Benutzer Diskussion:UW
Ältere Diskussionen sind hier zu finden:
- Benutzer Diskussion:UW/Archiv1 - 27. März 2005 bis 13. November 2005
- Benutzer Diskussion:UW/Archiv2 - 13. November 2005 bis 5. Juni 2006
- Benutzer Diskussion:UW/Archiv3 - 5. Juni 2006 bis 22. September 2006
- Benutzer Diskussion:UW/Archiv4 - 22. September 2006 bis 26. April 2007
- Benutzer Diskussion:UW/Archiv5 - 26. April 2007 bis 27. Oktober 2007
- Benutzer Diskussion:UW/Archiv6 - 27. Oktober 2007 bis 12. Februar 2008
- Benutzer Diskussion:UW/Archiv7 - 12. Februar 2008 bis 21. Mai 2008
- Benutzer Diskussion:UW/Archiv8 - 21. Mai 2008 bis 17. November 2008
- Benutzer Diskussion:UW/Archiv9 - 17. November 2008 bis 5. April 2009
- Benutzer Diskussion:UW/Archiv10 - 5. April 2009 bis 19. Oktober 2009
Zum Verfassen einer neuen Mitteilung:
Bitte am Ende der Mitteilung das Anfügen von --~~~~ für die Signatur nicht vergessen!
Hallo Uwe, zur Sperre des Artikels hast du folgendes angemerkt:
"Editwar ist doof gilt für alle Artikel und alle Benutzer"
Dem ist leider nicht so! Benutzer:Fossa hat Anfang Oktober einen referenzierten Absatz entfernt und verweigerte sich jeder Diskussion, reverten meinerseits mit der Bitte um eine entsprechende Diskussion brachte nix (denn wir reden hier von Fossa). Da ich illusorisch wie ich war dachte, dass hier eindeutig Vandalismus vorliegt, gab es am 03.10.2009 eine VM gegen Fossa (hier). Resultat? Admin Sargoth schützte den Artikel in der Fassung von Fossa. Fossa freut sich, weil seine Strategie wieder aufgegangen ist und diese Tradition hast du jetzt fortgesetzt.
Daher gilt "Editwar ist doof" offensichtlich nicht für alle Benutzer... --Goran777 09:31, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Warte einfach den Ablauf der Sperre ab und mach dann, was Du willst und für richtig hältst. Vielleicht hast Du dann ja mal Glück, und irgendein Admin sperrt in Deiner Version. Ich werde in diesem Artikel jedenfalls nicht mehr administrativ tätig werden. EOD. -- Uwe 22:52, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Nachdem du dort tätig wurdest, hast du mE eine gewisse Verantwortung für den weiteren Ablauf. Ob du die wahrnimmst ist natürlich deine Sache. Wenn ich so weitermache werde ich gesperrt und Fossa lacht sich 'nen Ast ab, weil seine miese Tour wieder durchging. Vielleicht kannst du mir als Admin sagen, wie man denn am besten vorgeht. Dafür wär ich dir ehrlich dankbar. Goran777 09:28, 20. Okt. 2009 (CEST)
Charles De Visscher
Lieber UW. Sie haben ganz schnell ein Bild von Charles De Visscher zugefügt an meine kurze Biographie von Charles De Visscher. Noch lange nicht so gut wie Ihre sehr interessante Notiz am Deutschen Wikipedia. Aber schon besser mit die Photo. So vielen Dank und ich werde Ihre Aktivitaeten nachvolgen! Ich bin auch erstaunt dass Sie so schnell wissen was auf die Niederlaendische Wikipedia passiert. Mit freundliche Grüsse. Andries Van den Abeele 91.181.67.99 14:54, 27. Okt. 2009 (CET)
Egbert Schwarz
Hallo, UW, wollen wir Egbert Schwarz nach Abschluß der Textbearbeitung auch noch ein Bild widmen? Ich habe noch nie eins hochgeladen. Ich habe ein Foto von Schwarz kopiert, kann ich Dir das mal schicken (wie?), zur Beurteilung auf nötige Qualität und zum Hochladen? Gruß, --Wikswat 14:20, 5. Nov. 2009 (CET)
- Die Frags ist diesbezüglich nicht, ob wir wollen, sondern ob wir können oder dürfen. Das hängt nämlich davon ab, woher Du das Bild hast, vor allem wer der Urheber bzw. Rechteinhaber ist und ob dieser mit den Lizenzanforderungen der Wikipedia für Bilder einverstanden ist. Das kann praktisch nur der Fall sein, wenn Du selbst der Urheber/ Rechteinhaber bist, oder wenn Du den Urheber/ Rechteinhaber kennst und fragen kannst, oder wenn der Urheber/ Rechteinhaber nachweislich einer freien Verwendung seines Bildes ausdrücklich zugestimmt hat. Sollte keine dieser drei Möglichkeiten zutreffen, sieht es mit einer Verwendung des Bildes leider schlecht aus, so sehr ich mich über jeden Personenartikel mit Bild freue. -- Uwe 15:33, 5. Nov. 2009 (CET)
Das Bild stammt aus den "Beiträgen zur Geschichte der Universität Erfurt": siehe Literatur, aus den 1960er Jahren. Hrsg. waren die Rektoren der MAE, gibt es nicht mehr. Kommt also nicht infrage? Vielleicht kann ich mit der hochbetagten Tochter sprechen. Gruß! --Wikswat 18:32, 5. Nov. 2009 (CET)
- Wenn sich nicht herauskriegen (und plausibel nachweisen) lässt, wer Urheber des Bildes ist und wie derjenige oder seine Nachkommen zu einer Freigabe stehen, kommt es leider wirklich nicht in Frage. -- Uwe 19:35, 5. Nov. 2009 (CET)
- Hallo, Wikswat und UW: Auch ich hatte schon vor, die sehr präzisen Beiträge aller ehemaligen MAE-Rektoren mit entsprechenden Portraits zu ergänzen. Das Stadtarchiv Erfurt verfügt über prächtige Fotos, die auch in einer Ausstellung 2004 anlässlich "50 Jahre Akademie-Gründung" auf den Postern zu sehen waren. Leider sieht die Gebührensatzung der Stadt für eine Einstellung ins Internet derartige Gebühren vor, das ich davon Abstand nehmen musste. Da half auch die frühere Amtsbruderschaft mit dem Leiter des Stadtarchiv nichts. Ich fahnde aber weiter unter Beachtung der urheberrechtlichen Vorgaben. In Verbundenheit--Karlarndthans 11:11, 6. Mai 2010 (CEST)
Soldatenfriedhof
Hallo UW, du hast seinerzeit den Artikel Soldatenfriedhof erstellt. Vielleicht weißt du wie das mit Friedhöfen aus Besatzungszeiten ist. So haben wir in Ö ja auch einige Russenfriedhöfe aus der Zeit 1945-55 - da ist ja Kriegsgräberfriedhof eigentlcih noch falscher ;-) --danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:05, 15. Nov. 2009 (CET)
- Ne, der Artikel ist ausweislich der Versionsgeschichte nicht von mir angelegt worden, und abgesehen von kleineren Edits habe ich inhaltlich auch keinen nennenswerten Anteil dran. Zu Deiner konkreten Frage: Leider keine Ahung. -- Uwe 22:29, 15. Nov. 2009 (CET)
Hi Uwe, meine Quelle (International Who's Who, Jahrgang 1992/93) gibt den 27. Juni 1919 als Geburtsdatum an, nicht Januar. Was sind denn deine Quellen, dann gleiche ich das bei Gelegenheit mal ab. LG, Athenchen speech 18:05, 16. Nov. 2009 (CET)
- Mit Ausnahme des Geburtsdatums stammen alle sonstigen Infos aus dieser Pressemitteilung des IGH anlässlich seines Todes. Geburtsdatum und -ort hatte ich einer bei Google Books einsehbaren Ausgabe des International Who's Who entnommen, wobei die derzeit bei Google Books auffindbaren Treffer in der Tat den Juni und nicht den Januar angeben. Was wahrscheinlich auf einen gedanklichen Ausrutscher meinerseits hinweist, mea culpa :). Ich ändere das gleich mal. -- Uwe 19:18, 16. Nov. 2009 (CET)
Richter am Internationalen Gerichtshof
Hallo Uwe!
Nachdem ich meinen London-Aufenthalt wegen der allseits beliebten Schweinegrippe um eine Woche verschieben musste, hab ich jetzt ein bischen Zeit, mal wieder hier mein Unwesen zu treiben :)
Da es auf der Diskussionsseite des Völkerrechtsprojekts wahrscheinlich einfach untergegangen ist, wende ich mich direkt an Dich, mit einem kleinen Verbesserungsvorschlag für die Biographien der Richter am IGH: Wie mir bei stichprobenartigem Durchsehen aufgefallen ist, enthalten die Biographien die Unterüberschrift "Werke (Auswahl)". Ich finde das klingt etwas zu literarisch. Was hälst Du davon, die Überschrift durch "Publikationen (Auswahl)" zu ersetzen? Gruß --Teddychen81 11:09, 22. Nov. 2009 (CET)
- Ich habe mal auf der Projekt-Diskussionsseite geantwortet. -- Uwe 18:39, 22. Nov. 2009 (CET)
Question about two international judges from Yugoslavia
Wow, a topic I have no idea about. :) I'm afraid I can't be of much help. As you and Martin noticed, those names are or have been quite common. Mihailo is a common given name and Jovanović is one of the most common family names. Google search yields, quite expectedly, bogus results with regard to this person. Mileta Novaković is a much rarer combination, but a quick glance and the Google search results didn't help me, as expected. Now, I don't have time to research this thoroughly (at least not until tomorrow evening), but I can refer you to Đorđe, who is one of the only maintainers of the "Unknown dates" page (which deals exactly with this kind of problems) and who is a good "Sherlock" for obscure things on the Internet. On the other hand, it wouldn't surprise me one bit if the pieces of information were completely unavailable on the Internet (or, even worse, in printed literature as well). Serbian bureaucracy of the 19th century and before wasn't too strict, especially in rural areas, so places and dates of birth were often fabricated, guessed or made up. All in all, I wouldn't be too ambitious when it comes to this. ;) --Dungodung 00:52, 24. Nov. 2009 (CET)
SRH
Hi Uwe, leider konnte ich auf die Schnelle keine Software mit SRH finden. Viele Grüße -- Philipendula 17:29, 28. Nov. 2009 (CET)
- Ein verspätetes ¡muchas gracias! -- Uwe 20:44, 29. Nov. 2009 (CET)
Frachtschiffreise
Hi UW, wieso hast Du meinen Hinweis zu dem Film über die Frachtschiff Reise wieder gelöscht?
Schönen Gruß, Martin
- Weil 1) ein Film nicht unter die Überschrift "Literatur" gehört und 2) nicht erkennbar ist, warum dieser Film für dieses Thema von ausreichender Relevanz und Wichtigkeit ist, um erwähnt zu werden. Es geht in der Wikipedia nicht darum, zu Themen Literatur- und Filmlisten zu erstellen. Filme sind als Quelle nicht geeignet, so dass sie nur in den Ausnahmefällen erwähnt werden sollten, in denen sie für das betreffende Thema von überdurchschnittlicher Bedeutung sind. -- Uwe 20:47, 30. Nov. 2009 (CET)
Anfrage für eine Dritte Meinung
Hallo UW, dein Name fiel im Zusammenhang mit den Begriffen wie Rote Kreuz, Entwicklungszusammenarbeit etc. Es besteht zur Zeit eine Anfrage bezüglich einer Dritten Meinung, bei der Du vielleicht mit deinem Wissen, Expertise und Neutralität gefragt bist. Vielleicht findest du ja was Zeit um dort auszuhelfen. Vielen Dank und bis dahin --tecolótl 19:18, 30. Nov. 2009 (CET) http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dritte_Meinung#World_Vision.2C_Plan_International.2C_Kindernothilfe
- Soweit ich das überblicke, diskutiert dort ein Man-on-a-mission (Benutzer:Gedankenleser) gegen drei "Geisterfahrer" (Achim, Benutzer:Kaneohe und Dich). Ich kann mich euren Analysen und Argumenten vorbehaltlos anschließen. Insbesondere Benutzer:Kaneohe argumentiert mit einer Geduld, die ich in solchen Situationen kaum aufbringen würde. Das Problem in solchen Diskussionen ist, dass ein vierter Geisterfahrer in Form meiner Person nichts an der Wahrnehmung der Sachlage durch den Man-on-a-mission ändern würde, da dessen Weltbild schon vor der Diskussion feststand und sich durch solche Dinge wie Fakten auch nicht umstoßen lässt. -- Uwe 20:43, 30. Nov. 2009 (CET)
- Hallo UW, danke für die Einschätzung - wie tecolotl bin ich ebenfalls der Meinung, dass du als in der Wikipedia eigentlich einziger anerkannter Experte im Bereich Hilfsorganisationen durch deine Arbeiten am Roten Kreuz und im Bereich Internationales Völkerrecht imho perfekt als neutraler Auswerter der Diskussion geegnet sein solltest. Ich würde mich also freuen, wenn du deinen Excerpt aus der Diskussion nochmal genau als Abschluß der Diskussion herausstellst, sodass wir auf dem Ergebnis die betroffenen Artikel behandeln können - die Diskussion dreht sich derzeit ziemlich im Kreis, da Gedankenleser imho weiterhin auf den extrem fragilen Thesen der patenmaedchen-Aktion aufbaut und weiterhin mit ziemlich haltlosen Spekulationen , Zahlen und "Maßnahmen" argumentiert - imho bedarf es also eines deutlichen Schlußpunkts des Themas durch eine externe - hoffentlich deine - Einschätzung. Gruß vom Rhein -- Achim Raschka 11:45, 2. Dez. 2009 (CET)
- hallo UW, leider geht die Diskussion auf WV weiter und weiter. Zur Zeit sieht es so aus, als ob ein Stellvertreterkrieg geführt wird und der Artikel dafür herhalten muss. Änderungen werden vorgenommen, ohne sich mal einem Ansatz der Diskussion zu stellen, und wenn ich, oder einer der oben genannten Zusätze, Änderungen vornehmen, die mit der Begründung Keine Verbesserung revertet werden. Aber so kann wohl es bei WIkipedia laufen. Anfrage: Darf ich Deine oben geschriebene Meinung in die Diskussion bei WV unter dem Punkt 3. Meinung kopieren? Bis dahin.. --tecolótl 10:22, 9. Dez. 2009 (CET)
- Klar. Weiter möchte ich mich aber aus bestimmten Gründen, die ich Achim auch per E-Mail dargelegt habe, nicht an dieser Diskussion beteiligen. -- Uwe 11:01, 9. Dez. 2009 (CET)
- hallo UW, leider geht die Diskussion auf WV weiter und weiter. Zur Zeit sieht es so aus, als ob ein Stellvertreterkrieg geführt wird und der Artikel dafür herhalten muss. Änderungen werden vorgenommen, ohne sich mal einem Ansatz der Diskussion zu stellen, und wenn ich, oder einer der oben genannten Zusätze, Änderungen vornehmen, die mit der Begründung Keine Verbesserung revertet werden. Aber so kann wohl es bei WIkipedia laufen. Anfrage: Darf ich Deine oben geschriebene Meinung in die Diskussion bei WV unter dem Punkt 3. Meinung kopieren? Bis dahin.. --tecolótl 10:22, 9. Dez. 2009 (CET)
Helmut Patzer
Warum keine persönliche Charakterisierung gestattet? Ich könnte auch die Quelle, den publizierten Nachruf angeben. (Das mit den Enkeln muß natürlich nicht sein). Gruß! --Wikswat 16:30, 2. Dez. 2009 (CET)
- Solche persönlich geprägten Einschätzungen sind in einem Nachruf in Ordnung, aber nicht in einem Enzyklopädie-Artikel. Daran würde auch die Angabe des Nachrufs als Quelle nichts ändern. Ohne die Richtigkeit der konkreten Aussage in diesem konkreten Fall irgendwie in Frage stellen zu wollen: Du weisst sicherlich selbst, nach welchen Prämissen ein Nachruf geschrieben wird. Über Verstorbene redet und schreibt man grundsätzlich nichts Schlechtes, erst recht nicht im Falle von Menschen, die wie Helmut Patzer ein Leben mit überdurchschnittlichem inhaltlichen und fachlichen Kaliber geführt haben. Ich denke, seine Lebensleistungen und deren Bedeutung kommen auch ohne diese Aussage angemessen zum Ausdruck, oder? -- Uwe 20:18, 2. Dez. 2009 (CET)
Hallo Uwe!
Hatte gestern einen Termin bei der Gray's Inn Library. Die Bibliothekarin is sehr nett und hat mir den Nachruf gleich besorgt. Ich schau ihn jetzt mal durch und arbeite die Fakten in den Artikel ein. Vllt. kannst du gegen später dann mal drüber schauen.
Grüße aus dem verregneten London! --Teddychen81 14:02, 3. Dez. 2009 (CET)
- I'm very happy and I'm jumping up and down full of joy :). Ernsthaft: Ich freue mich richtig doll, dass das geklappt hat. -- Uwe 11:05, 4. Dez. 2009 (CET)
Homöopathie
Hier ist die offizielle Pressemeldung des des Verlages Elsevier, bei den auch der Lancet erscheint bezüglich des Artikels, welcher besagt, daß Homöopathie nur Placebo ist. Wenn dies vom Wächter dieser Seite mit dem Wort "Unfug" abgatan wird, spricht das Bände bezüglich der objektiven Darstellung des Themas. (nicht signierter Beitrag von 93.218.176.213 (Diskussion) )
http://www.elsevier.com/framework_products/promis_misc/HOMP%20Press%20release%201108.pdf
- Und wo genau steht in dieser "Pressemeldung", dass die Lancet-Veröffentlichung "aufgrund methodischer Fehler zurückgezogen" wurde, wie im Wikipedia-Artikel zum Thema Homöopathie behauptet wurde? Mal ganz abgesehen davon, dass diese "Pressemeldung" schon rein formal fragwürdig ist, da sie an keiner Stelle explizit erwähnt, wer sie herausgibt und wer im Sinne des Presserechts für den Inhalt verantwortlich ist. Dass es sich um eine offizielle Pressemitteilung des Verlages Elsevier handelt, wage ich mal zu bezweifeln, da sie in identischer Form auch auf der Website der International Society for Complementary Medicine Research zu finden ist. Eine Pressemitteilung von Elsevier enthält stets einen "About Elsevier"-Abschnitt und einen "Media Contact" mit Namen, Telefon und E-Mail einer Person des Verlages. Und im Archiv der Pressemitteilungen des Verlages ist für den 3. November 2008 weder diese noch irgendeine andere Pressemitteilung zu finden. -- Uwe 20:12, 6. Dez. 2009 (CET)
Zu Deiner Frage: [1]
Es gibt
- WP:DS: Sachfremde Texte können entfernt werden.
- WP:KPA: Persönliche Angriffe können von jedem Benutzer entfernt werden.
Zudem beklagte sich der Ersteller selbst über die zunehmende Threadlänge... --TrueBlue 01:33, 15. Dez. 2009 (CET)
Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten
Guten Tag,
ich finde ihre Artikel (fast) ausnahmslos sehr gut! Gerade in der derzeitigen Debatte zeigt es, dass einige Autoren sehr gut mit den Relevanzkriterien umzugehen wissen. Wäre die ganze handhabung hier etwas intuitiver und weniger "binär" würde ich mich gar zu einer stetigen Mitarbeit hinreisen lassen...
So nur eine kurze Anfrage zu dem Artikel "Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten" Dort ist nur der Vatikan als Inhaber des Sonderschutzrechtes (3 Wappen) aufgeführt.
Neben dem (schon diskutierten) Rijksmuseum in Amsterdam gehört der "zentrale Bergungsort der Bundesrepublik" (http://de.wikipedia.org/wiki/Barbarastollen) auch zu den Orten dieser Kategorie.
Vieleicht können Sie sich leichter (als ich als Non-Autor) für die Änderung in dem o.g. Artikel einsetzen...
vielen Dank (Ebermann) -- 217.168.4.182 09:31, 18. Dez. 2009 (CET)
- Erstmal vielen Dank für die anerkennenden Worte. Zum Ergänzungsvorschlag bezüglich des Artikels zur Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten: Der Barbarastollen wird im Abschnitt "Realisierung auf nationaler Ebene" im Absatz zu Deutschland erwähnt. Ich denke, dort macht es mehr Sinn als im Abschnitt zur allgemeinen Geschichte der Konvention. Die Vatikanstadt wird dort erwähnt, weil sie das einzige Denkmalzentrum ist, das je unter Sonderschutz gestellt wurde. Wodurch die unpraktikablen Anforderungen für den Sonderschutz verdeutlicht werden, die dann zusammen mit anderen Aspekten zum zweiten Protokoll von 1999 geführt haben. Was ansonsten eine eigene Mitarbeit angeht: Nur Mut. Irreparabel kaputt machen kann man hier gar nix. Und wir haben das Wikipedia:Mentorenprogramm, bei dem erfahrene Wikipedianer neuen Autoren bei den ersten Schritten helfen. -- Uwe 12:06, 18. Dez. 2009 (CET)
Hugo Magnus
Danke für die Ergänzung der Lebensdaten. Toll.--Mehlauge 12:08, 22. Dez. 2009 (CET)
Frohes Fest
Hallo Uwe!
Auf diesem Weg ein frohes Fest und hoffentlich geruhsame Feiertage sowie einen guten Start ins neue Jahr!
Herzliche Grüße --Teddychen81 12:57, 25. Dez. 2009 (CET)
Hallo Uwe!
Könntest du dir mal Josef Maria Lukesch anschauen. Hab meine Zweifel an der Relevanz. Relevanzstiftend könnte die Verleihung der Goldenen Medaille für Verdienste um den Bundesstaat Österreich sein. Habe versucht die Seite zu wikifizieren, der Hauptautor, der noch nicht allzu lange dabei zu sein scheint, hat die Änderungen jedoch wieder revertiert. Daher möchte ich jetzt nicht unbedingt den LA stellen. Gruß --Teddychen81 17:25, 26. Dez. 2009 (CET)
- Ehrlich gesagt kratzt der Artikel für mich auch nur minimal an der Relevanzhürde. Inhaltlich gesehen enthält der Artikel viel zu umfangreiche Zitate aus zeitgenössischen Veröffentlichungen, das müsste deutlich gestrafft werden. Da der Artikel schon in der QS gelandet ist, würde ich auf "Einfach mal abwarten" plädieren. Sofern die QS bei diesem Artikel ihren Gang geht, kann ich im Hinblick auf den respektvollen Umgang mit neuen Mitarbeitern mit der grenzwertigen Relevanz leben. Im übrigen herzlichen Dank für Deine Weihnachts- und Neujahrswünsche, die ich, verbunden mit einem Großen Dankeschön mit Goldschnalle am Band für Deine Arbeit im Bereich Völkerrecht, etwas verspätet gern zurückgeben möchte! -- Uwe 20:47, 26. Dez. 2009 (CET)
Antikoerper
Hallo UW,
ich habe gerade gesehen, dass du die Antikoerperskulptur wieder rausgenommen hast wg. "kein Mehrwert fuer Artikel". Das finde ich nicht - ich habe das Bild in der amerikanischen Wikipedia gefunden und im wesentlichen einfach uebersetzt (inkl. Referenzen), da ich es super finde, z.b. um langweilige powerpoint praesentationen aufzulockern. Ausserdem bin ich immer froh, wenn klar wird, wie sehr unsere (oft als sehr fachidiotisch empfundene) Wissenschaft ein Teil menschlicher Kultur ist. Und eine Plastik, die auf einem Molekuel beruht, kann meiner Meinung nach dabei sehr gut helfen.
Gruesse, Daniel -- Daniel Weissman 19:58, 27. Dez. 2009 (CET)
- Dann aber bitte nicht an dieser layouttechnisch extrem ungünstigen Position, bei der das Inhaltsverzeichnis nach rechts verschoben wird, und nicht mit dieser überlangen Bildunterschrift mit drei Einzelnachweisen. Und mit einer besseren Übersetzung. Beim Teil "basiert auf den Koordinaten von E. Padlan" musste ich wirklich in die englische WP schauen, um zu erfahren, dass es korrekterweise "antibody structure published by E. Padlan" heisst. -- Uwe 21:37, 27. Dez. 2009 (CET)
Leopoldina
Hi, ich weiß nicht, ob du es gesehen hast, daher hier nochmal der Hinweis: Benutzer:UW/Leopoldina. --APPER\☺☹ 18:57, 30. Dez. 2009 (CET)
- Klasse! Ganz dollen herzlichen Dank!! -- Uwe 00:27, 31. Dez. 2009 (CET)
Analoghinweis: Benutzer:UW/Leopoldina2. :-) — PDD — 00:19, 4. Jan. 2010 (CET)
- Auch Dir natürlich ein großes Dankeschön am goldenen Band! Nach Durchzählen der Bildschirmseiten, multipliziert mit der Zahl der Textzeilen pro Bildschirm, scheint meine analoge Schätzung aus der PDF-Datei zuzutreffen, dass es rund 6000 Personen sind. Und ich würde nach dem Überfliegen sagen, dass wesentlich mehr Links blau sind als derzeit Einträge in der Kategorie:Mitglied der Leopoldina existieren, wobei BKL-Links und Links auf gleichnamige Personen, die nichts mit der Leopoldina zu tun hatten, natürlich manuell auszusortieren sind. Das dürfte unwesentlich mehr Arbeit machen als bei der Liste von APPER :). Vielleicht mache ich ja ein Leopoldina-Projekt oder einen Wettbewerb draus, um mehr Leute mit einzubinden.
- In der en-WP wäre jetzt der Zeitpunkt für einen Bot gekommen, der automatisch mehrere Tausend Substubs nach dem Format "Peter Pfiffikus (* irgendwann; † etwas später) war ein Physiker/ Chemiker/ Geologe/ was auch immer. Er wurde ... in die Leopoldina aufgenommen." anlegt :). Alle roten Links per manueller Schreibarbeit mit richtigen Artikeln blau zu machen ist, fürchte ich, eine Lebensaufgabe. -- Uwe 00:36, 4. Jan. 2010 (CET)
- Ja, wenn man das systematisch durchgehen will, braucht man sehr viel Zeit oder ein paar Hände mehr (für gelegentliche Wettbewerbe könnte man die Akademiemitglieder in Häppchen aufteilen, z. B. nach Aufnahmejahrzehnt).
- Auf meine unsystematische Art bin ich heute mal spaßeshalber die 2007-2009 Verstorbenen durchgegangen: dabei sind ein paar neue BKLs und Redirects herausgekommen, und immerhin zwei der Personen waren in der WP noch am Leben (allerdings beide ohne Artikel, die waren nur als BKL-Rotlink bzw. Artikelerwähnung präsent). Und etliche Todesorte ließen sich auch noch ergänzen, aber wie gesagt: erstmal nur unsystematisch. — PDD — 00:47, 4. Jan. 2010 (CET)
MAE
Hallo, Uwe,
formal hast Du natürlich recht mit "Deutscher Demokratischer Republik" statt des schlichten "DDR". Aber: DDR ist doch so geläufig, daß man dieses Kürzel (zumal, wenn es in der Klammer für Unkundige erklärt ist) verwenden kann. Für frühere DDR-Bürger (ich war einer von 1949 bis 1990) liest sich das ausgeschriebene "Deutsche Demokratische Republik" in unserem Zusammenhang mit der MAE irgendwie komisch, vom Sprachgefühl her. Das gilt dann natürlich auch für die beiden anderen Akademien. Von "Deutscher Demokratischer Republik" wurde hier in der DDR nur in Festreden gesprochen.
Viele Grüße + gute Wünsche zum neuen Jahr! --Wikswat 11:27, 5. Jan. 2010 (CET)
- Das ist prinzipiell alles richtig. Nur sehe ich das Problem, dass praktisch jede Abkürzung für eine mehr oder weniger große Zahl an Menschen völlig geläufig ist, so dass bei jeder Abkürzung die ausgeschriebene Form vielen Menschen überflüssig erscheinen mag. Biologen werden es für überflüssig halten, das Wort Desoxyribonukleinsäure auszuschreiben, Juristen wird die Abkürzung BGH völlig geläufig erscheinen, und auch die Abkürzung WDR dürfte vielen Menschen bekannt sein - um mal drei Beispiele zu nennen. Nur fällt zum einen irgendwann die Abgrenzung schwer, wann eine Abkürzung geläufig genug ist, um davon ausgehen zu können, dass man sie nichtmal bei ihrer erstmaligen Verwendung in einem Text ausschreiben sollte. Und zum anderen: Wir haben glücklicherweise immmer noch kein Platzproblem in der Wikipedia :). Drittes Argument wäre noch, dass Nicht-Muttersprachler es einfacher haben, da gerade Abkürzungen in einer Fremdsprache meist nicht intuitiv erfassbar sind - Wikipedia ist auch eine unerschöpfliche Quelle an Texten zum Sprachenlernen und Sprachenüben!. Insofern fällt das Ausschreiben der Abkürzung "DDR" für mich zusammengenommen in den Bereich "Stört nicht, aber hilft eventuell Probleme zu vermeiden" (nämlich vor allem Diskussion um willkürlich erscheinende Regelauslegungen bzw. -abweichungen). Davon abgesehen Dir natürlich auch alles Gute für 2010! -- Uwe 14:49, 5. Jan. 2010 (CET)
- Andrerseits gibt es nunmal Abkürzungen, die geläufiger sind als die ausgeschriebene Langform. TÜV, INBUS-Schlüssel, EDEKA usw. Stellt Euch doch mal vor, ich spräche immer von "einer Verkaufsstätte der Einkaufsgenossenschaft deutscher Kolonialwaren- und Einzelhandelskaufleute", statt zu sagen:"Ich muß nochmal schnell zu EDEKA!" Und "DDR" ist doch auch geläufiger als die Langform. Gruß -- Apothekenschlumpf 21:16, 10. Jan. 2010 (CET)
- Naja, zumindestens die von Dir genannten Beispiele haben aber gemeinsam, dass sie als Wort gesprochen werden können und im alltäglichen Sprachgebrauch auch als Wort gesprochen werden. Es sagt niemand T-Ü-V, sondern Tüff. Und damit haben sie sich quasi zu einem Wort verselbstständigt. Ich wusste z.B. bis eben nicht mal, wofür EDEKA steht - insofern danke :). Die Abkürzung DDR ist sicherlich ein Grenzfall, was die Gebräuchlichkeit angeht, aber ich kann wie gesagt keinen Schaden darin erkennen, sie einmalig auszuschreiben. Und damit bliebe der Nutzen für Nicht-Muttersprachler. -- Uwe 22:11, 10. Jan. 2010 (CET)
- Ursprünglich schrieb man EdK. Zur leichteren Aussprache hat man es irgendwann in EDEKA geändert. Das sind gleichzeitig die fettlöslichen Vitamine - E, D, K und A... Nur mal so als Anekdote am Rande. Gruß der -- Apothekenschlumpf 22:26, 10. Jan. 2010 (CET)
- Naja, zumindestens die von Dir genannten Beispiele haben aber gemeinsam, dass sie als Wort gesprochen werden können und im alltäglichen Sprachgebrauch auch als Wort gesprochen werden. Es sagt niemand T-Ü-V, sondern Tüff. Und damit haben sie sich quasi zu einem Wort verselbstständigt. Ich wusste z.B. bis eben nicht mal, wofür EDEKA steht - insofern danke :). Die Abkürzung DDR ist sicherlich ein Grenzfall, was die Gebräuchlichkeit angeht, aber ich kann wie gesagt keinen Schaden darin erkennen, sie einmalig auszuschreiben. Und damit bliebe der Nutzen für Nicht-Muttersprachler. -- Uwe 22:11, 10. Jan. 2010 (CET)
- Aber - wofür steht eigentlich "MAE"? -- Apothekenschlumpf 22:28, 10. Jan. 2010 (CET)
- Andrerseits gibt es nunmal Abkürzungen, die geläufiger sind als die ausgeschriebene Langform. TÜV, INBUS-Schlüssel, EDEKA usw. Stellt Euch doch mal vor, ich spräche immer von "einer Verkaufsstätte der Einkaufsgenossenschaft deutscher Kolonialwaren- und Einzelhandelskaufleute", statt zu sagen:"Ich muß nochmal schnell zu EDEKA!" Und "DDR" ist doch auch geläufiger als die Langform. Gruß -- Apothekenschlumpf 21:16, 10. Jan. 2010 (CET)
Bernd Nilius
Recherche blieb ergebnislos. Tut mir leid. -- Athenchen speech 15:20, 7. Jan. 2010 (CET)
- Tja, dann ist das wohl ein Zeichen von IHM, dass ich mich gefälligst auf Völkerrechtler konzentrieren soll :). Trotzdem natürlich danke für Deine Bemühungen! -- Uwe 04:09, 8. Jan. 2010 (CET)
Michael Bothe
Hallo,
Die Information in dem von mir entfernten Absatz ist nicht mehr aktuell.
- Zum einen die Frage: Welche der Informationen? Die Website der Internationalen Humanitären Ermittlungskommission nennt ihn z.B. noch als Präsidenten. Und zum anderen: Der richtige Weg wäre die Aktualisierung im Sinne von "Er war von ... bis ..." anstelle der Komplettlöschung dieser Informationen. -- Uwe 18:06, 10. Jan. 2010 (CET)
Leiter der Forschungsgruppe „Internationale Organisationen“, Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktsforschung, Frankfurt nur bis 2006, siehe Webseite auf dem Server der Uni-Frankfurt, die ich auf Bitte von Herrn Prof. Bothe bearbeite. Den Absatz habe ich vorerst ganz entfernt. Die Info zu Mitgliedschaften würde ich so wie im Lebenslauf dargestellt ist übernehmen.
- Ich habe das entsprechend aktualisiert und auch die Angabe zum Wirken als Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht korrigiert. Mitglied und Präsident der Internationalen humanitären Ermittlungskommission und Vorsitzender des Fachausschusses Humanitäres Völkerrecht ist er gemäß den Angaben dieser Website aber noch? Den Link auf die Seite habe ich übrigens auch in den Artikel übernommen, da sie deutlich aktueller ist als die vorher verlinkte Seite. -- Uwe 18:30, 10. Jan. 2010 (CET)
Ja. Könnten Sie bitte noch "VOn" korrigieren. Danke
Rotes Kreuz
Hey Glückwunsch, ich glaube, wegen dir bekommt jemand einen guten Schuabschluß... [2] und [3]. -- Mathias Schindler 20:51, 10. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe Tränen in den Augen... Liebe Grüße --Catfisheye 21:00, 10. Jan. 2010 (CET)
- Etwas geschickter wäre immerhin der Versuch gewesen, den Artikel mit verschiedenen Vorwänden in mehreren Schritten zu kürzen... Habe herzlich gegrinst :). -- Uwe 22:14, 10. Jan. 2010 (CET)
- Die Vorgehensweise korrespondiert doch hervorragend mit dem Plagiatsversuch, nich? :D --Catfisheye 22:20, 10. Jan. 2010 (CET)
- Stimmt auch wieder :o). -- Uwe 22:32, 10. Jan. 2010 (CET)
- Die Vorgehensweise korrespondiert doch hervorragend mit dem Plagiatsversuch, nich? :D --Catfisheye 22:20, 10. Jan. 2010 (CET)
Ich möchte in diesem Zusammenhang übrigens noch auf das verweisen, was ich hier ganz am Ende geschrieben habe. -- Uwe 22:34, 10. Jan. 2010 (CET)
- aber beruhige dich. du bist nicht allein damit, Schülern ihre Noten zu verderben. -- southpark 09:07, 11. Jan. 2010 (CET)
Übertragung von Wirkung beim homöpathischen potenzieren
Hierzu würde ich gerne deine Meinung hören, weil ich keine Ahnung habe, es mich aber sehr interessiert. saemikneu 20:48, 13. Jan. 2010 (CET)
- Die Aussage "ein Wirkstoff bzw. Molekül davon eine Art Abdruck erzeugt, welche der Körper als Wirkstoff interpretiert" enthält zwei Behauptungen, für die es jeweils keinen einzigen brauchbaren Beleg gibt. Weder für die Behauptung, dass Fremdmoleküle in Wasser eine Art Abdruck erzeugen, noch für die Behauptung, dass der Körper solche Abdrücke als Wirkstoff interpretiert. Beide Behauptungen widersprechen außerdem unserem physikalischen und chemischen Wissen so grundlegend, dass die Annahme ihrer Richtigkeit die Außerkraftsetzung unseres Verständnisses von Physik und Chemie erfordert. Mehr gibts dazu nicht zu sagen. -- Uwe 00:33, 14. Jan. 2010 (CET)
NORDAL
Moin! Die Pipeline hat jetzt eine Karte. Gruß, NNW 23:01, 16. Jan. 2010 (CET)
- Very very nice work! Ein herzliches Dankeschön mit großem "D" :). -- Uwe 23:19, 16. Jan. 2010 (CET)
Bild
Hallo UW, danke für die Bildkorrektur. Das hatte ich nicht gesehen, weil ich es aus seinem biographischen Artikel übernommen hatte. Ein guter Grund, künftig darauf besser zu achten. Grüsse -- Lysippos 10:58, 17. Jan. 2010 (CET)
- Kein Problem. Ich würde mir ja selbst ein ordentliches freies Bild von Botha wünschen, da er ja zu den wirklich bedeutsamen Politikern der jüngeren Geschichte zählt. Für Artikel wie diesen bleibt sonst nur Verlegenheitsbebilderung. Bei diesem Bild ist die Sachlage hinsichtlich des Copyright leiderh sowas von klar, dass ich mich wundere, warum es auf Commons nicht längst gelöscht wurde. -- Uwe 13:32, 17. Jan. 2010 (CET) PS: Danke für den Hinweis zu dem Artikel über Botha, ich habe das Bild dort auch mal rausgenommen.
- Alles klar. Das Bild war im Act-Artikel mehr illustrativ weil stark impressiv. Genausogut könnte man ein Verwoerd-Bild reinhängen. Ich hatte es als Alternative überlegt, bin aber bisher unentschlossen. Wie bebildert man ein "Gesetz" dieser Art? Am besten eine authentische Polizeiaktion. Oben sollte mM kein "Täter"-Bild stehen sondern eine positive Aussage. Wenn Du eine gute Idee hast, nur zu. :-)-- Lysippos 14:54, 17. Jan. 2010 (CET)
- Artikel zu juristischen Themen sind fast immer schwer bis unmöglich zu bebildern. Bin da leider auch etwas ratlos. -- Uwe 21:00, 25. Jan. 2010 (CET) PS: Und sorry natürlich für die verspätete Antwort!
- Alles klar. Das Bild war im Act-Artikel mehr illustrativ weil stark impressiv. Genausogut könnte man ein Verwoerd-Bild reinhängen. Ich hatte es als Alternative überlegt, bin aber bisher unentschlossen. Wie bebildert man ein "Gesetz" dieser Art? Am besten eine authentische Polizeiaktion. Oben sollte mM kein "Täter"-Bild stehen sondern eine positive Aussage. Wenn Du eine gute Idee hast, nur zu. :-)-- Lysippos 14:54, 17. Jan. 2010 (CET)
Artikelwunsch
Hallo UW, wie ich so beim Schreiben von Walter Kappe in Operation Pastorius und Umfeld stöberte, fiel mir in der en:WP folgendes Supreme-Court-Urteil auf: Ex parte Quirin. Ein Urteil mit überraschend aktuellem Bezug. Wäre das nicht was für den Völkerrechtler? Würde ich gern von dir lesen. --Minderbinder 16:11, 25. Jan. 2010 (CET)
- Um es mit Klitschko zu sagen (welchem auch immer): "Schwäääree Kost!" Und das Wikiprojekt Völkerrecht plant ja für dieses Jahr schon eine Gemeinschaftsproduktion epischen Ausmaßes: Den Artikel zum Internationalen Gerichtshof auf ein anständiges, sprich mindestens lesenswertes Niveau zu hieven. Insofern: Ich sage nicht nein, kann und will aber auch nix versprechen. -- Uwe 20:58, 25. Jan. 2010 (CET)
- Klaro, klaro, alles kann, nichts muss. Aber die leichte Kost überlassen wir doch eh den anderen, oder? Hättest jedenfalls einen Review und eine Rotlink-Bläuung gut. (Das Urteil wird noch brandaktuell mit der Guantanamo-Schließung und Überführung der Häftlinge ins US-Justizsystem.) --Minderbinder 21:06, 25. Jan. 2010 (CET)
- Wenn ich mich kurz einmischen darf. Ich muss die Entscheidung für meine Diss. lesen (um die "nette" Idee der Amis mit den ungesetzlichen Kombattanten nachzuvollziehen) und würde mich mal ganz spontan zur Übersetzung bereit erklären. Wären sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe :) -- Teddychen81 20:55, 30. Apr. 2010 (CEST)
Four Horsemen of Notre Dame
Hi, gib mir zwei, drei Tage, dann hast Du die beiden Bios. Guter Artikel! Gruß --BKLuis 16:57, 25. Jan. 2010 (CET)
Juwel
Hallo UW, betr. dein Telrevert bei Juwel, da kann man aber wirklich geteilter Meinung sein. Juwel 72 war eine andere Marke, von einem anderen Hersteller und auch von grundsätzlich anderem Geschmack. Letzteres geht ja auch aus dem Artikel selbst hervor. Wenn die 72 ein Untertitel wäre, könnte ich Deinen Einwand ja verstehen, so wie heutzutage bei Cabinet würzig usw. Früher gabs derlei Unterscheidungen nicht. Allenfalls bei mit oder ohne Filter. Und im Übrigen gibt es die Juwel 72 ja wohl auch nicht mehr. Somit wäre sie eine ehemalige Marke. Geht so auch nicht aus dem Artikel hervor. Das könnte dann z. B. alles in dem neuen Artikel drinstehen. Jedenfalls für einen Raucher waren Juwel von Juwel 72 sehr viel deutlicher zu unterscheiden als z. B. Juwel von f6. Weiterhin wurden die Juwel 72 nicht umsonst mit Schweine-Camel bezeichnet, die nur schlechten Bulgarentabak enthielten. Denk doch bitte noch mal drüber nach, ob wir den roten Link nicht lieber doch wieder reinnehmen sollten.--Wilske 14:50, 28. Jan. 2010 (CET)
- Nachtrag: Parallel zur Marke Juwel die Sorte Juwel 72 steht im Artikel. Eine weitere Sorte ist ja wohl auch eine andere Marke und parallel zur Marke kann nur eine andere Marke sein.--Wilske 14:57, 28. Jan. 2010 (CET)
- Der Artikel zur Marke Juwel läuft nicht gerade über von Informationen. Die paar Dinge, die das Produkt Juwel vom Produkt Juwel 72 unterschieden, stehen größtenteils schon drin. Außerdem würden sich bei getrennten Artikel viele Informationen in beiden Artikeln wiederholen. Es nützt meiner Meinung nach dem Leser wenig, Informationen auf noch kleinere Artikel zu verteilen. Last but not least handelte es sich um zwei verschiedene Produkte der gleichen Marke, analog zu roten, blauen und grünen Kenton, die sich zudem geschmacklich noch deutlicher voneinander unterschieden als Juwel und Juwel 72. Da würde es auch keinen Nutzwert ergeben, die roten, blauen und grünen Kenton als Produkte der Marke Kenton in getrennten Artikeln darzustellen. Wobei mir gerade auffällt, dass wir zu Kenton-Zigaretten anscheinend noch gar keinen Artikel haben. -- Uwe 15:11, 28. Jan. 2010 (CET)
Da habe ich wohl nicht aufgepasst! – Bei der Gelegenheit: Deine Artikel über Südafrika gefallen mir übrigens gut. Gruß,--Vanellus 17:27, 30. Jan. 2010 (CET)
- Kann ja mal passieren :). Und danke für die Blumen! -- Uwe 17:28, 30. Jan. 2010 (CET)
Relevanzfragen
Hallo Uwe,
zwei kurze Fragen bezgl. der RK:
Vor einiger Zeit habe ich den Artikel zur Dalhousie University erstellt. Diese hatte zu ihren Anfangszeiten einen Mäzen mit Namen George Munroe an dessen Bio ich mich mal machen würde. Er hat einen Eintrag im Dictionary of Canadian Biography und hat mit seinen Spenden wohl das Fortbestehen der Uni gesichert. Da ich nun schon mehrfach über Diskussionen gestolpert bin, die zu dem Ergebnis kamen, dass ein Eintrag in einer Enzyklopädie nicht für Relevanz ausreicht, bin ich mir unsicher.
Zudem bin ich in der englischen Wikipedia auf eine Dalhousie-Alumni-Liste gestoßen. Wie sieht's denn Deiner Meinung nach hierbei mit der Relevanz aus? Ähnliche Listen scheinen in der deutschen Wikipedia bislang noch nicht zu bestehen. Ich selbst habe da insofern meine Zweifel, als dass solche Listen Gefahr laufen zufällige Auswahllisten zu werden.
Danke und Gruß -- Teddychen81 18:40, 7. Feb. 2010 (CET)
- Die Frage wäre, was George Munroe sonst noch so gewesen ist bzw. gemacht hat. Wer den Fortbestand einer ganzen Universität rettet, muss ja beispielsweise das dazu nötige Kleingeld irgendwie erwirtschaftet oder geerbt haben :). Prinzipiell würde ich einen Eintrag im Dictionary of Canadian Biography aber schon als relevanzstiftend ansehen, da das Werk als Nationalbiographie offensichtlich einen ähnlichen Stellenwert wie die ADB und die NDB hat. Ein ordentlicher Stub mit entsprechender Referenz sollte eigentlich gute Chancen haben. Eine Alumni-Liste sehe ich aus dem von Dir genannten Grund der zufälligen Auswahl als wenig nutzbringend. -- Uwe 18:48, 7. Feb. 2010 (CET)
- Wie man anhand der Kategorie:Liste (Alumni) sieht, sind sie allerdings durchaus anerkannt und verbreitet. Ich hatte auch erst gezögert und dann, nachdem ich das gesehen hatte, eine zur KU Leuven angelegt. Vielleicht ist es ja für manche Leute von Interesse zu wissen, wer im Laufe der langen Universitätsgeschichte schon durch deren heilige Hallen gewandelt ist. ;) LG, Athenchen speech 19:10, 7. Feb. 2010 (CET)
- Oha, die Kategorie ist mir neu :) Mal schauen, im Moment stehen eh noch andere Projekte auf der To-do-Liste -- Teddychen81 20:41, 8. Feb. 2010 (CET)
Post
...ist unterwegs. --ONAR 21:46, 8. Feb. 2010 (CET)
Deine Zitate
Hallo! Deine Zitate sprechen mich spontan an. Wie kommst Du dazu? Gruß -- Apothekenschlumpf 23:54, 13. Feb. 2010 (CET)
- Ich finde es interessant, wie unterschiedlich Menschen auf Ereignisse reagieren, die ihren Glauben in Frage stellen. Nicht mehr und nicht weniger, einfach als Denkanstoß, ohne das ganze bewerten oder in Frage stellen zu wollen.-- Uwe 00:32, 14. Feb. 2010 (CET)
- Danke. -- Apothekenschlumpf 14:51, 15. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Uwe. Der Denkanstoß hat funktioniert. Das erste Zitat kannte ich schon, das zweite noch nicht. Es fällt aber gleich auf, dass keine direkte Analogie besteht, da der kanadische General zwar das Grauen gesehen hat, aber nicht zu den verfolgten, eingesperrten oder ermordeten Opfern zählte. Aber vielleicht ist auch das beabsichtigt.--bennsenson 15:44, 23. Feb. 2010 (CET)
- Danke. -- Apothekenschlumpf 14:51, 15. Feb. 2010 (CET)
Falls Dir unwahrscheinlicherweise mal ganz langweilig sein sollte...
Hallo Uwe, das wär doch was Tolles für den "Schon-gewusst"-Bereich der Hauptseite, oder? Lieber Gruß --Catfisheye 22:30, 14. Feb. 2010 (CET)
- In der Tat eine nette Randnotiz der amerikanischen Rechtsgeschichte :). Besonders grinsen musste ich beim Satz "While on the subject, Gray clarified the status of the cucumber, squash, pea, and bean." Wenn er schon mal dabei war... Das Problem ist, dass ich sooooviiiele andere unerledigte Pläne vor mir herschiebe für Artikel, die unbedingt noch geschrieben, überarbeitet oder ergänzt werden müssten. Mehr als dass ich den Artikel auf diese Liste der noch zu erledigenden Dinge setze, kann ich nicht versprechen. -- Uwe 21:26, 15. Feb. 2010 (CET)
- Ich fand die Geschichte zu köstlich. ;) Das mit dem Vorsichherschieben kenn' ich gut. Vielleicht überkommt mich ja mal die Übersetzungslust, aber als Experten für amerikanische Rechtsgeschichte warst Du in meinem Hinterkopf vermerkt. Lieber Gruß --Catfisheye 21:32, 15. Feb. 2010 (CET)
Sperre Benutzer:Parakletes
Hallo UW! Gerade wollte ich was an Parakletes schreiben und sehe, dass er von Dir gesperrt wurde. Kannst Du mir bitte kurz was zu seiner Sperre erzählen? --Reiner Stoppok 22:25, 22. Feb. 2010 (CET) PS: Er war mir bei den mongolischen Schriftstellern sehr positiv aufgefallen.
Benutzer:Apart
Bitte um Unterstützung bez. Beurteilung von dieses nun wiedererwachtem Accounts. Parakletes war zwar sehr fleissig aber ich habe wirklich keine Lust das der Zirkus wieder von vorne anfängt. Besten Gruß Tom 20:40, 25. Feb. 2010 (CET)
- Das ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Wst-Socke. -- Uwe 20:56, 25. Feb. 2010 (CET)
- Frage: Was ist zu tun? Ich habe einmal ein CU-Aktion durchgezogen was mich aber derart viel Power gekostet hat das ich die Sache besser bei einem prof. Vandalenjäger aufgehoben sehe. Im übrigen bin ich mit Portalarbeit und Vermittlungsgeschichten voll bis "oberkante-unterlippe". Besten Gruß Tom 22:34, 25. Feb. 2010 (CET)
- Habe die Socke mal stillgelegt, obwohl ich mich keinerlei Illusionen hingebe, was seine Penetranz angeht. Das Problem ist, dass kaum jemand bereit ist, aus der Riesenmenge seiner Assoziationsblaster-Kategorisierungen die wenigen sinnvollen auszusortieren, oder unter Verzicht auf die paar sinnvollen Änderungen pauschal seinen Unfug rückgängig zu machen. Und genau auf diesen Effekt setzt er meiner Meinung nach mit seiner grenzenlosen Ausdauer. Dass er damit dazu beiträgt, das schon vermurktste Kategoriensystem endgültig der sinnlosen Beliebigkeit preiszugeben, versteht er anscheinend nicht. Oder es stört ihn nicht. Mir ist sein Verhalten jedenfalls unbegreiflich. -- Uwe 22:50, 25. Feb. 2010 (CET)
- Frage: Was ist zu tun? Ich habe einmal ein CU-Aktion durchgezogen was mich aber derart viel Power gekostet hat das ich die Sache besser bei einem prof. Vandalenjäger aufgehoben sehe. Im übrigen bin ich mit Portalarbeit und Vermittlungsgeschichten voll bis "oberkante-unterlippe". Besten Gruß Tom 22:34, 25. Feb. 2010 (CET)
- Einfach Danke. Werde schaun was es zu reparieren gibt, und weiter aufpassen. Besten Gruß Tom 23:12, 25. Feb. 2010 (CET)
hi ihr beiden, ich hab mal ne frage fuer dummies: was bedeutet "assoziative Kategorien" in sprache fuer sehr einfache menschen? hab grad keine lust zu denken ;) thx und gruesse -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 23:50, 25. Feb. 2010 (CET)
- Assoziative Kategorien sind zu irgendeinem Begriff angelegte Kategorien, in die alles einsortiert wird, was irgendwie mit diesem Begriff zu tun hat. Wie genau "irgendwie" definiert ist, liegt dabei im Auge desjenigen, der die Kategorie anlegt und mit ein paar Einträgen füllt. Andere Benutzer, die über diese Kategorie stolpern, haben dann unter Umständen ein anderes Verständnis und sortieren weitere Artikel ein oder entfernen die Kategorie nach ihren eigenen Vorstellungen wieder aus Artikeln. Assoziativen Kategorien fehlt neben klaren Ein- und Ausschlusskriterien auch meist ein eindeutiges Ordnungsmerkmal, so dass dann z.B. Personen, abstrakte Begriffe, Orte, Institutionen und Organisationen und was auch immer in der gleichen Kategorie landen, solange irgendein Bezug erkennbar ist. Abgesehen von dem "irgendwie"-Bezug der eingetragenen Artikel zum Kategorienbegriff ist zwischen den Artikeln oft kein oder nur ein marginaler Bezug zu erkennen. Alternativ dazu kann man auch in eine an sich sinnvoll definierte Kategorie fröhlich assoziativ Artikel aufnehmen, bei denen man irgendwie irgendeinen Bezug zu erkennen glaubt. Und mit solch einem Wildwuchs geht jeder eventuell noch vorhandene Rest an Systematik im Kategorienbaum verloren.
- Ein paar Beispiele aus dem Wirken von Benutzer:Parakletes: Kategorie:Aktionswoche, Kategorie:Geschichte (Essen und Trinken), Kategorie:Person in der Medizingeschichte oder Kategorie:Gesundheitswesen (DDR). Letztere wäre unter Umständen als Oberkategorie sinnvoll. In der derzeitigen Zusammenstellung, in der Hochschulen und Institute neben Titeln und Berufsbezeichnungen und der Fernsehsendung "Medizin nach Noten" stehen, ist sie rein assoziativ und völlig sinnbefreit. -- Uwe 00:21, 26. Feb. 2010 (CET)
- Hallo UW, ich möchte ergänzen, dass die Neueinführung der Kategorie:Stillen von Parakletes sehr sinnvoll war und eine gute Chance gehabt hätte, im Rahmen einer Diskussion allgemein auf Zustimmung zu treffen. Ich kann zwar nachvollziehen, dass die eigenständige Einführung neuer Kategorien durch einen Benutzer - ohne vorherige Diskussion - ggf. zunächst gestoppt werden muss, allerdings handelt es sich in diesem Fall nicht um eine assoziative Kategorie sondern um eine deutliche Verbesserung. (Die zuvor verwendete Kombination Kategorie:Ernährung plus Kategorie:Säugling für Artikel zum Thema Stillen war im Vergleich ein bloßer Behelf.) Diese Änderungen von Parakletes wurden revertiert, sollten aber besser wiederhergestellt werden. Bist du einverstanden? --Carolin 05:34, 26. Feb. 2010 (CET)
- oh diese reverts waren von mir. asche auf mein haupt sorry. diese kat macht natuerlich sinn. ich war bei einer anderen kat und hab zu oft geklickt bei der kat stillen. hab das aber grade wieder hergestellt. -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 10:01, 26. Feb. 2010 (CET)
- Alles klar. Und Danke fürs Wiederherstellen. --Carolin 20:10, 26. Feb. 2010 (CET)
- oh diese reverts waren von mir. asche auf mein haupt sorry. diese kat macht natuerlich sinn. ich war bei einer anderen kat und hab zu oft geklickt bei der kat stillen. hab das aber grade wieder hergestellt. -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 10:01, 26. Feb. 2010 (CET)
- Hallo UW, ich möchte ergänzen, dass die Neueinführung der Kategorie:Stillen von Parakletes sehr sinnvoll war und eine gute Chance gehabt hätte, im Rahmen einer Diskussion allgemein auf Zustimmung zu treffen. Ich kann zwar nachvollziehen, dass die eigenständige Einführung neuer Kategorien durch einen Benutzer - ohne vorherige Diskussion - ggf. zunächst gestoppt werden muss, allerdings handelt es sich in diesem Fall nicht um eine assoziative Kategorie sondern um eine deutliche Verbesserung. (Die zuvor verwendete Kombination Kategorie:Ernährung plus Kategorie:Säugling für Artikel zum Thema Stillen war im Vergleich ein bloßer Behelf.) Diese Änderungen von Parakletes wurden revertiert, sollten aber besser wiederhergestellt werden. Bist du einverstanden? --Carolin 05:34, 26. Feb. 2010 (CET)
Über Assoziationskategorien, was das ist, was daran legitim oder nicht, besteht trotz langwieriger Diskussionen keinerlei einhellige Meinung, das liegt am Wesen von Kategorien und jedermann ist sich der grundsätzlichen Spannung zwischen Objekt- und Themenkategorien bewusst. Wäre es anders, stünde eine allgemein akzeptierte klare und nachvollziehbare Definition am Anfang von WP:KAT. Diese ist bislang nicht möglich und mE grundsätzlich nicht möglich. Das ist halt das altbekannte "Bibliothekarsproblem" das bei niedrigdimensionalen Ordnungsstrukturen immer auftritt und wofür es keine Lösung gibt. Der oben gestartete Versuch einer Beschreibung referiert die eine Seite der Diskussion. Der Autor scheut sich jedoch vor einer Umsetzung in konkrete Löschanträge. Hat er das Schicksal des mit analoger Begründung gestellten und gescheiterten Löschantrages Kategorie:Landwirtschaft (Vereinigte Staaten) vor Augen? Auch sonst werden die angelegten Kategorien des Delinquienten nicht gelöscht. Löschanträge werden im Gegenteil abgelehnt.
Ad 2. Die Löschaktivitäten von Benutzer:Frank Reinhart haben mit einem begründeten Umgang mit Kategorien, geschweige mit einem Verständnis des Kategoriensystems nichts zu tun. Ich nenne nur Bayerische Bierkönigin, Gewitterkerze, Über Staat und Religion, na dann Prost... Seine BK-Reverts grenzen an wütenden Vandalismus, sie haben zudem weder mit der Sache noch mit der Disk. nicht das Geringste zu tun. Grüße--Exoter 10:00, 27. Feb. 2010 (CET)
- Wst, bist Du's? -- Uwe 14:36, 27. Feb. 2010 (CET)
Kat-Änderungen durch Apart
Hallo, wie ich gesehen habe, hast Du Benutzer:Apart aufgrund seiner Änderungen bei den Kategorien gesperrt. Ich bin seine Änderungen mal durchgegangen und habe versucht, die sinnvollen von den falschen zu sortieren. Falls ich dabei irgendwelche Richtlinien übersehen habe, bitte ich um einen kurzen Hinweis. Ich hoffe es passt soweit. Viele Grüße. -- Frank Reinhart 20:09, 26. Feb. 2010 (CET)
- Passt schon, und vielen Dank für die Sisyphus-Arbeit. -- Uwe 22:02, 26. Feb. 2010 (CET)
- Kein Problem, war was für zwischendurch, wo sich die Gehirnzellen teilweise ausruhen konnten. -- Frank Reinhart 23:13, 26. Feb. 2010 (CET)
Hinweis
@Uwe ... Ach Herrje ... schon wieder aus dem Schrank? Deine Meinung ? Wenn sich das erhärtet ist IMHO ein CU fällig. Diesmal ausdrücklich zum Sockenfischen. Gruß Tom 14:06, 1. Mär. 2010 (CET)
Dies auch noch: die Wikipedia-Community nicht darauf und dort reagiert, ist das auch eine Antwort zum Wesen und zur Einstellung der Entwicklung. "Eine "offene" Enzyklopädie ist das nicht mehr, denn sie erstarrt in hunderten solcher Verkrustungen". Gruß Tom 14:19, 1. Mär. 2010 (CET)
Rosenthal und Leopoldina
Hallo Uwe! Auf deiner Seite Benutzer:UW/Leopoldina2 findet sich 1822 Friedrich Christian Rosenthal. Wurde er in diesem Jahr Leopoldina-Mitglied? Ggf. kannst du es ja in angemessener Form (ich weiß nicht, wie das in diesem Falle gehandhabt wird - Kategorie?) im Artikel ergänzen. Grüße, --Polarlys 23:53, 1. Mär. 2010 (CET)
- Die Seite ist eine in Wiki-Code umgesetzte Form des Verzeichnisses verstorbener Leopoldina-Mitglieder, die auf der Website der Leopoldina als PDF-Datei zu finden ist. Erstellt hat das Ganze Benutzer:PDD auf meinen Wunsch hin, gedacht ist es als Arbeitsliste, um Artikel zu bisher nicht kategorisierten Leopoldina-Mitgliedern aufzuspüren. Und in Deinem Fall hat das ja auch funktioniert :). 1822 ist in der Tat das Jahr seiner Wahl in die Leopoldina. Die entsprechende Kategorie ist Kategorie:Mitglied der Leopoldina, und zusätzlich erwähne ich in der Regel an geeigneter Stelle im Artikel in einem Satz den Fakt der Mitgliedschaft samt Aufnahmejahr und Wikilink auf die Leopoldina. -- Uwe 00:26, 2. Mär. 2010 (CET)
- Vielen Dank! Bin ich doch glatt in den Honigtopf getappt ;-) Gute Nacht, --Polarlys 00:44, 2. Mär. 2010 (CET)
Exoter <-> Wst
kanns sein das Exoter (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) eine der vielen reinkarnationen von Wst ist...? selbes editierverhalten und ebenfalls solche kats wie Kategorie:Film_(Leipzig) oder auch Kategorie:Deutsch-niederländische Beziehungen. das is nich mehr feierlich... gruesse -- ☠ 172.0.0.1 ※localhorst※ 20:57, 3. Mär. 2010 (CET)
- Jo, offensichtlich. Ist gesperrt. -- Uwe 21:10, 3. Mär. 2010 (CET)
- ah ok, thx und gruesse -- ☠ 172.0.0.1 ※localhorst※ 17:42, 4. Mär. 2010 (CET)
SW
Good luck! --Atomiccocktail 23:48, 20. Mär. 2010 (CET)
- Naja, beim derzeitigen Artikelumfang gilt wohl eher das Motto "Dabeisein ist alles" :). Und ich denke nicht, dass ich inhaltlich noch viel rausholen kann. Der Artikel ist eher ein blaugemachter Rotlink zum Artikel über die US-Präsidentschaftswahl 1916, der zufällig in den SW-Zeitraum fiel. -- Uwe 23:58, 20. Mär. 2010 (CET)
Revert "Ärzte ohne Grenzen"
Wo liegt das Problem in der Änderung? Warum wurde der Grund des Reverts nirgendwo (Diskussion/Zusammenfassung) angegeben? --Kaster 16:20, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Das ist sowohl aus inhaltlichen als auch aus technischen Gründen keine valide Quelle. Wikipedia ist keine Propaganda-Abteilung. -- Uwe 16:28, 28. Mär. 2010 (CEST)
Hallo Uwe, eine Frage zum Bild: Könntest du 2,3-Di.xxx in 2,3-Bis.xxx (bzw. auch für 1,3-Dis.xxx) ändern? Eine IP hat das im Artikel Rapoport-Luebering-Zyklus bemängelt, und dabei hat sie Recht: Heutzutage sagt man "Bis" für solche Verbindungen. Grüße, -- Yikrazuul 21:19, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Ich versuche das zeitnah umzusetzen, habe aber die Originaldatei auf einem anderen Rechner und komme frühestens in der nächsten Woche dazu. -- Uwe 21:37, 1. Apr. 2010 (CEST)
Was machen wir mit dem Entwurf des Benutzers, der nur sporadisch aktiv ist? Es geht mir mitnichten um Eitelkeit aber ich finde meine Bilder passend und besser, kannst mich gern verbessern. Der Text gefällt mir aber. Editieren wir in seinem BNR und machen eine Versionszusammenführung? --Marcela 21:24, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Ralf, der Text ist inhaltlich ohne Zweifel eine deutliche Bereicherung. Sprachlich und formattechnisch würde ich ihn aber gern noch etwas überarbeiten, was ich auch schon angefangen habe. Das möchte ich aber noch im BNR zu Ende führen, bevor der Text in den ANR verlegt wird. Ich hoffe mal, dass ich das in der nächsten Woche erledigen kann. Was die Bildauswahl angeht, so bin ich auch der Meinung, dass Deine Bilder besser sind. -- Uwe 21:35, 1. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Uwe!
Bin grade an einer Überarbeitung bzw. dem Ausbau von Donald Olding Hebb, einem wohl recht bekannten kanadischen Professor für Psychologie. Er hat sich mit der Funktionsweise des menschlichen Gehirns auseinandergesetzt, was dazu führt, dass sein Name auch im Zusammenhang mit militärischer Forschung und der Entwicklung bestimmter Verhörmethoden genannt wird. In diesem Zusammenhang bin ich auf diese Quelle gestoßen. Ich bin natürlich immer für eine ausgewogene Darstellung einer Person, was die negativen Seiten der Arbeit natürlich mit einschließt. Allerdings bin ich mir nicht so sicher, ob diese Quelle als Beleg was taugt.
Was meinst Du?
Danke und Gruß --Teddychen81 16:50, 4. Apr. 2010 (CEST)
- Ich schaue es mir demnächst mal an und gebe dann hier Bescheid. Bin heute aus meinem Osterurlaub zurückgekommen. -- Uwe 20:15, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Kein Stress, eilt nicht. -- Teddychen81 20:35, 5. Apr. 2010 (CEST)
Hierana
Hallo, Uwe, danke für die Fürsprache zu Hierana. Deine Meinung war auch meine Intention, der aber so hartnäckig widersprochen wurde, dass ich mich dann doch zum in der Diskussion bei Mazbin vorgeschlagenen Vorgehen entschlossen habe, um „Redundanz“ zu vermeiden. Kompliment übrigens zu den angelegten Seiten der Medizinischen Akademien. Wie du gesehen haben wirst, war ich bei der Erfurter mehrfach zugange. Dort hatte man ein weitaus engeres Verhältnis zur alten Hierana und wusste viel besser Bescheid darüber als das an der Neugründung der Universität offensichtlich der Fall ist. Beste Grüße--Karlarndthans 10:20, 9. Apr. 2010 (CEST)
- Naja, mich hatte Martins Entscheidung im Bezug auf die Weiterleitung von Hierana zur Universität Erfurt etwas stutzig gemacht. Danach hatte ich dann die diesbezügliche Diskussion auf seiner Benutzerdiskussionsseite gesehen. Nachvollziehbar sind meiner Meinung nach beide der möglichen Lösungen, falsch ist keine, und ich kann grundsätzlich auch mit der jetzigen leben. Ich würde nur aus historischen Gründen - fehlende organisatorische, institutionelle und personelle Kontinuität zwischen der alten und der neuen Erfurter Universität - und aus wiki-praktischen Erwägungen - Möglichkeit der präziseren Verlinkung - für getrennte Artikel plädieren. Das Redundanzproblem kann man meiner Meinung nach auch dadurch vermeiden, dass im Artikel zur neuen Universität die alte Universität und ihre Geschichte nur kurz erwähnt wird und eine entsprechende Verlinkung erfolgt. Ob bei getrennten Artikeln das Lemma für die alte Universität wirklich Hierana lauten sollte oder etwa Universität Erfurt (1392−1816) oder Alte Universität Erfurt, sollte sich im Konsens klären lassen.
- Selbst bei der Situation in Magdeburg, wo ja die Technische Universität Magdeburg zusammen mit der dortigen Medizinischen Akademie quasi nahtlos (also ohne 180 Jahre dazwischen) in die Otto-von-Guericke-Universität überging, sind meiner Meinung nach getrennte Artikel die bessere Wahl. Mal sehen, wie Martin das sieht. -- Uwe 15:49, 9. Apr. 2010 (CEST)
- PS: Herzlichen Dank übrigens für die Ergänzungen im Artikel zur MAE, einschließlich des Rektoratssiegels. Ich habe mir mal erlaubt, es in der Wikipedia:Grafikwerkstatt etwas nachbearbeiten zu lassen, so dass es jetzt auch einen sauberen weißen Hintergrund hat. Die dabei entstandene SVG-Datei lässt sich übrigens, soweit ich das verstehe, verlustfrei beliebig vergrößern und damit auch für andere Zwecke (Bücher, Poster etc.) gut verwenden. -- Uwe 15:58, 9. Apr. 2010 (CEST)
Zwei Fachbegriffe aus dem Englischen
Hi Uwe und hi alle Mitleser dieser Seite (aus der Ecke "Völkerrecht"),
ich bin immer mal wieder auf der Suche nach einer passenden deutschen Übersetzung von "mass crime" und "mass violence". Im Englischen ist das ein durchaus gebräuchlicher Begriff (die en.wikipedia hat allerdings keine Einträge dazu), im Deutschen fällt mir dazu nichts Adäquates ein. Habt Ihr Ideen dazu? Grüße --Atomiccocktail 10:21, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Uff. Gib mal bitte ein englisches Kontext-Beispiel. -- Uwe 19:10, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Das wären so Kontexte. Mir scheint, im Deutschen fehlt ein passender Begriff. --Atomiccocktail 19:52, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn man Google und Google Books zu den wörtlichen Übersetzungen "Massenverbrechen" und "Massengewalt" befragt (analog zu "mass murder" = Massenmord), ergeben sich überraschend viele Treffer, die auch zum Kontext passen zu scheinen. Überraschend finde ich das insofern, weil ich gerade keine konkrete Antwort finde auf die Frage, ob mir diese Begriffe im Deutschen schon mal irgendwo begegnet sind. Begriffsfindung scheint es mir jedenfalls nicht zu sein, diese beiden deutschen Begriffe zu verwenden. Alternativ würde ich das englische Wort "mass ..." im Zusammenhang mit "crime" und "violence" mit "massiv", "exzessiv", "ausgedehnt", "massenhaft", "vielfach" etc. übersetzen, je nachdem, ob es sich im Kontext eher auf die zeitliche oder auf die räumliche Dimension bezieht. -- Uwe 20:12, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Hi Uwe, ich glaube, das hilft mir schon. Vielen Dank! --Atomiccocktail 21:15, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn man Google und Google Books zu den wörtlichen Übersetzungen "Massenverbrechen" und "Massengewalt" befragt (analog zu "mass murder" = Massenmord), ergeben sich überraschend viele Treffer, die auch zum Kontext passen zu scheinen. Überraschend finde ich das insofern, weil ich gerade keine konkrete Antwort finde auf die Frage, ob mir diese Begriffe im Deutschen schon mal irgendwo begegnet sind. Begriffsfindung scheint es mir jedenfalls nicht zu sein, diese beiden deutschen Begriffe zu verwenden. Alternativ würde ich das englische Wort "mass ..." im Zusammenhang mit "crime" und "violence" mit "massiv", "exzessiv", "ausgedehnt", "massenhaft", "vielfach" etc. übersetzen, je nachdem, ob es sich im Kontext eher auf die zeitliche oder auf die räumliche Dimension bezieht. -- Uwe 20:12, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Das wären so Kontexte. Mir scheint, im Deutschen fehlt ein passender Begriff. --Atomiccocktail 19:52, 18. Apr. 2010 (CEST)
Bild Patzer
Foto Helmut Patzer [Bearbeiten]
Hallo Karl-Hans, bei Fotos ist die urheberrechtliche Sachlage leider etwas kompliziert, was die Verwendbarkeit in der Wikipedia betrifft. Fotos haben eine ausreichende Schöpfungshöhe und unterliegen dem Urheberrecht desjenigen, der sie geschaffen hat, also des Fotografen oder solchen Personen oder Institutionen, denen er entsprechende Verwertungsrechte eingeräumt hat. Nach den in Deutschland gültigen Bestimmungen gilt dies für einen Zeitraum von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers. Wenn der Fotograph also nicht explizit seine Zustimmung zu einer Verwendung unter den Lizenzbedingungen des Projekts gegeben hat ODER wenn er nicht vor mehr als 70 Jahren gestorben ist, haben wir leider keine Möglichkeit, das betreffende Foto in unseren Artikeln zu verwenden. Ich vermute mal, dass für das Foto von Helmut Patzer beides leider nicht zutrifft. Das ist ein generelles Problem bei Personen der jüngeren Zeitgeschichte, gegen das wir nichts machen können. -- Uwe 11:49, 22. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo, lieber Uwe, eigentlich habe ich explizit angegeben, dass ich (damals Student an der MAE) der "Schöpfer" des Fotos bin (im Hörsaal der Chirurgie), meine Zustimmung erteilt und das auch so in der Lizenzvorgabe gekennzeichnet. Das Bild hat zwar keine besondere Qualität, da fast 50 Jahre alt, aber es charakterisiert den Dargestellten doch hinreichend. So verstehe ich die umgehende Herausnahme aus dem Artikel nicht recht. Habe ich technisch etwas falsch gemacht? Gruß--Karlarndthans 15:53, 22. Apr. 2010 (CEST)
Hallo UW, könntest du bitte diesen Benutzer genauer unter die Lupe nehmen. Siehe auch VG Ordenskirche, und solche BKL-Kategorisierungen, oder VG Johanniterkirche. --Oberlaender 23:48, 5. Mai 2010 (CEST)
- Dass ich einmal eine Wst-Socke gesperrt habe, heisst nicht, dass ich jetzt der Admin vom Dienst bin, der das auf Zuruf erledigt. Bisher hat keine Sperre Wst von seinem Tun abbringen können, warum sollte das diesmal anders sein? Er hat eine Mission und er hat die technischen und sozialen Grenzen des Projekts auf seiner Seite. Zum einen kostet ihn das Anlegen eines neuen Accounts nur minimal mehr Aufwand als der Klick auf den Sperrknopf. Zum anderen hat die Community weder den Motivation noch die Kapazität, ihm effektiv hinterherzuräumen und aus seiner Menge an Edits gezielt die wenigen brauchbaren auszusortieren. Ich sehe nicht, wie sich an diesen beiden Punkten etwas ändern sollte, am allerwenigsten durch eine weitere Sperre. Hinzu kommt, dass der Kategorienbaum die Bezeichnung System ohnehin nicht mehr verdient. Auch bzw. vor allem dank solcher "Ich vermute möglicherweise, dass es hier eventuell einen wahrscheinlichen Zusammenhang geben könnte"-Kategorien-Visionäre wie Wst, die einen unwiderstehlichen Drang verspüren, alles in eine Kategorie zu stecken, was bei Vollmond im März den gleichen Geruch hat. Das Sammelsurium an Kategorien, das wir dadurch haben, ist unrettbar verkorkst. Und schlimmer gehts immer, aber ändern wird's sich nimmer. Wer Verbitterung in diesem Zeilen findet, spende bitte einen Euro an Wikimedia Deutschland. -- Uwe 01:00, 6. Mai 2010 (CEST) PS: Und überhaupt, brutale unter-der-Hand-Sperren sind überhaupt nicht nachvollziehbar. Jeder hat hier das Recht sich einzubringen, auch wenn er stur seinen eigenen Stiefel reitet.
- Ich wollte nur wissen, woran ich bin. Das hast du mir aber mehr als ausreichend beantwortet, danke. --Oberlaender 02:05, 6. Mai 2010 (CEST)
- Wer schon in seinen allerersten Edits Wikilinks korrigiert und dies mit Jargon-Abkürzungen wie "linkf" und "in bk nicht spezifiziert" in der Zusammenfassungszeile beschreibt, ist mit Sicherheit nicht neu im Projekt. Und eine Reinkarnation, die sich dann zielstrebig zu einem großen Teil mit "kateg" beschäfigt, lässt nicht viele Möglichkeiten offen, um wen es sich handelt. -- Uwe 09:48, 6. Mai 2010 (CEST)
SW-Preis auswählen
Hallo Uwe, du bist jetzt dran mit SW-Preis aussuchen. Wenn du gewählt hast, bitte den Preis durchstreichen, und auch deinen Namen auf der Rückseite abstreichen. Viele Grüße von --Minderbinder 13:45, 6. Mai 2010 (CEST)
- Yeah, nach zwei SWs tatsächlich mal weg. Schick mir deine Adresse per Mail und nächste Woche irgendwann geht das Päkchen auf Reisen... --Gripweed 20:44, 7. Mai 2010 (CEST)
WP:KALP
Hallo UW, wie meinst du diese Aussage? Meinst du dann wie ich die Aussagen bequelle? Da sehe ich eigentlich kein Problem. Entweder frage ich sie an, ob sie die Daten auch veröffentlich könnten oder sonst nehme ich die E-Mail als Quelle. Gruss und einen schönen Abend -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 21:26, 7. Mai 2010 (CEST)
- Eine E-Mail ist als Quelle in mehrfacher Hinsicht nicht nur problematisch, sondern schlicht ungeeignet. -- Uwe 21:38, 7. Mai 2010 (CEST)
- Wie würdest du dann das Problem lösen? Ich habe keine weitere Ideen. Die E-Mail ist nun raus. Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 21:41, 7. Mai 2010 (CEST)
- Für das Problem gibt es keine Lösung. Informationen, die nicht in reputablen Quellen (in gedruckter Form oder online) veröffentlicht sind, können in WP-Artikeln keine Verwendung finden. -- Uwe 21:47, 7. Mai 2010 (CEST)
- Das weiss ich - leider. Wenn ich eine Antwort bekomme, schaue ich, dass sie die Daten veröffentlichen. Gruss und schönene Abend -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 21:52, 7. Mai 2010 (CEST)
- Für das Problem gibt es keine Lösung. Informationen, die nicht in reputablen Quellen (in gedruckter Form oder online) veröffentlicht sind, können in WP-Artikeln keine Verwendung finden. -- Uwe 21:47, 7. Mai 2010 (CEST)
- Wie würdest du dann das Problem lösen? Ich habe keine weitere Ideen. Die E-Mail ist nun raus. Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 21:41, 7. Mai 2010 (CEST)
sheepshaun
da war m.e. nicht alles mist. ein paar reverts werde ich wohl rereverten. ca$e 21:07, 9. Mai 2010 (CEST)
- Entscheidend dabei ist für mich die Motivation. Und die ist angesichts des massenhaften Einstellens von Büchern des gleichen Verlages eindeutig. Bei keinem einzigen dieser Edits war das Ziel, die Wikipedia inhaltlich zu verbessern. Sowas ist mit Verlaub gesagt schamlos und sollte demzufolge nicht belohnt werden. -- Uwe 21:45, 9. Mai 2010 (CEST)
Ziese
Diskussion verlagert nach Diskussion:Ziese. Bitte dort weiterführen.
OEMV
Lieber Uwe,
Du hast mal den Artikel für TRIAL angelegt. Hättest Du nicht Lust, dieses Projekt in einem Wikipedia-Artikel zu beschreiben? Das Projekt ist es Wert. Bislang hat nur die fr.wikipedia einen kurzen Eintrag. Beste Grüße --Atomiccocktail 23:24, 16. Mai 2010 (CEST)
- Sorry für die verspätete Antwort, habe Deine Nachricht erst übersehen und dann leider vergessen :). Das Projekt sieht auf alle Fälle hochgradig interessant aus. Ich behalte es für eine Mußestunde mal im Hinterkopf. -- Uwe 20:24, 25. Mai 2010 (CEST)
- Das freut mich! Grüße --Atomiccocktail 20:38, 25. Mai 2010 (CEST)
Danke! Rapoport-Luebering-Zyklus
Ich hab leider keine Möglichkeit gefunden eine Private Nachricht zu schreiben also poste ich es hier: Vielen Dank für den Rapoport-Luebering-Zyklus Artikel! Ich habe mir das vor wenigen Tagen mal durchgelesen, in manchen Lehrbüchern steht dazu nichts drin! Wurde in meiner Prüfung dazu ausgefragt ;) Lg --CaC 20:00, 25. Mai 2010 (CEST)
- Wie ich vor längerer Zeit schon mal an anderer Stelle schrieb: Ich freue mich, wenn meine Beiträge zu diesem Projekt für jemanden einen Nutzen haben. Für irgendjemanden irgendeinen Nutzen. Wirklich. Es ist mir dabei wirklich egal, ob sich dieser Nutzen nur in befriedigter Neugier ausdrückt oder ob jemand eine gute Schulnote bekommen hat, ob jemand für einen tollen Vortrag gelobt wurde oder ob jemand Geld damit verdient. Sollte jemand nach dem Lesen ein "Aha, wie interessant, das wusste ich noch nicht"-Erlebnis haben: Toll. Sollte ein Verlag steinreich werden mit dem Drucken von Büchern, in denen meine Beiträge enthalten sind: Nur zu, ebenfalls toll. Wann immer meine Beiträge jemanden, egal ob Schüler oder Vorstandsvorsitzender, in irgendeiner Form glücklich machen werden, glücklich machen oder glücklich gemacht haben: Schön, freut mich. Wirklich!
- Nach diesen Worten nur noch die neugierige Frage: Welches Studienfach und welche Art von Prüfung wars denn? -- Uwe 20:26, 25. Mai 2010 (CEST)
War eine Nebenfachprüfung in Biochemie, Studienrichtung Molekulare Medizin. Konnte beim Thema Hämoglobin mit diesem Extrawissen meine Note verbessern! Nochmals Danke und weiter so fleißig sein :) --CaC 17:03, 26. Mai 2010 (CEST)
- Jo denn: Schön, freut mich. Wirklich! Und viel Erfolg im restlichen Studium!-- Uwe 21:43, 31. Mai 2010 (CEST)
pack es
es bitte auf die Disk-Seite des Artikels, Uwe. Dort wird es gebrauch. Danke und Grüße --Atomiccocktail 20:26, 5. Jun. 2010 (CEST)
Björnfreund
Socke mag sein, ist wahrscheinlich nach deinen Ausführungen, stimmt. Ich mags nur nicht, daß allzu schnelle Sperren potentielle Neuaccounts verschrecken. Ist hier vielleicht nicht gegeben aber .... Bin vielleicht zu sehr Gutmensch? --Marcela 22:50, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Als Antwort auf die Frage: Nein. Mich hat Dein Kommentar auch nicht genervt, falls der unterschwellige Sarkasmus im meiner Antwort diesen Eindruck hinterlassen haben sollte. Genervt haben mich andere Beiträge bzw. Teilnehmer in dieser Diskussion. Gegen das Verschrecken potentieller Neuaccounts bin ich auch. Ich kann mich nur (leider) an keinen Fall in der letzten Zeit erinnern, in der ich persönliche Zweifel an einer Sockensperre hatte. Sowohl die üblichen als auch die unüblichen Verdächtigen enttarnen sich (zum Glück) in der Regel schnellstens von allein, was die hohe Treffergenauigkeit bei ihrem Rausschmiss erklärt. --Uwe 23:16, 16. Jun. 2010 (CEST)
Danke..
dafür. Viele Grüße, --Capaci34 Ma sì! 21:54, 19. Jun. 2010 (CEST)
Mehl
Du hast Post. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 01:15, 20. Jun. 2010 (CEST)
- Beantwortet. --Uwe 01:28, 20. Jun. 2010 (CEST)
Zensur durch Sperrung
Es ist schon interessant festzustellen, an genau welcher Stelle der Artikel Die_Linke zu seinem vermeintlichen Schutz gesperrt wurde, nämlich jener in der Fakten nicht wiedergegeben werden, zum Zwecke der Aufwertung und "besseren Darstellung" der Partei. Nun ist das im WP-System bei dem Administratoren eine weitgehend unantasbare und willkürliche Kontrolle ausüben können zwar durchaus "legitim", insofern beschwere ich mich darüber auch gar nicht. Aber mich würde interssieren: Wenn nun ein Neonazi desweges kommt, und beispielsweise bei der NPD immer wieder ihre Verbindung mit der NSDAP entfernen würde, oder bei selbiger, dass sie für die Shoa verantwortlich ist (alles ja Tatsachen). Würden die Administratoren der WP dann an der Stelle sperren, an der die Wahrheit wiedergegeben wird, oder an der wo selbige gelöscht wurde? --Cálestyo 23:41, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Ehrlich gesagt interessierte mich bei der Sperre nicht im geringsten, welche Wahrheit in welcher Version enthalten war oder gelöscht wurde. Ich habe ohne Rücksicht auf inhaltliche Aspekte auf die Version zurückgesetzt, die mit sieben Tagen zeitlichem Abstand zum heutigen Editwar die letzte war, um die erstmal nicht gestritten wurde. Insofern sehe ich auch keinen Grund, auf Zensur-Vorwürfe und hypothetische Szenarien einzugehen. --Uwe 23:55, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Irgendwie eine ziemlich blauägige Vorgehensweise, wenn man bedenkt, dass sich bei solchen Themen vermutlich kein Konsens finden wird. Insofern "gewinnt" immer die politische Meinung die zuerst da stand... --Cálestyo 00:25, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Ah und nur um das Anzumerken,... Du hast ja ein gute Stück weiter zurück reverted, als überhaupt von meinem Gegenpart (der übrigens eine sehr interessante Historie an Bearbeitungen im Bereich Sozialismus/Kommunismus/Anarchismus hat) überschrieben wurde; also Text der nie Teil eines Edit-Wars war --Cálestyo 00:41, 22. Jun. 2010 (CEST)
- WP:DFV kennst du? --Marcela
00:50, 22. Jun. 2010 (CEST)
- WP:DFV kennst du? --Marcela
Gisela Karau und Günter Karau
Hi UW,
mir scheint der Artikel zu Gisela Karau noch etwas überarbeitungsbedürftig zu sein, viele Sachen scheinen zu fehlen. Soweit ich heute herausgefunden habe, war ihr Mädchenname Wilczynski; das hatte ich im Artikel schon ergänzt. Weiters war sie wohl ab 1988 mit Hans-Jürgen Dörry verheiratet. Nirgends fand ich aber Nachweise über eine Verbindung zu Günter Karau. Vielleicht kannst du ja bei der Suche nach weiteren Fakten behilflich sein? Auch sind die auffindbaren Fakten über Günter Karau recht dürftig. Bisherige Erkenntnisse habe ich schon mal unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:AxTi/Guenter_Karau zusammengetragen.
Beste Grüße, --AxTi 01:51, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Ich muss gestehen, dass mir Günter Karau als Schriftsteller bisher völlig unbekannt war. Insofern kann ich diesbezüglich, fürchte ich, nicht wirklich behilflich sein. --Uwe 11:22, 22. Jun. 2010 (CEST)
zu Hülfe
Hast du ne Idee, wie man jetzt noch kurzfristigst an ne Ferienwohnung für 5 Personen auf Rügen oder Usedom oder so rankommt? Vermieter meldet angeblichen Wasserschaden.... Ich frag ja nur, man weiß ja nie ;) --Marcela 14:07, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Kommt vor allem auf die Bedeutung von "kurzfristigst" und auf das preisliche Limit an :). Ich mail Dir mal was. --Uwe 14:16, 22. Jul. 2010 (CEST)
Proportionen des Rotkreuz-Symbols
Im Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Rotkreuz-_und_Rothalbmond-Bewegung#Rotes_Kreuz_auf_wei.C3.9Fem_Grund hatte ich gestern vor dem Satz über die vereinfachte Darstellung des Kreuzes die genaue Proportion 7:6 angeführt, die sich aus der Umkehrung der Schweizer Flagge ergibt. Warum hast Du das gestrichen? Bevor man erfährt, wie man das Kreuz vereinfacht darstellen kann, möchte man doch gern wissen, wie es denn genau aussieht. --93.232.226.105 18:03, 23. Jul. 2010 (CEST)
- Es gibt keinerlei Vorgaben zur Form des Roten Kreuzes, insbesondere auch nicht aufgrund der Entstehung durch Umkehrung der Schweizer Flagge. Ausführlich habe ich das auf der Diskussionsseite des entsprechenden Artikels begründet. --Uwe 19:08, 23. Jul. 2010 (CEST)
Polizeiaktion
Hallo Uwe, ich habe gerade den Artikel Polizeiaktion zur Überarbeitung im BNR geparkt. Es würde mich freuen, wenn du als Völkerrechtsautor kurz deine Meinung zur Überarbeitung auf der Artikel-DS abgeben könntest. Merci! --Minderbinder 12:08, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Dass das ganze ein im Völkerrecht etablierter Begriff ist, wage ich mal sachte zu bezweifeln. In International Law von Malcolm N. Shaw, dass ich über das Literatur-Stipendium zur Verfügung gestellt bekommen habe, taucht er jedenfalls nicht im Register auf. Die in der LD diesbezüglich vorgebrachten Fundstellen sind untauglich, weil sie eine klare völkerrechtliche Bedeutung des Begriffs nicht belegen. Eine Verschiebung nach Polizeiaktion (Völkerrecht) wäre aus meiner Sicht grundfalsch.
- Meine ganz eigene Meinung ist, dass eine belastbare Definition des Begriffes nicht möglich ist, weil er in verschiedenen historischen und geographischen Kontextbezügen für alles mögliche verwendet wird, was sich unterhalb der Ebene eines offenen Krieges abspielt(e). Und ob sich Quellen für eine stringente Begriffsgeschichte finden lassen, wie Du in Deiner LD-Entscheidung angeregt hast, glaube ich ehrlich gesagt nicht. --Uwe 20:27, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Uwe, danke für deine detaillierte Antwort. Begriffsgeschichten ohne TF sind eh schwierig, zumal wenn es wieh hier keine abgrenzbaren Perioden der verschiedenen Arten des Gebrauchs gibt. Na, soll Perrak entscheiden, ob er es trotzdem versucht. --Minderbinder 07:43, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Herzlichen Dank für Eure Mühe schon einmal! Ein völkerrechtlich definierter Begriff ist das sicher nicht, das sehe ich auch so, das wäre bei einem Euphemismus ja auch seltsam. Verwendet wurde er, für alles mögliche, ist auch klar. Eine "belastbare Definition" ist ja nicht unbedingt notwendig, mir würde schon reichen, diese schwammige Verwendung aufzuzeigen, das sollte ohne TF möglich sein. Was für ein Lemma das ganze dann bekommt, entscheide ich, wenn mir gelungen ist, einen halbwegs brauchbaren Artikel zu basteln ;-) Naja, nächste Woche habe ich recht wenig Arbeit, mal sehen, ob die hiesige Uni-Bib was hergibt. Ansonsten dauert es länger, ab 7. August bin ich auf Magira (Fantasywelt) und spiele Armageddon (Spiel) ;-) -- Perrak (Disk) 08:19, 29. Jul. 2010 (CEST)
Genfer Konvention
Hallo, gefällt Dir hier eins von? Das Ausgangsbild ist nicht der Hit, weshalb ich mir eine neue bei Bilderwünsche gewünscht habe. Aber exzellente Artikel haben m . E. auch eine exzellente Bebilderung verdient. Liebe Grüße --Catfisheye 16:32, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe ganz ehrlich gesagt überhaupt keine Ahnung davon, was hier am besten ist und vor allem was dem Aussehen des Originals am ähnlichsten kommt. Hier gibts ja eine andere Ansicht von diesem Motiv. Ich kann nur sagen, dass mir die schwarz-weiße Version (erste Reihe, 3. v. l.) nicht gefällt, und die weiß-rote Version (zweite Reihe, 1. v. l.) auch nicht, weil ich die Abgrenzung der Siegel in der Großansicht unnatürlich hart finde. Wenn ich wählen müsste, würde ich völlig subjektiv das in der ersten Reihe ganz rechts nehmen - ohne wirklich begründen zu können, warum. --Uwe 20:09, 28. Jul. 2010 (CEST)
Biosynthesis of Cholesterol - Cornforth and Popjak 1958.jpg
Hallo UW. Bitte konvertiere die Datei ins PNG-Format und lade es erneut hoch, am liebsten bei Commons. JPG ist nur für Fotos geeignet. --Leyo 10:09, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Muss ich erst nochmal die entsprechende PDF runterladen. Mache ich in den nächsten Tagen. --Uwe 20:15, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Definiere „nächste“. ;-) --Leyo 22:02, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Wie genau? Also mit Jahresangabe? :) Mal im Ernst: habs verdüst und danke Dir fürs Erinnern. Sagen wir mal in der kommenden Woche (wenn ich es nicht wieder vergesse). --Uwe 22:04, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Definiere „nächste“. ;-) --Leyo 22:02, 23. Sep. 2010 (CEST)
The quick brown fox ...
Hi UW, großartig! *rofl* Danke für den Link und beste Grüße, --NiTen (Discworld) 21:18, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Epic, isn't it? Wobei der fox streng genommen weder brown noch quick ist, aber wenigstens der dog ist lazy :). --Uwe 22:47, 10. Aug. 2010 (CEST)
Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte
Haben wir Platzmangel auf unsren Seiten, dass Du meine etwas übersichtlichere Aufzählung der Versammlungen rückgängig gemacht hast? :-(( --VH-Halle 01:18, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Haben wir nicht, aber wir verwenden kein <br/> für Absatzumbrüche. Ich habe lediglich Absatzumbrüche richtig formatiert, wieder rausgenommen habe ich nur einen davon. --Uwe 22:46, 10. Aug. 2010 (CEST)
Menschlichheit
Dann müßtest du hier deinen Spaß haben. --217.51.199.108 00:49, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Ach Du meine Güte. Ein Beispiel für einen falschen Freund ist das ganze ja nun erst recht nicht. --Uwe 01:02, 16. Aug. 2010 (CEST)
Was soll das!!!!??? Ich gebe mir eine Wahnsinnsmühe mit dem zeichnen der Medaille und mache den Artikel mit zwei Primärquellen sattelfest und du setzt alles zurück. Das war niemals im Leben eine Verschlimmbesserung, sondern primäre eine Verbesserung des ansonsten total unstrukurierten Artikels. Für jeden Phaleristiker ein Graus. Das Revert ist vollkommen unverhältnismäßig. Statt gleich hier ein Totalrevert zu setzen, hättest du erstmal die Diskseite nutzen können. Ich habe noch nicht einmal bei dem Neuedit auf deine alten Infos verzichtet, obwohl die auch nicht referenziert sind. War mir klar, dass der Ersteller des Artikels, in dem Fall du, sich auf dem Fuß getreten fühlt, wenn es einer besser machen will. Im Übrigen sind die Anmerkungen zu meinen Grafiken völlig absurd. Es ist klar, dass eine grafische Zeichnung nicht an ein Originalbild herankommen kann. Ich bin nicht beleidigt oder so, aber bei einem Totalrevert wie gesagt, muss ich auch mal Klartext reden. (Man hat mir selber schon oft genug so etwas betrieben) Daher setze ich deine Änderungen erneut zurück und wir diskutieren, was du auch immer mit der Verschlimmerung meinst, auf der Diskseite oder meiner weiter. Ich besorge mir morgen noch die Originalstiftungstatuten. Sehe bitte meine kritischen Äußerungen nicht als beginnenden Edit-war. Ich versuche nur in der WP mein bestes zu geben. --PimboliDD 18:25, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Dann rede ich auch mal Klartext: Deine Fassung war sprachlich an vielen Stellen einfach fehlerhaft oder hinsichtlich des Ausdrucks suboptimal. Sie enthielt (und lies Dir die - unvollständige! - Liste bitte auch mal komplett durch):
- unvollständige Sätze ohne Prädikat ("Ferner auch auf dem Gebiet der Gesellschaftswissenschaftler. Insbesondere hier um die Weiterentwicklung der Wissenschaften im Dienste des Friedens.")
- solche Fehler wie "Gebiet der Gesellschaftswissenschaftler" statt "Gebiet der Gesellschaftswissenschaften"
- Wiederholung von Satzanfängen ("Die Verleihungen fanden alljährlich am 7. Oktober, dem Tag der Republik statt. Die Verleihungen selbst erfolgten in der Regel in einem Festakt durch den Vorsitzenden des Staatsrates auf Empfehlung des Ministerpräsidenten.")
- Wiederholung von Wortstämmen im gleichen Satz ("Seine Verleihungsanzahl war auf sechs jährliche Verleihungen begrenzt.")
- Wiederholung von Prädikaten in aufeinanderfolgenden Sätzen ("Die Medaille mit einem Durchmesser bestand bis 1972 aus 750er Gold und war dementsprechend auf dem Rand mit der Punzierung 750 gestempelt. Danach bestand sich aus vergoldetem Silber mit gestempelter 900er Punzierung." oder "Sie zeigt auf ihrem Avers das vom Betrachter aus gesehen links blickende Portrait Max Plancks. Das Revers der Medaille zeigt dagegen mittig die dreizeilig erhaben geprägte Inschrift:")
- Sätze, die aufgrund des falschen Prädikats keinen Sinn ergaben ("Die Medaille selbst wurde eine 25 x 14 mm breite rechteckige Spange, die mit gelbem Stoff bezogen war.")
- Sätze mit unvollständigem Prädikat ("Bis 1977 wurde die Medaille zunächst an der rechten oberen Brustseite, ab 1978 dann auf der linken." - es fehlt offensichtlich das Wort "getragen")
- redundante Wiederholungen von Aussagen ("Jeder Beliehene konnte den Titel nur einmal erhalten. Eine Mehrfachverleihung war somit nicht möglich.")
- Formulierungen wie "...das vom Betrachter aus gesehen links blickende Portrait..." statt "...das vom Betrachter aus gesehen nach links blickende Portrait..."
- Fehler wie "Danach bestand sich ..." statt "Danach bestand sie ..."
- Fehler in der Konjugation von Verben ("Begrenzt wurde das Medaillenband sowie die Interimsspange..." statt "Begrenzt wurden das Medaillenband sowie die Interimsspange...")
- Wechsel von Zeitformen von Präsens zu Präteritum und zurück ("Die Medaille ... bestand ..." gefolgt von "Sie zeigt ..." wiederum gefolgt von "Die Medaille selbst wurde...")
- diverse Kommafehler
- Und in der Masse des Auftretens solcher Fehler stellte diese Fassung eine Verschlimmbesserung dar. Hinzu kamen die unreflektierte Übernahme der Liste auf der Diskussionsseite einschließlich der sarkastisch gemeinten Kommentare "(Überraschung...)" und "(Überraschung, Überraschung...)" und die Nichteinhaltung von Wikipedia-Richtlinien, z.B. zur Ausschreibung von Zahlworten bis zwölf, von Maßeinheiten und von Angaben wie "Dreiviertel" (statt "3/4"). Die Aussage zur Blickrichtung des Porträts stimmte inhaltlich nicht, denn das Porträt blickt nicht nach links, sondern ist ein Quer- bzw. Seitenporträt: Die Person ist von ihrer rechten Seite dargestellt und schaut dabei geradeaus. Das Bild sieht mir ehrlich gesagt nach einem freigestellten und durch verschiedene Filter verfremdeten sowie teilweise per Hand nachbearbeitetem Foto oder Bildscan aus und nicht nach einer komplett eigenen Zeichnung. Außerdem sind die beiden von Dir als Einzelnachweise genannten Werke keine Primärquellen. Last but noch least schreiben wir Artikel nicht nur für Phaleristiker, sondern für die Allgemeinheit.
- Ein erheblicher Teil der oben aufgezählten Mängel (unvollständige Sätze, Wiederholungen von Satzanfängen und Prädikaten in aufeinanderfolgenden Sätzen, Zeitformenwechsel und diverse andere Punkte) findet sich auch in Deiner neuen Fassung. Mal sehen, was die QS draus macht. --Uwe 21:51, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Erstmal Danke für deine Schilderungen. Mal schauen, ob ich heute noch an die Stiftungsstatuten herankomme. Dann überarbeite ich den Artikel noch mal.--PimboliDD 06:30, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Umbau die 2te ist abgeschlossen und präzise nach dem Stiftungsstatut geschrieben.--PimboliDD 10:43, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Entschuldige bitte, aber das ist in dieser Form jetzt auch noch eine inhaltliche Verschlimmbesserung und kein enzyklopädischer Artikel mehr, sondern in Inhalt und Struktur offensichtlich eine paraphrasierte Nacherzählung der Stiftungsstatuten. Das gleiche inhaltliche Problem besteht beispielsweise bei Deinen Artikeln zu den Wehrmachtsdirektiven. Ein Enzyklopädie-Artikel soll sein Thema in allgemeinverständlicher Sprache wiedergeben, nicht in leicht umformulierten Sätzen, die wie in diesem Fall den formaljuristisch angehauchten Sprachduktus der Stiftungsstatuten nahezu unverändert übernehmen. Und er soll vor allem Wissen wiedergeben und sich dabei auf Aspekte von allgemeiner Relevanz konzentrieren sowie Wichtiges von Unwesentlichem trennen. "Präzise nach dem Stiftungsstatut" zu schreiben ist eben keine geeignete Grundlage für so einen Artikel. --Uwe 12:25, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Umbau die 2te ist abgeschlossen und präzise nach dem Stiftungsstatut geschrieben.--PimboliDD 10:43, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Also eine bessere Grundlage kann niemand liefern. Dann müssen wir eben hoffen, dass die QS etwas bringt oder du versuchst das in deinem Stil umzubauen. Offensichtlich liegen mir derarige Sprachexkursionen nicht, wie du sie meinst. Aber bitte nicht gleich wieder ein Totalrevert, die jetzigen Informationen sind wirklich gut. Da kann sich manche andere Internetseite eine Scheibe abschneiden. Zumindest was die Fakten angeht.--PimboliDD 12:32, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Nach BK:Mal langsam. Es gibt schlimmere Artikel. Bissl viel Überschriften, aber ich habe lieber klares Amtsdeutsch als irgendwelche erfundenen persönlichen Formulierungen und Wertungen. Was willst du denn bei Inhalten aus Amtsbättern für Prosa rausziehen? Anderes Thema: anhand der Vergabepraxis war das ja keine Massenauszeichnung sondern offensichtlich eine schwergewichtige Ehrung. Wenn die 6 pro Jahr stimmen, komme ich auf um die 200 Ausgezeichneten. DAs ist für DDR-Verhältnisse elitär, zumal offensichtlich diese Auszeichnung auch nicht aus Jux und Dollerei Politikern verliehen wurde. Von daher hielte ich eine Liste oder gar Kategorie der Ausgezeichneten für sinnvoll.-- scif 12:37, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Hinweis: Der Titel ist nicht 6 mal im Jahr verliehen worden, er konnte es nur. Das ist ein großer Unterschied. Für 1952 gab es nur eine einzige Verleihung.--PimboliDD 12:50, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Es ist ja nicht so, als ob wir nur die Wahl zwischen der Paraphrasierung von formaljuristisch verquastem Amtsdeutsch auf der einen Seite und irgendwelchen erfundenen persönlichen Formulierungen und Wertungen auf der anderen Seite hätten. Und "es gibt schlimmere Artikel" ist gerade in Wikipedia kein Argument für oder gegen irgendetwas. Auch die Inhalte von Amtsblättern lassen sich in verständlicher und neutral formulierter Sprache wiedergeben, ohne den Originalduktus unreflektiert zu übernehmen. Vor allem aber muss gerade bei der Verwendung von Originalquellen besonders streng darauf geachtet werden, dass Sprache und Wortwahl nicht in unenzyklopädische, oder noch schwerwiegender in nicht neutrale, Formulierungen abgleiten.
- Im übrigen leidet auch der SW-Beitrag Freiwillige Helfer der Volkspolizei unter genau dem gleichen Problem: Geschätzte 90% der Einzelnachweise beziehen sich entweder auf die "Verordnung über die freiwilligen Helfer der Deutschen Volkspolizei" oder auf das "Merkbuch für freiwillige Helfer der Volkspolizei - Interne Dienstanweisung des Ministeriums des Innern". Und zwar nicht nur inhaltlich, sondern auch hinsichtlich Sprachduktus und offensichtlich auch im Hinblick auf die Artikelstruktur. Der Artikel enthält streckenweise ganze Abschnitte und Absätze, die nicht in einen Enzyklopädie-Artikel gehören. Der Abschnitt "Erste-Hilfe-Maßnahmen" beschreibt (damals gültige) allgemeine Anweisungen und Richtlinien, die für jede Erste-Hilfe-Handlung gelten, hier aber paraphrasiert aus dem Merkbuch übernommen wurden: "Verletzungen des Schädels, insbesondere Schädelbrüche waren für den Helfer durch Blutungen aus Nase, Ohren oder Mund erkennbar. Begleitet durch Schwindelgefühle des Verunfallten oder dessen Erbrechen. War der Betroffene bewusstlos, brachte der freiwillige Helfer diesen in eine stabile Seitenlage ohne Kopferhöhung um mögliche Komplikationen weitestgehend zu vermeiden."
- Für eine vollständige Liste der Empfänger des Ehrentitels bräuchten wir eine entsprechende Quelle. Gegen eine Kategorie ist nichts zu sagen, allerdings nicht Kategorie:Hervorragender Wissenschaftler des Volkes, sondern wohl eher sowas wie Kategorie:Träger des Ehrentitels „Hervorragender Wissenschaftler des Volkes“ oder ähnlich. --Uwe 15:51, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Wir gleiten vom Thema ab, die sprachlichen Defizite des SW Artikels sind weitestgehend ausgeräumt worden. Wir sollten mangels anderer Literaturquellen nicht vergessen, dass diese Verordnungen und Gesetze die Grundlage der Helfer war. Es existiert eben keine andere Literatur. Von daher bin ich selbst überrascht wie umfangreich der Artikel doch geworden ist. Aber sowas sollten wir im Review diskutieren. Mit der gewählten zweiten KAT würde ich mitgehen wollen. Allerdings wurden Geehrte Titelträger bisher nicht vollständig erfasst oder?--PimboliDD 16:40, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Erstmal Danke für deine Schilderungen. Mal schauen, ob ich heute noch an die Stiftungsstatuten herankomme. Dann überarbeite ich den Artikel noch mal.--PimboliDD 06:30, 24. Sep. 2010 (CEST)
Eine vollständige Erfassung ist zwar schön, aber meist Wunschdenken, es sei denn, du hast Quellen. Wer den Titel hat und in WP bekannt ist, wird kategorisiert, fertig. Ich arbeite an vollständigen Volkskammerlisten schon seit Jahren, nur mal so.-- scif 19:41, 24. Sep. 2010 (CEST)
@Benutzer:PimboliDD: Sei mir bitte nicht böse, das folgende ist nicht persönlich gemeint. Die von Dir geschriebenen Artikel, sei es Direktiven zur Maschinenpflege unter Winterbedingungen (1942), Freiwillige Helfer der Volkspolizei oder jetzt eben Deine Neufassung von Hervorragender Wissenschaftler des Volkes, haben neben sprachlichen Mängeln ein grundlegendes inhaltliches Problem. Sie sind hinsichtlich Sprachduktus, inhaltlicher Gewichtung und Artikelstruktur eine nur marginal umformulierte Wiedergabe von wenigen Primärquellen wie Gesetzestexten oder Handbüchern. Dabei übernimmst Du unreflektiert und ohne jede historische Distanz Formulierungen aus diesen Quellen und paraphrasierst diese allenfalls geringfügig. Dort, wo es um eine historische Einordnung geht, laufen die entsprechenden Ausführungen auf freie Theoriefindung hinaus. Hinzu kommen Angaben wie "Aussage einen ehemaligen Volkspolizisten des Bezirkes Dresden" oder "Aussage der Polizei Dresden, Abteilung Polizeihistorische Sammlung vom September 2010" sowie Verweise auf andere WP-Artikel als Einzelnachweise.
Diese Probleme sind mit ein paar sprachlichen Überarbeitungen nicht zu beheben. Ihre Beseitigung setzt voraus, dass Du Deine Arbeitsweise grundlegend änderst, weil die bisher dabei entstandenen Texte keine enzyklopädischen Artikel sind. Den Artikel "Hervorragender Wissenschaftler des Volkes" habe ich aus der Liste der von mir verfassten Artikel entfernt, denn die derzeit vorliegende Version entspricht nicht meinen Vorstellungen von einem WP-Artikel und ist auch nicht als Ausgangsbasis für einen solchen geeignet. Jede Neufassung meinerseits würde aber in einen Editwar führen, da sich meine Vorstellungen grundlegend von Deinen unterscheiden. Damit ist das Thema für mich erledigt, alles weitere bitte über die QS oder andere WP-Mechanismen laufen lassen. --Uwe 20:56, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Jeder pflegt nun mal seinen eigenen Sprachstil. Das man als Jurist nicht wie ein Mediziner schreibt ist verständlich. Daher kommt wohl auch die unterschiedliche Gewichtung von Gesetzesgrundlagen und Verordnungen. Ich messe denen eben mehr Gewicht bei, als ein Buch das 40 Jahre später zu diesem Thema geschrieben wurde. Die Direktiven zur Maschinenpflege waren im Review, dort wurde zwar ausreichend belehrt und oje gesagt, aber die Mühe das zu überarbeiten hat sich niemand gemacht. Und was die Aussagen betrifft, ich glaube einen Polizisten ebenso mehr als einen schlechten Buch eines Herrn X der die Sache nicht verstanden hat und viel schlimmer, gar nicht dabei war. Zeitzeugen können zwar nicht in der WP so als referenz dienen, wie wir es gerne hätte, aber sie vermitteln ein Bild des damaligen Geschehens. Von daher treibe ich keine TF, zumindest nicht nach meinen Empfinden. Ich glaube nicht, dass sich hier einige die Mühe geben zu einen Artikel Zeitzeugen zu befragen oder ein Interview zu führen... Aber lassen wir das.--PimboliDD 07:22, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Die Aussage "Von daher treibe ich keine TF, zumindest nicht nach meinen Empfinden" fasst das Problem an Deiner Arbeitsweise sehr gut zusammen. Befragung von Zeitzeugen und Interviews sind für uns als Beleg nicht geeignet, sie sind tabu. Die Aussage "Aussage einen ehemaligen Volkspolizisten des Bezirkes Dresden" ist völlig unspezifisch und nichtssagend: Wer hat's gesagt? Wann? Wo? In welchem Umfeld/ Kontext? Wem gegenüber? Wie war sein Blick auf die Ereignisse (direkter Augenzeuge, Hörensagen von Kollegen, Lesen eines Berichts...)? Seine Position in der damaligen Hierarchie? Sein Verhältnis zum Artikelgegenstand? Wer soll, wenn es erforderlich sein sollte, diese Aussage auf der Basis der von Dir gemachten Angaben jemals überprüfen?! Wikipedia-Artikel entstehen auf der Basis allgemein zugänglicher und nachprüfbarer Quellen!
- Und wie willst Du bewerten, ob diese Aussage eines "ehemaligen Volkspolizisten des Bezirkes Dresden" eine objektive Beschreibung nach bestem Wissen und Gewissen darstellt, und nicht durch persönliche Empfindungen oder Meinungen beeinflusst ist? Wie willst Du einschätzen, wie sich die seit den damaligen Ereignissen vergangene Zeit auf die Erinnerung ausgewirkt hat? Was machst Du, wenn ein anderer "ehemaliger Volkspolizist des Bezirkes Dresden" auf der Basis seiner Erinnerung dieser Aussage irgendwann mal wiedersprechen sollte? Hast Du überhaupt ansatzweise eine Vorstellung von den methodisch-psychologischen Problemen, die mit der Auswertung, Bewertung und Verwertung von Erinnerungen verbunden sind? Ich vermute mal, dass dieser Polizist eine Dir nahestehende Person ist, ein Freund, Bekannter oder Verwandter. Sollte dem so sein, bist Du nicht mal ansatzweise in der Lage, die Glaubwürdigkeit und Wertigkeit dieser Aussage objektiv und neutral einzuschätzen. Die Verwertung solcher Aussagen in einem Wikipedia-Artikel ist ohne Wenn und Aber schwerwiegende Theoriefindung.
- Es geht hier nicht um unterschiedlichen Sprachstil und auch nicht um unterschiedliche Gewichtung von bestimmten Quellen, sondern um den Umgang mit ihnen, um die Art ihrer Auswertung und Verwendung. Du erzählst in den von Dir erstellten Artikeln Primärquellen wie Gesetzestexte und Handbücher kritiklos nach. Du übernimmst dabei ohne jede Distanz deren Sprachduktus, deren Struktur und deren inhaltliche Gewichtung. Und ob ein Herr X, der ein Buch zu einem Thema geschrieben hat, nicht dabei war oder nach Deiner Ansicht die Sache nicht verstanden hat, tut für ein Thema nichts, aber auch gar nichts zur Sache. Es geht nämlich nicht darum, was Du für glaubwürdiger hältst oder was für Dich richtig und falsch ist.
- Die im Review zum Artikel über die Direktiven zur Maschinenpflege geäußerte Kritik tust Du als Belehrung und Oje-Sagen ab, anstatt sie ernst zu nehmen und den Artikel entsprechend zu überarbeiten. Das zeigt deutlich, dass Du diese Kritik nicht mal ansatzweise nachvollzogen hast und nicht erkennst, dass die von Dir verfassten Artikel ein schwerwiegendes inhaltliches Problem haben, das aus Deiner Arbeitsweise resultiert. Und was passieren würde, wenn jemand die Artikel Direktiven zur Maschinenpflege unter Winterbedingungen (1942) oder Freiwillige Helfer der Volkspolizei auf den relevanten Teil zusammenkürzen und hinsichtlich Sprache, Inhalt und Quellen auf ein enzyklopädisches Niveau bringen würde, kann man sich denken. --Uwe 14:18, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Ich muss mich für meine Arbeitsweisen vor niemanden rechtfertigen und auch der Aufriss der hier wegen eines Artikels betrieben wird ist mir suspekt. Das ich an mir arbeiten muss, weiß ich selber. Ich selber scheine ja nicht richtig gut schreiben zu können. Glaub ich auch nach über 300 neuen und über 400 überarbeiteten. Bringen wir es doch auf den Punkt, keiner macht sich die Mühe nach einem Review oder QS einen Artikel ernsthaft zu verbessern. Schau dir mal Edelweißring an. Sowas steht da ohne irgendwas, ohne QS und einen LA hat er auch überlebt. Sieh mal an. Aber die Direktiven waren gleich in einem LA, am besten noch im SLA. Meine unreflektierten Wiedergaben beruhen tatsächlich auf deinen Äußerungen. Aber muss ich die Wortwahl in ein heutiges verständliches deutsch übersetzen? Kann man nicht sozialistisch, Klassenfeind, nationalsozialistisch, sowjetisch und und und und einach so stehen lassen ohne gleich in eine Ecke gesteckt zu werden? Kann man kein Liebhaber von Orden sein, dem die Gewichtung unwichtig erscheint, weil ihm der Tag der Verleihung genauso wichtig ist wie die Verleihungsbedingungen? Darf ich keinen Zeitzeugen befragen, wenn er etwas zu sagen hat um die Zusammenhänge besser zu verstehen? Muss ich jeden Artikel von mir kritisch durchleuchten? Fürchten wir uns davor etwa, einen Ordensartikel unreflektiert zu übernehmen, weil er nicht in unser jetziges Empfinden passt? Warum kann er nicht das sein, was er ist? Eine Reflektion des Vergangenen? Die Direktiven verherrlichen doch nichts oder? Was verherrlicht der Freiwillige Helfer? Er ist doch kritisch. Mir wurde gesagt, er ist sogar beklemmend. WP ist intern ein Krieg. Es passt den einen nicht, was der andere schreibt so wird es immer sein. Beste Grüße --PimboliDD 18:11, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Noch in eigener Sache. Statt gleich mit der Keule, sprich dem Revert zu kommen, hättest du als Admin auch erkennen können: Hey hier kommt einer mit der Stiftungsverordnung und hat tolle Mehrinfos. Da könnte man was gemeinsam draus machen. In diesem Fall hätte ich auf dein Revert auch nicht so heftig reagiert und wir hätten einen Kompromis gefunden. Statt zu sagen, so gehts nicht, aber die Infos bauen wir ein, hast du auch das letzte Mittel gewählt. Schade, dass wir uns so verkracht haben deswegen und schade, dass ein guter Admin so verständnislos reagiert hat. Schade auch von oben herab so behandelt zu werden.--PimboliDD 19:08, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, was ich auf Fragen wie "Aber muss ich die Wortwahl in ein heutiges verständliches deutsch übersetzen?" oder "Muss ich jeden Artikel von mir kritisch durchleuchten?" noch antworten soll. Du kannst offensichtlich nicht nachvollziehen, was ich Dir sagen möchte. Ich weiß nicht, woran das liegt, vielleicht drücke ich mich ja auch unverständlich aus. Keine Ahnung. Lass uns diese Diskussion beenden. Wie oben schon geschrieben, den Artikel Hervorragender Wissenschaftler des Volkes kannst Du so umgestalten, wie es Dir gefällt, ich fühle mich nicht mehr dafür verantwortlich. Ich hänge nicht dran und habe außerdem andere Themenbereiche, die mir wichtiger sind. --Uwe 20:14, 25. Sep. 2010 (CEST)
- Noch in eigener Sache. Statt gleich mit der Keule, sprich dem Revert zu kommen, hättest du als Admin auch erkennen können: Hey hier kommt einer mit der Stiftungsverordnung und hat tolle Mehrinfos. Da könnte man was gemeinsam draus machen. In diesem Fall hätte ich auf dein Revert auch nicht so heftig reagiert und wir hätten einen Kompromis gefunden. Statt zu sagen, so gehts nicht, aber die Infos bauen wir ein, hast du auch das letzte Mittel gewählt. Schade, dass wir uns so verkracht haben deswegen und schade, dass ein guter Admin so verständnislos reagiert hat. Schade auch von oben herab so behandelt zu werden.--PimboliDD 19:08, 25. Sep. 2010 (CEST)
Also,
wenn Du nicht schon Admin wärst, würde ich Dich, ob Deiner Ausführungen zur Theoriefindung oben, sofort nominieren. :) Schön. --Catfisheye 15:09, 25. Sep. 2010 (CEST)
Reed
Hallo Uwe, bitte bei der nächsten Artikelkandidatur einfach mal kurz Bescheid geben. Manche Sachen übersieht man auf der Watchlist dann doch mal... Gruß, --Scooter Sprich! 00:22, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Ich mache eigentlich keine Werbung für eigene Artikelkandidaturen. Aber ich werde bei zukünftigen Kandidaturen im Themenbereich Vereinigte Staaten (darauf bezieht sich, soweit ich das überblicke, im weitesten Sinne Dein Interesse) versuchen dran zu denken, in Deinem Fall eine Ausnahme zu machen :). Danke ansonsten für die Blumen und so. Und die Korrekturen natürlich. --Uwe 22:24, 27. Sep. 2010 (CEST)
Reed
Hi, kannst du bitte noch "Firma" in Unternehmen ändern. Und ich habe ein kleines Problem mit einigen der Wertungen, die du auf Fassett stützt. Die erscheinen mir zu lyrisch, insbesondere wenn man weiß, dass Fassett als Law Clerk bei Reed am Supreme Court arbeitete. Extrembeispiel: "einen ausgeprägten Arbeitseifer und eine Hingabe gegenüber dem Gericht als Institution". Kannst du evtl Presseberichte finden, auf die du Wertungen stützen kannst? Hast du Zugang zum vollständigen NYT-Archiv? Grüße --h-stt !? 00:42, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Guten Morgen, an der einen Stelle, an der ich das Wort "Firmen" gefunden habe, steht jetzt "Unternehmen". Bezüglich der Wertung von Fassett hätte ich kein Problem damit, diese Aussage klar dem Autoren zuzuweisen, samt Nennung seiner Beziehung zu Reed (also z.B. "Nach Angaben seines ehemaligen Law Clerks John Fassett war Reeds Wirken am Gerichtshof durch einen ausgeprägten Arbeitseifer und eine Hingabe gegenüber dem Gericht als Institution gekennzeichnet." oder ähnlich). Ich fand den zugrundeliegenden Artikel von Fassett aber an sich recht ausgewogen (und lesenswert), ausgeprägten Arbeitseifer (workaholics) und devotion to the Court as an institution nennt Fassett z.B. als gemeinsame Charaktereigenschaften von Reed und Frankfurter. Zu NYT-Artikeln habe ich bis 1980 nur für $3,95 pro Artikel Zugang, und für den Nachruf habe ich das sogar bezahlt :). Ansonsten gibts, soweit ich das überblicke, noch Artikel anlässlich seiner Berufung (1938) und seines Rückzugs (1957). Eventuell schaue ich mal, ob sich in letzterem was findet. --Uwe 01:09, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Danke. Den Fassett-Aufsatz habe ich nur überflogen um zu schauen ob die lyrischen Formulierungen Ausreißer sind. Und dabei die Beziehung zwischen Fassett und Reed (in der Bildunterschrift) gefunden. Wenn du Artikel aus der NYT brauchst, sag bitte Bescheid. Ich habe das volle Archiv kostenlos zur Verfügung. --h-stt !? 08:26, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Du hast Post. --Uwe 18:36, 29. Sep. 2010 (CEST)
- Danke. Den Fassett-Aufsatz habe ich nur überflogen um zu schauen ob die lyrischen Formulierungen Ausreißer sind. Und dabei die Beziehung zwischen Fassett und Reed (in der Bildunterschrift) gefunden. Wenn du Artikel aus der NYT brauchst, sag bitte Bescheid. Ich habe das volle Archiv kostenlos zur Verfügung. --h-stt !? 08:26, 29. Sep. 2010 (CEST)
Hallo UW, Dir ist aber schon aufgefallen, dass mein nachfolgender Beitrag genau darauf anspielt? Gruß, -- Hans Koberger 11:48, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Ja und? Hältst Du Deinen flachen Gag jetzt für so essentiell für die Diskussion? Nimm einfach die zweite Frage aus Deinem eigenen Beitrag raus, und alle inhaltlichen Aspekte des Threads bleiben unverändert. Und zwar ohne Verstoß gegen WP:D durch irgendwen. Deine Witzischkeit ist beim Diskussionspartner angekommen und damit hat's sich (wobei Rumreiten auf Tipfehlern in Internetdiskussionen eigentlich das Gegenteil von witzig ist). --Uwe 11:57, 30. Sep. 2010 (CEST)
- Eigentlich war mein Beitrag nicht als „flacher Gag“ gedacht. Das war aber offenbar für Dich nicht erkenntlich. -- Hans Koberger 12:12, 30. Sep. 2010 (CEST)
Edit-War?
Hallo Uwe, dein Bearbeitungskommentar hier ist wohl ein Irrtum, ich war auf Vandalenjagd. Revertieren von Vandalen ist kein EW (schaue dir die Vorgeschichte an, warum er revertiert. Ein kleiner Racheakt für seine Sperre). Hebe bitte die Sperre auf und sanktioniere korrekt. Grüße --Gleiberg 2.0 21:58, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Zweimal die gleiche Änderung und zweimal selbige zurückgesetzt ist ein Editwar, auch wenn eine Seite offensichtlichen Unfug macht und die andere diesen revertiert. Die Sperre der Seite deswegen bedeutet ja keine Missbilligung Deines Handelns. Die Seitensperre halte ich - derzeit wohlgemerkt - für das mildere Mittel im Vergleich zur Benutzersperre, um das Handeln von Benutzer:Taltkred zu unterbinden, das sich derzeit nur gegen diese Seite richtet. Eine Benutzersperre hätte nach meiner Ansicht eher das Potential, diesen Konflikt samt Vorgeschichte am Köcheln zu halten bzw. zu eskalieren. --Uwe 22:15, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Ich halte das Herumvandalieren an Adminseiten nach abgelaufener Sperre für eine schlichte Sauerei, das hat nichts mit EW zu tun. Würdest du mich auch als Edit-Warrier bezeichnen, wenn ich bei den RCs zweimal das Wort "Hurenfickekacke" von einer Benutzerseite gelöscht hätte? Hab ja zweimal revertiert? Oder? Naja, das nächste mal weiß ich Bescheid und mache schneller dicht, ohne weitere Ansprachen. Aber dass du mir bei einen administrativen Revert in die Arme fällst ist schon schofelig. --Gleiberg 2.0 22:20, 4. Okt. 2010 (CEST)
- So wie ich das sehe, sieht Kollege Drahreg01 das ähnlich wie ich. Die Sperre hat primär den ziemlich wahrscheinlichen dritten Edit von Benutzer:Taltkred unterbunden, verbunden mit der Hoffnung, dass sich die Sache damit erledigt hat und er sich wieder sinnvollen Dingen zuwendet. Das war ehrlich gesagt mein gesamtes Anliegen. Dich als Editwarrior bezeichnen wollte ich damit sicher nicht, wenn das so rüberkam, dann entschuldige ich mich dafür. --Uwe 22:34, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Ist okay. Aber wenn ich einen Vandalen am Schopf habe, dann habe ich ihn beim Schopf, da muß mir niemand einspringen oder zuvorkommen. Der weitere Verlauf ist sowieso absehbar. Gruß --Gleiberg 2.0 22:44, 4. Okt. 2010 (CEST)
- So wie ich das sehe, sieht Kollege Drahreg01 das ähnlich wie ich. Die Sperre hat primär den ziemlich wahrscheinlichen dritten Edit von Benutzer:Taltkred unterbunden, verbunden mit der Hoffnung, dass sich die Sache damit erledigt hat und er sich wieder sinnvollen Dingen zuwendet. Das war ehrlich gesagt mein gesamtes Anliegen. Dich als Editwarrior bezeichnen wollte ich damit sicher nicht, wenn das so rüberkam, dann entschuldige ich mich dafür. --Uwe 22:34, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Ich halte das Herumvandalieren an Adminseiten nach abgelaufener Sperre für eine schlichte Sauerei, das hat nichts mit EW zu tun. Würdest du mich auch als Edit-Warrier bezeichnen, wenn ich bei den RCs zweimal das Wort "Hurenfickekacke" von einer Benutzerseite gelöscht hätte? Hab ja zweimal revertiert? Oder? Naja, das nächste mal weiß ich Bescheid und mache schneller dicht, ohne weitere Ansprachen. Aber dass du mir bei einen administrativen Revert in die Arme fällst ist schon schofelig. --Gleiberg 2.0 22:20, 4. Okt. 2010 (CEST)
Hallo, UW, zur Kenntnis: Hier steht seit dieser Woche ein Artikel, der Dir bekannt vorkommen dürfte. Im Dresden-Portal ist er rechts unten eingebunden. Nachdem schon der Sohnemann beim „richtigen Schon gewusst“ vertreten war, soll der Senior dem in (fast) nichts nachstehen. ;) Weiterhin frohes Schaffen und viele Grüße! --Y. Namoto 09:09, 1. Nov. 2010 (CET)
- Ah, danke für den Hinweis! Freut mich :). --Uwe 23:44, 1. Nov. 2010 (CET)
DGPT
Hallo Uwe! Findest du den Abschnitt „Die Einheit und Vielfalt des Fachs“ sonderlich hilfreich in diesem Artikel? Erfahrungsgemäß mag es Coranton ein bisschen blumig und ausschweifend ;-) Viele Grüße, --Polarlys 17:46, 4. Nov. 2010 (CET)
- Ich würde sagen, lass ihn erstmal machen. Zum einen sind seine Fachkenntnisse erheblich, ich würde ihn deshalb ungern verärgern, da wir gerade solche Autoren gut gebrauchen können. Und der Artikel ist, denke ich noch nicht fertig. Behutsam drübergehen und hier und da sprachlich glätten bzw. leicht kürzen kann man in ein paar Tagen immer noch. --Uwe 17:51, 4. Nov. 2010 (CET)
- Das stimmt. Ich hatte seine ersten Schritte hier beim Naunyn-Schmiedebergs Archiv begleitet und er war Änderungen gegenüber eigentlich recht aufgeschlossen. Ich werde sehen, in den nächsten Tagen ein paar seiner Artikel zu sichten. Eine wertvolle Ergänzung für die Pharmakologie-Rubrik ist er auf jeden Fall. --Polarlys 21:20, 4. Nov. 2010 (CET)
Hallo! Ich begann einen Artikel, en:Tom Rapoport über das deutsch-amerikanische Zellbiologe. Vielleicht möchten Sie es zu erweitern, weil Sie den Artikel schrieb in deutscher Sprache. Fences and windows 23:39, 4. Nov. 2010 (CET)
Ähem, ich hoffe Du warst nicht genervt wegen dieser Rapoport-Sache in der englischen WP. Ich werde bei Gelegenheit nochmal den Artikel aus dem New Scientist besorgen, vermutlich sind ja da noch mehr solche Fälle geschildert. - Noch was anderes: das Benutzer:UW/Leopoldina2 ist ja wirklich eine gigantische Liste. Ich führe ähnliches, allerdings erheblich kleiner, für die Max-Planck-Gesellschaft und habe es neulich für die aktellen Mitglieder der BBAW verbessert. Wenn die Mitgliedschaft in der Leopoldina eingetragen ist, mit Kat., dann kann das blaue Link doch aus der Liste raus, oder? - Spaßeshalber würde ich es dann mal nach und nach abarbeiten, allerdings sehr nach und nach. Erstaunlich auch, wieviele Leopoldina-Mitglieder doch schon vorhanden sind. Cholo Aleman 16:11, 27. Nov. 2010 (CET)
- Nö, wieso sollte ich deswegen genervt gewesen sein? Löste sich doch konstruktiv und (hoffentlich) zum Wohlgefallen aller Beteiligten. Auch der en-Artikel hat inhaltlich durch die Diskussion gewonnen (überfällig war der sowieso seit langem). Die Leopoldina-Liste ist sicherlich aufgrund ihrer Größe etwas sperrig (Internet Explorer stockt bei mir immer eine Weile nach dem Laden der Seite, Firefox geht damit wesentlich entspannter um). Die Links, bei denen im Artikel alles stimmig ist (Erwähnung der Leopoldina-Mitgliedschaft, entsprechende Kategorie ergänzt) zu löschen wäre aber vielleicht auch nicht die beste Lösung. Vielleicht kannst Du Dir für Deine Arbeiten einfach abschnittsweise Teilkopien anlegen (z.B. pro Buchstabe), die schneller zu laden sind? Was Artikel zu Leopoldina-Mitgliedern angeht, vermute ich mal, dass zusätzlich zu den etwas über 850 momentan kategorisierten nach ein paar hundert unkategorisiert vorhanden sind. Allein mit dieser ersten Arbeitsliste, die Benutzer:APPER mir mit einer Suchanfrage erstellt hatte, habe ich vor einiger Zeit 225 unkategorisierte Artikel ausfindig gemacht. --Uwe 16:26, 27. Nov. 2010 (CET)
sonst mache ich simplerweise nach den geprüften ein # , ist auch viel einfacher. Auch mein Firefox stockt leicht, ich würde in der Tat versuchen mir kleine Kopien zu machen, auch damit es nicht so viele Edits werden, gute Idee! Cholo Aleman 16:39, 27. Nov. 2010 (CET)
meinung geändert: am besten wäre es die erledigten blauen Links durchzustreichen - sonst merkt man auch nicht, wenn neue angelegt werden (einverstanden?). Außerdem muss man letztlich alle Nachnamen durchgehen, bzw. kann sie in die BKLs eintragen - mehrere habe ich bei A gefunden, die unter anderem Namen schon vorhanden waren. Eigentlich bräuchte man natürlich 20 Leute mehr, die das bearbeiten...., Grüße Cholo Aleman 10:03, 5. Dez. 2010 (CET)
- Das mit dem Durchstreichen ist eine gute Idee. Vielleicht sollte dann aber ganz an den Anfang der Seite ein entsprechender Hinweis wie "Durchgestrichene Namen sind überprüft und entsprechechend erledigt (kategorisiert, Mitgliedschaft im Artikel erwähnt)." Sonst könnte jemand auf die Idee kommen, die wären aussortiert wegen was auch immer (z.B. unzutreffende Verlinkung). Eine Art Leopoldina-Projekt, in dessen Rahmen das als konzertierte Aktion mal abgearbeitet wird, schwebt mir übrigens schon länger als Idee vor. --Uwe 14:28, 5. Dez. 2010 (CET)
nur kurz: ich habe die ersten durchgestrichen, den erläuternden Satz müsste man noch einbauen. Mehr als die Buchstaben A und B werde ich aber wohl nicht bearbeiten.... Grüße Cholo Aleman 06:35, 10. Dez. 2010 (CET)
- Dein Fleiß leuchtet ständig auf meiner Beobachtungsliste auf :). Und die Buchstaben A & B sind immerhin rund 7,5 Prozent vom Alphabet. Ich hoffe, zwischen Weihnachten und Neujahr etwas Muße zu finden, um mich dieser Liste auch mal ausführlicher zu widmen. --Uwe 18:39, 10. Dez. 2010 (CET)
Hallo Uwe, gugs Du hier? Danke und Gruß --Graphikus 13:10, 15. Nov. 2010 (CET)
Hi, UW, meine Ergänzung zur Academia Brasileira de Letras hattest Du herausgenommen, was nicht schlimm wäre. Ich glaube nur, Du hattest nicht bedacht, dass ich derzeit so 200-300 Akademiemitglieder (systematisch) bearbeite, bei denen dann bei allen präzisere Angaben stehen sollten, hier z.B. fehlt noch die Mitgliedschaft in der portug. Akademie der Wissenschaften usw. Der Hinweis auf den Cadeira macht für diese brasilianischen Autoren schon etwas mehr Sinn als bei uns - die legen da grossen Wert darauf, wenn jemand in den Kreis der "Unsterblichen" aufgenommen wird (ein wenig auch Meta-Information über die Bedeutung). Die pt:wiki vermeldet sogar den jeweiligen Nachfolger, das Datum der Wahl und das Datum der Inauguralrede, was ich allerdings für verzichtbar halte. Bei den Art. in de:wiki kann ich nicht sofort eine vollständige Überarbeitung vornehmen, so dass ich verstehe, dass meine Ergänzung für dich etwas merkwürdig aussah. Derzeit bin ich an der Sache dran. Für Tipps und Hinweise immer dankbar, jedoch sollten Änderungen wie Deine dann immer in einem Rutsch gemacht werden, damit Unerwünschtes nicht doch noch irgendwo stehen bleibt. Schmunzel, allerdings gab es auch schon ein Dankesschreiben für die Präzisierung. Nuja, schauen wir mal. --Emeritus 14:23, 21. Nov. 2010 (CET)
- Okay, dann Mea culpa :). Ich war nicht davon ausgegangen, dass diese Informationstiefe bezüglich Stuhl und Nachfolger sinnvoll ist. Wenn Du diesen Bereich systematisch umgraben willst, dann kann das natürlich wieder rein. Nur die Zwischenüberschriften "Leben" und "Ehrungen" finde ich aufgrund des sehr überschaubaren Artikelumfangs nicht sinnvoll, da sie das kleine Stück Text, das momentan vorhanden ist, für meinen Geschmack zu sehr zergliedern. Carneiro ist im übrigen entstanden, weil ich die ca. 100 Richter am Internationalen Gerichtshof mal alle systematisch gebläut habe. --Uwe 19:18, 21. Nov. 2010 (CET)
- Ach endlich einer, der versteht, was mir noch alles blüht bevor es bläut :-). Da ich bei jedem dieser Herren und den 5 Damen erst mehrere Seiten auf Portuwisch durcharbeiten muss, bleiben die Art. oft etwas stubsig, da sehen die Abschnittsüberschriften schon albern aus, kann ich aber jetzt mal selber drauf achten. --Emeritus 19:41, 21. Nov. 2010 (CET)
Navigationsleisten Mitglieder in der Pro Football Hall
Hallo,
Eine Reihenfolge musste ich finden und ich habe mich daher an der Liste der Spieler in der Pro Football Hall of Fame orientiert. Es erschien mir logisch mich an einer bereits bestehenden Liste zu orientieren. Einfacher war es natürlich auch - ich kopiere einfach die Namen heraus und fügen sie in die Leisten ein. Alles andere würde mehr Arbeit bedeuten, da man umsortieren müsste und der Informationsgehalt wäre auch nicht höher, zumal ich auch noch vorhabe (wie in der engl. wiki) Navileisten nach Eingang in die Hall of Fame einzufügen. Falls man im Fachportal eine andere Sortierung für besser hält, soll es aber nicht an mir scheitern. Gruß --BKLuis 00:10, 26. Nov. 2010 (CET)
WV
hallo uwe, wie ich gerade sehe, hattest du dich im kontext world vision auch bereits beteiligt. in den letzten tagen ist die diskussion bedeutend sachbezogener und v.a. fachliteraturbezogener geworden: es gibt inzwischen eine zusammenstellung mit zitaten zum gesamtcharakter, belege zu vernetzungen, eine auswahlbibliographie, eine zusammenstellung von noch unerledigtem, eine zusammenführung der unterartikel in einen hauptartikel, zwei gute moderatoren, welche die diskussion strukturieren, wenngleich noch nicht endgültig entschieden ist, ob diese hier oder hier stattfinden wird. vielleicht magst du nochmal vorbeischaun? es fehlt noch an neutralen benutzern, die aber mit fachwissenschaftlicher methodik (was ist wissenschaftlich zitierbare literatur usw) vertraut sind. danke und beste grüße, ca$e 12:33, 28. Nov. 2010 (CET)
- Zum einen kann ich mich nicht daran erinnern, mich an diesem Thema schon mal vertieft inhaltlich beteiligt zu haben (abgesehen von allgemeinen Statements), und zum zweiten habe ich angesichts der aktuellen - heutigen! - Keilereien auf WP:VM Zweifel daran, dass die Diskussion sachbezogener geworden ist. Last but not least werde ich mich in kein Thema einbringen, welches von einem DCler als Spielwiese auserkoren wurde und in welchem um Kampfbegriffe wie "evangelikal" monatelange Diskussionen mit, pun intended, evangelikalem Eifer geführt werden. Es gibt viele andere sinnvolle Dinge in der WP zu tun. Trotzdem danke der Nachfrage. --Uwe 14:28, 29. Nov. 2010 (CET)
- ich hatte eben eine handvoll edits von dir gesehen. was die keilereien betrifft, ja, das ist abschreckend. tut mir auch leid, die administration mit sowas zu behelligen. trotzdem ist es sachbezogener geworden. es ist auch keine spielwiese. meine distanz zum DC ist ohnehin wohldokumentiert. unbeschadet dessen kann man zb mit widescreen ohne probleme bestimmte artikel bearbeiten, zb zu psychologischen theorien, und auch hier. entsprechend toleriere es nicht, wenn man jemand wie widescreen (du kannst jeden anderen account einsetzen, der oft sinnvolle artikelarbeit macht) als troll tituliert. man kann bestimmte edits als trollerei titulieren (meinetwegen meine VM, obwohl sie mit der intention gestellt wurde, dass die diskussion versachlicht wird), aber dann muss auch klar sein, welche genau man meint. aber ich verstehe deine unlust nur zu gut. beste grüße, ca$e 14:35, 29. Nov. 2010 (CET)
- Unsere Wahrnehmung könnte nicht weiter auseinanderliegen. Nix für ungut. --Uwe 20:44, 29. Nov. 2010 (CET)
- ich hatte eben eine handvoll edits von dir gesehen. was die keilereien betrifft, ja, das ist abschreckend. tut mir auch leid, die administration mit sowas zu behelligen. trotzdem ist es sachbezogener geworden. es ist auch keine spielwiese. meine distanz zum DC ist ohnehin wohldokumentiert. unbeschadet dessen kann man zb mit widescreen ohne probleme bestimmte artikel bearbeiten, zb zu psychologischen theorien, und auch hier. entsprechend toleriere es nicht, wenn man jemand wie widescreen (du kannst jeden anderen account einsetzen, der oft sinnvolle artikelarbeit macht) als troll tituliert. man kann bestimmte edits als trollerei titulieren (meinetwegen meine VM, obwohl sie mit der intention gestellt wurde, dass die diskussion versachlicht wird), aber dann muss auch klar sein, welche genau man meint. aber ich verstehe deine unlust nur zu gut. beste grüße, ca$e 14:35, 29. Nov. 2010 (CET)
College Sport
Hallo UW, ich habe mit begeisterung deine Artikel zum College-Sport gelesen und wollte dich daher fragen, ob du vielleicht im Portal Basketball mithelfen könntest diesen Bereich etwas aufzuwerten. Gruß Max12Max
- Tut mir leid, aber mein Interesse für Basketball ist praktisch nicht vorhanden. Meine Beiträge zum Bereich College Sport beschränken sich auf Football und, in Ausnahmefällen wie Artikel zu Conferences, auf sportart-übergreifende Themen. --Uwe 21:58, 2. Dez. 2010 (CET)
Meine Recherche hat etwas länger gedauert und endete immer noch nicht mit einem wirklich befriedigenden Ergebnis. Während meiner Zeit in der Forschung auf dem Gebiet der Immunologie hatte ich es halt auch nur entweder mit Proteinen als Antigene oder mit Haptenen zu tun. Im Artikel habe ich das ursprüngliche Zitat etwas relativiert und um Mechanismen des angeborenen Immunsystems mit einem Science-Review ergänzt. OK? Viele Grüße --Svеn Jähnісhеn 20:53, 6. Dez. 2010 (CET)
Kollateralschaden
Hallo Uwe ! Es gibt diverse Probleme mit rechtlichen Kategorien. Bitte schau mal hier und dort rein. J tom 14:31, 28. Dez. 2010 (CET)
- Sorry, aber dafür bin ich wirklich nicht der richtige Ansprechpartner. Ich habe an Kategorien so gut wie kein Interesse und demzufolge auch keinen Durchblick, und für juristische Feinheiten fehlt mir als Nicht-Jurist ebenfalls die notwendige Ahnung. --Uwe 14:38, 28. Dez. 2010 (CET)
- Nun im Zusammenhang betrifft es auch solche [4] [5] BKL-Probleme wie Du in Analogie hier bemerkt hast. J tom 14:54, 28. Dez. 2010 (CET)
- Nur zur Info: Die nk-konforme Tierseuchengesetzverschiebung stammt von 2007/W!B: und hat mit der aktuellen Umgestaltung/mir gar nix zu tun. --UHT 15:45, 28. Dez. 2010 (CET)
- Nun im Zusammenhang betrifft es auch solche [4] [5] BKL-Probleme wie Du in Analogie hier bemerkt hast. J tom 14:54, 28. Dez. 2010 (CET)
Henri Dunant - Revert
Hallo UW,
- ich finde es hilfreich (und durchaus nicht-trivial), auch relativ allgemeine Begriffe zu verlinken:
- zugunsten von Kindern, Jugendlichen (und "Bildungsfernen" ;-)
- zugunsten von Deutsch-Lernern bzw. Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
- ich finde es hilfreich, Begriffe in langen Artikeln mehrfach zu verlinken. Viele User lesen lange Artikel nur abschnittweise; auch ihnen soll der Service geboten werden, mit einem Klick zu einem anderen Lemma zu gelangen.
- ich finde das Lemma Henri Dunant nicht "schweizbezogen". Weil er die erste Zeit seines Lebens in Genf wohnte und in der Schweiz starb ? IMO ist HD ein Europäer. Im WP-Sinne schweizbezogen heißt für mich: die Artikelleser sind v.a. Schweizer (und denen sei es gerne gegönnt, auch nach einem langen Vokal ein Doppel-s zu lesen). Ich vermute, dass die große Mehrzahl der Artikelleser nicht Schweizer sind.
By the way: ich habe nur die ss nach einem langen Vokal durch "ß" ersetzt; nicht (nach der alten Rechtschreibung) alle.
--Neun-x 08:30, 1. Jan. 2011 (CET)
- Ich bin der erste, der den Gebrauch der Schweizbezogen-Regelung als zu weitgefasst und in vielen Artikel als unnötig bzw. nicht sinnvoll bezeichnen würde. Genauso eindeutig bin ich aber auch der Meinung, dass sie bei Henry Dunant angemessen ist. Er ist in erster Linie Schweizer, wurde dort geboren, ist dort aufgewachsen, hat dort die Höhen und die (meisten) Tiefen seines Lebens erlebt und ist dort gestorben. Er war, im Positiven wie im Negativen, bis in hohe Alter zutiefst geprägt bzw. beeinflusst durch die Schweizer bzw. im Speziellen die Genfer Gesellschaft und ihre religiösen Ansichten sowie ihre Moral- und Wertvorstellungen. Und er hat eine Institution gegründet, die trotz ihres weltweiten Wirkens bis heute nach Schweizer Vereinsrecht organisiert ist und nur Schweizer Bürger als Mitglieder kooptiert. Henry Dunant dürfte auf einer Liste der 100 wichtigsten Schweizer ziemlich weit oben stehen und in der Schweiz sehr viel bekannter sein als in anderen europäischen Ländern. Damit dürfte der Artikel auch zumindestens prozentual gesehen deutlich mehr Leser aus der Schweiz haben als andere Themen.
- Zu Mehrfachverlinkungen gebe ich Dir bedingt recht, damit habe ich wenig Probleme. Verlinkungen von Trivialbegriffen sehe ich aber etwas anders. Als Beispiel: Für "Spital" sehe ich auch für Kinder und Nicht-Muttersprachler kaum Schwierigkeiten im Verständnis. Mit der gleichen Intention müsste man sonst im Artikel zu Henry Dunant z.B. auch Begriffe wie Kaufmann, Legislative, Waisen, Vorbestrafte, Bank, Bürgermeister oder Theologe verlinken, weil sie objektiv oder subjektiv auf einem ähnlichen Schwierigkeitsniveau liegen - und die sind jetzt nur aus dem ersten Abschnitt gewählt. Die Frage wäre auch, an welchem Alter bzw. welchen Sprachkenntnissen man sich bei Kindern orientieren sollte, und an welchem Sprachlernstand bei Nicht-Muttersprachlern. Ein Nicht-Muttersprachler, dem das Wort "Spital" nicht geläufig ist, dürfte meiner Meinung nach mit dem Gesamttext des Artikels in weiten Teilen Verständnisprobleme haben (die sich durch Verlinkungen nicht lösen liessen). Für solche Überlegungen wäre eher ein Projekt analog zur Simple English Wikipedia sinnvoll, genau wie Brockhaus neben dem 30-Bänder auch Kinder-Lexika herausgibt.
- Bei einem Begriff wie "Völkerverständigung" tue ich mich ehrlich gesagt schwer mit Verlinkung, weil der zugehörige Artikel nicht wirklich gut ist, sondern teilweise frei zusammenfabuliert. "Rehabilitierung" war ein Link auf eine Begriffsklärungsseite, und von den dort verlinkten Artikeln war keiner zutreffend für die Verwendung des Wortes im Artikel. Auch der Artikel "Arsenal" erklärt nur eine im vorliegenden Zusammenhang unzutreffende Bedeutung des Wortes. Die Verlinkung von "Pazifist" ging über eine Weiterleitung, und der Link Napoléon III war rot, weil (mittlerweile korrigierter Tipfehler) der Punkt hinter der römischen Ziffer fehlte. Das Wort "Zeremonie" befindet sich in einem Zitat, und Verlinkungen in Zitaten finde ich ungünstig, da sie innerhalb des Gesamtzitats einen Fokus auf einen bestimmten Begriff erzeugen. Last but not least leitete der Link auf "Menschenscheu" auf den Artikel medizinischen Artikel "Anthropophobie", was eine feststehende psychiatrische Diagnose implizierte, die für Dunant mit Sicherheit nie vorlag (und sie seine Menschenscheu auch nur unzureichend beschreiben würde).
- In der Gesamtbetrachtung war ich bei zu vielen Links der Meinung, dass sie für die Leser des Artikels keinen Mehrwert brachten. Und den Revert aufgrund der Schweizbezogen-Regelung hätte es mit Sicherheit auch von jemand anderem gegeben. --Uwe 16:05, 1. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Uwe, danke für deine ausführliche Antwort!
- Zu den rel. allgemeinen Links: ich gebe seit 30 Jahren Nachhilfeuterricht. Du glaubst kaum, was Jugendliche alles nicht wissen! Oder neulich im WDR-Fernsehen: Passanten - viele jenseits der 40 - wurden gefragt, wie die 3 Könige hießen. Kaum einer bekam alle drei uzsammen. Und das Härteste die folgende Frage: "wann wurde Jesus ungefähr geboren?" Nur (wenn ich mich recht erinnere) 16 von etwa 200 Befragten antworteten richtig; das Gros fabulierte was zwischen "etwa 300 vor Christus" und "so um 1500 nach Christus."
- Dass einige WP-Artikel (wie z.B. Völkerverständigung schlecht sind - ganz deiner Meinung; gleichwohl finde ich es nicht verkehrt sie zu verlinken. Der Trend in WP geht klar nach oben; wenn ich mir anschaue wie kümmerlich einige Artikel vor ein oder zwei Jahren dastanden und wie gut sie jetzt sind ...
- Spital kennt in Deutschland wirklich kaum jemand. Ich selbst (45 J) war unsicher, ob man das Wort ausschließlich synonym für "Krankenhaus" verwendet oder ob es er ein Altenheim und/oder Hospiz ist; mit anfderen Worten: wie scharf umrissen und mit welchen Inhalten das Wort in der Schweiz verwendet wird.
- D' accord: henri Dunant war ein Schweizer. Ob nun Biografisches schwerer wiegt (wie von Dir schön zusammengefasst) oder Ideengeschichtliches (er griff eine zu dieser zeitz in der Luft liegende Idee auf, die offenbar in vielen europäischen Geisteszentren großen Anklang fand) ... dazu habe ich (noch) keine gefestigte Meinung. Erscheint mir auch nicht so wichtig - der HD-Artikel ist inhaltlich und stilistisch gut; das ist das Wichtigste.
Beste Grüße vom Niederrhein ! --Neun-x 11:37, 2. Jan. 2011 (CET)
Dank für den Dank! - Leopoldina
Hallo UW, dank für den Dank! - ich werde vermutlich noch den Buchstaben B bearbeiten, aber nur nach Lust und Laune. Eigentlich ist es bei sowas natürlich sinnvoll, den Artikel ganz zu lesen und so eine kleine Qualitätssicherung zu machen. Das ist aber bei so vielen und heterogenen nicht möglich bzw zu zeitaufwendig. Übrigens: deine Quelle http://www.leopoldina-halle.de/cms/fileadmin/user_upload/Verstorbene_Mitglieder_Internet.pdf scheint den Weg alles Irdischen im Web gegangen zu sein, sie ist nicht mehr da. Auf Anhieb finde ich es über Suche o.Ä. auch nicht auf der Website der Leopoldina. Das könnte man bei der Leopoldina anfragen. Schönes Neues Jahr noch! Grüße Cholo Aleman 09:12, 1. Jan. 2011 (CET)
Hat sich erledigt, die Liste ist jetzt hier http://www.leopoldina.org/fileadmin/user_upload/Verstorbene_Mitglieder_Internet.pdf - wie mir ein freundlicher Hallenser User auf meiner Disk mitteilte. Cholo Aleman 20:52, 1. Jan. 2011 (CET)
Lieber Uwe, du hast vor ein paar Monaten eine Änderung im Artikel vorgenommen. Ist das dein Fachgebiet, bzw. kennst du dich damit aus? Ich habe den Artikel ergänzt, aber von seiner Forschungstätigkeit verstehe ich leider gar nichts und habe diesen Bereich daher ausgespart. Es würde dem Artikel gut tun, wenn etwas dazu geschrieben würde. Kannst du helfen? Kann dir auch gerne ein Artikelchen dazu vorbeischicken (das anscheinend schon für Laien gedacht ist... *räusper*). Gruß, Athenchen speech 18:37, 6. Jan. 2011 (CET)
- Pharmakologie ist zwar nicht (mehr) mein Fachgebiet, aber dass ich mich nicht damit auskenne, kann ich auch nicht behaupten :). Mit entsprechender Quelle (also dem von Dir erwähntem Artikelchen) sollte es kein Problem sein, ein paar Sätze zum wissenschaftlichen Wirken zu ergänzen. --Uwe 16:10, 7. Jan. 2011 (CET)
- E-Mail ist raus. -- Athenchen speech 19:33, 7. Jan. 2011 (CET)
das schweizerische Doppel-s (statt ß)
Für "ß"-Allergiker und/oder Doppel-s-Fans gibt es http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Helferlein/Schweizerische_Rechtschreibung Er zaubert (wenn man ihn aktiviert) beim Lesen in WP in jedem Artikel die meisten "ß" weg. --Neun-x 08:45, 9. Jan. 2011 (CET)
- Das Problem daran ist, dass das ganze nur von angemeldeten Benutzern genutzt werden kann. Solange wir also kein Schweizer "Interface" für die Wikipedia haben, dass diese Funktionalität automatisch allen Lesern zugänglich macht, die dieses Interface nutzen, ist diese Lösung nur für einen verschwindend geringen Teil derjenigen von Interesse, die einen Artikel lesen. Gleiches wäre im übrigen auch wünschenswrt für österreich-spezifische Aspekte der deutschen Sprache, die auch zu ständigem Hin und Her in Artikeln führen. Die Diskussion um "Jänner" vs. "Januar" ist Dir möglicherweise noch nicht begegnet, verursacht aber teilweise ähnliche Auseinandersetzungen wie das "ß" in schweizbezogenen Artikeln :). Selbst "Samstag" vs. "Sonnabend" ist ja schon so eine Besonderheit, wobei sie sich anders als "ß" und "Jänner2 nicht an Ländergrenzen festmacht. --Uwe 19:43, 9. Jan. 2011 (CET)
Hexagonalschach
Darf ich freundlichst darum bitten, daß sie ihre Administrator-Rechte nicht zum Zwecke der Verstümmelung von Texten mißbrauchen? ich habe die "bereinigte" Fassung der Abschnitte gelesen und mußte feststellen, daß sie in unzulässiger, weil sinnentstellender Weise gekürzt wurden! Ich habe auf der Diskussionsseite zum Thema Hexagonalschach doch hoffentlich nicht umsonst auf dieses Problem verwiesen! Ich werde den Text also soweit möglich wieder in eine akzeptable, sachlich korrekte Fassung bringen! -- Aquarius70 17:05, 22. Jan. 2011 (CET)
- Zum einen missbrauche ich hier in keinster Weise meine Administrator-Rechte, sondern nutze das gleiche Recht wie jeder andere Wikipedia-Nutzer, wenn ich auf "Bearbeiten" und später auf "Speichern" klicke. Der Rest sind sprachliche und formattechnische Änderungen, wie die Entfernung von überflüssiger Kursivschreibung bei der Bezeichnung der Figuren und die Entfernung unnötiger Zwischenüberschriften, die noch dazu wiki-syntax-mässig nicht korrekt formatiert waren (Fettsatz dient nicht der Auszeichnung von Überschriften). Auch sind Absätze, die nur aus zwei oder sogar nur aus einer Zeile bestehen, unnötig, weil sie den Lesefluss unterbrechen. Und eine Liste ist ungeeignet zur Gliederung, wenn die Listenpunkte in ganzen Sätzen formuliert sind. Last but not least sind Formulierungen wie "König und Turm schlagen König und Springer" zwar gängige Umgangssprache im Schachbereich, für einen enzyklopädischen Text aber sprachlich nicht optimal, denn König und Turm sind Holzfiguren, die von sich aus gar nichts tun und damit sprachlich gesehen nicht aktiv handeln können. Allenfalls (passiv ausgedrückt) wird ein Endspiel mit König und Turm gegen König und Springer gewonnen, oder aber (aktiv ausgedrückt) man gewinnt ein Endspiel mit König und Turm gegen König und Springer.--Uwe 17:21, 22. Jan. 2011 (CET)
Hi Uwe,
wie wäre es mit einer Kandidatur zum Juroren-Amt? Du kennst die Arbeit, die mit dem Job verbunden ist, aber auch den Gewinn. Ich würde mich freuen, wenn du deinen Hut in den Ring wirfst. Beste Grüße --Atomiccocktail 23:16, 3. Feb. 2011 (CET)