Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/13. Februar 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2011 um 23:48 Uhr durch 79.223.47.185 (Diskussion) (Stadio Olimpico). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
9. Februar 10. Februar 11. Februar 12. Februar 13. Februar 14. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Es gibt eine Kategorie:Soziologe, in der stehen noch über tausend Namen. Weit über 90 Prozent der Artikel müssten umkategorisiert werden auf Kategorie:Soziologe (20. Jahrhundert). Sehr viele müssten doppelt kategoriesiert werden, also auch mit Kategorie:Soziologe (21. Jahrhundert). Jedenfalls tritt die (vermutlich) ursprünglich erwünschet Verschlankung der Kategorie:Soziologe nur insofern ein, dass die Über-Tausend-Artikel-Katerogie dann eben die Kategorie:Soziologe (20. Jahrhundert) wird. Macht doch keinen Sinn und erfordert massenhaftes Um- und Nackkategorrisieren. Ich schlage vor, die Kategorie:Soziologe (20. Jahrhundert) zu löschen. -- Jürgen Oetting 09:43, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Systematik halber sollte man in der Tat entweder diese zwei Kategorien löschen oder aber die Kategorie Kategorie:Soziologe (19. Jahrhundert) wieder einführen, selbst wenn nur sehr wenige darunter fallen.
Für eine Unterscheidung in Jahrhunderte spricht, dass die Soziologen bei dem jeweiligen Jahrhundert, etwa Kategorie:Person nach Tätigkeit (20. Jahrhundert), sichtbar werden. Dagegen spricht zwar die häufige Doppelkategorisierung, allerdings macht es vermutlich ungefähr gleich viel Arbeit, die Doppelkategorisierungen rückgängig zu machen, wie sie zu Ende durchzuführen. Bin unschlüssig. --Carolin 10:48, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hab's mal grob ausgezählt eben. Zurückkategorisieren von beiden Jahrhundert-Kategorien müsste man etwa 250 Artikel. Umkategorisieren auf die Jahrhundert-Dinger müsste man 1.060 Artikel. Und (das ist mein Hauptargument) deutlich mehr als tausend Soziolog(innen) gehören mit ihrer Schaffenszeit in das 20. Jahrhundert. Ist doch auch klar: Im 19. Jahrhundert waren nur ein paar Gründer zugange (viele von ihnen wirkten noch ins 20. Jahrhundert hinein) und im 21. Jahrhundert können sich nur sehr wenige etabliert haben, wenn sie nicht schon im 20. Jahrhundert tätig waren. Da wirken dann doch Unterkategorien sehr aufgesetzt. -- Jürgen Oetting 12:17, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Leuchtet ein, meinerseits jedenfalls keine Einwände. --Carolin 12:52, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Also das mit dem Kategorisierungsaufwand ist ja wohl kein Argument. Das ist eine Einmalaktion, die dann für alle Zeiten gilt. Wenn man aber umgekehrt irgendwann mal 3000 Soziologen hat und später doch in dann vielleicht annähernd gleich große 20.- und 21.-Jahrhundert-Kategorien aufteilen will, dann ist das Rückkategorisieren jetzt wohl eine überflüssige Aktion. Die Frage kann nur lauten, ob die Aufteilung nach Jahrhunderten sinnvoll ist. Ich habe mit dem Bereich Soziologen eigentlich nichts zu schaffen, die Kategorie habe ich seinerzeit angelegt, weil praktisch alle Wissenschaftler nach Jahrhundert und daneben noch nach Fachgebiet kategorisiert werden. Ob man dieses Kriterium unbedingt braucht, kann ich nicht beurteilen, es entspricht jedenfalls der Wissenschaftssystematik. Und die Zuordnung ist auf anderem Weg (z.B. Auswertungstools) nur schwer zu gewinnen.
Wenn es nur daran hapert, dass so viele Soziologen unkategorisiert sind, für solche Einmalaktionen finden sich leicht Mitstreiter, ein Großteil der Power-WPler macht sowas ständig. Und auch zukünftig sehe ich kein Problem, das klappt schließlich bei den anderen Wissenschaftlerkategorien auch. -- Harro von Wuff 16:25, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
+1, der Trend geht klar zur Aufteilung, siehe Kategorie:Person nach Tätigkeit (20. Jahrhundert) - SDB 18:59, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]


Eine Sequenzierung nach Kohorten statt Generationen ist total unsoziologisch. Löschen fossa net ?! 23:08, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich ziehe den LA zurück, eine Löschung würde wohl die Systematik sprengen. Wegen der Systematik richte ich aber jetzt eine Kategorie:Soziologe (19. Jahrhundert) ein. --Jürgen Oetting 14:15, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Siehe etsprechend oben Kategorie:Soziologe (20. Jahrhundert). -- Jürgen Oetting 09:46, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich ziehe den LA zurück, siehe sinngemäßß oben. --Jürgen Oetting 14:15, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Jetzige Benennung ist nicht haltbar. Indizierung gibts überall auf der Welt, die Kategorie meint aber explizit nur in Deutschland indizierte Filme. 92.104.16.42 15:49, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise sind die Filme aber auch anderswo indiziert. Dann bräuchte man theroretisch viele weitere Kats. Vor allem Stichwort D-A-CH. Das ergibt sich ja aber dann auch in den Artikeln und der Katbeschreibung. Ansonsten bitte auch die beschlagnahmten und auch der anderen Medien (Computerspiele, Alben, Literatur) umbenennen. Theoretisch könnte man auch nach Grund der Indizierung genauer kategorisieren. Aber dann gibts sicher wieder das Argument, das die WP kein Ratgeber dafür sei. Interessant auch ehemals indizierte Filme. --Kungfuman 16:16, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
"Indizierung gibts überall auf der Welt" Wo genau gibt es sowas wie die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien bzw. eine Liste jugendgefährdender Medien? Ich kenne kein solches Land. --BerntieDisk. 16:59, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Beispiel: Office of Film and Literature Classification in Australien, Filme mit „Refused Classification“ sind indiziert. -- Harro von Wuff 17:39, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine Freigabeverweigerung in Australien hat eine andere Wirkung: solche Filme dürfen in Australien gar nicht mehr verkauft werden; das entspricht also eher ein bundesweiten Beschlagnahme in Deutschland. Und es ist mir anoch nie untergekommen, dass irgendwer eine Freigabeverweigerung dort als "Indizierung" tituliert hätte; die Bezeichunung ist also auch unterschiedlich. --BerntieDisk. 18:28, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Also es gibt sehr viele Filme in vielen Ländern en:List of banned films --Kungfuman 19:51, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Solange es keine irgendwie zensierten Filme in anderen Ländern gibt, die genau als "indiziert" bezeichnet werden, ist hier keine Handlung notwendig. Nach Adam Theoriefindung und Eva Keineoriginalrecherche müßte der australische Film nämlich in Kategorie:Refused Classification (oder Kategorie:Refused Classification (Australien) wenn es genau diese Bezeichnung in einem anderen englischsprachigen Land gäbe). In den USA sind solche Filme Unrated, ist also kein Kandidat. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:10, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
"Indiziert" ist aber kein feststehender Begriff für indizierte Filme in Deutschland, sondern ein allgemeiner Begriff, der den Umstand der Aufnahme in einen Index - im Filmbereich meist im Bezug auf eine Liste verbotener Werke - erläutert. Und daher ist der Begriff eben allgemein und nicht auf Deutschland beschränkt, weswegen ich die Anpassung des Lemmas für wichtig erachte. 92.104.16.42 13:32, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn man den Begriff so allgemein auffasst wie du, dann ist auch "In Deutschland indiziert" keine geeignete Kategorie mehr, denn woher weiß man, welcher "Index" gemeint ist? Da müsste es dann schon heißen, "Auf der Liste der jugendgefährdenden Medien stehender Film". --BerntieDisk. 14:16, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, denn es gibt nur einen wichtigen Index in Deutschland in dieser Beziehung. Weltweit gibt es jedoch viele relevante. 92.104.16.42 23:19, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wo solls das geben? Australien fällt schon weg, s.o. --BerntieDisk. 16:39, 22. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Filme können in Deutschland nicht nur durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien indiziert/verboten werden. Filmzensur#Deutschland und die dort verlinkten Filmlisten liefern für die diversen Verbotsaspekte einen ersten Überblick. Wenn es in dieser Kategorie jedoch ausschließlich um Filme gehen soll, die durch die Bundesprüfstelle indiziert worden sind, sollte dies, um Missverständnissse gar nicht erst entstehen zu lassen, unbedingt auch im Titel der Kategorie deutlich gemacht werden. --Gentile 14:47, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Also auch unter Filmzensur#Deutschland sehe ich nix außer der Liste der jugendgefährdenden Medien, was als "Index" oder "Indizierung" bezeichnet wird. Das Wörtchen "indiziert" wird genau einmal verwendet, ohne dass klar wird, was damit gemeint ist. (Werde ich gleich mal beheben.) --BerntieDisk. 16:27, 24. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Kat wird nicht umbenannt, Gründe siehe Disk.--Ticketautomat 16:52, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

wie Hauptartikel -- 79.168.7.130 17:32, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine Umbenennung ist weder nötig, noch erwünscht:

In Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Gemeindekategorien heißt es:

  • Die Namen der Gemeindekategorien sollen dem amtlichen Namen der Gemeinde folgen, ersatzweise identisch mit dem Lemma sein.

Die Kategorie folgt dem amtlichen Gemeindenamen. Ein Ersatz ist nicht notwendig, da es keine anderen Gemeinden dieses Namens gibt. --32X 17:40, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

An die Regeln, dass Du als die Kategorie anlegender Benutzer keine administrativen Entscheidungen triffst, hältst bitte auch Du Dich. -- 79.168.7.130 17:46, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Anzumerken ist Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien#Allgemeines: "Gibt es zu einer Kategorie einen Hauptartikel, sollten sich beide im Namen gleichen."
Hier kommt dazu, dass die Programmierung der Infobox anhand des Seitenamens überprüft, ob es für die Gemeinde eine eigene Gemeindekategorie gibt. Wenn nein, wird automatisch die Landkreiskategorie zugeordnet. Der Mechanismus funktioniert aber nur, wenn Gemeindeartikel und Gemeindekategorie gleich benannt sind. Wie man in Schleife (Sachsen) sieht, findet im Augenblick eine Doppelkategorisierung nach Gemeinde und Landkreis statt. -- 79.168.7.130 17:53, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Du hast einen schlecht begründeten Antrag gestellt, ich habe dargelegt, dass eine Umbenennung nicht notwendig ist. Da braucht es keine administrative Entscheidung. Überhaupt ist der Wunsch, Gemeindekategorien an den Artikelnamen anzugleichen, ein Pferdefuss, da es bei Kategorien keine Verschiebemöglichkeit und auch keine Weiterleitung nach Umbenennung gibt. Es ist zudem nicht die erste Gemeindekategorie, die sich vom Artikelnamen unterscheidet, weil irgendjemand der Meinung war, aus irgendwelchen Gründen (meist werden wenig durchdachte Meinungbsbilder als Grund angegeben) den Gemeindeartikel verschieben zu müssen.
Sollten ist kein müssen, und nur weil die Infobox so programiert ist, wie sie programmiert ist, braucht man nicht verschieben. Wenn flächendeckend für alle Gemeinden Ein-Artikel-Kategorien angelegt sind (woran du gerade trotz anderslautender Regeln arbeitest), kann man die automatische Kategorisierung aus der Infobox auch entfernen, Problem behoben. Ich bleibe dabei: Umbenennung unerwünscht. --32X 18:01, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Apropos technisch notwendig: Da es keine projektübergreifende Möglichkeit gibt, alle Verlinkungen auf diese Kategorie zu ermitteln und es keine Kategorieweiterleitungen gibt, ist es technisch notwendig, dass die Kategorie dort bleibt, wo sie ist, um keine kaputten Links zu erzeugen. --32X 18:05, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Korrektur des Vorredners: es sollte inzwischen eigentlich keine Gemeindekategorie mehr geben, die nicht nach dem Hauptartikel benannt ist. Frühere Umbenennungsanträge zur gleichen Sachproblematik wurden aus den oben genannten Gründen stets umgesetzt. -- 79.168.7.130 18:08, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Im LK Görlitz gibt es zumindest eine weitere Kategorie dieser Art, weil der Gemeindeartikel wegen NK-Trollerei von jemandem, der sonst nichts am Artikel gemacht hat, verschoben wurde. Auch dort bleibt die Kategorie an ihrem Ort. --32X 18:23, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Umbenennen, da Kategorien immer dem Hauptartikel folgen sollen und dies in 99% der Fälle auch tun. Schleife ist extrem mehrdeutig, ich hätte in dieser Kategorie Artikel wie Rote Schleife, Gelbe Schleife usw. vermutet.... -- Julez A. 22:42, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

@32X: IP hat schon recht; bei den deutschen Gemeindeartikeln müssen die Kategorien genau gleich dem Gemeindeartikel heißen, sonst haut es mit der Kategorisierung nicht hin, wie es soll (Kategorie wird durch Infobox gesetzt; eine Ersatzlösung mit ifexist würde zu zwölfeinhalbtausend oder so roten und leeren Kategorien führen (das ist der Grund, warum wir so etwa 3000 rote US-County-Kategorien haben). --Matthiasb (CallMeCenter) 21:19, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die (Nicht-)Kategorisierung in der Landkreiskategorie per Infobox ist demnächst eh obsolet, da Deutschland flächendeckend mit 1-Artikel-Kategorien à la Kategorie:Sohland am Rotstein bedacht wird. Zudem wäre bei der Pflicht-Logik nach jeder Artikelverschiebung auch eine Kategorieumbenennung mit daraus resultierender Bearbeitung aller enthaltenen Artikel notwendig. Irgendwann muss mit dem Meta-Unsinn auch mal Schluss sein, ich hatte in den letzten Wochen auf meiner Beobachtungsliste vor lauter Kat-Schubsereien kaum noch echte Änderungen sehen können bzw. sie teilweise auch übersehen. (Beispiel: fünf Bearbeitungen, um einen Sortierschlüssel falsch hinein sowie drei Kategorien rein und wieder raus zu bringen.)
Dann ist es auch so, dass bei der Namensvergabe kein System dahinter steckt. Allein im Landkreis Görlitz gibt es:
Anstatt solche „Probleme“ auszudiskutieren, wurde zumeist nur verschoben. Mich kotzt ein Editwar um den Artikelnamen schon an, wenn zukünftig auch noch Kategorien mit einbezogen werden, kommen wir in Zukunft wohl gar nicht mehr zum Schreiben. --32X 17:01, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Umbenannt, da Schleife wirklich sehr mehrdeutig ist. --Uwe G.  ¿⇔? RM 11:34, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

gemäß WP:NK/K#Allgemeines und aus technischen Gründen (siehe oben) umbenennen oder analog zur Verwaltungsgemeinschaft Rothenburg/O.L., Boxberg/O.L., Ruppersdorf/O.L., Reichenbach/O.L., Rennersdorf/O.L. .... Hauptartikel wieder auf Rothenburg/O.L. legen -- 79.168.7.130 18:38, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier bin ich natürlich auch dagegen. Die Verschiebung des Artikels wäre die Weiterführung eines Editwars (ohne dass über die Sache diskutiert wird), die Umbenennung der Kategorie ist schlicht unnötig, weil – wie oben bereits gesagt – die (Nicht-)Kategorisierung per Infobox bald unnötig wird.
Zu den genannten Beispielen: Der Name Ruppersdorf/O.L. ist laut dem Statistischem Landesamt Sachsens so nicht amtlich, selbiges gilt für Rennersdorf/O.L. Bei Weißwasser/Oberlausitz ist die Abkürzung wie bei Rothenburg/Oberlausitz ausgeschrieben; und was die Verwaltungsgemeinschaft angeht, so darf ich anmerken, dass die Verwaltungsgemeinschaft Schleife der Kategorie:Schleife folgt. Aber da will der Störenfried oben unbedingt eine Umbenennung durchsetzen … --32X 17:08, 15. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Rothenburg/O.L. ist die amtliche Bezeichnung, Lemma sollte erstmal im Ortsartikel diskutiert werden. --Uwe G.  ¿⇔? RM 11:36, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Begründung: ident mit Begründung des Löschantrags betreffend WP:OmA – Löschdiskussion bitte hier. --Otto Knell 17:09, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Unbestimmter Begriff Ostblock. Von "alles sozialistische" bis nur Warschauer Pakt ist alles drin. Abgesehen von nicht tragbaren lemma; "ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konfliktes" sagt unser Lexikon. die zeit ist wohl vorbei sonst kommt demnächst noch ne naviliste zum klassenfeind. auch Revolte etwa für den Prager frühling ist eine hübsche verniedlichung. Daher sowohl inhaltlich wegen der unbestimmtheit als auch sprachlich wegen der Begriffe so nicht haltbar..Sicherlich Post / FB 14:15, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen.--Gonzo Greyskull 14:20, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ohne Worte. Stelle einen SLA. -- Anton-Josef 14:25, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
gelöscht, da nach obigen Begründungen mehrfach ungeeignet. --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 14:44, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Relevasnz im Artikel nicht ersichtlich Finte 04:30, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach 4 Stunden QS finde ich einen LA etwas übertrieben. Dann halt Power-QS hier und im Anschluss behalten. Relevant wird er wohl sein, vgl. z. B. auch [1]. -- Kramer ...Pogo? 05:27, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
IMDB-Eintrag deutet schon auf genügend Relevanz hin - in der cs-WP ist allerdings nichts zu finden, womit sich der Stub ergänzen ließe - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 06:23, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hatte mehrfach eine Hauptrolle in bekannten Filmen und ist somit absolut relevant, aber das ist leider kein Artikel - 7 Tage zum Ausbau. --Vicente2782 08:59, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wo siehst du hier Hauptrollen in bekannten Filmen? 13 Fernsehserien/-filme und ein Kino-Film, dabei niemals Nummer 1 des Casts? Allerdings dürfte er - zumindest einmal - Theater gespielt haben.--Nighthawks 12:06, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. --BigT1983(BigT1983:±) 13. Feb. 2011 11:35 (CET)
Er war in mehreren Filmen unter den Top 10 der Schauspieler und das sollte mMn reichen, wenn nicht als Hauptrolle, dann doch als bedeutende Nebenrolle. --Vicente2782 12:50, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

schlecht gemachter Werbeeintrag, bei dem man erst mal raten muss wo diese Disko ist - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 06:17, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Mit der Darstellung der Relevanz schaut es ähnlich aus. Ausschließen kann ich sie nicht, im Artikel ablesen ist aber ähnlich kaum möglich … «« Man77 »» 06:44, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt - löschen. --Vicente2782 09:03, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht erkennbar, aber nicht ganz auszuschließen. 7 Tage zur Verbesserung. -- W.E. 09:49, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt und grottenschlechter Artikel. --Eingangskontrolle 11:06, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Da wäre es tatsächlich kein Fehler. Aber von welchem Monza-Club ist hier jetzt die Rede: Frankfurt oder Ibiza? Letzterer hat es immerhin geschafft, daß eine Compilation nach ihm benannt wurde. Trotzdem gerne löschen--Nighthawks 11:37, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --BigT1983 (CET) 11:29, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Autor reicht auf Nachfrage alle fehlenden Informationen nach. 7 Tage zur Verbesserung. -- 79.223.47.185 22:21, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn ich es richtig verstehe, ist dieses Siegel "FashionCare" eine Auszeichnung, die der Verein EFIT seinen eigenen Mitgliedern verleiht - ganz super, das wäre demnach ja nicht gerade ein unabhängiges Gütesiegel. Somit stellt sich die Relevanzfrage: Eine privat verliehene Auszeichnungen innerhalb des eigenen Verbandes hat in einer Enzyklopädie wohl wenig zu suchen, davon gibts ja nicht gerade wenige... Abgesehen davon ist der Artikel auch eine Zumutung und riecht nach URV (evtl. von der nicht mehr vorhandenen Seite pflegetipps.eu, vgl. Google-Ergebnis --Roterraecher !? 07:50, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

prinzipiell halte ich das Lemma für relevant - dies ist aber als Artikel derzeit wenig brauchbar, da weitgehend ein Mix aus Werbung und How-to ist - vermutlich auch URV - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 08:07, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist nicht erkennbar, der Artikel ist grausam. Wäschetipps sind schön, haben in der WP aber nichts verloren. löschen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 09:30, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Adel verpflichtet, macht aber nicht automatisch relevant! Hier ist sonst nichts relevanzstiftendes zu erkennen. -- Johnny Controletti 08:19, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

sicher nicht irrelevanter als Dschungel-Promis, gibt´s halt nicht auf RTL2, dafür im Goldenen Blatt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 08:25, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
WP:RK=Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig. -- Johnny Controletti 08:57, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Null Relevanz erkennbar, daher löschen. (Wobei gemäß Sarah Knappnik eigentlich jeder Talkshow-Gast relevant wäre) --Vicente2782 09:01, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Irrelevanter Adelsspam, welcher im Goldenen Blatt bestens aufgehoben, aber hier keinerlei Berechtigung hat. Bitte Löschen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:18, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist wohl alles gesagt. Löschen --Hullu poro 09:57, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten. Die „Adels“-Ausschluss-RK gehen an Leserinteressen vorbei. --Kai von der Hude 10:30, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Es ist immer wieder interesant wer hier als relevant durchgeht und wer nicht. Frau von Isenburg ist sicherlich genauso relevant wie Frau Knappnik. Ach ja worin liegt eigentlich die Relevanz von Kate Middleton begründet? Ach ja ich vergaß die Engländer haben ja noch eine Monarchie, somit ist die zukünftige Frau des Königs relevant. Naja aber wir haben sie ja Gott sein Dank abgeschafft ;-), so dass solche Personen wie Sophie Prinzessin von Isenburg keine Relevanz mehr haben. Gruß--Osiris2000 10:40, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant. Frau von langt eben nicht. --Eingangskontrolle 11:18, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Verlobte von jemandem, der nicht Kaiser werden wird. - Andererseits: Wenn allzuviele "Goldenblatt-Medienpräsenz" bestehen sollte wäre sie relevant. Kann ich nicht beurteilen. --Pelagus 12:14, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Mittlerweile die Gattin des Nicht-Kaisers. Und die Hochzeit ließ sich in den übliche Goldenen Blättern (und der Bild) sowie in TV-Magazinen nachvollziehen. Qua Medienpräsenz relevant (wenn ein C-Promi sein darf, dann eben alle - Frau Knappik hat hier wahrscheinlich die Büchse der Pandora geöffnet), da sich die Medienaufmerksamkeit ja nur auf die Hochzeit bezogen hat: Natürlich löschen - auch wenn es nicht fair ist--Nighthawks 12:47, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Du kannst die Behauptung, dass sie mittlerweile verheiratet sei, sicherlich auch belegen? Bislang ist nämlich nur eine Verlobung bekannt gegeben worden? Nichts anderes haben einschlägige Medien auch bislang publiziert. Du scheinst da mehr als alle anderen und das Paar selbst zu wissen. Oder ist das nur ein Beitrag ohne jegliches Hintergrundwissen? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:16, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten, mindestens mit der Begründung von Kai von der Hude. --Solon de Gordion 13:21, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Noch nicht relevant, kann ja noch werden. Bitte löschen. --Petra Hölzemann-Brands 14:44, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zum Enwurf von Kai von der Hude und Solon de Gordion; Dieses Nicht-Argument in diesem Zusammenhang kann man evtl. bei einschlägiger Boulevardpresse gelten lassen, aber ganz sicher nicht bei den RK also den Qualitätsansprüchen einer Enzyklopädie. Hier kommt noch hinzu, dass es gar keine „Adels“-Ausschluss-RK gibt, bzw. hier nicht zur Anwendung kommen, da weder diese junge Frau, noch ihr zukünftiger Gatte adelig sind, da es bekanntlich in Deutschland keinen Adel mehr gibt. Das Argument von Kai von der Hude ist somit nicht zutreffend. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:37, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Sag mal Label5. Dir ist schon der Unterschied zwischen "Relevanz" und "Qualität" bekannt? --217.247.122.22 22:18, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Falsch: In Deutschland wurde der Adel nicht abgeschafft, nur die Vorrechte des Adels - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:30, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Schwieriger Fall: Nach RK eindeutig irrelevant, allerdings ist hier durchaus umfangreiche Medienaufmerksamkeit gegeben. Kann man imho behalten, da zumindest weitaus relevanter als die ganzen C-Promis, die üblicherweise behalten werden. -- Julez A. 22:36, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nur Frau von, keine eigene Relevanz. -- 79.223.47.185 22:44, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach RK irrelevant. Wenn es über die Hochzeit hinaus ein bleibendes überregionales Medieninteresse geben sollte, kann man über so einen Artikel sprechen. löschen --Wkpd 22:45, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz vorhanden? Amazon kennt weder die Band noch die Alben! -- Johnny Controletti 08:29, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschfähig. Und mit dem Namen werden sie vermutlich auch niemals besonders großen Erfolg im Schlager-Business landen ;) --Roterraecher !? 09:41, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --BigT1983 (CET) 11:29, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Also wenn nichts über die Alben zu finden ist, wahrscheinlich Selbstvertrieb und damit irrelevant, auch wenn mit Nik Hartmann tatsächlich eine bekannte Person da Mitglied war. Kann ja auch sein Hobby gewesen sein. Bekannt wurde er ja nicht als Sänger, sondern als Moderator. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:55, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Bücher im eigenen Verlag erschienen. Eingangskontrolle 11:02, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

"eine der schönsten Urwaldeichen", "Der schön in den Boden eingebettete Baum" und "Der Baum ist vital" - macht das einen Baum relevant? --Voskos 11:27, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Stammumfang von 6,10 macht ihn zu einem Riesen. In Deutschland wäre er Naturdenkmal. Landmarke ist er darüber hinaus. Klarer Fall von behalten.--Olaf2 11:32, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Liste der dicksten Eichen in Deutschland zählt erst Bäume ab 7,5 Meter Umfang auf. --Voskos 11:38, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Problem ist eher, daß der Baum in einem Urwald steht, da sind große/dicke/alte Bäume jetzt nicht selten. Außerdem habe ich jetzt Angst, daß Artikel zu allen 200 auf der Website beschriebenen Bäumen kommen. Eher löschen, oder noch besser einige besondere Vertreter in den Artikel zu Bialowieza einarbeiten.--Nighthawks 11:53, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich sehe gerade, dass er ja scheinbar auch in Polen als Naturdenkmal geführt wird. Damit ist er per se relevant.--Olaf2 12:25, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wo siehst du das? Er ist zwar in dieser Kategorie drin, aber Beleg dafür sehe ich keinen. Selbst wenn er relevant wäre (wovon ich derzeit nicht ausgehe), ist doch die vernünftigste Lösung so wie in der englischen Wikipedia eine Erwähnung in einem Sammelartikel.--Niki.L 12:29, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das meinte ich auch. Andere Frage: Gibt's im Web eine Liste polnischer Naturdenkmäler? Das wäre für mich interessant--Nighthawks 12:32, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich sehe auch nur die entsprechende Kategorisierung der polnischen Kollegen. Das müsste man tatsächlich in Erfahrung bringen. Wenn er ein einzelnes Naturdenkmal ist, braucht er auch einen eigenen Artikel. Ziel ist es schließlich sämtlich so ausgewiesene Objekte mit einem Artikel zu versehen. Sammelartikel sind eine unschöne Lösung. Der Artikel zum Hauptthema wird mit für ihn nicht nötigen Details (Stammumfang etc.) überfrachtet. Ordentliche Kategorien (Einzelbaum) sind nicht möglich. Die Geokoordinaten und daraus folgende Anzeigen in mobilen Anwendung sind erschwert.--Olaf2 12:56, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe im Portal:Polen jetzt mal nach einer Liste der Naturdenkmäler nachgefragt.--Olaf2 13:20, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Wovor manche Leute doch so Angst haben... Freu Dich lieber, wenn sich jemand die Mühe macht und zu allen Bäumen Artikel schreibt. Selbst wenn's kein Naturdenkmal wäre, offensichtlich wird der Baum wahrgenommen, sonst müsste man ihn nicht mit einem Namen versehen, der über die Gattungsbezeichnung hinausgeht. Zum Glück gibt's auch keine RK, die verlangen, dass er schon fünf Filmpreise eingefahren haben muss oder Ähnliches. Besonderheit des Baums ist auch dargestellt. Behalten. --Solon de Gordion 13:25, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

