Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Februar 2011 um 22:46 Uhr durch MannMaus (Diskussion | Beiträge) (Beobachtungsliste). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Update der Wikipediasoftware von Version 1.16 auf 1.17 ist am 16. Februar um 8:00 erfolgt. Aktuell läuft Version 1.44.0-wmf.27 (fbabd90).

Es treten noch vorübergehende Probleme auf (siehe die Diskussionen auf dieser Seite ab Umstellungsdatum).

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt12/Intro

9. Februar 2011

Anschriften von Nationalparks

Was ist im bezug auf Nr. 7.2 in WP:WWNI von Adressangaben und Telefonnummern in Vorlage:Infobox Nationalpark zu halten? Beispiel wäre Banff-Nationalpark. Meiner Meinung nach sollte die Angabe der Website genügen. --91.22.208.61 13:26, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Telefonnummer halte ich für überzogen, aber Adressen haben wir bei Institutionen oft drin. Hier ist auch die Adresse mit drin und in irgendeiner Vorlage habe ich vor kurzem auchmal die Telefonnummer gesehen. Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion 13:46, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
WP:WWNI ist ja explizit: "...ist die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer,... unerwünscht." - gehört also ausdrücklich nicht in die Infobox ...Sicherlich Post / FB 16:40, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Also raus damit... kann sowas ein Bot machen? --141.82.19.126 14:35, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Super, fühlt sich niemand zuständig? --91.22.231.190 15:51, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Ausblenden der Anzeige der Zeilen in der Infobox und der entsprechenden Zeilen der Kopiervorlage sollte fürs erste ausreichen. Da muss man keinen Bot ranschicken. Den Rest regelt die Zeit. -- Quedel 21:31, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Problem ist, dass unter dem Parameter "address" oft auch die Website angegeben ist. Diese sollte nicht einfach ausgeblendet werden. --91.22.202.234 09:48, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hab erstmal einen Hinweis auf der Disk der Vorlage hinterlassen. Da dort auch die Anschrift drin steht, ist der erste Schritt, die Vorlagendokumentation entsprechend anzupassen. Ob da Bots mal eben so dann die Einbindungen korrigieren können, find ich fraglich. Mein Vorschlag wäre: Einführung des Parameters "website", dorthin wird die URL verschoben, so dass ggfs. bei späteren Paradigmenwechsel die Adresse einfach wieder eingeblendet werden kann. Die Trennung müsste dann bei den 1024 Artikeln suzzessive per Hand erfolgen. Im Übrigen hat Sicherlich falsch zitiert, denn das Zitat bezieht sich auf Institutionen, Unternehmen oder Gesellschaften. Was aber nichts dran ändert, dass die Adresse raus kann. -- Quedel 07:38, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Extraktion der Webseite aus dem Adressfeld lässt sich (mit etwas Heuristik) aber durchaus teilautomatisch erledigen. Bei > 1000 Artikels ist das zwar auch schon alleine "lustig", aber machbar. --Guandalug 08:43, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich seh schon, das verläuft mal wieder im Sande... --91.22.211.200 12:02, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

11. Februar 2011

"Zurücksetzen"-Button

Ist es eigentlich angedacht, den Button Zurücksetzen, der den Wikipedianern mit Sichterrechten "spendiert" wird, mal mit einer Sicherheitsabfrage zu versehen, oder bin ich nur zu blind, die entsprechende Einstellung zu finden? Einmal auf dem Touchpad ausgerutscht, und schon revertiere ich ungewollt eine Änderung, ohne es verhindern zu können. Ich hab den Button jetzt über die vector.css ausgeblendet, aber irgendwie ist mir MediaWiki an dieser Stelle doch etwas zu selbstständig… :-/

Gruß --ElimGarakDE 22:33, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Am besten nicht ausrutschen, wenn doch: den Revert revertieren. Zusammenfassungszeile: "Ausgerutscht". (Bitte, keine Ursache!) --Das Volk 22:37, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo ElimGarakDE, es gibt ja drei Funktionen zum Zurücksetzen (Änderungen verwerfen, entfernen und zurücksetzen). Die Zurücksetzen-Funktion braucht eigentlich keiner, denn ein Kommentar in der Zusammenfassungszeile, weshalb man revertiert hat, sollte schon sein, ist hier aber nicht vorgesehen. Die anderen beiden Funktionen haben ja immer noch einen Zwischenschritt, die von Dir geforderte Sicherheitsabfrage. Jedenfalls bei mir (ohne Skriptlösungen/mit Vector).
Ich wäre also dafür, die Zurücksetzen-Funktion ganz abzuschaffen. --Die Schwäbin 22:45, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
naja beim massenhaften zurücksetzen von vandalismus ist der knopf schon ziemlich hilfreich. Früher war das darum quasi eine adminfunktion …Sicherlich Post / FB 22:47, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zurücksetzen ist tatsächlich schon sinnvoll, nämlich wenn man eine ganze Fuhre Mist auf einmal wegschaffen muss. Warum man das machte, kann dann jeder in der Versionsgeschichte nachvollziehen. Nur darf man dabei nicht ausrutschen!--Das Volk 22:50, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
An manchen Stellen und in manchen Situationen ist der Knopf hilfreich. Allerdings hab ich ihn per stylesheet vielerorts ausgeblendet. Ich hab da nämlich auch schon versehentlich draufgeklickt. Besonders peinlich, wenn man’s gar nicht merkt. Noch peinlicher, wenn’s ein anderer dann (korrekterweise) revertiert und man es erst später zufällig sieht. Jamei, shit happens. --Howwi Daham · MP 22:56, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Für eine ganze Fuhre kann man auch den Änderungen verwerfen-Button nehmen. Oder die letzte gültige Version aufrufen, bearbeiten und abspeichern. Oder eine Maus benutzen und Vandalen rutschfrei durchs Gelände jagen ;-) --Die Schwäbin 22:57, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
also mit dem zurücksetzenknopf kann ich auf Benutzerbeiträge gehen und einfach durchklicken. sehr schnell; das klappt mit dem änderungen verwerfen knopf nicht (dessen sinn sich mir bisher auch noch nicht erschlossen hat) ..Sicherlich Post / FB 23:02, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
"änderungen verwerfen" setzt auf die zuletzt gesichtete Version zurück. Dies kann auch mehrere Versionen unterschiedlicher Benutzer treffen. Es ist quasi das Gegenteil von sichten. "Zurücksetzen" macht alle Anderungen den einen letzten Benutzer rückgängig – egal ob gesichtet oder nicht. Merlissimo 00:25, 12. Feb. 2011 (CET)
Hilfe, eigentlich wollte ich hier nur eine Frage stellen und keine Grundsatzdebatte lostreten… ;-)
Na ja, für meine Wurstfinger scheint auf jeden Fall das Ausblenden über CSS die sicherste Variante zu sein. Danke für die Antworten. :-) --ElimGarakDE 23:07, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
alte Wikipedia-Weisheit; rede über etwas von dem du glaubst es wäre ein ganz heißes thema; es wird nichts passieren. … Rede über etwas total kleines nebensächliches, unwichtiges; und die aufbrausende masse wird sich erheben :D …Sicherlich Post / FB 23:09, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Masse ist sicher richtig (wenn ich so in den Spiegel schaue), aber aufbrausend? --Die Schwäbin 23:11, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
hehe :D – stilistisches mittel – dramatik und so :D ..Sicherlich Post / FB 23:55, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Diesbez. gibt es ein Script, welches diesem mit einer semiautomatischen Kommentar-Auswahl (sozusagen) entgegenwirkt: Benutzer:Schnark/js#safe-rollback.js -- Perhelion 19:46, 12. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nur weil das bei mir verlinkt ist, ist es aber noch lange nicht von mir: Revolus hat es programmiert. --Schnark 10:27, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

13. Februar 2011

Jetzt lese ich erneut das hier: "Meir Porusch (hebr. מאיר פרוש; * 11. Juni 1955 in Jerusalem ... " Geändert wurde an der betreffenden Stelle nichts. Rätsel rätsel ... -- Michael Kühntopf 23:21, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

An der Vorlage wurde was geändert: Difflink. Du hättest das auch oben noch reinschreiben können, einfach den Erledigt-Baustein entfernen. --91.22.255.119 23:23, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe dem Vorlagen-Änderer mal Bescheid gegeben (Benutzer_Diskussion:✓#Vorlage:HeS). --91.22.255.119 23:37, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
also sei es drum: ich habe schon was geschrieben, am Anfang, dann war es BK und ich ließ es sein. Ich bin kein PC-Fachmann. Aber dieser verzeweifelte User soll's ausprobieren: Klammer umgekehrt zu setzen: )( Vielleicht liegt es an seinem Brower. so was sehe ich jeden Tag auf arabischen www. Seiten und muß entsprechend so schreiben. )( also umgekehrt. Wenn es bei MK nicht funktioniert, dann liegt es an seinem Copyright....--Orientalist 23:44, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Schau dir den Artikel an, das wird bei dir gleich sein. Und es liegt nicht am Browser, sondern wie gesagt an der Vorlage. Ich setze sie mal zurück (bitte sichten) und Benutzer:✓ oder andere Vorlagenexperten können das dann wieder reparieren, so dass keine Probleme auftreten. --91.22.255.119 23:48, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, entschuldigt; ich dachte es wäre ein Vorlagenfehler (die Anfrage war schon umgesetzt). Imho fehlte nach dem ‏ ein ‎, daher hab ichs auf die HTML-Auszeichungsvariante geändert. Ich muss gestehen, dass ich eigentlich kein Ahnung von bidi habe… Revert gesichtet. -- Bergi 14:36, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei mir war und ist von Anfang an alles korrekt; Klammer auf: hebr. Schrift...Datum...Ort...Klammer zu. Bei arabischen Titeln hatte ich das Problem noch nie. --Orientalist 23:52, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Moment ist es auch wieder in Ordnung, weil ich resettet habe. --91.22.255.119 23:56, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
bei mir war es von Anfang an so. Es ist ja auch ein Mac  :-)--Orientalist 23:59, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Na gut. Einigen wir uns darauf, dass es bei einigen Benutzern (z.B. hier unter Windows und Firefox sowie Opera) falsch war und seit dem Zurücksetzen der Vorlage wieder richtig ist. --91.22.255.119 00:10, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

14. Februar 2011

Bürokratenwahlvoraussetzungen

Wo steht nochmal, dass man Admin sein muss, um als Bürokrat gewählt zu werden? Merlissimo meinte, es gab mal ein altes MB, aber das haben wir nicht finden können. – Giftpflanze 01:41, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kein MB, aber aus den Diskussionen zu der vorigen Wahl geht das imo klar hervor. Ich bezweifle gerade auch, ob auf dewiki Bürokraten ohne Adminzugehörigkeit derzeit überhaupt genug Rechte hätten: Einen Benutzer umbenennen ohne seine Benutzerseiten auf den neuen Namen verschieben zu können wäre schlecht (ich weiß nicht ob rename das alleine kann, oder doch move-rootuserpages und editusercss/js benötigt wird) Benutzernamenübernahmen wären sicher nicht möglich, falls z.b. ein Willkommensgroß auf der Disk steht, da man den nicht löschen könnte (delete). Letztendlich geht es in dieser Tätigkeit doch um das Vertrauen Rechte im Sinne der Community zu vergeben. Wer dieses besitzt, kann auch vorher Admin werden. Merlissimo 03:22, 14. Feb. 2011 (CET)
Bürokraten könnten sich auch selbst zum Admin machen (makesysop). Daher sollten Bürokraten auch das Vertrauen der Community haben, Adminrechte einzusetzen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 11:57, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nur weil man etwas kann (von den Rechten her) heißt es nicht, dass man es auch darf. Jeder Admin kann die Hauptseite löschen. Dürfen tut er es trotzdem wohl eher nicht. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 13:45, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Benutzerrechte sollten aber so konsistent sein, dass man sich nicht mehr Rechte geben kann, als man sich geben dürfte. Wahrscheinlich würde ein Bürokratenkandidat ohne Adminrechte auch genau deshalb abgelehnt. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 17:29, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
nun ja, so eng würde ich das nicht sehen - auch die Schiedsgerichtler kriegen Adminrechte, dürfen sie aber (wenn sie vorher keine gewählten Admins waren) nur innerhalb der SG-Aufgaben nutzen. Ob ein Kandidat zum Bürokraten gewählt wird, der vorher keine Adminwahl überstanden hat steht auf einem ganz anderen Blatt... rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:32, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Apostroph

Wie wichtig und richtig sind eigentlich solche Änderungen? Vor allem, wenn sie dann im Lemma selbst nicht gepflegt werden. Da auf der Tastatur nicht direkt vorhanden, werden es die wenigsten anwenden (ich auch nicht). Bei genanntem Beispiel ist auch die Kat auf Commons «falsch» apostrophiert. -- Хрюша ?? 08:08, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Richtig ist es allemal. ' ist einfach nur Müll. ;) Im Lemma sollte es natürlich auch geändert werden, da hast du recht (aber sowas passiert häufiger, wenn man nicht aufpasst). In der englischen Wikipedia (und auch auf Commons, nehme ich an), ist hingegen ' Standard. Du kannst es nicht eingeben? Ja, mei. (Übrigens: Es gibt unten eine Sonderzeichenleiste) – Giftpflanze 09:39, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke, in der Sonderzeichenleiste habe ich es nicht gesucht *schäm*. Dann ist es zumindest auf Commons und den dort gelagerten Bildern in Ordnung. -- Хрюша ?? 12:32, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei mir gibt's angemeldet und unangemeldet keine Sonserzeichenleiste, auch nicht wenn ich mit den Einstellungen rumspiele. --88.130.136.238 14:16, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Welchen Browser verwendest du? Es sollte über dem Bearbeiten-Fenster einen Link "Sonderzeichen" geben, sowie ganz unten unter den Speichern-Buttons eine Zeile mit Sonderzeichen. --91.22.221.126 16:50, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach so, sorry. Das gibts ja beim Vektor-Skin nicht mehr (ich habe nicht dran gedacht, da ich jede Menge Krempel ausgeblendet habe, um mich aufs Wesentliche zu konzentrieren). – Giftpflanze 17:23, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Türlich gibts das. Wie gesagt sogar zweimal, einmal über und einmal unter dem Bearbeiten-Fenster. --91.22.221.126 17:24, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Öh, ja, hast recht :) Ich kann mich einfach nicht mehr erinnern und musste gerade noch mal nachschauen. – Giftpflanze 17:30, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Frage

Ist das Einfügen von einem kleinen Abschnitt erlaubt, das besagt dass sich ein amtierender Regierungschef sich angeblich zu König krönen möchte? Dies ist nur durch ganz ganz wenig belegte Stellen gesichert bzw. belegt. Die angeblich belegten Stellen geben keine i.d.r. Auskunft darüber ab, ob der Regierungschef dies wirklich selbst gesagt haben soll oder nur ein niedriger Lokalpolitiker vorgeschlagen haben soll (ein gefundener Beleg). Es ist so als wolle der CDU-Ortsverein Schwerin Angela Merkel vorschlagen sich zur Königen von Deutschland vorschlagen und dies solle nun im Artikel mit aufgenommen werden.

