Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:LKD/SchwarzesLoch17

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2011 um 11:08 Uhr durch LKD (Diskussion | Beiträge) (Peer Kusmagk Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von LKD in Abschnitt Peer Kusmagk Link

Bitte klick hier um eine neue Nachricht am Ende anzufügen, bedankt!

-=Hinweise=-

Antworten werde ich hier. Bitte unterschreibe (lies dazu WP:SIG), und teile mir konkret mit, worum es genau geht. Falls ich deinen Weblink gelöscht habe, ist meine Argumentation unter WP:WEB nachzulesen. Auf meiner Diskussionsseite bleiben alle Beiträge stehen, solange nicht andere Beiträge überschrieben wurden. Ich behalte mir allerdings vor, evtl. vergessene Überschriften nachzutragen. Nett wäre es, wenn du nett schreibst.


Archäologen besuchen:Schwarzes Loch; Graues Loch; Hellgraues Loch; Dunkelweisses Loch; Mittelweisses Loch; Schmutzigweisses Loch; Dreckigweisses Loch; Merkwürdigweisses Loch; wenigweisses Loch; bedingt weisses Loch; grünes Loch, hellgrünes Loch; mittelhellgrünes Loch, ähnlich Fortunas Rasen mit einem Tick zuviel Brechmittel, dunkelhellgrünes Loch, nicht unähnlich dem Grün einer Tanne, lichtgelbes Loch, mittelgelbes Loch, eigelbfarbenes Loch und vanillefarbenes Loch um sich umfassend über alles was bisher geschah zu informieren.

Johannes Schuler

Ich wollte eigentlich einen Artikel über "Johannes Schuler" schreiben. Er war verheiratet mit Monica Osiander, Tochter von Lukas Osiander und entstammt der Familie der Schulers aus Göppingen, (Rotgerber, Bürgermeister etc.) aus der auch die Gründer der Schuler AG in Göppingen enstammen. Wie ich gesehen habe, wurde ein Beitrag zu Johannes Schuler gelöscht. Kann ich erfahren woran das lag? Waren die Fakten nicht richtig belegt? Die Person für wikipedia zu unbedeutend? Schließlich wird Johannes Schuler auch bei der evang. Kirche manchmal zitiert, wenn es um die Kombination der Geschichte und Religion geht. Und seine Verwandschaft und Freunde waren schließlich auch nicht unbedeutend.(nicht signierter Beitrag von 91.89.237.56 (Diskussion) 20:00, 6. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Der Text den ich löschte war ein Scherztext ("...ist ein berühmte Persönlichkeit, weil er einfach nur Geil ist.") ohne jeden sinnvollen Inhalt.
Aus deiner Beschreibung erkenne ich kein eindeutig erfülltes Relevanzmerkmal (vgl. dazu WP:RK) für Personen. --LKD 20:13, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Was ist denn ein eindeutig erfülltes Relevanzmerkmal? Da kenn ich mich noch nicht aus und dein Link bringt mich da nicht wirklich weiter.

Wenn ich hier durch die Seiten der Familie Osiander klicke finde ich immer wieder Verweise auf aus meiner Sicht "unwichtige" Personen, denen dann doch ein Artikel gewidmet ist, wenn auch nur wenige Zeilen lang. Peter Schuler und seine Göppinger Familie/Vorfahren waren z.B. Bürgermeister in Göppingen, unterstützen Ulrich von Würrtemberg im Exil, bekamen dafür hohe Rechte in Göppingen, das Recht ein Wappen zu tragen (siehe Siebmacher-Wappenbuch "Die Schueler", alles dokumetiert im Archiv Göppingen, Originalurkunde in Wien). Die Firma Schuler AG geht auf Peter Schuler, dem Vater von Johannes Schuler zurück, Johannes Schuler ist u.a. Vorfahre von [Berthold Brecht], seine Frau Monica war Tochter von [Lukas Osiander] dem Älteren und Halbschwester von [Polycarp Leyser]. Ist vielleicht nicht für alle Personen im Netz interessant. Aber aus meiner Sicht interessant genug um darüber zu schreiben.:

Du, sorry, ich kenne den Mann nicht - und die Verwandtschaftsverhältnisse verwirren mich.
Wenn wir Brecht mit "Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; gebürtig Eugen Berthold Friedrich Brecht; * 10. Februar 1898 in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts." beschreiben, wie würden wir dann Johannes Schuler einleiten?
Ist deiner einer von denen?--LKD 21:22, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist die Nummer 8 und 9. Anbei ein paar Daten zu Johannes Schuler:

Schuler, Johann(es), Superintendent, * Göppingen, Württemberg 1554, + Kirchheim unter Teck, Württemberg 1616 1574 - Magistrat in Tübingen 1578 - Pfarrer in Hagelloch/Tübingen 1579 - Diakon an der Stiftskirche in Stuttgart 1582 - Pastor der St. Leonhardskirche in Stuttgart. 1586-1614 - Dekan in Kirchheim/Teck.

Ein Taufbuch wird in Göppingen erst seit 1558 geführt. Deshalb dort kein Eintrag über Johannes. oo I. Stuttgart 09.04.1578 Monica Osiander, II. Kirchheim unter Teck, Württemberg 17.08.1612 Susanne Georgii Quellen: Stadtarchiv Kirchheim / Teck; Stadtarchiv Göppingen

Sein Vater: Peter Schuler: * um 1520/1525; + 23.05.1602 in Göppingen Beruf Rotgerber 1565 Mitglied des Magistrats, Zunftmeister der Gerber 1576 Spitalpfleger und Bürgermeister 1580 Abgeordneter zur württembergischen Landschaft 1588 erhält Peter Schuler vom Kaiser ein Wappenbrief (Urkunde im Wiener Reichsarchiv): In Mitter über Zwerch in Zween, und dass under widerumben in vier theil abgethailt deren unter erst und dritte Rott oder Rubin. Und die anderen weiß oder silberfarben sein und der ober Thail des Schilds schwarz ist darinnen erscheint ain in sich gekerter gelber oder goldfarbener Pelican mit dem Schnabel die Brust öffnend und mit seinem Bluedt Unten drey gegen Inn gekehrte gelbe Jungen besprengent. Auf dem Schild ein Stechhelm, zur Lincken mit Rott und weiß, und rechten Seitten gelber und schwarzer Helmdecken. Und von denselben Farben einen gewundenen Bausch mit zurückfliegenden Enden geziert. Darauf abermals ein gelber Pelican mit drey Jungen, allermaßen wie im Schild.(nicht signierter Beitrag von 91.89.237.56 (Diskussion) 19:33, 7. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Hallo - nun kann ich mir etwas vorstellen, prima. Ich muss kurz voranschicken, das ich (hoffentlich) ein wenig Erfahrung hier habe - aber nicht entscheidend bin. Meine Meinung oder Einschätzung ist eben nur das - Meinung und Einschätzung.
Nach den zur Verfügung stehenden Informationen denke ich, wir sollten Peter Schuler nicht darstellen. Du verfolgst offensichtlich einen genealogischen Ansatz mit Archivstudium. damit bist du immer nahe daran selbst zu forschen - Ergebnisse solcher Forschung sollte ein Lexikon nicht darstellen, solange das nicht wissenschaftlich gesichert, d.h. publiziert ist. Aus Sicht unseres Projekts könnte man argumentieren, das der Einzige, der die Information prüfen und verifizieren kann, du selber bist - nicht gut, wenn man kollaborativ über gegenseitige Kontrolle Qualität erreichen will, denn einen Fehler, den du machst wird keiner finden können.
Neben der Quellenarmut zum Leben des Peter Schuler dürften auch die Relevanzkriterien für Personen nicht erfüllt sein - wenn man für den Vater noch das Bürgermeisteramt an der spannenden und vermutlich gut beforschten Nahtstelle MA/FNZ konstatieren müsste, scheint der Sohn nach einem kurzen Ausflug in die Verwaltung die Geistliche Laufbahn gewählt zu haben - allerdings ohne in dort ein geistliches Amt zu erlangen, welches wir als wirkmächtig genug betrachten würden. --LKD 11:51, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dienstanweisung

Seite schubsen. Hochachtungsvoll. —Complex 23:32, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Jaaaa ;O) --LKD 09:14, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Jottseidank! :-) —Complex 00:27, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Achtung Neuling: was war da los?

Moin,

Du hast auf Liste von Golfplätzen in Hessen sämtliche Links auf die Golfplätze gelöscht. Ich will hier nicht die einzelnen Stufen von Benutzer:LKD/Trauer durchlaufen, sondern eigentlich nur verstehen, was los ist. Also kurz meine Frage: Auch in den anderen Golfplatzlisten sind diverse Links auf die Golfplatz Homepages vorhanden, z.B. Liste_von_Golfplätzen_in_Schleswig-Holstein. An diesem Format habe ich mich orientiert und war froh, dass ich die Links alle gefunden hatte. Ich verstehe aus Deinem Kommentar nicht, was an diesen Ansatz bei mir falsch macht.--Visionmaster2 00:09, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis - das ist dort genauso falsch wie in deinem Artikel, und deshalb dort genauso entfernt worden (diesmal von mir). --Guandalug 00:13, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Aber nochmal: in der Liste sind (werden später mal) Werte aufgeführt. Werte für die Länge, Slope etc. eines Golfplatzes stehen nun einmal auf den Seiten des Golfvereins. Das soll doch belegt werden. Wenn ich aber die Links nun nicht anführen soll, passt da für mich was nicht zusammen. --Visionmaster2 00:45, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nebenbei sind die gleichen Effekte sicherlich auch auf den anderen Golfplatzlisten genau so aufgeführt. --Visionmaster2 00:45, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Moinsen, ich hatte schonmal angedeutet, das mich diese Golfplatzlisten grundsätzlich mit Blick auf Wikipedia:Listen nicht sehr überzeugen - insofern bin ich unsicher, ob ich wirklich empfehlen sollte, da Zeit zu investieren.
Trotzdem und ganz Grundsätzlich zu WP:REF - das gilt ja immer. Du hast die Daten ja irgendwo her - genau diese Information ist die, die man für WP:REF verwenden kann: bei Liste von Golfplätzen in Hessen hast du für Altenstadt fast komplette Werte. Wenn ich jetzt deiner Quellen in der Referenz folge komme ich auf diese Startseite - in diesem individuellen Fall ein Blogsystem, welches sich ständig ändern wird - chronologisch neuere Einträge lassen chronlogisch ältere verschwinden. Schlimmer noch: schon jetzt finde ich die Zahl 5563, die du für die Länge angegeben hattest nicht. Deutlicher für wird das bei anderen Startseiten, die nur aus einer Flashanimation bestehen. Die links belegen nichts.
Anders würde das aussehen, falls es eine statische Seite www.golfplatz-altenstadt.de/statistik-und-informationen.php, also einen deeplink gäbe, die tatsächlich die Daten enthält, die du uns reingeschrieben hast - oder eine Veröffentlichung von irgendeinem Golfverband, die diese Daten beinhaltet.--LKD 10:22, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, verstehe. Danke für die Info. --Visionmaster2 21:28, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Verschiebung nach Benutzer:Memrich/Satis&fy AG

Bitte lese die Kriterien auf WP:RK#U und obige Hinweise. Prüfe sehr kritisch ob ihr die Kriterien erfüllt. Falls ja, und nur dann, kannst du das auf Benutzer:Memrich/Satis&fy AG einarbeiten. Bitte stelle den Text nicht erneut in dieser Form ein.--LKD 15:34, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nachdem du meine Bitte ignoriertest habe ich versucht das technisch zu verhindern - solltest du den Text unter einem Anderen Namen anlegen rechne mit einer Sperrung deines Kontos ohne erneute Ansprache.--LKD 11:18, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der Text wurde nochmals in Anlehung an den bereits existierenden Artikel Procon Multimedia umgeschrieben, zudem mit entsprechenden Einzelnachweisen über Umsatz etc. ergänzt, was ist das Problem? Es geht der Firma "satis&fy" hierbei nicht um Werbung, sondern um einen repräsentativen, kurzen und informativen Auftritt. Zudem wird "satis&fy" bereits als einer der größten Dienstleister im Artikel Veranstaltungstechnik sowie als bedeutendes Unternehmen im Artikel Werne aufgeführt. Welche genauen Gründe sprechen bitte gegen eine Veröffentlichung unseres Artikels? -- Memrich 11:32, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich dir etwas schreibe, bemühe ich mich auf nachfragen zu antworten. So auch hier.--LKD 11:40, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Also zunächst einmal zu den sogenannten Vereinbarungen. Was ist mit der Aussage „Falls du mindestens eine dieser Fragen positiv beantworten kannst, solltest du Quellen finden“. satis&fy ist zum einen eine börsengehandelte AG und besitzt zum anderen im Bereich der „One-Stop-Solution“ (d.h. komplette technische Beratung, Planung und Umsetzung immerhalb der Firma) eine durchaus marktbeherrschende Stellung. Da der Begriff „One-Stop-Solution“ für Wikipedia vermutlich auch unter Werbung fällt, haben wir ihn im Vergleich zur 1. Version auch sofort wieder gestrichen. Zum Thema marktbeherrschende Stellung kann man sich auch gerne das Qualitätsranking der Branchenzeitung „StageReport“ ansehen, in der satis&fy im fünften Jahr in Folge den ersten Rang unter allen technischen Eventdienstleistern belegt (http://stagereport.de/business/10553-blachreport-veroeffentlicht-eventdienstleister-ranking-2010.html). Auch das soll keine Werbung sein, sondern lediglich verdeutlichen, dass es sicherlich nicht reicht sich 3-5 Minuten mit einem nicht gerade allzu langen Artikel zu befassen und aufgrund ein paar weniger Zahlen und vor allem ohne das Unternehmen zu kennen einen Artikel nicht zu veröffentlichen. Sicherlich gibt es gewisse Richtlinien, doch warum dürfen sich nur Unternehmen mit einem Umsatzvolumen von mehr als 100 Mio Euro bei Wikipedia präsentieren? Diese sogenannten „großen“ Unternehmen wie bspw. VW, Mercedes oder McDonald’s sind praktisch jedem Menschen bekannt, doch was ist mit den mittelständischen Unternehmen? Gerade wenn eine Firma wie satis&fy sogar auf anderen Wikipedia-Artikeln erwähnt wird, warum darf sich das Unternehmen dann nicht „verlinken“, um sich zumindest mit ein paar Sätzen für evt. interessierte Leute vorzustellen?


Ich habe Wikipedia bis jetzt immer als sehr hilfreich angesehen und in meiner gesamten Schul- und Studienzeit immer wieder gerne als Hilfsmittel für Informationen jeglicher Art benutzt. Doch das was mit jetzt hier passiert ist, verärgert und enttäuscht mich durchaus! Ich habe sogar das Gefühl, dass sich entsprechende „große“ Unternehmen hier bewusst in ausführlichster Form präsentieren dürfen, kleine und vielleicht noch unbekannte Unternehmen aber nicht einmal die Chance bekommen sich in irgendeiner Art und Weise vorzustellen.


Des weiteren bleibt für mich auch noch zu klären, warum der Artikel der Firma Procon (Procon Multimedia) hier eigentlich veröffentlicht ist? Als direkter Mitbewerber von satis&fy erkenne ich hier ebenfalls keine 100 Mio. Euro Umsatz und schon gar nicht mehr als 20 Filialen.


Ich bin sehr auf eine ausführliche Antwort bzw. Erklärung gespannt! -- Memrich 15:27, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Seufz - dann halt bei mir. Ohne dich beleidigen zu wollen - deine Kernthesen und Gedanken begegnen regelmäßigen Autoren nicht ganz selten.
Ich bin sehr auf deine Beiträge zu unserem Lexikon gespannt, die sich nicht auf diese Firma beziehen.--LKD 15:45, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nanü?

Nanü? Was war denn los? Nix bemerkt. Und, bei allem Respekt: ich schätze es, wenn meine Benutzerseite ebensowenig gesperrt ist wie meine Benutzer-Disku. Wobei mir klar ist, dass ich gelegentlich einen Admin damit belästigen muss, einen Eintrag zu entfernen. Insofern: keinerlei Vorwurf, komplettes Verständnis. Aber... Freundlicher Gruß, --CC 15:46, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Moinsen - ich habs geschlabbert dich anzusprechen, irgendwie hab ich zuviele Sachen auf einmal gemacht - Gunnar P (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) fragte auf deine Benutzerseite, warum du die nicht sperrst. Ich schätze eine ungesperrte Benutzerseite ebenso, und trauere mit dir gemeinsam um den unnötigen bonbonverlust durch diese Aktion: sorry.--LKD 16:19, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Trauer ist vielleicht ein wenig übertrieben; außerdem war's meine Ungeschicklichkeit. Hauptsache, die Seite ist offen. Freundlicher Gruß, --CC 16:44, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

LAE

Hallo LKD,
danke für die Entfernung des LA ;-) -- Perrak (Disk) 15:02, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Merkwürdiger Dienstag - heute ist scheinbar irgendwie was ins Trinkwasser gelangt. --LKD 15:09, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Operntermine

das hat nichts mit veranstaltungskalender zu tun, sondern Menschen die sich mit dem Thema beschäftigen möchten auch wissen wo Sie hingehen sollen wenn Sie diese Oper sehen wollen und in guten Lexikas ist das im Erscheinungsjahr beinhaltet.-- Blackytiger 11:59, 14. Okt. 2010 (CEST)

Dann seit Ihr rückständig Siehe Opernführer vom Fatum Verlag--Blackytiger 12:03, 14. Okt. 2010 (CEST)

Moinsen - du meinst denhier.
Nein, das sind Termine in der Zukunft - ein Lexikon führt Termin in der Vergangenheit: Maßgebliche (Neu-)Inszenierungen, Premieren etc.
Nebenbei ist da auch ein Grundmissverständnis über das, was wir über das Informationsbedürfnis des Lesers wissen - wer in einem Lexikon Das Rheingold nachschlägt über den wissen wir nur sicher, das er lexikalische Informationen sucht. Ob er sich die Oper ansehen möchte wissen wir nicht - genausowenig, wie wir davon ausgehen würden, das die Leser von BMW einen 3er kaufen wollen.--LKD 12:05, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Moin

Ja danke fuer deine Erklaerung. hab nur zureuckgepoebelt..... Muss die person ja verstehen (doppelmoral), ist ja aehnlich vorgegangen. Werd aber erstmal etwas vorsichtiger vorgehen jetzt. Weil ich noch nicht so vertraut bin mit Wikipedia, 8und es etwas unuebersichtlich finde bisher. Aber gut. Fang jetzt mit der Definition an...... Ciao(nicht signierter Beitrag von Tmbrett (Diskussion | Beiträge) 12:37, 14. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Du mienst "digger", als Ansprache für Kumpel? Wir wollen eigentlich kein Wörterbuch werden (dazu WP:WWNI) - evtl. passt eine kurze Erklärung nach Hip-Hop-Jargon?--LKD 12:39, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke es handelt sich eher um einen Begriff, als um ein Wort, da es keine eindetige Bedeutung gibt im Gegensatz zu Alter beispielsweise ?!?! Mir ist bewusst, dass die Definition noch nicht ganz ausgefeilt ist und ich hoffe auf Entwicklung durch meinen Eintrag --Tmbrett 15:57, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Uh - Alter (Umgangssprache) ist aus meiner Perspektive schon arg grenzwertig: keinerlei Belege, in weiten Teilen freie Assoziation.
Dein Digger (Jargon) wird vermutlcih im Rahmen unserer Eingangskontrolle einen Löschantrag bekommen: es ist eigentlich eine gute Idee mit "kulturellen Referenzen" zur argumentieren, zumindest wird sowas regelmäßig als "Zusatznutzen" ggü. einem Wörterbuch empfunden. Schau doch mal ob du etwas findest, was eine belastbare Quelle wäre. Und guck nochmal auch die interne Verlinkung.--LKD 16:09, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ich versuch mir mal klar zu werden ueber den Stellenwert/ Nutzen fuer Wikipedia..... Dann meld ich mich. Was meinst du soll ich fuer intene Verlinkung gucken? --Tmbrett 16:38, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich meine Hilfe:Verlinken bzw WP:BLAU ;O)
Du verlinkst z.B. [[Digger|Digga]], [[Digger|Diggah]], [[Digger|Dicker]] , dein Linkziel ist immer dasselbe - eine Begriffsklärungsseite, die sich methodisch als Ziel für Links nicht anbietet, denn man meint ja meist einen der dort verlinkten Artikel, nicht die BKL.--LKD 16:43, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht ganz verstanden;-) Aber ich mach die Links einfach weg...... Wollte eigentlich eine weiterleitung fuer Digga, etc. Erstmal zweitrangig aber. ciao--Tmbrett 17:34, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schönen Dank auch ...

... dafür, dass üble Hetze, Nachtreterei und Verbreitung von Lügen in einen Topf mit Kritik daran geworfen wird. --Hardenacke 13:00, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Frag mich nach meine Meinung zu etwas, und du bekommst meinen Meinung zu etwas. Oder Kritisiere irgendwas konkret. Hier ist nicht die Frustabladestelle.
Die VM ist m.E. insoweit berechtigt, das wir uns auf das "sollte sich in Benutzer:Ich trete gerne nach und in den Arsch umbenennen"-Niveau nicht begeben sollten.
Und Label5 irrlichtert genauso wie Liberaler Humanist.--LKD 13:05, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dann befinden wir uns ja in guter Gesellschaft mit Dir. Die vollständige Entfernung meines Edits steht Dir übrigens nicht zu und ich bitte diese wieder herzustellen. Als angeblicher PA würde der erste Satz angesehen und damit darf nur der bzw. die Passage darin entfernt werden. Ich erwarte von Dir die entsprechende Korrektur. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:13, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Du kannst erwarten was du magst: ich werde dein Beiträge nicht sezieren um die sinnvollen Gedanken herauszuarbeiten. Du hattest genug Zeit, diesen Keu zu entfernen - nun hab ich das gemacht. Administrativ und als mildestes Mittel - der nächste Ausfall in dieser Richtung führt zu einer Sperre.--LKD 13:17, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Meine Kritik besteht darin, dass jemand, der fast im Minutentakt Hetzerei, Nachtreterei und Lügen in einem laufenden BSV einstellt, auch den Widerspruch von Mitinitiatoren des BSV dazu überhaupt nicht zur Kenntnis nimmt, nicht administrativ daran gehindert wird, jemanden, der Kritik daran übt (zwar mit Worten, die ich nicht verwenden würde, aber richtig in der Sache), auch noch auf VM zu melden. Ich kritisiere weiterhin, dass alle Beteiligten einfach in einen Topf geworfen werden, auf dem „Troll“ steht. --Hardenacke 13:25, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ja - nu: Wer ist denn Wer - und wo sind die Diffs?
Das System funktioniert nur, wenn sich jemand die Arbeit macht und Diffs. zusammenstellt. Wenn du für LH (den meinst du wohl) fast im Minutentakt Hetzerei, Nachtreterei und Lügen attestierst: schreib eine zeitnahe VM oder mach ein Benutzersperrerfahren. Ist viel Arbeit, viel mehr als meckern.
Und wer wird überhaupt wo als Troll in einen Topf geworfen? Mach ich das? Difflinks?
Ich kann nix dafür, wenn dwr bei dir auf der Disk. herumtanzt...--LKD 13:33, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Du solltest Dir endlich abgewöhnen zu drohen. Das ich Dich als Admin für absolut unfähig und deplatziert halte weißt Du. Das Dir dies nicht passt weiß ich. Höre also auf persönliche Animositäten in Deine Entscheidungen einfließen zu lassen. Das ist nämlich genau das, was Dich zum Admin ungeeignet macht. U.a. Deinen Kommentar bei der VM hätte ich durchaus auch als PA werten können, aber mein Niveau liegt eben noch weit über dem wo manch anderer hier je hinkommen wird. Insofern, der Klügere gibt nach und der vermeintlich Mächtige hat sich wieder behauptet.-- Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:34, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Und du solltest endlich verstehen, das ich nicht drohe, sondern ankündige. Wir nennen sowas "Warnung", gelegentlich "letzte Warnung". Das macht aus administrativer Sicht Sinn, den im Rahmen einer Sperrprüfung erfahren zu müssen, das einen Sperre keinen Bestand hat, weil keine vorherige Ansprache erfolgte, immer dööf ist. Zusätzlich finde ich das auch menschlich besser, zu sagen wo es hin geht.
Das du dich als Opfer eines durch mich repräsentierten repressiven Systems empfindest habe ich inzwischen gelernt zu akzeptieren - das du dich Schritt für Schritt weiter ins Aus kegelst, weil du ehrlich überzeugt bist, immer recht zu haben, weil alle anderen unrecht haben, du bisher nicht.--LKD 13:39, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die VM war deutlich und eindeutig genug. Wenn Du den Missbrauch nicht erkennst, musst Du schon mit Kritik rechnen. Allein das laufende BSV gibt Stoff genug, wenn man sich die Mühe macht, mal reinzuschauen. Wozu soll ich Diff.links zusammentragen und vielleicht auf VM aufschlagen, wenn es ja doch wieder ausgeht, wie das Hornberger Schießen? Und mit dem Zeug von DWR auf meiner Benutzerdisk. werde ich ganz gut fertig, zumal dort angenehme Stimmen der Vernunft zu vermelden sind. --Hardenacke 13:51, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ja - die VM war eindeutig. LH beschwert sich über die Umbenennungsempfehlung des Label5 und verlangt eine Sperre und das Entfernen.
Es gibt nix zu diskutieren, die Umbenennungsempfehlung ist Mist - sperren dafür muss man in Anbetracht der Situation aber nicht: denn da beharken sich zwei, die beide nicht durch besonderen Sachverstand oder projektdienliches Verhalten auffallen, und deren Beiträge eh keiner mehr so richtig ernst nimmt. --LKD 14:00, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Vorsicht mit der Einschätzung zu einem besonderen Sachverstand. Du darfst getrost davon ausgehen, dass ich in meinen Fach- und Interressensgebieten über einen Sachverstand verfüge, der in diesen Bereichen sehr weit über Deinen hinausgeht. Um von eigenem Unvermögen zur sachlichen Reflektierung von Kritik abzulenken ist es auch keinesfalls hilfreich, anderen immer zu unterstellen, sie wollten ständig recht haben. Dergleichen habe ich nie behauptet und das gerade Du bei Einschätzungen zu anderen Benutzern oft irrlichterst haben wir heute wieder gesehen. Ich hatte Dir aber bereits mehrfach mitgeteilt, auch Du wirst es nicht schaffen mich zu sperren, nur weil ich zu Deinen Kritikern gehöre. Der letzte Admin der das versuchte, zog dann seine eigenen Konsequenzen. Das Du die Aufgabe des WP-Admin und das gesamte Wiki-Prinzip noch immer nicht verstanden hast, ist aber eindrücklich in Deiner Aussage: Das du dich als Opfer eines durch mich repräsentierten repressiven Systems empfindest..... Das System heißt Wiki-Prinzip, und beinhaltet alle Benutzer. Weder bist Du durch alle Benutzer legitimiert hier Deine eigene Meinung mittels der Dir zur Verfügungen stehenden administrativen Mittel durchzusetzen. Wen außer Dir selbst meinst Du hier zu repräsentieren. Krass ausgedrückt bist Du als Admin nicht mehr als einer der etwa 300 Hausmeister. Das Du für diese Aufgabe ein paar Softwareeiweiterungen zur Verfügung hast, macht Dich nicht besser. Und wenn einer wie Du mir schreibt, ich würde mich in Aus kegeln, dann lache ich darüber und kann soviel kaum falsch gemacht haben. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 15:09, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Betrifft das neue erwachen der Schläfer

                                       Betrifft das neue erwachen der Schläfer.