+1 Zustimmung. Behalten Machahn 13:48, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier gibt es tatsächlich eine Auflistung von Naturdenkmälern (polnisch "Pomniki przyrody"), wo der Baum auch aufgeführt ist. Ebenso wird er in einem Artikel auf gazetagazeta.com erwähnt. Ich ziehe meinen Löschantrag zurück. --Voskos 14:14, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Białowieża-Nationalpark gehört zumindest teilweise zum Weltkulturerbe. Im vorliegenden Artikel sind bereits weitere Bäume mit eigenen, bereits bestehenden Kurzartikeln genannt, warum also nicht dieser? Behalten, aber nach Möglichkeit inhaltlich ergänzen und Wiederholungen ("schön!") entfernen. --Petra Hölzemann-Brands 14:53, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Sobald ich dazu komme werde ich die Artikel überarbeiten. -- Toen96 17:15, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Besitzt diese Eiche wirklich Relevanz? --Voskos 11:30, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Siehe oben. Du könntest jetzt locker 100 Baumartikel mit einem LA versehen. Warte aber vielleicht die Diskussion zu den Beiden ab.--Olaf2 11:35, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
LAZ (siehe oben). --Voskos 14:15, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Pfarrer und Leiters eines Seminars einer kleinen Religionsgemeinschaft (Sekte?) verfügt nicht über die nötige Relevanz. Jeden Pfarrer zu verewigen kann nicht das Ziel sein. Es würde mich nicht wundern, wenn der im Artikel Behandelte diesen Artikel selbst angelegt hätte. Richtigsteller1212 12:12, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Äh, du bezeichnest Baptisten als kleine Religionsgemeinschaft und Sekte? Außerdem mit vier Sachbüchern schon mal als Autor relevant, vom Rest nicht zu reden. Da der Herr nicht nur Pfarrer war: behalten und LAE--Nighthawks 12:39, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
der LA beinhaltet so ziemlich alles, was einen LA unmöglich macht: offenbaes Nichtverstehen- oder Lesen des Artikels über die Einleitung hianus; fehlende Kenntnisse zum Thema; "sollen wir"-Frage; unbegründete Vermutungen. Lt. DNB-Einträgen schon als Autor hinreichend relevant. Behalten. Si!SWamP 13:00, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Da steht doch nur keine Relevanz, ich schätze, damit war "keine Relevanz dieses Löschantrags" gemeint. Behalten. --Solon de Gordion 13:26, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Selbst die Deutsche Nationalbibliothek, die verlinkt ist, bezeichnet ihn als "Professor für Altes Testament". Er war Professor und zeitweise sogar Rektor einer staatlich anerkannten Fachhochschule. Ich glaube, der LA-Steller hat wirklich den Artikel nicht gelesen. -- Laxem 13:31, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Relevanzkriterium heißt für Wissenschaftler "Professor an einer anerkannten Hochschule". Damit sind renommierte Hochschulen gemeint. Eine "staatlich anerkannte Fachhochschule" (nicht: Universität), von der nahezu niemand bisher gehört hat, gehört nicht dazu. Darüber hinaus ist nicht jeder Professor relevant, sondern nur ein solcher, der eine besondere Bekanntheit erreicht hat. Außer dem Artikelersteller, der selbst jener religiösen Gruppierung angehört, ist Stiegler unbekannt. Wenn selbst bei Universitäten lt. Relevanzkriterium die Juniorprofessoren (mangels Habilitation) als generell nicht relevant gelten, dann sollte dieser wohl gleichfalls nicht habilitierte Fachhochschullehrer gleichfalls nicht relevant sein. Hier hat ein Baptist einem anderen ein Denkmal setzen wollen. Wir sollten diesem religiös motivierten Personenkult hier kein Forum bereiten. Richtigsteller1212 14:50, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Das ist jetzt wirklich dein Ernst? Lies doch mal Theologisches Seminar Elstal (Fachhochschule), die ist so unbekannt, das es sogar einen Wikipedia-Artikel darüber gibt. Hättest du geschwiegen,... (und Professor an einer anerkannten Hochschule bedeutet staatlich anerkannt) --Nighthawks 14:56, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Man glaubt (sic!) es nicht. War auch Hochschulrektor, was schon wieder reicht. Deutlich erwiesene Relevanz; zum Antragsteller und dessen Absonderungen ("religiös motivierter Personenkult") schweige ich lieber. LAE, bitte. Danke. Si!SWamP 15:06, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei Prof. kann man sich ja noch streiten ("zumeist relevant") bei Rektor und mehrfach Autor schon nicht mehr also:
LAE und Amen --Oliver 15:27, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Davao City (erl.)

Da alle unter Davao genannten Objekte auf den Philippinen liegen ist das Weiterleitungsziel nicht sehr sinnvoll gewählt. Daher löschen und bisheriges Weiterleitungsziel hierher verschieben. Aufräumungsarbeiten wären übrigens recht gering. Eingangskontrolle 13:29, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

In unserer lingua franca übliche Kurzbezeichnung. Leserfreundlich behalten und in Zielartikel einbauen. --Pelagus 14:10, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach so, das meinst Du! Ich stelle mal SLA --Pelagus 14:13, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

TF, kein enzyklopädischer Inhalt, eher ein Essay/Aufsatz als ein Artikel, fürchterliches Geplappere, eigentlich SLA-fähig. --Michileo 15:39, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Yep, da hättest Du mal einen stellen sollen ... Löschen, --He3nry Disk. 15:58, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Gemäß Disk. XenonX3 - (:±) 16:28, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Wahlen in der Türkei

Fake-nahe URV aus der türkischen WP mit völlig falschen Inhalten und einer nicht vorhandenen Quelle Koenraad Zum Exil des Diktators 15:44, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Was soll dieser unsinnige Antrag? Was ist falsch an dem Artikel, und wo liegt das Urheberrechtsverletzung vor, bei reiner Datendarstellung? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:20, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der User kann kein Türkisch und hat vermutlich eine Maschinenübersetzung aus der türk. WP vorgenommen. Da steht hanebüchender Unsinn drinn. Ich weiß nicht, wie ich das einem, der die Verwaltungsstruktur der Türkei nicht kennt einfach erklären kann. Landkreise sind Strukturen der Zentralverwaltung. Man kann sie nicht in Kommunalwahlen gewinnen. Die Quelle im Artikel geht gar nicht bis 1930 und und und. Koenraad Zum Exil des Diktators 18:50, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine URV und auch der Rest der Löschantragsbegründung erschließt sich mir nicht.--Losdedos 20:21, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja und, wenn die Fußnote falsches verlinkt, dann lösche sie doch - und wenn der Artikel komplett falsch ist, dann stelle auch bitte LA auf den tr.WP-Beitrag, Und wenn Du doch so toll türkisch kannst, wieso korrigierst Du das dann nicht? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:31, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt mal, obwohl ich bis dato vom politischen System der Türkei nur rudimentäre Kenntnisse habe, ein bißchen recherchiert. Bis auf die einzelnen Stimmenzahlen, die so auch in der türkischen Wiki-vrsion angegeben sind, habe ich zu allen anderen Informationen aus dem Artikel plausible Belege gefunden. Daß hier geringfügige Abweichungen bei den gewonnenen Landkreisen/Gemeinden bestehen, könnte dabei daran liegen, daß ein "offizielles" Ergebnis wohl nicht verkündet wurde, wie ich in seriösen Quellen im Internet nachlesen konnte. Die Behauptung des Löschantragsstellers (die URV-Unterstellung ist ohnehin fern von gut und böse bzw., um genau zu sein, eigentlich ist eine solche Unterstellung doch sehr böse!), es stünden völlig falsche Inhalte im Artkel ist also nicht haltbar. Mit den Worten den Löschantragssteller gesprochen: "Der Löschantrag an sich enthält völlig falsche Inhalte".--Losdedos 21:34, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Fake-nahe URV aus der türkischen WP mit völlig falschen Inhalten. Die Fußnoten enthalten Anweisungen auf Türkisch wie "Für den gesamten Text der Satzung schauen sie bitte......" Koenraad Zum Exil des Diktators 15:47, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Was soll dieser unsinnige Antrag? Was ist falsch an dem Artikel, und wo liegt das Urheberrechtsverletzung vor, bei reiner Datendarstellung? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:20, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Schau mal in die Fußnote. Koenraad Zum Exil des Diktators 18:51, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch hier das selbe, wie schon weiter unten erwähnt:Was soll hier falsch sein, ganz zu schweigen davon, daß hier natürlich keine URV vorliegt?--Losdedos 20:15, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Fake-nahe URV aus der türkischen WP mit Quellenangaben, die der Autor nicht lesen kann Koenraad Zum Exil des Diktators 15:49, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Was soll dieser unsinnige Antrag? Was ist falsch an dem Artikel, und wo liegt das Urheberrechtsverletzung vor, bei reiner Datendarstellung? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:20, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Lies den türkischen WP-Artikel und schau dir die Fußnote in beiden an, dann weißt du, dass der in der deutschen WP gefaked ist, weil ein und dieselbe Fußnote etwas völlig anderes belegen soll. Da hat jemand ohne Kenntnisse der türkischen Sprache "übersetzt" und schreckt dabei vor Fälschung nicht zurück. Koenraad Zum Exil des Diktators 18:57, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine URV und auch der Rest der Löschantragsbegründung erschließt sich mir nicht.--Losdedos 20:22, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Kleine Internetrecherche: Hier finden sich prozentuale Ergebnisse in einer deutschsprachigen Quelle, die -mit geringfügigen Abweichungen- den hier mit einer türkischsprachigen Quelle belegten Artikel-Informationen entsprechen. Im Zweifel halte ich aufgrund des engeren Bezugs die türkischsprachige Quelle für die präzisere, man könnte aber auch die minimalen Abweichungen im Artikel noch einbauen. Die im Zusammenhang mit der Löschantragsbegründung behaupteten "völlig falschen" Inhalte liegen also auch hier nicht vor...--Losdedos 21:50, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

URV aus der türkischen WP mit einer Quelle, die eher lustig ist Koenraad Zum Exil des Diktators 16:00, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Inhalt äuf tr ist ein Satz ohne Schöpfungshöhe und eine nichtschützbare Datentabelle. Behalten. DestinyFound 16:18, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Was soll dieser unsinnige Antrag? Was ist falsch an dem Artikel, und wo liegt das Urheberrechtsverletzung vor, bei reiner Datendarstellung? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:21, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich schreibe jetzt nicht dreimal dasselbe. Siehe oben Koenraad Zum Exil des Diktators 18:58, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Und was soll da oben stehen? Wenn man mit URV-Vorwürfen um sich wirft, sollte man wenigstens ansatzweise darübr informiert sein, was eine URV ist. Dieses ist definitiv keine!--Losdedos 19:45, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
und noch etwas: Was ist an dieser Quelle lustig? Momentan -ohne weitergehende Informationen- belustigt mich eher der Löschantrag.--Losdedos 20:31, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die ganzen Anträge zu den Wahlen in der Türkei, sind schon krass und übertrieben. Wie will man den die Ergebnisse einer Wahl anders darstellen. Gut man könnte ja noch die Bilder der Kandidaten hinbasteln, das ginge, aber vermutlich sind nicht für jeden Kandidaten welche da. Also maximal ab in die Qualitätssicherung für alle Artikel, ABER BEHALTEN, da historisch interessant. Gruß BigT1983 20:56, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Du hast uns immer noch nicht erklärt, was daran Fake ist. Sind die Ergebnisse falsch, oder gab es gar keine Wahlen, oder ...? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 21:24, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. --Michileo 15:54, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --BigT1983 (CET) 16:15, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

verschoben nach Wabenplatte (Pappe)

In dieser Form ist der Artikel unbrauchbar, denn "Wabenplatte" beschreibt eine Struktur, aber nicht aus welchem Material es ist. Es gibt auch Wabenplatten aus Wachs, aus Holz, aus Stahl, ... --Roterraecher !? 15:58, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Was ein Grund für eine BKL sein mag, aber nicht für eine Löschung. Daher habe ich den Artikel nach Wabenplatte (Pappe) verschoben. --Ausgangskontrolle 16:08, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Was ebensowenig sinnvoll ist, da der Begriff alle Arten betrifft und eben die Struktur beschreibt, daher wäre wenn ein allgemeiner Artikel sinnvoll, in dem dann auf alle Arten eingegangen wird. So ist das ganze immer noch unbrauchbar, insbesondere die BKS ist lächerlich. --Roterraecher !? 16:55, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Lächerlich ist es etwas löschen zu wollen weil man zwar der Meinung ist es gäbe weitere relevante Materialen aber dann argumentfrei und beleglos behauptet dass das allen in einem Artikel abzuarbeiten ist und nicht aufgeteilt werden kann oder sogar sollte. Aber wie sollte es auch anders sein, man kennt es nicht anders von Lemmasparern. --Ausgangskontrolle 20:26, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Artikel erweitert. Das Zusammenlegen aller Materialmöglichkeiten in einem Artikel ist ob ihrer unterschiedlichen Entwicklung, Einsatzzwecke etc. nicht sinnvoll. Wenn andere Materialen relevant sind wie vom Antragsteller behauptet, macht eine BKL sehr wohl Sinn. --Ausgangskontrolle 21:25, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die ganze Diskussion dreht sich nur darum, dass eine IP-Adresse die Einstellung ihrer Fansite verteidigen will, Artikelverbesserungen wurden hier keine diskutiert. Daher verzichtbar. -- Tempi  Diskussion 16:13, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Es geht um einen Weblink im Artikel, dafür ist die Diskussionsseite da. Behalten. DestinyFound 16:15, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Diskussionsseite war schon über 3 Monate alt bevor die erste IP sich dort gemeldet hat. Das eine Diskussion über Quellen nicht der Artikelverbesserung dient ist eine eigenwillige Auffassung. Diskuaaionsseiten werden sowieso nicht gelöscht. Den Unfug hier bitte beenden. --Ausgangskontrolle 16:25, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

LAZ --Tempi  Diskussion 16:26, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Völlig absurder Antrag: es geht hier um die Diskussionsseite und nicht den Artikel. Entweder ist der Artikel irrelevant, dann kann man ihn mitsamt seiner Diskussionsseite löschen, oder er ist relevant (was ja scheinbar der Fall ist) und braucht dann auch eine Diskussionsseite. Ist ja wohl besser, als ein Edit-War im Artikel selbst, oder? Behalten!!! --Tinly 16:34, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz des Songs nicht vorhanden oder nicht dargestellt --JARU Postfach Feedback? 16:35, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Chartplatzierung - LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:41, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 16:42, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich würde sagen was in Bundesfachschaftentagung steht reicht als Relevanzdarstellung. Im Lemma ist das ein bisschen im bestimmten "der Zusammenschluss aller Biologie-Fachschaften" (und nicht ein) versteckte. Man vergleiche auch die Liste dort, und den Sammellöschantrag auf die vergleichbaren Organisationen: Wikipedia:Löschkandidaten/25._Januar_2008#Bundesfachschaftentagung_.28bleiben.29. Wie dort behalten -- Fano 18:54, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Zu wenig Inhalt und das meiste sind Tabellen--BigbossFrin 17:01, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Früh-LA ohne Substanz - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:05, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Diese Autorin hat bisher nur ein Buch veröffentlicht. --ahz 17:27, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 18:46, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

In diesem Zustand absolut irrelevant. -- 91.67.149.129 17:29, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 18:43, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Zwei Bücher => Relevant. Damit offensichtlich LAE 2b. -- Fano 19:38, 13. Feb. 2011 (CET) Ps.: Wem das nicht reicht kann ja gerne en:Deborah Garrison weiter übersetzten.[Beantworten]

Als ob es noch eines Beweises bedurft hätte dass man IPs keine Löschanträge erlauben sollte. Wer meint hier Seiten rausreißen zu müssen darf sich gerne anmelden. Wer hier nicht mitarbeiten will und ansprechbar sein möchte braucht auch keine Löschanträge stellen können. --Ausgangskontrolle 22:21, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich. --Xenos 17:30, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Als Stadtpräsident der 15.000 Seelen von Illnau-Effretikon reißt er die Relevanzhürde nicht. Offensichtlich als Wahlwerbung angelegt. Löschen. --ahz 17:45, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 18:40, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Xenos, ich kannte die Relevanzkriterien nicht, offenbar fehlen ihm 4'700 Einwohner. Warten wir dann doch ab, ob er gewählt wird am 3.4. aquilinius (21:11, 13. Feb. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ja, wenn er gewählt wird, dann ist er drin: in Wikipedia ;-) Gruss --Xenos 21:18, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel zu Christentum in Indien

Siehe unten. --BishkekRocks 17:47, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Siehe unten. --BishkekRocks 17:47, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu beiden

Zwei Artikel zu fraglos relevanten Themen, aber von unterirdischer Qualität. Abgesehen von einer nichtssagenden Aufzählung verschiedener Kirchen und einem ominösen Hinweis auf Christenverfolgung in Indien enthalten die Artikel nur ungenaue und schlecht formulierte Allgemeinplätze ("Der Protestantismus stellt aufgrund der britischen Kolonialzeit einen beachtlichen Anteil des Christentums in Indien", "Überschneidungen bestehen zum Christentum in Kerala und den Thomaschristen"). Was völlig fehlt ist die Einordnung der Faktoide, die hier aufgezählt werden: Worin genau nun die Überschneidungen zwischen den orthodoxen Kirchen in Indien und dem Christentum in Kerala sowie den Thomaschristen bestehen, erfahren wir nicht. Und was den Protestantismus angeht, macht einen ziemlichen Unterschied, ob wir von Anglikanern (Church of North India und Church of South India), der lutherischen Mission in Tranquebar oder den Baptisten in Nagaland sprechen. Die Fähigkeit zur Abstraktion und Wissenssynthese scheint der Autor aber entweder nicht zu besitzen oder nicht aufbringen zu wollen. Kurzum, zwei unbrauchbare Artikel ohne jeglichen Tiefgang (und schöne Beispiele für Benutzer:Decius/Wikipedia ist im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften gescheitert). Darum bitte löschen. --BishkekRocks 17:47, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

LAE, da kein Verstoß gegen Wikipedia:Artikel. Was ist dann mit dem Tiefgang von Sa'da (Gouvernement)? Sarcelles 19:35, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dass etwas ein Artikel ist, ist eine notwendige, keine hinreichende Bedingung. Oder anders gesagt: Nur dass etwas ein Artikel ist, reicht nicht, er muss auch zu etwas zunutze sein. Bei geografischen Artikeln habe ich auch durchaus kein Problem mit Stubs. Der Artikel Sa'da (Gouvernement) bietet tatsächlich keine wesentliche Information, die über "Sa'da ist ein Gouvernement im Jemen" hinausgeht, aber das ist eine aussagekräftige Information, die den Leser weiterbringt. Überblicksartikel machen aber nur dann Sinn, wenn sie auch einen Überblick bieten. Genau das ist hier aber nicht der Fall: Ein Artikel zu orthodoxen Kirchen in Indien, der effektiv nur sagt "In Indien gibt es orthodoxe Kirchen" nützt niemandem etwas. --BishkekRocks 19:45, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist wohl ein Fake - ich bin auch drauf reingefallen und habe noch am Artikel gearbeitet. Bei Google und in tr:WP ist nichts zu finden. --Bötsy 17:57, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen, ist ein Fake, gerne SLA, warum nich gleich --Fix 1998 Disk. +/- 20:47, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich lebe in der Türkei und bin Vater von zwei Kindern, also solte ich es wohl wissen. Aber ich habe noch nie von einer Kinderserie namens Ebru Bongo gehört und auch wen ich dazu google finde ich nichts. Deswegen glaube ich auch das es sich um eine Fälschung handelt. Löschen, --mbm1 21:11, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Kein Artikel. --Krd 19:28, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch: RK sind keine Ausschlusskriterien. Auch wenn nicht jeder Westernautor erfasst ist, ist der Herr meiner Meinung nach relevant. Ich bitte das auszudiskutieren--92.205.104.182 19:43, 13. Feb. 2011 (CET) — Regi51 (Disk.) 19:46, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Deutlich unrelevant, Nichts in der Deutschen Nationalbibliothek [2], unbelegte Groschenheftbeiträge. Dansker 19:49, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Man sollte mal unter seinen genannten Pseudonymen súchen: Ward Bros zum Beispiel hat dort 105 Publikationen. -- Textkorrektur 20:02, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Erfüllt mit seinen diversen Pseudonymen eindeutig die WP:RK für Bellestristik-Autoren. Dass es Groschenromane sind, ist dabei völlig unbeachtlich. Daher behalten. MfG, --Brodkey65 20:19, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:±) 20:47, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel verfaßt und möchte nicht, daß er gelöscht wird. Begründung: 1. Die allermeisten Groschenheftautoren sind unbekannt geblieben. Hier liegt ein Fall vor, wo die Identität bekannt ist. Literaturwissenschaftler, die sich mit dem Genre Westernromane/Trivialliteratur/Groschenhefte beschäftigen, finden hier einen Anhaltspunkt für weitere Nachforschungen. 2. Daß Dieter Hauschild nicht in der PND (Personennamendatei) der Deutschen Nationalbibliothek erscheint, ist ja logisch, wenn man bedenkt, daß alle Romane von DH unter Pseudonym erschienen sind. Woher soll denn die DB wissen, daß sich hinter Jack Morris oder Hondo Latimer DH verbirgt? Sind die Bibliothekare der DB Hellseher? Oder haben sie Zugriff auf Verlagskorrespondenz? Umgekehrt wird die DB dankbar dafür sein, wenn sie die (Teil-)Identität von Adam Cooper (VP), Ward Bros (VP), Jack Morris (VP), Hondo Latimer (VP), Ringo Hurricane (VP) erfährt. Die richtigen Links zu den Titeln von DH lauten: PND=120553430 PND=120588730 PND=12041547X 3. (damit zusammenhängend): Die Verlage haben meist Sammelpseudonyme für kleinere Autoren vergeben. Unter dem Namen Ward Bros z. B. sind über 100 Romane erschienen von schätzungsweise 30-40 verschiedenen Autoren. All das sind wichtige Informationen für Leute, die sich professionell mit Western beschäftigen. Also: Nicht löschen. (nicht signierter Beitrag von Liv69 (Diskussion | Beiträge) 21:49, 13. Feb. 2011)

Dreistellige Zahl an Publikationen in der Deutschen Nationalbibliothek, damit ist der Antrag diesbezüglich schon einmal schlicht falsch. Wie man überhaupt einen Ehrenbürger eines US-Bundesstaates als „Deutlich unrelevant“ per SLA entsorgen will bleibt ein Rätsel, das sagt lediglich aus mit welcher Sorgfalt hier manche Benutzer Löschungen herbeiführen wollen. Relevanz klar vorhanden, Belege wären noch prima. --Ausgangskontrolle 22:33, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Zudem in diesem Zustand nicht brauchbar. --77.182.243.15 20:16, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel dargestellt, deshalb bitte behalten.--Drstefanschneider 20:24, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. --BigT1983(BigT1983:±) 13. Feb. 2011 20:45 (CET)

Löschen, da der Artikel in diesem Zustand verzichtbar ist. --Tjaraaa 20:56, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Natürlich ist die Relevanz (DEFA-Film, Aufgeführt in IMDB) im Artikel dargestellt, aber was soll man schon von so einem Powerbenutzer erwarten. Da muß man dann auch schon mal die Unwahrheit hinnehmen. Nicht brauchbar? Vielleicht, aber nicht hoffnungslos, im Gegenteil. Artikel erweitert, damit ist nun alles drinne was in einem Filmartikel üblich ist (ausser Kritiken). Die Handlung fehlt, ist aber bereits in der gleichnamigen Erzählung Die schwarze Mühle enthalten. Behalten. --Ausgangskontrolle 21:54, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Natürlich relevant; da gibts überhaupt keinen Zweifel. Ist auch ein gültiger Stub. Die Basisinformationen sind da. Deshalb behalten. Die Verbesserungen und Ergänzungen sind ein QS-Fall. Missbrauch der Löschdiskussion mal wieder von unserer allseits geschätzten 77-er-LA-IP. MfG, --Brodkey65 22:05, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

ein Goldschmied, der einen Auftrag ausgeführt hat, zudem quellenarm, relevanz nicht ersichtlich -- schmitty 20:18, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

nicht dass ausversehen jemand wissen möchte, wer den dfb-pokal gemacht hat. das müssen wir verhindern. -- southpark 20:47, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich frage mich aus welchem Satz denn hervorgeht, dass er einen einzigen Auftrag ausgeführt hat? Ich sehe natürlich selbst noch Verbesserungsbedarf.--Ivolange 21:15, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Aufgrund seiner zahlreichen Arbeiten (unter anderem DFB-Pokal) natürlich als Künstler von Bedeutung und damit auch relevant. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 22:03, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]


ich finde nur Der Goldschmied Wilhelm Nagel hat den DFB-Pokal handwerklich gefertigt[3], wie entsteht daraus jetzt Kunst? Wenn es denn mal eine Quelle geben würde!-- schmitty 22:44, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei der Löschdiskussion von 2009 wurde hauptsächlich die Falschschreibung als Falschschreibung von Delhi diskutiert und ob überhaupt für Falschschreibungen ein solcher Hinweis gesetzt werden soll, ohne die 1:9-Vorgabe dabei zu beachten. Als solche wäre sie jedoch normalerweise schnelllöschfähig bei 661.000.000 Treffern für "Delhi" im Vergleich zu nur 7.880.000 Treffern für "Dehli", was etwas mehr als 1 % ist und somit die Vorgabe 1:9 sehr weit verfehlt. "Deli" wiederum hat 309.000.000, wobei auf den ersten Blick die Treffer häufig Namen sind und der Rest sich zudem auf die 8 Ergebnisse der BKL unter Deli aufteilen dürfte. Wozu also nun tatsächlich eine häufige Falschschreibung vorliegen soll, wird nicht dargestellt. Zumal es sich bei "Dehli" tatsächlich eher um die 1 % Falschschreibungen von "Delhi" handeln dürfte als um irgendwelche nicht näher bestimmten zu irgendwelchen "Deli"-Formen. Deshalb sollte diese für wohl alle möglichen Varianten seltene Falschschreibung gelöscht werden. Ich kann hier in keinem Fall eine häufige Falschschreibung erkennen. Insbesondere der Hinweis nach "Delhi" ist ja nicht erwünscht, weil sehr selten, und andere Falschschreibungen in Bezug auf die einzelnen "Deli"-Artikel eben gar nicht belegt und nur wegen der ursprünglichen auf "Delhi" ergänzt. --Geitost 20:58, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Sucht man ein bisschen anders, kommt man schon auf eine ausgeglichenere Schreibverteilung:
Wie oft Google dabei falsch ausschlägt, hab ich nicht kontrolliert. Der FS-Hinweis tut aber, finde ich, nicht wirklich weh. … «« Man77 »» 21:17, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar. Zwar Verein mit neunzigjähriger Tradition, aber nie höhere Spielklasse erreicht. —Lantus21:05, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Relevanz nicht dargestellt. --Krd 21:19, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Organisationseinheit Kirchengemeinde dürfte wohl unter unseren Relevanzkriterien liegen, wenn wir anderswo nicht mal Landesverbände akzeptieren, falls es Bundesverbände gibt. Ausserdem beschäftigt sich der Artikel im Wesentlichen mit dem Kirchengebäude. Deshalb diesen Teil zu einem Artikel über die Kirche machen und den Rest löschen. Wkpd 21:23, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Was ist mit Katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul (Duisburg)? -- 79.223.47.185 21:25, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Kann man doch eigentlich ganz einfach zu Kirchenartikel umstricken und verschieben. Der Großteil des Artikels beschäftigt sich eh mit dem Gebäude. Da können am Ende auch die paar Sätze zur Gemeinde Platz finden. Machahn 21:55, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel mal nach Mater Dolorosa (Berlin-Buch) verschoben. Muss zwar überarbeitet werden, kann man aber so behalten. Die kirche ist auf jeden Fall relevant. -- GMH 22:05, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ist noch viel zu tun. POV raus. Außerdem beschreibt der Artikel derzeit noch zwei Kirchen. Aber versuchen wir es mal mit der QS. LAZ. --Wkpd 22:27, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nichtartikel ohne echten Nachweis. Theoriefindung wird vermutet. Siehe ähnliche Löschdisks zu anderen Artikeln des Autors. Christophe de la Tour [4] + Mokschana [5] + Grippa [6] + Doschtschanik [7] (konnte gerettet werden). -- Biberbaer 21:35, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Da ist doch eine Literaturquelle. -- 79.223.47.185 21:47, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Literaturnachweis, keine Quelle, ist wertlos weil nichts weiter als ein verunglückter Wörterbucheintrag. -- Biberbaer 21:58, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachweis im Artikel vorhanden, als stub ausreichend, kann keinen Löschgrund (TF?) erkennen. Behalten. -- GMH 21:57, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich versuche es noch einmal. Weil die Boote von der Insel Lampedusa stammen werden sie Lampeduse genannt. Dafür gibt es keinen Beweis und ist TF. Im übrigen ist der Text nahezu original aus dem Buch abgeschrieben. (Seite 177) -- Biberbaer 22:03, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ok, Verständnisfrage, ist deiner Meinung nach der Artikel TF oder das Buch, und wenn abgeschrieben, dann UVR? -- GMH 22:07, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Inzwischen bin ich, und nicht nur ich zu der Erkenntnis gekommen das Buch hat Mängel. Es gibt viele gute Beschreibungen im Buch aber einige sind oberflächlich und nicht mehr zeitgemäß und eben TF. Es ist sicher mühsam die alten Löschdisks zu ähnlichen Artikeln zu durchforsten. Siehe auch [8] + [9]. Wenn dann aus schon einer unsicheren Quelle(benutze das Wort ungern) noch halbherzig abgeschrieben wird geht das daneben. -- Biberbaer 22:19, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Unter den Umständen plädiere ich für löschen. -- 79.223.47.185 22:24, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel auf das Wesentliche reduziert. Es bleibt nur eine Begriffs-Definition übrig, mehr wäre auch nicht zu sagen. Diese Trivialität gehört dann gelöscht. --Der wahre Jakob 21:42, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Richtig. Wikipedia ist kein Wörterbuch. Löschen. -- 79.223.47.185 21:51, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
diese trivialität gehört dann doch erstmal an entsprechender stelle in den artikel zum froh'n leichnam eingepflegt, bevor sie gelöscht wird, hmm?! -- der katzosoph mitmaunzen 21:54, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

wobei ich anmerken möchte, dass das für nicht-katholiken (und damit u.a. die große mehrzahl der deutschen) keineswegs trivial ist. -- southpark 22:04, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, das soll mal einer machen. -- 79.223.47.185 22:06, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
zur entwirrung von ungläubigen kann derlei nun im artikel zum leichnam des herrn erfahren werden, daher des katzosophen nihil obstat zur löschung -- der katzosoph mitmaunzen 22:08, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
wobei ich als ketzer mich frage wie ich den artikel finden soll. ich würde bei himmelträger eher an asterix denken als an frnleichnam. die verbindung von einem zum anderen ist nicht trivial. -- southpark 22:13, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielleicht durch eine Weiterleitung ersetzen? -- 79.223.47.185 22:16, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt bzw. vorhanden. —Lantus21:51, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Ich werde mich bemühen, die Relevanz deutlicher herauszuarbeiten. -- Blau.blau.blau 22:06, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Warum arbeitest du es nicht in den Hauptartikel WWF ein? -- 79.223.47.185 22:10, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Weil die WWF Jugend sich schon sehr durch eigenständige Aktionen und Projekte von der Mutterorganisation abhebt. Sie ist keine 'jüngere Version' des WWF, sondern setzt eigene Themen und bindet Jugendliche vermehrt in Kampagnen mit ein. Außerdem gibt es zum Kinderprogramm des WWF auch einen eigenen Eintrag: http://de.wikipedia.org/wiki/Young_Panda (wenn anscheinend auch nicht sehr gut belegt). Ich werde versuchen, in den kommenden Tagen die Eigenständigkeit und Relevanz der WWF Jugend klarer zu machen. -- Blau.blau.blau 22:29, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Hi, du hast dafür 7 Tage Zeit. Bitte beachte, dass Relevanz hier immer bedeutet: Enzyklopädisch Relevant. Anahltspunkte, was als enzyklopädisch Relevant gilt, findest du in unseren Relevanzkriterien. --Wkpd 22:35, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Unnötige Begriffsklärung. Stadio Olimpico ist einfach nur das italienische Wort für Olympiastadion und die hier aufgeführten Stadien können alle problemlos in den Artikel Olympiastadion eingebaut werden. --Daiichi 22:43, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Aber zumindest das Stadio Olimpico in San Marino muss drin bleiben, weil Lemma "Stadio Olimpico" und nicht "Olympiastadion". -- 79.223.47.185 22:48, 13. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]