Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2005 um 08:37 Uhr durch Zakysant (Diskussion | Beiträge) ([[Luftschlacht um England]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KLA

Diese Seite dient der Wahl und Abwahl von lesenswerten Artikeln.

Die Wikipedia hat wesentlich mehr gute und sehr gute, ausführliche und teilweise auch amüsante Artikel zu bieten, als man an Hand der Exzellenten Artikel ersehen kann. Insbesondere im Review befinden sich immer einige Artikel, die dort sehr verbessert wurden und werden. Diese Kandidatenliste dient dazu, alle solche Artikel zu finden, die zum Beispiel die mittlerweile sehr strengen Kriterien für die Exzellenten (noch) nicht schaffen oder aus bestimmten anderen Gründen wahrscheinlich nie schaffen werden, aus der großen Masse an Artikeln hervorzuheben und den Lesern als gute Lektüre ans Herz zu legen und den Autoren ein Dankeschön zukommen zu lassen. Diese Artikel sollen mit dem Prädikat Lesenswerter Artikel ausgezeichnet werden.

Dies ist wie bei den Olympischen Spielen. Jeder strebt nach Gold (der Exzellenz), aber nur die wenigsten erreichen es auf Anhieb. Deswegen sind die anderen Medaillen auch wichtig, um den Sportlern auf der langen Durststrecke bis ganz nach oben auch Anerkennung zukommen zu lassen, um sie weiter zu motivieren, sich noch mehr zu steigern.

Deswegen sollte bei der Wikipedia immer die inhaltliche Arbeit im Vordergrund stehen und somit die Kandidatenkür zu einer Qualitätsverbesserung der Artikel führen. Der wichtigste Schritt vor und während einer Kandidatenkür ist deswegen auch immer der Review. Was nützt ein kluges Thema, wenn der Inhalt des Artikels schlecht ist?

Bitte nicht vergessen, bei allen Kandidaten den {{Kandidat (Lesenswert)}}-Baustein hinzuzufügen!

Review des Tages


Anfang einer Abschrift der Urfassung des Dekadikon von 1369

Johannes Klenkok (um 1310–1374) war ein Augus­tiner­mönch, Theo­loge und bedeu­tender Kriti­ker des mittel­alter­lichen Rechts. Nach Studien in Oxford und Paris lehrte er in Erfurt und Magde­burg und wurde Provin­zial seines Ordens. Seine bekann­teste Schrift, das Deka­dikon, rich­tete sich gegen den Sachsen­spiegel, dessen Artikel er als unver­ein­bar mit gött­li­chem und kano­ni­schem Recht betrach­tete. Trotz hef­tigen Wider­stands des Magde­burger Stadt­rats führte sein Engage­ment 1374 zur päpst­lichen Verdam­mung von 14 Artikeln des Sachsen­spie­gels durch die Bulle Sal­vator Humani Generis. Klenkok war stark von Augus­tinus geprägt und setzte sich intensiv mit Fragen der Erb­sünde, Gnade und Recht­ferti­gung aus­ein­ander. Seine juris­tischen und theo­logi­schen Werke fanden zu Leb­zeiten Beach­tung, gerie­ten jedoch später in Verges­sen­heit. Als päpst­li­cher Pöni­ten­tiar in Avignon blieb er bis zu seinem Tod ein ein­fluss­reicher Ver­tre­ter kirch­licher Auto­rität.

Kriterien für lesenswerte Artikel

Achtung: Neue Auswertungsregeln ab sofort gemäß einstimmigem Meinungsbild auf der Diskussionsseite. Die notwendige Stimmenzahl beträgt jetzt drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen.

Wahl zum lesenswerten Artikel

Im Folgenden wird versucht, Kriterien für diese lesenswerten Artikel darzulegen und eine klare Abgrenzung von den exzellenten Artikeln zu schaffen. Dabei sollten die Abstimmungen so unbürokratisch wie möglich und mit geringstmöglichem Aufwand durchgeführt werden. Ein Artikel wird dann als lesenswert ausgezeichnet, wenn sich innerhalb von fünf Tagen mindestens drei angemeldete Benutzer dafür aussprechen. Bei allfälligen Contra-Stimmen gilt: Der Artikel muss mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen erhalten, um als lesenswert gelten zu können. Werden vorzeitig fünf oder mehr Contra-Stimmen erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt. Begründungen und konstruktive Kritik sind sehr erwünscht. Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen.

Abwahl vom lesenswert-Status

Für eine erfolgreiche Abwahl gelten die gleichen Regeln wie zur Wahl. Ein Artikel ist also abgewählt, wenn innert fünf Tagen drei angemeldete Benutzer die Abwahl wünschen. Es muss mindestens drei Stimmen mehr für die Abwahl geben als gegen die Abwahl; jedoch bei fünf oder mehr Stimmen gegen die Abwahl bleibt der Artikel lesenswert.

Welche Artikel zur Wahl zugelassen?

  • Alle Artikel aus allen Fachbereichen und Lebensbereichen; Themen die nicht in einem Lesenswerten Artikel abgehandelt werden können, gibt es nicht. Ausdrücklich gilt dies für:
    • Artikel, die von der Mehrheit der Nutzer als unverständlich angesehen, aber fachlich korrekt und fundiert ein spezielles Thema behandeln. Hierbei wird besonders an Artikel aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Wissenschaften mit einem geringen Bekanntheitsgrad gedacht. Zur Bewertung sind dabei insbesondere die Fachleute auf dem jeweiligen Gebiet aufgerufen.
    • Auch gut recherchierte und informative Listen sind zugelassen
    • Artikel, denen der Hauptautor abhanden gekommen ist, ohne den es aber schwer ist, den Artikel zu vervollständigen.

Mindestkriterien

Die folgenden Mindestkriterien wurden teilweise den Exzellenten Artikeln entnommen und entsprechend angepasst:

  • Das Thema des Artikels muss fachlich korrekt dargestellt werden und die Kernaspekte des Themas abgedeckt sein
  • Die Form sollte ansprechend sein. Wikipedia-"Standards" sollten eingehalten werden.
  • Für sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen sollte bezüglich ihrer Lizenz Klarheit herrschen, die Bilder müssen unter einer freien Lizenz stehen oder gemeinfrei sein.
  • Bei allen Artikeln, auch bei stark fachspezifischen Themen, ist eine kurze Einleitung vorhanden, die zumindest klärt in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang der Begriff verwendet wird.

Was bei lesenwerten Artikeln toleriert wird

  • Eine Literaturliste auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft ist nicht notwendig, eine oder mehrere halbwegs passende Literaturstellen sind aber hilfreich
  • Teilaspekte des Themas dürfen fehlen oder lückenhaft sein, z. B. bei Chemikalien die Geschichte, bei Länderartikeln die Flora und Fauna u. ä.
  • Bilder dürfen fehlen oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden sein, wenn dies nicht das grundsätzliche Verständnis des Artikels auch für Fachleute verhindert, unpassende und wahllos eingestellte Bilder werden aber nicht toleriert,
  • Kleinere sprachliche Holprigkeiten und Schwächen werden toleriert, solange dies nicht das Verständnis erschwert.
  • ‚Fachchinesisch wird toleriert, wenn sonst die Darstellung des Themas erschwert wäre; auch wenn dies der Verständlichkeit für Laien schadet. Geschwurbel, Gefasel und aufgeblähtes Bla-Bla, das sich als Fachsprache ausgibt, wird natürlich nicht toleriert.

Aufnahme in die lesenswerten Artikel

Neben dem oben angesprochenen Meinungsbild gibt es weitere Möglichkeiten einen Artikel in die Liste der Lesenswerten Artikel aufzunehmen:

Aus den Exzellenten Artikeln abgewählte bzw. beim Meinungsbild durchgefallene Artikel

Artikeln, die aus den Exzellenten abgewählt wurden oder beim Meinungsbild für die Exzellenten durchgefallen sind, können unter folgenden Voraussetzungen automatisch in die Lesenswerter Artikel aufgenommen werden:

  • Knappes Scheitern des Meinungsbildes
  • Artikel, bei denen Hauptablehnungsgrund war:
    • Formale Fehler, wie fehlende oder aktuelle Literaturliste, keine Bilder etc.
    • Artikel, die fachlich korrekt, für Laien auf dem Gebiet aber unverständlich sind
  • Artikel, bei denen zu wenige Stimmen abgegeben wurden

Hierbei ist die persönliche Einschätzung des Nutzers maßgeblich, der das Meinungsbild auswertet. Die oben angegebenen Mindestanforderungen müssen jedoch erfüllt sein. Bitte nutzt die Verbesserungsvorschläge, die der Artikel in der Exzellenten-Wahl erhalten hat.

Artikel aus dem Review

Artikel, die den Review positiv durchlaufen haben, aber offensichtlich nicht die Hürde der Exzellenz überspringen, wenn die oben angegebenen Mindestanforderungen erfüllt sind.

Auch hier ist das Augenmaß und die Einschätzung des aufräumenden Nutzers bzw. der am Review beteiligten Personen gefragt, ob ein Artikel in diese Kategorie gehört.

Bitte die Qualität der vorgeschlagenen Artikel verbessern!

Die lesenswerten Artikel sollen auch der Qualitätssteigerung der Wikipedia dienen. Daher ist es sehr erwünscht, wenn der Vorschlagende oder die Abstimmenden versuchen, mit eigenen Mitteln die Kandidaten zu verbessern.

Diese Kriterien für lesenswerte Artikel gehen auf den Hamburger Wikipedia-Stammtisch zurück und wurden auf Benutzer:Finanzer/Kriterien für Lesenswerte Artikel entworfen.

Wahl von lesenswerten Artikeln

Setze bitte {{Kandidat (Lesenswert)}} unter den hier kandidierenden Artikel.


Hinweis: Bitte nicht mehr das Datum zum Artikeltitel in die Überschrift setzen, weil sonst das direkte Anspringen eines Abschnitts aus den Artikeln verhindert wird.


11. August

Kareem Abdul-Jabbar (* 16. April 1947 in New York; geboren Ferdinand Lewis Alcindor) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler. Er gilt als eine der größten Persönlichkeiten in der Geschichte dieses Sports.

War im Februar im Review, und sollte daher jetzt bereit für die nächste Hürde sein. Größtes Manko ist sicherlich das Fehlen von Bildern, aber der NBA gehören leider sämtliche Bildrechte.

  • Neutral von mir, da Hauptautor. --Bender235 12:20, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Liest sich gut, informativ, schade, dass kein Bild da ist. Nichts desto trotz Lesenswert. --Debauchery 12:46, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Pro ist ok, lesenswert --Atamari 21:22, 14. Aug 2005 (CEST)
Pro schließe mich da den anderen an Antifaschist 666 23:30, 14. Aug 2005 (CEST)

Das Erdbeben von Lissabon war eines der zerstörerischsten Erdbeben, über das Aufzeichnungen existieren, und forderte nach heutigen Schätzungen mehr als 100.000 Tote.

  • Neutral, von mir erst mal nur der Vorschlag. --Bender235 12:52, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Dagegen. Der Artikel (oder besser: das momentane Gerüst eines Artikels) ist in weiten Bereichen so unvollständig, daß ein Überarbeiten-Hinweis die geeignetere Maßnahme gewesen wäre. Ein beim momentanen Zustand vergebenes Prädikat „Lesenswert“ würde das Lesenswert-Projekt endgültig an den Rand der Obskurität rücken. --Frank Schulenburg 17:05, 12. Aug 2005 (CEST)
So eine Abstimmung kann auch dazu dienen, eine To-Do-Liste für den Artikel zu erstellen. Deshalb würde ich nicht unbedingt am ganzen System zweifeln. ;-) --Bender235 15:47, 13. Aug 2005 (CEST)
Portal Frühe Neuzeit/Qualitätsoffensive ;-) --Frank Schulenburg 20:07, 13. Aug 2005 (CEST)

Kontra. Zur Form: Man sollte es noch einmal gründlich korrekturlesen; ich habe schon ein paar Sachen verbessert, die mir beim Lesen aufgefallen sind. Zum Inhalt. Hier fehlt mir etwas mehr zum Erdbeben selbst, es wird eigentlich in einem Absatz abgehandelt. Der größte Teil des Artikels behandelt sich mit den Folgen. Das überlange Zitat stört nur, aber was völlig fehlt, sind z.B. die geologischen Faktoren, die zu dem Beben geführt haben. --FritzG 02:21, 14. Aug 2005 (CEST)

Jedem, der wirklich sinnvoll und konstruktiv mitarbeiten möchte, empfehle ich einen Gang in seine örtliche Bibliothek; eine Literaturliste für den Einstieg ist hier zu finden. Das Thema ist nicht durch googlen oder ähnliche „Recherche“-Techniken zu bewältigen. --Frank Schulenburg 09:45, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra das Thema ist zu interessant, das sollte nicht in einem so kurzem Artikel abgehandelt werden. --Atamari 05:57, 15. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Zwar aus den Exzellenten abgewählt, aber immer noch lesenswert! Antifaschist 666 14:01, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Pro sehe ich auch so. --Kurt seebauer 14:30, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Ganz meine Meinung. --Bara 05:38, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Pro knapp lesenswert --Atamari 21:30, 14. Aug 2005 (CEST)
Pro Die Exzellenz-Kriterien sind noch nicht da, die der Lesenswerten aber schon! Antifaschist 666 14:11, 11. Aug 2005 (CEST)
Pro Ja, lesenswert ist er. Auf einen Punkt, der mir aufgefallen ist, habe ich in der Diskussion hingewiesen. --FritzG 14:35, 12. Aug 2005 (CEST)
Pro --Keimzelle 18:52, 12. Aug 2005 (CEST)
Pro--G 19:39, 14. Aug 2005 (CEST)

Pro Ich weiß nicht, warum der Artikel hier entfernt wurde, aber jetzt bleibt der hier 5 Tage auch stehen! Antifaschist 666 15:01, 11. Aug 2005 (CEST)

Pro Sehr ausführlicher Artikel! 217.83.5.248 16:28, 14. Aug 2005 (CEST)

Kontra Zu fehlerhaft für mich. --Debauchery 16:13, 11. Aug 2005 (CEST)

Kontra. Also, AF666, wenn du schon nicht locker lässt, dann sammel halt nochmal deine Contras ein. Für diejenigen, die es noch nicht wissen sollten: Alle anderen haben sich auf einen Verbleib im Review geeinigt. Von den gegenwärtigen Hauptautoren habe ich noch keinerlei Einverständnis zur Abstimmung gehört. Das Ding ist derzeit in einer Generalüberholung und auf dem gegenwärtigen Stand fast einhellig für noch unvollständig und fehlerbehaftet befunden worden.--Bordeaux 16:40, 11. Aug 2005 (CEST)

  • Kontra Review-Phase ist noch nicht abgeschlossen --Atamari 07:53, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Antifaschist, ich glaube Du hast bald keine Freunde mehr. --ALE! 13:45, 12. Aug 2005 (CEST)

Pro, hab ich nochmal überarbeitet, karten gezeichnet und fotos eingebunden. Ist IMHO lesenswert. --Joe's 15:04, 11. Aug 2005 (CEST)
Pro --Debauchery 16:51, 11. Aug 2005 (CEST)
Pro, es sind noch ein paar sprachliche und sachliche Unebenheiten drin (so lehnten z. B. nicht alle späteren Ostblockstaaten die Marshall-Hilfe ab, gingen erst auf sowj. Druck hin auf Distanz), aber lesenswert allemal. SemiKondukator 17:52, 11. Aug 2005 (CEST)
Pro --Jumanji 17:03, 12. Aug 2005 (CEST)

  • Pro lesenswert. Kritik: Im Abschnitt "Die Phase der friedlichen Koexistenz und Entspannung" fehlt eine Erwähnung um den Wettkampf im Weltraum. Und evl. Olympia-Boykot von Moskau und Los Angeles erwähnen. --Atamari 02:19, 14. Aug 2005 (CEST)
  • hab wettkamp ums All ergänzt --Joe's 13:17, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Abwartend. Der Artikel ist auf gutem Weg, lässt aber in der Gliederung und vielen Details zu wünschen übrig. Beispiel: Unter 1955 steht der Absatz: Auf dem Genfer Gipfeltreffen bildete sich andeutungsweise Kooperation und Entspannungspolitik und ein relatives Gleichgewicht. Der "Geist von Genf" wurde beschworen. Welches Gipfeltreffen? Wo werden die Genfer Verhandlungen inhaltlich dargestellt, statt bloß einen Null-Satz über Geisterbeschwörung zu bringen? Fortsetzung: Dennoch gingen Rüstungswettlauf und ideologische Auseinandersetzungen weiter, was die Warschauer-Pakt-Staaten auch vor immer größere ökonomische Probleme stellte und manche von ihnen in bedrohliche Staatsverschuldung trieb. Das ist ein Allgemeinplatz, der sinngemäß schon im Überblick steht oder dorthin gehört und nichts mit speziell dem Datum 1955 zu tun hat. Jesusfreund 13:43, 14. Aug 2005 (CEST)

Der Intensivtransporthubschrauber (ITH) ist ein Luftrettungsmittel, dessen Tätigkeitsschwerpunkt in der Verlegung von Intensivpatienten auf dem Luftweg liegt

  • pro greetz vanGore 18:32, 12. Aug 2005 (CEST)
  • pro --Dachris 18:39, 12. Aug 2005 (CEST)
  • pro vielleicht könnte man noch Bilder aus der en-wiki einbinden (sofern passend) um einen internationalen touch zu bekommen:
[1], [2] Gruß, Tilo 20:12, 13. Aug 2005 (CEST)
  • abwartend - mir fehlen da noch gute Bilder: Die bisherigen sind zwar durchaus zur Veranschaulichung geeignet, das eine aber ist unscharf und das andere lässt, mit Verlaub, Rückschlüsse aus der Bildqualität auf die Leistungsgrenzen der heutigen Handykameras zu ;-) Sorry, man merkt es einfach! Eine Innenaufnahme gibt es auch noch nicht.
Inhaltlich halte ich mich mit Kommentaren lieber dezent zurück, schließlich habe ich den Artikel auch wesentlich gestaltet und über meine Arbeit möchte ich nicht urteilen. --Hamburger 00:28, 14. Aug 2005 (CEST)
    • Wobei ich denke, dass der Artikel trotzdem den Status "lesenswert" verdient hätte - Bessere Bilder kann man ja (falls später vorhanden) auch noch im Nachhinein hinzufügen. --Philipp Lensing 09:48, 14. Aug 2005 (CEST)

Das A4 (Aggregat 4), bekannter als die "V2" (Vergeltungswaffe 2), war die erste funktionierende Groß-Rakete. Sie wurde vom NS-Regime als Artillerie-Rakete großer Reichweite konzipiert und gegen Ende des Zweiten Weltkriegs in großer Zahl entsprechend eingesetzt.

  • pro -- Achim Raschka 23:13, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - Eigentlich ganz gut, aber für lesenswert etwas zu knapp, man sollte noch etwas mehr ins Detail gehen. --Bricktop 23:50, 11. Aug 2005 (CEST)
  • pro allemal lesenwert! --Jonathan Hornung 13:46, 12. Aug 2005 (CEST)
  • contra Warum Bilder aus Dora mit dem ohnehin zweifelhaften PD-Sowjet getaggt werden, ist mir schleierhaft. --Leipnizkeks 14:42, 12. Aug 2005 (CEST)

Als Baha'i bezeichnet sich eine aus dem Babismus hervorgegangene humanitär-aufklärerische Religionsgemeinschaft. Baha'i ist auch die Bezeichnung ihrer Religionsanhänger. Gründer der Religionsgemeinschaft ist Mirza Husayn Ali, genannt Baha'u'llah.

  • pro- erscheint mir für das Thema angemessen sachlich -- Achim Raschka 23:13, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Sehe ich genauso norro 23:32, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Pro --ALE! 14:16, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Pro--Parvati 14:38, 12. Aug 2005 (CEST)
  • contra Solange die Herkunft der Bilder von "geistigenahrung.com" nicht eindeutig geklärt ist, sieht das ganze sehr nach URV aus. --Leipnizkeks 14:40, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Pro --Jumanji 17:04, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Skip: Huch, erscheint mir etwas voreilig, denn die Überarbeitung ist IMO noch nicht abgeschlossen. Noch immer fehlen zentrale theologische Aussagen über Schöpfung und Evolution, Menschenbild, Gottesvorstellung, Leben und Tod etc. Meine Ergänzung der Literaturliste war da erst ein Anfang... Naja, lesenswert schon... --Mipago 16:55, 13. Aug 2005 (CEST)

12. August

dafür: Auch schon längst überfällig, sehr umfangreich und gut. --Dingo 01:49, 12. Aug 2005 (CEST)

  • Kontra Da fehlt noch einiges. Schlecht recherchiert. --Debauchery 11:40, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Vollständig und gut recherchiert --John Lennon 19:56, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra sprachlich sind manche Sätze nicht so passend. Kritik: im Abschnitt Textvergleich deutschsprachiger Übersetzungen ist alphabetisch sortiert (damit die Revisionen untereinander stehen?) - wäre eine chronologische Sortierung für den Leser nicht interessanter? --Atamari 23:31, 14. Aug 2005 (CEST)

Umfangreiche Biografie über einen zeitgenössischen Filmkomponisten --César 09:33, 12. Aug 2005 (CEST)

Pro Ein sehr guter Artikel über einen leider kaum wahrgenommenen Komponisten. MisterMad 16:48, 13. Aug 2005 (CEST)

  • Pro ok, lesenswert --Atamari 21:57, 14. Aug 2005 (CEST)

Ich schlage "Arbeitsteilung" als "lesenswert" vor, weil ein komplexes und wichtiges Thema verständig, verständlich und eingehend genug behandelt wird - so wie ich es beurteile. 213.6.92.151 10:47, 12. Aug 2005 (CEST)

  • Kontra Bitte erst die ganzen Typos entfernen. Dann die ganze Geschichte mit Jahreszahlen versehen, wenn davon die Rede ist, wer als erster Begriffe gebracht hat usw.. Interessieren würde mich, wie die Arbeitsteilung in der Evolution des Menschen entstanden ist. Ich denke, der Artikel wäre im Review gut aufgehoben. --Kurt seebauer 00:45, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra ich habe eine Abneigung zu Soziologie entwickelt (vielleicht weil die so viele (häßliche) Klammern haben (die man bestimmt im normalen (lesenswerten) Stil schreiben kann)) (vielleicht hilft ein Review)) (jetzt aber noch nicht lesenswert)(übrigens, das Zählen habe ich mir mal unterlassen) (--Atamari 22:07, 14. Aug 2005 (CEST))

Pro Klar gegliedederter und gut geschriebener Artikel mit repräsentativen Bildern und Grafiken. Mindestens lesenswert. -- Wladyslaw 14:37, 12. Aug 2005 (CEST)

  • Pro --Debauchery 14:56, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Das Bild vom Rathaus bricht das Layout ein biscchen, aber sicher lesenswert --Trickstar 15:19, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Pro, auch wenn ich mich als Mitautor eigentlich als befangen erklären müsste... --Qualle 15:25, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Pro --Jumanji 17:06, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Die Hälfte des Artikels besteht aus Listen, da kommt ein richtiger Lesefluss gar nicht erst auf. Viel davon könnte man gut in Fließtext umwandeln, z.B. den Gebäudeteil. Ich hab versucht das Rathausbild ins Layout einzufügen. Sechmet Ω 22:18, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Bild:Bonn Siebengebirge.jpg (verschwomenes Boot) und das Rathaus-Bild (sehr klein oder unschaft) sind verbesserungswürdig. --Schlurcher ??? 19:28, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra : Kritik: ein paar Listen sollten noch ins Fließtext übertragen werden. Zur Geographie, Flora und Fauna finde ich sehr wenig (ich meine nicht die politische Geographie). Auch zur Einwohnerentwicklung finde ich zu wenig. Ehemalige Bundesgartenschau könnte erwähnt werden und gibt es keine Literatur? --Atamari 18:17, 14. Aug 2005 (CEST)
Viel mehr an Listen umzuschreiben dürfte schwierig werden, aber wir sind dabei. Was erwartest Du bei Fauna und Flora? - Bonn ist nunmal eine Großstadt, da gibt's in der Hinsicht kaum was erwähnenswertes. Hast Du Geschichte_von_Bonn#Einwohnerentwicklung gesehen? --Qualle 18:30, 14. Aug 2005 (CEST)
Unter Flora und Fauna bei nem Stadtartikel kann ich mir jetzt auch wenig vorstellen. Ich glaub er meint eher Landschaftsmerkmale wie im ersten Abschnitt des Geografie-Kapitels. Aber fiel fällt mir da auch nich ein, vielleicht den Kottenforst ausm Abschnitt sehenswürdigkeiten verlagern, und noch ein paar Bäche auflisten. Der Bonner Hafen fehlt auch komplett. --Trickstar 21:37, 14. Aug 2005 (CEST)

Der Oakland Cemetery ist mit 35,6 Hektar Fläche Atlantas größter und ältester Friedhof und gleichzeitig auch die drittgrößte Grünfläche der Stadt. Die Stadt legte den damals 2,4 Hektar großen Friedhof 1850 als Atlanta Cemetery an. Das Land befand sich seinerzeit noch südwestlich der Stadt.

Kriegselefanten waren eine starke, wenn gleich auch nicht weitverbreitete, Kriegswaffe in der Militärgeschichte. Es handelt sich in erster Linie um indische Elefanten, die zu Kriegszwecken bemannt und gerüstet wurden.

  • pro -- Achim Raschka 14:50, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Über den bin ich auch schon mal gestolpert (Artikel, nicht den Elefanten). Lesenswert allemal. --Debauchery 14:57, 12. Aug 2005 (CEST)
  • abwartend - Im Geschichtsteil sollte der Vertrag Seleukos' I. mit dem Mauryakönig Chandragupta erwähnt werden - dadurch erhielten die Seleukiden überhaupt erst eine größere Anzahl von Kriegselefanten. Bei der Literatur würde mich ja eher interessieren, welche Werke es diesbezüglich gibt bzw. welche bei der Erstellung des Artikels verwendet wurden. Wenn ich nix davon wüsste, würden mir die derzeitigen Angaben auch nix bringen. --Benowar 18:51, 12. Aug 2005 (CEST)
    • Ich habe mal die Literatur ergänzt, die in der englischen WP angegeben sind, da der Text größtenteils von dort übersetzt wurde. -- Achim Raschka 19:19, 12. Aug 2005 (CEST)
Danke. Ich habe etwas im Geschichtsteil ergänzt. Mir fällt momentan auch keine spezielle Literatur zu diesem Thema ein. Ich müsste mal schaun, ob Delbrück etwas erwähnt; bei Gelegenheit schaue ich auch mal in meine Fachbücher rein (zur hellenistischen und spätrömischen Kriegsführung habe ich einiges, muss es nur mal sichten). Ansonsten scheint der Artikel weitgehen okay zu sein, daher ein bedingtes (da ich bezüglich des Einsatzes nach der Antike fast keine Ahnung habe) Pro --Benowar 19:52, 12. Aug 2005 (CEST)
Davon wird man ausgehen müssen ;-) Die Bildunterschrift ist mehr als unglücklich, aber auch nicht unbedingt viel schlimmer als in populären Darstellungen - da will man dem Leser ja gerne Glauben machen, dass es sich z.B. bei den meisten antiken Büsten um Originale handele - und nicht um römische Kopien... --Benowar 20:19, 12. Aug 2005 (CEST)

ps: ich habe die Bildunterschrift verändert - aber ich kann auch nur raten, wovon das stammt (keine Bildbeschreibung).

Sieht mir ganz nach einem Kino-Historienschinken aus. Die neue Bildunterschrift ist schon deutlich besser, aber: Warum nimmst Du das Bild nicht ganz raus? Es beschädigt den Artikel unnötig, ist von minderer Bildqualität und hat dabei keine allzu große eigene Aussagekraft. --Frank Schulenburg 21:15, 12. Aug 2005 (CEST)
Es ist nicht mein Artikel - da sollten sich eigentlich die "Verantwortlichen" darum kümmern, aber ich mach das gleich. Mir wäre eine bessere antike Darstellung (wie auf einer Münze oder einem Keramikteller) ohnehin lieber, siehe beispielsweise hier. Aber woher nehmen und nicht stehlen ;-). --Benowar 21:40, 12. Aug 2005 (CEST)

Felix the Cat ist eine amerikanische Cartoonfigur. Die rein schwarze Gestalt mit den weissen Augen und dem riesigen Grinsen wurde in Kombination mit den surrealen Situationen der Comics zu einer weltweit bekannten Figur von hohem Wiedererkennungswert.

  • pro -- Achim Raschka 14:52, 12. Aug 2005 (CEST)
  • pro Nie gehört - wieder was dazugelernt! --FritzG 00:54, 13. Aug 2005 (CEST) Aber ist das ein Tippfehler oder eine Stilblüte: "Die Dinge verschlechterten sich erheblich mit dem Tod von Sullivans Frau, Marjorie, im März 1932, an der Sullivan zerbrach."? korr gemacht Denisoliver 11:17, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral so lange wie noch keine Kategorie gesetzt ist - kann ich auch kein pro vergeben. Auch die Zeichensetzung sollte überarbeitet werden. --Atamari 02:25, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Zeichensetzung habe ich noch korrigiert Pro --Atamari 20:17, 14. Aug 2005 (CEST)
    • Kategorien sind ergänzt. -- Achim Raschka 09:27, 14. Aug 2005 (CEST)

Die Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) ist eine Art der Ödlandschrecken (Oedipodinae) innerhalb der Kurzfühlerschrecken (Caelifera).

  • ohne Votum (Autor), erstellt als "Bezahlung" bei den Wikipedia:Auftragsarbeiten -- Achim Raschka 14:54, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Pro lesenswert ist der Artikel auf jeden Fall jetzt schon, unbedingt wünschenswert wäre ein Foto, das die namensgebenden blauen Flügel (im Flug) zeigt. --Ute-S 17:14, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Pro finde es sollten die Angaben noch präzisiert werden (ausschlüpfen im Frühjahr - welcher Monat) und z.B. Paarungszeit --Atamari 18:47, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral ähhh, wo von ernähren die sich... gehen die zu McDonalds? deswegen erst mal zurück auf abwartend --Atamari 19:00, 14. Aug 2005 (CEST)
    • siehe unter Lebensweise: Sie ernährt sich von kleineren Pflanzen auf den Kahlflächen und am Rand derselben. - Gruß, -- Achim Raschka 19:34, 14. Aug 2005 (CEST)
habe einen Abschnitt vermisst und beim zweiten Überfliegen den kleinen Satz nicht gesehen. Sollte aber mal auf drei Stätze erweitert werden. --Atamari 20:27, 14. Aug 2005 (CEST)
Ich könnte Pflanzen durch Pflanzen, hauptsächlich Gräser ersetzen, mehr wirst du dazu nirgends finden. Wie ich das dann auf drei Sätze aufblasen soll veschließt sich mir, da lebe ich lieber mit deiner neutralen Stimme. -- Achim Raschka 20:33, 14. Aug 2005 (CEST)

Die Bülbüls oder Haarvögel (Pycnonotidae) sind eine Familie der Sperlingsvögel (Passeriformes). Sie kommen vor allem in den tropischen Regionen Asiens und Afrikas vor und ernähren sich vor allem von Früchten.

  • ohne Votum (Autor), erstellt als "Bezahlung" bei den Wikipedia:Auftragsarbeiten -- Achim Raschka 14:54, 12. Aug 2005 (CEST)
  • noch Neutral, da ich den Artikel noch nicht genau angeguckt habe. Ich kann aber schon morgen (wenn jemand unbedingt darauf Wert legt) Fotos schiessen von Weisskopfbülbüls. Die hats in einem botanischen Garten in der Nähe. --Keimzelle 18:57, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Status lesenswert ist erreicht --Atamari 19:04, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Die hatten wir in Südafrika im Garten! :-) Zu knapp für einen exzellenten Artikel, aber schon lesenswert! --FritzG 21:05, 14. Aug 2005 (CEST)

Die Ta-Yuan (Chin.大宛, Pinyin: „Dàwǎn“ oder „Dayuan“, Lit. „Große Yuan“) waren ein altes Volk im Ferghana Tal in Zentralasien. Sie werden in den Shiji des chinesischen Historikers Sima Qian in der frühen Han-Dynastie und im Han Shu, im Zusammenhang mit den Reisen des Zhang Qian um 130 v. Chr. und dessen Begegnungen mit diesem Volk, beschrieben.

  • pro -- Achim Raschka 14:55, 12. Aug 2005 (CEST)
  • contra Inhaltlich kann ich nicht allzu viel sagen. Die Karte erweckt jedenfalls den irrigen Eindruck, dass es im Westen ein "syrisches Reich" gegeben habe - gemeint ist offenbar das Seleukidenreich (das ja auch erwähnt wird). Sprachlich finde ich den Text oft sehr holprig. Die Literaturangaben sind nicht richtig formatiert - insgesamt macht der Artikel auf mich einen noch unfertigen Eindruck und ist daher für mich nicht lesenwert (was schade ist, das Thema finde ich nämlich schon interessant). Vielleicht hilft ja etwas Feinarbeit. --Benowar 18:44, 12. Aug 2005 (CEST)

Der Alte Mann und das Meer ist eine Novelle von Ernest Hemingway. Sie wurde 1951 auf Kuba geschrieben und im Jahr 1952 unter dem englischen Titel The old Man and the Sea veröffentlicht. Die Novelle ist das letzte zu seinen Lebzeiten veröffentlichte Werk Hemingways.

  • pro -- Achim Raschka 14:56, 12. Aug 2005 (CEST)
  • pro Ist für mich lesenswert, bei den Zitate (beispielsweise des Kritikers Young) würde ich aber auf Quellenbelege bestehen. -- Benowar 19:00, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Pro knapp lesenswert, könnte auch noch bebildert werden --Atamari 19:14, 14. Aug 2005 (CEST)

Die Flagge Indiens wird auch als Tiranga (तिरंगा) oder Tricolour bezeichnet. Sie besteht aus drei horizontalen Streifen gleicher Breite, oben safranfarben, in der Mitte weiß und unten grün. Im Zentrum befindet sich ein blaues Chakra (Sanskrit: Rad) mit 24 Speichen.

  • pro -- Achim Raschka 14:57, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Hmm, sehr viele Typos, hab einige entfernt, aber der müsste nochmal komplett Korrektur gelesen werden. --Trickstar 15:47, 12. Aug 2005 (CEST)
  • darf man als Autor für seinen Artikel stimmen? Zuerst fand ich ihn sehr lang, aber jetzt wo ich ihn so oft gelesen habe, habe ich erkannt, dass alle relevanten Informationen enthalten sind. Find ich daher lesenswert pro --devilygirly 17:10, 12. Aug 2005 (CEST)
    • Natürlich darfst Du! Normalerweise sollte man sich aber aus Bescheidenheit enthalten. --ALE! 22:58, 12. Aug 2005 (CEST)
      • Sie ist Übersetzerin, nicht die Autorin. Die Autoren haben für den en-Text recherchiert und ihn verfasst. Auch wenn ich die Arbeit an der Übersetzung nicht im Geringsten abwerten will, hat sie in wenigen Tagen das übersetzt, was andere Autoren über Monate in der en Wikipedia zusammengetragen haben. Deswegen geht IMO eine Stimme von ihr auch moralisch voll in Ordnung. BTW: Wenn ich die GFDL richtig im Kopf habe (keine Lust die jetzt durchzuwühlen *g*), muss devilygirly auch angeben, dass es sich um eine Übersetzung handelt und dann auch noch auf den en-Artikel verweisen, damit man dort unter der Bearbeitungs-History die wahren Autoren nachvollziehen kann.—KAMiKAZOW 14:05, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra (noch). (Stimmänderung – siehe weiter unten.) Eigentlich gehört der Artikel Achim um die Ohren geschlagen. Wenn man einen Kandidaten hier reinstellt, ist es doch wohl das Mindeste ihn durch eine automatisierte Rechtschreibprüfung laufen zu lassen. (Ob man nun Mitautor ist oder nicht.) Das fischt zwar keine Ausdrucksfehler raus, aber ist ein schneller und einfacher Weg die gröbsten nicht-inhaltlichen Fehler auszumerzen.
    ich habe den Artikel nur durch eine Rechtschreibprüfung gejagt und ihn dabei bloß überflogen und habe dabei schon ein paar Widersprüche entdeckt, die ein Kundiger mal auflösen sollte.
  1. Erst heißt es "Tricolour", später "Tricolore". Mein Tipp ist, dass die Britisch-Englishe Version und nicht die Italienische richtig ist, aber genau weiß ich das nicht.
  2. Relativ am Anfang steht "Es gibt auch eine inoffizielle Interpretation nach der Safran den Mut, Weiß den Frieden und Grün den Wohlstand repräsentieren soll." Später heißt es "Später wurde die abschließende Resolution in Karachi verabschiedet, in der erklärt wurde, dass safran für Mut, weiß für Wahrheit und den Frieden und grün für den Glauben und Wohlstand stand." Ja wat denn nu? Offiziell durch eine Resolution oder nicht. Mal abgesehen davon werden die Farben mal substantivisch und mal adjektivisch gebraucht. Bin mir jetzt auch nicht ganz sicher, aber ich glaube, in diesem Fall sollten die Farben Substantive sein.
    Ansonsten macht der Artikel beim Überfliegen aber einen anständigen Eindruck. Die Zeichnungen im Unterabschnitt zur Benutzung gefallen mir gut. —KAMiKAZOW 17:21, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Ich habe 1½ Stunden Korrekturarbeit reingesteckt und einige holprige oder falsche Übersetzungen korrigiert und das Deutsch zumindest stellenweise etwas poliert. Da muss aber noch mehr gemacht werden. Falls jemand eine gute Übersetzung für "communal" einfällt, her damit. Bislang ist es mit "kommunal" übersetzt, aber das trifft es nicht, gemeint ist m.E. irgend etwas linkspolitisches im Umkreis von Sozialismus/Kommunismus/Kommune etc. --Rosenzweig δ 23:08, 12. Aug 2005 (CEST)
    • @ KAMiKAZOW und Rosenzweig: um die Ohren hauen tut weh, besonders so nem "alten" Mann wie mir. danke auf jeden Fall für die Korrekturen. Für eure Mühen und als Strafe für mich würde ich euch dasselbe anbieten, wie ich es in den Wikipedia:Auftragsarbeiten für die Übersetzung angeboten habe: Ihr dürft euch beide jeweils eine Tierart oder -gruppe aussuchen, die ich für euch schreibe oder ausbaue (fossil oder rezent, aber bitte keine Haustiere). Gruß -- Achim Raschka 23:12, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Nach weiteren 1½ Stunden Korrekturen und Ergänzungen jetzt Pro von meiner Seite. Achim, den angebotenen Wunschartikel habe ich mir jetzt ehrlich verdient, danke für das Angebot :-). Ich wünsche mir den Buntfalken, Falco sparverius. Da gibt es auch ein Bild auf Commons und ein weiteres in der en: (für uns verwendbar, da PD-US), dann kannst du den Artikel auch gleich illustrieren. Viele Grüße --Rosenzweig δ 15:05, 13. Aug 2005 (CEST)
Danke für die ganzen Korrekturen, besonders mit den ganzen politischen Bezeichnungen hatte ich Probleme. Den Hinweis auf die Übersetzung werde ich nachtragen *immer wieder vergess* Nach communal hatte ich gesucht und keine bessere Übersetzung gefunden, gemeint ist ein selbstverwaltenes, eben kommunales System ohne große Gesamtstaatsgewalt. --devilygirly 15:32, 13. Aug 2005 (CEST)
Das kann sicher eine Bedeutung des Wortes sein, aber zum Zusammenhang der Textpassagen passt sie wie Faust auf Auge. Warum sollten alle so bemüht sein, kommunale Untertöne, Anspielungen, Herleitungen etc. zu vermeiden? Ich dachte ja deshalb an communal=kommunistisch oder so, aber das passt eigentlich auch nicht. Nach einigem Surfen bin ich mir jetzt ziemlich sicher, dass sich das Wort auf die Religionsgemeinschaften Indiens (v.a. Hindus und Moslems) bezieht, die sich ja bekanntlich nicht immer gut verstehen und, soweit ich weiß, auch mehr nebeneinanderher leben, viel mehr als z.B. Protestanten und Katholiken hierzulande (die ja allesamt sehr an Bedeutung verloren haben gegenüber früheren Zeiten).
Hier findet sich ein ganzer Aufsatz über Communalism 2004, der als im Gegensatz zu Säkularismus und Demokratie stehend beschrieben und dessen vor allem die Hindu-Partei BJP bezichtigt wird. Auch Begriffe wie "communal tensions", "communal riots", "communal harmony", "communal strife" etc. (alle per Google in Websites mit Bezug zu Indien gefunden) passen sehr gut zu dieser These mit den Religionen. Ich habe daher das Wort kommunal im Artikel durch religiös ersetzt, was in beiden Fällen sehr gut passt. --Rosenzweig δ 19:21, 13. Aug 2005 (CEST)
Man sollte doch auch mal in der Wikipedia schauen, die engl. WP hat einen Artikel dazu: en:Communalism (South Asia). --Rosenzweig δ 19:25, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Jetzt Pro. Der Artikel gefällt mir jetzt und dieses Mal hab ich ihn auch richtig gelesen *g*. Allerdings verstehe ich den oben angesprochenen Punkt mit der Interpretation der Farben noch immer nicht. Ist sie jetzt nun offiziell oder nicht? Von wem kam die Resolution? Vom INC, vom Kongressarbeitskomitee oder von der Flaggenkommission? Ich kommentiere den entsprechenden Satz solange aus, wenn's recht ist. --KAMiKAZOW 21:41, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Boah ich bin begeistert, so wünsche ich mir einen Atikel zu einer Flagge in der WP. Wenn auch hier und da die Übersetzung noch durchschimmert, der Artikel ist klasse. Ich würde mir wünschen, dass die Bearbeiter dran bleiben und den in Kürze exzellent bekommen. Dafür müsste der Abschnitt zu Geschichte geglättet werden und es müsste versucht werden die entsprechenden Flaggen in den entsprechenden Kontext zu brineg. Ich denke da könnte man mit der Gallery-Funktion einiges erreichen. Also "Flagge" bzw. Flaggen als Galerie dann Text und so weiter. Vll. könnte man das mal ausprobieren. --Finanzer 02:08, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Pro lesenswert. Frage: Warum ist bei der Home-Rule-Bewegung-Flagge das Sternbild Großer Bär abgebildet? --Atamari 02:45, 14. Aug 2005 (CEST)
Der engl. Artikel bringt Klärung, das Sternbild heißt in Indien Saptarishi (Sieben Weise) und ist den Hindus heilig. Ich hab's eingefügt. --Rosenzweig δ 12:37, 14. Aug 2005 (CEST)

Dieser hier hat´s verdient.

  • Pro und eingestellt. --Debauchery 15:04, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Pro. Habe mich vor langer Zeit ein Mal flüchtig mit Villon beschäftigt. Dieser Artikel deckt alles und mehr ab, was ich zu wissen glaubte. Wo die Quellenlage zur Biographie dünn ist (fast überall), benutzt der Artikel auch Konjunktiv und Formeln wie wahrscheinlich, offenbar, etc. Ansonsten kurz und knackig geschrieben. Geoz 19:05, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Pro. Gefällt mir gut. --AndreasPraefcke ¿! 20:44, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Dafür. Kritisch distanziert, dabei flüssig geschrieben und ohne größere Lücken. Gerne würde man noch mehr über das Werk Villons erfahren – aber das bleibt dann wohl der exzellenten Version des Artikels vorbehalten. --Frank Schulenburg 21:12, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Pro ok, lesenswert --Atamari 22:16, 14. Aug 2005 (CEST)

Als Anonymes Werk bezeichnet man im Urheberrecht ein Werk ohne Urheberbezeichnung, also ein Werk, das nicht namentlich gekennzeichnet ist.

Vielleicht lesenswert, mal sehen. Bitte um Verbesserungsvorschläge. --Historiograf 16:36, 12. Aug 2005 (CEST)

  • Kontra Ist jetzt keine Retourkutsche, aber die zweite Headline ist so durcheinander (Auf Absatz 1 müsste 3 folgen, etc.) und so schlecht formuliert (2. Absatz), da musste ich mehrmals lesen. Interessant ja, aber auf keinen Fall lesenswert. --Debauchery 16:44, 12. Aug 2005 (CEST)Nach Hinweis meines Arbeitskollegen nehme ich diese Aussage zurück, behaupte aber immer noch, dass die Sätze zu sehr in einander verschachtelt sind. Besonders im Absatz "Kritik". --Debauchery 17:20, 12. Aug 2005 (CEST)
Bitte die noch zu verschachtelten Sätze auflisten, der Absatz Kritik wurde neugefasst. --Historiograf 18:15, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Pro --Jumanji 17:06, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Gerade noch so für Normalsterbliche verständlich, was bei juristischen Themen schon sehr viel ist. Ein bisschen was "positives" zum Grund, warum diese bescheuerte Regelung überhaupt mal eingeführt wurde, wäre noch schön. inzwischen drin --AndreasPraefcke ¿! 23:20, 12. Aug 2005 (CEST) --AndreasPraefcke ¿! 20:09, 12. Aug 2005 (CEST)
  • pro oft genug gelesen und gebraucht. --Paddy 20:24, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra -- Frühere Rechtslage in Deutschland bedarf noch der Überarbeitung. Hinweis, dass diese immer noch ab und zu gilt, sollte innerhalb des Artikels früher erwähnt werden. Außerdem ist der Satz es zeigen sich also einige Unterschiede doch sehr schwamig, da man vor allem als Laie diesen Gesetzestext nicht unbedingt durchschaut. --Schlurcher ??? 22:40, 12. Aug 2005 (CEST)
Ich habe gestern gefragt, wie man das verständlicher gestalten könnte. Du hattest es verständlich genug gefunden. Heute kommst du hierher und moserst rum. Ich gehe mal davon aus, dass du gestern gar nichts gelesen hast. Und auch heute hast du nix verstanden: die frühere Rechtslage gilt noch sehr oft und nicht nur ab und zu und die Unterschiede werden ja durch die folgenden Beispiele erläutert. --Historiograf 22:47, 12. Aug 2005 (CEST)
Ich habs etwas geändert, was fehlt noch? --Historiograf 22:52, 12. Aug 2005 (CEST)
Nicht so unfreundlich, wenn ich bitten darf. Gestern hätte hab ich es auf verständlichkeit durchgelesen (ob ich es verstehe), heute auf deine Frage aber ist es auch lesenswert? auf lesenswertlichkeit, also nochmal (ja ich habs gelesen), da kann einem schon nochmal was auffallen, oder etwa nicht. Außerdem sind meine Ansprüche an Lesenswerte Artikel nochmal höher, als an "normale" Artikel. Jetzt hab ich aber nix mehr auszusetzten. Pro --Schlurcher ??? 00:25, 13. Aug 2005 (CEST)
  • pro knapp, präzise, ohne großes Juristen-Kauderwelch. Wünschen würde ich mir aber noch ein paar Punkte: 1. Ausbau der Rechtslage in anderen Ländern (mindestens deutschspraching. Ist ja derzeit doch noch sehr knapp) 2. Vll. ein paar Beispiele aus dem Leben, wo es um vermeintlich anonyme Werke ging. Gab es da vll. schon ein paar mehr oder minder bekannte Prozesse. und 3.) Der Kritikteil könnte etwas ausführlicher sein und unter anderem das in der Einleitung angesprochene Problem, dass die Regelung ihr Ziel verfehle, ansprechen und erläutern. Das ändert aber nix am Votum, da das Kernthema anschaulich dargelegt wurde. Also für mich lesenswert. --Finanzer 23:42, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Schwieriges und gerade für die Arbeit in der WP sehr wichtiges Thema so verständlich wie (wahrscheinlich) möglich behandelt. --FritzG 00:39, 13. Aug 2005 (CEST)

Eindeutig. Hier stimmt alles.

  • Pro und eingestellt. --Debauchery 17:00, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Pro --Johannes Ries 14:58, 13. Aug 2005 (CEST)
  • abwartend Abschnitt über Differentialdiagnosen ist noch sehr knapp, der sollte bei keiner Krankheit fehlen. Benutzer:Andreas Werle hat auch einen Vorschlag zur Gliederung von Krankheitsartikeln gemacht, die man vielleicht einbauen sollte. --Dingo 15:35, 14. Aug 2005 (CEST)

Die Delta IV-Raketenfamilie stellt die modernsten Versionen der seit 1960 startender Delta-Raketen dar. Delta IV entstand im Rahmen des EELV (Evolved Expendable Launch Vehicles)-Programms der USAF zur Entwicklung von modularen Raketentypen

  • Keine Stimme, da mal wieder eine Eigenkreation :-). --Bricktop 17:36, 12. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Schöner und lesenswerter Artikel :) --Philipp Lensing 18:44, 12. Aug 2005 (CEST)
  • 1/2 Pro Schöne Zusammenstellung, keine Frage. Der Artikel müsste noch geglättet werden (z.B. Vielfachwiederholung der Treibstoff-Zusammensetzung). Auch wäre es schön, die Zahlen aus der ersten Abbildung herauszulösen und als eigene Tabelle auszubauen. Dantor 23:39, 12. Aug 2005 (CEST)
Danke für die konstruktive Kritik. Vielfachwiederholung der Treibstoff-Zusammensetzung ist beseitigt, Tabelle werde ich irgendwann mal in nächten Tagen erstellen. --Bricktop 02:11, 13. Aug 2005 (CEST)

13. August

Die Ursprünge des Hip Hop liegen in der musikalischen Kultur der US-Afrikaner der 1970er Jahre. Es gibt aber auch Wurzeln, die bis nach Afrika zurückreichen.

Nicht exzellent, aber lesenswert pro --Historiograf 00:48, 13. Aug 2005 (CEST)

Esperanto ist die weltweit bedeutendste Plansprache (Kunstsprache, Welthilfssprache). Ihr Name leitet sich von "Doktoro Esperanto" (dt.: Doktor Hoffender) ab, unter dem Ludwik Lejzer Zamenhof 1887 die Sprache veröffentlicht hat.

  • pro - ich geh zwar davon aus, dass der Artikel noch nicht 100%ig ist, "lesenswert" ist er allemal --Achim Raschka 00:56, 13. Aug 2005 (CEST) unterschrift nachgetragen Schlurcher ??? 01:09, 13. Aug 2005 (CEST)
  • pro Auf jeden Fall lesenswert, auch wenn einige Sachverhalte noch eine Überarbeitung bedürfen Aragorn05 14:55, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - wo seht ihr denn noch nachholbedarf? als mitautor ist man oft etwas betriebsblind. --Kristjan' 18:24:48, 13. Aug 2005 (CEST)
  • pro - zwar noch kleine Optische Mängel (Unterschiedliche Tabellenbreite, Absatzt nach Geschichte) aber vom inhalt recht gut. --Schlurcher ??? 19:11, 13. Aug 2005 (CEST)
die tabellbreite hab ich angeglichen. was meinst du mit dem "absatz nach geschichte"? --Kristjan' 12:17:36, 14. Aug 2005 (CEST)
Absatz nach Geschichte lag an einem Bild, das ich dann entfernt habe, Tabellen habe ich nicht hingekriegt :-(--Schlurcher ??? 14:28, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Finde ihn wirklich lesenswert. Es darf aber keine leeren Abschnitte geben - das wichtigste über die "Regulationsbehörde" des Esperanto sollte im Artikel selber erklärt werden, anstelle den Leser auf einen (eventuell viel kürzeren) Zweitartikel abdriften zu lassen. --83.76.102.7 03:24, 14. Aug 2005 (CEST)
das wichtigste über die "regulierungsbehörde" wird meiner meinung nach im abschnitt gesagt: sie gibt nur empfehlungen ab. ich werd' mal auf der diskussionsseite anregen den abschnitt 'Sprachregulierung' etwas auszubauen. --Kristjan' 12:17:36, 14. Aug 2005 (CEST)

Ludwik Lejzer Zamenhof (dt. auch Samenhof, * 15. Dezember 1859 in Białystok (heute Polen); † 14. April 1917 in Warschau) hat die Plansprache Esperanto begründet.

  • pro - und der auch -- Achim Raschka 00:56, 13. Aug 2005 (CEST)
  • pro - ausführlicher artikel, mir fallen keine "ecken" auf. --Kristjan' 18:35:25, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Pro --Mipago 19:30, 13. Aug 2005 (CEST)

Norbert von Xanten (* 1080/1085 in Gennep oder Xanten; † 6. Juni 1134 in Magdeburg) war der Stifter des Prämonstratenserordens und von 1126 bis 1134 Erzbischof von Magdeburg. Er wird von der katholischen Kirche seit 1582 als Heiliger verehrt.

Mein pro hat er, auch wenn er noch hier verbessert werden sollte --Historiograf 02:20, 13. Aug 2005 (CEST)

  • Pro, macht soliden Eindruck --Pischdi >> 08:20, 13. Aug 2005 (CEST)
  • pro hat mir gut gefallen. Zur Exzellenz fehlt mE auch nicht mehr viel. --Finanzer 20:39, 13. Aug 2005 (CEST)

HipHop-Musik hat ihre Wurzeln in der schwarzen Funk- und Soul-Musik. Der Rap (Sprechgesang), der aus der jamaikanischen Tradition des Toasting entstand, das Samplen und das Scratchen sind weitere Merkmale dieser aus den schwarzen Ghettos der USA stammenden Musik

  • Pro - war sogar mal exzellent -- Achim Raschka 12:08, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - über die musik selbst kommt nix vor. das ist bisher nur geschichte. Denisoliver 02:15, 15. Aug 2005 (CEST)

Northern Soul [ˈnɔ:ðən sʊəl] (auch als Rare Soul bezeichnet) ist eine britische Musikbewegung, die sich Ende der 1960er Jahre herausbildete. Northern Soul beinhaltet nicht nur eine kaum abgrenzbare Musikrichtung sondern auch eine Subkultur, welche sich hauptsächlich über das Wiederentdecken und leidenschaftliche Sammeln gut tanzbarer, seltener und weitestgehend unbekannter Soulmusik sowie einer sich damit identifizierenden Clubszene definiert

  • Pro - war mal Kandidat -- Achim Raschka 12:08, 13. Aug 2005 (CEST)

Graffiti ist ein Sammelbegriff für gesprühte Bilder und Texte. Ursprünglich handelte es sich um an Wände geschriebene oder in Wände geritzte Texte (Wandparolen), wie sie zum Beispiel in Pompeji gefunden wurden.

  • pro, wo wir grad bei Hip Hop sind -- Achim Raschka 12:12, 13. Aug 2005 (CEST)
  • contra - nicht, solange nicht Straßenkunst integriert ist. Phrood 21:07, 14. Aug 2005 (CEST)

Pro Auch wenn der bei den Exzellenten gescheitert ist: Die Kriterien für "lesenswert" sind eindeutig erfüllt! Antifaschist 666 12:57, 13. Aug 2005 (CEST)

bin bei der löschdiskussion zu soft-kites darauf gestossen und spontant sehr angetan von diesem artikel, daher: Pro---Poupou l'quourouce 14:51, 13. Aug 2005 (CEST)

Gleitschirme sind spezielle, zum Gleitsegeln, Gleitschirmfliegen bzw. Paragleiten (abgeleitet von engl. Paragliding) gebaute und genutzte Luftsportgeräte. In Deutschland ist für Gleitschirm auch der umfassendere Begriff Gleitsegel, in Österreich Paragleiter üblich.

  • pro - mindestens "lesenswert" -- Achim Raschka 15:01, 13. Aug 2005 (CEST)

Die Terpene sind eine stark heterogene und sehr große Gruppe von chemischen Verbindungen, die sich biosynthetisch von Isopren beziehungsweise Isopentenyleinheiten ableiten lassen. Diese Einheiten bestehen aus fünf Kohlenstoffatomen (→ C5-Einheiten).

  • pro - mindestens "lesenswert" -- Achim Raschka 15:06, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - ich stimme Achim Raschka zu: der Artikel ist lesenswert. -- Roffle 08:24, 15. Aug 2005 (CEST)

Das politische System des deutschen Bundeslands Nordrhein-Westfalen basiert auf dem Grundgesetz der Bundesrepublik und der Landesverfassung Nordrhein-Westfalens.

  • pro - war schon einmal vorgeschlagen, wurde aber nicht beachtet -- Achim Raschka 15:17, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra, die Pflichtpunkte sind abgearbeitet, aber in vielen Fällen wirkt der Text etwas oberflächlich. --Qualle 20:55, 13. Aug 2005 (CEST)

Die Dritte Flandernschlacht im Ersten Weltkrieg war ein Versuch der Alliierten, einen Durchbruch im Raum Ypern zu erzielen, daher auch der Name Dritte Ypernschlacht.

  • Pro knapp an der exzellenz gescheitert, allemal lesenswert. -- John N. {×} 15:25, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Pro --Kingruedi 15:34, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Pro -- Sprachlich teilweise im ersten Absatz noch etwas holprig. (Kürzere Sätze würden hier Wunder wirken). Ansonsten tolle und innovative Illustration, die Karte ist übersichtlich und lässt den Wahnsinn 300.000 Mann für eine Handvoll Dörfer und ein paar Meilen flandrischen Schlamm zu verheizen sehr gut erkennen. Ohne das der Artikel unter Zwang steht irgendwelche Guido-Knopp-alike Effekte nutzen zu müssen. Man könnte allerdings dem Bild von Ypern ein Abschlusswort gönnen, denn die Schlussnennung des Waldes fand ich irreführend. Fleißig weitermachen, denn hier entsteht etwas exzellentes. Nasiruddin 17:36, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Lesenswert allemal --W.Wolny - (X) 18:50, 13. Aug 2005 (CEST)

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) (gegründet 1861) ist eine weltbekannte Universität in Cambridge, Massachusetts, USA. Das MIT gilt als eine weltweit führende Universität im Bereich von technologischer Forschung und Lehre.

  • pro - war mal längere Zeit im Review, für exzellent gibts noch einige Kritikpunkte, "lesenswert" imho allemal -- Achim Raschka 15:53, 13. Aug 2005 (CEST)
  • contra:Auch für lesenswert fehlt mir noch Inhalt, beispielsweise über das Finanzielle, die Tabelle am Anfang sollte etwas besser gefüllt sein und man könnte auch z.B. über OpenCourseWare schreiben.--G 19:54, 14. Aug 2005 (CEST)

Der Grunewaldsee liegt im Westen des Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf am Rande des Grunewalds. Der See mit einer Fläche von etwa 175.000 Quadratmetern gehört zu dem Zwischenurstromtal der Grunewaldseenkette

Die Grunewaldseenkette oder auch Grunewaldrinne ist eine Kette von Seen in den Berliner Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf und Steglitz-Zehlendorf.

  • Pro --BS Thurner Hof 18:05, 13. Aug 2005 (CEST)
  • pro - für lesenswert sollte es reichen - Achim Raschka 23:16, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Pro lesenswert --Atamari 19:30, 14. Aug 2005 (CEST)

Corfe Castle, in Dorset, England, ist ein kleines Dorf mit einer Burgruine, das in einem Tal in den Purbeck Hills, vier Meilen südlich von Wareham und fünf Meilen nördlich von Swanage, angesiedelt ist.

  • Kein Votum, da Hauptautor. -- John N. {×} 18:47, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Besser als der englische Artikel. Gute Arbeit John|N! --W.Wolny - (X) 18:54, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Pro auch von mir. Schöner Artikel. --Uwe 20:43, 13. Aug 2005 (CEST)
  • contra das was da ist, ist schön. aber sowohl wenn ich an andere gemeindeartikel denke, fehlt da noch sehr viel (einwohner, wirtschaft, politik, geographie) als auch wenn ich an andere burg-artikel denke. -- southpark 09:43, 14. Aug 2005 (CEST)

Edmund Rüdiger Stoiber (* 28. September 1941 in Oberaudorf, Landkreis Rosenheim) ist ein deutscher Politiker (CSU). Er ist seit 1993 Ministerpräsident des Freistaates Bayern.

  • pro - ich finde die Darstellung des CSU-Mannes hinreichend sachlich und selbst die Darstellung der aktuellen Äußerungen fällt nur im enzyklopädischen Rahmen und nicht unsachlich aus. Auf jeden Fall "lesenswert" imho. Der Vorschlag ist sicher polarisierend, ich hoffe, die Diskussion findet sachlich statt. -- Achim Raschka 18:51, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral Der Artikel wird seid vorgestern dauernd vandaliert. Ich halte diesen Antrag zwar für gerechtfertigt, jedoch momentan unpassend. --Schlurcher ??? 19:05, 13. Aug 2005 (CEST)
    • Gerade aus dem Grunde halte ich diesen Artikel für geeignet, da er mit mehr Aufmerksamkeit hoffentlich auch besser beobachtet und geschützt ist. Das gilt übrigens auch für die anderen "wichtigen" Politiker. Gruß -- Achim Raschka 19:21, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Pro das ist lesenswert und zudem aktuell norro 20:39, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Der Artikel ist zwar schon recht ausführlich und auch sachlich, allerding hier und da unausgewogen ider der Ausführlichkeit der Darstellung. Zudem wird er seid einigen Tagen, und das wird wohl auch bis zur Wahl so bleiben, dauernd verändert. Da dazu (bislang) kaum eine Diskussion stattfindet und einfach verändert wird, würde ich lieber bis nach der Wahl abwarten. -- 80.143.57.1 22:20, 14. Aug 2005 (CEST) (nicht stimmberechtigt - norro 00:31, 15. Aug 2005 (CEST))

Gerhard Fritz Kurt Schröder (* 7. April 1944 in Mossenberg-Wöhren, heute Stadtteil von Blomberg (Lippe), Kreis Lippe) ist seit 1998 der amtierende Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.

  • pro - ein extrem ausführlicher und sachlicher Artikel über unseren amtierenden Bundeskanzler. Der Vorschlag ist sicher polarisierend, ich hoffe, die Diskussion findet sachlich statt. -- Achim Raschka 18:51, 13. Aug 2005 (CEST)
  • pro - sehe da kein Problem. Ob er nun Kanzler bleibt oder nicht, spielt für mich keine Rolle. --Trainspotter 22:27, 13. Aug 2005 (CEST)
  • CONTRA - zu sehr POV --Goerdi 21:27, 14. Aug 2005 (CEST)
    • Fürs Protokoll (und die auswertende Person): Von diesem Benutzer stammt der Zusatz "Das Bezirksgericht in Belgrad verurteilte in am 21. September 2000 wegen Kriegsverbrechens in Abwesenheit zu 20 Jahren Haft." im Artikel Gerhard Schröder
      • Die Thematik gehört ja auch in den Artikel und zwar nicht nur, dass dem ein oder anderem die deutsche Kriegsbeteiligung nicht ganz gefallen hat. --Goerdi

Joseph Martin (Joschka) Fischer (* 12. April 1948 in Gerabronn, damals Landkreis Crailsheim) ist ein deutscher Politiker. Er ist ein führendes Mitglied der Partei Bündnis 90/Die Grünen und seit dem 27. Oktober 1998 deutscher Außenminister und Vizekanzler.

  • pro -- auch dieser Artikel sehr sachlich und in meinen Augen NPOV gehalten. Der Vorschlag ist sicher polarisierend, ich hoffe, die Diskussion findet sachlich statt. -- Achim Raschka 18:51, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - Finde den Artikel gut mit NPOV geschrieben. --Johannes Ries 22:57, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Contra - noch lange nicht NPOV. --Goerdi
    • Fürs Protokoll (und die auswertende Person): Von diesem Benutzer stammt der Zusatz "Das Bezirksgericht in Belgrad verurteilte in am 21. September 2000 wegen Kriegsverbrechens in Abwesenheit zu 20 Jahren Haft." im Artikel Gerhard Schröder
      • Danke. Der Satz gehört natürlich auch in den Joschka Fischer Artikel. Immerhin ist das eine Thematik, die dort hinein gehört. --Goerdi

John Forbes Kerry (* 11. Dezember 1943 in Aurora, Colorado) ist ein US-amerikanischer Politiker.

  • pro - auch diesen Artikel finde ich auf jeden Fall "lesenswert" -- Achim Raschka 18:51, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Lesenswert. Besonders der Bezug auf die Wahlen. --Johannes Ries 23:01, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Pro --Trainspotter 11:44, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Pro ok, ist lesenswert --Atamari 22:55, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Pro --Bender235 23:39, 14. Aug 2005 (CEST)

Pro Erfüllt die Kriterien für "Lesenswert" locker! Antifaschist 666 19:14, 13. Aug 2005 (CEST)

  • contra - bitte erst die Anregungen aus der Diskussion zur Exzellenz aufgreifen und vor allem eine deutlich sinnvollere Struktur aufbauen. -- Achim Raschka 19:24, 13. Aug 2005 (CEST)

Die Berkeley Software Distribution (BSD) ist eine Version des Betriebssystems Unix, die an der Universität von Kalifornien in Berkeley ab 1977 entstanden ist.

  • dafür ist auf jeden Fall mindestens lesenswert! --Dingo 20:20, 13. Aug 2005 (CEST)
  • pro - yau, gefällt mir und ist auch DAU-tauglich -- Achim Raschka 21:30, 13. Aug 2005 (CEST)
  • dafür - grad so eben. Für meinen Geschmack sind etwas zuviele Listen und Aufzählungen, und DAU-tauglich imho nur teilweise, aber ist auf jedenfall sehr ausführlich und detailliert Arved 13:59, 14. Aug 2005 (CEST)

Pro - stellenweise noch holprig, insgesamt aber lesenswert Priwo 20:00, 14. Aug 2005 (CEST)

  • dafür mindestens lesenswert. --Dingo 20:50, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - Embedded Linux, Linux in der Elektronik behandelt doch das gleiche Thema und ist zu kurz. Nur die Nennung von einigen Beispiel Produkten ist imho ein wenig dürftig. Im Desktop Bereich fehlt mir irgend wie die praktische Anwendung. Da steht ja nur etwas über PC-Spiele. Wo sind Thematiken im kommerziellen Bereich? Besonders in der Filmindustrie hat Linux doch im Desktopbereich fuß gefasst etc. Teilweise finde ich die Formulierungen nicht sonderlich Enzyklopädie würdig. --Kingruedi 15:51, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Review ist nicht abgeschlossen --Atamari 19:37, 14. Aug 2005 (CEST)
  • dafür mindestens lesenswert. --Dingo 20:50, 13. Aug 2005 (CEST)
  • contra - ist mir ebenfalls zu knapp und oberflächlich. -- Achim Raschka 20:58, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Review ist nicht abgeschlossen --Atamari 19:38, 14. Aug 2005 (CEST)
  • dafür mindestens lesenswert. --Dingo 20:50, 13. Aug 2005 (CEST)
  • contra Dopplungshinweis ist noch drin, überflüssige Aufzählung von Distributionen, kaum wirklich wichtige Information. --Kurt seebauer 01:03, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Review ist nicht abgeschlossen und Dopplungshinweis ist vorhanden --Atamari 19:42, 14. Aug 2005 (CEST)


  • dafür mindestens lesenswert. --Dingo 20:50, 13. Aug 2005 (CEST)
  • contra: viel zu oberflächlich, keine Literatur, keine Weblinks, keine Bilder, Ausdrücke wie "Linux wird geboren"?? Teilweise am Thema vorbei (FSF und Freiheitskonzept...). Kein guter Artikel. --Kurt seebauer 00:56, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Review nicht abgeschlossen --Atamari 19:44, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Chronoligie (als zentraler Abschnitt) ist mir noch etwas zu kurz. In der Chronologie und unter "Enwicklung heute" fehlt nahezu völlig eine Beleuchtung der über Jahre entsandenen Community, die doch für die Entwicklung mit das entscheidenste/wichtigste ist. norro 20:46, 14. Aug 2005 (CEST)

In der Informatik ist ein Binomial-Heap eine Datenstruktur, genauer ein Heap, der sich, ähnlich wie binäre Heaps, als Vorrangwarteschlange einsetzen lässt. Das heißt, dass in beliebiger Reihenfolge effizient Elemente mit festgelegter Priorität in den Heap hineingelegt werden können und stets das Element mit höchster Priorität entnommen werden kann.

  • pro - und von diesem wurde bereits mehrfach behauptet, er sei exzellent für Experten, als Laie vertraue ich mal darauf, obwohl ich nciht alles verstehe. -- Achim Raschka 20:27, 13. Aug 2005 (CEST)
  • klar pro. --Kurt seebauer 00:59, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Pro norro 00:28, 15. Aug 2005 (CEST)

Als Unterwasserfotografie bezeichnet man die Fotopraxis des Fotografierens unter Wasser beim Gerätetauchen, Schnorcheln oder Schwimmen.

  • pro - steht schon länger zwischen meinen Favoriten. -- Achim Raschka 21:34, 13. Aug 2005 (CEST)
  • pro - als angehender Unterwasserfotograf (naja eher Knipser) musste ich da natürlich mal drüber gucken, hier und da was korrigieren, und auch gleich noch ein paar Bilder beisteuern. --BLueFiSH ?! 03:07, 15. Aug 2005 (CEST)

Als Digitalfotografie wird zusammenfassend die Fotografie mit Hilfe eines digitalen Fotoapparats oder die Arbeit mit digitalisierten Bildern sowie die sich daran anschließende Weiterverarbeitung mit elektronischer Bildverarbeitung sowie digitaler Präsentation und Archivierung bezeichnet.

  • pro - dieser ebenfalls -- Achim Raschka 21:36, 13. Aug 2005 (CEST)
  • dafür --MB-one 09:26, 14. Aug 2005 (CEST)

Alt-Treptow ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin. Bis zur Verwaltungsreform 2001 war er der namensgebende Ortsteil des ehemaligen Stadtbezirks Treptow.

Der Berliner Goldhut ist ein Artefakt aus der Bronzezeit und besteht aus dünnem Goldblech. Es diente als äußere Schmuckverkleidung einer langschäftigen Kopfbedeckung mit Krempe, die vermutlich aus organischem Material bestand und das außenliegende, dünne Goldblech mechanisch stabilisierte.

  • pro - Achim Raschka 23:22, 13. Aug 2005 (CEST)
  • pro - lesenswert sicher, auch wenn der Artikel von einem Kalender-Maniac konzipiert worden sein muß. Über die kultische Funktion und die kulturell-künstlerischen Hintergründe erführe man gern mehr. Aber es muß ja auch noch was zu tun bleiben für die Exzellenten ;-) --Sigune 02:16, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Pro, ich pflichte Sigune aber bei, dass der kalendarische Anteil etwas zu betont und der kulturelle Hintergund noch etwas dünn aussieht.--Bera 08:55, 14. Aug 2005 (CEST)

Pro Der Artikel ist mindestens genauso gut wie der über unseren "Papa Ratzi" (alias Benedikt XVI)! Antifaschist 666 23:51, 13. Aug 2005 (CEST)

14. August

Rosa Luxemburg (*laut Geburtsurkunde am 5. März 1870, nach eigenen Angaben jedoch 1871 als Rosalia Luxenburg in Zamość, Kreis Lublin in Polen; ihr Nachname wurde später durch einen Schreibfehler zu "Luxemburg", den sie beibehielt

  • pro - stand schonmal in der Exzellenzwahl und ist imho mindestens lesenswert -- Achim Raschka 09:39, 14. Aug 2005 (CEST)
Der Artikel wurde damals meiner Erinnerung nach nur wegen seiner Länge kritisiert - er wurde seitdem etwas gekürzt, aber wohl nicht genug für eine erneute Exzellenzkandidatur. Ich möchte die Positionen von R.L. so klar, vollständig und differenziert wie möglich rüberbringen. Kürzen durch inhaltliches Verkürzen ging mir gegen den Strich. Man kann eventuell unter Punkt 2.4 straffen, ansonsten wüsste ich nicht wo und wie. Daher verzichte ich lieber auf einen grünen Punkt, freue mich aber natürlich auch über einen blauen. Jesusfreund 23:38, 14. Aug 2005 (CEST)

Als Weimarer Republik wird die aus der Novemberrevolution hervorgegangene von 1919 bis 1933 existierende demokratische Staatsform in Deutschland bezeichnet. Während der Zeit der Weimarer Republik war das Deutsche Reich ein demokratischer Bundesstaat.

  • pro - auch der erscheint mir mindestens lesenswert -- Achim Raschka 09:43, 14. Aug 2005 (CEST)
  • pro - zwar noch zu wenig illustration aber mindestens lesenswert Nasiruddin 16:05, 14. Aug 2005 (CEST)

Der Mercedes W198 ist ein legendärer Sportwagen von Mercedes-Benz. Unter der Verkaufsbezeichnung Mercedes 300 SL wurde er in den Jahren 1954 bis 1957 als Coupé mit Flügeltüren und in den Jahren 1957 bis 1963 als Roadster angeboten.

  • Pro, nach dieser Überarbeitung ein richtig guter Artikel. --MB-one 09:54, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Pro ok, lesenswert aber nicht exzellent --Atamari 21:46, 14. Aug 2005 (CEST)

Auf Grund des "Kriegsschuldartikels" 231 des Versailler Vertrages musste Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg Reparationen zahlen. Die endgültige Höhe und Dauer der Reparationen war im Versailler Vertrag nicht festgelegt, sondern sollte von einer mit weitreichenden Kontrollfunktionen ausgestatteten Reparationskommission ohne deutsche Beteiligung festgesetzt werden, die die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands überwachen sollte.

  • pro - und auch den beobachte ich schon länger und er ist imho mindestens lesenswert. -- Achim Raschka 09:47, 14. Aug 2005 (CEST)
  • ebenfalls pro, auch wenn er noch einige Edits vertragen könnte (einheitlicher Tempusgebrauch usw.) --Phi 11:39, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - auf jeden Fall lesenswert, aber das Keynes-Buch sollte im Literaturverzeichnis schon aufgeführt werden. -- Beblawie (jeder darf mal: hier geht's zum Sperrverfahren gegen mich) 01:08, 15. Aug 2005 (CEST)

Luftschiffe gehören ebenso wie Ballons zu den Luftfahrzeugen der Kategorie Leichter als Luft. Im Unterschied zu diesen sind sie jedoch lenkbare Luftfahrzeuge, die über einen eigenen Antrieb verfügen. Das Haupteinsatzgebiet heutzutage sind Rundflüge und Werbeeinsätze, vereinzelt auch Forschungsaufgaben.

  • pro - Themenwechsel: anders als der Zeppelin zwar noch nicht exzellent, lesenswert aber auf jeden Fall. -- Achim Raschka 10:35, 14. Aug 2005 (CEST)
  • pro - Knappe aber lesenswerte Übersicht. Santos-Dumont sollte man aber einen eigenen kleinen Abschnitt widmen, auch wenn er einen eigenen Artikel hat! --FritzG 21:30, 14. Aug 2005 (CEST)

LZ129 Hindenburg , benannt nach dem deutschen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, war zusammen mit dem Schwesterschiff LZ 130 das größte jemals gebaute Luftschiff und zum Zeitpunkt ihres Jungfernfluges die größte Flugmaschine aller Zeiten.

  • pro - auch dieser ist imho "lesenswert" -- Achim Raschka 10:39, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Pro eher abwartend: Kritik: Die Liste Die Passagier- und Mannschaftsliste der Hindenburg wirkt deplaziert. Welche Passagier sind gemeint, die von der Katastrophe? Dies kommt nicht klar heraus. Einige Abschnitte sollten noch erweitert werden. War die Bauzeit fünf Jahre? Wieviel m² hatte die Fahrgastanlage? Die Fahrten nach Rio de Janeiro gingen nonstop oder mit Zwischenlandung in Afrika (Bathurst)? Oder machten zu dieser Zeit nur Propellerflugzeuge eine Zwischenlandung dort?

Die Koch-Kurve oder kochsche Kurve ist ein von dem schwedischen Mathematiker Helge von Koch 1904 vorgestelltes Beispiel für eine überall stetige, aber nirgends differenzierbare Kurve. Es handelt sich bei ihr ferner um eines der ersten formal beschriebenen fraktalen Objekte.

  • pro - war vor einiger Zeit mal im Review und ich finde ihn ziemlich gut, auch laienverständlich. -- Achim Raschka 12:42, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra In dieser Form fast ausschließlich eine Konstruktionsanleitung. Mathematische Zusammenhänge, Entstehung und Bedeutung/Anwendung fehlt völlig norro 23:04, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Da muss ich leider meinem Vorredner norro zustimmen. -- Roffle 08:36, 15. Aug 2005 (CEST)

Die Mandelbrot-Menge, im allgemeinen Sprachgebrauch oft auch "Apfelmännchen" genannt, ist ein Fraktal, das in der Chaostheorie eine bedeutende Rolle spielt.

  • pro - hier gilt dasselbe wie bei der Koch-Kurve. -- Achim Raschka 12:45, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Pro norro 00:35, 15. Aug 2005 (CEST)
  • contra. Der mathematische Teil ist noch sehr unterentwickelt im Vergleich zum Computergrafik-Teil - aber gut, es geht um den Lesenswert, nicht um Exzellenz. Statt Zykloide sollte es Kardioide heißen ("Zykloide" bzw. Epizykloide ist strenggenommen nicht falsch, aber zu allgemein; das ist so, als würde man einen Kreis die ganze Zeit Ellipse nennen, oder ein Quadrat Rechteck). Und in dem etwas schwafeligen Computergrafik-Teil (der teilweise etwas nach original research riecht) gibt es doch einige Dinge, die nicht tragbar sind: Was ist gemeint mit Um harmonische Grenzen zwischen aufeinanderfolgenden Farben zu erreichen, wird in der Praxis für die Grenze R ein Wert R>>1 gewählt? Privatbezeichnungen, die nicht erläutert werden: "ideale MBM", "Bulb", "Bulb 3.Ordnung eines Satelliten 8.Ordnung". In Bild:Mandelbrotmenge GrafikIteration 1.png und Bild:Mandelbrotmenge_GrafikIteration_2.png sind Real- und Imaginärachse verkehrt herum beschriftet. Und dass man dort sähe, wie sich die grundlegende Eigenschaft der Periodenverdoppelung in der Mandelbrotmenge durch die Verdoppelung des Winkels Beta ergibt ist schlichtweg falsch. grüße, Hoch auf einem Baum 05:51, 15. Aug 2005 (CEST)

Ein Sierpinski-Dreieck (nach Wacław Sierpiński) ist ein Fraktal, das durch fortgesetzte rekursive Aufteilung eines Vorgängerdreiecks n-1 in vier weitere (zueinander kongruente) Dreiecke erhalten wird, die dem Ausgangsdreieck ähnlich im mathematischen Sinne sind.

  • pro - und diesen ebenfalls, um das Triplett voll zu machen. (ich geh jetzt in den Zoo ;O) -- Achim Raschka 12:48, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Pro norro 00:34, 15. Aug 2005 (CEST)

Pro Nach rund 2-wöchigem Review denke ich, dass der Artikel lesenswert ist! Antifaschist 666 13:53, 14. Aug 2005 (CEST)

  • Kontra: Listen, Listen, Listen... Im Review ist anscheinend nicht so viel passiert, oder? Der Artikel ist weit weg vom "Lesenswert"-Stempel, siehe Art und Umfang anderer Artikel. Meherer Absätze sollten unbedingt in Fließtext umgewandelt werden. --Zakysant 16:28, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Listen... --Atamari 19:51, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Erst: Listen zu Fließtext, Schließung von Lücken, sinnvolle Gliederung -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 21:41, 14. Aug 2005 (CEST)

Pro Nach rund 2-wöchigem Review denke ich, dass der Artikel lesenswert ist! Antifaschist 666 14:00, 14. Aug 2005 (CEST)

Pro Habe den Artikel neu gegliedert und inhaltlich leicht überarbeitet. Ist schon lesenswert, doch sollten noch einige Lücken geschlossen werden, z. B. Wasserläufe, Kreisstädte, Straßen... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 15:48, 14. Aug 2005 (CEST)

  • Kontra ich finde den Artikel deutlich zu kurz. Auch zu Flora und Fauna finde ich nicht viel --Atamari 21:36, 14. Aug 2005 (CEST)
  • contra grottig schlecht, überflüssige Spekulationen zu einem Randthema, aber nichts zum Ritterkanton des Namens. --Historiograf 23:50, 14. Aug 2005 (CEST)

Pro Nach rund 2-wöchigem Review denke ich, dass der Artikel lesenswert ist! Antifaschist 666 14:02, 14. Aug 2005 (CEST)

  • Kontra im Review hat sich nichts getan, hab ein paar Aufzählungen eingearbeitet und die Bilder verkleinert. Trotzdem noch nicht "lesenswert", würde ich sagen. --Kurt seebauer 14:54, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra nur weil der Artikel im Review war, heißt das nicht, dass er nun in die Lesenswert-Kandidatur muss, da muss sich schon noch mehr tun... --Zakysant 16:33, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Für ein deutsches Biosphärenreservat ist mir der Artikel im Bereich Geographie, Flora und Fauna deutlich zu kurz --Atamari 21:33, 14. Aug 2005 (CEST)

Pro Exzellent noch nicht, aber dafür lesenswert! Antifaschist 666 17:05, 14. Aug 2005 (CEST)

  • Kontra dort sind zwei Bearbeitungsbausteine - die Probleme sollten als erstes geklärt werden, bevor es zu einer Kandidatur kommt --Atamari 19:49, 14. Aug 2005 (CEST)
  • dafür --Dingo 18:30, 14. Aug 2005 (CEST)
  • contra - sehr knappe und unvollständige Biographie- und Werkbetrachtung, Artikel dieses Umfangs werden aktuell bei den Leibnizpreisträgern und Nobelpreisträgern zuhauf und im Tagestakt produziert. -- Achim Raschka 20:43, 14. Aug 2005 (CEST)

Manga (jap. 漫画 oder マンガ, dt. etwa: zwangloses/ungezügeltes Bild) ist der japanische Begriff für Comics.

  • pro - auch diesen Artikel habe ich eher als Laie gelesen und finde ihn verständlich sehr gut gemacht, auch wenn sicher noch einiges fehlen wird. -- Achim Raschka 21:47, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Pro knapp lesenswert. Kritik: der Artikel bedarf aber noch einer Überarbeitung, zum Beispiel werden Zahlen bis zwöf ausgeschrieben. --Atamari 00:06, 15. Aug 2005 (CEST)

Roald Engebreth Gravning Amundsen (* 16. Juli 1872 in Hvidsten/Fredrikstad bei Oslo, verschollen und vermutlich † 18. Juni 1928) war ein norwegischer Polarforscher. Er erreichte am 14. Dezember 1911, vor seinem britischen Rivalen Robert Falcon Scott, als erster Mensch den Südpol.

  • ohne Votum - war knapp nach meinem Ausbau bereits einmal vorgeschlagen und wurde seitdem etwas geschliffen, aber nicht wesentlich ergänzt (deshalb kein Votum als einer der Hauptautoren). Imho sollte der Artikel als lesenwerter ausreichen, er ist zumindest deutlich besser als Robert Koch -- Achim Raschka 22:13, 14. Aug 2005 (CEST)

Eis ist der umgangssprachliche Begriff für gefrorenes Wasser und damit ein transparenter, kristalliner Festkörper.

  • pro - ich werde mich diese Woche auf den WikiReader Antarktis stürzen, könnte also klat werden hier. Dieser ist imho bereits "lesenswert" (wie weit waren eigentlich die Überlegungen gediehen, diesen unsäglichen Namen abzuschaffe?). -- Achim Raschka 22:18, 14. Aug 2005 (CEST)

15. August

Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Klaviervirtuose und Dirigent.

  • pro - erscheint mir als Laien schon sehr weit fortgeschritten -- Achim Raschka 00:21, 15. Aug 2005 (CEST)

(Franz) Joseph Haydn (manchmal auch Josef, er benutzte nie Franz) (* 31. März 1732 in Rohrau in Niederösterreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein führender Komponist der klassischen Periode.

  • pro - auch diesen habe ich mir vor einiger Zeit mal zu Gemüte geführt und er ist imho mindestens "lesenswert" -- Achim Raschka 00:27, 15. Aug 2005 (CEST)

Franz (Ferenc) Liszt [ˈlist] (* 22. Oktober 1811 in Raiding (ungarisch Doborján), damals Ungarn, heute Österreich (Burgenland); † 31. Juli 1886 in Bayreuth), war Komponist und einer der brillantesten Pianisten der Romantik.

  • pro - auch an dieser Biographie gibt es imho wenig zu mäkeln. -- Achim Raschka 00:34, 15. Aug 2005 (CEST)

Friedrich II., auch Friedrich der Große oder der Alte Fritz genannt, (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam) war König von Preußen.

  • pro - auch er ist imho längst lesenswert Achim Raschka 00:24, 15. Aug 2005 (CEST)

Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist der Romantik.

  • pro - ihn als den letzten aus dem Fünferpack vor dem Schlafengehn. -- Achim Raschka 00:37, 15. Aug 2005 (CEST)

Pro Auch hier gilt: Exzellent nein, lesenswert ja! Antifaschist 666 00:55, 15. Aug 2005 (CEST)

  • Contra Für mich gelten hier die gleichen Mängel wie in der Exzellent-Diskussion (siehe Diskussionsseite des Artikels) - der historische Teil ist einfach mies (Fehlende Darstellung der Beziehungen zu den Nachbarn, byzantinische "Ostpolitik", insgesamt zu verkürzt darfestellt), der Rest ist ebenfalls problembehaftet (Religionen, fehlende Darstellung der Sprachzeugnisse etc.). --Benowar 07:14, 15. Aug 2005 (CEST)

Pro in meinen Augen inzwischen lesenswert! Antifaschist 666 01:00, 15. Aug 2005 (CEST)

  • Kontra Der Artikel wurde erst am 13. August ins Review eingestellt! --Zakysant 08:37, 15. Aug 2005 (CEST)

Abwahl lesenswerter Artikel

Setze bitte {{Abwahl (Lesenswert)}} unter die hier kandidierenden Artikel.