Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/28. Februar 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2011 um 20:00 Uhr durch 91.14.156.55 (Diskussion) (Bayerische Nebenbahnen: Interssiert vielleicht auch andere...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
24. Februar 25. Februar 26. Februar 27. Februar 28. Februar 1. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Überführung in Wikipedia-Kategorienamensraum, wie üblich bei derartigen Wartungskategorien. 88.130.193.120 16:58, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Änderung sinnvoll --Taste1at 21:19, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt, da kein offizieller Umbenennungsbaustein eingetragen, abgesehen davon wären solche grundsätzlichen viele Kategorien übergreifende Erwägungen ohnehin besser auf Wikipedia Diskussion:Kategorien zu diskutieren. - SDB 00:38, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Überführung in Wikipedia-Kategorienamensraum, wie üblich bei derartigen Wartungskategorien und gemäß Vorlage:Lagewunsch. 88.130.193.120 16:58, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Änderung sinnvoll --Taste1at 21:19, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Da hat der abarbeitende Admin was zu tun, denn das betrifft, wenn man kein Chaos anrichten will, auch noch die ca. 500 Unterkategorien. Commons 20:17, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt, da kein offizieller Umbenennungsbaustein eingetragen, abgesehen davon wären solche grundsätzlichen viele Kategorien übergreifende Erwägungen ohnehin besser auf Wikipedia Diskussion:Kategorien zu diskutieren. - SDB 00:38, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Überführung in Wikipedia-Kategorienamensraum, wie üblich bei derartigen Wartungskategorien, Singularregel und analog zu z. B. Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks. 88.130.193.120 16:58, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Änderung sinnvoll --Taste1at 21:19, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt, da kein offizieller Umbenennungsbaustein eingetragen, abgesehen davon wären solche grundsätzlichen viele Kategorien übergreifende Erwägungen ohnehin besser auf Wikipedia Diskussion:Kategorien zu diskutieren. - SDB 00:38, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Überführung in Wikipedia-Kategorienamensraum, wie üblich bei derartigen Wartungskategorien. Außerdem Singularregel und knapperer Name. 88.130.193.120 16:58, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Änderung sinnvoll --Taste1at 21:19, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt, da kein offizieller Umbenennungsbaustein eingetragen, abgesehen davon wären solche grundsätzlichen viele Kategorien übergreifende Erwägungen ohnehin besser auf Wikipedia Diskussion:Kategorien zu diskutieren. - SDB 00:39, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Überführung in Wikipedia-Kategorienamensraum, wie üblich bei derartigen Wartungskategorien. Außerdem Singularregel und knapperer Name. 88.130.193.120 16:58, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Änderung sinnvoll --Taste1at 21:19, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt, da kein offizieller Umbenennungsbaustein eingetragen, abgesehen davon wären solche grundsätzlichen viele Kategorien übergreifende Erwägungen ohnehin besser auf Wikipedia Diskussion:Kategorien zu diskutieren. - SDB 00:39, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Überführung in Wikipedia-Kategorienamensraum, wie üblich bei derartigen Wartungskategorien. Außerdem Bennenung wie z. B. bei Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks, also ohne den Zusatz "Artikel mit". 88.130.193.120 16:58, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Änderung sinnvoll --Taste1at 21:19, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt, da kein offizieller Umbenennungsbaustein eingetragen, abgesehen davon wären solche grundsätzlichen viele Kategorien übergreifende Erwägungen ohnehin besser auf Wikipedia Diskussion:Kategorien zu diskutieren. - SDB 00:39, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Doppelpunkt. 88.130.193.120 16:58, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Änderung sinnvoll --Taste1at 21:19, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dagegen, das harmoniert nicht mit der Vorlage:Quellen (Weiterleitung nach Vorlage:Belege fehlen). Ich schlage vor: Kategorie:Wikipedia:Wikipedia-Quellen. Commons 20:20, 12. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt, da kein offizieller Umbenennungsbaustein eingetragen, abgesehen davon wären solche grundsätzlichen viele Kategorien übergreifende Erwägungen ohnehin besser auf Wikipedia Diskussion:Kategorien zu diskutieren. - SDB 00:39, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorie:NowCommons nach Kategorie:Datei:NowCommons (inklusive zwei der drei Unterkategorien) (erl.)

Überführung in Dateikategorienamensraum. 88.130.193.120 16:58, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Änderung sinnvoll --Taste1at 21:19, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt, da kein offizieller Umbenennungsbaustein eingetragen, abgesehen davon wären solche grundsätzlichen viele Kategorien übergreifende Erwägungen ohnehin besser auf Wikipedia Diskussion:Kategorien zu diskutieren. - SDB 00:40, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Siehe eins drüber, wobei der Zusatz durch einen Doppelpunkt abgetrennt werden sollte. 88.130.193.120 16:58, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Anmerkung: Es handelt sich um Neuauflagen von Verschiebewünschen, vom 9. Februar, die Benutzer:Zinnmann mit der Begründung "kein funktioneller Vorteil" abgewiesen hat. Das Argument ist aber sinnlos, denn Kategorienverschiebungen haben nie einen funktionellen Vorteil, sondern geschehen immer im Sinne der Einheitlichkeit. 88.130.193.120 16:59, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der letzte Antrag gammelte 22 Tage rum, ohne dass sich jemand seiner annahm. Das hier ist Beschäftigungstherapie um ihrer selbst willen. Kann man sich sparen. --Zinnmann d 20:48, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, weil es das Kategoriensystem transparenter macht und für Neulinge den Einstieg ein bischen leichter. 88.130.193.120 20:49, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Pro verschieben. Oder wir können Wikipedia:Hauptseite wieder auf Hauptseite verschieben. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:55, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Änderung sinnvoll --Taste1at 21:19, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt, da kein offizieller Umbenennungsbaustein eingetragen, abgesehen davon wären solche grundsätzlichen viele Kategorien übergreifende Erwägungen ohnehin besser auf Wikipedia Diskussion:Kategorien zu diskutieren. - SDB 00:40, 20. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Von den zahlreichen - behebbaren - Fehlern (Lemma, Quellen usw.) mal abgesehen, ist das eine völlig willkürliche Auswahl von Ländern, die überhaupt keine Aussagekraft für AC/DC hat. Die Daten sind zwangsläufig auch unvollständig, weil es bspw. bei vielen Ländern keine älteren Charts oder zumindest keine Archive für die Daten gibt. Das ist eine reine Fleißarbeit, bei der sich jemand die Daten aus den Nummer-eins-Listen zusammengesucht hat, ohne sich Gedanken über den Nutzen für den Leser zu machen. Dem Leser wird ein Überblick über den Erfolg der Band vorgegaukelt, der aber dadurch mitnichten gegeben ist. -- Harro von Wuff 19:17, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

  • das listenlemma ist sinnvoll umrissen, die liste selbst eine nützliche strukturierung vorhandener informationen, die als vorläfige auswahl ein gültiger stub ist und von jedem @harr it's a wiki ergänzt werden kann, daher behalten Bunnyfrosch 21:23, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Kann eben nicht von jedermann ergänzt werden. Die wesentlichen Quellen und Archive sind damit eben ausgeschöpft (WP:FVC). Lediglich Insiderwissen oder Recherchen bei der Musikindustrie, sprich Original Research, könnte zur Vervollständigung führen. -- Harro von Wuff 00:32, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
ACK Benutzer:Harro von Wuff: nicht nur Listenquatsch sondern Leserverdummung ... Hafenbar 21:33, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dem Leser wird ein Überblick über den Erfolg der Band vorgegaukelt, der aber dadurch mitnichten gegeben ist. Bitte um Erläuterung dieser Aussage. Entweder ist deren Grundlage absolutes Unwissen, was den Antrag als BNS-Aktion darstellen würde, oder aber eine irrelevante persönliche Abneigung. Die Erfolge von AC/DC dürften bei mehr als 200 Millionen Alben fraglos sein und die Richtigkeit der Darstellung in der Liste dürfte wohl auch niemand ernsthaft bestreiten wollen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:39, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Meine beiden Standbeine in der WP sind Charts und Australien, um den Versuch, es mal wieder vom Sachlichen ins Persönliche zu ziehen, zu beantworten. Der Zusammenhang zwischen den 200 Millionen Alben und den willkürlichen Charttopplatzierungen in bestimmten Ländern dürfte sich niemandem erschließen. Auch zeitlich lässt sich der Banderfolg in der Liste nicht nachvollziehen, da einige Daten bis in die 80er zurückreichen, viele Charts aber nur bis in die 90er oder 2000er zurückreichen und von Griechenland vor 2010 gar nichts mehr bekannt ist. Was die Liste derzeit wiedergibt ist "eine unvollständige Auswahl von Ländern mit teilweise unvollständigen Auflistungen von Alben, die dort jeweils Platz 1 der offiziellen Charts belegt haben". Und besser wird es auch unter Aufbietung aller Standardquellen nicht. Wenn es also die Liste nicht schon mal irgendwo gibt, was man nicht voraussetzen kann, dann wird das immer ein nichtssagendes Fragment bleiben. -- Harro von Wuff 00:32, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ins persönliche hat niemand außer Dir hier was gezogen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 05:38, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Mehrwert zu AC/DC-Diskografie ist wirklich mehr als gering. Da die Liste der AC/DC Nummer-eins-Hits völlig unbequellt ist, ist der Artikel völlig unbrauchbar. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ausreichend Quellen in überschaubarer Zeit ergänzt werden können. Außerdem ist die Liste aufgrund ihrer Beschaffenheit unvollständig und dies lässt sich wohl auch nicht ändern. Alles in allem ist der Wartungsaufwand für diese Liste immens und der Mehrwert, da es AC/DC-Diskografie gibt, sehr gering, daher plädiere ich für eine Löschung. --Christian1985 (Diskussion) 00:46, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „Gerhard Hafner (Komponist)“ hat bereits ab dem 24. März 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

SLA, mit Diskussionsbedarf: Martin Se aka Emes Fragen? 01:44, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]


{{Löschen}} Schon wieder, siehe [1]Muss diskutiert werden. Ich kann auch hier immer noch nicht WP:RK als eindeutig erfüllt ansehen. Leider weiß ich nicht, wie man einen richtigen Löschantrag in der Wikipedia stellt. Zuletzt vor einigen Jahren mal mitgearbeitet. ;-) --78.42.142.105 01:25, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]


Diskutieren sinnlos. Wiedergänger und Selbstdarsteller mit Eigenverlag, daher klar irrelevant. SLA gestellt. --Gittergesoxxx 02:16, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

 Info: SLA abgelehnt. Ich finde das nicht so eindeutig, als dass man das nicht 7 Tage diskutieren könnte. --Drahreg01 06:31, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --BigT1983 (CET) 13:30, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
könnte zudem URV aus dem SalzburgWiki sein, aber beide Artikel entstanden wohl ziemlich parallel (vgl beide Versionsgeschichten, daher unsicher und da gleiches Foto lizensiert, nehme ich an gleicher Autor)--in dubio Zweifel? 12:49, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Richtlinien Websites nicht erkennbar efüllt. Eine Webseite zum Karpfenangeln halt: durchaus liebevoll gemacht undso: aber im Rahmen eines Lexikons vermutlich eher nicht zu beschrieben. Exteren Quellen? Wirkmächtigkeit? LKD 05:13, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. --BigT1983(BigT1983±) 28. Feb. 2011 09:13 (CET)
Ich habe es mal exportiert, finde den Artikel gar nicht schlecht, sondern gut. --BigT1983 09:17, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wo ist das Problem? Bin Wiki-Erstschreiber und verstehe nicht warum ich die 'Richtlinien Websites' nicht eingehalten habe wobei ich mich doch sehr bemüht habe. Zudem habe ich das nicht als Website deklariert, sondern als Magazinsendung / TV-Sendung. Bei Carpheart TV handelt es sich (wie es der Artikel bereits beschreibt) um eines der größten deutschsprachigen Special-Interest-Formate im Genre Outdoor, Angelsport, spezialisiertes Angeln mit einer großen Fangemeinde und verhältnismäßig sehr hohen Abrufzahlen auf einem Online-Distributionsweg. Oder berechtigt erst eine TV-Ausstrahlung im Wiki zu stehen??? Falls die Struktur des Artikel nicht vorschriftsmäßig ist, dann bitte ich um konstruktive Hinweise.--Thomas Boda 12:50, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich finde den Artikel ziemlich gut und finde ebenfalls das du dir viel Mühe gegeben hast. Nach den Grundsätzen meines Handelns würde ich den Artikel gerne behalten, nach den RK müssten wir den Artikel leider löschen...--Roman 14:11, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

--Thomas Boda 15:59, 28. Feb. 2011 (CET)Was bedeutet 'RK' bzw. was bestimmt, dass der Eintrag nicht drin bleiben darf? Bin ja gewillt ihn zu optimieren, nur sollte irgendwo verständlich geschrieben sein was und wie etc.. Bitte da um Mithilfe ;-)[Beantworten]

Lesetipp: WP:RK, Abteilung Websites. --Der Tom 16:04, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

--Thomas Boda 16:21, 28. Feb. 2011 (CET)Nochmals: Es handelt sich um eine Serie, Online-Videomagazin, Special-Interest-TV, Outdoorsendung, Angelsendung - KEINE Webseite. Wofür habe ich die Infobox 'Sendung' gemacht? Die Inhaltsübersicht gibt den Inhalt der Sendung wieder, nicht die zugehörige Onlineseite. Der Artikel erfüllt Punkt 1 und 5 und 6 der Relevanzkriterien für Serien 8.5.2. Was bitte muss ich noch machen??? Danke für die Mithilfe...[Beantworten]

Fernsehsender sind nur relevant, wenn sie nicht ausschließlich über Internet zu empfangen sind - deshalb also auch hier keine Relevanz. Und ja, es ist eine Webseite. Die Serien RK gelten für Hörfunk und Fernsehen. Nische selbst schnitzen ist hier nicht: Relevanz nach den vorgegebenen Kriterien nachweisen oder Löschen. --Der Tom 16:42, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

--Thomas Boda 18:23, 28. Feb. 2011 (CET)Ja dann löscht es eben. Finde es traurig nach was für seltsamen Regeln hier aussortiert wird. Über jeden Schwachsinn gibt es teilweise Einträge aber ein seriöser Eintrag der was bringt wird nicht als relevant wahrgenommen. Mal abgesehen davon das Online-TV mehr und mehr an Relevanz gewinnt, da der normale terrestrische- und kabelgebundene Distributionsweg stagniert. Soltet mal überlegen Web-TV, On demand etc. in Punkt 8.5 aufzunehmen da ihr so selber eine Blockade schafft. Kann man wohl nichts machen, habe mir Mühe gegeben, aber wenns euch nicht genügt liebe Prüfer...[Beantworten]

Löschen - Keine Relevanz erkennbar. --Bothary 22:48, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Q-Online (erl.)

Relevanz nach WP:RK für diese Werbeeinblendung fraglich. -- Der Tom 11:46, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wurde schon zweimal gelöscht --Oliver 12:27, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Na denn: SLA gestellt, unerwünschter Wiedergänger. --Der Tom 12:56, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Pittimann war schneller. Gleicher Werbetext wie letztes Mal → gleiches Schicksal. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:57, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Telekom-Produkts erschließt sich mir nicht, --He3nry Disk. 14:49, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Beim Anblick dieses Artikels bin ich ein bisschen erschrocken. --Roman 14:51, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Auf Grund dessen dass es auch Artikel ähnlicher Dienste gibt, wie z.B. Dropbox und der Artikel einen neutralen Informationsgehalt hat, finde ich, dass er durchaus Relevanz hat und den Leuten hilft, das Produkt zu verstehen. Was sollte man denn ergänzen/ ändern? --Tvoetodete 15:11, 28.Feb. 2011 (CET)

Auf Grund dieses Einwurfs empfehle ich WP:BNS und WP:RK. Danach keine Relevanz - löschen. --Der Tom 15:56, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
So wie es aussieht ist das typischer Online-Speicherplatz wie man ihn von jedem Provider zur Verfügung gestellt bekommt. (Me-Too-Feature) Zur Frage nach dem Unterschied: “Dropbox is one of the most popular cloud services that lets you store, sync, and share files over the Internet. ” sagt zumindest Steven J. Vaughan-Nichols -- Make 16:13, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gute Erklärung des Artikels. Ich nutze das Medien Center und habe jetzt erst alle Funktionen dazu verstanden. Ich werde den Artikel gleich weitersenden, bevor es eine Löschung gibt, denn für mich hatte dieser einen Wert. Bitte nicht löschen!

Dr. Raffaele Mattiello--93.229.183.131 15:33, 1. Mär. 2011 (CET)

Das wäre ja Aufgabe des Marketings der Telekom gewesen und geschieht hier vermutlich auch gerade; laut whois ist die Deutsche Telekom AG Produkt &Innovation am Artikel beteiligt. Unabhängig davon gibt es sehr viele ähnliche Produkte, die sich ständig wandeln. Ob jede Webspace-Dienstleistung hier reinmuss, bezweifele ich. --Blogotron /d 23:22, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
lt. Wikipedia:Richtlinien_Software#Relevanz muss kaum ein Webspace hier rein - der von der DT auch nicht. --Sebastian.Dietrich 17:03, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich denke, dass eine Erwähnung bei Telekom reicht. Eigenständige Relevanz nach WP:RK#U nicht dargestellt. -- Der Tom 16:13, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/28. Februar_2011#Telekom Mediencenter --Roman 16:49, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie oben: Werbung,löschen, gerne schnell, den einstellenden Account hinweisen auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Das schreibt der treue Telekomkunde Blogotron /d 23:29, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Videospiel-Tie-in zur Fernsehserie, jedes Jahr eine neue Ausgabe zu Weihnachten. Lt. Artikel ist das eine 08/15-Versoftung. In der Vergangenheit wurden eigenständige Artikel stets gelöscht, zB 2007. Das Spiel ist unter Alarm_für_Cobra_11_–_Die_Autobahnpolizei#Videospiele bereits erwähnt; dort könnte man in einem Satz noch auf evtl. spielerische Besonderheiten hinweisen. -- Make 14:54, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Ja. Im Artikel dargestellt? Nein. --Roman 16:33, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann macht doch einen Redirect auf Alarm_für_Cobra_11_–_Die_Autobahnpolizei#Videospiele --Gittergesoxxx 19:06, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Redirekt - Keine Relevanz erkennbar. --Bothary 22:51, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehe keinen Grund direkt zu löschen. Wurde immerhin für 2 Plattformen veröffentlicht, es gibt Reviews in den größeren Magazinen (Gamestar, PC Action, etc..) und es ist derzeit bei Amazon das bestverkaufte Spiel im Bereich Action-Rennspiele ([2]). Ist natürlich genau wie die Vorgänger nicht gerade die Krönung des Genres, aber auch kein 08/15-Sharewarespielchen. Wäre es ein billig produzierte(r|s) Film, Fernsehserie oder Musikalbum würden wir hier noch nichtmal über die Relevanz diskutieren. --Kam Solusar 02:56, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ack. Eher behalten. Noch besser wäre ein Artikel über die Spieleserie, bzw insbesondere über den 1. Teil. --Kungfuman 17:06, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz? Eine typische Hotel-Management-Simulation für Handys. Laut Review bei Mobile Gamer macht es wg. Fehlern im Game-Design nichtmal Spaß: “You’ll eventually grow tired of starting yet another hotel from scratch, going through the same opening moves and waiting for increasingly agonizing periods to reach your goals.” -- Make 15:11, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Reviews sind aber eher ein Indiz für Relevanz. Ob das Spiel toll ist oder nicht, spielt keine Rolle. --HyDi Schreib' mir was! 15:17, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien sprechen aber ausdrücklich von hohe Bewertungen/Kritiken. Wenn Rezensionen als Relevanzmerkmal herangezogen werden, dann bitte auch so wie vorgesehen. Da es sich hier um ein Handyspiel handelt, gibt es zudem das spezielle Kriterium, dass Test und Ankündigung als Berichterstattung nicht ausreichen. -- Oliver aus Bremen Sprich! 15:54, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
So war die die Erwähnung der Review gedacht. Ich behaupte einfach mal, dass es sich um einen Klon von Hotel-Gigant handelt. Wenn das dann wenigstens passabel umgesetzt worden wäre, könnte man ja ein Auge zudrücken ... Aber so? Anti-innovatives Spielkonzept, murksig implementiert. In jeder Beziehung das Gegnstück zu Angry Birds -- Make 16:05, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich empfinde "Anti-innovatives Spielkonzept" und "murksig implementiert" als unbelegte und unnötig beleidigende / diskreditierende Aussage. Aus meiner Sicht ist der Eintrag nicht zu löschen. Ich halte den hier aufgeführten Argumenten schlechte Umsetzung und schlechte Review folgende Fakten entgegen: Die oben genannte Review ist ein aus der Masse herausgegriffenes Einzelbeispiel und betrifft auch nur die eine vom Autor der Review getestete Version auf einem N95. Das Spiel wurde für eine Vielzahl von Geräten entwickelt und besitzt angepasst an die Fähigkeiten der jeweiligen Geräte unterschiedliche Grafiksets (Qualität) und Steuerungsmechanismen (Touchscreen und Keypad). Hotel Tycoon Resort hält sich auf der Blackberry Top-Paid-Games Liste seit seinem Release am 31.05.2010 (Derzeit auf Platz 12). Es war lange auf Platz 1 und 2 der Top-Paid Apps und hielt sich über Monate in den Top25 Apps (wohlgemerkt: Apps, nicht Games), was ich allerdings im Moment nicht belegen kann. Im Blackberry Store gibt es insgesamt 410 Bewertungen oder Reviews von Spielern, alleine im Januar 2011 waren das 24 Bewertungen (eine 3-Sterne-Bewertung, vier 4-Sterne-Bewertungen und 19 5-Sterne-Bewertungen, Quelle: [3] und [4]). Ich halte dem Einzelbeispiel einer weniger guten Review folgende Review als Einzelbeispiel entgegen (4.5/5 Punkte): BlueSky Gadget Review. Als Ersteller der Seite zu Hotel Tycoon Resort ist mein Fazit vermutlich keine Überraschung:) NICHT löschen. Riotii
Ein Nachtrag: Filtert man den Blackberry Store nach den populärsten Paid-Games, so ist Hotel Tycoon Resort mit gut 33% mehr positiven Reviews als das darauf folgende Bubble Breaker als populärstes (kostenpflichtiges) Spiel des Blackberry AppStores klar erkennbar: Most popular paid games. Dabei ist zu beachten, dass Bubble Breaker bereits von August 2009 ist und somit etwa doppelt so lange erhältlich und von Benutzern bewertbar. Übrigens können auf dem Blackberry Store nur tatsächliche Spieler / Käufer bewerten. Riotii (14:25, 1. Mär. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Ein Spiel kann auch eine hohe negative Bewertung erhalten, als Anmerkung.--141.84.69.20 01:37, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen - Keine Relevanz dargestellt. --Bothary 22:51, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Werbung, raus Yotwen 08:48, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich sehe keine besondere Relevanz. 2.Populärstes Paid-Spiel für diese eine Plattform reicht IMHO nicht, basierend auf 410 Nutzerbewertungen. Preis beträgt 0.99 $. Gleicher Eintrag von gleichem Benutzer auch in der en. Ohne weitere Belege eher zu löschen. --Kungfuman 17:13, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist nicht das zweit-populärste Spiel, sondern mit einem nicht unerheblichen Abstand (vor Allem in Hinblick auf das Alter des Spiels auf der Plattform) das populärste kostenpflichtige Spiel auf dieser einen Plattform, die immerhin laut Blackberry weltweit 41 Millionen Benutzer hat "And 41 million BlackBerry smartphone users worldwide represent a huge pool of potential customers". Der gleiche Eintrag in der en hat bei der Erstellung des Artikels für die gleiche Diskussion gesorgt, allerdings war man seinerzeit dort der Meinung, dass die Popularität maßgeblich ist. -- Riotii 18:50, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich bitte auch zu berücksichtigen, dass ich den Artikel gerne um Inhalte ergänze, wenn es Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Gibt es Vorschläge von Euch, wie der Artikel zu verbessern wäre, um der Löschung entgegenzuwirken? -- Riotii 20:00, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Mit dem neuen Relevanznachweis Behalten 134.109.72.128 13:08, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Artikel soll darstellen, wie das Thema da draußen von Unabhängigen gesehen wird, die im Gegenzug auch breit wahrgenommen werden ("bekanntes Wissen"). Im Idealfall läuft das so ab, dass dazu mehrere gültige Belegstellen paraphrasiert werden. Je wissenschaftlicher, desto besser. Hat man in der Regel bei einem Spiel nicht, auch nicht populärwissenschaftliche Literatur. Ernsthafte Reviews in Magazinen (auch online) sind das Mindeste, Feature-Artikel ein Bonus. Zur Zeit sieht der Artikel eher danach aus, als basiert er auf "selbst gespielt".--141.84.69.20 13:14, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich HyDi Schreib' mir was! 15:16, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Heidi, deine Welt sind die Berge. ;-) --Gittergesoxxx 14:01, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

+1. Löschen A.S. 15:41, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

lies mal dies: WP:LR#keine Abstimmung -- Make 16:17, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich stimme nicht ab, sondern schließe mich der LA-Begründung an. Das ist mein gutes Recht. A.S. 16:59, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz nicht dargelegt bzw. nicht vorhanden - Als Wirtschaftsunternehmen, da Mitarbeiterzahl angegeben, irrelevant. --Roman bewerten kann man mich jetzt auch... 17:24, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
kann keine Relevanz erkennen:Löschen--Lutheraner 20:25, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Als "Vertretung von 600" anderen Organisationen müsste es eine öffentliche Wahrnehmung geben, eine Wirkung, die der Laden ausübt und die durch Belege in relevanten Fachzeitschriften oder überregionalen Blättern Niederschlag gefunden hat. Die Darstellung einer solchen Wirkung fehlt. 7 Tage und wenig Hoffnung, dass der/die Autor/en ihr (Besser)Wissen hintenenanstellen und anfangen zu arbeiten. Yotwen 08:48, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Bereich der offenen Jugendarbeit ist die Organisation definitiv eine relevante Akteurin. Auch über die Grenze des Kantons Zürich hinaus. Behalten--Neolith 13:54, 1. März 2011 (CET)

als kantonale Oberorganisation schon relevant. Behalten. --Gittergesoxxx 14:00, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus der Biografie der selbstständigen Moderatorin und Hobbysportlerin lässt sich keine Relevanz entnehmen. --Das Huhn 15:32, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Naja, wenn das ORF-Eishockeymagazin eine einger maßen reglmäßige Sendung war und sie das regelmäßig moderiert hat, würde das wohl reichen. (Die Sporterfolge allerdings nicht). Allerdings bräuchte man besser eQuellen, aber im Zweifel IMHO eher behalten. --HyDi Schreib' mir was! 16:13, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Als ORF Moderatoren sehe ich auch die Relevanz erreicht. Ob sie selbständig ist oder nicht ist dabei nebensächlich.--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:58, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel mal etwas "ent-Werbung-t" und unbequellte Trivialitäten zusammengekürzt. Dennoch bin ich für Löschen, so lange sich für die ORF-Moderation kein zuverlässigen Quellen finden lassen. Bisher habe ich nur dieses hier gefunden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:43, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist nicht schlecht aufgebaut, das ORF Sendung relevant ist, darauf haben wir uns glaub ich geeinigt. behalten--Leo Decristoforo 20:47, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Öhm, nein. Kein Belege gem. WP:Q, jedenfalls nicht im Artikel. 7 Tage, dann löschen wenn sich keine entsprechenden Nachweise finden lassen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:07, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz der ORF-Sendung färbt nicht auf jeden ab, der dort "mal" moderiert hat. Aber die Erstellerin wird das ja sicher genauer ausführen können mit dem Blick in den Terminkalender der letzten Jahre. --Eingangskontrolle 21:07, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wer soll das sein? Macht ihren Job, und? Österreichische Moderatorinnen sollten generell enzyklop. unrelevant sein. Kennt doch keiner. Löschen--Lorielle 22:42, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Fayzen (SLA)

Wohl nicht relevant, oder? -- Christian2003·???RM 15:39, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

--Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:39, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Enz. Relevanz nicht erkennbar dargestellt. HyDi Schreib' mir was! 16:47, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Naja: habe Artikel umgebaut. "Ethianum" als Begriff ist erklärungswürdig. Ethianum wird Stammzellenbanking mit mesenchymalen Stammzellen betreiben, Forschungsengagement geht also weit über das einer Privatklinik hinaus. Einarbeitung UK Heidelberg: Fragwürdig, da Klinik eigenständig. Zus.arbeit im Bereich Radiologie und Pl. Chirurgie, eben weil Prof. Germann hier eingebunden ist. Vergleicht das mal mit dem Mang-Eintrag, da wird die Klinik auch genannt. Benutzer:Simone Laub (15:34, 1. Mär. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Verbände, die nur die allgemeinen Aufgaben eines Verbandes in einer Region abdecken und keine Besonderheiten aufweisen, sollen beim Dachverband erwähnt werden --ahz 16:49, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Auslagern. --Roman bewerten kann man mich jetzt auch... 17:12, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Unabhängig vom Werbebla im Artikel, glaube ich nicht, dass eine eigenständige Relevanz ggü. DIHK-Servicegesellschaft besteht und schlage daher vor, auf eine QS-Aktion in diesem Eintrag zu verzichten, --He3nry Disk. 16:54, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Da Wikipedia ein anerkanntes und demokratisches Medium der Wissensvermittlung ist, würde ich gerne meinen Standpunkt zur Sinnhaftigkeit eines Eintrages "DEinternational Mexico" erläutern: Aufgrund der Tatsache, dass ich für die Auslandshandelskammer arbeite, bin ich mit der Organisationstruktur des Dienstleistungsanbieter der Kammer, DEinternational, vertraut und kann mir daher sicherlich ein fachlich fundiertes Statement erlauben. DEinternational de México ist wegen der Gegegebenheiten des mexikanischen Rechts, ein von der AHK Mexiko rechtlich getrenntes Unternehmen, das eigenständig ist und so auch rechtlich firmiert ist. Geehrter User He3nry, vielen Dank für ihre Anmerkung. Ich habe Verständnis für ihre Bemerkung, darf aber ebenso anmerken, dass ihr Kommentar schlichtweg falsch ist, dass beim Eintrag "DEinternational de México" keine Relevanz gegenüber DIHK-Servicegesellschaft bestehe. Sehr gerne schicke ich Ihnen eine Broschüre zu DEinternational, woraus Sie dann entnehmen können, dass DIHK-Servicegesellschaft öffentlich im Kontakt mit Kunden stets als DEinternational auftritt, um eine international einheitliche Servicemarke darzustellen. Gemäß ihrer Argumentationskette dürfte auch kein Eintrag zu Mercedes-Benz existieren, da es sich hierbei auch nur um eine Marke von Daimler AG handelt. Desweiteren ist der Aufbau und die Arbeitsweise nicht in jeder DEinternational-Gesellschaft auf der Welt identisch. Während zum Beispiel DEinternational in Mexiko über einen Sektor in Erneuerbare Energien verfügt, hat DEinternational in Kolumbien keinen äquivalenten Bereich. Darüberhinaus sind in den jeweiligen Ländern die Einsatzgebiete und Schwerpunkte unterschiedlich.

Aus diesen Gründen finde ich einen Eintrag zu DEinternational de México gerechtfertigt, da der Zweck dabei besteht, interessierten Lesern die Möglichkeit zu geben, zu erfahren, was DEinternational ist (DIHK-Servicegesellschaft wird öffentlich nicht gebraucht) und dass es einen signifikanten Unterschied zu anderen DEinternational-Gesellschagten gibt. Vielen Dank für ihr Verständnis! --DEintMexico 18:33, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]


Sehr geehrte Wikipedia User, Ich bin der Meinung, dass der Eintrag zu DEinternational de México absolut gerechtfertigt ist. Natürlich fällt es Leuten aus dem Genre leicht den Unterschied zwischen den Tätigkeiten einer Botschaft, einer Handelskammer und dessen Serviceorganisation zu unterscheiden. Personen die mit diesem Thema allerdings weniger vertraut sind, werden damit eher Probleme haben. Der DEinternational de México Artikel gibt Aufschluss darüber welche Servicedienstleistungen das Unternehmen für deutsche Firmen aus den verschiedensten Bereichen erbringt und zeigt damit auch seine wichtige Rolle für die bilateralen Beziehungen zwischen Mexiko und Deutschland auf. Der Artikel hat weitere Relevanz, da es abgesehen von der eigenen Homepage und der Homepage der Botschaft gibt kaum Möglichkeiten für den deutschen Internetuser gibt, sich über DEinternational de México zu informieren.

Ebenso gilt zu erwähnen, dass vor allem DEinternatinal de México unter den lateinamerikanischen DEinternational Organisationen eine wichtige Rolle spielt. Dies lässt sich durch die starke Vertretung deutscher Firmen in Mexiko und die große Relevanz des Landes im deutschen Import und Export begründen.

Wikipedia hat es sich zur Aufgabe gestellt interessierten Online-usern Einblicke in die verschiedensten Themen zu geben und zum Aufschluss von Fragen beizutragen. Dabei dient Wikipedia den meisten Benutzern als erste Informationsquelle und eher weniger für eine tiefgehende Analyse von gegebenen Themen. Daher bin ich der Überzeugung, dass der Artikel von DEinternational de México nicht als Werbung sondern gedacht war, sondern stattdessen dazu dienen soll Einblicke in ein deutschen Unternehmen zu geben, dass sich der Förderung der internationalen Beziehungen von Deutschland widmet, welche für das ganze Land von großer Relevanz sein sollten. Ich möchte auch darauf pledieren die Internetlinks der Seite zu behalten, um interessierten deutschen Unternehmen die Möglichkeit zu geben, sich einen genaueren Einblick in das Dienstleistungsunternehmen DEintenrational de México verschaffen zu können, nachdem sie sich über Wikipedia generel darüber informiert haben und falls weiteres Interesse besteht. Mit freundlichen Grüßen, eine langjährige Wikipedia-Leserin (nicht signierter Beitrag von 189.180.72.90 (Diskussion) 18:57, 28. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

und mit einer ganz zufällig mexicanischen IP. --ahz 19:56, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]


Sehr geehrter ahz, Danke für die nette Anmerkung. Ja ich habe eine mexikansiche IP, da ich als deutsche Staatsbürgerin in Mexiko lebe und mein eigenes Unternehmen hier gegründet habe. Ich finde es allerdings interessant, dass man nicht mal seine Meinung preisgeben darf ohne gleich verurteilt zu werden. Vor allem bei einem Diskussionsthema, welches in Deutschland lebende Deutsche eher weniger interssieren oder betreffen wird, liegt es eher auf der Hand, dass sich in Mexiko lebende Deutsche melden werden. Meinen Sie nicht? Außerdem möchte ich Sie erinnern, dass eine offene und sachliche Diskussion hier als Standard gelten soll. Und genau von dieser Meinungsfreiheit habe ich gebrauch gemacht. Freundliche Grüße und Saludos (nicht signierter Beitrag von 189.180.72.90 (Diskussion) 20:54, 28. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Welch ein Zufall, kaum ist der Artikel eingestellt und viel schneller als Google ihn erfasst hat, findete eine IP aus Mexico den Artikel und die LD. Ich kann dir gerne eine Kneifzange reichen, falls die Hosen rutschen. LOL --ahz 22:42, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]


Der Artikel ist werbemässig verfasster Müll ... so nicht brauchbar. Im Hauptartikel unterbringen, was verwertbar und belegt ist, Werbung raus, Rest löschen. Keine eigenständige Relevanz erkennbar. Ersichtliche Werbung. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:10, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Werbeprospekt löschen. Keine Relevanz außerdem nicht nicht zu erkennen.--Lorielle 22:39, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Scheitert an den RK, löschen --Luekk 23:24, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Geschäftsführer einer 30-Mann-Landesgesellschaft des Landes Oberösterreich, Relevanz? --He3nry Disk. 17:47, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Reicht nicht, nix zu den Publikationen, alles unbelegt. Löschen, auch bevorzugt. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:15, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
5 von über 20 Werken eingefügt. Nun R bewiesen und behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:02, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Einen entfernten Verwandten von Michael Dell woll ihr wohl nicht ernsthaf löschen. --Gittergesoxxx 14:02, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht klar ersichtlich. -- Komischn 18:22, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die RecommendationAds erfüllen m.E. die Bedingung "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben" - im Markt der Internet-Werbung hat plista mit den RecommendationAds eine marktbeherrschende Stellung für die Fläche unterhalb von Nachrichten-Artikeln erlangt und liefert geschätzt 1 Mrd. Empfehlungen pro Monat aus (Schätzung basierend auf der Zahl des Counters auf plista.com [5] mal 30 Tage - keine unabhängige Quelle gefunden) und verdrängen dort andere Performance-Werbung wie Google AdSense. Das Prinzip ist eine Innovation über normale Werbung hinaus, da es Inhalts-Empfehlungen mit Werbung verbindet [6] und hat den IT-Innovationspreis [7] für Online-Marketing gewonnen. Mit den Satellites [8] sind sie u.a. auf Spiegel Online [9] und anderen Verlagen (InFranken [10] und weiteren Referenzen von Verlagspartnern hier [11] auf der rechten Seite) vertreten. Mit (m.E. zwar nervigen) In-Image Werbung [12] sind sie die Ersten [13] die es Deutschland anbieten [14] und "über 100 Publisher setzen es sein" [15] (Unternehmens-Pressetext ...). Sie expandieren das Berliner-Unternehmen nach Slowenien [16], Österreich [17] und Frankreich [18] und haben dafür Geld von französischen Investoren bekommen [19]. Soll einer von den Aspekten mehr zur Geltung kommen? Ich muss mir aber auch nicht mehr Arbeit machen, wenn Du denkst das die Chancen schlecht stehen... --Smint83 22:48, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
"Dieses Produkt wird laut Unternehmensangaben von >200 Webseiten eingesetzt" - und 200 Mio Webseiten setzen Adsense ein. --Marcela 19:51, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht belegt - seit Oktober in QS-Wirtschaft ohne weitere Bearbeitung --Stauffen 18:25, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz kann nicht belegt werden, weil sie offensichtlich nicht vorhanden ist. Namedropping bekannter Kunden. Löschen, auch schneller. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:17, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
2 Minuten mit google: [20]: ehemals 600+600=1200 Mitarbeiter. -- 84.134.9.41 22:57, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Und hiernach hatte sie 2008 einen Umsatz von 250 Mio. $ (#44 auf der Liste): http://www.allbusiness.com/company-activities-management/company-structures/11787632-1.html -- 84.134.9.41 23:18, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich um einen geschätzten Umsatz...Wie belastbar ist die Quelle? --Stauffen 16:23, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Kiste scheint inzwischen verkauft worden sein und ist nun ein (kleiner) Teil eines amerikanischen Konzerns - ob es bei grenzwertiger Relevanz lohnt, hier einen eigenständigen Artikel zu haben, ist fraglich; eher löschen --Stauffen 13:11, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Relevanz vergeht nicht, behalten. --Gittergesoxxx 14:28, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt. --98.160.170.125 18:33, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

--> Vereinswiki --Gittergesoxxx 19:04, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ähm? Wenn die Geschichte der Kirchengemeinde relevant ist, dann doch erst Recht die Kirchengemeinde. - Im Übrigen werden hier auch Artikel zu einzelnen jüdischen Gemeinden angelegt. --Pelagus 22:49, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, reicht wahrscheinlich schon aufgrund der Inselsituation im katholischen Westfalen. Es fehlen allerdings noch Belege. --Gittergesoxxx 23:30, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wieso denn Vereinswiki? Das ist eine Kirchengemeinde, kein Verein. Diese hat historische Bedeutung, die im Artikel auch dargelegt ist. Was ich hier vermisse: Mehr Infos über die Kirche. Es ist ja auch ein Bild davon da und eine Auflistung der Pfarrer, folglich sollte man die Kirche gleich mitbehandeln. Womit die Relevanz dann ja auch unstreitig sein dürfte, da Kirchen als Landmarken und prägendes Element einer Stadt sowieso schwerlich als irrelevant gelten können, selbst nach unseren höchst merkwürdigen Relevanzkriterien. Behalten und die fehlenden Informationen ergänzen. --Solon de Gordion 05:11, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel über das Kirchengebäude St. Maria in vinea wird noch nachgeliefert, braucht aber noch etwas Zeit, da ihre Baugeschichte sehr kompliziert ist. Die anderen Warburger Kirchen sind schon drin. Ob Kirchengemeinden als Organisiation wikipedia-relevant sind, ist in der Tat grundsätzlich zu dikutieren, denn die Zahl der katholischen und evangelischen Gemeinden ist immer noch sehr groß, und wo will man dann bei den vielen freikirchlichen Gemeinden die Grenze ziehen? Ich meine dennoch, daß Kirchengemeinden aller Konfessionen sowie andere Religionsgemeinschaften ab einem gewissen Alter bzw. einer gewissen Größe bei Wikipedia einen eigenen Platz haben sollten, zumal z.B. meine und andere Artikel über jüdische Gemeinden nicht beanstandet wurde. Daher: behalten. Artikel über Gemeinden sollten auch von der Artikeln über Kirche als Gebäude getrennt werden, denn eine menschliche Organisation ist was anderes als ein Gebäude.-- Elmar Nolte 11:27, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Im Prinzip behalten, aber vielleicht besser Umbenennen in Geschichte der Gemeinde. PS. Über einen Artikel zum "Vorgänger" Franziskanerkloster würd ich mich freuen, bisher nur beim Gymnasium nebenbei erwähnt. Machahn 11:33, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich kann hier kein Alleinstellungsmerkmal erkennen. Eine Gemeinde wie tausende andere.
@Bunnyfrosch: Es geht nicht um die Relevanz des Artikels, der ja recht ausführlich ist, sondern um die Relevanz des Artikelgegenstands. Wie du richtig schreibst, hat die Geschichte für die Region sicherlich eine Bedeutung. Deshalb würde der Artikel ins Stadtwiki Warburg passen, wenn es eins gäbe.
@Pelagus: Es wurden auch Artikel zu einzelnen christlichen Gemeinden angelegt. Und wieder gelöscht. Das interessiert hier aber nicht, siehe WP:BNS.
@Gittergesoxxx: Auch in den überwiegend katholischen Teilen Westfalens gibt es flächendeckend evangelische Gemeinden.
@Solon de Gordion: Das Kirchengebäude ist sicherlich relevant. Das hat aber mit diesem Artikel nichts zu tun. In einem Artikel über das Gebäude müsste das Gebäude im Vordergrund stehen. Die Geschichte der Gemeinde könnte dann, soweit sie damit zusammenhängt, auch dort untergebracht werden.
Ergo: Löschen --98.160.170.125 12:05, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
PS: Man beachte auch die URV in der Versionsgeschichte. Der Hinweis wurde vom Hauptautor (der schon lange dabei ist) einfach überschrieben.
PPS: @Elmar Nolte: Das darfst du gerne auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien vorschlagen. Hier gehört es aber nicht hin und ist vor allem kein Argument für diesen Artikel. Zitat RK: Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant. Im Übrigen gibt es auch keine Kategorien für Kirchengemeinden. Warum wohl? --98.160.170.125 12:13, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Stimmt, dann macht halt ne Weiterleitung draus und schreibt nen Artikel über die Kirche. --Gittergesoxxx 13:11, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber das Kirchengebäude für relevant zu halten, die Gemeinde aber nicht, ist Quark von der schlimmen Sorte, wie man ihn hier aber leider häufiger liest. Ein Gebäude ist schließlich nie Selbstzweck, sondern für die Menschen da. Natürlich gehören in einen Kirchenartikel auch Ausführungen zur Gemeindearbeit, es sei denn, die Gemeinde hätte einen eigenen Artikel. --Solon de Gordion 14:08, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Verehrte IP. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich und nicht alles was dumm ist ist ein Argument. Wenn alle jüdischen Gemeinden behalten werden, dann sind sie relevant und damit auch alle christlichen Gemeinden. Das ist nicht BNS. --Pelagus 21:05, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mir fehlen schlichtweg die externen Belege. Nur auf die Kirchgemeinde Homepage zu zugreifen, ist meiner Meinung nach fahrlässig. Einbau in den Kirchen (Bauwerk)-Artikel? Bzw. Umwandlung in einen Bauwerksartikel, wo bekanntlich auch die Geschichte der Kirchgemeinde mit abgehandelt werden darf? Zurück in den BNR zur Überarbeitung? Denn ich finde einen Teil der Infos im Artikel schon für Enzyklopädie würdig, was aber nicht heissen muss, das diese Infos in einem eigenständigen Kirchgemeindeartikel abgehandelt werden müssen. --Bobo11 22:24, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Belege wurden nachgeliefert --Elmar Nolte 18:41, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Es scheint sich um einen mittelständischen Betrieb zu handeln, eine Alleinstellung ist weder durch Grösse noch Alter gegeben. Bitte Besonderheit und somit Relevanz aufzeigen; so ist das Werbung. --Dansker 19:06, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Allerdings solltest Du die Einleitung des Artikels nicht zusammen mit dem QS-Baustein entfernen. Ein Minimum an Sorgfalt darf man wohl auch von einem LA-Steller erwarten. --Enzian44 23:16, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ops. Sowas. Danke auch, und den Hinweis hab ich mir an den Spiegel geklebt; wie peinlich. --Dansker 00:58, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Mitglied im Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter reicht lt. RK! LAZ oder LAE, das ist hier die Frage!--Johnny Controletti 08:35, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
da hat Johnny Controletti recht!-- Symposiarch 11:12, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

LAE Fall 1. Mitgliedschaft im Verband reicht gem. WP:RK. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 11:16, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Oh, ja - meine Schuld - tschuldigung. --Dansker 20:49, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Stell' Dein Licht nicht unter den Scheffel. Du bist ein gefragter und kundiger Mitarbeiter hier, ein Irrtum ist kein Grund für eine Schuldfrage... Grüße, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:51, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

POV-Lobhudelei für einen x-beliebigen Scharlatan ohne Relevanznachweis. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:55, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hinweis/Einspruch: Ein Relevanznachweis ist bei der Schnelllöschung nicht nötig, fehlende nachgewiesene Relevanz ist kein Schnelllöschgrund, zweifelsfrei ist das hier wohl kaum wegen angegebener internationaler Tätigkeit mit dem Ausbildungsprogramm. → normale LD nötig. By the way: Verschieberest unter Benutzer:Redakteur-HUE/Spielwiese könnte stattdessen gelöscht werden, der ist unnötig und ohne Baustellenbaustein. --Geitost 19:14, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:31, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hatte mir diesen angeblichen Heiler auch schon für einen LA vorgemerkt. Aus dem Artikel gehht keinerlei Relevanz hervor, dafür um so mehr der Eindruck, dass eine gewisse Schule ihren Guruh (und sich) etwas bewerben möchte. --ahz 22:33, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

In der Tat habe ich mir sehr viel Gedanken gemacht zum Thema Relevanz und Aussagekraft und bin nun der Meinung, dass der Artikel unter diesen Gesichtspunkten fürwahr verbesserungswürdig ist. Ich habe also gegen eine Löschung des Artikels nichts einzuwenden. Jetzt geht es mir darum, eine für alle Seiten zufrieden stellende Lösung zu finden, die mit der kompletten Löschung des Artikels beginnen kann. Evtl. werde ich einen neuen, aussagekräftigeren und mit Fakten hinterlegten Artikel verfassen, den ich dann gerne zur Diskussion stelle. --Redakteur-HUE 20:07, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Stub; kann in den Artikel Hurts integriert werden. --Hydro 19:34, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Zweifelsfreie Irrelevanz (nicht signierter Beitrag von 189.55.133.149 (Diskussion) 19:43, 28. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Da der GBV drei Werke von ihm ausweist, würde ich von zweifelsfrei nicht reden wollen. --Catrin 19:50, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:±) 20:28, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Unfug. Natürlich behalten.-- Kramer ...Pogo? 20:34, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Sehr aufschlussreich finde ich auch, dass die IP zuerst im Artikel editiert hat, dann revertiert wurde und dann plötzlich entdeckte, dass zweifelsfreie Irrelevanz vorliegen soll. Sieht mir nach Rache-LA aus.-- Kramer ...Pogo? 20:37, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Blödsinn, hat mehr als genügend in anerkannten Verlagen veröffentlicht. LAE Fall 1. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:26, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bedauerlicher und früher Tod. Relevanz gemäß Wikipedia:RK#Journalisten aber nicht vorhanden oder zumindest nicht dargelegt. Konnte auch mit Kurzsuche per Google nichts Relevanz stiftendes finden... --Miebner 19:55, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, der Artikel sollte daher gelöscht werden. --Christian1985 (Diskussion) 20:38, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen - Keine Relevanz dargestellt. --Bothary 22:53, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Renommierte Journalistin [21][22] (und viele mehr) mit einem sattsam bekannten Buch, mehreren Übersetzungen und relevanzstiftenden Mitgliedschaften [23] ist würdig hier auch ohne Venusaward behalten zu werden. Diesbezüglicher Ausbau wird nach einem positiven Votum erledigt. -- nfu-peng Diskuss 12:21, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel kann nur erweitert überleben. Relevanz gegeben, da Eintrag bei Personalin im "SPIEGEL". Todesursache? Wer stirbt schon mit 35 Jahren?--DetlevGlaser 12:48, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Sechs Jahre regelmäßig für den Spiegel und die Zeit sowie ein Buch zu schreiben ist relevanter als eine Minute Drittligafußball oder der drittletzte Platz im Biathlon bei den Asienspielen. Behalten -- 109.51.216.208 12:52, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wer hat bitte diese absurde Relevanzkriterien aufgesetzt? (nicht signierter Beitrag von 89.175.170.82 (Diskussion) 15:45, 1. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

Die Todesursache muss nicht interessieren, wenn sie nicht öffentlich gemacht wird. Aber der Artikel sollte keinesfalls gelöscht, sondern ausgebaut werden. Zur Relevanz trägt neben dem schon von anderen hier oben genannten Dingen auch die Mitbegründung von Dein Spiegel bei, einer in ihrer Art ziemlich einzigartigen Veröffentlichung. BerlinerSchule. 16:10, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ausbauen und behalten. Auch wenn unsere Relevanzkriterien da formal keinen Unterschied machen, bin ich zudem persönlich geneigt diese bei Verstorbenen wenig streng anzulegen als bei noch Lebenden. --85.181.226.90 20:15, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Warum nehmen sich zwei Anonyme das Recht, zu entscheiden, was die Öffentlichkeit erfährt und was nicht? Wer sind diese "wir", die "unsere" Regeln für Relevanz festlegen? Wenn es um belegte Fakten geht, warum darf ein "Christian1985" oder "ErikaMustermann1968" oder sonst noch ein Anonymer entscheiden, was relevant ist und was nicht? Ist es nicht so, dass die Fakten (Fakten!) frei verfügbar sein sollten? Höchst merkwürdig. Behalten und ausbauen. (nicht signierter Beitrag von 188.123.241.90 (Diskussion) 22:02, 1. Mär. 2011 (CET)) [Beantworten]

Ich entscheide nicht was relevant ist und zum Zeitpunkt meiner Aussage hatte der Artikel noch nicht die aktuelle Form und hat nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien erfüllt. Außerdem sagte ich, dass die Relevanz nicht erkennbar sei, das ist schon ein Unterschied zur Aussage es sei nicht relevant. Ein Artikel, der in Wikipedia bleiben soll, muss seine Relevanz auch darlegen! Darum verbitte ich mir solche Spitzen! Wegen mir können wir den Artikel nun behalten. --Christian1985 (Diskussion) 10:17, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Eigenartig, die Todesanzeige in der ZEIT wurde nur von den Redakteurinnen unterzeichnet. Desweiteren wurde in der HA von "Kampftrauern" geschrieben, ihr Bild wurde im Foyer des SPIEGELS aufgestellt. Der Tod in diesem Alter ist immer ein Schock für die Umgebung, hier die Todesursache nicht öffentlich zu machen lässt viel Raum für Spekulationen.--DetlevGlaser 12:51, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei allem Respekt: Warum entscheidet ein anonymer Mathematikstudent aus Bonn (wenn es einer ist), ob ein Artikel über eine namentlich bekannte verstorbene Journalistin aus Hamburg "seine Relevanz darlegen muss"? Wenn aus der Sicht eines Mathematikstudenten Relevanz "nicht dargelegt ist", bedeutet das noch nicht, dass der Artikel gleich gelöscht werden soll. Solange alle Fakten belegt sind und keine falsche Informationen verbreitet werden, hat jede Information Recht, veröffentlicht zu werden. Wenn es um Fakten geht, darf bei Wikipedia keine Zensur aufgeübt werden. Bei falschen Informationen ist eine solche Aufsichtsfunktion sehr gut und richtig, jedoch nicht bei überprüften Fakten.

Nein nicht alles ist für Wikipedia nützlich. Insbesondere ist Wikipedia kein Personenverzeichnis. Vielleicht solltest Du Dir erstmal durchlesen, was in Wikipedia gewünscht ist und was nicht. --Christian1985 (Diskussion) 14:44, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Dringender Aufruf an die IP erst einmal durchzuatmen und persönliche Angriffe zu vermeiden. Wir wollen gerne dazu beitragen den Artikel zu verbessern, aber niemand hier will sich beschimpfen lassen. Danke --Marvin 101 19:31, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist so kein Artikel. Die Seite ist ohne Erfolg seit Oktober 2010 in einer QS gelistet. --Christian1985 (Diskussion) 20:35, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

In Baseline integrieren; anschließend löschen. --Komischn 20:57, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Baseline ist eine BKL. Da braucht es m. E. kein zusätzliches Klammerlemma. --Komischn 11:09, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Stimme Komischn zu: In Baseline integrieren; anschließend löschen. --Sigbert 20:39, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz wird nicht dargestellt Eingangskontrolle 21:03, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Hatten wir gerade in den letzten zwei Wochen zweimal in ganz aehnlicher Form: 12. Februar, 22. Februar. Lamgjaehriger Direktor eines bekannten Unternehmens, Praesident ener IHK, zwei Bundesverdienstkreuze, darunter das Grosse, ein persoenliches Portrait in Baden-Wuerttemberg, Eintrag im Deutschen Biographischen Archiv .... Behalten -- 89.181.89.198 22:00, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Abgesehen von der Relevanz, die ich aus dem Artikel auch nicht erkenne, sollte das Lemma im Falle eines Behaltens auf Karl Gebhardt (Unternehmer) verschoben werden. Direktoren gab es auch im ZOO, Schulen und anderen niederen Bildungseinrichtungen. --ahz

Dann ist es ja nur gut, dass andere sich um das Thema Relevanz von IHK-Präsidenten schon andere Gedanken haben: Vorlage:Navigationsleiste Präsidenten der IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid. Und "Unternehmer" ist ein unpassender Klammerzusatz, ihm gehörte die AG wohl nicht. Er war neudeutsch "Manager" und im Zeitkontext "Direktor". -- 109.51.216.208 09:32, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn der Eintrag im Deutschen Biographischen Archiv auch belegt wird, wäre der Drops wohl gelutscht. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 05:42, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich kann den Eintrag DBA bestätigen, Deutsches Biographisches Archiv (DBA), Teil 2, Fiche 0432, S. 065. Enthält keine neuen Angaben, falls nötig: Quelle für Geburtsdatum, Direktor der Nähmaschinenfabrik, Präsident IHK Karlsruhe. --Catrin 12:13, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Sieht aus wie ein Artikelwunsch. 7 Tage zum Ausbauen, ansonsten bitte weg damit. --Rolf-Dresden 21:14, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Rolf-Dresden hat wohl eine Abneigung gegen Bayern, argumentiert mit haltlosen Unterstellungen und hat das Wiki-prinzip nicht verstanden (mehrere arbeiten an einem Artikel). Der Artikel soll weiter ausgebaut werden. Irgendwelche Galgenfristen aus Dresden spielen dabei keine Rolle für mich. Deshalb werde ich in den nächsten 7 tagen am Artikel nichts verändern. --Vizinal 21:29, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Praktisch das Thema verfehlt. Die bisherige Geschichte ist zum sehr großen Teil nur die Vorgeschichte, d.h. selbst wesentlichste Entwicklungen fehlen. Das bisherige könnte man in einem neuen Artikelanfang sicher gut verwenden, bei einer halbwegs brauchbaren Darstellung des Themas ist das aber nicht mit dem Ergänzen von 5 bis 10 Sätzen getan. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:22, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Gut erkannt, das Ganze ist ein Anfang. Am 8. März geht's weiter, wenn der Artikel dann noch da ist. Mitarbeit ist dabei willkommen. (DAS war meine Aussage.)--Vizinal 21:29, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Lieber Viznial! Niemand hat etwas gegen Bayern, es wird hier nur über die Sinnhaftigkeit dieses Artikels in seiner derzeitigen Form diskutiert. Grundsätzlich hat der Artikelersteller dafür zu sorgen, dass sein Werk eine gewisse Mindestqualität erfüllt.

Da der Hauptautor allerdings am Artikel arbeiten will plädiere ich für behalten, wenn sich nichts mehr tut kann man eh später wieder einen LA stellen. --Tempi  Diskussion 21:54, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ne, dafür gibts die schon ewig die Baustelle Benutzer:Vizinal/Nebenbahnen in Bayern, nur zur Sicherung als Erstautor und drei einleitende Sätze ist im BNR kein Platz. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:10, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Die Ankündigung erst am 8. März weiterzumachen ist leider löschförderlich, bis zum Ende der 7 Tage muss da etwas draus werden, nicht danach. Am vorhandenen Material wurde seit über einem Jahr inhaltlich praktisch nichts getan, dieses Anfang soll aber nun als Baustelle im BNR plötzlich fortgesetzt werden ? So sehr ich einen guten Artikel zum Thema begrüße, das aktuelle Fragment ist leider nicht informativ und taugt nichtmal als Stub (weil das Einleitung bzw. Vorgeschichte ist). Von anderer Stelle ist da so schnell keine Hilfe zu erwarten, dieses Thema ist ziemlich komplex und ohne vernünftige Literatur und viel Fleiß nicht in einem Tag fertiggeschrieben, sofern mehr Inhalt als "In Bayern gab es Nebenbahnen, die zwar irgendwie nur gewöhnliche Nebenbahnen waren, sich aber auch etwas von anderen Nebenbahnen differenzierten", darin stehen soll. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:33, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich kann mir als Eisenbahnunkundiger nicht vorstellen, dass die Bayerischen Nebenbahnen aus Ersten Strecken, den Vizinalbahnen, Empfangsgebäuden und Drehscheiben bestanden haben sollen. Dem ist sicher nicht so, ebenso wie das kein Artikel ist. Diesen noch nicht einmal hallbfertigen Entwurf in den Namensraum des Erstellers verschieben. --ahz 22:49, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Jetzt aber mal HALLO: Knergy löscht meine halbe Gliederung - und nun kommst Du und stellst fest: Da fehlt aber was. Herzlichen Glückwunsch. Du scheinst tatsächlich ein halbwegs intelligenter Zeitgenosse zu sein, wenn dir das auffällt - obwohl Du vom Thema nicht viel weist. --Vizinal 12:07, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
@Tempi: du siehst die obige Bemerkung falsch: der Hauptautor will erst mit dem Ausbau anfangen, wenn der Artikel nach der Löschfrist noch da ist. Und im Umkehrschluss heißt das für alle anderen: macht mal schön, ich weiß was dazu, will aber grad mal nichts machen, sondern sehen, ob ihr macht. Ich bin auch dafür: Fragment zurück in BNR und dort ausbauen. Oder auch löschen. Die wenigen Bahnspezialisten haben anderes zu tun, als Artikelwünsche auszubauen (siehe QS-Liste in QS-Bahn, die immer länger wird). Man möchte als Bahnkundiger auch mal eigene Artikel machen und nicht nur den Sch.... der Schnelleinsteller verbessern. Obige Bemerkung von @Vizinal: Gut erkannt, das Ganze ist ein Anfang. Am 8. März geht's weiter, wenn der Artikel dann noch da ist. ist nicht sehr hilfreich - sofort selbst anpacken ist gefragt. --Mef.ellingen 00:30, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Für Leute, die die halbe Gliederung löschen, unbelegtes behaupten, etc. - da ist mir meine Zeit zu schade.
  • Ich wollte den Artikel ausbauen; Reaktion: Löschantrag
  • Ich wollte andere zum MIT-arbeiten einladen; Reaktion: Arbeit soll abgeschoben werden
Sieht schlecht aus für den Artikel bei der Klientel hier. --Vizinal 12:07, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikelfragment, das besser gelöscht oder in den BNR verschoben wird. Die Struktur ist noch recht rudimentär und hier hat niemand Zeit und Lust, solche unfertigen Dinger zu verbessern. Knergy und AHZ haben das schon gut begründet. --Wahldresdner 00:44, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist das jetzt Kabarett hier? Knergy löscht die Gliederung und AHZ bemängelt anschließend, dass die Gliederung unvollständig ist. Ganz klar: Das ist die ultimative Begründung für einen Löschantrag. Und alle halten das für schlüssig: Wahldresdner, Schmalspur-Gunnar, Köhl1?!? --Vizinal 12:32, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ganz meine Meinung. Gruß--Gunnar1m 16:19, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Alles schon gesagt. löschen. Obwohl das Thema wirklich interessant wäre..--Köhl1 21:43, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, nachdem die Wikipedia-"PROFIS" Knergy, Rolf-Dresden & Co. den Artikelentwurf kaputt gemacht haben, muss nun dieses interessante Thema wohl gelöscht werden. --Vizinal 12:10, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir entsprechen deines Hinweises den "Ursprungsartikel" angeschaut und bleibe dabei, dass das ein Artikelfragment war. Ein Übersichtsartikel über die bayrischen Vizinal- und Lokalbahnen bis 1918 wäre schon sinnvoll, aber der hier diskutierte Artikel war weit davon entfernt. Zudem kann ich die meisten Löschungen von Knergy nachvollziehen. Mit Gründung der DRG, spätestens aber mit Auflösung der Gruppenverwaltung Bayern 1933 kann von einer eigenständigen Geschichte der bayrischen Nebenbahnen nicht mehr gesprochen werden. Damit sind all die Kapitel über spätere Jahre weitgehend obsolet, die Entwicklung von Fahrzeugen oder Stillegungsgründe unterscheidet sich so gut wie gar nicht von Nebenbahnen in Niedersachsen oder Hessen. All die Kapitelüberschriften hat Knergy daher mit gutem Grund entfernt. Und in einem unfertigen Zustand haben Artikel einfach nichts in der WP verloren. Du kannst gerne im BNR weiter daran arbeiten, aber bitte erwarte nicht, dass Du mit deinem bisherigen Vorgehen - halbfertige Fragmente mit "macht mal schön fertig!"-Hinweis einzustellen - hier viel Sympathie erhältst. Gruß, --Wahldresdner 13:34, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Interessante Frage, die Du da aufwirfst "ob sich die bayerischen Nebenbahnen nach dem Ende der Gruppenverwaltung Bayern noch von den Nebenbahnen in anderen Regionen unterschieden haben". Wegen solcher Ideen hab' ich den Artikel eingestellt. Aber hier hat ja niemand Zeit dafür, weil alle mit löschen beschäftigt sind. Na dann löscht mal schön weiter. Vielleicht finden sich ja irgendwo Leute im Internet, die noch Zeit für interessante Fragen haben. --Vizinal 14:45, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel zu diesem Thema in dieser oder jener Ausprägung hat nur geringe Chancen des Behaltenswertens. Gerade eine Seite mit vielen leeren Überschriften, merkwürdig formatierten Bildern mit Markierungen erweckt eindeutig den Eindruck einer Baustelle. Ein Artikel besteht eben nicht nur aus einem leeren Hülle sondern aus Inhalt. Dieser wird aber nicht auf Befehl einer Person geschaffen, die ultimativ vorgibt, wie etwas gestaltet sein muss. Eine solches Gerippe schaffen sich die Autoren die den Artikel schreiben, nach Bedarf selber. Wer natürlich nicht in der Lage ist, selber ein solches umfangreiches Projekt anzugehen, sollte von vornherein die Finger davon lassen. Wikipedia ist nicht der Ort wo Autoren auf Befehl Artikel schreiben und vervollständigen. Natürlich kann man Projekte zu bestimmten Themen initiieren. Dies bedeutet aber noch lange nicht, dass automatische Benutzer nach der Pfeife des Anlegers tanzen bzw. sich noch sonstwie zu einer Mitarbeit verpflichten lassen. Wenn der Initiator selber jeglich Mitarbeit fehlen lässt, wird in der Regel auch der Enthusiasmus der Autoren nachlassen und sie werden sich anderen Themen zuwenden. XV HTV 1352 16:43, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich arbeite gerne mit - aber nicht unter Zeitdruck, den ihr geschaffen habt. Mein Artikel war ursprünglich ein kompakter Anfang. Den ich dann auf Anforderung einiger hin um die geplante Gliederung erweitert habe. Dann war wieder zu wenig Text.
Aber ich denke, wir vergessen das Ganze am besten. Sonst muss ich nämlich darüber nachdenken, was ich von jemandem halte, der andere mit unbewiesenen Behauptungen beleidigt und selbst nicht in der Lage ist, Artikel zu schreiben, sondern nur ellenlange Kommentare zu Löschanträgen.
Wikipedia ist leider kein konstruktives Umfeld mehr.
Ihr habe keine Zeit mehr für Artikel neben dem Löschen.
--Vizinal 18:53, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachgefragt: Wen meinst du mit „selbst nicht in der Lage ist, Artikel zu schreiben“? --91.14.156.55 20:00, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel und enzyklopädische Relevanz unklar. Der wohlklingende Titel Apostolischer Protonotar ist sicher selten verliehen, ist aber nicht automatisch relevanzbegründend. HyDi Schreib' mir was! 21:55, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach WP:RK#Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen fängt die Relevanz beim Bischof an. Ein solcher war Herr Mischkowsky aber nie. --ahz

ich hatte schon auf QS Frage nach Relevanz gestellt, da nicht im Rang eines Bischofs. Okay Protonotar vermutlich als Ehrenprälat ist schon ganz nett, aber es ist wie alle Ehrentitel nur Indiz für Relevanz. Wofür er tatsächlich geehrt wurde, bleibt unklar. Machahn 23:26, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die weitgehend defekte Webseite des Vereins vermeldet 22 "aktive" Mitglieder. Relevanz wird nicht recht deutlich. --A.Hellwig 22:12, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Singlespeedfahrer 23:47, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Anzahl der aktiven Mitglieder ist irrelevant bei regionaler Bedeutung eines Vereins. Regionale, bei Wikipedia geführte Radsportteams unterer Klassen, haben weniger "Aktive". Webseite des Vereins ist nicht "weitgehend defekt". Überflüssige u. für die Bewertung der Relevanz unerhebliche Bemerkung. --T. Kühr (07:49, 1. Mär. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Ins Vereinswiki überführen, dann mangels Relevanz löschen. Die regionmale Bedeutung interessiert im überregionalen Wiki nicht. Zusatzlesetipp für den Ersteller: WP:BNS --Der Tom 08:20, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Warum soll das bleiben, wenn alles andere zum Thema gelöscht werden soll? --Vizinal 22:23, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

und was ist die genaue Begründung? --Gittergesoxxx 22:58, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach hier handelt es sich nur um einen persönlichen Rachefeldzug. Ich plädiere für LAE. --Christian1985 (Diskussion) 23:03, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Seiten sind komplett verschieden, der Artikel ist ein Sammelartikel zum Thema, das hier ist eine (verwaiste) Arbeitsseite wo's um die Erstellung von Strecken und Baureihenartikeln geht, die in die Thematik der bayerischen Nebenbahnen gehören. Den ursprünglichen Löschgrund sehe ich nicht als gegeben an, das sieht schon nach BNS aus, aber da die Seite ohnehin seit über zwei Jahren nicht mehr bearbeitet wurde, könnte man sie durchaus auf dem kurzen Dienstweg entfernen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:28, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch wenn sich grad keiner drum kümmert, vielleicht findet sich jemand der sich in Zukunft kümmert. Und das wird eher der Fall sein, wenn es sichtbar ist. Ist ein Grundstock an Artikelinformationen. Und braucht gelöscht genausoviel Speicherplatz. --Finte 19:58, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht umsonst liegt das in einem Archiv. Für jemanden mit Interesse wie schon erwähnt ein brauchbarer Ansatzpunkt. Ganz zu schweigen von weiteren woanders rumgammelnden Diskussionsbeiträgen bzw. Zusammenfassungszeilen die evtl. inhaltlich darauf verweisen. Ich war so frei und hab einen LAE gesetzt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 00:37, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Züri erl.

Wiedergänger, man kann nicht für jeden Ort in der Schweiz auch noch die schweizerdeutsche Fassung führen (von denen es jeweils mehrere geben kann, je nach Dialekt. --188.60.163.206 23:08, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn es Schweizerdeutsche schweizbezogene Lemmata gibt (Fussball), warum nicht die zürideutsche Bezeichnung? Schnellbehalten. Grüße von Jón + 23:11, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Fussball ist nicht schweizerdeutsch (das wäre Fuesball) sondern hochdeutsch mit Schweizer Orthographie, zudem ist "Wiedergänger" ein SLA-Grund. Und das Zürichdeutsche wird nur gesprochen, nicht geschrieben. --188.60.163.206 23:13, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Der SLA wurde abgelehnt, das Lemma stand seit 2005 unbeanstandet da. Grüße von Jón + 23:17, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich kann man für jeden Ort in der Schweiz auch noch die schweizerdeutsche Fassung führen. Für sowas sind Weiterleitungen da. Kein Löschgrund, schnellbehalten --Luekk 23:37, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Fragt sich nur, inwieweit für alle Dialektbegriffe Weiterleitungen angelegt werden müssen, für Fremdsprachen gibts auch keine Übersetzungen. Bei meinem Dialekt fehlt das ganz zentrale Wort Ardobbeln bspw. auch noch. Die Löschdisk. möchte ich nicht als Bestätigung zum wahllosen Anlegen zahlloser Weiterleitungen sehen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:45, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Monnem wurde gelöscht, Kowelenz und Hamborg gibts.... einheitliche Regelung wäre nicht schlecht. Die Regel ist ja eigentlich, dass für in der Region gesprochene Sprachen Weiterleitungen angelegt werden, die Frage ist jetzt, ob Dialekte auch darunter fallen..... --Julez A. 23:49, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Monnem wurde zurecht gelöscht, weil es im Süden halt Mannem heißt und im Norden der Stadt streng genommen als Månnem geschrieben werden müßte. Warum die WL auf Mannheimer Dialekt führt, wissen andere als ich. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:46, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wer wissen möchte, was Züri ist, sollte es hier in Wiki erklärt bekommen und nicht raten müssen. Behalten, bitte. --Drstefanschneider 23:51, 28. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Da Schwizerdütsch auch im Rundfunk und Fernsehen verwendet wird, handelt es sich bei Mundartausdrücken um gängige Bezeichnungen, von denen darum weitergeleitet werden sollte. Behalten. --Gittergesoxxx 00:03, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Naja, doch, man kann problemlos für jeden Ort in der Schweiz auch noch die schweizerdeutsche Fassung führen. DestinyFound 02:41, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wean :-( *Nachvollziehbare Regelung auf Wunschliste setz* … «« Man77 »» 03:44, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

da schon das erste Wort des LA falsch ist und der REDIR kein Unsinn ist LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 04:15, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
LAE mit falscher Begründung, es ist tatsächlich ein Wiedergänger ([24]). @DestinyFound: Da Schweizerdeutsch keine geschriebene Sprache ist, gibt es tatsächlich Orte mit zahlreichen möglichen Schreibeweisen (Sankt Galle, Sankt Gallä, Sanggt-Galle, Sankt Gaue, mit und ohne Bindestrich usw. usf.). --85.4.226.208 08:38, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich verweise auf die alemannische Wikipedia. Da ist sicher Platz dafür. Yotwen 08:44, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich sehe noch immer kein Problem. Auch wenn wir 100 Weiterleitungen pro Lemma haben: Na und? Solange sie nicht falsch sind, ist das doch gut, dafür haben wir dieses Instrument. DestinyFound 17:14, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Siehe auch Düörpm, Nämberch, Hamborg, Brunswiek, Minga, Kölle, Builefeld, Oche etc. Hier sein lassen und Diskussion auf WP:WL anstossen. --Oberlaender 10:43, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Trotzdem noch meine Meinung hierzu: Was in einem Artikel gleich nach dem Lemma in einer Klammer als Namensvariante aufgeführt wird, darf natürlich auch weitergeleitet werden. Sonst hätte es dort nichts verloren. Dem entgegen steht in der WP ja auch nicht „Spielzeug (zürichdeutsch: Schpilzüüg)“ oder „Hirsch (bairisch: Hiasch)“. --Oberlaender 11:26, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Außerdem wird Züri auch in der Schriftsprache verwendet Züri West, TeleZüri, das ist also schon eine gängige Schreibweise. --Gittergesoxxx 12:10, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Beispielsweise auch Züri-Unterland für Zürcher Unterland . --Gittergesoxxx 12:13, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Von Eigenbezeichnungen von Orten, Bevölkerungsgruppen und Dergleichen sollte es immer eine Weiterleitung geben. --Mps 13:30, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das halte ich für unpraktisch, beispielsweise leitet Duna (ungarisch Donau) weiter nach Duna Televízió, anstatt zur Donau - wir hätten also eine Menge weiterer Begriffserklärungen ohne wirklich einen Nutzen zu finden bei ca. 2500 gesprochenen Sprachen weltweit. Yotwen 16:31, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Weiterleitungen essen kein Brot und sind nur in Ausnahmefällen schädlich (Überdeckung/Zusatzabdeckung von auch anderweitig gebräuchlichen Lemmata, Ermöglichung der korrekten Verlinkung auf einen schlichtweg falschen Begriff, ...). Wenn der Alternativname so gebräuchlich ist, dass er im Artikel oder, wie hier vorliegend, sogar in der Einleitung erwähnt wird, führt m.A.n. kein Weg an einer Weiterleitung vorbei. --YMS 20:03, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
siehe Bärn, Sittu und Geneve in der Schweiz sowie Firenze in Italien und Strasbourg in Frankreich. --Gittergesoxxx 21:17, 1. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]