Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:He3nry/Versionsgeschichtenarchiv2012

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2011 um 14:31 Uhr durch Socialmediaschweiz (Diskussion | Beiträge) (Löschung Beitrag Social Media auf Deutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Socialmediaschweiz in Abschnitt Löschung Beitrag Social Media auf Deutschland

Neue Einträge bitte hier!
Ich antworte hier.
Wenn ich nach Lesen einer Nachricht auf eine Antwort lieber verzichten möchte, dann quittiere ich hier, dass ich die Nachricht gelesen habe. Erfolgt das nicht, ist mit einer Antwort noch zu rechnen ;-)

Archivierung
Archivierung


Hallo He3nry!

Es freut mich, dass du zu uns gestoßen bist; wir hatten bereits das Vergnügen miteinander :-) und du scheinst dich auch schon recht gut auszukennen. Daher wahrscheinlich nur der Form halber - vielleicht ist ja noch was dabei, was dich interessiert: In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über die Zusammenarbeit hier verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Meine Tipps für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, bleibe Mensch ;-)

PS nochmal kurz zu konnatal: Gegen eine Verschiebung ins Wictionary hätte ich überhaupt nix! Was deinen Vergleich mit dem Fremdwörterbuch angeht: Yepp. Ich verglich aber mit dem Pschyrembel, also einem Fachwörterbuch. Da ich selbst kein Mediziner bin, kann ich nicht sagen, ob bei einem Ausbau des Artikels etwas Ähnliches rauskommen könnte wie beim möglichen Vorbild pränatal (dies wäre nämlich der so weit ich weiß üblichere Fachbegriff).

Gruß --Rax dis 11:50, 14. Feb 2005 (CET)

Ich danke für die freundliche Begrüßung! He3nry

vm

Hallo, ich schreibe dir hier, weil du die VM schon zugemacht hast. Gestern abend gab es zum Zeitpunkt des persönlichen Angriffs genau zwei Teilnehmer an der Diskussion, Voevoda und mich. Mich in der Situation als "Troll" zu bezeichnen ist also kein persönlicher Angriff. Interessant. Ich arbeite hier produktiv mit, habe das Projekt Oper gegründet, und mich sachlich bei einem Artikel geäußert. Und dafür muss ich mich beschimpfen lassen? Ich habe nicht um eine Sanktion gegen Voevoda gebeten. Ich bitte dich, den persönlichen Angriff von der DS zu entfernen. Das ist deine Aufgabe als Admin, wenn du eine VM abarbeitest. --Non mi tradir 13:02, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nimms locker. Wenn ich mich jedes Mal, wenn mich jemand als irgendwas bezeichnet, so aufregen würde, hätte ich ein Magengeschwür. --He3nry Disk. 15:09, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Du hast insofern recht, als ich die VM gar nicht hätte stellen sollen. Aber deine „Erledigung“ war auch nicht ganz in Ordnung. Ich hatte den Eindruck, du hast nur die Diskussion bei Netrebko als ganzes gesehen, dass war aber gar nicht der Kontext der abwertenden Bemerkung von Voevoda. Wie auch immer, ich lasse es darauf beruhen. --Non mi tradir 11:42, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dein Versionskommentar Gesetzestafeln

Hallo, ich habe eben eine Begründung verfasst für den Redirekt auf der Artikeldisku. In der Zeit hast du den Schrotttext wiederhergestellt mit der Begründung "Ich bin für Weiterdiskutieren, siehe LD".

Das klingt nach bloßer Meinungsäußerung. Falls das eine Adminentscheidung sein sollte, sorry. Ich habe meine Augen nicht überall zugleich, zumal ich die VMs nicht gestellt habe. Ich hatte meinen Löschantrag schon zurückgezogen und diskutiere nur noch auf der Artikeldisku, da es nur noch um Redirekt oder Text geht, nicht um Lemmalöschen. Ich habe ja eingesehen, dass das Lemma relevant sein könnte, jedoch nicht der Text dazu. Argumente für den Erhalt eines völlig unbelegten Schrotttextes habe ich auf der LD auch keine gefunden, du? - MFG, Jesusfreund 13:05, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hier siehst du, dass der VM-Melder uns alle nur verarscht hat. Für die kleine Änderung des Redirekts hätte er weder zur VM rennen noch sonst jemand belästigen und Zeit klauen müssen. Vielleicht kannst du das in deine Entscheidungen künftig einbeziehen. So schwer sind Missbrauchs-VMs nicht zu erkennen, wenn man mal richtig hinschaut. Jesusfreund 13:45, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Warum könnt Ihr nicht einfach sieben Tage bzw. so lange bis Konsens ist, diskutieren? Und ich finde das Lemma immer noch Schrott. --He3nry Disk. 15:08, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Worüber sollen wir noch diskutieren? Dass Lemma wollen die meisten behalten, den Text nicht. Warum musst du das durcheinander bringen? Jesusfreund 15:16, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Weil LAE usw. nur geht, wenn Konsens herrscht. Wenn die LD im Redirect endet, ist doch auch gut, --He3nry Disk. 15:20, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Diskussion über den Löschantrag war im Grunde abgeschlossen, der Redirekt war mit meinem Kontrahenten Jogo dort schon Konsens. Den Text will sowieso keiner behalten. Nicht mitbekommen?
Du hast also sicher nichts dagegen, dass ich den unbelegten Text lösche. Das darf ja jeder Benutzer, ganz unabhängig vom LA.
Über das Lemma könnt ihr gern ohne mich noch sechs Tage debattieren, es wird dasselbe herauskommen, was ich schon per Rückzug des LA abgekürzt hätte. Jesusfreund 15:24, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Du die Finger vom LA lässt....
Es geht bei einer LD nicht darum, dass Du beschließt Konsens mit einem Kontrahenten zu haben. Wie Du den anderen Diskussionsbeiträgen entnehmen kannst, gibt es schon auch noch andere Punkte. --He3nry Disk. 15:26, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Absurd. Wenn man Kontrahenten entgegenkommt und wunschgemäß das Lemma akzeptiert, zerren die einen dafür auf die VM. Wenn die LD mit ihnen im Konsens endet, stellt ein Admin, der erst über VM darauf stieß, den LA wieder her, den der Kontrahent am liebsten rausboxen wollte, und erzwingt eine weitere Zeitverschwendung und Serverbelastung. Und das Ganze eigentlich nur für seine eigene Ansicht, das Plurallemma sei falsch. Sonst mitdiskutiert hast du dort auch nicht. Toll. Jesusfreund 15:35, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ähem, ich vermute wir haben unterschiedliche Auffassungen von Konsens. Ja, und meinen Senf hatte ich nur dazu gegeben, weil ich das *nicht* eskalieren wollte, aber Du musstest natürlich und wie immer doch noch mal revertieren... --He3nry Disk. 15:40, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dass Jogo dem Redirekt zugestimmt hat, ist ein FAKTUM. Der einzige, der das Lemma noch löschen will, bist du; eine IP will ein Singularlemma (ohne Quellenangaben für den Begriff). Und ihr seid beide erst nach dem Konsens Jogos mit mir aufgekreuzt. Auch das ist ein FAKTUM. Und wie gesagt, labert ruhig noch sechs Tage drüber und beweist aller Welt, wie doof man sich verhalten kann. Bloß weil andere einen Konflikt abkürzen und den Streitpunkt erübrigen wollten. Jesusfreund 15:48, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Du es so sehen möchtest. Irgendwann verrätst Du mir mal, warum immer wenn ich VMs gegen Dich ablehne, Du mir hier Stress machen musst. --He3nry Disk. 15:56, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

hallo hen3nry, kurz zur kenntnis: JF wurde inzwischen für wiederholte begründete artikelverbesserung gesperrt. bei der unsinnigen sperre war dein nach erledigung der vm gegen JF noch getätigter post auf WP:VM mitursächlich. sperrender und sperrbestätigender admin haben nicht nur ignoriert, dass hier zwischenzeitlich eine weitere diskussion zwischen dir und JF stattfand und dabei u.a. der wortwechsel stattfand: "Du hast also sicher nichts dagegen, dass ich den unbelegten Text lösche." - "Wenn Du die Finger vom LA lässt....". aber was will man erwarten? beste grüße, ca$e 19:32, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habs gesehen, schei ... , Kommentare siehe dort und auf den Benutzerseiten, --He3nry Disk. 07:52, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer Grenzdebiler

Hallo He3nry, die freundliche Ansprache an Benutzer Grenzdebiler scheint nichts genutzt zu haben. Im Artikel DKW-Schnelllaster will er anscheinend einen Edit-War wegen der von ihm bevorzugten alten Abkürzung „U/min“ beginnen – hat inzwischen auch eine IP gefunden, die ihn in seiner „Mission“ unterstützt – und dient Wikipedia in keiner Weise. Ich bitte den Benutzer noch einmal eindringlich anzusprechen und nötigenfalls zu sperren (obwohl das kaum hilft, weil er danach als IP weitermachen wird), ihm aber auf jeden Fall die Sichterrechte zu entziehen. Jemand, der absichtlich bzw. wider besseres Wissen Fehler in Artikel einfügt, ist als Sichter ungeeignet. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:59, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Praktisch erwartungsgemäß. Beim nächsten Edit macht er halt Pause, sag Bescheid, wenn ich es übersehe, --He3nry Disk. 09:50, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke

...für deinen nachträglichen Versuch, wenigstens das Minimum an notwendigem Geradebiegen zu leisten. Hinweis.

MFG, Jesusfreund 21:02, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

mielke

hi henry,

Du hast, wie ich gerade sehe, freundlicher weise einen vandalismus-einschub bei Erich Mielke rückgängig gemacht. sag mal, bei so einer kontroversen figur, wie kann man da dem naheliegenden vandalismus vorbeugen, und wie hast Du das entdeckt? würde mich nur mal interessieren. was mich, weil ich wikitechnisch nicht so versiert bin, auch interessiert, ist was ganz anderes, nämlich, wie ich einen link rüber in die englische wikipedia mache? doch nicht als webseitenlink, oder? grüße aus köln! -- Maximilian Schönherr 23:22, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Moin, die Fragen kann ich :-)
  1. Vandalismus entdecken (1): Es gibt die Seite Letzte Änderungen (steht auch links in der Navileiste). Du kannst ziemlich sicher sein, dass praktisch jeder Edit in der Wikipedia zeitnah von einem anderen User kontrolliert wird - irgendjemand hängt da immer rum. Und wenn eine IP editiert auf jeden Fall, weil man da nun mal leider nicht weiss, was die machen (im übrigen, die meisten IPs machen hübsche Sachen).
  2. Vandalismus entdecken (2): Die meisten User haben Artikel, die sie besonders interessieren auf der persönlichen Beobachtungsliste (Link ist oben bei Deinen persönlichen Links) und gucken einmal am Tag, was sich bei den Artikeln so tut.
  3. Vandalismus verhindern: Manchmal, wenn ein bekannter Artikel von Schul-IPs ausschließlich für Unsinn genutzt, wird der halbgesperrt, d.h. IPs können nicht editieren. Ein naheliegendes Beispiel ist Kevin. Die Community macht das aber nicht gerne, da man damit alle IPs, auch die Mehrheit der konstruktiven, ausschließt.
  4. Links auf andere WPs: Wenn Du mal ganz unten im Mielke-Artikel guckst, dann siehst Du [[en:Erich Mielke]]. Das macht in der linken Navileiste den Link auf die en-WP.
Gruss, --He3nry Disk. 09:49, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
danke! zu letzterem allerdings noch ne nachfrage: Dein beispiel mit en:Erich Mielke zeigt dem leser des deutschen artikels über mielke, dass es auch einen englischen gibt. kapiert. aber in meinem jüngsten zusatz zu Kreditkarte geht es darum, dass zwei kerngesetze, die da angesprochen sind, nur in der englischen wikipedia vorkommen. quasi: wer genaueres dazu lesen soll, möge einfach zu den entsprechenden artikeln rübergehen. meine 'lösung' à la Truth in Lending Acten:Truth in Lending Act (1968) und dem Fair Credit Reporting Acten:Fair Credit Reporting Act (1970) bringt hier eigentlich nichts. soll ich das als quelle oder weblink machen? -- Maximilian Schönherr 12:15, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das stimmt. Weblinks zur en-WP werden nicht so gemocht. Da nicht zu sehen ist, dass dazu allzubald dtsche Artikel entstehen werden, habe ich das jetzt mal als Einzelnachweise realisiert. Das müsste IMHO gehen. Einverstanden? --He3nry Disk. 12:56, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
vorbildhaft -- so mache ich das in zukunft dann auch. danke für die mühe! -- Maximilian Schönherr 13:38, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Platz-Experiment

Hallo He3nry! Du hast obigen Artikel aus der Löschhölle befreit, danke dafür. Eine Frage: Sollte in die Artikeldiskussion nicht eine Vorlage eingebunden werden, die darauf hinweist, dass schon einmal eine LD stattfand, oder wird das von einem Bot überwacht? Grüße--Quintero 09:55, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Für die Besorgten gibt es die Möglichkeit auf der Disk des Artikels die Vorlage:War Löschkandidat zu platzieren. Notwendig ist das aber nicht, da bei neuen LAs ein Bot nachguckt, ob der Eintrag schon mal da war, --He3nry Disk. 09:57, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten
PS: Dir ist klar, dass man an dem Artikel noch verbessern kann? Der QS-Baustein hat schon seine Berechtigung.
Geht in Ordnung so. --Quintero 10:05, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Es geht wieder los mit Grenzdebiler

Hallo He3nry, Benutzer Grenzdebiler ist offenbar entschlossen, seine „Mission“ fortzusetzen und die alte Abkürzung U/min wieder einzuführen. Siehe hier. Ich bitte, dieses Vorhaben zu unterbinden und dem Benutzer die Sichterrechte zu entziehen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:35, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Boa ey, [1], --He3nry Disk. 11:42, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Palladium Maple Leaf

Was soll ich denn als Quelle angeben?

Nur weil im Internet überall die Angabe von 30mm Durchmesser für die Palladium-Maple-Leaf herumgeistert, wird es leider nicht richtiger. Vermutlich hat es einer mal falsch eingestellt, die Wikipedia-Seite wurde dann von goldseiten.de abgeschrieben und der Rest schreibt von wikipedia ab.

Daher bitte ich um Mitteilung, wie man die sachlich falsche Angabe in der wikipedia korrigieren kann. Die falsche Angabe hier stehen zu lassen, weil es überall anders auch so steht kann doch nicht im allgemeinen Interesse sein. (nicht signierter Beitrag von Wasnehmeichdenn (Diskussion | Beiträge) --He3nry Disk.)

Hm, soll nicht heissen, dass ich Dir nicht glaube - nur sowohl mein wie auch Dein Glaube helfen uns nicht. Es muss doch irgendwo einen Prospekt oder sowas der Royal Canadian Mint im Netz geben, die das belegt? --He3nry Disk. 12:01, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Tja, wenn ich eine solche Angabe gefunden hätte, dann hätte ich dieses auch angegeben. Nachdem ich auf der Seite der Royal Canadian Mint ebenfalls nicht fündig geworden bin, habe ich per E-Mail angefragt. Ich bin ja noch relativ neu in Wikipedia und renne bereits jetzt gegen Wände an bei dem Versuch etwas sachlich falsches zu korrigieren. Es erscheint mir, als gäbe es nur zwei Möglichkeiten die falsche Angabe auf Wikipedia zu korrigieren: 1. goldseiten.de ändert endlich ihre Falsche Angabe und ich kann als Quelle Goldseiten.de aufführen (ich gehe zwischenzeitlich nicht mehr davon aus. 2. Ich erstelle eine eigene Internetseite über die Palladium Maple-Leaf und verweise darauf. 3. Gar nicht. Das ist doch alles nicht im Sinne der Wikipedia.

Also: was tun? -- Wasnehmeichdenn 12:08, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kennst Du Dich aus? Dann könntest Du auf der Disk-Seite eine kleine Berechnung anstellen, nach der eine Troy Ounce beim spezifischen Gewicht von Palladium und der angegebenen Dicke nicht 30 mm Durchmesser haben kann ... Auf jeden Fall solltest Du Deine Zweifel mal auf der Diskseite des Artikels vermerken. --He3nry Disk. 12:11, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dass bei gleicher Masse eine Platin- und eine Palladium-Münze nicht die gleichen Abmessungen haben können wie auf der Wikipedia-Seite vermerkt ist eigentlich offensichtlich. Ich selbst bin darauf aufmerksam geworden als man Bedenken bezüglich der Echtheit einer Palladium-Münze äußerte, weil der Durchmesser nicht mit dem in der Wikipedia übereinstimmt. Aber mal im Ernst: Den Warnhinweis auf der Diskussionseite liest doch keiner, der in der Wikipedia "mal ebend" was nachschlagen will. Also läuft es doch darauf hinaus, dass die falsche Angabe bestehen bleibt. Sehe ich das richtig? -- Wasnehmeichdenn 12:19, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das ist doch mal ein Argument :-) Konsequenzen siehe Artikel und dessen Disk, Danke für Deinen Input! --He3nry Disk. 13:25, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:Grenzdebiler

Hinweis - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:49, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wegen: Vandalismus-Meldung Label5

Hallo He3nry. Du hast eben meine VM als erledigt markiert, da Du keinen Handlungsbedarf siehst. Jedoch verbreitet Label5 weiterhin unbelegte und auch aus meinem Wissen heraus sachliche falsche Aussagen über mich. Die Behauptung, ich würde mich gezielt ausloggen, um meinen Account argumentativ als IP zu unterstützen, ist schlicht und ergreifend nicht belegbar, weil sie nicht zutrifft. Und ich finde es nicht richtig, dass er an den unpassendsten Stellen in Diskussionen diese Vorwürfe verbreitet. [2], [3]. Ich bitte um eine Ermahnung, dass diese Lügen über mein Einlogg-Verhalten zu unterlassen sind. --153.96.232.2 13:39, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Er argumentiert für diesen Fall. Wir können davon ausgehen, dass die Community intelligent genug ist, sich aus diesen und Deinen Argumenten dagegen ein eigenes Bild zu formen. Warum soll ein Admin bewerten, was da stimmt oder nicht? --He3nry Disk. 13:41, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es geht hier doch um etwas objektiv nachprüfbares: Man kann doch nachprüfen, ob ich mit dem User, den er vermutet, übereinstimme. Und bis dahin ist das nichts als Lügen über meine Person. Und die verbitte ich mir. Wenn solche Lügen und Nachreden nach den Wikipedia-Regeln erlaubt/erwünscht sind, dann füge ich mich an dieser Stelle in diese Regeln. Dass er für diesen Fall argumentiert, halte ich für eine seltsame Interpretation seines Satzes "Die Offensichtlichkeit, dass diese IP in letzter Zeit immer in einschlägigen LDs auftaucht, und dabei einen bestimmten Benutzer unterstütztwenn dieser gerade selbst nicht editiert, ist anhand der Edithistorie erkennbar. ". Diese Satz spricht von einem allgemeinen Verhalten, das so einfach nicht existiert. Ich werde plötzlich mit irgendwelchen - nichtmal benannten - Benutzern gleichgesetzt, mit denen ich keine Verbindung habe. --153.96.232.2 13:50, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Du kannst das ganze Problem mit einem Schlag erledigen: Such Dir einen hübschen Namen aus und melde Dich an ... --He3nry Disk. 13:57, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Also ist das das offizielle Admin-Statement, dass es in Ordnung ist, solche Lügen zu verbreiten hinsichtlich Sockenpuppen und absichtlicher Benutzer-Namen-Verschleierung? Wie schon mehrfach gesagt: ich habe einen Account, aber manchmal habe ich keine Lust, mich für einen Edit einzuloggen, manchmal vergesse ich es schlichtweg und manchmal läuft die session halt auch irgendwann aus. Aber ich habe mich noch nie absichtlich ausgeloggt und dann in einer Diskussion mich sowohl angemeldet, als auch als IP beteiligt. --153.96.232.2 14:00, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hä? Du siehst mich intellektuell mit Deiner Anfrage überfordert. Bestätigst Du jetzt die Vorwürfe von Label5 als wahr?
Anyway, dies ist eine Benutzerdiskussuionsseite; wenn es überhaupt so etwas wie ein "offizielles Admin-Statement" gäbe (tuts nicht), dann sicher nicht auf meiner Benutzerdisk. --He3nry Disk. 14:03, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Du hast als Admin die VM abgearbeitet und ich wollte jetzt von Dir als Admin noch eine genaue Begründung. Ist es also erlaubt und erwünscht, anderen Nutzern zu unterstellen, sie würden absichtlich Diskussionen beeinflussen durch Nutzen von Sockenpuppen oder gezieltem Ausloggen? Insbesondere, wenn es keinerlei Belege für diese Unterstellung gibt? Weil genau dies Label5 getan hat und Du eine Beschwerde über dieses Verhalten ja abgewiesen hast - in Deiner Funktion als Admin. Ich bestreite nicht, dass ich einen Benutzeraccount besitze. Ich bestreite aber, gezielt auszuloggen, um die Meinung meines Benutzeraccounts dann ausgeloggt zu bekräftigen. --153.96.232.2 14:06, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe auf VM nur festgehalten, dass es da nichts zu Vandalen-Administrieren gibt. Dem kann ich weder Wunsch (einen solchen von einem Admin geäußerten Wunsch würde kein Schwein interessieren) noch Erlaubnis (Admins erlauben nichts) entnehmen. Du loggst absichtlich aus bzw. nicht ein. Label5 spekuliert über den Account dahinter ... *gähn* Was soll das Drama? --He3nry Disk. 14:49, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Löschung Beitrag Social Media auf Deutschland

