Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:LeoDavid

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2011 um 15:50 Uhr durch Dorado (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Praschma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Dorado in Abschnitt Praschma
Willst Du mir etwa eine neue Nachricht hinterlassen?





Hallo! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Wir freuen uns auf deine Beiträge und hoffen auf angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  • Redaktionen  • Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, Brunswyk 19:59, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bitte vergiss nicht, ...

http://www.spiegelberg.homepage.t-online.de/htm/pentz7.htm

  • Dich anzumelden, bevor Du editierst
  • Deine Diskussionsbeiträge zu „unterzeichnen“ (dann sind sie einfacher zu verfolgen).

Gruß, Brunswyk 20:02, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ok, mach ich -- LeoDavid 22:36, 24. Mär. 2010 (CET) Ah, also so LeoDavid 22:37, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten

http://skeel.info/arms.php?tnggallery=1&mediatypeID=arms Coats of Arms - Heraldry Noble families in Denmark (Vaabenskjolde, Heraldik - Danske Adel)

Wikipedia:Mentorenprogramm

Evtl. was für Dich? Gruß, Brunswyk 19:17, 25. Mär. 2010 (CET) Bernhardt (Familie) Fürstenbusch (Adelsgeschlecht)Beantworten

Bernhard von Raesfeld

Hallo LeoDavid, erstmal herzlich Willkommen im Wikiversum, danke für deine umfangreiche Erweoterung im Artikel Bernhard von Raesfeld. Steht irgendwo in deinen Büchern auch, wo er geboren wurde und wo er starb? Damit könnte man die Personendaten vervollständigen. Falls du allgemeine Fragen zum Bearbeiten oder ähnliches hast, kannst du sie mir auf der Diskussionsseite stellen. Lieben Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 10:43, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ticketautomat. Habe die Antw. auf Deiner Disku hinterlassen. Gruß, -- LeoDavid 11:08, 31. Mär. 2010 (CEST)
Zu deinem Problem bei Gottfried von Raesfeld habe ich auf meiner Seite geantwortet. --Voyager 20:37, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

persönliche Einstellungen

Lieber LeoDavid, Deine E-Mail und auch die anderen persönlichen Einstellungen solltest Du als angemeldeter Nutzer in der kleinen Reihe oben rechts hinter "Eigene Diskussion" => "Einstellungen" finden und vornehmen. Da kann man sehr viele persönliche Optionen und Funktionen für Wikipedia einstellen. Z.B. gibt es in der Karte "Benutzerdaten" allerhand einzutragen (z.B. "Signatur" fehlt bei Dir immer noch) und unten auch ein Feld für Deine E-Mailadresse, die man dann anonym freigeben bzw. anwählen kann. etc. etc. Genauer findest Du das alles unter Wikipedia:Einstellungen. Viel Erfolg wünscht dabei -- DORADO -- 17:05, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hohenberg

Hallo LeoDavid - meine "Adoradotion" zu dem neuen Artkel Hohenberg (Herzöge und Fürsten) - sehr schön geworden! Und Dank auch für die Einfügung in Meine Liste. Gruß -- DORADO -- 13:37, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke Dir, besten Gruss, -- LeoDavid 13:53, 8. Mai 2010 (CEST)

Schönaich 1 2-CranachWp

Weizsäcker

Hallo LeoDavid - vielen Dank für den Hinweis auf Weizsäcker. Die waren mir entgangen. Sind schon eingefügt. -- Ovrandow 13:11, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo OvRandow, gerngeschehen. Schönen Tag, -- LeoDavid 13:30, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

http://www.sedina-archiv.de/docs/sedina_2002_01_02.pdf

Everstein <=> Eberstein-Naugard

Hallo LeoDavid - schau mal hier bei Eberstein-Naugard. Ich glaube dieses Eversteiner Wappen mit dem Pfauenstoß gehört eher in dieses Lemma. Was meinst Du? Gruß -- DORADO -- 00:40, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hm. Ich meine, dass das Lemma Eberstein-Naugard einfach nur die 3. Linie in der im Lemma Everstein (Adelsgeschlecht) dargestellten Stammliste behandelt (die in Nowogard regierte). So meint ja auch Dr. Bernhard Peter (auf der von mir auf Deiner Disku verlinkten Runkel-Webseite), dass die Eversteiner/Ebersteiner [mindestens] in eine niedersächsische und eine Naugarder Linie aufgegliedert sind. Also müsste, wenn das Lemma Eberstein-Naugard weiterhin seine Daseinsberechtigung hält, dort das Pfauenstoßhelmzier-Wappen auch hinein -und zu Everstein (Adelsgeschlecht) müsste sich ausser dem Pfauenstoßhelmzier-Wappen noch ein Gupf-Knauf-Pfauenfedern-Helmzier-Wappen (für die "niedersächsische" Linie) hinzugesellen. Das würde ich dann auch erstellen. Ggf. dürfte dort dann auch die weitere Variante mit der Wachsend-Löwen-Helmzier erscheinen (würde ich auch zeichnen-welcher Linie die dann aber zuzuordnen ist, weiss ich nicht -der Naugarder Linie jedenfalls nicht). Besten Gruss, -- LeoDavid 00:58, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Und: Dorado, weisst Du, was auch witzig ist? Für das Ev(b)bersteiner Wappen habe ich ja das Wappen aus M.v.Spiessens Wappenbuch d.Westf. Adels zu den Büren (Adelsgeschlecht) als Vorlage genommen. Da wusste ich aber noch nicht, dass die 2. Linie (vgl. Stammliste dort) der Everstein (Adelsgeschlecht)) im 13. Jahrhundert Grafen zu Büren wurden (Otto IV. Gf.v. Everstein (1277-1330), Gf. v.Büren, war der Sohn von Albert V. Gf. v.Everstein (1235-1274) und der Gisela v.Büren (1252-1306), die Tochter des Berthold III. v.Büren war. Somit, da die Büren (Adelsgeschlecht) im 12. Jh. erstmals erscheinen, dürften sie ab dem Ende des 13. Jh.s scheinbar nur in einer Tochterlinie weitergeblüht haben. Diese Tochterlinie stellt offenbar gleichzeitig in männlicher Linie die 2. Linie (vgl. Stammliste dort) derer von Everstein (Adelsgeschlecht) dar. Somit ist evtl das Bürener Wappen auch nur eine Eversteiner Variante?? Vertrackt, nicht? Gruss, -- LeoDavid 01:44, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist in der Tat kurios. Willst Du die Everstein und Eberstein-Naugard (Neugarten) vielleicht gelegentlich mal zusammenlegen? Das wäre m.E. logisch und richtig. Im Artikel sollten dann beide Varianten des Wappens erscheinen. Gruß -- DORADO -- 23:43, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
*seufz* Ja, da stimme ich Dir eigentlich in allen Punkten zu. Ich werde die Zusammenlegung bei Gelegenheit durchführen, nur vorerst hab ich ja noch die Braun (Adelsgeschlecht) auf meiner Liste ganz oben. Das Gupf-Helmzier-Wappen, evtl. auch noch eins mit der Wachsend-Löwen-Hz. (und auch den jpg-scan für das Eversteinwappen, das Du als Scan im andern Format schon hast) wird früher kommen. Besten Gruss, -- LeoDavid 00:32, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, einverstanden, hat ja alles keine Eile! Gruß-- DORADO -- 12:41, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

Kleiner Tipp: Wenn Du - wie bei Cotzhausen - mehrfach die selbe Quelle zitierst, kannst Du sie zusammengefasst bei Einzelnachweisen erscheinen lassen. Gruß -- DORADO -- 13:17, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ahaa. Vielen Dank. -- LeoDavid 13:22, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Croy - Wappen

Lieber LeoDavid,

  1. Das ist ja wirklich eine sehr gute Vorlage und nun ist sie schon koloriert und eingestellt. Bei dem Flug bin ich mir allerdings nicht sicher, ob es mit r-w so stimmt, oder ob die Flüge nicht wie der Schild gezeichnet gehören. Hast Du irgendwo anders eine Blasonierung oder Wappendarstellung, die uns hier Klarheit bringen kann?
  2. Wenn Du Dein grafisches Talent gerne beizeiten mal einsetzen möchtest, hätte ich noch ein paar Vorschläge zu machen.
  3. Bist Du einverstanden damit, wie ich bei den von Dir gezeichneten Wappen die Urheberrechtsagaben angelegt habe? Ich meine, es ist hier vergleichbar wie bein den GHdA Wappen. Dort besteht bei den Wappen-Zeichnungen keine ausreichende "Schöpfungshöhe" für ein besonderes Urheberrecht.

Gruß -- DORADO -- 15:39, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, besten Dank, das haben wir doch prima inbekommen ;)!!
  1. Nein, eine andre Wappendarstellung mit Hz. ist mir nicht bekannt, den Flug kenne ich eben nur laut Blason GHdA. Aber ich recherchiere demnächst mal im Siebmacher oder im Scheibler.
  2. Gerne, Vorschläge immer willkommen!
  3. Klar, ich beanspruche ja da doch kein besoneres URecht, bin ja schließlich auch nicht der "Erfinder" dieser Wappen ;)

Besten Gruss, -- LeoDavid 17:11, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hm, im Siebm. v. 1605 sind sie ja nicht, im Scheibler konnte ich Croy auch nichtfinden, Zedlitz-Neukirch im N.Prss.A.Lex 1836, S. 385, stiftet eher neue Unklarheit: Dort erwähnt er als Hz. auf dem gekrönten Helm den Brackenrumpf "zwischen Pfauenfedern" -offenbar eine hübsche Variante der Stammwappen-Hz. :)) -- LeoDavid 01:57, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Aber hiernach, S. 190 (in Übereinstimmung mit dem GHdA, d.h. wörtlich sogar noch deutlicher als dieses) stimmt unsere Tingierung. Besten Gruss, -- LeoDavid 02:20, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke - sehr schön! Willst Du evtl. noch die Blasonierung des großen Wappens in den Artikel einfügen? Ubrigens kannst Du über meine "Unterseite Wappenbücher" den kompletten Siebmacher von 1701 (5 Bände) finden, darin auch 2 x hier und hier Croy - leider eher verwirrend! Gruß -- DORADO -- 12:11, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Stimmt, diese Wappendarstellungen sind eher verwirrend...das erste zeigt klar den Anspruch der hzgl./fstl. Familie Croy, von den ungarischen Königen abzustammen, das zweite Wappen (silbern-rot gespaltener Schild) ist, wie ich vermute, das Wappen einer wohl ritterbürtigen (oder geadelten?) Familie Croy, die ihren Namen mutmaßlich vom Schweizer Ort Croy VD herleitet, der gleichfalls ein in diesen Farben gespaltenen Schild als Wappen führt, ergänzt mit einem farbgewechselten Andreaskreuz (für altfrz. "croy" = Kreuz). Aber das ist nur meine Mutmaßung, über eine solche Familie ist mir nichts bekannt ;) / und ja, gern, gelegentlich werde ich nächste Woche die Blason des großen Wappens einstellen. Besten Gruss, -- LeoDavid 16:45, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Liste deutscher Adelsgeschlechter

Hallo LeoDavid, vielen Dank für den Hinweis auf Stiten und Wickede, die ich eben eingefügt habe. Dazu eine Bitte: Statt sie einfach mir mitzuteilen, könntest Du neue Geschlechter doch selbst in die Liste einfügen. Ich habe auf die Liste ja kein Monopol, sondern jeder kann bei WP tätig werden. -- Ovrandow 11:02, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Alles klar, werde ich nächstes Mal berücksichtigen ;) Besten Gruss, -- LeoDavid 13:45, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe Deine Änderung bei Buquoy ein wenig umgestellt. Bitte in die Jahreszahlspalte keine langen Texte, das sieht nicht gut aus. Bei der Gelegenheit den Text noch etwas ergänzt.-- Ovrandow 17:18, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ok :) Besten Gruss, -- LeoDavid 22:44, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zedlitz (Adelsgeschlecht)

Hallo LeoDavid, kannst Du vielleicht gelegentlich für die Zedlitz (Adelsgeschlecht) ein ordentliches/schlichtes gothisches Wappen zeichnen? Anschließend von mir schön koloriert, würde es sich im Artikel und auch in der Wappenreihe der Vettern von Wahlstatt sehr viel besser machen. Gruß -- DORADO -- 23:25, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja natürlich. Besten Gruss, -- LeoDavid 08:57, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Mangoldt (Adelsgeschlecht)

Hallo LeoDavid, würdest Du Dir gelegentlich bei den Mangoldt (Adelsgeschlecht) eine Wappenzeichnung zutrauen? Ich finde leider nirgends eine Vorlage! Vielleicht gibt es eine bei Hupp, Proxy, dann bitte melden. Gruß -- DORADO -- 20:12, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Klar, die Blasonierung lässt ja eine exakte Nachzeichnung zu ;) Gruss, -- LeoDavid 21:51, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kerkring (Adelsgeschlecht)

Bei den Kerkring (Adelsgeschlecht) könnten wir wahlweise eins von diesen beiden Wappen aus Max von Spießens Wappenbuch nehmen. Was meinst Du? Gruß -- DORADO -- 00:23, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr schön geworden. Ich würde das mit den schw.-gold. Decken und dem gold.Grund im Schild vorziehen, da es wohl so in Lübeck zumindest, geführt wurde. Alko der Böse Dort erscheint der Kamelrumpf aber auch schwarz, vgl. Wp.darstellung auf dem Deckblatt des Ksl.Privilegs im Art. Zirkelgesellschaft. Ich würde dennoch, einfach so, eine gotische Darstellung erstellen (das Alter der Familie lässt es zu), und Dir mal im Laufe des WE zusenden. Ob Du die dann vorziehst oder nicht, ist völlig Dir überlassen ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid 14:01, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: Der Siebmacher (vgl. Abb. gleichfalls im Art. zur Zirkelgesellschaft tingiert den Kamelrumpf braun, und nach genauerer Betrachtung meine ich (im Vgl. zu der schw.-g. Helmdecke), dass der Kamelrumpf auf dem Ksl.Privileg auch (dunkel)braun tingiert sein könnte, was eine Erklärung sein könnte, warum Spießen den Rumpf golden tingiert (der Übergang von braun zu goldfarben ist ja durchaus fließend, auch in der Natur ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid 14:14, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Westernhagen

Nun meinerseits fertig Benutzer:Proxy/Projekte. Bitte noch die Quelle deiner Scans bei Literatur ergänzen - die Ref.'s würde ich dann setzen. Ich denke das hier keine Urheberrechtsverletzungen vorliegen, die Familienwebseite wurde meines Erachtens nur zitiert und die Referenzen sind erkennbar. Man könnte ja trotzdem den Betreuer der Website informieren. Mal schauen, falls dir noch Unklarheiten auffallen bitte korrigieren bzw. mir mitteilen. Grüße aus der Hauptstadt -- Proxy 11:04, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gesagt, getan :) Gruss, -- LeoDavid 11:14, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Werde später am Abend nochmal drüberfliegen -sieht ja jedenfalls hervrragend aus. -- LeoDavid 11:17, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Und jetzt unter Westernhagen (Adelsgeschlecht) zu finden. Sogar mit kleinem Jubiläum Diskussion:Westernhagen (Adelsgeschlecht) - aber ehr zufällig. ;-) Grüße -- Proxy 20:26, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Prima, hab ihn gerade noch mal überflogen -vorbildlich!! Besten Gruss, -- LeoDavid 01:33, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Höveln

Höveln links mit falscher Tingierung (blau statt grün, auch bei Brömse, oder mein Bildschrimrm spinnt)

Wenn du willst klannst du dich ja schon mal ans Wappen machen; Beschreibung: 1) nach Wehrmann/Milde, Siegel: in goldenem Felde stehen auf einer rothen Quer- oder schrägrechten Binde drei grüne Hügel. Der Hirschkopf auf dem Helm pflegt roth gefärbt zu sein. 2) nach Kneschke: Im silbernen [!] Schilde ein schrägrechter, rother Balken, welcher mit drei aneinander stehenden, grünen Bergen belegt ist. Auf dem Schilde steht ein gekrönter Helm, aus welchem Kopf und Hals eines rechtssehenden, rothen Hirsches mit einem zehnendigen, goldenen Geweihe aufwachsen. Die Helmdecken sind roth und silbern. Die Lübecker Beispiele haben alle Gold statt Silber. Danke und Grüsse --Concord 22:08, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gut, werde ich heute Abend zeichnen und an Dorado weiterreichen. Besten Gruss, -- LeoDavid 16:41, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Plüskow

Plüskow (Adelsgeschlecht)

Grüß Gott Leo David, ich beobachte schon seit längerem deine tollen selbst erstellten Wappen und frage mich ob du bei Zeiten Gelegenheit finden würdest dies bei der Familie v. Plüskow ebenso zu tun. Tolle Arbeit!! Vg sempertalis

Oh, den hatte ich mal seinerzeit überarbeitet. Ein schönes Wappen wäre hier in jedem Fall angebracht. ;-) -- Proxy 20:14, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das ist auch machbar ;-) Wäre dann, wegen des Alters der Familie, eins im gotischen Stil, also mit Topfhelm. Besten Gruss, -- LeoDavid 10:28, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke euch beiden!Bin sehr gespannt!vg --Sempertalis 13:23, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ist sehr schön geworden! Finde auch die Idee gut das alte Wappen aus der Kirche in Vilz bei Tessin im Artikel zu belassen. vg --Sempertalis 16:41, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Rittberg (Adelsgeschlecht)

Denke mal das Dorado in seinem wohlverdienten Urlaub ist. Könntest du in den Artikel das Wappen aus dem Wappenbuch des Westfälischen Adels (bei Weblinks) einbauen? Es ist ein sehr schönes gräfliches Wappen mit Schildhalten. Das selbe wird auch so 1:1 in der Blaso. des GHdA angegeben. Grüße aus Berlin und Dank im vorraus -- Proxy 20:17, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mit dem Hochladen usw. kenne ich mich leider nicht aus, sonst würde ich da gerne helfen. Ja, er wird im wohlverdienten Url. sein, aber auch bald wieder zurück, denn vor ca. einer Woche meinte er, er sei dann mal ne Woche weg -wird mit dem Rittberg-Wappen also nicht mehr all zu lange dauern, bis es im Artikel erscheint. Sehr schöner Artikel übrigens wieder mal ;-) Das gfl. Wp. ist auch tatsächlich ser formvollendet, würde auch gern ein St.W. dazu zeichnen, aber fraglich, ob die Familie je ein solches eführt hat -hat evtl. ein einfacheres (mit Sternen??) bei der "Adelserneuerung" Anf. des 18. Jh.s erhalten.. Leider Spekulation. Den Rietberg-Adler möchte ich ja nicht als deren St.W. bezeichnen, denn mit der früher behaupteten Abstammung v.d. Rietbergern war's ja offenbar Pustekuchen. Besten Gruss, -- LeoDavid 10:28, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja in der Tat, die Abstammnung muss man als legendär bezeichnen. Leider fand ich auch kein Stammwappen. Hier wäre das Adelserneuerungsdiplom hilfreich, doch das wird nicht nicht mal im GHdA beschrieben. Sie wurde ja auch bereits kurze Zeit später Grafen und wenn ich das richtig sehe, gibts auch nur noch die Grafen. Aber kein Prob. wegen dem Wappen, mir gehts da genau so - bin auf Commons nur Hilfs-Gast. Und Dorados wohlverdienter endet ja zum Glück (für uns) bald. ;-)) Als nächsrtes sind dann die Krug von Nidda fällig. Werde vermutlich schon heute die ersten Edits vornehmen. Grüße aus der Hauptstadt von -- Proxy 12:45, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja wunderbar!! Mittlerweile ist ja auch schon das Rittberg-Wappen drin, das setzt dem Artikel natürlich die Krone auf ;-) Besten Gruss, -- LeoDavid 23:54, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ostein (Adelsgeschlecht)

Um deine derzeitige Kreativität ein wenig auszunutzen, die Herren von Ostein, ein schon etwas älterer Artikel, würden sich bestimmt über eine hübsche Wappendarstellung freuen. *gg* Vorlagen könnte ich allerdings nicht liefern, bei Siebmacher gibts ein schwarz-weiß Wappen. Nur falls du es zeitlich einrichten kannst. Grüße aus Berlin -- Proxy 10:15, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Na prima, da kommt mir gerade zu Pass, dass ich heute morgen schon das Wp. der Rodde (Kaufmannsfamilie) gezeichnet habe -ahnliches Wappen. Nehme ich als Vorlage, allrdings in gotisch, besten Gruss, -- LeoDavid 13:18, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank! Könntest du bei Rodde auch die freiherrliche Variante liefern (Blasonierung habe ich gestern in den Artikel eingebaut; ich wusste allerdings nicht, was die Abkürzung n. im neuen Siebmacher bedeutet; der Band hat kein Abkürzungsverzeichnis, die Abkürzungen der Farben kann ich ja noch raten, und die Raute bedeutet offenbar schwarz...) --Concord 15:59, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Auch das ist machbar :) für n. nehme ich mal schwer an, dass es naturfarben bedeutet: also brauner Ast, grüne Blätter und braun-grüne Eicheln. Bester Gruss, -- LeoDavid 22:28, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Klasse, ich werde mal in meinem Archiv wühlen ob ich noch Wappenlücken in Artikeln finde! ;-) Für die Krug von Nidda würde ich dann als neue Terminschiene diese WE anpeilen. Bitte auch hier wenn möglich um tatkräftige Unterstützung ... Grüße von Spree und Havel -- Proxy 11:57, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Prima. Allerdings hab ich dieses WE so gut wie keine Zeit, sonst würde ich da gerne was beisteuern. -aber auch ohnedies wird es bestimmt wieder ein vorbildlicher Artikel :) (Das Ostein-Wp. ist übrigens auch schon bei Dorado, das frhrl. Rodde-Wp. ist kurz vor der Reinzeichnung, muss aber über's WE in Köln liegen bleiben) Besten Gruss von der Lahn, -- LeoDavid 16:20, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Krug von Nidda bekommen wir schon irgendwie hingebastelt! ;-) Dank an alle Beteiligten für das superschicke Ostein-Wappen - sehr schön geworden. Grüße -- Proxy 07:38, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, bekommen wir hin ;-)) Besten Gruss, -- LeoDavid 22:17, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wappen Gustedt

Hallo LeoDavid, hier eine von mir weitergereichte Bitte von Benutzer:OvRandow - Benutzer Diskussion:Proxy#Wappen Gustedt. Könntest du bitte im Artikel Gustedt (Adelsgeschlecht) ein schönes Wappen zeichnen?? Ich würde bei Gelegenheit selbigen etwas ausbauen - nach den Krug von Nidda! ;-)) Liebe Grüße aus Berlin von -- Proxy 18:47, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hab Dir dort geantwortet -wird im Lauf der kommenden Woche erledigt :)) besten Gruss, -- LeoDavid 22:19, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hardenberg (Niedersächsisches Adelsgeschlecht)

Lieber LeoDavid, bei den Hardenberg (Niedersächsisches Adelsgeschlecht) wäre gelegentlich eine schöne Zeichnung des Wappens mit gotischem Schild sehr schön. Das Habsburger Stammwappen nach Deiner schönen Zeichnung habe ich eben eingestellt. Gruß -- DORADO -- 23:44, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke! Wird demnächst gemacht. Wegen Nassau hatte ich Dir heute nochmal ne mail geschickt. ;-) Besten Gruss, -- LeoDavid 18:57, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist ja echt super geworden! Habe Lust gehabt es gleich zu bearbeiten :-) und schon hochgeladen. Dabei fielen mir allerdings Differenzen zur Blasonierung im Lemma bei der Hz auf: Hast Du die fünf (s-w-s-w-s) Pfauenfedern aus einem bestimmten Grund weggelassen? Es könnte sonst vielleicht vergleichsweise so wie bei Zehmen oder entspr. bei Below aussehen, also ein deutlich kleinerer Keilerkopf bei geradem Helm (oder wenig schräggestellt) vor den Federn. Ist nur eine Anregung ohne fundierte Recherche. Gruß -- DORADO -- 23:58, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke :-) Die Differenz mit der Blason ist mir (erst nach der Zeichnung) aufgefallen. Hatte mich ganz auf das Wp. im Siebmacher von 1605 gestützt, dessen Hz. m.E. als Stammwappen-Hz. auch recht plausibel erscheint.. Ob die Federn nun ürsprgl. mit bei waren, oder nicht, werde ich demnächst mal recherchieren. Aber wenn, wären es wohl, wie die Blason. angibt, Straußenfedern, die zu ergänzen wären (nicht, dass wir noch einem ganz unbeteiligtem Pfau die Federn für die Hz. ausrupfen ;-)). Besten Gruß, -- LeoDavid 01:08, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Laut diesem Beitrag, der sich mit der Blason auf "Gotha. Genealog. Taschenbuch der Freiherrl. Häuser Teil A, 90. Jg. 1940" stützt, ist der Kopf nicht vor den Federn (wie es jetzt noch unkorrekt im Fam.artikel zu lesen ist, -und also nicht analog zu Below), sondern mit den Straußenfedern besteckt (wohl oben, also zwischen den Ohren), das ist ein Unterschied, und das erscheint mir nun wieder plausibel (denn der schwarze Kopf vor schwarzen und silbernen Federn wäre doch, vor allem i.d. Ferne oder verkleinert, gar zu unkenntlich, vor komplett schwarzen Federn, wie Blason zum Grafenstandsdiplom lauten soll, ganz zu schweigen). Evtl. sollte man denn doch die Hz. gelegentlich etwas verkleinern, und oben mit den Straußenfedern bestecken... Ich schick Dir im Laufe des Tages, spätestens morgen, mal ne neue Version mit Federn ;-) Besten Gruss, -- LeoDavid 01:51, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Warte besser noch etwas ab, das hat ja keine Eile: vielleicht finden sich ja noch alte Abbildungen des Wappens oder eine bei Hupp (die hat Proxy alle) oder ich frage mal bei der Familie nach. Gruß -- DORADO -- 12:53, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ok :-) LeoDavid 13:57, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Krug von Nidda

Von meiner Seite wird wohl nicht mehr viel kommen (Benutzer:Proxy/Projekte2). Ich fand so eben noch einen kleineren Beitrag in der NDB den ich im Artikel einbauen werde. Wie wir deine Scans zur Geschichte der Krug in Hessen in den Artikel einbauen können, habe ich noch keine Idee. Hättest du irgendwelche Vorschläge, bin ewtas ratlos ... Fand sie aber sehr interessant! Na mal schauen. Würde den Artikel dann noch heute einstellen und als nächstes die Buchwald(t) beginnen. Grüße aus der Hauptstadt von -- Proxy 17:51, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sieht doch schon sehr gut aus. Stell ihn später ein, ich mach mir noch Gedanken und ergänze dann ggf. Prima, wenn Du das mit den Buchwaldt übernimmst, kann ich mich später noch um ein paar Wp. kümmern. Wegen dem Buchwaldt-Wp. hatte ich Dorado allerdings vorgeschlagen, einfach das Egloffstein-Wappen etwas abzuändern. ;-)) Besten Gruss, -- LeoDavid 19:04, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Um das Buchwald-Wappen werde ich mich entspr. Deinem Vorschlag kümmern. Das derzeitige "Dreigestirn" funktioniert m.E. am besten, wenn jeder schwerpunktmäßig (und natürlich nach Lust und Laune) das macht, was er am besten kann: Also Proxy die Artikel, LeoDavid ggf. Artikel und neue Wappen zeichnen, Dorado kolorierte Wappen erstellen und hochladen + Scan-Service aus dem AL.
@LeoD, eine sehr schöne Benutzerseite hast Du ja neuerdings :-) und ich staune auch, wie du so nebenher die vielen gründlichen Recherchen + Wappenzeichnungen schaffst - Kompliment! Hardenberg und Penzig sind auch supergut geworden!! Ich komm z.Zt. leider mit der Umsetzung kaum hinterher - aber Geduld, das wird schon werden - habe keine Fragen. Gruß -- DORADO -- 12:51, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dreigestirn klingt ja niedlich! ;-) Bei den Krug von Nidda konnte ich noch eine Ergänzungen aus der NDB vornehmen. Für die NDB eine erstaunlich informative Familiengeschichte. Werde den Artikel morgen einstellen. Weitere Ergänzungen können wir dann ja dort vornehmen, der Artikel existiert ja schon, ist also keine Neuanlage - wird halt bloß eine Umwandlung der BKL in einen Artikel. Die Buchwaldt werden morgen fertig. Lemma-Vorschlag Buchwaldt (Adelsgeschlecht) oder doch besser Buchwald (A..)? Grüße vom Triumvirn -- Proxy 19:04, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Tja, ich dachte mir mal, meine Benutzerseite könnte auch ruhig etwas weniger spärlich und einladender aussehen ;-) Soo gründlich sind die Recherchen von jetzt auf gleich gar nicht, ich hatte mich nur vor Jahren recht gründlich mit der Heraldik auseinandergesetzt, von daher sind mir viele Wp. bekannt (und weiss gleich, in welchen meiner Bücher ich dazu nachschlagen kann :)) und gezeichnet sind sie ja schnell. Danke für's Kompl.,... Mit der Dreigestirnfkt. kann ich zustimmen, allerdings hin und wieder Ergänzungen vornehmen (wie jetzt z.B. bei den Krug v.Nidda) oder auch kompl. neu anlegen, wie die Brauns, die ich ja (leider) immer noch vor mir her wälze. @Proxy, ja, der Artikel hatte mich auch wegen seiner Ausführlichkeit erstaunt (hatte ihn deshlab mit zu den Infos als weblink auf Deine Disku gepackt). Besten Gruss an die übrige Trilogie ;-) -- LeoDavid 19:26, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die BKL Krug von Nidda nun aufgelöst und in einen Artikel umgewandelt. Alle Änderungen und Ergänzungen dann bitte dort vornehmen. Zu den Buchwald(t) ist auf Dorados-Disku. näheres zu erfahren. Grüße aus Berlin von -- Proxy 12:11, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Alles klar. Wenn das Lemma mit dt erscheint, aber nicht den "d"-Redirect vergessen(!) Das Buchwald(t)-Wp. zeichne ich heute Abend noch, hatte die Krone i.d. GHdA-Blason überlesen- die hat der Egloffsteiner freilich nicht... Evtl. war er ursprgl. ungekrönt, wurde dann aber wohl meist mit Krone dargestellt. Also: Krone drauf, ab die Post ;-) Besten Gruss, LeoDavid 19:58, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Hallo LeoDavid,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Habs mal geändert, hoffentl. ist das Probem damit keins mehr (?), Gruss, -- LeoDavid 19:26, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bei diesem schönen Bild von der "Werkstatt des Wappenschmiedes LeoD" bin ich wegen der Dateigröße tätig geworden. Dabei Kontrast leicht erhöht, Streifen oben entfernt und Dateigröße durch Umwandlung auf Graustufen und geringere Fläche gezehntelt. Es ist immer noch ein sehr schönes Kunstwerk, das mir Freude macht! Ich hoffe, Du hast nix dagegen. Gruß -- DORADO -- 23:58, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Haha, prima, vielen Dank! -- LeoDavid 00:26, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gefällt mir auch sehr gut, vor allem der süße Berliner Teddy über dem Eingang! ;-) Dickes Lob und Gruß von -- Proxy 00:32, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, Regruß v.mir ;-) Allerdings habe ich da immer noch Probleme mit der Lizenz... gemeinfrei möchte ich`s in dem Fall nicht haben, aber der { {Bild-LogoSH}} -Baustein scheint auch nicht zu passen... meinen einige jedenfalls.. -- LeoDavid 08:26, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Passt ja auch nicht :) Aber man muss ja hier nix gemeinfrei stellen. Nimm doch {{Bild-GFDL-Neu}} in Kombination mit {{Bild-CC-by-sa/3.0/de}}. Dann haste die Verwendung sehr eingeschränkt und es entspricht trotzdem den Regeln. -- Quedel 10:03, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, Ihr Quälgeister ;-D Aber endlich mal ein kompromissfähiger Alternativ-Vorschlag. Besten Gruss, -- LeoDavid 11:52, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Brockdorff (Adelsgeschlecht)

Hallo mein lieber Wappenschmied, die Brockdorff (Adelsgeschlecht) fielen mir gerade auf: ein schönes gotisches Wappen habe ich bisher für dieses alte Geschlecht nicht gefunden und „alle“ würden sich über eine gelegentliche Zeichnung aus Deiner höhlenartigen, gemütlichen Werkstatt freuen, damit sie in meiner hochmodernen aber ebenso unordentlichen WP-PC-Werkstatt koloriert und eingefügt werden kann! Gruß -- DORADO -- 18:25, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Habe Dir mal die Gotik-Grafik von Carl Alexander von Volborth geschickt. Wegen der Nutzungsrechte ;-) werde ich das interessante Ding bald mal aber nachzeichnen. Gruss, -- LeoDavid 19:29, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mir gefallen Deine Zeichnungen sehr viel besser als z.B. diese von Mr. Volborth ;-)) Bei der Familie Droste zu Hülshoff findest Du ggf. als Vorlage ein ähnliches Wappentier. Gruss -- DORADO -- 12:56, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, da lässt sich was draus machen :-) LeoDavid 13:58, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bei Bedarf könnte ich einen Huppschen Scan des Brockdorff-Wappens als Vorlage beisteuern. Und falls unser Wappenschmied Langeweile hat, die thüringer Familie von Nauendorf(f) bräuchte ein Wappen. Näheres auf Dorados Speakers’ Corner. Liebe Grüße von der Spree -- Proxy 19:19, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Kann ich morgen beide sicher liefern, Brockdorff-Scan wäre auch sehr nett, heute eher nicht mehr, war eben noch bei den Kerkring (Adelsgeschlecht) zum Ergänzungsbesuch, und später am Abend (oder frühmorgens :)) noch die Blason zum Haus Nassau. Dort sind ja jetzt beide Wappen perfekt ;-) Besten Gruss, -- LeoDavid 20:36, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nauendorff ging schon mal eben raus. Besten Gruss, LeoDavid 11:28, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für das Nauendorff-Wappen. Werde ich vielleicht heute schaffen. Eigentlich sind ja noch einige andere vorher dran... Hier hibt es noch eine Weitere Idee zum fliegenden Brockdorff-Fisch. Gruß -- DORADO -- 12:08, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Auch eine gute Vorlage :) Nauendorff is ja nun schon sehr schön, aber stimmt, da sind noch ein paar in der "Warteschleife" ;-) rennen ja nicht weg. Alle Ramschwagabbildungen, bei denen die Löwen ungekrönt sind, sind nach Bernhard Peter übrigens eigtl. nicht korrekt (daher habe ich sie ja mit gezeichnet, wird also nicht so wie bei den Nassauern :)) Dazu hatte ich noch ein paar Darstellungen gefunden: Wp. Ramschwag ("Ramspach") im Ortenburger Wp.buch 1466 bzw. in der viel älteren Züricher Wappenrolle (1335/1345), Nr. 132 (mit Kronen), und, im Gegensatz zum "erläuternden" klargezeichneten Schild als einfache, nach vorn blickende Löwen (und nicht "leopardisiert") als "Ramenswag". Oder dort doch leopardisiert? Bernhard Peter setzt es bei seiner Blason in Klammern: über Namensregister, links, der Siebmacher v. 1701 aber definitiv nicht. Besten Gruss, LeoDavid 16:29, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Eggenberg Wappen

Hallo LeoDavid, schoene Bild fuer das

. Ich habe ein paar Fragen bzw. Kommentaere dazu...

1) was ist die Lizenz fuer die Nutzung auf andere Wikis z.B. englischen wo ich mehrer Artikeln in Bezug auf die Eggenberger geschrieben/ueberstetzt habe?

2) Nach ein Bild von 1567 in Heydendorff und auch nach Tafel 122 auf [Collegium Res Nobilis Austriae] ist das Bild von Ihnen geschafen ein Spiegelbild des Originales. Ich selbst bin neue zu Wiki-commons and finde es schwerig durch die License/Permission/Source etc. fuer uploading zu kommen.

-- smf77 09:32, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Landeswappen von Kärnten -die Helmzier ist hier geeignet, um den Helm nicht nur von der Seite, sondern auch von vorne gesehen darzustellen, beides ist "heraldisch korrekt"

.