Wie nach Sarrazin jetzt auch Minister Seehofer in guter Gesellschaft eines wachsamen Geistes, wenigstens den Eindruck erwecken. Politiker könne nichts dafür, wenn das Volk geschlafen hat,und jetzt erst die Politiker daran erinnert das der völkische Glaube in den Völkern erwacht ist. Der Marathonlauf des Überholens hat erst begonnen, und wir werde noch manche Überraschung in Freud und Leid von unserer Volksvertreter erleben. Seehofer lehnt Forderung nach Entschuldigung ab. Die Entschuldigung zu verlangen von Deutschen Erfüllungspolitikern ist nichts neues, und hat bis jetzt immer geklappt. Sollte diese Forderung von Herrn Seehofer ins politische Kalkül eingebettete werden, vielleicht zur Gründung einer so genannten selbstständigen Partei ,wird selbstverständlich keine Entschuldigung kommen. Anderenfalls die Versetzung ins hintere Glied.--Himmelszeichen 16:10, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wir basteln hier ein einem Lexikon - ich hab keine Ahnung, warum du mir schreibst und auch kein Interesse an einer Diskussion über Sarrazin und Seehofer die über die Entwicklung unserer enzyklopädischen Inhalte hinaus geht.--LKD 16:13, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Schläft jetzt, vielleicht führt das zu neuem Erwachen --Hozro 16:48, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Neuschwabenland, Neuschwabenland, bist wieder außer Rand und Band.--LKD 13:10, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

prager philharmoniker

Hallo und guten Tag,

es geht um die Prager Philharmoniker. Eine nachgebesserte Version {das mit Burney war, obwohl sachlich richtig, zugegebenermaßen zu dick aufgetragen…} habe ich heute um ca. 14 Uhr gespeichert – Dank für die Hinweise und hier meine Entschuldigungsbitte für die Formatierungsfehler. Das Quellenfenster bei Euch faßt leider nicht viel – also schreibe ich hier Einiges dazu.

LOGO: die .svg-Datei funktionierte mit meiner Browser-Vorschau einwandfrei, über Wiki jedoch nicht – also kommt nur die .png-Version in Frage. Das Logo ist eine, wie ich Dir geschrieben habe, eingetragene deutsche Wortbildmarke [dpma 30679650] , wie auch die Wortmarken Prager Philharmoniker KSO [dpma 30677768] und Prague Philharmonics CSO [dpma 30677795].

GESCHICHTE: wenn Du mir Deine Faxnummer gibst, kann ich Dir z.B. das Protokoll der konstutierenden Sitzung, in der sich die Tschechischen Symphoniker Prag zu Prager Philharmonikern umgenannt hatten, zukommen lassen. Meine Agentur arbeitet mit diesem Orchester seit 1993 – die entsprechenden Verträge kannst Du ebenfalls via Fax einsehen.

KONZERT: aus der letzten Zeit z.B. am 02.05.10 im Technikmuseum Speyer (Holst:Planeten & Williams: Star Wars-Suite – neben Orff: Carmina, oder soeben am 03.10.10 in Mainz Beethovens Neunte. Unterlagen sowie Pressestimmen/Kritiken – Querschnitt aus den letzten sagen wir mal 15 Jahren? Gern. Trotz unseres Umzug von Köln nach Bad Münstereifel und damit verbundener Säuberung findet sich sicherlich noch Etliches…

CHORSINFONIK: dito

STUDIO: die Aufnahmen z.B. mit Sol Gabetta und Jonas Kaufmann kannst Du Dir z.B. bei Amazon anschauen… im KlassikForum auf WDR3 wurden sie schon aufgelegt.

PRAGER KLASSIK: ist ein komplexes Projekt – die ersten konkreten Dinge finden erst 2011 statt.


N.B. : Meine Mitarbeiter und ich haben mit unserer Kundschaft altersbedingt es nicht so intensiv mit Internet – erst ein jüngerer Dirigent machte mich auf die Wiki-Darstellung der Prager Ph aufmerksam. Tatsaache ist, dass der österreichische Dirigent Friedemann Riehle gern in Tschechien unter dem Namen Prague Philharmonic Orchestra agiert – die Benutzung dieses Namens wurde ihm allerdings in Deutschland 2008 markenrechtlich versagt, sein Antrag zurückgewiesen [dpma 307647609]. Das Orchester existierte schon lange, bevor ihn die Liebe nach Prag gelockt hatte…


Das wars … wenn Du Fragen hast, kannst Du mich/uns auch unter <info@phonconcert.com> oder unter T 02253 603053 oder F 02253 603320 kontaktieren.


Beste Grüße von BaM nach Wikipedien


--PHONconcert 16:58, 15. Okt. 2010 (CEST) Peter HoffmannBeantworten

prager philharmoniker 3

Hallo und Guten Tag,

die kleinen Änderungen lassen mich schlußfolgern, dass Du meinen gestrigen Dank Deine "enzyklopädische Ausdünnung…" erhalten hattest, obwohl hier im Diskussionsfenster nicht aufgeführt.

Der Text ist nach der letzten kleinen Verbesserung [die Prager verbinden Klassik selbstverständlich nicht grundsätzlich und immer mit Jazz oder Pop ;-)] habe ich jetzt ein Problem mit dem Logo-Bild – brauche noch einmal Deine Hilfe:

Die Datei <Prager_Philharmoniker_WBM.svg> gibt das Logo völlig verzerrt wieder, die Löschung habe ich beantragt. Meine ursprüngliche .png-Datei ist aber gelöscht worden, weil angeblich diese vorgenannte .svg-Datei besser sei – was nicht der Fall ist. Also nahm ich an, meine ursprüngliche, nun gelöschte, .png-Datei war möglicherweise dem Löschungsbefugten zu groß, habe sie auf die Hälfte gestutzt und neu hochgeladen. Die Wiedergabe in meinem Artikel ist jetzt zwar korrekt, aber sinnlos überdimensional – übersteigt das Fenster ums Dreifache. Was ist zu tun?

Imvoraus dankend mit besten Grüßen nach Wikipedien


--PHONconcert 12:27, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Peter Hoffmann

Moin, die Menschen, die den Text verbesserten und anpassten findest du in dieser Liste - ich gehöre nicht dazu, ich habe nur den Eintrag in der Wartungsliste zu verantworten.
Das größte Manko augenblicklich ist das vollkommene Fehlen externer Quellen, die das geschriebene nachvollziehbar und prüfbar machen. Könntest du in der Hinsicht evtl. etwas liefern?--LKD 09:03, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Office Gold Club GmbH

Hallo lieber LKD, wir haben eben einen Wiederherstellungsantrag geschaltet. Der Office Gold Club hat innerhalb der PBS-Branche hohe Relevanz und engagiert sich nicht nur mit der Roadshow (welches wohl eines der Löschkriterien von 2008 war). Er ist sich über die Problematik der Selbstdarstellung bewusst, wird aber auch mit Belegen aufwarten. Gerne würden wir den Artikel wiedereinstellen unter Office Gold Club GmbH. Link zur Löschung 2008: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Februar_2008#Office_Gold_Club_.28gel.C3.B6scht.29 Bei Fragen / Diskussionen immer gerne.(nicht signierter Beitrag von OGC (Diskussion | Beiträge) 10:08, 19. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Der Text zu der Unternehmung den ich heute löschte, Office Gold Club GmbH, ist so sehr werblich, das er keinerlei Diskussionsgrundlage für irgendetwas sein kann. Bitte erstelle in deinem Benutzernamensraum einen Artikel, wie auf deiner Diskussionsseite angeregt: Mitarbeiter, Umsatz oder Wirkmächtigkeit sollten anhand von exteren unabhängigen reputalbelen Quellen nachvollziehbar sein.
Der "alte Text" bezog sich nicht auf die Unternehmung sonder auf eine Marketingaktion - auch hier wäre eine Wirkmächtigkeit darzustellen, auch das vorzugsweise zunächst in deinem Benutzernamensraum.
Ich vermute aber, das in beiden Ansätzen kein Artikel in unserem Lexikon entstehen kann, weil beides einfach zu unwichtig ist.--LKD 10:14, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Antwort. Ich könnte den ganzen vorgesehen Text (allerdings komplett unformatiert, ohne vorgesehene Bilder/Tabellen in meinem Benutzerraum für dich zur Verfügung stellen. Ist es das was Du wünscht?(nicht signierter Beitrag von OGC (Diskussion | Beiträge) 10:22, 19. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Nein, vermutlich nicht, denn es dürfte sich um einen Vorgefertigten Marketingtext handeln - wir suchen aber enzyklopädische Texte zu relevanten Themen. Ich bin wie angedeutet sehr sicher, das dein Thema nicht relevant für uns ist - aber zu 100% genau kannst nur du das abschätzen. Wenn du dir sicher bist unsere Kriterien zu erfüllen, schreibe selber einen Text: neu und extra für ein Lexikon.--LKD 10:27, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Der Text wurde explizit für Wikipedia/ein Lexikon gefertigt und ist meiner Einschätzung nach nicht zu werblich. Wie kann hierbei jetzt verfahren werden? Nachtrag: Bei den Relevanzkriterien heißt es: "Fachmessen (Messen, zu denen nur Fachbesucher zugelassen sind), die in ihrer Branche weltweit, in Europa oder national zu den führenden Messen zählen." Das ist der Fall (D, AT udn CH).(nicht signierter Beitrag von OGC (Diskussion | Beiträge) 10:37, 19. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Ja, wenn es ein lexikalischer, gut belegter Text zu einer relevanten Messe ist würde ich den nach Benutzer:OGC/OfficeGold_Entwurf kopieren, dann kann man sich das ansehen.--LKD 10:45, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo LKD, ich habe den Text jetzt unter dem von Dir angegeben Link einkopiert udn warte gern auf Dein Feedback. Schöne Grüße.(nicht signierter Beitrag von OGC (Diskussion | Beiträge) 11:24, 19. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Ich halte den Text für Nach wie vor deutlich von Innensicht geprägt - aber er ist zumindest eine Diskussionsgrundlage. Solche Diskussionen werden mit größerer Öffentlichkeit geführt, um tragfähige Entscheidungen zu bekommen - ich habe deshalb deinen Entwurf auf der Löschprüfung verlinkt und würde vorschlagen, das du dort weiter argumentierst, weil dort die Entscheidung fällt. Bitte schau dir auch die dort von Minderbinder hinterlassenen Hinweise auf mögliche Relevanzmerkmale an und ergänze ggf. deinen Entwurf.--LKD 11:36, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Auto-Archiv, erledigt

Hallo LKD, nach Anregung von Pittimann hab ich streng nach WP-Vorlage den Autoarchiv-Baustein versucht. Du hast ihn mit nowiki auskommentiert, wegen "unerwünschter Nebenwirkungen". Lass mich diese doch bitte wissen- und schreib mir den "richtigen" Befehl auf, danke. Gruß--Georg123 09:24, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hatte Sie verlinkt - mit diesem Befehl archiviert der zuständige bot in den Artikelraum - ((wikipedia/benutzer:georg123/diskussion/))/Archiv/.
Aus deinem Syntax kann ich nicht erkennen, wohin du archivieren willst - und ich bin auch selber kein Experte für diese Vorlagen und Details ihrer Verwendung. Wenn ich tippen müsste ist zumindest dein Parameter Ziel='((wikipedia/benutzer:georg123/diskussion/))/Archiv' falsch. Plausibel wäre vermutlich eher z.B. Ziel='Benutzer Diskussion:Georg123/Archiv/'.--LKD 09:35, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke und Erledigt! [[benutzer:euku] hats mitbekommen und verbessert. --Georg123 10:02, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

prager philharmoniker 4

Hallo und Guten Tag,

der Text wurde – mit Euer tatkräftigen Hilfe, nochmals herzlichen Dank dafür, habe Einiges dazugelernt – mehrfach verschlankt, versachlicht, einem Promo-Stil überdeutlich entsagt; ebenfalls das Logo funktioniert jetzt und ist so OK.

Ich finde die letzte Version im Ganzen in Ordnung, beantrage Sichtung und Entfernung der Löschkandidatur. Vielen Dank.


Mit besten Grüßen nach Wikipedien


--PHONconcert 16:29, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Peter Hoffmann

Du hattest meinen Hiweis gelesen, das bisher externe Quellen fehlen?
Der Artikel ist übrigens nicht zur Löschung vorgeschlagen, sondern zur Qualitätssicherung. Aber "Löschkandidatur" merke ich mir.--LKD 17:03, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Storchenbiss

Was ist bitte an meinem Link zur der Seite (mit der ich nichts zu tuen habe), die das Thema aber umfassender beschreibt SEO??? Danielduesentrieb42 16:35, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Was ist an baby-lexikon.com kein SEO?
Birgit und Andreas Z. betreiben linkfarmen wie sonnenziele.net, rettungsforum.com, finanzinform.de usw. usw. - und eben auch baby-lexikon.com. Da geht es um Keyworddichte, Synonymverteilung und gekaufte Textlinks - aber sicher nicht um inhaltliche Richtigkeit, Fachliche Genauigkeit o.Ä. - aus lexikalischer Sicht Müll, keine belastbare Quelle.--LKD 17:00, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Inhalt ist auf jeden Fall deutlich mehr als momentan bei Wiki. steht. aber seis drum - SEO ist es in dem Fall def. nicht. Danielduesentrieb42 17:19, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gut, das ist es für dich kein SEO und die Seite wurde von Experten zum Thema aus altruistischen Motiven erstellt.
Du kannst die Seite auf Wikipedia:Redaktion Medizin/Externe Links durch unsere Experten auf ihren Quellen- bzw. Belegwert prüfen lassen.--LKD 09:02, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

KiPPE (Straßenzeitung)

Hi LKD, eine Textfreigabe liegt seit dem 20.10.2010 vor. Bitte den URV-Hinweis entfernen, oder entsperren. --Schlesinger schreib! 18:06, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

moinsen, danke für den Hinweis. Ich hab URV entfernt und entsperrt und QS eingetragen.--LKD 19:54, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion:Hans Collani

Hallo, kannst Du diesen Revert ([1]) kurz erklären? Ich sehe auf der Diskussionsseite nur zwei erledigte Bot-Mitteilungen, die m.E. einer Löschung nach Wikipedia:Diskussionsseiten#Diskussionsseiten aufräumen Nr. 4 nicht entgegen stehen. Danke, --Turpit 21:05, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Moin. Bis gestern hatte ich Punkt 4 so interpretiert, das "keiner der Beiträge sinnvoll oder einen Beitrag zum Artikelthema darstellt" eindeutig nur eine Umschreibung für Diskussionsbeiträge auf dem "grwtz"- oder "ficköööön"-Niveau ist und auch nur solche gelöscht. Entsprechend hatte ich in deinem diff (aber auch auf weiteren Diskussionen) als Admin den -aus meiner Sicht- unbegründeten SLA abgelehnt.
Einige erfahrene, seriöse Wikipedianer halten auch Diskussionsseiten dieser "Bots fragen - Benutzer antworten"-Qualität für schnelllöschbar, das war für mich auch unerwartet.
IP, die die SLAs stellte mochte nicht abwarten, bis die Interessierten das Powwow zu diesem Thema abgehalten hatten und stellte weiter SLAs, die dann, je nach bearbeitendem Admin, mal gelöscht und mal zurückgesetzt wurden. Daraus entstand dann diese VM und eine Löschprüfung in Folge, bei der bereits gelöschte Disks hergestellt wurden.
Ich persönlich bin weiter auf der Position, das man auch sowas besser behält - allerdings meine einige alte Fahrensleute, die sich im Regelfall ja auch was denken, das Gegenteil. --LKD 08:55, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis auf die Diskussionen, war mir entgangen. Offenbar ein weiteres ungelöstes Problem. <IRONIE>Jedenfalls gut, dass Du die IP erstmal gesperrt hattest. Im Zweifel, immer erstmal aussperren!</IRONIE> Gruß, --Turpit 18:34, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Du, ich hab mich bemüht das nett und ausführlich zu erklären. Wenn du es lieber ironisch magst: ich erwarte freudig deinen Blumenstrauß alternativer, besserer Handlungsmöglichkeiten für die bereits mehrfach, auch administrativ angesprochene IP, die ihr Handeln nicht einstellt, die du sicherlich (natürlich unter Einbeziehung deiner Rechercheergebnisse zu der auffälligen Range) hier verschriftlichen wirst, damit ich in Zunkunft solche unnötige Sperren vermeiden kann.--LKD 09:28, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kundenfaenger

Kundenfaenger - Agentur für Kundenzufriedenheit ist ein Marktforschungsinstitut welches mit videobasierten Kundenzufriedenheitsanalysen arbeitet. In dieser Form weltweit nicht vorhanden. Einspruch zur Löschung(nicht signierter Beitrag von Roxstar (Diskussion | Beiträge) 11:10, 22. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

(D)ein Einspruch hat nur Sinn, wenn du einen Lexikalischen Artikel erstellst, aus dem die Erfüllung unserer Kriterien mit belastbaren Quellen belegt hervorgeht. Diese Information hast du nun sehr häufig und wiederholt erhalten - und stellst trotzdem deinen Werbetext ein.
Rechne damit, das ich dich an weiteren Bearbeitungen hindern werde, falls du weiterhin unsere Hinweise nicht zur Kenntnis nimmst, und damit unnütz Zeit bindest.--LKD 11:13, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

dann erkläre mir bitte was daran ein werbetext ist. ich will nicht werben, sondern auf eine neue Form der Marktforschung hinweisen. wer bindet wessen zeit?

http://www.google.de/#hl=de&expIds=17259,24416,24999,26637,26992,27095,27178&xhr=t&q=videobasierte+kundenzufriedenheitsanalysen&cp=42&pf=p&sclient=psy&aq=f&aqi=&aql=&oq=videobasierte+kundenzufriedenheitsanalysen&gs_rfai=&pbx=1&fp=473f47d201bb903d

http://www.google.de/#sclient=psy&hl=de&q=videowahrheiten&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&pbx=1&fp=473f47d201bb903d (nicht signierter Beitrag von Roxstar (Diskussion | Beiträge) 11:20, 22. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Du bindest die Zeit der Freiwilligen, die ein Lexikon aus freien Inhalten erstellen wollen. Du willst das, also Lexikon schreiben nicht - du willst Werbung machen - für Ibiza Mode und deine Agentur.
Du hast nun schon mehrmals gelesen: 1000 Mitarbeiter, 100 Mio Umsatz, 20 Filialen, große Medienöffentlichkeit sind gefragt - hast du aber nicht, Daniel. Nicht gefragt ist eine neue Form der Markforschung oder eine innovative Dienstleistung. Neuigkeiten und Innovation ist eben nichts, was in ein Lexikon passt.--LKD 11:22, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

ibiza mode? was ist mit dir los? neidisch? davon war hier nie die rede. bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung ODER innovative Vorreiterrolle haben. also , einspruch besteht weiterhin. wie gehts weiter?(nicht signierter Beitrag von Roxstar (Diskussion | Beiträge) 11:30, 22. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Naja, du hattest auch einen Werbetext zu Unschuld ibiza erstellt.
Wie es jetzt weitergeht? Du findest heraus, das es die Löschprüfung gibt und behautest dort quellenlos und auch weiterhin ohne zu unterschreiben was von innovativer Marktführerschaft und ggf. auch Zensur. Dort erzählen dir dann drei weitere Menschen, das wir mit deinen Werbeversuchen nicht glücklich sind.
Später schreibst du in dein Blog, das wikipedia extrem gemein sein kann und wie schlecht du behandelt wurdest - ohne konkret zu werden natürlich.
Noch später hast du einen neue Geschäftsidee, versuchst die auch die hier zu bewerben - dann aber von einem neuen Konto aus: und alles beginnt von vorne. --LKD 11:40, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

hört sich gut, meine mitarbeiter und ich haben viel zeit für so etwas. ausser blog schreiben stimmt alles, bis ganz bald. dein wikinerd

Ruhegemeinschaft

Lieber "großer Meister",

die RG auf dem Friedhof in der Rixdorfer Straße in Berlin ist KEINE Ruhegemeinschaft im Sinne der geschützen Wort-/Bildmarke "Ruhegemeinschaft". Um die Marke "Ruhegemeinschaft" deutschlandweit zu nutzen, muss man Mitglied einer Treuhandstelle oder Genossenschaft sein - der Fhf. in der Rixdorfer Str. ist jedoch ein kirchlicher Friedhof, der die privaten Gewerbetreibenden mittels seines Hausrechtes an der Ausübung der beruflichen Tätigkeiten hindert. Wenn schon keine vollständige Liste der Ruhegemeinschaften in Berlin erwünscht ist, dann sollten solche fachlichen Fehler wenigstens nicht auftreten!!

--Heidefriedhof 14:50, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Moin - ich liege vermutlich nicht ganz falsch, wenn ich "großer Meister" als sarkastisch interpretiere?
Naja, jedenfalls hab ich mich doch gar nimmer und nie zu irgendwelchen Wort oder Bildmarken in diesem Kontext geäußert - und ich habe auch bisher überhauptkeine Meinung zu eine vollständigen Liste von Ruhegemeinschaften.
Was ich dagegen glaube, ist, diese Weblinks nicht erwünscht sind. Und darauf machte ich dich aufmerksam. Zweimal übrigens.
Das scheint ja jetzt angekommen zu sein - nun solltest du dir Gedanken machen, ob wirklich lexikalische Artikel zu den einzelnen Ruhegemeinschaften entstehen können - durch die interne Verlinkung suggerierst du, das es sich um relevante Artikelgegenstände handeln könnte. Ich vermute das Gegenteil.
Evtl. suchst du dir einen Mentor, der dich bei den ersten Schritten unterstützt - solange herbstmeisterliche Grüße von LKD 15:02, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Also: "großer Meister" ist auf keinen Fall sarkastisch gemeint, ich fand es nur persönlicher als "Lieber Administrator" oder so'n Schiet. Es ändert aber nichts daran, dass ich bisher nicht wusste, wie das alles funktioniert - sorry for learning by doing ;-) Ich habe inzwischen begriffen, dass die Links nicht erwünscht sind und habe sie ja auch wieder gelöscht. Nichtsdesdotrotz: wer auch immer den Friedhof Mariendorf-Ost unter Berlin eigetragen hat, LÜGT! Dort gibt es keine "Ruhegemeinschaft"! Auch wenn nicht alle RGs in Berlin genannt werden (sollen), darf m.E. nichts rechtlich falsches bzw. unwahres in der Wiki stehen!!!

meine Bitte deshalb: den Artikel unverändert lassen, nur - den Tippfehler endlich beseitigen (zwei Mal "nicht gestattet") und - die nicht vorhandene Ruhegemeinschaft Berlin Friedhof Mariendorf-Ost tilgen (s. meine o.g. Bemerkung zum Thema geschützte Wort-/Bildmarke.) --Heidefriedhof 15:44, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Am liebsten ist mir eine einfaches "du".
Ein Kollege hatte ebenen erneut zurückgesetzt.
Du hast in einem Punkt ganz offensichtlich recht: da ist einmal "nicht gestattet" zu viel.
Das andere, die Liste, ist zunächt etwas formales - wir haben Artikel zu Friedhof Heerstraße und verlinken deshalb [[Friedhof Heerstraße]]. Einen Artikel RG Charlottenburg (Friedhof Heerstraße/Trakehner Allee), den du verlinktest, habe wir nicht - und werden wir wohl auch nie haben.
Wenn du die Liste also bearbeitest - verlinke doch die bereits existierenden Friedhofsartikel.
Dann kommt das mit der Marke - wenn dasselbe Phänomen, nur ohne die geschütze Marke auf dem Friedhof Mariendorf-Ost existiert, sollte das entsprechend kommentiert in die Liste. Überhaupt geht das mit der Marke (bzw. einem bestimmten Betreiber) bisher so deutlich nicht aus dem Text hervor.--LKD 15:57, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Dann sag mir doch bitte, ob Du die Änderung wieder abschaltest, wenn ich den Friedhof Mariendorf-Ost aus der Liste nehme - wenn dem so ist, da kann ich mir ja die Arbeits sparen. Achtung: JETZT IRONIE: Ich verstehe ja, dass man/frau vom Thema Friedhof nicht so viel Ahnung haben muss, aber wenn es um Markenschutz geht, sollte man sich schon auskennen oder zumindest Rat annehmen. --Heidefriedhof 16:21, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich werde deine Änderung nicht zurücksetzen - andere Autoren möglicherweise.
Zum Ironieteil: Ich muss keine tiefe Ahnung vom Markenrecht haben, nur einwenig von Lexikon. Das habe ich versucht zu vermitteln.--LKD 16:24, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Na dann versuche ich es mal. --Heidefriedhof 16:29, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sascha Kniel (Schriftsteller)

Der Artikel zeugt von Relevans! Der Bekanntheitsgrad des Schriftstellers ist zu prüfen, indem man Google benutzt und "Sascha Kniel" eintippt! Außerdem ist er bereits bei Google gelistet und der Name wird als Suchvorschlag angezeigt, dies passiert nur, wenn ein Begriff mehrere tausend Mal eingegeben wurde!(nicht signierter Beitrag von Rigidmc (Diskussion | Beiträge) 16:07, 22. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Nein, lexikalische Relevanz kann man auf diese Art nicht prüfen.
Und nein, der Artikel zeugte von eindeutiger Irrelevanz, beschreibt er doch eine Erstlingswerk eines Autors, das auf BOD/Zuschussverlag erscheint. --LKD 16:14, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich möchte anmerken, dass beispielsweise die Kinderbuchautorin Miriam Broicher, bereits bei dem sogenannten "Zuschussverlag" veröffentlicht hat! Dazu möchte ich noch Heinrich Mann erwähnen, der sein Erstlingswerk in einer privaten Druckerei drucken und Verbreiten lies! Also was hat bitte die Verlagsart damit zu tun?! Stephen King hat einen sogenannten Druckkostenzuschuss für sein Erstlingswerk zahlen müssen, wobei dessen Erfolg doch wohl außer Frage steht! von Rigidmc (Diskussion | Beiträge) 16:21, 22. Okt. 2010 (CEST))(falsch signierter Beitrag von 92.204.77.187 (Diskussion) 16:21, 22. Okt. 2010 (CEST))Beantworten

Ach, hatte ich beinahe vergessen, Miriam Broicher wurde durch den Wagner Verlag (Zuschussverlag) bekannt. Nach der Veröffentlichung in diesem Verlagshaus wurde auch Stefan Raab mit TV total auf die Autorin aufmerksam und lud sie in seine Show ein! Auch der Emonsverlag zeigte nach dem Erfolg in diesem Verlag Interesse und nahm sie unter Vertrag! Rigidmc (Diskussion | Beiträge) 16:28, 22. Okt. 2010 (CEST))(falsch signierter Beitrag von 92.204.77.187 (Diskussion) 16:28, 22. Okt. 2010 (CEST))Beantworten

Und ich möchte anmerken, das kein zeitgenössisches Lexikon Heinrich Mann Tage nach der ersten Veröffentlichung beschrieb. Und von den Autoren, die zeitgleich mit Stephen King ihren Erstling per Druckkostenzuschuss mitfinanzieren mussten, damit er überhaupt veröffentlicht werden konnte, sind so gut wie alle inzwischen vollkommen unbekannt. Du machst einen Denkfehler und ignorierst die Zeitachse.--LKD 16:35, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Was ist mit Miriam Broicher? Ihr Buch wird nun als Theaterstück umgeschrieben?! Unbekannt? Ich weiß nicht! Es gibt so viele bekannte Autoren, welche bei einem Druckkostenzuschussverlag ihr Erstlingswerk veröffentlichten! In der momentanen Wirtschaftslage veröffentlichen Publikumsverlage (Das sind die großen bekannten Verlage) ungerne Erstlingswerke, warum? Weil das Risiko zu hoch ist, dass das Buch ein Flopp wird. Die weltgrößte Verlagsgruppe der Welt "Randomhouse", welche die Bertelsmann AG inne hat, veröffentlicht zurzeit nur Erstlingswerke, wenn der Autor einen Duruckkostenzuschuss gezahlt hat! Da dies sehr hohe Preise sind und nicht jeder locker mal 10.000 € verfügbar hat, bieten kleine Druckkostenzuschussverlage eine Alternative! Das Buch wird wie in den großen Verlagen veröffentlicht, nur in einer kleineren Anzahl der Exemplare und somit kostengünstiger! Ansonsten ist es gleich, ISBN, ect. alles ist Original! Darum ist es quatsch nach so einem Denkprinzip zu handeln! (Diskussion | Beiträge) 16:43, 22. Okt. 2010 (CEST))Beantworten

Nein, es ist die einzig sinnvolle Methode. Wir warten, bis jemand relebvant wird. Dann beschreiben wir.
Jeder Bundesliga-Fußballer wird in der C Jugend gespielt haben. In einem Lexikon beschreiben werden wir den aber erst, wenn er sportliche Erfolge gehabt hat.
Jeder Professor wird Abitur gemacht haben. In einem Lexikon beschreiben wir die aber erst, wenn sie die akademische Laufbahn erfoglreich eingeschlagen haben.
Ich persönlich war in der C-Jugend ein passabler Abwehrspieler- und ich habe auch ein durchschnittliches Abitur. Und ich bin irrelevant, weil es leider Probleme gab auf dem Weg in die Bundesliga und während des Studiums. Leiderleider.--LKD 16:56, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist in seinem Selbstverständnis (WP:WWNI) kein allgemeines Architekten-, Schauspieler-, Künstler- oder Autorenverzeichnis. WP trifft auch selbst keine qualitative Auswahl, sondern lässt externe Experten entscheiden, wer von den (sehr) vielen kreativ Tätigen nun enzyklopädische Relevanz besitzt. Das sind (vereinfacht) bei Architekten Fachjurys, bei Schauspielern Theaterintendanten, bei Künstlern Museumsdirektoren. Wenn die Experten sagen, das ist interessant, dann ist es auch für Wikipedia relevant. Bei Autoren versucht man hier, diese ”Filterfunktion” der Trennung irrelevanter Autoren (wie z. B. mein Opa mit seinen Kriegserlebnisssen) von den enzyklopädisch relevanten, den privaten Verlegerinnen und Verlegern zu überlassen, d. h. auf „ordentliche Verlage” zu übertragen. Diese verlegerische Aufgabe setzt aber eine freie Entscheidung und eine in Art und Umfang professionelle Vorgehensweise voraus (wie sie ja auch bei der Auswahl der Architekten, Schauspieler und Maler vorausgesetzt wird). Über einen Druckkostenvorschuss kann man sich nicht bei Wikipedia einkaufen. Obwohl das über Pseudoverlage natürlich ständig versucht wird. --Artmax 17:14, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich darf sicher lachen! :-D :-) Wenn Wikipedia von Experten beraten wird, dann frage ich mich, wieso z.b. bei dem Artikel Linkin Park die falschen Verkaufszahlen stehen? Das ist nur einer der kleinen Fehlerchen, die ich bereits bei Wikipedia entdecken und belächeln durfte! :-) Ist gut Jungs und Mädels! Macht ihr Euer Süppchen und dann haben alle ihren Spaß! ;-)

@Rigidmc so im Nachhinein - ich werde da ungerne knarzig, aber sagen muss man das schon: kommentarlose Neuanlagen nach Löschung sind (auch wenn man das abwechselnd angemeldet und unangemeldet macht) deutlich nicht erwünscht - die kosten Arbeit und stiften Verwirrung. Soweit erkennbar hast du nicht nur bei dem Jungschriftsteller so gehandelt - sondern auch bei den Lemmata BG 56 bzw. BG 56 (Street-Gang) und Corona Park (Band) bzw. Corona Park versucht an unseren Mechanismen vorbei Texte zu platzieren. Bitte unterlasse das zukünftig.--LKD 09:36, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Linkproblematik

Ach komm, mach Dich nicht lustig über mich. Ich hab ne Menge Arbeit in die Tabelle gesteckt, geht ja immer nur teilweise mit Suchen und Ersetzen, und dann muss man die ganzen Links fixen. Ich hoffe halt, dem Theorieblog-Mitarbeiter eine versöhnliche Perspektive zu bieten, vielleicht kümmert er sich ja um Pflege und Ausbau der Liste (oder legt weitere an). Gruss Port(u*o)s 13:56, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hihi, machichdochnicht.
Ich fürchte halt nur, das das einzige zufriedenstellende Ergebnis die Unterbringung des weblinks sein wird. Dafür wird, meiner Prognose nach, auch noch das SG angerufen werden, nachdem das Adminproblem ot ("ot ist nicht bereit, mehr als 15 ausführliche Varianten von "Nein, der link ist nicht geeignet" aufzuschreiben. Echt gemein, undemokratisch undso.") gescheitert ist.
Deine Liste der Professuren ist dagegen ein enzyklopädischer Augenschmeichler ;O) --LKD 14:10, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Lieber LKD, lieber Port(u*o)s, eigentlich wollte ich mich aus der Diskussion raushalten (weil selber Autor bei dem Blog) aber langsam wird ziemlich ärgerlich. Es ist eine Sache, einen Link unsinnig zu finden und dann zu löschen. Es ist eine andere Sache, gezielt weitere Links auf die betreffende Webseite zu löschen, weil man eine unerfreuliche Diskussion mit dem Betreiber(n) in der Wikipedia hat (ich beziehe mich auf die gelöschten Links zu Rezensionen auf dem Theorieblog in den Lemmas Eva Illouz und Jonathan Safran Foer. Als Begründung schreibst Du "nur eine Rezension". Diese Begründung ist insofern merkwürdig, da erstens die Verlinkung von Rezensionen bei Schriftstellern und Wissenschaftlern gängige Praxis in der Wikipedia ist und weil Du zweitens andere Rezensionen im selben Artikel nicht gleich mitgelöscht hast, obwohl im Falle des Lemmas Jonathan Safran Foer der Link zu einer anderen Rezension tot war und insofern wirklich gelöscht werden sollte (hab ich mittlerweile erledigt). Es drängt sich also bei mir der Eindruck auf, dass Du die Links gelöscht hast, um deinem Unmut aufgrund dieser Diskussion Luft zu machen. Das halte ich für sehr bedenklich, zumal für einen Admin. Noch ein Wort zu der Qualität der verlinkten Beiträge: Die Autoren sind jeweils promovierte Wissenschaftler, die in den relevanten Fachgebiet an Universitäten arbeiten (hier Philosophie und Sozialwissenschaften). Sie wissen also in der Regel worüber sie schreiben. Für eine wissenschaftlich orientierte Enzyklopädie sollten gerade solche Texte relevant sein, zumal zu den jeweiligen Werken keine weiteren Rezensionen verlinkt sind. Um weitere Eskalationen zu vermeiden würde ich mich freuen, wenn Du die Links wiederherstellen würdest. Mfg --Cojas80 15:46, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich weiss ja nicht, warum Du mich hier ansprichst, ich hab ja mit irgendwelchen Linkentfernungen gar nichts zu tun. In der Sache hat LKD natürlich recht. Mittlerweile ist Euch WP:WEB aber doch sicherlich -zigmal verlinkt worden, wie wärs, da mal kurz reinzublättern? Es hat selbst im großzügigen Drucksatz kaum sechs Seiten, empfehlenswert ist in diesem Zusammenhang folgendes Zitat:

„Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Beispielsweise wäre ein Verweis auf ein allgemeines Portal zum Thema Malerei in einem Artikel über einen bestimmten Maler ebenso unerwünscht wie umgekehrt im Artikel Malerei ein Weblink, welcher ausschließlich die Werke von Vincent van Gogh behandelt. Links zu wichtigen Teilaspekte eines Begriffs sind jedoch dann erlaubt, wenn die Teilaspekte selbst nicht lemmafähig sind.“

Ein Werk eines Autors wird kaum je als wichtiger Teilaspekt dieses Autors herhalten können (Werke sind im Übrigen eigentlich immer lemmafähig, da kommt es dann darauf an, ob man dazu genug belastbare Information aus Sekundärquellen findet, um den Artikel auch schreiben zu können). Noch etwas zur von Dir propagierten Qualität von Fachblogs: Über die Qualifikation der Beitragenden will ich mich gar nicht streiten, die nehm ich Dir ohne weiteres ab. Dagegen dienen Fachblogs oft gerade dem wissenschaftlichen Austausch, also im eigentlichen Sinne der Entwicklung und dem Test von Theorien. An solchem wissenschaftlichen Diskurs nimmt Wikipedia als Enzyklopädie aber nicht teil. Vielmehr ist es ein Anliegen, nur solche Theorien darzustellen, die bereits als etabliert gelten können. Dies nur als allgemeine Anmerkung ohne besonderen Bezug zu den Rezensionen, da ich mir die nicht angesehen habe (ich hab sie schließlich auch nicht entfernt und gerade eben erst überhaupt von ihrer Existenz erfahren). Gruß Port(u*o)s 16:46, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Port(u*o)s, (lieber LKD), ich will mich hier in der Sache gar nicht streiten (deine Interpretation von WP:WEB ist plausibel, allerdings ist die Praxis in der wikipedia eine andere). Was ich bedenklich finde ist das selektive Löschen von Rezensionen, weil man einen Konflikt mit einem Admin der Webseite hat. Ich mein LKD hat einen toten Link zu einer anderen Rezension im Lemma Jonathan Safran Foer stehen lassen, einen aktiven jedoch gelöscht. Das zeugt nicht von einem Interesse an der Verbesserung des Artikels. Solches Verhalten sorgt für das schlechte Image von Wikipedia Admins (du kennst vermutlich den FAZ-Artikel...). Wie auch immer, ich hab kein großes Vergnügen an solchen virtuellen Diskussionen und sehe die Sache für mich als erledigt an (bleibe aber natürlich an Euren Antworten interessiert). Mfg --Cojas80 18:11, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Lieber Cojas80, zum Entfernen (bzw. Einsetzen) von Links sind keine spezifischen Rechte nötig, das geht mit den normalen Autorenrechten, die Wikipedia jedem Mitarbeiter einräumt. Hier gibt es nun einige Mitarbeiter, die die Qualität von Weblinks immer sehr genau prüfen bzw. da misstrauisch sind. Warum LKD den toten Link nicht rausgenommen hat, ist eine gute Frage, ich hab keinen toten Link gefunden, aber einen, der dort auch nicht hingehört: Who is Augustine?. Nun werden tatsächlich Unmengen (wirklich: Unmengen) an Links in unsere Artikel gespült. Gerade wurde ich von Dmv2109 jetzt im Zusammenhang mit dem Theorieblog (falsch) zitiert: «Er wirft mir vor, dass es mir anscheinend immer nur um “Blogmarketing” gegangen sei. Genau, und gleich gehe ich in den Keller und zähle all das viele Geld, das wir mit dem Theorieblog verdienen. » (Was ich nie behauptet habe, von Kommerzialisierung war mit keiner Silbe die Rede, sondern von prominenter Verlinkung). Nun ist es mit Wikipedia wie mit (vermutlich) auch dem Theorieblog so: Unsere Währung ist die Glaubwürdigkeit, und wir haben im Moment eine ganze Menge Penunzen davon erarbeitet. Diesen Qualitätslevel auch nur zu halten – von dessen Höhe oder auch Nichtigkeit man halten mag was man will –, ist verzweifelt schwer genug. Obwohl da schon einige Informationen dazugebastelt worden sind, wird die gestern übernommene Liste der Professuren politischer Theorie die Limbolatte übrigens (laut meiner Prognose) nach Ablauf der sieben Tage Löschdiskussion nicht schaffen und somit nach Euren Wünschen gelöscht werden. Falls sich da nicht noch gewaltig was tut, sehe ich ziemliche Probleme bei den Abgrenzungskriterien und insofern beim Bias in der Auswahl; insofern könntet ihr mit Eurem Anliegen quasi ganz von selbst durchdringen, aber man wird sehen. So einen Bias – wir nennen das im Jargon POV – darf sich die Wikipedia aber ohnehin nicht erlauben, es sind also sowieso nur Listen möglich, die entweder so wenig Spielraum zulassen, dass sie stumpf nur ausgefüllt werden brauchen (dann schreiben wir sie tatsächlich lieber selbst), oder aber, wenn sie eine inhaltliche Gewichtung vornehmen, dann von einer anerkannten und im Fache verankerten Institution vertreten werden. Port(u*o)s 19:26, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Übrigens hat sich LKD im Gegensatz zu den zahlreichen anderen Diskutanten bereits daran gemacht, die fragliche Liste zu verbessern. Port(u*o)s 19:33, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Kurz zur Eingangsfrage, ob ich aus Wut über die Diskussion gehandelt hätte: Nein. Wenn sich bei mir Unmut entwickeln würde, jedesmal wenn jemand Stein und Bein schwört, sein Link sei supi und ich gemein, weil ich das anders sehe, hätte ich ein sehr sehr sehr trauriges Leben.
Nein, ich habe das gemacht, was ich immer mache, wenn ich merke, das uns jemand mit links bestücken will - entspannt linksearch. Wie du sehen kannst haben ich hier den Nachruf auf Claude Lefort gelassen, weil er m.E. passt.
Und ich habe natürlich die links zu Rezensionen raus genommen. Eine Rezension zu einem Buch eines Autors ist ein Unterthema zu der Biographie des Autors und deshalb zu vermeiden. Im Artikel zum Autohersteller BMW wäre ein link zu einem Fahrbericht für den neuen 1er Cabrio ein ebensolches Unterthema - ebenso zu vermeiden.
Du merkst an, das ich andere links auf Rezensionen nicht entfernte, und auch der geschätzte Kollege Port(u*o)s (der hier übrigens zu unrecht mit abgewatscht wird, der suchte die ganze Zeit einen Kompromiss) wundert sich einwenig darüber. Das liegt an der Art wie ich arbeitete - in diesem Fall hab ich konkret nur die links gesucht und nur die geprüft. Andere links in den Artikeln habe ich nicht überprüft. Wenn ein link tot war - gut das du ihn gefunden hast. Ich hatte das nicht geprüft. Auch wenn sex.com verlinkt worden wäre - ich hätte das halt vermutlich nicht gesehen. Genausowenig habe ich den bearbeiteten Artikel auf faktische Richtigkeit oder Rechtschreibung oder übersehene Vandalismen überprüft. --LKD 11:32, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Prager Philharmoniker 5

Prager Philharmoniker 5


Prager Philharmoniker 5


Hallo und Guten Tag,

eins vorab: ich hänge nicht permanent am www-Tropf, und ein mobiles Internet habe ich mir (noch) nicht angetan. Um so ärgerlicher, wenn ich wieder mal vor der Kiste sitze, mal schnell vorbeischaue – und was sehen meine entzündeten Augen? Eine schrille Karrikatur des Logos, trotz meiner dringenden Bitte dies zu ändern, sprich die berichtigte Version zu sichten. Ich kann´s mit Lachen, aber auch mit „unerträglich“ quittieren. Ein Blick in die Diskussion läßt mich weiter staunen: ob ich „evtl. etwas liefern kann? Das Merken von „Löschkandidatur“? Ich darf Dich zitieren: „…bitte zu den Löschkandidaten überweisen.“ LKD 11:42, 15. Okt.2010. Aber der Reihe nach.

Unter dem besagten 15. Okt. d. J. bemängelst Du den Schreibstil und forderst externe Bequellung und Relevanzbeleg. Ich habe Dir noch am selben Tag freundlich, sachlich und ausführlich geantwortet und Dir Belege angeboten: jedermann zugängliche wie intern vertrauliche samt meinen Kontaktdaten. Keine Antwort. Dafür aber, wie von Geisterhand, eine „enzyklopädische“ Verschlankung, Versachlichung und Ernüchterung meines Artikels. OK, ich begriff {der branchenübliche Stil fällt halt etwas blumiger aus ;-)}, entschuldigte mich, bedankte mich, korrigierte hie und da etwas. Das Bild-Datei-Problem hat sich nach meiner Intervention ebenfalls in Windeseile “wie von selbst“ erledigt. Am 20.Okt.d.J. fand ich den Artikel soweit absolut OK: Deine Behauptung eines „unerträglichen Promo-Stils“ lag nun neben der Sache, aus meinem/unserem Belegeangebot reichte Dir offensichtlich das öffentlich via Internet Zugängliche aus – also war für mich die Sache erledigt. Ich beantragte die Sichtung und Beendigung der (Löschungs)diskussion. Deine letzten beiden Beiträge habe ich in der Tat nicht gelesen.

Verstehe bitte meine Überraschung und Verstimmung: eine Woche ist vergangen und nun soll ich „evtl. etwas liefern“? Wieso eigentlich „evtl“? Möglicher Vorwurf des Übereifers, der Geltungssucht – über die Vandalismus-Sichtung hinaus?? Seien wir konkret: ich hab´ geliefert!

a) jedermann zugängliche Quellen: Datenbank des Deutschen Patent- und Markenamtes [dpma.de > Markenrecherche > Text u/o Reg.Nr. > öffnen&…; Amazon; google: Prager Philharmoniker [40800 Einträge], Prager Philharmoniker KSO [immerhin 232 Einträge – bei der eher geringen Webaffinität unserer Kunden und unseres Publikums schon was…] Pressestimmen? OK, hier ist ein Querschnitt, den es in .pdf-Form zu gelegentlichen Werbezwecken gab.

b) interne Dokumente, z.B. Verträge oder Protokolle – werden selbstverständlich nicht im Web publiziert, sondern sind mit der gebotenen Vertraulichkeit zu handhaben. Also per Fax, nicht an Pseudonyme, sondern ausschließlich an reale Personen samt ladefähiger Anschrift und entsprechender Legitimation. OK?


Gruß nach Wikipedien

--PHONconcert 16:33, 27. Okt. 2010 (CEST) Peter HoffmannBeantworten

P.S.: Vergiß bitte demnächst Dein Moin nicht – wir wollen, wie Du selbst darum bittest, nett & höflich zueinander sein – danke.

Moin,
Ich bin etwas ratlos - falls bei dir der Eindruck entstanden sein sollte, ich würde den Artikel für dich schreiben wollen: der Eindruck täuscht. Ich werde den Artikel nicht für dich schreiben - ich kenne mich im Thema nicht aus.
Insofern verstehe ich deine "Überraschung und Verstimmung" nicht. Du kannst den Artikel selber bearbeiten um die angesprochenen Kritikpunkte zu beheben. Du hast alle Informationen dazu bereits mehrfach erhalten.
Deine erster Diskussionsbeitrag hier bleib ohne Antwort, weil es keine Frage zu beantworten gab - du hattest über das Wochenende, wo ich traditionell anderes als wikipedia mache, noch hier etwas nachgeschoben - das habe ich dann brav kommentiert, als ich erneut aktiv war.
Wenn du den vielfach verlinkten Text zu Quellen und Einzelbelegen lesen würdest könntest du erkennen, das du die Quellen nicht mir persönlich ("reale Personen samt ladefähiger Anschrift") zusenden, sondern öffentlich verfügbare Quellen in den Artikel einbauen solltest, wenn möglich.
Dazu ist ein Verweis auf diese Textquellen richtig, nicht ein Vollzitat einer solchen Quelle. Im Gegenteil ist ein Vollzitat solcher Quellen urheberrechtlich bedenklich (dazu WP:URV). Das PDF, dessen Inhalt du zu mir unten kopiertest, wurde eben aus diesem Grund versionsgelöscht.--LKD 12:11, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Prager Philharmoniker 5 nachtrag .pdf-Dateien

Hallo.

wie soll die Übertragung der angekündigten .pdf-Dateien technisch funktionieren? ich versuchs mit Text-Übertragung… [...](snipp von --LKD 11:35, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


--PHONconcert 16:54, 27. Okt. 2010 (CEST) Peter HoffmannBeantworten

Schau bitte eins drüber. Bitte kopiere nicht einfach fremde Texte.
Bitte verwende dein Quellen im Artikel selber - nicht auf meiner Diskussionsseite.--LKD 12:12, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Neger

Bitte schütze doch den Artikel auf dem Stand vor dem Editwar, und nicht auf dem Stand, den einer der beteiligten gerne hätte! --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 10:38, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt im Artikel Neger keine Version "vor dem Editwar".
Daneben gibt es merkwürdigkeiten am Satzbau - das "des" in [irgendwas] ... geht laut des Soziologen Wulf D. Hund dementsprechend nicht auf die Wahrnehmung natürlicher Unterschiede zurück das du dauernd herstellst hört sich für mein Sprachgefühl nicht toll an. Du hattest selber leider diesen IP edit umgeworfen. Warum eigentlich?--LKD 10:45, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das steht auf der zugehörigen Disk. Stelle Dich bitte nicht auf die Seite einer Editwar-Partei, das ist Mißbrauch Deiner Admin-Rechte. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 10:49, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hä? Muss ich meine Meinung als Autor verschweigen wenn du mich direkt ansprichst?
Im Artikel war ein Editwar, den habe ich als Admin stillgelegt - mit Artikelsperre.
Du sprichst mich direkt an und ich bemerke zärtlich, das sich mein auch mein Sprachgefühl meldet, wenn ich deine Edits sehe. Andererseits schreibe ich auch Mallorca mit "j" und ich bin da leidensfähig - solange das ohne Editwar ein einem Artikel den hunderte auf der Beo haben vor sich geht.--LKD 10:56, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nun gut, bei "Majorca" sind wir einer Meinung... ;-) Beim Artikel Neger aber divergieren wir: Ich finde sehr wohl, daß es bei diesem kleinen Konflikt eine "Vorkriegsversion" gibt. Zumindest kann man die drei Meinungen unterscheiden: es gibt den alten Stand, auf den ich vielleicht etwas zu oft revertiert habe -- allerdings habe ich bereits beim zweitenmal einen Beleg angeführt, beim drittenmal habe ich auf die Diskussionsseite verwiesen; dann gibt es emma7sterns Version; die dritte Version, die Du jetzt geschützt hast, ist die Version von Brightwoman -- Brightwoman hat im Unterschied zu emma und mir zum Artikel bisher nichts beigetragen; meiner Einladung zur Diskussion ist sie zwar gefolgt, hat aber trotzdem weiter fleißig ihren eigenen Senf, den weder emma noch ich teilen, in den Artikel gedrückt.
Soviel zur Darstellung der Situation. Aber eigentlich wollt' ich das sagen: Findest Du wirklich, daß wegen einer so winzigen Sache, die nicht mal den Inhalt betrifft, ein Artikel, den Hunderte auf der Beo haben, eine Woche lang gesperrt sein sollte? Überleg's Dir bitte. Ich wiederhole das Versprechen, das ich auf der Disk gegeben habe: Ich werde nichts mehr ändern, bevor die Sache nicht ausdiskutiert ist. Es grüßt --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 11:09, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Moin nochmal, sorry für die nun etwas sehr späte Antwort, ging leider nicht schneller.
Ich hab gerade zurückgesetzt auf Halbsperre und wir teilen ganz eindeutig die Einschätzung von der "so winzigen Sache". Die komplette Geschichte kann dann am besten ganz schnell die des dem Vergessen anheimfallen, glaubich ;O) --LKD 12:12, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
All clear, herzlichen Dank! :-) --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 14:26, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wiki-Watch LP

Ahoi. Du hattest nach LD "‎(evtl. für Wikipedia:Wikipedistik o.Ä)" wiederhergestellt; es befindet sich in aktueller LP. Gruß --Logo 00:23, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Die Disk. ist soweit ich sehe bei dem Hin und Her leider versenkt worden - ich hatte mich dort für ein aufbewahren in Wikipedia:Enzyklopädie ausgesprochen, weil mir das im augenblicklichen Projektstatus am sinnvollsten erschien. Das ist aber nur Meinung, man kanns auch wie Noli sehen und das administrativ abnicken. Entscheiden kann ich, nachdem ich mich exponiert habe nichtmehr - die Disk stelle ich aber eben kurz her.--LKD 09:48, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

angel54

vielleicht magst du dich hier äußern? beste grüße, ca$e 12:31, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich beobachte, wie vermutlich viele bis alle Kollegen die A/Ns. Deshalb sind solche Massenansprachen so unnötig, wir beschreiben das auf WP:DS.--LKD 12:33, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ok. ich vermisste dort, dass diejenigen (die masse ist mit = 5 noch überschaubar, fand ich, aber gut), welche mit dauertrollerei am meisten erfahrung haben, sich auch zu wort meldeten. sorry, falls dich das genervt hat. ca$e 12:41, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es war nicht sichtbar, wie lang deine Adminansprache-Liste ist. Bei Complex und Hozro erklärt sich das Schweigen zwanglos aus den Beiträgen in der letzten zeit. Beide werden schmerzlich vermisst *heul*.
Es gibt dazu ganz viel zu sagen - aber alles besser nicht anhand einem Einzelfalls wie hier. Einige Autoren scheinen einen Auftrag für Admins zu sehen, irgendwelche Entscheidungen umzusetzten. Den gibts aber garnicht, ich bin Freiwilliger und handle auch administrativ nur so, wie ich es persönlich verantworten kann und im Sinn des Projekts für richtig halte. Nur dann kann ich den Gegenwind, den Entscheidungen gelegentlich auslösen, stehen. Ich bin nicht Polizei oder Justizvollzug und würde das auch nicht sein wollen.
Es muss auch für Leute, die sich mit selbst massiv ins Abseits gestellt haben einen Weg in das Projekt zurück geben, wenn unser Grundkonsens akzeptiert wird: das ist keine moralische Forderung oder Sozialarbeiterkonzeption, sondern ergibt sich aus dem niedrigschwelligigen Angebot offener Anmeldung, der möglichen Anonymität und nicht zuletzt auch aus unserem Mangel an Manpower. Wie dieser Weg aussehen kann und ob man sowas formalisieren kann ist aber schon fraglich seit ich hier mitlese - und wirklich kluge Ideen hab ich dazu immernochkeine.--LKD 13:02, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
atomiccocktail will ja auch gar nicht - und auch niemand anders dort will das - dass jemand "polizei"arbeit macht (die range monitort oder sowas), sondern nur, dass edits, die sowieso auffallen, weil sie, wie hier, sowieso mit dem namen des gesperrten kontos unterzeichnet sind und auch noch derselben range entstammen, dass solche edits dann eben von admins (ich finde: normale benutzerrechte reichen in diesem fall auch hin), die sowas sowieso gerade sehen, revertiert werden. das war in der vergangenheit nicht immer der fall und sorgte bei atomiccocktail, wie ich finde sehr zurecht, für irritationen. aber vielleicht ist der threadtitel etwas unglücklich gewählt.
die andere frage, wie jemand, der hier ganz plötzlich auf einmal richtig konstruktiv mitarbeiten will, das formell hinbekommt, ist in diesem einzellfall m.e. gar nicht berührt. aber von diesem einzelfall mal abgesehen, sehe ich da zahllose wege. selbst für extremfälle wie den von mir bereits vor ort genannten bertram oder boris hat es in den letzten monaten doch entsprechende angebote gegeben, so etwas kann zb über sperrprüfung (könnte ich jetzt viele fälle aufzählen), aufwändiges entsperrverfahren, über mehr oder weniger abgesprochenen adminentscheid (wie durch seewolf), durch stillschweigend oder explizit (zb über abgelehnte oder zurückgezogene VM, wüßte ich ebenfalls dutzende beispiele) geduldetes neukonto (die meistens dann bei hozro oder fossa hallo sagen und mal mehr oder weniger glaubwürdig besserung geloben, mal dezidiert nicht) usw usf. wer hier einigermaßen glaubwürdig auftritt, bekommt, realistisch betrachtet, so viele chancen, wie er will. oder hättest du ein gegenbeispiel zur hand? beste grüße, ca$e 13:13, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Eine wirklich erfolgreiche "Resozialisierung" im Sinn einer Wiedereingliederung in das Projekt als produktiver Lexikonbastler würden wir nie bemerken können. Wir würden ein produktives Konto sehen, das wohl Vorkenntnisse hat, aber sowohl in Reputation wie auch im direkten Umgang einen Neustart macht.
Wer sein gesperrtes Wikipediakonto als identitätsstiftend empfand oder sehr enge Themenfelder beackert und deshalb also mehr oder weniger offensichtlich mit seiner "alten Identität" operiert, verzichtet auf so einen echten Neustart: er wird selbst dafür sorgen (müssen), das die Konflikte mit anderen Autoren befriedet sind - mit besonderer Rücksicht oder gar Welpenschutz darf er nicht rechnen, die Vereinbarungen sind ja alle bekannt.
Das jeder "soviele Chancen wie er will" bekommt ist richtig beobachtet, glaube ich - wie gesagt Folge unserer Vereinbarungen zur offener Anmeldung und der möglichen Anonymität und schlicht und einfach nicht zu vermeiden, wenn man darauf nicht verzichten will. Ein mir bekanntes Gegenbeispiel gibt es nicht.
Das wir damit seriöse Autoren lang währenden Anfeindungen durch Trolle aussetzen und deren Arbeitskraft unnötig in Endlosdiskursen verpuffen lassen ist eines der massiven Probleme im Projekt - wie angedeutet schon seit der Steinzeit und ohne, dass ich dazu konzeptionell kluge Ideen hätte, leider. --LKD 13:40, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Linkspammer

lb LKD, ich gebe Dir völlig recht, dass du die Massenverlinkung dieses Neuaccounts zurückgestellt hast, auch war der freundliche Hinweis auf seiner Disku völlig angemessen. Ich habe nur festgestellt, dass es sich bei diesen Verlinkungen tatsächlich um hochwertige Arbeit handelt (was für sich alleine aber keinen Grund für die Verlinkung darstellt), habe nun - man ist sich ja rein geografisch sehr nahe - den Geschäftsführer kontaktiert und in einem freundlichen Gespräch mit ihm vereinbart, dass wir einen gemeinsamen Weg finden, deren Inhalte als Erweiterung in den Artikeln selbst einzubringen bzw. einbringen zu lassen. Über ein ref könnte dann ja auch die entsprechende Verlinkung quasi unter der Hand stattfinden. Es dreht sich hier auch um einen vorrangig gemeinnützigen Verein.

Deshalb mein Vorschlag, dass ich das jetzt einmal betreue, bis wir auf einen Konsens kommen, wie es dauerhaft gemacht werden kann. Die Reaktion des Geschäftsführers war übrigens sehr positiv (huch, Wikipedia ruft an, wusste gar nicht dass Wikipedia auch anrufen kann!) und sehr freundlich. Als Ziel wurde vereinbart, dass deren Inhalte zu einem Teil auch in die Artikel einfliessen, nicht nur verlinkt werden. lg Hubertl 13:51, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Moinsen, ich wollte da tatsächlich nur erstmal einbremsen.
Mir bleibt eigentlich nur mein Erstaunen auszudrücken, das du da spontan hinterher telefonierst. Sonst bin ich vollkommen dakor, mit der kleinen Einschränkung vielleicht, das aus meiner Sicht ein Einzelbeleg nicht "unter der Hand" sondern auch nach unseren Vereinbarungen z.B. Interviews ein Beleg für einen Aussage eines Künstler sein kann.--LKD 14:01, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das mit dem Hinterhertelefonieren ist zumindest für mich nicht ungewöhnlich, ich habe schon öfters solche aufkeimenden Konflikte und Frustrationen durch Löschungen von unserer Seite auf diesem Weg bereinigen können. Denn es gibt immer einen Weg für Kooperationen. Allerdings beschränke ich mich eigentlich immer auf österr. Themen. Für mich ist das allerdings immer nur dann sinnvoll, wenn ich sehe, dass es sich auch für Wikipedia qualitativ auszahlt. So bin ich im Zusammenhang damit draufgekommen, dass es durchaus sinnvoll wäre, hier mit dieser Vereinigung und dann noch mit einer anderen, die sich auf Popularkultur spezialisiert hat zusammenzuwirken. Und alle zusammen sind dann noch Teil eines Über-Verbandes Österr. Kulturarchiv - alles offiziell und zum großem Teil mit öffentlichem Geld getragen. Hier sehe ich Qualität, und damit auch die Möglichkeit, langfristig zu kooperieren. Wenn auch nur in einem begrenzten Bereich. Aber das ist ja im Grunde egal, wie groß der Bereich ist. Hauptsache, wir schaffen eine positive Außenwirkung. Und zum nächsten Stammtisch werden die Leute eingeladen und man trinkt ein Bier oder ein Achterl zusammen. Wienerisch halt. Oder picknickt gemeinsam --Hubertl 14:31, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Scha - und ich hatte vor wenigen Tagen noch ein Programm von Josef Hader gesehen - der beschrieb Wien als Stadt in der Nähe von Amstetten und das Gesicht der Einwohner als ein fleischgewordenes "Na, hoamwanich" ;O) --LKD 14:39, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer Diskussion:Goldene generation

da hat es wohl einen Serverkonflikt gegeben, ich hatte dem User mitteilen wollen, welche Weblinks für die WP taugen. Habe Deine Versioen wieder hergestellt. Gruß--Ottomanisch 10:20, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

moin, garkeinproblem. Angenehmen Tagesverlauf!--LKD 10:23, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
schaun mer mal. Gruß--Ottomanisch 10:25, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

HandyGames

Hallo! Mittlerweile ist HandyGames seit 10 Jahren sehr erfolgreich und bekannt in der Branche. Die Umsatzzahlen und die Mitarbeiterzahlen sind doch kein Indiz für die Relevanz. Infinity Ward ist auch ein Spielehersteller mit nicht wesentlich mehr Mitarbeitern und deswegen auch nicht unbedeutend. HandyGames hat in den letzten Jahre bedeutende Preise wie z.B. den Deutschen Entwicklerpreis gewonnen. Es wurden bereits sehr bekannte Titel wie z.B. Anno und Gothic 3: The Beginning, umgesetzt und diese auch in mehreren Sprachen veröffentlich. Solche bekannte Spieletitel geben einem Unternehmen durchaus eine gewisse Relevanz.

-- Marion Hong 11:37, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bitte lese doch, was ich auch deiner Disk geschrieben und verlinkt habe.
Der Inhalt wurde nach mehreren Löschdiskussionen abgelehnt - das kommentarlose Neuerstellen ist deshalb nicht gut - du hattest einen automatisch generierten Hinweis auf diese Problematik erhalten.
Wenn neue Faktoren hinzugekommen sind - oder wichtige Argumente aus deiner Sicht bisher nicht beachtet wurden wende dich and die Löschprüfung. Ich habe dir zu diesem Zweck extra den Text verschoben. --LKD 11:40, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gelöschter Artikel

Guten Tag,

soeben wurde mein Artikel über die OSCAR GmbH gelöscht, nachdem zuvor bereits einige Änderungen vorgenommen wurden. Ich wüsste nun gerne, warum. Angegeben ist, der Artikel sei irrelevant. Das sehe ich allerdings anders, da die OSCAR GmbH eine Tochtergesellschaft des OFW (Organisationsforum Wirtschaftskongress) ist, das als Ausrichter des World Business Dialogue von Interesse ist und auch einen Eintrag hat. Warum ist dann ein kurzer erläuternder Eintrag über die OSCAR GmbH, auf die der OFW auch verweist, nicht in Ordnung?

Vielleicht können Sie mir bei dieser Frage weiterhelfen.(nicht signierter Beitrag von 87.79.90.183 (Diskussion) 15:53, 18. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Nicht jede Unternehmung ist im Rahmen einer Enzyklopädie auf Basis eines wikis zu beschrieben, zu überarbeiten und zu pflegen - wir haben uns auf quantitative Kriterien geeinigt, die erfüllt sein sollten und in deinem Fall ganz eindeutig nicht erfüllt sind.
Hinzu kommt, und darauf wurdest du beim Erstellen hingewiesen, das der Artikelgegenstand bereits einmal nach Löschdiskussion gelöscht wurde - damit wir solche zeitaufwändigen Löschdiskussionen nicht unendlich oft führen müssen löschen wir Neuanlagen ohne erkennbare Relevanz dann schnell.
Der Artikel zu World Business Dialogue ist übrigen schon vorher schlecht gewesen, im Rahmen deiner Aktualisierung hast du die wenigen Verbesserungen noch getilgt. Wenn du etwas machen willst, das überarbeite diesen Text, mit Distanz unt unter Einbeziehung von externen Quellen - ohne Werbung.
Lese dazu WP:COI und WP:WWNI.--LKD 16:00, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die schnelle Antwort. Ich habe den Verweis auf die Löschdiskussion beim Erstellen des Artikels übersehen. Habe das aber jetzt nachgeholt und dabei festgestellt, dass der Artikel gelöscht wurde, weil er als zu werbend erachtet wurde. Es gab in der Diskussion allerdings auch einige Gegenstimmen, die für eine Änderung des Artikels an Stelle einer Löschung waren. Die neu erstellte Version wurde anfangs auch in Bezug auf PR kritisiert, dann wurden aber Änderungen vorgenommen und die letzte Variante, die nun gelöscht wurde, war doch sehr neutral gehalten. Ich halte die OSCAR GmbH sehr wohl für relevant (ebenso wie einige Teilnehmer in der Löschdiskussion), da sie für Studenten eine interessante alternative bildet, bereits für "Deutschland - Land der Ideen" ausgezeichnet wurde und namhafte Unternehmen beraten hat. Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn Sie einen knappen, neutral gehaltenen Text über die OSCAR GmbH zulassen würden, der Suchenden zur Information dient. Mit einem monatlichen Suchvolumen von immerhin 720 Anfragen scheint - wenn auch nur im kleinen - hier ja auch ein Bedarf zu bestehen. Übrigens möchte ich noch erwähnen, dass ich den Artikel zum World Business Dialogue nicht aktualisiert oder bearbeitet habe.(nicht signierter Beitrag von 87.79.90.183 (Diskussion) 16:11, 18. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Ich bin nicht in der Position etwas "zuzulassen" - wikipedia funktioniert anders.
Wenn du tatsächlich neuer Argumente hast, die nicht in der Löschdiskussion genannt wurden und die über bloße Behauptung hinaus gehen, weil du sie sinnvoll belegen kannst (dazu WP:QA) kanst du eine Löschprüfung einleiten: wie das geht steht auf WP:LP.
Wenn du eine solche vorbereiten willst empfehle ich vorher belastbare Quellen für Außenwirkung zu suchen.--LKD 16:15, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Achso: dann war es jemand aus deiner Firma. --LKD 16:17, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ich werde mir die verlinkten Artikel durchlesen. Die markierte IP-Adresse erweckt einen falschen Eindruck, der OFW sitzt im gleichen Gebäude und hat wahrscheinlich den WBD-Eintrag bearbeitet. Daten verraten eben doch nicht alles.

Gelöschter Beitrag PTV Planung Transport Verkehr

Hallo LKD,

danke für dein Feedback zu meinem ersten Wiki-Beitrag. Ich hatte mir zuvor das komplette Tutorial angesehen - auch den Punkt Neutralität. Ich habe versucht, diesen neutralen Ton zu treffen. Darüber hinaus verstehe ich den Hinweis nicht, dass ich den negativen Big Brother Award gelöscht haben soll. Dieser ist definitiv noch drin: unter Auszeichnungen. Soll ich das wieder in Kritik umbenennen? Insgesamt wollte ich einfach den Beitrag erweitern, redaktionell überarbeiten, die Einzelnachweise prüfen (die teilweise ins Nirgendwo geführt haben) und "hübscher" formatieren, indem ich die Informationen unter einzelne Kapitel bündele und strukturiere. Ich würde mich freuen, wenn du mir hilfst, den Beitrag Wiki-konform zu gestalten.

Viele Grüße

--PaulineCCC 16:06, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, zurestmal: ja - die BB "Auszeichnung" ist in deinem Edit weiterhin vorhanden, ich hatte das durch das Entfernen der Überschrift "Kritik" anders wargenommen. In Summe war mein komplettes Zurücksetzen eher unangebracht und falsch, wenn ich es mir nochmal ansehe.
Dein Text macht trotzdem deutlich den Eindruck von Marketing und Innensicht - bitte kürze die Produktauflistung auf ein Enzyklopädisches Maß, vermindere die Innensicht und, wenn du schon dabei bist, entferne auch die fetten Teile, die eigentlich für Weiterelitungen gedacht sind. Falls du das nicht willst, werde ich das bei Gelegenheit machen.--LKD 16:15, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo LKD,

habe deine Tipps umgesetzt. Hoffe, so ist es okay.

Viele Grüße --PaulineCCC 17:11, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Löschung meines Beitrags

Hallo,

Sie haben gestern meinen Beitrag "Resistentes Dextrin" gelöscht, mit der Begründung "Urheberrechtsverletzung". Das ist totaler Quatsch! Außerdem ist der Vorwurf, es handele sich um Werbung für "Nahrungsergänzungsmittelchen" nicht haltbar! Ich bin enttäusch, wie einfach Sie es sich machen. Dem Text liegen (wie auch angegeben) objektive, anerkannte wissenschaftliche Daten und Studien zugrunde. Vielleicht haben Sie etwas zu schnell gehandelt(der Text wurde schon wenige Minuten nach meiner Freigabe gelöscht!!!???)

Der Inhaber der Seite www.resistensdextrin.de hat versucht Sie zu erreichen, um Ihnen eine Einverständniserklräung zur Freigabe des Textes zu geben, und zwar unter der hier veröffentlichten Adresse: permissions-de@wikimedia.org, leider ohne Erfolg. Die Adresse existiert nicht: Fehlermeldung 553. Ich bitte also um Kontaktaufnahme und Angabe einer gültigen Mail-Adresse.

--Huba1300 10:50, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Resistentes Dextrin löschte ich mit der Begründung "pot. URV von resistentes-dextrin.de, wohl auch COI, Werbung für irgendwelche Pillen". Potentielle WP:URV ist es, weil ich weder die Identität des Werbetextautors von resistentes-dextrin.de noch deine Prüfen kann, selbst wenn ich eine Freigabe, die du nicht ausdrücklich erteiltest, annehmen würde.
Der Text ist wegen seiner Genese als Werbung für Nahrungsergänzung deutlich ungeeignet - also keine Basis für uns. Das ein werbefreier Artikel Resistente Stärke bereits existiert muss dir wegen deines Edits dort bekannt sein - nur ist das halt nicht der Name der Domain und der Name die bzw. den du zu bewerben gedenkst.
Das Mailproblem könnte auch auf Seiten der Mailserver der Quintessenz health products GmbH liegen : möglicherweise kontaktierst du mal euren Admin. In diesem Zusammenhang erklärt sich dann die Abkürzung COI: WP:COI. Bitte lese auch diese Informationen.--LKD 11:09, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo LKD,

viele Dank für die schnelle Reaktion. 1. Ich bitte nochmals um Freigabe meines Beitrag "Resistentes Dextrin" 2.Der Beitrag resistens Dextrin ist als Ergänzung zum Beitrag "resistenste Stärke" zu sehen. Denn dort gibt es viel zu wenig Informationen. 3. "Der Text ist wegen seiner Genese als Werbung für Nahrungsergänzung deutlich ungeeignet". Was bezeichnest Du in dem Artiekl als Werbung? Welche Aussagen konkret sind für Dich werbelastig. Wenn es an dem Link zu www.resistentesdextrin.de liegt, dann lösche ich ihn. 4. Den Vorschlag zur Lösung des Mail-Problems gebe ich weiter.

--Huba1300 11:52, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

--Huba1300 11:52, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

1. Eine Textfreigabe kann per Email erfolgen - dort gibt es wenigstens Anhaltspunkte für Identitäten, die die Kollegen vom Supportteam prüfen. Auch dort arbeiten Freiwillige, besonders unterhaltsam ist das nicht und deshalb dauert das eine Zeit. Ich kann deinen Text nicht freigeben - und halte die Freigabeprozedur wegen der Textqualität auch für nicht hilfreich, weil dieser Text so nicht nutzbar ist
2. Ich halte eine Ergänzung im bestehenden Artikel für möglich - evtl. besprichst du das mit der Wikipedia:Redaktion Medizin.
3. Der Artikel ist deutlich Ungleichgewichtig und behauptet Gesundheitswirkung - du findest Hinweise dazu unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien Ansprechpartner zu Rückfragen unter Wikipedia:Redaktion Medizin.--LKD 12:07, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Mirno More Friedensflotte

Lieber LDK ...

Herzlichen Dank für Deine Hilfe, Bin ganz neu hier und noch am lernen.

Welche Dinge sind wichtig, damit ich meinen Artikel Mirno More Friedensflotte ansprechend gestalten kann. Wie beantworte ich die Wikipedia WFragen? ...

Danke für Dein Hilfe ...(nicht signierter Beitrag von S.Müller TUWien (Diskussion | Beiträge) 12:19, 23. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Hallo - es sind zwei Punkte, die an dem Text verbesserungswürdig sind, beide sind kaum voneinander zu trennen Relevanz und Außensicht.
Relevanz ist die nachgewiesene Wirkmächtigkeit der Veranstaltung, eurer webseite nach gibt es ein Medienecho, welches dargestellt werden kann.
Außensicht erreichst du über die Verwendung von externen Quellen: falls schon jemand unabhängig über die Veranstaltung geschrieben hat sind solche Texte Anhaltspunkt für neutrale Beschreibung - und helfen bei der Vermeidung von distanzlos-werblichen Behauptungen wie "[...] und stellt folglich eine schwimmende Plattform für Toleranz und Verständnis dar".
Es soll durchaus erwähnt werden Wer da was genau wie lange schon warum macht (W-Fragen, die mein Lexikon beantworten können sollte) - das allerdings sachlich und faktenorientiert.
Ich bin nicht sicher, ob dein Artikelgegenstand in unserem Lexikon bestand haben wird, ich vermute einen Wackelkandidaten. Wenn du dir die Mühe machst, den Text an unsere Standards anzupassen kann es sein, das er trotzdem entfernt wird. In diesem Zustand wie jetzt wird er das allerdings mit 99% Sicherheit. Wenn du individuelle Hilfe willst wirf mal einen Blick auf das Wikipedia:Mentorenprogramm.--LKD 13:23, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

e-fellows.net

Hi, Du hast den neuangelegten Artikel e-fellows.net gleich wieder zurückverschoben in den Benutzernamensraum und die Seite vor einer Neuanlage geschützt. Darf man fragen warum? In der nicht unumstrittenen LD ging es darum, dass der Artikel "zu viel Werbung" enthält, die Relevanz wurde nie bestritten. Nachdem wir den Artikel nun komplett neu geschrieben haben, sollte das doch eigentlich kein Problem sein, oder? Grüße --Flash1984 14:40, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin über LD informiert, weil ich die Löschprüfung hier administrativ begleitete.
Der Artikel ist nicht komplett neu geschrieben sondern basiert deutlich bis zu einzelnen Formulierungen auf den Vorversionen, die entfernt wurden (was übrigens auch im Hinblick auf unsere Lizenz fragwürdig ist).
Was spricht dagegen, die Formulierungen zu übernehmen, die sachlich waren? --Drogenfranz 14:52, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Erfüllung von Wikipedia:Richtlinien Websites wäre - und das schreibe ich gerne so lange, bis das alle auch mal gelesen und verarbeitet haben, im Artikel mit neutralen Quellen nachzuweisen. Dann ist ein solcher Entwurf im Rahmen einer Löschprüfung vorzustellen. Dann kann der evtl. in den ANR.--LKD 14:48, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Kannst du deine Vorwürfe mal anhand von Beispielen konkretisieren, anstatt immer so allgemein zu bleiben? Welche Quellen sind dir nicht neutral genug? Die e-fellows.net-Website als Quelle für die Stipendiatenzahlen? Welche bessere Quelle würdest du hierfür vorschlagen? Wo soll es hierfür eine bessere Quelle geben? Mit diesen Argumenten kann man ziemlich viele Wikipedia-Artikel löschen. Was ist mit Absolventenkongress? Wenn der Spiegel die Stipendiatenzahlen von e-fellows.net veröffentlicht, woher soll er sie denn bitte haben als von e-fellows.net selbst? Muss sich erst jemand von außen in die e-fellows.net-Datenbank reinhacken, um die "unabhängige" Zahl rauszufinden? --Drogenfranz 14:52, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

EDIT: Sehe gerade, Flash1984 hat gleichzeitig dasselbe gepostet: Der neu angelegt Artikel "e-fellows.net" wurde von dir in meinen Benutzernamensraum zurückverschoben. Eine Begründung habe ich nicht gefunden. Da die Relevanz von e-fellows.net nie bestritten wurde, lediglich die angebliche Werblichkeit, habe ich nun zusammen mit Flash1984 einen neuen Artikel angelegt, der versucht hat, noch sachlicher als der alte zu sein und zudem noch einen Absatz "Kritik" eingefügt. Es wäre schön, wenn du mir sagen könntest, was es nun zu beanstanden gibt. --Drogenfranz 14:52, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Du fragst oben "Was spricht dagegen, die Formulierungen zu übernehmen, die sachlich waren?" (rein Technisch: bitte quetsche Diskbeiträge nicht auf diese Art in Sandwichform in fremde Beiträge, das wird unlesbar und schwer nachzuvollziehen).
Es spricht grundsätzlich z.B. eines dagegen: die Autorennennung ist eine der wenigen Bedingungen bei der Verwendung unserer frei lizenzierten Inhalte - das gilt auch für die Weiterverwendung innerhalb des Projekts. Ich bin unsicher ob die Formulierungen noch zu nah an den Ursprünglichen der Vorautoren sind.--LKD 14:57, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nun gut, jetzt geht es also um Nennung der Autorennamen, wobei ein relativ großer Anteil daran wohl auch von mir war, aber sei's drum: Was sagst Du denn jetzt zum Thema Werbung? Meiner Ansicht nach kann man beim Vorgängerartikel darüber streiten, ob es werblich ist, die neue Version ist es klar nicht. Und einen Artikel wegen mangelnder Quellen (obwohl es einen SPON- und einen WON-Artikel darüber gibt, die auch genannt werden) zurückzuweisen, das ist doch wirklich Blödsinn, da mit Sicherheit bei jedem zweiten Wikiartikel ein paar mehr Quellen wünschenswert wären, aber zu gewissen Themen einfach nicht existieren. Insbesondere muss man sich bei manchen Informationen auf Eigenangaben von Unternehmen/Organisationen verlassen. Dass man da nicht beliebige Informationen drinlässt, die man vom Hörensagen kennt, ist klar, aber Sachen, die von der betreffenden Organisation schwarz auf weiß auf ihrer Internetpräsenz dargestellt werden, zeigt doch, dass es sich dabei zumindest um offizielle Zahlen handelt. Ich verstehe ehrlich gesagt den ganzen Hickhack nicht: Erst wird innerhalb von wenigen Tagen eine Löschdiskussion für einen jahrealten, aber nicht verwaisten, Artikel durchgezogen, die Antragsteller sind dabei nicht in der Lage, ihre Vorwürfe zu belegen (ich sage nur in dubio pro reo), anschließend wird ein neuer Artikel gebastelt und auf einmal gelten in Bezug auf Belege gänzlich andere Richtlinien für Quellen als sonst bei neuen Artikeln angelegt wird. Sorry, ich bin wirklich schon seit Jahren bei Wikipedia aktiv (und vor meinem jetzigen Account noch länger als IP), aber sowas ist mir echt noch nicht begegnet. Was muss man denn mehr tun, als die Kritiker einzuladen, sich an dem Artikel/der Diskussion darüber zu beteiligen? Grüße --Flash1984 15:53, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schau, ich gerate in die Gefahr mich immer wiederholen zu müssen - das ist für mich nicht schön und kostet mich auch unnötig Zeit.
Wenn andere Artikel in unserem Wiki auch schlecht sind oder ein irrelevantes Thema werblich beschrieben wäre das ganz einfach kein Grund diesen einen Artikel, bei dem das auch der Fall ist, zu behalten. Im Gegenteil müsste man im Detail auch die anderen Artikel prüfen. Das ist aber hier nicht das Thema. Hier geht es um einen einzelnen individuellen Text, der nach erfolgloser Löschprüfung erneut angelegt wurde.
Wenn zu einem Artikel keine Quellen verfügbar sind auch nachdem man intensiv suchte spricht vieles gegen die Aufnahme in unser Mitmachtlexikon - wir können dann das nicht leisten, was wir leisten wollen: neutrale Beschreibung. Neutralen Autoren ständen dann nur Selbstaussagen des Artikelgegenstandes zur Verfügung. Es gibt keine Möglichkeiten Angaben zu prüfen, lexikalische Inhalte blieben nur ein Wiederkäuen.--LKD 16:04, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Tut mir leid, LKD, du hast mir immer noch nicht auf meine Fragen geantwortet: "Kannst du deine Vorwürfe mal anhand von Beispielen konkretisieren, anstatt immer so allgemein zu bleiben? Welche Quellen genau sind dir nicht neutral genug? Welche Aussagen sind deiner Meinung nicht neutral genug und müssten sachlich belegt werden? Die e-fellows.net-Website als Quelle für die Stipendiatenzahlen? Welche bessere Quelle würdest du hierfür vorschlagen? Wo soll es hierfür eine bessere Quelle geben? Selbst wenn der Spiegel die Stipendiatenzahlen von e-fellows.net veröffentlicht, woher soll er sie denn bitte haben als von e-fellows.net selbst? Mit solchen Totschlagargumenten kann ich jede Diskussion abtöten. Laut http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schregeln#Nicht_akzeptierte_L.C3.B6schbegr.C3.BCndungen sind "Pauschalisierte Löschbegründungen" übrigens auch nicht erlaubt. Du erhebst dich hier über allgemeine Wikipedia-Regeln.

"Wenn zu einem Artikel keine Quellen verfügbar sind auch nachdem man intensiv suchte spricht vieles gegen die Aufnahme in unser Mitmachtlexikon." => Da widersprichst du jetzt aber der einhelligen Aussage aller an der Löschprüfung beteiligten Admins, dass die Relevanz nie bestritten wurde, nur die Werblichkeit. Es scheint mir so, als wird bei jeder Löschung ein neues Argument erfunden, damit der Artikel eben gelöscht bleibt. Nicht sonderlich konstruktiv. --Drogenfranz 16:24, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

BK. Welche Quellen genau sind dir nicht neutral genug? - alle von e-fellows.net, das ist Eigendarstellung. Welche bessere Quelle würdest du hierfür vorschlagen? - WP:QA: woher soll ich bessere Quellen kennen? Möglicherweise gibt es garkeine? Welche Aussagen sind deiner Meinung nicht neutral genug und müssten sachlich belegt werden? Neutral belegt werden sollte die Erfüllung der Kriterien von Wikipedia:Richtlinien Websites. Bisher wird das aber nichtmal behauptet. Welche bessere Quelle würdest du hierfür vorschlagen? Wo soll es hierfür eine bessere Quelle geben? Vgl. oben - du behauptest die Relevanz und solltest Quellen aufzeigen können. Evtl. gibt es keine. Was ist mit Absolventenkongress? - Keine Ahnung: was spielt das konkret für eine Rolle in unserem Zusammenhang hier? Mit diesen Argumenten kann man ziemlich viele Wikipedia-Artikel löschen. Ja. Wenn der Spiegel die Stipendiatenzahlen von e-fellows.net veröffentlicht, woher soll er sie denn bitte haben als von e-fellows.net selbst? - Recherche#Journalistische_Recherche. Du erhebst dich hier über allgemeine Wikipedia-Regeln. - WP:A/P, Benutzer:LKD/Trauer.
"Du erhebst dich hier über allgemeine Wikipedia-Regeln. - WP:A/P, Benutzer:LKD/Trauer." ==> Da fällt mir nur noch das ein: (wahrscheinlich auch keine "neutrale" Quelle)(nicht signierter Beitrag von Drogenfranz (Diskussion | Beiträge) 17:35, 23. Nov. 2010 (CET)) Beantworten
Hä? Du erzählst mit dem Brustton der Überzeugung ich würde gegen unsere Vereinbarungen zu sinnvollen Argumenten in Löschdiskussionen verstoßen. Das ist ganz offensichtlich unrichtig, weil ich an der Löschdiskussion ja nicht teilgenommen hatte. Zusätzlich erhebst du diese Hinweise zu sinnvollen Argumenten direkt zu allgemeinen Wikipedia-Regeln, damit einwenig mehr Drama bei rauskommt.
Da darfst du dann nicht viel mehr als Antwort erwarten.--LKD 17:52, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die IP hier..

Hallo LKD, die IP hier gehört zu einer Fachhochschule. Wenn sie mist macht also einfach sperren bitte :) Gruß --193.22.68.243 16:59, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

moinsen - sogar eine für die Wirtschaft. Da erwarte ich türlich nur das Beste für die Zukunft ;O) --LKD

Krankenhaus

Was ist an dem Satz "Hygiene ist Ländersache" nicht neutral? Was ist an dem Satz "Das Bundesministerium für Gesundheit hat daher keinen Einfluß" nicht neutral? Was ist an dem Satz "Gesetzliche Krankenkassen dürfen keine Empfehlungen für Kliniken aussprechen" nicht neutral? Was ist an einer internen Verlinkung auf Behandlungsfehler und Bewertungsportal nicht neutral? Hast du schon mal mitbekommen, dass man editieren kann und nicht alles löschen muss? Du kannst ja gerne den teil mit dem Ärzte-Pfusch löschen, den Rest stellst du aber bitte wieder her, sonst beschwere ich mich über deinen Anti-NPOV-Löschkeulen-Einsatz. Thx. --Calibur 10:46, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das war kein Anti-NPOV Einsatz sonder ein Anti-POV Einsatz.
Der Edit war in Summe m.E. nicht erhaltenswert - neben dem auch von dir wohl zugestandenen Problem mit dem POV bei Formulierungen wie deiner zum Pfusch hätte ich sofort für den einleitenden Satz "Hygiene ist Ländersache" z.B. gerne belastbare Quellen - der ist entweder falsch oder Missvertständlich, den Hygiene dürfte zurestmal Sache des gesamten Personals, dann von Fachleuten wie Krankenhaushygienikern sein, dann eines Krankenhausens usw. usw.
Wie wäre es sauberer zu arbeiten bevor du mir den Einsatz von Löschkeulen vorwirfst? --LKD 10:52, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wie wäre es, wenn du den von mir gesetzten Link beachtest, von dem du weiter zu Gesundheitspolitik gelangst. Diese Ländersache ist etabliertes Wissen, was nicht belegt werden muss. Wo kämen wir den hin, wenn jedes Substantiv deiner Meinung nach verlinkt werden muss?--Calibur 10:59, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe nicht geschrieben Substantive sollen verlinkt werden. Ich habe dich um eine genaue(re) und belegte Aussage, wie ich sie in einem Lexikon erwarten würde gebeten bzw. deine Bearbeitung wegen solchen Problemen zurückgesetzt.
Wenn ich die Substanz deines Edits nehme und mit Quellen genau arbeite kommt halt anderes raus. Ich mach es dir mal für den ersten Teil vor:
Im April 2005 wurde ein Verein „Aktionsbündnis Patientensicherheit“ durch Vertreter der Gesundheitsberufe, ihrer Verbände und Patientenorganisationen mit Unterstützung durch das [[Bundesministerium für Gesundheit]] gegründet<ref>http://www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de/?q=node/24 aktionsbuendnis-patientensicherheit.de Selbstdarstelltung</ref>.
Nicht das Ministerium, wie du behauptest bietet also die webseite, sondern ein Verein. Auch hier würde dich eine halbwegs seriöse Quellenarbeit zu genauen im Sinn eines Lexikons besseren Aussagen zwingen.
Wenn du dazu grundsätzlich Hilfe brauchst, wie man für ein Lexikon schreibt wende dich an das Wikipedia:Mentorenprogramm.--LKD 11:28, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das Paradoxe an der Wikipedia Adminstration ist das reziproke Verhältnis von Artikelergänzung zur Administrator-Erläuterung.
Wollt ihr nicht langsam auf ein vernünftiges System umsteigen d.h. die guten bis exzellenten Artikel einfrieren? Bei vielen Artikeln gibt es eigentlich nichts zu verbessern. Notwendige Änderungen wegen z.B. toter Links, Gesetzesänderungen, etc. würden in einem kopierten Spielwiesen-Artikel durchgeführt. Der Großteil der Community könnte dann sich in der Spielwiese betätigen ohne journalistisch, bibliothekarisch, sinnologisch oder sonst wie ausgebildet worden zu sein. Periodisch können dann ISO-zertifizierte Admins sinnvolle Ergänzungen in den geschützten Artikel unter Einbeziehung der vielen WP-Regeln/Filtern/Kriterien/Ausschlüssen/... modifiziert übertragen.
Die Wikipedia-Regeln, was Wikipedia nicht ist z.B. "Wikipedia ist kein juristisches Lexikon" kann oder will sich - inklusive der Relevanzkriterien und anderer Regeln - kein normaler Mensch mehr merken.--Calibur 12:05, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich verstehe dich nicht genau, das was ich verstehe hört sich nach Enttäuschung und Generalkritik an.
Dabei ist für mich sonnenklar, und es erfordert auch keine besondere Qualifikation: wer Text in ein Lexikon schreibt sollte dabei auf Basis belastbarer Quellen geprüfte Fakten wiedergeben. Das hast du nicht gemacht - dein Edit war selbst bei kursorischer Draufsicht durch einen Laien deutlich fragwürdig, im Detail sogar falsch. Kann passieren und ist kein Problem: nur als Aufhänger für enttäuschte Generalkritik evtl. nicht so geeignet, m.E. --LKD 12:16, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Auch diese Diskussion ist fruchtlos, weil du gewisse Wahrheiten nicht zugeben willst:
1. Diese Diskussion ist um ein Vielfaches länger als meine Artikelergänzung. Ineffizient, unökonomisch, ...
2. Wenn du eh korrigierst und löscht, warum dann nicht einfach innerhalb eines eingefrorenen Artikels?
3. Du bestätigst nicht, dass es sehr viele WP-Regeln und Was-WP-nicht-sein-will-Regeln gibt und was ein guter Artikel ist, wie aufwändig es ist, NPOV einzuhalten, und und und ...
So muss man natürlich diskutieren, wenn man den Eindruck verhindern will, dass WP für die breite Masse zum Mitmachen ungeeignet ist.--Calibur 07:27, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Auch diese Diskussion birgt in sich die Chance zumindest eine Verschlechterung unseres Textbestands zu verhindern, deshalb antworte ich dir, obwohl ich diese Unterhaltung weder genieße noch gesucht habe. Deine Thesen sind nicht ganz richtig:
1. Diese Diskussion ist um ein Vielfaches länger als meine Artikelergänzung. Ineffizient, unökonomisch, ... - ich ergänze "und leider notwendig" und trage deine Aussage dann voll mit.
2.Wenn du eh korrigierst und löscht, warum dann nicht einfach innerhalb eines eingefrorenen Artikels? Bei einer Artikelsperre, falls das gemeint ist, darf ich nach unseren Vereinbarungen im Regelfall nicht editieren.
3. Du bestätigst nicht, dass es sehr viele WP-Regeln und Was-WP-nicht-sein-will-Regeln gibt und was ein guter Artikel ist, wie aufwändig es ist, NPOV einzuhalten, und und und ... Ich bestätige im Gegenteil ausdrücklich, das es viele Vereinbarungen gibt, was-wikipedia-nicht-sein-will und das die Einhaltung einer halbwegs neutralen Sichtweise nicht einfach ist.
So muss man natürlich diskutieren, wenn man den Eindruck verhindern will, dass WP für die breite Masse zum Mitmachen ungeeignet ist." - Jeder, der mal ein Lexikon in der Hand hatte, altruistisch motiviert und kein Soziopath ist und zusätzlich noch der in der Lage ist, seine eigenen (Un-)Fähigkeiten halbwegs realistisch einzuschätzen kann hilfreiche Beiträge leisten. Nischenartikel schreiben, Formatierungsprobleme beheben, Kernartikel inhaltlich aufpolieren, Rechtschreibung korrigieren, Neulingen den Weg durch das Projekt zeigen, Müll beseitigen, Faktenbehauptungen prüfen, Quellen recherchieren - das Projekt hat also Platz für sehr viele sehr unterschiedliche Fähigkeiten - und deshalb sollte eine Breite Masse hier sinnvoll helfen können Lexikon zu basteln. --LKD 12:10, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt ehrlich gesagt keine Ahnung, warum Du den eingefügten Link entfernt hast. Gegen welchen der 13 mgl. Punkte Deines Todschlagargumentes Wiki:Weblinks verstößt dieser Link? In dieser vollständigen Unterlage (aus 2009) werden alle afrikanischen Staaten bzgl. der klimat. und geograph. Gegebenheiten sowie die Stromgebiete, Seen, Feuchtgebiete, Wüstenregionen ect. Afrikas auf modernster Kartenbasis und wissenschaftlich fundiert erläutert, wenn man dann noch berücksichtigt, das Wasser der Auslöser der meisten Konflike in der Sahararegion und Sahelregion ist, dann gehört der Link unbedingt auf die Seite vom Kontinent Afrika. Schau doch bitte nochmal genauer hin und dann füge den Link wieder ein --Metilsteiner 17:15, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Der methodische Gedanke ist der von Ober- und Unterthemen. Bei einer begrenzten Zahl von weblinks zu einem Artikel (wir sagen ungefähr 5 Stück, tolerieren in Überblicksartikeln etwas mehr, wenn Qualität vorhanden ist) werden wir aussuchen müssen, was wir verlinken. Ein Kriterium dabei ist der genaue Bezug zum Artikelgegenstand - keine Ober und Unterthemen.
Dein Link hat als Thema "Wasser in Afrika" - ein Unterthema zu Afrika ähnlich wie meinetwegen Fußball in Afrika oder Theater in Afrika. Wenn wir also eine deutlich lange linkliste haben ist das ein Kandidat zur Löschung.
Jetzt machst du geltend, das das PDF besonders hochwertige Information enthält und das das Thema Wasser für Afrika eine besondere Bedeutung hat. Ich habe keinen Grund daran zu zweifeln - nur wenn dieser Aspekt so wichtig ist, dann ist doch wohl nicht ein weblink das wichtigste für den Artikel, sondern drei oder vier Sätze, die den Zusammenhang aufzeigen. Wichtige Informationen sollen doch in einen lexikalischen Artikel! Das Wort "Wasser" kommt allerdings nur einmal vor, bisher.
Evtl. kannst du ja auf Basis der Quelle die fehlenden Sätze nachtragen - dafür wäre der link als Einzelbeleg gut zu verwenden, vermutlich.
Solange habe ich hier die Information als Literaturangabe hinzugefügt, eine zwar spezielle, aber mutmaßlich maßgebliche Veröffentlichung. --LKD 10:16, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

E-Mail

--Asthma und Co. 13:12, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ist wohl zwischenzeitlich erledigt, wenn ich das log richtig interpretiere.--LKD 13:56, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Fernbacheritis auf Diskussion:Waldheim-Affäre

Hallo LKD, da du gerade meine Seite entmüllt hast (danke): Es gab vorhin eine Fernbacher-IP auf o.g. Seite, die kommt wohl wieder. Bitte mitbeobachten und ggf. halbsperren. MFG, Jesusfreund 15:09, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich erinnere mich noch, den teilweise sogar mal ernst genommen zu haben, weil mir (je nach Boris "Tagesform") nicht alles absurd vorkam.
Langsam entdecke ich jetzt aber das Projekt Pluspedia für mich: dort kann man lesen, was passiert, wenn solche Leute Laissez-faire behandelt werden. Der dortige Text zu Erich Schwinge oder, noch deutlicher der zu Bilanz der Kriegsgeneration (Sachbuch). Da rollen sich die Fussnägel auf. Wenn man dann hier lesen darf, wer sich als Gralshüter des NPOV aufspielt bleibt einfach nur Fassungslosigkeit.
Naja, ist jedenfalls auf meiner Beo.--LKD 15:19, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Der Fernbachifant ist allgegenwärtig, so schnell werden wir den nicht los. Ebenso solche Leute wie Angel54, Winterreise, Wst u.a. Gruß --Pittimann besuch mich 16:24, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Oh da bin ich einwenig optimistischer - zumindest würde ich die Leute nicht alle in ein und denselben Sack stecken.
Angel54 war - und ist in wohl immernoch - einfach technisch überfordert und begreift inzwischen alles als persönliche gegen ihn gerichtete Zensur. Das ist noch nicht verloren, da fehlt manchmal halt einfach nur ein Erklärbär.
Wst hat ja inzwischen die Sperrprüfung gefunden, ich verstehe zuwenig von den Kats und würde auch darüber mit niemandem streiten wollen - aber der ist davon abgesehen ja nie ein Hammerwerfer gewesen, soweit ich das beurteilen kann.
dwr wird irgendwann merken, das man ohne Leute an der Nase herumzuführen durchaus honorigen Zielen besser erreichen kann - und dann seine Neigung zu eskalierenden Kommentaren in den Griff bekommen.
Wenn wir gerade bei guten Weihnachtswünschen sind. Ich wünsche mir zu Weihnachten, das mir endlich mal einer erklärt, was die Bedeutung von *-ifant sein soll. Gibt es einen LKDifant? Was wäre das? Ich hab noch nie verstanden, wer dieses Suffix um den blauen Elefanten etablierte und warum.--LKD 16:41, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Schaun mer mal, was Deine Weihnachtswünsche betrifft da musst du mal den Hozro fragen von ihm stammt der Ausdruck. --Pittimann besuch mich 16:58, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Neee - ich bin sicher, das man die Leistungen es schmerzlich vermissten Kollegen nicht hoch genug einschätzen kann - diese Erfindung ist ihm aber soweit ich das erinnere nicht zuzuschreiben.--LKD 17:01, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich tippe ja auf den Außerfriesischen, dessen (Ott)ifanten sich ja nun täglich in der Mottenpest herumtreiben ;-) --Mogelzahn 13:53, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Unabhängig vom nötigen Seitenschutz bitte ich um Überprüfung der Artikelsperre. Sie ist m.E. nicht mehr akzeptabel, da hier dringender Bearbeitungsbedarf besteht und quellenbasierte Vorschläge da sind, die nur noch aus ersichtlichen POV-Motiven bzw. Benutzerablehnung blockiert werden. Siehe auch Benutzer Diskussion:Perrak#Frage. MFG, Jesusfreund 17:09, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich teile deine Einschätzung, das da Bearbeitungsbedarf besteht - kann aber auch Perrak Befürchtung von einem fortgesetzten WP:WAR nachvollziehen. Perrak schreibt mehrfach, das er das sozusagen administrativ begleitet und eine Entsperrung im Augenblick nicht möchte - daran werde ich mich halten, weil der sich ja auch was denkt, und man die wenigen Kollegen, die sich überhaupt noch an solche Sachen trauen nicht mal eben schnell übergehen sollte, denke ich. --LKD 10:17, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das ist zunächst mal vollkommen nachvollziehbar. Nur hat sich die Lage inzwischen doch deutlich geändert: 1. habe ich Perrak unmissverständlich erklärt, ich würde meine Einleitungsversion nicht ohne Konsens einfügen, 2. haben die beteiligten Benutzer, die die bisherige oder eine geringfügig geänderte Einleitungsverison bevorzugen, keine Bemühung um Konsens gezeigt, sondern, dass sie allerbeste Belege ablehnen, weiterhin keine Zusammenarbeit mit mir wollen und daher auch nicht auf meinen Vorschlag eingehen und keinen Versuch machen, das ihnen Fehlende darin unterzubringen. Ferner hat sich Perrak zunehmend klar auf die Seite derer geschlagen, die die nötige Einigung mit abwegigen Gründen boykottieren, indem sie Dinge ins Feld führen, die weder in meinem Vorschlag stehen noch sonst unüberbrückbarer Dissens waren. Es ist also dringend notwendig, dass sich ein anderer Admin das Ganze mal unbefangen anschaut und sachgerecht eingreift. Es darf keine willkürliche Dauerblockade von belegten und neutralen Verbesserungen geben. MFG, Jesusfreund 13:14, 3. Dez. 2010
PS: Und die Fernbacheritis geht auf einer Benutzerseite in Form unverhohlener Personenhetze weiter. Jesusfreund 13:17, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, ich lese Perraks Engagement anders und zweifel nicht an seiner Neutralität.
Wo hampelt Boris weiter?--LKD 09:36, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
[2], [3] Jesusfreund 03:40, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

-ifant

Ein -ifant ist etwas großes, schweres, dessen Leiche ggf schwer zu beseitigen ist, das aber sehr alt zu werden verspricht - besonders dem frommen Wunsch zum Trotz "du wirst hier nicht alt". Ein Musterbeispiel war Helmut Kohl, als Gravitationszentrum jeder Elefantenrunde. Der von solchem Grundmuster abgeleitete Wikifant scheint eine Erfindung von Benutzer:Fossa zu sein; die Attribute groß (= viele Edits) und alt (= lange dabei) wurden vor allem um "dreht sich dauernd um sich selbst" erweitert. - Der Ferbachifant aber ist ganz einfach eine Fehlbildung. Sie dürfte dadurch zustande gekommen sein, dass man nach Fernbachers infiniten Sperre wiedergehende IPs nicht per CU überführte, sondern "Fernbacherismus" (= "unerträgliches Diskussionsverhalten") diagnostizierte. Auch ein Fernbachifant muss nicht unbedingt Fernbacher selbst sein. Verbindende Attribute sind hier schrilles Trompeten und mutwillig zerbrochenes Porzellan. --Logo 17:24, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke Logo, da sieht man doch den Ekschperde. --Pittimann besuch mich 17:26, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich fordere Belege dafür, dass Wikifant eine Erfindung von fossa ist. Das hier ist die bislang älteste von mir gefundene Erwähnung (8 April 2006!) Und der Autor versucht, dies fossa in die Schuhe zu schieben! Aber die Suchmechanismen gerade für Versiongeschichten sind ja noch nicht ausgereift. --Seewolf 17:36, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

autsch. Aber es gibt bestimmt noch ältere, fossile Fundstellen. --Logo 17:54, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, 6. März 2006. Auch hier: kein fossa weit und breit, dafür ein anderer alter Bekannter ;O)
Begriffsetablierung!!!1elf. Und dazu eine, die so schrecklich zum Passepartoutwort mutierte.--LKD 10:37, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ein 20030628-fant

Das Bild behauptet, von 2003 zu sein, uns geht es aber nur um den Namen. Da müssen wir doch noch ein bisschen mehr Quellenforschung betreiben. --Seewolf 13:01, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Meine Vermutung wäre, das Anneke dieses Bild ursprünglich zu einem anderen Zweck erstellte und später umwidmete.
Das als Wikifant bezeichnete blaue Tier mit Rüssel hat ja eine anatomische Besonderheit: rechtsseitig drei Beine und linksseitig, im Schatten, zwei (in Fachkreisen nennt man sowas "Rechtsträger", glaube ich - das müsste man aber evtl auf Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung checken lassen). --LKD 13:26, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Bild entstand in anderem Zusammenhang. Kenne den Begriff auch nur von Fossa, wusste gar nicht, dass logo Schuld ist ;-) --Anneke 13:52, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Also Leute, da wird mir ganz schwummerig; ich soll der Erst-Benamser des Wikifanten sein? oder wollt Ihr mir einen solchen aufbinden? Ich bitte alle Suchfüchse dringend um Fundstellen vor 6. März 2006. --Logo 14:51, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Logo also. Wie auch immer: Im Gegensatz zu manch anderer Diskussion empfinde ich diese hier als außerordentlich erbaulich. Daher möchte ich mich (auch stellvertretend für die schweigenden Mitleser) bei LKD für die Zurverfügungstellung wertvollen Speicherplatzes auf seiner Diskussionsseite bedanken. Fantische Grüße --Howwi Disku · MP 14:57, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Erlösung für Logo: hier ein Blogeintrag vom Januar 2006: http://svmm.blogspot.com/2006/01/jimbo-der-elefant-mit-den-fliegenden.html. Wer kann sich noch dran erinnern, wer hinter SvMM steht? --Seewolf 15:13, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
puhhh ... thx! Logo
Hmm, MOMENT! Evtl. Logo=SvMM? --LKD 15:37, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
neinein, da ist mein Gewissen rein! --Logo 00:47, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Schade, dann bleibt ja praktisch nurnoch der Erklärungsansatz über Thomas Mann.--LKD 09:23, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

LKD, Der Link vom Architekturbüro Baumschlager Hutter Partners hat sehr wohl etwas im Artikel von Carlo Baumschlager verloren, da selbiger Gründungspartner dieses Büros ist. Bitte wieder einfügen. freundliche Grüße(nicht signierter Beitrag von Bhp-dornbirn (Diskussion | Beiträge) 14:15, 1. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Der link wäre dann in enzyklopädischem Sinn gut, wenn es zusätzlich lexikalisch-biographische Informationen zum Artikelgegenstand geben würde. Gibts aber nicht, sonder nur einen Hinweis auf morgen und einen Countdown. Deshalb ist der link auch nicht gut und wird, ebenso wenig wie der link zur webseite der Baumschlager & Eberle, seiner Vorgängerfirma (?), im Biographieartikel zu nennen sein.
Falls es dort irgendwann mal Informationen geben sollte füge sie per deeplink ein und lese bitte auch WP:COI, die Hinweise zu Interessenkonflikten, wie sie entstehen, wenn man versucht ein Lexikon z.B. als PR Möglichkeit zu missbrauchen.--LKD 14:21, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Warum Sperre World Vision Deutschland

Warum hast Du WVD gesperrt? Es gab keinen Edit-War, keine VM, nichts auf der Disk zum Thema ... deine Begründung läßt nichts erkennen. Warum also? Weil Du diese Version magst? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:58, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja - du hast mich erwischt. Ich mag diese Version und in kalten einsamen Nächten kuschel ich mich auch zärtlich an diese Version. Das ist die einzig denkbare Erklärung für mein offensichtliche Parteiname für diese Version.--LKD 09:31, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

O.K. Das mit der Version war ein etwas flacher Scherz. Scherz beiseite. Was war nochmal der Sperrgrund? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:48, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Der Editwar um das "e-Wort". Seine Position, Berechtigung, Quellengrundlage. --LKD 09:55, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

darf ich deine geschätzte aufmerksamkeit kurz hierauf (GLG im honeypot) zu richten versuchen? (seewölfe & co lesen hier ja vielleicht eh mit). dank und gruß, ca$e 11:34, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Moinsen, bist du sicher, das das GLG ist? Diese Unterschriftenfälschung kenne ich bei dem nicht: auch ist das Thema zwar im bereich der Religionsausübung, es geht aber nicht um Jungs, die lieber Jungs mögen und katholisch ist da auch keiner...--LKD 11:51, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ich schickte dir mal ne mail. ca$e 11:52, 3. Dez. 2010 (CET) ip-sperren sind hier leider nicht von längerem erfolg. ca$e 12:55, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Rangblock von Capaci34 und ich hab eine Halbsperre plaziert. Eine Mail hab ich noch nicht erhalten bisher. Nicht böse sein falls ich nicht zeitnah auf ein Mail antworte, ich hab gleich WE.-LKD 13:15, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Katyn

Du hast im Artikel Verbrechen der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg meine Ergänzung des Massakers von Katyn aus folgendem Grund gelöscht: "Die Exekutionen wurden zwischen dem 3. April und dem 19. Mai 1940 vom NKWD ausgeführt." Das würde ich gerne näher begründet haben. Der WK II begann 1939 und dies ist im Artikel auch berücksichtigt. Hier liest man: "In den Jahren 1939 und 1940 besetzte die Rote Armee gemäß dem Hitler-Stalin-Pakt einen Großteil Polens sowie die einst zum Russischen Reich gehörenden baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen." Genau in diese Zeit fällt das Massaker, welches ja wohl zweifellos ein (Kriegs-)Verbrechen war. -- Trotterzwo 18:07, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Trotterzwo, Katyn treibt auch mich um. Die Rote Armee, die sowj.(Land-) Streitkräfte, mögen für zahlreiche Vebrechen verantwortlich sein. Aber die grauenhaften Massenmorde, per Genickschuss, (Du hast vermutlich Andrzei Wajdas Film gesehen), an polnischen Kriegsgefangenen und polnischen zivilen Eliten- das war die Tat von Männern des NKWD. Vermutlich traute die Staatsführung den Rotarmisten solche Gräuel nicht zu und überließ die Henkersarbeit den "Profis" vom NKWD. Die Löschung ist also OK, damit ist das Verbrechen nicht gelöscht. Abendgrüße --Georg123 18:22, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Habe verstanden. Ich dachte es gebe ein zeitliches Problem. Danke für die Erklärung. Im NKWD-Artikel steht das Massaker drin. -- Trotterzwo 18:28, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wenn ich das noch ergänzen darf - es ist tatsächlich so, das ich Katyn in einer Listung von zunächst unkommentierten Beispielen für die Verbrechen der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg als etwas unglücklich empfand - wegen der hier genannten organisatorisch unterscheidbaren Beteiligten. Ich kenne die Forschungslage nicht im Detail und man muss sich natürlich gerade in diesem Bereich hüten Ungleiches zu vergleichen - aber die Beforschung der deutschen Verbrecher ergab ja, das die Einsatzgruppen beim Völkermorden durchaus mit Unterstützung regulärer Wehrmachteinheiten rechnen konnten bzw. auf solche zur Durchführung ihrer Morde angewiesen waren. Wie weit im Fallkomplex Katyn z.B. logistische Unterstützung durch reguläre Einheiten der roten Armee erfolgte ist zumindest unserem Artikel nicht genau zu entnehmen: möglicherweise ist das auch einfach noch nicht zuende erforscht.--LKD 09:50, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Heinz von Heiden Massivhaus

Nun habe ich die Auswirkungen der Wirtschaftskrise mit in den Artikel einbezogen, die Geschichte überarbeitet und die Teile gelöscht, die als Werbung missverstanden werden könnten. Einige Formulierungen gefallen mir zwar immer noch nicht so recht, aber ich wollte mal fragen, ob der Text jetzt grundsätzlich in Ordnung ist. Ich wollte auch zu bedenken geben, dass es bei Wikipedia eine ganze Reihe von Einträgen zu Unternehmen (auch aus der Branche) gibt, die sich meiner Ansicht nach nicht sonderlich von meiner Variante unterscheiden. (http://de.wikipedia.org/wiki/Town_%26_Country_%28Unternehmen%29). Ich bitte darum, meinen Artikel zu Heinz von Heiden nocht einmal zu prüfen und mir Bescheid zu geben, was der Stand der Dinge ist.(nicht signierter Beitrag von Adv2010 (Diskussion | Beiträge) 11:31, 3. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Hallo, zuerstmal eine Erklärung, weil ich es gerade im Augenwinkel sehe - du hattest am 24 November noch in mein Diskussionsarchiv geschrieben und fühltest dich ignoriert. Ich hatte das da nicht bemerkt, weil das nur ein Archiv ist.
Ich habe deinen Text eben nach Heinz von Heiden Massivhäuser verschoben, weil die Qualität inzwischen zumindest brauchbar und die Erfüllung unserer Kriterien wohl eindeutig ist.--[[Benutzer:LKD|LKD] 11:39, 3. Dez. 2010 (CET)

Antwort

Antwort hier gegeben. Silk Road 11:59, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ich ebenso. ich ebenso... --LKD 12:05, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne

Hallo LKD, vielen Dank für deine Anregungen zum Artikel über PIN.Freunde der Pinakothek der Moderne. Ich habe ein paar aktuelle Links ergänzt und hoffe, dass der Beitrag nun in Ordnung ist? Es wäre schön, wenn der Text bald freigegeben werden könnte... -- KunstMuc 15:10, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, der Text ist ja schon "freigegeben", soweit dieser Begriff auf unsere Arbeitsweisen anwendbar ist. Nun geht es darum, Probleme zu beheben.
Zuerstmal fehlt etwas am Faktengerüst: Wer gründete, Wann genau den Verein? Wer hat den Vorsitz? Welche Summen sind da Gegenstand der Kunstförderung? Wie ist die Vereinsstruktur (Ehrenamtliche vs. Angestellte, Entscheidungsgremien)?
Diese Faktendarstellung sollte auf externen Quellen beruhen - Selbstaussagen sind die schlechtere denkbare Quelle.
Wenn es einen Bericht aus dem lokalteil der SZ gibt ist das gut - eine brauchbare externe Quelle. Nur sollte diese Quelle dann auch im Artikel verwendet werden, nicht nur verlinkt sein, glaube ich.--LKD 10:01, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Rückmeldung! Wann und von wem der Verein gegründet wurde, steht bereits im Artikel. Zu Struktur (Vorstand) und Fördervolumen kann ich gerne eine Ergänzung vornehmen, wenn erwünscht. Wir möchten natürlich auf keinen Fall, dass unser Eintrag unter Umständen gelöscht wird, nur weil etwas fehlt. Zwar könnte ich weitere Artikel aufführen (u.a. einen anderen großen Artikel in der SZ); allerdings sind nicht alle online verfügbar, so dass ich auf Links verzichten müsste, was schade wäre. Die Artikel beziehen sich auf diverse Aktivitäten von PIN., die in unserem Wikipedia-Eintrag dargelegt sind. Der bereits angegebene SZ-Artikel bespricht das diesjährige PIN.-Fest, das im Eintrag erwähnt wird. Wir hielten es eigentlich nicht für erforderlich, noch detaillierter darauf einzugehen. Wäre es denn eine Verbesserung, weitere Quellen zu nennen? Bei anderen Fördervereinen, die bei Wikipedia gelistet sind, werden keinesfalls mehr "externe Nachweise“ geliefert - eher weniger! Nochmals 1.000 Dank für die wertvolle Unterstützung! -- KunstMuc 15:53, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja, mehr Quellen sorgen dafür, das mehr unabhängige Leute den Text anhand von unabhängigen Quellen verbessern können.
Wenn du andere Texte kennst, die ungenügende Aussenwirkung darstellen, können das ebenfalls Kandidaten zur Qualitätssicherung sein - im Extremfall sogar zur Löschung - solche Probleme in anderen Texten haben aber keine Bedeutung für deinen Text. Die Annahme, wir würden einen weiteren schlechten Text wünschen, nur weil ein anderer schlechter Text unbemerkt bliebt ist ja auch nicht besonders naheliegend.
Ich habe durch Zufall im dradio(?) (Vor-?)vergangene Woche ein Interview mit der Vereinsvorsitzenden(?) gehört. Gemerkt habe ich mir: Relevanter Verein, weil ein eigentlich angloamerikanisches Konzept erstmalig erfolgreich nach D transferiert wurde. Das Ding, aktuelle Kunst zur versteigern um den Ankauf etablierter Werke zu ermöglichen wurde als innovativ für D beschrieben, in Zeiten, wo der Staat kein Geld für den Ankauf ausgeben will usw. usw.
Es gibt also aus meiner Sicht kein Problem mit der Relevanz - nun muss nur dafür gesorgt werden, das das auch ein Leser erkennt, der den Text und den Verein nur über den Artikel kennenlernt und kein Vorwissen hat. In dieser Beziehung ist der Text schwach. Und hier kommen harte Fakten zur Aussenwirkung, nicht was der Verein will, möchte oder Anstrebt ist besonders beschreibenswert, sondern das was wahrgenommen wird: 380TSd€ Auktionsergebnis + Prommiauftrieb. Berichte über den Dadurch ermöglichten Ankauf von Werken. Solche Berichte müssen übrigens nicht zwingend online verfügbar sein WP:QA bzw. WP:REF beschriebt das.--LKD 16:11, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

In Ordnung, vielen Dank für den Ratschlag! Ich überarbeite den Text in den kommenden Tagen. Und natürlich will ich mir kein Beispiel an schlechten Texten nehmen.:-) KunstMuc 16:59, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Text ergänzt und Einzelnachweise eingefügt. Besser? Vielleicht kann dein Kommentar oben auf der Seite nun gelöscht werden? -- KunstMuc 18:29, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ahoi - ich finde der Text hat nun deutlich mehr Substanz - und der QS Antrag ist damit dann tatsächlich obsolet, glaubich, ja.--LKD 14:42, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

amurtiger

da du mit dem benutzer ja unter gleicher ip unlängst eine lagebesprechung abhieltest, vielleicht magst du kurz zur vm schaun? besten gruß, ca$e 22:23, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mir fehlt etwas Kontext: Lagebesprechung wo? Schaun wo? --LKD 10:04, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Löschantrag / Seitensperre Benutzer:Ca$e

  • Das Entfernen des Löschantrags stellt eine Verletzung der Admin-Regeln dar. Ich erwarte die sofortige Wiederherstellung des Löschantrags.
  • Die Seitensperre ist eine Verletzung der Admin-Regeln. Ich erwarte eine sofortige Entsperrung der Seite.

--SP 89.204.153.69 11:43, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Und ich erwarte Schnee an Weihnachten: ist halt so Erwartungshaltungen - man steckt nicht drin und hofft das beste.
Wer glaubt Argumente durch forsches Auftreten ersetzen zu können fährt hier im Regelfall nicht besonders gut, erfahrungsgemäß.--LKD 11:48, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Bei mir hat er die Entsperrung seines Accounts verlangt. Man kriegt halt nicht immer was man möchte, sonst wäre das Leben so einfach. gruß --Pittimann besuch mich 11:50, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nachricht

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen SpSp 89.204.153.69 und LKD --SpSp 89.204.153.69 13:42, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Jaja.--LKD 13:55, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sachma

muss man eigentlich eine Stellungnahme schreiben bei einem unsinnigen AP? Gruß --Pittimann besuch mich 14:29, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

eigentlich ja - um den Aufwand für andere im Projekt möglichst klein zu halten.
Andererseits ist es ein Freiwilligenprojekt. Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen SpSp 89.204.153.69 und LKD werde ich kommentieren sobald der Vorgang vollständig und wahrheitsgetreu abgebildet wurde - sonst ist mir meine Zeit zu kostbar.--LKD 14:32, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe eigentlich auch wichtigeres zu tun als meine kostbare Zeit mit sowas zu vertun. Zumal die LP uns recht gegeben hat. [4] --Pittimann besuch mich 14:36, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Achja - man kann ja darüber reden, ob so eine Liste wirklich sein muss (ich glaube, das in diese Liste niemand außer dem Ersteller Sinn bringt, ganz ähnlich wie z.B. mein Schmierzettel, von Pranger ist also keine Rede - aber wie gesagt, mit vernünftigen Menschen kann man drüber reden, wenns sein muss). Nur halt mal eben abmelden, den USB-Stick rein und frei von den Zwängen des Hauptkontos echte oder Vermeintliche Schiedsgerichtsgrundsätze mit dem Kopf durch die Wand zu versuchen: das ist halt nicht klug.--LKD 14:48, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Warum...

... machst du auf meiner Diskussionsseite Änderungen rückgängig? Ich kann selbst bewerten, was ich als Spam betrachte und was nicht. Gern bis du aber dazu eingeladen, mir selbst Hinweise auf der Diskussionsseite zu hinterlassen, aber unkommeniertes Löschen finde ich dort sehr uncool. Thx! --Gnurpsnewoel 17:21, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe die gegen WP:DS verstoßenden, massenhaften und inhaltsgleichen Ansprachen auf Benutzerdisks durch Einwegkonten zurückgesetzt weil ein individueller Kommentar auf n+1 Diskussionsseiten aus Gründen den Arbeitsökonomie nicht möglich war.
Wie du sicher bei deiner umfangreichen, unzweifelhaft coolen Analyse der Situation festgestellt hast geht es um
Die letzte Tätigkeit des Autors, die sich weiterhin recht repetitiv aber unbeeinflusst gestaltet, hast du im Rahmen deiner Recherchen sicher auf Berger1964 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) gefunden. Cool. Thx!--LKD 06:47, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Benutzer:Garzewko. Auch sehr cool.--LKD 16:04, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nachricht

Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Administrativer Schutz der Prangerseite Benutzer:Ca$e --SpSpSp 89.204.153.69 17:26, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Videoschnittsoftware

Hallo, kannst du bitte versuchen, die schlechte lexikalische Qualität am Ende des o.g. Artikels kürzend zu verbessern und nicht so völig radikal alles weglöschen..? Danke, Grüße..--joker.mg 00:02, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kannst du mir bitte erklären, welchen Teil du dieses Textes du für erhaltenswert hältst? Welchen Abschnitt hältst du für enzyklopädische Textqualität? --LKD 06:55, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

SG-Anfrage

Hallo, da es offensichtlich versäumt wurde Dich zu inromieren, übernehme ich das mal:

Liebe Grüße --Catfisheye 01:39, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke für din Info, aber diese Unterlassung kann man dem spspspspsp Kontobetreiber nicht vorwerfen: hier hadder.--LKD 06:59, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ups, naja, ich schrieb ja auch inromieren, was auch immer das sein soll. ^^ Gruß --Catfisheye 17:13, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sach mal hattest Du mich nicht in Deinem Testament bedacht, so klang das zumindest beim letzten Adminsaunatag raus. Jetzt erfahre ich das Du Ca$e bedacht hast, ich bin maßlos enttäuscht und tieftraurig betrübt. Gruß --Pittimann besuch mich 14:45, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann es erklären: Noli und ich hatten uns ja noch an der Bar des Saunaclubs unterhalten und er merkte an, das aus meiner Erbmasse diese Universalenzyklopädie (ISBN 978-3765318054), die ich zum Prüfen von Neueinträgen verwende, nur dann sinnvoll vererbt werden kann, wenn die Einzelbände nicht getrennt werden.
Nach Nolis Beratung vererbe ich also bis auf weiteres den Mehrbänder (ISBN 978-3765318054) an Ca$e. Meine Sammlung „Das Neue Wochenend“ die die Ausgaben 8/87, 9/87 (leicht zerfetzt), 11/87 und 2/91 umfasst hat sich Noli selbst reserviert. Für dich bleibt also die Autositzauflage aus Plauener Spitze mit Massagefunktion, die dir immer so gut gefallen hat, wenn wir gemeinsam in Urlaub gefahren sind.
Ich kann mein Ableben kaum erwarten.--LKD 15:05, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die paar Jährchen kriegen wir schon noch rum. --Pittimann besuch mich 15:07, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke

...fürs aufpassen. Elvaube · Disk. · Bew. 16:40, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

danichfür, gerne.--LKD 16:42, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Glück gehabt

Wie du hier sehen kannst werden wir nicht deadministriert, puuh war das knapp. Gruß --Pittimann besuch mich 16:48, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Naja - ein drittklassiger nicht-mal-Freispruch kann meine Entknöpung und Datenbankentrechtung nur verzögern - nicht aufhalten. In diesem Fall hat O2-benutzer aber wohl einfach keine Lust mehr gehabt. --LKD 16:55, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Aber Du siehst unsere Ehrlichkeit hat sich ausgezahlt. Da hat es sich mal wieder gezeigt "Ehrlich währt am Längsten". Gruß --Pittimann besuch mich 17:11, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

.

auf welchen artikel bezogen??(nicht signierter Beitrag von 138.246.7.9 (Diskussion) 11:59, 14. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Bitte lese WP:SIG.
Von deiner Ip hast du heute nur einen bearbeitet: Liste der IT-Zertifikate. Bitte keine links im Listentext. Übrigens - falls du da weitermachen willst warte einen Moment, das ist ein Versionslöschung nötig.--LKD 12:03, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

kann man das als lexikalische kritik irgendwo einfügen?

kann man das als lexikalische kritik irgendwo einfügen?(nicht signierter Beitrag von 84.132.220.170 (Diskussion) 15:04, 16. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

In dieser Form nicht - Kritik muss attribuiert, d.h. einem Kritiker zugeordnet werden und selbst ein gewisses Gewicht bzw. eine gewisse Wirkmächtigkeit besitzen. Wir haben hier eine Beispiel AG, die ABC Tütensuppen AG - dort würde z.B. ein vernichtender Tütensuppentest der Stiftung Warentest attribuierte Kritik sein - oder der Hinweis von Greenpeace, das für Tütensuppenverpackungen der Regenwald gerodet würde. Keine gute Kritik wäre, "Die Suppe schmeckt schlecht und killt Bäume" - und das würde auch nicht besser, falls jemand etwas wie "Der Wikipediaautor LKD behauptet:" ergänzt - dan wäre das zwar Kritik und auch attributiert - nur halt keine von besonderem Gewicht.--LKD 15:21, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Jan Theuninck

Da hätten wir doch sofort ... Hast Du noch mehr so Dinger auf Deiner Liste *zuckender Finger*, --He3nry Disk. 07:48, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Frohes Neues!
Neinnein - keine solche Künstlerliste. Im Gegenteil wartet in meinem BNR, auch um Gerüchten entgegenzuwirken, ich würde mich virtuell wie der selige Hausmeister der Kunstakademie Düsseldorf ggü. dem seligeren Beuys verhalten, noch eine aufstrebende Künstlerin, die das kleine Lexikon als Ort für Kunst im öffentlichen Raum betrachtete und sich dessen rühmt, auf Rezeption und Verschiebung in den ANR. --LKD 10:01, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wow

Willkommen zurück Chefe! Schnelle Arbeit bist wieder fit :-). Gruß, --Avoided 16:44, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Frohes Neues ;O) --LKD 16:54, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke dir genauso ♥! --Avoided 16:58, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia:Löschregeln

Bitte lies doch einmal wieder die Löschregeln. Bei deinem Löschantrag auf die Schalensteine von Abuja hast du es versäumt, den Ersteller anzusprechen. Das ist besonders ärgerlich bei einem Neuling, dessen Diskussionsseite noch rot ist. -- Textkorrektur 09:27, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Beim Erstellen eines Textes erhält jeder Neuautor mehrfach(!) umfangreiche(!) Hinweise - u.A. auch zu der Notwendigkeit von Quellen die in diesem Fall einen Löschantrag hätten unnötig werden lassen. Diese Information wurden nicht oder nicht ausreichend wahrgenommen. Ich habe keinen Anhaltspunkt dafür, das sich das ändern könnte, wenn ich die Information erneut in Textform hinterlasse. Weiterhin sehe ich keine Notwendigkeit die Information in diesem Fall zu doppeln: falls der Ersteller des Textes von heute Nacht später, sagen wir im Laufe des Tages, erneut wikipedia besucht, wird einer seiner ersten Schritte der zu dem Text sein - dort findet er eine ausführliche, verlinkte und individuelle Beschreibung der Probleme, die ich mit dem Text für unseren Zusammenhang sehe. Er hat dann die Möglichkeit, nochmal unsere Hinweise ausführlich zu lesen - genauso wie es die Vereinbarungen zum Vorgehen bei Löschanträgen intendieren.
Wegen solchen und ähnlichen Überlegungen steht auf Wikipedia:Löschregeln ([hervogehoben durch mich]) "Wenn es sinnvoll ist: Nimm dir bitte die Zeit, ihm zu erklären, was du an dem Artikel für falsch oder problematisch hältst.". Wenn es sinnvoll ist. Ist es hier m.E. nicht besonders.
Genauso wenig sinnvoll wie dieses Rumnölen mit der Stoppuhr übrigens, wenn du meine Privatmeinung hören magst.--LKD 09:55, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort, wahrscheinlich bist du schon zu lange dabei. -- Textkorrektur 10:11, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Scha, so seit 26. Mär. 2005 als Wst den ausführlichen Artikel zu Ranunkel, den ich für Zureichend hielt (hey: immerhin irgendwas!) entfernte, begann ich mich für die Mechanismen dieses Projekts zu interessieren. Ich bin das Opfer eine schlimmen, noch dazu vollkommen kommentarlosen Löschung - und kann zumindest aus eigener Erfahrung nicht bestätigen, das eine Löschung zwingend traumatisch erfahren werden muss oder zu einer grundsätzlichen Ablehnung des Projekts führt. Anderslautende Behauptungen von Horden durch böswillige LAs verschreckten altruistisch motivierter Noobs sind zunächst nur das - Behauptungen ohne belastbare Belege. --LKD 10:31, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

GRIN

Du hast mir geschrieben, ich solle den Artikel über Grin lesen, aber ich kann ihn nicht finden Marina Wallier 18:44, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Er meint die in Wikipedia nicht anerkannte Quellentauglichkeit von Werken, die als Books on Demand, "BoD" erschienen sind. Gruß --Rex250 19:52, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Aha, ok, auch das habe ich jetzt gesehen. Find ich komisch, aber gut, wenn die Regeln so sind ... ist ja auch unbesehen gelöscht worden. Kein Problem für mich Marina Wallier 20:02, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

unbesehen gelöscht stimmt nicht ganz, der rückgängig machende Bearbeiter hat die - zugegeben etwas kryptische Bemerkung WP:LIT? in die Zusammenfassungzeile geschrieben, was soviel heißt wie "Literaturverweis im Wiki-Sinne? Wirklich?" Was angesichts des Kauftipps im Onlinebuchshop auch gerechtfertigt war, und ausserdem hat er Dich auf Deiner Diskussionsseite auf das Problem angesprochen. Zumal auch etwas auffällig ist, dass ausweislich der Weblinks gewisse Querverbindungen zwischen Literatur und Coaching nicht ganz von der Hand zu weisen sind, meiner nicht massgeblichen Meinung nach. Was wiederum von vielen Communtiy-Mitgliedern hier womöglich im entferntesten Sinne als milde Form einer PR-Maßnahme gesehen werden könnte. Lies hierzu bitte auch WP:WEB Gruß --Rex250 21:13, 5. Jan. 2011 (CET) (nacheditiert)Beantworten

Mein "unbesehen" bezog sich auf das Buch, das durch "GRIN" abqualifiziert wurde. Aber eben - wenn das Verfahren so ist, ist es eben so: Man muss den Text nicht anschauen, GRIN genügt. Marina Wallier 01:33, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Jein. Auch die Umstände des Linkdroppings (siehe eins vorher) bekräftigen gewisse Voreingenommenheiten über den qualitativen Mehrwert für unsere Enzyklopädie. Vielleicht solltest Du auch noch Wikipedia:Interessenkonflikt durchlesen. Gruß --Rex250 02:02, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

(Diskussion an den passenderen Ort nach Diskussion:Dialog#GRIN übertragen, bitte die Literaturfrage ggf. dort weiter diskutieren.) --Rex250 10:52, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

@Rex250: danke fürs "Einspringen" --LKD 12:35, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

BoD und eigene Homepage

Ich wurde von Dir und von Rex250 als erstes Zurechtgewiesen über BoD und eigene Homepage, die scheinbar nicht in die WP - auch nicht auf die eigene Benutzerseite gehören:

Was ist beispielsweise mit der Seite Benutzer:Michael Kühntopf

Kommt es darauf an, welche Freunde man hier hat? Marina Wallier 13:14, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

"Zurechtgewiesen" würde ich dass nicht nennen: es war ein höflicher Hinweis auf unsere Vereinbarungen zu Literaturangaben bzw. dem Inhalt von Seiten im Benutzerraum.
Auf der Seite Benutzer:Michael Kühntopf sehe ich nichts, was unseren Vereinbarungen zur Nutzung des Benutzernamensraum massiv widerspricht.
Deine eigene Benutzerseite halte ich für etwas Grenzwertig, weil deine Beiträge zu unserem Projekt bisher noch nicht sicher auf deine Motivation schließen lassen - wir haben gerade in dem Bereich "Coaching" nicht nur positive Erfahrung mit altruistisch motivierten Autoren.
Zu deiner rhetorische Frage am Ende: klar - wikipedia ist auch ein soziales System bei dem Ermessensentscheidungen auch nach persönlichen Eindrücken und Erfahrungen ausfallen. Es könnte also durchaus sein, das ein fleißiger, netter, langjähriger Autor 30 links zu eigenen Projekten auf seiner Benutzerseite rot blinken lässt und niemand stört sich dran, weil alle den so klasse finden und sagen "mach mal". So sind Menschen und ganz schlimm finde ich das auch nicht.--LKD 13:33, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
P.S. Achso: nebenbei hat gerade der Autor dessen Benutzerseite du erwähnst durchaus Erfahrungen wie weit die Eigendarstellung im Projekt toleriert wird - aber das ist eine andere, lange Geschichte...--LKD 13:37, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
OK, danke für die höflichen Hinweise auf unsere Vereinbarungen. Die Höflichkeiten werden eben auch manchmal verschieden gesehen auf den verschiedenen Seiten. Und lange Geschichten stecken wohl hinter jeder Höflichkeit. Ich meinte einfach die erstbeste Benutzerseite die ich zufällig auf Deiner Diskussionseite verlinkt gefunden habe, relativiert alle Höflichkeiten, die ich mir vorstellen kann. Aber jetzt habe ich auch verstanden, dass alle Höflichkeiten nach "mitmachen" abgewogen werden. Ganz schlimm finde ich das auch nicht - und auch nicht, dass EINIGE Menschen so sind. Nichts für ungut, ich lasse Dich jetzt höflich in Ruhe. Gruss Marina Wallier 13:47, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Media Tenor

Sehr geehrter User LKD,

die Sichtung des Artikels von Media Tenor können wir - als presserechtliche Verteter der Media Tenor International AG - beim besten Willen nicht nachvollziehen.

Hier wird PR unterstellt, wenn in Wahrheit lediglich negative, tendeziöse und schlichtweg falsche PR behoben werden soll. Warum setzen Sie sich nicht mit den einzelnen Änderungen auseinander? Es wurden unbelegte Behauptungen entfernt und belegte Tatsachen eingefügt. Ein wesentlicher Teil der Unternehmemskritik ist verblieben - wo ist da die "PR"?

Hier wird mit zweierlei Maß gemessen: wenn schon keine PR, dann auch keine negative und falsche. Die von Ihnen wieder eingefügte alte Version verstösst in mehrfacher Hinsicht gegen Wikipedia-Grundsätze. Dies scheint bei Ihrer Sichrung allerdings keine Rolle gespielt zu haben.

Für eine Antwort wären wir Ihnen daher sehr dankbar.Schalast&Partner 15:24, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

haie LKD; siehe auch meine Disk. ..Sicherlich Post / FB 16:24, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich kann (in Ergänzung zu Analyse des Kollegen Benutzer:Rbrausse auch Sicherlichs Diskussionsseite) nur mit dem Kopf schütteln: es geht dir doch ganz offensichtlich nicht um die Verbesserung des Artikels im Sinn des WP:NPOV sondern eindeutig um das Schönschreiben.
Hier entfernst du den Hinweis auf die Klage von ehemaligen Mitarbeitern mit der Begründung der Beleg würde nicht funktionieren - jemand der die Artikelqualität im Auge hätte würde wenigstens kurz googeln: der hier verschwundene Text ist nach hierhin verschoben worden: 10 Sekunden Recherche.
Da passt es dann ins Bild, das Ergebnis deiner Behebung von "negative[r], tendeziöse[r] und schlichtweg falsche[r] PR" in der Einleitung die Konvertierung des Wirtschaftsunternehmens in Insolvenz ein wissenschaftlich-wohltönendes "Institut" ist.
Semantische Verschiebungen dort, hier etwas Entfernen, was so schrecklich negativ klingt, externe Quellen tauschen gegen die Unternehmenswebseite, zuletzt ein Schuss Blabla hinzu: so geht es nicht und das wird dir als klugem Menschen vermutlich auch klar sein, nachdem du unsere Vereinbarungen ja offensichtlich studiert hast. Und dann wunderst du dich ernstlich warum keiner mit einem so offensichtlich monothematisch interessierten Auftragsautor wie dir die intensive Detaildiskussion sucht?--LKD 10:02, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

deutsche parkinson vereinigung

hallo lkd!

zwei dinge will ich kurz vorwegschicken: ich bin kein internetspezi, habe mich hier gerade neu angemeldet. schreibe jetzt auf deiner seite, weil du dich nach meinem eindruck an dem eintrag zur deutschen parkinson vereinigung (dpv) beteiligt hast und ich mich hier bei dir erstmal "vortasten" will. ich hoffe das ist ok.

desweiteren bin ich bei dem thema dpv nicht neutral - ich bin einer der autoren des "schwarzbuch dpv" - gelegentlich auch als "insider" bezeichnet. ich möchte aber zu dem thema dpv ein paar sätze loswerden - und mach das jetzt hier.

der eintrag im dpv-text zum vereinsvorsitzenden ist falsch. "mehrhoff" ist geschäftsführer der dpv, vorsitzende ist frau kaminski. das geht auch aus den gesetzten links hervor.

zum schwarzbuch und dem ganzen drumherum: das schwarzbuch ist nach wie vor öffentlich verfügbar, in einer leicht überarbeiteten neuauflage im selbstverlag. kostenloser download bzw. bestelladresse auf der web-seite >www.ulrichrudolph.de<.

auf dieser seite befinden sich auch eine reihe infos+dokumente zu hintergründen + stand der dinge, beispielsweise was die juristischen "erfolge" der dpv angeht. einige dokumente stehen nicht im original auf unserer web-seite, können aber für den fall einer konkretisierung vorgelegt werden.

soweit erstmal. vielleicht interessieren ja meine infos, bzw. führen zu korrektur/ergänzung des dpv-textes. grüße --Peraka 16:05, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ahoi. Ich bin mehr oder minder zufällig im Rahmen der Kontrolle der Änderungen an unseren Inhalten an den Artikel gelangt: diese Änderung hatte ich für ungut gehalten. Ich habe die Diskussion:Deutsche Parkinson Vereinigung, dort besonders der Teil der angeblich vom Vorstand des Vereins stammt, gelesen und dann versucht eine Konsensversion zu schaffen, die seit 8.Dezember bestand hatte.
Dabei hab ich tatsächlich ein Hinweis auf ein Schwarzbuch, der vorher im Artikel war, entfernt. Im Kern ist der Hinweis auf das Schwarzbuch verschwunden, weil das für mich kaum mehr greifbar war, was *darüber* geschrieben wurde. Dem alten Artikel nach gab es einen Artikel auf SPON "Parkinson Vereinigung prüft Vorgehen gegen Schwarzbuch" - der ist allerdings kommentarlos entfernt. Ob eine erfolgreiche Klage des Vereins oder eine freiwillige Rückname des SPON (z.B. wegen Problemen mit der journalistischen Qualität) oder ein technischer Defekt: soweit ich sehe konnte das viele Gründe haben.
Grundsätzlich kann das Schwarzbuch bzw. die Kernthesen aus meiner Sicht Erwähnung finden wenn es einer Rezeption gefunden hat - also so etwas wie der Bericht auf SPON, der mal existierte. Wikipedia begreift sich als Lexikon - will also deskriptiv-faktenorientiert sein und nicht parteilich-wertend. Diese Sachliche Darstellung erreichen wir (hoffentlich) über neutrale, hochqualitative Quellen.
Für solche Fälle wie diesen wäre es nützlich, wenn auf der Diskussionsseite Formulierungsvorschläge gemacht werden - evtl. willst du ja einen zum Schwarzbuch einbringen? Deine Hinweis zu Geschäftsführung und Vorsitz (danke dafür) habe ich eben schon umgesetzt.--LKD 16:49, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

guten abend! habe einen entsprechenden diskussions-vorschlag eingebracht: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Deutsche_Parkinson_Vereinigung#ver.C3.A4nderungs-vorschlag --Peraka 17:27, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ahoi: weils ein etwas abseitiger Artikel ist würde ich nicht mit schnellen Reaktionen rechenen - aber immerhin hatten sich ja im Dezember noch Menschen dafür interessiert: da kann also nochwas kommen. Falls nicht werde ich Ende der Woche dort was schreiben.--LKD 09:52, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Löschung Artikel "Dieselvandale"

Ich hätte mich gefreut, hier zumindest kurz in die Löschdiskussion einsteigen zu können. Bei diesem Artikel handelte es sich um eine durchaus ernstgemeinte Abhandlung des Themas, und das Argument "Netzkultur" zieht hinsichtlich der Relevanz meiner Meinung nach sehr wohl.--Trollforscher 18:29, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

(quetsch) Das sollte gerade mein Kommentar auf der VM werden, leider gab es einen BK:
"Wobei der "Artikel" an sich gar nicht schlecht war. Vielleicht was für den WP-Namensraum (WP-Nostalgie)?"
--Kaisersoft Audienz? Bewerten? 18:31, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
“In lulz we trust.”
Aber dieselchen ist selbst für die ED zu unwichtig, glaubich ;O)--LKD 18:40, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Verschiebung HABA-Beton

Hallo,

ich kapiers jetzt nicht ganz. War schon mit Benutzer Capaci34 in Email Kontakt und habe den Artikel genau so geschrieben wie er mir Vorgeschlagen hat und zwar von Zementhersteller. Jetzt stimmt wieder was nicht. Ich blick nicht mehr durch ;o( Quellenangabe weis ich nicht weil ich Arbeiter der Firma bin und die Quellen von meinem Chef habe. Ich hoffe auf Hilfe

Gruß Mario(nicht signierter Beitrag von Havanabua (Diskussion | Beiträge) 12:36, 13. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Ich kann mir kaum vorstellen, das der Kollege Capaci34 darauf verzichtete unsere Kriterien zu nennen - und darauf hinzuweisen, wie notwendig externe, unabhängige Quellenangaben sind. Falls er das (wider erwarten) doch vergessen hatte findest du diese Hinweise acht oder neun mal auf deine Diskussionsseite.
Falls deine Unternehmung unsere Kriterien nicht erfüllt (wie die Mehrzahl aller Wirtschaftsunternehmungen) und nicht besondere Gründe für die Erwähnung in einem Lexikon sprechen kann es sein, das ein Artikel nicht erwünscht ist. Dasgleiche gilt, wen keinerlei externe unabhängige Quellen auffindbar sind: vermutlich kein lexikalischer Artikel möglich.
Die einzige sinnvolle Hilfe, die ich in diesem Fall geben kann ist: Veröffentliche deinen Text woanders, nutze z.B. das Unternehmens-Wiki, welches andere Ansprüche an dargestellte Artikelgegenstände stellt.--LKD 12:55, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Ja wieso kommen dann andere Firmen mit 300 Mitarbeiter durch ?!?!?! Das ist ja der Knackpunkt den ich nicht verstehe !!!! Haben jetzt die Quellenangaben hinzugefügt und diese entspricht jetzt den Kriterien von Wikipedia da wir Markt und Technologieführer auf unseren Markt sind. Wie kann ich die Seite dann wieder online stellen bzw. schaus dir bitte nochmal an --Havanabua 13:34, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zum einen kann ich nicht ausschließen, das Artikel zu nach unseren Vereinbarungen irrelevante Unternehmungen bisher nicht entdeckt wurden - zum anderen ist die Zahl der Mitarbeiter nicht das alleinige Kriterium. Für die Beurteilung deines Text hat das aber keine weitere Bedeutung.
Markt- und/oder Technologieführerschaft hast du keinesfalls belegt, wenn du wie hier einen link auf das Ausstellerverzeichnis einer Messe setzt, in das die Selbstdarstellungsphrasen eurer Marketingabteilung einkopiert wurden.
Die Seite kannst und solltest du in dieser Form nicht in den Artikelraum stellen - ich habe die Neuerstellung des Artikels auch verhindert um dir in deinem Benutzerraum die Möglichkeit zu geben, die Relevanz nachzuweisen, falls vorhanden. Auch dort werde ich den Text nach einer angemessenen Frist entfernen, falls das nicht erfolgt.--LKD 13:45, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Ich habe auch den Pressetext verlinkt Siehe hier !!!! Dieser ist keine Selbstdarstellungsphrase. Also wo liegt jetzt das Problem ????--Havanabua 13:51, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich hab dazu alles geschrieben und verlinkt, was ich schreiben und verlinken mag. Du hast die Möglichkeit unsere Kriterien für verwendbare Quellen zu lesen.
Sobald du die aus deiner Sicht bestmögliche Version deines Text, die unsere Vereinbarungen berücksichtigt, erstellt hast, kanns du dich an die Löschprüfung wenden - da wird sich dann jemand anders das erneut anschauen. Ich werde das in dieser Form jedenfalls nicht in den Artikelraum verschieben.--LKD 14:19, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Moin2

Hey, danke für die nette Begrüßung und die Hinweise, aber was ich nicht verstehe ist, dass ist doch eine informative Seite, http://www.badischer-chili.de/web/chili.html da steht doch ein Haufen über den Aufbau der Chili drinnen, sogar ein Querschnitt der Schote mit allen Bezeichnungen etc. Ich sehe keinen Unterschied zu den anderen verlinkten Seiten, wie chili-balkon, oder pepperworld.com.....

Ich wollte direkt zum Chili/Capsicum Bereich verlinken.... pepperwolrd verlinkt einfach auf ihre startseite. Daher verstehe ich das Löschen des Links nicht. Oder findest du die Seite nicht informative genug? Oder in wie weit stimmt dies nicht mit den Richtlinien von Wikipedia überein?


Danke & Gruß(nicht signierter Beitrag von ChiliJournal (Diskussion | Beiträge) 10:21, 17. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Du verlinkst hier auf den webshop und hier auf die Startseite. Immer Kommentarlos.
Beides ist nach unseren Vereinbarungen nicht schön, weil enzyklopädisch nicht hilfreich.
Solltest du andere Links finden, die in unserem Sinn nicht akzeptabel sind kannst du sie mit entsprechender Begründung entfernen - es wäre aber aus naheliegenden Gründen keine gute Argumentation einen zusätzlichen, unerwünschten und nicht hilfreichen weblink mit anderen schlechten unerwünschten und nicht hilfreichen weblinks zu rechtfertigen.--LKD 10:28, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Na rechtfertigen wollte ich es damit nicht, ich wollte nur wissen, warum dieser Link genehmigt wurde und meine Verlinkung entfernt wird. Also würde es ja korrekt sein, wenn ich auf den Chiliteil edr Seite verlinken unter dem Wikithema "Capsicum". Denn der Chiliteil auf dieser Seite ist ja informativ und würde sich in das Thema gut mit eingliedern, wenn ich dann noch ein Kommentar dazu schreibe, sollte der Webverlinkung ja nichts mehr im Wege stehen, oder?(nicht signierter Beitrag von ChiliJournal (Diskussion | Beiträge) 10:43, 17. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Eine "Genemigung" gibt es nicht, weil wir dazu keine Instanz haben, die irgendwas "genemigen" könnte. Wenn ein weblink (oder eine andere Änderung) Bestand hat, dann weil diese Änderung entweder als Verbesserung breite Akzeptanz hat oder weil sie nicht intensiv geprüft wurde.
Deine Änderung würde vermutlich keinen Bestand haben, u.A. deshalb, weil dein einziges Interesse dieser weblink zu sein scheint. Zusätzlich hast du es durch das kommentarlose erneute Hinzufügen der links, nachdem sie bereits entfernt worden sind, geschafft, die Aufmerksamkeit einiger Stammautoren zu wecken: du kannst also sicher sein, das deine Edits angeschaut werden.
Du kannst den Fachautoren auf der jeweiligen Artikeldiskussion deinen link mit einer individuellen Begründung im Artikelkontext vorstellen. Die Alternativen dazu, die dir jetzt evtl. durch den Kopf gehen (ein neuees Konto erstellen, den link um Mitternacht einfügen etc. usw.) vergesse am besten gleich ;O) --LKD 10:56, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten


D das ist mir der Aufwand nicht wert, neue konten zu erstellen und bis nachts zu warten... keine angst. :D

Wie und wo finde ich die Stammautoren?? Habe noch 2 weitere Seiten, ide ich gerne zu anderen Artikeln verlinken würde. Ja mir ging es eigentlich nur darum, den wikipedia beitrag durch einen weblink zu erweitern, da ich denke, wenn man noch weitere infos sucht, dass man sie dort finden könnte.

Wollte hier keine Welle los treten, oder irgendwelche Aufmerksamkeit erhaschen.


Hab doch jetzt nichts falsch gemacht???!?!?!?!?! anständige Seite verlinkt. mit anständigem und besserem KOmmentar, als der Rest der Links!!! ??? Ich versteh das hier nicht.(nicht signierter Beitrag von ChiliJournal (Diskussion | Beiträge) 11:04, 17. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Naja - du möchtest eure webseite verlinken: du kannst dir vorstellen, das du nicht der einzige webseitenbetreiber bist, der gerne einen (oder besser fünf) links auf wikipedia unterbringen würde. Würden wir den Wildwuch tollerieren hätten wir nur vollgespammte Seiten mit haufenweise werbelinks. Wir haben als Enzyklopädie deshalb recht strenge Kriterien - die Inhaltliche Überprüfung nach der sogenannten "Eingangskontrolle" übernehmen die Fachautoren. Fachautoren erreichst du über die jeweilige Artikeldiskussionsseite, z.B. Diskussion:Paprika. Die können beurteilen, ob der link zum "besten Verfügbaren" im Netzt gehört.--LKD 11:08, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Alles klar, dann weiß ich ja Bescheid, vielen Dank für die Info. Dann werde ich den Stammautoren irgendwann mal den Link zukommen lassen, damir sie prüfen können, ob diese seite zu einen der besten im Netz gehört. Danke für deine Infos und deine Hilfe. Tschöö

Sperren nicht angemeldeter Benutzer

Hallo LKD, Du bist einer von den Wikipedianern, die unsinnige Änderungen überwachen und stornieren. Im Artikel Betriebssystem musstem in den lezten Monaten Raudi-Attacken 16 mal zurückgenommen werden. Diese stammten ausschließlich von nicht angemeldeten Benutzern, sprich von IP-Adressen. Im Umkehrschluss wurde keine einzige Korrektur von solchen Benutzern eingestellt, die nicht storniert worden wäre. Das bedeutet: 100 Prozent Mist. Auch in anderen Artikeln beobachte ich Ähnliches.

Meine Anregung: Kann man in bestimmten Artikeln nur angemeldete Benutzern Updaterechte erteilen? Als Hinweis wäre ja möglich, dies mit der hohen Anzahl an Missbräuchen zu begründen.

Bitte leite diese Anfrage ggf. an zuständige Stellen weiter - falls du nicht der richtige Adressat bist.

Viele Grüße --VÖRBY 11:11, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Moinsen, danke für den Hinweis. Ich glaub du hast recht, da kommt etwas viel Müll, der Arbeit verursacht. Ich hatte das eben bei meinem Zurücksetzen nicht wahrgenommen. Ich habe deshalb für zunächst drei Monate halbgesperrt. Details dazu, falls es dich interessiert auf Hilfe:Artikel schützen und freigeben
Eine Anlaufstelle für solche Beobachtungen ist die Vandalismusmeldung, wo nicht nur IPs oder Konten, sondern auch Artikel vermerkt werden können. Bevor du dort (meldend) tätig wirst, empfehle ich einwenig dort mitzulesen, wie solche Fälle beurteilt werden. Wir wollen ja eine niedrigschwellige Mitarbeit für IP Adressen bewusst ermöglichen und nehmen dafür auch einwenig Arbeit in Kauf - jede manchmal notwendige Sperre ist also eine Ausnahme von der Regel. --LKD 11:19, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Leckor User:Punto Lup

Prala tesu User:Punto Lup walbasa "42, gaburti wupp latz müH!" prokulsti [5]. Plana walu "42, gaburti wupp latz müH!"??? Nelu postilu fra ti kundu. Pesko, sepu mele katris, pele sembri. Pel ble pessemur Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Kotlu i Punto Lup e XenonX3, Capaci34?

Valutussi remo valabirit:

  • Peso plata bimu
  • Valdro kunur blesminir
  • Hal dru
  • Pumur nemo krisir nimil venli, para tesi, pu na si tur
  • Hal bar

Nemur bulli pasar Wikipedia:Sperrprüfung kallur posi gellur remo koer nimir quala, pasi nittu rehem Wikipedia:Adminwiederwahl/LKD peles!!!!!

--PunLu 21:00, 18. Jan. 2011 (CET) = User:Punto LupBeantworten

Nüsger a WP:VM - elk ö nomo ka te. Wikipedia:Sperrprüfung hahähähö öre! Esget her Benutzer:Seewolf/Liste der Schurken im Wikipedia-Universum.
Krelimuni sawesti Wikipedia:SP#User:Punto_Lup. --LuPun 10:39, 19. Jan. 2011 (CET)=User:Punto LupBeantworten
Puntu Lup???!!!--10:42, 19. Jan. 2011 (CET)

Herzogstand: Hätte gerne den Grund für die Rückkehr zur letzten Version erfahren

Hallo LKD, Du hast meine letzte Änderung bei Weblinks beim Herzogstand rückgängig gemacht. Da würde ich gerne den Grund erfahren, zumal der Weblink ja bereits vorhanden war. Ich hatte 2 Dinge geändert: einen zusätzlichen Parameter im Link, dass die Bergbeschriftungen automatisch nach dem Laden erscheinen und einen Hinweis auf die Site www.mountainpanoramas.com im Linktext. Es ist für mich wichtig, den Stein des Anstosses zu erfahren, da ich gerne noch mehrere meiner mühevoll erstellten und beschrifteten Panoramen beisteuern würde. Zur Info: www.mountainpanoramas.com ist eine privates, nicht kommerzielles Projekt von mir. Schon mal Danke für die Antwort und Grüße --Panotom 22:01, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ich halte deine webseite nicht für kompatibel mit WP:WEB und habe alle deine Änderungen zurückgesetzt. Auch aus dem Artikel Herzogstand hab ich den link entfernt - dort siehst du z.B. das wir bereits ein freies Panorama haben, auch ohne flash.--LKD 22:12, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo LKD,
zunächst danke für die schnelle Antwort.
Ich denke, dass mein Link zu dem Panorama auf mountainpanoramas.com durchaus einen großen, zusätzlichen Wertbeitrag zu einer Enzyklopädie (und auch zum bereits eingestellten Panorama) liefert. Es hat eine Auflösung von über 300 Megapixel, womit es möglich ist, die ganze Umgebung im Detail zu erkunden. Es ist mit 233 Geipfelnamen einschließlich Höhenangaben beschriftet und bietet die Möglichkeit, eingestellte Panoramen der sichtbaren Gipfel direkt aufzurufen. Ich glaube, ein wertvolles uns spannendes Werkzeug für jeden Berginteressierten und Alpinisten und fände es daher sehr schade, wenn der Link dauerhaft gelöscht bliebe.
Zur Technologie: Ich versuche, mountainpanoramas so offen wie möglich zu halten und auf proprietäre Technologien oder bevormundende Mechanismen völlig zu verzichten. Am liebsten hätte ich auch eine Site ohne Flash. Leider ist eine so hohe Auflösung bei erträglichen Ladezeiten und die hohe Anzahl an Beschriftungen derzeit nur in Flash oder weniger verbreiteten, proprietären Plugins möglich. HTML5 könnte vielleicht bald Flash an dieser Stelle ablösen, Funktionsumfang und Leistung reichen aber derzeit noch nicht aus. Wenn es soweit ist, überlege ich mir natürlich die Umstellung. In punkto Browser achte ich auf hohe Kompatibilität des HTML-Codes und teste mit vielen Modellen.
Was die Richtlinien für Weblinks betrifft, halte ich sie für nicht unbedingt verletzt, da ich meine, dass ich einen hochwertigen Beitrag mit dem Link liefere ("vom Feinsten") und kein unbedingter Widerspruch zu Punkt 6 ("Vermeide Links auf Websites, die proprietäre Software erfordern oder bevormundende Mechanismen verwenden.") besteht, da für diese Art von Panoramadarstellung Flash zumindest zurzeit nicht vermeidbar ist.
Es würde mich freuen, wenn der Link in meiner letzten Version wieder aktiviert würde und auch motivieren, neue Artikel über noch nicht erfasste Berge hier zu schreiben, da habe ich doch einiges Wissen und schon ein paar Gipfel im Auge, die ich selbst bestiegen habe.
Grüße--Panotom 20:46, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt konzeptionell neben der im Regelfall fachfremden Eingangskontrolle aktueller Änderungen, wie ich sie gestern durchführte, als ich deine Links entfernte, die Möglichkeit auf der jeweiligen Artikeldiskussion den jeweiligen link individuell und im Artikelkontext mit den Fachautoren zu diskutieren - evtl. macht es für unsere Experten in Einzelfällen Sinn, den link aufzunehmen (z.B. falls kein "freies" Panorama in unserer Mediensammlung vorhanden ist). Eine deal der Art "Ich schreib euch zwei Artikel dafür verlinkt ihr mich drei mal" gibt es dagegen nicht - obwohl wir uns natürlich immer über sachkundige Autoren freuen, und ich dich natürlich nicht vergraulen will.
Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie könnte ein Ort sein nachzufragen ob dein link zur generellen Verlinkung in jedem Bergartikel geeignet ist - dafür sehe ich jedoch keine Erfolgsaussichten.--LKD 14:27, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Erklärbär

Da mir ja kein anderer Weg übrig bleibt um mich zu verteidigen muss ich eben diesen Weg wählen. Ich arbeite hier zu 99 % in einem Fachgebiet das nichts mit Arnold Schwarzenegger oder dem Dschungelcamp zu tun haben. Aber wenn es aktuelle Ereignisse gibt habe ich durchaus eine Meinung dazu wie ein Projekt in das ich mit Artikelarbeit viel Zeit investiere damit umgehen sollte. Nun habe ich das vor langer Zeit in der Wikipedia ganz einfach gemacht. Danach musste ich Racheaktionen in dem Bereich in dem ich eigentlich arbeite erdulden was mich viel Zeit und Nerven gekostet hatte. Damals habe ich mir geschworen nie mehr meine Artikelarbeit wegen irgendwelcher politischen Diskussionen oder Löschfragen zu gefährden. Nun hat es mich nunmal als in der Einleitung zu Schwarzenegger irgend eine IP etwas untergebracht hatte in den Fingern gejuckt. Um meinen Grundsatz nicht zu brechen habe ich mich dabei als Arnie Erklärbär angemeldet. Genau aus dem Grund den ich auf der Freiwilligen Sockenauskunftsseite angegeben habe. Ich frage mich also was ich grundlegend falsch gemacht habe. Meinen eigentlichen Account kann ich nicht mehr nachträglich zur Sockenpuppe umfunktionieren da er für immer mit jahrelanger Artikelarbeit verbunden ist in die ich viel Zeit investiert habe. Nun bleibt mir also wenn ich keine Lust auf Belästigung bei dieser Arbeit habe keine Möglichkeit mehr meine Meinung zu äußern? Diese Frage habe ich für mich selbst schon mit Nein beantwortet und deswegen hätte ich meine Sockenpuppe nach dem Ende der Diskussionen in die ich involviert war selbst stillgelegt. Als ich die Benutzerseite blaugemacht habe, habe ich (was ja wohl ganz offensichtlich ist beim Verwenden von {{inaktiv}}) bestimmt nicht versucht zu vertuschen, dass es eine Sockenpuppe ist. Dieser zugegebenermaßen dämliche Spruch in der Versionszusammenfassung entstand weil ich dabei daran dachte, wie lächerlich es ist, dass bei einer roten Benutzerseite man in Diskussionen allein danach bewertet wird. Der Artikel gegen den ich knapp 24 Stunden später einen Löschantrag gestellt habe bestand zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht. Dass ein Benutzer den ich bis dahin nicht einmal virtuell kannte ein Wort aus dieser Versionszusammenfassung in ganz anderen Zusammenhängen verwendet, zwischen ihm und anderen Benutzern ein Zustand herrscht, der fast einem Krieg gleichkommt. Das alles wusste ich nicht. Nun wirfst du mir auf der CU-Seite auch noch unter anderem vor, dass ich Vorwürfe die auch mich betreffen (mit der provokanten Art von TJ.MD die auch zu seiner aktuellen Sperre geführt hat kann ich mich keineswegs identifizieren und was seinen Umgangston gegenüber anderen Benutzern angeht sind die über 500 km die uns im realen Leben trennen auch da ungefähr die Distanz) nicht einfach so stehen ließ. Dass ich aus den bereits genannten Gründen mich mit meinem eigentlichen Account nicht ausgerechnet vor Leuten (auf beiden Seiten) oute die von so einem Konflikt der mir bisher völlig fremd war geradezu besessen sind, leuchtet dir hoffentlich ein. Nun hast du mir die Möglichkeit genommen mich zu verteidigen. Ich kann das nicht verstehen und ich komme mir ehrlich gesagt ganz schön dumm vor wenn ich daran denke, dass ich manchmal bis um 3 Uhr wachgeblieben bin um in diesem Projekt einen Artikel als lesenswert auszeichnen zu lassen. Was hier mit mir gemacht wird kann durchaus auch als Verleumdung bezeichnet werden. Nachdem die erste Aufregung verflogen ist, ist mir dann doch aufgefallen, dass mir die Zeit fehlt die scheinbar nötig ist um sich dagege zu wehren. Ich wäre auch sicher nicht zu dumm um mir eine Sockenpuppe anzulegen die jahrelang Niemand als Sockenpuppe identifiziert. Aber glücklicherweise gibt es Dinge in die ich lieber Zeit investiere. Meine Wut über diese ganze Geschichte die jetzt immer noch läuft ohne dass ich dazu Stellung nehmen kann ist noch nicht ganz verflogen und auch auf meine eigentliche Artikelarbeit habe ich derzeit wenig Lust. Aber dass ich noch mehr Zeit für diese Geschichte hier verschwende als ich ohnehin schon verschwendet habe - Darüber muss sich keiner hier der es sich gerne leicht macht (der Wikipedia eher schwer, aber um das zu erläutern müsste ich eben auch Zeit verschwenden) sorgen machen. Du kannst mit dieser Sockenpuppe hier gerne nochmal das gleiche machen. Mir fehlt um solche Spielereien durchzuhalten sowieso die Fähigkeit mir Passwörter zu merken und ich werde mich umgehend ausloggen. Du kannst natürlich auch ohne Folgen ignorieren was ich geschrieben habe. Wenn ich mein Stimmrecht nutzen würde wäre das nämlich zu offensichtlich, da wir zwei noch nie etwas miteinander zu tun hatten. Das einzige Resultat aus deinem Ignorieren wäre, dass meine Enttäuschung in Sachen Wikipedia nochmal gesteigert wäre.

Zu guter letzt noch eine Bemerkung: Ich habe in der Wikipedia nie einen anderen Benutzer oder irgend jemanden beleidigt, obwohl ich wenn mir eine Sache wichtig ist viel Kraft in meine Argumente investiere. Gerade deswegen lässt es mich nicht kalt wenn ich mich gegen Verleumdungen nicht wehren kann bzw. nicht will weil dafür zu viel Zeit draufgeht. --Räbrälkre 20:09, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

<ungefragt einmisch> Ich fand deine Sperre erst mal überraschend, da ich den Erklärbär durchaus für weiter tolerierbar gehalten hab. Nur, im Nachhinein, halt ich die Sperre für sogar in deinem Sinne. Du bist in einen Konflikt zwischen einem von etlichen als sehr problematisch angesehenen Benutzer und einem Sperrumgeher geraten. DWR hab ich vor neun Monaten gesperrt und seit dem bemüht er sich nahezu täglich, zu beweisen, dass die Sperre gerechtfertigt war. Wenn DWR richtig ausrastet, klingt das so. DWRs CU-Antrag ist lausig begründet und ich sehe da nicht mal im Ansatz einen Grund, einen CU durchzuführen. Mit der Sperre der Erklärbärsocke ist es noch mal unwahrscheinlicher geworden, dass ein CU durchgeführt wird. Ich sehe auch nicht, gegen welche Verleumdungen du dich zur Wehr setzen müsstest. Auf WP:CU/A diskutieren zwar ein paar Benutzer rum, aber die wenigsten von denen können substanziell was beitragen. In dem Fall ist es sogar besser, wenn die nicht durch Stellungnahmen deinerseits zusätzlich gefüttert werden (auch wenn das schwer fällt ...). Dem Edit hier entnehme ich, dass du sonst eher mit den sonnigeren Seiten des Projekts zu tun hast. Insofern behaupte ich, dass LKD mit der Sockensperre dir eine Last von den Schultern genommen hat – auch wenn du das im Moment so nicht siehst, in ein paar Wochen sieht es vielleicht auch für dich anders aus. Gruß und weiterhin frohes Schaffen hier --Hozro 21:46, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Naja, wenn ich mit Benutzern die beleidigen verglichen werde, grenzt das für mich schon an Verleumdung. Noch schlimmer fand ich einen Beitrag der in der Löschdiskussion den mir jemand anhängen wollte. Kann natürlich auch sein, dass ich Wikipedia in der Hinsicht zu ernst nehme. Darüber aus diesem Konflikt rauszusein bin ich letztendlich wirklich froh. Die Benutzer mit denen ich sonst zu tun habe haben eher keine so großen Sperrlogbücher wie die Hauptdarsteller auf der CU-Seite. Nur hätte ich eben gerne die Möglichkeit genutzt mich davon zu distanzieren. Danach wäre mein Erklärbär -wie bereits geschrieben- für mich sowieso erledigt gewesen. Ich werde diese CU-Sache dann jetzt eben versuchen zu ignorieren. Ob eine Abfrage durchgeführt wird ist mir inzwischen egal. Denn da ich nun weiß, dass TJ.MD an einem Ort wohnt der vor gut 20 Jahren von meinem Wohnort aus wenn überhaupt nur mit einem Reisepass erreichbar gewesen wäre, steht ja fest, dass sich unsere IPs bereits beim ersten Blick massiv unterscheiden würden und ich gehe mal davon aus, dass nach dieser Feststellung keine weiteren Eingriffe in meine Datenschutzrechte erfolgen würden. --Räbrälkre 22:12, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Erstaunlich, Hozro, wie sehr und mit welch warmherzigen Worten du dich für eine x-beliebige Socke enagierst, deren Artikelarbeit so [6] begann, eine Artikelarbeit die auch danach gegen Null tendierte, mit dem von dir gesperrten DWR [7] vergleichst. Die Tradition der gruppendynamischen Hetze gegen Minderheiten, "auf sie mit Gebrüll", scheint in Deutschland ungebrochen zu sein und auch Admins, denen man Vernunft zutraute, scheinen dagegen nicht gefeit zu sein. Du hast mit deinen administrativen Bemühungen den Maßstab für gut und böse wegen stumpfen Blick auf schieren Formalismus aus den Augen verloren. --Aka Lebensbaum 01:45, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Du siehst, wenn ich dich grob zusammenfasse, für dich als Stammautor qualitativ hochwertiger Inhalte, nachdem du negative Erfahrungen mit "Racheaktionen" und "Belästigung bei dieser Arbeit" machen musstest, keine andere Möglichkeit mehr, deine "Meinung zu äußern" als das anlegen einer Socke. Du fragst dich, was du "grundlegend falsch gemacht" hättest, das meine Sperre unter Verweis auf WP:SOP rechtfertigen könnte und merkst an, "derzeit wenig Lust" auf die Erstellung lexikalischer Inhalte zu haben, und das die Gefahr bestehe, das deine "Enttäuschung in Sachen Wikipedia" sich vergrößere. Obwohl ich das alles türlich nicht verifizieren kann, nehme ich das als gegeben.

Ich halte die Geschichte des Scheiterns mit dieser Socke für keine besonders ungewöhnliche - und bin auch nicht davon ausgegangen das der Betreiber des Sockenkontos ein böser Mensch ist, der intentional und bewusst stört: es ist eskaliert weil du in eine merkwürdige Situation geraten bist. Dennoch denke ich, das der Keim für diesen total unnötigen Vorgang bereits in der Art angelegt war, wie du die Socke verwendetest.

Es ist eine eigentümliche Kombination von bewusster Rücksichtname, selbst auferlegter Zurückhaltung und dem sicheren Wissen, zukünftig auch weiter miteinander zu-tun-zu-haben die alle seriösen Autoren in der Kommunikation untereinander kennen. Du kannst das hier gerade am Kollegen Hozro ganz gut nachvollziehen: der hat vermutlich vor dem Monitor gesessen, die Sperre für das Sockenkonto gesehen und gedacht: "Eieiei, da hat LKD wieder Bockmist gemacht, das war eine zimmich doofe, unnötige Sperre: hätte ich nie so gemacht." Daraus wird in Schriftform, mit bewusster Rücksichtname, selbst auferlegter Zurückhaltung und dem sicheren Wissen, zukünftig auch weiter miteinander zu-tun-zu-haben: "Ich fand deine Sperre erst mal überraschend, da ich den Erklärbär durchaus für weiter tolerierbar gehalten hab." Dasselbe - nur halt in nett.

Einigen Sockenbetreibern fehlt dieser Mechanismus - vermutlich auch, weil die Kommunikationssituation des Fire-and-Forget ein weiteres miteinander-zu-tun-zu-haben für die Zukunft ausschließt. Schon dein erster Edit ist in dieser Hinsicht vielsagend: Eigentlich ist nur zu klären, ob und in wie weit die Charakterisierung von Arnold S. als österreichisch-US-amerikanischer Politiker lexikalisch genügend genau ist. Du meinst Nein - denn politisch tätig wurde er ja nicht in Österreich. Da hast du aus meiner Sicht vollkommen recht und es gibt keinen Grund warum man eine solche Begründung nicht von seinem Hauptkonto aus führen sollte. Viel Schaden anrichten kann man mit einer Socke bei einer solchen Lappalie natürlich auch nicht, wenn, ja wenn, man mit der Socke halbwegs verantwortungsvoll umgehen würde. Machst du aber nicht, denn statt der milden, sachlichen Erklärung kommt - frei von de Zwängen des Hauptkontos - dieser Text. Juhu: du hast es geschafft schon im Erstedit Adolf unterzubringen: Godwin’s law. "Grundlegend falsch gemacht" im Sinn einer produktiven Diskussion. "Grundlegend falsch gemacht" im Sinn von WP:SOP.

Nach deinem unnötigen "war nur kurz kacken" ("grundlegend falsch gemacht" im Sinn basaler Höflichkeitsformeln) Edit kommt dann dein LA.

Es muss jedem halbwegs erfahrenen Autor klar sein, das der LA Zirkus auslöst (vgl. z.B. hier, eine halbe Stunde vor deinem LA). Es gibt zwei Wege, den LA zu stellen - ausführlich und sachlich begründet vom Hauptkonto aus oder so wie du. "Zweifelsfreie Irrelevanz". Oben beschreibst du die negativen Gefühle die sich ergeben, wenn man sich verfolgt fühlt. Wie glaubst du interpretierte Benutzer:PauKr, der Ersteller des Artikels, den LA von deinem Sockenkonto aus? Kann er das als fairen Umgang empfinden? Oder ist das aus seiner Sicht evtl. sogar "Belästigung bei dieser Arbeit"? Du hast es "grundlegend falsch gemacht" im Sinn des kategorischen Imperativ: Was du nicht willst, das man dir tu...

So war also der Status, als du in die CU/A Situation unter die Räder gerätst: dwr-Sockenzoo und Fanclub - die eine Möglichkeit wittern als Gegner identifizierte Autoren zu necken und repressive Strukturen anzuprangern, zur Not wie immer unter vollkommener Missachtung der Faktensituation. Dazu ein Haufen Medizinmänner, die in einer Mischung aus fast genossenschaftlicher Solidaritätsaktion und Qualitätsbewusstsein irgendwie einen LA und einen Autor verteidigen, ein paar überforderte Admins und abwesende Hausherren mit Checkuserrechten sorgen für großes Karussell in immer schnellerer Rotation mit entsprechenden Schäden an eigentlich seriösen Autoren.

Mit diesem länglich-langweiligen Aufsatz zur Genese von schlechter Stimmung würde ich dann gerne zu der Phase überleiten die jetzt immer kommt - Maul abwischen, versuchen was daraus zu lernen und weitermachen. Du könntest als Autor etwas mehr Eier entwickeln und deine Meinung ehrlich, aber halt auch in vernünftiger Form zu sagen - oder halt aus Angst vor dem shitstorm schweigen, ist ja auch nicht schlimm. Ich als Admin muss mir überlegen, warum mein Handeln an sich vernünftige Pipels gegen mich aufbringt - und warum Kollege Hozro die Socke nicht gesperrt hätte: war ja offensichtlich suboptimal, dasganze. Und dann basteln wir weiter am Lexikon und weniger an unseren Egos. Bis auf dwr, der sich vom Lexikonbasteln schon vor langer Zeit verabschiedete. --LKD 11:55, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

"und warum Kollege Hozro die Socke nicht gesperrt hätte: war ja offensichtlich suboptimal, dasganze." Mach dir mal da nicht zuviel Kopf, mir fehlte da 18. Januar abends etwas die kreative Weitsicht, glaub ich. Am Tag vorher schrub ich von derzeit und noch - und das war vor dem CU-Gedöns. Über den richtigen Zeitpunkt, sich von einer alten Socke zu trennen, gibt es glaubich immer unterschiedliche Ansichten - das ist dann wie im realen Leben. Gruß --Hozro 12:20, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das nenn ich mal ne treffende und nachvollziehbare Wortmeldung zum Thema. Danke LKD -- Vinceres 13:35, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich wurde von Hozro und LKD innerhalb einer Woche zweimal gesperrt. Grund: Angeblich benutzte ich die IP eines gesperrten Users, oder der meine, was auch immer. Nun wollte ich mich hier beschweren. Mach ich nicht, weil mich diese Seite überzeugt hat, dass das was Hozro und LKD machen, kein leichter Job ist. Deshalb nur leichte Kritik, bevor ihr einen Benutzer sperrt, der seit mehr als zwei Jahren angemeldet ist und nichts verbrochen hat, fragt ihn doch einfach mal nach seiner Meinung. Angeblich passiert das automatisch, O2 ist schuld, oder was auch sonst. Kann man nicht trotzdem fragen oder eine kleine Warnung schicken? Hey du bist gerade aufgefallen, was sagst du dazu?--Kdfr 20:18, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Also da sind wir noch unschuldiger als die Mohrrüben im Garten: Da dein Sperrlog leer ist, kann es sich nur um die Folge eines Autoblocks gehandelt haben. Der aber nicht dir galt, sondern einem gesperrten Account, dem kurz vor dir vom Provider die selbe IP zugeteilt worden war. Welche IP tatsächlich gesperrt wird, sehen wir gewöhnlich-sterblichen Admins nicht: Das wird aus Datenschutzgründen maskiert (In der Liste die #-Nummern). Falls dir das nochmal passiert, per eMail melden, sowas kann man aufheben. Falls es häufiger passiert, gäbe es noch die Möglichkeit, eine IP-Sperre-Ausnahme einzurichten. Gruß Hozro 20:49, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
@Kdfr: Ja, das ist ein -nicht erwünschter- Kollateralschaden. Es ist aber wichtig, das du dich bemerkbar (mail, irc chat) machst, wenn du von einem solchen Vorgang betroffen bist: neben den Ausnahmelisten und der zeitnahen Entsperrung, die Hozro erwähnt, hilft solches Feedback auch einzuschätzen, wie schwerwiegend ein solcher unerwünschter Schaden, z.B. bei den gelegentlich notwendigen Rangblocks ist.--LKD 08:43, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
dieser Text. Juhu: du hast es geschafft schon im Erstedit Adolf unterzubringen: Godwin’s law.“ Komisch. ICH sehe da in diesem Edit keinen namentlich bezeichneten Adolf. Deine Interpretation zeigt mir, dass Dein Stammhirn gut funktioniert, Dein Sinn für's Plakative auch, Hinweise für differenziertes Denken kann ich aus dieser Textstelle aber nicht herauslesen. 92.117.163.254 19:19, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Pro.BG

Laut der englischen Wikipedia wurde der Sender in bTV Action umbenannt, ich hab das dementsprechend geändert. Vielleicht kannst Du den Artikel verschieben/umbenennen. 90.153.42.114

Das hab ich so gemacht. Bedankt! --LKD 08:51, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bundesverband der Pneumologen

Du hast bereits 2008 den Artikel seinerzeit wegen URV gelöscht. Ich will Dich nur darüber informieren, dass ich den Artikel anhand der vor mir liegenden Anlage 77a des Bundesanzeigers neu erstellt habe. Ich habe vor, alle Artikel über Verbände zu prüfen und anhand der „Bekanntmachung der öffentlichen Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern“ (Stand: 3. Mai 2010) ggf. neu zu erstellen.

Ich bin der erste, der dir die Marschmusik voranschickt, wenn du dich um die Darstellung der Lobbyverbände kümmern willst: wir haben dort einen Haufen grottige Texte, die als Innensicht frei von externen Quellen nur die Selbstdarstellung der Organisationen sind. Diese texte interessieren nach eine groben QS keinen Menschen mehr und dümplen vor sich hin.
Ich empfehle als Einstieg die Kategorie:Wikipedia:OTRS-Freigabe - schon auf der ersten Seite:

(dazwischenquetsch) Nachfolgende Artikel sind erledigtErledigt--JARU Postfach Feedback? 07:08, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Deinen Bundesverband der Pneumologen finde ich deutlich besser und sachlicher - allerdings ist eine Außenwirkung, z.B. ein Einfluss auf die ärztlichen Berufspolitik o.Ä. nur schwer zu erkennen und eine externe Sicht auf Positionen fehlt.--LKD 09:02, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

erledigtErledigt Nachgetragen, hierfür gibt es jedoch Online keine Quellen. --JARU Postfach Feedback? 07:08, 26. Jan. 2011 (CET) (Ende dazwischenquetsch)Beantworten

P.S. :Achso: "Weitergabe von Infos an Kollegen": da bin ich unsicher, was genau du meinst. --LKD 09:04, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dass die Administratoren wissen, dass sie alle nicht unserem Standard genügenden Verbandartikel an mich melden können. Ich schau dann mal drüber. --JARU Postfach Feedback? 07:08, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo - ich hoffe, das du die Erwähnung von Artikeln nicht als sowas wie eine "Arbeitsanweisung" oderso verstanden hast - ich bin nicht in der Position welche zu verteilen, und würde das auch nicht gerne machen wollen. Mir ging es nur darum zu unterstreichen, das das von dir gewählte Themenfeld "Verbände" tatsächlich eines ist, welches eine ordnende Hand gut gebrauchen könnte: ich wollte dich nicht zum Jagen tragen und glaube auch grundsätzlich, das unser Hobby nur funktioniert, solange wir das aus Spaß an der Freude machen.
Nicht unserem Standard genügenden Verbandartikel werden vermutlich nicht nur unseren Admins auffallen - insofern böte es sich vielleicht an, wenn du dein Angebot z.B. im Rahmen von einem Wikipedia:WikiProjekt allen Autoren anzeigst - mit ein bisschen Glück findest du für (d)ein Wikiprojekt "Verbände" auch Mitstreiter, die helfen.
Dann noch ein kurzer Gedanke, dem ein Anhänger des Inklusionismus nicht zwingen folgen wird: Ein Verband über dessen Außenwirkung sich nichts finden lässt ist auf Basis belastbarer Quellen kaum neutral zu beschreiben - inhaltlich wären wir vollkommen aus Selbstauskunft angewiesen. --LKD 09:35, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Artikel

Hallo schaue dir mal den Artikel ‎The Pride an. --MarcelXXLL 15:03, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

The Pride? Wie kommst du darauf?--LKD 15:07, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Felix von Leitner

WP:RK Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist,(nicht signierter Beitrag von Tronicum (Diskussion | Beiträge) 10:51, 25. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Ähm, ich kenne die RKs - und ich kenne die Diskussionen um fefe.
Soweit mit bekannt ist der -mühsam erreichte- Konsens, Fefes Blog im Rahmen eines Lexikons zu beschrieben und den Autorennamen darauf zu verlinken. Ohne Not und Diskussion und einen deutlich über deinen substub hinausgehenden Artikelastart denke ich, wir sollten diesen Konsens erhalten.--LKD 10:55, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Achso: was ich ganz vergessen hab - Leute, die Primaten weniger wertschätzen als ich, könnten sich durch deine Seite im BNR evtl. unschön beschrieben finden.--LKD 10:58, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich betrachte mich ja als erzogenen Affen, aber mich nervt löschen ohne wiederherstellen nunmal. Mal sehen ob ich die Seite so lasse --Tronicum 11:52, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

hallo LKD, bin etwas überfordert mit dem haufen text und vielen hin und her grad eben. bin das erste mal in so'ner diskussion, wusste nicht, dass man da anfragen muss; ist ja alles richtig und seriös, was ich angefügt habe. bin zufällig auf sitmmhorn im wikipedia gestossen und hab gesehen, dass nur christians seite angegeben ist. ich bin die andere hälfte von stimmhorn und würde das gerne auch kundtun bei stimmhorn/wikipedia. meine beiden links sind absolut clean und seriös, kannst dich ja mal einloggen. ist einfach die 'andere fortsetzung' von stimmhorn.

was meinst dazu? bin gespannt, ob das jetzt überhaupt ankommt.... lgr.doppelbüchel5

ps: was ist meine signatur?

-- ----(nicht signierter Beitrag von Doppelbüchel5 (Diskussion | Beiträge) 23:21, 26. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Ahoi, als deine Signatur bezeichnen wir deinen Benutzername mit einem Zeitstempel. Du findest z.B. meine gleich am Ende. Deatails dazu findest du auf WP:SIG - wenn du unterschreiben willst setzt du vier Tilden (als die Zeichen ~~~~) ans Ende eines Beitrags, daraus generiert die Software beim Speichern dann die Signatur.
Eine Signatur hilft u.A. dabei festzustellen, wer genau versucht, zu kommunizieren, deiner Benutzerdiskussion auf Benutzer Diskussion:Doppelbüchel5 entnehme ich, das du vom Kollegen Benutzer:Spuk968 angesprochen wurdest. Auf mich, also Benutzer:LKD, kommst du, weil eine meiner Seiten zur Erklärung verlinkt ist.
Im Regelfall würden wir bei einem Posaunenquartett nur die webseite des Projekts selber verlinken - die webseiten der beteiligten Posaunisten nur, wenn z.B. ein deeplink substantielle Information zum Projekt liefert. In diesem Sinn ist eine Verlinkung von zehndermusic.ch tatsächlich im Artikel zum Duo auch nicht besonders sinnvoll und ja über den Personenartikel zu erreichen.
Wenn ich dich richtig verstehe bist du oder kennst du Balthasar Streiff - zu diesem existiert bisher kein Personenartikel - falls doch würde der link dort passen. --LKD 09:58, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

So schwer isses doch wirklich nicht

Was an meiner Aussage an dich war eigentlich so kompliziert, dass du sie nicht kapierst? Du kannst mir die Frage auch gern hier stellen, wenn du meine Diskussionsseite nicht magst. Ich habe nur ein Interesse an der sukzessiven Reinigung von WP:VM von Dingen, die nichts mit Vandalismus zu tun haben. --Franz Jäger Berlin 16:30, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wie du bereits festgestellt hast hab ich Probleme mit der Auffassungsgabe und kann Diskussionen nur an einem Ort, da wo sie begannen, nachhalten.
Als überlegener Geist wird dir die Beantwortung meiner Frage mit zwei oder vier Buchstaben zumutbar sein - zumal dann auch die deiner Vandalismusmeldung zugrunde liegende Situation deutlicher wird.--LKD 16:41, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Achja, ich wollte ja nur helfen. Du scheinst jetzt der festen Überzeugung zu sein, dass du eine rhetorische und investigative Meisterleistung vollbracht hast. Daher tut es mir leid, dich mit einem klaren Nein zu enttäuschen. Jetzt, wo das geklärt ist, könntest du ja tatsächlich mal Vandalismus bekämpfen und Benutzer schützen. Das ist nämlich die Aufgabe eines Admins. Übrigens habe ich nicht behauptet, ein "überlegener Geist" zu sein.--Franz Jäger Berlin 16:44, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Scha - dabei bin ich es innerhalb dieses Projekts gewohnt, mit Leuten umzugehen, die mir intellektuell überlegen sind - ich bin da sehr schmerzfrei und würde mir auch keine besonderen rhetorische und investigative Talente zuschreiben.
Weiterhin bin ich es im Projekt gewohnt, das großzügig mit meiner Zeit umgegangen wird: in deinem Fall hatte ich meine Frage um 15:53 gestellt - und musst auf deine Antwort bis 16:44 warten. Nun habe ich die Antwort, allerdings schließt sich das Zeitfenster für meine Aktivität heute, eine sinnvolle Bearbeitung deiner Dreifach-VM ist mir leider nicht mehr möglich, weil eine unzweifelhaft echte Meisterleistung auf mich wartet:Gulasch.--LKD 16:59, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dann Mahlzeit. Die Schwarmintelligenz wird das Projekt schon in die richtige Richtung ziehen, bloß keine Schuldgefühle.--Franz Jäger Berlin 17:01, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Schuldgefühle haben im Regelfall Menschen, die ein Problem mit der Wahrhaftigkeit oder persönlichen Integrität bei der Durchsetzung ihrer Ziele haben. --LKD 17:05, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Habe den Link nun angepasst und erläutere auch dazu etwas auf meiner Diskussionsseite. Danke fürs Bearbeiten. -- Bobandrews 10:06, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Deine Seite hat keinen Inhalt - also auch keinen lexikalisch weiterführenden inhalt, entspricht also nicht WP:WEB und wird deshalb entfernt. Bitte füge die Seite nicht erneut ein.--LKD 10:08, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten