ergibt sich aus dem Hinweis auf "Zur Idee des Pinetop". Zudem geht es hier nicht um einen Preis für "alles", sondern um den einzigen und zudem offiziellen Preis für Boogie Woogie in Deutschland. Relevanz und Akzeptanz sind gegeben. Welche externen Quellen sind gemeint? Danke für Aufklärung Selbstverständlich bin ich gegen ein Löschen.--Franz Schäfer 15:09, 9. Apr. 2011 (CEST)
- da ist überhaupt nichts dargestellt, was Relevanz aufzeigen könnte. ein Preis, der einmalig vergeben wurden, von ein paar unbekannten Leuten, keinerlei externe Berichte und Rezeptionen. Vielleicht hat er ja Bedeutung in der Jazzszene, aber erkennbar ist das auch unter der Lupe nicht - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:12, 9. Apr. 2011 (CEST)
Nun, dieser Preis wurde im Jahre 2009 erstmalig vergeben und wird zum zweiten Male im Oktober 2011 vergeben, wie beschrieben also alle 2 Jahre. Irgendwann fängt alles mal an. Den Hinweis auf die "unbekannten Leute" möchte ich hier nicht weiter kommentieren, die Gründer und somit auch die Jury sind seit Jahrzehnten in der Boogie-Woogie-Szene bekannt. Nicht löschen!--Franz Schäfer 15:21, 9. Apr. 2011 (CEST)
Schauspielschüler ohne tragende Rollen oder grösserem Rollenverzeichnis, der die Relevanzkriterien noch nicht erfüllt. Wikipedia ist keine Künstleragentur. Dansker 15:35, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Auch als Artikel völlig unbrauchbar - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:59, 9. Apr. 2011 (CEST)
War SLA. Hab mir erlaubt das auf die reg. LD zu verschieben, da Einspruch schon lange Vorhanden. Jogo30 17:35, 9. Apr. 2011 (CEST)