Zum Inhalt springen

Wikipedia:Checkuser/Anfragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2011 um 10:23 Uhr durch Guandalug (Diskussion | Beiträge) (Was war denn DAS?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:CU/A, WP:CUA

Auf dieser Seite kannst du eine Checkuser-Abfrage beantragen.

Hinweise zum Stellen von Checkuser-Anfragen

  1. Bitte zunächst Wikipedia:Checkuser einmal durchlesen. Die Durchführung jeder Checkuser-Abfrage erfolgt unter Beachtung der geltenden Datenschutz-Vorschriften und der Checkuser-Policy des Betreibers der Wikipedia. Dennoch trägt schon die bloße Checkuser-Anfrage, ob nun ausgeführt oder nicht, zu gegenseitigem Misstrauen bei und kann Konflikte befördern, statt sie zu lösen. Daher sollten – wenn möglich – vor dem Stellen einer Checkuser-Anfrage andere, mildere Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Zur Meldung von offensichtlich missbräuchlichen Bearbeitungen gibt es die Seite Vandalismusmeldung; auch Beschwerden über Verstöße gegen den neutralen Standpunkt, Admin-Fehlentscheidungen usw. gehören nicht hierher. Wenn sich eine Sperrung der fraglichen Benutzerkonten auch ohne den technischen Nachweis rechtfertigen lässt, dass es sich um Sockenpuppen handelt, ist eine Checkuser-Abfrage meist nicht nötig.
  2. Bitte für eine neue Anfrage eine neue Unterseite gemäß den Anweisungen unten anlegen und die Vorlage ausfüllen. Soweit praktikabel, sollten die Besitzer dieser Benutzerkonten durch den Anfragesteller von der Anfrage in Kenntnis gesetzt werden.
  3. Für eine Anfrage wegen vermuteten Sockenpuppen-Missbrauchs die folgenden beiden Punkte klar und nachvollziehbar mit Diff-Links belegen:
    1. Sockenpuppen-Anfangsverdacht: Was macht den Verdacht, dass mehrere Benutzerkonten von derselben Person verwendet werden, plausibel? Hinweise können sich etwa aus der Kombination von Merkmalen wie den bearbeiteten Themen, der zeitlichen Abfolge der Bearbeitungen oder dem Sprachstil ergeben. Bei nur einem Benutzerkonto muss gemäß Meinungsbild von 2021 durch mehrere Indizien plausibel gemacht werden, dass es sich um eine Sockenpuppe handelt.
    2. Potentieller Sockenpuppen-Missbrauch: Angenommen, die genannten Benutzerkonten werden tatsächlich von derselben Person verwendet oder mehrere solcher Benutzerkonten werden im Zuge der Abfrage eines einzelnen Benutzerkonto gemäß Meinungsbild von 2021 aufgedeckt – inwiefern würde dies (zusätzlich zu möglichem Fehlverhalten der Benutzerkonten jeweils für sich allein betrachtet) einen Missbrauch darstellen? Eindeutig als für Checkuser hinreichend schwerwiegender Sockenpuppen-Missbrauch gelten beispielsweise Mehrfachabstimmungen bei Adminwahlen oder der Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung (unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat). Faustregel: Eine Abfrage ist dann angebracht, wenn das positive Checkuser-Ergebnis Kontensperrungen rechtfertigen würde, die ohne positives Checkuser-Ergebnis als nicht gerechtfertigt angesehen werden würden.
  4. Die Checkuser-Berechtigten sind bei der Durchführung an die Checkuser-Policy der Wikimedia-Stiftung gebunden. Im Zweifel hat der Anfragesteller zu begründen, welche der Ausnahmeregelungen in der Wikimedia-Datenschutzrichtlinie eine Auskunft rechtfertigt. Aus den gleichen Gründen wird die Mitteilung über das Ergebnis einer Abfrage knapp gehalten.
  5. Das Checkuser-Tool erfasst nur Bearbeitungen und Logbucheinträge, die maximal 90 Tage zurückliegen. Anfragen in Bezug auf Benutzerkonten, deren letzte Bearbeitung oder Logbucheintrag zu lange her ist, sind nicht sinnvoll.
  6. Checkuser ist prinzipbedingt nicht für das Erbringen von „Unschuldsbeweisen“ geeignet (Nachweis, dass zwei bestimmte Benutzerkonten mit Sicherheit zwei verschiedenen Personen gehören). Und nicht in allen Fällen, in denen Sockenpuppen verwendet werden, lässt sich dies sicher durch eine Checkuser-Abfrage nachweisen.
  7. Liegt nach Durchführung einer Checkuser-Abfrage ein bestätigter Sockenpuppen-Missbrauch vor, so können die Checkuser-Beauftragten alle aufgedeckten Benutzer-Accounts veröffentlichen, auch wenn einzelne dieser Accounts noch nicht eingesetzt wurden („Schläfersocken“) bzw. deren bisherige Edits isoliert betrachtet noch keinen Missbrauch darstellen würden, z. B. nur Rechtschreibkorrekturen zur Erlangung der Sichterrechte („Socken in Aufzucht“).
  8. In seltenen, begründeten Ausnahmefällen kannst du, statt die Anfrage auf dieser Seite zu stellen, den Checkuser-Berechtigten eine E-Mail zukommen lassen (insbesondere wenn die missbräuchlichen Bearbeitungen die Veröffentlichung persönlicher Daten beinhalten, auf die nicht noch zusätzliche Aufmerksamkeit gelenkt werden soll). Die Tatsache, dass eine Abfrage durchgeführt wurde, wird jedoch auf jeden Fall auf dieser Seite vermerkt, gegebenenfalls anonymisiert.
  9. Checkuser-Berechtigten ist es untersagt, Verbindungen zwischen einem angemeldeten Benutzer und einem Ende Juli 2025 eingeführten temporären Konto herzustellen, denn die temporären Konten werden, gemäß der Ombudsleute, den bisherigen IP-Adressen gleichgestellt.

Stellungnahmen der Benutzer, für die eine Checkuser-Abfrage beantragt wurde, in der sie sich zu den Vorwürfen äußern, sind hier selbstverständlich willkommen – ebenso sachlich begründete Hinweise, Einwände oder Ergänzungen anderer Benutzer, die für die CU-Entscheidung relevant sind. Für die Checkuser-Entscheidungsfindung unerhebliche Beiträge können entfernt oder auf die Diskussionsseite übertragen werden.

Die Checkuser-Berechtigten sind gehalten, Anfragen möglichst zeitnah zu entscheiden bzw. durchzuführen; in besonders akuten Fällen kann es sich um Minuten handeln, in besonders komplexen auch um mehrere Wochen. Im Regelfall ist ein Entscheidungszeitraum von einer Woche anzustreben.

Vorgehensweise

Zunächst legst du mithilfe der folgenden Box eine Unterseite an. Der Titel der Seite sollte aus einer schlichten Aufzählung der Benutzernamen bestehen, für die ein Anfangsverdacht geäußert wird. Diese Aufzählung im Titel kann mit „usw.“ abgekürzt werden.


Nach dem Anlegen eines neuen Falls muss er in diese Seite eingesetzt werden.

Danach füllst du auf der neu erstellten Seite eine Formatvorlage aus – entweder die Vorlage für mehrere Accounts oder die Vorlage für einzelne Accounts. Bitte denke daran, dass der Fall nicht nur durch Links auf vorangegangene Diskussionen dargelegt werden soll, sondern in Textform. Belege alle Beschuldigungen und Behauptungen durch Difflinks oder Permanentlinks auf alte Versionen. Die Darlegung eines Verdachts soll vollständig sein, jedoch auch möglichst knapp, was die Bearbeitung positiv beeinflussen kann (bei Bedarf können größere Teile wie Dokumentensammlungen, detaillierte Beweisführung und Ähnliches auf Unterseiten ausgelagert werden). Benachrichtige alle Beteiligten auf ihrer Diskussionsseite.

Wie läuft eine Anfrage ab?

Nach Vorliegen eines Antrags – inklusive ergänzender sachdienlicher Hinweise Dritter – wird ein Checkuser-Berechtigter den Fall bearbeiten.

(8. Dezember) - Benutzer:Diskriminierung

Ausgangsanfrage

Bezugnehmend auf folgende Vandalismusmeldung, die wohl so nicht entschieden werden wird/ entschieden werden kann.

Benutzer:Diskriminierung ist seit 2. Dez. 2010 für die Dauer einer Woche gesperrt, eine (umfangreiche) Sperrprüfung wurde abschlägig entschieden. IP 78.55.10.164/92.225.219.144 sind durch Beiträge zur Sperrprüfung eindeutig Diskriminierung zuzuorden.

IP 78.55.170.92/78.55.32.89/92.227.135.115 verwenden die gleichen/sehr ähnlichen Ranges und führen Diskriminierungs Kämpfe um das Wort "evangelikal" im Schlachtfeld World Vision weiter bzw. diskutieren fröhlich weiter, ohne andere Beiträge außerhalb des Themenfeldes.

Das ist ein klarer Fall von "Sperrumgehung ohne Änderung des Verhaltens", trägt (obwohl es nur wenige Edits sind) zur Verschärfung von Konflikten bei und zeigt vor allem komplett mangelnde Einsicht des Nutzer bezüglich des Fehlverhaltens, das zur ursprünglichen Sperre führte.

Ich bitte um Prüfung der genannten IPs und bei Bestätigung des Verdachts gegebenenfalls geeignete Maßnahmen, um dieses störende Verhalten zu sanktionieren.

--Gonzo.Lubitsch 11:14, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Hat der Antragsteller den ersten und zweiten Satz dieser Seite gelesen? Gleich beim ersten Satz wird auf die Seite Wikipedia:Checkuser verwiesen. Und dort steht im ersten Satz: „ist eine Funktion, die in Fällen von erheblichem Missbrauch der freien Editierbarkeit der Wikipedia zum Einsatz kommen kann.“
Sind Beiträge wie dieser tatsächlich ein „erheblicher Missbrauch“? –– Bwag 12:01, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Umgehung einer längeren Sperren unter Fortführung des gleichen Verhaltens in einem Umfeld, das seit Monaten für ständige Diskussionen sorgt und andauernd administrative Eingriffe notwendig macht, ist in meinen Augen fortgesetzte Projektstörung und daher erheblicher Missbrauch. --Gonzo.Lubitsch 12:12, 8. Dez. 2010 (CET) PS: Hast Du übrigens "Eindeutig als für CU hinreichend schwerwiegender Sockenpuppen-Missbrauch gelten beispielsweise ... der Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung (unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat)" zur Kenntnis genommen? Hier ist es halt keine Sockenpuppe, sondern mehrere IPs, was die Identifizierung erleichtert, aber inhaltlich keinen Unterschied macht.[Beantworten]