Hallo smf77, ich versuche, Dir wegen der Lizenz bald Auskunft zu geben (im Detail weiss ich es im Moment auch nicht).
  • Wegen der Richtung des Wappens: die von mir gezeichnete Graphik zeigt die heraldisch normale Richtung, also weichen die Dir bekannten Darstellungen von 1567 bzw. auf Tafel 122 (Collegium Res Nobilis Austriae) von der heraldisch normalen Darstellung ab (was aber völlig korrekt ist, falls das Wappen neben dem Familienwappen der Ehefrau abgebildet ist und aus Courtoisie das Wappenbild und der Helm dem Wappen der Frau nicht den Rücken, sondern die Vorderseite zeigt). Andernfalls ist die Darstellung von 1567 bzw. auf Tafel 122 einfach nicht die normale Richtung (allerdings darf beim Wappen der Helm auch einfach von vorne gezeigt werden, wenn die Helmzier dazu geeignet erscheint. Besten Gruss, LeoDavid 12:17, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo nochmals, smf77, also wegen der Lizenz: das Wappen muss einfach in Commons hochgeladen werden, dann kann man es problemlos weltweit in Artikel einbauen. Gruss, -- LeoDavid 00:41, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Das antwortet viel! Ich habe es schon hochgeladen und auf die englischen Artikel gegeben. noch einmal Danke! -- smf77 09:08, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, David Winzer! Esox65 17:42, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Linger

Moin LeoDavid, du hattest den entscheidenden Tipp gegeben. ;-) Der Gotha ist online recherchierbar. Werde dann vermutlich noch heute einen Familienartikel anlegen. Das Wappen erscheint im Wappenbuch der preußischen Monarchie - allerdings ist dieser Band nicht im Netz zu finden. Könntest du trotzdem anhand der Blaso. ein Wappen erstellen? Ob die Familie erloschen ist, konnte ich nicht ermitteln. Könnte aber sogar sein, das sie noch besteht (eventuell Australien?) [1]. Grüße -- Proxy 10:43, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Servus, Proxy. Ja, ich hatte es gerade schon bei Dorado gesehen. -Es ist möglich, dass Linien noch bestehen, auch in Australien. Das Wappen werde ich auch anhand der Blason erstellen, besten Gruß :) LeoDavid 10:58, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ave LeoDavid, nun unter Linger (Adelsgeschlecht) eingestellt. Grüße aus der Hauptstadt von -- Proxy 12:01, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ave etiam tu, hab's eben angeschaut, sehr schön geworden. Mit Farbwappen bald noch schöner ;-D Besten Gruß, -- LeoDavid 18:58, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Qualen und Wedderkop

Wappen Wedderkop

Moin; falls du Zeit hast: Qualen (Adelsgeschlecht) braucht ein neu gezeichnetes Wappen, und Wedderkop ist gar nur eine BKL bisher. Herzliche Grüsse--Concord 03:32, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Moinmoin :) Das Wp können die Qualen haben ;-) (wird mit der Kolorierung, und daher auch der Einstellung, ein bißchen dauern, da Dorado seit gestern in den Ferien ist..) Magst Du nicht doch die Wedderkopp in einen Artikel kleiden, damit sie nicht so nackt in der BKL stehen? Ich sorg dann auch für's Wappen als Accessoire (bestimmt kommt darin ein Widderkopf vor, nicht?) ;-D Besten Gruß, LeoDavid 10:08, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bitteschön, ein Anfang ist gemacht: Wedderkop (Adelsgeschlecht). Und hier ist eine Abbildung des Wappens... (ohne Widderkopf, mit halbem Löwen...) Grüsse --Concord 03:27, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja sehr schön. Auch die Wappenvorlage, damit kann ich das Wappen nachzeichnen. Werde ich zu beiden in den nächsten Tagen (diese Woche noch) kommen... auch das frhrl. Rodde-Wp. habe ich noch im Hinterkopf, liegt nur noch nicht als Reinzeichnung vor. Besten Gruß, LeoDavid 17:20, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo LeoDavid, darf ich interessehalber Fragen, ob Du das Wappen bereits nachzeichnen konntest? Beste Grüße und frohe Weihnchtstage, --Wedderkop 14:13, 26. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Wedderkop, tatsächlich war es mir schimpflich in den letzten Wochen/Monaten etwas aus dem Blickwinkel gerückt. Ein grober Entwurf, der bald in die Reinzeichnung kommt, liegt aber schon vor. Noch etwas Geduld bitte, aber in den nächsten Tagen wird es erscheinen. (Wie auch Qualen u.a.m.) ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid 22:38, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das Wedderkop-Wappen wird wahrscheinlich heute noch im Artikel veröffentlicht ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid 06:25, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kiesow

(Quellsammlung):

  • [pointer=1&tx_ttnews[tt_news]=4387&tx_ttnews[backPid]=134&cHash=410ed57134 Augsburger Lexikon-Eintrag über die Familie (von) Kiesow/ Dr. Johann Gottfried K. und Bruder Johann Erhard K.]

-- LeoDavid 01:30, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Fürstenbusch/Bernhard

LeoDavid 06:21, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Loebell

Würde dann als nächstes einen Artikel über die alten Schlesier anlegen. Leider erscheinen die Kiesow in meinen Quellen nirgens. Etwas merkwürdig das ist. Mal ne Frage zu den Wappen im GHdA, gibt es irgendein System warum die bei einigen Familien erscheinen und bei einigen nicht? Würde mich mal interessieren ... Grüße aus Berlin von -- Proxy 10:27, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Wappen erschienen im GHdA nur, wenn die Familie dafür bezahlt hat. So einfach. Gruß -- DORADO -- 11:20, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ahaaa ... damit hätte ich ja nicht gerechnet. GRüße -- Proxy 15:41, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Genau, und je Helm zusätzlich stieg der Preis ;-) dumm war`s nur für die Familien, die den recht günstigen Obolus gerne entrichtet hätten -wenn sie nicht im Mannesstamm längst erloschen wären... dass die von Kiesow (entgegen ihrem Namensklang, nach dem man sie wohl zum preußischen Uradel denken würde) in den prß. Adelslexika nicht vorkommen, kann ich mir vorstellen, wo sie doch wohl bürgerlicher Herkunft, originär bestimmt aus Groß Kiesow stammend, über den Umweg des in kgl. poln. Diensten stehenden Stammvaters, welcher König ja dann seinen "Ruhestand" in Frankreich verbrachte, von Zweibrücken nach Augsburg kam, wo der Begründer der adeligen Linie als russ. Handelsagent, Kollegienassessor und Konsul den erblichen Adelsstand hatte. Die von Kiesow sind also ein wahres Kuriosum, reich geworden durch den Vertrieb von des Konsuls Bruders, Dr. med. Joh. Georg Kiesow, Erfindung, der "Lebensessenz" (deren Einfuhr in Preußen verboten war). Na gut, die alten Schlsier... Dann wende ich mich mal demnächst den Kiesows selbst zu. Grüße aus Köln, -- LeoDavid 17:39, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das hätten sie bei uns billiger haben können. ;-) Die Loebell (Adelsgeschlecht) harren nun auf eine passende Wapplikation - aber wie immer: eilt nicht! Nur ein kleinerer Beitrag, vielleicht findet sich ja noch ein Mehrwissender. Die Fürstenbusch sind sehr schön geworden, auch hier wurde wieder eine Lücke gefüllt! Wegen Ergänzungen muss ich selbsterst mal schauen. Grüße aus Berlin von -- Proxy 17:26, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist ja so schlicht, dass ich es evtl. morgen mal im Schatten :-) am PC herstellen kann . Gruß -- DORADO -- 19:54, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, klar Dorado, das bekommst Du hin: Andechs, Brühl, Zehmen und Zitzewitz bieten sich mit ihren Helmzieren als Schablonen an ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid 23:31, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@Proxy: Dankesehr :) Als nächstes sind dann bei mir die Kiesow dran -und ein paar Wp. sollte ich demnächst auch fertiggestellt haben ;-) Die Loebell (Adelsgeschlecht) sind wie immer eine typisch proxy'sche hochqualitative Arbeit -- LeoDavid 23:48, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Och, eigentlich war das ja bloß ein kleiner Beitrag. Und im Schatten ein Wappen erstellen klingt doch gut. ;-) Es ist wirklich schön schlicht. Als nächstes würde ich mir dann die Innhausen und Knyphausen vorknöpfen. Das könnte eine Weile dauern. Grüße aus Berlin von -- Proxy 12:09, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Pentz (Adelsgeschlecht)

Noch ein mecklenburgisch/holsteinisches Geschlecht, das etwas Butter bei die Fische braucht... und deren bishereige Wappen-Abbildung nicht der vorherrschenden Blasonieurng entspricht.... wenn du Zeit und Lust hast.... Gruss --Concord 02:15, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das Wappen kann ich übernehmen, Daten zum Geschlecht gehen an LeoDavid und Proxy. Gruß -- DORADO -- 19:21, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das Wp. geht also klar ;-) mit den Daten kann ich mich erst heute des späteren Abends befassen Besten Gruß, -- LeoDavid 17:44, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mein Teil ist getan - Wappen, Blaso. und Lit. eingefügt. Jetzt seid Ihr dran ;-) Viel Erfolg und Gruß -- DORADO -- 23:28, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr schön geworden!! Ich kam leider immer noch nicht dazu. Kann aber immerhin außer den Angaben aus dem GHdA-A.Lex. noch Angaben beisteuern, die aus 2 Bänden des GHdA, Frhrl. Häuser, herrühren. Denke, dass ich gegen Ende der kommenden Woche dazu komme. Besten Gruß, -- LeoDavid 21:17, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Passow (Adelsgeschlecht) ist auch noch dazugekommen... ;-) Dank im voraus und herzlichen Gruss --Concord 04:49, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das Wp. dürfte schneller drin sein, da die Grafik verwandt werden kann, die auch bei Ostein verwandt wird (in anderen Farben natürlich). Besten Gruß, -- LeoDavid 07:53, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@Dorado: Wegen der Pentzen habe ich Dir bei Proxy geantwortet, besten Gruß, -- LeoDavid 11:41, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wäre nun von meiner Seite fertig. Habe alle Quellen die zur Verfügung standen eingebaut. Noch nicht ausgewertet ist der bei Literatur erwähnte zweibändige Titel von F. von Meyenn: Urkundliche Geschichte der Familie von Pentz. Es ist auch nur ein Band online. Können wir uns ja für später aufheben. Bitte mal noch den Band des GHdA der Freiherrlichen Pentz bei Literatur ergänzen. Die Ref.s würde ich dann übernehmen. Grüße aus Berlin von -- Proxy 09:54, 6. Okt. 2010 (CEST) PS: Natürlich hier Benutzer:Proxy/Projekte2 zu finden, wobei auch jede Verbesserung ausdrücklich erwünscht ist. ;-))Beantworten
Und ich nochmal, habe so eben festgestellt, dass die bayerischen Pfetten auch noch keinen Artikel besitzen. Sie waren netterweise an deinem Scan der Pentz mit dran. Leider nur bis Seite 277 aber mit Stammwappen. Das Geschlecht wurde 1668 in den Freiherrenstand erhoben. Da gibts doch bestimmt noch mehr. *gg* Wird auch bei Hupp gelistet, könnte also eine Wappenvorlage liefern. Gruuuß -- Proxy 10:32, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr schön geworden!Unsicher bin ich wegen der Seitenangabe: Der Schriftteil geht zwar nur bis Mitte S. 276, das Porträtfoto Dietrich Frhr. v. Pentz (* 1919; gef. 1944) ist aber auf einer Extraseite zwischen Seite 276 und 277. Kurz nach dem WE ergänze ich dann nach dem GHdA, Adel. Hs. A (1960), wo es ggf. angebracht ist. Ja, bei den Pfetten gibt's noch mehr: sie sind im GHdA sehr gut erforscht dargestellt: Frhrl. Häuser A Bd.e III (1959) und X (1977), die mir vorliegen. Meines Wissens 1977 bislang auch letztmals etwas Genealogisches im GHdA über sie veröffentlicht (außer dem Eintrag im GHdA-Adelslexikon). Das passende Wp. aus dem GHdA erstellt sicher Dorado
 ;-) Aber vorerst kommen ja die C. dran. Besten Gruß, -- LeoDavid 21:48, 6. Okt. 2010 (CEST) PS: Gerade eben erst gesehen: in Anbetracht Deiner schon fortgeschrittenen Arbeit zu den Pfetten Benutzer:Proxy/Projekte, habe ich Dir mal die betr. Art. der GHdA Frhrl. Bände 1959 und 1977 zugemailt. Besten Gruß, -- LeoDavid 22:54, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das die Pfetten so ausführlich werden, war gar nicht geplant! ;-)) Dank für die Scans. Die verbesserten Pentz stelle ich dann heute ein, dann ist erstmal ein Artikel fertig. Bin über das WE nicht da, erst Montag wieder im Lande. Dann gehts weiter - Grüße von -- Proxy 09:18, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Alles klar. Ich bleib dann noch an den Pentz ergänzend dran. Schönes WE! Als nächste in den kommenden Tagen die C. im Auge, richtig? Besten Gruß, -- LeoDavid 09:40, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Jep, da wären ja noch die Croy. Habe die Pfetten eingestellt - nun ist auch wieder Platz für Neues. Kannst dich ja mal an den freiherrlichen Wappen versuchen. ;-)) War'n Spass! Danke nochmals für deine Quellen, haben sehr weitergeholfen. Nun brauche ich aber wirklich erstmal etwas Ruhe ... Grüße von einem wikiblinden -- Proxy 22:33, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gerngeschehen! Kurzurlaub redlich verdient ;D Besten Gruß & gute Erholung, -- LeoDavid 23:24, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Innhausen und Knyphausen

Sehr sehr schön deine Ergänzungen - besten Dank dafür!! Als nächstes die Croy? Hätte aber erst gegen Ende der Woche bzw. am WE Zeit für erste Maßnahmen. Das könnte auch, bei der Breite der Familie, etwas länger dauern. Aber uns treibt ja nix. ;-) Zu den Pentz werde ich auch noch div. beisteuern. Grüße aus der Hauptstadt von -- Proxy 21:11, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke :) Ja, als nächstes die Croÿ. Ist okay, früher hätte ich wohl auch nicht Zeit, gegen WE aber schon. Gelegentlich sollte ich bis dahin aber auch ein wenig zu den Pentz ergänzt haben, kann Dir ja morgen mal, quasi zum Abgleich, meine Pentz-Unterlagen als Scan zuschicken. Besten Nachtgruß, -- LeoDavid 00:38, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo LeoDacid, kannst Du evtl. meine kürzlich gestellte Frage bei den Ostfriesischen Häuptlingen beantworten oder besser vielleicht gleich mit Deinem neuen vertieften Kenntnisstand die Innhausen und Knyphausen dort ergänzend einfügen? Gruß -- DORADO -- 20:24, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wollte ich gestern Abend noch tun. Dafür gibt:s jetzt Burg Innhausen -und noch erweiterten Kenntnisstand, der mir heute Abend bei der Beantwortung der Frage hilfreich ist ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid 02:24, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn es jetzt nicht schon so spät (oder früh) wäre, würde ich es jetzt gerne noch machen, ich sehe aber zu, dass ich es heute Abend hinbekomme. Besten Gruß, -- LeoDavid 02:17, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Heute war es nicht spät, sondern früh ;-) Getan. Besten Gruß, -- LeoDavid 02:51, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das sieht sehr guuut aus! Nun ist der Artikel doch wesentlich besser. Gru0 -- DORADO -- 13:18, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Griesheim (Adelsgeschlecht)

Hallo LeoDavid, kannst Du mit deinem heraldischen Gespür vielleicht eine weitere Quelle zu der hier aufgeworfenen Frage finden? Danke und Gruß -- DORADO -- 19:31, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Dorado, habe dort geantwortet. Besten Gruß, -- LeoDavid 08:38, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hier kommt Dein verdienter Gummibär ;-)) Gruß -- DORADO -- 13:49, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Uiiii!!! -Vielen Dank, den hab ich mir schon immer gewünscht ;D Besten Gruß, -- LeoDavid 18:31, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Beantwortung jetzt dort eigentlich abgeschlossen. Besten Gruß, -- LeoDavid 21:21, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mandelsloh (Adelsgeschlecht)

Ein neuer Rohling für eure Werkstatt ... mit einer besonderen und zu Halloween passenden Helmzier ;-) --Concord 04:28, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das Wappen und Ergänzungen aus dem GHdA kann ich bald liefern. Gruß -- DORADO -- 14:08, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Prima! (Die hatte ich auch schon vermisst.) Ja, die Helmzier ist echt Geschmackssache :D Besten Gruß, -- LeoDavid 18:13, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Habe jetzt den Artikel nach GHdA verfeinert. Den „letzten Schliff“ kann ihm vielleicht gelegentlich Proxy mit seinen zusätzlichen Quellen geben? Gruß -- DORADO -- 23:44, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Insgesamt schön geworden, :) Besten Gruß, -- LeoDavid 01:57, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pfetten

Moin LeoDavid, die Pfetten sind schon scharfgestellt. Bitte alle weiteren Änderungen dort vornehmen. Habe mal den Hinweiß von dir zur Pfette dort unter dem Abschnitt Stammwappen eingebaut. Könnte man das so lassen? Grüße -- Proxy 09:00, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Proxy, ja, das war mir in der Eile passiert, danach hatte ich keine Zeit mehr,war mir aber meines Fehlers bewusst ;-D Danke jedenfalls. Man hätte es durchaus so lassen können, ich habe aber auch noch zusätzlich einen gescheiten Einzelnachweis zur Untermauerung dazu gefunden ;-D Besten Gruß, -- LeoDavid 17:24, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Klingen (Adelsgeschlecht)

Hallo LeoDavid, siehe hier: vielleicht magst Du mir die leicht abgewandelte Vorlage der Habsburger gelegentlich mal schicken? Gruß -- DORADO -- 12:44, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gerade geschehen, besten Gruß, -- LeoDavid 16:49, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pentz

Nabend LeoDavid, kannst du zur Klärung irgendwas beitragen: Diskussion:Pentz (Adelsgeschlecht). Der Benutzer nimmt es mit der Blasonierung - machmal auch völlig berechtigt - sehr genau. Musste schon in mehreren Beiträgen korrigierend eingreifen. Die Croy versuche ich in der nächsten Woche weitetzubasteln. ;-) Grüße aus Hauptstadt von -- Proxy 19:53, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Er hat Recht, hier ist die Blasonierung im GHdA wohl etwas ungenau, bzw. liegt sinngemäß richtig, nur: der Begriff ist heraldisch bereits in einer anderen Definition besetzt. Habs gerade mal geändert. Alles klar, schönes WE! ;) Grüße vom Rhein, -- LeoDavid 23:47, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Besten Dank für die Infos. Wenn mich der Hafer sticht gibts heute Abend (Nacht) noch einen kleinen lothringischen Beitrag, aber nichts Großes ... . Gruß von -- Proxy 20:45, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Lützelburg (Adelsgeschlecht)

Und hier die bereits angekündigte Drohung. Stellt sich die üblich Frage ob erloschen oder nicht. Auch interessant wäre ob die beiden Namensträger in der BKL Lützelburg zur Familie gehören. Ein Bischof in Kurland? Die 1149 erloschen Grafen kämen demnach nicht in Frage. Bin etwas ratlos. Das Wappen können wir von Siebmacher übernehmen. Eine Vorlage im GHdA gabs leider nicht, werde deswegen noch Dorado kontaktieren. Ich weiß nicht ob die Mühe es selbst zu erstellen lohnen würde, so berauschend ist der Artikel ja nicht geworden, ein Anfang so zu sagen. Jede Verbesserung natürlich hochwillkommen, falls du mal Zeit hast. Nächtlicher Gruß aus der Hauptstadt von -- Proxy 00:18, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Proxy! Klar verdient der auch ein Wappen ;D was soll ich denn da sagen? Hatte mich gestern verwerflicherweise mit den Borromeo befasst, dort bin ich auch nicht zufrieden (schon gar nicht mit dem Wappen, denn eine Stammwappenbeschreibung im GHdA gibt es nicht; und das jetzt abgebildete, mehrfeldrige Wappen ist im Herzschild und im linken Seitenfeld nicht mal vollkommen korrekt gestaltet, jedenfalls der Blasonierung im GHdA folgend, dennoch besser, als wie vorher im Artikel geschehen, die Devise als Wappen zu bezeichnen). Aber zurück zu den Lützelburg: tendenziell würde ich behaupten, sie dürften erloschen sein, da sie in den gothaischen Büchern bis 1936 behandelt wurden, im Nachfolgewerk GHdA aber bislang nicht. Mich irritiert da allerdings, wie im GHdA-Adlex vermekt, dass sie im Geneal. Handbuch des Bayr. Adels im Band 4 (1953), 11 (1975), 15 (1984) und 19 (1992) behandelt wurden, was wiederum für ein weiteres Bestehen sprechen könnte. Allerdings wurde (ebenfalls im Adlex erwähnt) Der Aufsatz "Genealogische Skizze" von Wilhelm Freiherr von Lützelburg 1979 in der Zeitschrift Der Herold des Herold-Vereins veröffentlicht. Mutmaßlich ist jener Wilhelm mit diesem Wilhelm Freiherr von Lützelburg (* 1873; † 1970) identisch, auch wenn der Aufsatz dann erst einige Jahre post mortem veröffentlicht worden wäre (wenn hier nicht irgendwo ein Tippfehler vorliegt), was ja auch denkbar wäre. Jener hatte (s. Link) 5 Töchter, von denen 2 noch im hohen Alter leben könnten. Die anderen waren bis Ende der 1990er verstorben. Die Namensträger in der BKL: der Bischof gehörte, wie ich das aus den Angaben im Artikel und den weiterführenden Links schloss, zum Grafengeschleccht, deren Dienstmannen unsere Lützelburger waren. Der andere verwendet offenbar ein Pseudonym, denn er ist ein Sohn von Josef Sauer, welcher offenbar "Sauer" nicht als Pseudonym verwandte. Leider steht im Artikel des Sohnes nicht, warum oder seit wann er sich nun "von Lützelburg" nennt. Besten Gruß, -- LeoDavid 05:00, 24. Okt. 2010 (CEST) PS: Auch die beiden Töchter von Wilhelms Vetter, Ernst Nepomuk Freiherr von Lützelburg (* 1887; † 1963) leben möglicherweise noch. -- LeoDavid 05:12, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Erst mal Dank für den Weblink, hatte ich gar nicht gefunden. Der Name Lützelburg erscheint ja bei den schon früh genannten Familien sehr häufig. Auch in Bayern gab es wohl eine Familie dieses Namens. Eine Zuordnung der älteren Namensträger macht das nicht einfacher. Das der Künstler vermutlich den Namen als Pseudonym verwendet ist naheliegend. Wie du schon sagst ist sein Artikel und der des Vaters nicht zielführend. Der Bischof könnte durchaus zur Familie gehört haben, da die Grafen nach dem GHdA bereits 1149 erloschen sein sollen und nach Kneschke die Lützelburger ein stits- und ritterbrütiges, fast bei allen Hochstiften und im deutschen Ritterorden aufgeschworenes Adelsgeschlecht waren. Das könnte passen, ist aber trotz allem zu unsicher. Naja kommt Zeit - kommt Rat! ;-) Wenn alles klappt bekomme Anfang der nächsten Woche den Deutschen Herold über das Wappen der Beaulieu-Marconnay, dann hätten wir zumindest ein Prob. geklärt. Habe ihn bei der Staatsbibliothek bestellt. Halte dich dann selbstverständlich auf dem laufenden!! Grüße aus Berlin von -- Proxy 11:36, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Alles klar, dank Dir für die Info. Evtl. gehört der Bischof dann doch dazu, nur geht das aus seinem Artikel Heinrich von Lützelburg und dem dortigen Link, er sei ein Lützelburger (s. dort explizit 'Geschichte) pauschal so hervor, dass er zum Grafengeschlecht gehört (das zu seiner Zeit ja längst -im Artikel der Burg steht 1150, im GHdA 1149- erloschen war). Die Lützelburgs in Bayern stellen jedenfalls kein anderes Geschlecht, nur eine weitere Linie unserer Lützelburger, dar. Prima, Dein Engagement wegen der Beaulieu-Marconnays, bin gespannt. :) Grüße aus Köln! -- LeoDavid 11:58, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Meinte mit den frühen Bayern u.a. diese Lokalität: Burgstall Lützelburg (Unterwiesenacker). Hat aber sehr wahrscheinlich andere Bauherren und Besitzer gehabt. Dir noch einen schönen Sonntag wünscht -- Proxy 12:28, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das kann schon sein, dass da andere Bauherren in bEtracht kommen, denn "lützel" heißt einfach nur "klein": Boris Paraschkewow, Wörter und Namen gleicher Herkunft und Struktur: Lexikon etymologischer Dubletten im Deutschen, Walter de Gruyter, Berlin 2004. Dir auch noch einen schönen Sonntag! -- LeoDavid 15:37, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Klinggräff (Adelsgeschlecht)

Die Klinggräff hat Concord neu angelegt und er wünscht sich ein Wappen dazu. Ich habe leider keine Vorlage (außer dem ovalen Giebelwappen) und wäre bereit eine schöne Zeichnung aus deiner Höhlenwerkstatt zu kolorieren :-) Kannst Du dabei möglichst einen schwärzeren Stift verwenden? Das würde es für mich vereinfachen; ich mußte sonst schon häufig die lückenhaften Linien am PC nacharbeiten, wenn ich die Graustufen für die Bearbeitung eliminiere :-(   Gruß DORADO -- 12:52, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gut zu wissen, das war mir so gar nicht aufgefallen. Ich habe den betr. GHdA Ad.lex.bd. gerade nicht zur Hand, aber ich glaube mich zu erinnern, dass das Wp. Frankenberg (Adelsgeschlecht) drin ist. Könntest Du das Frankenberg-Wp. gelegentlich kolorieren? (Die mail ging wohl unter... :( Besten Gruß, -- LeoDavid 13:39, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Frankenberg (Adelsgeschlecht)

Hallo LeoDavid, hier konnte ich eben gegen alle Vernunft doch nicht widerstehen: Der Scan ist unterwegs und das Wappen (war einfach und schnell) im Artikel. Gruß -- DORADO -- 00:23, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wunnderbar! Zu den Ergänzungen und den übrigen Wp. (u.a. Klinggräff, s.o., und Teufen, werde ich wahrscheinlich erst am Freitag kommen. Besten Gruß, -- LeoDavid 02:34, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Komme heute noch nicht dazu, die nächsten Tage sieht es auch nicht gut aus.. u.U. morgen früh... :( Gruß, -- LeoDavid 20:01, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Lüttwitz

Wappen der Gans zu Putlitz

Nabend LeoDavid, die Lüttwitz hatte ich schon 1:1 in den bestehenden Artikel übernommen. Werde dein Änderungen dort einbauen. Als nächstes würde ich mir mal, natürlich parallel zu den Croy *seufz*, die böhmischen Deym vornehmen. Wappenmäßig sieht das aber nicht so gut aus, obwohl es die Familie sehr wahrscheinlich noch gibt existiert keine eigene Homepage. Hab aber hier was gefunden - vielleicht als Vorlage tauglich [2] und sogar bei E-Bay kann wird man fündig [3] (gräfliches Wappen). Grüße von -- Proxy 19:32, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Proxy, danke, ich dachte, Du seist da noch dran ;D ... die Deym kommen 1988 tatsächlich in einem GHdA-Grafenband vor, das Wappen erinnert mich an das der Gans zu Putlitz, allerdings führen die eine scherbende Gans im Wappen. Ich bin in letzter Zeit nicht so aktiv, was die Wp.zeichnerei anbelangt, da ich, zur Zeit höchstens nur mal kurz reinswitchen kann, aber das sollte sich spätestens nächste Woche etwas legen, so dass ich dann den diversen Wappenwünschen, auch zu den Deyms, nachkommen werde. Besten Gruß aus der Rheinstadt, -- LeoDavid 22:39, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
PS: Leonhard Graf Deym verwaltet die Malteser-Kommende Mailberg in Österreich und Prof. Dr. Benedikta v. Deym-Soden hielt vor 2 Jahren einen Vortrag bei einem Mediations-Kongress in München. Johann Ch. Graf von Deym betreibt eine Bierbrauerei in Arnstorf. Auch gibt es den Caritasdirektor Raphael Graf von Deym (vgl. auch hier) und Maximilian Graf Deym. Die Schwester von Rüdiger Prinz von Sachsen (siehe auch Sachsen-Gessaphe) ist die Friseurin und Kosmetikerin Iris Prinzessin von Sachsen, geb. Mulheim 21. Sept. 1955, war seit 1975 mit Hans-Jürgen Hadam verheiratet; in zweiter Ehe (Essen-Borbeck 20. Mai (standesamtl.), und Mülheim 22. Juli (kirchl.) 1977) mit Wolfgang König, adoptiert von Leopold Graf Deym von Stritez als "Graf Deym von Stritez" (geb. Agram 10. Januar 1943), Kaufmann, verheiratet (der dann den Namen in "Prinz von Sachsen" änderte), von dem sie sich 1983 scheiden ließ. Sie heiratete in dritter Ehe 1990 Ulrich Schumacher und in vierter Ehe 1996, Wolfgang Döhring (geb. 6. März 1941). Die Tochter von Prinzessin Iris ist Xenia von Sachsen, deren Vater hier nicht explizit genannt wird, dafür mehr zur Person von Wolfgang König, alias Graf Deym von Stritez, alias Prinz von Sachsen, der aber wohl nicht der Vater ist, da Xenia 1986 geboren wurde, als Iris nicht verheiratet war. Gruß, -- LeoDavid 00:28, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na das sieht doch schon sehr schön aus, da werde ich einiges einbauen können! Besten Dank für die Infos. Das Wappen der Gänse zu Putlitz ist in der Tat sehr ähnlich. Die Deym werden nicht allzu umfangreich, sollte also schnell fertig werden und das Wappen hat Zeit. Nichts überstürzen! ;-) Grüße aus Berlin von -- Proxy 08:35, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bitteschöön, gerne ;) Gruß, -- LeoDavid 18:42, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Griessheim (Adelsgeschlecht)

Hallo Leo David,

ich habe eben einen neuen Artikel über die Herren von Griessheim publiziert. Das Wappen von ihnen habe ich aus Scheibler doch die Beschreibung bedarf einer heraldisch korrekten Überarbeitung. Wenn Du Lust und Zeit hast wäre ich Dir dankbar, wenn Du dies entsprechend im Artikel berichtigen könntest. Viele Grüsse und schonmal vielen Dank im voraus, M. Schäfer 03:57, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Guten Morgen M.Schäfer, gerne, ich werde es heute noch oder spätestens morgen früh erledigen. Vlt. könntest Du noch für einen Hinweis in den beiden Artikeln sorgen, damit die Leser nicht unter Umständen in "Verwirrung" geraten, dass es nämlich nicht mit dem Griesheim (Adelsgeschlecht) verwechselt werden darf. Besten Gruß, -- LeoDavid 06:37, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ok. -- LeoDavid 17:32, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Super! Vielen Dank Leo David. Ja, ich denke ein Hinweis mit dem nahezu gleichnamigen Geschlecht wird notwendig sein. Ich werde das umgehend tun. Auch ganz herzlichen Dank, dass Du den Wappenabschnitt in meinem Artikel zu den Herren von Teufen überarbeitet hast. Momentan arbeite ich an einem Artikel über das Geschlecht derer von Tegerfelden. Sobald ich ihn fertig habe, schicke ich Dir einen Link damit Du auch dort einen Blick auf den Wappenabschnitt werfen kannst. Viele Grüsse aus Costa Rica,-- M. Schäfer 03:16, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sehr gerne, Gruß an die Reiche Küste ;-) -- LeoDavid 22:29, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Deym

Mahlzeit LeoDavid, besten Dank für den missing link. Hatte ich auch schon gesucht, die älteren Namensschreibweisen sind doch recht abenteuerlich. ;-) Der Beitrag (Benutzer:Proxy/Projekte2) wäre von meiner Seite dann fertig, würde ihn heute Abend einstellen. Was meinst, könnte man den so belassen? Mir fällt jedenfalls nix mehr ein. Grüße -- Proxy 11:32, 5. Nov. 2010 (CET) PS: Eine Unklarheit besteht noch, die Schlossbrauerei soll seit 1997 geschlossen sein laut unserer eigenen Liste von Brauereien in Bayern. Sie hat auch keine eine offizielle Homepage - merkwürdig. Allerdings fand wohl erst im Oktober ein Rundgang mit dem Chef des HdBG statt. Bin nun etwas ratlos ...Beantworten

Ich schau mir das in 2 Std. noch mal an... jedenfalls schau mal, was Du bei Linien & Persönlichkeiten geschrieben hast: "Aus dieser Linie kam Friedrich Deym Graf von Střítež (* 1801; † 1858)." Sein Vater war der Joseph Graf Deym (alias Müller), zu dem ich Dir die Links auf die Disku gesetzt hatte. Er war u.a. Auftraggeber Mozarts, und hatte ihm auch die Totenmaske abgenommen. Ich halte das für ein erwähnenswertes Faktum. (Vgl. online: Werner Orgis: Mozart im Familien- und Erbrecht seiner Zeit, S. 98, und hier, S. 6 f., und hier, und hier, und hier). Auch das seine Frau, eine Schülerin Beethovens, von diesem (Beethoven) Liebesbriefe erhielt, wird zumindest auch beim Artikel zu Beethoven erwähnt. (Geht auch aus der Diplomarbeit hervor). Sohn Friedrich war nicht nur kaiserlicher Kämmerer, sondern vor allem politisch aktiv (vgl. dazu auch den Link auf Deiner Disku). Vlt. fällt Dir ja etwas ein, wie man das noch in Kürze mit Würze verbacken kann, bin gerade, und auch übers WE, etwas in Zeitnot :-( Besten Gruß, -- LeoDavid 14:55, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das sollte unbedingt mit rein! Hab auch gerade gelesen, dass er den Namen Müller nach einer Duellaffäre annahm. Muss eine etwas exzentrische Person gewesen sein, fast schon einen Artikel wert. ;-) Habe leider heute auch keine Zeit mehr :-( mache ich morgen (ich versuchs ...) Grüße aus einen trüben Berlin von -- Proxy 21:47, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
So, nun aber! Lass uns die Kuh vom Eis holen und den Artikel der Öffentlichkeit zugänglich machen. Habe noch versucht einiges unterzubringen. Schwere Geburt das war ... Würde ihn dann morgen einstellen. Sonntägliche Grüße von -- Proxy 18:26, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sehr schön das geworden ist!! Mach die Kuh, äh, den Artikel ;-) der Öffentlichkeit zugänglich, ich bring im Laufe der Woche die Gans vorbei! Besten Gruß, nach einem stressbeladenen WE, jetzt wieder vom Rhein, -- LeoDavid 22:26, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Und so geschehen! ;-)) Nun unter Deym (Adelsgeschlecht) eingestellt und harrt (mit viel Geduld und Zeit) auf die passende gänsige Wapplikation. Schwere aber gelungene CO-Produktion das war! Abendliche Grüße von Spree und Havel an den Rhein von -- Proxy 19:03, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Abendlichen Regruß :-D Wollte eben schon antworten, war aber gerade an Benno von Heynitz beschäftigt... Hast Du Recht, und bald ist es ganz mit Gans :) -- LeoDavid 23:56, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Und passend zum Martinstag die Gans geliefert. ;-)) Besten Dank für das schöne Wappen. Bei Benno von Heynitz fehlten ja nur die Personendaten, der Artikel war ja schon in einem perfekten Zustand. Grüße von -- Proxy 02:15, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Gerne. Danke ;-) Regruß, -- LeoDavid 06:08, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Re:Coat of arms of the house of Borromeo

Hi LeoDavid! I'm sorry for the delay, but I've been very busy these days. I have corrected the image as you said, I hope that now it is correct. I think the error of the colors was born from the fact that, unfortunately, I used this image as a reference. I found also this and this that can be useful. Thank you very much for reporting, tell me if everything OK now! Best regards, F l a n k e r 01:26, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hi Flanker! Now it's definitely correct. Thank you very much for reporting : ) Best regards, -- LeoDavid 17:51, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Tegerfelden (Adelsgeschlecht)

Hallo LeoDavid,

wie ich bereits angekündigt habe, gibt es wieder Arbeit. Ich habe den Artikel über das Freiherrengeschlecht von Tegerfelden publiziert. Ich würde mich freuen, wenn Du den Wappenabschnitt auf Richtigkeit überprüfen könntest. Muchos saludos desde Costa Rica, -- M. Schäfer 14:07, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gerne. Werde ich mir heute Abend mal ansehen. Auch viele Grüße an die Reiche Küste : ) -- LeoDavid 14:30, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo LeoDavid, Deine Blasonierung des vorhandenen Wappens ist besser! Doch cave, die Wappen aus der Schlachtkapelle sind nicht alle authentisch sondern restauriert! Was sagst Du zu der Siebmacher Darstellung, die ja partiell sehr anders aussieht? Vielleicht findest Du noch weitere Darstellungen? Gruß --DORADO -- 00:17, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hm. Danach müsste man sagen, der Schild sei rot-silbern geschacht, belegt mit blauem Mittelschild, darin ein silberner Adler. Nur, die Bände des Siebmacher, die nach dem Tode Johann Siebmachers erschienen, sind meiner Erfahrung nach manchmal in Details fragwürdig. Aber daneben ist auch das Wappen der Teuffen (Tvffen) und der Hohenteuffen (Hohentvffen) abgebildet, wie sie nun im Artikel Teufen (Adelsgeschlecht) blasoniert sind. Der Schwan sieht zwar bei Siebmacher wie eine Gans aus -aber der Schwan gehört ja auch zur Gänsefamilie ; ) Könntest Du die beiden Teuffen-Wappen aus dem Siebmacher vereinzeln und dort bei den Teuffen einbauen? Besten Gruß, -- LeoDavid 08:19, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Oje, da hab ich Dich ja auf was gebracht ;-) aber das geht klar weil gute Idee ... Gruß --DORADO -- 13:05, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Suupi! -- LeoDavid 17:34, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Ihr Beide! Vielen Dank für die grossartige Hilfe! Ich fühle mich immer besser wenn einer oder gar beide von Euch einen Blick auf den jeweiligen Wappenabschnitt werft. Dieser Abschnitt ist nun wirklich nicht mein Stärkster. Vielen Dank nochmal und liebe Grüsse, M. Schäfer 21:18, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gern geschehen! @Dorado: Schön bei bei den Teuffen geworden : ) Grüße LeoDavid 08:16, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Zwei Bitten

