Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/29. Januar 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2011 um 06:32 Uhr durch Roterraecher (Diskussion | Beiträge) (Zementol). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. Januar 26. Januar 27. Januar 28. Januar 29. Januar 30. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Nur 2 Einträge und wenig Wachstumschancen. Nichts gegen Geiselberg, ist bestimmt ein schöner und ruhiger Ort, aber mit 883 Einwohnern stelle ich die Relevanzfrage für diese Kategorie -- München2018 06:56, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

längst ausdiskutiert: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/Dezember/16#Kategorie:Heiligenmoschel_.28bleibt.29 und folgende -- 109.51.215.62 06:58, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
OK, soll mir recht sein. Dann habe ich ja auch noch was zu tun. ;) -- München2018 07:09, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorienwunsch "Kategorie:Neue Volksmusik" (erl.)

Seit kurzem gibt es zwei sinnvolle Unterkategorien zur Kategorie "Volksmusik", nämlich 1. Kategorie:Traditionelle Volksmusik und 2. Kategorie:Volkstümliche Musik. Das finde ich prima. Wegen dieser Diskussion hier fände ich eine weitere Kategorie "Neue Volksmusik" sinnvoll. Sie kann die einschlägigen Artikel enthalten sowie als zwei Unterkategorien die bereits existierenden Kategorien Kategorie:Band der Neuen Volksmusik und Kategorie:Künstler der Neuen Volksmusik. --Sängerkrieg der Heidehasen 18:47, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es ehrt dich zu fragen, aber bei so etwas eindeutigem (zwei gut gefüllte Unterkategorien, ein solider Hauptartikel sowie einige weitere Sachartikel sowie zu erwartende weitere Albenartikel), muss man IMHO nicht lange fragen und wenn dann nicht hier, sondern beim Portal oder WikiProjekt Musik. erledigtErledigt und erledigt. - SDB 00:46, 30. Jan. 2011 (CET) PS: Die Kategorie Album könnte bald einige Artikel mehr gebrauchen ;)[Beantworten]
Erstmal danke für die Auskunft - jetzt habe ich gerade gesehen, dass die neue Kategorie erstellt wurde. Ganz herzlichen Dank an alle, die weitergeholfen haben! --Sängerkrieg der Heidehasen 09:49, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Bitte alle Unterseiten löschen, da sie keinen Mehrwert haben bzw. schon existieren. Der Benutzer spricht kein Deutsch. Tilla 2501 15:34, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo? Wieso sollte diese Seite(n) gelöscht werden? gegen was verstößt er? --Marcela 21:42, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte Löschantrag entfernen, da er keinen Sinn hat, zumal der Antragsteller ohne Beleg behauptet, prophetische Fähigkeiten zu haben. -- Toolittle 22:31, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hello, why you delete my user? ByaAkai 15:19, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Die WP:Redaktion Musik hat hier einen Weg eingeschlagen, den ich für verfehlt halte: Es gibt keinen Grund, für Musiker eine andere Navigationsleisten-Vorlage zu verwenden als für alle anderen Zwecke, außer der hier verwendeten, jedoch unerwünschten farblichen Gestaltung. Navigationsleisten sollen keine Informationen vermitteln, sondern ausschließlich zum Navigieren dienen. Eine einheitliche Gestaltung der Navigationsleisten, wie sie Vorlage:Navigationsleiste bereitstellt, ist deshalb wünschenswert. Die Vorlage hier führt desweiteren zu Navigationsleisten wie beispielsweise Vorlage:Navigationsleiste Nelly Furtado, in der 9 von 60(!) Einträgen verlinkt sind. Eine vernünftige Navigation zwischen gleichrangigen Elementen ist somit - und zwar nicht nur im genannten Beispiel, sondern in abgeschwächten Formen auch in allen anderen damit erstellen Vorlagen - nicht gegeben. Aus den genannten Gründen (Usability, Einheitlichkeit, Reduktion auf reine Navigation) schlage ich die Vorlage deshalb zum Löschen vor. Commons 13:18, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

+1. Wenn ich mir vorstelle, was eine solche Navileiste bei den Rolling Stones für ein Monstrum werden würde... Löschen. HAVELBAUDE schreib mir 13:49, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein! Schaut euch mal die Navileisten-Vorlage genauer an! Bei den Rolling Stones kann die Navileiste in Alben und Singles unterteilt werden. So ist es bereits bei Madonna geschehen! (Singles und Alben). Die Navileiste ist somit vielseitig einsetzbar.
@Commons: Warum sollen denn alle Navileisten in der deutschen Wikipedia nach der gleichen Struktur aufgebaut sein?? Einheitlichkeit ist für mich kein Grund zum Löschen! Man sollte immer etwas neues ausprobieren, um die deutsche Wikipedia voranzutreiben und nicht immer nur an der deutschen Vorlage für (alle) Navileisten kleben zu bleiben, die nur hier und nirgendwo sonst verwendet wird und der Vergangenheit angehört.
Du warst ja besonders clever und hast dir ja ein ganz schlechtes Beispiel ausgesucht: Bei den Navileisten von ABBA/Lady Gaga und bei vielen anderen sind mehr als 50% der Einträge verlinkt. Es entstehen immer mehr neue Artikel und die können dann ganz einfach verlinkt werden.
Ein Tipp für dich: Anstatt Löschanträge für neue Vorlagen zu stellen, könntest du ja neue Artikel schreiben, damit immer mehr Einträge in den Navileisten verlinkt werden können. Diese Vorlage sollte Navileisten im Bereich Musik vereinheitlichen, da zu oft unterschiedliche Navileisten vorhanden waren. Meistens wurden nur die Singles und Alben, zu den ein Artikel verfügbar ist, aufgezählt, manchmal existierten zwei Navileisten mit allen Alben bzw. allen Singles. Es war ein Durcheinander, was mit Hilfe dieser Vorlage gelöst wird. Für weitere Vorteile der Vorlage rate ich dir, die Diskussionen im WikiProjekt Musik und in der Vorlage selbst durchzulesen. Mehrere Benutzer haben sich die größte Mühe gemacht, eine flexible und übersichtliche Vorlage für Navigationsleisten zu erstellen, was anscheinend weggeworfene Zeit gewesen sein soll.
Klares Behalten der Navigationsleisten-Vorlage!!! Gruß --Daniel 749 14:33, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
In der Diskussion im WikiProjekt gab es mit Harro von Wuff bereits einen Kritiker, auf den die anderen Diskutanten kaum eingegangen sind. Da brauchst du dich eigentlich nicht zu wundern, dass irgendwann einer von "außerhalb" des Musikprojekts einen LA stellt. Und das von mir ausgesuchte "schlechte Beispiel" ist systemimmanent bei dieser neuen Navileiste, also keineswegs zufällig. Und diese Vorlage ist alles, aber nicht übersichtlich. In der Wikipedia ist es üblich, die Elemente von Navileisten zentriert anzuordnen. Welchen vernünftigen Grund gibt es, dies in linksbündig zu ändern, außer, weil es en:wp so macht? Commons 15:39, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten Wurde auch schon 1 Woche diskutiert und die meisten waren wohl dafür. Diese Navileisten werden auch nur im Bereich Musik verwendet da dort diese viel Sinn machen ! Früher waren 1-2 Leisten pro Musiker oder Band benutzt worden mit großen Chaos da es auch vor kam dass nur 2-4 Artikel dort drinne sind... Dazu wieso wieder weil en: hat ? Darum weil die deutsche Wikipedia wohl die veralteste von allen ist die Leisten werden mit den Navboxen wohl in ungefähr 49 Versionen benutzt. Deshalb behalten im Bereich. Ach und warum darf dann z.B in solchen Boxen dann sowas verwendet werden und nicht das Standart Design alles durcheinander ? -- Xxvid 17:14, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wo wurde das eine Woche lang diskutiert? (Welch lange Zeit, wow!) Wo wurde ein Konsens gefunden. Bitte um einen Link.----Saginet55 00:28, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hast du für "deutsche Wikipedia wohl die veralteste von allen" auch eine stichhaltige Begründung, oder hast du das nur anderen nachgebrabbelt? Du kannst auch noch zigmal wiederholen, dass das die anderen Wikipedias deiner Meinung nach viel besser machen, wenn du nicht konkret wirst sind das nur leere Worte. Commons 17:20, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann sag ich mal "eine der veraltesten". Dies war auch so bei den Albenboxen und jetzt bei den Bandboxen. Denn dort wird jetzt auch am Design gearbeitet damit es nicht so veraltet aus sieht Vorlage:Infobox Band oder gefällt dir die wohl auch noch ? -- Xxvid 17:32, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich finde es gar nicht schlecht, dass die Leiste linksbündig ist. So kann mich sich immer links an den verschiedenen Punkten orientieren. Bei einer zentrierten Vorlage wie Vorlage:Navigationsleiste Ougenweide ist unter "Studienalben" erstmal nichts und man muss mit seinen Augen nach rechts wandern, bis man die Live-Alben findet. Von daher finde ich die "neue" Navileiste übersichtlicher. Allerdings sollte man die Punkte "Featurings", "Promo-Tonträger", "Soundtracks", "andere Songs" und "Singles" streichen, zumal nach WP:MA Artikel zu Singles nur in Ausnahmefällen sinnvoll sind. Wenn es schon Artikel zu den Liedern gibt braucht die Single ja keinen mehr... --Christian140 18:08, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Eingeschoben: Dass es immer noch Leute gibt, die eine vor ziemlich genau einem Jahr gelöschte Richtlinie ins Feld führen, ist schon einigermaßen unglaublich. ;) Immerhin kann ich Dir mit Deinen eingangs genannten Argumenten zustimmen.--Rmw 00:57, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das mit den Singles war aber nähmlich immer ein Problem da Singles Veröffentlicht werden die jetzt mehr und mehr Artikel erhalten. Wenn man jetzt alles in eins zusammenfassen würde währe da auch kein Durchblick mehr und es würde alles durcheinander geraten. (Info an WPCommons. Im Wikiprojekt Musik wurde auch schon diskutiert wann eine Leiste Sinnvoll ist. Wenn mindestens 4 Einträge in einer Zeile sind ist es dann auch wohl egal wenn von 60 nur 10 z.B Verlinkt sind da es dann auch kein TR ist :))-- Xxvid 18:15, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

„Wer nämlich mit „h“ schreibt ist... .“ o.k. sorry für den persönlichen Angriff, aber ich bin einfach ziemlich böse darüber, dass du bei laufendem LA deine Navileiste im Artikel Die Ärzte eingesetzt hast, die zudem etliche Fehler enthält. Das geschah noch dazu durch Verschieben der Datei von Benutzer:Daniel749 und Löschen durch einen Admin, der wohl ahnungslos war, der alten Dateien und Versionsgeschichten, ohne Rücksicht auf die ursprünglichen Autoren; Ich kann auf die alten Navileisten, die ich zusammen mit mehreren Autoren erarbeitet habe nicht mehr zugreifen; ein absolut respektloses und unfaires Verhalten von euch relativen Newcomern in der Wikipedia.----Saginet55 22:54, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
und weil hier alle laut werden, schreie ich auch: löschen, löschen, löschen. ----Saginet55 23:13, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Sag mal, gehts noch? Du hast doch die ausführliche Diskussion unter WD:WPM mitbekommen, Dich dort am 3. Januar zu Wort gemeldet und Dich dort zumindest nicht dagegen ausgesprochen. Seitdem hast Du die Diskussion doch wohl verfolgen können? Und zum LA-Ersteller, der hier offenbar als Sockenaccount auftritt: Kein einziges Wort von dem Geschriebenen ist zutreffend. Die Navigation ist sehr gut möglich, Leisten sind laut einem allseits bekannten Diskussionsergebnis im Musikbereich ab vier gleichen Elementen zulässig. Es wurde zudem bereits viel Mühe investiert, endlich die Leisten mit Hilfe der Vorlagenwerkstatt an die anderen neuen Infoelemente im Musikbereich anzupassen und dies bei vielen ähnlichen Leisten bereits mit teils deutlichen Verbesserungen/Vervollständigungen vollzogen. Schnellbehalten bitte.--Rmw 00:54, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bla, bla, ich glaube du hast wie immer kein Wort von dem verstanden, was ich schrieb; lies einfach nochmal durch und schalte dein Hirn ein; oder ist es einfach dein Verständnis einer Diskussion, deinen Willen auf jeden Fall durchzusetzen? Kratz mal die Eierschalen hinter deinen Ohren weg, dann wird das schon. ;-)----Saginet55 01:24, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
-->WP:VM.--Rmw 01:34, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Passt zu dir!----Saginet55 10:44, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, eine tolle Diskussion zur Navi war das. Es wurde geredet, Kritik vorgebracht, Anregungen gegeben und am Ende haben die drei, die jetzt behalten rufen, sich alleine abgesprochen und gemacht was sie wollen, ohne sich um die anderen zu scheren. Am meisten enttäuscht hat mich, dass ein "Profi" von der Vorlagenwerkstatt trotz der offensichtlichen Mängel wohl aus lauter Bastelbegeisterung mitmischt. Von ihm hätte ich mir wenigstens die Einhaltung der Mindeststandards erwartet. Die Leiste verstößt vollständig gegen den Navigationsleistenstandard in de. Die Schrift ist zu klein, das übliche Logo fehlt. Die Darstellung ist unübersichtlich, linksbündig mag gefallen, wem will, auf meinem Widescreen sieht es mist aus. Aus fachlicher Sicht habe ich auch in der Diskussion angeführt, dass diese Aufteilung ein ausgemachter Schmarrn ist, der an Theoriefindung grenzt und dem Leser das Auffinden - der Hauptzweck einer Navi - unnötig verkompliziert. Für die Leiste benötigt man eine Bedienungsanleitung. Darum enthält sie auch die ganzen Erklärungslinks, die nicht der Navigation dienen. Offensichtlich war der Zweck auch nicht, eine Navigationshilfe anzulegen, sondern eine Kurzdiskografie in Tabellenform unter jeden Artikel zu kleben, Form und Struktur sind identisch mit der Diskografievorlage. Und was nun gar nicht geht - und was auch einfach völlig ignoriert wird -, ist die Tatsache, dass die Leiste Elemente enthält, die eindeutig WP:Themenringe sind. "Andere Songs" und "Promos" sind völlig willkürlich ausgewählte Elemente. Offenbar können viele mit den ganzen Feldern nichts anfangen, siehe Diskussion und Christian oben. Hinter der Navi steckt ja auch keine Eigenleistung, die ist einfach ohne Rücksicht auf die Regeln der deutschen Wikipedia aus en übernommen. Von "Anpassung" kann eigentlich keine Rede sein. Weil sie nicht de-konform ist, weil sie nicht mit dem Musikbereich abgesprochen ist und auf von mehreren Seiten geäußerte Kritik nicht reagiert wurde, weil sie inhaltlich Murks ist und WP:Themenring widerspricht und vor allem, weil sie extrem benutzerunfreundlich ist: löschen -- Harro von Wuff 02:07, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja, eine sehr gute Diskussion. Du hattest doch Gelegenheit, Dich vor der Umstellung der Vorlage zu äußern, was Du aber nicht mehr getan hast. Da es nach dem Vorschlag keinerlei Einwände gab, wurde dieser umgesetzt. Die Schrift wurde etwa an die neue Songbox angepasst, die Du doch mit bearbeitet hast. Für die Leiste benötigt man sicher keine Bedienungsanleitung. Themenring liegt auch nicht vor, zumindest nicht mehr als bei der alten Leiste - wo auch jeder Songs eintragen konnte (was per se auch nicht notwendig Themenring bedeutet). Was ist "de-konform"? Gibts nicht. Die Leiste wurde u.a. an die bereits seit 2006 existierendeVorlage:Navigationsleiste Eurovision Song Contest angepasst. Die Leiste ist im übrigen durch die klare Einteilung ausgesprochen benutzerfreundlich. Wenn einzelne Elemente diskutabel sein sollten - was ich nicht so sehe - ist das schonmal gar kein Löschgrund.--Rmw 02:18, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Um das noch zu ergänzen: Ziemlich dreist finde ich die Behauptung, dass in der Leiste "keine Eigenleistung" steckt. Mehrere Benutzer haben intensiv dran gearbeitet und sich Gedanken um die Umsetzung gemacht bzw. bereits neue Leisten aufgebaut und einkategorisiert. Die Leiste bietet Funktionalitäten, dass etwa Überschriften automatisch angepasst werden ("Alben von...") je nachdem, was eingetragen wird. Sinnvoll ist auch die Auto-Verlinkung zur Diskografie des Künstlers/der Band, sofern vorhanden. Die Navi-Vorlage bietet also als Navigationselement deutliche Mehrwerte. Persönliche Vorlieben oder Abneigungen sind erst recht schon kein Löschgrund. Und selbstverständlich ist sie nach der ausführlichen Disk. im Musikbereich abgesprochen, es sei denn, man geht davon aus, dass "der Musikbereich" allein Du bist.--Rmw 02:37, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und was entnehme ich jetzt deiner Antwort? Außer dass du ein paar Mal "stimmt nicht" gesagt hast, hast du keinerlei Argumente. Ach ja, natürlich, die typische persönliche Spitze, die indirekt bedeutet: Einsprüche von mir zählen sowieso nicht. Nur dass ich, wie mehrfach betont, nicht der einzige war, der Änderungsvorschläge gemacht hat. Und dass zwar über die Änderung diskutiert, aber weder die Umstellung angekündigt, noch der Einspruch von Tilla berücksichtigt wurde, verschweigst du. Die fehlende Eigenleistung bezieht sich auf Form und Struktur, darüber habt ihr ja die Diskussion verweigert, das ist original en. Selbstverständlich ist eine Aufzählung aller offizieller Singles eines Interpreten kein Themenring, das ist klar definiert und dafür gibt es entsprechende Nachschlagewerke und Quellen. Wenn da früher mal was Falsches drinstand, dann weil es falsch war. Was aber sollen "andere Songs" sein? Das weiß weder der Leser, noch der Eintragende, das bleibt der Phantasie des Einzelnen überlassen, ein klassischer Themenring. Und wo kann man die "Promo-Singles" nachlesen? Jeder Song geht erst einmal als Promo an die Sender. Den Begriff gibt es überhaupt nur zur Unterscheidung, weil damit in den Billboard-Charts die Airplay-only-Songs gekennzeichnet werden, die haben in den USA nämlich eine andere Chart- und Veröffentlichungskultur. Das trifft also auf den deutschsprachigen Raum überhaupt nicht zu. Die Behauptung, das sei schon früher ein Themenring gewesen, wäre nicht nur kein Grund, sie beizubehalten, die Behauptung ist schlicht falsch. -- Harro von Wuff 05:48, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(eingefügt) Du hättest doch einsprechen können in der Diskussion des Musikbereichs, hast es aber nicht getan. Jetzt müssen wir uns hier wieder in der LD in einem LA von Außenstehenden (die nicht einmal die Strukturen des Musikbereichs kennen) den Mund fusselig reden. Der einzige "Einspruch" von Tilla war ja wohl nicht ganz ernstzunehmen, ohne ein Sachargument, offen gestehend, die Diskussion nicht gelesen zu haben, sich somit auf Deine Beiträge zu einem älteren Disk.-Stand beziehend. Und ob Promo-Singles und andere Songs nun drin oder draußen sein sollen, kann nun nicht ernsthaft hier als Löschgrund diskutiert werden, sondern wäre als Sachfrage auf der Projektseite aufgehoben. Zum Feld "andere Songs" wurde zudem in der Dokumentation der Vorlage ein Hinweis eingesetzt. Löschgründe sind das alles nicht. In die alten Leisten konnte jeder alles eintragen, was auch geschah (Mixtapes etc.). --Rmw 09:15, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ihr habt doch nur über Design und technische Details geredet. Und die fachlichen Einwände einfach ignoriert und dann losgelegt, obwohl das Fachliche noch nicht abschließend beantwortet war. Und dass in alte Leisten "jeder alles eintragen" konnte, ist ein blödes Argument. Jeder kann (fast) überall alles eintragen, das ist Wikipedia. Und wenn es falsch ist, dann wird es ausgebessert oder gelöscht und nicht übernommen. Aber hier ist das Problem, dass schon die Grundvorlage falsch angelegt ist und damit nicht nur einzelne, sondern damit jede Navigationsleiste fehlerhaft angelegt ist. -- Harro von Wuff 15:12, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hab jetzt keinen Bock wegen sowas Sinnlosem länger auszuholen. Allein schon, dass die neue Navileiste viel moderner und strukturierter wirkt, sowie in fast allen anderssprachigen Wikis verwendet wird, sollte Grund genug sein, um sie zu behalten! -- RiJu90 03:07, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Du siehst doch selbst, wie das funktioniert: en hat was und das wird gnadenlos kopiert, ohne Rücksicht auf Verluste. Natürlich kann man die Leisten "modernisieren", aber sie sollten dann immer noch zu den de-Anforderungen passen und nicht völlig neue Strukturen aus dem angelsächsischen Raum - oder eher aus der englischen WP, die haben diese Aufteilung ziemlich exklusiv - im deutschsprachigen Raum bzw. der de-WP einführen. -- Harro von Wuff 05:48, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn die Vorlage im einen oder anderen Fall Nachteile hat, schlecht aussieht oder wasweißich, ist niemand daran gehindert, eine andere zu nehmen oder selbst ein zu basteln. Das kann problemlos im Einzelfall entschieden werden. Hier findet eine inhaltliche Auseinandersetzung statt. Dazu sind Löschanträge grundsätzlich das falsche Mittel. Deshalb ist der Antrag abgesehen von seinen argumentativen Mängeln allein schon aus formalen Gründen abzulehnen und die Vorlage zu behalten. Hybscher 03:31, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich bin massiv daran gehindert worden, die Navigationsleisten von Die Ärzte, die ich bearbeitet hatte einzusetzen. Das habe ich oben bereits geschrieben. Die beiden Leisten, die es zuvor bei den Ärzten gab wurde nur dermaßen „geschickt“ gelöscht und wieder überschrieben, dass nun meine Arbeit nicht mehr zu sehen ist. Die Versionsgeschichte ist komplett verschwunden. Die Leiste ist bei weiten nicht, wie rmw73 behauptet aus dem Jahr 2004. Ich bin erst seit 2007 in der Wikipedia und habe sicher nicht von Anfang an begonnen Navileisten zu bearbeiten.----Saginet55 10:42, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie man ja an Saginet sieht, werden Tatsachen geschaffen und alte Navis ohne jede Rücksicht umgestellt. Ein Revert von mir wurde auch schon postwendend wieder zurückgesetzt. Die Leistenvorlage hat aber grundsätzliche Webfehler, deshalb ist das keine Einzelfallfrage. Die gesamte Leiste ist ein Themenring und die Ersteller hielten es nicht für nötig, das abzustellen. Also wird das entweder doch noch behoben oder die Leiste ist eben als Ganzes zu löschen. -- Harro von Wuff 05:48, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Vorlage wurde von einem Profi der Vorlagenwerkstatt erstellt und hat mir Sicherheit keine grundsätzlichen Fehler. Die gesamte Leiste ist ein Themenring? Das ist ja wohl der größte Unfug, den ich bis jetzt gelesen habe. Kombinierte Vorlagen gab es im Musikbereich schon vor dieser Leiste, auch inklusive Singles. Sie wurden in einer Diskussion im Musikbereich und in den LDs auch bestätigt, das weißt Du so gut wie ich. Die einzelnen Elementgruppen sind hier jeweils abgeschlossen.
Falls das hier gelöscht würde, wäre das in jeder Hinsicht das falsche Signal:
  • viel Arbeit würde zerstört von technisch kompetenten Benutzern, die für den Musikbereich arbeiten und denen man es nicht übelnehmen kann, wenn sie etwa bei der Bandbox o.ä. nicht mehr tätig sein würden.
  • ein neues Design, dem sich ja sogar die Gesamtwikipedia erfolgreich unterziehen konnte, würde im Musikbereich verhindert und somit die "alten Schachteln" wahrscheinlich für die nächsten Jahre zementiert. Wenn nicht sogar Nutzer von außen auf die Idee kämen, Alben- und Songboxen aus Designgründen infragezustellen und somit das Beton-Einheitsgrau komplett wiederherzustellen.
  • erneut würde Unsicherheit geschaffen, was in Leisten zulässig ist. Sowohl Singles-Leisten als auch kombinierte Leisten wurden wie gesagt bisher in mehreren Diskussionen bestätigt.