Erste Stellungnahme von Diskriminierung

1. Vorbemerkung: Ich hoffe, es wird nicht als Sperrumgehung gesehen, wenn ich mich hier verteidige. Ein Hinweis auf meiner Disk und ich höre auf damit. Faires Verfahren wird ja in der Wikipedia nicht so hoch gehalten.
2. Vorbemerkung: Dieses CU ist genauso unzulässig, wie die vorhergehende VM. Es geht nur nach dem Motto: Der Zweck heiligt die Mittel darum, sachlich fundierte Artikelkritik fernzuhalten und so den eingeengten Blickwinkel einiger Leute als NPOV zu tarnen.
Zum CU ist Folgendes festzustellen:
  • Das CU ist da, um Sockenpuppenmissbrauch festzustellen. Ich habe keine Sockenpuppe benutzt. Ich wusste nicht, dass man als gesperrter Nutzer nicht mehr mit IP schreiben darf. Wo steht das?
  • Die IP 92.225.219.144 war ich wohl in der Sperrprüfung. Ansonsten benutze ich sehr viele unterschiedliche PCs an unterschiedlichen Orten und daher auch wahrscheinlich IPs. Zu den obigen IPs kann ich keine Angaben machen, da ich normalerweise meine IP nicht kenne.
  • Die anderen IPs gehören zu auch Hansenet und werden von allen möglichen Alice-Kunden benutzt. Über Alice editiere ich gewöhnlich nicht in der Wikipedia. Der oben erwähnte Alice-Anschluss für meine Sperrprüfung wird von mehreren unterschiedlichen Personen benutzt. Im Artikel WVI bzw. auf seiner Diskussionsseite wurde in erwähnten Zeitraum von zahlreichen unterschiedlichen IPs editiert. Vielleicht gehören die obigen Alice-IPs ja zu diesen, da sind auch Alice-IPs darunter: 80.187.107.134, 80.137.58.133, 80.226.17.51, 82.103.137.85, 88.78.153.197, 91.20.77.98, 91.46.58.3, 92.72.161.151, 178.33.255.188, 195.233.250.6, ...
    • Ich sehe allerdings nicht, wo die ein "Zerreden der maßgebenden Forschungsliteratur" betrieben hätten. Das war der Sperrgrund somit können die obigen Edits keine Sperrumgehung darstellen. Die IPs haben die Fußnoten im Artikel verbessert 78.55.170.92, einen Sachlichen Diskussionsbeitrag erstellt 78.55.32.89 und eine Tatsache richtig gestellt 92.227.135.115.
    • Ich kann auch keinen schwerwiegenden Missbrauch feststellen, der allein ein CU rechtfertigen würde.
--Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? (SP) 12:33, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  • "Ich wusste nicht, dass man als gesperrter Nutzer nicht mehr mit IP schreiben darf." - Ich stelle also fest, Du hast während Deiner Sperrdauer unter IP weiter editiert. Korrekt?
  • "Zu den obigen IPs kann ich keine Angaben machen, da ich normalerweise meine IP nicht kenne." - Diese Aussage ist ja nun auch eher albern, denn ob die angegeben IP-Edits von Dir stammen oder nicht, wirst Du, sofern Du nicht unter fortgeschrittener Demenz leidest, was mir leid täte, ja wohl wissen, dazu brauchst Du Deine IP-Adresse nicht zu kennen.

Daher also direkte Frage, die den CU möglicherweise abkürzen kann: Stammen die Edits unter den oben genannten IPs von Dir, Benutzer:Diskriminierung?

  • "Der oben erwähnte Alice-Anschluss für meine Sperrprüfung wird von mehreren unterschiedlichen Personen benutzt." - Die dann zufällig auch im Themenfeld World Vision editieren? Das klingt nach "Büroarbeit"...

Das Du weiterhin von unbeirrt von "sachlich fundierte Artikelkritik" sprichst, obwohl du bereits wegen "Zerreden der maßgebenden Forschungsliteratur" (bestätigt durch diverse Admins) gesperrt wurdest, zeigt mir übrigens recht deutlich, dass Du in keinster Weise vorhast, Dein Verhalten in irgendeiner Form zu verändern. --Gonzo.Lubitsch 13:04, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Weiteres zur Anfrage

 Info: 3:05, 8. Dez. 2010 MBq (Diskussion | Beiträge) änderte die Sperre von „Diskriminierung (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 2010-12-16T15:03:03Z (Autoblock deaktiviert) ‎ (Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar)--Gonzo.Lubitsch 14:30, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

An dieser Stelle stand ein mehrfach entfernter und teilabgeänderter Beitrag von „Liberaler Humanist“, der mehr „Geständnis-Deutung“ und unzutreffende Vandalismusvorwürfe enthielt, als für die CU-Entscheidungsfindung hilfreiche Hinweise zu liefern, vgl. [12] und [13]. Für solche Beiträge steht u.U. die Diskussionsseite zur Verfügung.--:bdk: 05:09, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Also ich frage mich, warum eine Abfrage überhaupt notwendig ist? Der CU könnte doch, wenn ich das ganze System richtig verstehe, doch ohnehin nur noch mal einige IPs vergleichen, mit denen sich D. angemeldet hat? Die SPP-IPs sind wohl auch eindeutig ihm zuzuordnen. Somit ist die Abfrage doch hinfällig?
Noch eine persönliche Bemerkung an die CU-Beauftragten: Ich hoffe ja inständig, dass nicht auch diese Abfrage mit meinen Daten verglichen wird, obwohl dass nicht beantragt wurde! -- Widescreen ® 23:56, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Noch ein Hinweis an den CU Beauftragten. Einer der von Benutzer Widescreen gemeldenen IPs [14], die 91.20.77.98 korrespondiert per GeoIP mit dem Kumpel von Widescreen, Benutzer XXX. Gemäß der mir von Benutzer XXX zugesandten Nerv-Email sowie seinen Edits wohnt oder arbeitet er nur wenige Kilometer vom GeoIp-Standort entfernt. Auf Nachfrage gerne weitere Info per EMail an den CU-Admin. -- Arcy 08:51, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
vgl. dazu Archivvermerke 2008 vs. 2010 --:bdk: 23:53, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Zwischenbemerkung: Auch wenn Diskriminierung manches vorzuwerfen sein mag (was er ja auch schon eingeräumt hat): Interessant, wer sich zu diesem illustren Stelldichein alles aus der Deckung wagt! Die Diddlclub-Seite könnte ja gleich nach hier weitergeleitet werden. Widescreen, der selbst bereits auf Grund genau des gleichen Verhaltens eine vierwöchige Sperre kassiert hat, stellt einen Edit des wegen genau des gleichen Verhaltens infinit gesperrten Users Winterreise wieder her, akzeptiert und unterstützt folglich dessen Sperrungehung als IP, um die Sperrumgehung eines anderen Users mit einer (von ihm beantragten) Sperrverschärfung ahnden zu lassen. Damit ist zur Dignität [erg.] gewisser Beiträge [/] dieses CU sowie zur Ethik des Handelns auf der Basis von humanistischen Grundsätzen wie "Gleiches Recht für alle" und "Gerichtsbarkeit ohne Ansehen der Person" wohl alles gesagt. Tut mir leid, aber das ist einfach nur noch peinlich. (Difflinks folgen) --Athanasian 15:25, 9. Dez. 2010 (CET) zur Vermeidung möglicher Missverständnisse nachbearbeitet (kursiv) --Athanasian 16:36, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Der alberne Hickhack zwischen Widescreen, LH, Winterreise-IP und Dir hat mit dem Inhalt der Anfrage absolut nix zu tun. Difflinks zu Vergleichen mit anderen Fällen von Störenfrieden sind hier nicht zielführend. Wenn keiner von euch was sinnvolles beizutragen hat, haltet euch doch einfach von dieser Seite fern, bis der CU-Berechtigte so oder so entschieden hat. --Gonzo.Lubitsch 15:30, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Das tu ich gerne - sobald sichergestellt ist, dass das hier nicht komplett ausartet. Die Gefahr besteht m.E. Wenn du den Job übernehmen würdest, BNS-, Nachtreter-, Sperrumgehungs- und sonstige das Verfahren störende Edits herauszunehmen, halt ich umgehend die Klappe (und würde nichts Lieberes tun). --Athanasian 15:37, 9. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Bearbeitungsvermerk: Wir befinden ins derzeit noch in der Abwägung. --:bdk: 23:53, 14. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
HaeB kümmert sich um die Entscheidung dieser Anfrage. --:bdk: 17:56, 21. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Tut mir Leid, dass sich das so lange hinzieht. Ich habe schon einige Zeit in den Fall gesteckt und hoffe, dass wir ihn bald abschließen können. Falls sich in den letzten Wochen weitere relevante Aspekte ergeben haben sollten, kann darauf immer noch an dieser Stelle hingewiesen werden. Grüße, HaeB 18:42, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja: Das und das sind m.E. relevante Aspekte. Man könnte sich darüber Gedanken machen, inwieweit die Sache damit möglicherweise von selbst erledigt ist. --Athanasian 08:22, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es kann kaum sein, dass die Ahndung bzw. Feststellung von (hier möglicherweise gegebenen)Fehlverhalten mit einer freiwilligen unbegrenzten Sperre umgangen werden kann. Diese kann schließlich auf Wunsch jederzeit wieder aufgehoben werden. Klappt aber manchmal auf der VM Seite -- Chaunzy 08:34, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Zumal ich stark vermute, dass die selbst auferlegte Sperre nicht so ganz konsequent durchgezogen wird. 78.55.165.111 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung) dürfte angesichts gleicher Range, gleichen Themas, gleichen Argumentationsstranges quasi überflüssig sein.--Gonzo.Lubitsch 12:48, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
sowie u.a.
92.226.233.53 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung)
92.227.116.220 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung)
78.55.71.21 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung)
78.55.144.249 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung)
78.55.210.255 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung)
78.55.22.230 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung)
etc. ca$e 12:54, 16. Jan. 2011 (CET) erg. 17:19, 9. Feb. 2011 (CET), 12:35, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zu 78.55... & Diskriminierung siehe auch VM vom 8. Juli 2010 sowie Diskriminierung und 4 Minuten später 78.55.156.169 – „74609328“ ist eine Versions-ID und bezieht sich auf das hier. „Ich wusste nicht, dass man als gesperrter Nutzer nicht mehr mit IP schreiben darf.“: Diese Niemand-hat-mir-gesagt-dass-man-das-Meerschweinchen-nicht-in-die-Mikrowelle-stecken-darf-Nummer bringt Diskriminierung öfter: Siehe Nicht die Katze in den Kühlschrank sperren! Sperrprüfung zum Thema Entsichten oder das Thema Nicht den Hamster auf die Hutablage setzen! Manipulation fremder Diskussionsbeiträge. Ob es da einer wirklich nicht kapiert (nach incl. Vorgängerkonto fast 16.000 Edits ...) oder sich auf atemberaubend-perfekte Art dumm stellen kann (und damit AGF ausnutzt), ist eigentlich belanglos: Beide Erklärungsmöglichkeiten sind keine gute Basis für die Mitarbeit hier. --Hozro 13:49, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist doch alles irgendwie ein wenig verlogen hier. Der Mitarbeit von Diskriminierung wurde gezielt die Basis per VM-Dauerfeuer entzogen. Von wem diese kamen ist bekannt. Das die meisten VMs ohne Ergebnis ausgingen waren ebenfalls. Die VM, die zu dieser CU führte, war auch so ein Ding; sie führte zu einer Sperre aufgrund eines Edits, der inhaltlich Stellung bezog. [17]. Diese 4-Minuten-Später-hat-er-als-IP-ein-Komma-geschrieben-Diskussion geht jedenfalls mächtig am eigentlichen Problem vorbei. Und die einzigste Erklärungsmöglichkeitthema ist schlicht eine andere: "World Vision". Und das heisst für einige halt böser amerikanischer Evangelikalismus pur. Und nur eine Kleinigkeit nebenbei: Die "Manipulation von Diskussionsbeiträgen" betraff schlicht und einfach das Entfernen von Beleidigungen. "Manipulation von Diskussionsbeiträgen" hängt den Vorfall in der falschen Gardeobe auf. -- Arcy 14:29, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Arcy wirft Nebelkerzen - "Manipulation von Diskussionsbeiträgen" ging um dies. --Hozro 21:10, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nun unterstell mir man nicht gleich Nebelkerzenwerfen. Oben ist dieser Link unter " Manipulation fremder Diskussionsbeiträge" von Dir verlinkt. Im Beitrag Dort verweist Du auf dies hier ("Wenn du dich jetzt auf diese Diskussion berufst,...") Zinnemann schrieb dort (mit gleicher Verlinkung)) "Hallo Diskriminierung, bitte unterlasse so etwas" Und "sowas" war schlicht nur die Entfernung einer Beleidigung. -- Arcy 21:47, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich ersuche um schnellstmögliche Bearbaitung dieser Anfrage, am 8. Februar geht die 2-Monts-Frist vorüber, viele Daten dürften schon verloren sein. Wenn ein wegen Edits auf Benutzer Diskussion:Primus von Quack und zu Bornhöft binnen weniger Tage möglich ist sollte dies auch bei Störungen im ANR der Fall sein. --Liberaler Humanist 15:59, 23. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Diskussionsbeitrag auf Diskussionsseite verschoben, bitte dort weitermachen. --Hozro 11:46, 24. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und? Gibbet schon was neues, oder wägen die Herrschaften vom CU immer noch ihre moralischen Zweifel in die Privatsphäre von Benutzern einzudringen, gegen die Reaktionen am Stammtisch ab? -- Widescreen ® 00:06, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kewn Jänkins (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wäre aus den in der Vm vom 04.02.11 genannten Gründen nach Möglichkeit ebenfalls zu untersuchen. --Liberaler Humanist 20:20, 4. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Sevice: Archivierte Version der erwähnten VM. Grüße, HaeB 06:05, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es wäre zu überprüfen, welcher Zusammenhang zwischen Dir und "Die Winterreise" besteht. Ich denke da allein nur an euren (gemeinsamen?) Urlaub (Alpen) Ende 2009 / Anfan 2010. --84.137.49.246 08:55, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Arcy, Ich weiß nicht, was daran lustig oder dem Verfahren dienlich sein soll. --Liberaler Humanist 23:47, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bis der Gecheckusert wird, hat sich WV aufgelöst, und das Klimaproblem ist gelöst. -- Widescreen ® 02:42, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Und die Einflussnahme auf die World Vision Artikel scheint ja wohl auch der Hauptgrund für die CU zu sein: Ausschluss missliebiger Standpunkte. Nun ja Du hast ja auch schon als Socke andere User (Hardenacke) durch den Dreck gezogen. --84.137.49.246 08:46, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Man beachte mein Statement von oben! Aber als ich die freundliche Frage an H. gestellt habe, wegen der LH gesperrt und ich gecheckusert wurde, ging das alles irgendwie ein bisschen schneller, hatte ich den Eindruck. Aber Zeit ist ja subjektiv. Darum frage ich mich, natürlicher Weise, ob die Checkuserbeauftragten, noch keine klaren Anweisungen vom Stammtisch bekommen haben, wie mit diesem Fall, massivem POVs, zu verfahren ist. -- Widescreen ® 08:56, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dumdidumdidum! Könnt ihr die Projektoberen nicht einfach per E-Mail fragen, wie ihr hier zu verfahren habt? Muss ja nicht Face to Face sein? Oder macht eine Umfrage unter den 20 aktivsten Admins? -- Widescreen ® 00:16, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ergänzung:Kewn Jenkins ist auf der Diskussion:World Vision International aktiv, wo er die Tätigkeit des seit Dezember auf eigenen Wunsch gesperrten Diskrimnierung fortsetzt, im Detail sind dies der Versuch der nciht durch Literatur gedeckten behauptung, dass WV nicht evangelikal, sondern "christlich" sei sowie die Einfügung von POV-lastigen Quellen. --Liberaler Humanist 23:47, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

schön, dass ich heute zufällig erfahre, dass ich von diesem "CU" betroffen bin (ohne widescreens sperrprüfung wäre mir das entgangen. ich kenne zwar die CU-regeln nicht, aber soviel: dass ich, wie liberaler humanist behauptet und diskriminierung vorgeworfen wird, die these vertreten oder einbauen wolle, wv sei nicht evangelikal ist eine bodenlose frechheit. ich selbst hatte gerade erst den abschnitt "christliches leitbild" bei wvi so überarbeitet, dass darin evangelikal endlich wieder ordentlich belegt war, bevor widescreen und fossa mit den letzten reverts das alles wieder löschten (Kind mit dem Bade...). die fußnote zu "evangelikal" war nämlich da vorher so versteckt, dass man gar nicht erkennen konnte, dass sie evangelikal belegen sollte: ich haben außerdem in den zusammenhang drei belege für evangelikal, die belegen, dass wv inc. auch evangelikal ist, bei wvi rausgenommen und bei wv inc eingetragen, so dass nunmehr ein weiteres lemma den hinweis auf evangelikalität belegt aufweist.
die cu-abfrage gegen mich finde ich abwegig, wenn ein cu-beauftragter das anders sieht, soll er mich anmailen, dann werde ich mich verteidigen, falls nötig.
ich glaube, widescreen hat sich sosehr ins verfolgen und aufspüren von evangelikalismus-leugnern reingesteigert, dass er freund und feind nicht mehr auseinander halten und nicht mehr auf die einzelheiten schauen kann. typisch dabei ist dieses missverständnis: Unter ziegert zum dritten kann man nachlesen, wie widescreen dreimal hintereinander die absolut nicht zitierfähige quelle ziegert eingebaut hat - obwohl das erklärtermaßen nach seiner eigenen aussage nonsens ist. wenn ich ihm das nicht in engelsgeduld aufgedröselt hätte, stünde es heute noch im artikel und er hätte es nicht gemerkt. --18:23, 9. Feb. 2011 (CET) (nicht so ganz vollständig signierter Beitrag von Kewn Jänkins (Diskussion | Beiträge) 18:23, 9. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Ich finde, nach 2 Monaten könnte man sich hier wenigstens mal dazu äußern, ob nun eine Abfrage erfolgt oder nicht. Offenbar wird da ja kein Bedarf gesehen, aber dann sagt das halt auch. So langsam wird es sonst wirklich lächerlich hier. --Gonzo.Lubitsch 09:48, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte den Antrag noch um

zu ergänzen, der hier in den WV-Editwar eingriff und auch sonst auffällig oft mit Diskriminierung "einer Meinung" ist, zum Bleistift (aus der Auslage des toolservers): hier (zirka im gleichen Zeitraum) hier hier, hier, in diesem Zusammenhang auch interessant:

Man unterstützt sich auch gerne in Löschdiskussionen: Wikipedia:Löschkandidaten/8._September_2010#Burn_a_Koran_Day_.28bleibt.29 und kommt zum Schlusz: Stimme Diskriminierung zu!

Gemeinsamer Abstimmungsversuch: Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai_2010/Emkaer

Gemeinsames Traktieren eines Newbies, mittlerweile erfolgreich vertrieben: [18], [19], und so weiter, mehr Links folgen gerne. --Gilmartin 20:38, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bearbeitungsvermerk: Es sind in letzter Zeit noch viele zusätzliche Informationen eingereicht worden, aber der Antrag steht nunmehr wirklich kurz vor dem Abschluss; ein klein wenig Geduld noch bitte. Grüße, HaeB 06:05, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ergänzung Unlängst ist ein Editwar um eine evangelikale Nachrichtenagentur ausgebrochen, der von einer IP auf der VM folgendermaßen dargestellt wurde:

217.227.208.163 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
217.227.203.213 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
Obwohl die IP mehrmals dazu aufgefordert wurde, zur Artikelarbeit beizutragen, indem Sie zitierfähige Belege für ihre Ansichten bringt, betreibt sie Edit-War [20] [21], spammt die Diskussionsseite mit Forenlinks zu und spammt Benutzerseiten [22] [23] [24] [25] [26] [27]. Quelle: Eine IP auf der heutigen VM.

Die oben angeführte Linkspamaktion dürfte zwar zu vernachlässigen sein, im Gebiet "Evangelikalismus" ist jedoch anzunehmen, dass die Anzahl der Benutzer kleiner ist als die der beteiligten Accounts. Benutzer:Theoslogie fand beispielsweise im ersten Edit die Diskussion:World Vision Deutschland, der fünfte Edit wurde bereits mit K in der Zusammenfassung gekennzeichnet, was auf ein gewisses Maß an Erfahrung schließen lässt.

Ich beantrage daher:

  1. Die Überprüfung der o.g. IPs, meiner Erinnerung nach hatten wir es im Verlauf der Geschehnisse schon mehrmals mit 217- Telekom-IPs zu tuen.
  2. Im Fall eines positiven Ergebnisses die Benennung von Accounts, die nicht in den verschiedenen Anträgen genannt wurden, jedoch zweifellos einer Person zuordenbar sind.
  3. Im Fall eines positiven Testergebnisses die Ermittlung und Benennung von Ranges zum Zweck der Abwehr von künftigen Projektstörungen und eventuellen Missbrauchsfiltern, was angesichts des Ausmaßes der erfolgten Projektstörung notwendig und legitim wäre.

--Liberaler Humanist 16:28, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Was soll dieses IP-Hinterhergestöbere? Meines Wissens gibt es keine Pflicht, einen Benutzernamen zu benutzen. Und Sockenpuppen wurden hier nicht genannt. Das ganze ist ein klarer Fall von CU-Missbrauch. Die Edits der IPs jedenfalls sind im wesentlichen jeweils nur 1 Edit oder Edits im Rahmen von VMs oder lediglich Diskussionsbeiträge ohne PA oder in irgendeiner Form verwerflichen Inhalt. Interessant wird daher auch sein, wo der CU-Beauftragte den für eine CU "erheblichen Missbrauch" feststellen wird, beziehungsweise, ob er sich überhaupt darüber Gedanken gemacht haben wird. --90.227.145.118 18:15, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass mindestens zwei mögliche Sockenpuppen genannt sind, wäre auch Sperrumgehung unter IP noch Missbrauch. --Gonzo.Lubitsch 09:23, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine mögliche Sperrumgehung für die oben genannten Konten K. und I. sowie die Telekom-IPs wurde aber bisher nicht dargestellt. Dazu müsste man Difflinks vorweisen für Edits während der VM-Sperre von Benutzer:Diskriminierung (Also vom 02.12.2010 bis 16.12.2010). Weder für K. noch für I. liegen solche Diff-Links bisher vor. Eine Umgehung der Selbstsperre nach Ablauf der VM-Sperre (Ab 16.12.2010) kann jedenfalls kein "erheblicher Mißbrauch" sein.
Da es durchaus erlaubt ist, Sockenpuppen zu benutzen (nur eben nicht gleichzeitig an derselben Sache), wäre das Nutzen eines neuen Accounts zusammen mit einer Selbstsperre des alten Accounts keine Sperrumgehung. Das gleiche gilt für die Telekom-IPs: Da sie zu einer Zeit benutzt wurde, als D. Zwangssperre abgelaufen war, können sie weder Sperrumgehung noch erheblichen Mißbrauch darstellen.
Benutzer T. als mögliche Sockenpuppe zu erwähnen ist abwegig. Jedenfalls war das "k" erst bei seinem zwölften Edit. - Ich würde es als Zeichen seines bedächtigen und sensiblen Vorgehens sehen, dass ihn vom eher stürmischen und direkten D. klar unterscheidet. Da T. am Anfang öfter von D. gesichtet wurde, ist es naheliegend, dass die beiden sich kennen (gelernt haben) und auch per Email miteinander kommuniziert haben.
Ein mögliches Benutzen von Sockenpuppen zum Manipulieren von Abstimmungen o.ä. (angeblicher "Erheblicher Mißbrauch") wurde bisher nicht dargestellt. Es wurde nicht ausreichend dargestellt, aus welchen Indizien folgen soll, dass die beiden genannten Konten K. und I. mit D. identisch sein sollen. Für K. macht das auch keinen Sinn, weil es keine zu D. parallelen Edits git, da K. erst nach dem letzen Edit und dem Ende der VM-Sperre von D. angemeldet wurde. Es reicht nicht als Anfangsverdacht, dass D. und I. gleiche Interessen haben. D. hat auch gemeinsame Interessen mit Bhuck, Jägerlatein, Franz und Irmgard und trotzdem werden die nicht als seine Socken angesehen.
Somit gibt es bis jetzt keinen konkreten Anfangsverdacht, der eine Überprüfung durch CU-Berechtigte rechtfertigen würde. --78.55.162.189 11:11, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
at G. Lubitsch: Missbrauch ist nicht gleich "erheblicher Missbrauch". Wo eine eventuell vorliegende Sperrumgehung als IP nun erheblich gewesen sein sollte, hast du nicht dargestellt. Aufgrund deiner vielen Edits auf Funktionsseiten sollte Dir und alle anderen diese Grundvoraussetzung für CUs nicht entgangen sein. --90.227.145.118 11:19, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Führen von POV-Editwars unter diversen IPs in Themenfeldern in den mit mindestens einem Account gleichzeitig editiert, ist natürlich erhebliche Missbrauch. Ansosnten könnte sich jeder angemeldete Benu7tzer schlicht ausloggen und als IP treiben was er möchte. --Gonzo.Lubitsch 11:50, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine der IPs wurde wegen Editwar oder sonstigem gesperrt. Der User Diskriminierung meines Wissens auch nicht. Das war Dir bekannt. Dennoch stellst Du hier einen POV-Editwar fest. Was soll das ? --90.227.145.118 17:33, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Diskriminierung wurde 2x wegen Edit-Wars gesperrt, sowie wegen Verstoß gegen WP:Grundprinzipien durch anhaltende Lobbyarbeit (sprich: POV). --Gonzo.Lubitsch 09:54, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Gesperrt wurde er. Aber eine Sperrprüfung erfolgte nicht (wurde nicht beendet). Du musst also erst Mal nachweisen, dass hier tatsächlich Edit-War vorlag. Die Sperren waren im Übrigen nur sehr kurz. Dass es "POV-Editwar" von ihm gewesen sei, hast Du auch nicht belegt.--78.55.156.241 10:27, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Übrigens fehlt Dir die Präzision: NPOV ist eine Untergruppe von POV=Point of View. der Neutral Point of View ist ein Point of View und damit immer POV. Damit wäre POV-Editwar möglicherweise etwas Gutes, da es Editwar zur Verteidigung des NPOV sein kann.--78.55.156.241 10:27, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das gleichzeitig editiert und das "POV-Editwar" wurde noch nicht im Zusammenhang dargelegt. Welche IPs meinst Du?* Welchen POV? Welchen Edit-War? Difflinks!
Und Zum Schluß: Wenn Du die IPs schon kennst: Welchen Zusatznutzen soll ein CU bringen? Ohne diesen ist es nicht statthaft.--78.55.64.155 12:19, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
* Anmerkungen: 217.227.208.163 und 217.227.203.213 können ja nicht als Socken von D. gemeint sein, die traten erst nach Ende von D.s Tätigkeit und nach seiner VM-Sperre vom 02.12.2010 bis 16.12.2010 auf. [28]
Um die IPs eindeutig dem Nutzer D. zuzuordnen und damit ggf. den Verdacht zu bestätigen, dass dieser seine anhaltende Lobbyarbeit (und sowas ist ein erheblicher Missbrauch des Projekts) über diese diversen IPs/Ranges in einschlägigen Themenbereichen fortgesetzt betreibt. --Gonzo.Lubitsch 09:54, 16. Feb. 2011 (CET) PS: Wundert mich übrigens kein bisschen, dass hier plötzlich apologetische IPs aufschlagen und Wikilawyering betreiben wollen.[Beantworten]
So so IPs "schlagen" nun plötzlich "apologetisch auf". Was soll diese unmögliche Wortwahl ? Dir lieber "Staatsanwalt der Anklage" wurde lediglich die einfache Frage gestellt, inwiefern ein schwerwiegender Missbrauch vorliegt. Da ist nicht ein Quentchen Wikipediarechtsverdreherei dran an dieser Frage. Polemik ist da nicht notwendig. --90.227.145.118 20:59, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

78.55.64.155 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung) aus einer im Erstantrag angeführten Range verteidigt eine beantragte IP. Bitte, Danke. --Liberaler Humanist 16:04, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Darf er das nicht? - Faires Verfahren
Eine angemessene Verteidigung ist hier wohl gerade wegen der Schwere der Vorwürfe nicht erlaubt: [29] [30] --92.230.99.212 16:25, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Diese Ergänzung von Benutzer:Liberaler Humanist ist – selbst wenn ich bei dem Benutzer nur noch sehr geringe Qualitätsanforderungen stelle – außerordentlich konfus: Das passt weder vom POV, noch von der IP, noch von der Herkunftsregion der IP, noch zu diesem Edit der 78.55.69.77. Aber was will man von einem Benutzer erwarten, dessen Angaben zufolge pubertäre Probleme unter das NS-Verbotsgesetz fallen. --Hozro 10:10, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Zufälligerweise hat Diskriminierung im Juni 2010 schon einmal versucht, einen ähnlichen Text in den Artikel einzufügen was jedoch scheiterte. 217.xx-Ips sind im WV-Bereich mehrmals aufgetaucht. Ansonsten muss Ich mich wundern, warum Sieg-Heil-Vandalismen als pubertärer Vandalismus abgetan werden. Angesichts der Tolerierung von Volkmar Weiss stellen sich in diesem Bereich wieder einmal generelle Fragen. --Liberaler Humanist 20:32, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relax -- WS ® 11:57, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wird hier noch einmal etwas getan? Die Daten verschwinden allmählich. --Liberaler Humanist 15:56, 19. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kurze Anmerkung (auch zu den Wasserstandsmeldungen): Ja, es dauert leider sehr lange. Und nein, uns ist nichts Entscheidendes „verloren“ gegangen. – Vorsichtig ausgedrückt hat diese Anfrage ein Potential entwickelt, das insbesondere bzgl. der erwartbaren internen und externen Folgediskussionen an den letzten Rekordfall heranreicht, wenn nicht gar diesen übersteigt (vgl. dazu auch die Grundsatzüberlegungen zu kniffligen/schwierigen Fällen dort). Ich gehe davon aus, dass es im Anschluss an die CU-Mitteilung besser verständlich sein wird, weshalb die Abwägung und v.a. die Ausformulierung in diesem Fall besonders sorgfältig erfolgte und (dank etlicher vorher zu bedenkender Eventualitäten) gewisse Zeit in Anspruch nahm. Grüße --:bdk: 09:41, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

 Info: 09:06, 23. Feb. 2011 Amberg (Diskussion | Beiträge) hob die Sperre von „Diskriminierung (Diskussion | Beiträge)“ auf ‎ (Temporäre Aufhebung der freiwilligen Sperre aufgrund Bitte per E-Mail) --Gonzo.Lubitsch 10:16, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, ich wollte es auch gerade hier vermerken: Ich bin von Diskriminierung per Mail um kurzzeitige Aufhebung der Benutzersperre gebeten worden, damit er hier Stellung nehmen kann. Da es sich um eine freiwillige Sperre handelte, habe ich dem Wunsch entsprochen. --Amberg 10:24, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
das kann er auf seiner diskuseite oder per mail erledigen, oder, wie man weiß, auch mit socken und ips. die obig thematisierten probleme reichen für mehrere infinite sperren. sollte irgendein edit erfolgen, der nichts zu tun hat mit CUA, stelle ich vm. ich gehe aber davon aus, dass nach erfolgter stellungnahme dieser störaccount erneut infinit gesperrt wird. ca$e 10:29, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

 Info: Die Sperrung auf eigenen Wunsch von Benutzer:Diskriminierung habe ich nun wieder eingesetzt. --Amberg 19:16, 23. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Moi Ossi (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) bitte noch aufnehmen: User zeigt das gleich Debattierverhalten, gleiche History wie andere Socken. -- WS ® 19:35, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

die gemeinsamen interessen und stilistischen gimmicks sind vermutlich reiner zufall. hier taucht eine mit den üblichen webcitation-gimmicks] aus der trickkiste von Benutzer:Diskriminierung versehene version auf. wie hier wohl der ansonsten ganz unbescholtene account auf sowas kam? ob CU diese und andere seltsamkeiten - siehe umseitig - aufklären kann, bleibt abzuwarten. ca$e 22:13, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn du dir das "Gimmick" genau anschaust, ist es die Vorlage von Wikipedia:Browser-Unterstützung#Fu.C3.9Fnote_nach_Vorlage_Internetquelle_direkt_aus_Webseiten oder Vorlage:Internetquelle - Jeder, der diese Seiten liest, kann es verwenden. Gerade bei eher neuen Nutzern ist es naheliegend, dass sie mal auf der Beschreibungsseite nachlesen und die neueste Version nutzen. Benutzer Diskriminierung hingegen benutzte eine ältere Version ohne die Variable "titelerg" --78.55.208.57 09:13, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
bitte noch aufnehmen:
--84.137.75.197 22:47, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte noch aufnehmen:
  • Wo betreibt er angeblich Lobbyarbeit durch Zerreden der maßgebenden Forschungsliteratur? Wo angeblich erheblichen Mißbrauch? Wo schreibt er in erheblich mißbräuchlicher Weise mit Diskriminierung am selben Artikel oder stimmt verboten mit Diskriminierung doppelt ab?
  • Warum kann man den Mißbrauch nur durch ein CU aufdecken?
  • Wo sollen stilistischen Ähnlichkeiten sein?
  • Wo soll ein ähnliches Debatierverhalten sein?
--78.55.208.57 09:13, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Zweite Stellungnahme von Diskriminierung

Das Verfahren ist intransparent und grob rechtswidrig. Der Datenschutz wird nicht beachtet.

  1. Die Vorwürfe gegen mich sind haltlos und überzogen.
    Mein Verhalten war weit davon entfernt, "gegen WP:Grundprinzipien" zu verstoßen (fortgesetzt eine Sperre umgehen oder anhaltende Lobbyarbeit betreiben).
  2. Die Art und Weise, wie dieses Verfahren betrieben wird, entspricht eher einem Pranger als meinem Menschenrecht auf ein faires Verfahren
  3. Dem Datenschutz wird durch das WP-CU-Verfahren grundsätzlich nicht ausreichend Rechnung getragen und es greift in verbotener Weise in mein Recht auf Informationelle Selbstbestimmung ein.

Die Art und Weise, wie dieses Verfahren betrieben wird, entspricht eher einem Pranger als meinem Menschenrecht auf ein faires Verfahren

Die Vorwürfe gegen mich sind haltlos und überzogen.

persönliche Stellungnahme

Die Vorwürfe gegen mich sind haltlos und überzogen.

Ich bin weit davon entfernt, erheblich gegen WP:Grundprinzipien zu verstoßen, etwa fortgesetzt eine Sperre zu umgehen oder anhaltende Lobbyarbeit zu betreiben.

Die wenigen bekannten und bereits sanktionierten Sperrumgehungen bedauere und bereue ich. Ich werde nicht mehr als IP editieren, wenn mein Account gesperrt ist. Sie betrafen jedoch keine problematischen Edits durch Zerreden von maßgeblicher Forschungsliteratur und sind durch die Verdoppelung der Länge der Sperre bereits geahndet worden. Es ist überzogen, mir darüber hinaus Lobbyarbeit durch Zerreden der maßgebenden Forschungsliteratur vorzuwerfen, ich schwärme halt für meinen Themenbereich genauso, wie Widescreen es tut.

Warum das bei mir Lobbyarbeit sein soll und bei Widescreen erlaubt sein soll hat bisher niemand erklären können. Der Unterschied müsste hier dringend dargestellt werden, damit Widescreens Verhalten künftig als Normalfall in Regeln gefaßt wird, so dass sich jeder andere daran halten kann.

Zusammenfassung der Vorwürfe

D. wurde als Strafe für angebliche anhaltende Lobbyarbeit im Bereich World Vision International durch angebliches Zerreden der maßgebenden Forschungsliteraturam 2. Dezember 2010 für eine Woche gesperrt (Näheres sieheerfolglose Sperrprüfung). D.s Sperre wurde um eine Woche, also bis 16. Dezember 2010 verlängert, weil er mit seinem Sperrprüfungsaccount einen völlig unkontroversen Edit getätigt hatte (D: wofür ich hier nochmal um Entschuldigung bitte) und ihm die IPs aus dem Sperrprüfungsverfahren zugeordnet wurden. (Unabhängig davon wurde D. vor dieser Sperre zwei Mal je für ein paar Stunden nur aus Anlaß von Edit-Wars ohne Sperrüberprüfung gesperrt - Welche Qualität diese Sperren hatten müsste also hier erst einmal dargelegt werden.)

Der Antrag begann mit Accounts, die D. schon in der Vandalismusmeldung vom 7. Dezember 2010 zugeodnet, worauf ein Admin daraufhin D.s Sperre um eine Woche verlängerte. Obwohl diese Sperrumgehung schon geahndet ist und keine weitere erfolgte, soll sie nochmal überprüft werden (doppelte Bestrafung - unzulässig in Rechtsstaaten):

Nach meiner bisherigen Erkenntnis wurden keine Edits von IPs oder anderen Accounts hier zusammengetragen, die eine schwerwiegende Verfehlung eines Accounts oder einer IP schildern, für die es einen Anfangsverdacht gäbe, dass sie mit D. identisch seien und dass sie an Artikeln editiert hätte, an denen gleichzeitig auch Diskriminierung tätig war oder editiert hätten, während Diskriminierung gesperrt war. - Es gibt nur die erwähnten wenigen, inhaltlich unkontroversen Edits, für die Diskriminierung bereits abgestraft wurde.

An dieser Stelle bitte ich den zuständigen CU-Beauftragten noch einmal ausdrücklich: Nenne mir bitte diejenigen der obigen Vorwürfe, die Du möglicherweise für gerechtfertigt für eine Überprüfung hältst, damit ich konkret zu diesen noch einmal Stellung nehmen kann.

Dem Datenschutz wird durch das WP-CU-Verfahren grundsätzlich nicht ausreichend Rechnung getragen

Die dauerhafte öffentliche Speicherung von IPs sowie von bestätigten und unbestätigten Vorwürfen über Sockenpuppen in Wikipedia widerspricht den deutschen Datenschutzregeln und greift in verbotener Weise in mein Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung ein.

Selbst, wenn sie für Wikipedia.org (noch) nicht direkt anwendbar wären, besteht ähnlich wie bei Google-Analytics dadurch die Möglichkeit, dass jeder deutsche Wikipedia-Clon, jeder, der einen Wikipedia-Artikel spiegelt und und damit ja notwendigerweise die Versionsgeschichte eines Artikels verlinkt, die vollständige IPs enthält, grundsätzlich ein Bußgeld befürchten muss.[DA 2][DA 3]

Es fehlt:

  • eine wirksame Wahrnehmung des Rechts auf Widerspruch, Information und Auskunft sowie eine Löschung der Daten auf Verlangen der Betroffenen nach Paragraf§ 15 Abs. 3 Telemediengesetz .[DA 2][DA 4]
  • Auf die Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen und die Möglichkeit zum Widerspruch müssen die Anbieter in deutlicher Form im Rahmen der Datenschutzerklärung auf ihrer Internetseite hinweisen.[DA 4]
  • Unklar ist weiterhin, welche Nutzerdaten zu welchen Zwecken durch das Analysewerkzeug konkret erhoben werden (welche Daten können CU-Beautragte sehen?)[DA 2]
  • Die Analyse des Nutzungsverhaltens unter Verwendung vollständiger IP-Adressen (einschließlich einer Geolokalisierung) ist aufgrund der Personenbeziehbarkeit dieser Daten daher nur mit bewusster, eindeutiger Einwilligung zulässig. Liegt eine solche Einwilligung nicht vor, ist die IP-Adresse vor jeglicher Auswertung so zu kürzen, dass eine Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen ist.[DA 2]
  • Eine verbindliche Angabe der Dauer, wie lange IPs und IP-Daten von Nutzern gespeichert werden.[DA 2]
  • Nach dem Telemediengesetz ist die Zusammenführung des pseudonymisierten Profils mit Angaben über die hinter dem Pseudonym stehenden natürlichen Personen unzulässig[DA 2]
  • Es sind Bußgelder auch nach Paragraf § 4d Abs. 4 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) für alle zu befürchten, die Wikipedia-Artikel wiedergeben, zwar nicht de.wikipedia.org, aber auch wikipedia.de.[DA 3][DA 5]

Anmerkungen

  1. Arcy: Oben istdieser Link unter " Manipulation fremder Diskussionsbeiträge" von Dir verlinkt. Im Beitrag Dort verweist Du auf dies hier ("Wenn du dich jetzt auf diese Diskussion berufst,...") Zinnemann schrieb dort (mit gleicher Verlinkung)) "Hallo Diskriminierung, bitte unterlasseso etwas" Und "sowas" war schlicht nur die Entfernung einer Beleidigung.
  2. a b c d e f Vgl. Datenschutz RLP:[1],[2].
  3. a b Berliner Datenschutzbeauftragter Alexander Dix:Warum Google Analytics in Deutschland illegal ist.
  4. a b Vgl. Datenschutz RLP: Datenschutzkonforme Ausgestaltung von Analyseverfahren zur Reichweitenmessung bei Internet-Angeboten.
  5. http://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschutz-im-Internet-Harte-Linie-gegen-Website-Betreiber-1193121.html
--(nicht signierter Beitrag von Diskriminierung (Diskussion | Beiträge) 14:46, 23. Feb. 2011 (CET))[Beantworten]
Diskussion zu obiger Stellungnahme
Die Diskussion fidnet auf der Diskussionsseite statt. --Liberaler Humanist 10:49, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Übersicht der Argumentationen (Beitrag und Deutungen eines IP-Nutzers)

Das ist ja eine tolle Übersicht. Wenn nur mal alle Socken so gründlich wären... -- WS ® 16:56, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Werter Tabellenersteller: Wer sind sie und was trollen sie hier? Wenn hier noch einmal eine Ausklappbox auftaucht werde Ich ebenfalls ein solches Musterwerk der Rheotrik, in dem man die - gelinde gesagt seltsamen Argumente (Bwag sah diesem Edit [sic !] keinen Missbrauch.', oder die behauptete Illegalität der WP) angesichts der Funktionalität und didaktischen Vollendung von variablen Flächen völlig übersieht. Über 200 Kreuze haben Fakten geschaffen, die inhaltlich durch ihre rote Farbe kaum mehr zu überbieten sind. --Liberaler Humanist 22:41, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Cool fand ich auch die Tabellen- und Listenargumentation in diesem Kapitel. Dort ging es darum, dass es unbedingt notwendig ist, eine Weiterleitung von World Vision auf World Vision Deutschland zu schalten. Weil? Ja, weil....? Am besten, man schaut sich die Listen noch mal an, da ist alles Detailliert erklärt von Diskriminierung. -- WS ® 01:10, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile wirre Anhäufung von IPs und Usernamen - Neuordnung angesichts der langen Bearbeitungszeit von mittlerweile 1/4 Jahr

Es finden sich im CU Antrag eine Reihe von IPs und Usernamen, die z.T. vor der CU.Meldungen liegen aber auch danach und zudem auch aus jüngster Zeit. Angesichts der langen Bearbeitungszeit von mittlerweile einem 1/4 Jahr wäre es nicht weiter verwunderlich, wenn der User Diskriminierung (auf eigenen Wunsch gesperrt) den einen oder andern Edit in der Zeit getätigt hat. Könnte der Antragsteller bitte die aufgeführten IP und Usernamen bitte nach dem zeitlichen Verlauf einordnen und hier nur jene nennen, die wirklich im Sinne von WP:CU einen schwerwiegenden Verstoß darstellen ? Danke, --84.137.118.161 19:53, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nö. --Gonzo.Lubitsch 12:17, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Schon klar den ganzen Müll soll der Admin abarbeiten. --84.137.113.216 12:56, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Checkuser arbeiten seit 3 Monaten an diesem Fall, die wissen schon, was sie zu tun haben. --Gonzo.Lubitsch 15:19, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]


Hinweis: 78.55.120.190 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung) erstellt eine obskure Tabelle zur Verteidigung von Diskriminierung, der zufälligerweise einen Tag zuvor dasselbe tat. Ein weiteres Indiz ist natürlich die Range. --Liberaler Humanist 00:14, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist selbstverständlich Diskriminierung selbst, schließlich spricht er ja im Tabellentext in der Fußnote von "werden mir zugeordnet" etc. pp. --Gonzo.Lubitsch 12:19, 26. Feb. 2011 (CET) Oder es könnte sich natürlich um ein "Büro" handeln, dass mal wieder die Identitäten nicht auseinanderhalten kann. Alles schon gehabt.[Beantworten]

Ca$e (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung) - Ca$e scheint auch eine Diskriminierungssocke zu sein und anhaltend Lobbyismus durch zerreden der maßgeblichen Fachlitertur zu betreiben. Denn er hat die obskure Ausklappbox eingefügt. --78.55.161.47 14:04, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die 78.55.161.47 45 Sekunden zuvor mit der Trollsocke Kopf.78.Weicher.001. --Hozro 16:23, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
eine solch lange Bearbeitungszeit ist schlicht unzumutbar und darf einfach nicht sein - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 21:52, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Und warum darf das nicht sein?-- Alt 22:04, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Für mich ist die Frage, was genau dauert so lange? Wenn die abfragen, dauert das ja eigentlich nur ein paar Minuten. Wo liegt der Arbeitsaufwand? -- WSC ® 16:22, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Man will halt abwarteten, damit augrund der äusserst mangelhaften dünnen Ausgangslage in den nächsten Jahren sich noch von selbst genügend Material ansammelt. --84.137.121.22 19:32, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Jedenfalls sind die Einlassungen der CU-Berechtigten hier wirklich nicht mehr ernst zu nehmen. Alle vier Wochen wird irgendeine Phrase von "Bearbeitung kurz vor Abschluss" abgelassen, dann passiert genau gar nichts. Ich muss sagen, dass diese Anfrage mein Vertrauen in die CUB, die ich bislang hoch geschätzt habe, doch arg lädiert. Denn nachvolziehbar ist das wirklich nicht mehr und in höchstem Maße intrasparent. Ich hätte durchaus Verstädnis für die Einschätzung "keine Abfrage" gehabt, aber inzwischen ist wohl klar, dass es um ganz andere Ding ehier geht, nur weiß der Normalnutzer nicht, um welche. --Gonzo.Lubitsch 21:44, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Yo, vielleicht mal so betrachten: bdk meldete sich am 22. Februar. Tags drauf lädt Diskriminierung hier ca. 45.000 Bytes ab – als „Zwischenantwort“ deklariert. Zwei Tage später legt 78.55.120.190 (einschlägige IP) hier noch mal um die 20.000 Bytes nach. Die Methode mag einem bekannt vorkommen und trägt sicher nicht dazu bei, dass das alles schneller über die Bühne geht. Ansonsten gehören so Diskussionen auf die Diskussionsseite, bitte ggf. dort weitermachen. --Hozro 22:08, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehe ich es richtig, dass bei dieser Abfrage an sich es nicht darum geht, Projektschädigung hintan zu stellen? Wenn es ja eine solche geben sollte, dann würde man sich ja nicht damit über drei Monate Zeit lassen, um es abzustellen. –– Bwag 22:21, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Na vielleicht können die CUs uns arme Normalobenutzer ja mal an dem Entscheidungsprozess teil haben lassen? Hier jetzt würde ein wenig Transparenz nicht schaden. -- WSC ® 09:57, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

(24. Februar) - TJ.MD

Nachrichtlich noch laut [61]

Nach dieser Auslassung ist TJ.MD mal wieder gesperrt. Leider geht es vorgeblich als „TJ.MD“ auf den Seiten von Freund und Feind weiter, zum Beispiel hier. Wenn ich die Sperre richtig rechne, müssten wir eigentlich noch TJ.MD-befreit sein. – Simplicius 22:22, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

und was soll CU hier bringen, was nicht eh jeder weiss? ca$e 22:26, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, Simplicius hat halt CU und VM verwechselt, um seiner Verwunderung über die Sperrumgehung Ausdruck zu geben. - SDB 22:29, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
wieso verwunderung, ist doch der regelfall? ca$e 22:31, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das IP-Tracing führt an einen anderen Ort, offenbar typische Trittbrettfahrerei. --Pincerno 22:42, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Prüfung, ob hier TJ.MD trollt, muss man CU überlassen. – Simplicius 22:53, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Natürlich. Dennoch müsste der Sockenpuppen-Anfangsverdacht nachvollziehbar begründet werden. Wenn schon die IP-Adresse von der sonstigen abweicht bzw. auf Trittbrettfahrer hindeutet, ist es nicht abwegig, einen solchen Hinweis hier zu geben, oder? --Pincerno 23:05, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Antrag ist sowohl formal als auch inhaltlich unbegründet und daher nicht zur Entscheidung anzunehmen und abschlägig zu behandeln. --Benatrevqre …?! 04:58, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Also ich fasse noch mal zusammen: Klar ist, dass TJMD hinter den Edits steckt. Aber der Antrag ist nicht ausreichend begründet, und darum soll nicht abgefragt werden. Soso. -- WS ® 09:58, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
@Antragsteller Simplicius, @Widescreen: Bitte mal im Intro die Erläuterung zu Potentieller Sockenpuppen-Missbrauch lesen. Der Missbrauch muss aufgezeigt werden! Ich sehe davon nichts. Einige der aufgeführten IPs sind wegen "Trollerei" schon gesperrt. Was also rechtfertigt einen schwerwiegenden Eingriff in den Datenschutz? --tsor 10:53, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es geht um hartnäckige, wiederholte Sperrumgehung durch TJ.MD. Wenn das zutrifft, ist TJ.MD sozusagen als die Chefsocke dauerhaft zu sperren. – Simplicius 11:04, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hinweise aus Beitragszusammensteller:

  • 188.46.21.5
  • Ablauf 1: TJ.MD setzt offiziellen Zweiaccount ein und spricht dann als IP über sich?
    • # 2011-01-25 11:16:52 by TJ.MD (hist) (diff) Benutzer Diskussion:TJ.MD (Neuer Abschnitt - →Sperrprüfungstext, bitte übertragen)
    • # 2011-01-24 21:59:53 by Ntj (hist) (diff) m Wikipedia:Sperrprüfung (→Benutzer:TJ.MD (erl.) - ja.)
    • # 2011-01-24 21:42:18 by Ntj (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (→Benutzer:TJ.MD (erl.))
    • # 2011-01-24 19:36:46 by Ntj (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (→Benutzer:TJ.MD - neue Entwicklung)
    • # 2011-01-24 17:33:58 by 188.46.40.128 (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (→Benutzer:TJ.MD)
    • # 2011-01-24 16:59:09 by 212.23.104.214 (hist) (diff) Galerie Schmela (LA+)
    • # 2011-01-24 16:59:03 by 212.23.104.214 (hist) (diff) Wikipedia:Löschkandidaten/24. Januar 2011 (Neuer Abschnitt - →Galerie Schmela)
    • # 2011-01-24 15:22:20 by 212.23.104.214 (hist) (diff) Wikipedia:Löschprüfung (→Kommunikationsstraße 9 samt allen Verschiebelemmata, derzeit Wohn- und Geschäftshaus Kommunikationsstraße 9)
    • # 2011-01-24 14:40:09 by 212.23.104.214 (hist) (diff) Ramin Bahrami (LA+)
    • # 2011-01-24 14:39:59 by 212.23.104.214 (hist) (diff) Wikipedia:Löschkandidaten/24. Januar 2011 (Neuer Abschnitt - →Ramin Bahrami)
    • # 2011-01-24 12:16:30 by 212.23.104.214 (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (→Benutzer:TJ.MD)
    • # 2011-01-24 11:21:23 by Ntj (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (Neuer Abschnitt - →Benutzer:TJ.MD)
    • # 2011-01-24 11:15:10 by Ntj (hist) (diff) Benutzer Diskussion:Marcus Cyron (Neuer Abschnitt - →Ansprache)
    • # 2011-01-24 11:00:19 by TJ.MD (hist) (diff) Benutzer Diskussion:TJ.MD (→Ansprache - Jaja..)
  • Ablauf 2: Ziemlich viel IP-Wirrlauf:
    • # 2011-01-29 23:09:55 by TJ.MDSperr (hist) (diff) Benutzer Diskussion:TJ.MDSperr
    • # 2011-01-29 23:01:19 by 188.46.204.98 (hist) (diff) Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt36 (→Benutzer:TJ.MDSperr)
    • # 2011-01-29 22:57:43 by 92.116.6.34 (hist) (diff) Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt36 (→Benutzer:TJ.MDSperr)
    • # 2011-01-29 22:55:50 by 92.116.6.34 (hist) (diff) Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt36 (→Benutzer:TJ.MDSperr - AW)
    • # 2011-01-29 22:52:56 by TJ.MDSperr (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (→Benutzer:TJ.MD - @LH)
    • # 2011-01-29 22:27:19 by TJ.MDSperr (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (→Benutzer:TJ.MD - nicht, dass das jmd in den falschen Hals kriegt)
    • # 2011-01-29 22:23:07 by TJ.MDSperr (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (→Benutzer:TJ.MD)
    • # 2011-01-29 22:00:16 by 92.116.6.34 (hist) (diff) Benutzer Diskussion:Howwi (→Adminwillkür - wenigstens das Datum..)
    • # 2011-01-29 21:58:33 by 92.116.6.34 (hist) (diff) Benutzer Diskussion:Howwi (→Adminwillkür)
    • # 2011-01-29 21:48:57 by TJ.MDSperr (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (→Benutzer:TJ.MD - bevor das wieder wer in den falschen Hals kriegt)
    • # 2011-01-29 21:46:06 by TJ.MDSperr (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (→Benutzer:TJ.MD)
    • # 2011-01-29 21:45:26 by TJ.MDSperr (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (→Benutzer:TJ.MD)
    • # 2011-01-29 21:42:26 by TJ.MDSperr (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (→Benutzer:TJ.MD)
    • # 2011-01-29 21:41:40 by TJ.MDSperr (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (→Benutzer:TJ.MD)
    • # 2011-01-29 21:40:50 by TJ.MDSperr (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (→Benutzer:TJ.MD)
    • # 2011-01-29 21:17:52 by TJ.MDSperr (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (→Benutzer:TJ.MD)
    • # 2011-01-29 21:14:54 by TJ.MDSperr (hist) (diff) Wikipedia:Sperrprüfung (Neuer Abschnitt - →Benutzer:TJ.MD)
    • # 2011-01-29 20:02:22 by 212.23.105.30 (hist) (diff) Benutzer Diskussion:Schlesinger (→Ansprache)
    • # 2011-01-29 19:58:00 by 212.23.104.189 (hist) (diff) Benutzer Diskussion:Howwi (Neuer Abschnitt - →Unbefristete Sperren)
    • # 2011-01-29 19:53:29 by 46.114.159.129 (hist) (diff) Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt36 (→Benutzer:TJ.MD (erl.))
    • # 2011-01-29 19:09:42 by TJ.MD (hist) (diff) Benutzer Diskussion:Schlesinger (→Ansprache - sncr. Ziemlich viele Wahnsinnige hier. Mal wieder Sturm im Wasserglas.)

- SDB 11:13, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Na und, wo ist da jetzt konkret der schädliche Missbrauch? Lassen wir TJ.MD meinetwegen mit sich selbst reden (hab diese Tatsachenbehauptung jetzt nicht überprüft), aber gibt es denn tatsächlich auch einen Zweitaccount, der von TJ.MD missbräuchlich eingesetzt worden ist? Die IP-Edits jedenfalls sind da nicht ausreichend, um damit etwa einen CU zu rechtfertigen. --Benatrevqre …?! 11:52, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Du kennst den Unterschied zwischen "Hinweise" und "Vorwürfe". Hinweise können sowohl zur Ent- wie Belastung benutzt werden. Ich denke, dass die Hinweise im Normalfall (vorausgesetzt seine Behauptung, er könne technisch sehr schnell seine IPs wechseln, trifft nicht zu) gegen eine Identität sprechen würden. - SDB 11:57, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
TJ.MD aka Ntj

- SDB 11:57, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Zu 89.204.155.193: revertierter Edit reicht IMHO zur Identifizierung nicht aus, zumal unter lauter E-Plus Accounts zwischen Moers und Grimme der einzige von o2 - SDB 14:20, 25. Feb. 2011 (CET) PS: Siehe auch hier[Beantworten]

@tsor: natürlich ist eine nutzung von IPs während sperre des hauptaccounts sanktionierbar. [zeilenumbruch ergänzt]
freilich: wenn admins TJ.MD länger sperren wollten, hätten sie das schon etliche male tun könne. scheint nicht wirklich erwünscht. also, was soll das ganze dann? falls sich hier ein admin findet, der sagt: ja okay, wenn das nach indizienlage hinreichend wahrscheinlich - auch per zb browserdaten etc - TJ.MD war, der zb gonzo.lubitsch an den Sicherheitsdienst_des_Reichsführers-SS empfahl, dann würde ich schon mal länger als 3 tage sperren, kann man das spiel meinetwegen fortfahren, sonst sollte man es hier aus mehreren bereits genannten gründen bewenden lassen. ca$e 14:45, 25. Feb. 2011 (CET) / ergänzter zeilenumbruch 14:57, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe hier nur meine Sichtweise ("Bedenken, dass mit dem Datenschutz zu leichfertig umgegangen werden könnte") dargestellt. Die Entscheidung, ob eine CU-Abfrage gerechtfertigt ist oder nicht obliegt den CU-Bearbeitern. - Mit den Sperrdauern ist das so eine Sache: Sperrt man zu kurz ist es den einen nicht recht, sperrt man länger beschweren sich andere. So ist das eben, man kann es nicht allen recht machen. Gruß --tsor 14:52, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
schon klar, ich appellierte ab dem zweiten satz nur an die vernunft des CU-stellers. da es den admins eh relativ egal ist, was TJ.MD treibt, und er sich schon sehr viel mehr geleistet hat, was jeweils mit max. 3-7 tagen belohnt wurde, warum hier soviel zinnober? die disku geht hier länger als evtl. die sperre, also was soll's? ca$e 14:55, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Weitere Sperrumgehungen:

Außerdem hier:

- SDB 14:47, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Da ich die Auffassung vertrete, dass "Sperrumgehung" an sich kein negativ sanktionierbarer Tatbestand ist, und folglich der Meinung bin, dass der Verdacht auf Sperrumgehung allein ein CU als sehr schwerwiegender Eingriff in persönliche Daten nicht rechtfertigt sondern vor allem in den verdächtigen Edits selbst ein Verstoß liegen muss, habe ich mir die Bearbeitungen der von Simplicius genannten IPs genauer angeschaut und habe dort wenige unproblematische Bearbeitungen neben folgenden problematischen gefunden:
    1. 5. Dezember 2010, 13:44 Uhr u.ff., Beleidigung „aufgeblasene mathematische Selbstbefriediungsorgien“
    2. 24. Februar 2011, 16:10 Uhr Beleidigung als Nazi, „Du kriegst eine Stelle beim Sicherheitsdienst_des_Reichsführers-SS“
    3. 24. Januar 2011, 18:33 Uhr Diskussionsverfälschung, es wird eine dritte Meinung einer anderen Identität vorgetäuscht, um den Diksussionsverlauf zu seinen Gunsten zu beeinflussen. Darunter enthalten die unbelegten Behauptungen, die entscheidenden Admins würden sich einmischen und hätten keine Ahnung, seien nicht zur Selbstreflexion in der Lage (eine Einschätzung, die ich persönlich teile, sie aber für unbelegt und ein untaugliches Argument in einer SP halte).
    4. 29. Januar 2011, 23:55 Uhr - Beleidigung: kann nicht lesen
    5. 29. Januar 2011, 23:57 Uhr Herabwürdigung [die sperrenden] Admins wollen Theater.
  • Die Bearbeitungen der anderen IPs habe ich mir (noch) nicht angeschaut, aber sie enthalten offenbar in ähnlichem Ausmaß regelwidrige Bearbeitungen.
  • Die o. g. Bearbeitungen sind auch unabhängig vom Urheber und dessen Schreibberechtigung regelwidrig und müssten zu einer negativen Sanktionierung führen. Zum Zweck des Ermittelns der Urheberschaft sollte ein CU durchgeführt werden. --92.196.202.179 21:18, 25. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich unterstütze den Antrag. Sollte es sich herausstellen, daß TJ.MD Aussagen wie Nazi, „Du kriegst eine Stelle beim Sicherheitsdienst_des_Reichsführers-SS“ wäre das für mich ein Grund für eine indefinite Sperre des Hauptaccounts wie auch aller zukünftiger Accounts. Das geht über jedes Normalmaß hinaus. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 09:00, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um diesen Beitrag mit der Aussage „Du kriegst eine Stelle beim Sicherheitsdienst des Reichsführers-SS“ um die gleiche Bedeutung Nazi, als eine eloquentere Version. Gruß --92.196.5.8 10:45, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zum Vergleich: „Da solltest Du Dich nicht über meine Vergleiche mit der GESELLSCHAFTSSTRUKTUR des NS-Regimes wundern, sondern den Vergleich verstehen. Gruß, TJ“ [66]. – Simplicius 12:10, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Sein Vergleich der Wikipedia mit dem NS-Regime bezieht sich also eindeutig auf angeblich zu liberale oder zu ängstliche Administratoren. Das ist bislang übersehen worden. Dass hierin ein Widerspruch liegt, sollte man an anderer Stelle diskutieren, aber der Nazi-Vergleich ist eindeutig (es ist eine Gleichsetzung, die auf Daniel Goldhagens en:Hitler's Willing Executioners hinaus läuft und sie in die Nähe der Unterstützer des Holocausts rückt) und hierin ist Marcus Cyron zu folgen - das geht gar nicht! Man sollte auch die anderen Streitbeiträge hinsichtlich gröbster politischer Verleumdung/Beleidigung untersuchen. Hozro ist da doch auch beim Rosa-Liebknecht-Zoo erfolgreich gewesen, hat der vielleicht weitere Erkenntnisse? ---92.196.5.8 12:50, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Da sich das Ganze teilweise auf meiner Diskussionseite abspielte: Spätestens seit dieser Episode kann ich TJ.MD nicht mehr für voll nehmen. Diese NS-Vergleiche und Rechtfertigungsversuche waren derart lächerlich, das war mir nicht mal eine VM wert. Den "Sicherheitsdienst"-Edit hatte ich ihm dabei gar nicht zugeordnet, für so dämlich halte ich ihn denn doch nicht. Sollte sich herausstellen, dass der auch noch von ihm war, ist aus meiner Sicht eine infinite Sperre die einzig denkbare Konsequenz, da braucht es dann kein (eigentlich fälliges) BSV mehr.--Gonzo.Lubitsch 09:32, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bearbeitungsvermerk: Kulac wird sich um die Entscheidung dieser Anfrage kümmern. --:bdk: 21:13, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

(27. Februar) - Tobias Huch und Nullfuenf

Ich beantrage die Überprüfung der beiden Benutzer

auf Übereinstimmung. Einziger Zweck beider Benutzerkonten ist die "Schönfärbung" des Artikels Tobias Huch (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), also die Löschung jeglicher, auch bequellter Kritik aus dem Text. Hierbei wird sich hauptsächlich auf WP:BIO berufen und fälschlicherweise wiederholt ([67], [68], [69], [70]) behauptet, es lägen unbelegte üble Nachrede und Beleidigung vor, was sich anhand der zahlreiche vorhandenen Fussnoten als unwahre tatsachenbehauptung darstellt. Durch die Benutzung der Sockenpuppe Nullfuenf wird hier in Diskussionen und bei Bearbeitungen eine Meinungspluralität vorgegaukelt, die bei Nachweis von Sockenmissbrauch klar nicht vorhanden ist, zudem wird der Benutzer:Nullfuenf zur Verschleierung des eigenen Interessenskonflikts sowohl im Artikel als auch auf dessen Diskussionsseite missbraucht. --Felix frag 17:46, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachfrage: Was spricht – abgesehen vom offenkundigen Interesse an besagtem Artikel – für eine personelle Übereinstimmung der beiden Accounts? Die vier aufgeführten Difflinks stammen alle von „Nullfuenf“ und zeigen lediglich, dass ihm etwas an der Entfernung bestimmter Passagen aus dem Artikel liegt. --:bdk: 22:12, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zudem kann der Benutzer Nullfuenf auch schlicht ein Freund, Bekannter oder Angestellter Huchs sein, ohne dass dadurch gegen Projektregeln verstoßen würde. Oder gar ein völlig anderer, der schlicht Huchs Meinung teilt.-- Alt 09:22, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe mehrfach gesagt, dass ich Huch persönlich kenne. -- Nullfuenf 13:16, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nullfuenf schreibt das in der Wikipedia (WP:BIO-Verstöße, strafbare Inhalte), was Huch nur außerhalb über andere Kanäle (Twitter) vertritt. In der Wikipeda hält er sich zurück, stattdessen lässt er hier seinen "Freund" in dieser Schiene auftreten. --Felix frag 11:19, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gewisse Interessensgemeinsamkeiten sind hier offenkundig und wurden auch gar nicht bestritten. Um aber von einem gemeinsamen inhaltlichen Anliegen auf eine personelle Übereinstimmung zwischen mehreren (hier: zwei) Accounts schließen zu können, sind nähere Hinweise notwendig. Da trotz Nachfrage (siehe auch Seitenintro) keine Informationen bzw. Difflinks nachgeliefert wurden, die die geäußerte Vermutung hinreichend nachvollziehbar machen, bleibt nichts anderes übrig, als diese Anfrage abzulehnen.
Die vier in der Anfrage aufgeführten Difflinks stammen alle vom 27. Februar und von „Nullfuenf“, keiner von „Tobias Huch“. Einer dieser Edits wurde im Artikel getätigt, die anderen drei auf der Diskussionsseite dazu (der Account „Tobias Huch“ war dort zuletzt im Oktober 2010 aktiv). Die vier Links zeigen lediglich, dass seitens „Nullfuenf“ mit durchaus erstaunlicher Vehemenz versucht wurde, bestimmte Textteile zu entfernen. Als CU-Berechtigte sind wir nun aber nicht dazu da, sämtliche Edits aus den Beitragslisten verschiedener Accounts (hier insgesamt über 400 Edits plus offenbar einige IP-Beiträge) alleine durchzugehen und miteinander zu vergleichen sowie auch noch nach nicht näher benannten externen Verlautbarungen (Twitter) zu suchen, also auf bloßen „Zuruf“ hin quasi selber auf die „Jagd nach einem begründeten Anfangsverdacht“ zu gehen.
Unabhängig davon sollten sich die aufgeführten Problemfelder (WP:Q, WP:BIO, WP:IK usw.) in diesem Fall recht einfach – da es letztlich nur um einen Artikel geht, der von der Textlänge her auch überschaubar ist – mit erhöhter Aufmerksamkeit und Beteiligung „gestandener“ Autoren und ggf. mit administrativen Mitteln lösen lassen.

keine Abfrage --:bdk: 00:44, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

(7. März) - GeorgZoche und Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft Hamburg gegen fünf Wikipedianer

GeorgZoche (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung)

Wie man list, hat Georg Zoche wegen URV Strafanzeige gegen fünf Wikipedianer gestellt. Wenn ich die Versionsgeschichte des Artikels Die wirtschaftliche Neuordnung Europas richtig deute, so stammt die Ursprungsversion des Artikels von Benutzer:GeorgZoche (und wurde damit unter CC veröffentlicht). Aus der späteren Versionsgeschichte ergibt sich, daß derselbe Benutzer angibt, der Artikel zitiere „nach wie vor wörtlich aus meinem Buch“. Bitte die IP des Benutzers feststellen und der Staatsanwaltschaft Hamburg übermitteln, damit diese gegen den tatsächlichen Einsteller der URV vorgehen kann bzw. damit ggf. festgestellt werden kann, daß der einstellende Benutzer tatsächlich Georg Zoche ist, der damit seinen Text tatsächlich unter CC eingestellt hat, womit keine URV vorläge. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:09, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sollte nicht eher auf eine Anfrage der Staatsanwaltschaft selbst gewartet werden? Ohne die konkret Ermittlungsakte zu kennen ist, dass zwar alles Glaskugelei aber derzeit dürften m. E. alle Umstände die zur rein rechtlichen Bewertung des Sachverhaltes benötigt werden in der Versionsgeschichte des Betreffenden Artikels abrufbar sein. Es ist zu hoffen, dass die Staatsanwaltschaft nach der Prüfung nach § 170 Abs. 2 StPO einstellt. -- Chaunzy 17:36, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Was das Herausgeben von IPs an Behörden angeht siehe diesen vor kurzem abgeschlossenen Fall, Punkt 2. --Tinz 17:45, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich denke nicht, daß die StA etwas anfordern wird. Anzeige hin oder her - erstens ist der Artikel dermaßen pillepalle, daß er m.E. gar keine Schöpfungshöhe erreicht. Zweitens ist zumindest hier in der Disk. unklar, mit welcher Lizenz und welchen daraus sich ergebenden Konsequenzen die Textpassagen geschrieben wurden; die StA muß, da kein Offizialdelikt, öffentliches Interesse erkennen, und das dürfte sie hier kaum tun.
Im Übrigen begreife ich nicht, wie der Artikel den Löschantrag überstehen konnte. So ein hochtrabendes Lemma, und dann dieses inhaltliche Nichts. Absurd-
-- Freud DISK 21:04, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
 Info: Es steht im Zweifel, ob das Verlangen einer deutschen Ermittlungsbehörde nach den IPs überhaupt zu beachten wäre. Ich bezweifle, dass die Edits einiger Nutzer auf ihrem Weg zu den Servern in Tampa Deutschland überhaupt passiert haben. Die Wikipedia selbst wird von einer US-amerikanischen Stiftung betrieben. Ob deutsches Recht in irgendeienr Weise anwendbar ist steht daher im Zweifel, wesshalb die Herausgabe der IPs selbst illegal wäre. --Benutzender Benutzer 23:09, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
*Gebetsmühle* Serverstandort ist irrelevant --Marcela 23:31, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Welche Grundlage hat die deutsche Justiz nocheinmal, um auf WP tätig zu werden? Weder Wikipedia noch unter Umständen die diversen Autoren haben irgendetwas mit Dtl. zu tuen. Kann auf derselben Basis auch eine Nordkoreanische Ermittlungsbehörde eine IP verlangen? oder gar der Staat, den Ich in meinem Garten gegründet habe? --Benutzender Benutzer 23:41, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Schutzlandprinzip verstehen und dann wiederkommen und deine billige Polemik nochmal überdenken... -- Chaddy · DDÜP 23:44, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bemerkenswerterweise wird dort eine Dissertation als Quelle für eine Rechtslage angegeben, das dann im Artikel anders dargestellt wird - ein QS-Fall? Andererseits gibt der Artikel an, ein relevanter wirtschaftlicher Inlandsbezug nötig sei - wo ist dieser hier? Drittens gelten nach der so genannten Hundertwasserentscheidung Schutzrechte eines EU-Staates für Bürger desselben in allen anderen EU-Staaten, wobei auch das DSG 2000 nicht ausgenommen sein dürfte. Für eine IP-Weitergabe gibt vor allem der 2. Punkt keine Grundlage. --Benutzender Benutzer 00:38, 8. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Tinz hat oben bereits auf den relevanten Passus dort hingewiesen (Punkt 2 in einer CU-Entscheidung vom Februar). Dementsprechend besteht auch hier keine Grundlage, eine CU-Abfrage durchzuführen und IP-Daten (rein CU-seitig) an eine Staatsanwaltschaft zu übermitteln.

keine Abfrage --:bdk: 01:23, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

14. März 2011: Alabasterstein - Taxiarchos228

Ich beantrage hiermit eine Checkuserüberprüfung des folgenden Accounts:


Stellungnahme/Begründung des Antragsstellers:

Der Account "Alabasterstein" wurde nach dem Logbucheintrag im Juni 2008 registiert und ist seit dem bis Juni 2010 (als die Sperrung von T. bereits vollzogen wurde) nicht in Erscheinung getreten. Nach Juni 2010 gab es noch im Juli und August einige wenige Edits.

Ende November 2010 wurde die lange Checkuser Anfrage (bereits im September begonnen) beendet, wobei etliche Accounts klar T. zuzuordnen waren. Diesen Konten wurden alle sammt auf unbestimmte Dauer die Schreibrechte entzogen. Kurz nach diesen Sperrungen ist das besagte Konto auf einmal aktiv, und zwar ab dem 1. Dezember 2010. Passen würde die Vorgehensweise, dass das Konto bereits lange zuvor (in diesem Fall 2008) erstellt wurde aber nie oder völlig unscheinbar und wenig in Erscheinung trat; dies sich jedoch schlagartig nach der Sperrung sämtlicher anderer Kampfsocken änderte. Eine solche Vorgehensweise (Anlegen von Konten, diese werden erst Monate oder Jahre nach Erstellung aktiv, nach der Sperrung anderer Accounts die nun nicht mehr verwendbar sind) konnte bereits bei den im Herbst/Winter mittels CU gesperrten Accounts festgestellt wrrden. Es handelt sich offenbar um eine Sperrumgehung.

Weiter ist das Themengebiet von A. mit den Interessen/Themen von T. identisch, dieser Account scheint sich auf die Thematik von Fernsehtürmen spezialisiert zu haben. Erhebliche Paralellen zum Verhalten von Taxi lassen sich ebenfalls erkennen (Beginn eines Editwars mit mir und anderen im Artikel Liste der höchsten Fernsehtürme); unnachgibiges Führen einer Diskussion (erachtet es als jeglicher Grundlage entbehrend wenn ein Benutzer eine Liste erweitert, weiteres revertieren ohne Konsens auf der Disku zu führen obwohl es sich nicht nur um eine Gegenmeinung handelt). Siehe hierzu die Versionsgeschite und die Diskussionsseite des Artikels.

Nach meinen dargelegten Punkten handelt es sich im Falle einer Zuordnung zu T. klar um eine (inzwischen mehrfache, man siehe die andere CU-Anfrage Ende letzten Jahres, die den CU-Berechtigten mit Sicherheit noch bekannt sein dürfte) Sperrumgehung eines mehrfach gesperrten Benutzers der über mehrere Accounts hinweg die Grundprinzipien der Wikipedia missachtet und inhaltliche Kleinkriege mittels Editwars sowie unnachgibigen Diskussionen führt.

Und um es vorneweg zu nehmen und jegliches Gegenargument das sich auf den vorletzten Abschnitt bezieht im Keim zu ersticken: Es geht mir mit dieser Checkuser-Anfrage nicht darum einen inhaltlichen Konflikt zu meinen Gunsten zu missbrauchen. Ich erhebe keinen Anspruch darauf, dass mir andere Benutzer bei inhaltlichen Differenzen zustimmen und ich erhebe auch nicht die Forderung die Sperrung eines Benutzers herbeizuführen, mit dem ich nicht einer Meinung bin. Ich habe meinen Standpunkt dargelegt, Argumente angeführt warum ich bei A. einen Sperrumgehung vermute. Diese Argumente sollen nun sorgfälig geprüft werden. Es grüßt, Jerchel 15:57, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Und worin bestünde der mögliche Missbrauch, falls die beiden Konten ein und der selben Person zugeordnet werden können? Für den Tatbestand der Sperrumgehung muss nachgewiesen werden, dass ein Benutzer früheres Fehlverhalten unter neuen Namen fortsetzt.-- Alt 16:06, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie ich bereits anführte; Führen von Editwars und unnachgibigen Diskussionen. Äußerungen wie "es entbehrt jeglicher Grundlage eine Tabelle einzfügen, die im Bau befndliche Bauwerke auflistet". Bei einer inhaltliche Differenz bin ich durchaus dazu geneigt sie zu akzeptieren, aber die Art der Attake und des Tones lassen aus meiner Sicht Paralellen zu T. erkennen; wie permentes revertieren ohne vorher einen Konsens herbei zu führen, ob mit mir oder anderen. Jerchel 16:12, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Service: gemeinsam bearbeitete Artikel. --Liesbeth 16:25, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Es handelt sich hier nur um den äußerst durchsichtigen Versuch, dass Jerchel hier keine Argumente einfallen, er aber das Recht für sich in Anspruch nehmen möchte, seine Ansichten über meine zu stellen. Ein Versuch, mich über eine VM zu sperren und damit „mundtod“ zu machen ging bereits bereits gestern schief. Der verwunderte Alabasterstein fragt sich, mit welchem Recht er eine Liste einfügt, ohne dass es dafür einen Konsens gab und sich nun darüber mokiert dass ebendiese in die bestehende eingearbeitet wird. --Alabasterstein 16:26, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Aber Taxiarchos bist Du schon, oder? --Gonzo.Lubitsch 16:29, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

für gewöhnlich ist es usus, bei cu-anträgen beweise oder zumindest bescheinugungen für sowohl den anfangsverdacht, als auch den konkreten missbrauch mit diff-links (o.ä.) zu nennen. diese möge man hier bitte nachtragen. lg, --kulacFragen? 16:34, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Alabasterstein, würdest du bitte deine Stellungnahme (sofern du eine angeben möchtest) auf die CU beziehen und nicht auf die bereits inhaltlichen Differenzen mit mir. Es geht hier nicht darum, ob die viel diskutierte Liste der im Bau befindlichen Bauwerke im Artikel bleibt oder nicht. Ich habe bereits eine Lösung auf WP:3M angeboten, das ist nicht der richtige Ort für derartige Diskussionen. Jerchel 16:34, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Übereinstimmung des Betreibers beider Accounts war so naheliegend, dass ich bei meiner Begrüßung des Accounts nicht grundlos eine entsprechende Bemerkung hinterlassen habe. CU ist hier nicht notwendig; ansonsten ist der Account normal zu behandeln, wie das auch mit anderen Nachfolgeaccounts geschieht (als Beispiel nenne ich mal Benutzer:Osika). Grüße von Jón + 16:43, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht aus der unsäglichen SG-Entscheidung zur Reaktivierung des Babbel-Konzerns jetzt nicht auch noch einen Präzendenzfall machen... --Gonzo.Lubitsch 16:46, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

@ Jon: Das soll heißen, dass es sich klar um Taxi handelt? Wie gesagt, es geht mir nicht darum dem benannten Account (oder Texi) zu schaden aufgrund inhaltlicher Differenzen. Meiner Meinung nach handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um Texi. Ob das Revertieren und die Diskussion im Artikel Liste der höchsten Fernsehtürme zu tollierieren ist oder nicht, überlasse ich anderen. Sollte es sich m Texi handeln, habe ich kein Problem damit wenn das alte Verhalten nicht fortgesetzt wird. Aber das halte ich, gerade im Anbetracht des Artikels Liste der höchsten Fernsehtürme für eher unwahrscheinlich. Jerchel 16:52, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ob es sich bei dem begonnen EW und dem Verhalten in der Diskussion um einen Regelverstoß handelt müssen andere bewerten (entfernen eines Abschnitts ohne Konsens). Bei einem Ja wäre CU angebracht, bei einem nein nicht. Jerchel 17:13, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch wenn ich die Vermutung nach wie vor für angebracht halte; jedoch bei A. keinen eklatanten und so massiven Missbrauch feststellen kann, der eine dauerhafte Sperrung rechtfertigt, sehe ich keine Veranlassung weiter eine CU-Abfrage zu verlangen. Sollte es keine Einwände geben, kann der Abschnitt archiviert werden. Jerchel 10:21, 15. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]