Wappen der von Vermehren
  1. Zufällig gesehen: Das pommersche/märkische Adelsgeschlecht Steinkeller (Adelsgeschlecht) hat einen neuen Artikel und könnte ein Wappen gut gebrauchen...
  2. Wenn Zeit und Lust, hätte ich gern ein bürgerliches Wappen, und zwar das der Vermehren. Die Blasonieurng lautet: in S aus gr. Boden wachs. drei Aehren. Helm: gr. s. Binde, darauf die Aehren (nach: Die Wappen bürgerlicher Geschlechter Deutschlands und der Schweiz. Volume 9, Part 1). Dank im Voraus und Gruss --Concord 01:09, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Steinkeller haben ihr Wp sogar im GHdA, also kein Problem. Die Vermehren-Ähren auch keins! Besten Gruß, folgt die nächsten Tage! ;-) -- LeoDavid 17:53, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dankeschön! --Concord 23:53, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

... und nun - bitteschön - LeoDavid dankeschön - ist auch das der Vermehren-Wappen da, um es alsbald in den noch fehlenden Artikel einzubauen. Gruß DORADO -- 15:21, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

PS: Falls die Ähren, deren Tinktur in der Blaso nicht beschrieben sind, auch grün sein sollen, kann ich das natürlich noch ändern. Gruß DORADO -- 15:24, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Über die Farbe der Ähren hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht... in Ottfried Neubeckers "Großes Wappen-Bilder-Lexikon" ist das Wappen zwar auch abgebildet -leider ohne Farbschraffuren oder sonstige Angaben zur Tingierung :( . Vlt. weiß Concord ja mehr. Grüße - bis später zu den Mellin -ich setz schon mal das Grafenwappen rein. -- LeoDavid 15:36, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei (26.11.2010)

Hallo LeoDavid,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:A_Good_Riddance_-_George_V_of_the_United_Kingdom_cartoon_in_Punch,_1917.png - Probleme: 1923-Regel
  • Fehlende Nachweise bei der 1923-Regel: Die deutschsprachige Wikipedia akzeptiert Bilder, die nachweislich vor 1923 veröffentlicht wurden. Um eine solche Datei hier einzustellen, sind jedoch folgende Bedingungen zu erfüllen:
    • Du musst auf der Dateibeschreibungsseite nachweisen, dass das Bild vor 1923 veröffentlicht wurde und dass der Urheber oder dessen Todesdatum auch nach gründlicher Recherche nicht herausgefunden werden kann.
    • Du musst als Uploader eine Diskussion auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923 einleiten und den Sachverhalt und die Nachweise darlegen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dateien

Bitte verwende keine festen Bildgrößen, sondern variable. Hinweise findest Du unter Hilfe:Bilder. Ein amtliches Wappen ist übrigens kein Logo und braucht bzw. soll auch nicht als solches gekennzeichnet werden. Wenn Du weitere Bilder hochladen möchtest, wäre es praktisch, Du würdest sie gleich bei Commons unterbringen. Grüße --Eva K. ist böse 07:15, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Alles klar, danke! Besten Gruß, LeoDavid 16:20, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Barner (Adelsgeschlecht)

Und noch ein mecklenburgisches Adelsgeschlecht für deine Werkstatt - mit brennender Granate als Helmzier ;-) Eine moderne Zeichung findets du hier Herzliche Grüsse --Concord 03:02, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Einmisch: Wappen aus dem GHdA bereits eingefügt und noch einige Ergänzungen. --DORADO -- 23:34, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank! --Concord 00:42, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
SEhr schön! Gruß, LeoDavid 19:04, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Grafen von Buchegg

Hallo LeoDavid, vielleicht magst Du zu dieser Anfrage in Deiner Wappenwerkstatt aktiv werden und mir (evtl. von beiden Wappen) eine Zeichnung schicken? Gruß --DORADO -- 12:58, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Oppenheim

Warte bitte noch mit der Wappenzeichnung. Ich habe eine bessere Vorlage in Band 31 gefunden. Mit der müßte es gehen. Gruß --DORADO -- 22:53, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Alles klar. Als nächstes wäre ich dann an den B. v. W. (so als Gotik-StWp) ;)) (Danke übrigens auch für die Althann-Korrektur -sieht jetzt besser aus) Gruß, -- LeoDavid 22:56, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Na dann mal her mit der Wappenzeichnung der Bock von Wülfingen! Die Oppenheim haben eben ein schön buntes Wappen á la GHdA dazu bekommen. Gruß --DORADO -- 00:42, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Seeehr schön das geworden ist. Zu den B. v. W. komme ich jetzt nicht mehr, wahrsch. morgen gegen Mitternacht, hab gerade noch die Herren von Wallbrunn samt Wp. in der Liste der dt. Ad.geschl. ergänzt, sollen ja auch ein Zuhause haben ;-) Gute Nacht! -- LeoDavid 00:52, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

File:Emanuel Duc de Croy, Prince de Solre (1718-1784).jpg

Nur mal ein Hinweis: Bevor Du so eine Briefmarke irgendwo aufgabelst und dazu noch mit falsch geschriebenem Namen bei WP einstellst. schau erstmal bei Commons nach. Da gibt es ein wesentlich besseres Portrait, File:Anne-Emmanuel de Croÿ-Solre (1718-1784).jpg, das den französichen Biografieartikel des Herrn ziert. Grüße --Eva K. ist böse 22:20, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Meine liebe Eva: das mit der Briefmarke nehme ich als Kritik an: aber der Name ist nicht falsch geschrieben. Tatsächlich handelt es sich bei dem von mir angegebenen Namen, laut Genealogisches Handbuch des Adels Bd. 114 (1997), mit dortiger S/W-Fotografie ebendiesen Gemäldes, um den Rufnamen Emanuel, während der im Biografieartikel angegebene Name der vollständige Name mit der altertümlichen Emmanuel-Form ist (mit Doppel-"m"). Damals gab es aber noch kein Standesamt, und so wurde öfter zwischen den Namensvarianten (mit und ohne doppeltes "m") hin- und hergesprungen. Sei also etwas toleranter. Hingegen ist es ein anderes Gemälde, das ich hochgeladen habe -also hat es seinen Daseinswert. Besten Gruß, -- LeoDavid 22:46, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich halte es allerdings, was die Qualität der Reproduktionen betrifft, eher mit denen in ordentlicher Auflösung. Was die Schreibweise des Namens betrifft, so brauche ich da wenig Toleranz, denn wenn verschiedene Schreibweisen existieren, so ist das so. Ich würde mich allerdings vorzugsweise an der in der fr-WP orientieren. Ich habe das Bild übrigens nach Commons verschoben und dabei umbenannt. --Eva K. ist böse 22:57, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wie Madame belieben. Bonsoir, -- LeoDavid 22:59, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Darf ich aus deiner spitzen Form der Adressierung („Meine liebe Eva“, „Wie Madame belieben“) schließen, daß Du auch einer der Herren im Internet bist, die sich von einer Frau nur ungern etwas sagen lassen? Nun ja, damit bist Du ja nicht alleine, Du hast – auch und gerade in WP – reichlich Gesellschaft. Da wird ein Frauenbild gepflegt, wie es rückswärtsgerichteter nicht sein kann. --Eva K. ist böse 09:20, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Unfug :) "liebe" war auf dein Anhängsel "[...]ist böse" bezogen und Deinen dazu passenden Jargon ("Briefmarken aufgabeln"), "Madame" auf Deine francophone Orientierung: "Ich würde mich allerdings vorzugsweise an der in der fr-WP orientieren." Wenn es der Sache dient, kann mir gerne wer auch immer etwas sagen, und kann versichert sein, dass der Beitrag oder die Hinzufügung von mir geschlechtsunabhängig gesehen wird. Besten Gruß, -- LeoDavid 22:27, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
In Laremie wurde unlängst ein Cowboy erschossen, weil ihm keine Ausrede mehr einfiel. --Eva K. ist böse 14:21, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Jetz ist aber fix Schluss mit dem Blödsinn hier. Weitere Unsachlichkeiten werden nicht mehr kommentiert. Gruß, -- LeoDavid 20:11, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mladota von Solopisk

Na hier gehts ja zügig voran - Prima!! ;-)) Heute nur was Kleines und vorerst hier: Benutzer:Proxy/Projekte2 zu finden. Beim verlinken fiel mir auf das wir noch zahlreiche böhmische Adelslücken in unserer Enzyklopädie haben. Nun sollte wenigstens eine kleine gefüllt sein. Wenn dir noch irgendwas zu dem Thema einfällt >>> immer ran an den Speck! *gg* Wie immer die Frage erloschen oder nicht? Denke aber das sie noch existieren. Ein Wappen wäre supi, aber hat Zeit! Als Vorlage konnte ich nur den Weblink finden. Würde ihn dann heute Abend einstellen. Grüße aus einem weißen Berlin von -- Proxy 13:35, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Aussagekräftige Wappenvorlage, Zeichnung also kein Problem, ob erloschen oder nicht - kümmer ich mich morgen mal drum. Besten Gruß, schönen Abend, -- LeoDavid 20:16, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wäre fein! Ist nun eingestellt unter Mladota von Solopisk. Dir auch einen schönen Abend wünscht -- Proxy 20:26, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Guten Morgen Proxy! Die Mladota bestehen noch, hiernach wurde zuletzt 2002 in einem Band der Freiherrlichen Häuser von ihrer aktuellen Genealogie berichtet. Jan Mladota kehrte 1989 auf Roth-Hradek zurück und ließ das Schloss von Grund auf renovieren. Es gibt eine Fondation Jan Baron Mladota in Lausanne. Im Vorstand der Fondation: John Mladota (vgl. auch hier)und Henriette Mladota (vgl. auch hier), beide ursprünglich aus den USA. Beachte dazu die Einträge im Handelsregister der Schweiz. John Mladota ist offenbar auch ein Erfinder (vgl. auch hier). Henriette Baronin Mladota auf Hradek (hier in der Mitte) ist die Witwe Jan Mladotas und Förderin des Mladota-Ensembles (vgl. auch hier und hier. Zu ihr auch interessant: Spendenliste. Zum Schluss noch ein kleines Fundstück. Prinz von Auersperg war Premierminister von Österreich. Vlt. möchtest Du ja noch etwas aus diesem Recherche-Ergebnis in den neuen Artikel einfügen? Wappen folgt, besten Gruß, -- LeoDavid 07:27, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sehr sehr fleißig, konnte noch einiges im Artikel einbauen. Besten Dank!! Schönen 4. Advend wünsch ich noch. Gruß -- Proxy 11:07, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sehr schön :) Dir auch einen schönen Vier-Kerzen-Sonntag, -- LeoDavid 11:33, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bentheim

Hallo LeoDavid, ich habe gestern bei Bentheim-Tecklenburg und Bentheim-Steinfurt die großen Wappen aus dem westf. Wappenbuch eingefügt. Vielleicht magst Du gelegentlich bei diesen Artikeln mal drüberschauen und ggf. auch dort Blasonierungen ergänzen. Gibt es dort auch ein Stammwappen? Schöne und erholsame Weihnachtstage wünscht Dir --DORADO -- 10:30, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Da muss ich mal nachschauen. Irgendwie lässt sich da jedenfalls was machen -finden oder zeichnen. Weiß nur nicht, ob ich über die Jubel-Trubel-Tage dazu komme, Jedenfalls Dir und den Mitstreitern auch erholsame und sehr schöne Tage, guten Start 2011 ! -- LeoDavid 13:30, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Namd Leuts, hätte da was Huppiges im Angebot. Geht noch heute zu euch raus. Falls wir uns in diesem Jahr nicht mehr lesen sollten - kommt gut ins neue Jahr! Grüße vom Berliner -- Proxy 23:59, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mellin (Adelsgeschlecht)

Hallo LeoDavid, in dem neuen Artikel Mellin (Adelsgeschlecht) habe ich heute einige Veränderungen und Ergänzungen nach dem GHdA angebracht. Eine Wappenvorlage, außer dieser nicht mit der Blaso übereinstimmenden, und dieser liegt mir leider nicht vor. Vielleicht magst Du eines zeichnen? Gruß --DORADO -- 14:49, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja, lässt sich einrichten. Re-Gruß, -- LeoDavid 00:51, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Trott zu Solz

Hallo LD, für die Trott zu Solz habe ich keine vernünftige Wappenvorlage. Wenn Du demnächst Deine Wappenschmiede wieder aktivierst, hast Du vielleicht Lust auch für diesen Artikel eine schöne Zeichnung zu fertigen? Das wäre sehr schön! Gruß DORADO -- 00:41, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Klar. Momentan komme ich tagsüber kaum dazu. Aber demnächst. Das Trott-Trotha Wp. ist übrigens im 1605-Siebmacher. Besten Gruß, -- LeoDavid 02:20, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wolff von Gudenberg und Wolff-Metternich

Hallo LeoDavid, bei den Wolff von Gudenberg gab es mal ein Stammwappen, bevor das der Itter in das gevierte Wappen eingefügt wurde. Der schreitenden "schwarze" (?) Wolf auf Silber. Hast Du Lust (und Zeit)? Der Wolff sollte übrigens nicht - wie oft in Wappen geschehen - als Passgänger dargestellt werden. Gruß DORADO -- 12:25, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Dorado, Lust hab ich schon, Zeit momentan eher knapp, aber evtl. bekomme ich heute Abend noch ein Wappen hin. Allerdings sind mittlerweile schon einige in der Warteschleife... fairerweise sollte ich davon eines gestalten und das Wolfswappen in nächster Zeit zeichnen. Besten Gruß, -- LeoDavid 20:52, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
OK Danke, natürlich nur mit Spass und Zeit, die Wappen eilen ja nicht. Freue mich, wenn sie nicht vergessen werden. Gruß DORADO -- 23:10, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Genau Daher: bist Du ab jetzt erstmal mit den Mladota von Solopisk versorgt ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid 23:21, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hab mich eben schon selbst mit den WvG beschäftigt und Dir einen Stammwappenentwurf in die Mailbox gelegt. Gruß DORADO -- 18:15, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke, ich sehs mir mal an ;) -- LeoDavid 19:31, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zum Wappen siehe auch unten in dieser Diskussion! Gruß DORADO -- 22:46, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Da treten ja interessante Dinge zu Tage :) Die Disku werde ich mal weiter verfolgen -vlt. kann ich ja ggf. was beitragen. Beste Grüße, -- 22:50, 29. Jan. 2011 (CET)

Griesheim (Adelsgeschlecht)

Hallo, Leo David, habe die Diskussion über das Wappen derer von Griesheim in "Papoo" gelesen. Die Darstellung auf der Wikipediaseite "Griesheim (Adelsgeschlecht)" ist richtig. Wenn zu diesem Geschlecht oder dem süddeutschen Rittergeschlecht mit dem selben Namen Fragen anfallen kann ich weiterhelfen. Ich habe 4 Ordner mit Dokumenten, Kopien von Regesten etc zu diesen Familien. Ich stamme von den thüringischen Griesheims ab. MfG, Horst von Griesheim 23.01.11 Horst_von_Griesheim@gmx.de

Hallo Horst von Griesheim, Danke für die Rückmeldung und das Angebot. Gegebenenfalls komme ich gerne darauf zurück. Besten Gruß, -- LeoDavid 20:52, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Putbus (Adelsgeschlecht)

Hallo LeoDavid, dieser schon recht gute und wichtige Artikel ruft nach einem Wappenbild. Leider ist weder im GHdA noch bei Siebmacher eines abgebildet; das aus dem "Pommerschen Wappenbuch von J.T. Bagmihl, Stettin 1843" schicke ich Dir gleich zur Anschauung, ebenso den GHdA Scan. Hab ich Dein Interesse geweckt? Gruß DORADO -- 23:39, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Klar Interesse. Gerade das hier gefunden, eigentlich ein schönes "Gemälde" aber heraldisch dennoch von fragwürdiger Qualität... Besten Gruß, -- LeoDavid 00:17, 2. Feb. 2011 (CET) PS: Auch ganz nett, hier -aber grün? Eher kurios ;) -- LeoDavid 00:37, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Berckheim und Andlau

Hallo LeoDavid, die Berckheim, ganz neu von Cosal und gestern von Proxy entdeckt, könnten ein schönes LD-Wappen gebrauchen. Ebenso dann vielleicht auch die stammes- und wappengleichen Andlau, mit der anderen Helmzier. Bei Siebmacher sind die Wappen der Familie. Wenn Du mal wieder Zeit und Lust hast, bräuchtest Du nur ein Wappen und die zweite Helmzier in gleicher Größe zeichnen, ich könnte diese dann hier „antauschen“. Gruß DORADO -- 15:09, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Werde ich in den nächsten Tagen schaffen. Hatte mich heute Morgen textlich nochmal ein wenig den Grafen von Orlow gewidmet, die ich ob ihrer röm.-deutschen Fürstenwürde (und Angehörigkeit der baltischen Ritterschaften) auch dem dt. Adel zurechne. Eine Familie, deren Karriere etwas verwegen begann ; ) Demnächst ergänze ich gemäß GHdA dort noch die Blasons der beiden etwas kompliziert zu beschreibenden Orlow-Wappen, lade aber auch alle Mitstreiter zur weiteren Ergänzung ein, wenn noch was Eminentes fehlen sollte. Übrigens: die Putbus gelten, großzügig gesagt, nicht als erloschen -das sollte nach menen neuesten Ergänzungen bei den Sporck aber auch für diese gelten (auch in Deiner Wappengalerie), denn der Stammvater der Sweerts-Sporck stammt mütterlicherseits von den Sporck ab, andererseits war die Stammutter der Sweerts-Sporck aber auch eine Sporck, so dass die Kinder der Stammeltern nicht nur mütterlicher- sondern auch väterlicherseits Sporcklinge waren, und in dieser Hinsicht hauptsächlich in Sporck´scher Tradition stehen. Besten Gruß, -- LeoDavid 08:33, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Schön, ich werde es gelegentlich korrigieren. Vielleicht magst Du dich bei Andlau und Berckheim an dem Rechteren-Wappen orientieren. Ob da vielleicht auch eine Stammesverwandtschaft besteht? Gruß DORADO -- 13:27, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das ist bei solch einfachen Wappenbildern wie dem Kreuz natürlich schwer zu sagen -da die Rechteren aber im Gegensatz zu den andern beiden beim ersten urkundl. Auftreten in Geldern ansässig waren, würde ich das erstmal nicht vermuten... Die gotische Vorlage ist gut, eignet sich in aber für die Berckheim nur bedingt (wegen der Helmzier) -werde es schon irgendwie richten ; ) Besten Gruß, -- LeoDavid 08:18, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Interessant wäre in dem Zusammenhang, ob es überhaupt eine Stammesverwandtschaft zwischen beiden Familien gab. Was sagt denn unser allwissendes Handbuch? In der älteren Literatur wird das jedenfalls hehauptet und der Wappenschild könnte das bestätigen. Da würde ich die Andlau bei Gelegenheit auch gleich überarbeiten - finde die Geschichte dieser Familie spannend. ;-) Zu den Andlau hätte ich auch, falls benötigt, eine Huppsche Wappenvorlage. Grüße aus Berlin von -- Proxy 11:16, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das GHdA drückt sich da eindeutig bestätigend aus. Beide Geschlechtszweige Andlaw (Andlau; Andelo) und Berckheim (Berchheim) treten zwischen 1163 und 1179 nebeneinander in Urkunden des Straßburger Bischofs auf, und entstammen der Ministerialität der Abtei Andlau, wobei die Andlaus das erbliche Schultheißenamt der Abtei über- und deren Namen angenommen hatten. Wappenvorlagen immer willkommen. Vergiss bitte nicht die Croÿ, einzeln könnte ich was ergänzen. Aber ich will Dir konzeptionell nicht "dazwischenfunken". Besten Gruß, -- LeoDavid 19:47, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Na das klingt ja vielversprechend! Und ja, die Croy ... ich weiß ... *seufz* Ich denke zum WE könnte ich da verstärkt tätig werden. Grüße -- Proxy 20:50, 7. Feb. 2011 (CET) PS: Den Andlau-Scan bekommst du heute bzw. morgen früh.Beantworten
Prima! Gruß in die Hauptstadt! : ) -- LeoDavid 21:29, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Croÿ

Konnte reichlich Ergänzungen vornehmen. Muss jetzt aber erst mal eine Pause machen. Die belgische und österreichische Linie müssen noch bearbeitet werden - hast Lust?? ;-). Leider kommt die mittelalterliche Zeit etwas sehr zu kurz und einige Abschnitte überschneiden sich. Allerdings hat der Beitrag jetzt bereits über 23.000 Bytes. Ich fürchte beim lesen wird man dann augenlahm. Müssen mal sehen ob das alles überhaupt noch unterzubringen ist. Würde an dem Thema dann nächste Woche weitermachen, ín der Hoffnung das es Freitag fertig wird ... Grüße aus der Hauptstadt von -- Proxy 17:32, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Proxy! Komme gerade aus einem stressigen WE und starte morgen in eine solche Woche ; ) habe mir dennoch gerade mal Deine Ergänzungen angesehen und finde sie sehr gut. Mach doch bitte die belgische und österreichische genauso, evtl. kann ich in den nächsten Tagen mal schauen, ob ich Überschneidungen ausmerzen kann. In der Tat kommt das Mittelalter ein wenig kurz, aber bei einer solch legendenumwobenen Abstammung vielleicht auch ganz gut so ; ) Besten Gruß, -- LeoDavid 22:37, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Alles klar! So viel Geduld haben wir die paar Tage auch noch. ;-) Werde morgen weitermachen. Grüße -- Proxy 17:44, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
@Dorado: Das herzogliche Wappen fehlt noch im noch nicht eingestellten Artikel -Du erinnerst Dich? Besten Gruß, -- LeoDavid 07:07, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Stralendorff

Hallo LD, eben habe ich Dir eine gotische Vorlage des Wappens der Stralendorff geschickt. Bin jetzt gespannt auf Deine Zeichnung. Gruß DORADO -- 23:01, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Liegt nun bei Dir ; ) Besten Gruß, -- LeoDavid 07:05, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Da war ich zu langsam :-). Schön das ihr euch wieder der Sache annehmt. --Alma 12:14, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke. Aber wenn Du Dich mit uns absprechen möchtest: es warten noch genügend Artikel zu geschichts-bedeutenden Familien ; ) Besten Gruß, -- 00:01, 24. Feb. 2011 (CET)

Hertzberg und Grone

Moin LeoDavid, bei den Hertzberg (Adelsgeschlecht) gefällt mir das derzeitige Siebmacher-Wappen nicht gut. Neben der Blasonierung gibt es bei Bagmihl zwei weitere Vorlagen für unseren begabten Wappenzeichner ... ;) Vielleicht lockt Dich das in Deine Werkstatt? - Proxy habe ich bereits auf den neuen Artikel Grone (Adelsgeschlecht) von Ombre1990 hingewiesen, den ich jetzt gerne auch Deiner geschätzten Aufmerksamkeit und Quellenkunde anempfehle. Gruß DORADO -- 17:42, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Moin Dorado, in der Tat kann man das Hertzberg-Wappen repräsentativer darstellen -gelegentlich werde ich mich darum kümmern. Grüße, -- LeoDavid 08:09, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Verschuer (Adelsgeschlecht)

Gerade in WP entdeckt: Verschuer (Adelsgeschlecht). Werde Dir und Proxy bald den Scan dazu schicken. Neben dem dort schon vorhandenen Freiherrenwappen könnte vielleicht gelegentlich ein schickes Stammwappen entstehen? Gruß DORADO -- 19:01, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Geht klar! : ) Grüße, -- LeoDavid 19:08, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Praschma

Hallo LeoDavid, wo hast Du denn das schöne Wappen der Praschma her? Es kommt wohl vom gleichen Zeichner, der die Wappen im westfäl. Wappenbuch gestaltet hat? Wp. Malotki in loco. Gruß DORADO -- 14:50, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten