Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/3. März 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2011 um 18:55 Uhr durch Jogo30 (Diskussion | Beiträge) (Verfassung und Verfassungsvertrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
27. Februar 28. Februar 1. März 2. März 3. März 4. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

wie das Land -- 89.181.251.200 07:26, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Liebe IP, Bosnien heißt das Land. Das Staatsgebilde heißt Bosnien und Herzegowina. Das sind zwei unterschiedliche Dinge. Die Kategorie:Osmanische Moschee (Mazedonien) heißt ja auch so, und ist nicht nach der offiziellen Staatsbezeichnung Republik Mazedonien benannt, siehe hierzu die näheren Erläuterungen im Artikel Mazedonien bezüglich des Landesnamens.--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:02, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Republik Mazedonien ist eine Weiterleitung nach Mazedonien. -- 188.174.57.148 00:45, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja und? Das zu entdecken ist ja nur ein Klick schwer. Hast Du den Rest verstanden? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:03, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Lieber Label. Ich bin zwar nicht die IP, könnte mich aber, wenn ich IP wäre, etwas verhöhnt vorkommen. - Zur Sache: Mir erscheint es dem Kategoriensystem zu entsprechen, dass man das nach dem Staat BuH nennt. In den weitaus meisten Fällen, wird man BuH meinen, wenn man Bosnien sagt. --Pelagus 23:55, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das siehst Du so. Ist aber durchaus dadurch nicht unbedingt richtig. Die deutsche Sichtweise ist dabei nämlich unerheblich. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:03, 4. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
umbenannt. --Ephraim33 18:15, 6. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Gründe z. B. auf der Diskussionsseite "Kategorie:US-amerikaner" --Engeltr 13:07, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Für weiteres siehe auch hier -- Steve Icemen 13:12, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Pro: Die bis jetzt angeführten Gegenargumente sind nicht schlüssig:
Wir stellen nicht die Umgangssprache dar ist richtig. Gerade deshalb sollte man sich nicht auf kleine, unbedeutende Zeitungen wie die Handelszeitung berufen, sondern z. B. auf die FAZ (die kein "US-" benutzt), das Handelsblatt oder dpa, reuters, afp...
Wenn Brasilianer oder Chilenen gemeint wären, dann würde die Kategorie auch Brasilianer bzw. Chilenen sein.
Falls das hier abgelehnt wird, beantrage ich die sofortige umbenennung der Kategorie: Südafrikaner in Kategorie:R-Südafrikaner (für Republik Südafrika) --Engeltr 14:32, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Gerne, und das wird dann auch abgelehnt. Ach, und dpa? Sowas? Etmot 14:39, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hach, ist doch schön, wenn man lesn und verstehen kann, nicht? Zuerst: Die Überschrift ist nicht von der dpa. Und im Text (der widerum ist von der dpa) steht (man staune) "wie der amerikanische Durchschnittshaushalt," "Der durchschnittliche Amerikaner". Soviel dazu. Und warum sollte dann R-Südafrika abgelehnt werden? Die Begründung möchte ich ja dann mal sehen, so ist Südafrika doch nicht nur ein Staat (R-Südafrika), sondern dazu gehören auch noch geographisch Angola,... --Engeltr 14:50, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Achja, stimmt. Die Überschrift ist ja auch nur von der kleinen, unbedeutenden Zeitung Focus... Hier sind weitere Beispiele für Nutzung von US-Amerikaner bei der dpa: [1], [2], etc. pp. Und ja, es wird zwischendurch auch der umgangssprachliche Ausdruck Amerikaner genutzt, aber wenn konkret die Nationalität hervorgehoben werden soll, dann wird explizit US-Amerikaner gebraucht. Etmot 14:59, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Contra, da sind keine Brasilianer oder Chilenen drin, sondern nur Bürger der USA. Selten so einen unsinnigen Antrag gelesen. Commons 13:33, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
  • +1, die BKS Amerikaner legt das nahe - und die argumente auf der Kategoriendiskussion leuchten nicht ein, im gegenteil, gerade wenn explizit die nationalität gemeint ist, spricht das österr. aussenministerium sehrwohl von US-amerikanische Staatsbürgerschaft [3], scheint eine regionalere sprachmode zu sein, um die es beim antrag geht --W!B: 13:54, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Also ich komme eher aus dem spanischsprachigen Raum und da sind mit Amerikaner immer alle Bewohner des Doppelkontinents gemeint, eher von Mittel- und Südamerika. --Vicente2782 14:12, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Widerspruch: Der Kntext ist eindeutig, denn es gibt keine Seite "Nord- und Südamerikaner" mit der das verwechselt werden könnte. Vgl. auch eine etwaige Seite über alle Personen, die in Europa und den USA leben. Wie würden die genannt? Vlg. zusätzlich Südafrika, dort ist auch nicht R-Südafrika angegeben. Zusätzlich ist es schlicht falsch dass es "etabliert" sei. --Engeltr 17:24, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Kontext ist eben nicht eindeutig, da klar werden muss, dass es sich bei der Kategorie um die Nationalität US-Amerikaner handeln muss. Und wie oft soll denn dieses Südafrika-Argument noch kommen? Stelle doch wie angedroht den Antrag die Kategorie Südafrikaner umzubenennen, dann kannst du das dort weiterdiskutieren. Etmot 17:40, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Engeltre: Ist schon lange ausdiskutiert, Amerikaner sind was anderes. Darüber hinaus sind nicht einmal alle US-Amerikaner wirklich Amerikaner, die von hier oder von da sind zum Beispiel keine. Das Südafrika-Argument zeugt übrigens von Unkenntnis der Geographie Afrikas. Mit Südafrika ist immer der Staat gemeint. Afrika teilt sich in der deutschsprachigen Geographie in Nordafrika (Sahara), Westafrika (von Senegal bis Angola), Südwestafrika (Namibia, Südafrika, Lesoto, Swasiland, je nach Definition auch noch Botswana), Ostafrika (von Tansania hinauf zum Horn von Afrika bis Dschibuti) und Zentralafrika (der Rest). Südafrika ist keine Großregion Afrikas sondern nur der Staat.
@Etmot: Nö, ist nicht notwendig, siehe Antwort an Engeltre.
Erledigt, eindeutiger Diskussionsverkauf, zigfach diskutiert. --Matthiasb  (CallMeCenter) 17:52, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hätte nur gern den noch deutlicheren Diskussionsverlauf der Südafrika-Debatte gelesen. Gruß, Etmot 17:59, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ne, wir haben wichtigeres zu tun. Wikipedia ist keine Talkshow. ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 18:05, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Relevanz nicht belegt. --Michileo 00:36, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz der bfu ist unstrittig; diese Stiftung ist fast schon eine Behörde in der Schweiz. Der Artikel dürfte aber noch klarer werden und insbesondere die Bedeutung der bfu besser darstellen. --84.73.129.43 04:10, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Jup, da muss ich der IP Recht geben. Der LA stammt garantiert nicht aus der Sschweiz. Denn das ist neben der SUVA der Unfallverhütungs-Kampanie-Iniziator in der Schweiz. Ich sag nur Slow Down take it easy, Ja das stammt von der bvu, nicht von der SUVA! --Bobo11 08:52, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dem Artikel fehlen externe Quellen und Einzelnachweise, was ihn tatsächlich als "08/15-Stiftungs-Spam" erscheinen lässt. Trotzdem ist die Relevanz natürlich ganz klar gegeben, da wahrscheinlich eine der bekanntesten Stiftungen der Schweiz überhaupt (ich dachte eigentlich sogar, es sei eine Behörde...) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:13, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten Das ist so was von relevant und wahrscheinlich die bekannteste Stiftung der Schweiz. Mich wundert nur, dass es so lange gedauert hat, bis sie Einzug in die Wikipedia gefunden hat. In der aktuellen Fassung ist der Artikel allerdings noch ziemlich unterdurchschnittlich. --Voyager 10:59, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zustimmung zu den üblichen Verdächtigen in CH-LDs. Leider etwas distanzlos geschrieben. --Oberlaender 13:40, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten Siehe Voyager. Kann sicherlich noch verbessert aber, aber eindeutig relevant. --- Fish-gutsDisk 14:37, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich. --Michileo 00:41, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Naja, fragen darf man ja, aber vielleicht besser in WP:FzW. Nur weil Du aber eine Frage hast, diese gleich in einen LA zu verpacken, ist doch etwas unpassend. Schnellbehalten und fragliche Fragen woanders stellen. -- Moschitz 09:33, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Relevanz bezweifeln darf man, eine kleine Begründung zum erkannten Relevanzmangel wäre natürlich hilfreich. Ich halte den Preis für relevant. Die Preissumme ist ganz ordentlich, die Jury reputiert, der Artikel ordentlich und klar. Vor Allem aber die Tatsache, dass er seit 30 Jahren vergeben wird, spricht für die Nachhaltigkeit der Idee/Lemmas. --Wistula 13:01, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Klar es ist ein Nachwuchspreis, aber das kann ja nicht ein zwingender Löschgrund sein, oder? Denn ich würde die Technische Universität Wien schon als renomierte Uni bezeichen, und da kann auch ein reiner Nachwuchpreis wichtig sein. Denn die Vergabedauer, die Zusammensetzung der Jury, überzeugen für mich, diesen Preis als behaltbar einzustufen. Klar moentan ist noch kein einziger Preisträger verlinkt (Irgend einer wird heute sicher Professor usw. sein), das wäre aber eher QS.--Bobo11 14:00, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch die Preisverleihung beim Wettbewerb Jugend musiziert dient der Nachwuchsförderung. In diesem zur Löschung stehenden Artikel wird ein traditionsreicher Preis beschrieben, der von der TU Wien vergeben wird. Schon allein deshalb ist meines Erachtens genügend Relevanz gegeben, um den Artikel zu behalten. Trotzdem wäre ein weiterer Ausbau des Artikels, in dem auf das Medienecho außerhalb der TU eingegangen wird, wünschenswert. --Gudrun Meyer (Disk.) 16:18, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Sinne der Kriterien ist für dieses Unternehmen derzeit keine Relevanz zu sehen. --DEV107 01:09, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde zum Export in ein anderes Wiki angemeldet. --Singlespeedfahrer 10:42, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Entsprechend des Einspruchs hier. Begründung war/ist: Weiterleitung macht so überhaupt keinen Sinn. Die Person wird im Unternehmensartikel nicht behandelt. -- DEV107 01:27, 3. Mär. 2011 (CET) P.S.: Die Relevanz der Person wird nicht angezweifelt![Beantworten]

Harmloser und sinnvoller Redirect. Immerhin erfährt man dadurch, dass die Person Vorstandsvorsitzender und CEO des verlinkten Unternehmens ist. --84.73.129.43 04:12, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Eher unüblich und wenn überall durchgeführt: ausufernd; besonders neckisch, dass der Name im Artikel (Infobox) zur Firma auf diese WL verlinkt wird. Schön geschlossener und nichtssagender Verlinkungskreislauf. --Wistula 13:04, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA abgelehnt. Relevanz und Quellenlage aber sehr fraglich. --Drahreg01 06:18, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

{{Löschen}} kein Artikel --Xocolatl 01:00, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Schrecklicher Artikel. Der besteht zum Grossteil aus Allgemeinplätzen über Outlaw-MCs. Über den Club selbst findet sich praktisch nichts im Artikel. Keine Aussage über die Zahl der Chapters, die Zahl der Members, nichts zur Außenwahrnehmung. In dieser Form vollkommen unbrauchbar. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:35, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus oben bereits genannten Gründen: löschen.--Sf67 12:09, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz dieser Yacht wird nicht dargestellt. Keine olympischen Siege, kein America-Cup, keine bedeutenden Eigner, keine spektakulären Unfälle wie bei anderen aus der Kategorie. Eingangskontrolle 08:55, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sie ist eine der ganz wenigen noch existierenden Boote dieser einst wichtigen Klasse. --Cosal 15:51, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

LA->SLA. so kein Artikel. Da offenbar relevant,findet sich ja vielleicht in 7 Tagen jemand, einen draus zu machen. HyDi Schreib' mir was! 09:11, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch Howwi Daham · MP 09:19, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

  • SLA: Fortsetzung der Spammaßnahmen der CFC Eingangskontrolle 09:01, 3. Mär. 2011 (CET)
  • Einspruch gegen Schnelllöschung. Ist nur redir, kein Artikelspam, kann man leben lassen. Außerdem ist die Firmengeschichte eigentlich interessant. Ich habe ihren Aufstieg nach der Wende in den 1990er Jahren interessiert verfolgt, die Fa. war mal eines der wenigen Mittelstandsunternehmen, das nach der Gründung in Sachsen der westlichen Konkurrenz den Rang abgelaufen hat (Markt war die Digitalisierung des Telefonnetzes im Osten), Habe aber leider keine Belege, sonst hätte ich schon den Artikel gerettet, den Memnon dann gelöscht hat. 84.177.23.144 09:17, 3. Mär. 2011 (CET)
Nach (neuem) SLA (in Unkenntnis dieser Disk) gelöscht. Der Artikel wurde nach regulärer LD gelöscht;
da das Unternehmen die RK nicht erfüllt, ist auch kein Redirect erwünscht. Anderes bitte ggfs. in der LP klären. --HyDi Schreib' mir was! 11:19, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Hahnebüchener Blödsinn. -- 85.3.252.180 11:22, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

war Mittelstandsunion. Offensichtlich nicht hier eingetragen, daher Service:

Begründung: Seite ist veraltet und unvollständig und Name des Verbandes ist falsch in der Artikelbezeichnung - Lemma- geschrieben. So findet der Nutzer den Verband nicht; es gibt bereits eine aktuelle korrekte Seite über den Verband -- Mittelstands-Union Bayern 09:11, 3. Mär. 2011 (CET)

Derzeit besteht auch ein Redundanzbaustein mit Mittelstands-Union Bayern, bitte bei der Diskussion berücksichtigen. --Enzian44 10:01, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

