Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/29. Januar 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Januar 2011 um 23:45 Uhr durch Toolittle (Diskussion | Beiträge) (Ludwig Wollweber Bansch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. Januar 26. Januar 27. Januar 28. Januar 29. Januar 30. Januar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Nur 2 Einträge und wenig Wachstumschancen. Nichts gegen Geiselberg, ist bestimmt ein schöner und ruhiger Ort, aber mit 883 Einwohnern stelle ich die Relevanzfrage für diese Kategorie -- München2018 06:56, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

längst ausdiskutiert: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/Dezember/16#Kategorie:Heiligenmoschel_.28bleibt.29 und folgende -- 109.51.215.62 06:58, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
OK, soll mir recht sein. Dann habe ich ja auch noch was zu tun. ;) -- München2018 07:09, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kategorienwunsch "Kategorie:Neue Volksmusik" (erl.)

Seit kurzem gibt es zwei sinnvolle Unterkategorien zur Kategorie "Volksmusik", nämlich 1. Kategorie:Traditionelle Volksmusik und 2. Kategorie:Volkstümliche Musik. Das finde ich prima. Wegen dieser Diskussion hier fände ich eine weitere Kategorie "Neue Volksmusik" sinnvoll. Sie kann die einschlägigen Artikel enthalten sowie als zwei Unterkategorien die bereits existierenden Kategorien Kategorie:Band der Neuen Volksmusik und Kategorie:Künstler der Neuen Volksmusik. --Sängerkrieg der Heidehasen 18:47, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es ehrt dich zu fragen, aber bei so etwas eindeutigem (zwei gut gefüllte Unterkategorien, ein solider Hauptartikel sowie einige weitere Sachartikel sowie zu erwartende weitere Albenartikel), muss man IMHO nicht lange fragen und wenn dann nicht hier, sondern beim Portal oder WikiProjekt Musik. erledigtErledigt und erledigt. - SDB 00:46, 30. Jan. 2011 (CET) PS: Die Kategorie Album könnte bald einige Artikel mehr gebrauchen ;)[Beantworten]
Erstmal danke für die Auskunft - jetzt habe ich gerade gesehen, dass die neue Kategorie erstellt wurde. Ganz herzlichen Dank an alle, die weitergeholfen haben! --Sängerkrieg der Heidehasen 09:49, 30. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Bitte alle Unterseiten löschen, da sie keinen Mehrwert haben bzw. schon existieren. Der Benutzer spricht kein Deutsch. Tilla 2501 15:34, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo? Wieso sollte diese Seite(n) gelöscht werden? gegen was verstößt er? --Marcela 21:42, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bitte Löschantrag entfernen, da er keinen Sinn hat, zumal der Antragsteller ohne Beleg behauptet, prophetische Fähigkeiten zu haben. -- Toolittle 22:31, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Die WP:Redaktion Musik hat hier einen Weg eingeschlagen, den ich für verfehlt halte: Es gibt keinen Grund, für Musiker eine andere Navigationsleisten-Vorlage zu verwenden als für alle anderen Zwecke, außer der hier verwendeten, jedoch unerwünschten farblichen Gestaltung. Navigationsleisten sollen keine Informationen vermitteln, sondern ausschließlich zum Navigieren dienen. Eine einheitliche Gestaltung der Navigationsleisten, wie sie Vorlage:Navigationsleiste bereitstellt, ist deshalb wünschenswert. Die Vorlage hier führt desweiteren zu Navigationsleisten wie beispielsweise Vorlage:Navigationsleiste Nelly Furtado, in der 9 von 60(!) Einträgen verlinkt sind. Eine vernünftige Navigation zwischen gleichrangigen Elementen ist somit - und zwar nicht nur im genannten Beispiel, sondern in abgeschwächten Formen auch in allen anderen damit erstellen Vorlagen - nicht gegeben. Aus den genannten Gründen (Usability, Einheitlichkeit, Reduktion auf reine Navigation) schlage ich die Vorlage deshalb zum Löschen vor. Commons 13:18, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

+1. Wenn ich mir vorstelle, was eine solche Navileiste bei den Rolling Stones für ein Monstrum werden würde... Löschen. HAVELBAUDE schreib mir 13:49, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein! Schaut euch mal die Navileisten-Vorlage genauer an! Bei den Rolling Stones kann die Navileiste in Alben und Singles unterteilt werden. So ist es bereits bei Madonna geschehen! (Singles und Alben). Die Navileiste ist somit vielseitig einsetzbar.
@Commons: Warum sollen denn alle Navileisten in der deutschen Wikipedia nach der gleichen Struktur aufgebaut sein?? Einheitlichkeit ist für mich kein Grund zum Löschen! Man sollte immer etwas neues ausprobieren, um die deutsche Wikipedia voranzutreiben und nicht immer nur an der deutschen Vorlage für (alle) Navileisten kleben zu bleiben, die nur hier und nirgendwo sonst verwendet wird und der Vergangenheit angehört.
Du warst ja besonders clever und hast dir ja ein ganz schlechtes Beispiel ausgesucht: Bei den Navileisten von ABBA/Lady Gaga und bei vielen anderen sind mehr als 50% der Einträge verlinkt. Es entstehen immer mehr neue Artikel und die können dann ganz einfach verlinkt werden.
Ein Tipp für dich: Anstatt Löschanträge für neue Vorlagen zu stellen, könntest du ja neue Artikel schreiben, damit immer mehr Einträge in den Navileisten verlinkt werden können. Diese Vorlage sollte Navileisten im Bereich Musik vereinheitlichen, da zu oft unterschiedliche Navileisten vorhanden waren. Meistens wurden nur die Singles und Alben, zu den ein Artikel verfügbar ist, aufgezählt, manchmal existierten zwei Navileisten mit allen Alben bzw. allen Singles. Es war ein Durcheinander, was mit Hilfe dieser Vorlage gelöst wird. Für weitere Vorteile der Vorlage rate ich dir, die Diskussionen im WikiProjekt Musik und in der Vorlage selbst durchzulesen. Mehrere Benutzer haben sich die größte Mühe gemacht, eine flexible und übersichtliche Vorlage für Navigationsleisten zu erstellen, was anscheinend weggeworfene Zeit gewesen sein soll.
Klares Behalten der Navigationsleisten-Vorlage!!! Gruß --Daniel 749 14:33, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
In der Diskussion im WikiProjekt gab es mit Harro von Wuff bereits einen Kritiker, auf den die anderen Diskutanten kaum eingegangen sind. Da brauchst du dich eigentlich nicht zu wundern, dass irgendwann einer von "außerhalb" des Musikprojekts einen LA stellt. Und das von mir ausgesuchte "schlechte Beispiel" ist systemimmanent bei dieser neuen Navileiste, also keineswegs zufällig. Und diese Vorlage ist alles, aber nicht übersichtlich. In der Wikipedia ist es üblich, die Elemente von Navileisten zentriert anzuordnen. Welchen vernünftigen Grund gibt es, dies in linksbündig zu ändern, außer, weil es en:wp so macht? Commons 15:39, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Behalten Wurde auch schon 1 Woche diskutiert und die meisten waren wohl dafür. Diese Navileisten werden auch nur im Bereich Musik verwendet da dort diese viel Sinn machen ! Früher waren 1-2 Leisten pro Musiker oder Band benutzt worden mit großen Chaos da es auch vor kam dass nur 2-4 Artikel dort drinne sind... Dazu wieso wieder weil en: hat ? Darum weil die deutsche Wikipedia wohl die veralteste von allen ist die Leisten werden mit den Navboxen wohl in ungefähr 49 Versionen benutzt. Deshalb behalten im Bereich. Ach und warum darf dann z.B in solchen Boxen dann sowas verwendet werden und nicht das Standart Design alles durcheinander ? -- Xxvid 17:14, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hast du für "deutsche Wikipedia wohl die veralteste von allen" auch eine stichhaltige Begründung, oder hast du das nur anderen nachgebrabbelt? Du kannst auch noch zigmal wiederholen, dass das die anderen Wikipedias deiner Meinung nach viel besser machen, wenn du nicht konkret wirst sind das nur leere Worte. Commons 17:20, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann sag ich mal "eine der veraltesten". Dies war auch so bei den Albenboxen und jetzt bei den Bandboxen. Denn dort wird jetzt auch am Design gearbeitet damit es nicht so veraltet aus sieht Vorlage:Infobox Band oder gefällt dir die wohl auch noch ? -- Xxvid 17:32, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich finde es gar nicht schlecht, dass die Leiste linksbündig ist. So kann mich sich immer links an den verschiedenen Punkten orientieren. Bei einer zentrierten Vorlage wie Vorlage:Navigationsleiste Ougenweide ist unter "Studienalben" erstmal nichts und man muss mit seinen Augen nach rechts wandern, bis man die Live-Alben findet. Von daher finde ich die "neue" Navileiste übersichtlicher. Allerdings sollte man die Punkte "Featurings", "Promo-Tonträger", "Soundtracks", "andere Songs" und "Singles" streichen, zumal nach WP:MA Artikel zu Singles nur in Ausnahmefällen sinnvoll sind. Wenn es schon Artikel zu den Liedern gibt braucht die Single ja keinen mehr... --Christian140 18:08, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das mit den Singles war aber nähmlich immer ein Problem da Singles Veröffentlicht werden die jetzt mehr und mehr Artikel erhalten. Wenn man jetzt alles in eins zusammenfassen würde währe da auch kein Durchblick mehr und es würde alles durcheinander geraten. (Info an WPCommons. Im Wikiprojekt Musik wurde auch schon diskutiert wann eine Leiste Sinnvoll ist. Wenn mindestens 4 Einträge in einer Zeile sind ist es dann auch wohl egal wenn von 60 nur 10 z.B Verlinkt sind da es dann auch kein TR ist :))-- Xxvid 18:15, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Relevanz fraglich. Mitarbeiter: 80, Umsatz 10 Mio (verm. selbst berichtet). 20 "Betriebsstätten" lt. RK werden nicht behauptet. Marktführerschaft oder besondere innovative Vorreiterrolle auch nicht. --84.132.225.215 01:02, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gelbe-Seiten-Eintrag ohne Relevanz nach WP:RK#U. Löschen. Der Tom 13:14, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Grauenvolle Textqualität („1982 wurde das Unternehmen vom Management übernommen“), Geschriebenes ist so gespickt mit Fach-Denglisch und hohlen Formulierungen, dass der Sinn auf der Strecke bleibt. Eine Relevanz lässt sich so auch nicht erschließen.→Löschen -- FlügelRad (Disk/?) 13:31, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Mitarbeiter und Umsatz-Angaben bei der IHK: [1] 50-99 und 2,5 Mio bis 10 Mio. Auch sonst keine Relevanz erkennbar. -> Löschen. Viele Grüße, --Trinitrix 13:45, 29. Jan. 2011 (CET).[Beantworten]
"Durchführung von Vorhaben" hört sich gut an. Ich "Vorhaben" SLA. Wer macht "Durchführung"? TJ.MD
ich. Der Tom 17:57, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht: fehlende Relevanz und eindeutiger Diskussionsverlauf. --Kuebi [ · Δ] 18:06, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht vorhanden und / oder dargestellt, woher oder wie der Text zustande kam (Quellenlage oder Interpretation) bleibt im Dunklen. TJ.MD 03:27, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte in diesem Zusammenhang diesen und diesen Edit bewerten, wenn ich hier Mohrenstraße reinschreibe, finde ich Manches, nicht aber Nr. 25. TJ.MD 03:33, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach ja, gerade gesehen: Wikipedia:Löschkandidaten/14._November_2010#Haus_Mohrenstra.C3.9Fe_25_.28Berlin.29_.28LAE.29 und Wikipedia:Löschkandidaten/13._November_2010#Haus_Mohrenstra.C3.9Fe_25_.28Berlin.29_.28L.C3.B6schantrag_entfernt.29. TJ.MD 03:43, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

kein Kommentar, aber es ist halt wohl wieder mal ein Messinaartikel fällig - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 06:04, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Artikel absolut unbrauchbar, man fragt sich auch wieso bereits zweimal LAE gesetzt wurde ohne jegliche brauchbare Begründung. Wird Zeit, dass über diesen Artikel diskutiert wird, und das Verhalten der zwei "Entferner" war daneben. Das ist kein "Messinabashing", sondern eben ein "Artikel", der keine enzyklopädische Relevanz besitzt. --Roterraecher !? 07:47, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Einfach nur noch widerlich und zum Kotzen, was hier abgeht. Mobbing in Reinkultur, unter dem Vorwand eine Enzyklopädie bewahren zu wollen. Kein Löschgrund erkennbar. Literatur ist im Artikel angegeben. Deshalb Behalten. MfG, --Brodkey65 09:28, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Deine Privatmeinung kannst du zwar kundtun, aber die Behauptung, es handele sich um Mobbing, ist weder belegt noch in irgendeiner Weise begründbar. Hier geht es nicht darum, einen Benutzer niederzumachen, sondern darum, dass dieser Unmengen unbrauchbarer Artikel produziert hat. Deshalb wurden in den letzten Tagen auch vielfache seiner Artikel bereits gelöscht. Wenn das Mobbing wäre, würdest du behaupten, dass mehrere Admins dieses Mobbing unterstützen würden, und das ist unhaltbar - die Admins haben aufgrund der Irrelevanz der Artikel und der Unbrauchbarkeit der Quellen so gehandelt, und das weißt du auch. --Roterraecher !? 17:16, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Selbstverständlich beteiligen sich auch Admins an diesem kollektiven Mobbing. Und Ihre Privatmeinung, es gebe kein Mobbing gegen den Artikelersteller, ist selbstverständlich unzutreffend. Das Mobbing ist vielmehr klar und eindeutig erkennbar. Und eine besondere Schande für die Wikipedia ist es, dass bestimmte Admins dabei kräftig mitmischen. MfG, --Brodkey65 18:18, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zu einem als ehemalig deklarierten Gebäude gehört mindestens noch sowas wie eine Geschichtsbeschreibung. Ansonsten so kein Artikel und damit verzichtbar. A.S. 10:36, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ermüdender LA, zu dem sich immer die Gleichen äußern. TJ.MD stellt ihn, Roterraecher stimmt ihm zu, WWSS1 und Brodkey weisen ihn zurück. (Wär's Düsseldorf, würde sich noch Radschläger melden.) EOD, behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:05, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nunja, deine Beiträge sind aber auch nicht gerade abwechslungsreich, da du auch immer nur auf behalten plädierst. Und das leider ohne jegliche Begründung ;) --Roterraecher !? 17:16, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Und ob der Inhalt stimmt ist in diesem Fall auch egal. Hauptsache behalten, sei es auch nur um die Antragssteller zu ärgern. Ist auch ein schönes Tagewerk. PG 11:59, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

(nach BK) Genau so ermüdend, wie bestimmte Leute sich einen Häuserkatalog kaufen, alle Häuser dort abtippen, die Bilder trotz unklarer Urheberrechtslage scannen und hochladen und anhand des Fotos eine frei fabulierte Beschreibung des Hauses verfassen. Informierte Kreise werden hier ehr von WP:NOR sprechen. Wenn das Buch, welches angeblich die Relevanz des Hauses belegen soll, eine ähnliche Qualität aufweist, wie das angesprochene aus Düsseldorf, dann bleibt nur löschen. Siehe hierzu auch die LP zu einem Düsseldorfer Haus. Kopfschüttelnd Marcus 12:03, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und nicht immer kann einer hinfahren und nachsehen wo das Ding wirklich steht: Haus Ecke Falche- u. Gewigstraße (Karlsruhe) Aber Ehre wem Ehre gebührt. PG 12:27, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hier der Unterschied zwischen "Kein Artikel" (2 Sätze) und "Kein Artikel" (freie Interpretation). TJ.MD 12:50, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@Marcus: Mit Dreck schmeißen, damit was hängenbleibt? Eine 1895 erschienene Veröffentlichung, deren Fotografien anonym veröffentlicht wurden, ist nach §§ 66/57 UrhG schon lange gemeinfrei. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:53, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, ich rede von dieser aufschlußreichen Diskussion auf Commons. Sofern traue ich dem Lizenzstatus des Bildes erst, wenn das von dritter Seite geprüft wurde. Marcus 16:12, 29. Jan. 2011 (CET) PS: Der Satz sollte verdeutlichen, daß man hier in keiner Weise vom armen, unschuldig verfolgten und gemobbten hochwertigen Artikelschreiber reden braucht. Marcus 16:19, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
..ich muss ja auch sagen: da kauft sich einer ein 100 Jahre altes Fachbuch und nutzt das als Quelle für WP-Artikel. Pfui, das macht man nicht ! Mit schnell gefundenen Google-Book-Schnipseln zu arbeiten oder gar keine Artikel zu schreiben ist doch viel sinnvoller. -- Wistula 13:43, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@TJ.MD: da Du zum Glück der Fachmann für aussagekräftige Artikel und deren Quellenlage/TF bist, könntest Du Dich netterweise neben der Stellung von LAs vielleicht auch mal um den Artikel Cabriolimousine kümmern, der schon seit einigen Monaten QS-Bapperl mit sich herumträgt. -- Wistula 14:01, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Mal zur Sache: Das einzige RK, dass für das Gebäude passen könnte wäre "ist ungewöhnlich in Hinsicht auf Bauform, Größe, Erscheinungsbild, Baukonstruktion (z. B. Burj Khalifa)", denn im Artikel heißt es "Ungewöhnlich wahllos sind die Einzelmotive aus allen Epochen der Architekturgeschichte entnommen..." -- Referenz ist eine Erwähnung in der Fachpublikation "Moderne Neubauten in Süd- und Mitteldeutschland - Fortlaufend erscheinde illustrierte Blätter für Architekur". DASS das Gebäude dort behandelt wird, ist allerdings ein Indiz zumindest für die historische Eigenschaft "ugewöhnlich" im Sinne von fachlich bemerkenswert. Also: Erst war ich dagegen, aber jetzt neige ich zu: Artikel verbessern und behalten, Relevanz knapp gegeben. Viele Grüße, --Trinitrix 14:11, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Kann keine Relevanz erkennen, mehr als das Bild scheint in dem Architekturführer bzw. Häuserfotokatalog nicht zu finden gewesen zu sein. Die Stilbeschreibung nur anhand eines Bildes ist auch recht heftige TF. In der Form löschen. -- Julez A. 14:32, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Lt. Inhaltsverzeichnis der Referenz werden neben der Totale Detailaufnahmen der Häuserfront, Grundrisse und Angaben zum Architekten gegeben. In der Reihe erschienen jedes Jahr 100 solcher großformatiger Tafeln. Die Reihe von Kick wird von Museen und in wissenschaftlichen Arbeiten zur Architektur der Zeit genutzt. Das ist keine Sammlung von Postkarten-Bildern. Die Stilbeschreibung im Artikel schien mir aber auch etwas TF-artig. --Trinitrix 17:26, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Als Unternehmen nicht relevant: Scheint weder börsennotiert zu sein noch die Umsatz- oder Mitarbeiterzahlen gemäß den RK zu erfüllen --Roterraecher !? 07:43, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

in der allgemeinen Wahrnehmung spielt VAX natürlich keine Rolle, dennoch würde es vermutlich viele wundern, was alles über VAX läuft, hier geht es um Betrieebssysteme, die kaum eine aussenwahrnehumng haben, weil sie einfach laufen. Kenn ich nicht, ist nicht relevant ist in diesem Zusammenhang nicht angebracht, ich bin für behalten, nicht zu letzt, weil ich noch weiß was eine VAX ist und wo sowas eingesetzt wird :-) SlartibErtfass der bertige 11:59, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es geht hier nicht um VAX und auch nicht um den Hersteller davon, der hat einen Artikel (Digital Equipment Corporation). Es geht auch nicht um Betriebssysteme, die darauf laufen. Es geht hier nur um das Unternehmen Stromasys. --Roterraecher !? 17:20, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
naja, es geht auch nicht um das OS, schon klar, die haben Emulatoren geschrieben, damit die Programme weiterlaufen können, auf anderen Plattformen, so gesehen muß man sich natürlich schon anschauen, was auf Tru64 oder auf einer VAX gelaufen ist, um beurteilen zu können, ob das Produkt eine Relevanz hat und somit das Unternehmen. SlartibErtfass der bertige 20:51, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Nochmal: Selbst wenn das Betriebssystem relevant wäre (und das ist es wohl nicht), ist dadurch noch lange nicht das Unternehmen relevant. --Roterraecher !? 22:44, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Chor mit vielen Auftritten, wie das Chöre so machen. Aber wodurch enzyklopädische Relevanz erzeugt wird, ist nicht erkennbar. Nur nebenbei: Der Chor besteht seit 2009. Was 2006 die "Mitglieder des Chores" gemacht haben ist also völlig egal... Hier wird künstlich versucht Relevanz zu erzeugen. Zudem ist anscheinend die einige Quelle für den Artikel der eigene Webauftritt --Roterraecher !? 07:57, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

So, wie der Artikel aussieht, ist das POV-Werbefernsehen vom Feinsten. Wenn jetzt noch die Relevanz (immerhin eine CD) verneint wird, ein Schnellöschkandidat, anderenfalls aufräumen. TJ.MD 13:18, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gezielte Falschdarstellung im Artikel: Es soll der Eindruck entstehen, der Chor wäre 2007 gegründet, nicht 2009, was sich erst bei genauerem Hinsehen erschließen lässt. Eine CD lässt sich auch nirgendswo kaufen; insgesamt 279 Googletreffer: Schnelllöschen-- FlügelRad (Disk/?) 13:25, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Gugst Du hier: URV. Und ne CD mit dem angegebenen Namen habbich nicht gefunden, jetzt SLA aus allen Gründen. TJ.MD 13:33, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
URV isses nicht (war Freigabe auf der Disk.), aber dafür absolut irrelevant. XenonX3 - (:±) 13:45, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Keine Rezeption, kein Standardwerk usw, deswegen keine Relevanz für Bücher der Veröffentlichung von Monika Mayr erkennbar. Mutmaßliche Werbeeinblendung von Benutzer:Monikamkmayr. Löschen. --Werbeeinblendung 08:36, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Gleiche Meinung: Besprechung eines Buches, das bisher keinerlei Resonanz hat. Löschen. --Gregor Bert 09:30, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Genau. Um nicht zu sagen: Container zur Thesenverbreitung. TJ.MD 13:22, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Abgesehen vom Plurallemma, das sich leicht verschieben ließe, ist das Lemma unbelegte Begriffsfindung. Außer OpenLeaks, das noch nicht produktiv arbeitet, wird keine weitere Webseite genannt, auf die die Kriterien zutreffen. Es gibt sie eben (noch) nicht. Deshalb ist es auch wenig sinnvoll, einen Oberbegriff zu erfinden. Für einen nicht bestehenden Begriff besteht auch keine Relevanz. --Blogotron /d 10:34, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Leider bringt der Begriff "Leakplattform" nur 10 genaue Goggletreffer. Das geht in Richtung Richtung Begriffsfindung/-Etablierung. "Leak - plattform" -spiegel bringt als Suchbegriff auch nur 41 Teffer, mit oder ohne Leerzeichen. Den Spiegel muss man deshalb ausschließen, weil sonst dieser Text [2] mehrfach vorkommt. Für den Begriff "Enthüllungsplattform" übrigens hatte ich Ähnliches schon nachgewiesen: Er ist nur durch die Notwendigkeit einer Umschreibung für "WikiLeaks" entstanden. "Mir scheint, mangels einer Benennung für etwas in dieser Form noch nicht dagewesenes, ist der Begriff "Enthüllungsplattform" nur durch Wikileaks entstanden, aber kein Oberbegriff. Welche anderen "Plattformen" sollte er auch umschließen? Eine Google-Suche nach "Enthüllungsplattform" bringt 444.000 Treffer. Der erste Eindruck ist, dass fast alle sich auf Wikileaks beziehen. Das scheint auch zu stimmen, denn eine Suche nach "Enthüllungsplattform -wikileaks" erbringt nur 18.000 Ergebnisse. Und wenn ich dann eines der ersten herausgreife, [3] ist der Bezug zu Wikileaks sofort per Link ersichtlich. [4] Das scheint mir mein Gefühl zu bestätigen, dass der Begriff ohne Wikileaks gar nicht existieren würde." (aus der Diskussion zu WikiLeaks) Zum Artikel: Wer den "klassischen journalistischen Weg" geht und die Originaldokumente nicht offenlegt, der betreibt dann eben investigativen Journalismus. Das ist etwas ganz anderes. -- Für einen Artikel dieser Art ist es noch zu früh. Grüße, --Blogotron /d 10:50, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Naja, wenn man das grammatisch richtig sucht, Leaking-Plattform gibt es durchaus mehr Treffer; ob der Begriff sich im Deutschen so schon etabliert hat, ist allerdings fraglich, in einem FAZ-Artikel taucht er jedenfalls auf (im zweiten Absatz nach der ersten Zwischenüberschrift). Und auch im Englischen scheint dieses Wort (leaking platform) nicht in dem Zusammenhang, sondern im Zusammenhang mit der Deepwater Horizon verwendet zu werden; dieser Artikel der kanadischen Zeitung Globe and Mail war jedenfalls der einzige, den ich in dem Sinne finden konnte. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:14, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Richtig wäre wohl Enthüllungsplattform. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:32, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Enthüllungsplattform hört sich gut an. Könnte dann aber weitergeleitet weden auf tabledance (sncr) TJ.MD 13:20, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
@Matthias: s.o. Es gibt zwei Probleme. Die nicht etablierten Begriffe und die Tatsache, dass sie etwas umschließen sollen, das es bisher noch kaum gibt. Weshalb wohl fehlen denn im Artikel die Beispiele? „national und international zahlreich“ steht da im Artikel. Bei "Tabledance" würde das stimmen. ---Blogotron /d 15:46, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Zur Klarstellung: Enthüllungsplattform finde ich tatsächlich besser, wenn auch noch nicht gut. Und der Witz sollte nicht auf Matthiasbs Kosten aufgefasst werden. TJ.MD 16:33, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es gibt sehr wohl auch noch andere Plattformen. Ich habe Weblinks eingefügt und auf Enthüllungsplattform verschoben. --ACNiklas 21:44, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Tor de’conti (Weiterl.)

Alle wichtigen Informationen sind in den Artikel mit dem korrekten Lemma Torre dei Conti übertragen. Daher ist dieser Artikel überflüssig. --er Pippo 11:10, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Dann mach doch eine Weiterleitung draus, wenn, wie Torre dei Conti nahelegt, Tor de’conti eine Kurzbezeichnung ist. Dann gibt es auch keinen Doppeleintrag mehr. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:17, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
erledigt Der Tom 13:15, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Newsticker. Eine nachhaltige Bedeutung all der Siegerinnen- und Siegertiere dieses Wettbewerbs besteht nicht. Anka Wau! 11:25, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zweckloser LA, wir behalten auch aussichtsloseste Dschungelcampbewohner, Wikipedia ist auf den Hunde gekommen, auf anhaltende Wirkung kommt es nicht mehr an. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:34, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch wenn die Nachbarzimmer chaotisch aussehen, ist das für mich kein Grund, das eigene verlottern zu lassen. Anka Wau! 13:04, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Keine überdauernde Berichterstattung (da nützt auch keine verlinkung der immer selben "Story" im Sommerloch), keine Relevanz. Und hat offensichtlich nicht mal so einen schönen Hintern wie die Knappik. löschen, wir machen uns ja zum Ei. TJ.MD 12:55, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen und in den Artikel zur Ausstellung einbauen, das ist vielleicht richtiger. Oder ist diese Ausstellung auch nicht relevant? --BigT1983 13:15, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ausstellung? Du meinst, der Wettbewerb sei eine Hundeausstellung? Fehlanzeige. Und: Ja, auch er ist irrelevant. Anka Wau! 13:43, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Löschen, da keine Relevanz erkennbar. hat zudem keinen Porno-Award, ist nicht im Dschungelcamp und hat auch keine Petition eingereicht - da sollte man doch meinen, dass zumindest das hier SLA-würdig ist - oder geht´s noch irrelevanter? --Wangen 19:00, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Leider geht die Relevanz des Künstlers nicht aus dem Artikel hervor, was mir hier bestätigt wurde. --Flominator 12:45, 29. Jan. 2011 (CET)}}[Beantworten]

Die „Galerie 926“ scheint eine Einrichtung des Kulturbundes der DDR in Hainichen gewesen zu sein [5] - keine Ahnung, was das bedeutungssmässig aussagt. Das Gellert Museum [6] dürfte in Bezug auf Christian Fürchtegott Gellert eine gewisse Bedeutung haben, aber als überregional bedeutendes Kunstmuseum kann es wohl nicht gelten. -- Wistula 14:15, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die nationale Bedeutsamkeit der „Galerie 926“ und somit die überregionale Relevanz dieser Präsentation sind ausreichend für eine bestätigte Relevanz. Wer dort also entscheidend bei Vorlesungen und Ausstellungen mitwirkte, kann so unbedeutend in der DDR nicht gewesen sein. Der Kulturbund der DDR war auch als republikweite Organisation ja nicht irgendwer, wie auch seine weiteren Mitglieder nahe legen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:35, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie belegst Du denn die Aussage, dass der Ableger einer republikweiten Organisation in einem 9.000-Seelen-Städtchen „national bedeutsam“ sein? So klingt das einfach nach einer Behauptung. Bislang sehe ich da insgesamt einen Artikel zu einem Kunstlehrer, der in seiner Kleinstadt recht populär war. --JBirkenknurr 21:00, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Beitrag ausbauen, dann ist er Ok. --Zeitenlauf 21:20, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

War ausgeführter Schnelllöschantrag aufgrund von Werbung. Nach Einspruch nun reguläre Löschdiskussion. --Polarlys 13:17, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich weiß nicht, worauf sich der Einspruch begründet. Es ist absolut nix Relevantes im Artikel zu finden. Löschen. Der Tom 13:24, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
jedenfalls keiner der üblichen Werbeflyer. Aber relevant als Unternehmen oder wasauchimmer? - Kaum. TJ.MD 13:26, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens gibt es ein besonders Interesse aufgrund der speziellen Technik dieses Dienstes. Denn bislang wird BD-Live nicht zur Übertragung von Programmen genutzt, was aber durchaus möglich ist. Dass dies für technisch Interessierte relevant ist, zeigt sich m.E. auch daran, dass ein renommiertes Magazin wie die c't darüber berichtet. In der Liste der Video-on-demand-Anbieter finden sich neben den großen Playern auch kleinere Anbieter. Es kann doch auch nicht wirklich im Interesse der Wikipedia sein, diese zu verschweigen, nur weil Telekom & Co. schon länger am Markt sind und aufgrund ihrer besodneren Stellung auf dem Telekommunikationsmarkt mehr Nutzer haben. Der Video-on-demand-Text wird meines Erachtens dadurch aufgewertet, dass man die unterschiedlichen Anbieter bezüglich Angebot und technischen Besonderheiten miteinander vergleichen kann. Falls ich mit zusätzlichen Informationen dazu beitragen kann, die Kritiker umzustimmen, bitte ich um entsprechende Hinweise. Dann werde ich mich nach Kräften bemühen, diese nachzutragen. Beste Grüße Katokawa (14:10, 29. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Mein wichtigstets Relevanzkriterium wäre also: "nachweisliche technische Innovation" Katokawa (14:17, 29. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Welche - und vor allem mit welcher Quelle? Der Tom 17:58, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. --BigT1983(BigT1983:±) 29. Jan. 2011 14:58 (CET)

Redundant zu LGV Nord, HSL 1, HSL 2, HSL 3, Buschtunnel, Schnellfahrstrecke Köln–Aachen, PBKA liesel Schreibsklave 14:02, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Redundant ja, qualitativ sicher sehr verbesserungswürdig, aber als maßgebliches grenzüberschreitendes und viel dokumentiertes Eisenbahn-Großprojekt zweifelsohne als eigenständiger Artikel relevant. Von daher Behalten und der Qualitätssicherung übergeben; ich sehe zu, was ich kurzfristig tun kann. --bigbug21 14:13, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich muss mich korrigieren: Mit PBKA haben wir ja einen Artikel, der die entsprechenden Inhalte aufweist. Von daher steht einer Löschung meines Erachtens nichts im Wege, wobei das bestehende Lemma auf PBKA umgelenkt werden könnte. --bigbug21 14:21, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte zu Wikipedia:Redundanz weitergehen, hier kann das nicht geklärt werden, da keine Inhalte gelöscht, sondern nur umgeordnet werden sollen. Commons 19:15, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz der Fakultät nicht dargestellt. --Krd 14:33, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das Lemma ist schlecht gewählt, die Einrichtung könnte Relevanz mit Tradition besitzen, der Werbesprech ist einzudampfen. Dann u.U. behaltbar. TJ.MD 14:49, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Offenbar keine eigene LP-Veröffentlichung und keine Chartplazierung, und auch sonst keine Relevanz dargestellt. --Krd 14:57, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Irrelevant Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 17:21, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Bei 6 Interwikis? --Rita2008 17:28, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Band wurde bei den MTV EMA Awards in der Kategorie "Best European Act" nominiert und laut MTV "[...] erhielt [Karpe Diem] den "Alarm Award“ für ihr Debütalbum "Rett fra hjertet“ und gewann den norwegischen Grammy Award für ihr Album "Fire Vegger“. Behalten. --Voskos 17:34, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
eine ganze Reihe von Alben - das deutet auf Relevanz hin - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:42, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vier Veröffentlichungen (erstes Album 18.000 Verkäufe, gefordert werden von WP:RK nur 5.000), drei Preise (Alarmprisen 2007, Spellemannprisen 2008, Bendiksenprisen), gleich mit der ersten CD in den Top 20 der Charts, bei den MTV EMA Awards nominiert - warum sollte die Band irrelevant sein? --Voskos 18:00, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Da sind wir uns doch einig für einen LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:05, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Schloss Meisdorf (LAE Fall 1)

URV aus Reiseführer - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:50, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

keine URV, da Schutzfrist abgelaufen.... und LA nach 47min QS ist schon ziemlich dreist.... -- Julez A. 17:55, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK)Ich mal dann mal LAE. URV ist hier falsch. Ein Blick in die Versionsgeschichte verrät: Quelle: Sammlung Duncker (gemeinfrei) - von da stammt sogar das Bild. Das ist ein klarer Fall von PD-old.-- Flattervieh 17:59, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
LAE ist auch ziemlich dreist, denn das ist Meilen von einem enzyklopädischen Artikel entfernt. Aber Du wirst diesen Zustand jetzt sicherlich verbessern wollen. Der Tom 18:01, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was ist denn da dreist? Der LA lautete eindeutig auf URV. Das ist nachweislich falsch. Und selbst wenn es richtig wäre, wäre WP:LKU der richtige Ort. Der LA war also ausgemachter Schwachsinn. Es steht dir natürlich frei, einen erneuten LA wegen unterirdischer Artikel-Qualität zu stellen. Alternativ könntest du aber auch erstmal abwarten, ob in der QS ein brauchbarer Artikel draus wird. Gerade für solche Fälle ist die QS ja wohl gedacht.-- Flattervieh 18:59, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Warten wir doch einfach, wie eigentlich üblich, die QS ab, wenn diese scheitert kann der Artikel ja hier wieder auftauchen..... -- Julez A. 18:18, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel mal ein wenig entstaubt. --Voskos 18:46, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Relevanz wird bei Eintrag in QS schon bezweifelt. Deshalb erstmal hier klären. PaulMuaddib 18:01, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

@ PaulMuaddib: Ich verstehe den Löschantrag nicht. Die Schuhmeile Hauenstein ist in der ganzen Pfalz und sogar ganz Deutschland bekannt.
Es ist das Markenzeichen von Hauenstein. Schuhe, Schuhmuseum und Schuhmeile gehören zu Hauenstein, wie Senf zur Bratwurst.

Die Schuhmeile Hauenstein ist das größte und einzigartige Outlet-Schuh-Zentrum in Deutschland. Im Zusammenhang mit dem neuen „Hauensteiner Schuhbewusstsein“
entstand an der B 10-Einfahrt zu Deutschlands größtem Schuhdorf eine eigene Schuhstadt mit rund 30 Geschäften mit Fabrik- und Lagerkauf, die rund eine Million Paar Schuhe bereithalten.

Der Sonntagsverkauf von April bis Oktober lockt jedes Wochenende Tausende Besucher in die berühmte „Hauensteiner Schuhmeile“.

Siehe auch: http://www.hauenstein-pfalz.de/p/d1.asp?artikel_id=1087&SValue=schuhe
Bericht: http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=KpwlHw0aJDk
(nicht signierter Beitrag von 91.32.151.48 (Diskussion) 19:38, 29. Jan. 2011 (CET)) Änderungen, Ergänzungen gerne, aber löschen verstehe ich nicht.[Beantworten]
Ich selbst habe aus Versehen den QS-Button gedrückt. --Maje78 19:19, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Maje78. Dass Hauenstein ein "Schuhdorf" ist, ist tatsächlich bekannt, zumindest regional. Der Zusammenschluss einiger Geschäfte zu dieser "Schuhmeile" sieht aber nach nichts als einer Werbemaßnahme aus - so las sich auch der Artikel. Ich habe den Artikel jetzt erstmal auf die Fakten "eingedampft", siehe Diskussionsseite, bin aber selbst skeptisch, ob sich die Meile einen Wikipediaeintrag "verdient". Vielleicht hilft es Dir, den Löschantrag zu verstehen, wenn Du Dir die WP:Relevanzkriterien ansiehst. Wenn Du wirklich der Ansicht bist, dass dieser Verbund (nochmal: Nicht die Tatsache, dass Hauenstein als Schuhdorf bekannt ist) die Kriterien erfüllt, solltest Du unbedingt einige brauchbare Belege dafür in den Artikel einbauen. Die Webseite der Stadt und Werbeflyer sind dafür eindeutig untauglich. Gruß, --Wiebelfrotzer 20:51, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
PS: Nicht Du hast aus Versehen auf den QS-Button gedrückt, sondern Spuk968 hat ihn eingefügt. Gruß, --Wiebelfrotzer 21:27, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielleicht läßt sich hieraus etwas relevanz ableiten http://www.per-rlp.de/ PG 21:52, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe allgemeine Zweifel an der angedeuteten Rechtsnachfolge dieser Germanischen Glaubensgemeinschaft mit derer Fahrenkrogs. Eine entsprechende Anfrage auf der Diskussionsseite ist seit dem 29. April 2010 unbeantwortet. Daher gehe ich davon aus, dass an diesem Artikel kein allgemeines Interesse besteht und mangels Rechtsnachfolge diese GGG als Verein keine Relevanz besitzt. Ludwig Fahrenkrog ist 1952 gestorben und die Germanische Glaubens-Gemeinschaft (Ludwig Fahrenkrog) wurde 1964 aus dem Vereinsregister gelöscht. Die Germanische Glaubens-Gemeinschaft (Géza von Neményi) wurde erst 1991 gegründet. --Mordread 18:42, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde im dezember 331 mal besucht. Mir ist kein Löschgrund "WP-interne Intressenlosigkeit" bekannt. Gibt es einen regulären Löschgrund? Bestehen Zweifel an den genannten Quellen?--Oliver 19:36, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht primär um eine "interne Interessenslosigkeit", sondern um die vorgegaukelte Rechtsnachfolge. Ohne diese wäre dieser Kleinstverein ohne jegliche enzyklopädische Relevanz. --Mordread 20:13, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Gemeinschaft hat einen eigenen Artikel im sogenannten "Eggenberger" (Kirchen, Sekten, Religionen). Ein Artikel in diesem Standardwerk (steht in meinem Bücherregal) macnht laut RK für Religionsgemeinschaften per se relevant. Der Nachfolgestreit zur Gemeinschaft Fahrenkrogs von 1913 wird im Eggenberger ebenfalls erwähnt. Das Interessante ist, dass im Eggenberger der Verein von 1991 das Hauptlemma bildet und der ältere Fahrenkrog-Verein von 1913 dort bloß miterwähnt ist. Ich werde den Eggenberger-Artikel jetzt in die Literaturliste setzen. -- Laxem 20:00, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch alle möglichen Anderen religiösen Kleinstgruppierungen sind dort aufgeführt, das schafft keine Relevanz. Die Kirchen beobachten ebenfalls jede religiöse Kleinstgruppierung in Deutschland und berichten in regelmäßigen Abständen über diese... schafft dies enzyklopädische Relevanz? --Mordread 20:13, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Das wurde bereits zweimal diskutiert + LP, eigentlich ein LAE-Fall oder gibts diesmal neue Argumente ? -- Julez A. 20:28, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Anscheinend wurde jedoch das Thema Rechtsnachfolge nicht geklärt. Ich sehe diese hier per Definition nicht gegeben. --Mordread 20:52, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es gibt diesen Event in vielen Städten, sei es in Berlin, oder in Kopenhagen, Tiflis, Sydney, Miami, Nizza, usw.; die einzelnen Veranstaltungen sind von der Idee her identisch und haben keine Unterschiede untereinander aufzuweisen. Wenn überhaupt wäre ein allgemeiner Artikel Fotomarathon sinnvoll, aber kein verwaister Artikel zu einem lokalen Event ohne überregionale Bedeutung. --Roterraecher !? 20:04, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Richard Cramer (Baurat) (erst mal erledigt)

nach mehrfacher Löschung und Neueinstellung halt mal ein richtiger LA. Relevant isser ja wohl. -- Flattervieh 20:18, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nachtrag. Zufallsfund. Aber nya. Ich denke eher nicht, das das rettbar ist. Andererseits sind 7 Tage nun auch kein Beinbruch. Ständig schnelllöschen könnte zumindest größerer Aufwand sein. ^^-- Flattervieh 20:21, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
in dieser Form höchst unenzyklopädisch und wohl URV - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:39, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn das ein Nachruf ist (wovon auszugehen ist), dann ist das mit an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit viel zu alt um noch URV sein zu können. Mal sehen, vielleicht hab ich mal Langeweile die Woche und mach was dran.-- Flattervieh 21:01, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
ACK Benutzer:Flattervieh: ist ein Nachruf, möglicherweise 1916 (insofern Schutzfrist keinesfalls zwangsläufig abgelaufen!). Wenn Du das neuschreiben willst, herzliches Beileid, ansonsten diesen cutandpast-Textwust einfach löschen und nicht über jedes hingeworfene IP-Stöckchen springen ... Hafenbar 21:13, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn Der User, der den Artikel mehrfach neu reinkopiert hat, den Unterschied zwischen dieser völlig subjektiv-positiv formulierten Textwüste und den bereits in WP vorhandenen Artikeln nicht wahrnehmen kann, muss es halt wieder gelöscht werden. Das ist nicht ansatzweise in einer für WP geeigneten Form geschrieben. Die Arbeit soll sich bitte schön die IP selber machen, wie? siehe WP:WSIGA. löschen - Andreas König 21:26, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber der Mann ist relevant und damit entfällt jeder Löschgrund. Gilt jedenfalls bei Pornosternchen und bei Gebäuden. PG 21:31, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist von einer IP. Wäre es ein angemeldeter gewesen, wäre es von Anfang an ein regulärer LA geworden. Und Architekten sind halt langweilig. Was die URV-Sache angeht. Da ich eh gerade die Centralblätter mir ansehe, war das Finden so sehr schwer nicht. Der Nachruf stammt von einem Rönnebeck aus Berlin. Den finde ich aber nicht weiter. Weder die WP noch Structurae kennen ihn. Der Nachruf (ist tatsächlich einer) stammt von 1906, Zentralblatt der Bauverwaltung Nr. 75.-- Flattervieh 21:51, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist die QS schon abgeschafft? Ging aber schnell. NDB kennt ihn. PG 21:54, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
hier erstmal erledigt, in QS überführt. Mit NDB Artikel ist Relevanz und Basis für Überarbeitung da Machahn 22:05, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Ein Bauunternehmen, bei dem die Erfüllung der RK nicht nachgewiesen ist. Wenn dann solche unbelegten Sätze wie Durch die langjährige Erfahrung kann das System ZEMENTOL als Regel der Technik bezeichnet werden enthalten sind, dann riecht das verdammt nach Werbeeintrag, vor allem wenn der Autor im "Onlinemarketing" tätig ist... Insgesamt mangelt es so oder so an Belegen. --Roterraecher !? 20:34, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn man keine Ahnung, einfach mal ...., und vor allem keine Löschanträge zu anerkannten Marktvorreitern stellen. Allerdings würde ich empfehlen, diesen Artikel in das Mutterunternehmen Triumph-Adler (siehe Seite 24) einzubauen und das Lemma als Redirect behalten! --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:19, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
WP:WQ, spar dir doch bitte solche Sätze wie den ersten. Ich habe klipp und klar gesagt, dass keinerlei Beleg einer Marktvorreiterrolle im Artikel enthalten ist, lies bitte die LAs bevor du dich äußerst. Solltest du mehr wissen, dann kannst du den Artikel ja gern vor der Löschung bewahren, indem du Belege dafür lieferst. --Roterraecher !? 22:29, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was ich mir spare oder nicht darfst Du getrost mir überlassen. Fehlende Belege sind erstmal ein QS aber kein Löschgrund. Da Du das immer wieder vorsätzlich ignorierst, wirst Du Dir damit provozierte deutliche Worte auch gefallen lassen müssen. -- Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:38, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und erneut ein Hinweis darauf, dass dir die Regeln Wikipedias anscheinend nicht bekannt sind. Du kannst dir NICHT aussuchen was du dir sparst, wenn du in deine Formulierungen persönliche Angriffe einbindest. Und nein, fehlende Belege sind nicht Sache der QS, wenn sich die Relevanz nur aus einer einzigen Behauptung ergibt und diese aber nirgendwo belegbar ist. Dann ist es eine Relevanzfrage und diese ist LA-Grund, aber nicht QS-Grund. --Roterraecher !? 22:41, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Roterraechers Formulierung trifft imo zu, die Erfüllung der RK geht aus dem Text nicht hervor. Jedenfalls lese ich aus ... Die erste in Deutschland erstellte Weiße Wanne wurde durch Zementol betreut (Projekt Fährhafen Konstanz) ... nicht wirklich die von Dir genannte anerkannte Marktvorreiterrolle (heisst wohl Innovationsführerschaft ?). Der Text ist auf jeden Fall unerträglich werbend. Ich halte auch die Eingliederung bei TA für keine gute Lösung: Das ist reines Beteiligungsgeschäft und hat mit dem Artikel/Geschäftsfeld TA eigentlich nichts zu tun. Der TA-Artikel ist auch eh schon lang und sollte nicht noch aufgebläht werden, da müssten dann ja noch ein Dutzend anderer Beteiligungen abgehandelt werden. Schliesslich sind die Beteiligungen gem. der von Dir zitierten Quelle auf Exit angelegt, müssten bei Verkauf oder Börsengang also wieder herausgenommen werden. Wenn die Zementol (gem. Deines Links macht sie zusammen mit der Quinting und der Migua einen Umsatz von MEUR 28 bei 222 MA) belegterweise relevant als Markt- oder Innovationsführer ist, sollte sie im eigenen Titel - stark entschwurbelt/entwerbt - behalten werden. -- Wistula 21:44, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Roterraechers Formulierung zeigt nur das er von der Materie wenig Ahnung hat. Das Du ihm dabei beipflichtest finde ich allerdings bedauerlich. Was an dem Text derart unerträglich werbend sein sollte, dass eine QS nichteinmal in Erwägung gezogen, sondern gleich ein LA gestellt wird, ist mir eher unerklärlich. Die Tatsache der, wie Du es modern zu nennen wünschst, Innovationsführerschaft ist allerdings in der Fachwelt unstrittig. Warum Beteiligungen wie sonst üblich nicht auch im Artikel zu TA eingebaut werden sollen liegt dann wohl eher daran, dass es für einige zu dem was sie von TA gemeinhin kennen nicht richtig passt. Manchmal gibt es eben auch Überraschungen. Über einen derzeit wohl nicht einmal mehr geplanten Verkauf oder Börsengang (anders als noch 2002) müssen wir auch nicht spekulieren. Hierzu finden sich jedenfalls keine entsprechenden Informationen aktuelleren Datums. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:35, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Label5, erneut die Bitte, einen Nachweis zu der "unstrittigen" Vorreiterrolle zu bringen. Es geht hier NICHT darum, wer Ahnung von welcher Materie hat, denn dann hast du Wikipedia nicht verstanden. Die Erfüllung der RK muss belegt werden. Es muss aus dem Artikel hervorgehen, dass das Unternehmen relevant ist, und davon ist derzeit nichts erkennbar. Und das weißt du auch ;) DU kannst nicht einfach etwas behaupten und damit die Relevanz begründen. --Roterraecher !? 22:39, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der letzte LA wurde nicht zu Ende diskutiert, sondern von Benutzer Zeiserl zurückgezogen. Daher von mir auf ein Neues: Irrelevanter Begriff und weitgehend quellenlos. Der Begriff existiert zwar nachweislich, aber eine allgemeine Beschreibung abseits der kommerziellen Angebote konnte ich nirgends finden. Deshalb ist der Artikel genau genommen Theoriefindung und kann so nicht behalten werden. -- W.E. 20:51, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Zwei Sätze mit der Quellenangabe "Insider"... Das ist kein Artikel. --Roterraecher !? 20:58, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Unbequelltes Geplapper, kein ordentlicher Artikel, womöglich eine Erfindung -- Tempi  Diskussion 21:12, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Kurzer Blick in die Bücher zeigt, dass der Begriff so keine Erfindung ist. "Geplapper" erkenne ich auch nicht. so unordentlich ist der Artikel auch wieder nicht. Muss die Antragsstellung wirklich so "dahingeplappert" sein? --Wangen 21:33, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Werbeeintrag und Selbsteintrag, dient wohl der Link-Platzierung in Wikipedia. Relevanz nicht gegeben. Einzige Möglichkeit für Relevanz ist der historische Hintergrund, aber erstens haben viele kleine Kanzleien eine mehr als hundertjährige Geschichte und zweitens ist die Behauptung "eine der ältesten Kanzleien in Deutschland" völlig unbelegt. --Roterraecher !? 22:25, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

...aber erstens haben viele kleine Kanzleien eine mehr als hundertjährige Geschichte ....,nur das es sich bei dieser um eine fast 200 Jahre bestehende Kanzlei handelt. Wieviele es davon wohl in Deutschland geben wird? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 22:43, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
ja eben. -- Toolittle 22:45, 29. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]