Nebenbei wäre so ein Absatz ein Verstoß gegen die den Grundsatz WP:Glaskugel.

Leider gibt es mehrere Benutzer die einen entsprechenden Passus in dem Artkel Yahya Jammeh mit einfließen lassen wollen obwohl das Thema in der lokalen Presse kaum Beachtung gefunden hatte. Leider (?) fand dieser Splitter, dass ein gewisser Junkung Camara (Chef der Western Region von Foni Brefet) diese Diskussion angeregt hatte, den Zugang in die weltweite Presse und wurde im Sinn verstellt. Er sagte "Der Präsident hat die Entwicklung des Landes voran gebracht, und dafür verdient er es zum König von Gambia gekrönt zu werden" (The president has brought development to the country, and for that he deserves to be crowned King of The Gambia). Dies hat ein Politiker/Verwaltungsbeamter gesagt, der unterhalb der Hierarchie des Distrikt-Chefs und des Region-Chefs liegt. Es ist sein gutes Recht dies zu sagen, es mag wohl eine gewisse Art von Loyalität sein.

Leider lassen sich einige Benutzer auf der Disk nicht davon abbringen diese Art von Sensationsmeldung mit im Artikel einfließen zu lassen - obwohl es keine Aussage Jammehs ist. --Atamari 09:58, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Unbelegte Glaskugelei - er selbst hat nicht einmal dazu Stellung genommen. Aber inhaltliche Diskussionen sind ja hier eher fehl am Platz. Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion 10:22, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, ich habe auch schon eine längere Diskussion auf der Seite Diskussion:Yahya Jammeh - dort gibt es aber Benutzer die möchten diese Passage in dem Artikel mit aufnehmen, unter Umständen mit einem Edit-War. --Atamari 18:50, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Interwiki auf Weiterleitungen

Huhu. Ich habe gerade folgende Situation:

Die korrekte Interwiki-Verlinkung wäre aus Mathematikerperspektive

  • Jacobi-Matrix ↔ Jacobian matrix and determinant
  • Jacobian determinant ↔ Funktionaldeterminante

Das habe ich jetzt auch mal so gemacht. Ich befürchte aber, dass bald ein Bot kommt und die Verlinkung der Weiterleitung auflösen will. Richtig? Wenn ja, wie kann man das anständig verlinken? -- Pberndt (DS) 11:55, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Zweifelsfall auch en:Jacobian matrix statt des Sammelartikels verlinken. Ich hab aber keine Ahnung, wie Interwikibots das handhaben, vor allem wenn man aus en auf beide deutschen Artikel verlinken will, eventuell {{Nobots}} setzen. -- Bergi 14:43, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel lässt sich nicht öffnen

Fußball-Regionalliga 1997/98 -- das Problem ist nicht nur vorübergehend, bereits vor mehreren Woche ließ sich die Seite nicht öffnen. Gibt es dafür eine Erklärung? Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:03, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja: Ich vermute "Zu viele Positionskarten", wenn ich in den Artikel-Quelltext blinzele. Und das auch noch in Verschachtelt. --Guandalug 16:06, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich kann ihn hier einwandfrei lesen / bearbeiten. (Firefox 3.6.13) -- Pberndt (DS) 16:16, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich ebenso (Opera 11). --YMS 16:17, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Aktuell wieder, er ist jetzt ja auch 'berechnet'. Dauert halt beim Erstaufruf nur eine halbe Ewigkeit ++ --Guandalug 16:18, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Gibt es denn eine Vorlage "Multi-Positionen-Positionskarte", die die Anzahl der Positionskarten im Artikel ohne Informationsverlust auf 4 reduzieren könnte? --YMS 16:20, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Einfach von der WP:Kartenwerkstatt eine Karte anfertigen lassen, sollte ziemlich schnell gemacht sein. Am Karteninhalt ändert sich ja nichts mehr und die Koordinaten sind auch überflüssig in solchen Artikeln. --91.22.221.126 16:59, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Genau das. Wenns unbedingt sein muss dann auch mit Imagemap (wegen der Links). Wirklich notwendig ist das IMHO nicht. --Guandalug 17:29, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist Duden URV ?

Moin. Ich wollte gerne wissen ob das abschreiben eines Textes aus dem DUDEN bspw. eine URV ist. Bis heute blick ich da in der Hinsicht immer noch nicht richtig durch, was die Enzyklopädien betrifft. Vielleicht kann mir das jemand kurz und bündig erklären, ohne dass ich ganze Richtlinien durchwühlen oder -lesen muss ? Danke. -- Gary Dee 16:31, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja. --Medienmann 17:00, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: Ja, falls Schöpfungshöhe vorliegt. --goiken 17:02, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) welche Ausgabe des Dudens? ansonsten ist doch WP:URV und Deutsches Urheberrecht bzw präziser Copyright eindeutig, oder?--in dubio Zweifel? 17:04, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht um die Ausgabe (oder spielt das auch ne Rolle), sondern um den Grundsatz. Ich les mal was Schöpfungshoehe bedeutet. -- Gary Dee 17:07, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann versteh ich nicht, wieso hunderte von anderen Websites die Artikel-Texte der WP 1 zu 1 publizieren. Das ist doch das Gleiche. --Gary Dee 17:07, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nö, ist es nicht! Siehe Wikipedia:Weiternutzung-- Johnny Controletti 17:13, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Entweder ist es das Gleiche (und dann halt wiederrum entweder eine Urheberrechtsverletzung oder die Ausnutzung mangelnder Schöpfungshöhe) oder es handelt sich um eine durch die freien Lizenzen (CC-BY-SA bzw. GFDL) abgedeckte Nutzung, unter denen die Inhalte der Wikipedia stehen, die des Dudens aber nicht. --YMS 17:15, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Heisst das jetzt, dass DUDEN, BROCKHAUS usw. diese Weiternutzung nicht gestatten ? Und wie ist die Schöpfungshöhe ausgelegt ? Die ist doch irgendwie variabel, oder ?-- Gary Dee 17:17, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Schöpfungshöhe heißt, vereinfacht, Es gibt manche Sachen, die sind zu einfach um geschützt zu sein. Dazu gehören einfache Logos und sehr einfache Texte.
Duden und Brockhaus etc. kannst du nicht frei weiterverwenden. Du brauchst eine Erlaubnis (für die du bezahlen musst) um es (auch ausschnittsweise) abzudrucken.
Bei Wikipedia brauchst du das nicht. Daher die Bezeichnung „freie“ Enzyklopädie. --goiken 17:20, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Na das war mal eine klare Antwort. Vielen Dank :) -- Gary Dee 17:26, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Doch, auch Wikipedia ist urheberrechtlich geschützt - man braucht also auch eine Erlaubnis, wenn man Weiternutzen will. Jene wird aber direkt durch unsere freie Lizenzierung (Wikipedia:Weiternutzung bzw Wikipedia:Lizenzbestimmungen) unter den Bedingungen der Lizenzen erteilt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:53, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Weiß noch jemand wo es die Diskussion gab mit dem Titel "Der Duden gehört abgeschafft"? -- 77.179.255.120 18:50, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Alte Einstellung

Moin! Kann mir jemand bitte sagen, wie ich auf die alte Einstellung zurückkomme? Ich komme mit der neuen nicht zurecht und bin schon mal vor einiger Zeit auf die alte zurückgegangen. Nur fehlt jetzt der Link. Danke im voraus!--Mehlauge 17:49, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Spezial:Einstellungen/Aussehen#prefsection-1. Die „alte Einstellung“, die du vermutlich möchtest heißt MonoBook.--goiken 17:53, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Du meinst wohl das alte Aussehen? Spezial:Einstellungen → Aussehen → Monobook. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:55, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Dank für den raschen Rat. Bei Aussehen hatte ich schon alles probiert. Bei Vector war das WP-Suchfenster in der Menuleiste links weg, bei MonoBook ist das wenigstens da. Aber in der oberen Bearbeitungsleiste hab ich nicht mehr die kleinen Fenster mit dem schnellen internen Link. Der Verschiebebutton fehlt. Unten fehlt bei den Kategorien die Schnellsuche und -löschung. Die Einzelnachweise sind nicht mehr klein, sondern normal gedruckt. Was ist oder mache ich falsch?--Mehlauge 19:28, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Für die Kategorien: Spezial:Einstellungen → Helferlein → HotCat aktivieren. --91.22.221.126 19:47, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
hilft -- Bergi 20:01, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Herzlichen Dank Euch beiden. Ihr seid so wunderbar wie die ganze WP. Die kleinere Schrift der Einzelnachweise klappt noch nicht. Was soll ich wie in die leere Seite eintragen? Soll ich bei Aussehen/Benutzeroberfläche bei MonoBook bleiben oder wieder auf Vector stellen?--Mehlauge 21:33, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Einfach auf „Bearbeiten“ klicken und die Seite mit dem Inhalt ol.references { font-size: 90%; } abspeichern. Die Seite wird zusätzlich zu all den anderen Skin-CSS-Dateien geladen, die das Layout der WP beeinflussen. Diese persönlichen Einstellungen lassen sich unter Benutzer:<Name>/<Skinname>.[css|js] individuell konfigurieren (nur der Benutzer selbst und Admins dürfen solche Seiten ändern, um Missbrauch vorzubeugen). Die .js-Seite ist ein JavaScript, welches dynamisch die Seitenstruktur verändern kann (z.B. eben die Suche nach links schieben). -- Bergi 22:15, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

'Siehe auch' Regeln

Die Wikipedia Hilfe beschreibt Siehe auch recht gut. Nichts im 'Siehe auch' was schon im Fliesstext verlinkt ist. Wenn das immer so wäre könnte ja ein Bot dies kontrollieren und löschen wenn Fehler gemacht werden. Da immer von Benutzern gelöscht wird ist anzunehmen dass es auch Ausnahmen gibt. Welche Ausnahmen gibt es? Ich mache mal ein Beispiel wo meiner Meinung nach eine Ausnahme angebracht wäre da die Begriffe so verwandt sind und es für Betrachter einfacher und übersichtlicher wäre sie trotzdem im 'Siehe auch' zu erwähnen. Blutplasma und Blutserum sind eng miteiander verbunden. Es gäbe wohl tausend andere Beispiele. - Netpilots -Φ-

Gerade die beiden Artikel halte ich für ein großartiges Beispiel, wie man 'Siehe auchs' vermeiden kann: In beiden Artikeln ist jeweils in einem einfachen Satz der Unterschied zum jeweils anderen beschrieben: Serum + Gerinnungsfaktoren = Plasma. Gäbe es diesen Satz nicht, sondern stünde der jeweils andere Begriff einfach unter 'Siehe auch', ohne dass der im Zielartikel erwähnt wird, darf sich der geneigte Leser diesen Zusammenhang selber erraten. Und gerade weil die beiden so eng beieinander liegen ist es unumgänglich, auf diesen 'kleinen', aber entscheidenden Unterschied hinzuweisen. --Gnu1742 18:15, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Da gebe ich dir Recht. Es sind kurze Artikel mit dem von dir erwähnten treffenden Satz. Mir geht es aber um etwas Komfort. Bei langen Artikeln müsste ein Leser den ganzen Artikel lesen und mit Glück findet er die Information die einfach ins 'Siehe auch' geschrieben werden könnte. So schlimm ist doch Komfort nicht. Wenn es eine Sünde ist 'Siehe auch' fälschlich zu gestalten könnte ein Bot diese Fehler automatisch korrigieren. 'Siehe auch' nicht zu verwenden und alle bereits existierenden durch treffende Einleitungen zu ersetzen wäre eine Möglichkeit die ein Bot aber niemals hinkriegt. --Netpilots -Φ- 18:33, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Andererseits fühlt sich ein Leser der den Artikel gelesen hat durch eine Linkwiederholung unter Siehe auch an der Nase herumgeführt. Das was du möchtest sollte eigentlich die Einleitung leisten. --HAL 9000 19:55, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielleicht auch zum Thema: Vor einiger Zeit fiel mir ein „Siehe-auch-Sturm“ auf, in dem es sich einige Benutzer zur Aufgabe gemacht zu haben schienen, möglichst alle „Siehe-auch-Verweise“ aus Artikeln herauszulöschen, die nicht zu eventuellen Listen, sondern zu anderen Artikeln führten. Begründung war, zu Artikeln dürfe nur durch Links aus dem Fließtext heraus hingeführt werden. Ich habe das zwar wie viele andere Regeln nicht verstanden (will und darf hier keinen Namen nennen, wer mir vorzugsweise meine „Dummheit“ vorhält), aber angeblich ist es so. Gruß -- Lothar Spurzem 20:00, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann gibt es vielleicht doch ein Bot der den 'Siehe auch'-Stürmern alle Artikel auflistet die das Unding enthalten. --Netpilots -Φ- 20:20, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
ACK Benutzer:HAL Neuntausend: Ich bin so ein Leser, der sich fragt warum und nach welchen Gesichtspunkten so ein wahlloser „Link-Zirkus“ zustande kommt. Ist das ein Krücken-Abschnitt für gehirnamputierte Leser oder doch eher für unfähige Autoren? ... Hafenbar 20:34, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Welch ein Zufall. Gerade habe ich diesen Edit vorgenommen. -- Michael Kühntopf 20:38, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Prima Beispiel für den siehe-auch-Quatsch:
statt den einleitenden Krüppelsatz in Mischna „Sie bildet die Basis des Talmud.“ durch vernünftige Einflechtung von Tannaim zu erweitern wird ein sinnfreies "siehe auch" gesetzt ... Hafenbar 21:01, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
[bk] wobei ich das für ein schönes Beispiel einer dem Leser nicht wirklich helfenden siehe-auch-Liste halte - weder Tannaim noch Tosefta sind ohne vorher bereits zu wissen um was es geht verständlich. Da fände ich es viel schöner, wenn in einem Satz im Fließtext kurz erläutert wird, wie die beiden Artikel in Zusammenhang stehen mit Mischna. rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:01, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

-

(2BK) Der kommt sogar 2 Mal vorher vor. Wenn ihr solche „wichtige Links“ haben wollt dann nennt sie auch so. Wenn ich einen Text lese und mir danach unter Siehe auch das vorher schon verlinkte nochmal bekomme ist das für mich kalter Kaffee. Vielleicht sollte man diese „wichtigen Links“ unter == kalter Kaffee == einstellen. --HAL 9000 21:09, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Tja, so kann man unterschiedlicher Meinung sein ... -- Michael Kühntopf 21:12, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Schauen wir mal wer gewinnt, Hardenacke oder du. Hier verfolgen --Netpilots -Φ- 21:24, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht um Gewinnen. Wir verfolgen ein gemeinsames Ziel: dem Leser gute Informationen auf einem komfortablen Weg anzubieten. -- Michael Kühntopf 21:33, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Leser? Ich dachte immer, es gäbe mehrere ...? Das würde heissen: Verschiedene Leser sehen/verstehen Dinge auf unterschiedliche Weise => Lösung: Sowohl als auch. Oder? GEEZERnil nisi bene 10:03, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das meinte ich ja auch. Nun gibt es aber noch welche deren Hobby löschen und Informationen vernichten ist. Da ist unser gemeinsames Ziel weit entfernt. Oft sind jene stärker und 'gewinnen' Edit-Wars. --Netpilots -Φ- 22:53, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
wie schön, dass das Diskussionsniveau wieder de.WP-typisch durch den Kellerboden gerauscht ist.... rbrausse (Diskussion Bewertung) 22:59, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, Beschreibung dessen, was hier tagtäglich passiert. -- Michael Kühntopf 23:01, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Musikdatei

Bei Allegro (Musik)#Hörbeispiel scheint irgendwas mit der Formatierung nicht zu stimmen. Kann das bitte ein Kenner dieses Foramts "audio genau" beheben. --Bin im Garten 21:11, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

In der Beschreibung dürfen keine eckigen Klammern benutzt werden: [1]. XenonX3 - (:±) 21:16, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

15. Februar 2011

CopperBot im Urlaub?

Mir ist ein nicht unterschriebener Eintrag (einer IP) in der Auskunft aufgefallen. Ist das eine Ausnahme oder hängt CopperBot manchmal? GEEZERnil nisi bene 09:56, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Difflink? --91.22.231.181 10:43, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
war mir auch in letzter Zeit häufiger aufgefallen, daher hier ein "Testtestttest" ;-)
Link hier erste Zeile Geezer
Könnte daran liegen, dass der Beitrag hier verfasst wurde und dann mit dem nächsten Edit verändert wurde (Leerzeichen entfernt). Ist der Bot nicht schnell genug, sieht es für ihn so aus, als ob die antwortende IP auch die erste Zeile des Beitrages verfasst hätte. Prinzipiell arbeitet der Bot (Beiträge im WP-Namensraum), aber du kannst auch mal beim Betreiber anklopfen: Benutzer Diskussion:CopperBot. --тнояsтеn 13:12, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(Letzter Kontrollversuch). Auch auf der Disk der HS (Katzenkopfnebel) - keine Signatur. Geezer
Dieser Beitrag wurde übersprungen, weil er nachträglich verändert wurde, dieser, weil er nur Text in <small>-Tags enthält, dieser und dieser, weil sie jeweils von einem Sichter stammen. Auf WD:Hauptseite wird nicht nachsigniert, weil sie nicht auf Benutzer:CopperBot/Überwachte Seiten eingetragen ist. Weiteres zur Konfiguration des Bots gibt es unter Benutzer:CopperBot, an den Beiträgen kann man meistens erkennen, ob der Bot läuft oder nicht. Viele Grüße --P.Copp 14:33, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Aah, jetzt klarer! Danke! GEEZERnil nisi bene 15:01, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie schafft es Baidu Baike, solch große Wachstumsraten zu haben? (Bei dieser Rate werden sie die englischsprachige Wikipedia noch in diesem Jahr überholen.) Arbeiten die mit Bothilfe? Haben die bezahlte Artikelschreiben? Kopieren sie aus anderen Quellen zusammen? --Ephraim33 12:56, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Teil deiner Fragen dürfte mit dem Kapitel "Arbeitsweise" beantwortet sein. --84.226.133.163 13:04, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Leider nur teilweise. Im Abschnitt "Arbeitsweise" steht der Vorwurf von Urheberrechtsverletzungen. In der zugehörigen Quelle wird Hudong als eine mögliche Quelle genannt. Aber das macht es für mich noch schwieriger die Sache zu verstehen. Hudong hat laut Artikel in der englischen Wikipedia schon mehr als 4 Millionen Seiten. Auf der Webseite http://www.hudong.com/index.html stehen zwei große Zahlen 3000769 und 5000532 (Was bedeuten sie?). Wenn die zweite die Artikelzahl wäre, hätten sie nun schon über 5 Millionen(!). Sind das alles enzyklopädische Artikel? Sind das alles gute Artikel oder eher Stubs? Woher kommen sie? Abschreiben scheint mir wenig plausibel - selbst die englische und die deutsche Wikipedia zusammen haben ja nicht 5 Millionen Artikel. --Ephraim33 13:41, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt ja auch über 300 Millionen chinesische Internetnutzer. --Maturion 18:17, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das allein kann es nicht sein: Es gibt 540 Millionen englischsprachige und nur 450 chinesischsprachige Internetnutzer (Quelle). Aber ich habe inzwischen einen interessanten Artikel gefunden, der ein paar Unterschiede von Wikipedia und Hudong bringt: (1) Hudong arbeitet kommerziell und wurde mit 30 Mio Dollar unterstützt. Mit dem Geld können sie Werbung machen. (2) Es gibt User Rankings, die den Wettbewerb zwischen den Autoren fördern. Top-User bekommen kleine Geschenke (MP3 player etc.) (3) Hudong ist mehr auf der Sozialnetzwerk-Schiene. Leider weiß ich noch nicht, was Hudong ist: Eher Enzyklopädie oder Essaysammlung? Zählen die Benutzerseiten vielleicht auch zu den 5 Millionen Seiten dazu? --Ephraim33 19:25, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

OM

Durch den heutigen AdT aufmerksam geworden: Wann wird dieser OM erwähnt? Bei hohen Royals (Prinzen) augenscheinlich nicht. Bei Baronen: Ja. Nicht bei allen Briten (Baden Powell), nicht bei Ausländern (Schweitzer), dann aber wieder doch bei diesem Kanadier. Kuddelmuddel oder System? GEEZERnil nisi bene 13:03, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Eigentlich sollten Titel oder ähnliche Namenszusätze nicht in der Einleitung auftauchen (Dr. Prof. und auch OM oder weiß ich, was es da alles gibt) mittlerweile sieht man es aber doch ab und zu, wird wohl aus der en-wp übernommen werden, wo das Standard ist (zumindest bei den OMs etc) Ob sich das hier letztendlich durchsetzt oder nicht (ich hoffe mal nicht, weil es mich nervt) wird man sehen. Ich bin sicher, dass man das auch durch einen Satz in der Einleitung erklären könnte, dann müsste man noch nicht mal nachschauen, was das eigentlich bedeutet. Grüße--Ticketautomat 13:13, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Natürlich gehört das in die Einleitung, im Vereinigten Konigreich wurde der Adel noch nicht abgeschafft. Und deswegen gehören die post-nominal letters halt eben zum Namen, zumal sie die Stellung der Person verdeutlichen, vgl. en:Orders of precedence in the United Kingdom, das ist britische Tradition, siehe en:Suffix (name). Bei hohen Royals wird das weggelassen, weil bspw. Prince of Wales sowieso alles andere sticht. Bei Ausländern wird es meist weggelassen, weil deren Namen nicht den britischen Namenstraditionen folgen. Warum es bei Baden Powell weggelassen wird, weiߤ ich nicht. Warum es beim Kanadier genannt wird, naja en:British nationality law lesen und Haare raufen ;-) Der Kanadier ist in gewisser Weise ein Brite (bis zu Beginn der 1990er Jahre waren alle Kanadier sog. en:British subjects). Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:32, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
PS: Die Reihenfolge der einzelnen Post-nominals ist in den meisten Commonwealthstaaten gesetzlich vorgeschrieben. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:36, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Sichtung

Moin. Weiss jemand vielleicht wieso die IP automatisch sichtet ? -- Gary Dee 16:30, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die IP selbst hat nicht gesichtet, sie hat nur den Artikel auf eine bereits gesichtete Version zurückgesetzt. -- Carbidfischer Kaffee? 16:32, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Sorry, dann war ich das wohl. Aber ich versteh nicht, wieso mein zurücksetzen in der Historie nicht angezeigt wird ? --Gary Dee 16:35, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Weil nichts zurückgesetzt wurde. Diese und diese Version unterscheiden sich nicht. Dazwischen kommt lediglich der Vandalenedit der IP, die dann den ursprünglichen Text wiederhergestellt hat. Deine Zurücksetzung steht IMO irgendwo in einem Logbuch, wird aber in der History nicht aufgeführt, es gibt ja keinen Unterschied zwischen der Version, auf die du zurücksetzt und der, die du zurücksetzen willst. Gruß, - Inkowik (Re) 16:39, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ok, verstehe. Danke -- Gary Dee 16:41, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Versionsgeschichte → Logbücher dieser Seite anzeigen → Versionsmarkierungs-Logbuch einblenden → Logbuch inkl. Sichtungs-Log. Demnach hast du um 16:26 die IP-Version von 16:10 gesichtet. Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:44, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. Du hast mir damit eine Frage beantwortet, die ich schon mal stellen wollte (wo find ich die Sichtungen). Aber noch eine: Es gibt doch (oder gab, erinnere mich vage) eine Seite mit NUR den Artikeln die ungesichtet sind. Wo bitte find ich die ? --Gary Dee 21:52, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Spezial:Ungesichtete Seiten rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:55, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
und Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen zeigt mW die ältesten ungesichteten an. Mehr dazu auch auf WP:Nachsichtung rbrausse (Diskussion Bewertung) 21:57, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Auf den letzten genannten Link kommst du auch über (Toolleiste links) Letzte Änderungen, dann oben im Kasten unter Dateien und Artikel: ganz rechts Ungesichtet --80.187.97.79 22:07, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Jöpp, jöpp, jöpp. THX (Mann bin ich froh dass Berlusconi stürzen wird, nur so am Rande). Gary Dee 22:33, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitteschön. Dass Berlusconi stürzt glaube ich aber erst, wenn er tot ist :-( (Gestürzt ist er ja schon oft, und kommt leider trotzdem immer wieder.) Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:14, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, aber diesmal nicht. In südlichen Gefilden (auch südöstlich genannt) findet momentan (weltweit) eine Verwandlung statt. Italien war mal ein Teil von Nordafrika (lang, lang ists her). Und mein Gefühl sagt: endlich ist der Feminismus auch (endlich) dort angekommen :D Gary Dee 01:50, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

OTRS?

Hallo, ich weiß nicht ob das wohl eher zu "Fragen von Neulingen" passt, aber egal:

Ich habe die Freigabe für ein noch nicht hochgeladenes Bild per E-Mail bekommen.

An wen muss ich mich wenden und wie und was muss icht tun? Irgendwo hab ich mal was mit OTRS(?) gelesen, kann mich aber nicht mehr errinern...

Schon mal vielen Dank für die Hilfe. --Roman 17:28, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:TV#Einverst.C3.A4ndniserkl.C3.A4rung_f.C3.BCr_Bild.2FFoto-Freigaben. XenonX3 - (:±) 17:30, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist ja ein ziemliches Gewurschtel bei den vers. Freigaben. Was wäre denn die passende, wenn der Rechteinhaber das Bild nur für Wikipedia, notfalls auch als Creative Commons Attribution/Share Alike freigeben will. --Roman 17:49, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nur für Wikipedia geht nicht, eine CC-Lizenz gilt auch für jeden Nachnutzer..... --Guandalug 18:03, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Siehe auch die FAQ. --Die Schwäbin 19:49, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

mal wieder toolserver

Irgendwann im Dezember, glaube ich, habe ich nach einer Frage hier das nicht mehr funktionierende Tool http://toolserver.org/~tangotango/userreg.php? ("account expired") durch http://toolserver.org/userregfinder/finder? ersetzt, aber seit etwa einer Woche ist auch dieses irgendwie hin ("HTTP Status 500 -... internal error ..."). Ist es nur temporär oder ist es nun auch weg? -jkb- 17:29, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

worksforme ... Das hier jedenfalls gibt ein Ergebnis. --Guandalug 17:31, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Also die verlinkte seite kommt auch bei mir, aber nachdem ich da den Usernamen ausfülle und abschicke, kommt die Errormeldung. Ich probiere nun das andere, danke - -jkb- 17:33, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich überlege, ob es nicht ein neuer Bug ist der vielleicht mit meinen Bindestrichen zu tun hat - obwohl es eine Zeitlang keine Probleme machte. -jkb- 17:37, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
mit Rbrausse kriege ich auch nur so eine putzige Java-Exception - auch ganz ohne Bindestriche rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:40, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nachtrag - bei pl geht es bei mir, liegt das vllt daran, dass mein Konto auf de zu alt ist? Als ich das erstellte war von SUL noch keine Rede. rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:42, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nö. Mein Konto ist vom 1. Mai 2004. -jkb- 17:45, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
[bk]meine ich ja: Dein Uraltkonto crasht, mit beispielsweise zh (erst zu SUL-Zeiten automatisch angelegt) geht es. rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:48, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
cs.wiki, wo ich seit 2. Mai 2004 bin, funktioniert bei mir auch. -jkb- 17:47, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
und das dann nach der bk... nun, dann fällt mir auch nichts mehr ein, doch den Betreiber mal anschreiben? rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:52, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Vermutung: es funktionert bei allen nicht, dessen Registrieungsdatum nicht in den Logs erscheint. --Steef 389 18:42, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Tja, nur wie ich schrieb: bei dewiki funktionierte es bis vor kurzem, und cswiki funktioniert bis heute (ist nur 1 Tag jünger). -jkb- 18:46, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Problem lag auf dem Server – ein Restart vom Tomcat löste das Problem AFAIS. Bitte Meldung an mich, wenn's wieder nicht geht. --DaB. 20:36, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
DaB., alles paletti! Ich dachte, es hing zusammen mit dem Holpern von Servern nach dem Software-Nicht-Update neulich, denn in etwa seitdem lief es nicht. Jetzt fein, danke. -jkb- 20:43, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Unsinnige Weiterleitung

Könnte jemand meine unsinnige Weiterleitung hier löschen damit ich Steve Owen (Rennfahrer) nach Steve Owen verschieben kann. LG --Rick Latimer 17:35, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Erl., nächstes Mal bitte SLA stellen. XenonX3 - (:±) 17:37, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Anbetracht der BKL en:Steve Owen war das nicht die beste Idee... --Matthiasb (CallMeCenter) 09:58, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Fotos aus GenWiki verwenden

Würde gerne diese beiden GenWiki-Fotos (eins, zwei) für einen Wikipedia-Artikel verwenden. Wie muss ich dabei vorgehen? Brunswyk

Grundsätzlich wäre es kein Problem, Dateien, die unter einer freien Lizenz hier stehen einfach hochzuladen und die Quelle anzugeben. Problem bei den beiden Dateien ist, dass der dort angegebene Urheber überhaupt gar nicht der Urheber ist. Ich frag mal nach, ob 2D-Aufsichten so trotzdem in Ordnung gehen. -- Quedel 20:10, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:BR#Nicht schützbare Fotos (Reproduktionen) – 2-D-Regel: " Bei Münzen und historischen Wachssiegeln (nicht Stempelsiegel!) liegt die Annahme nahe, dass sie reliefartig sind und Fotos von ihnen somit geschützt sind."
Insofern nein. Sieht ireas auch so.
Bitte übrigens das nächste mal sowas auf WP:UF fragen (so wie es hier auch im Intro steht). Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:05, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Redundanzarchive

Im Moment existieren bei WP:Redundanz sowohl die Archive der einzelnen Monate (siehe Kategorie:Wikipedia:Redundanzarchiv), als auch die leeren Diskussionsseiten (z. B. Wikipedia:Redundanz/Januar 2007). Ich fände es sinnvoll, wenn, sobald ein Monat fertig ist, das Archiv in die Diskussionsseite kopiert und danach gelöscht wird. Campoman 19:30, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Antwort ist auch eine Antwort. Ich werde das jetzt durchführen. Campoman 21:26, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Was ist denn von o.g. Artikel zu halten? Bis zu dieser Version noch eine Liste, jetzt eine Nonsens-Weiterleitung. Revertieren, löschen, sonst was? --тнояsтеn 20:31, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Es gab diese Überschrift, das war damals keine Nonsens-Weiterleitung. --MannMaus 21:21, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Tatsache... aber so wie es jetzt ist, macht es keinen Sinn (genauso wenig wie eine Skigebiets-Liste im Länderartikel). --тнояsтеn 21:41, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Einen als WL aus der QS entlassenen Artikel auf den Zustand mit QS-Baustein zurückzusetzen ist nicht gerade sehr gut. Entweder, du schreibst eine vernünftige Einleitung, wie in der QS erbeten, oder du bittest bei den Löschdiskussionen darum! (Eine Skigebiets-Liste im Länderartikel macht schon ein wenig Sinn, aber auf was für Ideen kommen die Leute, wenn sie das lesen?) --MannMaus 11:59, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Inzwischen ist es eine Weiterleitung auf das entsprechende Thema, ich wollte dir sonst noch raten, noch einmal die QS-Leute zu fragen. --MannMaus 13:49, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

16. Februar 2011

Helfende Affen

Moin. Zwei Fragen: 1. Wäre eine Artikelanlage hierüber relevant ? Und, falls ja, wäre jemand bereit diesen Artikel zu versuchen ? Wäre auch bereit mitzuhelfen (-- Gary Dee) -- Ich, der Affenmensch 00:57, 16. Feb. 2011 (CET)

Da bin ich aber froh. Ich erschrak schon und fürchtete, es wird hierüber (nach unten scrollen) verhandelt. -- Michael Kühntopf 01:07, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Was heisst „nach unten scrollen“ ? Das nimmt ja gar kein Ende mehr. -- Gary Dee 02:09, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wieso? Ist doch eine vergleichsweise kurze Diskussion. -- Michael Kühntopf 02:10, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Einfach: Hat jemand, auf den man was geben kann, etwas über das Thema geschrieben, was man zu einem Artikel zusammenfassen könnte? Die eigene Website fällt dafür schonmal prinzipiell flach.--141.84.69.20 02:11, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Naja, die von Gary Dee verlinkte Website ist ja schonmal keine private solche, sondern die einer gemeinnützigen Stiftung. Und gleich die Startseite verweist auf den Boston Globe, das People Magazine und NBC Today sowie ein Buch zum Thema. Die einzelnen Newsletterausgaben liefern noch mehr. --YMS 02:24, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
War auch hier in den News. -- Gary Dee 02:25, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Monkey Helper importieren, übersetzen und an D A CH - also nicht gewerkschaftlich organisierter Kleinprimat ohne Kündigungsschutz - anpassen. GEEZERnil nisi bene 13:17, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bearbeitungswerkzeuge verschwunden

Guten Morgen. Meine (unter Einstellungen zusätzlich angeklickten) ergänzenden Bearbeitungs-Buttons etc. sind heute Morgen verschwunden. Hängt das mit der o.a. Umstellung zusammen, liegt's an meinem Rechner oder gar an dem, der davor sitzt? Wer weiß Rat? --Si!SWamP 08:03, 16. Feb. 2011 (CET) PS: Bemerke gerade, auch die anderen dort eingerichteten Helferlein (Rechtschreibung, BKL-Anzeiger etc,) funzen nicht.[Beantworten]

Geht mir ähnlich. Hi-hi-hilfe!
Wurde mir der Vector-Skin oktroyiert, auch wenn ich meine Einstellungen selbst gar nicht geändert habe? Darin wäre aber dann jedenfalls eine kleine Kinderkrankheit behoben: Nach Klick auf den Unterschriftsknopf sitzt der Cursor jetzt nicht mehr vor dem ersten „-“, sondern hinter der vierten „~“ (comme il faut). --Wwwurm Mien Klönschnack 08:45, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
NB: War BK mit PDD.
Spezial:Einstellungen → Bearbeiten: Das Häkchen bei „Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren“ muss (mal wieder) entfernt werden. PDD 08:44, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ah. Super. Danke!! Si!SWamP 08:46, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei mir klappt das nicht. Aussehen Vector, Häkchen, wie oben gesagt, entfernt. Nix tut sich. Warum? wo ist die lange Bearbeitungsleiste hin? Hilfe. --Karl-Heinz 10:22, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei Einstellungen / Aussehen hast du wieder Monobook ausgewählt? Ansonsten gibt es bei Einstellungen / Bearbeiten noch die Option Dialoge für das Einfügen von Links, Tabellen usw. aktivieren, nachdem ich dort den Haken entfernt hatte, war die lange Bearbeitungsleite wieder da. -- Rosenzweig δ 12:45, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Lustig, ich hab bei mir extra die Bearbeitungsleiste deaktiviert (brauche ich nicht), durch das Update wurde sie wieder angezeigt, und das Entfernen des Häkchens bei „Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren“ hat sich bei mir die Leiste wieder entfernt ;) --Church of emacs D B 10:51, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich guck dann die Tage mal wieder rein. Wer baut eigentlich einen solchen Unfug? -- G. Vornbäumer
Vermutlich handelt es sich um bugzilla:27368. --Schnark 11:13, 16. Feb. 2011 (CET) PS: Seit en auf 1.17 umgestellt wurde, läuft hier bei mir eigentlich gar nichts mehr.[Beantworten]
Bei mir ist trotz entsprechender Änderung der Einstellung (s. PDD) die Werkzeugleiste nicht wiedergekommen, einzig und allein der Vorlagenmeister erscheint, wenn ich den aktiviere. Problem tritt nur hier auf (in en.wp nicht), mit Firefox, Monobook-Skin (in Vector alles normal) und PDDs Monobook-Anpassungen. Hatte es im IRC um 13Uhr gemeldet, musste paar Minuten später allerdings los, man wollte sich des Problems annehmen. -- Quedel 16:11, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe nun auch alle möglichen Einstellungen geändert aber "mein Monobook-Design" kommt nicht zurück. Kann man evtl. mit monobook.css wieder etwas retten? (wer kennt einen .css Eintrag?) - Ich will "mein Monobook-Design" zurück! --1971markus (☠) 01:10, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Also nochmal zum Mitschreiben: Im Bearbeiten-Tab der Einstellungen (klapppt bei mir (mit Monobook-Skin) reproduzierbar):
Anschalten: "Bearbeiten-Werkzeugleiste anzeigen (benötigt JavaScript)"
Aussschalten: "Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren"
Ausschalten: "Dialoge für das Einfügen von Links, Tabellen usw. aktivieren"
Dann kommt bei mir nur die alte Leiste - ohne Vector-Design. Klappt das so bei dir nicht? Ich persönlich habe alle Leisten aus und nur WP:WikEd (inkl eigener Leiste) an. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:13, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Klappt auch mit dem Vector-Skin. --Cepheiden 12:04, 17. Feb. 2011 (CET) P.S. sind die letzten beiden Schritte nicht genau entgegengesetzt zu den Einstellungen die früher notwendig waren? --Cepheiden 12:04, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Datei ist nicht sichtbar, statt als Grossbild kommt: 404 error: File not found --79.222.48.127 08:23, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

War wohl nur temporär, geht jetzt --79.222.48.127 08:25, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ne, doch nicht: Chopper (Archäologie). Bild links oben. --79.222.48.127 08:27, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bild wurde auf Commons umbenannt, deswegen gabs wohl Probleme. --тнояsтеn 10:26, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Panamakanal

Benutzer:Ekab hat mich auf meiner Diskussionsseite über einen Revert beim Artikel Panamakanal angesprochen, der ausweislich der Versionsgeschichte (13.2.2011, 15:42 Uhr) mir zugeschrieben werden kann. Ich war überrascht. Zu der Zeit habe ich nach einer Klausuraufsicht gar nicht an meinem Rechner gesessen, sondern eben Klausuren sortiert. Ich kann jedenfalls versichern, dass ich persönlich nichts an dem Artikel geändert habe. In meinen Benutzerbeiträgen taucht der Revert nicht auf. Zu meinem Benutzerkonto hat auch sonst niemand Zugang. Ich kann mir also diese Umstände nicht erklären, außer dass jemand mein Konto doch missbraucht hat oder dass es sich um einen technischen Fehler handelte. Oder gibt es noch andere Erklärungsansätze? --AHK 08:44, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

in deinen (benutzerbeiträgen) kann ich den edit sehen. es könnte wie schon häufig (auch bei vielen anderen) vorgekommen, ein verklicken auf "zurücksetzen" in den letzten änderungen sein XV HTV 1352 08:53, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nicht unwahrscheinlich. Jetzt hab ich den Edit auch gefunden. Verklicken wird wohl die richtige Erklärung sein. Das Datum habe ich auch falsch zugeordnet...--AHK 09:55, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

duerfte seite der heutigen mediawiki-umstellung nicht mehr funktionieren. Mit Vector funktioniert es. Kann das wer bestatigen?--LangerFuchs 09:04, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Joa. --Asthma und Co. 15:48, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Mit
a { text-decoration: underline; }
im monobook.css sollte alles wieder vertrauter aussehen. PDD 16:45, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke PDD. Das hilft bei mir... :) --JuTa 16:51, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke. --Asthma und Co. 08:51, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Personendaten

Personendaten werden bei mir in der Artikelansicht nicht mehr angezeigt, obwohl ich das Häkchen in meinen Einstellungen gesetzt habe. --Gereon K. 09:10, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Typische Frage: Welcher Skin? --Guandalug 09:13, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich weiss zwar nicht, was in diesem Zusammenhang eine Skin ist, aber wenn ich das richtig verstehe, wäre das bei mir "MonoBook" ( Benutzer:Gereon K./monobook.css ). --Gereon K. 09:19, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Aye, 'Vector', 'Monobook' etc. war gefragt, danke.
Huppsala. Jetzt wird's lustig. Die Reihenfolge der CSS-Ladeaktionen hat sich umgekehrt: Es wird ERST das Gadget geladen, DANN der Basis-Skin (Vector, Monobook, ...). Früher war's umgekehrt und das Gadget konnte mühelos die Definitionen in der vector.css überschreiben. HoHUCH. Kleine Änderung im gagdet-CSS nötig..... --Guandalug 09:24, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Anscheinend ist durch den neuen ResourcenLoader die Ladenreihenfolge der CSS-Definitionen geändert worden. Der Trick mit MediaWiki:Common.css table.metadata { display:none } und danach MediaWiki:Gadget-Personendaten.css mit table.metadata { display:table } funktioniert nicht mehr. Als einfache Möglichkeit bietet sich an in MediaWiki:Common.css nur .metadata { display:none } zu schreiben und damit die Spezifität zu senken. --Fomafix 09:28, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Könnte das jemand von Euch für mich machen? Würde ich mich sehr darüber freuen. Mein Monobook ist ja nicht gesperrt. Ich habe leider keine Ahnung, wovon ihr redet. Danke. --Gereon K. 09:34, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das geht nicht bei dir, sondern global - keine Angst, das kommt schon, Gereon.
@Formafix: Alternativ im Gadget mit !important arbeiten (aber das gehört in die Kategorie nur wenns unbedingt sein muss) --Guandalug 09:38, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Da bin ich aber beruhigt. Tausend Dank für Eure Mühe. Ich habe Geduld... Silke Ewering 09:45, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Na dann bin ich beruhigt. Btw, BKS-Links sind bei mir auch nicht mehr highlighted. Kann man so etwas nicht vorher testen, bevor man derart global in die Ansichten eingreift? --Gereon K. 09:47, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Gleiches Problem. Und das IST getestet. Kleinere Nebenwirkungen wurden wissentlich akzeptiert. --Guandalug 09:57, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
BKS-Links - das scheint aber (wenigstens unter vector) zu funktionieren - ich hab das Gadget eingeschaltet und auf Benutzer:Guandalug/Baustelle schlägt er prompt an. --Guandalug 12:02, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die CSS-Spezifität kann auch mit body table.metadata { display:table } erhöht werden, ohne !important zu verwenden. Hier reicht meiner Meinung nach aber ein einfaches .metadata { display:none } mit niedriger Spezifität. --Fomafix 10:15, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich war mal mutig. Es scheint zu funktionieren. --Guandalug 11:57, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieses kann ich bestätigen! Ganz lieben Dank!-- Silke Ewering 13:11, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Tool zur Abfrage von Artikeleinstellungen

Das gab es doch mal, also dass man sehen konnte, wer welche Artikel angelegt hat. Ich finde das nicht mehr und bitte um einen Link. Lieben Dank nebst Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 09:29, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

http://toolserver.org/~soxred93/pages/index.php?name=BENUTZERNAME&lang=de&wiki=wikipedia&namespace=0&redirects=noredirects – braucht aber ziemlich lang Church of emacs D B 09:33, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist übrigens unter der Liste bei Spezial:Beiträge als "Neue Artikel" verlinkt :) --Church of emacs D B 09:33, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach, da unten war das... stimmt. Soweit runter scrollt doch eh' keiner :) Danke Coe! --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 09:39, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Signatur-Button verschwunden

Wo ist der Signatur-Button bei der Artikel-Bearbeitung (zum Beispiel für Schnelllöschanträge) geblieben? Den Button gibt es nur noch für Diskussionsseiten. --Werbeeinblendung 09:44, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Eventuell gehört das hierzu? --Wwwurm Mien Klönschnack 09:47, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach du Sch...reck. --Werbeeinblendung 13:13, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Scheiß-Update

Wie werde ich unter Monobook die bescheuerte Vector-Icon-Leiste über dem Bearbeiten-Feld wieder los? Gehts eigentlich den Entwicklern noch gut, oder haben die zuviel Drogen eingeworfen? --Matthiasb (CallMeCenter) 09:53, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Indem du statt zu fluchen mal in die Einstellungen blinzelst und den Haken für die erweiterte Leiste wieder abschaltest? Steht auch weiter oben schon. --Guandalug 09:56, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Weiße Seiten

Wenn ich versuche, auf der de.wikipedia irgendeine Seite aufzurufen, bekomme ich nur leere Seiten. Hat das etwas mit dem Update zu tun und wenn ja, wann wird es behoben? -- Prince Kassad 09:59, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

document.write in addOnloadHook auszuführen ist eine ganz schlechte Idee. In deiner monobook.js sollte besser mw.loader.load("http://en.wiktionary.org/w/index.php?title=User:Prince_Kassad/monobook.js&action=raw&ctype=text/javascript"); stehen. --Schnark 10:23, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Aha, jetzt funktionierts. Ist natürlich toll, dass sowas beim Update gleich zu komplett leeren Seiten führt. -- Prince Kassad 10:27, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorien

Hängt vermutlich ebenfalls mit dem Update zusammen – nur als Hinweis: Auf den Kategorie-Seiten fehlen jetzt die in Klammern gesetzten Zahlen die anzeigen, wieviele Unterseiten sich in den jeweiligen Kategorien befinden. Grüße, --KCMO 10:09, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das kann ich gerade nicht nachvollziehen, hast du eine Kategorie, wo das so ist? Ich vermute eher, das es nur temporär war. Der Umherirrende 20:55, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich konnte es gestern nachvollziehen, da war auch CategoryTree weg. Jetzt scheint es wieder zu funktionieren. --Schnark 09:09, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wieder da, war nur ein kurzfristiges Umstellungsproblem. Grüße, --KCMO 10:20, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Resource-Loader nicht ladbar

Ich habe ein merkwürdiges Problem mit dem Resource-Loader. Das Laden von load.php führt bei mir zu einem Fehler 404. Damit fehlt dann fast jegliches CSS und die MediaWiki wird praktisch unbenutzbar. Es tritt auf meinem Rechner in allen Browsern und auch beim separaten Aufruf von load.php (mit beliebigen Parametern und für beliebige 1.17-Wikis) auf. Da es aber bei einem anderem PC im selben Netzwerk nicht auftritt, scheint es ein wie auch immer geartetes (mindestens teilweise) lokales Problem zu sein. Browsercache geleert, Firewall temporär deaktiviert, etc. Hat irgendjemand eine Idee? --YMS 10:18, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Problem lag allein bei mir (wurde dafür aber auch von mir gelöst ;)). Ich hatte einst (wohl im Zuge irgendeiner Downtime, ich erinner' mich nur noch dunkel) u.a. bits.wikimedia.org in meiner Hosts-Datei auf die IP 208.80.152.2 gemappt. --YMS 16:15, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bearbeitungsleiste

Ich weiß, es steht oben schon mal irgendwo was dazu, aber bei mir funktioniert das wohl irgendwie nicht. Ich hab Ausshene. Vector, Häkchen unten bei "Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren" entfernt. Was denn noch? Wo ist die lange Bearbeitungsleiste?. Bitte Hilfe. --Karl-Heinz 10:40, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

+1 Bei mir funktionierts auch nicht :( Skin Monobook. -- Paulis 10:45, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann sollten diejenigen, die hier was geändert oder geupdatet haben, das schnellstens wieder in Ordnung bringen, damit man wieder in Ruhe arbeiten kann. --Karl-Heinz 10:48, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
+1 Bei mir bringen die o.g. Hinweise die alte Bearbeitungsleiste (mit meinen Erweiterungen) auch nicht zurück. Solche Änderungen sollte man uns nicht zwangsweise aufdrücken, das behindert unsere Arbeit! --Godewind 11:03, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich wäre ja schon froh, wenn der alte Zustand schnellstens wiederhergestellt würde. --Karl-Heinz 11:11, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie es schon im Kästchen oben steht: Das Update von Version 1.16 auf 1.17 soll am 16. Februar zwischen 7–13 Uhr erfolgen. Warten wir's also bis 13 ab. A.S. 12:13, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich denke, wir fahren aktuell 1.17 - da wird sich nicht mehr viel ändern. --Guandalug 12:26, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Im Thread oben habe ich noch was dazu geschrieben, vielleicht hilft's. -- Rosenzweig δ 12:48, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Unter „Einstellungen > Bearbeiten“ bei „Beta-Funktionen“ beide Häkchen entfernen hat bei mir jetzt geholfen. Die alte Bearbeitungsleiste ist wieder da (monobook und vector) :-) --Godewind 14:00, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei mir ist nun gar keine Bearbeitungsleiste mehr vorhanden. -- G. Vornbäumer

 Info: Bitte in den Einstellungen die Optionen mal neu setzen, d.h. ggfs. aktivieren/deaktivieren, abspeichern und dann zurück. Das kann das Problem beheben. Ebenso können user-spezifische Javascripts (monobook.js / vector.js) das verursachen, daher testweise die Seiten mal leeren. Derzeit ist die Datenbank etwas korrupt und einzelne Einstellungen sind wohl verschwunden, das verursacht die Probleme. Die Serveradmins sind dabei zu schauen, wie umfangreich das Problem ist (auf en.wp betriffts wohl zehntausende User) um es dann zu fixen. Lösung kann noch etwas dauern. -- Quedel 21:03, 16. Feb. 2011 (CET) Nachtrag: Kopie aus dem IRC-Log aus dem Channel #wikimedia-tech: „[21:10] <RoanKattouw> Quedel: There's some weird bug corrupting preferences on dewiki and probably other wikis too. I haven't figured it out yet, but I'll investigate“. ---- Quedel 21:20, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Quelltext

Wenn ich im Quelltext arbeite, springt der Text hin und her? -- Giftmischer 10:58, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Welcher Artikel, welcher Abschnitt? Mir fallen spontan zwei Szenarien ein, in denen das vorkommt: (A) Der Quelltext hat genau die Länge, daß das Hinzufügen oder Löschen eines einzigen Zeichens den Scrollbalken ein- oder ausblenden läßt. Dadurch muß der gesamte Quelltext einmal schnell neu angeordnet werden. (B) Wenn im Quelltext bestimmte Sonderzeichen oder fremde Schriftzeichen (gern z.B. von rechts nach links geschriebene Schriften) vorkommen, kann ebenfalls das Entfernen oder Hinzufügen eines einzigen Buchstaben zu „Kippeleffekten“ führen. —[ˈjøːˌmaˑ] 11:39, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein’ hab ich noch: Wenn Du z.B. im Firefox versehentlich den Cursor nicht in der Editbox sondern einfach irgendwo auf der Seite hattest und zu tippen anfängst, dann fängt der Firefox evtl. (je nach Konfiguration in Extras → Einstellungen → Erweitert → Allgemein → „Suche bereits beim Eintippen starten“) schon an, den Text zu suchen und somit an die Stelle zu springen, wo er ihn findet. —[ˈjøːˌmaˑ] 11:43, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch ich (Monobook, Internet Explorer) habe seit dem Software-Update dieses mehr als nervige Problem. Es scheint unabhängig von Artikel, Abschnitt, Sonderzeichen oder exotischer Schriftarten zu sein, sondern tritt immer auf, wenn der zu bearbeitende Text deutlich länger als das Editierfenster ist (also ein Scrollbalken im Editierfenster ist) und äußerst sich folgendermaßen: 1.) Je nach Position des Cursors im Editierfenster (je weiter unten desto mehr) springt der gesamte Quelltext nach Eingabe eines Zeichens um ein oder mehrere Zeilen hinauf, also die Zeile in der man gerade schreibt hinunter, maximal solange, bis man in der letzten Zeile des Editierfensters angelangt ist. 2.) Derselbe Effekt tritt auch auf, wenn man den Cursor irgendwo im Editierfenster platziert, und dann mit dem Mauszeiger auf die Karteireiterleiste oben fährt und auch wenn man wieder von ihr runtergeht. Auch dann verschiebt sich der Quelltext im Editierfenster. Deaktivieren der "Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste" hilft nicht. --Tschaensky 12:34, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hmm, ich konnte den Effekt in folgenden Kombinationen nicht nachstellen: Vector mit IE6, Monobook mit IE6, Vector mit FF3.6, Monobook mit FF3.6. Auch unangemeldet (also ohne css) kein Springen... —[ˈjøːˌmaˑ] 12:44, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich verwende IE8, und dort tritt das Problem sowohl im MonoBook als auch im Vektor-Skin auf, und auch unangemeldet. Im FF3.6 funktioniert aber auch bei mir alles wie bisher. --Tschaensky 13:02, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Kann den Effekt inzwischen mit IE8 nachstellen und bestätigen: Aus irgendeinem Grund will die aktuelle Cursorposition beim Bearbeiten immer ganz unten in die Editbox. This is a bug. —[ˈjøːˌmaˑ] 19:40, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es hakt immer noch :-(( Bin dann mal ein paar Tage offline, weil keine Lust mehr auf diese ätzende Hüpferei. Am WE werd´ ich mal schauen wie es aussieht. -- Giftmischer 22:27, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, in der aktuellen Umstellungsphase ist Geduld bestimmt ein guter Ratgeber. Und ne Tasse Tee. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 22:41, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Baldrian, extra stark??? und gute Musik!-- Giftmischer 22:59, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Schaut mal hier weiter unten: In Einstellungen den Reiter "Bearbeiten" und dann unten "Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren" den Haken raus. Dann gehts wieder. --Hosse Talk 09:12, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Schau mal hier meinen Beitrag von 12:34, 16. Feb. 2011: "Deaktivieren der 'Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste' hilft nicht." Daran hat sich noch immer nichts geändert. --Tschaensky 09:25, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Komisch. Ich dachte da das Update jetzt schon etwas rum ist geht das auch bei Euch? Bei mir hat es jedenfalls ohne Probleme gefunzt. --Hosse Talk 10:39, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bin mal vom IE8 zum FF umgestiegen; da ist es okMuss mich nur dran gewöhnen.-) Gruß -- Giftmischer 11:17, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Traueranzeige

Es scheint mir, als trüge Wikipedia Trauer. Der Kasten um das Intro der Löschdiskussionsseite hat unmehr keinen roten Rand mehr, sondern einen schwarzen. Abgesehen davon, daß unter Monobook derzeit nur noch eine völlig ohne Skin auskommende Minimalversion vorhanden ist. Ist ganz charmant, das sollte man vielleicht so lassen. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:13, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Jaha, wir haben es alle mitgekriegt. bits.wikimedia.org hat das Update nicht so gut vertragen, läuft jetzt aber wieder. Und wenns weiter rumzickt, liegts immer noch am Versionsupdate. --Felix frag 11:17, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Junge, Junge, das betrifft ja auch andere Sprachversionen, Wikinews ist auch am Ärmel. Perfekte Arbeit. Wird so ein Update eigentlich nicht vorher in einer Sandbox ausprobiert? --Matthiasb (CallMeCenter) 11:31, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Natürlich wurde das getestet, aber in einer Sandbox kann man eben nicht ausprobieren, was passiert, wenn die neue Software unzählige Anfragen pro Sekunde verkraften muss. --Schnark 11:41, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Natürlich kann man das testen, indem man beispielsweise ein Programm diese Anfragen per Zufallsgenerator ausführen lässt. 89.247.155.147 11:50, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Abgesehen davon machen die Jungs das doch nicht das erste Mal und müssten langsam wissen, wie sich solche Spielereien auswirken. Hatten wir nicht erst neulich so ein Update? Wozu schon wieder? Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion 12:10, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Deswegen: WP:NEU#16. Februar: Version 1.17. --91.22.200.127 12:16, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist das auch der Grund, warum meine Wikilinks unter Monobook nicht mehr unterstrichen sind? Ich liebe es ja, wenn Updates zu Verschlimmbesserungen führen. Ist ja wie bei Apple... --Scooter Sprich! 12:24, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Siehe WP:FZW#Monobook und Links immer Unterstreichen --91.22.200.127 12:41, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
"Dürfte nicht mehr funktionieren"? Es kann doch wohl ernsthaft nicht wahr sein! Sollte das so bleiben, ist das eine absolute Frechheit. Immer schön alles verschlimmbessern, weil es ja nicht immer so bleiben darf, wie es ist. Ganz großer Mist sowas. --Scooter Sprich! 15:44, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Einfach auf Vektor umsteigen, tut nicht weh ;) --91.22.200.127 16:04, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Doch da gibt es keinen Ersatz für PDDs JS. --HAL 9000 16:46, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Doch, Vector tut sehr wohl weh. Ich will weiter Monobook nutzen und nichts anderes. Diesen hiermit ausgeübten Quasi-Zwang, zu Vector zu wechseln, das mir absolut nicht gefällt und mit dem ich schlichtweg nicht arbeiten will, weil ich es in Sachen Arbeitsökonomie für den letzten Schrott halte, würde ich schon als skandalös bezeichnen. Unmöglich sowas, wo sind wir denn hier? --Scooter Sprich! 21:33, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Max

Wer ist Max? 89.247.155.147 11:52, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Auf der Liste der Programmierer gibt es nur einen Max, ansonsten bei dem nachfragen, der sich hier dazu zwingen ließ. --Schnark 12:02, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

probleme mit google chrome + (meiner) monobook.js

moin, ich habe seit geraumer zeit (mithin seit mehreren google chrome versionen - wenn ich mich recht erinnere, auch sonstigen chromium derivaten - auf verschiedenen OS) ein technisches problem (mit diversen opera- und firefox-versionen gibts keine probleme insofern ist es jetzt kein ganz elementares problem für mich, aber nervig ist es aus verschiedenen, hier irrelevanten gründen schon) :

mit meinen monobook-einstellungen (nicht so ohne diese anscheinend, aber nur sporadisch ausprobiert und vielleicht auch nur mit standard-vector statt standard-monobook probiert, weiß ich leider nicht mehr genau) gibt es immer wieder mal probleme, zb muss ich beim bearbeiten mehrmals reloaden (mit nebeneffekten wie, dass ich bei BKs nicht zurückblättern kann und alle bearbeitungen verliere) oder tauchen gelegentlich im gespeicherten text zeichenfolge auf, die wohl auf einen javascript-crash bei irgendeinem markierungsmodul hindeuten. leider habe ich gerade kein beispiel zur hand. (außerdem ist der wikipedia-server gerade so extrem zäh, dass ich keine lust habe, ihn in den nächsten stunden zu bedienen.)

meine hoffnung ist, dass mir jemand der technisch versierten hier sagen kann, ob a) solche probleme bekannt sind, b) woran sie liegen, c) wie man sie behebt.

falls jemand einige minuten zeit darauf verwenden mag, könnte man eine googlechrome-version (zb eine portable) nehmen, testweise die monobook.css und .js von mir nehmen, und schaun, ob es ein reproduzierbares problem ist - ich vermute aber, dass sich (verständlicherweise) niemand diese arbeit machen wird, es sei denn, es wird schnell klar, dass (a) erfüllt und (b) und (c) unklar sind. naja, mal sehn. vielen dank schon mal, ca$e 11:57, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

danke an pdd erstmal, inzwischen update der monobook.js gemacht, gerade gibts keine probleme, ich melde mich ggf. wieder. ca$e 15:06, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. ca$e 15:06, 16. Feb. 2011 (CET)

Wann ist ein Bild Public Domain?

Ich war gerade dabei am Artikel Afrodeutsche etwas zu verbessern. Zufällig bin ich über folgende Seite gestolpert: http://www.bpb.de/themen/YD336B,0,0,Afrikanische_Zuwanderung_nach_Deutschland_zwischen_1884_und_1945.html Dort sieht man Martin Dibobe, einen der ersten Afrodeutschen im öffentlichen Dienst. Das Foto ist von 1908, drunter steht ca. 1908 © Archiv der BVG Berlin. Müsste das Copyright nicht eigentlich nach 75 Jahren verfallen sein und das Bild somit gemeinfrei sein? Dann könnte man es doch auf Wikipedia verwenden.

--Maturion 12:24, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

70 Jahre nach dem Tod des Urhebers (hier: Fotografen) wird das Bild gemeinfrei. Man müsste also herausfinden, von wem das Foto geschossen wurde und wann dieser starb. --91.22.200.127 12:43, 16. Feb. 2011 (CET) P.S.: WP:UF ist für solche Fragen die Anlaufstelle.[Beantworten]

Verschiebeknopf fehlt

Hallo, ich möchte INCHER-Kassel nach Internationales Zentrum für Hochschulforschung Kassel verschieben, aber der Knopf fehlt. Wo finde ich den? Danke schonmal! --Toot 13:02, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist nicht "wo" sondern "wann": Du must 4 Tage lang angemeldet sein, bevor du schieben kannst.... Ansonsten siehe Hilfe:Artikel verschieben --Guandalug 13:05, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke! Und eben merke ich, dass eh alles kopiert ist: [2]. Das heißt, der Artikel kommt weg? --Toot 13:07, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, habe SLA wegen URV gestellt. —[ˈjøːˌmaˑ] 13:30, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Isser schon. Und ja. --Guandalug 13:30, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Servus!
Ich hoffe, ich bin hier richtig, um einen Konsens für eine Veränderung zu suchen.
In Beistellung ist ein Betriebsunfall passiert: Während #Energiewirtschaft und #Bestellwesen im selben Lexem zuhause sind, ist #Technik offensichtlich ein anderes Thema.
Ist in Ordnung, wenn ich #Technik schnell wegfräße, weil kurz, trivial und Wörterbucheintrag? Andernfalls müßte der Artikel folgerichtig geteilt werden :(
Wie seht Ihr das?
Gruß, Ciciban 13:48, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Update-Problem

Könnte ein zufällig anwesender und sachkundiger Stewart das Darstellungsproblem mit dem Reiter "Meinungen" in Wikinews (er erscheint zu groß), das im Zusammenhang mit der Vector-Einführung schon einmal gelöst wurde, beseitigen oder ein anderer zufällig anwesender Kundiger mir sagen, was wo durch einen zufällig anwesenden Wikinews-Admin (=Me) abgeändert werden muß? --Matthiasb (CallMeCenter) 13:58, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Edit auf n:de:MediaWiki:Meinungen.js angewendet, solte helfen. Gruß --P.Copp 14:48, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, hat geklappt. Danke. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:50, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Meinungsbild zu einem Lemma

Hi, ich habe jetzt mal herumgegraben, aber nichts gefunden. Gab es schon einmal ein Meinungsbild, wenn es strittig war, was das richtige Lemma zu einem Artikel ist? Beste Grüße --Juliana © 14:04, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Allgemeine Antwort, da nur allgemein gefragt: WP:Namenskonventionen bzw. die dazugehörige Diskussionsseite oder deren Archive bzw. ggf. die speziellen Namenskonventionen für einzelne Sprachen oder Themen konnten hilfreich sein. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:19, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
zu einem Lemma glaube ich (zumindest offiziell gemäß WP:MB) kaum, ansonsten lohnt sich ein Blick ins Archiv, wenn es um Änderungen oder Versuche bezüglich der WP:NK geht--in dubio Zweifel? 15:55, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gab mal so was beim Kohlenstoffdioxid. Namenskonventionen wurden für Chemikalien-Artikel erst danach eingeführt. Viele Grüße --Orci Disk 16:09, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Begriffsklärungs-Check

Wikipedia:Helferlein/Begriffsklärungs-Check scheint seit kurzem nicht mehr zu funzen (keine Hervorhebung sichtbar). --WolfgangRieger 14:08, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hmm, bei mir (Vector-Skin) tut es, auf Benutzer:Guandalug/Baustelle wird schön hervorgehoben.... (ja okay, schön ist was anderes). --Guandalug 14:42, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei mir (Monobook) läuft auch alles wie es soll. Hast du mal nachgeschaut, ob der Haken bei Spezial:Einstellungen -> Helferlein sitzt? - Inkowik (Re) 14:48, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Skript wurde eigentlich bereits gefixt. Funktioniert es nach einem Leeren des Browsercaches wieder? --P.Copp 14:50, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, mit sehr merklicher Verzögerung (ca. 10 sec). Und in der Vorschau gar nicht mehr. --WolfgangRieger 15:04, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Stimmt, damit die Vorschau wieder geht, müsste noch dieser Fix in das Gadget übernommen werden. --P.Copp 15:25, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Und? Welcher Admin erbarmt sich? --WolfgangRieger 16:38, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Erledigt. --APPER\☺☹ 19:35, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Merci. --WolfgangRieger 20:56, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bearbeiten-Button fast vollständig verschwunden

Ich will die Seite bearbeiten, muss dafür aber erstmal Präzisionsarbeit leisten.

Seit dem Update von heute ist auf Datei-Seiten mein Bearbeiten-Knopf fast vollständig verschwunden (siehe Screenshot). Die ganzen Buttons kommen durch das DÜP-Monobook-Script und es scheint immer weniger kompatibel mit Vector zu sein. Aber bisher haben die Buttons noch immer alle gepasst und die übrigen standen auch nicht so komisch hoch. Was kann man hier am besten machen? Es wäre auch ok, wenn DÜP-Buttons alle in dieses Dropdown-Menü rutschen, wo sich z.B. auch der Löschen-Button befindet. Wie kriegt man das hin? Yellowcard 14:24, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Letzteres: Gib mir bis morgen, dann habe ich mein Dropdown-Menü-Script an 1.17 angepasst.... Dann kann das DÜP-Script ein eigenes Dropdown bekommen. Aktuell hakelt es noch bei einigen geänderten CSS-Spielereien (mussten die so viele Kleinigkeiten umstricken?) --Guandalug 14:41, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Was würden wir ohne Dich bloß machen? *schnulz* Danke! Yellowcard 15:00, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Meine monobook-Gimmicks

Die Updates in letzter Zeit sind irgendwie grausam: Jetzt habe ich ein halbes Monobook- und ein halbes Standardskin (wie hieß das unpraktische Design nochmal, Vector, oder so). Mir stinkt das gewaltig, weil es beim Editieren behindert. Kann mir jemand sagen, ob das eine vorübergehnde Erscheinung ist, wie vor kurzem schon mal, oder sollen hier Monobook-Nutzer mit Macht vergrault werden? So rechtes Verständnis für diese Updates kann ich nicht wirklich aufbringen, sie scheinen etwas wahllos „deployed“ zu werden. --Goodgirl Verbessern statt löschen! 14:53, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Mal ein paar Abschnitte weiter oben lesen, musste einmalig wegen des Updates nochmal einstellen. - Inkowik (Re) 14:54, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Was einstellen? Bei mir sieht in Monobook seit heute alles aus wie in Vector. --Asthma und Co. 15:49, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Spezial:Einstellungen#preftab-3 und dann dort bei Beta-Funktionen alles abschalten.- Inkowik (Re) 16:57, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe ich, bringt nichts. --Asthma und Co. 18:03, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann probier mal, den Browser-Cache zu leeren, bei Firefox Strg+R, bei IE Strg+F5. - Inkowik (Re) 18:05, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Schon längst probiert. --Asthma und Co. 08:53, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Diese Einstellung mit Beta-Funktionen gibt es bei mir nicht. Ich habe weder auf preftab 3 noch auf einem der anderen Tabs irgendwas mit „Beta“ gefunden. Ausloggen und Browser-Cache leeren hat auch nichts gebracht. Ich bin stinkesauer über diese Art der Benutzerverarschung. Solange das nicht wieder geradegerückt wird… (denk’ sich jeder den Rest) --Goodgirl Verbessern statt löschen! 21:05, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ajax-Suchfeldergänzung unter Monobookpassé?

Geht die Ajax-Suchfeldergänzung unter Monobook nicht mehr? (Unter Vector, so sehe ich in einer anderen Sprachversion, scheint sie zu funktionieren) Oder wurde da irgendwo eine Einstellung zurückgesetzt, die man wieder aktivieren muß? --Matthiasb (CallMeCenter) 15:35, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Sollte seit eben wieder gehen. — Raymond Disk. 16:28, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Monobook-Gadgets

Bei monobook gab es doch diese tollen Funktionen, wo dann links ein Extra-Feld war und man so viele brauchbare Sachen hatte. Gibt es die in Zeiten von vector auch noch oder hat die noch niemand umgeschrieben. Wenn ich jetzt wieder von vector in monobook wechseln würde, würden die Funktionen dort wieder laufen?--Ticketautomat 16:23, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn du jetzt wieder zu monobook wechselst, hast du wieder monobook (es sei denn, hier ist gerade etwas kaputt oder es liegt an deinen Einstellungen) und keine Sammlung der jeweils schlimmsten Nachteile aus monobook und vektor. --MannMaus 16:54, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich arbeite seit einiger Zeit mit einer vektor.js im monobookstiel, das einzige was mich an dieser Version stört, ist dass die stats im Original auf die alten, nicht mehr verfügbaren stats verweisen, mein Versuch dies zu fixen, hat nicht die erwünschten Früchte gebracht, hat jemand von euch einen Tipp?--Martin Se aka Emes Fragen? 21:10, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Welche Seiten konkret meinst du? Guck mal ab dem Abschnitt function qbToolserver( in deiner Benutzer:Emes/vector.js, da sind die Links versteckt und du kannst die anpassen. So halte ich meine aktuell. -- Quedel 22:39, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Eigentlich vermisse ich nur diesen PD-Button, mit dem man in neuen Artikeln die Personendaten eintragen konnte. Ich werde wohl wieder auf monobook wechseln, wenn die nicht auf vector funktionieren. Grüße--Ticketautomat 07:01, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei mir sind die in PDDs Monobook folgendermaßen eingebaut. Im Abschnitt function qbMarkupTools() { steht bei mir die Zeile w (4,"addPersData();","AutoPD",'','Automatische Kategorien und Personendaten'); // extern. Die Funktion wird über importJavascriptL('Euku/persDaten','de'); // Benutzer:Euku/persDaten.js eingebunden. Evtl. müssen noch die anderen Codes mit eingebunden werden:

// obligatorisch nur für editpages
if (isEdit) {
   importJavascriptL('PDD/wpTextReplace','de'); // Benutzer:PDD/wpTextReplace.js
   importJavascriptL('BLueFiSH.as/JS/replaceQuoteSigns','de'); // Benutzer:BLueFiSH.as/JS/replaceQuoteSigns.js
   importJavascriptL('BLueFiSH.as/JS/markup','de'); // Benutzer:BLueFiSH.as/JS/markup.js
   importJavascriptL('PDD/convertEntities','de'); // Benutzer:PDD/convertEntities.js
   importJavascriptL('Euku/persDaten','de'); // Benutzer:Euku/persDaten.js
}

Hoffe, das hilft etwas. -- Quedel 14:09, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Watte hatte du denn denn da?

Jetzt haben bei PopUps (wenn ich das richtig sehe) alle angemeldeten Benutzer ein *, wenn man über den Namen fährt, neben Editor und den allfälligen weiteren Funktionen. Weiß jemand, was aus dem Sternchen erkennbar ist? (Mein erster Gedanke: autoconfirmed?) --Matthiasb (CallMeCenter) 16:59, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnung, autoconfirmed wird separat aufgeführt. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 21:01, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn auch autoconfirmed dabei steht, dann liegt das an einer Änderung an der API, die nun auch die impliziten Benutzergruppen für jeden Benutzer mit auflistet. Dadurch ist es auf jedem Fall leichter, zu erkennen ob jemand automatischer Sichter ist, das dürfte jetzt auch dran stehen (Mit Bug 27469 habe ich eine Möglichkeit erbeten, das alte Verhalten wieder zu simulieren, in dem etwas ausgefiltert wird etc. Mal schauen, ob das kommt). Der Umherirrende 21:15, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Portalsuche

Warum taucht, wenn man "Portal:" in die Suchmaske eingibt, nur das Portal:19. Jahrhundert auf, und zwar als einziges? Commons 16:59, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich schätzemal, weil es das einzige Portal, dessen Name mit einer Zahl beginnt. Sobald du nach dem Doppelpunkt einen Buchstaben eingibst, werden auch andere Portale aufgeführt. mfg,Gregor Helms 17:03, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Fast. Es kommt bei allen Namensräumen nur der erste (oder einer der ersten? Wenn der erste, dann anders sortiert als in Spezial:Alle Seiten) Artikel, wenn man nur den Namensraum-Präfix und einen Doppelpunkt eingibt). --YMS 17:07, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Sortierung geht nach Häufikeit der Verlinkung. Wenn du bspw. Benutzer eingibst, dann erscheint (in Reihenfolge) Benutzer, Benutzerschnittstelle, Benutzerkonto, Benutzerfreundlichkeit, gibst du einen Doppelpunkt dazu, dann erscheint Benutzer:-- (ich denke, das hat was mit der Camel-Case-Geschichte zu tun). Gibst du nach dem Doppelpunkt ein M ein, dann erscheinen die Benutzer, deren Namen mit M beginnt, nach der Häufigkeit ihrer Verlinkung (MarcusCyron, Matthiasb, Myname, Minderbinder) – häufige Teilnahme an Diskussionen erhöht das "Ajax-Ranking" eines Benutzers ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 17:22, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das ist mir bewusst, aber das erklärt nicht, warum nur ein Portal angezeigt wird. Commons 20:54, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das war schon immer so: Bug 26443. Der Umherirrende 19:48, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Was anderes hab ich ja auch gar nicht behauptet. Dass die Anfrage am Tag des Software-Updates kam ist reiner Zufall, aufgefallen war es mir jedoch schon vor einiger Zeit. Commons 20:54, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ah, ok, es las sich für mich anders, vermutlich durch die Wahl des Zeitpunkts und der anderen Abschnitte auf dieser Seite. Ich wollte es nur vom Software-Update abgrenzen, da es vermutlich auch Benutzer gibt, die es zusammen werfen. Der Umherirrende 21:02, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kann mal

bitte jemand ohne IT/EDV-Kauderwelsch erklären, ob man in absehbarer Zeit seinen gewohnten WP-Bildschirm zurück bekommt? Inklusive der gewohnten Bearbeitungskästchen, ursprünglich eingsteller Schrift und sonstiger liebgewonnener Erscheinungen. Vielen Dank. --Anton-Josef 17:31, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

...Und wie das Springen im Editmodus bei der Monobook-Version abzustellen ist? Sonst landet man womöglich, wenn man nicht aufpasst, auf der VM ;-) --Gudrun Meyer (Disk.) 17:44, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

(bk) Wenn du das Monobookskin benutzt, solltest du eventuell hier Spezial:Einstellungen#preftab-3 alle Kästchen bei Beta-Funktionen wegklicken, hat bei geholfen, es scheint wieder alles normal. --Engie 17:45, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hab ich gemacht, und nun erschien: Du bearbeitest die Seite unangemeldet. Nun nicht mehr. Hat jemand die Wikipedia kaputt gemacht :-) ? -- Anton-Josef 17:49, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das mit der unangemeldeten Bearbeitung passiert manchmal, ein erneutes Aufrufen der Seite hilft da meistens schon. Das war auch schon vor dem Update so. Wenn es zu sehr stört, einfach auf Spezial:Anmelden das Kästchen „dauerhaft anmelden“ anklicken. - Inkowik (Re) 17:56, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Schwesterprojekte

Die Links zu den Schwesterprojekten in der linken Spalte (über den Interwikilinks) hats auch zerhauen beim Update. Die waren in einem Dropdownmenü und wie die anderen Unterpunkte etwas mehr rechts. --91.22.200.127 18:20, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe die von mir vorbereitete neue Common.js-Version nun für alle live geschaltet (wurde vorher im Testbetrieb nur für Admin geladen, weil ich auf Nummer sicher gehen wollte). Damit ist dieses Problem gelöst, aber das Klapp-Icon ist noch genau falschrum. Aber es funktioniert erst einmal. Merlissimo 19:31, 16. Feb. 2011 (CET)
Sieht gut aus, bei mir passt auch das Icon. Danke --91.22.200.127 19:40, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei mir ist es auch falsch herum. --тнояsтеn 00:40, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Achja, kann jemand bei Wikipedia:Löschprüfung diesen Schwesterprojektlink einbauen bitte: Commons:Undeletion requests --91.22.200.127 19:48, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

du meinst wohl commons:Commons:Undeletion_requests?--Martin Se aka Emes Fragen? 21:17, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ups, genau. --91.22.200.127 22:17, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Aussehen Galerien

Achja: sollen die Galerien so bleiben? Bildbeschriftung und Rahmen sind im Vergleich zu Miniatureinbindungen etwas ungleichmäßig. Man sollte doch den Rahmen ganz außen rum führen. --91.22.200.127 18:39, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Diff ist weg...

Hallo zusammen, ich vermisse sehr schmerzlich mein Diff (nur das Delta anstelle des WikEd). Es wird wohl der heutigen Umstellung zum Opfer gefallen sein. Weiß jemand von Euch schon die Lösung oder zumindest, wen ich in der Sache ansprechen müsste? Dankeschön. --Die Schwäbin 19:12, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hab das gleiche Skript im Einsatz (Benutzer:Thgoiter/vector.js) und es geht nach wie vor. Versuche mal, die Zeile in deiner vector.js ans Ende zu verschieben. Scheena Gruaß ens Schwobaländle --тнояsтеn 19:28, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei mir isses immer noch weg <heul>. Kann mir nicht vorstellen, dass die Reihenfolge in der vector.js ursächlich sein soll, denn die war ja schon von Anfang an so wie jetzt und bis zum Update hat es einwandfrei funktioniert... Wer ist denn der Ansprechpartner für das Skript? Griaßle zrigg, wo ghairsch au Du naa? --Die Schwäbin 22:13, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dachte, es könnte vielleicht auch auf die Änderung der Ladereihenfolge (hier ganz unten beschrieben) zurückzuführen sein. War nur so eine Idee... --тнояsтеn 22:19, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Aussehen Infoboxen

Guten Abend Leute, war gerade am sichten, als alle Infoboxen nach links gerückt wurden und komplett über die Seite gezogen wurden. Betrifft zumindest Infobox Flughafen, Bahnhof, PKW-Modell und noch andere. Ist das eine kurzweilige Nebenwirkung vom Update oder ist das ein Bug???

Das war nur das Update oder irgendwas was danach kam. Die Infobox Flughafen benutzt eine class="float-right infobox" die für das rechtsausrichten verantwortlich ist. Die wird durch irgendeine Common-Datei gesteuert, die wahrscheinlich kurzzeitig nicht erreichbar war. - Inkowik (Re) 19:20, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo, habe ich gerade auch gesehen, dass einige der Server gerade am sycronisieren sind und andere immer noch "verdauen". Es kam ein nettes Time out. Scheint aber erstmal wieder zu laufen. Danke --Crazy1880 19:23, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Lustiger EmausBot

Zufällig stieß ich heute auf die Beiträge von EmausBot, von denen einige offensichtlich lustig sein sollen (Beispiele: dies, das oder jenes). Was kann man da machen (außer zurücksetzen)? Kann man den irgendwie stilllegen? --Joyborg 19:34, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das sind Nachwehen des massiven Verschiebevandalismus in der en:wp. Warum der Bot das aber trotz rechtzeitiger Rückverschiebung noch in die ARtikel packt... --Felix frag 19:38, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Formatzeile im Bearbeitungsfenster

Haie ihrs,

möglicherweise habe ich gestern beim Aufräumen zuviel aufgeräumt :D - Im Bearbeitungsfenster habe ich jetzt oben eine Zeile mit Formatierungszeug (fett, kursiv, weblink usw. - will ich nicht, brauch ich nicht :D - wie bekomme ich die wieder weg? ...Sicherlich Post 20:55, 16. Feb. 2011 (CET) - achso; monobook natürlich[Beantworten]

Nein nein, liegt nicht an dir, sondern am Update. Bitte die Einstellungen überprüfen und die Optionen ggfs. aktivieren/deaktivieren und dann nochmal neu auf gewünschten Status setzen. -- Quedel 20:57, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
oh gerade auch gesehen; wer spielt da in den einstellungen rum und aktiviert ungefragt beta-funktionen? - anyways. erle ...Sicherlich Post 20:58, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Rumspielen tut keiner, das sind die "Nebenwirkungen" des Updates, da hat wohl die Datenbank an einigen Stellen nicht alles übernommen. -- Quedel 21:13, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja: merkwürdig. Alle Buttons sind überm Bearbeitungsfeld bei Safari weg, dafür ist diese Schrift da:

  • Externer Link (http:// beachten)Interner Link
  • Eingebettete DateiBelegSignatur und Zeitstempel
  • ErweitertSonderzeichenHilfe

Bei Firefox ist alles ok. Also wie man Optionen ggfs. aktiviert/deaktiviert und dann nochmal neu auf gewünschten Status setzt? Sicherlich, hast Du's schon hinbekommen? Grüße (ja und wo sind jetzt die Tilden?) --Artmax

Was du beschreibst, scheint die "neue" Bearbeiten-Werkzeugleiste zu sein. Du musst die Option "Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren" in den Spezial:Einstellungen#preftab-3 deaktivieren, die durch das Software-Update komischerweise (bei jedem Benutzer?) aktiviert wurde. Der Umherirrende 21:57, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja perfekt!! Das war's. Vielen Dank für die Hilfe von --Der Verzweifelte 22:16, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich danke auch - das neue Layout hat mich heute morgen ganz schön genervt ;-) Gruß --Brackenheim 11:25, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ostfildern'sches Anzeigeproblem

Datei:Anzeigeproblem Ostfildern.png
Das Anzeigeproblem

Im Abschnitt Ostfildern#Gemeinderat liegt dieses Anzeigeproblem vor. Einen Fehler im Tabellencode habe ich nicht gefunden. Normalerweise würde ich ja sagen, dass das mit der Umstellung zusammenhängt, "dank" der bei mir heute gar nix funktioniert, aber vielleicht hats ja ne andere Ursache. Grüße, -- Felix König BW 21:58, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Syntaxfehler korrigiert. Anscheinend ist der Parser strenger geworden. --Fomafix 22:05, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Sieht ganz danach aus. Vielen Dank. Dann lasse ich den Screenshot jetzt löschen. -- Felix König BW 22:16, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Fomafix 22:05, 16. Feb. 2011 (CET)

17. Februar 2011

einige Vorlagen zeigen keine Bilder mehr an

N’Abend, mir ist gerade aufgefallen, daß in der Vorlage:War in Löschdiskussion (und auch überall da, wo die Vorlage eingebunden wird) das Bild nicht mehr angezeigt wird, nur der Dateilink (Datei:Nuvola-like search trash.svg). Ich wollte dann in der Vorlagenwerkstatt vorstellig werden, aber was sehe ich dort auf der Seite ganz oben? Dasselbe Problem! Dort ist es die Datei:Templatetools.svg, die nicht angezeigt wird. Merkwürdigerweise sind die beiden Dateien identisch, aber zumindest das Löschdisku-Bild sah früher nicht so aus. Was ist da los? Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:24, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Durch das Software-Update funktioniert wohl das Erstellen der Thumbernails, die in den Vorlagen eingebunden sind, nicht mehr. Das angezeigte Bild scheint ein Platzhalter zu sein. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 00:27, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
So isses. Vorlagenwerkstatt sieht so aus, der Mülleimer so. --тнояsтеn 00:31, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Repariert. In ein paar Stunden / Tagen wäre es von selbst wieder gegangen (Patch ist fertig und wartet auf die Freigabe). Siehe commons:COM:VP#two_recent_svg_issues._Cache_problems.3F_New_malicious_files_filter.3F Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:21, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Super, danke dir! Ich habe zwar nicht verstanden, was da schiefgelaufen ist, aber bei Bildern und Grafiken bin ich eh ein DAU :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 03:42, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Gern. Es war ein Fehler, der durch/beim Update (siehe Intro) entstanden ist bzw. dort enthalten war. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:57, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe seit gestern das Problem das die Wikilinks nicht mehr unterstrichen sind. Einstellung bei mir ist MonoBook und Links unterstreichen:immer. Ist das ein allgemeines Problem? Gruß und Dank -- 82.144.58.168 07:30, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Problem habe ich auch. --Asthma und Co. 08:47, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Siehe #Monobook und Links immer Unterstreichen --Asthma und Co. 08:51, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hat geholfen - besten Dank! -- Proxy 10:06, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Was ist hier passiert? Anscheinend ein Fehler seit dem 28. Dezember 2009, was ich nicht glaube. Bitte korrigieren. --91.57.124.115 08:47, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Syntaxfehler (fehlendes Gleichheitszeichen); wurde damals mW nicht in der Vorschau angezeigt. Danach haben fast ausschließliceh Bots im Artikel gearbeitet, die so etwas nicht bemerken. --jergen ? 09:16, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --jergen ? 09:16, 17. Feb. 2011 (CET)

Wieder (Unterschied | Versionen) statt (Versionen | Unterschied) in Beitragslisten

Nervig. Bleibt das jetzt so? Der Bugfix vom April funktioniert nimmer. --Asthma und Co. 08:49, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist in Vector auch sorum, erst diff, dann Historie. Für den Bugfix brauchts vermutlich nur 'nen Bugfix. --Guandalug 08:54, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Login-Session mit Wackelkontakt

Nicht zum Meckern, sondern fürs Protokoll, hier (vermutlich) ein weiteres Problem infolge des Softwareupdates: Ab und an, wenn ich meine Beobachtungsliste aufrufe, erhalte ich den Hinweis, ich sei nicht angemeldet. Nach F5 ist es wieder normal. Gruß, --Nirakka 10:23, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gleichsam für's Protokoll: Das habe ich schon länger, den Effekt gab es bei mir gelegentlich auch vor der Einführung von Vector. --Guandalug 10:26, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ebenso, nur dass bei mir manchmal nach F5 nicht wieder alles da war, sondern ich die Cookies leeren musste. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 10:33, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kam zum Sichten vorbei, hab gleich noch Typo gemacht und dabei festgestellt, dass der im Quelltext vorhandene Weblink ({{BLfD|1122900|Schloss Rohrbach}}) bei mir (Vector, Firefox) nicht angezeigt wird. Hab bei den Projektneuheiten nichts gefunden, vielleicht bin ich auch nur blind? --Die Schwäbin 11:15, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Siehe den roten Kasten in Vorlage:BLfD. — Raymond Disk. 11:25, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke, dass Du mir über die Straße geholfen hast... Vor lauter Versionsupdate kommt man nicht mehr auf einfache Dinge... Blöd ist nur, dass der Artikel jetzt komplett unbequellt ist. --Die Schwäbin 11:34, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ungesichtet ?

Moin. Ist dieser Artikel bei euch auch als ungesichtet markiert ? Wenn ich dann auf die entsprechende Version gehe, scheint es gesichtet (siehe oben links: Sichtung entfernen). Grüße -- Gary Dee 13:48, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei mir steht auf der Seite: „es sind noch Vorlagen- und Dateiänderungen vorhanden“, und im Versionsunterschied steht: „Einige Vorlagen/Dateien wurden aktualisiert: Datei:Zeus Meilichios.jpg“. Also muss nur noch die Dateiänderung im Artikel gesichtet werden. --Wnme Fragen? sichten, mach mit! 13:54, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
OK. Vielen Dank -- Gary Dee 14:10, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wikipedia Inhalte als Powerpoint exportieren

Liebe Wikipedia Gemeinde. In nunmehr 12 Jahren Schulzeit habe ich diese Online Enzyklopädie in seiner ganzen Vielfalt zu nutzen gelernt. Sie bietet eine enorme Effizienzsteigerung gegenüber Recherchen in einer Bibliothek oder auf privaten Seiten. In den letzten Jahren wurde es durch höherwertige Technologie und steigende Vernetzung sogar möglich die Datenbank Mobil auf Netbooks oder Smartphones zu nutzen. Mit einem Freund kam ich nun am Wochenende bei Recherchen für ein Referat auf die Idee, eine Funktion zu integrieren, die es ermöglicht Wikipedia-Inhalte als Powerpoint, OpenOffice oder PDF Dokument zu exportieren. Ich weiß nicht wie groß der technische Aufwand einer solchen Aktion wäre aber in meinem Freundeskreis stieß die Idee auf große Begeisterung. Schülern und Studenten würde so viel Arbeitsaufwand erspart und die exportierten Dateien könnten von Ihnen hinterher ohne großen Aufwand angepasst werden. Über euer Feedback würde ich mich sehr freuen.

--78.34.208.235 14:57, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Gute Idee, aber hier biste falsch. Bitte auf WP:VV melden. XenonX3 - (:±) 15:19, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Als PDF geht schon - siehe Hilfe:Buchfunktion. --JuTa 15:26, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es kann auch OpenDocument anstatt PDF ausgewählt werden. — Raymond Disk. 16:24, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für den Hinweis ud dein Feedback. Der Vorschlag findet sich nun hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Verbesserungsvorschl%C3%A4ge#Wikipedia_Inhalte_als_Powerpoint_exportieren (nicht signierter Beitrag von 78.34.208.235 (Diskussion) 15:56, 17. Feb. 2011 (CET)) [Beantworten]

Dein Vorschlag ist mE nicht sinnvoll, da gibts wichtigeres. Wie Raymond schon sagte: Benutze die Buchfunktion, füge die gewünschten Artikel hinzu und wähle dann für das Buch OpenDocument als Format aus. Dann kannst du die exportierte Datei (beispielsweise mit LibreOffice) öffnen, bearbeiten und in die Präsentationssoftware kopiern. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:53, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Firefox/Einstellungen/Bearbeitungswerkzeuge/Extra-Editbuttons-Helferlein

erscheint nicht mehr im edit-fenster-kopf (sondern Kram, der mir nicht ausreicht). Hat jemand einen Tipp? Gruß --Hedwig Storch 15:16, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Bearbeitungswerkzeuge verschwunden. XenonX3 - (:±) 15:22, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das hab ich schon gelesen und gemacht. „Einstellungen/Bearbeiten/Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren“ das Häkchen wegmachen bringt bei mir leider nichts. Das ist bestimmt ein neuer Fall von Vandalism an allerhöchster Stelle. Die haben wohl noch nichts von Versionenhaltung gehört? Nee, so ein Chaos wieder heute hier. Man verliert die Lust, wenn alles schiefläuft und keiner hilft. Gruß --Hedwig Storch 16:00, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Layout des Artikels Mülheim-Kärlich

Irgendwie ist im Artikel Mülheim-Kärlich zwischen den Abschnitten Römische Villa und Sakralbauten eine große Lücke entstanden, obwohl die Platzierung der Bilder nicht verändert wurde. Hat jemand eine Erklärung dafür und kann das ursprüngliche Layout wiederherstellen? Vielen Dank im Voraus. Spielen vielleicht sogar die gestrigen Warungsarbeiten an Wikipedia mit? Gruß -- Lothar Spurzem 15:44, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kann ich nicht nachvollziehen. --91.22.191.187 15:51, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
+1--HAL 9000 15:53, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Mit Firefox 3.6 und Opera 11 (jeweils in Linux) und IE 8 (in WinXP) in verschiedenen Schriftgrößen und Fensterbreiten alles okay. Welchen Browser hast du? Bitte bei solchen Problemen immer angeben! Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:55, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Es ist der Internet-Explorer. Merkwürdigerweise gibt es die Lücke in der Artikel-Version vom 9. Februar noch nicht. Heute fiel mir die Störung zum ersten Mal auf, obwohl sich am Rechner in den letzten Monaten nichts änderte. -- Lothar Spurzem 16:12, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Welche Internetexplorer-Version hast du denn (Menü Hilfe → Info)? Und welches Betriebssystem? Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:57, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Seit vergangenem Sommer ist es der Internet Expolorer 8 in Verbindung mit Windwos 7. Und wie schon gesagt: Bis vor paar Tagen gab es das Problem in dem Artikel nicht. Ich hatte deshalb angenommen, irgendjemand hätte etwas verändert, was aber offensichtlich nicht der Fall ist. -- Lothar Spurzem 17:04, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Lücke kann ich bestätigen. Vista, IE 8.0.6. -- wefo 17:06, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Also ich sehe sie nicht mit IE 8 in WinXP und IE 7 in Vista. Und ich wüsste auch nicht, was aus dem Artikelquelltext sie auslösen sollte. Was eben in den letzten Tagen geändert wurde ist das Update der Wikipediasoftware (siehe ganz oben). Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:27, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
+1 , WinXP, IE 8, 1280*1024 --> Wirklich sehr große Lücke im Layout sichtbar. Hab das früher z. T. in anderen Artikeln durch Bilderschieben weggemacht. Bin mir aber nach diesen Meldungen hier nicht mehr sicher, ob dadurch nicht bei anderen Usern erst Lücken (zumindest auf dem Bildschirm ;-)) entstehen. --Quezon Diskussion 17:35, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Normalerweise gibt oder gab es diese Lücken nicht, wenn die Grafikdateien alle unterhalb der Infobox eingefügt sind bzw. waren. Interessanterweise treten seit dem Update der Wikipediasoftware auch Schwierigkeiten bei der Bearbeitung des Quelltextes auf. Füge ich zum Beispiel in der laufenden Zeile nachträglich Anführungszeichen ein, rückt der Text nach unten bzw. verschwindet. Das hat zwar jetzt mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun, ist aber eine merkwürdige Duplizität der Ereignisse bzw. Störungen. -- Lothar Spurzem 17:48, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Änderung eines Artikels zum Beitrag der Gemeinde Haßloch (Pfalz)

Hallo,

unter dem Artikelheader "Veranstaltungen" auf der Beitragsseite zur Gemeinde Haßloch(Pfalz) ist ein großer Inhaltsfehler. Wir haben uns die Mühe gemacht den Inhalt zu berichtigen. Ebenso haben wir unsere Sehenswürdigkeiten mit ausreichendem Textmaterial gefüllt.

Wieso wurde unser kompletter Text unter "Sehenswürdigkeiten" gelöscht und unter dem Header "Veranstaltungen" wieder der alte Text mit - wohlbemerkt - falschem Inhalt eingefügt?

Der Inhalt unter "Veranstaltungen" ist falsch!

wir bitten um schnellstmögliche Antwort.

--TouristinfoHassloch 15:56, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Tourist-Information Haßloch, Rathausplatz 1, 67454 Haßloch

Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender. Bitte lies Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. --tsor 16:01, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Und wenn belegbar falsche Angaben unter Nennung der Informationsquelle entfernt (oder korrigiert) werden, ohne daß dabei der enzyklopädisch-neutrale Stil leidet, wird niemand etwas dagegen haben. —[ˈjøːˌmaˑ] 16:16, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Kann es sein, dass sich irgendwie überhaupt kein Admin für meine Bitte interessiert? --FalconL Dis Bew Akt 16:46, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Laden des kompletten Artikels beim Sichten

Hallo, gibt es eine Möglichkeit, dass beim Sichten (über die Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen) nur der Versionsunterschied und nicht die ganze Seite geladen wird, wie man dass beim normalen Versionsvergleich auch einstellen kann? --Wnme Fragen? sichten, mach mit! 17:00, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das liegt an der URL in dieser Sichten-Seite. Wenn du in der URL &diffonly=0 zu &diffonly=1 änderst, dann siehst du nur den Unterschied. Beispiel: normal, geändert.
Dürfte per Benutzer-Javascript für diese Seite relativ einfach zu machen sein. Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:07, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ok danke, dann werde ich in meinem monobook.js mal suchen ;). --Wnme Fragen? sichten, mach mit! 18:09, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich nehme nicht an, dass du eine solche Funktion dort schon drin hast. Ich meinte, dass man sich, wenn man Ahnung hat, wohl leicht eine basteln kann. Ich habe davon nur zu 2/3 Ahnung, deswegen kann ich nur sagen, dass es wohl recht gut geht, aber nicht wie genau es geht. ;) Die JS-Bastler haben wahrscheinlich im Moment noch wg. der Softwareumstellung genug zu tun. Aber vielleicht schaut ja einer hier vorbei und hat Lust. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:29, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die URL wird vermutlich aus gutem Grund so gesetzt, um die Benutzereinstellungen zu überschrieben. Möglicher Hintergrund ist, das man so eingebundene Vorlagen und Dateien besser überprüfen kann, bevor man den Artikel sichtet. Der Umherirrende 19:37, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, manchmal ist es sinnvoll den Artikel auch wirklich anzusehen. Wenn man aber sieht, dass es nur Tippfehlerkorrekturen o.ä. sind, dann ist das nicht nötig. Wen man meint den Artikel ansehen zu müssen, dann kann man sich ihn ja immernoch ansehen. Sinnvoll ist es nicht das Sichten nur mit diff zu Verbieten. Als Standardeinstellung finde ich so, wie es ist aber gut. Gegen ein Benutzerskript spricht aber mE nichts. Wenn man meint, dass man den Artikel nicht anzusehen braucht, dann macht man es auch nicht obwohl er mitgeladen wird. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:42, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Genau, in den meisten Fällen ist es für die Sichter nicht nötig, die ganze Seite zu sehen der Absatz reicht dann vollkommen aus. Es wär gut, wenn man das auch in die Einstellungen einbauen könnte, wie beim normalen Versionsunterschied. Sinnvoll wär das ganze z.B., weil manche sehr große Seiten zu lange zum laden brauchen und um so viellleicht auch die Server zu entlasten? --Wnme Fragen? sichten, mach mit! 21:21, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Welche "Auskunftsseiten" gibt es eigentlich mittlerweile alles?


Hab ich noch was vergessen? --Zulu55 17:02, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, hast du: ins Intro schauen. ;) Außerdem ist "Auskunftsseiten" recht schlecht abgegrenzt. Du könntest auch noch beispielsweise Portal-/Reaktionsdiskussionsseiten dazuzählen.
Hier ist auch noch eine Auflistung solcher Seiten: Wikipedia:Anfragen Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:24, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Sichten - Stabile Version?

Beim sichten heißt es: "Bitte markiere alle Änderungen (siehe unten), die seit der letzten stabilen Version getätigt wurden.". Ist damit die letzte gesichtete Version gemeint? Wenn ja, sollte ein Admin das in Klammern ergänzen oder ersetzen. Wenn nein wäre ich für Aufklärung über den Unterschied dankbar. --Zulu55 18:11, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

So ist es. Stabile Version = letzte gesichtete Version. - Inkowik (Re) 18:12, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Moin. Weiss bitte jemand ob in dem Artikel der {{Gesundheitshinweis}} reingehört, oder nicht ? Grüsse -- Gary Dee 18:42, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Was meinst du? Kann der Artikel "Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen" sein, wie es so schön im Gesundheitshinweis steht? Ich meine kaum - und kaum heißt ja. --MannMaus 19:08, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung, sonst würde ich hier nicht fragen. Und wenn kaum, ja heißt, was heißt denn nein ? -- Gary Dee 20:32, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich meine der Fall könnte eintreten, dass der Artikel "Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen" werden könnte, wenn auch eher selten. Wenn kaum nein heißt, dann ist das (normalerweise) nicht (ganz) ernst gemeint. Aber hier würde ich für alle seltenen und unwahrscheinlichen Fälle eher zum Hinweis raten. --MannMaus 21:36, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist jetzt drin. --MannMaus 21:39, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

?

Gibt es eine Seite, auf der die abstoßenden neuen Oberflächenänderungen aufgelistet sind? Gruß --Hedwig Storch 19:52, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Du suchst Wikipedia:Projektneuheiten? --Wkpd 20:09, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für Deine Antwort. Ich hätte gern etwas BedienerNäheres. Machen wir mal ein Beispiel: Das Fenster „Durchsuche die Wikipedia“. Wo steht, daß ich neuerdings an das Ende der aufklappbaren Liste gehen muß, um die Volltextsuche zu starten. Ich meine, einen derart häufig verwendeten Befehl gegen Unendlich zu schicken zeugt doch von ziemlicher Anwenderferne der Entwickler. Na ja, vielleicht gibt es eine Tastenkombination, die mir mal irgendjemand irgendwann verrät. Gruß --Hedwig Storch 21:16, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Automatischer Signaturnachtrag von CopperBot

In der Beschreibung steht, dass CopperBot alle Seiten des Diskussions-Namensraums überwacht. Wofür lassen sich dann noch separate Artikel Diskussionen hinzufügen? --Zwiebelleder 19:50, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das solltest du den Betreiber fragen, der wird wissen, was sein Bot tut und was nicht. Jemand anderes wird hier kaum antworten können. --Guandalug 21:32, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

WikiTrust geht nicht mehr?

Es ist ja eigentlich eher eine Frage zu WikiTrust als zu WP, aber trotzdem: Funktioniert das Firefox-Add-on nicht mehr? Ich erhalte kein WikiTrust-Tab mehr in Vector... Danke.--Aschmidt 20:36, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

... it is a feature. ;-) Fremdsoftware wird ausgesperrt. Im Ernst: das liegt sicherlich am Update (siehe ganz oben). Da haben sich bzgl. Javascript einige Sachen geändert und jene benutzt das Addon sicherlich. Da wirst du wohl mal den Addon-Autor anschreiben müssen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:44, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Thx. Ich dachte schon, es wäre der Vorführeffekt, als ich das heute auf der Tagung nicht demonstrieren konnte... ;-)--Aschmidt 20:54, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Beobachtungsliste

Hallo,

ich möchte nur eine Diskussionsseite beobachten. Wie mache ich das? Bislang beobachtet man automatisch auch die Basisseite... --Klare Kante 20:51, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Es geht nur beide oder keine Seite. -- 217.238.130.17 21:02, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, aber du kannst bei den Anzeigeoptionen den Namensraum auswählen. (Musst du allerdings jedes mal extra einstellen.) --MannMaus 21:46, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Überschrift und Benutzerkürzle werden ignoriert

Ich wollte nach Benutzer_Diskussion:Trannyl#Allg._Fragen einen Abschnitt hinzufügen; aber die neue Überschrift "Synkopen II" erscheint als normaler Text mitten im letzten Disk-Beitrag des Abschnitts "Allg. [...]", meine Signatur am Ende nur als vier Tilden. --Rarus 21:19, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hat ein schließendes </nowiki> im vorherigen Beitrag gefehlt. Ist jetzt repariert. --StG1990 Disk. 21:23, 17. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]