Benutzer:Proxy/Projekte2
Erscheinungsbild
Opersdorff, auch Opperdorf, ist der Name eines alten ursprünglich schlesischen Adelsgeschlechts. Die Familie, deren Zweige zum Teil bis heute bestehen, gehört zum Uradel in Oberschlesien und gelangte später auch in Böhmen, Mähren und Niederösterreich zu Besitz und Ansehen.
Geschichte
Herkunft
Ausbreitung und Persönlichkeiten
Standeserhebungen
Wappen
Stammwappen
Das Stammwappen zeigt in Rot ein goldgekrönten silbernen Drachenkopf mit Hals. Auf dem Helm mit rot-silbernen Helmdecken die Schildfigur.
Gemehrtes Wappen
Namensträger
- Hans von Oppersdorf (* 1832; † 1877), Erbherr und Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes
- Eduard von Oppersdorff (* 1800; † 1889), Majoratsherr und Reichstagsabgeordneter
- Hans Georg von Oppersdorff (* 1866; † 1948), Fideikommissherr, Verbandsvertreter und katholischer Politiker
Einzelnachweise
- ↑ a b Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon Band 3, Seite 97-99
- ↑ a b c Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band III, Band 61 der Gesamtreihe, Seite 134-136
Literatur
- Otto Hupp: Münchener Kalender 1904. Verlagsanstalt Buch u. Kunstdruckerei AG, München / Regensburg 1904.
- Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Band 3, Friedrich Voigt's Buchhandlung, Leipzig 1861, Seite 97-99. (Digitalisat)
- Leopold von Zedlitz-Neukirch: Neues preussisches Adelslexicon. Band 2, Gebrüder Reichenbach, Leipzig 1836, Seite 125-128. (Digitalisat)
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band III, Band 61 der Gesamtreihe, Seite 134-136; C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1975, ISSN 0435-2408
Weblinks
Kategorie:Deutsches Adelsgeschlecht
Kategorie:Schlesisches Adelsgeschlecht