Hallo He3nry

Was ist der Grund für die Löschung der Entwicklungsübersicht der Social Media in Deutschland. Social Media ist ein immer wichtiger werdendes Medium und sollte u.E. entsprechend neben den traditionellen Medien erwähnt werden.

Besten Dank für die Rückmeldung.

Stefan (nicht signierter Beitrag von 62.202.99.3 (Diskussion) --He3nry Disk.)

Ich vermute mal, Du bist Benutzer:Socialmediaschweiz. Das ist der Artikel zu Deutschland. Da ist Dein Gespamme für Deine(?) Firma von absolutem Noninteresse. Ich empfehle Dir wieder zu Edits überzugehen, die nicht die Webseite oder Literatur von Socialmediaschweiz.ch enthalten, --He3nry Disk. 15:21, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Henry
Sorry, gibt keine andere Quelle, die diesen Teil beantwortet; Gespamme ist nicht vorgesehen. Von Noninteresse? Auf was beruht diese Einschätzung? Besten Dank für deine Rückmeldung.
Stefan (nicht signierter Beitrag von 62.202.99.3 (Diskussion) --He3nry Disk.)
"Noninteresse" ist meine (persönlich und am Ende irrelevante) Einschätzung und begründet meinen Revert. Es gibt Wichtigeres zu Deutschland zu berichten als die Nutzungsstatistik von Social Media, insbesondere wenn diese Statistik eine einzelne Firma promotet. Was diese meine Einschätzung angeht bin ich allerdings guter Dinge, dass die in der Community hier konsensfähig ist. --He3nry Disk. 15:40, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
PS: Log Dich mal wieder ein, zurzeit editierst Du als IP.
Sorry, hab's nicht gesehen, dass ich mich ausgelogt habe. Besten Dank für den Hinweis. Zurück zur Diskussion: Das mit der Promotion kann man - je nach Blickwinkel - tatsächlich so auslegen, auch wenn es nicht die Absicht ist. Ich sehe keinen kommerziellen Nutzen darin, hier einen Link zu setzen; ich habe es ausschliesslich gemacht, um den Quellenanforderungen gerecht zu werden. Der Anschub überhaupt den Passus zu veröffentlichen war, weil ich bei Vorträgen mehrfach auf die Entwicklungen in den einzelnen Ländern angesprochen wurde. Warum also dieses Wissen zurückbehalten? Nur weil die einzige verfügbare Quelle Social Media Schweiz ist? Ich persönlich bin der Meinung, das wäre etwas zu kurz gedacht.(nicht signierter Beitrag von Socialmediaschweiz (Diskussion | Beiträge) --He3nry Disk.)
Der Punkt ist: In Artikeln wie Facebook machen solche Länderinfos Sinn (und da hast Du sie ja unrevertiert einarbeiten können). Es kommt halt auf das richtige Lemma an. Für den Länderartikel Deutschland ist das viel zu speziell. Wir haben ja auch keine Gsathausbesuchsstatistik, ÖPNV-Statistik, Fussballstadienbesucherzahlen und deren jeweilige historische Entwicklung etc. drin. --He3nry Disk. 16:00, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
PS: Nächster Tip: Wir unterschreiben auf Diskseiten. Das geht mit Einfügen von --~~~~, dann macht das System daraus Deine Unterschrift. Einfach den vierten Button über dem Editfenster, den mit dem Stift, drücken.
Okay. Warum aber dann Aussagen zu einzelnen Zeitungen? (letzte Frage; dann schliesse ich die Diskussion)--Socialmediaschweiz 16:06, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Jo, aber da stehen zwei Sätze zu allen Zeitungen und Magazinen und dann noch einer zum Internet. Wenn Du da sowas ergänzt hättest wie "Ende 2008 verfügten 75 Prozent der Bevölkerung über einen Internetanschluss; etwa 27,5 Prozent konnten auf einen Breitbandanschluss zurückgreifen. xx Mio. Deutsche nutzen einen Socialmedia-Account." hätte wahrscheinlich niemand was gesagt. Aber einen ganzen Absatz und dann noch gekoppelt mit Deinem Interessenskonflikt, der sich in zwei Verlinkungen auf Deine Webseite niederschlägt ... ??? --He3nry Disk. 16:25, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

okay, jetzt wird's konkreter. Kann so angeliefert werden. Jetzt stellt sich einfach nur noch die Frage: Mit oder ohne Quellenangabe? Besten Dank für die Diskussion und einen schönen Abend.--Socialmediaschweiz 16:31, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich klink mich mal ein, natürlich mit einer Quellenangabe aber wie von He3nry schon angesprochen sollte es nicht unbedingt eure Seite sein, die du dort als Quelle angibst. Gruß, --NiTen (Discworld) 16:40, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Eine andere habe ich nicht, wenn es sie überhaupt gibt. Es ist mir nicht bekannt, dass sich bisher jemand die Mühe gemacht hat, eine derart grosse Anzahl von Plattformen zu untersuchen. Schade; wäre exklusiver Content gewesen. Besten Dank für die Diskussion. (nicht signierter Beitrag von Socialmediaschweiz (Diskussion | Beiträge) --He3nry Disk.)
Dazu sage ich jetzt mal zweierlei: (a) exklusiv glaube ich nicht, (b) mich würde es als Erstbeleg nicht so stören, auch ein "Beleg mit Eigeninteresse" ist ein Beleg (wenn eine/r was anderes "besseres" findet, kann er/sie den Beleg ja immer noch tauschen), --He3nry Disk. 16:55, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Problem nur ist, dass die Info auf der Webseite von socialmediaschweiz.ch nicht steht...

Jetzt bin ich nur noch verunsichert. Es ist für mich nachvollziehbar, dass die Sicherstellung Wikipedia vor Werbung und werbeähnlichen Massnahmen zu schützen, es nötig macht, sämtliche Querverweise hinsichtlich der Absicht zu überprüfen. Habe aber gerade einen Rüfel gelesen von NiTen, wo mir mit Sperrung gedroht wird. Es ist wie geschrieben nicht meine Absicht, Spamming zu betreiben, sondern lediglich die Quelle anzugeben. Gerne bin ich auch bereit, Zeit zu investieren um bestimmte Artikel zu überarbeiten und zu aktualisieren. Wenn ich mich dann aber immer damit rum schlagen muss, wenn ich auf eine Quelle von uns hinweise, ob ich gesperrt werde, dann wird es heikel. Zum Nachtrag von He3nry: siehe www.socialmediaschweiz.ch/html/deutschland.html; dies ist lediglich ein Teil der uns vorliegenden Unterlagen (alle werden nicht publiziert). Andere Länder werden laufend aufgeschalten, ebenso Informationen zu einzelnen Plattformen. Ich wäre bereit gewesen, dieses Wissen auf Wikipedia zu teilen, hätte dann entsprechend zur Quellenbelegung auf die entsprechende Seite verwiesen. Diese ist werbeleer. Bitte lasst mich vorgängig wissen, ob das iO ist. Ich möchte nicht, dass wir unnötige Diskussionen haben und meine eigentlich gute Absicht anders interpretiert wird. Merci für Eure Rückmeldung.(nicht signierter Beitrag von Socialmediaschweiz (Diskussion | Beiträge) --He3nry Disk.)

Daran siehst Du nur, das hier nichts Gesetz ist, sondern vieles Diskussion und Leitgedanke :-)
Grundsätzlich - so sehe ich auch NiTens Einlassung - sind wir eher daran interessiert einen Mitarbeiter mehr als einen weniger zu haben. Um es konstruktiv anzugehen: Lass uns den Satz entweder hier oder auf Deiner Diskseite mal anformulieren, dann helfe ich Dir beim "Reintun". Inhaltlich: Der von mir oben mal kursiv geschriebene Satz geht nicht, denn die Zahl, die ich da mit xx angenommen habe, ist auf der angegebenen Belegseite nicht verfügbar (ob Du die irgendwo im Hintergrund hast, ist ohne Belang, weil der Beleg dann nicht zugänglich ist); aber vielleicht lässt sich ja mit den Google-Zahlen, die auf der Webseite ausgewertet sind, was zum Thema Socialmedia-Nutzung in Deutschland formulieren. Alternativ: Wir nehmen Slide 4 von dieser Präsentation und formulieren "34% der Deutschen haben einen eigenen privaten Account in einem Socialmedia-Netzwerk, hauptsächlich bei Facebook." --He3nry Disk. 17:40, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Volle Zustimmung zu He3nry.
@Socialmediaschweiz: Es ging mir nicht darum, dich als Mitarbeiter zu vergraulen, sondern der Hinweis, dass wir hier einen Interessenkonflikt vermuten, was zuerst aber als Spam wahrgenommen wurde. Die Ansprache war vielleicht etwas scharf, wegen der mehrfachen kommentarlosen Reverts und des Ignorierens der Ansprache durch Benutzer:LKD auf deiner Disk.
Wenn es in der Sache weitergeht und die Artikel ausgebaut werden und dabei die Quelle nicht in jedem Fall die eigene Webseite ist, dann ist alles im grünen Bereich. --NiTen (Discworld) 17:52, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Okay. Das mit der Disk habe ich leider erst heute nachmittags gesehen, deshalb keine Reaktion von meiner Seite. Werde in Zukunft etwas vorsichtiger an das Thema herangehen und bei neuen Themen in nächster Zeit vorgängig einen Textentwurf hier vorlegen. Ist mir nun einiges klarer. Besten Dank für die konstruktive Diskussion. Freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.--Socialmediaschweiz 18:14, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo He3nry und NiTen Komme zurück auf unsere Besprechung. Hier der Textvorschlag für das Lemma Deutschland, Rubrik Medien: Social Media kommt eine immer bedeutendere Rolle zu. Die Bruttoreichweite der Social Networks betrug per Januar 2011 47.9 Millionen Personen. -> Quelle: www.socialmediaschweiz.ch/html/deutschland.html. Eine von Umfang und Aussage ähnliche Information ist für weitere Länder möglich, die wir zur Zeit laufend aufschalten. Länder: Deutschland, Russland, Grossbritannien, USA, Schweiz, Belgien, Niederlande, Spanien, Italien, Frankreich, Japan, Kanada, Australien und China. Im Lemma Social Media würden wir unter der jeweiligen Landesrubrik die aktuelle Entwicklung hochladen. Für Deutschland würde diese wie folgt lauten: Deutschland weist eine vergleichsweise breite Anwendung unterschiedlicher Plattformkategorien auf. Unter den 100 meistbesuchten Webseiten finden sich insgesamt zwölf unterschiedliche Kategorien. Social Networks weist mit Abstand die höchste Bruttoreichweite aus, gefolgt von der Kategorie Video Sharing und Messaging. Nach Anzahl Besucher ist YouTube die wichtigste Social Media Plattform Deutschlands, hinsichtlich der Anzahl der besuchten Seiten jedoch schwingt Facebook eindrücklich oben aus. Das war nicht immer so. Deutschland weist im Vergleich zu den meisten anderen Ländern eine Vielzahl von landeseigenen Social Network-Plattformen aus, die es Facebook sehr lange schwierig machten, Fuss zu fassen. Mittlerweile findet jedoch eine starke Abwanderung von den deutschen Netzwerken wie wer-kennt-wen.de, StayFriends und den VZ-Netzwerken hin zu Facebook statt. Um der Quellenanforderung gerecht zu werden, würden wir auf www.socialmediaschweiz.ch/html/deutschland.html verweisen. Auch hier wären wir bereit, die laufende Aufschaltung der obenerwähnten Länder auf Wikipedia hochzuladen. Lasst mich wissen, ob aus Eurer Sicht sinnvoll. Wenn ja, dann machen wir es, wenn nein, dann sparen wir uns den Aufwand.--Socialmediaschweiz 13:31, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vandalismus

Bitte dein Vandalismus unterlassen und keine edits zu machen gegen Wikipedia:Formatvorlage Biografie, falls du mir offizieles Statement zeigst, welche deine Behauptungen untermauern, dann bin ich bereit sie akzeptieren, eher natürlich nicht. --Reti 18:02, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

VM, --He3nry Disk. 18:16, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die roten Matrosen

Hattest du dich hier versehen? Es war weder Vandalismus noch sachlich falsch; es war eine Verbesserung des Artikels. Gruß --Medienmann 21:17, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ja stimmt. Ich hatte nicht aufgepasst und gedacht, da wurde irgendeine Ackerstr. verlinkt. Danke für die Kontrolle, --He3nry Disk. 07:46, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Asgaard German Security Group

Hi He3nry!

Gerade habe ich durch Zufall festgestellt, dass "mein" Artikel verschwunden ist. Die Löschdiskussion habe ich gelesen. Ich möchte Dir da nicht auf die Mütze hauen, es ist ja verdienstvoll genug, die Löschdiskussionen abzuarbeiten. Aber ich halte die Löschentscheidung für falsch.

Zur Begründung: Die LA-Begründung lautete "reiner werbeeintrag". Das ist falsch und auch in der LD mehrfach angezweifelt worden. Das Medieninteresse, das mehrfach als Behalten-Begründung angeführt wurde, war mein Anlass, den Artikel zu schreiben. Keines der in der Liste Privater Sicherheits- und Militärunternehmen angeführten deutschen Unternehmen hat so viel Medienaufmerksamkeit bekommen. Üblicherweise sind solche Firmen auch öffentlichkeitsscheu. Das ist übrigens auch bei Asgaard der Fall gewesen, wie nach der eigentlichen Asgaard-Affäre herausgekommen ist: Der echte "Chef" war ein Mann im Hintergrund, dessen Name nie genannt wurde, der aber alles entschied. Der Geschäftsführer war für die Öffentlichkeit da. Leider kann ich den Zeitungsartikel gerade nicht finden (da ich auf den gelöschten Artikel nicht zugreifen kann), um das zu belegen.

Meiner Lektüre nach ist das Ergebnis der LD (das argumentative ebenso wie das zahlenmäßige) auch nicht eine Löschentscheidung gewesen. Daher war ich überrascht, als Deine Begründung "Werbekampagnen zählen nicht als mediale Aufmerksamkeit" zu lesen. Dass die Asgaard-Affäre samt Ermittlungsverfahren wegen Söldner-Anwerbung eine Werbekampagne gewesen sei, verkennt, dass unabhängige und Asgaard-kritische (öffentlich-rechtliche) Medien von Anfang an nicht über eine Werbeaktion, sondern über einen Skandal berichtet haben. (So habe ich die Berichte jedenfalls gelesen.) Dass später der Verdacht aufkam, die ganze Berichterstattung beruhe auf heißer Luft, ändert daran meiner Ansicht nach nichts. Ich würde auch, wenn sich das aus unabhängiger Quelle stützen ließe, einen nicht auf das (als Unternehmen nicht sehr bedeutende) Unternehmen bezogenen Artikel daraus machen, sondern etwa als Asgaard-Affäre einen auf die Medienaufmerksamkeit bezogenen Artikel.

Unternehmens-Insider ist meiner Vermutung nach übrigens dieser Benutzer; aber auf meine Ansprache hin kam nichts mehr.

Was empfiehlst Du mir, und was habe ich überhaupt für Optionen, nachdem ich die Löschdiskussion verpasst habe?

Schöne Grüße --Emkaer 01:59, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Deine Argumente wurden in der LD schon (sozusagen auch ohne Dich) vorgetragen und ich habe sie in meiner Entscheidung berücksichtigt. Ich würde aber auch nach Deinem erneutem Vortrag bei meiner Schlussfolgerung und der sich daraus ergebenden Abarbeitung der LD bleiben. Selbstverständlich kannst Du meine Meinung überprüfen lassen. Bitte mache einen Eintrag auf WP:LP, --He3nry Disk. 08:15, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke schön! --Emkaer 11:28, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Archivierung

Hallo He3nry, ein kleiner Hinweis zur Archivierung in der Löschprüfung: bei den Archivierungsbausteinen muss man mit vier Tilden mit Datumsstempel unterschreiben, da sich der Bot nach diesem richtet und sonst nicht archiviert wird. Du unterschreibst da aus einem mir unbekannten Grund immer nur mit drei Tilden und ohne Datumsstempel. Viele Grüße --Orci Disk 12:15, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Mist, blöde Technik. Danke für den Hinweis, --He3nry Disk. 13:41, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Theo Förch (Unternehmen)

Hallo, warum bist Du der Ansicht, dass ein Unternehmen mit 1860 Mitarbeitern und einem Umsatz von 245 Millionen Euro [4] nicht relevant sein soll? -- Hans Koberger 09:30, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Du hast doch sicher auch in den Artikel geguckt, da stand nichts. Der PR-Kollege war irgendwie nicht zu bremsen und ich sehe nicht, dass wir nun auch noch für die Unternehmens-PR in die Artikelerstellung einsteigen sollten. Wenn die konstruktiv mitmachen wollen, mögen sie im BNR einen Artikel erstellen und dann - würde ich mal sagen - ist das ratzfatz auch drin. --He3nry Disk. 09:39, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ratzfatz. Exactamundo. -- 85.3.114.227 09:56, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Du hast einen relevanten (in Arbeit befindlichen Artikel) gelöscht, obwohl der LA (durch Eingangskontrolle) nicht regelkonform war und obwohl kein Schnelllöschgrund vorlag. -- Hans Koberger 10:44, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Machs rückgängig - auch meine Edits sind nur Edits und ich hänge nicht an ihnen. Dürfte allerdings überflüssig sein, da die IP die Community ja schon wieder beschäftigt, --He3nry Disk. 10:58, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten