Diskussion:Tōhoku-Erdbeben 2011
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Ressourcen
- Aktuell und PD: http://www2.demis.nl/quakes/ Verwendbar für Kartendarstellung in der WP, Hinweis: Karte nicht im Vollbildmodus starten. --82.198.219.98 10:27, 11. Mär. 2011 (CET)
- GLIDE-Nummer: EQ-2011-000028-JPN
- Reliefweb (OCHA) Japan: Earthquake and Tsunami
- GDACS...
- USGS: Hauptbeben
- PTWC: Tsunamiwarnungen für den Pazifik
- JMA: Tsunamiwarnungen der JMA
- JMA: Earthquake Information
--Matthiasb (CallMeCenter) 10:23, 11. Mär. 2011 (CET)
- Erdbeben der Region in 2010 (neic.usgs) --Oliver 11:24, 11. Mär. 2011 (CET)
Lemma
Bisherige Lemma-Diskussion
Ist der Name "Sendai-Erdbeben" denn schon amtlich? – Simplicius 10:26, 11. Mär. 2011 (CET)
- JP nennt den Artikel derzeit "2011 Erdbeben vor nordöstlichen Taiheiyou"; allerdings unterliegt die dortige Seite einem Editwar und ist deswegen geleert (sic!) und gesperrt. Die Auswirkungen sind womöglich global; lt. USGS handelt es sich um das stärkste Erdbeben in der Geschichte Japans und das siebtstärkste, daß weltweit registriert wurde. Als ich das Lemma bestimmt habe, habe ich mich nach der nächstgelegenen größeren Stadt gerichtet. Alles weitere muß man sehen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 10:48, 11. Mär. 2011 (CET)
- Lieber Matthias, in Sachen Lemma schau mal bitte auf Erdbeben in Japan.
- Wir fahren in den anderem Lemmata diesbezüglich kein "von 2011" oder ähnliches.
- Natürlich sind solche Argumente im gewissen Sinne auch selbstreferentiell, wenn jeder sein eigenes Ding fährt. – Simplicius 11:05, 11. Mär. 2011 (CET)
- Im übrigen ist die Bezeichnung Sendai hier noch Begriffsfindung. Es mag sein, dass sie die Presse erst später übernimmt. Dann sollte man aber auch sinnvolle Bezeichnungen entwickeln. Die Bezeichnung "Sendai-Erdbeben" zweifele ich an. – Simplicius 11:09, 11. Mär. 2011 (CET)
- Seit wann bestimmen wir unser Lemma nach der Presse? --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:16, 11. Mär. 2011 (CET)
- Seit wann bestimmen wir unser Lemma nach der Presse? --Matthiasb
- Das Lemma macht schon Sinn. Sollte sich eine andere Bezeichnung durchsetzen kann man immer noch ein Redir setzen und vielleicht später mal an eine Verschiebung denken. Aber jetzt sollte der Artikel bleiben wo er ist.--Oliver 11:21, 11. Mär. 2011 (CET)
- Du rervertiest stumpf mit einem blabla als Kommentar.
- Das "von" entspricht nicht unserem Namensschema.
- Der Zusatz "Sendai" ist nicht "Sinn", sondern offensichtlich Theriefindung. – Simplicius 11:21, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ach was, es gibt kein Namensschema; das hängt auch damit zusammen, daß wir uns bei den Erdbeben bemühen, halbwegs nicht der Presse zu unterwerfen, sondern soweit es geht die amtlichen Quellen zu befolgen. Hier haben wir es jedoch noch mit einem Notnamen zu tun und der wird üblicherweise nach der nächstgrößeren Stadt gebildet. Eine Lemmadiskussion zum jetzigen Zeitpunkt ist irrwitzig. Da gibt es wichtigeres zu tun. --Matthiasb
(CallMeCenter) 12:18, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ach was, es gibt kein Namensschema; das hängt auch damit zusammen, daß wir uns bei den Erdbeben bemühen, halbwegs nicht der Presse zu unterwerfen, sondern soweit es geht die amtlichen Quellen zu befolgen. Hier haben wir es jedoch noch mit einem Notnamen zu tun und der wird üblicherweise nach der nächstgrößeren Stadt gebildet. Eine Lemmadiskussion zum jetzigen Zeitpunkt ist irrwitzig. Da gibt es wichtigeres zu tun. --Matthiasb
- Jedenfalls ist "von 2011" stilistisch daneben, "Sendai-Erdbeben 2011" wäre korrekte deutsche Grammatik. --FordPrefect42 13:20, 11. Mär. 2011 (CET)
- Das scheitert an MatthiasB. – Simplicius 21:26, 11. Mär. 2011 (CET)
- MatthiasB hat schon öfter bewiesen, dass er kein erwiesener Experte für die deutsche Sprache ist. Das Lemma ist zum Glück nicht seine alleinige Entscheidung. --FordPrefect42 16:41, 12. Mär. 2011 (CET)
- Wieso heisst es Erdbeben und nicht Seebeben? Das Epizentrum war doch im Meer, und folgt nach einem Erdbeben ein Tsunami? (nicht signierter Beitrag von 213.168.118.177 (Diskussion) 11:31, 11. Mär. 2011 (CET))
- Es ist immer die Erde, die bebt. --Matthiasb
(CallMeCenter) 12:14, 11. Mär. 2011 (CET)
- Es ist immer die Erde, die bebt. --Matthiasb
- Je nachdem wie sich die Lage entwickelt sollte man auch den Namen Erdbeben im Pazifischen Ozean 2011 (Anlehnung an Erdbeben im Indischen Ozean 2004) im Betracht ziehen.-- Vammpi 13:25, 11. Mär. 2011 (CET)
- Natürlich spricht man dann von „Seebeben“. Das ist in der Geophysik gängig. Das führt dann eben auch zur Gefahr von Tsunamis. Das Gegenstück ist das Landbeben. Hier endet die Wikipedia beim Dosenfisch-Niveau. – Simplicius 21:25, 11. Mär. 2011 (CET)
- Für mich als Laien würde das Wort „Seebeben“ ausdrücken, dass die Häuser an Land nicht wackeln, sondern allenfalls (in Küstennähe) von der Flutwelle zerstört werden. (nicht signierter Beitrag von 95.33.68.50 (Diskussion) 03:53, 12. Mär. 2011 (CET))
- Ich wäre dafür das Lemma mit Land und Jahreszahl zu bilden, das mit dem Ort gefällt mir gar nicht. --Itu 14:16, 11. Mär. 2011 (CET)
- finde ich auch, besonders wenn man sich die Ausmaßen anschaut.. -- Vammpi 14:20, 11. Mär. 2011 (CET)
Wie wärs den mit Erdbeben vor Tōhoku 2011 ? --88.130.188.144 15:42, 11. Mär. 2011 (CET)
Bitte nicht zu spitzfindig. Es handelt sich zwar um ein See- und Landbeben, aber Sendai ist der nächstgelegene größere Ort an Land. --MBelzer 23:50, 11. Mär. 2011 (CET)
Das z.B. hier nur dreimal von "Sendai" die Rede ist, bezweifle ich doch sehr das aktuelle Lemma. Vielmehr stellt mMn jede Reportage eine ganz Japan betreffende Situation dar. Deshalb besser: Erdbeben in Japan 2011 oder so. Gamma γ 01:57, 12. Mär. 2011 (CET)
- Das ist recht unpräzise. Die haben jeden Monat 73 Erdbeben mit M4,0 oder höher, 9 mit M5,0 oder höher und 1,7 mit M6,0 oder höher.[1] --Mps 08:58, 12. Mär. 2011 (CET)
- Da möchte ich Mps sehr zustimmen. Es sollte (zunächst) bei der Zuordnung zu Sendai bleiben, aber das "von" sollte entfernt werden. Alternativ wäre Tōhoku-Erdbeben 2011 möglich. Und um die Lemmata für die Erdbeben in Japan zu vereinheitlichen, sollte man Erdbeben von Kōbe 1995 in Kōbe-Erdbeben 1995 umbenennen. Besten Gruss Brücke-Osteuropa 10:42, 12. Mär. 2011 (CET)
- Nur so nebenbei: In den letzten 30 Stunden haben sich in Japan oder vor der Küste des Landes rund 170 Erdbeben ereignet, die eine Stärke von mehr als 5,0 Mw hatten – und 24 davon waren stärker als 6,0 Mw. Zwölf dieser Beben waren stärker als das Christchurch-Erdbeben im Februar. Und dabei ist das große Erdbeben mit 8,9 Mw nicht mitgezählt. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:20, 12. Mär. 2011 (CET)
- Nur so nebenbei: In den letzten 30 Stunden haben sich in Japan oder vor der Küste des Landes rund 170 Erdbeben ereignet, die eine Stärke von mehr als 5,0 Mw hatten – und 24 davon waren stärker als 6,0 Mw. Zwölf dieser Beben waren stärker als das Christchurch-Erdbeben im Februar. Und dabei ist das große Erdbeben mit 8,9 Mw nicht mitgezählt. --Matthiasb
Der Kraftwerkbetreiber TEPCO verwendet die Bezeichnung Miyagiken-Oki Earthquake, nur so als Idee für die Namensfindung. Es macht die Sache nicht übersichtlicher, wenn jeder sich seine eigene Bezeichnung ausdenkt. Rmw 12:51, 12. Mär. 2011 (CET)
- Es soll sich ja gerade nicht jeder (und auch nicht die Gemeinschaft als solche) eine eigene Bezeichnung ausdenken - das ist Theoriefindung pur. Wir geben wieder, was außerhalb berichtet wird - also muss es einen Artikel geben über das Erdbeben in Japan, mit Jahreszahl oder mit Datum. Oder hat da jemand den Ehrgeiz zu sehen, wie schnell sich die hier vorschnell etablierte Bezeichnung außerhalb verbreitet!? --Snevern (Mentorenprogramm) 20:57, 12. Mär. 2011 (CET)
"Extra-Diskussion" zum Lemma auf WP:Administratoren/Anfragen
- Der allgegenwärtige Simplicius hat eine "Extra-Diskussion" zum Lemma auf WP:Administratoren/Anfragen angezettelt, siehe hier: WP:AAF#Erdbeben in Japan 2011. Dort ist mMn nicht der richtige Platz für eine Lemma-Findung, sondern diese Diskussion ist hier auf der Artikeldisk zu führen. --Jocian 13:18, 12. Mär. 2011 (CET)
Fortsetzung (Begriff "Sendai-Erdbeben" unzutreffend)
Ich wundere mich etwas, wie schnell Wikipedia hier einen Begriff zu etablieren versucht. Die Medien sprechen derzeit von "Erdbeben und Tsunami in Japan" o.ä. Fast nirgends wird von "Sendai-Erdbeben" gesprochen, zumal das Beben in Sendai nicht sein Epizentrum hatte und Sendai auch nicht die betroffenste Stadt war. Verheerender war der Tsunami. Ich schlage eine Verschiebung vor, ehe Wikipedia hier einen neuen, unzutreffenden Begriff in die Welt setzt. Bis sich ein Begriff durchgesetzt hat, könnte man es vorübergehend "Erdbeben und Tsunami im Japan am 11. März 2011" nennen und verschieben, sobald sich in der Presse etwas herauskristallisiert. 85.179.79.251 12:21, 12. Mär. 2011 (CET)
- Erdbeben vor Tōhoku 2011 oder Tōhoku-Erdbeben 2011 wäre gut. Erdbeben in Japan 2011 oder ähnliches wäre zu ungenau. Am exaktesten wäre wahrscheinlich Erdbeben vor Tōhoku 2011, da das Erdbeben im Meer vor dieser Provinz sein Epizentrum hatte. --88.130.169.131 12:29, 12. Mär. 2011 (CET)
- PS/Anmerkung: Die Japaner haben als Überschrift (laut google Übersetzung): 2011 Erdbeben vor nordöstlichen Taiheiyou. Ich nehme mal an, dass Taiheiyou gleich Tōhoku ist. --88.130.169.131 12:35, 12. Mär. 2011 (CET)
- siehe auch Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Erdbeben_in_Japan_2011. --Kuebi [∩ · Δ] 12:31, 12. Mär. 2011 (CET)
- Falsche Annahme. Die japanische Bezeichnung mit korrekter Übersetzung (Tōhoku ist das nordöstlich, Taiheiyou ist der Pazifik) steht bereits im Artikel. Der Google Translator scheitert bei Japanisch schon bei einfachsten Dingen grandios. --Mps 12:49, 12. Mär. 2011 (CET)
Hier ein aktueller Überblick über die Bezeichnungen in den Medien etc.:
- "Sendai-Erdbeben" = ca. 148 Google-Treffer
- "Tohoku-Erdbeben" = ca. 1 Treffer
- "Erdbeben und Tsunami" = ca. 145.000 Treffer
Damit WP keine "Begriffsfindung" betreibt, schlage ich vor, das Lemma bis auf weiteres auf Erdbeben und Tsunami in Japan am 11. März 2011 zu verschieben. --Jocian 12:56, 12. Mär. 2011 (CET)
- "Sendai-Erdbeben" tauchte in Wikipedia auf und wird in den verschieden-sprachigen Wikis schon verwendet. Meines Erachtens aber falsch. // "Erdbeben vor Tōhoku 2011" wäre irdendwie schon paasend, da Tōhoku der Name dieser Region ist. // "Erdbeben und Tsunami" hat vielleicht die meisten Treffer ist aber viel zu ungenau. Wie viel von den 145.000 Treffern beziehen sich den konkret auf das aktuelle Erdbeben? PS: Der Tsunami ist ja "nur" die Begleiterscheinung des eigentlichen Erdbebens. Er sollte deswegen nicht extra im Lemma aufgeführt werden. --88.130.169.131 13:07, 12. Mär. 2011 (CET)
- In der "Extra-Diskussion" auf WP:AAF wurde u. a. Erdbeben in Japan am 11. März 2011 vorgeschlagen, was ich für eine vorerst brauchbare Lösung halte. --Jocian 13:34, 12. Mär. 2011 (CET)
- Der Kraftwerkbetreiber TEPCO verwendet die Bezeichnung Miyagiken-Oki Earthquake
- Letzteres bedeutet einfach nur Erdbeben vor der Präfektur Miyagi.
Die von der JMA eingeführte Behördenbezeichnung samt Übersetzung steht ja wie bereits erwähnt schon im Artikel. In den japanischen Medien taucht vermehrt 東日本大震災 auf (vgl. Google News), also Higashi-Nihon Daishinsai, dt. etwa „große ostjapanische Erdbebenkatastrophe“ oder in Analogie zum Kantō Daishinsai („Großes Kantō-Erdbeben“) übersetzt: „Großes Ostjapan-Erdbeben“. --Asakura Akira 15:02, 12. Mär. 2011 (CET) P.S.: Das ist in (ja) auch bereits eine Weiterleitung.
- Letzteres bedeutet einfach nur Erdbeben vor der Präfektur Miyagi.
- Die Analogie, die oben mal gebracht wurde, zum "Erdbeben im Indischen Ozean 2004" geht doppelt schief. Der aufgrund der Presseberichterstattung allgemein bekannte Name lautet aber "Seebeben im Indischen Ozean". Das wurde aber von einem "Es-gibt-keine-Seebeben"-Aktivisten verschoben. Leider hat man damals nicht den ganzen Schritt gemacht und auf die wissenschaftliche Bezeichnung Sumatra-Andamanen-Beben verschoben. Erdbeben in Japan geht schon gar nicht; der USGS hat als Notname Near the East Coast of Honshu gewählt.
- Bei eurer Googelei überseht ihr, daß fast in jedem Bericht die Worte Erdbeben und Tsunami vorkommen, sogar in dieser Kombination, ohne daß sich daraus ein Name ableiten läßt. Der Vorschlag Erdbeben in Japan am 11. März 2011 ist nicht sinnvoll – das Zentrum des Erdbebens befindet sich nicht in Japan, nicht einmal in den Territorialgewässern des Landes, sondern auf Hoher See. Die nächstrgrößere Stadt an Land ist Sendai, weswegen das ein sinnvoller Notname ist. In zwei oder drei Monaten werden sich die Seismologen geeinigt haben, wie sie das Beben nennen. Wahrscheinlich läuft es auf das hinaus, was Asakura Akira vor mir anmerkt. --Matthiasb
(CallMeCenter) 16:05, 12. Mär. 2011 (CET)
- Der Kraftwerkbetreiber TEPCO verwendet die Bezeichnung Miyagiken-Oki Earthquake
- Dies klingt doch vernünftig. Sendai-Erdbeben 2011 als Arbeitsbegriff und dann sehen wir weiter. Ich denke Tohoku-Erdbeben 2011 könnte die Lösung werden. In Ergänzung zu den obigen Varianten möchte ich mal die Lemmata der Schwester-WP nennen: In der englischen WP heißt es 2011 Sendai earthquake and tsunami; in der japanischen 2011年東北地方太平洋沖地震 Erdbeben in der Region Nordosten-Pazifik 2011 und in der chinesischen 2011年日本本州岛海域地震 2011 Erdbeben vor der Insel Honshu, Japan. In der japanischen Wikipedia gibt es übrigens das Lemma "Tōhoku-Erdbeben" (東北地震), aber als Weiterleitung auf 三陸南地震 Süd-Sanriku-Erdbeben (2003). Noch ein Blick in die japanische Presse: "東北地方太平洋沖地震" (Nord-Ost-Pazifik-Erdbeben), "福島沖震源" (Erdbeben vor Fukushima), "地震・津波災害" (Erdbeben - Tsunami Disaster) oder einfach "東北地方地震" (Nord-Ost-Erdbeben bzw. Tōhoku-Erdbeben]. Man sollte aber anstelle von www.google.de lieber www.google.co.jp nutzen. Besten Gruss Brücke-Osteuropa 18:57, 12. Mär. 2011 (CET)
- Kurze Anmerkung ohne Einmischung in die Diskussion: In der Online-Version der Encyclopedia Britannica heißt der Artikel Japan earthquake and tsunami of 2011 --Christian140 18:48, 12. Mär. 2011 (CET)
Ich möchte zwei Anmerkungen machen: (1.) Bevor wir eine endgültige Lösung finden, sollten wir rasch auf einen möglichst neutralen Namen verschieben, da andere Medien bekanntlich Wikipedia als Quelle verwenden und sich dann dieser wirklich ungeeignete Begriff "Sendai-Erdbeben" etablieren könnte. Ich schlage sowas wie Erdbeben vor Japan am 11. März 2011 vor. (2.) Gibt es eine allgemeine Regel, wann wir oder allgemein von Erdbeben und wann von Seebeben sprechen? Hier war es ja so, dass das Epizentrum im Meer lag (Seebeben) aber auch an Land heftige Schwingungen spürbar waren (Erdbeben). Geht es da also immer nach dem Epizentrum? Der Begriff Seebeben hätte ggf. den Vorteil, dass man den Tsunami nicht miterwähnen müsste. 78.52.147.54 19:33, 12. Mär. 2011 (CET)
- Wir sollten jetzt schnell verschieben, bevor wir etwas etablieren. Könnte das bitte ein Admin verabfolgen? Ich schließe mich der genannten Bezeichnung Erdbeben vor Japan am 11. März 2011 oder ähnlich an. Danach (!) kann die Diskussion nach einem geeigneten Lemma zuende geführt werden. Stern 19:46, 12. Mär. 2011 (CET)
- Von den elf in Tokio frei empfänglichen Fernsehanstalten verwendeten heute Nacht fast alle den von Asakura Akira eingebrachten Begriff 東日本大震災 (Higashi-Nihon Daishinsai, „Großes Ostjapan-Erdbeben“). Sendai scheint im Moment im Fokus der Berichterstattung zu liegen, weil es als größte Stadt Tohokus den Medien relativ leichte "Beute" ermöglicht. Dabei sollte man nicht vergessen, dass bis jetzt noch keine Verbindung zu den Teilen im Norden von Miyagi-ken und im Süden von Iwate-ken bestehen, die vermutlich am schwersten betroffen sind. Die Hauptstadt von Miyagi wird schon ziemlich schnell wieder aufgebaut sein, viele Dörfer in Bergen werden aber Ruinen bleiben, zu alt und schwach ist mittlerweile dort die Bevölkerung. Mit der Bezeichnung Higashi-Nihon Daishinsai sind meiner Meinung nach ein Großteil der sichtbaren und bleibenden Schäden abgedeckt, der Umbruch in der Besiedlungsgeschichte der Region, die großen Schäden in Sendai, die Folgen, die der "Unfall" in Fukushima haben wird, und auch die vielen Opfer und Schäden im Küstenbereich. Die von Stern vorgeschlagene Bezeichnung finde ich aus den zuvor schon genannten Gründen als zu allgemein. -- Toni Diskussion 20:21, 12. Mär. 2011 (CET)
@IP 78… Wieso soll das derzeitige Lemma ungeeignet, gar nicht neutral sein. Die Argumente hier werden immer absonderlicher. (Auf die Äußerung von Stern gehe ich lieber gar nicht ein, sonst müßte ich ihm sagen, daß dieser Bullshit schon drei oder fünf Absätze weiter oben widerlegt wurde, und das möchte ich nicht, weil er schon ziemlich lange dabei ist.) --Matthiasb (CallMeCenter) 22:52, 12. Mär. 2011 (CET)
- Geht doch nichts über Nettigkeit. Ich fände Erdbeben in Japan am 11. März 2011 (gerne auch mit 'und Tsunami') das genau richtige Lemma. Das der Herdort nicht genau in Japan liegt ist dabei so egal wie Kuhfladen weil die Auswirkungen praktisch ausschliesslich in waren. In Japan hat die Erde gebebt. Irgendeinen Ort begrifflich mit dem Beben zu verbinden halte ich für recht doof weil ein Beben eben nicht nur in einem Ort stattfindet und hier wird sogar noch vom Epizentrum einigermassen willkürlich mit dem gedachten Geodreieck auf einen Ort an der Küste gezielt. --Itu 02:26, 13. Mär. 2011 (CET)
Der Begriff „Sendai-Erdbeben“ ist ein Sonderweg, der nicht gebräuchlich wurde. Peinlich! – Simplicius 07:22, 13. Mär. 2011 (CET)
- Peinlich ist eher, was die Journaille abliefert, von wegen GAU und so, den ARD Exklusiv bereits gestern mittag verkündet hat. Das ist ein Sonderweg, den es bislang in keinem anderen Land gibt. Zur Zeit von Springer, Nannen und Augstein wären solche Dummschwätzer allenfalls als Büroboten eingesetzt worden. Tja, da verliert man dann schon einmal die Orientierung, wie ein Erdbeben zu benennen ist. Für so etwas (@ Itu) haben die Seismologen die Angewohnheit, ein Erdbeben nach dem nächsten größeren Ort zu benennen und nicht nach dem Land, in dem das Erdbeben geschah. Honshu erstreckt sich über vier Hauptinseln, die betroffene Insel Honshu erstreckt sich in etwa über eine Strecke von Flensburg nach Garmisch. Die betroffene Region liegt im Nordosten (die Insel hat die Form eines Bumerangs, dessen rechtes Ende grob in Nord-Süd-Richtung liegt, während das linke Ende in etwa nach Westen zeigt; links und rechts natürlich entsprechend der kartographischen Ansicht mit Süden unten auf der Karte) Wenn wir das weiter vergleichen. Stell dir vor, daß Epizentrum läge etwa 120 km vor der Elbemündung und der Tsunami würde die deutsche, niederländische und britische Nordseeküste verwüsten. In Hannover etwa hätte die Erde noch ordentlich gewackelt, dort wäre aber nix kaputt gegangen, außer daß ein paar Weinflaschen aus den Regalen der Supermärkte gefallen sind. Würdest du vom Erdbeben in Deutschland am 11. März sprechen? Wohl kaum. (Auch unser Erdbeben in Chile 2010 ist ein ziemlich schräges Lemma, dessen Ursprung wir vielleicht Heinrich von Kleists Novelle zu verdanken haben, es wird wissenschaftlich als Maule-Erdbeben oder Erdbeben vor Maule bezeichnet. Es ist reichlich bizarr, per Lemma ein Land mit einer Ausdehnung wie von Barcelona nach Moskau oder so komplett zur Erdbebenzone zu erklären. Erdbeben von Lissabon 1755 steht auch nicht unter Erdbeben in Portugal 1755. --Matthiasb
(CallMeCenter) 08:28, 13. Mär. 2011 (CET)
- Es liegt doch alles sooo auf der Hand: Wo Japan liegt weiss man, wo Sendai liegt wusste wohl kein Schwein und werden auch zukünftig immer noch viel weniger wissen und verorten können als Japan. Und genau in Japan dürfte das Beben überall zu spüren gewesen sein. Das passt hier einfach einwandfrei und dein 3-Länderbeispiel musst du extra konstruieren als Gegenargument.
- Zum 'naming': 1.) Sind wir kein wissenschaftliches Lexikon. Ja, wir schreiben typischerweise für normale, völlig unwissenschaftliche Menschen 2.) Hängt nicht der mindeste wissenschaftliche Erkenntnisgewinn an einer Benennung. gruss. --Itu 09:06, 13. Mär. 2011 (CET)
- Mein 3-Länderbeispiel ist nicht konstruiert als Gegenargument, sondern es ist absolut analog. Wir haben hunderte von zerstörten Häusern in Südamerika, einen zweistelligen Millionschaden an der Westküste der USA, Ertrunkene in Indonesien und den USA. Zum wissenschaftlichen Anspruch der Wikipedia siehe Calcium, Edel-Tanne, Iod. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:48, 13. Mär. 2011 (CET)
- Mein 3-Länderbeispiel ist nicht konstruiert als Gegenargument, sondern es ist absolut analog. Wir haben hunderte von zerstörten Häusern in Südamerika, einen zweistelligen Millionschaden an der Westküste der USA, Ertrunkene in Indonesien und den USA. Zum wissenschaftlichen Anspruch der Wikipedia siehe Calcium, Edel-Tanne, Iod. --Matthiasb
Es ist wie bei allen Diskussionen, bei denen Matthiasb beteiligt ist: alle sind sich einig, er zieht die Diskussion mit langweilenden Seitenargumenten endlos in die Länge bis niemand mehr Lust hat mitzudiskutieren, weil man einfach Besseres zu tun hat. Kein Admin liest mit, der ggf. eine Verschiebung durchführen könnte. Es wird noch ein bisschen über Matthiasb diskutiert. Und am Ende setzt sich wieder mal seine Meinung durch, hier also die Begriffsfindung "Sendai-Erdbeben". In der Politik nennt man diese Strategie "Aussitzen" in Wikipedia am ehesten wohl "Trollerei". 85.179.69.9 18:04, 13. Mär. 2011 (CET)
Chronologie
Also was soll den der Bodycount zu diesem frühen Zeitpunkt? Und "10:24 Hawaii wird evakuviert". Wohin? --Kucharek 10:34, 11. Mär. 2011 (CET)
- Brauchts das wirklich. Das ist hier kein Newsticker. Vor allem wenn es von der Qualität ist (Hawai wird evakuiert ....). -- Vuxi 10:35, 11. Mär. 2011 (CET)
- Entschuldigung, ich werde das so bald wie möglich in eine Verbesserung davon machen
- --Bjferstern 10:38, 11. Mär. 2011 (CET)
- Eigentlich brauchst du es nicht zu verbessern weil es hier nichts zu suchen hat. Der zeitliche Ablauf ist jetzt noch nicht abzusehen, da das Ereignis (leider) noch im Gange ist. Eine Chronologie sollte man erst erstellen wenn halbwegs belastbare Fakten vorliegen. Aber jetzt die Totenzahl alle 5 min zu korrigieren ist sinnlos. Vor allem wird man diese ohnehin die nächsten Tage nicht wissen (wenn überhaupt). Und die Meldung, dass Deutschland um genau 10.34 Hilfe zugesagt hat ist auch nicht wichtig (zumindest nicht die genaue Urzeit. Also spar dir die Arbeit. -- Vuxi 10:43, 11. Mär. 2011 (CET)
- Vielleicht magst du in n:Schweres Erdbeben vor der japanischen Küste löst verheerendes Erdbeben aus mitwirken. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:12, 11. Mär. 2011 (CET)
- Vielleicht magst du in n:Schweres Erdbeben vor der japanischen Küste löst verheerendes Erdbeben aus mitwirken. --Matthiasb
- Eigentlich brauchst du es nicht zu verbessern weil es hier nichts zu suchen hat. Der zeitliche Ablauf ist jetzt noch nicht abzusehen, da das Ereignis (leider) noch im Gange ist. Eine Chronologie sollte man erst erstellen wenn halbwegs belastbare Fakten vorliegen. Aber jetzt die Totenzahl alle 5 min zu korrigieren ist sinnlos. Vor allem wird man diese ohnehin die nächsten Tage nicht wissen (wenn überhaupt). Und die Meldung, dass Deutschland um genau 10.34 Hilfe zugesagt hat ist auch nicht wichtig (zumindest nicht die genaue Urzeit. Also spar dir die Arbeit. -- Vuxi 10:43, 11. Mär. 2011 (CET)
- --DiamondCrash http://www.spiegel.de/flash/flash-25458.html da steht die ganze chronologie (15:42, 11. Mär. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Erdbeben in Japan
Es gab ein 2. Artikel zu diesem Tehma wenn ihr nichts dagegen habt, stelle ich einen Löschantrag --Bjferstern 10:39, 11. Mär. 2011 (CET)
- Bjferstern bezieht sich auf den von Simplicius eineinhalb Stunden nach diesem angelegten Ex-Artikel Erdbeben in Japan am 11. März 2011, jetzt redirect hierher. --Felix frag 11:16, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ja. Unter Erdbeben in Japan hab ich eine kurze Begriffsklärung angelegt. – Simplicius 11:22, 11. Mär. 2011 (CET)
Vorbeben
Bitte im Artikel nicht das Vorbeben vom 9.11. vergessen! (nicht signierter Beitrag von 129.27.147.83 (Diskussion) 10:57, 11. Mär. 2011 (CET))
- Kuckst du: Sendai-Erdbeben von 2011#Tektonischer Überblick. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:10, 11. Mär. 2011 (CET)
Stärke des Bebens
Von offizieller Seite aus wurde die Stärke des Bebens auf 8.8 zurückgestuft (s. Liveberichterstattung des japanischen Senders Nippon Hōsō Kyōkai (NHK) über CNN und hier http://www.nhk.or.jp/daily/english/11_43.html) -- Ulanwp 10:58, 11. Mär. 2011 (CET
- Nein, die Japaner wenden die Richterskala an. Der USGS die Momenten-Magnituden-Skala. Das schafft immer wieder Verwirrung. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:09, 11. Mär. 2011 (CET)
- Bedeutet dass, die Richterskala-Stärke des Bebens ist 8,8 und die Momenten-Magnituden-Skala 8,9? Wenn ja sollte man vielleicht beides im Artikel nennen. --Christian140 11:17, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ich weiß es nicht. Der USGS hat seine Angaben von ursprünglich 7,9 auf 8,8 und schließlich auf 8,9 korrigiert. Vielleicht sind deine Angaben veraltet, vielleicht eine andere Skala; die Presse wirft das oft durcheinander. Auf BBC News laufen derzeit Livebilder von NHK und die schreiben 8,4. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:22, 11. Mär. 2011 (CET) PS: Die BBC gibt weiter 8,9 Mw an. --++++
- Auf NHK hat ein Professor den Wert 8.8 Momenten-Magnituden-Skala angegeben. Das ist natürlich kein Beweis, aber ich denke der Mann ist vertrauenswürdiger als die presse.-- 178.26.150.174 12:17, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ich weiß es nicht. Der USGS hat seine Angaben von ursprünglich 7,9 auf 8,8 und schließlich auf 8,9 korrigiert. Vielleicht sind deine Angaben veraltet, vielleicht eine andere Skala; die Presse wirft das oft durcheinander. Auf BBC News laufen derzeit Livebilder von NHK und die schreiben 8,4. --Matthiasb
- Bedeutet dass, die Richterskala-Stärke des Bebens ist 8,8 und die Momenten-Magnituden-Skala 8,9? Wenn ja sollte man vielleicht beides im Artikel nennen. --Christian140 11:17, 11. Mär. 2011 (CET)
Alemannischer Artikel
Ich habe den Artikel auf Schweizerdeutsch übersetzt. --Bjferstern 11:17, 11. Mär. 2011 (CET)
Das hast du aber fein gemacht, allerdings ein bischen mickrig. 77.22.90.82 21:07, 11. Mär. 2011 (CET)
Mundartartikel sind doof, gerade in diesem Fall. MUND-Art! (nicht signierter Beitrag von 78.50.202.179 (Diskussion) 09:25, 13. Mär. 2011 (CET))
Und in welcher Form von Schwyzerdütsch? Berndütsch? Zürichdütsch? oder??? (nicht signierter Beitrag von Malshandir (Diskussion | Beiträge) 12:06, 13. Mär. 2011 (CET))
Das sollte man im Auge behalten... -- 95.208.163.145 11:23, 11. Mär. 2011 (CET)
- ich vermute kernschmelze, man wird das böse k-wort aber erst sagen wenn evakuiert ist -Segelboot polier mich! 15:00, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ach Leute, ist denn das Geschehen nicht schon schlimm genug? Das braucht derzeit keine Übertreibungen. Laut FAZ.NET ist in dem KKW ein Kühlkreislauf ausgefallen und ein Notkreislauf angesprungen. Zu früh, um von einer Kernschmelze zu sprechen. Zumal dafür ein Evakuierungsradius von 3 km sowieso nicht ausreichen würde. --82.82.147.213 15:03, 11. Mär. 2011 (CET)
- Dann vermut mal schön weiter. Aber tu das doch bitte wo anders. Und wenn der Notkühlkreislauf läuft dann ist das Problem ohnehin nicht mehr so schlimm. -- Vuxi 15:10, 11. Mär. 2011 (CET)
Es ist übrigens Block 1, nicht wie angegeben Block 2, dessen Kühlung ausgefallen ist: jedenfalls lt. der Quellen, die hier zusammengetragen worden sind. Vielleicht für den Leser sowieso die angemesseren Quellen als japan. oder engl. -- Ju52 austausch | mail | 15:12, 11. Mär. 2011 (CET)
- Es sind beide Reaktorblöcke betroffen. Offizielle Angaben finden sich hier: http://www.jaif.or.jp/english/
- --MBelzer 23:39, 11. Mär. 2011 (CET)
Die Aussage: Als Folge des Erdbebens kam es in mehreren japanischen Atomkraftwerken zu Störfällen. sollte überprüft werden. Ein Störfall liegt ab INES 2 vor. Der Brand im konventionellen Teil ist keiner! Ein ausgefallener Kühlkreislauf ist aber INES 2, eindeutig. Ich finde es sollte in Wikipedia nicht spekuliert werden, sondern Fakten gebracht. Die Formulierung "Das Erdbeben hatte Auswirkungen auf den Betrieb von meheren Kernkraftwerken" ist richtiger. Sofern der Notkreislauf angesprungen ist, tut offensichtlich die Sicherheitstechnik was sie sollte. Wenn diese den Reaktor in einen sicheren Zustand bringt, ist das auslegungsgemäß. Es bringt nichts hier zu spekulieren.Schwedenpeter 17:32, 11. Mär. 2011 (CET)
- Angaben hierzu finden sich bei: http://www.nuklearforum.ch/ebarticle.php?art_id=de-129985741866&id=de-116487550462
- --MBelzer 23:44, 11. Mär. 2011 (CET)
Ich befinde mich in 100km Entfernung vom Reaktor Fukushima Daiichi, in Yamagata. Mittlerweile befindet sich der Reaktor 1, 3 und auch 2 laut japanischen Nachrichten in kritischem Zustand. Aber die Japaner bringen die ganze Situation ganz sicher schnell und ordentlich in Ordnung bringen, keine Zweifel! Es muss und wird einfach klappen!--60.47.214.183 06:00, 13. Mär. 2011 (CET)
Und das... -- 95.208.163.145 11:27, 11. Mär. 2011 (CET)
- Das Feuer hier ist lt. IAEA gelöscht. --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:26, 11. Mär. 2011 (CET)
Wirtschaftliche Auswirkungen
Sollte man auch einen Abschnitt mit wirtschaftlichen Auswirkungen einbauen, oder ist es dafür heute noch zu früh? NZZ (Reuters), FAZ, sueddeutsche.de --Christian140 11:47, 11. Mär. 2011 (CET)
- Das Beben wird Schaden in dreistelliger Milliardenhöhe verursacht haben. Munich Re, Swiss Re, und andere Rückversicherer haben heute einen ganz schwarzen Tag. Verfolgen und einbauen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 12:04, 11. Mär. 2011 (CET)
Informationsquellenliste
Zeit Online hat einen Artikel zu den wichtigsten Quellen zum Erdbeben veröffentlicht: http://www.zeit.de/digital/internet/2011-03/japan-quellen-internet --Christian140 11:58, 11. Mär. 2011 (CET)
Erdachse
Wurde auch diesmal die Erdachse verschoben? --89.246.214.69 14:26, 11. Mär. 2011 (CET)
- Denke mal schon. Allerdings muss man dafür warscheinlich etwas länger messen um den Effekt zu merken. -- Vuxi 14:56, 11. Mär. 2011 (CET)
- Da man die Erdachse nicht anfassen kann, wurde die bestimmt nicht verschoben. Wenn, dann tut sie das ganz von alleine, sobald es zu Massenverlagerungen kommt ;-) 95.112.31.75 15:33, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ist lt. earth-issues.com rund 25 cm von der Achse abgewichen, nix ungewöhnliches, hat sie schon ein paar mal gemacht, das pendelt sich wieder ein. (Die Seite ist derzeit nicht erreichbar, seitdem die BBC den Link auf ihrem Liveticker gepostet hat). --Matthiasb
(CallMeCenter) 19:45, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ist lt. earth-issues.com rund 25 cm von der Achse abgewichen, nix ungewöhnliches, hat sie schon ein paar mal gemacht, das pendelt sich wieder ein. (Die Seite ist derzeit nicht erreichbar, seitdem die BBC den Link auf ihrem Liveticker gepostet hat). --Matthiasb
- Da man die Erdachse nicht anfassen kann, wurde die bestimmt nicht verschoben. Wenn, dann tut sie das ganz von alleine, sobald es zu Massenverlagerungen kommt ;-) 95.112.31.75 15:33, 11. Mär. 2011 (CET)
Die angebliche italienische Info mit "25cm" scheint ein "Übersetzungs"fehler zu sein: 10cm != 10inch=25cm. Die Original-Info ist nicht auffindbar, aber auf Quelle [17] wurde dies schon korrigiert. Ich nehme die fragwürdige Info mal raus. --DDd 18:36, 13. Mär. 2011 (CET)
Hier spürbar?
Konnte man das Beben eventuell in Europa spüren? Im Radio klang das für mich so als wäre das eventuell möglich gewesen, habe aber bisher weiter nichts in der Richtung vernommen. Die Station Bensberg hat dieses Seismogramm, leider fehlt mir noch die Legende für die Amplitudenachse. --Itu 14:46, 11. Mär. 2011 (CET)
- Messbar garantiert. Spürbar sicher nicht. -- Vuxi 14:55, 11. Mär. 2011 (CET)
- Warum hat man's eig. nicht gespürt? Laut Der Westen waren die Schwingungen stärker als beim Beben von Rheinland-Pfalz mit der Stärke 4,4. --Christian140 17:10, 11. Mär. 2011 (CET)
- Kommt vermutlich auf den Typ des Bebens an (Tiefe Ausdehnung) wie weit sich die Bebenwellen ausbreiten. -- Vuxi 18:25, 11. Mär. 2011 (CET)
- Es gibt bestimmte Zonen, bei denen Erdbeben an anderen Stellen nicht gemessen werden können. Das sind Schatten, die damit zusammenhängen, dass die Erdbebenwellen im Inneren der Erde gebeugt und reflektiert werden.
- Der andere Punkt ist sicherlich die Beschleunigung. Wenn sich der Boden hier um ein paar cm hebt, aber langsam, so kann man das weder stehend noch liegend wahrnehmen. – Simplicius 21:34, 11. Mär. 2011 (CET)
- Rheinland-Pfalz-Beben: 4,2 auf der Momenten-Magnituden-Skala. Japan: 9,0.
- bezüglich energetischer Intensität => Pfalz : Japan = 1 : 16 Mio d.h.
- demnach sicher global objektiv bemerkbar, nur eben nicht immer auch subjektiv -- 92.116.2.145 16:32, 13. Mär. 2011 (CET)
- Ich hab gelesen, dass sich hierzulande für 16 Sekunden der Boden um etwa 8 mm gehoben hat. Sowas scheint man laut Zeitungsartikel nicht wahrzunehmen.
- messbar --Gravitophoton 12:53, 12. Mär. 2011 (CET)
- Die hohe Periodendauer dürfte dann wohl der Grund sein denke ich. Hat jemand eine Quelle hierzu?
- Wobei: Aus dem Diagramm entnehme ich eine Periodendauer in der Gegend von 5 sek, was letztens auch nicht anders gewesen zu sein scheint, allerdings war dort die Amplitude grösser. --Itu 08:47, 13. Mär. 2011 (CET)
- messbar --Gravitophoton 12:53, 12. Mär. 2011 (CET)
Hawaii
Laut hier ist die Welle um 14.44 Uhr auf Hawaii getroffen. Ansonsten heißt es bei der selben Quelle, dass in der Hafenstadt Sendai bisher 300 Tote gezählt wurden. --Goldzahn 15:13, 11. Mär. 2011 (CET)
- Laut FAZ.NET waren es Wellen von 50-70 cm Höhe ohne zerstörerische Auswirkungen. Mensch, lasst doch diese verdammte Sensationsgeilheit, die Sache ist doch schlimm genug. --82.82.147.213 15:22, 11. Mär. 2011 (CET)
- FAZ.NET weiß es nicht genau. Vielleicht verwechselt man auch Wellenhöhe und Amplitude. Lt. Pacific Tsunami Warning Center betrug die Amplitude in Hilo, Big Island, 104 cm, Kahului auf Maui 174 cm. Es hat zum ggw. Zeitpunkt keinen Sinn, das im Artikel zu erwähnen, da diese Werte sich noch andern können (genannt ist jeweils die stärkste Welle, und bspw. für Kalifornien/Oregon erwartet man die stärkste Welle zwei bis drei Stunden nach der ersten Welle). --Matthiasb
(CallMeCenter) 15:50, 11. Mär. 2011 (CET)
- FAZ.NET weiß es nicht genau. Vielleicht verwechselt man auch Wellenhöhe und Amplitude. Lt. Pacific Tsunami Warning Center betrug die Amplitude in Hilo, Big Island, 104 cm, Kahului auf Maui 174 cm. Es hat zum ggw. Zeitpunkt keinen Sinn, das im Artikel zu erwähnen, da diese Werte sich noch andern können (genannt ist jeweils die stärkste Welle, und bspw. für Kalifornien/Oregon erwartet man die stärkste Welle zwei bis drei Stunden nach der ersten Welle). --Matthiasb
- FAZ.NET beruft sich auf ameikanische Behördenangaben und gibt genaue Werte bekannt. Ich gebe dir aber dahngehend unbedingt Recht, dass wir endgültige Werte abzuwarten haben. Wir sind kein Newsticker. --82.82.147.213 16:09, 11. Mär. 2011 (CET)
- Sendai in Japan. Das hat nichts mit Hawaii zu tun. --Goldzahn 16:23, 11. Mär. 2011 (CET)
- Du bist des Lesens mächtig? Der Eintrag um 15:09 Uhr. --82.82.147.213 16:28, 11. Mär. 2011 (CET)
- Offenbar bin ich das nicht. Weder hier auf der Disk noch im Artikel habe ich einen Edit um 15:09 gesehen. --Goldzahn 23:33, 11. Mär. 2011 (CET)
- Die Behörden von Maui geben derzeit 7 feet (ca 2 m) Wellenhöhe als bisher höchstes bei ihnen an, andere hawaiianische Gebiete hatte niedrigere Wellen. --94.134.216.119 17:01, 11. Mär. 2011 (CET)
Atomkraftwerke
sollte man vielleicht in den hauptartikel auch einschreiben . Das die beiden ATomkraftwerke brannten , sowie die Kühlanlagen auf notbetrieb laufen. (nicht signierter Beitrag von DiamondCrash (Diskussion | Beiträge) 16:07, 11. Mär. 2011 (CET))
- Ein Brand einer Generatorenhalle, eine Kühlanlage auf Notstrom. Mensch, macht die Sache nicht ständig noch schlimmer als sie sowieso schon ist. Abwarten, was an verlässlichen Angaben verlautbart wird. Geduld! --82.82.147.213 16:11, 11. Mär. 2011 (CET)
- Naja, am Notstrom haperte es. Offenbar war die US Air Force daran beteiligt, Kühlmittel zu dem Kraftwerk zu fliegen, sagte zumindest Hilly Clinton. Ganz so harmlos, IP 82..., war die Angelegenheit wohl nicht. --Matthiasb
(CallMeCenter) 17:12, 11. Mär. 2011 (CET)
- Das mit dem Kühlmittel ist allerdings sehr seltsam. Siedewasserreaktoren werden mit Wasser gekühlt. Bevor man sich da in Spekulationen ergeht sollte man eventuell einen Bericht der IAEO abwarten was denn nun wirklich passiert ist. -- Vuxi 17:33, 11. Mär. 2011 (CET)
- Könnte ein Falscher Freund beim Übersetzen sein; andere Berichte schreiben inzwischen, daß die Air Force "Batterien" eingeflogen habe. --Matthiasb
(CallMeCenter) 19:43, 11. Mär. 2011 (CET)
- Das würde allerdings Sinn ergeben. -- Vuxi 20:07, 11. Mär. 2011 (CET)
- Lt. BBC Newsticker: Three to four new power supply cars have arrived at the Fukushima-Daiichi nuclear plant in north-eastern Japan to provide emergency electricity for the earthquake-damaged cooling system of one reactor, the World Nuclear Association has said. The power cars are being prepared for connection, the WNA said, citing the Japanese ministry of economy, trade and industry. Other power modules are being flown in. Sollte nun klar sein. --Matthiasb
(CallMeCenter) 21:14, 11. Mär. 2011 (CET)
- Lt. BBC Newsticker: Three to four new power supply cars have arrived at the Fukushima-Daiichi nuclear plant in north-eastern Japan to provide emergency electricity for the earthquake-damaged cooling system of one reactor, the World Nuclear Association has said. The power cars are being prepared for connection, the WNA said, citing the Japanese ministry of economy, trade and industry. Other power modules are being flown in. Sollte nun klar sein. --Matthiasb
- Das würde allerdings Sinn ergeben. -- Vuxi 20:07, 11. Mär. 2011 (CET)
- Könnte ein Falscher Freund beim Übersetzen sein; andere Berichte schreiben inzwischen, daß die Air Force "Batterien" eingeflogen habe. --Matthiasb
- Das mit dem Kühlmittel ist allerdings sehr seltsam. Siedewasserreaktoren werden mit Wasser gekühlt. Bevor man sich da in Spekulationen ergeht sollte man eventuell einen Bericht der IAEO abwarten was denn nun wirklich passiert ist. -- Vuxi 17:33, 11. Mär. 2011 (CET)
- Naja, am Notstrom haperte es. Offenbar war die US Air Force daran beteiligt, Kühlmittel zu dem Kraftwerk zu fliegen, sagte zumindest Hilly Clinton. Ganz so harmlos, IP 82..., war die Angelegenheit wohl nicht. --Matthiasb
- Offizielle Angaben finden sich hier: http://www.jaif.or.jp/english/
- Aktuelle Angaben von Seiten des Betreibers finden sich hier: http://www.tepco.co.jp/en/press/corp-com/release/index-e.html
- Kurze Übersicht in Deutsch findet sich hier: http://www.nuklearforum.ch/ebarticle.php?art_id=de-129985741866&id=de-116487550462
--MBelzer 23:58, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ich denke, dass da bald ein neus Lemma fällig ist: Fukushima Kernschmelze. Angeblich wurde der Notkühlkreislauf anfangs mit elektrischer Energie betrieben und die Batterien wurden dann langsam schwach. In welcher Größenordnung liegt der Energiebedarf fürden Betrieb des Norkühlkreislaufes? Für mich ergibt sich sofort die Frage, ob es denn keine Diesel-Notstromaggregate gab, die man innerhalb weniger Minuten anwerfen kann, so wie sie auch Hotels und Krankenhäuser haben? Kann man denn so ein Aggregat nicht per Hubschrauber einfliegen? Stehen für die über 50 japanischen Atomkraftwerke überhaupt solche "flugfähigen" Notdieselraggregate bereit? Um wieviel Uhr fand die Explosion genau statt ("... 12. März kam es um 4 Uhr ...") - Ortszeit oder MEZ? --Bin im Garten 11:56, 12. Mär. 2011 (CET)
- Gute Idee mit den Diesel-Generatoren. In der Region hat es gestern ein stärkeres Erdbeben gegeben, so dass die Generatoren leider ausgefallen waren, aber war bei dir im Garten wohl nicht zu merken ;-). Und passende Strippen braucht man auch noch. -> Verpuffung 3:36 pm LT. 95.114.155.88 13:52, 12. Mär. 2011 (CET)
Tsunami
- Ich halte es für etwas übertrieben, in dem Artikel die fast vollständig 1:1 kopierte Tsunami-Reportliste des Pacific Tsunami Warning Centers mit z.T. nur wenigen Dezimetern Wellenhöhe zu übernehmen. 95.114.155.88 14:38, 12. Mär. 2011 (CET)
- Wellenhöhe ≠ Amplitude. Abgesehen davon: nach welchen Kriterien würdest du auswählen? --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:46, 12. Mär. 2011 (CET)
- Damit die Tabelle vom Umfang in vernünftigem Verhältnis zum Rest des Artikels steht, sollten ein paar repräsentative und bekannte Orte im Pazifik herausgegriffen werden, die ein Gefühl für Laufzeiten und Amplitudenabnahme mit der Entfernung vermitteln, vielleicht ein Dutzend Einträge. Statt Ankunftzeit der Welle in UTC wäre die in Relation zum örtlichen Tagesablauf stehende LT günstiger. Eine Karte mit Farbkodierung für die Amplitude und Isolinien für die Laufzeiten fände ich am besten. Wenn man mehr möchte, gibt's den Link zum PTWC. 95.114.155.88 23:36, 12. Mär. 2011 (CET)
- Sind dir die Ausmaße des Pazifiks bewußt? Da kannst du problemlos Europa und Asien drin unterbringen und es bleibt noch Platz für halb Afrika oder so. Rund 50 Staaten bzw. abhängige Gebiete waren von dem Tsunami betroffen. Wenn wir bspw. Yap im Westen von Mikronesien nehmen und Pohnpei im mittleren Osten Mikronesiens nehmen, dann liegt da eine weit größere Strecke dazwischen als von Hamburg nach München. Logischerweise muß man auch die Zeiten in UTC verzeichnen – zwischen Japan und Chile liegen 17 oder 18 Zeitzonen oder so. Ortszeiten sind da vollkommen uninteressant. Das Argument mit dem LInk zum PTWC ist übrigens keines. Alles was es in der WP gibt, gibt es anderer Stelle im Web und dennoch schreiben wir dieses Ding hier. --Matthiasb
(CallMeCenter) 23:57, 12. Mär. 2011 (CET)
- Die Ausmaße des Pazifik ergeben sich schon aus Laufzeit und Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle. Was für eine Logik steckt hinter UTC? Wen interessiert in diesem Zusammenhang eine Zeitangabe, die nicht einmal mit der Tageszeit am Ort des Auftreffens der Welle zu tun hat? Für die Anwohner spielt es wohl eine Rolle, ob sie mitten in der Nacht oder sonstwann getroffen werden. IMO sollte Wiki nicht "endlose" Tabellen 1:1 ohne nennenswerten Mehrwert wiedergeben, die genausogut über einen Link erreichbar sind, sondern einen kompakten Abriß geben und Informationen verknüpfen. Der Rest passiert über Verweise. mfg --95.114.141.235 11:04, 13. Mär. 2011 (CET)
- Ortszeiten sind vollkommen uninteressant, weil nicht vergleichbar. Was hätte der Leser davon, wenn er liest, daß in Bitung, Indonesien, der Tsunami um 1:24 Uhr am 12. März Ortszeit eingetroffen ist, aber in Port Orford, Oregon um 9:21 am 11. März Ortszeit. Tatsächlich liegen dazwischen nur drei Minuten. Soll sich das der Leser selber ausrechnen, indem er eine Karte zuhandnimmt? Woher soll er denn erschließen, wie lange der Tsunami von Japan bis nach Indonesien unterwegs war, wenn da eine ganze andere Zeitzone gilt. Zur Angelegenheit der endlosen Tabelle – die ergibt sich bereits aus WP:Neutraler Standpunkt. Rund 50 Staaten bzw. abhängige Gebiete kann man nicht "kompakt" zusammenfassen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 15:32, 13. Mär. 2011 (CET)
- Sind dir die Ausmaße des Pazifiks bewußt? Da kannst du problemlos Europa und Asien drin unterbringen und es bleibt noch Platz für halb Afrika oder so. Rund 50 Staaten bzw. abhängige Gebiete waren von dem Tsunami betroffen. Wenn wir bspw. Yap im Westen von Mikronesien nehmen und Pohnpei im mittleren Osten Mikronesiens nehmen, dann liegt da eine weit größere Strecke dazwischen als von Hamburg nach München. Logischerweise muß man auch die Zeiten in UTC verzeichnen – zwischen Japan und Chile liegen 17 oder 18 Zeitzonen oder so. Ortszeiten sind da vollkommen uninteressant. Das Argument mit dem LInk zum PTWC ist übrigens keines. Alles was es in der WP gibt, gibt es anderer Stelle im Web und dennoch schreiben wir dieses Ding hier. --Matthiasb
- Damit die Tabelle vom Umfang in vernünftigem Verhältnis zum Rest des Artikels steht, sollten ein paar repräsentative und bekannte Orte im Pazifik herausgegriffen werden, die ein Gefühl für Laufzeiten und Amplitudenabnahme mit der Entfernung vermitteln, vielleicht ein Dutzend Einträge. Statt Ankunftzeit der Welle in UTC wäre die in Relation zum örtlichen Tagesablauf stehende LT günstiger. Eine Karte mit Farbkodierung für die Amplitude und Isolinien für die Laufzeiten fände ich am besten. Wenn man mehr möchte, gibt's den Link zum PTWC. 95.114.155.88 23:36, 12. Mär. 2011 (CET)
- Wellenhöhe ≠ Amplitude. Abgesehen davon: nach welchen Kriterien würdest du auswählen? --Matthiasb
Weiteres Bild für Tsunami-Abschnitt

Nebenstehende Karte ist verfügbar und könnte eingebunden werden. --Neitram 16:30, 11. Mär. 2011 (CET)
- Die war schon im Artikel, ist aber in einem Kuddelmuddel mit zwei Reverts mit rausrevertiert worden. Ob es sinnvoll ist, eine fünf Stunden alte Prognosekarte jetzt noch in den Artikel einzufügen, ist eine andere Frage. --Matthiasb
(CallMeCenter) 16:47, 11. Mär. 2011 (CET)
- Die bereits vorhandene Tsunamie Karte ist ebenfalls eine Prognose. Welche Frage stellt sich bei Dir hinsichtlich des Nutzens. Imho ist dieser mehr als offensichtlich --84.137.118.229 18:27, 11. Mär. 2011 (CET)
- Was ist denn auf der Karte überhaupt dargestellt? Die Bildbeschreibung lautet im Artikel nun "Vorhersage der Energieverteilung für Sendai-Erdbeben". Wo sieht man denn da was von einer Energie? Die Skala ist in Zentimetern. Die Höhe des Tsunamis kann es auch nicht sein, da an der Ostküste Japans 120 cm zu wenig wären. Auf der angegebenen Website finde ich diese Karte nicht wieder, die originale Einbindung dort würde wohl Aufschluss über den Zweck geben. --Zesel 19:20, 11. Mär. 2011 (CET)
- Sie ist auf der AWCTWC-Seite als "Energy Map"" verlinkt. Eine Legende gibt es da nicht. --Matthiasb
(CallMeCenter) 19:40, 11. Mär. 2011 (CET)
- Zentimeter ist aber keine Energieeinheit und macht ad hoc auch wenig Sinn - deswegen hab ich die Bildunterschrift bis auf weiteres verallgemeinert. Die Höhen beziehen sich wohl auf das tiefe Meer, die grossen Wellen entstehen ja bekanntlich erst an den Küsten. --Itu 02:45, 13. Mär. 2011 (CET)
- -04.jpg hat eine Überschrift. Bleibt noch die Frage was heisst „ detailing energy propagation“ ? --Itu 03:04, 13. Mär. 2011 (CET)
- to detail = genau beschreiben , z.B. -- 95.114.141.235 11:09, 13. Mär. 2011 (CET)
- Sie ist auf der AWCTWC-Seite als "Energy Map"" verlinkt. Eine Legende gibt es da nicht. --Matthiasb
- Was ist denn auf der Karte überhaupt dargestellt? Die Bildbeschreibung lautet im Artikel nun "Vorhersage der Energieverteilung für Sendai-Erdbeben". Wo sieht man denn da was von einer Energie? Die Skala ist in Zentimetern. Die Höhe des Tsunamis kann es auch nicht sein, da an der Ostküste Japans 120 cm zu wenig wären. Auf der angegebenen Website finde ich diese Karte nicht wieder, die originale Einbindung dort würde wohl Aufschluss über den Zweck geben. --Zesel 19:20, 11. Mär. 2011 (CET)
- Die bereits vorhandene Tsunamie Karte ist ebenfalls eine Prognose. Welche Frage stellt sich bei Dir hinsichtlich des Nutzens. Imho ist dieser mehr als offensichtlich --84.137.118.229 18:27, 11. Mär. 2011 (CET)
Autos wurden von Brücken geworfen.
Zitat aus dem Abschnitt Sendai-Erdbeben_von_2011#Erdbeben:
Autos wurden von Brücken geworfen.
Was soll das genau ausdrücken? Dass da zig-tausende Autos von der Welle umhergespült wurde ist ja eh klar, da klingt dieser Satz schon etwas strange. --Mario Link 18:24, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ah, das ist ein Überbleibsel von der ersten Artikelversion von heute morgen. Da sah es in der Quelle noch so aus, als seien die Fahrzeuge durch die Wucht der Erdstöße von der Brücke katapultiert worden. Muß man umschreiben. --Matthiasb
(CallMeCenter) 19:41, 11. Mär. 2011 (CET)
- Damit irgendetwas geworfen wird, müssen Vertikalbeschleunigungen über 1 g (Erdbeschleunigung) auftreten. Das war bei dem Beben lt. USGS-Karte nicht der Fall. Insofern sind die Autos wahrscheinlich einfach gerutscht oder gespült worden. 95.114.155.88 10:47, 12. Mär. 2011 (CET)
Cache für die Karte
... aktualisert sich nicht siehe [2]. --84.137.118.229 18:34, 11. Mär. 2011 (CET)
Opferzahlen
Bitte nicht laufend die Opferzahlen ändern. Das hat keinen Sinn. Zitat Keiichi Hayashi (Botschafter im UK): "Es ist unmöglich, die Zahl der Toten zu diesem Zeitpunkt zu schätzen". Man weiß es nicht. Es wird ein Schiff vermißt sowie zwei Züge; die Nachrichtenagentur Kyodo hat vor einigen Stunden die Zahl von 80.000 Vermißten genannt. Wir zählen hier keine Erbsen. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:08, 11. Mär. 2011 (CET)
- In der Infobox sollte aber doch wenigstens „tausende“ reinsetzten, denn das ist deutlich zutreffender als „hunderte“. --Wnme Fragen?/ Bew.? 21:16, 11. Mär. 2011 (CET)
- Woher kommen diese Zahlen? Die NHK nennt mehr als 1000 Tote und Vermisste zusammen (188 bestätigte Tote in den Regionen Kanto und Tohoku, 700+ Vermisste) (http://www3.nhk.or.jp/news/html/20110312/t10014616551000.html, Stand: 21:37 CET). --Mps 21:54, 11. Mär. 2011 (CET)
- Gerade eben nennt der Newsticker der BBC
- The official death toll from Friday's earthquake has risen to 184, Japanese police tell the Kyodo news agency. However, police in the city of Sendai have said separately that between 200 and 300 bodies have been found on the beach there. Kyodo estimates that more than 1,000 people have been killed.
- Wir beschränken uns üblicherweise auf bestätigte Zahlen, auch wenn diese wohl derzeit viel zu niedrig sind. Deswegen hunderte, tausende sind vermisst Wikipedia ist gesichertes Wissen, nicht äh, Sensationslust. --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:02, 11. Mär. 2011 (CET)
- PS: Kandidaten für den Darwin-Award gab es offensichtlich auch an der US-Küste. In Oregon und Kalifornien wurden fünf Menschen aus dem Meer gerettet, einer ist vermißt. --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:14, 11. Mär. 2011 (CET)
- PS: Kandidaten für den Darwin-Award gab es offensichtlich auch an der US-Küste. In Oregon und Kalifornien wurden fünf Menschen aus dem Meer gerettet, einer ist vermißt. --Matthiasb
- In der Hafenstadt Minamisanriku im Nordosten Japans werden 10.000 Menschen vermisst, berichtet der öffentlich-rechtliche Sender NHK (nicht signierter Beitrag von 95.114.155.88 (Diskussion) 16:01, 12. Mär. 2011 (CET))
- Nach Polizeiangaben wird mit über 10 000 Toten gerechnet und in der deutschen Wikipedia steht "mindestens mehrere hundert". Natürlich völlig richtig, aber passen tut's nicht. Dann lieber "Zahl noch nicht offiziell bekannt" oder so ähnlich. Gesichertes Wissen über die Zahl der Toten gibt es derzeit noch nicht. Alles was bekannt ist, sind Angaben zur Zahl der gefunden Toten. Und das hat nichts mit dem Erdbeben, sondern mehr mit der Erfolgsrate der Such- und Bergungsmannschaften sowie der Qualität der Informationsinfrastruktur zu tun - und das interessiert an dieser Stelle eher wenig. mfg -- 95.114.141.235 09:16, 13. Mär. 2011 (CET)
- Gerade eben nennt der Newsticker der BBC
- Woher kommen diese Zahlen? Die NHK nennt mehr als 1000 Tote und Vermisste zusammen (188 bestätigte Tote in den Regionen Kanto und Tohoku, 700+ Vermisste) (http://www3.nhk.or.jp/news/html/20110312/t10014616551000.html, Stand: 21:37 CET). --Mps 21:54, 11. Mär. 2011 (CET)
Erdbebenstärke
Die Stärke des Erdbebens wurde von der automatischen Auswertung United States Geological Survey mit der Momenten-Magnitude 8,9 Mw angegeben. Das Hypozentrum des Erdbebens lag nach diesen Angaben in etwa 25 km Tiefe.[1] Nach Angaben der Meteorologischen Agentur Japans hatte das Beben eine Stärke von 8.8; das Hypozentrum lag in einer Tiefe von 24 km.[2][3] Nach Angaben des Pacific Tsunami Warning Centers (PTWC) hatte das Beben eine Stärke von 9.1.[4]
Man sollte sich auf einen Wert einigen, denn es kann nur einen geben! --21:47, 11. Mär. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 89.246.205.135 (Diskussion) )
- In dieser Phase der Auswertung gibt es keinen einen Wert. In ein paar Tagen werden sich die Angaben einpendeln, also Geduld...--Jo 21:56, 11. Mär. 2011 (CET)
<BK>
- Nope. Die JMA hat ihre Instrumente, dier USGS verwendet andere. Die JMA ist eine reptable Quelle, der USGS ist eine reputable Quelle. Ich habe noch nicht gekuckt, aber GeoPhon in Potsdam hat womöglich wiederum andere Angaben. Dies ist nicht der Highlander, sondern hier gilt WP:Neutraler Standpunkt. ---Matthiasb
(CallMeCenter) 21:59, 11. Mär. 2011 (CET)
- Die Unterschiede rühren nicht vom Typ der Instrumente her. – Simplicius 22:38, 11. Mär. 2011 (CET)
"Nach Angaben der Japan Meteorological Agency hatte das Beben eine Stärke von 8.8; " - Da fehlt schon mal eine Angabe was die 8,8 sein sollen hinter der Zahl. So ist das nichtssagend. --Itu 00:16, 12. Mär. 2011 (CET)
- Hallo! Natürlich hängt das vom Gerät ab, wenn dann überhaupt erstmal Einigkeit über das Messverfahren hergestellt ist, bevor man die Zahlenwerte vergleicht. Bekannterweise haben alle Messungen eine Meßgenauigkeit die genau von den Geräteeigenschaften abhängt. Leider wird in den öffentlich zugänglichen und propagierten Daten diese Fehlerbreite nicht angegeben. Insofern sind das alles unvollständige Angaben, über die hier diskutiert wird. 95.114.155.88 10:39, 12. Mär. 2011 (CET)
- @Itu: Die JMA macht in dem verlinkten Dokument keine Angabe dazu, was für eine Skala dem Wert zugrunde liegt. --Matthiasb
(CallMeCenter) 16:23, 12. Mär. 2011 (CET)
- Das ist dann aber äusserst merkwürdig. Nur die Zahl allein kann irgendwie gar keine Aussage haben. --Itu 02:01, 13. Mär. 2011 (CET)
Information
Kann man diese Information im Artikel noch mit einbauen oder ist sie schon drin? -- Auto1234 00:21, 12. Mär. 2011 (CET)
Dauer
Meist liest man 20sek. Hier steht was von 3 minuten oder schwankt so ein Turm so lange nach? --Itu 02:42, 12. Mär. 2011 (CET)
Zeitpunkt der Explosion im AKW
Im Artikel heißt es momentan, dass es Am 12. März [...] um 4 Uhr zu einer Explosion kam. Handelt es sich dabei um 4 (oder 16?) Uhr Ortszeit, MEZ oder UTC? Der japanischen Quelle kann ich es zumindest nicht entnehmen.--Der Hans sag was 11:43, 12. Mär. 2011 (CET)
- Ortszeit, nachmittags --Mps 12:00, 12. Mär. 2011 (CET)
- Hier eine Quelle zur Verpuffung (12. März 03:36 PM, Local) http://www.tepco.co.jp/en/press/corp-com/release/11031225-e.html 95.114.155.88 14:05, 12. Mär. 2011 (CET)
Yamanotefoto
Hi, das ist nicht die Yamanote-Linie. Die hat eine hellgrüne Farbgebung. Bitte ändern. Grüße aus Kyoto.1fidel 11:49, 12. Mär. 2011 (CET)
- Gehört der Zug korrekterweise zur Saikyō-Linie?--Der Hans sag was 11:52, 12. Mär. 2011 (CET)
- Dann stimmt aber auch die Bildbeschreibung nicht weil was da von zwischen Bahnhof Ikebukuro und Bahnhof Mejiro steht was nur die Yamanote sein kann. Die Farbe passt aber wirklich zur Saikyō-Linie. --Mps 12:05, 12. Mär. 2011 (CET)
- Hmm, ich hatte mich beim Einbauen auf die Bildbeschreibung verlassen. Was + wo isses denn nun? --Jocian 12:18, 12. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe nochmal nachgeschaut. Die Saikyō-Linie läuft bis Ikebukuro parallel zur Yamanote-Linie. Sie hält zwar nicht in Mejiro fährt aber wohl dadurch oder mindestens vorbei. Die Ortsangabe stimmt dann wohl doch. --Mps 13:04, 12. Mär. 2011 (CET)
- Hmm, ich hatte mich beim Einbauen auf die Bildbeschreibung verlassen. Was + wo isses denn nun? --Jocian 12:18, 12. Mär. 2011 (CET)
- Dann stimmt aber auch die Bildbeschreibung nicht weil was da von zwischen Bahnhof Ikebukuro und Bahnhof Mejiro steht was nur die Yamanote sein kann. Die Farbe passt aber wirklich zur Saikyō-Linie. --Mps 12:05, 12. Mär. 2011 (CET)
Begriff "Sendai-Erdbeben" unzutreffend
- Thread wurde in den obigen Abschnitt #Lemma verschoben, bitte dort im Unterabschnitt #Fortsetzung (Begriff "Sendai-Erdbeben" unzutreffend) weiterdiskutieren! --Jocian 13:09, 12. Mär. 2011 (CET)
Cäsiumwerte in Deutschland
Hat hier irgend ein CDU-Mitglied meine Ergänzung inkl. Link wieder rausgenommen? Was stimmte damit denn bitte nicht? -- Mikosch 13:24, 12. Mär. 2011 (CET)
- Na ja. Deine Ergänzung inklusive Link ist ja nicht wirklich "raus". Sondern quasi nur in s "WIKIPEDIA-Unterbewußtsein" abgetaucht. Interessant übrigens, was das Bayrische Landesamt für Umwelt da >>> http://inters.bayern.de/mnz/php/ifrmw.php?station=812&komp=207&tbltyp=2 alles so gemessen hat. fz JaHn 13:51, 12. Mär. 2011 (CET)
- So wie ich das verstehe sind das ganz normale Schwankungen wegen dem Wetter.--217.186.109.162 13:55, 12. Mär. 2011 (CET)
- (BK^2) Ob und wie das Erbeben bzw. die Störfälle an den japanischen Kernkraftwerken mit den erhöhten Messergebnissen in München zusammenhängen, wird nicht von uns bestimmt (Keine Theoriefindung). Erst wenn das Umweltbundesamt oder sonst eine Behörde einen Zusammenhang herstellt, können wir das darstellen. Ansonsten eine kleine Rechenaufgabe für dich: das Erbeben fand um etwa 7 Uhr MEZ statt, die Messergebnisse waren ab 21 Uhr MEZ erhöht, die Entfernung München–Fokushima beträgt etwa 9200 km. Wie hoch hätte die Durchschnittsgeschwindigkeit der radioaktiven Substanzen sein müssen, damit die hier rechtzeitig angekommen wären? Und dann vergleichst du dass mit den Geschwindigkeiten von Jetstreams (falls es überhaupt einen passenden gab). --Zesel 13:56, 12. Mär. 2011 (CET)
- (BK) Du betreibst Theoriefindung vom feinsten. Wir haben ein paar Messdaten. Mehr nicht. Du formst daraus: „In München wurden ab dem Abend (Ortszeit) des 11. März erhöhte Cäsiumwerte gemessen, in den frühen Morgenstunden des 12. März erreichten die Messwerte laut dem Byerischen Landesamt für Umwelt das ca. 20-fache des Durchschnittswertes.“ Damit wird eine Kausalität festgestellt, die nicht gegeben ist/gegeben sein muss. Weiterhin lässt du den Leser glauben, dass das Landesamt kundgetan hätte, dass der Messwert das 20-fache des Durchschnittswertes erreicht habe. Dabei berufst du dich aber nur auf die Messdaten. Ob dies regelmäßig so ist, welche Gründe dafür verantwortlich sind (Wetter), wird ausgespart und dem unbedarften Leser erneut eine Kausalität vorgegaukelt, die nicht gegeben ist. Ganz abgesehen davon, dass das Amt überhaupt nichts zum Thema geäußert hat. --Polarlys 13:57, 12. Mär. 2011 (CET) PS: Der Diskussionsbeitrag ist natürlich auch geeignet, jegliche sachliche Debatte im Kern zu ersticken. --Polarlys 13:57, 12. Mär. 2011 (CET)
- Genau. So wird s sein: Es liegt nur am Wetter! fz JaHn 14:21, 12. Mär. 2011 (CET)
- Schon klar. Wenn ich über ne Glasscherbe fahre und am nächsten Morgen ist der Reifen platt heißt es noch lange nicht dass da ein Loch drin ist. Das muss schon eine Vertragswerkstatt oder der TÜV bestätigen. -- Mikosch 14:36, 12. Mär. 2011 (CET)
- Das ist nicht ganz und gar richtig. Weil einer leicht selbst nachweisen kann, daß da ein Loch drin ist. Ob das Loch jedoch in den Reifen kam, weil einer über ne Glasscherbe fuhr, ist weniger leicht nachweisbar. fz JaHn 14:45, 12. Mär. 2011 (CET)
- Spare dir bitte deine Polemik. Unter http://www.lfu.bayern.de/strahlung/ifr/index.htm werden Details zur Messung und zur Interpretation hinterlegt. Die von dir nicht sonderlich fundiert eingearbeitete Änderung muss nicht weiter kommentiert werden: Obwohl dunkle Kräfte natürlich daran werkeln, uns das Ausmaß zu verschleiern und uns in Sicherheit zu wiegen, muss versehentlich bei einer US-Behörde eine Karte den Zensoren entwischt sein, die zeigt, dass der Wind am Unglücksort in östliche Richtung weht. Nicht sonderlich atomnahe Personen haben die Daten offenbar ausgewertet und auch deren Karte zur möglichen Ausbreitung der Radioaktivität stützt deine launige Theoriefindung nicht. Im Übrigen bist du Zesel die Antwort schuldig geblieben, wo die Kausalität herkommen soll. Hauptsache schön ätzen und sich als kritischer Dritter präsentieren, während die anderen wohlfeile Schafe in einer CSU-Pro-Atomkraft-Schafherde sein müssen. --Polarlys 14:47, 12. Mär. 2011 (CET)
- @ Polarlys. Ich nehme mal an, daß Du nicht weißt, wie es sich anfühlt, seinen vier- fünfjährigen Kindern verklickern zu müssen, daß sie bei strahlendem Frühlingssonnenschein nicht draußen, im Sandkasten oder so, spielen dürfen. fz JaHn 14:58, 12. Mär. 2011 (CET)
- Lieber Jahn, was hat das damit zu tun, wenn Nutzern nahegelegt wird, sich nicht im Sinne von WP:TF Zusammenhänge aus den Fingern zu saugen, die dem Rest der aufgeklärten Weltbevölkerung bisher entgangen sein müssen (...) und nicht durch solide Belege untermauert werden? --Polarlys 15:15, 12. Mär. 2011 (CET)
- Das hat was damit zu tun, daß WIKIPEDIA vor allem dem Wohl der Menschheit zu dienen hat. Ob Dir oder sonstwem das nun in den Kram paßt oder nicht. fz JaHn 15:18, 12. Mär. 2011 (CET)
- Wikipedia hat den Zweck, eine Enzyklopädie zu sein. Alles andere können wir weder überschauen noch im Sinne „der Menschheit“ beeinflussen. Inwiefern wir „der Menschheit“ dienen, indem wir Theoriefindung betreiben und über vermeintlich unüblich erhöhte Radioaktivität in München berichten und dies in einen Kontext zu einer unüberschaubaren Situation im 9200 km entfernten Fukushima setzen, ist mir schleierhaft. --Polarlys 16:02, 12. Mär. 2011 (CET)
- Wenn WIKIPEDIA nur Selbstzweck ist, könnt ihr Euch euer ganzes Projekt getrost virtuell einrollen und anal einführen. Schönes Wochenende. fz JaHn 18:14, 12. Mär. 2011 (CET)
Erdbeben in Niigata/Nagano: ein typisches Nachbeben?

Nach dem, was ich bisher japanischen Medien entnahm (Stand: hauptsächlich heute morgen Ortszeit/~ Mitternacht CET, v.a. NHK), ist der Zusammenhang zwischen dem Beben nahe der ISTL in den Präfekturen Niigata und Nagano, das lokal eine Intensität von 6+ erreichte, sich aber mit wachsender Entfernung schnell schwächer auswirkte [3]; vorläufige Magnitude laut JT 6,7 (wahrscheinl. Mj: JMA-Lokalbebenmagnitude), und dem hier beschriebenen Beben nicht vollständig verstanden. Ein eigener Artikel wäre zwar wahrscheinlich zu viel, aber vielleicht wäre ein eigener Abschnitt angebracht? Dort könnte man das AKW Kashiwazaki-Kariwa (scheint nichts passiert; aber japanische AKW- und Brennstoffanlagen-Betreiber haben leider eine zweifelhafte Geschichte im Umgang mit der Wahrheit) und die Schäden in den betroffenen, vor allem ländlichen, aber gebirgigen (Erdrutsche, Lawinen) Gebieten unterbringen. Falls jemand mehr weiß: Eine Erklärung zum seismologischen Zusammenhang wäre begrüßenswert. --Asakura Akira 13:38, 12. Mär. 2011 (CET)
- Hast du die UTC zu dem Beben greifbar? — Ich bin mir nicht sicher, was z.B. das Nenem von 19:46:49 (6,6 Mw) westlich von Honshu angeht, das schlägt geographisch aus der Nachbebensequenz. Was die beiden von dir oben geannten Beben angeht, konnte ich diese bislang nicht in der Liste des USGS identifizieren. --Matthiasb
(CallMeCenter) 16:33, 12. Mär. 2011 (CET)
- Es müsste sich um dieses Beben handeln, auch wenn die NHK 3:59 Uhr sagt: auf engl. JMA-Site 04:03 JST 12 Mar 2011, Magnitude 6,6 (das müsste UTC
18:0319:03 am 11. sein; meine Nerven scheinen meine Zuverlässigkeit aber etwas zu beeinträchtigen). Das zweite im Japan-Times-Artikel erwähnte (höchste Intensität 6-) sollte dieses sein: 04:32 JST 12 Mar 2011, M 5,8, also 19:32 (?). Für 19:49 verzeichnet die JMA dieses (M 3,3) in Nord-Nagano, also in der Nähe der beiden anderen. --Asakura Akira 16:54, 12. Mär. 2011 (CET)- Das wäre beim USGS dann die Beben:
- M 6,2 near the west coast of Honshu (18:59; die Japan Times ist korrekt, 19:03 ist ein typisches Nachbeben, siehe
- M 6,1 near the east coast of Honshu. Zu dem Beben von 15:59 pa¤t jedoch das Beben von 19:31, denn das Beben in
- M 5,5 Eastern Honshu
- ist näher an dem Beben von 19:31 im Japanischen Meer. Zu dieser Serie paßt dann das
- Diesen drei Beben ist gemein, daß sie sich am westlichen Rand der nordamerikanischen Platte ereigneten, während alle anderen Beben am östlichen Rand oder im Westen der Pazifischen Platte ereigneten. (Manche Autoren behaupten, daß es sich hierbei nicht um einen Zipfel der Nordamerikanischen Platte handelt, sondern um die Ochotskische Platte, eine Mikroplatte, die hier mit der Armurplatte konvergiert (beides Mikroplatten, das Konzept ist nicht eindeutig erwiesen). Siehe auch die Karte. Interessant in dem Zusammenhang auch die 10-degree Map Centered @ 40°N, 140°E auf der USGS-Website. Die Seismologen werden sicher darüber nachdenken, ob diese Beben eine Folge des relativen Anhebens Ostjapans im Verhältnis zur Pazifischen Platte in der Konvergenz zur Eurasischen Platte auftraten oder ob da durch veränderte Zug- und Druckbedingungen dies Vorbeben zu einem anderen großen Beben sind. --Matthiasb
(CallMeCenter) 18:40, 12. Mär. 2011 (CET)
- 19:03 war mein Fehler, das war die Zeit der Meldung, das Beben ist für 18:59 verzeichnet. Der Klarheit halber die Meldungen zusammensortiert – Koordinaten und Zeit sind leicht verschieden, die Tiefen passen aber; und die Magnituden sind ohnehin nicht direkt vergleichbar, passen aber in der Größenordnung (Vielleicht mag ja mal jemand etwas zur JMA-Magnitude schreiben; aber bitte nicht mit JMA-[Intensitäts]skala verwechseln, wie (en) das manchmal tut, und darauf achten, dass sich die Methode offenbar ~2003 grundlegend geändert hat.):
- Ich danke Dir für die Ausführung; es lässt sich also sagen, dass diese drei und die kleineren, die ihnen vor allem im Norden der Präfektur Nagano folgten (JMA-Jenglish: "Nagano-ken Hokubu"; beim USGS finde ich die nicht, deren Website ist mir aber nicht so vertraut.) zumindest nicht ohne weiteres in den Zusammenhang des [deutscher Name umstritten]-Bebens im Pazifik vor Tōhoku zu stellen sind? Gruß, Asakura Akira 20:10, 12. Mär. 2011 (CET)
- Ähem, die Seite WP:KTF hast du schon mal gesehen? Abgesehen davon, ja, ich sehe das so. Zur Website des USGS – dieser ignoriert kleine Beben; außerhalb der USA werden nur solche mit M4,5+ dokumentiert. --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:39, 12. Mär. 2011 (CET) PS: Wenn wir schon beim websitebashen sind, die JMA-Website ist so etwas von unübersichtlich, insbesondere was das RSMC Tokyo angeht.
- Keine Sorge, ich wollte keine TF betreiben, nur versuchen den Überblick zu behalten. Die USGS-Website hab’ ich nicht gebasht, nur gesagt, dass ich sie nicht gut kenne. Und dass englische Websites japanischer Institutionen meistens nicht so toll sind, ist auch kein Geheimnis; die japanische gefällt mir in diesem Fall aber auch nicht besonders. Gruß & nochmals Dank, Asakura Akira 22:51, 12. Mär. 2011 (CET)
- Ähem, die Seite WP:KTF hast du schon mal gesehen? Abgesehen davon, ja, ich sehe das so. Zur Website des USGS – dieser ignoriert kleine Beben; außerhalb der USA werden nur solche mit M4,5+ dokumentiert. --Matthiasb
- Das wäre beim USGS dann die Beben:
- Es müsste sich um dieses Beben handeln, auch wenn die NHK 3:59 Uhr sagt: auf engl. JMA-Site 04:03 JST 12 Mar 2011, Magnitude 6,6 (das müsste UTC
Seebeben?
Es ist immer noch ein SEEbeben und kein ERDbeben gewesen, denn ansonsen häte es keinen Tsunami gegeben. Ich hatte das gestern schon verbessert, aber irgend so ein Schlaumeier hat das wieder revertiert. --87.144.241.126 13:57, 12. Mär. 2011 (CET)
- Auch Seebeben fallen unter den Oberbegriff Erdbeben. Das Gegenwort wäre Landbeben. --195.71.148.98 14:18, 12. Mär. 2011 (CET)
Orthographische und grammatikalische Fehler ohne Ende!
- Das Sendai-Erdbeben von 2011 war ein großes Erdbeben - Das Beben war nicht "groß", sondern "stark"
- Nach Angaben der Japan Meteorological Agency hatte das Beben eine Stärke von 8.8 - In Deutschland benutzt man Dezimalkommata...
- In Tokio wurde die Antennen-Spitze des Tokyo Tower sichtbar verbogen. - Genitiv-S fehlt
- Darauf hin wurde Dampf zur Druckreduzierung abgelassen - "daraufhin" wird zusammen geschrieben
- In der Umgebung wurden erhöhte Cäsium-Werte gemessen - es heißt "Caesium", genau wie "Roentgenium"
- Der Premierminister wieß daher gegen 19 Uhr Ortszeit an - das Verb heißt "anweisen", nich "anweißen"
- Das Rote Kreuz warnte aufgrund der anfänglichen Informationendavor - Informations-Endeavour? Ach nein, "Informationen davor"...
Liest das eigentlich keiner vorher mal durch? --87.144.241.126 14:15, 12. Mär. 2011 (CET)
- Du kannst solche Fehler am besten selbst korrigieren, sofort im Artikel. --Katach 14:20, 12. Mär. 2011 (CET)
- Nö, eine IP kann das in diesem Artikel nicht. Irgendein administrierender Depp meinte wohl, daß IPs ohnehin keine Ahnung haben. --195.71.148.98 14:27, 12. Mär. 2011 (CET)
- Ich hätte es jetzt anders formuliert, aber das trifft den Kern. Ein generelles Problem bei Wikipedia. --87.144.241.126 14:55, 12. Mär. 2011 (CET)
- „Der administrative Depp“ ist ein umgänglicher und sehr produktiver Autor. Der Artikel dürfte die Tage der am häufigsten aufgerufene Artikel im Projekt sein, Leerungen wie heute Morgen dürften da schon eine größere Anzahl an Lesern (ebenfalls Nutzern mit Interessen!) treffen. Niemand streitet IPs pauschal ihren Willen und ihre Qualifikation zu ordentlicher Mitarbeit ab, nur wird gerade bei „prominenten“ Artikeln deutlich, dass es eben auch eine andere Seite der Medaille gibt und die verschiedenen Interessen (Bearbeitbarkeit vs. Anzeige einer verwertbaren Artikelversion) abgewogen werden müssen. Generell halte ich das „Vandalismus-Problem“ im Projekt für überbewertet, derartige Artikel sind allerdings eine Ausnahme, da sie teils von hunderten Leuten parallel aufgerufen werden. Ich habe den Artikel testweise entsperrt um euch und anderen unangemeldeten Benutzern eine Bearbeitung zu ermöglichen. Bitte verübelt es nicht, wenn er aufgrund hochfrequenter Löschung von Inhalten oder anonymer Theoriefindung wieder gesperrt wird. --Polarlys 15:11, 12. Mär. 2011 (CET)
- "Autor": ... es hiess ja auch nicht "Der autoritäre Depp" ;-). aber spaß beiseite. mit ips wird hier - nicht nur in häufig aufgerufenen artikeln - teilweise unmöglich umgegangen. --84.137.120.51 16:57, 12. Mär. 2011 (CET)
- „Der administrative Depp“ ist ein umgänglicher und sehr produktiver Autor. Der Artikel dürfte die Tage der am häufigsten aufgerufene Artikel im Projekt sein, Leerungen wie heute Morgen dürften da schon eine größere Anzahl an Lesern (ebenfalls Nutzern mit Interessen!) treffen. Niemand streitet IPs pauschal ihren Willen und ihre Qualifikation zu ordentlicher Mitarbeit ab, nur wird gerade bei „prominenten“ Artikeln deutlich, dass es eben auch eine andere Seite der Medaille gibt und die verschiedenen Interessen (Bearbeitbarkeit vs. Anzeige einer verwertbaren Artikelversion) abgewogen werden müssen. Generell halte ich das „Vandalismus-Problem“ im Projekt für überbewertet, derartige Artikel sind allerdings eine Ausnahme, da sie teils von hunderten Leuten parallel aufgerufen werden. Ich habe den Artikel testweise entsperrt um euch und anderen unangemeldeten Benutzern eine Bearbeitung zu ermöglichen. Bitte verübelt es nicht, wenn er aufgrund hochfrequenter Löschung von Inhalten oder anonymer Theoriefindung wieder gesperrt wird. --Polarlys 15:11, 12. Mär. 2011 (CET)
- Ich hätte es jetzt anders formuliert, aber das trifft den Kern. Ein generelles Problem bei Wikipedia. --87.144.241.126 14:55, 12. Mär. 2011 (CET)
- Nö, eine IP kann das in diesem Artikel nicht. Irgendein administrierender Depp meinte wohl, daß IPs ohnehin keine Ahnung haben. --195.71.148.98 14:27, 12. Mär. 2011 (CET)
- Ja ja, wie konnte der administrierdende Depp das nur tun? Es wurden minütlich die abenteuerlichsten unbelegten Inhalte eingefügt und das vor allem von IPs. Das ist nun mal Fakt. Und deshalb hatte ein Benutzer den Artikel dort WP:VM gemeldet, wo ich (der administrierende Depp) den Artikel für 24 Stunden für IPs gesperrt hatte. Angesichts der unklaren Faktenlage, die schon bei dem Herumgeschubse des Artikels anfängt, gäbe es genügend Gründe, das Ding komplett zu vernageln. Es ist hier immer noch die Wikipedia (eine Enzyklopädie, in der gesichertes Wissen dargestellt werden soll) und eben nicht [4]. --Kuebi [∩ · Δ] 17:22, 12. Mär. 2011 (CET)
- schau dir einfach mal die bearbeitungshistorie an. 1. gibt es dort kaum ips und 2. viele konstruktive und gute beiträge von ips. es mag sein das in der wp eine ensprechende zweiteilung der qualität von beiträgen am völlig irrelevanten merkmal "angemeldet sein" festgemacht wird. in der welt ausserhalb der wp stecken aber hinter beiden gruppen immer nur jeweils ein einzelner konkreter mensch. --84.137.120.51 17:57, 12. Mär. 2011 (CET)
- Ich muß der IP hier beispringen. Gefühlt sind die meisten IP-Beiträge konstruktiv. Sie sind auch nicht übermäßig schlechter belegt, als die angemeldeter Benutzer. Man mu¤ halt oft abwägen, was man als plausibel sichtet (oder selbst schon gelesen hat), bevor man sich auf die Suche nach einem Beleg macht, oder ob man den Edit als unbelegten Unsinn revertiert. --Matthiasb
(CallMeCenter) 18:52, 12. Mär. 2011 (CET)
- Ich arbeite seit 2004 an WP anonym mit. Und ich habe im Laufe dieser 6-7 Jahre gemerkt, dass der Snobismus der angemeldeten Benutzer, insbesondere derer mit Administratorrechten, gegenüber unangemeldeten Benutzern immer schlimmer geworden ist. Da werden Korrekturen offensichtlicher Fehler oder wichtige Ergänzungen völlig unreflektiert als "keine Verbesserung des Artikels" revertiert. Auf Diskussionsseiten kommt die überhebliche Art der "hohen Herren" richtig schön zur Geltung. --87.144.241.126 19:17, 12. Mär. 2011 (CET)
- Ich muß der IP hier beispringen. Gefühlt sind die meisten IP-Beiträge konstruktiv. Sie sind auch nicht übermäßig schlechter belegt, als die angemeldeter Benutzer. Man mu¤ halt oft abwägen, was man als plausibel sichtet (oder selbst schon gelesen hat), bevor man sich auf die Suche nach einem Beleg macht, oder ob man den Edit als unbelegten Unsinn revertiert. --Matthiasb
- schau dir einfach mal die bearbeitungshistorie an. 1. gibt es dort kaum ips und 2. viele konstruktive und gute beiträge von ips. es mag sein das in der wp eine ensprechende zweiteilung der qualität von beiträgen am völlig irrelevanten merkmal "angemeldet sein" festgemacht wird. in der welt ausserhalb der wp stecken aber hinter beiden gruppen immer nur jeweils ein einzelner konkreter mensch. --84.137.120.51 17:57, 12. Mär. 2011 (CET)
- Danke, ich habe die Anregungen mal umgesetzt. --Zesel 14:38, 12. Mär. 2011 (CET)
- Bitte nicht laufend groß auf stark ändern. Erdbeben mit einer Magnitude von größer als 8 sind große Beben, mit einer Magnitude von 7 bis unter acht sind schwere Erdbeben; starke Erdbeben sind Erdbeben mit einer Magnitude von 6 bis unter 7. --Matthiasb
(CallMeCenter) 16:34, 12. Mär. 2011 (CET)
- Bitte nicht laufend groß auf stark ändern. Erdbeben mit einer Magnitude von größer als 8 sind große Beben, mit einer Magnitude von 7 bis unter acht sind schwere Erdbeben; starke Erdbeben sind Erdbeben mit einer Magnitude von 6 bis unter 7. --Matthiasb
- Wo gibt es diese Definition zum Nachlesen? Ansonsten wäre vielleicht ein Kommentar im Quelltext nützlich. --Zesel 16:48, 12. Mär. 2011 (CET)
- Siehe en:Richter magnitude scale#Richter magnitudes; vgl. aber auch den Widerspruch zu Richterskala#Einteilung – von wem die deutschen Übersetzungen im Artikel stammen, weiß ich nicht; beide Artkel berufen sich auf dieselbe Quelle. --Matthiasb
(CallMeCenter) 17:32, 12. Mär. 2011 (CET)
- Originalquelle ist hier. --Matthiasb
(CallMeCenter) 17:35, 12. Mär. 2011 (CET)
- Originalquelle ist hier. --Matthiasb
- Siehe en:Richter magnitude scale#Richter magnitudes; vgl. aber auch den Widerspruch zu Richterskala#Einteilung – von wem die deutschen Übersetzungen im Artikel stammen, weiß ich nicht; beide Artkel berufen sich auf dieselbe Quelle. --Matthiasb
- Wo gibt es diese Definition zum Nachlesen? Ansonsten wäre vielleicht ein Kommentar im Quelltext nützlich. --Zesel 16:48, 12. Mär. 2011 (CET)
- Ah ja, danke! Vielleicht sollte man deutlich machen, dass es sich bei dem "groß" um eine Klassifikation/Definition handelt und nicht um eine standardsprachliche Beschreibung . --Zesel 18:32, 12. Mär. 2011 (CET)
- Und was ist nach dieser Liste ein "schweres Beben"? Das taucht da nämlich überhaupt nicht auf. --87.144.241.126 19:19, 12. Mär. 2011 (CET)
- Du kannst sicher eine geeignete, bessere Übersetzung für major vorschlagen? --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:34, 12. Mär. 2011 (CET)
- -stark, -gross , -schwer. HÄH?? Was ist denn das für eine bescheuerte Klassifikation? Jedenfalls keine die irgendjemand braucht oder die hier Eingang finden sollte. Wo ist denn da der wissenschaftlich-logische Nährwert? --Itu 07:48, 13. Mär. 2011 (CET)
- Mußt du Geowissenschaftler fragen, warum sie Magnitudenklassen wissenschaftlich sinnvoll finden. --Matthiasb
(CallMeCenter) 10:34, 13. Mär. 2011 (CET)
- Mußt du Geowissenschaftler fragen, warum sie Magnitudenklassen wissenschaftlich sinnvoll finden. --Matthiasb
- -stark, -gross , -schwer. HÄH?? Was ist denn das für eine bescheuerte Klassifikation? Jedenfalls keine die irgendjemand braucht oder die hier Eingang finden sollte. Wo ist denn da der wissenschaftlich-logische Nährwert? --Itu 07:48, 13. Mär. 2011 (CET)
- Du kannst sicher eine geeignete, bessere Übersetzung für major vorschlagen? --Matthiasb
- Und was ist nach dieser Liste ein "schweres Beben"? Das taucht da nämlich überhaupt nicht auf. --87.144.241.126 19:19, 12. Mär. 2011 (CET)
- Ah ja, danke! Vielleicht sollte man deutlich machen, dass es sich bei dem "groß" um eine Klassifikation/Definition handelt und nicht um eine standardsprachliche Beschreibung . --Zesel 18:32, 12. Mär. 2011 (CET)
- Tun sie gar nicht. In Fachdiskussionen tauchen solcherlei Begriffe überhaupt nicht auf. Ich vermute eher, dass diese Einteilung geschaffen worden ist, um z.B. Journalisten eine Größenvorstellung zu ermöglichen. --seismos 18:18, 13. Mär. 2011 (CET)
Krisenwebsite
Gehört die Website http://www.google.com/crisisresponse/japanquake2011.html auch hier her? --MartinThoma 17:35, 12. Mär. 2011 (CET)
- Eher nicht. Ich sehe da keinen Mehrwert. --Matthiasb
(CallMeCenter) 17:47, 12. Mär. 2011 (CET)
Erdachse verschoben - und Japan verrückt
„Das Erdbeben in Japan hat Auswirkungen auf den gesamten Globus. Die Erschütterungen haben die Erdachse verschoben - und Japan verrückt. Es handelt sich angeblich um die größte Landbewegung seit Jahrzehnten.“
Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:59, 12. Mär. 2011 (CET)
- Steht auch schon weiter oben, hatte offenbar noch keiner der ums Lemma streitenden Wikipedianer Zeit, um das einzubauen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:32, 12. Mär. 2011 (CET)
- "Qualitätsjournalismus?": "größte", "tollste", "schnellste" - aber zu faul selbst mal zu gucken. Für Conception in Chile wurde letztes Jahr für den 27. Feb. eine Verschiebung von 3,04 Metern angegeben. Da hat SpOn mal wieder gepennt. (Quelle: http://researchnews.osu.edu/archive/chilequakemap.htm) -- 95.114.141.235 09:37, 13. Mär. 2011 (CET)
erhöhte Radioaktivität in Bayern gemessen - kann eigtl. nicht wg. Japan sein, oder?
Hallo, Frage an die Experten: muss uns diese offiz. Messreihe irgendwie beunruhigen? Kann doch eigentlich nicht sein, dass dies bereits eine Folge von Fukushima ist, oder? -Wolli- --80.132.198.57 21:37, 12. Mär. 2011 (CET)
- Du hattest den Abschnitt weiter oben gelesen?--Jo 21:47, 12. Mär. 2011 (CET)
- Nein, sorry - danke für den Hinweis. Somit kann dieser Abschnitt hier aus meiner Sicht gerne gelöscht oder als erledigt gekennzeichnet werden. Nochmals sorry. -Wolli- --80.132.198.57 21:50, 12. Mär. 2011 (CET)
Übersicht über Amplitude und Ankunftszeit des Tsunami im Pazifischen Ozean
Die Tabelle nervt. Sie zerstört den Lesefluss. Und es ist auch schei*egel ob irgendwo Wellen mit 30 cm Höhe gemessen worden sind. Wenn überhaupt kann so etwas in zwei, drei Sätze beschrieben werden. mfg --89.246.193.118 23:01, 12. Mär. 2011 (CET)
- Unsinn. Wieso sollen Tabellen den Lesefluss stören. Und nein, so etwas kann man nicht in zwei drei Sätzen beschreiben. Im Gegenteil, das muß noch ausgebaut werden, etwa daß in Pisco, Peru 300 Häuser durch den Tsunami zerstört wurden, und daß in Kalifornien und Oregon ein Sachschaden in zweistelliger Millionenhöhe entstanden ist. Deswegen ist es nicht egal, ob irgendwo Amplituden (≠ Wellenhöhe, siehe oben) gemessen werden. Außer Rumgemeckere, hast du auch was konstruktives? --Matthiasb
(CallMeCenter) 23:23, 12. Mär. 2011 (CET)
- Weil über drei Bildschirme Tabelle in keiner vernünftigen Relation zum restlichen Artikel stehen. Wozu muß hier die fast volle PTWC Tabelle wiedergegeben werden. Dafür gibt es Links. -- 95.114.155.88 01:32, 13. Mär. 2011 (CET)
- Es gibt zu allem Links. Und trotzdem gibt es Wikipedia. --Matthiasb
(CallMeCenter) 10:49, 13. Mär. 2011 (CET)
- Es gibt zu allem Links. Und trotzdem gibt es Wikipedia. --Matthiasb
- Weil über drei Bildschirme Tabelle in keiner vernünftigen Relation zum restlichen Artikel stehen. Wozu muß hier die fast volle PTWC Tabelle wiedergegeben werden. Dafür gibt es Links. -- 95.114.155.88 01:32, 13. Mär. 2011 (CET)
- Ganz meine Meinung. Die Tabelle wirkt ausgesprochen deplaziert und ist im Gesamtkontext des Artikels sicherlich entbehrlich. -- 85.177.160.138 12:51, 13. Mär. 2011 (CET)
- Eine weggespütle Brücke und einen Ertrunkenen in der indonesischen Provinz Papua wäre auch noch zu vermelden. --Matthiasb
(CallMeCenter) 00:09, 13. Mär. 2011 (CET)
Sprengt den Rahmen des Artikels und ist zudem unvollständig. Russland fehlt z. B., da gab es außerhalb Japans mit bis zu 3 m auf den südlichen Kurilen offenbar die größten Höhen. Wenn Tabelle bleibt, ist die Sortierung bei "Ankunftszeit" suboptimal gelöst, da muss dann ein SortKey rein (für die Zeiten des nächsten Tages). -- Amga 11:20, 13. Mär. 2011 (CET)
- Was glaubst du, warum die Defaultsortierung (die Reihenfolge der Tabelle) nach dieser Spalte erfolgt? Wenn du SortKey einpflegen magst, nur zu. Ich mach's net. Über die Zahlen der Kurilen bin ich noch nicht gestolpert; die von der JMA für Japan habe ich bislang noch nicht aufbereitet. --Matthiasb
(CallMeCenter) 12:20, 13. Mär. 2011 (CET)
"10.000 vermisst"
Die Angaben zu 10.000 Vermissten in der Präfektur Miyagi sind ziemlich missverständlich. Es gibt nicht etwa so viele Vermisstenmeldungen, sondern es ist so, dass sich in den Notaufnahmelagern von Minamisanriku geschätzte 7.000 Leute aufhalten, die Stadt aber 17.000 Einwohner hatte. Ein Großteil der Leute wird sich wohl bei Verwandten oder Freunden aufhalten, zumal die Stadt von Hügeln umgeben ist, eine Flucht aus der Gefahrenzone somit nicht sonderlich schwierig war. Ich finde leider keine schriftliche Quelle dazu. Die Medien nehmen das nicht so genau. Ich selber habe es im NHK TV so gehört. --94.220.231.193 23:08, 12. Mär. 2011 (CET)
Probleme mit der Wiederaufbereitungsanlage Rokkasho?
Bei allen Problemen in Fukushima hat man heute gar nichts gehört von der fast 500 km nördlich gelegenen Wiederaufbereitungsanlage Rokkasho. Focus Online berichtete gestern: "Auch die noch weiter nördlich liegende Wiederaufbereitungsanlage Rokkasho wird derzeit mit Notstrom gekühlt. „Hier liegen rund 3000 Tonnen hochradioaktiver abgebrannter Brennstoff“, sagte der international tätige Atomexperte Mycle Schneider. Das entspreche etwa der Menge an Brennstoff, die in 25 bis 30 Atomreaktoren gelagert wird. „Wenn die Brennstäbe nicht gekühlt werden, entzünden sie sich selbst“, erklärte Schneider...Die Notgeneratoren seien allerdings nicht darauf ausgelegt, langfristig zu laufen..."[1] Wenn dort etwas passiert, ist es doch vermutlich noch kritischer als im AKW, wegen a) großer Menge radioaktiven Materials und b) fehlender Kapselung!? --Beckstet 23:34, 12. Mär. 2011 (CET)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.focus.de/panorama/welt/tsunami-in-japan/tsunami-japan-nuklearanlagen-droht-nach-erdbeben-ueberhitzung_aid_607714.html
Unterschied "Folgen" & "Auswirkungen"
Kann mir mal bitte jemand erklären was der Unterschied zwischen Folgen & Auswirkungen sein soll? Auf gängigen Synonym-Seiten werden beide Begriffe gegenseitig als Synonyme angegeben. -- Enomine 23:55, 12. Mär. 2011 (CET)
- Auswirkungen sind das, was direkt durch ein Ereignis verursacht wird. Folgen sind, was daraufhin folgt. EIn Beispiel: Ein Taifun zieht über die Philippinen. 1000 Menschen ertrinken, achtzig Prozent der Reisfelder dort werden vernichtet. Das sind Auswirkungen. Aufgrund der vernichteten Reisfelder steigen die Preise für Reis weltweit. Das sind Folgen. Wenn's dann nach einem Jahr in Bangladesch zu Unruhen kommt, weil die Leute gegen zu hohe Preise für Reis protestieren, dann sind das indirekte Folgen. Bezogen auf unseren Fall: durch das Erdbeben wurden die Reaktoren automatisch abgeschaltet. Durch das Beben oder den Tsunami (aus den vorliegenden Berichten geht das nicht genau hervor), haben die Kühlsysteme bzw. Notkühlsysteme der Reaktoren tw. versagt. Das sind Auswirkungen. Fliegt das Ding in die Luft, dann sind das Folgen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 00:04, 13. Mär. 2011 (CET)
- Gesichtert ist, dass das Gebäudes als Folge explodiert ist und in den Auswirkungen das Dach und einige Außenwände einstürzten. --JARU Postfach Feedback? 00:51, 13. Mär. 2011 (CET)
Also wäre ein Atomkraftwerk zwischen 15:46 und 16:01 explodiert wäre es eine direkt Auswirkung, obwohl das gleiche geschehen wäre? Kann man da eine zeitliche Unterscheidung treffen, oder ist das gefühlssache? Denn wenn um 15:46 das Erdbeben ist und die Mitarbeiter dann noch versuchen den Reaktor zu retten und er um 16:46 in die Luft fliegt finde ich das immernoch als Auswirkung. -- Enomine 04:45, 13. Mär. 2011 (CET)
JMA erhöht auf 9.0
Guten Morgähn! Nachdem es schon vor 25 Minuten "exklusiv" auf NHK zu hören war, steht es jetzt auch im Internet: Magnitude laut JMA 9.0. Wird es sicher auch bald auf englisch geben. Soll das schon rein? --– Kazuma parliamone‽ 04:26, 13. Mär. 2011 (CET)
- IP hat Infobox derweil ohne Fußnote geändert. Ich war's nicht. ja. hat's schon in Fließtext ausformuliert. --– Kazuma parliamone‽ 04:35, 13. Mär. 2011 (CET)
- Wie kommt es dass sowas erst fast 2 Tage später rauskommt? Die Blätter auf denen die Striche gezeichnet werden, ändern sich doch nicht plötzlich :-P -- Enomine 04:47, 13. Mär. 2011 (CET)
- Vielleicht hat der Zuständige seine Brille wieder gefunden? ;-) "[...] the Japanese Meteoroligical Agency upgrade the magnitude [...] after evaluating the data", hieß es. Keine Ahnung was da los war. Schau einfach NHK World, da kommen momentan zur vollen Stunde Nachrichten, die gehen bis halb, werden dann wiederholt es es folgen neue. Außer Du kannst japanisch, NHK General und TV Asahi sind scheinbar die Schnellsten. --– Kazuma parliamone‽ 05:06, 13. Mär. 2011 (CET)
- JMA hat jetzt PK gegeben. Hochstufung nach Neuanalyse der Messung und der Schäden. Hauptbeben hatte 9.0 aber es gab zwei Nebenbeben. JMA hat alle Tsunami-Warnungen für den Moment aufgehoben ("lifted"). --– Kazuma parliamone‽ 05:18, 13. Mär. 2011 (CET)
- Ja, aber wie man liest auf der oben verlinkten Seite, ist das die Richterskala. --Matthiasb
(CallMeCenter) 08:54, 13. Mär. 2011 (CET)
- Ja, aber wie man liest auf der oben verlinkten Seite, ist das die Richterskala. --Matthiasb
- JMA hat jetzt PK gegeben. Hochstufung nach Neuanalyse der Messung und der Schäden. Hauptbeben hatte 9.0 aber es gab zwei Nebenbeben. JMA hat alle Tsunami-Warnungen für den Moment aufgehoben ("lifted"). --– Kazuma parliamone‽ 05:18, 13. Mär. 2011 (CET)
- Das kommt erst später heraus, weil die Momentenskala sich auf eine Messung in einer Standardentfernung von 100 Kilometern bezieht. Die Striche auf den Blättern werden von Wellen erzeugt, die schon ein bewegtes (Ausbreitungs-)Leben hinter sich haben und das muß zurückgerechnet werden, um auf die tatsächliche Bebenintensität zu kommen.
- Ja, Richterskala geht ja irgendwie nicht für die ganz grossen(-starken?, -schweren?) Beben. Also für die fetten Teile.... Artikel verlink ich lieber nicht, was da steht taugt imho nicht so viel. --Itu 09:17, 13. Mär. 2011 (CET)
- @Mathiasb, in der offiziellen japanischen Meldung von JMA ist von Momenten-Magnituden-Skala die Rede: (注)ここで示す地震の規模は、CMT解析によるモーメントマグニチュード(Mw) Gruss Brücke-Osteuropa 09:24, 13. Mär. 2011 (CET)
- Und was meint 今回の地震について、詳細に解析した結果、地震の規模(マグニチュード)を、8.8から、9.0とします。 – mit Google Translate macht das nämlich keinen Sinn; es ist aber hier wohl das entscheidende Detail. --Matthiasb
(CallMeCenter) 09:38, 13. Mär. 2011 (CET)
- Und was meint 今回の地震について、詳細に解析した結果、地震の規模(マグニチュード)を、8.8から、9.0とします。 – mit Google Translate macht das nämlich keinen Sinn; es ist aber hier wohl das entscheidende Detail. --Matthiasb
- @Mathiasb, in der offiziellen japanischen Meldung von JMA ist von Momenten-Magnituden-Skala die Rede: (注)ここで示す地震の規模は、CMT解析によるモーメントマグニチュード(Mw) Gruss Brücke-Osteuropa 09:24, 13. Mär. 2011 (CET)
- Ja, Richterskala geht ja irgendwie nicht für die ganz grossen(-starken?, -schweren?) Beben. Also für die fetten Teile.... Artikel verlink ich lieber nicht, was da steht taugt imho nicht so viel. --Itu 09:17, 13. Mär. 2011 (CET)
- Da steht eindeutig unten der Hinweis auf Mw, den ich auf jap. zitiert habe, und nicht Ms, wie du in dem Artikel ohne Belege geschrieben hast. Bitte nimm dies zurück. Brücke-Osteuropa 09:51, 13. Mär. 2011 (CET)
- Vielleicht hat der Zuständige seine Brille wieder gefunden? ;-) "[...] the Japanese Meteoroligical Agency upgrade the magnitude [...] after evaluating the data", hieß es. Keine Ahnung was da los war. Schau einfach NHK World, da kommen momentan zur vollen Stunde Nachrichten, die gehen bis halb, werden dann wiederholt es es folgen neue. Außer Du kannst japanisch, NHK General und TV Asahi sind scheinbar die Schnellsten. --– Kazuma parliamone‽ 05:06, 13. Mär. 2011 (CET)
- Wie kommt es dass sowas erst fast 2 Tage später rauskommt? Die Blätter auf denen die Striche gezeichnet werden, ändern sich doch nicht plötzlich :-P -- Enomine 04:47, 13. Mär. 2011 (CET)
- Meine Güte. Wann hört das endlich auf, dass Wiki-Artikel als Newsticker missbraucht werden? Die Angaben der Magnitude wie auch des Epizentrums variieren nun einmal naturgemäß. Das hängt eben davon ab, wieviele Messstationen in die Berechnung eingeflossen sind, wie genau die Wellenzüge bestimmbar sind (Hintergrundrauschen, Interferenz mit anderen Beben etc.pp.) Dass die Angaben sich daher gelegentlich noch ändern und unterscheiden ist völlig normal. Angesichts der vielen Nachbeben, werden die zuständigen Wissenschaftler derzeit sicher anderes zu tun haben, als eine eine hochgenaue Magnitudenbestimmung durchzuführen. Ich rate dazu, den Angaben der USGS zu folgen. Einfach mal ein paar Tage abwarten und nicht gleich jede Newsmeldung in den Artikel übertragen. Insbesondere nicht ohne die Referenz zu nennen. --seismos 09:43, 13. Mär. 2011 (CET)
- Hallo, hat inzwischen USGS auch schon hochgestuft? Hier ist von 9,0 die Rede. Grüße -- Rainer Lippert 09:46, 13. Mär. 2011 (CET)
- Das kann man so oder so sehen Hier. Macht nur... gegen die vielen Hobby-Seismologen kommt hier eh keiner an... --seismos 09:55, 13. Mär. 2011 (CET)
- Was ist jetzt wohl bei USGS die aktuellere Meldung? Deinen letzten Satz verstehe ich nicht. Grüße -- Rainer Lippert 09:58, 13. Mär. 2011 (CET)
- Was weiß ich, was die aktuellere Meldung ist. Das GFZ Potsdam hatte am Freitag auch zwei unterschiedliche Angaben in der Liste und bei der Momenetentensorlösung. Mittlerweile haben sie letzteres auf 8,9 korrigiert. Die Werte können sich jederzeit wieder ändern. Deswegen: ABWARTEN bis eine zuverlässige Bestimmung durchgeführt worden ist. Das wird sicherlich noch ein paar Tage dauern. Die letzten Änderungen wurden referenziert durch einen News-Ticker, die noch nicht einmal eine Angabe macht, welche Magnitudenskala die Japaner verwendet haben. Ich warte lieber ab, bis es eine offizielle Publikation in einem Fachjournal dazu gibt. Bis dahin sollen sich gerne alle austoben, die sich der unterschiedlichen News-Ticker bedienen. --seismos 10:04, 13. Mär. 2011 (CET)
- Tut mir leid, aber du irrst. Die offizielle Meldung - Erhöhung von 8.8. auf 9.0 Mw durch JMA habe ich oben bereits genannt. Hier nochmals, inkl. den japan. Hinweis auf die Skala: (注)ここで示す地震の規模は、CMT解析によるモーメントマグニチュード(Mw) Das ist kein Newsticker ! Vor allem sollte man bei Wikipedia keine Fehler einbauen, wie jetzt geschehen. Gruss Brücke-Osteuropa 10:13, 13. Mär. 2011 (CET)
- Tja, wenn du aber nicht verraten kannst, was in dem von mir oben genannten Satz steht, läßt sich auch nicht entkräften, was in weiter oben verlinkten Artikel von NHK steht. Dort steht halt nunmal Richter. --Matthiasb
(CallMeCenter) 10:46, 13. Mär. 2011 (CET)
- Tja, wenn du aber nicht verraten kannst, was in dem von mir oben genannten Satz steht, läßt sich auch nicht entkräften, was in weiter oben verlinkten Artikel von NHK steht. Dort steht halt nunmal Richter. --Matthiasb
- Tut mir leid, aber du irrst. Die offizielle Meldung - Erhöhung von 8.8. auf 9.0 Mw durch JMA habe ich oben bereits genannt. Hier nochmals, inkl. den japan. Hinweis auf die Skala: (注)ここで示す地震の規模は、CMT解析によるモーメントマグニチュード(Mw) Das ist kein Newsticker ! Vor allem sollte man bei Wikipedia keine Fehler einbauen, wie jetzt geschehen. Gruss Brücke-Osteuropa 10:13, 13. Mär. 2011 (CET)
- Was weiß ich, was die aktuellere Meldung ist. Das GFZ Potsdam hatte am Freitag auch zwei unterschiedliche Angaben in der Liste und bei der Momenetentensorlösung. Mittlerweile haben sie letzteres auf 8,9 korrigiert. Die Werte können sich jederzeit wieder ändern. Deswegen: ABWARTEN bis eine zuverlässige Bestimmung durchgeführt worden ist. Das wird sicherlich noch ein paar Tage dauern. Die letzten Änderungen wurden referenziert durch einen News-Ticker, die noch nicht einmal eine Angabe macht, welche Magnitudenskala die Japaner verwendet haben. Ich warte lieber ab, bis es eine offizielle Publikation in einem Fachjournal dazu gibt. Bis dahin sollen sich gerne alle austoben, die sich der unterschiedlichen News-Ticker bedienen. --seismos 10:04, 13. Mär. 2011 (CET)
- Wobei Richter definitiv falsch ist. Ein Beispiel dafür, was man von eiligen Nachrichten halten darf. --seismos 11:02, 13. Mär. 2011 (CET)
- @Matthiasb - Lieber MatthiasB, in dem ersten Link oben von Kazuma kann ich nichts von Richter erkennen, auch nicht in dem jap. Satz von JMA. Und die Fußnote "Hinweis .... Mw" zu dieser Meldung hatte ich auf jap. zitiert, Mw sagt klar, dass es nicht Richter ist. Ferner empfehle ich Wikipedia nachzulesen, da steht auch klar, wie die Presse es häufig durcheinander bringt. Aber die JMA-Meldung von heute ist eindeutig. Einen schönen Sonntag wünscht Brücke-Osteuropa 11:10, 13. Mär. 2011 (CET)
- Ich weiß nicht, warum du dich so dagegen wehrst, eine vernünftige Übersetzung von
- 今回の地震について、詳細に解析した結果、地震の規模(マグニチュード)を、8.8から、9.0とします。
- vorzulegen. Die Googleübersetzung Aus diesem Erdbeben, detaillierte Analyse des Umfangs des Erdbebens (Magnitude) und von 8,8 und 9,0. ist jedenfalls nicht ausreichend, beweist gar nix. --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:26, 13. Mär. 2011 (CET)
- "今回の地震について、詳細に解析した結果、地震の規模(マグニチュード)を、8.8から、9.0とします。" der satz sagt das es hochgestuft wurde von 8.8 auf 9.0 und nein, das kommt nicht von Google. Und "モーメントマグニチュード" im anderen zitierten Satz ist die Katakana-Umschrift für "moment magnitude" und bezieht sich auf die verwendete Skala. Schon blöd wenn man Meldungen rausschmeißt weil man nur Google hat um die Meldungen zu verstehen. --94.134.219.100 13:36, 13. Mär. 2011 (CET)
- Ich weiß nicht, warum du dich so dagegen wehrst, eine vernünftige Übersetzung von
- Gut, jetzt habt ihr's ja endlich raus. Sorry, brauchte auch mal etwas schlaf. Die JMA benutzt gerne das Wort 規模 kibo (Ausmaß, u.ä.), weil im Gegensatz zu "Magnitude" einfach eine logische Bedeutung hat. Bei Unklarheiten kommt dieses 規模(マグニチュード), was einfach bedeutet, dass die kibo-Zeichen als magunichuudo gelesen bzw. verstanden werden sollen. NHK schreibt immer magunichuudo oder M9.0 für Mw. Die erste Annahme von 8,4, die Hochstufung 8,8 und die jetzige 9,0 waren alle Momenten-Magnitude. --– Kazuma parliamone‽ 16:59, 13. Mär. 2011 (CET)
- So weit, so gut. Und warum ist JMA nun eine bessere Quelle? Nur weil es das örtliche Institut ist? Sowohl IRIS, als auch die USGS, das GFZ Potsdam oder die EMSC sagen alle unabhängig voneinander Mw 8,9. Oder geht es hier darum, einen möglichst hohen Wert verwenden zu können? --seismos 17:52, 13. Mär. 2011 (CET)
- USGS sagt aber auch 9,0. Die wissen es also derzeit auch noch nicht so richtig. Grüße -- Rainer Lippert 18:45, 13. Mär. 2011 (CET)
- Ganz unten auf der Seite ist ein Zeitstempel. Die Seite mit den 9,0 wurde Freitag zuletzt aktualisiert. --seismos 18:50, 13. Mär. 2011 (CET)
1015 µSv/h sind nicht 20-fach erhöhte Radioaktivität sondern VIEL mehr!
die Angabe 20-fach erhöht ist VIEL zu wenig! Das wäre eine Normaldosis von 50µSv/h!
Laut den NISA - Reports http://www.nisa.meti.go.jp/english/ (z.B. http://www.nisa.meti.go.jp/english/files/en20110313-1.pdf) sind am Kraftwerk Fukushima I eher 0.07µSv/h normal
1015µSv/h sind wohl auch nicht in der Anlage gemessen wie der Spiegel schreibt, sondern außerhalb? ("The measurement of radioactive materials in the environmental monitoring area near the site boundary by a monitoring car confirmed the increase in the radioactivity compared to the radioactivity at 04:00, March 12 now.") -- 95.90.77.247 11:50, 13. Mär. 2011 (CET)
zusammenlegung mit Fukushima I u.a. artikeln
gestern und heute habe ich mehrfach beide parallelartikel abgeglichen - es gibt immer noch widersprüche z.b. zur strahlenbelastung, sowie fehlende informationen. ich mache mal einen verweis im artikel und schlage vor, dass das hier einen knappe übersicht wird und vorläufig die akw-artikel die hauptartikel. der bei fukushima I ist jedenfalls etwas detaillierter als hier. (leider kann ich heute wohl nichts dazu beitragen.) --Jwollbold 10:14, 13. Mär. 2011 (CET)
ach prima - den link gibt es schon. dann bitte hier auf wirklich bleibende informationen kürzen. --Jwollbold 10:16, 13. Mär. 2011 (CET)
- Sollte man nicht einen extra Artikel zum Atomunfall anlegen? Das hat zwar mit dem Erdbeben zu tun, aber jetzt ja doch ein Eigenleben entwickelt. SteMicha 10:31, 13. Mär. 2011 (CET)
- Kann man das nicht in einigen Tagen/Wochen machen, wenn absehbar ist, was nachweislich passiert ist? Ich bin gestern morgen fast umgekippt, als SpON in den frühen Morgenstunden das Worst-Case-Szenario ausrief. Diese Berichterstattung ist doch bekloppt, man hat das Gefühl, dass jeder Newsticker-Schreiber darauf bedacht ist, den Super-GAU als erstes zu melden. Insofern: Verfügbare Informationen lieber sachlich in den Kraftwerksartikeln führen, einen kurzen Abschnitt im Artikel zum Beben. (Status quo) Das ist besser als eine weitere Baustelle bei „sich entwickelnder Nachrichtenlage“ und ein Sammelartikel ist später immer noch möglich. --Polarlys 11:07, 13. Mär. 2011 (CET)
Erdbebenstärke
Wurde nicht am 11. März in der Früh eine Stärke von 7,9 auf der Richterskala angegeben? Wenige Stunden später wurde dann offiziell von einer Stärke von 8,9 gesprochen, bis heute in der Früh die Stärke auf 9,0 korrigiert wurde? (nicht signierter Beitrag von 82.54.108.40 (Diskussion) 10:40, 13. Mär. 2011 (CET))
- Kuckst du drei Abschnitte weiter oben. Und signieren nicht vergessen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 10:48, 13. Mär. 2011 (CET)
- Sogar innerhalb von Wikipedia gibt es Widersprüche. --87.144.254.92 11:10, 13. Mär. 2011 (CET)
- Das liegt daran, dass jeder, der in der Lage ist, eine Zeitung, Website oder Fernsehsendung zu benutzen, die neu gewonnene Erkenntnis sogleich in den Artikel einpflegt. --seismos 11:29, 13. Mär. 2011 (CET)
- Sogar innerhalb von Wikipedia gibt es Widersprüche. --87.144.254.92 11:10, 13. Mär. 2011 (CET)
inhaltlich falsche Wiedergabe einer Quelle
zu Geophysik: in dem zitierten Artikel von Spiegel online wird eindeutig die Veränderung der Tageslänge dem Erdbeben in Cile zugeordnet und NICHT dem Beben vor Sendai! Insofern ist die Quelle inhaltlich falsch wiedergegeben. --Roadrunner68 12:09, 13. Mär. 2011 (CET)
- Artikel aus der Berliner Morgenpost hinzugefügt. --Christian140 15:43, 13. Mär. 2011 (CET)
widersprüchliche Zeitangaben zum Beben im Text und in der Infobox
Im Text wird als Uhrzeit des Bebens (5:45:49 Uhr UTC) angegeben, in der Infobox hingegen wird 05:46:23 Uhr UTC angegeben. Dazu sei angemerkt: Die Uhrzeit des Bebens in der Infobox stimmt mit den Angaben auf der USGS-Seite http://earthquake.usgs.gov/earthquakes/recenteqsww/Quakes/usc0001xgp.php überein. Da die Erdbebeninformationen des USGS in den Geowissenschaften als Quasi-Standard anerkannt werden, sollte die Zeitangabe im Text mit der in der Info-Box in Übereinstimmung gebracht werden. (nicht signierter Beitrag von 84.182.85.155 (Diskussion) 13:34, 13. Mär. 2011 (CET))
Privatisierte AKWs nur für Bebenstärke 8,2 ausgelegt
Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die privatisierten japanischen AKWs bezüglich ihres Restrisikos lediglich für ein sog. angebliches 'Jahrhundertbeben' der Stärke 8,2 konzipiert wurden. Das 2011er Beben jedoch lag bei 9,0 - das ist energetisch um den Faktor 16 höher als 'geplant'-- 92.116.2.145 16:19, 13. Mär. 2011 (CET)
- Nein. Im Epizentrum war die Stärke 9,0 - an der Ostküste war es schwächer. --Gugerell 16:26, 13. Mär. 2011 (CET)
- Das Epizentrum lag sehr nahe der Ostküste. Die Distanz zu den Fukushima-Reaktoren beträgt lediglich 150 km. Daher wird auch die lokale Magnitude deutlich über dem Grenzwert gelegen haben - mutmaßlich eine komplette Zehnerpotenz. -- 92.116.2.145 16:58, 13. Mär. 2011 (CET)
- Mein Gott, was für Unsinn wird hier eigentlich erzählt? Die Magnitude ist eine feste Größe für ein Erdbeben. Die hat absolut nichts mit der Entfernung vom Epizentrum zu tun. Ich fass es nicht! --seismos 17:14, 13. Mär. 2011 (CET)
- Schön, dass du zu den 0,01 % Seismologen in DE gehörst. Dann wirst du ja wissen, was gemeint ist, denn dass die Intensität eines Bebens mit zunehmender Distanz abnimmt, dürfte wohl unstrittig sein. Und ob man diesen Umstand z.B. laienhaft lokale Magnitude nennt, weil man als einer der wenigen 99,99% Nicht-Seismis die Fachtermini natürlich nicht zur Hand hat, sollte doch wohl nicht die Rolle spielen, wichtig ist die Essenz des Gesagten und die wird nicht falsch, weil man ein vermeintlich unpassendes Wort benutzt. Anstatt sich zu mokieren könnte man auch in zwei Sätzen aufklären. Darin zeigt sich nämlich dann die wahre Fachkompetenz... -- 92.116.198.98 17:53, 13. Mär. 2011 (CET)
- Ich halte es da eher mit Dieter Nuhr...
- Wenn Fragen gestellt werden, kläre ich auch gerne auf. Wenn ich Diskussionen verfolge, die so formuliert sind, als würden sich Experten unterhalten, inhaltlich allerdings unsinnig sind, dann macht mich das durchaus ärgerlich. --seismos 18:03, 13. Mär. 2011 (CET)
Übersetzung ist Quark
Die erste der beiden Übersetzungen des "Erdbebennamen" ist in meinen Augen völliger Quark. Vor allem deswegen, weil sich Pazifik auf das Beben bezieht. Es steht ja im Text meilenweit von der "Nordosten-Region"(?) entfernt. Let's break it down:
- 2011年 - Jahr 2011
- 東北地方 - Tōhoku-Region, Nordostregion
- 太平洋 - Pazifik (das "groß" gehört zum Namen, nicht großes Beben)
- 沖地震 - Beben auf offener See (eigentlich das Gegenteil von "vor der Küste", aber der offizielle engrische Name sagt "off the coast")
Vielleicht einfach die später eingefügte Übersetzung, die hinter dem Stichwort, wieder rauswerfen. Nordosten-Region lässt eh auf Computerübersetzung schließen. --– Kazuma parliamone‽ 17:11, 13. Mär. 2011 (CET)
- btw: Das Sendai-Erdbeben von 2011 (jap. auch 2011年東北地方太平洋沖地震, dt. Erdbeben in der Pazifik-Nordosten-Region 2011) - Wieso eigentlich "auch"? Die japanische Bezeichnung ist doch wohl die eigentliche? Judith M-S 17:26, 13. Mär. 2011 (CET)
- Kann ich dir nicht sagen. Vielleicht auch neben dem Deutschen. Ich hab's für den Moment raus. Es wird wohl nie den einen Namen auf deutsch geben. Der japanische Name steht so, wie im Artikel und wie oben aufgeschlüsselt jedenfalls fest. Auch bei den englischsprachigen Kollegen gab/gibt es Lemmadispute, weil die engrische Übersetzung der JMA eben nicht englisch ist. Sie lautet The 2011 off the Pacific coast of Tohoku Earthquake. Nimmt man beide als Vorlage, so kommt man auf Pazifisches Erdbeben [Pazifikerdbeben] vor der Küste der Region Tōhoku [Nordostregion] im Jahr 2011. Übrigens: die ganzen von+Jahreszahl-Lemmata haben sich durch die ÜS aus dem englischen eingeschlichen, vgl. Kategorie. Alle älteren Beben haben kein "von" vor der Jahreszahl, nur die neuseeländischen und die sind übersetzt. Ohne gefiele es mir auch besser, aber wayne... --– Kazuma parliamone‽ 17:58, 13. Mär. 2011 (CET)
Und noch ein AKW ohne Kühlung... (Kernkraftwerk Tōkai)
Zumindest angeblich... siehe [5]. -- 109.192.185.222 17:28, 13. Mär. 2011 (CET)
- Da ist eine Pumpe (!) ausgefallen, aber die FAZ meldet eine bevorstehende Kernschmelze und den Ausfall des gesamten Kühlsystems. Sind die Journalisten eigentlich noch im Kopf normal? Man könnte ja meinen, daß am Wahlen wären, die unbedingt beeinflußt werden sollen. Irgendwie ist der Presse vollkommen der Grundsatz der neutralen Berichterstattung anhand von Fakten abhanden gekommen. Bei der BBC liest sich das nämlich so:
- The Japan Atomic Power Company has said the cooling system of a reactor at its Tokai nuclear power plant is working, although two of the three diesel power generators used for cooling are out of order, the Reuters news agency reports. --Matthiasb
(CallMeCenter) 18:04, 13. Mär. 2011 (CET)
- The Japan Atomic Power Company has said the cooling system of a reactor at its Tokai nuclear power plant is working, although two of the three diesel power generators used for cooling are out of order, the Reuters news agency reports. --Matthiasb
- Journalisten sind sehr oft sehr wahrheitsresistent. Da zählt vor allem die reißerische Headline. --seismos 18:06, 13. Mär. 2011 (CET)
vulkan
ein vulkan im süden japans ist ausgebrochen. er war zuvor nach 50 jahren ruhezeit seit januar wieder aktiv. (nicht signierter Beitrag von R-punzelchen (Diskussion | Beiträge) 17:53, 13. Mär. 2011 (CET))
- Vulkanausbrüche und Erdbeben korrespondieren sehr häufig, auch über größere Distanzen. Ein Faktum, denn die traditionelle Geologie lange Zeit negiert hat...-- 92.116.198.98 17:56, 13. Mär. 2011 (CET)
- Es geht um den Shinmoedake. Er liegt rund 1000 km vom Erdbebengebiet entfernt. Matthiasb
(CallMeCenter) 18:08, 13. Mär. 2011 (CET)
- Es geht um den Shinmoedake. Er liegt rund 1000 km vom Erdbebengebiet entfernt. Matthiasb
- ...und liegt zudem auf einer anderen Platte. Da besteht kein Zusammenhang. --seismos 18:12, 13. Mär. 2011 (CET)
- 50 Jahre Ruhezeit ist blanker Unsinn. Nach der JMA gab es 1991 es einen größeren, 2008 einen kleineren, 2010 eine Vielzahl von kleineren und natürlich die größeren von diesem Januar. Die Lokalzeitung schreibt gar das der vor 5 Tagen schonmal ausgebrochen ist. --Mps 18:49, 13. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe den Abschnitt gelöscht. Selbst die angegebene Quelle sagte aus, dass unklar sei, ob ein Zusammenhang bestehe. --seismos 19:09, 13. Mär. 2011 (CET)
Bild einfügen
Ich finde dieses Bild gibt einen sehr guten Überblick über die Stärke des Erdbeben in den verschiedenen Regionen: http://zh.wikipedia.org/wiki/File:2011_Tohoku_Chiho_Taiheiyo-oki_Jishin.png
Könnte/dürfte man das im Abschnitt "Seismische Intensität" einfügen? Könnte sich da mal ein technisch versierter Experte drum kümmern? --18:59, 13. Mär. 2011 (CET)