So bitte nicht: Erst wird ein redundanter Artikel (vermutlich nicht ganz ohne werblichen Hintergedanken) angelegt, dann wird versucht den seit sechs Jahren existierenden Originalartikel zu löschen. Bitte den seit gestern existierenden Artikel: Mittelstands-Union Bayern löschen, den hier zur Diskussion stehenden Artikel Mittelstands-Union ggf. verschieben und überarbeiten.--Wkpd 12:07, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Was macht diesen Multi-Service-Partner mit 200 Kunden relevant? --ahz 10:51, 3. Mär. 2011 (CET)

Nix, was in WP:RK#U gefordert ist. löschen. --Der Tom 12:20, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Service: Nach Umbenennung Kapitelüberschrift angepaßt -- Pöt 13:31, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger. Wikipedia wird von der Einspruch einlegenden IP als Werbevehikel missbraucht [4]. --jergen ? 11:23, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

PA entfernt.--jergen ? 11:42, 3. Mär. 2011 (CET) -- 85.3.252.180 11:24, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, natürlich. Ist ein reiner Marketing-Begriff ohne eigenständige Bedeutung. Löschen. --88.71.28.238 11:42, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Über schräge historische Assoziationen (Bezug auf Otto I. (HRR)) wird billige Publicity versucht; schnellstens löschen! VG--Magister 11:48, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Beide Behauptungen in der Löschbegründung sind frei erfunden und entsprechen nicht der Wahrheit.
Wir bilden hier Tatsachen ab. "Pfui" ist kein Löschgrund. -- 83.77.196.45 11:55, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Aha, Tatsachen... Die deutschsprachige Wikipedia versteht sich nicht als Werbeplattform für diverse örtliche Kampagnen. Führt Magdeburg diesen Titel de jure im Namen? Ich denke net. Unsere Regularien, dies betreffend, findet man hier. VG--Magister 12:12, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Tatsache ist, dass die Stadt sich unter diesem Namen vermarktet. Das scheint man aber nicht erwähnen zu dürfen. Könnte ja Werbung sein.
Überhaupt, keine Ahnung wie hier Leute über immer wieder auf die abstruse Idee kommen, zu argumentieren, dass die alleinige Existenz eines Artikels oder gar Redirects (!) unzulässig sei, da Werbung. -- 83.76.245.230 12:18, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
„schräge historische Assoziationen“? Warum steht dann in Otto I. (HRR) „Im Jahr 968 gründete er ein Erzbistum in Magdeburg, jener Stadt, die wie keine zweite mit seinem Nachleben verbunden ist.“? --Mps 12:12, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ok, des war Polemik, sorry dafür. Aber im konkreten Fall handelt es sich um eine aktuelle Vermarktungsaktion, die wir net mittragen sollten. VG--Magister 12:17, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Haben wir Händelstadt als Weiterleitung auf Halle/Saale? Das ist etwa vergleichbar. Außer den Marketingleuten braucht das keiner. --jergen ? 12:20, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Richtig. Ich kenne die kampagne als MAgdeburger natürlich, allerdings zweifle ich an ihrer enzyklopädischen Bedeutung. Löschen, auch als Weiterleitung per Jergen verzichtbar. --Der Tom 12:22, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich empfehle dringend, im Fall der Löschung des Lemmas die Neuanlage zu sperren. Das Vorgehen der einstellenden IP hier und in diversen anderen Artikeln spricht dafür. --88.71.28.238 12:25, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn Ottostadt Magdeburg ein Marketingkonzept der Stadt Magdeburg ist, sollte das hier erklärt werden. Ein Redirekt auf einen entsprechenden Abschnitt im Hauptartikel Magdeburg wäre dann angemessen. Behalten und verbessern.--Drstefanschneider 13:21, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch Pittimann besuch mich 11:37, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]


Begründungen

Wiedergänger; keine verbesserte Relevanz- oder Quellensituation. --jergen ? 10:08, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, klar, zuerst den Artikel vandalieren [5] und dann SLA stellen. -- 85.3.252.180 11:08, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Pittimann besuch mich 11:40, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Reiner Wiedergänger ohne verbesserte Relevanz oder Quellensituation. Die beiden angeblichen Quellen wurden zunächst unter der Überschrift "Literatur" eingestellt und anscheinend nicht als Quellen genutzt, als unveröffentlichte Dissertation und bei GRIN veröffentlichte Studienarbeit sind sie gemäß WP:LIT und WP:BLG nicht geeignet. Weiterhin schnelllöschen. --jergen ? 11:40, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist auch jetzt die letzte Chance für den Artikel, wird der Artikel wieder wegen irrelevanz o.ä gelöscht bitte der löschende Kollege das Lemma vor Wiederanlage schützen. --Pittimann besuch mich 11:49, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nö. Bitte endlich mal die Löschregeln durchlesen. Wurde auch noch nie wegen Irrelevanz gelöscht. -- 83.77.196.45 11:56, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann mal Butter bei die Fische, liebe men on missions: Was ist genau der Löschgrund? -- 83.77.196.45 12:03, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Es ist zweifelsfrei erwiesen, dass der Begriff und das durch ihn Beschriebene existiert und in Fachkreisen und Fachliteratur besprochen wird (kann man sich mit Hilfe von Google oder unten veranschaulichen). Zudem ist gemäss den Gebräuchen von Wikipedia die enzyklopädische Relevanz nachgewiesen durch Nachweis des Eintrags in einem entsprechenden Fachlexikon [6], was im Artikel auch eingetragen ist trotz umfangreicher Störungsaktionen. Ist der Inhalt falsch oder unbrauchbar, so dass ein Neuschrieb notwendig wäre? - Ich denke nicht. Also Freunde: Her mit den Begründungen, sonst darf dann gerne auch jemand LAE durchführen. -- 83.77.255.88 12:55, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die damalige Löschentscheidung war doch recht klar: „Wie schon vor einem Jahr ein quellenfreier Artikel ohne Relevanzdarstellung. Das allgemeine Thema lautet Operations Research und spezieller Intralogistik. Ein Absatz in letzterem sollte es tun. Sobald allerdings jemand belegt die Herkunft, Entwicklung und Abgrenzung darstellen kann, könnte man einen eigenen Artikel anlegen“. Vmtl wäre allerdings doch LP der richtige Weg, einen die Auflagen erfüllenden neuen Anlauf vorzulegen ? --Wistula 14:36, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Inwiefern erfüllt der vorliegende Artikel welche Auflagen nicht? -- 83.76.76.61 14:40, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mir ist unverständlich wieso man bei über 7.000 google-Funden die Relevanz anzweifelt. Zur Quellensituation: Welche Aussage im Artikel wird denn bezweifelt? --Of 16:47, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine eigenständidige Relevanz vorhanden, verfehlt Relevanzkriterien deutlich (laut Creditreform Umsatz ca. 14,6 Mill €, Mitarbeiterzahl 94)--Lutheraner 12:15, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. Beratungsnische deutlich zu klein, um - falls dort Marktanteil bedeutend - Relevanz zu erzeugen. Imo sogar zu unbedeutend, um im Lufthansa-Artikel erwähnt zu werden. WWNI. SL-bar wegen Irrelevanz und klarer Werbeabsicht (frech: 6 eigene Fa-Websites verlinkt). --Wistula 13:12, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Einverstanden. IMHO klarer Werbeeintrag. Eindeutige Irrelevanz / Werbung. Schnelllöschen -- Fish-gutsDisk 14:32, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Neuer Grund: Es gibt seit 2. März 2011 den Artikel zur Plagiatsaffäre zu Guttenberg.

Wir haben jetzt vier Artikel mit Passagen zur gleichen Sache:

Ein bisschen zu viel.

Eine Übertragung des Inhaltes dieses Artikels samt Imports der Versionshistorie in den Artikel Plagiatsaffäre zu Guttenberg ist technisch möglich.
Die Inhalte können dann konsolidiert werden. Dann haben wir hier keine Redundanzen und vier unterschiedliche Erzählstränge mehr zum gleichen Thema. – Simplicius 13:07, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

"Ein bisschen zu viel" ist kein Argument. Die hier vorgenommene radikale Streichung sollte IMHO überdacht werden. Das trägt nicht unbedingt zu einer Versachlichung dieser Debatte bei. Eine Relevanz des Werkes wurde hinlänglich besprochen; auch hat das Werk seine Rezeptionsgeschichte. Von daher: Zurücksetzen, behutsam zurückbauen (mit Konzentration auf den Inhalt des Werks und seine Rezeption) und dann behalten. Grüße von Jón + 13:28, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen, notfalls Redirekt auf Plagiatsaffäre zu Guttenberg. Denn es ist eindeutig, dass es keine Sekundärliteratur über diese Dissertation als solche gibt und sie ausschließlich wegen ihrer Plagiatsanteile öffentlich bekannt wurde. Diese Anteile müssen ebenso wie die Vorgeschichte (Sondergenehmigung für Diss u.a.) im richtigen enzyklopädischen Rahmen dargestellt werden, und dieser ist das Lemma zur Plagiatsaffäre. Was nach dem Beseitigen der Redundanzen übrig bliebe vom Diss-Artikel, wäre eine freihändige Inhaltsangabe, die durch keine Sekundärliteratur gedeckt ist. Das reicht auf keinen Fall für ein eigenes Lemma; dessen Erhalt würde die Relevanzkriterien, die eine nachhaltige Bedeutung eines Werkes verlangen, geradezu auf den Kopf stellen. Eben das hat dieses Ding ja nun nicht, weshalb man es jetzt schon nicht mehr kaufen und auch nicht als e-book lesen kann. Leser, die sich über die Diss informieren wollen, können das, was davon beachtet wurde, nun im richtigen Lemma und historischen Kontext nachlesen. Jesusfreund 13:36, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

4 Rezensionen sind keine Sekundärliteratur? Das Werk ist unbedeutend? Ahja. Es ist lediglich zigfach diskutiert worden... Jeder bilde sich seine eigene Meinung. Grüße von Jón + 13:44, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sicher der verzichtbarste der vier Artikel. Ich würde hier aber fast vorschlagen, etwas abzuwarten und den Artikel dann evtl. - falls sich hier tatsächlich nichts nicht-redundantes mehr finden lässt (Ich würde weitere Rezensionen in näherer Zukunft gar nicht ausschließen, auch von der Uni Bayreuth kommt ja eventuell noch eine genauere Analyse), zum Redirect umwandeln. Eine Löschung ohne solchen hielte ich aber auf jeden Fall für verkehrt. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 13:49, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Medienbeachtung im Rahmen der Affäre stellte niemand in Frage, aber eben nur in dem Rahmen. Wir haben keine Urteil zur Bedeutung abzugeben, aber wir haben das Vorliegen solcher Urteile in reputablen Quellen zu beachten. Da die Rezensionen zum Teil selber in Zeitungen veröffentlicht wurden und gerade keine bleibende Qualität der Arbeit feststellen, sind sie eher ein Argument für Löschen. Und die Missachtung der Argumentation deiner Vorredner "trägt nicht unbedingt zur Versachlichung der Diskussion bei" (Zitatquelle: Benutzer Jón, 13:28, 3. Mär. 2011). Jesusfreund 13:50, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
"Haben schon vier Artikel" ist kein Löschgrund (WP:BNS). Außerdem ist das Werk gem. WP:RK#Bücher glasklar relevant, selbst ohne Affäre. Die Relevanz wurde bereits entschieden. Die Löschbegründung ist letztendlich die selbe wie schon zuvor, nur merkwürdig formuliert. WP:LP ist möglicherweise eine alternative, obwohl die Behalten-Entscheidung dort gefällt worden ist. Im übrigen steht nirgends, dass Rezensionen zu einem Werk positiv sein müssen um es relevant zu machen. Es muss sie nur geben. -- Jogo30 14:02, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Lemma erfüllt die Relevanzkriterien nicht, es schrammt höchstens knapp an ihnen vorbei. Das einzige Kriterium von den bei "Büchern" aufgeführten, was es zu erfüllen scheint, ist die Menge der Rezensionen. Nun kann sich aber jeder überzeugen, dass die VOR dem 16. Februar 2011 veröffentlichten Rezensionen wegen der danach aufgedeckten Plagiate nicht mehr aktuell sind, die WÄHREND der Affäre entstandenen Rezensionen aber alle zu dem sinngemäßen Urteil "wissenschaftlich nicht relevant" kommen. Man kann in so einem Fall also nicht bloß die abstrakte Menge der Rezensionen zugrunde legen, man muss auch ihr Ergebnis würdigen. Jesusfreund 14:13, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Blödsinn. Relevanz verjährt nicht, auch nicht durch Skandale und Affären. Rezensionen müssen gem. WP:RK nicht zwangsläufig positiv sein, es wird nur deren Existenz gefordert. Auch eine negative Rezension ist eine Rezension. Die Relevanz wurde bereits bejaht und somit ist der Käse gegessen. Aber selbst wenn man den Inhalt des Artikels nicht will ist das Lemma auf jedenfall relevant und daher nicht löschbar. Ob das Lemma mit Inhalt oder als Redirect behalten werden soll ist auf der Artikeldisk zu besprechen und eventuell nach vorherrschendem Konsens umzusetzen. Mal abgesehen davon grenzt es an Vandalismus den Artikel ohne Diskussion zu verstümmeln.-- Jogo30 14:16, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Deine zunehmend aggressive Sprache ändert nichts an den Fakten. Trotz der Aktualität der Fragestellung fristet die Arbeit bislang ein Schattendasein. Neben einer eher zu devoten Rezension in der Zeitschrift „Die Öffentliche Verwaltung“1 finden sich einige oberflächliche Berichte in der Tagespresse über das Buch, die ihre Analyse im Grunde auf das Vorwort der Arbeit reduzieren.2 Darüber hinaus ist der Text im Wesentlichen unbeachtet geblieben. (erste und bisher einzige beachtete Rezension, hier großspurig als "Sekundärliteratur" angegeben). Jesusfreund 14:51, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
LÖSCHEN
Als wissenschaftliche Arbeit nicht relevant, da keine wissenschaftliche Arbeit. Als Buch nicht relevant, da in kein anderes literarisches Genre einzuordnen. Als Affäre, Skandal, Verbrechen, Fälschung, Kompilation et c. zwar relevant, aber schon vom eben darüber berichtenden Artikel abgedeckt.
Wann auch immer ein Kriminalfall oder sonstiges Vergehen relevant ist, steht die Beschreibung der Tatwaffe mit im Hauptartikel und benötigt keinen eigenen.
BerlinerSchule. 14:48, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann solltest du Löschen vor deinen Beitrag setzen, sonst verwirrst du Admins bloß ;-) Jesusfreund 14:51, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nun in der Tat löschen, da wesentliches durch Affärenartikel wie bereits gesagt abgedeckt, die Arbeit selbst ist wohl genauso irrelevant wie die von Gadaffis Sohnemann ;-), vgl hier. einiges kann man aber in den Affärenartikel noch übernehmen--in dubio Zweifel? 14:57, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@ Jesusfreund: Ja die Fakten sind klar: Es spielt nämlich null Rolle, wie du die Rezensionen oder das Werk bewertest, das ist POV, es spielt nur eine Rolle dass es Rezensionen gibt. Die Relevanz der Arbeit, die durch die Affäre nur noch bekräftigt wurde wurde bereits bestätigt. Die Arbeit ist natürlich nach wievor einem Genere zuordnungsbar, nämlich dem Genere Wissenschaftliche Arbeit und dem Subgenere Dissertation. Das bleibt sie in alle Ewigkeit, auch wenn manche das nicht war haben wollen. Aber nun gut, man kann das alles Xmal wiederholen, aber man spricht halt gegen lebende Wände. Falls ihr das Ding unbedingt loshaben wollt geht bitte zu richtigen Abteilung.-- Jogo30 15:03, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wusste ich nicht, aber die Admins verwirren wollte ich natürlich nicht. Daher jetzt mit Etikette. BerlinerSchule. 15:02, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Da manche meinen sie müssten WP:BNS-Anträge ausdiskutieren, habe ich das "LAE" oben entfernt. Ich halte mich fürderhin raus. -- Jogo30 15:25, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen: Im Grunde genommen ist jetzt das eingetreten, was schon bei der vorhergehenden LD prophezeit worden ist: Dieses Werk ist nur im Zusammenhang mit der Plagiatsaffäre relevant. Jetzt wurde oben versucht, die Relevanz mit WP:RK#Bücher zu begründen. Ich kann nur noch einmal darauf hinweisen, daß dieses Kriterium für literarische Werke gilt und mitnichten für wissenschaftliche Werke anwendbar ist. Dies hatte ich schon bei der LP zu thematisieren versucht, die leider nach nur wenigen Stunden mit einem Behalt-Entscheid beendet wurde. Als plagiiertes Werk hat Guttenbergs Dissertationsschrift keinen wissenschaftlichen Wert und kann daher auch nicht relevant sein, dies würde sich auch nicht dadurch ändern, wenn es eine Vielzahl von Rezensionen gäbe. Natürlich wäre es schön, wenn es ein RK für wissenschaftliche Werke bei Wikipedia geben würde, aber auch ohne ein solches kann man immer noch seinen Verstand gebrauchen, um zu einen Urteil zu kommen. Sinnvoll wäre es, benötigtes Material in Plagiatsaffäre zu Guttenberg einzugliedern und dann ein Redirekt darauf einzurichten.--Briefkasten300 16:01, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch ein Wissenschaftliches Werk ist ein literarisches Werk (siehe auch: Literatur, Sachliteratur, Fachliteratur), die RK grenzen wissenschaftliche Arbeiten nicht aus. Alles andere ist POV. : Bitte schnell auf Behalten entscheiden, da a) schonmal Entschieden b) kein gültiger Löschgrund vorhanden ist c) das hier eine WP:BNS-Aktion ist. -- Jogo30 16:03, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Jogo30: Deine Argumentation ist nur teilweise richtig. Die Kategorie Kategorie:Literaturgattung enthält die Unterkategorie Kategorie:wissenschaftliche Arbeit, dort werden wissenschaftliche Arbeiten in die Kategorie:Sachliteratur eingeordnet. So ist das Kategoriensystem bei Wikipedia aufgebaut. Und ja, es ist sicherlich richtig wissenschaftliche Werke als Sachliteratur zu bezeichnen, dies ist allerdings nicht bei WP:RK#Bücher gemeint. Es ist eben ein Unterschied, die Relevanz von Romanen und von wissenschaftlichen Werken zu beurteilen. So beschäftigt sich das Portal:Literatur eben auch nur am Rande mit Sachliteratur.--Briefkasten300 16:38, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein es besteht eben kein relevanztechnischer Unterschied zwischen Romanen und Sachliteratur. Buch ist zunächstmal Buch egal was drin steht. Die RK schließen wissenschaftliche Werke, die selbstverständlich auch literarische Werke sind nicht aus. Wenn du das gerne anders hättest, dann diskutiere das auf der Diskussionseite von WP:RK, hier ist nicht der geeignete Ort dafür. Dass das Portal:Literatur sich hauptsächlich auf die Schöne Literatur beschränkt liegt in der Natur der Sache.-- Jogo30 16:47, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen oder gern auch Redirect auf Plagiatsaffäre zu Guttenberg. BerlinerSchule, Briefkasten300 et al. ist nichts hinzuzufügen. --KWa 16:15, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Entweder Löschen oder Redirect. Beides geht nicht. -- Jogo30 16:17, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wohl eher ein Fall für die Redundanz, bzw WP:IU, dort läuft auch schon ein Antrag--Martin Se aka Emes Fragen? 16:19, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Den "Wert" eines Werkes zu beurteilen, verbietet uns der NPOV-Grundsatz. (Im Übrigen sei daran erinnert, dass die Dissertation – freilich ohne Kenntnis ihres Plagiatscharakters – mit summa cum laude bewertet wurde, d. h. dass das Produkt als solches als interessante und bereichernde Lektüre eingestuft wurde.) Wohl selten ist eine Dissertation so intensiv und extensiv rezipiert worden. (Diese Rezeption fand übrigens großenteils vor Aberkennung des Doktorgrads statt, also zu einem Zeitpunkt, zu dem es auf jeden Fall noch als Dissertation zu betrachten war.) Rezensionen erzeugen Relevanz, egal ob sie lobend oder tadelnd ausfallen. Es ist natürlich auch nicht erforderlich, dass ein Werk einem bestimmten Genre zuzuordnen ist. Als "Sachbuch" wird man es zudem wohl nach wie vor betrachten können. (Alternativ böte sich freilich "literarische Collage" an.) Es ist üblich, die Kriterien für literarische Einzelwerke auch auf Sachbücher anzuwenden. Jedenfalls bedeuten diese Kriterien keinen Ausschluss für Sachbücher. Ich sehe auch nicht, dass etwa die Inhaltsangabe, die noch etwas ausgebaut werden könte, sinnvollerweise in einen der anderen Artikel passen würde. Behalten, aber streng auf die Darstellung des Werks und seiner Rezeption als Text beschränken. --Amberg 16:22, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Da RK:Literarisches Einzwelwerk erfüllt werden, sollte der Artikel behalten werden. Zudem hat die Affäre um das Plagiat auch der Dissertation selber zu viel Aufmerksamkeit verholfen. Die Redundanzen zu den anderen Artikeln können auf andere Weise beseitigt werden. --Christian140 16:37, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist denn auch Punkt 2 von Wikipedia:RK#Literarische Einzelwerke erfüllt? Meiner Meinung nach nicht, denn es gibt keine Rezensionen in Feuilletons oder Literaturzeitschriften. Natürlich kann man zynischerweise behaupten, daß dieses Werk prägend sei für die Gattung der Plagiate. Aber letztlich zeigt Punkt 2 des RK auf, daß dieses RK nicht für wissenschaftliche Werke zugeschnitten ist.--Briefkasten300 17:00, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
a) ist es völlig unsinnig von einem Fachbuch eine Rezension in einem Feuilleton zu er warten, b) sind die RK Einschlusskriterien und keine Ausschlusskriterien und c) heißt es lange nicht, dass wenn konkrete Formulierungen fehlen, ein Relevanzkriterium nicht sinngemäß angewendet werden kann. Hier gibt es Rezensionen in relvanter Fachlitertur zzgl. der FAZ und seit der Affäre zusätzlich auch noch eine weltweite Rezeption des Werkes, das wiegt in meinen Augen mindestens genauso wie ein Feuilleton. -- Jogo30 17:20, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Jetzt mußt Du Dich in der Argumentation schon biegen und krümmen. Ich sehe die RK in diesem Punkt als Definition an, ab der ein literarisches Werk erst relevant wird, d.h. nur wenn die aufgezählten Punkte erfüllt sind (und dies im Artikel hervorgeht) erfüllt der Artikel die nötige Relevanz. So wird das dort eben beschrieben! Und gerade mein Hinweis auf Feuilletons und Literaturzeitschriften soll aufzeigen, daß dieses RK nicht für wissenschaftliche Werke geeignet ist. Deshalb habe ich auch bei RK eine Diskussion über die Aufnahme eines eigenen RK wissenschaftliche Werke angestoßen.--Briefkasten300 17:36, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Solange Guttenberg als unschuldiges Opfer dargestellt wird, wäre jede Löschung von Informationen über sein Verhalten eine Unterstützung für ihn. (nicht signierter Beitrag von 91.58.3.176 (Diskussion) 17:04, 3. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

Löschgrund ist nicht gültig. behalten IMHO ist der Löschantrag einfach eine Beschäftigungsaktion für Wikipediabenutzer, die nur den Sinn hat uns alle hier nochmal über das gleiche Thema zu diskutieren zu lassen. Generator 17:37, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wieso? Der Löschgrund "Redundanz" wurde doch klar benannt und ist ein neues Argument.--Briefkasten300 17:45, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
a) Redundanz ist kein Löschgrund. Siehe auch WP:LR. b) Du irrst, die RK sind keine Ausschlusskriterien, alles was den RK entspricht ist zwangsläufig relevant, das heißt aber nicht, dass alles was von den RK abweicht irrelevant ist. Und es heißt auch nicht, dass das spezielle RK nicht auf ähnlich gelagerte Dinge anwendbar sind. Lies dir bitte die Einführung der Seite WP:RK durch. Stichhaltige Gründe, die gefordert werden für Dinge die nicht explizit geregelt sind, für das Behalten des Artikels sind Rezensionen in der Fachliteratur und weltweite Rezeption in den Medien. -- Jogo30 17:55, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Neuer Grund: Es gibt seit 2. März 2011 den Artikel zur Plagiatsaffäre zu Guttenberg.

Wir haben jetzt vier Artikel mit Passagen zur gleichen Sache:

Ein bisschen zu viel.

Eine Übertragung des Inhaltes dieses Artikels samt Imports der Versionshistorie in den Artikel Plagiatsaffäre zu Guttenberg ist technisch möglich.
Die Inhalte können dann konsolidiert werden. Dann haben wir hier keine Redundanzen und vier unterschiedliche Erzählstränge mehr zum gleichen Thema. – Simplicius 13:07, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist jetzt ein Scherz oder? Eigenständige Relevanz gegeben (siehe LD vom 18.02.) beide Artikel sind wohl lang genug das zwei Artikel gerechtfertigt sind. --Oliver 13:19, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, ich bin durchaus Inkludist, aber ich habe was gegen eine Inflation von Redundanzen. Über das Wiki läßt sich eh nicht mehr sagen, als dass es sich mit dem Fall Guttenberg beschäftigte und unbekannte Betreiber hat. Ich bin auch hier für übertragen und löschen.Simplicius 13:24, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Schnellbehalten. Antrag hat BNS-Tendenzen, eine eigenständige Relevanz dieses Wikis ist offenkundig, der nächste möge LAE machen. Grüße von Jón + 13:29, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
(2xBK) Ich gebe jetzt einfach mal meinen Senf als Benutzer ab (ausdrücklich nicht als Admin, der den vorherigen LA entschieden hat): Karl-Theodor zu Guttenberg ist ohne Frage relevant, Plagiatsaffäre zu Guttenberg scheint mir eine sinnvolle Auslagerunge eines zeitgeschichtlich relevanten Vorgangs, das GuttenPlag Wiki ist einer der "Spieler" in dieser Affäre, wurde vielfach diskutiert und kommentiert, diente als entscheidende Quelle für Berichterstattung und hat dadurch eigenständige Relevanz und das Werk Verfassung und Verfassungsvertrag hat eine merkliche, wenn auch unerwünschte Rezeption erfahren, weshalb auch hier die eigenständige Relevanz gegeben ist. Redundanzen zwischen diesen Artikeln sind sicher unvermeidlich, aber ein eigenständiger Charakter kommt doch jedem Lemma zu, problemlos integrierbare Stubs sind das alles auch nicht, also sehe ich keinen Grund da irgendwas zu löschen - im Gegenteil verhindert gerade diese Aufsplittung in meinen Augen - so ihr denn konsequent gefolgt und sie inhaltlich geschärft wird - die Überladung der Einzelartikel bei gleichzietiger Möglichkeit, umfassend zu informieren. Wir haben ja auch Franz Josef Strauß, Spiegel-Affäre, Conrad Ahlers, Spiegel-Urteil etc., obwohl man das alles auch irgendwie in einen Artikel zusammenquetschen könnte. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 13:29, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist in etwa das, was ich gesagt hätte, wenn ich mir argumentativ mehr Mühe gegeben hätte: +1! Grüße von Jón + 13:32, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Bei diesem Wiki ist die Relevanz auch unabhängig von der Affäre bereits belegt und absehbar,

  • da die Initiatoren und Mitarbeiter andere Arbeiten untersuchen werden,
  • da schon zahlreiche Medien die Relevanz des Wikis hervorgehoben und bewertet haben,
  • da das Lemma eine detaillierte Darstellung der Plagiatsfunde ermöglicht, die der Plagiatsaffäre-Artikel nicht unbedingt ermöglicht. Diese Detaildarstellung macht das Lemma zur Diss oben überflüssig. Beide LAs zusammen sind also unlogisch und chancenlos. Jesusfreund 13:40, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

"Haben schon vier Artikel" ist kein gültiger Löschgrund gem. WP:LR. Ein neuer Löschgrund ist nicht vorhanden, da die Relevanz (und die wird hier in Frage gestellt, trotz der komischen Formulierung), wurde bereits entschieden. WP:BNS --> Nächste Station WP:LP -- Jogo30 13:58, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ok, Sache erledigt, LAE gestellt, also alles wunderbar. Nur noch zum "Nachsenfen": mir wäre wichtig, dass "Karl-Theodor zu Guttenberg" gelöscht wird ! ... aber nicht als Artikel, sondern als Minister! Ok, ok, werden einige sagen: "Ist er doch!" ... schon richtig, aber ich sehe da jetzt schon die Gefahr eines politischen "Wiedergängers" für durchaus gegeben. Für den Fall würde ich schon mal gleich "SLA" stellen ... nicht bei Wikipedia, nicht zum Artikel, aber im politischen Raum! (^_^) ... LagondaDK 14:20, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wartet nur ab, wenn die Doktortitel und Diplome der anderen auch untersucht werden. Oder die Rolle, die einige in einem vergangenen Staat spielten, Stichwort: Zersetzung. --Eingangskontrolle 14:58, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

wird doch schon, ist übrigens auch ein Wikia-Projekt ;-) Das übrigens aber behalten, da keine Redundanz im Gegensatz zum Personen- und Affärenartikel (noch) --in dubio Zweifel? 15:01, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich sag's mal so: die Idee, das ganze sich nicht verzetteln zu lassen, ist durchaus vertretbar; nur sind inzwischen beide Artikel derart angewachsen, und zwar ohne einfach nur Inhalte aufzublähen, dass mit separaten Artikeln besser gedient ist. Fachthematisch sind das ja auch zwei verschiedene Paar Schuhe: hier geht's um das GP-Wiki und dessen Vorgehensweise, dort geht es um die ganze Affäre. Der dortige Artikel wäre mit dem hier überlastet. Von daher: behalten. --ProloSozz 15:05, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hatten wir hier nicht vor ner woche darüber eine gigantische LD? Seitdem hat sich nichts geändert, weswegen ich fast schon sagen würde, der LA ist regelwiedrig. Guttenberg ist zurück getreten, jedoch bleibt die Thematik, da jetzt wohl oder übel ein Gerichtsverfahren ansteht. in der Politik wird das Thema auch noch Breitgetreten. Schnellbehalten--SoranPanoko 15:33, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Beide behalten es handelt sich um klar umrissene Themen mit eigenständiger Bedeutung; die Affäre ist zwar der Kontext, durch den beide Sachen relevant wurden, aber sie sind jetzt eben beide relevant. Der Artikel zur Affäre würde durch eine ausführliche Beschreibung des Inhalts der Arbeit und der Plagiatsstellen samt ihrer Autoren überborden, es sollte aber die Möglichkeit geben, nachzuschlagen, was da eigentlich drin stand. Das GuttenPlag hat wiederum durch die medientheoretische Resonanz eigenständige Bedeutung, die nicht in den Affärenartikel rein gehört.--87.143.117.163 15:48, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte schnell auf Behalten entscheiden, da a) schonmal Entschieden b) kein gültiger Löschgrund vorhanden ist c) das hier eine WP:BNS-Aktion ist. -- Jogo30 16:02, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Jetzt wurde beim letzten Löschaintrag wirklich schon mehr als genug über das Thema diskutiert. Der Löschantrag bietet auch nichts was nicht auch schon x-Mal in der letzten Diskussion gesagt wurde. Außerdem ist der Angegebene Grund nicht gültig. Einfach nur überflüssig das hier. Generator 16:14, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Adminin (Herr "Jón" )hat schon weiter oben für Behalten entschieden. Trotzdem wird der Löschantrag wieder hingeklebt. Es ist ein völlig eigenständiger Artikel, der den Artikel über die Plagiatsaffäre des Herrn zu Guttenberg sprengen würde. Im neuen Artikel über die Affäre ist der Artikel über GuttenPlag Wiki verlinkt, falls Leser dieses Artikels mehr über unser Wiki lesen wollen. Die Löschdiskussion wurde im letzten Antrag 7 Tage geführt. Die Argumente für Behalten sind seitdem nicht schwächer, sie sind vielmehr stärker geworden. Im neuen Artikel über die Guttenberg Affäre sind viele Personen und Institutionen verlinkt. Soll man alle löschen und alles in den Artikel über die Affäre Guttenberg packen? Auch den Artikel über die Disseration? "Abstrus" würde Freiherr zu Guttenberg sagen. Das GuttenPlag Wiki hat eine eigenständige Relevanz für die Internetgeschichte, jenseits des Ex-Ministers. Und arbeitet unabhängig vom Fall ("Fall" im doppelten Sinn) seines Namensstifters weiter. --Mausklickibunti 16:58, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten. Aus medienwissenschaftlicher Sicht eindeutig relevant. --Mipago 17:16, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch HyDi Schreib' mir was! 14:16, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Google gibt über die Band nichts her, er ist nur als Solokünstler gelistet, die Band HENKE wird auf seiner Webseite als Band geführt.

Zu den entscheidenen Relevanzkriterien:

   * dass sie ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war, oder

-> nicht erfüllt, da ich keine Alben gefunden habe, die irgendwie relevant wären.

   * dass sie enthalten sind in den Jahresbestenlisten einer anerkannten Musikzeitschrift oder eines bekannten Kritikers, oder

-> weder auf poplist.de noch auf rocklist.net gelistet. -> nicht erfüllt.

   * dass sie eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben (hier eine Liste der in den deutschen Singlecharts vertretenen Künstler), oder

-> nicht erfüllt

   * dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird.

-> (noch) nicht erfüllt. Könnte später mal der Fall sein.


Alles in allem steckt die Band noch in den Kinderschuhen. Mit Oswald Henke ist der Gründer und Kopf der Band bereits auf Wikipedia vertreten.

Daher für mich klares löschen --Fish-gutsDisk 14:28, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Zustimmung! Löschen! LagondaDK 14:45, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]



In den Märzausgaben 2011 der drei größten Gothic-Magazine in Deutschland (Zillo, Orkus und Sonic Seducer) sowie diversen kleineren Zeitungen, Websites etc. wurde über Henke berichtet, also entspricht es folgendem Kriterium:

  • Zur Relevanzeinschätzung lassen sich auch verschiedene Medien heranziehen, Berichte und Rezensionen in Tageszeitungen und Fachzeitschriften

Die EP vom A zum F war im Februar bei den Amazon-Verkäufen in den Top Ten in der Rubrik Dark Wave und auch das Album ist einen Monat vor seinem VÖ-Datum dort auf Rang Eins gewesen.

Deshalb finde ich einen eigenen Artikel über die Band sinnvoll. Nicht signierter Beitrag von: IrgendeinMensch 15:05, 3. Mär. 2011

Lies doch bitte mal die Relevanzkriterien durch. Dort steht klar und deutlich, dass EP's nicht als relevant gelten. Diese Band noch kein Album herausgebracht. Nur ein relevantes Mitglied macht die Band nicht relevant. Ich würde hier eher eine Einbindung der Band im Hauptartikel Oswald Henke in Betracht ziehen. -- Fish-gutsDisk 15:09, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Album Seelenfütterung ist bereits fertig und erscheint am 15. April und wurde bis jetzt schon einige Male verkauft, was man auf Amazon oder Infrarot sehen kann. (nicht signierter Beitrag von IrgendeinMensch (Diskussion | Beiträge) 15:20, 3. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]
1. Sei doch so nett, und signiere deine Beiträge mit --~~~~. So stellst du sicher, dass man gleich sieht, wer wann was geschrieben hat :-). 2. Das Album ist noch nicht erschienen. 3. Ein paar wenige Verkäufe bei Amazon machen den Artikel nicht relevant. --Fish-gutsDisk 15:23, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann ist also mindestens bis 15.4 noch Zeit. Und das Erscheinen allein genügt nicht, verkauft bitte zunächst 5000 Stück, dann kann der Eintrag gern wiederkommen. Bis dahin löschen. --Der Tom 15:56, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachtrag. --HAL 9000 14:28, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Begründung: Keinerlei Referenzen und historisch falsche Angaben zur Entstehung des Kloster Arnstein. Der Artikel liest sich wie ein Auszug aus einem esoterischen Fabelbuch. Nimmt man alle unbelegten Stellen weg, so bleibt im Artikel kaum etwas mit Informationswert übrig. -- Scerevisiae
Da mag einiges stimmen, so gänzlich unbelegt kann das aber auf keinen Fall behalten werden. Insofern bitte alsbaldige Löschung. --Wistula 14:41, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Fall für die QS, aber kein richtiger Löschgrund. Falsche Aussagen sind zu löschen, aber nicht der ganze Artikel. --Of 15:47, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Aha, und was soll die QS Deiner Meinung damit machen ? Sich auf die Suche nach Belegen zu den vielen Behauptungen machen ? Hat so etwas Deiner Erfahrung nach viel Aussicht auf Erfolg ? --Wistula 16:34, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel handelt von einem geographischen Objekt. Dazu gibt es auch ausreichend Belege. Das Problem ist doch nur der Blähbauch mit dem "Reich Holle". Übrigens wird auch im Artikel Frau Holle auf Hollerich hingewiesen. Zu diesem Thema gibt es im Netz zahlreiche Hinweise, jedoch ohne eine gut zu zitierende Quelle. Eventuell muss der ganze Abschnitt gelöscht werden. Dann bleibt aber immer noch der Stub zum geographischen Objekt übrig. --Of 16:42, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Deutschlandkongress (schnellgelöscht, erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite „Deutschlandkongress“ hat bereits am 12. November 2009 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.

Die Namen dieser Domains sind so gewählt... Das sagt alles. SEO-Spamm vom Feinsten ohne enzyklopädische Relevanz. Eingangskontrolle 14:55, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Sehe keinerlei Relevanz. Qualität ist bedenklich. IMHO schnellöschfähig. --Fish-gutsDisk 15:20, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

...und für die Listung sämtlicher medizinischer Veranstaltungen in Deutschland verantwortlich. Das ist wohl ein Wunschtraum. --ahz 15:22, 3. Mär. 2011 (CET)

Werbung ohne einen einzigen Beleg oder Rezeption ist imho schnelllöschfähig, zudem Lemmaokkupation, da es sicherlich zahlreiche Deutschlandkongresse gibt--in dubio Zweifel? 15:24, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
PS zudem Wiedergänger, vgl Pluspedia bzw alte LD hier, habe SLA gestellt--in dubio Zweifel? 15:26, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Begründung diesen Eintrag zu löschen ist nicht gerechtfertigt. Deutschlandkongress gibt es schon seit über 10 Jahren und ist wie auch der GCB ein Begriff in der Kongressbranche. Natürlich hat Deutschlandkongress sich Internetseiten registriert, die aussagekräftig sind und in den Suchmaschinen weit oben gelistet werden. Nur, im Gegensatz zu den anderen Kongressportalen ist hier alles kostenlos und komplett werbefrei. Das Portal wird über Spenden finanziert und nicht über teure Einträge und Werbebanner. Ich meine, das Portal hat eine Berechtigung im deutschen Wikipedia gelistet zu sein! (nicht signierter Beitrag von 92.78.179.155 (Diskussion) )

Eine Berechtigung gibt es nur, wenn die WP:RK im betreffenden Bereich erfüllt werden. Und der versuchte Missbrauch, in den Suchmaschinen über Wiki weit nach vorn zu kommen, ist offensichtlich. Also: Relevanz nachweisen, und dann über den löschenden Admin und die WP:LP um die Wiederherstellung des gelöschten Artikels ersuchen. --Der Tom 16:01, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Leischys in se Fritsch (schnellgelöscht, erl.)

Dringender Fake-Verdacht. Google kennt diese Band, die angeblich 2x aufm Wacken aufgetreten ist, überhaupt nicht. Die Website ist nicht existent, und der InterWiki-Link führt genauso ins Leere. Zudem erscheint mir die beschreibung doch zu abenteuerlich. HAVELBAUDE schreib mir 15:25, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

ack, ich habe dem einen SLA spendiert. --ahz 15:28, 3. Mär. 2011 (CET)

Bin dem Antrag nachgekommen und habe schnellgelöscht. --Seidl 15:43, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Für den Begriff "Nimismus" gibt der Verfasser keinerlei Beleg an. Die Suche in einschlägigen (rhetorischen, ästhetischen) Lexika ist ergebnislos. Auf Nachfrage gibt der Verfasser zunächst an, er habe die Quellen nicht zur Hand und könne sie aus Gründen der Zeitnot nicht nachtragen. Auf die erneute Nachfrage, ob denn die Quellen tatsächlich existierten oder nicht, gibt er an, er könne die Frage weder bejahen noch verneinen. Er verweist diffus auf den angelsächsischen Raum, aus dem er (oder jemand anderes) den Begriff wohl ursprünglich entlehnt habe. Genaueres wisse er nicht (mehr). Eine schnelle Internetrecherche ergibt keine buchenswerten Treffer, allerdings existiert ein entsprechender Eintrag in der englischsprachigen Wikipedia ("nimism") aus der Feder desselben Verfassers. Die im Artikel angeführten Beispiele spiegeln die Inkonsistenz des Begriffs wider und verhärten so den Verdacht auf Idiosynkrasie. Zum Nachvollzug der Diskussion, s. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Fewskulchor#Nimismus. Aufschlussreich dabei die Warnung des Verfassers, dass das Zitieren des Begriffs in einer Dissertation in die Kategorie "Guttenberg" fallen würde. Einigermaßen interessant ist, dass dies nicht der erste Fall ist, in dem der Verfasser kreative Begriffsbildung anwendet. Der Eintrag zum Phantombegriff "Anaxenonym" wurde aus ähnlichen Gründen bereits gelöscht. -- 134.76.0.224 17:40, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]