Im Grunde ist das hier ein eindeutiger Fall für LAE. Dass sich Benutzer, die offenbar nicht einmal die Diskussion gelesen haben (Saginet) und die grundsätzlich alles für die Ewigkeit auf Status 2004 betonieren wollen (Harro) mit fadenscheinigen Argumenten dagegen stellen, ist bezeichnend für die weiterhin trostlose Situation im deutschen Musikbereich.--Rmw 09:03, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Typisch Rmw73, vertuschen, falsch darstellen, überrumpeln, beleidigen, nur um den eigenen Willen durchzusetzen.----Saginet55 10:42, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ganz klar fü BEHALTEN. Die Navileiste verschafft dem Leser einen hervorragenden Überblick über die Werke eines Künstlers und zudem finde ich sie auch noch optisch recht gelungen. --Trollhead 10:17, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das waren die beiden Navileisten im Artikel Die Ärzte, welche unsere Freunde hier so geschickt verschoben haben, dass die alte(aus dem Jahr 2008) mitsamt der Versionsgeschichte verschwunden ist und wir jetzt eine fehlerhafte unübersichtliche, Teeny-Fan-Tagebuchliste haben, die zwangsweise von ein paar Usern den Artikel aufgezwungen werden. Das nenne ich Vandalismus.----Saginet55 10:57, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen und so. Die Vorlage ist in vielen Fällen problematisch, außerdem scheinen sie Leute auszufüllen, die keine Ahnung von dem Lemma haben. Zwangsvorlagen machen meines Erachtens keinen Sinn und für Diskografien sind Diskografien da. Die Art und Weise, wie die Diskussion abläuft, ist auch mal wieder ein schöner Beweis für die „trostlose Situation im deutschen Musikbereich.“ --Gripweed 10:53, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Leiste listet "Single"-Veröffentlichungen, wir haben aber nur Artikel zu einzelnen Songs/Liedern und das aus gutem Grund. Solange die Leiste so schwerwiegende Probleme hat, bin ich auch gegen ihren Einsatz. Meine Single-vs.-Song-Bedenken habe ich in mindestens 100 Diskussion beinahe schon verzweifelt vorgebracht, leider werden diese mit sehr lapidaren Antworten weggewischt und damit wird die Verbesserung, die hier statt dem Löschen immer wieder vorgeschlagen wird, verunmöglicht. Ein Konsens zu einer im gesamten Musikbereich zu verwendenden Leiste sieht anders aus. Löschen --Krächz 11:10, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Single-Veröffentlichungen werden doch schon lange in Navis gelistet, siehe Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Singles. Auch dies wurde bereits anlässlich dieser Leiste diskutiert, sowohl hier, wie auch im Musikprojekt. Auch zu den Singleleisten allgemein gab es bereits eine Diskussion im Musikprojekt. Das ist doch nun echt armselig, immer wieder wird das gleiche durchgekaut. Auch in der jüngsten Diskussion wurde, wie bereits hier weiter oben deutlich gemacht, dass sich diese Leisten in dem Punkt nicht von vorherigen unterscheiden. So listet Vorlage:Navigationsleiste Lady Gaga seit Monaten (siehe etwa[1]) Singles und sogar Einzelsongs. Das ist also nicht der geringste Grund, der gegen diese konkrete Leiste spricht. Ebensowenig natürlich, wenn Leute eine Navileiste falsch ausfüllen. Unglaublich, so etwas als Argument vorzubringen... *kopfschüttel* Null und kein Löschgrund.--Rmw 14:16, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Genau. Eine falsch ausgefüllte Ursprungsleiste ist kein Grund, die neue Leiste ebenfalls falsch auszufüllen. Ein Themenring bleibt ein Themenring, auch wenn man ihn neu designt. Sowas als Argument vorzubringen, ts. Und weiter oben wurde sogar im Detail deutlich gemacht, worin sich die neue Aufteilung der Songs/Singles von der alten in so problematischer Weise unterscheidet. -- Harro von Wuff 15:00, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nur weil etwas schon lange schlecht ist, lasse ich mir meine Meinung nicht verbieten, dass ich in neu gemachten Navigationsleisten das auch schlecht finden darf. Ich habe dazu schon so oft inhaltlich argumentiert und die Umsetzung ist immer noch schlecht. Das darfst du als "armselig" bezeichnen, angemessen finde ich diese Bewertung weder von der Sache noch vom Ton her. Beste Grüße --Krächz 14:25, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Aber die Löschregeln sind Dir doch wohl bekannt? Du kannst natürlich gegen irgendetwas prinzipiell sein - aber hier geht es darum, warum diese Leiste zu löschen wäre. Siehe WP:LR#Nicht akzeptierte Löschbegründungen, Punkt zwei. Das hier ist kein LA auf Singlesleisten an sich, sondern auf eine Vorlage, die in dem Punkt dieselben Möglichkeiten bietet wie ihr Vorgänger. Starte also bitte eine (erneute!) Diskussion im Musikprojekt zum Thema Was soll in Navileisten eingetragen werden?, aber votiere nicht auf löschen für eine Vorlage, in die einige Benutzer viel Arbeit investiert haben, und die gar nicht die Ursache für Dein "Problem" ist.--Rmw 14:33, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nö. Diese Vorlage pflunzt sich in alle Themen-Artikel zu einem Musiker und verkürzt die zuweilen durchaus komplexen Diskographien in nicht erträglicher Art und Weise. Die Single-Song-Problematik ist einer der problematischen Punkte, anhand dessen ich diese Zusammenstellung kritisiere. Und ich kritisiere das dort, wo es diskutiert wird, nämlich hier. --Krächz 14:40, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Diese Vorlage macht wie der Vorgänger das, was der Benutzer damit tut und nichts alleine. Sie dient im Übrigen zum besseren und schnelleren Navigieren, und eben deshalb soll sie auch in möglichst alle Themen-Artikel zu einem Musiker. Warum auch nicht? Es ist doch sinnvoll und nutzerfreundlich, schnell zwischen all jenen Artikeln eines Musikers oder einer Band hin- und herwechseln zu können. Dazu dient eine Navileiste und erfüllt ihren Zweck am besten, wenn man möglichst alle Artikel damit erreicht, ohne andere, schwieriger zu findende und zu benutzende Navigationselemente heranziehen zu müssen.--Rmw 14:53, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wird auch durch ständiges Wiederholen und Ignorieren der Argument nicht richtiger. Die neue Leiste leitet den Benutzer an, Themenringe anzulegen. Und "alle Artikel damit erreichen", die es in der WP gibt, ist eine Themenring-Definition. -- Harro von Wuff 15:21, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(eingeschoben) Quatsch mit Soße, es wird ja in der Doku ausdrücklich davor gewarnt, Themenringe anzulegen. In der Praxis wurden in einem Fall zwei Gaga-Songs eingetragen und irgendwo zwei Beyonce-Stücke, die ich schon entfernt habe. Na und? Nur weil drei Äpfel faul sind, hacken wir auch nicht den Apfelbaum ab. Ich habe nicht geschrieben "alle Artikel erreichen", Du musst schon genau lesen. Das Rumhacken auf der Themenring-Thematik ist so unsinnig, wie nur was, weil jeder merkt, dass es vorgeschoben ist, um die Leiste gelöscht zu kriegen. Wenn es wirklich darum ginge, würdest Du einfach die Parameter "andere Songs" auskommentieren, fertig, statt in einer Löschdiskussion 3 Kilometer Fließtext zu verfassen.--Rmw 20:18, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei dir braucht es eben 3 Kilometer Fließtext um 1 Zentimenter Bewegung zu erreichen. Wenn ich das vorher geändert hätte, hätte es zur Endlosdiskussion noch PAs und Editwar gegeben. Aber jetzt habe ich ja deine gnädige Erlaubnis. -- Harro von Wuff 22:00, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Klar behalten. Soweit ich mich erinnere, war auf der fachlich zuständigen Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Musik die Mehrheit für die Navileisten. Die Gründe lagen unter anderem im moderneren Designs, in der Übersichtlichkeit, in der Benutzerfreundlichkeit und im Informationsmehrwert. Nunmehr hinten herum durch die kalte Küche einen LA zu stellen und auf Zufallsargumentationen außerhalb des Fachbereichs zu hoffen, geht überhaupt nicht. Ich bin zuversichtlich, dass der abarbeitende Admin auf behalten entscheiden und auf eine (erneute) Diskussion auf WD:WPM verweisen wird, wo's auch hingehört. Hier deplatziert, ein LA kann keine inhaltliche Diskussion ersetzen. --Pincerno 14:10, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Übersichtlich. Benutzerfreundlich. Einfach zu handhaben. Maxiimaler Informationsgewinn. Klar behalten. --mit den besten grüßen! - bbf3 Compact Disk 14:13, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist mittlerweile leider der übliche Diskussionsstil im Musikbereich. Wie man schon bei der Redaktionsdiskussion gesehen hat. Jemand kommt mit was Neuem, einer ruft Hurrah. Wenn man dann aber mal kritisch nachfragt, was denn bspw. übersichtlicher, benutzerfreundlicher, einfacher sein soll, dann bekommt man keine konkrete Antwort. Dafür kommt dann der Nächste aus demselben Kreis und ruft wieder: übersichtlicher, benutzerfreundlicher, einfacher. Und hinterher behaupten sie dann, es hätte sich ja keiner beschwert. Wenn die inhaltliche Diskussion funktionieren würde und man nicht dauernd über den Tisch gezogen würde, dann würde es vielleicht diese LAs auch nicht geben.
Bislang konnte mir noch niemand erklären, was an einer Aufteilung von Liedern und Alben nach Kriterien, die die WP ziemlich exklusiv für sich hat, versehen mit erklärungsbedürftigen Bezeichnungen, in einer langgezogenen Minischrifttabelle mit bis zu 17 (!) Elementen übersichtlicher und benutzerfreundlicher sein soll. Ein Wikiexperte, der sich mit Wiki-Diskografien auskennt, der wird sich da zurechtfinden, sonst niemand. -- Harro von Wuff 15:32, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(eingeschoben) Der Verweis auf die kleine Schrift, die Du bei der Songbox noch akzeptiert und verteidigt hast, wirkt ebenfalls beim zweiten Mal nicht durchdachter. Du fragst doch im übrigen nicht "kritisch nach". Du klebst nur an den alten Vorlagen. Aber jede Vorlage hat ihre Zeit einmal erreicht, da wird sie durch eine andere ersetzt. Und die neue hier ist besser ausgearbeitet, einfacher auszufüllen, übersichtlicher, bietet mehr Funktionalität, ist an die Alben- und Songboxen wie auch an die allermeisten anderen Sprachversionen angepasst und sieht obendrein einfach moderner und ansprechender aus als die vorige 80er-Jahre-Karo-Einfach-"Gestaltung".--Rmw 20:18, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gegen ein neues Design habe ich noch nie etwas gehabt, linksbündig ist eben inner- und außerhalb der WP bei solchen Linkleisten unüblich und wenn man einen 24er-Widescreen hat, dann sieht es einfach mist aus. Vor allem, weil natürlich jetzt jeder so ein Ding reingeklebt kriegt, selbst wenn bei einer Handvoll Veröffentlichungen die Leiste höher als breit wird. Und dass Minischrift bei einer Infobox akzeptabel ist, aber bei einer großen Textmenge, die man durchsuchen und Links anklicken will, eher ungünstig ist, sollte einleuchten.
Ansonsten klingen die ganzen Äußerungen weiterhin mehr nach Werbeagentur als nach überzeugenden Argumenten. Meine Kritik an der Felderwahl ist nach wie vor unwidersprochen, die angebliche Benutzerfreundlichkeit unbelegt. -- Harro von Wuff 22:00, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wo sind denn Deine Löschargumente? Ich habe auch einen breiten Bildschirm. Na und? Dafür ist durch die schmalere Schrift die Leiste wieder "flacher". Bei mir sieht alles übersichtlich und gut geordnet aus. Die kleinere Schrift wird wikiweit wie international verwendet, so auch in der Eurovisionsleiste, in den Boxen. Also ist es sinnvoll, sie auch hier einzusetzen, weil sie dazu passt. Die angebliche "Benutzerunfreundlichkeit" ist genauso "unbelegt", aber die vielen weltweiten Anwendungen im Gegensatz zu einer einzigen deutschsprachigen Leiste, die anders aussieht, sprechen hier Bände.--Rmw 02:52, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Du meinst die Handvoll Leisten, die ein paar andere direkt aus en übernommen haben. Spricht eher für die Unselbständigkeit der einzelnen Sprachen. Wir haben bereits eigene Navis entwickelt, die unseren Bedürfnissen und Anforderungen (WP:TR ist eine de-Besonderheit) entsprechen. Deswegen kann man sicherlich trotzdem eine Angleichung vornehmen, aber die 1:1-Übernahme ist verfehlt. Ansonsten kann man sicherlich einfach unterschiedlicher Meinung sein, ob einem das Design gefällt, aber nur mit deinen schmückenden Adjektiven erhält man eben keine objektive Beurteilung. Dass es andere Wikis und vielleicht auch einzelne de-Navis gibt, die Kleinschrift verwenden, sagt ja noch nichts über die Lesefreundlichkeit aus. Dass große Textmengen - und bei dem Thema gibt es viel Potenzial - in Kleinschrift schlechter zu lesen sind, ist dagegen ein einleuchtendes Argument, sonst könnte man ja auch die Standardschriftgröße für den Fließtext der Artikel kleiner wählen.
Und zum Thema "übersichtlich": das wird ja auch gerne ironisch für große Verpackung mit wenig Inhalt verwendet, viele, dafür fast leere Zeilen hat sie ja. Aber die eigentliche (bereits mehrfach gestellte) Frage ist doch, warum eine Aufteilung von zwei simplen Dingen wie Alben und Songs auf sieben Zeilen mit Fachbegriffen wie Kompilation und Promosingle es dem Leser einfacher machen sollten, etwas zu finden. Schon die Diskografieartikel sind in der Hinsicht nicht schön, selbst ich als Fachmann stolpere regelmäßig über die Aufteilung dort.
Das sind doch jetzt einmal zwei Argumente, zu denen man auch klar etwas Konkretes schreiben kann. Wobei die Schrift kein entscheidendes Argument ist, die Aufteilung ist aber ein wesentlicher Knackpunkt, zumal diese Navi so angelegt ist, dass sie sie festschreibt. -- Harro von Wuff 00:02, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Und das sagt jetzt zu einer Löschung was? Die Aufteilung ist anpassbar, und kann es nach wie vor - in der laufenden Diskussion unter WP:WPM. Auch Schriftgrößen sind kein Löschgrund, und das Argument nutzt sich beim dritten Vorkommen - dem noch die eigene Handlungsweise bei der Songbox entgegensteht (dort war es offenbar kein Problem) - mehr und mehr ab. Die Fachbegriffe sind jeweils durch Verlinkung erklärt.--Rmw 02:02, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Das mit den Singles und Songs ist wohl wirklich nicht das größte Problem. Dazu wurde es auch schon in den alten Leisten geführt hat auch kein gestört. Nur wenn man alles in eins tun würde währs auch unübersichtlich (alles in den Haufen Lieder). In den anderen Wikis ist es auch so mit den Songs da es dort keine Punkte gibt wie Studioalben sondern Gruppe1 wo man z.B Studioalbum/EP's auch einsätzen kann. Von mir aus lässt man das Feld nimmt es raus oder man macht das Feld Andere Artikel zu dem Musiker/Band rein. Der LA kam auch wohl von einem Benutzer der neu ist und dem wohl die Leiste nicht gefallen hat. Löschgrund ? Nein.-- Xxvid 17:31, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das mit der flexiblen Benennung wäre gar nicht so dumm. Oder auch alternative Gruppierungen. Dass man durch die fixen Felder gezwungen wird, Alben und Singles auf so unsinnige Weise aufzuteilen, ist nämlich aus meiner Sicht die Hauptcrux an der Vorlage. Die alten Leisten kommen alle mit Alben + Singles aus. Wenn man diese Aufteilung beibehält und feinere Unterscherscheidungen nur in bestimmten Fällen macht, wenn bspw. die Zahl der Veröffentlichungen eine gewisse Größe erreicht hat, dann hätte man eine solide, TR-unverdächtige Basis, im Gegensatz zur jetzigen Leiste. -- Harro von Wuff 22:00, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Feldeinteilung können wir jederzeit sinnvoll unter WD:WPM diskutieren. Ich frage mich, warum Du dies dort nicht beizeiten thematisiert hast, aber stattdessen hier derart massiv auftrittst? Also sollten wir das tun, was schon lange sinnvoll gewesen wäre, diesen LA beenden und uns in der Diskussion auf der Projektseite konstruktiv äußern, statt unter Löschdruck von außen. Eine Löschung würde zudem einen Haufen Arbeit erzeugen, ist doch eine Vielzahl von Vorlagen bereits umgestellt oder komplett neu erstellt.--Rmw 02:52, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch beim Projekt massiv aufgetreten, man sieht ja, was es genutzt hat. Dass bereits vielfach Tatsachen geschaffen wurden, zudem bei Navis, die selten auf Beobachtungslisten stehen, kann kein Argument gegen Löschung sein. Vielmehr ist die Tatsache, dass die forcierte Umstellung von alt auf neu eben nicht reibungslos funktioniert, der Grund, die Notbremse zu ziehen. Zumal, wie man an anderer Stelle gerade wieder sieht, ohne LA mit dem "Tatsachen-Schaffen" einfach weitergemacht wird. -- Harro von Wuff 00:02, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Umstellung funktionierte bis zu diesem LA sehr gut und reibungslos, es gab keinerlei Beschwerden. Ich habe persönlich nur eine Leiste testweise umgestellt und dann tagelang gewartet, ob irgendwelche Reaktionen kommen. Außer das besagte einzelne Statement ohne ein Sachargument kamen aber keine, so dass eine Mehrheit nach wie vor für die Umstellung erkennbar war. Da wurde also nichts "forciert" etc. Ein ganz normaler Vorgang Diskussion - abwarten - Umsetzung. Aber es ist ja wohl auch nichts inhaltlich zu schwach, um hier als "Argument" angeführt zu werden.--Rmw 02:47, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann lasst einfach LAE entweder warten wir hier noch 3-4 Tage bis der Admin sowieso sagt dort diskutieren oder wir machen es gleich.-- Xxvid 17:05, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Da hier meiner Meinung nach viele Verbesserungsvorschläge zur Schriftart etc. geäußert wurden, habe ich einen neuen Abschnitt unter WD:WPM angelegt. Verbesserungsvorschläge aufzulisten und zu diskutieren ist wünschenswert. Gruß --Daniel 749 17:54, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen Diese Navigationsleiste steht nicht im Einklang mit den projektinternen Richtlinien. Gründe:

  • Eine schnelle und einfache Navigation wird nicht geboten. Durch den vorgesehenen Umfang der Leiste ist die Navigation weder schnell noch einfach, sondern kann in ein Suchspiel ausarten (siehe auch überschaubare Anzahl an Einträgen).
  • Bei vielen Elementen ist nicht zu erwarten, dass es dazu anklickbare Artikel geben wird, daher ist der Zweck als Element der Benutzerführung nicht gegeben.
  • Kategorien (vgl. Kategorie:Musiker als Thema) oder Listenartikel (vulgo: Diskografie-Artikel) würden den Zweck genauso bzw. besser erfüllen als diese Leiste, ersteren ist daher der Vorrang zu geben.
  • Navigationsleisten sind von Haus aus schon nicht barrierefrei, diese hier ist es erst recht nicht.

Gruß, SiechFred Grind! 18:48, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Eine schnelle und einfache Navigation wird geboten. Der Umfang der Vorlage entspricht dem, was international, sprich als projektweit in solchen Musikleisten ist (meist ist es weniger, da in de: durch jahrelange Artikelverhinderung weniger Art. vorhanden sind), bzw. hängt eh davon ab, was eingetragen wird. Wieso ist das ein "Suchspiel"? Durch die klare Sortierung der Elemente ist es das eben nicht. Suche ich ein Studioalbum, finde ich es mit einem Blick in der entsprechenden Zeile, bei anderen Elementen genauso. Ob es anklickbare Artikel geben wird, ist sicher unterschiedlich - aber das kann beim Ausfüllen der Leiste berücksichtigt werden. So ist es sicher sinnvoll bei Vorlage:Navigationsleiste Metallica Singles anzugeben, da bereits einige Artikel vorhanden. Bei Vorlage:Navigationsleiste Megadeth wurde mit Recht darauf verzichtet, da Artikel zu Singles derzeit nicht existent oder im Entstehen (obwohl international durchaus vorhanden). Man sieht, der Einsatz ist flexibel möglich. Auch dies unterscheidet diese Leiste nicht von der vorhergehenden, außer dass nun die Elemente am selben Ort, in der selben Reihenfolge auftauchen, was das Auffinden gerade erleichtert. Jetzt noch eine Kat/Navi-Diskussion aufzumachen, ist ja wohl sachlich gänzlich unangemessen und hat mit der Vorlage nichts zu tun. Und der letzte Punkt spricht ja schon mal gar nicht gegen diese konkrete Vorlage. Ein enttäuschend vollumfänglich unzutreffendes Statement.--Rmw 01:53, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Relevanz fraglich. Mitarbeiter: 80, Umsatz 10 Mio (verm. selbst berichtet). 20 "Betriebsstätten" lt. RK werden nicht behauptet. Marktführerschaft oder besondere innovative Vorreiterrolle auch nicht. --84.132.225.215 01:02, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelbe-Seiten-Eintrag ohne Relevanz nach WP:RK#U. Löschen. Der Tom 13:14, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Grauenvolle Textqualität („1982 wurde das Unternehmen vom Management übernommen“), Geschriebenes ist so gespickt mit Fach-Denglisch und hohlen Formulierungen, dass der Sinn auf der Strecke bleibt. Eine Relevanz lässt sich so auch nicht erschließen.→Löschen -- FlügelRad (Disk/?) 13:31, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Mitarbeiter und Umsatz-Angaben bei der IHK: [2] 50-99 und 2,5 Mio bis 10 Mio. Auch sonst keine Relevanz erkennbar. -> Löschen. Viele Grüße, --Trinitrix 13:45, 29. Jan. 2011 (CET).[Beantworten]
"Durchführung von Vorhaben" hört sich gut an. Ich "Vorhaben" SLA. Wer macht "Durchführung"? TJ.MD
ich. Der Tom 17:57, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht: fehlende Relevanz und eindeutiger Diskussionsverlauf. --Kuebi [ · Δ] 18:06, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht vorhanden und / oder dargestellt, woher oder wie der Text zustande kam (Quellenlage oder Interpretation) bleibt im Dunklen. TJ.MD 03:27, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte in diesem Zusammenhang diesen und diesen Edit bewerten, wenn ich hier Mohrenstraße reinschreibe, finde ich Manches, nicht aber Nr. 25. TJ.MD 03:33, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach ja, gerade gesehen: Wikipedia:Löschkandidaten/14._November_2010#Haus_Mohrenstra.C3.9Fe_25_.28Berlin.29_.28LAE.29 und Wikipedia:Löschkandidaten/13._November_2010#Haus_Mohrenstra.C3.9Fe_25_.28Berlin.29_.28L.C3.B6schantrag_entfernt.29. TJ.MD 03:43, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

kein Kommentar, aber es ist halt wohl wieder mal ein Messinaartikel fällig - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 06:04, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel absolut unbrauchbar, man fragt sich auch wieso bereits zweimal LAE gesetzt wurde ohne jegliche brauchbare Begründung. Wird Zeit, dass über diesen Artikel diskutiert wird, und das Verhalten der zwei "Entferner" war daneben. Das ist kein "Messinabashing", sondern eben ein "Artikel", der keine enzyklopädische Relevanz besitzt. --Roterraecher !? 07:47, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Einfach nur noch widerlich und zum Kotzen, was hier abgeht. Mobbing in Reinkultur, unter dem Vorwand eine Enzyklopädie bewahren zu wollen. Kein Löschgrund erkennbar. Literatur ist im Artikel angegeben. Deshalb Behalten. MfG, --Brodkey65 09:28, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Deine Privatmeinung kannst du zwar kundtun, aber die Behauptung, es handele sich um Mobbing, ist weder belegt noch in irgendeiner Weise begründbar. Hier geht es nicht darum, einen Benutzer niederzumachen, sondern darum, dass dieser Unmengen unbrauchbarer Artikel produziert hat. Deshalb wurden in den letzten Tagen auch vielfache seiner Artikel bereits gelöscht. Wenn das Mobbing wäre, würdest du behaupten, dass mehrere Admins dieses Mobbing unterstützen würden, und das ist unhaltbar - die Admins haben aufgrund der Irrelevanz der Artikel und der Unbrauchbarkeit der Quellen so gehandelt, und das weißt du auch. --Roterraecher !? 17:16, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich beteiligen sich auch Admins an diesem kollektiven Mobbing. Und Ihre Privatmeinung, es gebe kein Mobbing gegen den Artikelersteller, ist selbstverständlich unzutreffend. Das Mobbing ist vielmehr klar und eindeutig erkennbar. Und eine besondere Schande für die Wikipedia ist es, dass bestimmte Admins dabei kräftig mitmischen. MfG, --Brodkey65 18:18, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das letzte was ich in Wikipedia betrieben würde ist Mobbing. Und ich sehe auch von anderen keinerlei Mobbing-Verhalten. Hier wird Messina als Person in keiner Weise angegriffen und die LAs sind begründet und nachvollziehbar. Mobbing sieht anders aus. Und wenn du im Verhalten von vielen Admins ein "gemeinsames Mobbingverhalten" o.ä. erkennst, dann ist deine Wahrnehmung vielleicht ein wenig einseitig, denk mal drüber nach. WP:GVGAA gilt für Benutzer und Admins gleichermaßen, und Mobbing-Vorwürfe untermauern kannst du wohl nicht... Und jetzt wieder zurück zur Diskussion über den Artikel, denn es geht hier, wie gesagt, nicht um einen Benutzer. --Roterraecher !? 22:49, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nö, hier geht es überhaupt nicht um Mobbing. LOL. MfG, --Brodkey65 22:17, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zu einem als ehemalig deklarierten Gebäude gehört mindestens noch sowas wie eine Geschichtsbeschreibung. Ansonsten so kein Artikel und damit verzichtbar. A.S. 10:36, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ermüdender LA, zu dem sich immer die Gleichen äußern. TJ.MD stellt ihn, Roterraecher stimmt ihm zu, WWSS1 und Brodkey weisen ihn zurück. (Wär's Düsseldorf, würde sich noch Radschläger melden.) EOD, behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:05, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nunja, deine Beiträge sind aber auch nicht gerade abwechslungsreich, da du auch immer nur auf behalten plädierst. Und das leider ohne jegliche Begründung ;) --Roterraecher !? 17:16, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Und ob der Inhalt stimmt ist in diesem Fall auch egal. Hauptsache behalten, sei es auch nur um die Antragssteller zu ärgern. Ist auch ein schönes Tagewerk. PG 11:59, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

(nach BK) Genau so ermüdend, wie bestimmte Leute sich einen Häuserkatalog kaufen, alle Häuser dort abtippen, die Bilder trotz unklarer Urheberrechtslage scannen und hochladen und anhand des Fotos eine frei fabulierte Beschreibung des Hauses verfassen. Informierte Kreise werden hier ehr von WP:NOR sprechen. Wenn das Buch, welches angeblich die Relevanz des Hauses belegen soll, eine ähnliche Qualität aufweist, wie das angesprochene aus Düsseldorf, dann bleibt nur löschen. Siehe hierzu auch die LP zu einem Düsseldorfer Haus. Kopfschüttelnd Marcus 12:03, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und nicht immer kann einer hinfahren und nachsehen wo das Ding wirklich steht: Haus Ecke Falche- u. Gewigstraße (Karlsruhe) Aber Ehre wem Ehre gebührt. PG 12:27, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier der Unterschied zwischen "Kein Artikel" (2 Sätze) und "Kein Artikel" (freie Interpretation). TJ.MD 12:50, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@Marcus: Mit Dreck schmeißen, damit was hängenbleibt? Eine 1895 erschienene Veröffentlichung, deren Fotografien anonym veröffentlicht wurden, ist nach §§ 66/57 UrhG schon lange gemeinfrei. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:53, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, ich rede von dieser aufschlußreichen Diskussion auf Commons. Sofern traue ich dem Lizenzstatus des Bildes erst, wenn das von dritter Seite geprüft wurde. Marcus 16:12, 29. Jan. 2011 (CET) PS: Der Satz sollte verdeutlichen, daß man hier in keiner Weise vom armen, unschuldig verfolgten und gemobbten hochwertigen Artikelschreiber reden braucht. Marcus 16:19, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
..ich muss ja auch sagen: da kauft sich einer ein 100 Jahre altes Fachbuch und nutzt das als Quelle für WP-Artikel. Pfui, das macht man nicht ! Mit schnell gefundenen Google-Book-Schnipseln zu arbeiten oder gar keine Artikel zu schreiben ist doch viel sinnvoller. -- Wistula 13:43, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@TJ.MD: da Du zum Glück der Fachmann für aussagekräftige Artikel und deren Quellenlage/TF bist, könntest Du Dich netterweise neben der Stellung von LAs vielleicht auch mal um den Artikel Cabriolimousine kümmern, der schon seit einigen Monaten QS-Bapperl mit sich herumträgt. -- Wistula 14:01, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Mal zur Sache: Das einzige RK, dass für das Gebäude passen könnte wäre "ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion (z. B. Burj Khalifa)", denn im Artikel heißt es "Ungewöhnlich wahllos sind die Einzelmotive aus allen Epochen der Architekturgeschichte entnommen..." -- Referenz ist eine Erwähnung in der Fachpublikation "Moderne Neubauten in Süd- und Mitteldeutschland - Fortlaufend erscheinde illustrierte Blätter für Architekur". DASS das Gebäude dort behandelt wird, ist allerdings ein Indiz zumindest für die historische Eigenschaft "ugewöhnlich" im Sinne von fachlich bemerkenswert. Also: Erst war ich dagegen, aber jetzt neige ich zu: Artikel verbessern und behalten, Relevanz knapp gegeben. Viele Grüße, --Trinitrix 14:11, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Kann keine Relevanz erkennen, mehr als das Bild scheint in dem Architekturführer bzw. Häuserfotokatalog nicht zu finden gewesen zu sein. Die Stilbeschreibung nur anhand eines Bildes ist auch recht heftige TF. In der Form löschen. -- Julez A. 14:32, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Lt. Inhaltsverzeichnis der Referenz werden neben der Totale Detailaufnahmen der Häuserfront, Grundrisse und Angaben zum Architekten gegeben. In der Reihe erschienen jedes Jahr 100 solcher großformatiger Tafeln. Die Reihe von Kick wird von Museen und in wissenschaftlichen Arbeiten zur Architektur der Zeit genutzt. Das ist keine Sammlung von Postkarten-Bildern. Die Stilbeschreibung im Artikel schien mir aber auch etwas TF-artig. --Trinitrix 17:26, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]


Wenn ich mir den Artikel Stück für Stück anschaue: Historismus stimmt nicht. Dieser nimmt EINEN Stil der Vergangenheit auf. Hier handelt es sich um Eklektizismus. Im zweiten Satz der sogenannten "Beschreibung" wird geschrieben, dass die Stilelemente ungewöhnlich wahllos verschiedenen Archtiekturepochen entnommen wurden. Wo ist hier die Quelle für eine solche Beleidigung des Entwurfsverfassers? Gibt keine. Also muss der gesamte Satz wieder raus - blanke TF, wie auch die Sammlung der Architekturstile eine reine interpredative Wiedergabe des Bildinhaltes zu sein scheint und in einem lexikalischen Artikel genau nichts zu suchen hat. Im Artikel steht nichts über die Grundrisse, die Bauweise, das Erbauungsjahr und das Rückbaujahr, die Intention des Architekten ... Nicht was auch nur Ansatzweise etwas wissenswertes über dieses Gebäude enthält. Wenn der ganze Schmus rausfliegt bleibt über:

Das vierstöckige Wohn- und Geschäftshaus mit Erker in der Mohrenstraße 25 (Berlin) war ein von Heinrich Theising und Ernst Schwartzkopff (Architekten aus Berlin) im Stil des Eklektizismus vor 1895 erbautes Gebäude.
Darf ich nun einen SLA stellen? --Stephan Schwarzbold 01:10, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Mach es ruhig! --Gittergesoxxx 02:33, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Für den Fall einer Löschung, egal in welcher Geschwindigkeit: Diese BKL braucht man im Irrelevanzfall nicht. … «« Man77 »» 04:56, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Grundriss steht hier, viele Grüße, --Trinitrix 12:25, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Als Unternehmen nicht relevant: Scheint weder börsennotiert zu sein noch die Umsatz- oder Mitarbeiterzahlen gemäß den RK zu erfüllen --Roterraecher !? 07:43, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

in der allgemeinen Wahrnehmung spielt VAX natürlich keine Rolle, dennoch würde es vermutlich viele wundern, was alles über VAX läuft, hier geht es um Betrieebssysteme, die kaum eine aussenwahrnehumng haben, weil sie einfach laufen. Kenn ich nicht, ist nicht relevant ist in diesem Zusammenhang nicht angebracht, ich bin für behalten, nicht zu letzt, weil ich noch weiß was eine VAX ist und wo sowas eingesetzt wird :-) SlartibErtfass der bertige 11:59, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es geht hier nicht um VAX und auch nicht um den Hersteller davon, der hat einen Artikel (Digital Equipment Corporation). Es geht auch nicht um Betriebssysteme, die darauf laufen. Es geht hier nur um das Unternehmen Stromasys. --Roterraecher !? 17:20, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
naja, es geht auch nicht um das OS, schon klar, die haben Emulatoren geschrieben, damit die Programme weiterlaufen können, auf anderen Plattformen, so gesehen muß man sich natürlich schon anschauen, was auf Tru64 oder auf einer VAX gelaufen ist, um beurteilen zu können, ob das Produkt eine Relevanz hat und somit das Unternehmen. SlartibErtfass der bertige 20:51, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nochmal: Selbst wenn das Betriebssystem relevant wäre (und das ist es wohl nicht), ist dadurch noch lange nicht das Unternehmen relevant. --Roterraecher !? 22:44, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
welches OS ist nicht relevant, das der VAX oder das Tru64? Ich möchte darauf hinweisen, dass das Betriebssysteme für grosse Server sind, denen relevanz abzusprechen kann ich nicht nachvollziehen, Tandem mit den Himalays und dem OS NonStop als Besipiel, wurde kurz vor DEC zu Compaq gemerged, allgemein bekannt ist Tandem nicht, dass aber der Notruf 911 drauf läuft, überrascht dann schon, oder zum damaligen Zeitpunkt ca 99% der Kreditkartentransaktionen. Da sollte man serh vorsichtig sein. SlartibErtfass der bertige 23:31, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es geht beim hier diskutierten Artikel um keinerlei Betriebssystem --Roterraecher !? 23:58, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
du hast doch mit dem Betriebssystem angefangen, zweitens, natürlich ist es wichtig zu betrachten, ob die Firma treiber für windows macht oder eben kritische Applikationen von Tru64 nach XY migriert. Werbung kann man in diesem Bereich völlig ausschliessen, da läuft niemand in Gefrahr aufgrund des WP Artikels mal kurz nachzufragen, ob die eine Tru64 Applikation migrieren könnten, die weitere Frage ist, ob man hier Umsatz und MA Anzahl heranziehen soll, oder mal im zuständigen Portal nach einer Expertise fragen sollte. Ich wage zu bezweifeln, ob wir beide die relevanz ausreichend beurteilen können SlartibErtfass der bertige 11:01, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

zudem ist die Firma aus dem DEC European Migration and Porting Center enststanden, was eindeutig für Relevanz spricht SlartibErtfass der bertige 11:04, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Chor mit vielen Auftritten, wie das Chöre so machen. Aber wodurch enzyklopädische Relevanz erzeugt wird, ist nicht erkennbar. Nur nebenbei: Der Chor besteht seit 2009. Was 2006 die "Mitglieder des Chores" gemacht haben ist also völlig egal... Hier wird künstlich versucht Relevanz zu erzeugen. Zudem ist anscheinend die einige Quelle für den Artikel der eigene Webauftritt --Roterraecher !? 07:57, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

So, wie der Artikel aussieht, ist das POV-Werbefernsehen vom Feinsten. Wenn jetzt noch die Relevanz (immerhin eine CD) verneint wird, ein Schnellöschkandidat, anderenfalls aufräumen. TJ.MD 13:18, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gezielte Falschdarstellung im Artikel: Es soll der Eindruck entstehen, der Chor wäre 2007 gegründet, nicht 2009, was sich erst bei genauerem Hinsehen erschließen lässt. Eine CD lässt sich auch nirgendswo kaufen; insgesamt 279 Googletreffer: Schnelllöschen-- FlügelRad (Disk/?) 13:25, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gugst Du hier: URV. Und ne CD mit dem angegebenen Namen habbich nicht gefunden, jetzt SLA aus allen Gründen. TJ.MD 13:33, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
URV isses nicht (war Freigabe auf der Disk.), aber dafür absolut irrelevant. XenonX3 - (:±) 13:45, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Rezeption, kein Standardwerk usw, deswegen keine Relevanz für Bücher der Veröffentlichung von Monika Mayr erkennbar. Mutmaßliche Werbeeinblendung von Benutzer:Monikamkmayr. Löschen. --Werbeeinblendung 08:36, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gleiche Meinung: Besprechung eines Buches, das bisher keinerlei Resonanz hat. Löschen. --Gregor Bert 09:30, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Genau. Um nicht zu sagen: Container zur Thesenverbreitung. TJ.MD 13:22, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
werbung hin oder her, da ich rk:zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen in renommierten Feuilletons, Literaturzeitschriften oder Magazinen mit anerkanntem Literaturteil vor für möglich halte 7 tage für den ausbau Bunnyfrosch 21:38, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Leakplattformen (verschoben nach Enthüllungsplattform und LAZ)

Abgesehen vom Plurallemma, das sich leicht verschieben ließe, ist das Lemma unbelegte Begriffsfindung. Außer OpenLeaks, das noch nicht produktiv arbeitet, wird keine weitere Webseite genannt, auf die die Kriterien zutreffen. Es gibt sie eben (noch) nicht. Deshalb ist es auch wenig sinnvoll, einen Oberbegriff zu erfinden. Für einen nicht bestehenden Begriff besteht auch keine Relevanz. --Blogotron /d 10:34, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Leider bringt der Begriff "Leakplattform" nur 10 genaue Goggletreffer. Das geht in Richtung Richtung Begriffsfindung/-Etablierung. "Leak - plattform" -spiegel bringt als Suchbegriff auch nur 41 Teffer, mit oder ohne Leerzeichen. Den Spiegel muss man deshalb ausschließen, weil sonst dieser Text [3] mehrfach vorkommt. Für den Begriff "Enthüllungsplattform" übrigens hatte ich Ähnliches schon nachgewiesen: Er ist nur durch die Notwendigkeit einer Umschreibung für "WikiLeaks" entstanden. "Mir scheint, mangels einer Benennung für etwas in dieser Form noch nicht dagewesenes, ist der Begriff "Enthüllungsplattform" nur durch Wikileaks entstanden, aber kein Oberbegriff. Welche anderen "Plattformen" sollte er auch umschließen? Eine Google-Suche nach "Enthüllungsplattform" bringt 444.000 Treffer. Der erste Eindruck ist, dass fast alle sich auf Wikileaks beziehen. Das scheint auch zu stimmen, denn eine Suche nach "Enthüllungsplattform -wikileaks" erbringt nur 18.000 Ergebnisse. Und wenn ich dann eines der ersten herausgreife, [4] ist der Bezug zu Wikileaks sofort per Link ersichtlich. [5] Das scheint mir mein Gefühl zu bestätigen, dass der Begriff ohne Wikileaks gar nicht existieren würde." (aus der Diskussion zu WikiLeaks) Zum Artikel: Wer den "klassischen journalistischen Weg" geht und die Originaldokumente nicht offenlegt, der betreibt dann eben investigativen Journalismus. Das ist etwas ganz anderes. -- Für einen Artikel dieser Art ist es noch zu früh. Grüße, --Blogotron /d 10:50, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Naja, wenn man das grammatisch richtig sucht, Leaking-Plattform gibt es durchaus mehr Treffer; ob der Begriff sich im Deutschen so schon etabliert hat, ist allerdings fraglich, in einem FAZ-Artikel taucht er jedenfalls auf (im zweiten Absatz nach der ersten Zwischenüberschrift). Und auch im Englischen scheint dieses Wort (leaking platform) nicht in dem Zusammenhang, sondern im Zusammenhang mit der Deepwater Horizon verwendet zu werden; dieser Artikel der kanadischen Zeitung Globe and Mail war jedenfalls der einzige, den ich in dem Sinne finden konnte. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:14, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Richtig wäre wohl Enthüllungsplattform. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:32, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Enthüllungsplattform hört sich gut an. Könnte dann aber weitergeleitet weden auf tabledance (sncr) TJ.MD 13:20, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@Matthias: s.o. Es gibt zwei Probleme. Die nicht etablierten Begriffe und die Tatsache, dass sie etwas umschließen sollen, das es bisher noch kaum gibt. Weshalb wohl fehlen denn im Artikel die Beispiele? „national und international zahlreich“ steht da im Artikel. Bei "Tabledance" würde das stimmen. ---Blogotron /d 15:46, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Zur Klarstellung: Enthüllungsplattform finde ich tatsächlich besser, wenn auch noch nicht gut. Und der Witz sollte nicht auf Matthiasbs Kosten aufgefasst werden. TJ.MD 16:33, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt sehr wohl auch noch andere Plattformen. Ich habe Weblinks eingefügt und auf Enthüllungsplattform verschoben. --ACNiklas 21:44, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach der Verschiebung auf ein Lemma, für das wohl nun doch die Zeit gekommen ist, ziehe ich den Löschantrag zurück. Ich habe überarbeitet. Der Artikel ist noch lückenhaft und wird später erweitert. Danke an Benutzer:ACNiklas Grüße, --Blogotron /d 09:56, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Tor de’conti (Weiterl.)

Alle wichtigen Informationen sind in den Artikel mit dem korrekten Lemma Torre dei Conti übertragen. Daher ist dieser Artikel überflüssig. --er Pippo 11:10, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann mach doch eine Weiterleitung draus, wenn, wie Torre dei Conti nahelegt, Tor de’conti eine Kurzbezeichnung ist. Dann gibt es auch keinen Doppeleintrag mehr. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:17, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
erledigt Der Tom 13:15, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Newsticker. Eine nachhaltige Bedeutung all der Siegerinnen- und Siegertiere dieses Wettbewerbs besteht nicht. Anka Wau! 11:25, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zweckloser LA, wir behalten auch aussichtsloseste Dschungelcampbewohner, Wikipedia ist auf den Hunde gekommen, auf anhaltende Wirkung kommt es nicht mehr an. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:34, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch wenn die Nachbarzimmer chaotisch aussehen, ist das für mich kein Grund, das eigene verlottern zu lassen. Anka Wau! 13:04, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine überdauernde Berichterstattung (da nützt auch keine verlinkung der immer selben "Story" im Sommerloch), keine Relevanz. Und hat offensichtlich nicht mal so einen schönen Hintern wie die Knappik. löschen, wir machen uns ja zum Ei. TJ.MD 12:55, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen und in den Artikel zur Ausstellung einbauen, das ist vielleicht richtiger. Oder ist diese Ausstellung auch nicht relevant? --BigT1983 13:15, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ausstellung? Du meinst, der Wettbewerb sei eine Hundeausstellung? Fehlanzeige. Und: Ja, auch er ist irrelevant. Anka Wau! 13:43, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen, da keine Relevanz erkennbar. hat zudem keinen Porno-Award, ist nicht im Dschungelcamp und hat auch keine Petition eingereicht - da sollte man doch meinen, dass zumindest das hier SLA-würdig ist - oder geht´s noch irrelevanter? --Wangen 19:00, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Behalten, nachhaltige Berichterstattung über die Sieger rund um die Welt (http://latimesblogs.latimes.com/unleashed/2010/06/pabst-worlds-ugliest-dog-title-holder-faces-stiff-competition-in-2010-competition.html Los Angeles Times], CBS, LePlus (franz.), Artigoo (span.) und Spiegel), ein enWP-Artikel (en: World's Ugliest Dog Contest). -- Linksfuss 23:19, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Berichterstattung über diese Hundchen findet sich rund um die Welt, etwa in Finnland, Italien, UK, Russland, Japan usw. Da kann so mancher Dschungelcämper nur von träumen. -- Linksfuss 23:02, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ihr wolltet die schielende Beutelratte, ihr bekommt die häßlichen Hunde... Diesen Wettbewerb gibt es bereits mehrere Jahre, bitte die anderen Preisträger ebenfalls mit Artikeln versehen und eine Navigationsleiste anlegen. --Eingangskontrolle 16:27, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich plane ein Portal:Hässlichster Hund! Wer macht mit? --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:05, 31. Jan. 2011 (CET)Löschen, natürlich![Beantworten]

Leider geht die Relevanz des Künstlers nicht aus dem Artikel hervor, was mir hier bestätigt wurde. --Flominator 12:45, 29. Jan. 2011 (CET)}}[Beantworten]

Die „Galerie 926“ scheint eine Einrichtung des Kulturbundes der DDR in Hainichen gewesen zu sein [6] - keine Ahnung, was das bedeutungssmässig aussagt. Das Gellert Museum [7] dürfte in Bezug auf Christian Fürchtegott Gellert eine gewisse Bedeutung haben, aber als überregional bedeutendes Kunstmuseum kann es wohl nicht gelten. -- Wistula 14:15, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die nationale Bedeutsamkeit der „Galerie 926“ und somit die überregionale Relevanz dieser Präsentation sind ausreichend für eine bestätigte Relevanz. Wer dort also entscheidend bei Vorlesungen und Ausstellungen mitwirkte, kann so unbedeutend in der DDR nicht gewesen sein. Der Kulturbund der DDR war auch als republikweite Organisation ja nicht irgendwer, wie auch seine weiteren Mitglieder nahe legen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:35, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie belegst Du denn die Aussage, dass der Ableger einer republikweiten Organisation in einem 9.000-Seelen-Städtchen „national bedeutsam“ sein? So klingt das einfach nach einer Behauptung. Bislang sehe ich da insgesamt einen Artikel zu einem Kunstlehrer, der in seiner Kleinstadt recht populär war. --JBirkenknurr 21:00, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Beitrag ausbauen, dann ist er Ok. --Zeitenlauf 21:20, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Gute ist bereits in den 70er und 80er Jahren in DDR Schriften erwähnt (Kunsterziehung: Zeitschrift für Lehrer und Jugenderzieher, 1978 ; IX. Kunstausstellung der Deutschen Demokratischen Republik:Erhard Frommhold, Germany (East). Ministerium für Kultur, Verband Bildender Künstler der DDR. - 1982 und Kunstausstellung der DDR: Band 8). Dazu kommt wie gefordert die Ausstellung in einem Museum. Das bedeutet behalten.-- nfu-peng Diskuss 13:54, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bin nicht sicher, wie der entspr überregional bedeutendes Museums-Passus der RK Bildende Kunst gemeint ist. Ich könnte mir vorstellen, dass es sich um Kunstmuseen (iS bildender Kunst) handeln soll. Darunter fiele dann ein LitMuseum nicht. Und ob die sicher nicht den Schwerpunkt des fraglichen Museums bildende Fabel-Grafik-Sammlung von überregionaler Bedeutung ist ? -- Wistula 20:48, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann schauen wir uns doch mal Pengs „Quellen“ etwas genauer an - ist ja via Google Books schnell reproduziert, die Recherche: „Quelle“ 1 scheint eine Liste von Bildern zu sein, die von Schulen eingeschickt/prämiert/sonstwas worden sind, und bei denen dann mit einem Kürzel „L.:“ wohl die betreuenden LehrerInnen angegeben werden, darunter auch Herr Fischer. Die Werke in diesem Kontext haben dann auch passende Titel wie „60 Jahre Oktoberrevolution“ oder „Ein Blumenstrauß für Mutti“, das von Herrn Fischer betreute/eingschickte heißt „Zum Frauentag“. „Quellen“ 2+3 haben in der entsprechenden Passage den gleichen Text, in der Karl Fischer als Autor eines Faltblatts zu einem anderen Künstler genannt wird. Sauber recherchiert. Ach wisst Ihr was: Löschen --JBirkenknurr 22:42, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann schauen wir uns doch mal Birkens "Argumentation" genauer an. Er spricht hier von "scheint zu sein" und dass da "wohl etwas angegeben " sei. Schlagkräftige Argumentation! Ich hatte auch lediglich darauf verwiesen, dass dieser Mann in den Quellen "erwähnt" wird. Ach wisst ihr, behaltet den Artikel doch einfach. Grüße. -- nfu-peng Diskuss 11:13, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Kein Grund sich zu streiten. Die beiläufigen Erwähnungen in den gegebenen Quellen sind aber sicher nicht relevanzstiftend. -- Wistula 21:29, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

War ausgeführter Schnelllöschantrag aufgrund von Werbung. Nach Einspruch nun reguläre Löschdiskussion. --Polarlys 13:17, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, worauf sich der Einspruch begründet. Es ist absolut nix Relevantes im Artikel zu finden. Löschen. Der Tom 13:24, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
jedenfalls keiner der üblichen Werbeflyer. Aber relevant als Unternehmen oder wasauchimmer? - Kaum. TJ.MD 13:26, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens gibt es ein besonders Interesse aufgrund der speziellen Technik dieses Dienstes. Denn bislang wird BD-Live nicht zur Übertragung von Programmen genutzt, was aber durchaus möglich ist. Dass dies für technisch Interessierte relevant ist, zeigt sich m.E. auch daran, dass ein renommiertes Magazin wie die c't darüber berichtet. In der Liste der Video-on-demand-Anbieter finden sich neben den großen Playern auch kleinere Anbieter. Es kann doch auch nicht wirklich im Interesse der Wikipedia sein, diese zu verschweigen, nur weil Telekom & Co. schon länger am Markt sind und aufgrund ihrer besodneren Stellung auf dem Telekommunikationsmarkt mehr Nutzer haben. Der Video-on-demand-Text wird meines Erachtens dadurch aufgewertet, dass man die unterschiedlichen Anbieter bezüglich Angebot und technischen Besonderheiten miteinander vergleichen kann. Falls ich mit zusätzlichen Informationen dazu beitragen kann, die Kritiker umzustimmen, bitte ich um entsprechende Hinweise. Dann werde ich mich nach Kräften bemühen, diese nachzutragen. Beste Grüße Katokawa (14:10, 29. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Mein wichtigstets Relevanzkriterium wäre also: "nachweisliche technische Innovation" Katokawa (14:17, 29. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Welche - und vor allem mit welcher Quelle? Der Tom 17:58, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
"Normalerweise dient die Ethernet-Schnittstelle BD-Live-fähiger Blu-ray-Player zum Aktualisieren der Firmware und zum Nachladen von Bonusmaterial. Videociety nutzt die Online-Funktion, um die Geräte in Video-on-Demand-Clients zu verwandeln. [1] Die Übertragung erfolgt als eine Mischung aus progressivem Download und Video-Streaming. Dabei werden nur Teile des Films heruntergeladen, die gerade oder in Kürze abgespielt werden. Download-Wartezeiten werden damit ebenso umgangen wie Speicherplatz-Probleme." Quelle: c't a.a.O. Katokawa 09:00, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
http://www.areadvd.de/news/2010/07/13/videociety-bd-live-videothek-fur-jeden-blu-ray-disc-player-gestartet/ Katokawa 09:24, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. --BigT1983(BigT1983:±) 29. Jan. 2011 14:58 (CET)

Redundant zu LGV Nord, HSL 1, HSL 2, HSL 3, Buschtunnel, Schnellfahrstrecke Köln–Aachen, PBKA liesel Schreibsklave 14:02, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Redundant ja, qualitativ sicher sehr verbesserungswürdig, aber als maßgebliches grenzüberschreitendes und viel dokumentiertes Eisenbahn-Großprojekt zweifelsohne als eigenständiger Artikel relevant. Von daher Behalten und der Qualitätssicherung übergeben; ich sehe zu, was ich kurzfristig tun kann. --bigbug21 14:13, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich muss mich korrigieren: Mit PBKA haben wir ja einen Artikel, der die entsprechenden Inhalte aufweist. Von daher steht einer Löschung meines Erachtens nichts im Wege, wobei das bestehende Lemma auf PBKA umgelenkt werden könnte. --bigbug21 14:21, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte zu Wikipedia:Redundanz weitergehen, hier kann das nicht geklärt werden, da keine Inhalte gelöscht, sondern nur umgeordnet werden sollen. Commons 19:15, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz der Fakultät nicht dargestellt. --Krd 14:33, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist schlecht gewählt, die Einrichtung könnte Relevanz mit Tradition besitzen, der Werbesprech ist einzudampfen. Dann u.U. behaltbar. TJ.MD 14:49, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel bietet mehr Inhalt als der Hauptartikel HAWK Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen. Aus diesem Grund schlage ich vor, die Artikelinhalte aus der zur Löschdiskussion stehenden Fakultätsartikel in den der Fachhochschule zu übernehmen. Dort sind sie besser aufgehoben. Den Fakultätsartikel löschen.--Manuel Heinemann 20:20, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

ist offenbar eine fakultät der HAWK Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen, die hochschule sitzt in 3 städten, diese fakultät ist der einzige standort in holzminden, mit 1000 studierenden hat er mehr studierende als manche volluni/fh, da es einer der fälle ist, die in den rk nicht vorgesehen sind behalten gemäß WP:IAR Bunnyfrosch 21:48, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Bunnyfrosch, dein Vorschlag würde ich dann begrüßen, wenn der Fließtext im Hauptartikel HAWK länger wär als der der untergeordneten Fakultät. Ist er aber nicht. Aus diesem Grund wäre es sinnvoller den Hauptartikel mit den Inhalten aus dem Artikel Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen (Holzminden) auszubauen, und diesen danach zu löschen. Oder verstehe ich dich richtig, dass du es besser findest, wenn der Leser einen leidlichen Hauptartikel vorfindet? --Manuel Heinemann 00:57, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Offenbar keine eigene LP-Veröffentlichung und keine Chartplazierung, und auch sonst keine Relevanz dargestellt. --Krd 14:57, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Irrelevant Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 17:21, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei 6 Interwikis? --Rita2008 17:28, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Band wurde bei den MTV EMA Awards in der Kategorie "Best European Act" nominiert und laut MTV "[...] erhielt [Karpe Diem] den "Alarm Award“ für ihr Debütalbum "Rett fra hjertet“ und gewann den norwegischen Grammy Award für ihr Album "Fire Vegger“. Behalten. --Voskos 17:34, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
eine ganze Reihe von Alben - das deutet auf Relevanz hin - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:42, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vier Veröffentlichungen (erstes Album 18.000 Verkäufe, gefordert werden von WP:RK nur 5.000), drei Preise (Alarmprisen 2007, Spellemannprisen 2008, Bendiksenprisen), gleich mit der ersten CD in den Top 20 der Charts, bei den MTV EMA Awards nominiert - warum sollte die Band irrelevant sein? --Voskos 18:00, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Da sind wir uns doch einig für einen LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:05, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nur als Ergänzung: bei "Links auf diese Seite" taucht nicht nur eine Positivliste auf, auf der sie stehen, sondern auch die Nummer-1-Hits-Liste von Norwegen. Das Werkzeug ist also oft ganz hilfreich, wird nur offenbar nicht immer genutzt. -- Harro von Wuff 05:54, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Schloss Meisdorf (LAE Fall 1)

URV aus Reiseführer - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:50, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

keine URV, da Schutzfrist abgelaufen.... und LA nach 47min QS ist schon ziemlich dreist.... -- Julez A. 17:55, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK)Ich mal dann mal LAE. URV ist hier falsch. Ein Blick in die Versionsgeschichte verrät: Quelle: Sammlung Duncker (gemeinfrei) - von da stammt sogar das Bild. Das ist ein klarer Fall von PD-old.-- Flattervieh 17:59, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
LAE ist auch ziemlich dreist, denn das ist Meilen von einem enzyklopädischen Artikel entfernt. Aber Du wirst diesen Zustand jetzt sicherlich verbessern wollen. Der Tom 18:01, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was ist denn da dreist? Der LA lautete eindeutig auf URV. Das ist nachweislich falsch. Und selbst wenn es richtig wäre, wäre WP:LKU der richtige Ort. Der LA war also ausgemachter Schwachsinn. Es steht dir natürlich frei, einen erneuten LA wegen unterirdischer Artikel-Qualität zu stellen. Alternativ könntest du aber auch erstmal abwarten, ob in der QS ein brauchbarer Artikel draus wird. Gerade für solche Fälle ist die QS ja wohl gedacht.-- Flattervieh 18:59, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Warten wir doch einfach, wie eigentlich üblich, die QS ab, wenn diese scheitert kann der Artikel ja hier wieder auftauchen..... -- Julez A. 18:18, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel mal ein wenig entstaubt. --Voskos 18:46, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird bei Eintrag in QS schon bezweifelt. Deshalb erstmal hier klären. PaulMuaddib 18:01, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@ PaulMuaddib: Ich verstehe den Löschantrag nicht. Die Schuhmeile Hauenstein ist in der ganzen Pfalz und sogar ganz Deutschland bekannt.
Es ist das Markenzeichen von Hauenstein. Schuhe, Schuhmuseum und Schuhmeile gehören zu Hauenstein, wie Senf zur Bratwurst.

Die Schuhmeile Hauenstein ist das größte und einzigartige Outlet-Schuh-Zentrum in Deutschland. Im Zusammenhang mit dem neuen „Hauensteiner Schuhbewusstsein“
entstand an der B 10-Einfahrt zu Deutschlands größtem Schuhdorf eine eigene Schuhstadt mit rund 30 Geschäften mit Fabrik- und Lagerkauf, die rund eine Million Paar Schuhe bereithalten.

Der Sonntagsverkauf von April bis Oktober lockt jedes Wochenende Tausende Besucher in die berühmte „Hauensteiner Schuhmeile“.

Siehe auch: http://www.hauenstein-pfalz.de/p/d1.asp?artikel_id=1087&SValue=schuhe
Bericht: http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=KpwlHw0aJDk
(nicht signierter Beitrag von 91.32.151.48 (Diskussion) 19:38, 29. Jan. 2011 (CET)) Änderungen, Ergänzungen gerne, aber löschen verstehe ich nicht.[Beantworten]
Ich selbst habe aus Versehen den QS-Button gedrückt. --Maje78 19:19, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Maje78. Dass Hauenstein ein "Schuhdorf" ist, ist tatsächlich bekannt, zumindest regional. Der Zusammenschluss einiger Geschäfte zu dieser "Schuhmeile" sieht aber nach nichts als einer Werbemaßnahme aus - so las sich auch der Artikel. Ich habe den Artikel jetzt erstmal auf die Fakten "eingedampft", siehe Diskussionsseite, bin aber selbst skeptisch, ob sich die Meile einen Wikipediaeintrag "verdient". Vielleicht hilft es Dir, den Löschantrag zu verstehen, wenn Du Dir die WP:Relevanzkriterien ansiehst. Wenn Du wirklich der Ansicht bist, dass dieser Verbund (nochmal: Nicht die Tatsache, dass Hauenstein als Schuhdorf bekannt ist) die Kriterien erfüllt, solltest Du unbedingt einige brauchbare Belege dafür in den Artikel einbauen. Die Webseite der Stadt und Werbeflyer sind dafür eindeutig untauglich. Gruß, --Wiebelfrotzer 20:51, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
PS: Nicht Du hast aus Versehen auf den QS-Button gedrückt, sondern Spuk968 hat ihn eingefügt. Gruß, --Wiebelfrotzer 21:27, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielleicht läßt sich hieraus etwas relevanz ableiten http://www.per-rlp.de/ PG 21:52, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich finde schon, dass diese "Schuhmeile" an sich einen Eintrag wert ist. Die wählen sogar wie die Südliche Weinstraße eine Weinkönigin eine Schuhkönigin.
Der Ort ist tief verbunden mit Schuhproduktion. Deshalb auch das Deutsche Schuhmuseum. Hauenstein war neben Pirmasens der größte Schuhproduzent Deutschlands mit 55 Schuhfabriken
in diesem kleinen Ort. Die Schuhmeile ist nach der Hauensteiner Geschichte das Resultat der verbleibenden Möglichkeit sich heute noch mit der Schuhtradition zu verbinden.
Bei allen Quellen wird auch diese Hauensteiner Schuhmeile erwähnt.


Quellenhinweise:

http://www.rhein-neckar-industriekultur.de/objekte/112/Deutsches-Schuhmuseum-Hauenstein-Museum-fuer-Schuhproduktion-und-Industriegeschichte.html
http://wapedia.mobi/de/Hauenstein_%28Pfalz%29
http://www.hauenstein-pfalz.de/p/d1.asp?artikel_id=1087
http://www.schuhmeile-hauenstein.de/schuhhoheiten.html
http://www.museum-hauenstein.de/p/d1.asp?artikel_id=1017

--91.32.149.196 11:32, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke für die weiteren Quellen, da kannte ich auch einige Sachen nicht. Hier noch ein Link zur Gläsernen Schuhfabrik http://www.glaeserne-schuhfabrik.de in Hauenstein --Maje78 12:03, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Drei Seiten sind von Hauensteiner Einrichtungen, davon eine die Schuhmeile selbst. Eine ist ein Wikipedia-Klon des Ortsartikels, und rhein-neckar-uindustriekultur wird nach eigener Aussage von interessierten Privatpersonen in bürgerschaftlichem Engagement getragen. Das genügt nach WP:Belege nichtmal annähernd den Anforderungen an unabhängige Quellen, die eine überregionale Bedeutung der Meile (nicht: eine überregionale Bekanntheit des Ortes als ehemals großer Schuhfabrikationsstandort) nachweisen. Die Argumentation von 91.32.149.196 bezieht sich fast ausschließlich auf die Bekanntheit Hauensteins als Schuhdorf - die ist zweifellos da - und nicht auf die Meile. Meiner Ansicht nach reicht das immer noch nicht für einen Eintrag der Meile. Was helfen würde sind z.B. überregionale Zeitungen, die über die Meile berichten. Gruß, --Wiebelfrotzer 13:52, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

http://www.pirmasenser-zeitung.de/cgi-bin/cms/www/cgi/cms.pl?cmd=showMsg&tpl=pzMsg.html&path=/pz/landkreis&id=6716983
http://www.saarbruecker-zeitung.de/sz-berichte/neunkirchen/Neunkirchen;art2803,3404240
http://www.pfalz.ihk24.de/servicemarken/regional/dlz_ps/downloads/TR_2010/596262/IHK_Tischrunde38684.html
http://www.muk24.de/unterhaltung/vonhier/rpr1-buergermeisterschaft.html
http://www.ahgz.de/regional-und-lokal/Mehr-Umsatz-durch-Schuhe,505183497.html
http://www.rlb.de/cgi-bin/wwwalleg/regsrch.pl?db=rpb&recnums=0483196
http://www.prport.net/julia-kloeckner-besucht--oktober-suedwestpfalz-pr37183.html
http://www.3-loewen-takt.de/bus-bahn-von-a-z/content/freizeitziele/
http://www.reisefalke.at/web/index.cfm/pm/detail/veranstalterid/1/idobjekt/4530/anzErw/2/typ/1/reiseziel/L325/reisebudget/1
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/laenderreport/1058533/
--Maje78 14:26, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die ersten beiden, die ich aufgerufen habe, befinden sich im Abschnitt "Region und Lokal" und der "Pirmasenser Rundschau". Beim dritten fährt der Saarbrücker Heimatverein immerhin fast 90km ins Schuhmuseum... Wenn DAS keine Bedeutung für die Welt darstellt, weiß ich auch nicht ;-) Im Ernst, Offenbar hast Du WP:Belege immernoch nicht wirklich gelesen. Ich ziehe mich aus dieser Diskussion zurück, möge der abarbeitende Admin entscheiden, ob ihm das reicht oder nicht. Gruß, --Wiebelfrotzer 14:50, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Vermarktung lokaler Schuhgeschäfte unter einem gemeinsamen Label in Verbindung mit der Schuhmachertradition der Gegend ist sicher eine vernünftige und gute Marketingaktion, die der Region zugutekommt. Eine enzyklopädische Relevanz - hier iS überregionaler Bekanntheit oder gar Bedeutung - ist jedoch noch nicht erkennbar. Denkbar wäre eine solche Bedeutung - neben deutlich überregionaler Berichterstattung - bspw dann, wenn diese Form der Vermarktung Gegenstand betriebswirtschaftlicher Untersuchungen oder mit anerkannten Wirtschafts/Marketing-Preisen prämiert wird. Das ist wohl noch nicht der Fall. -- Wistula 08:58, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Deutsche Bahn fährt Schuhmeile an:
http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/presse/presseinformationen/bw/bw20100707.html
http://www.moselaner-reisen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=15&Itemid=633
http://www.ferienhausnetz.eu/de/fh0268.html
http://www.rwt-magazin.com/?p=295
(nicht signierter Beitrag von 84.163.79.108 (Diskussion) 15:04, 31. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Projektentwicklungsgesellschaft des Landes Rheinland-Pfalz: Schuhmeile Hauenstein http://www.per-rlp.de/index.php?id=134 (nicht signierter Beitrag von 91.32.164.156 (Diskussion) 17:01, 31. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]
http://www.per-rlp.de/fileadmin/downloads/Hauenstein/090602_Expose.pdf
--Maje78 17:43, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe allgemeine Zweifel an der angedeuteten Rechtsnachfolge dieser Germanischen Glaubensgemeinschaft mit derer Fahrenkrogs. Eine entsprechende Anfrage auf der Diskussionsseite ist seit dem 29. April 2010 unbeantwortet. Daher gehe ich davon aus, dass an diesem Artikel kein allgemeines Interesse besteht und mangels Rechtsnachfolge diese GGG als Verein keine Relevanz besitzt. Ludwig Fahrenkrog ist 1952 gestorben und die Germanische Glaubens-Gemeinschaft (Ludwig Fahrenkrog) wurde 1964 aus dem Vereinsregister gelöscht. Die Germanische Glaubens-Gemeinschaft (Géza von Neményi) wurde erst 1991 gegründet. --Mordread 18:42, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde im dezember 331 mal besucht. Mir ist kein Löschgrund "WP-interne Intressenlosigkeit" bekannt. Gibt es einen regulären Löschgrund? Bestehen Zweifel an den genannten Quellen?--Oliver 19:36, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht primär um eine "interne Interessenslosigkeit", sondern um die vorgegaukelte Rechtsnachfolge. Ohne diese wäre dieser Kleinstverein ohne jegliche enzyklopädische Relevanz. --Mordread 20:13, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Gemeinschaft hat einen eigenen Artikel im sogenannten "Eggenberger" (Kirchen, Sekten, Religionen). Ein Artikel in diesem Standardwerk (steht in meinem Bücherregal) macnht laut RK für Religionsgemeinschaften per se relevant. Der Nachfolgestreit zur Gemeinschaft Fahrenkrogs von 1913 wird im Eggenberger ebenfalls erwähnt. Das Interessante ist, dass im Eggenberger der Verein von 1991 das Hauptlemma bildet und der ältere Fahrenkrog-Verein von 1913 dort bloß miterwähnt ist. Ich werde den Eggenberger-Artikel jetzt in die Literaturliste setzen. -- Laxem 20:00, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch alle möglichen Anderen religiösen Kleinstgruppierungen sind dort aufgeführt, das schafft keine Relevanz. Die Kirchen beobachten ebenfalls jede religiöse Kleinstgruppierung in Deutschland und berichten in regelmäßigen Abständen über diese... schafft dies enzyklopädische Relevanz? --Mordread 20:13, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte die RK für Religionsgemeinschaften lesen. Was einen eigenen Artikel im Eggenberger hat, ist per se für die de:Wikipedia artikelrelevant. Und was hat die Duskussion über irgendwelche Rechtsnachfolgefragen für einen Argumentswert in der Löschdiskussion? Vieelcith könnte sich hier mal ein Admin einschalten. --Laxem 23:25, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann hätte auch jede andere von den Kirchen erwähnte Kleinstgruppierung einen Eintrag verdient. --Mordread 00:04, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das wurde bereits zweimal diskutiert + LP, eigentlich ein LAE-Fall oder gibts diesmal neue Argumente ? -- Julez A. 20:28, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Anscheinend wurde jedoch das Thema Rechtsnachfolge nicht geklärt. Ich sehe diese hier per Definition nicht gegeben. --Mordread 20:52, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]


Der Löschantrag enthält keine neuen Argumente zum Löschantrag vom 27. Juni 2009 und der folgenden Löschprüfung vom 4. Juli 2009. Deshalb ist der LA formal unzulässig und zu entfernen. Wir haben hier auch nicht die Nachfolgefrage abschließend zu klären. Auch wenn eine Nachfolge behauptet wird (wofür es Argumente gibt), sind alte und neue GGG nicht identisch, weshalb es zwei Artikel gibt, um eine Vermischung bei der Beschreibung beider Gemeinschaften zu vermeiden. -- Reinhard Wenig 23:39, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nur fehlt ohne den Bezug zur historischen GGG (Rechtsnachfolge) für diesen Kleinstverein jegliche enzyklopadische Relevanz. Insofern ist dieser Löschantrag inhaltlich als neu zu bewerten. --Mordread 23:48, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz wurde damals ausgiebig diskutiert. Die Löschung wurde abgelehnt. Der neue LA greift nur die alte Argumentation der Rechtsnachfolge auf und enthält kein neues Argument. Deshalb ist der LA unzulässig und zu entfernen. -- Reinhard Wenig 23:56, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Thema Rechtsnachfolge wurde schon mal diskutiert? --Mordread 00:47, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die vorherigen LAs bezogen sich auf Artikelversionen, in denen Fahrenkrog und Nemenyi noch vermengt waren. Die erste Behaltensbegründung bezog sich teilweise auf Nemenyi, andererseits wurde auch vage auf „zitierte Literatur“ hingewiesen, wobei ich beim Überfliegen LIT zu beiden GGGs in der LD finde. Bei der zweiten Behaltensbegründung wurde ebenfalls noch „die Vorgeschichte“ erwähnt. Es ist jetzt natürlich fraglich, wie die Admins entschieden hätten, wenn der Artikel damals schon so klar getrennt gewesen wäre, wie er es heute ist, wenngleich in der Behaltensbegründung auch eindeutig auf den GGG Nemenyis eingegangen wurde; in der Diskussion sowieso. --Oberlaender 10:41, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zum Zeitpunkt des letzten LA waren beide Artikel bereits getrennt. Die Löschdiskussion bezog sich genau darauf, welche Relevanz der Artikel zur neuen GGG nach der Trennung noch hat. Der neue LA enthält keinerlei neues Löschargument und ist deshalb unzulässig. Die Regel, daß neue Argumente bei einem neuen LA vorgebracht werden, dient dazu, nicht eine Löschdiskussion über die alten Argumente neu führen zu müssen. Ich habe deshalb den LA aus dem Artikel entfernt. -- Reinhard Wenig 14:06, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
+1 Bunnyfrosch 21:57, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ohne Rechtsnachfolge gibt es keinen Bezug der neuen GGG zur Historischen. Damit ist die aktuelle GGG mangels Mitgliederzahlen als für WP irrelevanter Kleinstverein zu führen. Daher finde ich das Entfernen des LAs ehrlich gesagt ganz schön dreist! --Mordread 15:15, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es gibt diesen Event in vielen Städten, sei es in Berlin, oder in Kopenhagen, Tiflis, Sydney, Miami, Nizza, usw.; die einzelnen Veranstaltungen sind von der Idee her identisch und haben keine Unterschiede untereinander aufzuweisen. Wenn überhaupt wäre ein allgemeiner Artikel Fotomarathon sinnvoll, aber kein verwaister Artikel zu einem lokalen Event ohne überregionale Bedeutung. --Roterraecher !? 20:04, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Solange es keinen allgemeinen Artikel gibt, auf jeden Fall behalten. --Gittergesoxxx 03:12, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was ist denn das für ein Argument? Also wird der Gegenstand erst dann irrelevant wenn ein allgemeiner Artikel vorhanden ist?? Die enzyklopädische Relevanz dieses lokalen Ereignisses ist nicht gegeben und ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber den anderen vergleichbaren Events ebensowenig. --Roterraecher !? 07:11, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Richard Edmund Otto Cramer (erst mal erledigt)

war: Richard Cramer (Baurat)

nach mehrfacher Löschung und Neueinstellung halt mal ein richtiger LA. Relevant isser ja wohl. -- Flattervieh 20:18, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachtrag. Zufallsfund. Aber nya. Ich denke eher nicht, das das rettbar ist. Andererseits sind 7 Tage nun auch kein Beinbruch. Ständig schnelllöschen könnte zumindest größerer Aufwand sein. ^^-- Flattervieh 20:21, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
in dieser Form höchst unenzyklopädisch und wohl URV - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:39, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn das ein Nachruf ist (wovon auszugehen ist), dann ist das mit an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit viel zu alt um noch URV sein zu können. Mal sehen, vielleicht hab ich mal Langeweile die Woche und mach was dran.-- Flattervieh 21:01, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
ACK Benutzer:Flattervieh: ist ein Nachruf, möglicherweise 1916 (insofern Schutzfrist keinesfalls zwangsläufig abgelaufen!). Wenn Du das neuschreiben willst, herzliches Beileid, ansonsten diesen cutandpast-Textwust einfach löschen und nicht über jedes hingeworfene IP-Stöckchen springen ... Hafenbar 21:13, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn Der User, der den Artikel mehrfach neu reinkopiert hat, den Unterschied zwischen dieser völlig subjektiv-positiv formulierten Textwüste und den bereits in WP vorhandenen Artikeln nicht wahrnehmen kann, muss es halt wieder gelöscht werden. Das ist nicht ansatzweise in einer für WP geeigneten Form geschrieben. Die Arbeit soll sich bitte schön die IP selber machen, wie? siehe WP:WSIGA. löschen - Andreas König 21:26, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber der Mann ist relevant und damit entfällt jeder Löschgrund. Gilt jedenfalls bei Pornosternchen und bei Gebäuden. PG 21:31, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist von einer IP. Wäre es ein angemeldeter gewesen, wäre es von Anfang an ein regulärer LA geworden. Und Architekten sind halt langweilig. Was die URV-Sache angeht. Da ich eh gerade die Centralblätter mir ansehe, war das Finden so sehr schwer nicht. Der Nachruf stammt von einem Rönnebeck aus Berlin. Den finde ich aber nicht weiter. Weder die WP noch Structurae kennen ihn. Der Nachruf (ist tatsächlich einer) stammt von 1906, Zentralblatt der Bauverwaltung Nr. 75.-- Flattervieh 21:51, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist die QS schon abgeschafft? Ging aber schnell. NDB kennt ihn. PG 21:54, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
hier erstmal erledigt, in QS überführt. Mit NDB Artikel ist Relevanz und Basis für Überarbeitung da Machahn 22:05, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Bauunternehmen, bei dem die Erfüllung der RK nicht nachgewiesen ist. Wenn dann solche unbelegten Sätze wie Durch die langjährige Erfahrung kann das System ZEMENTOL als Regel der Technik bezeichnet werden enthalten sind, dann riecht das verdammt nach Werbeeintrag, vor allem wenn der Autor im "Onlinemarketing" tätig ist... Insgesamt mangelt es so oder so an Belegen. --Roterraecher !? 20:34, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn man keine Ahnung, einfach mal ...., und vor allem keine Löschanträge zu anerkannten Marktvorreitern stellen. Allerdings würde ich empfehlen, diesen Artikel in das Mutterunternehmen Triumph-Adler (siehe Seite 24) einzubauen und das Lemma als Redirect behalten! --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:19, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
WP:WQ, spar dir doch bitte solche Sätze wie den ersten. Ich habe klipp und klar gesagt, dass keinerlei Beleg einer Marktvorreiterrolle im Artikel enthalten ist, lies bitte die LAs bevor du dich äußerst. Solltest du mehr wissen, dann kannst du den Artikel ja gern vor der Löschung bewahren, indem du Belege dafür lieferst. --Roterraecher !? 22:29, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was ich mir spare oder nicht darfst Du getrost mir überlassen. Fehlende Belege sind erstmal ein QS aber kein Löschgrund. Da Du das immer wieder vorsätzlich ignorierst, wirst Du Dir damit provozierte deutliche Worte auch gefallen lassen müssen. -- Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:38, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und erneut ein Hinweis darauf, dass dir die Regeln Wikipedias anscheinend nicht bekannt sind. Du kannst dir NICHT aussuchen was du dir sparst, wenn du in deine Formulierungen persönliche Angriffe einbindest. Und nein, fehlende Belege sind nicht Sache der QS, wenn sich die Relevanz nur aus einer einzigen Behauptung ergibt und diese aber nirgendwo belegbar ist. Dann ist es eine Relevanzfrage und diese ist LA-Grund, aber nicht QS-Grund. --Roterraecher !? 22:41, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Den oben stehenden persönlichen Angriff belegst Du aber dann noch! Das Du durch Verdrehungen immer den LA als Wahl der Mittel rechtfertigst ist hinreichend bekannt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:52, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich brauch nichts belegen, was du offen hingeschrieben hast. Und wenn du jetzt noch behauptest, ich wurde Tatsachen verdrehen, dann führst du dein Verhalten fort. Wie wäre es, wenn du stattdessen mal ein einziges Argument für das Behalten dieses Artikels liefern und belegen würdest? --Roterraecher !? 23:17, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Du brauchst nichts zu belegen? Aha! Was steht denn da oben, was ein persönlicher Angriff sein soll? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:00, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Roterraechers Formulierung trifft imo zu, die Erfüllung der RK geht aus dem Text nicht hervor. Jedenfalls lese ich aus ... Die erste in Deutschland erstellte Weiße Wanne wurde durch Zementol betreut (Projekt Fährhafen Konstanz) ... nicht wirklich die von Dir genannte anerkannte Marktvorreiterrolle (heisst wohl Innovationsführerschaft ?). Der Text ist auf jeden Fall unerträglich werbend. Ich halte auch die Eingliederung bei TA für keine gute Lösung: Das ist reines Beteiligungsgeschäft und hat mit dem Artikel/Geschäftsfeld TA eigentlich nichts zu tun. Der TA-Artikel ist auch eh schon lang und sollte nicht noch aufgebläht werden, da müssten dann ja noch ein Dutzend anderer Beteiligungen abgehandelt werden. Schliesslich sind die Beteiligungen gem. der von Dir zitierten Quelle auf Exit angelegt, müssten bei Verkauf oder Börsengang also wieder herausgenommen werden. Wenn die Zementol (gem. Deines Links macht sie zusammen mit der Quinting und der Migua einen Umsatz von MEUR 28 bei 222 MA) belegterweise relevant als Markt- oder Innovationsführer ist, sollte sie im eigenen Titel - stark entschwurbelt/entwerbt - behalten werden. -- Wistula 21:44, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Roterraechers Formulierung zeigt nur das er von der Materie wenig Ahnung hat. Das Du ihm dabei beipflichtest finde ich allerdings bedauerlich. Was an dem Text derart unerträglich werbend sein sollte, dass eine QS nichteinmal in Erwägung gezogen, sondern gleich ein LA gestellt wird, ist mir eher unerklärlich. Die Tatsache der, wie Du es modern zu nennen wünschst, Innovationsführerschaft ist allerdings in der Fachwelt unstrittig. Warum Beteiligungen wie sonst üblich nicht auch im Artikel zu TA eingebaut werden sollen liegt dann wohl eher daran, dass es für einige zu dem was sie von TA gemeinhin kennen nicht richtig passt. Manchmal gibt es eben auch Überraschungen. Über einen derzeit wohl nicht einmal mehr geplanten Verkauf oder Börsengang (anders als noch 2002) müssen wir auch nicht spekulieren. Hierzu finden sich jedenfalls keine entsprechenden Informationen aktuelleren Datums. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:35, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Label5, erneut die Bitte, einen Nachweis zu der "unstrittigen" Vorreiterrolle zu bringen. Es geht hier NICHT darum, wer Ahnung von welcher Materie hat, denn dann hast du Wikipedia nicht verstanden. Die Erfüllung der RK muss belegt werden. Es muss aus dem Artikel hervorgehen, dass das Unternehmen relevant ist, und davon ist derzeit nichts erkennbar. Und das weißt du auch ;) DU kannst nicht einfach etwas behaupten und damit die Relevanz begründen. --Roterraecher !? 22:39, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann stelle den Artikel in die richtige QS und ziehe den LA zurück. Wenn Du Löschanträge als einziges Mittel der QS ansiehst, dann hast eher Du die Wikipedia seit fast 5 Jahren nicht verstanden! Die LD ist und war nie die Power-QS! --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:49, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Das hat auch niemand behauptet, sondern du meinst, dir die Regeln Wikipedias hinbiegen zu können wie du gern möchtest. Nochmal: Fehlende Relevanz ist Löschgrund. Und die Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor, da keinerlei Beleg der Relevanz im Artikel vorhanden ist. Wenn dieser Beleg nicht erbracht werden kann, dann bringt auch die längste QS nichts, das dürfte wohl einleuchten. Also entweder gibt es einen Nachweis, dann bring ihn und ich kann den LA zurückziehen. Oder es gibt keinen, was ich stark vermute, und dann ist der LA nicht nur berechtigt, sondern der Artikel auch klar zu löschen. Betrachte auch mal den Autor des Artikels, es ist ziemlich wahrscheinlich, dass hier ein Werbefachmann auf Auftrag diesen Artikel eingestellt hat... Und klar wird dieser alles tun, damit dieser Artikel auch relevant erscheint, aber wenn nicht einmal der Beauftragte die Relevanz belegt, dann ist das ein ziemlich klarer Hinweis darauf, dass dieser Beleg nicht möglich ist. --Roterraecher !? 23:17, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wer sich hier seine Regeln selbst macht müssen wir nicht weiter diskutieren. Das ist bereits mit Deiner LA-Begründung deutlich erkennbar. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:00, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Man könnte den hier verlinkten Artikel (wohl über die deutsche Zweigstelle) zum Ausbau benutzen, Stichwort "Zementol [...] war äußerst liquide, der Marktführer in Deutschland auf dem Gebiet der Bauwerkabdichtungen.", aber auch die Insolvenz 2003 nicht außer acht lassen: http://www.wallstreet-online.de/diskussion/604187-21-30/ta-triumph-adler# Hier ist noch ein Artikel: 50 Jahre ZEMENTOL. Bautechnik 79 (2002), Heft 2, S. 113-114 sowie Beton- und Stahlbetonbau 97 (2002), Heft 3, Seiten A19-A20. -- 84.134.0.11 00:34, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wobei der dort zitierte Text, aus dem du das Zitat verwendest, nicht vorhanden ist, jedenfalls nicht in der Der Zeit, Ausgabe 31 im Jahr 2003, wie das der Text suggeriert. Der Wallstreet-Online-Blog ist keine zitierfähige Quelle. Der Artikel wäre nachzuschlagen, vielleicht könnte dem etwas entnommen werden. Dazu sind ja noch ein paar Tage Zeit. --Roterraecher !? 07:07, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die ehemalige deutsche Tochtergesellschaft Quinting-Zementol steht seit 2003 in keiner geschäftlichen Beziehung mehr zur Zementol. Diese hat sich seitdem selbständig entwickelt, weil sich Zementol (aktiv in Österreich und der Schweiz) aus der Verbindung zurückzog. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:00, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Man findet es auch nicht beim angeblichen Autor: http://www.zeit.de/autoren/K/Roland_Kirbach/ - Entweder ein fake oder der Artikel wurde aus der Webseite entfernt. Werde mir übermorgen die Zeitschriften anschauen. -- 84.134.6.144 16:34, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Wallstreet-Online-Eintrag riecht sehr nach fake. Die wollen wohl auf Teufel komm raus überall bekannt werden... --Roterraecher !? 05:32, 1. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Der letzte LA wurde nicht zu Ende diskutiert, sondern von Benutzer Zeiserl zurückgezogen. Daher von mir auf ein Neues: Irrelevanter Begriff und weitgehend quellenlos. Der Begriff existiert zwar nachweislich, aber eine allgemeine Beschreibung abseits der kommerziellen Angebote konnte ich nirgends finden. Deshalb ist der Artikel genau genommen Theoriefindung und kann so nicht behalten werden. -- W.E. 20:51, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen, Plastiktüten für andere Leute zu tragen ist nicht relevant als Beruf oder was auch immer. --Dadawah 03:05, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
keine brauchbaren Quellen. Zeitungsbote ist allerdings auch ohne Quellen. --Gittergesoxxx 06:10, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Evtl. in verkürzter Form unter Einkauf (Konsum)#Begriff „Shopping“ unterbringen und Weiterleitung dorthin? Es müsste imho auch eine Abgrenzung zum Begriff „Einkaufsbegleitung“ vorgenommen werden, der u.A. im Zusammenhang mit der Altenpflege vorkommt. -- W.E. 10:32, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es stellt sich die Frage, ob diese eher unbekannte Form der Erwerbstätigkeit relevant ist oder nicht. Tatsache ist, dass es diesen Beruf gibt, dass er in selbständiger und unselbständiger Form verrichtet wird, sowohl als Hauptberuf, als auch als Nebenberuf. Er ist anmeldepflichtig (stehendes Gewerbe, kein Reisegewerbe). Allerdings ist Shoppingbegleiter kein Ausbildungsberuf, was die Relevanz leicht mindert. M.E. wird den verschiedenen Berufen innerhalb der Wikipedia noch etwas zu wenig Rechnung getragen. Gäbe es z.B. einen Artikel Modeberuf (Bsp. Modeverkäufer, Model, Modeberater) könnte man die Shoppingbegleitung gut integrieren, wobei die Zweideutigkeit des Begriffs "Modeberuf" zu erklären wäre (Bsp.: Ist Fotograf immer noch ein Modeberuf?). Andererseits gibt es Artikel wie Metallbau, die den Beruf des Metallbauers näher erläutern, oder den Artikel Reinigungskraft, der den Unterschied zum Gebäudereiniger hervorhebt. Für den Beruf der Reinigungskraft ist keine Ausbildung notwendig. Leider gibt es noch keinen Artikel über den Schuhputzer. Tütenträger gibt es nicht als Beruf und wäre demnach irrelevant. Allerdings möchte ich anmerken, dass die Tatsache, dass eine Tätigkeit gesellschaftlich nicht so anerkannt ist, kein Beweggrund dafür darstellen sollte, dass es keinen Artikel gibt. Auch die Befürchtung eines Users in der vorangegangenen Diskussion, dass seine Ehefrau über Wikipedia erfahren könnte, dass es Shoppingbegleiter gibt, ist nicht stichhaltig genug. Relevant ist, was eine Vielzahl von Menschen interessiert und worüber Quellen existieren. Eine renommierte Tageszeitung (und sicher nicht nur diese) hat bereits über den Shoppingbegleiter informiert. Eine andere Stimme meinte, dass ein Shoppingbegleiter nur was für Leute sei, die zu viel Geld besitzen. Dem muss ich etwas widersprechen. Ich denke, dass die Shoppingbegleitung für einen bestimmten Personenkreis durchaus geeignet ist, Geld zu sparen, insbesondere wenn sich die Person aus welchen Gründen auch immer, völlig neu einkleiden muss. Wie viele Menschen kaufen tagtäglich im nächstgelegenen teuren Supermarkt ein? Wie viel Geld könnten sie sparen, wenn sie mehr auf die Preise achten würden? Da fallen die Kosten für Shoppingbegleiter kaum ins Gewicht. Aber ob ein Shoppingbegleiter für die oberen 10.000 gedacht ist oder nicht, spielt auch keine Rolle zur Bewertung der Relevanz. Ich schlage vor, man bringt den Artikel in eine vernünftige Form und behält ihn. Zeiserl 16:07, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich hatte mich schon an der letzten Diskussion beteiligt und mit einem lauten Schmunzeln für ein Löschen votiert. Kleiner Hinweis an Zeiserl: Die Behauptung, der Tätigkeit liege in der Regel ein Werkvertrag zugrunde, ist kompletter Unsinn. Dann müsste ein bestimmter Erfolg geschuldet werden, der im Voraus festgelegt wird. Das Wesen der Shopping-Begleitung liegt aber begrifflich schon darin, auf Zeit für vorher nicht im Einzelnen festgelegte Dienste zur Verfügung zu stehen. Rechtlich wäre es dann ein Dienstvertrag, bei unselbständig Tätigen (Angestellten) wäre es ein Arbeitsvertrag. Solche "Klöpse" sprechen nicht gerade für die Artikelqualität, der Rest ist wohl – wie schon die juristische Bewertung – auch nur bloße Theoriefindung. Ganz klar Löschen --Opihuck 17:45, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich muss zugeben in Bezug auf Verständnis des Bürgerlichen Rechts immer schon etwas Probleme gehabt zu haben. Darum will ich vorweg den Grund nennen, wie ich zu der Behauptung kam, dass meist ein Werkvertrag zugrunde liegt: Ich habe einige Stellenanzeigen gelesen, wo das immer drin stand (that's all). Ich meine evtl. doch Recht zu haben, da ich ja die nicht-selbständige Tätigkeit bei einem Arbeitgeber meine. Also: Student A bewirbt sich bei Unternehmer B um den Job eines Shoppingbegleiters. Für das Vorliegen eines Werkvertrags kann beispielsweise sprechen, dass die Parteien die zu erledigende Aufgabe und den Umfang der Arbeit konkret festlegen oder eine erfolgsabhängige Vergütung vereinbaren. Durch den Werkvertrag schuldet Student A dem Auftraggeber (Unternehmer B) die Erfüllung eines Werkes (wöchentliche zufriedenstellende Beratung von 3 Kunden). Es liegt kein Dauerschuldverhältnis, sondern ein Zielschuldverhältnis vor. (anderes Bsp. Ein Schriftsteller verpflichtet sich, ein Buch gegen ein betimmtes Honorar abzuliefern). Zwischen Unternehmer B und Kunde C ist dagegen ein Dienstvertrag geschlossen worden. B hat sich verpflichtet, durch seinen Mitarbeiter A einen bestimmten Dienst (Begleitung und Beratung) für eine vorher festgelegte Zeit zu verrichten. P.S. ich kann mich auch täuschen ;-) --Zeiserl 21:52, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zuerst war ich ja auch für die Löschung, erinnere mich aber nun daran, daß auch in den Apple Stores so eine Art Shoppingbegleitung angeboten wird, die über die normale Beratung beim Einkauf hinausgeht (sog. Genius). Evtl. wäre der Artikel dahingehend zu erweitern und zu behalten?--Aschmidt 10:42, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@Zeiserl Ja, du täuschst dich. Erwarte nicht, das zu können, wofür andere ein ganzes Jura-Studium benötigen. Eine „wöchentliche zufriedenstellende Beratung von 3 Kunden“ ist kein Werk im Rechtssinne, sondern eine Tätigkeit, weil kein bestimmter Erfolg (wie z. B. die Autoreparatur, der Haarschnitt oder der Hausbau) geschuldet wird. In allen vorstehenden Beispielen wird ein ganz genauer, im Vertrag festgelegter „Erfolg“ geschuldet. Daran fehlt es bei der Shoppingbegleitung. Wäre es ein Werkvertrag, müsste im Voraus feststehen, zu welcher Kaufentscheidung die Shoppingbegleitung einen Rat geben soll, wie viele Tüten sie und wohin tragen muss usw. Du merkst selbst, dass das nicht im Voraus möglich ist. Auch der Angestellte im Arbeitsverhältnis hat seine Arbeitspflichten im Übrigen „zufriedenstellend“ zu erfüllen und natürlich innerhalb des Arbeitsverhältnisses bestimmte Leistungen (= Erfolge) zu erbringen. Da die Erfolge aber im Einzelnen nicht im Voraus festgelegt werden, ist es kein Werkvertrag. Glaube keinen Rechtsausführungen in Stellenanzeigen. Sie können das BGB nicht ändern. --Opihuck 18:34, 31. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zwei Sätze mit der Quellenangabe "Insider"... Das ist kein Artikel. --Roterraecher !? 20:58, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Werbeband ist nichts Anderes als ein werbewirksam bedrucktes Absperrband.[8] Am Besten dort kurz erwähnen und eine Weiterleitung einrichten. -- W.E. 10:53, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Unbequelltes Geplapper, kein ordentlicher Artikel, womöglich eine Erfindung -- Tempi  Diskussion 21:12, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kurzer Blick in die Bücher zeigt, dass der Begriff so keine Erfindung ist. "Geplapper" erkenne ich auch nicht. so unordentlich ist der Artikel auch wieder nicht. Muss die Antragsstellung wirklich so "dahingeplappert" sein? --Wangen 21:33, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Den Begriff kenne ich aber eher im Zusammenhang mit Leichtem Heizöl. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:46, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich auch, aber das Jahrbuch des Eisenbahnwesens kennt ihn anders, das Lok-Magazin, Ausgaben 262-267 ebenfalls, die Technische Mitteilungen Krupp: Werksberichte, Bände 25-28 überzeugen mich, dass es anscheinend auch ein Fachwissen gibt :))) --Wangen 22:49, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich hatte eher an einen Strich 8er gedacht. Behalten und QS. -- Linksfuss 23:00, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
wurde gerade erst in die QSB eingestellt und die Experten werden dies sicher ausbauen und bequellen/belegen können - insofern unsinniger LA - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 02:25, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Werbeeintrag und Selbsteintrag, dient wohl der Link-Platzierung in Wikipedia. Relevanz nicht gegeben. Einzige Möglichkeit für Relevanz ist der historische Hintergrund, aber erstens haben viele kleine Kanzleien eine mehr als hundertjährige Geschichte und zweitens ist die Behauptung "eine der ältesten Kanzleien in Deutschland" völlig unbelegt. --Roterraecher !? 22:25, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

...aber erstens haben viele kleine Kanzleien eine mehr als hundertjährige Geschichte ....,nur das es sich bei dieser um eine fast 200 Jahre bestehende Kanzlei handelt. Wieviele es davon wohl in Deutschland geben wird? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:43, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
ja eben. Und die Geschichte ist auch ganz passabel dargestellt. -- Toolittle 22:45, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gut geschrieben stimmt, und die Tradition spricht für Relevanz (selbst wenn es noch einige andere alte Kanzleien gibt). Nur woher stammen die Angaben? Selbst die als Quelle angegebene Firmenhomepage gibt die Geschichte der Firma nicht so umfassend an. Entweder Quellen angeben und behalten oder im jetzigen Zustand wegen Quellenlosigkeit löschen, weil der Artikel dann zu sehr eingedampft werden müsste. --217.84.36.33 23:20, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
über den Kanzleigründer gibt es Quellen, über den Rest nicht. --Gittergesoxxx 03:03, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
der artikel ist natürlich werbung, aber ziemlich gute^^, wenn denn die fakten stimmen. eine bald 200jährige geschichte für eine kanzlei scheint mir historische relevanz zu stiften, daher behalten Bunnyfrosch 22:02, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]