Diskussion:Tōhoku-Erdbeben 2011
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Ressourcen
- Aktuell und PD: http://www2.demis.nl/quakes/ Verwendbar für Kartendarstellung in der WP, Hinweis: Karte nicht im Vollbildmodus starten. --82.198.219.98 10:27, 11. Mär. 2011 (CET)
- GLIDE-Nummer: EQ-2011-000028-JPN
- Reliefweb (OCHA) Japan: Earthquake and Tsunami
- GDACS...
- USGS: Hauptbeben
- PTWC: Tsunamiwarnungen für den Pazifik
- JMA: Tsunamiwarnungen der JMA
- JMA: Earthquake Information
--Matthiasb (CallMeCenter) 10:23, 11. Mär. 2011 (CET)
- Erdbeben der Region in 2010 (neic.usgs) --Oliver 11:24, 11. Mär. 2011 (CET)
Lemma
Ist der Name "Sendai-Erdbeben" denn schon amtlich? – Simplicius 10:26, 11. Mär. 2011 (CET)
- JP nennt den Artikel derzeit "2011 Erdbeben vor nordöstlichen Taiheiyou"; allerdings unterliegt die dortige Seite einem Editwar und ist deswegen geleert (sic!) und gesperrt. Die Auswirkungen sind womöglich global; lt. USGS handelt es sich um das stärkste Erdbeben in der Geschichte Japans und das siebtstärkste, daß weltweit registriert wurde. Als ich das Lemma bestimmt habe, habe ich mich nach der nächstgelegenen größeren Stadt gerichtet. Alles weitere muß man sehen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 10:48, 11. Mär. 2011 (CET)
- Lieber Matthias, in Sachen Lemma schau mal bitte auf Erdbeben in Japan.
- Wir fahren in den anderem Lemmata diesbezüglich kein "von 2011" oder ähnliches.
- Natürlich sind solche Argumente im gewissen Sinne auch selbstreferentiell, wenn jeder sein eigenes Ding fährt. – Simplicius 11:05, 11. Mär. 2011 (CET)
- Im übrigen ist die Bezeichnung Sendai hier noch Begriffsfindung. Es mag sein, dass sie die Presse erst später übernimmt. Dann sollte man aber auch sinnvolle Bezeichnungen entwickeln. Die Bezeichnung "Sendai-Erdbeben" zweifele ich an. – Simplicius 11:09, 11. Mär. 2011 (CET)
- Seit wann bestimmen wir unser Lemma nach der Presse? --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:16, 11. Mär. 2011 (CET)
- Seit wann bestimmen wir unser Lemma nach der Presse? --Matthiasb
- Das Lemma macht schon Sinn. Sollte sich eine andere Bezeichnung durchsetzen kann man immer noch ein Redir setzen und vielleicht später mal an eine Verschiebung denken. Aber jetzt sollte der Artikel bleiben wo er ist.--Oliver 11:21, 11. Mär. 2011 (CET)
- Du rervertiest stumpf mit einem blabla als Kommentar.
- Das "von" entspricht nicht unserem Namensschema.
- Der Zusatz "Sendai" ist nicht "Sinn", sondern offensichtlich Theriefindung. – Simplicius 11:21, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ach was, es gibt kein Namensschema; das hängt auch damit zusammen, daß wir uns bei den Erdbeben bemühen, halbwegs nicht der Presse zu unterwerfen, sondern soweit es geht die amtlichen Quellen zu befolgen. Hier haben wir es jedoch noch mit einem Notnamen zu tun und der wird üblicherweise nach der nächstgrößeren Stadt gebildet. Eine Lemmadiskussion zum jetzigen Zeitpunkt ist irrwitzig. Da gibt es wichtigeres zu tun. --Matthiasb
(CallMeCenter) 12:18, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ach was, es gibt kein Namensschema; das hängt auch damit zusammen, daß wir uns bei den Erdbeben bemühen, halbwegs nicht der Presse zu unterwerfen, sondern soweit es geht die amtlichen Quellen zu befolgen. Hier haben wir es jedoch noch mit einem Notnamen zu tun und der wird üblicherweise nach der nächstgrößeren Stadt gebildet. Eine Lemmadiskussion zum jetzigen Zeitpunkt ist irrwitzig. Da gibt es wichtigeres zu tun. --Matthiasb
- Jedenfalls ist "von 2011" stilistisch daneben, "Sendai-Erdbeben 2011" wäre korrekte deutsche Grammatik. --FordPrefect42 13:20, 11. Mär. 2011 (CET)
- Das scheitert an MatthiasB. – Simplicius 21:26, 11. Mär. 2011 (CET)
- Wieso heisst es Erdbeben und nicht Seebeben? Das Epizentrum war doch im Meer, und folgt nach einem Erdbeben ein Tsunami? (nicht signierter Beitrag von 213.168.118.177 (Diskussion) 11:31, 11. Mär. 2011 (CET))
- Es ist immer die Erde, die bebt. --Matthiasb
(CallMeCenter) 12:14, 11. Mär. 2011 (CET)
- Es ist immer die Erde, die bebt. --Matthiasb
- Je nachdem wie sich die Lage entwickelt sollte man auch den Namen Erdbeben im Pazifischen Ozean 2011 (Anlehnung an Erdbeben im Indischen Ozean 2004) im Betracht ziehen.-- Vammpi 13:25, 11. Mär. 2011 (CET)
- Natürlich spricht man dann von „Seebeben“. Das ist in der Geophysik gängig. Das führt dann eben auch zur Gefahr von Tsunamis. Das Gegenstück ist das Landbeben. Hier endet die Wikipedia beim Dosenfisch-Niveau. – Simplicius 21:25, 11. Mär. 2011 (CET)
- Für mich als Laien würde das Wort „Seebeben“ ausdrücken, dass die Häuser an Land nicht wackeln, sondern allenfalls (in Küstennähe) von der Flutwelle zerstört werden. (nicht signierter Beitrag von 95.33.68.50 (Diskussion) 03:53, 12. Mär. 2011 (CET))
- Ich wäre dafür das Lemma mit Land und Jahreszahl zu bilden, das mit dem Ort gefällt mir gar nicht. --Itu 14:16, 11. Mär. 2011 (CET)
- finde ich auch, besonders wenn man sich die Ausmaßen anschaut.. -- Vammpi 14:20, 11. Mär. 2011 (CET)
Wie wärs den mit Erdbeben vor Tōhoku 2011 ? --88.130.188.144 15:42, 11. Mär. 2011 (CET)
Bitte nicht zu spitzfindig. Es handelt sich zwar um ein See- und Landbeben, aber Sendai ist der nächstgelegene größere Ort an Land. --MBelzer 23:50, 11. Mär. 2011 (CET)
Das z.B. hier nur dreimal von "Sendai" die Rede ist, bezweifle ich doch sehr das aktuelle Lemma. Vielmehr stellt mMn jede Reportage eine ganz Japan betreffende Situation dar. Deshalb besser: Erdbeben in Japan 2011 oder so. Gamma γ 01:57, 12. Mär. 2011 (CET)
- Das ist recht unpräzise. Die haben jeden Monat 73 Erdbeben mit M4,0 oder höher, 9 mit M5,0 oder höher und 1,7 mit M6,0 oder höher.[1] --Mps 08:58, 12. Mär. 2011 (CET)
- Da möchte ich Mps sehr zustimmen. Es sollte (zunächst) bei der Zuordnung zu Sendai bleiben, aber das "von" sollte entfernt werden. Alternativ wäre Tōhoku-Erdbeben 2011 möglich. Und um die Lemmata für die Erdbeben in Japan zu vereinheitlichen, sollte man Erdbeben von Kōbe 1995 in Kōbe-Erdbeben 1995 umbenennen. Besten Gruss Brücke-Osteuropa 10:42, 12. Mär. 2011 (CET)
- Nur so nebenbei: In den letzten 30 Stunden haben sich in Japan oder vor der Küste des Landes rund 170 Erdbeben ereignet, die eine Stärke von mehr als 5,0 Mw hatten – und 24 davon waren stärker als 6,0 Mw. Zwölf dieser Beben waren stärker als das Christchurch-Erdbeben im Februar. Und dabei ist das große Erdbeben mit 8,9 Mw nicht mitgezählt. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:20, 12. Mär. 2011 (CET)
- Nur so nebenbei: In den letzten 30 Stunden haben sich in Japan oder vor der Küste des Landes rund 170 Erdbeben ereignet, die eine Stärke von mehr als 5,0 Mw hatten – und 24 davon waren stärker als 6,0 Mw. Zwölf dieser Beben waren stärker als das Christchurch-Erdbeben im Februar. Und dabei ist das große Erdbeben mit 8,9 Mw nicht mitgezählt. --Matthiasb
- Da möchte ich Mps sehr zustimmen. Es sollte (zunächst) bei der Zuordnung zu Sendai bleiben, aber das "von" sollte entfernt werden. Alternativ wäre Tōhoku-Erdbeben 2011 möglich. Und um die Lemmata für die Erdbeben in Japan zu vereinheitlichen, sollte man Erdbeben von Kōbe 1995 in Kōbe-Erdbeben 1995 umbenennen. Besten Gruss Brücke-Osteuropa 10:42, 12. Mär. 2011 (CET)
Chronologie
Also was soll den der Bodycount zu diesem frühen Zeitpunkt? Und "10:24 Hawaii wird evakuviert". Wohin? --Kucharek 10:34, 11. Mär. 2011 (CET)
- Brauchts das wirklich. Das ist hier kein Newsticker. Vor allem wenn es von der Qualität ist (Hawai wird evakuiert ....). -- Vuxi 10:35, 11. Mär. 2011 (CET)
- Entschuldigung, ich werde das so bald wie möglich in eine Verbesserung davon machen
- --Bjferstern 10:38, 11. Mär. 2011 (CET)
- Eigentlich brauchst du es nicht zu verbessern weil es hier nichts zu suchen hat. Der zeitliche Ablauf ist jetzt noch nicht abzusehen, da das Ereignis (leider) noch im Gange ist. Eine Chronologie sollte man erst erstellen wenn halbwegs belastbare Fakten vorliegen. Aber jetzt die Totenzahl alle 5 min zu korrigieren ist sinnlos. Vor allem wird man diese ohnehin die nächsten Tage nicht wissen (wenn überhaupt). Und die Meldung, dass Deutschland um genau 10.34 Hilfe zugesagt hat ist auch nicht wichtig (zumindest nicht die genaue Urzeit. Also spar dir die Arbeit. -- Vuxi 10:43, 11. Mär. 2011 (CET)
- Vielleicht magst du in n:Schweres Erdbeben vor der japanischen Küste löst verheerendes Erdbeben aus mitwirken. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:12, 11. Mär. 2011 (CET)
- Vielleicht magst du in n:Schweres Erdbeben vor der japanischen Küste löst verheerendes Erdbeben aus mitwirken. --Matthiasb
- Eigentlich brauchst du es nicht zu verbessern weil es hier nichts zu suchen hat. Der zeitliche Ablauf ist jetzt noch nicht abzusehen, da das Ereignis (leider) noch im Gange ist. Eine Chronologie sollte man erst erstellen wenn halbwegs belastbare Fakten vorliegen. Aber jetzt die Totenzahl alle 5 min zu korrigieren ist sinnlos. Vor allem wird man diese ohnehin die nächsten Tage nicht wissen (wenn überhaupt). Und die Meldung, dass Deutschland um genau 10.34 Hilfe zugesagt hat ist auch nicht wichtig (zumindest nicht die genaue Urzeit. Also spar dir die Arbeit. -- Vuxi 10:43, 11. Mär. 2011 (CET)
- --DiamondCrash http://www.spiegel.de/flash/flash-25458.html da steht die ganze chronologie (15:42, 11. Mär. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Erdbeben in Japan
Es gab ein 2. Artikel zu diesem Tehma wenn ihr nichts dagegen habt, stelle ich einen Löschantrag --Bjferstern 10:39, 11. Mär. 2011 (CET)
- Bjferstern bezieht sich auf den von Simplicius eineinhalb Stunden nach diesem angelegten Ex-Artikel Erdbeben in Japan am 11. März 2011, jetzt redirect hierher. --Felix frag 11:16, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ja. Unter Erdbeben in Japan hab ich eine kurze Begriffsklärung angelegt. – Simplicius 11:22, 11. Mär. 2011 (CET)
Vorbeben
Bitte im Artikel nicht das Vorbeben vom 9.11. vergessen! (nicht signierter Beitrag von 129.27.147.83 (Diskussion) 10:57, 11. Mär. 2011 (CET))
- Kuckst du: Sendai-Erdbeben von 2011#Tektonischer Überblick. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:10, 11. Mär. 2011 (CET)
Stärke des Bebens
Von offizieller Seite aus wurde die Stärke des Bebens auf 8.8 zurückgestuft (s. Liveberichterstattung des japanischen Senders Nippon Hōsō Kyōkai (NHK) über CNN und hier http://www.nhk.or.jp/daily/english/11_43.html) -- Ulanwp 10:58, 11. Mär. 2011 (CET
- Nein, die Japaner wenden die Richterskala an. Der USGS die Momenten-Magnituden-Skala. Das schafft immer wieder Verwirrung. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:09, 11. Mär. 2011 (CET)
- Bedeutet dass, die Richterskala-Stärke des Bebens ist 8,8 und die Momenten-Magnituden-Skala 8,9? Wenn ja sollte man vielleicht beides im Artikel nennen. --Christian140 11:17, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ich weiß es nicht. Der USGS hat seine Angaben von ursprünglich 7,9 auf 8,8 und schließlich auf 8,9 korrigiert. Vielleicht sind deine Angaben veraltet, vielleicht eine andere Skala; die Presse wirft das oft durcheinander. Auf BBC News laufen derzeit Livebilder von NHK und die schreiben 8,4. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:22, 11. Mär. 2011 (CET) PS: Die BBC gibt weiter 8,9 Mw an. --++++
- Auf NHK hat ein Professor den Wert 8.8 Momenten-Magnituden-Skala angegeben. Das ist natürlich kein Beweis, aber ich denke der Mann ist vertrauenswürdiger als die presse.-- 178.26.150.174 12:17, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ich weiß es nicht. Der USGS hat seine Angaben von ursprünglich 7,9 auf 8,8 und schließlich auf 8,9 korrigiert. Vielleicht sind deine Angaben veraltet, vielleicht eine andere Skala; die Presse wirft das oft durcheinander. Auf BBC News laufen derzeit Livebilder von NHK und die schreiben 8,4. --Matthiasb
- Bedeutet dass, die Richterskala-Stärke des Bebens ist 8,8 und die Momenten-Magnituden-Skala 8,9? Wenn ja sollte man vielleicht beides im Artikel nennen. --Christian140 11:17, 11. Mär. 2011 (CET)
Alemanischer Artikel
Ich habe den Artikel auf Schweizerdeutsch übersetzt. --Bjferstern 11:17, 11. Mär. 2011 (CET)
Das hast du aber fein gemacht, allerdings ein bischen mickrig. 77.22.90.82 21:07, 11. Mär. 2011 (CET)
Das sollte man im Auge behalten... -- 95.208.163.145 11:23, 11. Mär. 2011 (CET)
- ich vermute kernschmelze, man wird das böse k-wort aber erst sagen wenn evakuiert ist -Segelboot polier mich! 15:00, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ach Leute, ist denn das Geschehen nicht schon schlimm genug? Das braucht derzeit keine Übertreibungen. Laut FAZ.NET ist in dem KKW ein Kühlkreislauf ausgefallen und ein Notkreislauf angesprungen. Zu früh, um von einer Kernschmelze zu sprechen. Zumal dafür ein Evakuierungsradius von 3 km sowieso nicht ausreichen würde. --82.82.147.213 15:03, 11. Mär. 2011 (CET)
- Dann vermut mal schön weiter. Aber tu das doch bitte wo anders. Und wenn der Notkühlkreislauf läuft dann ist das Problem ohnehin nicht mehr so schlimm. -- Vuxi 15:10, 11. Mär. 2011 (CET)
Es ist übrigens Block 1, nicht wie angegeben Block 2, dessen Kühlung ausgefallen ist: jedenfalls lt. der Quellen, die hier zusammengetragen worden sind. Vielleicht für den Leser sowieso die angemesseren Quellen als japan. oder engl. -- Ju52 austausch | mail | 15:12, 11. Mär. 2011 (CET)
- Es sind beide Reaktorblöcke betroffen. Offizielle Angaben finden sich hier: http://www.jaif.or.jp/english/
- --MBelzer 23:39, 11. Mär. 2011 (CET)
Die Aussage: Als Folge des Erdbebens kam es in mehreren japanischen Atomkraftwerken zu Störfällen. sollte überprüft werden. Ein Störfall liegt ab INES 2 vor. Der Brand im konventionellen Teil ist keiner! Ein ausgefallener Kühlkreislauf ist aber INES 2, eindeutig. Ich finde es sollte in Wikipedia nicht spekuliert werden, sondern Fakten gebracht. Die Formulierung "Das Erdbeben hatte Auswirkungen auf den Betrieb von meheren Kernkraftwerken" ist richtiger. Sofern der Notkreislauf angesprungen ist, tut offensichtlich die Sicherheitstechnik was sie sollte. Wenn diese den Reaktor in einen sicheren Zustand bringt, ist das auslegungsgemäß. Es bringt nichts hier zu spekulieren.Schwedenpeter 17:32, 11. Mär. 2011 (CET)
- Angaben hierzu finden sich bei: http://www.nuklearforum.ch/ebarticle.php?art_id=de-129985741866&id=de-116487550462
- --MBelzer 23:44, 11. Mär. 2011 (CET)
Und das... -- 95.208.163.145 11:27, 11. Mär. 2011 (CET)
- Das Feuer hier ist lt. IAEA gelöscht. --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:26, 11. Mär. 2011 (CET)
Wirtschaftliche Auswirkungen
Sollte man auch einen Abschnitt mit wirtschaftlichen Auswirkungen einbauen, oder ist es dafür heute noch zu früh? NZZ (Reuters), FAZ, sueddeutsche.de --Christian140 11:47, 11. Mär. 2011 (CET)
- Das Beben wird Schaden in dreistelliger Milliardenhöhe verursacht haben. Munich Re, Swiss Re, und andere Rückversicherer haben heute einen ganz schwarzen Tag. Verfolgen und einbauen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 12:04, 11. Mär. 2011 (CET)
Informationsquellenliste
Zeit Online hat einen Artikel zu den wichtigsten Quellen zum Erdbeben veröffentlicht: http://www.zeit.de/digital/internet/2011-03/japan-quellen-internet --Christian140 11:58, 11. Mär. 2011 (CET)
Erdachse
Wurde auch diesmal die Erdachse verschoben? --89.246.214.69 14:26, 11. Mär. 2011 (CET)
- Denke mal schon. Allerdings muss man dafür warscheinlich etwas länger messen um den Effekt zu merken. -- Vuxi 14:56, 11. Mär. 2011 (CET)
- Da man die Erdachse nicht anfassen kann, wurde die bestimmt nicht verschoben. Wenn, dann tut sie das ganz von alleine, sobald es zu Massenverlagerungen kommt ;-) 95.112.31.75 15:33, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ist lt. earth-issues.com rund 25 cm von der Achse abgewichen, nix ungewöhnliches, hat sie schon ein paar mal gemacht, das pendelt sich wieder ein. (Die Seite ist derzeit nicht erreichbar, seitdem die BBC den Link auf ihrem Liveticker gepostet hat). --Matthiasb
(CallMeCenter) 19:45, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ist lt. earth-issues.com rund 25 cm von der Achse abgewichen, nix ungewöhnliches, hat sie schon ein paar mal gemacht, das pendelt sich wieder ein. (Die Seite ist derzeit nicht erreichbar, seitdem die BBC den Link auf ihrem Liveticker gepostet hat). --Matthiasb
- Da man die Erdachse nicht anfassen kann, wurde die bestimmt nicht verschoben. Wenn, dann tut sie das ganz von alleine, sobald es zu Massenverlagerungen kommt ;-) 95.112.31.75 15:33, 11. Mär. 2011 (CET)
Hier spürbar?
Konnte man das Beben eventuell in Europa spüren? Im Radio klang das für mich so als wäre das eventuell möglich gewesen, habe aber bisher weiter nichts in der Richtung vernommen. Die Station Bensberg hat dieses Seismogramm, leider fehlt mir noch die Legende für die Amplitudenachse. --Itu 14:46, 11. Mär. 2011 (CET)
- Messbar garantiert. Spürbar sicher nicht. -- Vuxi 14:55, 11. Mär. 2011 (CET)
- Warum hat man's eig. nicht gespürt? Laut Der Westen waren die Schwingungen stärker als beim Beben von Rheinland-Pfalz mit der Stärke 4,4. --Christian140 17:10, 11. Mär. 2011 (CET)
- Kommt vermutlich auf den Typ des Bebens an (Tiefe Ausdehnung) wie weit sich die Bebenwellen ausbreiten. -- Vuxi 18:25, 11. Mär. 2011 (CET)
- Es gibt bestimmte Zonen, bei denen Erdbeben an anderen Stellen nicht gemessen werden können. Das sind Schatten, die damit zusammenhängen, dass die Erdbebenwellen im Inneren der Erde gebeugt und reflektiert werden.
- Der andere Punkt ist sicherlich die Beschleunigung. Wenn sich der Boden hier um ein paar cm hebt, aber langsam, so kann man das weder stehend noch liegend wahrnehmen. – Simplicius 21:34, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ich hab gelesen, dass sich hierzulande für 16 Sekunden der Boden um etwa 8 mm gehoben hat. Sowas scheint man laut Zeitungsartikel nicht wahrzunehmen.
Hawaii
Laut hier ist die Welle um 14.44 Uhr auf Hawaii getroffen. Ansonsten heißt es bei der selben Quelle, dass in der Hafenstadt Sendai bisher 300 Tote gezählt wurden. --Goldzahn 15:13, 11. Mär. 2011 (CET)
- Laut FAZ.NET waren es Wellen von 50-70 cm Höhe ohne zerstörerische Auswirkungen. Mensch, lasst doch diese verdammte Sensationsgeilheit, die Sache ist doch schlimm genug. --82.82.147.213 15:22, 11. Mär. 2011 (CET)
- FAZ.NET weiß es nicht genau. Vielleicht verwechselt man auch Wellenhöhe und Amplitude. Lt. Pacific Tsunami Warning Center betrug die Amplitude in Hilo, Big Island, 104 cm, Kahului auf Maui 174 cm. Es hat zum ggw. Zeitpunkt keinen Sinn, das im Artikel zu erwähnen, da diese Werte sich noch andern können (genannt ist jeweils die stärkste Welle, und bspw. für Kalifornien/Oregon erwartet man die stärkste Welle zwei bis drei Stunden nach der ersten Welle). --Matthiasb
(CallMeCenter) 15:50, 11. Mär. 2011 (CET)
- FAZ.NET weiß es nicht genau. Vielleicht verwechselt man auch Wellenhöhe und Amplitude. Lt. Pacific Tsunami Warning Center betrug die Amplitude in Hilo, Big Island, 104 cm, Kahului auf Maui 174 cm. Es hat zum ggw. Zeitpunkt keinen Sinn, das im Artikel zu erwähnen, da diese Werte sich noch andern können (genannt ist jeweils die stärkste Welle, und bspw. für Kalifornien/Oregon erwartet man die stärkste Welle zwei bis drei Stunden nach der ersten Welle). --Matthiasb
- FAZ.NET beruft sich auf ameikanische Behördenangaben und gibt genaue Werte bekannt. Ich gebe dir aber dahngehend unbedingt Recht, dass wir endgültige Werte abzuwarten haben. Wir sind kein Newsticker. --82.82.147.213 16:09, 11. Mär. 2011 (CET)
- Sendai in Japan. Das hat nichts mit Hawaii zu tun. --Goldzahn 16:23, 11. Mär. 2011 (CET)
- Du bist des Lesens mächtig? Der Eintrag um 15:09 Uhr. --82.82.147.213 16:28, 11. Mär. 2011 (CET)
- Offenbar bin ich das nicht. Weder hier auf der Disk noch im Artikel habe ich einen Edit um 15:09 gesehen. --Goldzahn 23:33, 11. Mär. 2011 (CET)
- Die Behörden von Maui geben derzeit 7 feet (ca 2 m) Wellenhöhe als bisher höchstes bei ihnen an, andere hawaiianische Gebiete hatte niedrigere Wellen. --94.134.216.119 17:01, 11. Mär. 2011 (CET)
Atomkraftwerke
sollte man vielleicht in den hauptartikel auch einschreiben . Das die beiden ATomkraftwerke brannten , sowie die Kühlanlagen auf notbetrieb laufen. (nicht signierter Beitrag von DiamondCrash (Diskussion | Beiträge) 16:07, 11. Mär. 2011 (CET))
- Ein Brand einer Generatorenhalle, eine Kühlanlage auf Notstrom. Mensch, macht die Sache nicht ständig noch schlimmer als sie sowieso schon ist. Abwarten, was an verlässlichen Angaben verlautbart wird. Geduld! --82.82.147.213 16:11, 11. Mär. 2011 (CET)
- Naja, am Notstrom haperte es. Offenbar war die US Air Force daran beteiligt, Kühlmittel zu dem Kraftwerk zu fliegen, sagte zumindest Hilly Clinton. Ganz so harmlos, IP 82..., war die Angelegenheit wohl nicht. --Matthiasb
(CallMeCenter) 17:12, 11. Mär. 2011 (CET)
- Das mit dem Kühlmittel ist allerdings sehr seltsam. Siedewasserreaktoren werden mit Wasser gekühlt. Bevor man sich da in Spekulationen ergeht sollte man eventuell einen Bericht der IAEO abwarten was denn nun wirklich passiert ist. -- Vuxi 17:33, 11. Mär. 2011 (CET)
- Könnte ein Falscher Freund beim Übersetzen sein; andere Berichte schreiben inzwischen, daß die Air Force "Batterien" eingeflogen habe. --Matthiasb
(CallMeCenter) 19:43, 11. Mär. 2011 (CET)
- Das würde allerdings Sinn ergeben. -- Vuxi 20:07, 11. Mär. 2011 (CET)
- Lt. BBC Newsticker: Three to four new power supply cars have arrived at the Fukushima-Daiichi nuclear plant in north-eastern Japan to provide emergency electricity for the earthquake-damaged cooling system of one reactor, the World Nuclear Association has said. The power cars are being prepared for connection, the WNA said, citing the Japanese ministry of economy, trade and industry. Other power modules are being flown in. Sollte nun klar sein. --Matthiasb
(CallMeCenter) 21:14, 11. Mär. 2011 (CET)
- Lt. BBC Newsticker: Three to four new power supply cars have arrived at the Fukushima-Daiichi nuclear plant in north-eastern Japan to provide emergency electricity for the earthquake-damaged cooling system of one reactor, the World Nuclear Association has said. The power cars are being prepared for connection, the WNA said, citing the Japanese ministry of economy, trade and industry. Other power modules are being flown in. Sollte nun klar sein. --Matthiasb
- Das würde allerdings Sinn ergeben. -- Vuxi 20:07, 11. Mär. 2011 (CET)
- Könnte ein Falscher Freund beim Übersetzen sein; andere Berichte schreiben inzwischen, daß die Air Force "Batterien" eingeflogen habe. --Matthiasb
- Das mit dem Kühlmittel ist allerdings sehr seltsam. Siedewasserreaktoren werden mit Wasser gekühlt. Bevor man sich da in Spekulationen ergeht sollte man eventuell einen Bericht der IAEO abwarten was denn nun wirklich passiert ist. -- Vuxi 17:33, 11. Mär. 2011 (CET)
- Naja, am Notstrom haperte es. Offenbar war die US Air Force daran beteiligt, Kühlmittel zu dem Kraftwerk zu fliegen, sagte zumindest Hilly Clinton. Ganz so harmlos, IP 82..., war die Angelegenheit wohl nicht. --Matthiasb
- Offizielle Angaben finden sich hier: http://www.jaif.or.jp/english/
- Aktuelle Angaben von Seiten des Betreibers finden sich hier: http://www.tepco.co.jp/en/press/corp-com/release/index-e.html
- Kurze Übersicht in Deutsch findet sich hier: http://www.nuklearforum.ch/ebarticle.php?art_id=de-129985741866&id=de-116487550462
--MBelzer 23:58, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ich denke, dass da bald ein neus Lemma fällig ist: Fukushima Kernschmelze. Angeblich wurde der Notkühlkreislauf anfangs mit elektrischer Energie betrieben und die Batterien wurden dann langsam schwach. In welcher Größenordnung liegt der Energiebedarf fürden Betrieb des Norkühlkreislaufes? Für mich ergibt sich sofort die Frage, ob es denn keine Diesel-Notstromaggregate gab, die man innerhalb weniger Minuten anwerfen kann, so wie sie auch Hotels und Krankenhäuser haben? Kann man denn so ein Aggregat nicht per Hubschrauber einfliegen? Stehen für die über 50 japanischen Atomkraftwerke überhaupt solche "flugfähigen" Notdieselraggregate bereit? Um wieviel Uhr fand die Explosion genau statt ("... 12. März kam es um 4 Uhr ...") - Ortszeit oder MEZ? --Bin im Garten 11:56, 12. Mär. 2011 (CET)
Weiteres Bild für Tsunami-Abschnitt

Nebenstehende Karte ist verfügbar und könnte eingebunden werden. --Neitram 16:30, 11. Mär. 2011 (CET)
- Die war schon im Artikel, ist aber in einem Kuddelmuddel mit zwei Reverts mit rausrevertiert worden. Ob es sinnvoll ist, eine fünf Stunden alte Prognosekarte jetzt noch in den Artikel einzufügen, ist eine andere Frage. --Matthiasb
(CallMeCenter) 16:47, 11. Mär. 2011 (CET)
- Die bereits vorhandene Tsunamie Karte ist ebenfalls eine Prognose. Welche Frage stellt sich bei Dir hinsichtlich des Nutzens. Imho ist dieser mehr als offensichtlich --84.137.118.229 18:27, 11. Mär. 2011 (CET)
- Was ist denn auf der Karte überhaupt dargestellt? Die Bildbeschreibung lautet im Artikel nun "Vorhersage der Energieverteilung für Sendai-Erdbeben". Wo sieht man denn da was von einer Energie? Die Skala ist in Zentimetern. Die Höhe des Tsunamis kann es auch nicht sein, da an der Ostküste Japans 120 cm zu wenig wären. Auf der angegebenen Website finde ich diese Karte nicht wieder, die originale Einbindung dort würde wohl Aufschluss über den Zweck geben. --Zesel 19:20, 11. Mär. 2011 (CET)
- Sie ist auf der AWCTWC-Seite als "Energy Map"" verlinkt. Eine Legende gibt es da nicht. --Matthiasb
(CallMeCenter) 19:40, 11. Mär. 2011 (CET)
- Sie ist auf der AWCTWC-Seite als "Energy Map"" verlinkt. Eine Legende gibt es da nicht. --Matthiasb
- Was ist denn auf der Karte überhaupt dargestellt? Die Bildbeschreibung lautet im Artikel nun "Vorhersage der Energieverteilung für Sendai-Erdbeben". Wo sieht man denn da was von einer Energie? Die Skala ist in Zentimetern. Die Höhe des Tsunamis kann es auch nicht sein, da an der Ostküste Japans 120 cm zu wenig wären. Auf der angegebenen Website finde ich diese Karte nicht wieder, die originale Einbindung dort würde wohl Aufschluss über den Zweck geben. --Zesel 19:20, 11. Mär. 2011 (CET)
- Die bereits vorhandene Tsunamie Karte ist ebenfalls eine Prognose. Welche Frage stellt sich bei Dir hinsichtlich des Nutzens. Imho ist dieser mehr als offensichtlich --84.137.118.229 18:27, 11. Mär. 2011 (CET)
Autos wurden von Brücken geworfen.
Zitat aus dem Abschnitt Sendai-Erdbeben_von_2011#Erdbeben:
Autos wurden von Brücken geworfen.
Was soll das genau ausdrücken? Dass da zig-tausende Autos von der Welle umhergespült wurde ist ja eh klar, da klingt dieser Satz schon etwas strange. --Mario Link 18:24, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ah, das ist ein Überbleibsel von der ersten Artikelversion von heute morgen. Da sah es in der Quelle noch so aus, als seien die Fahrzeuge durch die Wucht der Erdstöße von der Brücke katapultiert worden. Muß man umschreiben. --Matthiasb
(CallMeCenter) 19:41, 11. Mär. 2011 (CET)
- Damit irgendetwas geworfen wird, müssen Vertikalbeschleunigungen über 1 g (Erdbeschleunigung) auftreten. Das war bei dem Beben lt. USGS-Karte nicht der Fall. Insofern sind die Autos wahrscheinlich einfach gerutscht oder gespült worden. 95.114.155.88 10:47, 12. Mär. 2011 (CET)
Cache für die Karte
... aktualisert sich nicht siehe [2]. --84.137.118.229 18:34, 11. Mär. 2011 (CET)
Opferzahlen
Bitte nicht laufend die Opferzahlen ändern. Das hat keinen Sinn. Zitat Keiichi Hayashi (Botschafter im UK): "Es ist unmöglich, die Zahl der Toten zu diesem Zeitpunkt zu schätzen". Man weiß es nicht. Es wird ein Schiff vermißt sowie zwei Züge; die Nachrichtenagentur Kyodo hat vor einigen Stunden die Zahl von 80.000 Vermißten genannt. Wir zählen hier keine Erbsen. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:08, 11. Mär. 2011 (CET)
- In der Infobox sollte aber doch wenigstens „tausende“ reinsetzten, denn das ist deutlich zutreffender als „hunderte“. --Wnme Fragen?/ Bew.? 21:16, 11. Mär. 2011 (CET)
- Woher kommen diese Zahlen? Die NHK nennt mehr als 1000 Tote und Vermisste zusammen (188 bestätigte Tote in den Regionen Kanto und Tohoku, 700+ Vermisste) (http://www3.nhk.or.jp/news/html/20110312/t10014616551000.html, Stand: 21:37 CET). --Mps 21:54, 11. Mär. 2011 (CET)
- Gerade eben nennt der Newsticker der BBC
- The official death toll from Friday's earthquake has risen to 184, Japanese police tell the Kyodo news agency. However, police in the city of Sendai have said separately that between 200 and 300 bodies have been found on the beach there. Kyodo estimates that more than 1,000 people have been killed.
- Wir beschränken uns üblicherweise auf bestätigte Zahlen, auch wenn diese wohl derzeit viel zu niedrig sind. Deswegen hunderte, tausende sind vermisst Wikipedia ist gesichertes Wissen, nicht äh, Sensationslust. --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:02, 11. Mär. 2011 (CET)
- PS: Kandidaten für den Darwin-Award gab es offensichtlich auch an der US-Küste. In Oregon und Kalifornien wurden fünf Menschen aus dem Meer gerettet, einer ist vermißt. --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:14, 11. Mär. 2011 (CET)
- PS: Kandidaten für den Darwin-Award gab es offensichtlich auch an der US-Küste. In Oregon und Kalifornien wurden fünf Menschen aus dem Meer gerettet, einer ist vermißt. --Matthiasb
- Gerade eben nennt der Newsticker der BBC
- Woher kommen diese Zahlen? Die NHK nennt mehr als 1000 Tote und Vermisste zusammen (188 bestätigte Tote in den Regionen Kanto und Tohoku, 700+ Vermisste) (http://www3.nhk.or.jp/news/html/20110312/t10014616551000.html, Stand: 21:37 CET). --Mps 21:54, 11. Mär. 2011 (CET)
Erdbebenstärke
Die Stärke des Erdbebens wurde von der automatischen Auswertung United States Geological Survey mit der Momenten-Magnitude 8,9 Mw angegeben. Das Hypozentrum des Erdbebens lag nach diesen Angaben in etwa 25 km Tiefe.[1] Nach Angaben der Meteorologischen Agentur Japans hatte das Beben eine Stärke von 8.8; das Hypozentrum lag in einer Tiefe von 24 km.[2][3] Nach Angaben des Pacific Tsunami Warning Centers (PTWC) hatte das Beben eine Stärke von 9.1.[4]
Man sollte sich auf einen Wert einigen, denn es kann nur einen geben! --21:47, 11. Mär. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 89.246.205.135 (Diskussion) )
- In dieser Phase der Auswertung gibt es keinen einen Wert. In ein paar Tagen werden sich die Angaben einpendeln, also Geduld...--Jo 21:56, 11. Mär. 2011 (CET)
<BK>
- Nope. Die JMA hat ihre Instrumente, dier USGS verwendet andere. Die JMA ist eine reptable Quelle, der USGS ist eine reputable Quelle. Ich habe noch nicht gekuckt, aber GeoPhon in Potsdam hat womöglich wiederum andere Angaben. Dies ist nicht der Highlander, sondern hier gilt WP:Neutraler Standpunkt. ---Matthiasb
(CallMeCenter) 21:59, 11. Mär. 2011 (CET)
- Die Unterschiede rühren nicht vom Typ der Instrumente her. – Simplicius 22:38, 11. Mär. 2011 (CET)
"Nach Angaben der Japan Meteorological Agency hatte das Beben eine Stärke von 8.8; " - Da fehlt schon mal eine Angabe was die 8,8 sein sollen hinter der Zahl. So ist das nichtssagend. --Itu 00:16, 12. Mär. 2011 (CET)
- Hallo! Natürlich hängt das vom Gerät ab, wenn dann überhaupt erstmal Einigkeit über das Messverfahren hergestellt ist, bevor man die Zahlenwerte vergleicht. Bekannterweise haben alle Messungen eine Meßgenauigkeit die genau von den Geräteeigenschaften abhängt. Leider wird in den öffentlich zugänglichen und propagierten Daten diese Fehlerbreite nicht angegeben. Insofern sind das alles unvollständige Angaben, über die hier diskutiert wird. 95.114.155.88 10:39, 12. Mär. 2011 (CET)
Information
Kann man diese Information im Artikel noch mit einbauen oder ist sie schon drin? -- Auto1234 00:21, 12. Mär. 2011 (CET)
Dauer
Meist liest man 20sek. Hier steht was von 3 minuten oder schwankt so ein Turm so lange nach? --Itu 02:42, 12. Mär. 2011 (CET)
Zeitpunkt der Explosion im AKW
Im Artikel heißt es momentan, dass es Am 12. März [...] um 4 Uhr zu einer Explosion kam. Handelt es sich dabei um 4 (oder 16?) Uhr Ortszeit, MEZ oder UTC? Der japanischen Quelle kann ich es zumindest nicht entnehmen.--Der Hans sag was 11:43, 12. Mär. 2011 (CET)
- Ortszeit, nachmittags --Mps 12:00, 12. Mär. 2011 (CET)
Yamanotefoto
Hi, das ist nicht die Yamanote-Linie. Die hat eine hellgrüne Farbgebung. Bitte ändern. Grüße aus Kyoto.1fidel 11:49, 12. Mär. 2011 (CET)
- Gehört der Zug korrekterweise zur Saikyō-Linie?--Der Hans sag was 11:52, 12. Mär. 2011 (CET)
- Dann stimmt aber auch die Bildbeschreibung nicht weil was da von zwischen Bahnhof Ikebukuro und Bahnhof Mejiro steht was nur die Yamanote sein kann. Die Farbe passt aber wirklich zur Saikyō-Linie. --Mps 12:05, 12. Mär. 2011 (CET)
- Hmm, ich hatte mich beim Einbauen auf die Bildbeschreibung verlassen. Was + wo isses denn nun? --Jocian 12:18, 12. Mär. 2011 (CET)
- Dann stimmt aber auch die Bildbeschreibung nicht weil was da von zwischen Bahnhof Ikebukuro und Bahnhof Mejiro steht was nur die Yamanote sein kann. Die Farbe passt aber wirklich zur Saikyō-Linie. --Mps 12:05, 12. Mär. 2011 (CET)
Begriff "Sendai-Erdbeben" unzutreffend
Ich wundere mich etwas, wie schnell Wikipedia hier einen Begriff zu etablieren versucht. Die Medien sprechen derzeit von "Erdbeben und Tsunami in Japan" o.ä. Fast nirgends wird von "Sendai-Erdbeben" gesprochen, zumal das Beben in Sendai nicht sein Epizentrum hatte und Sendai auch nicht die betroffenste Stadt war. Verheerender war der Tsunami. Ich schlage eine Verschiebung vor, ehe Wikipedia hier einen neuen, unzutreffenden Begriff in die Welt setzt. Bis sich ein Begriff durchgesetzt hat, könnte man es vorübergehend "Erdbeben und Tsunami im Japan am 11. März 2011" nennen und verschieben, sobald sich in der Presse etwas herauskristallisiert. 85.179.79.251 12:21, 12. Mär. 2011 (CET)
- Erdbeben vor Tōhoku 2011 oder Tōhoku-Erdbeben 2011 wäre gut. Erdbeben in Japan 2011 oder ähnliches wäre zu ungenau. Am exaktesten wäre wahrscheinlich Erdbeben vor Tōhoku 2011, da das Erdbeben im Meer vor dieser Provinz sein Epizentrum hatte. --88.130.169.131 12:29, 12. Mär. 2011 (CET)
- PS/Anmerkung: Die Japaner haben als Überschrift (laut google Übersetzung): 2011 Erdbeben vor nordöstlichen Taiheiyou. Ich nehme mal an, dass Taiheiyou gleich Tōhoku ist. --88.130.169.131 12:35, 12. Mär. 2011 (CET)
- siehe auch Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Erdbeben_in_Japan_2011. --Kuebi [∩ · Δ] 12:31, 12. Mär. 2011 (CET)