Wikipedia:Sperrprüfung/Alt 04
Wikipedia:Sperrprüfung/Alt 04/Intro
Benutzer:Neon02 (erl.)
Neon02 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Bitte meine Sperre aufheben. Begründung: Der von Admin Kriddl angenommene Sperrgrund lag nicht vor. Ich habe den strittigen Begriff "progressiv" vor der Vandalismusmeldung selbst entfernt. Es ging um Auseinandersetzungen im Artikel Hugo Chavez, genauer um die Frage, wie die inhaltliche Ausrichtung eines Ökonomen bezeichnet werden soll.
Hier die Diskussion auf der Seite des sperrenden Admins Kriddl:
Sperre Neon02 (erl.)
Ich bitte um Erläuterung meiner Sperre auch im Hinblick auf eine mögliche Sperrprüfung. Ich habe deine Aussage nicht verstanden. Ein Editwar lag auf jeden Fall im eigentlichen Sinne nicht vor, da ich nach dem letzten Rücksetzen den Text selbst geändert und die strittige Wertung entfernt habe. Nach der VM-Meldung habe ich nichts mehr geändert. Außerdem ist Arcy ebenfalls meiner Meinung, so dass es sich in Hugo Chavez nicht um einen Editwar einer gegen mehrere handelt. Neon03 14:12, 15. Jan. 2011 (CET)
Ich habe mir das hin- und her angeschaut. Im Prinzip wolltest Du den Ökonomen W. auf Deubeöl komm raus zum "progressiven Ökonomen" machen. Das ist zum einen eine Wertung (Herr Westerwelle z.B. würde vermutlich "rückwärtsgewandt" bevorzugen) und mit NPOV kaum zu vereinbaren. Das dann gegen mindestens zwei andere. Die Zuistimmung Arcys sehe ich übrigens nicht wirklich, v.a., wenn ich mir seinen letzten Edit ansehe. Viel Glück bei der Sperrprüfung.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 14:23, 15. Jan. 2011 (CET)
Vielleicht ist dir entgangen, dass ich den Begriff "progressiv" vor der VM selbst gestrichen und durch den Begriff keynesianisch ersetzt habe [1]. Mit "progressiv" war im übrigen keine Wertung beabsichtigt, sondern es sollte eine Wirtschaftspoltik beschrieben werden, die von der CEPAL nach dem 2. WK vorgeschlagen und so bezeichnet wurde. Da das aber offensichtlich missverständlich war, bestehe und bestand ich nicht mehr darauf. Ich versichere, dass ich diese Stelle nicht mehr editieren werde und bitte um Entsperrung. Neon03 14:32, 15. Jan. 2011 (CET)
PS: Ursprünglich hatte ich dem Ökonomen Mark Weisbrot gar kein Attribut beigelegt [2] Neon03 14:35, 15. Jan. 2011 (CET)
Bedauerlicherweise reagiert Kriddl nicht mehr auf meine Argumente, so dass ich die Sperrprüfung einschalten muss. Neon03 15:54, 15. Jan. 2011 (CET)
- In Diktaturen gibt es bei hohen Staatsfeiertagen doch immer eine Art Amnestie. Also könnte man den Neon doch jetzt guten Gewissens heute freilassen. --Schlesinger schreib! 15:57, 15. Jan. 2011 (CET) :-)
- ich halte die theoretische einordnung hier für sinnvoll und zutreffend, gerade in umstrittenen artikeln können solche nützlich sein, zumindest fachliche einstellungen wie neoklassiker oder keynesianer sind für das verständnis der zitierten aussagen sinnvoll. neon hat hier selbst diese änderung vorgenommen und damit einen vernünftigen kompromissvorschlag unterbreitet, bei dem man auch sein bemühen den editwar zu entschärfen erkennen kann. daher entsperren amfw ☆ Bunnyfrosch 16:16, 15. Jan. 2011 (CET)
Also sprach Zarathustra. -jkb- 16:22, 15. Jan. 2011 (CET)
- Nichts gegen eine Einordnung von Kritikern und Anhängern, Michael Penfold und Mark Weisbrot gehören ausgebaut. Neon02 hat aber jeden Hinweis auf die engen Beziehungen zwischen Chavez und Mark Weisbrot mehrmals gelöscht und belegt jedwede Kritik an Chavez aber mit Schaumvokabeln wie "bürgerlich" oder "neoliberal". Gleichzeitig hat er sich trotz mehrmaligen Ansätzen auf der Disk sich jedweder quellenbasierter Diskussion verweigert, Penfold arbeitet sehr genau aus. wieso "Neoliberalismus" als Schlagwort keinen Wert hat. Die Sperre kann man ruhig belassen. [3].Bakulan 16:49, 15. Jan. 2011 (CET)
Bakulan hat in den letzten Tagen ständig umfangreiche Änderungen am Artikel Hugo Chavez vorgenommen (häufig auch inhaltlich falsche, wie die Behauptung, Venezuela sei aus IWF und Weltbank ausgetreten), ohne auch nur im geringsten auf eine Diskussion Wert zu legen. Das mir jetzt vorzuwerfen, ist total heuchlerisch. Wie aus der Diskussionsseite des Artikels ersichtlich ist, habe ich mich an alle entsprechenden Diskussionen beteiligt und viele sogar angelegt. Eine weitere Erläuterung meiner Position heute war mir nicht möglich, da ich bereits gesperrt wurde. Ich habe den Begriff Neoliberalismus für Politiken und Positionen genutzt, die sich am Washington Consensus orientieren. Das ist meiner Meinung nach inhaltlich völlig gerechtfertigt, auch wenn das Penfold nicht passt. Er vertritt auch nicht die absolute Wahrheit. Das müsste aber auf der Artikeldisk diskutiert werden, aber daran ist Bakulan offensichtlich nicht interessiert, da es ja einfacher ist, seine Widersacher administrativ ausschließen zu lassen. Neon03 17:19, 15. Jan. 2011 (CET)
- Deine "Diskussionsbeiträge" bestehen nicht nur in der Chavez-Debatte vor allem darin, andere Autoren zu Agenten der Reaktion/der Neoliberalismus zu erklären. Und dann hast du heute auch noch zum wiederholten Male eine politische Abstempelung (mal positiv: "progressiv", vor einigen Tagen wolltest du jemanden zum "Neoliberalen" erklären) in den Artikel eingebaut. Zudem hast du faktischen Blödsinn (dass Weissbrot in Venezuela keine Rezession sehe. Arcy hat das Gegenteil belegt) in den Artikel eingebaut und mit Zähnen und Klauen verteidigt. Für dich gibt es immer nur gut und böse und jeder, der deine Einschätzungen nicht teilt, ist böse. Mit der Haltung machst du eine Zusammenarbeit etwas schwierig. --adornix 17:28, 15. Jan. 2011 (CET)
Völlig falsch!!! Mein ursprünglicher Satz lautete: "Der Ökonom Mark Weisbrot ist der Ansicht, dass die in der bürgerlichen Presse häufig anzutreffenden Vorhersagen einer lang andauernden Rezession durch die aktuellen Wirtschaftsdaten nicht bestätigt werden können." [4] Das bezieht sich auf 2011, was aus dem Kontext eindeutig erkennbar ist. Daraus machte Bakulan: "Der Chavez und dessen Projekt einer Bank des Südens nahestehende Ökonom Mark Weisbrot streitet eine andauernde Rezession ab." Du wirfst mir also eine Formulierung vor, die nicht von mir, sondern von Bakulan stammt. Das habe ich auch in der Diskussion geschrieben, was vollständig ignoriert wird. Neon03 17:40, 15. Jan. 2011 (CET)
- Nur mal so eingequetscht: Die zweite Aussage behauptet implizit, es gäbe eine Rezession. Der Duktus der Aussage verändert sich völlig.--Briefkasten300 17:49, 15. Jan. 2011 (CET)
Hier noch mal den Abschnitt im Kontext: "2009 schrumpfte das Bruttosozialprodukt um 2,9 Prozent, 2010 um weitere 1,9 Prozent bei einer Inflationsrate von 27 Prozent. Als Ursache wurde zunächst vor allem der Einbruch des Ölpreises Ende 2008 in Folge der Finanzkrise ab 2007 verantwortlich gemacht. Allerdings wurde bereits im dritten Quartal 2010 ein Nullwachstum erreicht, so dass im Jahr 2011 mit einem Wirtschaftswachstum zu rechnen ist. Nach Anfang 2010 wurde auch 2011 die venezolanische Währung, der Bolívar, abgewertet. Der Ökonom Mark Weisbrot ist der Ansicht, dass die in der bürgerlichen Presse häufig anzutreffenden Vorhersagen einer lang andauernden Rezession durch die aktuellen Wirtschaftsdaten nicht bestätigt werden können." Daraus geht eindeutig hervor, dass die Existenz einer Rezession für 2009 und 2010 in meiner Version völlig unumstritten war. Der Satz mit Mark Weisbrot bezieht sich nur auf das Jahr 2011. Neon03 17:56, 15. Jan. 2011 (CET)
PS: Wie oft soll ich denn noch erklären, dass ich die besagte inhaltliche Charakterisierung (oder "Abstempelung") selbst wieder rückgängig gemacht habe. Auch das wird schlicht und einfach ignoriert. Neon03 17:46, 15. Jan. 2011 (CET)
Bitte diesen ähnlich gelagerten Fall beachten. --Anti68er 17:31, 15. Jan. 2011 (CET)
- BNS. Hardenackes Sperre hatte ich als formal berechtigt kommentiert. Am Washington Consensus (einem Konsens der Mitgliedsländer, darunter auch wie richtig korrigiert nach wie vor Venezuela) kann man insbesondere kritisieren, daß er sowas wie Good Governance nur am Rande einbezieht, sprich im Falle Venezuelas die allfällige Korruption nicht angegangen wurde. Neon02 ist schlicht uneinsichtig und wirft mit Schaumvokabular wie "bürgerliche Presse" um sich. Bakulan 17:38, 15. Jan. 2011 (CET)
- Hier auch nochmal eingequetscht: "bürgerliche Presse" ist kein "Schaumvokabular" (was heißt das?), sondern ein fester begriff in der soziologischen Fachliteratur.--Briefkasten300 18:09, 15. Jan. 2011 (CET)
Das ich in dem "progressiv"-Editwar, wie oben von Neon behauptet, einer Meinung mit Neon gewesen sei, ist an den Haaren herbeigezogen. Ich habe diesbezüglich lediglich jegliche Wieselworte entfernt. -- Arcy 17:43, 15. Jan. 2011 (CET)
- Was wäre denn der Gegenbegriff zu "bürgerliche Presse"? Marxistische Parteipresse? So kann man die Medienlandschaft auch aufteilen. Aber ist das NPOV?--Olag 18:17, 15. Jan. 2011 (CET)
- Du liegst völlig daneben, der Gegenbegriff zur "bürgerlichen Presse" wäre "proletarische Presse", falls eine solche Gegenüberstellung überhaupt sinnvoll wäre. Nur um Dir ein Beispiel für die Verwendung von "bürgerlichen Medien" zu bringen, in "Öffentlichkeit und Erfahrung - zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit" (Oskar Negt / Alexander Kluge) wird eingehend auf die "bürgerliche Presse" eingegangen.--Briefkasten300 18:21, 15. Jan. 2011 (CET)
- Die Geschichte des real existierenden Sozialismus hat bewiesen, dass das "Proletariat" noch stets von der Partei usurpiert wurde. Möchte den Arbeiter sehen, der nach der Schicht noch Zeit für proletarische Öffentlichkeitsarbeit hat.--Olag 00:23, 16. Jan. 2011 (CET)
Nachdem mein RL jetzt wieder ein wenig Zeit lässt ein kurzer Kommentar. Meinerseits stellt es sich so dar, dass Neon02 im Editwar gegen mindestens zwei andere (dass der eine möglicherweise auch kein Kind von Traurigkeit ist tut dabei nichts zur Sache) editwarte. Die "Progressivfrage" ist nur eine davon; die "bürgerliche" Presse ein anderes Beispiel. Ich gehe davon aus, dass ein Tag Ruhge zum Nachdenken angemessen ist.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 18:28, 15. Jan. 2011 (CET)
Wenn die eine Begründung nicht mehr haltbar ist, suchst du dir eine andere. Neon03 18:37, 15. Jan. 2011 (CET)
- Ich schließe mich der Bewertung Kriddls an und empfehle, die Sperre wegen des Bearbeitungskrieges gegen zwei Mitarbeiter [5], [6] i.V.m dem Sperrlog etc. beizubehalten. Um die erwartbare Stellungnahme Briefkastens einschätzen zu können, sehe man sich an, für welche Problembereiche das Konto jeweils aktiviert wird [7].--Hans J. Castorp 18:43, 15. Jan. 2011 (CET)
- @Hans J. Castrop: Darf ich Deine Äußerung als PA verstehen? Nur weil ich zur Zeit nur punktuell bei der WP dabei bin (ich stehe z.Z. in meiner Diplomprüfung), lasse ich mir nicht gerne meine Kommentare dermaßen abwatschen.
- Die Probleme bei Hugo Chavez sind mit der Sperre Neons durchaus nicht behoben gewesen, da gab es auch noch diesen Zwischenfall: Antisemitismus. Offenbar gibt es eben doch eine Reihe von (POV)-Autoren, die das Bild von Chavez ankratzen wollen. Vgl. [8]--Briefkasten300 18:51, 15. Jan. 2011 (CET)
- Die Zeit hätte ich selbst unter bürgerlicher Presse subsummiert, aber sie selbst tut dies offenbar nicht. −Sargoth 18:46, 15. Jan. 2011 (CET)
- Bakulan hat doch zuvor unter dem mindestens 20-fach gesperrten Konto Benutzer:Polentario ediert, oder? --Rosenkohl 19:05, 15. Jan. 2011 (CET)
Wenn das stimmt, wäre das wirklich empörend. Andere User wären längst wegen Sperrumgehung gesperrt worden, aber Polentario darf sich offenbar in aller Seelenruhe weitere Betätigungsfelder suchen. Neon03 19:32, 15. Jan. 2011 (CET)
- Was hat das mit Deiner Sperrprüfung zu tun? Dein Verständnis von Sperrumgehung ist sicher nicht Mainstream. Bakulan ist Bakulan Bakulan 19:49, 15. Jan. 2011 (CET)
Sperre längst abgelaufen, also erledigt Erfurter63 15:01, 16. Jan. 2011 (CET)
Benutzer:TJ.MD (erl.)
TJ.MD (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) Hinweis an den sperrenden Administrateur der Account TJ.MD wurde wegen angeblichen Editwars oberhalb für 3 Tage gesperrt. Bedauerlicherweise hat keiner der Involvierten so lange warten können/wollen, bist der oberhalb verlinkte CU/A bearbeitet ist; allesamt handelten nicht sorgfältig, worauf ich mehrfach hinwies. Mich dafür zu sperren, ist schon ein starkes Stück, insbesondere dann, wenn hier (nach meiner Lesart) der Versuch unternommen wird, einen (manchen Admins)unbequemen Account durch genau diese Admins aus dem Verkehr zu ziehen. Ach ja: einen extra SPP-Account braucht es ja nicht, dieser ist ja allgemein bekannt und (jetzt) nur eingesetzt worden, um den Formalien zur SPP gerecht zu werden. Gruß, -- nTJ.MD 12:21, 24. Jan. 2011 (CET)
- TJ.MD, ich hatte dich gestern nach VM ziemlich eindeutig angesprochen und in der Hoffnung, dass du diese Ansprache respektieren würdest, die VM beendet. Nun machst du genau was? Genau, das. Sorry, aber is nich. Gruß --Leithian athrabeth tulu 12:27, 24. Jan. 2011 (CET)
- Ist doch immer mal wieder lustich, Vergleiche anzustellen, sogar unter Berücksichtigung des tatsächlichen Endes jener Angelegenheit. 212.23.104.214 13:16, 24. Jan. 2011 (CET)
Was soll ich groß sagen? User war angesprochen, User tut sich zuletzt eh durch Destruktivität hervor. Dennoch editwart er, meint Adminentscheidungen an Orten überstimmen zu können, an denen Admins per Definition die Entscheidungen treffen sollen und fällt immer wieder in das Verhaltensmuster, weshalb er gerade erst länger gesperrt war. Ich denke, mit drei Tagen war ich am unteren Bereich der Möglichkeiten. Eine der Grundsätze des Umgangs miteinander war bislang eigentlich immer störe nicht, um etwas zu beweisen. Marcus Cyron - Talkshow 17:22, 24. Jan. 2011 (CET)
- „[G]erade erst länger gesperrt“ war TJ.MD, weil man wieder einmal auf DWR und seine Beteuerungen, er „habe mit DWR und WS nichts am Hut“, hereingefallen ist. Daß es sich beim VM-Steller um eine DWR-Socke gehandelt hat, ist durch den jüngsten CU bestätigt. Bis zu diesem CU war die Socke ungesperrt, obwohl die Zuordnung klar war und einschlägige Edits reichlich vorhanden. (Man beachte nur die Aktionen auf Pappenheims BD, für die der Account offensichtlich angelegt wurde.) -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:54, 24. Jan. 2011 (CET)
- Irgendwie hatte man ja gehofft, TJ würde sich während seiner Wikiauszeit abregen und hier anschließend etwas diplomatischer zu Werke gehen. Scheint aber irgendwie nix genützt zu haben. 12 Sperren in letzten Jahr, jetzt schon die dritte seit er wieder aktiv ist. Wenn das sowas geht, sehe ich da leider keine gute Langfristprognose, da dürfte die Geduld der Admins absehbar sehr begrenzt sein. --Gonzo.Lubitsch 18:02, 24. Jan. 2011 (CET) PS: @M.ottenbruch: Das bei sicher über 1000 Wintereisifanten immer mal einer ne zeitlang ungesperrt bleibt, kann man den Admins wirklich nicht vorwerfen, irgendwelche Nachsicht gibt es da bei Entdeckung jedenfalls nicht. Wie man dieser hartnäckigen Seuche aber wirklich Herr wird, darüber grübeln die Gelehrten (siehe CU).
- „Irgendwie hatte man ja gehofft, TJ würde sich während seiner Wikiauszeit abregen und hier anschließend etwas diplomatischer zu Werke gehen“, ja, das hatte sowohl „man gehofft“, als auch „er getan“. Andere „man“ glauben aber offensichtlich, sich ständig in Dinge einmischen zu müssen und "entscheiden" zu müssen, von denen sie keine Ahnung haben. Und wenn ihnen das vorgehalten wird, leider nicht zur Selbstreflexion in der Lage zu sein und dann mangels sachdienlicher Argumente die Macht des Fingers nutzen zu müssen. 188.46.40.128 18:33, 24. Jan. 2011 (CET)
- Es hat genügend VMs gegen DWR-Socken gegeben, die trotzdem nicht abgeklemmt worden sind (siehe z.B. Brightwoman). Aber darum geht es hier nicht. Hier geht es darum, daß DWR mit seinen Socken die Leute provoziert und wenn sie dann ausrasten, werden nicht etwa die DWR-Socken gesperrt, sondern die, die darauf reinfallen. Und diese Sperre wird dann bei der nächsten VM/SPP als Argument gegen die Leute verwendet. Auf diese Weise erreicht DWR genau das, was er will, und eine Menge eigentlich konstuktiver Leute unterstützen ihn dabei. Ich frage mich nur, ob diese Leute wissen, daß sie DWR und Konsorten damit in die Karten spielen. Deswegen thematisiere ich das hier. So ist TJs letzte Sperre entstanden und diese auch. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 18:40, 24. Jan. 2011 (CET)
- Die letzte Sperre war nicht nur aufgrund PAs gegen DWR, sondern hauptsächlich aufgrund PAs gegen angemeldete ungesperrte Benutzer. Auch wenn TJ inhaltlich im Recht sein sollte, darf er trotzdem nicht wie wild mit PAs um sich schmeißen, da tut er sich und seiner Sache keinen Gefallen. Der Zweck heiligt keinesfalls die Mittel. --Engie 19:17, 24. Jan. 2011 (CET)
- Irgendwie hatte man ja gehofft, TJ würde sich während seiner Wikiauszeit abregen und hier anschließend etwas diplomatischer zu Werke gehen. Scheint aber irgendwie nix genützt zu haben. 12 Sperren in letzten Jahr, jetzt schon die dritte seit er wieder aktiv ist. Wenn das sowas geht, sehe ich da leider keine gute Langfristprognose, da dürfte die Geduld der Admins absehbar sehr begrenzt sein. --Gonzo.Lubitsch 18:02, 24. Jan. 2011 (CET) PS: @M.ottenbruch: Das bei sicher über 1000 Wintereisifanten immer mal einer ne zeitlang ungesperrt bleibt, kann man den Admins wirklich nicht vorwerfen, irgendwelche Nachsicht gibt es da bei Entdeckung jedenfalls nicht. Wie man dieser hartnäckigen Seuche aber wirklich Herr wird, darüber grübeln die Gelehrten (siehe CU).
- Keine Kritikfähigkeit. Da wird Widescreen trotz des Editwars auf CU/A, wo er gegen eine ganze Reihe anderer, vor allem ernstzunehmender Benutzer irgendwelche Scheiße von DWR immer wieder einträgt, obwohl die Seite gerade um sowas (DWR-Grütze) zu unterbinden gesperrt war, NICHT gesperrt, dafür aber der EW-Melder. Weißt Du eigentlich, was solche Leute, wie Du, Engie, da tun?? - Ich hoffe, dass Du das nicht weißt, anderenfalls müsste ich Dir nämlich vorhalten, das Projekt ebenso wie Widescreen vorsätzlich zu stören, den Betriebsfrieden sowieso. Manchmal wäre es wirklich besser, ihr würdet Euch bei Sachen, von denen ihr nichts versteht, einfach fernhalten und das Feld da Leuten wie Hozro überlassen. 212.23.105.117 19:30, 24. Jan. 2011 (CET)
- Hat zwar mit dem vorliegenden Fall nichts zu tun, aber Widescreen wurde ebenfalls gesperrt. Davon völlig unabhängig kann ich hier keine Fehlentscheidung des sperrenden Admins erkennen. Es war vielmehr absehbar, dass der nächste Admin, der sich die Angelegenheit ansieht, eine derartige Entscheidung trifft. --Howwi Daham · MP 19:42, 24. Jan. 2011 (CET)
- @IP 212.23.105.117, Widescreen wurde wegen Editwar um seinen eigenen Beitrag (!) auf der CU-Seite gesperrt. Das wiederholte Einstellen eines Beitrages (WS) per Editwar hat eine andere Dimensionen als das wiederholte Löschen von Adminentscheidungen (TJ) per Editwar. --Good News3 19:45, 24. Jan. 2011 (CET)
- Wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Ich schrieb nichts darüber, warum Widescreen gesperrt wurde, sondern darüber, warum er nicht gesperrt wurde. Aber eben Deine übliche Art, Dreck zu werfen und zu versuchen, anderer Leute Blick damit zu trüben. 212.23.105.117 19:53, 24. Jan. 2011 (CET)
Kommen wir zurück auf das "Corpus delicti" und die weitere Entwicklung: Hier führt der Erklärbär aus, den Account nicht wieder freigeschaltet haben zu wollen (vgl auch hier), ich bin durchaus Willens und in der Lage, das zu respektieren, eine "Fortsetzung des Verhaltens, dass zur Sperre führte", ist also nicht zu erwarten. (Ach ja, wenn jmd Zweifel hat, ob das wirklich der Bär war, frage doch bitte Hozro und/oder Drahreg01 um Meinung). Steht einer Entsperrung sonst noch etwas im Wege? Gruß, nTJ.MD 20:36, 24. Jan. 2011 (CET)
Ich verkürze auf Grund geschilderter mildernder Umstände und dem Bekenntnis, dass das Verhalten aufhört, auf 1 Tag. Grüße von Jón + 21:15, 24. Jan. 2011 (CET)
- Normalerweise macht man das nicht ohne Absprache mit dem sperrenden Admin. Marcus Cyron - Talkshow 21:49, 24. Jan. 2011 (CET)
- Aha. Bei dem Sperrlog und mit dem Verhalten. Interessant. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 22:08, 24. Jan. 2011 (CET)
- @Capaci34: Da Du meinst, hier trotz des "Erledigtvermerkes" von Jón (der mich insofern überraschte, als dass er von Jón kam), noch rumeditieren zu müssen: Eine kleine Ergänzung noch von mir. Es mache sich ein jeder sein Bild. Gruß, nTJ.MD 22:42, 24. Jan. 2011 (CET)
- (BK) Nachdem ich auf meiner Disk. informiert wurde, zwei Dinge: eine Sperrprüfung ist kein Overruling, und eine Absprache mit dem sperrenden Admin ist normalerweise nicht üblich. Im vorliegenden Fall sehe ich die Sperrung als berechtigt an, habe aber berücksichtigt, dass DWR in der Sache steckt und das Verhalten - so die Bekanntgabe durch TJ.MD - nicht weitergeht. Die Sperre bezog sich auf den Edit-War, nicht auf irgendwelche PAs. Dass die Sperrhöhe eskalierend gewählt war und vorherige PAs in die nachvollziehbare Entscheidung von Marcus Cyron eingeflossen sind, war mir klar, allerdings waren diese PAs nicht Gegenstand der ausgesprochenen Sperre. Es tut mir sehr leid, dass Capaci34 deswegen (?) die Adminrechte abgegeben hat, das war nicht meine Absicht. Allerdings verstehe ich diese Abgabe derzeit auch noch nicht völlig. Grüße von Jón + 22:44, 24. Jan. 2011 (CET)
- P.S. @TJ.MD: wärst du nun so gut, hier nicht Öl ins Feuer zu gießen?
- Mit der Socke kann er es jetzt nicht mehr. Der Beitrag war schwerlich anders als mißbräuchlich zu interpretieren. Damit ist die Socke entbehrlich. Kann nicht angehen, daß gesperrte Benutzer unter dem Schutz solcher Socken in der Form agieren. Marcus Cyron - Talkshow 23:16, 24. Jan. 2011 (CET)
entsprechende VM) und 3 Tage wieder eingesetzt. Gruß --Leithian athrabeth tulu 23:20, 24. Jan. 2011 (CET)
Info: Sperrverkürzung aufgrund des Nachtretens hier wieder rückgängig gemacht (siehe auchBenutzer:Michael Kühntopf (erl.)
Michael wurde für diesen Beitrag 14 Tage (!) von Benutzer:Emes gesperrt. Obwohl ich Zeitpunkt sowie Art und Weise der Aussage für unglücklich halte und persönlich wie viele andere bedauern würde, wenn Capaci seine Adminflags dauerhaft abgibt, halte ich die Sperre dennoch für maßlos überzogen. Man könnte Emes noch zugute halten, dass er hier aus unsouveräner, aber menschlich nachvollziehbarer Kollegialität und Empörung gehandelt hat - und die Gelegenheit nicht nur vorgeschoben hat, um mit dem Banhammer mal so richtig nach einem missliebigen Benutzer loszuschlagen. Doch selbst wenn ersteres der Fall wäre, wäre die Sperre deutlich nach unten zu korrigieren oder sogar ganz aufzuheben. Der Missbrauch von Adminrechten ist eine für das Projekt peinliche Antwort auf die Kritik eines kontroversen Benutzers an einem anderen Admin (oder ehemaligem Admin). PS: Michael hat mich via Mail um diese SP gebeten.--bennsenson - reloaded 00:27, 25. Jan. 2011 (CET)
- Naja. Die Aussage halte ich für völlig daneben. Er kann sich nicht darüber beschweren, wenn sie Protest und Sanktion nach sich zieht. Allerdings halte ich auch zwei Wochen für reichlich viel. Marcus Cyron - Talkshow 00:36, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe mit Michael Kühntopf nie etwas zu tun gehabt, die Dauer habe ich aufgrund des Sperrlogs und seines Diskussionsstils in der VM gewählt, biete an, die Sperrdauer zu halbieren, für eine noch kürzere Sperre müsste man mir schon beweisen, dass er zu seinen Aussagen auf unfaire Weise provoziert wurde--Martin Se aka Emes Fragen? 00:37, 25. Jan. 2011 (CET)
- Die VM-Meldung erfolgte nicht primär aufgrund des Nachtretens, sondern auch weil sich auch ein ehemaliger Admin nicht bieten lassen muss, (auch indirekt) als krank diffamiert zu werden. Ich mag bei meiner letztjährigen Sperrentscheidung daneben gelegen haben, aber ich möchte es nicht, dass mir alles noch nach Jahren oder gar Jahrzehnten öffentlichkeitswirksam nachgetragen wird. Insofern, auch in Anbetracht des Sperrlogs und des gewöhnlichen Umgangstons von M.K.: Sperre gerechtfertigt, auch in der Länge. - A.S. 00:39, 25. Jan. 2011 (CET)
- Du brauchst dich nicht weiter zu erklären, gar nicht nötig. Der Beitrag war völlig unangemessen. Geht nur darum, ob die Sanktion in der Höhe angemessen ist. Marcus Cyron - Talkshow 00:45, 25. Jan. 2011 (CET)
- Bei „Kollegen“, die anscheinend alles daran setzen, sich für das Projekt verzichtbar zu machen, darf es gerne mal etwas länger sein. Werde mich aber über die jetzige Halbierung auch nicht beschweren. A.S. 00:49, 25. Jan. 2011 (CET)
- Du brauchst dich nicht weiter zu erklären, gar nicht nötig. Der Beitrag war völlig unangemessen. Geht nur darum, ob die Sanktion in der Höhe angemessen ist. Marcus Cyron - Talkshow 00:45, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ich fand MK's Äußerung unmöglich und habe dies auch kundgetan. Die Sperrdauer halte ich dennoch für unangemessen und nicht zielführend. Heute scheint der Tag für Schnellschüsse zu sein. Mal runterkommen, bitte. --JosFritz 00:41, 25. Jan. 2011 (CET)
- Habe in einem weiteren Schnellschuss die Sperre um eine Woche gekürzt, weiter runter würde ich auch beim dritten Lesen seiner letzten Beiträge nicht gehen--Martin Se aka Emes Fragen? 00:42, 25. Jan. 2011 (CET)
- Du hantierst mit den Wochen auch wie mit Jonglierkugeln oder? Über die Selbstironie "weiterer Schnellschuss" kann ich in diesem Fall nicht lachen. Ich würde Dir raten, in der Sache garnicht mehr tätig zu werden. Die Sperre ist aufzuheben oder auf die "preußische Nacht" zu verkürzen.--bennsenson - reloaded 00:49, 25. Jan. 2011 (CET)
- Habe in einem weiteren Schnellschuss die Sperre um eine Woche gekürzt, weiter runter würde ich auch beim dritten Lesen seiner letzten Beiträge nicht gehen--Martin Se aka Emes Fragen? 00:42, 25. Jan. 2011 (CET)
Obwohl ich mir seinen umstrittenen Beitrag gewiss nicht zu eigen machen möchte, so trifft dennoch das hier: Zulässige Meinungsäusserung, keine Pöbelei - und auch keinerlei Schadenfreude, warum auch vollkommen zu. --Pincerno 00:43, 25. Jan. 2011 (CET)
Hat eigentlich der gesperrte Nutzer irgendwo verkündet, dass er eine Sperrprüfung will? Oder handelt Bennsenson wieder mal in vorauseilendem Gehorsam seinem Meister gegenüber :-) ? Ich mein schon um 50 Prozent reduziert, ohne das der Nutzer was dazu sagt, hat schon was. -- Anton-Josef 00:48, 25. Jan. 2011 (CET)
- Wie wärs, wenn Du meinen Antrag wenigstens gründlich liest, bevor Du gleich Deinen Feindbildern fröhnst. Oder ist das um die Uhrzeit schon zuviel verlangt.--bennsenson - reloaded 00:50, 25. Jan. 2011 (CET)
- Na das mit der mail kann sich ja jeder ausdenken :-) -- Anton-Josef 00:53, 25. Jan. 2011 (CET)
- Aha. Danke für Deine wie immer substanziellen Beiträge.--bennsenson - reloaded 00:55, 25. Jan. 2011 (CET)
- Na das mit der mail kann sich ja jeder ausdenken :-) -- Anton-Josef 00:53, 25. Jan. 2011 (CET)
Kühntopf soll angeblich Capaci34 als krank bezeichnet haben. Derartiges kann Ich nicht erkennen. Selbst wenn dem so gewesen wäre steht die Sperrdauer 14 Tage in keinem Verhältniss zu den Sperren, die TJ.MD bislang erhielt, obwohl er ständig anderen Benutzern unbefugt und unseriös psychiatrische Diagnosen stellt. --Liberaler Humanist 00:54, 25. Jan. 2011 (CET)
- Quetsch:Liberaler Humanist hat recht mit dem was er von TJ sagt. Ist einfach nur eine Kettenreaktion das Ganze, hab ich auch hier begründet. Gary Dee 04:28, 25. Jan. 2011 (CET)
- Und was soll jetzt dieser Fall mit TJ.MD zu tun haben? A.S. 00:58, 25. Jan. 2011 (CET)
- Das weiß er selbst nicht. Einfach ignorieren. --Pincerno 01:07, 25. Jan. 2011 (CET)
- Bennenson, kannst du nicht bei mk nachfragen, ob er mit der Woche leben kann, in der Zeit kann er ja offline an neuen Artikeln arbeiten oder brauchbare Quellen zum Ausbau seiner bisherigen Artikel suchen, und zu deiner Beruhigung, ich werde in dieser Sache nicht mehr tätig werden, gehe jetzt schlafen und werde mich vor 21:00 kaum wieder einloggen (arbeit + family)--Martin Se aka Emes Fragen? 01:03, 25. Jan. 2011 (CET)
(BK)Einerseits ist MKs (mich) empörender Beitrag wie eine absolute Selbstdisqualifikation, andererseits ist das MK-Zitat von Pincerno (5,6 drüber oder so) inhaltlich richtig: Genau genommen ist es gar kein Verstoß gegen WP-Regeln, sondern nur eine Meinungsäußerung. - Ich finde sie aber so dermaßen ärgerlich, dass ich nicht positiv ausgesprochen für eine weitere Verkürzung der Sperre plädieren will.--Pacogo7 01:08, 25. Jan. 2011 (CET)
- //2x BK// Die Aussage, für die gesperrt wurde, war allerdings nicht nur untergürtellinienartig (Feststellung von Defiziten, alleine sperrfähig), sondern auf völlig überflüssig (zwischen den beiden gab es im Moment keinen konkreten Clinch), und unter den Umständen war es auch ein böswilliges Nachtreten. -jkb- 01:09, 25. Jan. 2011 (CET)
(Nach x BKs) Die Frage von Anton-Joseph ist berechtigt, es liegt die Aussage von Bensenson vor, dass eine Mail existiere. Das Sperrlog ist nicht nur beachtlich, sondern zeigt seit 2008 immer kürzere Intervalle, zuletzt solche von Wochen und Tagen. Ich empfehle deshalb, nicht nur die 14 Tage beizubehalten, sondern in Zukunft auch bei vergleichbaren Edits konsequent die Sperrlänge zu erhöhen. Die Ansage auf Capacis Disk war nicht nur unsachlich, sondern zeigt die Absicht, eine Situation - Capacis Desysop-Antrag - auszunutzen, um nicht nur die Diskreditierung Capacis, sondern auch die anderer Benutzer zu betreiben. Derlei Aufwaschen ist ungezogen, unerwünscht und gilt als Projektstörung. Das Sperrlog weist nicht darauf hin, dass Benutzer Michael Kühntopf eine Umorientierung erwägt. --Felistoria 01:10, 25. Jan. 2011 (CET)
Kurzer Kommentar noch: Emes hat gleich auch noch Michaels Diskseite gesperrt, damit er sich hier garnicht verteidigen kann. Passt ins Gesambild.--bennsenson - reloaded 01:14, 25. Jan. 2011 (CET)
(BK) Bemerkung am Rande: Um die Unterstellung von Krankheit geht es, soweit ich sehe, weder in Michael Kühntopfs Beitrag noch in der Sperrbegründung. Insofern sollte sich die Diskussion nicht darauf kaprizieren. --Amberg 01:15, 25. Jan. 2011 (CET)
Und noch zwei Bemerkungen:
- @Felistoria: Die aktuelle Sperrdauer ist eine Woche.
- Für die Sperrung bzgl. Bearbeitung der eigenen Diskussionsseite sehe ich im Moment keinen Grund; sie sollte m. E. aufgehoben werden. Dann muss die Kommunikation auch nicht über Mail laufen. --Amberg 01:21, 25. Jan. 2011 (CET)
- <schieb>@Amberg: "sollte m.E. aufgehoben werden". Mach es einfach.--bennsenson - reloaded 01:27, 25. Jan. 2011 (CET)
- Leithian ist mir gerade zuvorgekommen. --Amberg 01:30, 25. Jan. 2011 (CET)
- Michael Kühntopf zu sperren... ...hat ja Tradition. Dass er hart diskutiert, dabei selbst auch mal beleidigt ist, nun, das führt zu Auseinandersetzungen. Aber der Eindruck, die ultima ratio der Sperre werde gegen ihn oft und oft ohne wirklichen Grund eingesetzt, der bleibt doch leider. Diesmal nun lese ich (...) 14 Tage gesperrt, Begründung war: Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe: uneinsichter Nachtreter.. Das ist schon sprachlich unmöglich. Es scheint also ohne weitere Mühe verfasst zu sein, ergo wohl auch ohne weitere Absicht, überhaupt etwas Konkretes und Sinnvolles zu schreiben. Oder wie erklärt sich das? Persönliche Angriffe scheinen mir nicht vorzuliegen; er sagte allgemein etwas Kritisches über die von ihm so wahrgenommene Adminkaste. Dass die (zum Teil) eine ist - und keine gute - das steht seit längerem auch in den Tageszeitungen. Darf es gerade deswegen innerhalb der WP nicht gesagt werden? Die Unterstellung oben, ein Benutzer (Admin?) handele wohl "wieder mal in vorauseilendem Gehorsam seinem Meister gegenüber" schlägt den derben Ton Michael Kühntopfs 10 zu 1 - wie wurde die geahndet? Kurze Meinungsäußerung von BerlinerSchule. 01:22, 25. Jan. 2011 (CET)
- Hast du auch alles gelesen? -jkb- 01:24, 25. Jan. 2011 (CET)
- BKBK:
- Interessant auch irgendwie die Argumentation (von Felistoria), er solle gesperrt werden, weil er so oft gesperrt wurde. Kein weiterer Kommentar, BerlinerSchule. 01:26, 25. Jan. 2011 (CET)
- Hast du Felistorias Beitrag gelesen? -jkb- 01:28, 25. Jan. 2011 (CET)
(3xBK) Den Schreibzugriff für seine Disk habe ich für MK gerade freigegeben, was ich von diesem hier eigentlich halte, schreibe ich aber besser nicht hier hin, sondern denke es mir bloß, es war – freundlich ausgedrückt – überaus böses Nachtreten. --Leithian athrabeth tulu 01:30, 25. Jan. 2011 (CET)
- @Berliner Schule: Progressierende Sperrdauern für Wiederholungs"täter" werden hier schon lange praktiziert, und das ist auch gut so. Wer eine Enzyklopädie schreibt, will sich nicht auf Dauer mit Störern à la GLG, Winterzoo, MARK u.dgl. herumschlagen. A.S. 01:34, 25. Jan. 2011 (CET)
- Beim Wiederholungstäter Nr.1, Fossa, werden die Sperren immer kürzer, das wird auch schon lange praktiziert. Aber das wirklich nur ganz am Rande.--bennsenson - reloaded 01:38, 25. Jan. 2011 (CET)
- @Berliner Schule: Progressierende Sperrdauern für Wiederholungs"täter" werden hier schon lange praktiziert, und das ist auch gut so. Wer eine Enzyklopädie schreibt, will sich nicht auf Dauer mit Störern à la GLG, Winterzoo, MARK u.dgl. herumschlagen. A.S. 01:34, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ich bestätige den Wunsch einer Sperrprüfung und möchte darauf hinweisen, dass ich mich in keiner Art und Weise über Capaci lustig mache oder mich über seinen Schritt freue, Capaci tut mir sogar leid, und es tut mir überhaupt leid, dass die Mitarbeit in der deutschsprachigen WP so viel Nerven, Kraft und was noch alles kostet, schöner wäre eine freiheitliche, gut durchgelüftete Atmosphäre eines konstruktiven Miteinanders. Da das aber Wunschdenken ist und man mit den Realitäten leben und diese managen muss, ist man gehalten, Formen der Zusammenarbeit und der Gewährleistung des Projektfortschritts zu finden, die gleichzeitig sehr vielen miteinander konfligierenden Zielen gerecht werden müssen. Dazu gäbe es viel zu sagen, aber ein Aspekt ist klar: Meinungsäusserungen zu unterbinden, zu zensieren, unbequemen Leuten das Maul zu stopfen, ist der falsche Weg. "Unter den Talaren der Mief von tausend Jahren", oder wie hiess der Spruch? Wenn WP so weitermacht, wenn hier die Mediokrität und der Polizeiknüppel noch mehr das Ruder übernimmt, wird die Atmosphäre der Angst und Unfreiheit weiter um sich greifen, werden gute potenzielle Autoren immer weniger Neigung verspüren, sich an einem solchen Projekt zu beteiligen. -- Michael Kühntopf 01:37, 25. Jan. 2011 (CET) (Transfer von seiner Disk.--bennsenson - reloaded 01:41, 25. Jan. 2011 (CET))
- Vielleicht hilft ein bisschen Kant für Anfänger weiter. Wenn Du mal den Bettel hinschmeißt, wirst Du es auch unschön finden, wenn andere ihre Befriedigung darüber ausdrücken. Eine andere Frage ist, ob durch derartige unangenehme zwischenmenschliche Selbstentblößung das Arbeitsklima so empfindlich gestört wird, dass es dem Projekt abträglich ist. Und nur dann gehört die Angelegenheit auf diese Seite. --JosFritz 03:10, 25. Jan. 2011 (CET)
Irre ich mich, oder wird hier darüber diskutiert, warum MK eine Sperre "verdient" hätte oder ebenjene "nicht schaden" könne?
Das entspricht aber doch wohl kaum den Grundsätzen, aus denen heraus Admins sperren dürfen sollten!
Sich "menschlich disqualifizieren" darf hier meines Wissens nach jeder. Oder "gehässige Sprüche" formulieren.
Zum "Auslöser" möchte ich mir nicht einmal "moralisch" eine Meinung bilden. Weil es eh nur eine "persönliche Meinung" wäre. Die Admins hat es nicht zu scheren, ob die Wikipedianer mit Irokesenkamm, mit Seitenscheitel, mit Francis Rossi-Kletschkopp oder mit Glatze rumlaufen. Und die Verkehrspolizisten und Jugendrichter in RL hat das gefälligst auch nicht zu scheren!
Wenn jemand sich eines Vergehens schuldig macht, so hat das nach festen Richtlinien geahndet zu werden. Wenn sich dem gegenüber jemand (nach subjektivem Empfinden) "unmöglich" benimmt, so lädt man ihn nicht mehr zu Partys ein oder grüßt ihn von mir aus nicht mehr auf der Straße. --Elop 01:51, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ich kann an dem Beitrag von MK nichts erkennen was eine (jetzt) Woche sperre rechtfertigen würde - geschweige denn für die zunächst zwei Wochen. Eine Benutzersperre soll das gemeinschaftliche Prokjekt schützen und ausdrücklich keine Strafe sein. Genau dies wird hier praktiziert. Mk ist sicher nicht der Beliebteste im Projekt und auch ich habe mich schon selber häufig über die Massenstubs geärgert und die Qualität seiner Arbeit hier. Ich sehe jedoch keinen Grund diese Sperre auf eine Strafe auszudehenen und dies ist ein deutliches Übertreten der Admin-befugnisse eine Benutzersperre zur Strafe auszusprechen. Das gleiche gilt auch für eine prophylaktische Sperre. Ich bin nun wirklich kein Freund von MK aber ich halte die Sperrdauer von derzeit einer Woche immer noch für Überzogen und einen PA kann ich nur sehr schwer in dem Kommentar von MK erkennen. --Codc 05:29, 25. Jan. 2011 (CET)
- Eine Benutzersperre soll das gemeinschaftliche Prokjekt schützen und ausdrücklich keine Strafe sein. - ich frage mich schon lange, wo denn bitte genau das fest gelegt ist? Ich kann das nirgends außer in persönlichen Aussagen finden. Marcus Cyron - Talkshow 05:59, 25. Jan. 2011 (CET)
- Auch eine Woche ist völlig überzogen für eine völlig zulässige Meinungsäußerung. Wo wird da geschrieben "Capaci sei krank" was ja ein Teil der Sperrbegründung war? - Völlig unverständlich - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 06:00, 25. Jan. 2011 (CET)
- Eine Benutzersperre soll das gemeinschaftliche Prokjekt schützen und ausdrücklich keine Strafe sein. - ich frage mich schon lange, wo denn bitte genau das fest gelegt ist? Ich kann das nirgends außer in persönlichen Aussagen finden. Marcus Cyron - Talkshow 05:59, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ich kann, wie ich schon oben geschrieben habe, nicht sehen, dass das ein Teil der Sperrbegründung wäre. Das wurde von anderen Benutzern hier angeführt, nicht von Emes. --Amberg 06:19, 25. Jan. 2011 (CET)
- Hm, wenn das nicht in der Sperrbegründung stand, jedoch verklausuliert (aber eigentlich eindeutig) in dem "inkriminierten" Beitrag, könnte man jetzt sogar "nachlegen", oder? Und erinnere ich mich recht, dass auch "der Account ist eh' verbrannt" angesichts länglicher Sperrlogs schon mal Grund für *indefinite Sperren* war? So betrachtet sind ein-zwei Wöchelchen doch *nichts*. --Amga 08:30, 25. Jan. 2011 (CET)
- Benutzer Michael Kühntopf subsumiert Capaci34 unter sperrlustiger "Brutalität" und freut sich über dessen Ausscheiden als admin. Das soll eine Lappalie sein, bei der man die Sperrdauer dann immer weiter runterkürzen kann? Imho nein. -- Miraki 08:37, 25. Jan. 2011 (CET)
- Die Sperre ist völlig überzogen. Capacis Rückzug ist auch für mich bedauerlich, war aber abzusehen, denn die letzten Monate agierte er sehr unglücklich. Seine Wiederwahlseite füllte sich, und das ist für einige unserer Admins das Signal zum Rückzug, siehe auch S1 und Voyager. Wer bei uns Admin wird, muss Kritik ertragen können, auch solche wie von M.K.. Was ist in diesem Zusammenhang schlimm an dem Begriff brutal? Einige User hier dürfen völlig ungestraft ein ganz anderes Vokabular benutzen. Admin Emes hat, wahrscheinlich in dem Moment noch aufgebracht durch Capacis Rückzug, eine deutlich zu hohe Sperre verhängt. Daher den Kühntopf bitte jetzt entsperren. --Schlesinger schreib! 09:06, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ja, was ist an dem Brutalitäts-Vorwurf brutal? Nichts? Meine unerbetene Empfehlung: Einfach mal darüber nachdenken. Dabei will ich es belassen. -- Miraki 09:27, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ohne MK aufgrund seines Beitrages für den Pulitzer-Preis vorschlagen zu wollen oder andere Affinitäten zu seinem Stil zu haben, bin ich auch der Ansicht, daß die Sperre massiv überzogen ist. Die ganze Angelegenheit ist davon gekennzeichnet, daß mit größtmöglicher Härte agiert wird, weil ein Admin seine Knöppe abgegeben hat. Weder rechtfertigt die bloße Feststellung, daß jemand nach der Erle noch auf einer Sperrdiskusssion editiert, an der er sich vor der Erle mit keinem Wort beteiligt hat, eine zweitägige Sperre, noch der Hinweis darauf, daß das Wehklagen über das de-admin kein einhelliges ist, eine zweiwöchige. Beide „Delinquenten“ haben auf die AWW-Seite hingewiesen (der erste hat sich sogar darauf beschränkt, ohne deren Inhalt zu kommentieren oder zu erweitern), und diese belegt eindrucksvoll, daß a) die Freude über Capacis Amtsführung nicht ungeteilt ist und b) seine Reaktionen auf die Abwahlstimmen nicht gerade von gelassenem Umgang mit Kritik geprägt sind. Das festzustellen ist nicht sperrwürdig, denn Majestätsbeleidigung gibt es in der de-wp nicht. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:34, 25. Jan. 2011 (CET)
- 2 Wochen , dann 1 Woche...Admin-Kuhhandel, oder was? So was ist rückgradlos.--Orientalist 09:47, 25. Jan. 2011 (CET)
- Nein. Recht auf Prüfung. Marcus Cyron - Talkshow 10:19, 25. Jan. 2011 (CET)
- 2 Wochen , dann 1 Woche...Admin-Kuhhandel, oder was? So was ist rückgradlos.--Orientalist 09:47, 25. Jan. 2011 (CET)
Michael und TJ arbeiten beide nach Kräften daran, sich durch Dickköpfigkeit, ständige Streiterei, Nachtreterei und Eskalation von Konflikten im Projekt zu diskreditieren. Sollen sie sich halt nicht beschweren, wenn sie dafür die entsprechenden Quittungen kriegen. Entsperrung hielte ich in diesem Fall für das komplett falsche Signal. --Gonzo.Lubitsch 09:55, 25. Jan. 2011 (CET)
@M.ottenbruch, nur mal zur Erinnerung, MK hat *nicht* festgestellt, dass die Freude über Capacis Amtsführung nicht ungeteilt ist und seine Reaktionen auf die Abwahlstimmen nicht gerade von gelassenem Umgang mit Kritik geprägt sind (das ist nur deine Interpretation), sondern, dass sich Tönjes, S1, Capaci ... in ihrer Brutalität und Rücksichtslosigkeit besonders hervorgetan haben. Er spekuliert weiter über den Grund dafür: offensichtlich muss es da Defizite geben, die ich hier nicht näher ausführen mag. Was das genau für Defizite sein sollen, kann man umgekehrt auch nur mutmaßen. Krankheit (s.o.)? Sadistische Veranlagung? Antisemitismus gar? (Hint: es geht *nur* um Sperrlust hinsichtlich meiner [also MKs] Person, nicht um "Capacis Amtsführung" im Allgemeinen). Manchmal sollte man sich entscheiden zwischen "doch näher ausführen" und "lieber gar nichts sagen" (schreiben). IMVHO. --Amga 09:58, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ich weiss gar net, warum wird diese Instanz zu Rate gezogen, wenn Michael in seiner strittigen Äußerung selbst so Stellung bezieht: Und jetzt könnt ihr alle auf mir herumhacken oder mich sperren. Beeindruckt mich nicht die Bohne. VG--Magister 10:12, 25. Jan. 2011 (CET)
- @Amga, nur mal zur Erinnerung: Ich hatte auch nicht behauptet, daß MK derlei festgestellt habe. Was Du zitierst, ist meine Interpretation der AWW-Seite. MKs Einlassung hatte ich paraphrasiert als „Hinweis darauf, daß das Wehklagen über das de-admin kein einhelliges ist“. Daß er seinen eigenen Strandpubnkt dazu sehr akzentuiert dargelegt hat, ist mir nicht entgangen. Sich mögliche Interpretationen seiner Ausführungen auszudenken, kann jedoch keine Basis für eine Benutzersperre sein, schon gar nicht in dieser Länge. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:31, 25. Jan. 2011 (CET)
- PS Allerdings hatte MK die Wiederwahlseite gar nicht explizit erwähnt. Ich hatte seine Formulierung bzgl. des de-admin anderer Admins falsch in Erinnerung. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:37, 25. Jan. 2011 (CET)
- Spekulationen über Defizite bestimmter Benutzer, die zu Brutalität und Rücksichtslosigkeit führen sind ein klarer PA, dazu noch in eindeutig nachtretender Absicht und Zusammenhang. Vollkommen verzichtbar. Dazu dieser scheinheilige Spruch als Bitte zur Entsperrung (es tut mir überhaupt leid, dass die Mitarbeit in der deutschsprachigen WP so viel Nerven, Kraft und was noch alles kostet) – Junge, Deine Mitarbeit kostet hier alles mögliche, und zwar bei anderen Benutzern, siehe Dein Sperrrlogbuch bzw. die erneute ellenlange Diskussion hier. Gesperrt lassen, gerne auch infinit, damit wir hier endlich mal eine freiheitliche, gut durchgelüftete Atmosphäre eines konstruktiven Miteinanders bekommen. --Haselburg-müller 11:22, 25. Jan. 2011 (CET)
- vollumfänglich +1 --df 11:46, 25. Jan. 2011 (CET)
- Abgesehen davon: wie oben jemand meinte, es mag sein, dass ein Admin solchen Attacken gewachsen sein sollte (wie auch immer), das ist aber kein Freibrief, es auch zu tun. -jkb- 11:31, 25. Jan. 2011 (CET)
- Spekulationen über Defizite bestimmter Benutzer, die zu Brutalität und Rücksichtslosigkeit führen sind ein klarer PA, dazu noch in eindeutig nachtretender Absicht und Zusammenhang. Vollkommen verzichtbar. Dazu dieser scheinheilige Spruch als Bitte zur Entsperrung (es tut mir überhaupt leid, dass die Mitarbeit in der deutschsprachigen WP so viel Nerven, Kraft und was noch alles kostet) – Junge, Deine Mitarbeit kostet hier alles mögliche, und zwar bei anderen Benutzern, siehe Dein Sperrrlogbuch bzw. die erneute ellenlange Diskussion hier. Gesperrt lassen, gerne auch infinit, damit wir hier endlich mal eine freiheitliche, gut durchgelüftete Atmosphäre eines konstruktiven Miteinanders bekommen. --Haselburg-müller 11:22, 25. Jan. 2011 (CET)
Wieso ist eigentlich die SP nicht mit Halbierung der Sperre beendet worden? --Tibar 11:48, 25. Jan. 2011 (CET)
- Die Halbierung erfolgte durch den sperrenden Admin. Als solcher kann er die Prüfung nicht als „erledigt“ markieren. --Howwi Daham · MP 11:52, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ein erkennbarer PA liegt vor, indem Michael Kühntopf Capaci34 als „selbstherrlichen Menschen“ bezeichnete. Alles andere dürfte unter persönliche Meinungsäußerung fallen, die ein (Ex-)Admin bezüglich seiner (ehemaligen) Tätigkeit verkraften können muss. In Anbetracht des Sperrlogs scheint mir persönlich eine Sperre von drei Tagen angebracht. Aber das sehen andere sicher anders, wie Emes mit der Verkürzung auf eine Woche. --Oltau ☎ 11:54, 25. Jan. 2011 (CET)
- (BK) Ahso, macht Sinn. Und warum macht das kein anderer Admin? Für mich sind die meisten hier dafür, das die Woche Auszeit angemessen ist. --Tibar 11:56, 25. Jan. 2011 (CET)
- @Tibar: :::Anders als bei Meinungsbildern wird hier keine Abstimmung durchgeführt (… die meisten …), sondern eine Prüfung des Sachverhalts unter Berücksichtung vorgebrachter Argumente. Möglicherweise sehen andere Admins noch keine ausreichende Entscheidungsgrundlage oder fühlen sich befangen. --Howwi Daham · MP 12:23, 25. Jan. 2011 (CET)
- Lieber Oltau (er weiss, was ich meine und nimmts mir hoffentlich net übel ;-) ) Eine Sperrprüfung ist doch kein Ort, über die Dauer einer Sperre zu verhandeln. Es geht darum, eine Sperre für Vergehen zu erörtern, ob sie überhaupt verhängt werden sollte. Da helfen auch keine Wortklaubereien. Michael hat aus meiner Sicht übelst nachgetreten und sich seine Erhohlungspause verdient. Des wusste er vermutlich selbst, wie mein Zitat oben belegt. VG--Magister 12:02, 25. Jan. 2011 (CET)
@Magister: Die Überprüfung kann sich auf die Benutzersperre insgesamt oder ihre Dauer beziehen. 3. Satz auf dieser Seite... --bennsenson - reloaded 12:18, 25. Jan. 2011 (CET)
- @Magister: ;-) Die Stimmung gestern abend war etwas emotional. Das hat auch Emes im Nachhinein bemerkt und auf eine Woche verkürzt. Gruß, --Oltau ☎ 12:26, 25. Jan. 2011 (CET)
Man kann jetzt endlos (oder zumindest eine Woche lang) hier weiterdiskutieren. Man muss aber auch feststellen: 1) Der sperrende Admin hat den Zeitraum halbiert, weil er sehr zügig die Argumente dafür eingesehen hat (manche ziehen es hier vor, Selbsteinsicht als „Kuhhandel“ zu diskreditieren). 2) Beide Seiten haben gute Argumente, aber im Ergebnis gibt es keine Mehrheit derjenigen, die für komplette Sperraufhebung sind und dies als Admins auch tun könnten; ich zähle qua Handeln auch dazu. 3) Die einwöchige Sperre ist darum nach Prüfung nicht zu beanstanden, die Prüfung wird auch keine neuen Argumente mehr bringen – ergo kann sie geerlt werden. Und diese Feststellung stammt von einem, der manchem als „Kühntopf-Claqueur“ gilt (MK sähe das sicher anders). ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:40, 25. Jan. 2011 (CET)
Habs mal in diesem Sinn und gemäß der von mir genauso beurteilten Tendenz auf erl. gesetzt (ich werde ja auch für eine Art Kühntopf-Claquer gehalten).--Pacogo7 12:50, 25. Jan. 2011 (CET)
- (BK) Erst maßlos überziehen und dann mal eben - großzügig und einsichtig wie man ist - eine Woche davon zurücknehmen, das ist keine seriöse Administration. Mal abgesehen von der potentiellen Signalwirkung: Setze nur hoch genug an, dann kannst Du immernoch die Hälfte zurücknehmen. Ich finde es deshalb ganz und garnicht gut, dass die SP so ein Alleingangsverhalten absegnet. Eine weitere Reduzierung der Sperre auf drei Tage hätte einem Verhalten wie dem von Emes entgegengewirkt, und Michael trotzdem gezeigt, dass sein Verhalten vor allem der Form nach - und nicht wegen seiner Kritik an einem (Ex-)Admin, die ihm zusteht - als Belastung für die Community empfunden wurde.--bennsenson - reloaded 12:54, 25. Jan. 2011 (CET)
- Sei bitte etwas vorsichtiger mit Deinen Unterstellungen gegen Emes. Und wenn hier einer kuhhandelt: Emes darf seine Entscheidung nicht halbieren, aber Bennsenson darf die kritisierte Halbierung nochmals halbieren? Höchst überzeugende Logik, das... -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:57, 25. Jan. 2011 (CET)
- Übrigens sind alle Adminentscheidungen zunächst mal Alleingänge; das liegt im System begründet, nicht in einer einzelnen Person.
- Nunja, der Unterschied ist: Ich darf und kann nicht, Emes kann - und darf offenbar auch. Was meine "Unterstellungen" betrifft, ich habe da einschlägige Erfahrungen gesammelt, u.a. auch am eigenen Leib. Glücklicherweise durfte Emes seine Entscheidung damals nicht selbst prüfen und ändern, so wie hier.--bennsenson - reloaded 13:00, 25. Jan. 2011 (CET)
- Emas hat seine Entscheidung auch nicht selbst geprüft, die Sperre wurde hier mehrheitlich von Admins als gerechtfertigt empfunden und in der reduzierten Länge von mehreren bestätigt. --Gonzo.Lubitsch 13:08, 25. Jan. 2011 (CET)
- Nunja, der Unterschied ist: Ich darf und kann nicht, Emes kann - und darf offenbar auch. Was meine "Unterstellungen" betrifft, ich habe da einschlägige Erfahrungen gesammelt, u.a. auch am eigenen Leib. Glücklicherweise durfte Emes seine Entscheidung damals nicht selbst prüfen und ändern, so wie hier.--bennsenson - reloaded 13:00, 25. Jan. 2011 (CET)
- (BK) Erst maßlos überziehen und dann mal eben - großzügig und einsichtig wie man ist - eine Woche davon zurücknehmen, das ist keine seriöse Administration. Mal abgesehen von der potentiellen Signalwirkung: Setze nur hoch genug an, dann kannst Du immernoch die Hälfte zurücknehmen. Ich finde es deshalb ganz und garnicht gut, dass die SP so ein Alleingangsverhalten absegnet. Eine weitere Reduzierung der Sperre auf drei Tage hätte einem Verhalten wie dem von Emes entgegengewirkt, und Michael trotzdem gezeigt, dass sein Verhalten vor allem der Form nach - und nicht wegen seiner Kritik an einem (Ex-)Admin, die ihm zusteht - als Belastung für die Community empfunden wurde.--bennsenson - reloaded 12:54, 25. Jan. 2011 (CET)
Benutzer:TJ.MD (erl.)
TJ.MD (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
TJ.MD wurde kürzlich gesperrt, weil er die Stellungnahmen eines mit Administratorenrechten ausgestatteten Users mehrfach als Meinung gekennzeichnet hatte, im Einzelnen
- hier (zugegebenermaßen nicht sonderlich nett)
- hier
- hier eine freundliche Raktion auf Leithians "Ansprache" und noch einmal
- hier.
Die Sperre wurde ausgesprochen wegen Editwar (der keiner war). Gemeint war wohl meine mangelnde Bereitschaft, die als Schlusswort gemeinte Stellungnahme eines Admins zu akzeptieren. Ich werde darauf zurückkommen.
Die Angelegenheit wurde auf WP:SP von meinem lange bekannten Zweitaccount user:ntj, die (an diesem Tage) einzig zum Editieren auf des sperrenden Users Diss und der SP eingesetzt wurde, vorgetragen und ebenda behandelt, bis Jón entschied, siehe diese Version.
Danach ging es folgendermaßen weiter:
- M. Cyron kritisiert Jóns Entscheidung (wir erinnern uns: das ist der, der mich sperrte, weil ich eines anderen Admins Entscheidung nicht akzeptierte).
- ein zweiter Admin äußert seinen Unmut
- der zweite Admin schreibt ein sentimentales "Bye", hinter dem sein Deadmingesuch verlinkt ist (übrigens alle drei dieser Beiträge auf der Sperrprüfungsseite völlig fehl am Platz)
- ich melde mich unter Hinweis auf Jóns erledigt noch einmal zu Wort und verlinke auf Capaci34s AWW-Seite.
- zwischenzeitlich ereignet sich auf Jóns Diss folgendes: [9]
- worauf Jón noch einmal ausführlich auf SP Stellung nimmt und dabei klarstellt, dass er kein "overrulig" begangen hatte. Außerdem bittet er mich, nicht weiter Öl ins Feuer zu gießen
- ich antworte ihm in einem Miniedit mit "Ja", s. Zusammenfassungszeile (22:59).
Gleichzeitig gehen auf BD:Capaci34 die Anteilnahmensbekundungen ein, gewürzt mit ein wenig Gestänker, im weiteren Verlauf dann Befriedigung darüber, dass der Delinquent bestraft wurde.
Also nochmal: Zwei Admins führen auf der SP Edits aus, die da gar nicht hingehören und beschweren sich über Jóns handeln, einer davon übergeht wenig später Jóns Entscheidung, ein bisher unbeteiligt gewesener übergeht ebenfalls Jóns Entscheidung. Ein Hinweis auf Capacis WW-Seite wird zum Nachtreten erklärt, die Rachegelüste zweier Admins voll ausgelebt.
Die Wiederwinsetzung der Sperre des Kontos TJ.MD ist abwegig und daher umgehend aufzuheben, die Sperrung des Accounts ntj (Mit der Begründung: Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar) allerdings völlig absurd, weil, wie ich ausführte, ich den Zugang nur zur SP eingesetzt habe und außerdem dem Jón zusagte, nicht weiter Öl ins Feuer zu gießen. Hätte ja auch klappen können, aber nicht mit socher Behandlung hier, da kommt jetzt leider das Gegenteil raus. MfG, TJ.MD 12:16, 25. Jan. 2011 (CET) Übertrag von Benutzer-Disk--Hic et nunc disk WP:RM 13:44, 25. Jan. 2011 (CET)
- Irgendwo zwischen Lernresistenz und Querulanz. Sozialprognose im Projekt negativ. --Gonzo.Lubitsch 14:23, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ich frage mich, wie lange sich das Projekt noch bieten lassen muss, dass der ständig wegen diverser PAen und Störaktionen völlig zu recht gesperrte Account "TJ.MD" unweigerlich jedesmal eine SP eröffnet und dabei noch mehr Ressourcen bindet als er ohnehin schon tut. Die Adminschaft der deutschsprachigen Wikipedia sollte wirklich mal etwas mehr Mut zum Sperrknopf aufbringen. Einige "Kollegen" sind wirklich viel zu entbehrlich, als dass wegen ihnen kilometerlang diskutiert werden müsste. A.S. 14:37, 25. Jan. 2011 (CET)
- (BK) Zur Sperre des Hauptaccounts möchte ich mich ohne intensiveres Einlesen nicht äußern, offensichtlich ungerechtfertigt erscheint sie mir nicht. Die unbeschränkte Sperre des Zweitaccounts halte ich für nicht notwendig (Klar zuzuordnende, längerfristig und begründet angelegte Socke, keine grob missbräuchlichen Edits im Sperrprüfungsverfahren) und würde daher für Sperrverkürzung auf die Sperre des Hauptaccounts bzw. Entsperrung spätestens zum Ablauf der Sperre des Hauptaccounts plädieren. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 14:39, 25. Jan. 2011 (CET)
- Wie oft soll das jetzt noch diskutiert werden? Gesperrt lassen. Der Account TJ.MD wird doch wohl die 3-Tagessperre mal absitzen können. Mit AGF ist doch da nichts mehr auszurichten. Es kommen von diesem Account lediglich Provokationen und Störungen, auf die das Projekt Wikipedia mE dauerhaft verzichten kann. MfG, --Brodkey65 14:52, 25. Jan. 2011 (CET)
- Eine Sperre nur damit zu rechtfertigen, daß der Gesperrte sie absitzen kann, ist natürlich ein ganz besonders offenherziges Eingeständnis. Das wäre auch durch: „Den darf man sperren, weil er nervt“, kaum noch zu toppen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:59, 25. Jan. 2011 (CET)
- Wie oft soll das jetzt noch diskutiert werden? Gesperrt lassen. Der Account TJ.MD wird doch wohl die 3-Tagessperre mal absitzen können. Mit AGF ist doch da nichts mehr auszurichten. Es kommen von diesem Account lediglich Provokationen und Störungen, auf die das Projekt Wikipedia mE dauerhaft verzichten kann. MfG, --Brodkey65 14:52, 25. Jan. 2011 (CET)
- (BK) + 1 zu Cymothoa exigua: Auch wenn es TJ.MD des öfteren in den Fingern juckt, etwas zu kommentieren (obwohl hier auf „erl.“ gesetzt war), sollte er sich des Sprichworts erinnern „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“. Die unbeschränkte Sperre der zuordenbaren Sockenpuppe ist unbegründet. --Oltau ☎ 14:54, 25. Jan. 2011 (CET)
- (BK) Zur Sperre des Hauptaccounts möchte ich mich ohne intensiveres Einlesen nicht äußern, offensichtlich ungerechtfertigt erscheint sie mir nicht. Die unbeschränkte Sperre des Zweitaccounts halte ich für nicht notwendig (Klar zuzuordnende, längerfristig und begründet angelegte Socke, keine grob missbräuchlichen Edits im Sperrprüfungsverfahren) und würde daher für Sperrverkürzung auf die Sperre des Hauptaccounts bzw. Entsperrung spätestens zum Ablauf der Sperre des Hauptaccounts plädieren. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 14:39, 25. Jan. 2011 (CET)
„@Capaci34: Da Du meinst, hier trotz des "Erledigtvermerkes" von Jón (der mich insofern überraschte, als dass er von Jón kam), noch rumeditieren zu müssen: Eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminwiederwahl/Capaci34&oldid=84359429 kleine Ergänzung] noch von mir. Es mache sich ein jeder sein Bild. Gruß“ soll also „Nachtreten“ sein? Zur Erinnerung: Capaci34 hatte sich bis dahin nicht an der Diskussion der Sperrprüfung beteiligt. Zwar heißt es in der Einleitung: „Für vertiefende Diskussionen und/oder Kritik zu einem bereits als erledigt markierten Antrag steht die Diskussionsseite zur Verfügung.“ Aber das darf dann doch wohl nicht nur für eine Seite gelten. Wenn Capaci34 meint, seinen Unmut im Widerspruch zu dieser Regelung auf der Funktionsseite zum Ausdruck bringen zu müssen, dann darf es doch kein Sperrgrund sein, wenn der also Angegangene ohne jeden persönlichen Angriff auf diesen Kommentar antwortet. Die bloße Feststellung des Herumeditierens nach Erle kann jedenfalls IMHO nicht als PA gewertet werden, ebenso die in Parenthese geäußerte Überraschung über die Person des Sperrverkürzers oder der explizit unkommentierte Hinweis auf die AWW-Seite. Und selbst wenn das bloße Editieren nach der Erle bereits den Tatbestand des Nachtretens erfüllte, dann wären hier deutlich zuwenig Leute gesperrt worden.
Wenn Capaci nicht aus Groll über die Sperrverkürzung seine Knöppe abgegeben hätte, wäre darum keinerlei Aufhebens gemacht worden. Über Menschenopfer jeder Art zur Besänftigung erzürnter Gottheiten sollten wir allerdings in mehreren Beziehungen hinaus sein. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:59, 25. Jan. 2011 (CET)
- Zu "angesichts dessen, dass die 3d-Sperre wegen Fehlverhaltens auf SPP ausgesprochen wurde und binnen Minuten nach Verkürzung neues Fehlverhalten an derselben Stelle an den Tag gelegt wurde, wäre auch eine eskalierende Verlängerung drin. —mnh·∇· 22:59, 24. Jan. 2011" gibt es mMn eigentlich nichts hinzuzufügen. --Gonzo.Lubitsch 16:35, 25. Jan. 2011 (CET)
- Leider ist das Nachtreten seit einiger Zeit in allen Diskussionen üblicher WP-Volkssport, hat man den Eindruck. Insgesamt halte ich es für bedauerlich, dass man hier schon eine deutliche Verrohung der Sitten verzeichnen muss, die zuweilen über das erträgliche Maß weit hinausgeht. Dass sich leider zuweilen da auch Admins beteiligen, ist doppelt bedauerlich, da dadurch der Ruf der gesamten Adminschaft leidet. Auch wenn es zuweilen schwer ist, seinen Zorn zu unterdrücken, sollte dies vielleicht doch von den Jungs und Mädels grundsätzlich zu erkennen sein. Für gelegentliche Ausraster hat sicherlich jeder Verständnis, aber für manche Reaktionen bleibt mir nur Kopfschütteln.
- TJ.MDs Socke mit eindeutiger Zuordnung ist aus meiner Sicht zu entsperren, da sie nicht missbräuchlich eingesetzt wurde. TJ.MD selbst ist, wie in einem BSV vor einiger Zeit erkennbar, ein idealer Prügelknabe für etliche Benutzer, wie man auch hier erkennen kann. Das ging und geht über das erträgliche Maß hinaus, wenngleich er es den Betreffenden bedauerlicherweise sehr leicht macht.
- Vielleicht sollten wir WP:AGF doch mal wieder aus der Mottenkiste kramen und nicht sofort mit Stalking-, Trollerei- und Löschwahn-Geschrei, sowie reichlich anderen Verstößen gegen WP:KPA kommen. Etwas weniger Emotionalität und mehr enzyklopädiefördernde Diskussionen ohne Disk ad personam würde ich mir in der WP mal wieder wünschen.--Hic et nunc disk WP:RM 16:43, 25. Jan. 2011 (CET)
Teilentscheidung: In Übereinstimmung mit Cymothoas Stellungnahme oben verkürze ich die Sperrdauer für die "offene" Socke Benutzer:Ntj auf die Dauer der Sperre des Hauptaccounts Benutzer:TJ.MD. Der Zweitaccount wurde während der Sperre nur in der Sperrprüfung eingesetzt. Missbräuchlich war nur, dass dies auch noch nach Erledigungs-Vermerk geschah. Das rechtfertigt in meinen Augen, die weitere Benutzung der Socke während der Sperre des Hauptaccounts zu unterbinden, aber nicht die unbeschränkte Sperre. Zwar könnte sich TJ.MD nach Ablauf seiner Sperre auch leicht einen neuen Zweitaccount für "unzuverlässige" Umgebungen zulegen, aber ich sehe nicht, dass das ein Vorteil gegenüber dem bereits bekannten Zweitaccount darstellen würde. Eine Prüfung der Sperre des Hauptaccounts nehme ich nicht vor. Sorry, Signatur nachgeholt: --Amberg 17:32, 25. Jan. 2011 (CET) (Originaler Zeitstempel siehe Unsigned-Vermerk unten)
(nicht signierter Beitrag von Amberg (Diskussion | Beiträge) 17:17, 25. Jan. 2011 (CET))
(BK) Ich habe TJ.MDs Sperre wegen Editwars verkürzt, das stimmt (wenngleich die Konsequenzen daraus vielfach unschön sind). Damit war die Sache erledigt, insbesondere hat der nach dieser Entscheidung noch immer für einige Stunden Gesperrte es dann zu unterlassen, nachzutreten. Dies geschah, eine Sperre seitens Leithian wurde verhängt. Völlig richtig und nachvollziehbar; die Sperre berücksichtigt insbesondere deine Ausfälle gegen Capaci34. Du hast auf einer Funktionsseite als Nicht-Admin gegen das Seitenintro verstoßen. Nun ist es wahr, dass man deswegen noch nicht gleich gesperrt werden müsste. Allerdings ist die Äußerung, die du tatest, weiterhin unschön und haute in dieselbe Kerbe. Insofern ist deine erneute Sperrung wegen Nachgetretes nachvollziehbar. Sie ist ausdrücklich keine "Wiederherstellung" der Sperre wegen Edit-Wars, sondern eine erneute Sperre wegen Nachtretens in der gleichen Sache, diesmal mit Betonung auf der nicht-technischen Seite der Sache (Nachtreten) im Gegensatz zu zuvor (Edit-War). Ich kann keinen Ermessensfehler darin erkennen. (P.S. - Kommunikation über Zusammenfassungszeilen sind sehr ungünstig. Ich habe dein "Ja" erst durch Lesen dieser erneuten Sperrprüfung überhaupt wahrgenommen, wundere dich also nicht, wenn es fast allen anderen auch so geht). Grüße von Jón + 17:23, 25. Jan. 2011 (CET)
Ich muss an dieser Stelle den viel zu laschen Umgang mit Santkionierungen in diesem Fall bemängeln. TJ.MD wurde trotz bedenklichster Eskapaden nie länger als 3 Tage gesperrt, trotz seiner Beispiellosen Tiraden (Beispiel: "Spast", diverse "Diagnosen") wurde er in vielen Fällen umgehend wieder entsperrt. Andere Benutzer werden wesentlich schneller und intensiver Sanktioniert. Es wundert mich, dass die beteiligten Administratoren den Umstand, dass TJ.MD und Konsorten durch diverse Aktionen bereits 2 Administratoren zum Ausstieg gedrängt haben (Voyager und Capaci34)ignorieren. --Liberaler Humanist 17:39, 25. Jan. 2011 (CET)
- Der vorgenannte Beitrag von LH hat nichts mit dieser Sperrprüfung zu tun. Bitte das Intro beachten: „Bei der Diskussion eines Falles, an der sich jeder Benutzer beteiligen kann, ist zu beachten, dass allgemeine Betrachtungen, Nachtreten usw. nicht auf diese Projektseite gehören und von jedem entfernt werden können.“ --Oltau ☎ 17:46, 25. Jan. 2011 (CET)
So etwas Ähnliches wollte ich eigentlich auch gerade schreiben. Aus meiner Sicht ist die Sperre verständlich und auch in der Länge nachvollziehbar. Das kann man auf erledigt setzen. Koenraad Antrag auf Audienz 17:50, 25. Jan. 2011 (CET)
- (BK) @LH: Unsere Möglichkeiten, dauerproblemtatischen Benutzern zu begegnen, sind halt eingeschränkt. Wer meint, dass die weitere Mitarbeit eines Benutzers im Sinne des Projektes nicht mehr tragbar ist, mag ein WP:BSV einleiten (seit die Grenze auf 55% abgesenkt wurde, hätte das im Gegensatz zu den letzten Fällen sogar gewisse Erfolgsaussichten). Aber fast jede über einen Tag hinausgehende Sperre erfahrenerer Benutzer wird hier meistens von einem anderen Admin mit mehr AGF wieder aufgehoben oder zumindest an dieser Stelle breit diskutiert. Irgendwann traun sich da nicht merh viele, sich bei diversen Clubs in die Nesseln zu setzen und damit WW-Stimmen zu sammeln. (Ich bin im Übrigen auf der Meinung, dass infinite Sperren stsimmberechtigter Benutzer nicht durch eine einzelne Admin-Aktion verhängt werden sollten). Die Diskussion an dieser Stelle ist jetzt aber wirklich beendet. --HyDi Schreib' mir was! 17:52, 25. Jan. 2011 (CET)
Ntj (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
Ich protestiere gegen die faktische Entsperrung der Sperrprüfungssocke. Anders als oben behauptet wurde sie mißbräuchlich eingesetzt. Nachtreten auf welcher Seite immer ist ein Mißbrauch. Die indefinite Sperre der Socke ist wieder herzustellen! Marcus Cyron - Talkshow 21:21, 25. Jan. 2011 (CET)
- +1 @Marcus, wenn auch mit anderer Begründung (und der Bitte um Pardon, weil oben bereits längst "erl." wurde). TJ.MDs Sperrlog zeigt eine erste Sperre 2009 und dann 2010 bis heute eine deutliche Struktur: 1. Die Abstände der Sperren verkürzen sich und 2. sie sind zunehmend durch Sperr- und Entsperraktionen gekennzeichnet. Diese "Widersprüchlichkeit" bildet sich mMn auch hier ab als Inkonsequenz: der Hauptaccount ist geschlossen, die Socke bleibt ausdrücklich auf. Das erscheint mir widersinnig und ich empfehle deshalb, sich klar zu entscheiden: entweder beide auf oder beide zu. --Felistoria 21:51, 25. Jan. 2011 (CET)
- Marcus, er hat die Sperrprüfungssocke nach Ende der Sperrpüfung nur ein einziges mal für eine Klarstellung und ein abschließendes Wort eingesetzt. Sie ihm ganz weg zu nehmen wäre eine unbillige Härte. Es kann doch sein, dass er sie für eine weitere Sperrprüfung benötigt. --Laborecke 21:47, 25. Jan. 2011 (CET)
- 1. ja, er wird wieder solche Socken brauchen, weil er ganz sicher wieder gesperrt werden wird, weil er mittlerweile so trollig ist, daß er gar nicht mehr anders kann. 2. Unbillige Härte? Er hat die Socke selbst verbrannt, denn es war eben kein abschließendes Statement, sondern Nachtreten. Und damit eine mißbräuchliche Nutzung. Wer eine Socke zum pöbeln nimmt, verliert sie. Im übrigen gibt es kein Recht auf Socken. Marcus Cyron - Talkshow 21:51, 25. Jan. 2011 (CET)
Du bist Admin. Sperre bitte meine Socke. Warum entscheidest du nicht über die Sperrprüfsocke wenn du überzeugt von deiner Sache bist? --Laborecke 21:55, 25. Jan. 2011 (CET)
- Weil ich nicht gegen andere Admins Editware. Wenn sich manche Admins an solche Grundregeln nicht halten ist das nicht mein Fehler und ich mache diese Spiele nicht mit. Marcus Cyron - Talkshow 23:21, 25. Jan. 2011 (CET)
- Bitte die Socke wieder sperren. --Felistoria 23:25, 25. Jan. 2011 (CET)
- Felistoria, mit Verlaub, was Du schreibst ist Unsinn: "Inkonsequenz: der Hauptaccount ist geschlossen, die Socke bleibt ausdrücklich auf". Die Socke ist gesperrt, für exakt den gleichen Zeitraum wie der Hauptaccount.
- Zum Thema "kein Recht auf Socken": Heißt das, wenn er nach Ablauf der Hauptaccountsperre eine neue "offene" Socke für unsichere Netzwerkumgebungen anlegt, dann wird die auch abgeklemmt, weil dieser Benutzer von nun an keinen Zweitaccount mehr haben darf? Ansonsten ist es ja wohl besser, dass er den offen als Socke mit Zuordnung zum Hauptaccount deklarierten bisherigen Zweitaccount benutzt, anstatt eines neuen, vielleicht dann nicht so klar deklarierten. Von mir aus könnten wir in Zukunft gerne das Prinzip Eine Person – ein Account praktizieren, aber das ist nicht die aktuelle Richtlinienlage. --Amberg 00:14, 26. Jan. 2011 (CET)
- Zudem: Ich habe auch nicht gegen andere Admins geeditwart, sondern ich habe den zweiten Teil des Sperrprüfungsantrags – als Vorlage später hier übrigens liberal-humanistisch rauseditiert, aber im Antragstext noch erkennbar – entschieden; nicht im Alleingang, sondern in Zustimmung zu der zuvor bereits getätigten Einschätzung eines anderen Admins, der bis dahin in drei Stunden kein anderer Admin widersprochen hatte. --Amberg 00:37, 26. Jan. 2011 (CET)
- Natürlich dürfen auch Benutzer, die Sperren hinter sich haben, Sockenpuppen einsetzen. Aber es ist doch wohl Usus, dass missbräuchlich eingesetzte Socken ohne große Diskussion entsorgt werden. Man kann nicht erwarten, dass wir für gesperrte Benutzer auch noch Socken-Verwaltung betreiben und Sperren von Nebenaccounts an die Sperren von Hauptaccounts anpassen. Wer Missbrauch mit Socken betreibt, muss sie eben abgeben.
- Du schaffst mit deiner Entscheidung einen Präzedenzfall, auf den sich alle berufen können, die künftig eine Freigabe ihrer Sperrumgehungssocke verlangen. Die ursprüngliche Sperre war m.E. nicht zu beanstanden und sollte wiederhergestellt werden. Beste Grüße -- kh80 •?!•
- @Kh80 Unfug. liesel Schreibsklave 07:24, 26. Jan. 2011 (CET)
- Die Überschriftenaufteilung ist problematisch, da sie suggeriert, dass das Sperrprüfungsverfahren für Benutzer:Ntj erst dort begänne. Tatsächlich war parallel die Prüfung beider Sperren beantragt worden.
- Zu der Sperre des Accounts Ntj gab es ca. eine Stunde, nachdem der Antrag hier eingetragen wurde, einen administrativen Entscheidungsvorschlag von Benutzer:Cymothoa exigua, der lautete: "Die unbeschränkte Sperre des Zweitaccounts halte ich für nicht notwendig (Klar zuzuordnende, längerfristig und begründet angelegte Socke, keine grob missbräuchlichen Edits im Sperrprüfungsverfahren) und würde daher für Sperrverkürzung auf die Sperre des Hauptaccounts bzw. Entsperrung spätestens zum Ablauf der Sperre des Hauptaccounts plädieren."
- In weiteren über 2 1/2 Stunden gab es keinen Widerspruch eines anderen Admins gegen diesen Entscheidungsvorschlag. Da ich ihm zustimmen konnte, habe ich ihn bestätigt und in diesem Sinne den Teil der Sperrprüfung, der den Account Ntj betraf, entschieden.
- Es handelt sich auch nicht um eine "Sperrumgehungssocke", sondern um einen Account, der seit fast zwei Jahren als – selten benutzter – Zweitaccount für unzuverlässige Umgebungen verwendet wird und deutlich dem Hauptaccount zugeordnet ist. Sowas haben viele Benutzer, darunter auch Admins. Die offene Socke wurde jetzt (erstmals) auch in der Sperrprüfung benutzt, was durchaus den Empfehlungen entspricht und gemeinhin nicht als Sperrumgehung gilt.
- In dem Sperrprüfungs-Thread zur vorigen TJ.MD-Sperre wurde von mehreren Benutzern auch noch nach Setzen der Erle editiert; darunter war auch der Edit von Capaci34, der mit dem Wort "Bye" auf seine Entscheidung, die Adminknöpfe abzugeben, verlinkte. Diese Entscheidung bedaure ich wie viele andere auch, aber der Edit hier war zweifellos nicht eigentlich mehr Teil der Sperrprüfungsdiskussion. (Wenn man so will, auch schon ein "Nachtreten" gegen Jón.) Darauf hat dann TJ.MD mit dem Account Ntj geantwortet. Weil nach der Erle geschehen und ebenfalls nicht mehr zum eigentlichen Gegenstand der Sperrprüfung gehörend, kann man darin einen schwachen Missbrauch sehen, weshalb m. E. die Sperrung während der laufenden Hauptaccountsperre berechtigt ist. Eine Grundlage für die unbeschränkte Sperre des Accounts sehe ich darin, wie auch Cymothoa – und anders als Marcus Cyron – nicht.
- Wenn, anders als gestern nachmittag stundenlang, jetzt die Auffassung besteht, es sei von Nutzen für die Wikipedia, den Zweitaccount dauerhaft zu sperren, auf dass sich der Benutzer einen neuen zulege, ist das auch kein Drama. Man braucht sich dann allerdings nicht zu wundern, wenn das eher als Abschreckung gegen die deutliche Offenlegung und Zuordnung von Sockenpuppen zu den Hauptacccounts wirkt. Denn wenn man schon einen zweiten Account hat – ich bin bisher mit einem ausgekommen – ist die klare Deklaration hier eigentlich vorbildlich vorgenommen worden. --Amberg 08:01, 26. Jan. 2011 (CET)
- Dazu gibt es meine volle Zustimmung.--Hic et nunc disk WP:RM 09:24, 26. Jan. 2011 (CET)
- + 1: Wenn man das Verhalten von TJ.MD und seiner Socke Ntj hier so auseinanderdividieren würde, wie Marcus, hätte nur Ntj nach dem Edit nach der erl.-Entscheidung gesperrt werden müssen (wie lange auch immer) und TJ.MD wäre bei seiner Sperrverkürzung auf einen Tag geblieben. Beide Accounts gehören jedoch bekennend zusammen und sind auch so zu behandeln. --Oltau ☎ 09:59, 26. Jan. 2011 (CET)
- Sehr schöne Darstellung von Amberg, insbesondere dem letzten Punkt möchte ich nochmal ausdrücklich zustimmen. Wenn wir offene Socken nicht-dauerhaft gesperrter Nutzer mit großer Härte sperren, motiviert das gerade zum Anlegen a) vieler und b) nicht-deklarierter Socken. Ich sehe hier ein "Nachtreten" als Folge eines empfundenen Nachtretens, was sicher ein gewisser Missbrauch ist, aber im Rahmen einer Sperrprüfung geht es oft etwas ruppiger zu und daher fehlt mir hier eben die eine dauerhafte Sperre notwendig machende Schwere des Missbrauchs. Und dann überwiegt m.E. für alle Seiten der deeskalierend-utilitaristische Nutzen der an den Hauptaccount angepassten Sperre. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 10:55, 26. Jan. 2011 (CET)
Bezgl. der Kurzdiskussion zwischen Liesel und Kh80: In der Tat dürfen sockenpuppen von jedem Benutzer eingesetzt werden, es darf jedoch kein Missbrauch vorliegen. Die Frage, ob eine Sockenpuppe, die keinen Missbrauch in Kombination mit einem ungesperrten Account darstellt auch neben einem gesperrten Account betrieben werden darf haben wir nie geklärt. In Bezug und seine Sanktionierung frage Ich mich nach wie vor, warum nicht dasselbe Maß wie bei Brummfuss angewendet wird, sprich: nicht eine Einmonatige Sperre verhängt wird. TJ.MD ist zuletzt fast nur durch übermäßige LAs aufgefallen. Sollte er seine Aufgabe im beseitigen von sinnlosem Material sehen konnte er zur Entspannung der Situation beitragen, indem er die Arbeit hier verringert und sich stattdessen auf Commons verlagern würde, wo es in er Tat sehr viel sinnloses Material gibt. --Liberaler Humanist 11:07, 26. Jan. 2011 (CET)
- Gute Vorschläge werden im Allgemeinen von demjenigen umgesetzt, von dem sie stammen. Wäre sicherlich auch sinnvoller und befriedigender, als hier wenig sachdienliche Beiträge zu verfassen. Also Viel Spaß dabei 212.23.105.215 11:41, 26. Jan. 2011 (CET)
- @Liberaler Humanist: Commons ist eine Sammlung, ohne Relevanzkriterien. Solltest du eigentlich wissen. Da kommt es bei Löschungen nicht auf Sinnhaftigkeit an, sondern beispielsweise um Urheberrechtsfragen. Das hat mit diesem Fall ebensowenig zu tun, wie Vergleiche mit anderen Benutzern, wie deinem „Freund“ Brummfuss. Bei Sperren gegen einen Benutzer, wie TJ.MD, wäre das Einsetzen einer Socke, hier Ntj, eine Sperrumgehung, außer sie wird zur Nutzung der eigenen Sperrprüfung toleriert. Das war hier der Fall. --Oltau ☎ 12:36, 26. Jan. 2011 (CET)
Die SP-Entscheidung von Amberg war formal korrekt und entsprach auch dem damaligen Stand der Diskussion. Man kann über die Schwere der Sperrumgehung sicherlich streiten, die Entscheidung auf Verkürzung, nicht Aufhebung, der Sperre liegt aber locker im Ermessensspielraum, deshalb bitte hier nun EOD. Noch zwei allgemeine Sätze: Ich halte es für eher problematisch wenn Admins, die eine Sperre im Rahmen einer Sperrprüfung modifizieren, angegangen werden und Wheelwar oder Editwar unterstellt wird, wie es ja auch bei der letzten Sperrpfüfung zu diesem Benutzer der Fall war. Wenn jede SP-Entscheidung selbst von Admins noch weiterdiskutiert wird, führt dies nur zu Frust und Streit zwischen vernünftigen Mitarbeitern, genau das, was die Trolle wollen, von daher ist es sinnvoll eine getroffene Entscheidung einfach mal zu akzeptieren. Grüße --Engie 14:48, 26. Jan. 2011 (CET)
Hat mit Zeitstempel 20:24, 23. Jan. 2011 (CET) auf der eigenen Benutzerseite um eine Sperrprüfung "nicht vor Dienstag nach Sonnenuntergang" gebeten, --Rosenkohl 20:40, 25. Jan. 2011 (CET)
Ja, ich warte aber noch ab, daß er eine Stellungnahme auf seiner Benutzer-Disk veröffentlicht, damit wir eine Diskussionsgrundlage haben. Er hat um etwas Geduld gebeten. Ich bitte dies zu respektieren--Briefkasten300 20:42, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ja, komische Sperre. verstehe ich auch nicht. -- Widescreen ® 20:43, 25. Jan. 2011 (CET)
Brummfuss hat mir nochmal eine E-Mail geschickt, daß seine Entsperrbegründung heute nicht fertig wird. Er hat mich gebeten, auf eine alte Stellungnahme zurückzugreifen. Hier noch ein Auszug aus einer seiner Mails (ich hoffe es ist in Brummfuss Sinne dies hier wiederzugeben): "Ich weiß auch nicht, wo da der 'PA' gewesen sein soll. Erst sperrt man mich, weil man glaubt, also vermutet, ich könnte Atomiccocktail für einen Nazi halten, für 3 tage, und wenn ich schreibe: nein, ich halte ihn nicht für einen Nazi, sperrt man mich für 1 Monat. Das ist kafkaesk. Zumal, formal gesehen ja auch ein Overruling, weil Koenraad mir für das 'Vergehen' als Strafe die Diskussionsseite dicht gemacht hatte. Die Vandalenmeldung ist hier: [10]"--Briefkasten300 20:49, 25. Jan. 2011 (CET)
Service: 15:47, 23. Jan. 2011 Leithian (...) änderte die Sperre von „Brummfuss (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 1 Monat (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, Autoblock deaktiviert) (übler PA während Sperre: [11])--Pacogo7 20:58, 25. Jan. 2011 (CET)
Brummfuss hat auf seiner Diskussionsseite jetzt eine längere Stellungnahme veröffentlicht, ich gebe sie nachfolgend wieder:
- Anerkenntnis und Versuch der Entschuldigung
Ich bin von Atomiccocktail mehrfach beschuldigt worden, ihn beschuldigt zu haben. Diese Beschuldigungen empfand und empfinde ich zum Teil noch als Unrecht. Aus dem Versuch der Verteidigung konstruierte AC neue Beschuldigungen. Das fand ich nicht so nett und dachte mir, wenn er sich angeschuldigt fühlt, dann hat er vielleicht einen Grund.
Nachdem ich nun etwas Abstand bekommen habe, habe ich auch gesehen, dass ich AC verstehen kann und wahrscheinlich (vor ein paar Jahren, als ich mich noch um ein Standing teilweise erfolgreich bemüht hatte), ähnlich gehandelt hätte. Die zur Diskussion stehenden Sachen, die ich über ihn geschrieben habe, waren als Kritik gemeint, sind aber als ungerechtfertigte Provokation angekommen, und das ist (auch) meine Schuld. Außerdem war evtl. nicht alles der sache nach richtig, dafür kenne ich ihn zuwenig. Dafür möchte ich mich bei Atomiccocktail entschuldigen. Verletzen oder persönlich angreifen wollte ich ihn nicht. Ich bin der Überzeugung, dass wir zusammenarbeiten müssen und das geht auf Dauer nur ohne gegenseitige Verletzungen.
Das ändert nichts daran, dass noch nicht alle Hühnchen zwischen uns gerupft sind. Ich hoffe nur, dass dabei weniger Blut fließt, und das liegt nicht nur an mir.
Im speziellen bin ich von Leithian für einen Monat mit Schreibsperre belegt worden für die Aussage [12], über die ich in extenso nachdenken sollte.Es handelt sich um einen Widerruf, da AC zuvor behauptete, ich würde ihn mit Rechtsextremen Aktivisten in Verbindung bringen.
Zu dem Widerspruch stehe ich in dieser Form unverändert, und wenn es gewünscht ist, kann ich auch ACs Agieren gegen mich und andere ausgewiesene Antifas belegen. Aber das dürfte wohl kaum mehr nötig sein.
Meinen inkriminierte Widerspruch kann man mit etwas ABF nun so verstehen, dass sie die Möglichkeit des Widersprechenden impliziert. Und hierin liegt jedoch eines der perfiden Details in ACs planmäßigem (er ist ja nicht dumm) Vorgehen. Die Implikation stammt von AC selber. Die inkriminierte Aussage ist nur als Versuch der Richtigstellung des Vorwurf von AC zu sehen, ich würde ihn als Nazi bezeichnen und mit Rechtsextremen in Verbindung bringen ([13]). Diese missglückte Aussage von mir, hat mir drei Tage Sperre eingebracht, und die erkenne ich auch an, auch wenn ich das nicht vorhatte und auch dies bereits die schlechtest mögliche Auslegung ist. Das andere für schlimmeres weniger bestraft werden ist bekannt und nicht mein Thema. Diese Schuld für den missglückten Satz nehme ich auch auf mich.
Wie kann es sein, dass ich für den Widerruf einer behaupteten und unbewisenen (unbeweisbaren, weil nicht existent) Beschuldigung einen Monat bekomme? Das halte ich für die denkbar schlechteste Auslegung zu meinem Gunsten, die wie üblich nicht weiter begründet wurde.
Ich halte die Sperrdauer für zu hoch, möchte die sofortige Aufhebung der Sperre und bitte die Communty darüber zu beraten.
Ich kann auch mal wieder ein paar Artikel schreiben. Mh? Wie siehts aus? Lecker Weberknechte?
MfG --...‹brumM∞fUß... 20:57, 25. Jan. 2011 (CET)
(Ende der Übertragung)--Briefkasten300 21:02, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ich war vielleicht etwas vorschnell, dies gleich zu übertragen. Brummfuss feilt noch etwas an seiner Stellungnahme. Sie ist unter Benutzer_Diskussion:Brummfuss#Stellungnahme_zur_Sperrpr.C3.BCfung in ihrer aktuellen Form einsehbar.--Briefkasten300 21:12, 25. Jan. 2011 (CET)
- Sehr komisch, Herr Brumfuss... --JosFritz 21:20, 25. Jan. 2011 (CET)
- Bitte gesperrt lassen. Hier wird ein sehr guter Autor ständig von der Gesinnungspolizei des Diddl-Club angegangen, weil er ihnen nicht linksradikal genug ist. AC in eine braun riechende Ecke zu schieben, geschah mit voller Absicht, etwas Dreck bleibt schließlich immer hängen. Schlimm genug, dass dieser selbstgerechte Verein den Projektfrieden dauerhaft stören darf, ohne Sanktionen fürchten zu müssen.--79.248.111.123 21:22, 25. Jan. 2011 (CET)
- (BK)Liebe IP: Erstens geht es nicht um den Diderot-Club und er hat mit dieser Sache auch nichts zu tun. Zweitens ist es eine Unterstellung, wenn DU behauptest, Brummfuss oder der Diderotclub hätten Atomiccocktail bewußt in die "braun riechende Ecke" geschoben. Da sind wir alle sehr vorsichtig. Brummfuss hat seine erste Aussage mit der "Anti-Antifa-Gruppierung" ja schließlich zurückgenommen - die auch nicht aussagen sollte, Atomiccocktail wäre ein Nazi, dies war eine Auslegungssache. Und auch Atomiccocktail ist nicht unschuldig an diesem Großkonflikt, der eine Menge Benutzer eine Menge Zeit kostet.--Briefkasten300 21:30, 25. Jan. 2011 (CET)
- Bitte gesperrt lassen. Hier wird ein sehr guter Autor ständig von der Gesinnungspolizei des Diddl-Club angegangen, weil er ihnen nicht linksradikal genug ist. AC in eine braun riechende Ecke zu schieben, geschah mit voller Absicht, etwas Dreck bleibt schließlich immer hängen. Schlimm genug, dass dieser selbstgerechte Verein den Projektfrieden dauerhaft stören darf, ohne Sanktionen fürchten zu müssen.--79.248.111.123 21:22, 25. Jan. 2011 (CET)
- Sehr komisch, Herr Brumfuss... --JosFritz 21:20, 25. Jan. 2011 (CET)
- Hatten wir alles schon, inklusive scheinbarer (Halb)Einsicht und dem Versprechen, sich wieder mehr der Artikelarbeit und weniger dem Metabereich zu widmen (ein Blick in sein Diskarchiv reicht dazu). Wer's glaubt.... ABF muss man sich hier auch verdienen und dabei war BF wirklich sehr gut. Bitte gesperrt lassen, dieser Benutzer ist für das Projektziel schlichtweg verzichtbar. Meine ziemlich einseitige aber feststehende Meinung zum Thema mit der ich auch gerne - im Gegensatz zu BF und Socken -mit meinem real name stehe Martin Bahmann 21:26, 25. Jan. 2011 (CET)
- Brummfuss muss noch an seiner Entschuldingsrede feilen??? Das schlägt doch dem Fass den Boden aus. Also, WENN ich schon ne Entschuldigung schreibe, dann isse ehrlich gemeint und kommt aus dem Bauch heraus - und muss net erst noch zurechtgepfuscht werden. -- Nephiliskos 21:28, 25. Jan. 2011 (CET)
- Lieber Nephiliskos, ich habe seine Stellungnahme unmittelbar in seiner ersten Version hierher kopiert. Bei einem längeren Absatz kann es vorkommen, daß manche Sätze überarbeitet werden müssen und die Rechtschreibung überprüft werden muß. Das ist nicht ungewöhnlich. Überzeuge Dich selbst, daß die Änderungen marginal sind.--Briefkasten300 21:33, 25. Jan. 2011 (CET)
- Brummfuss muss noch an seiner Entschuldingsrede feilen??? Das schlägt doch dem Fass den Boden aus. Also, WENN ich schon ne Entschuldigung schreibe, dann isse ehrlich gemeint und kommt aus dem Bauch heraus - und muss net erst noch zurechtgepfuscht werden. -- Nephiliskos 21:28, 25. Jan. 2011 (CET)
(BK²)::::Ja nee... aber überleg doch mal, wie so eine Aussage in dieser Situation bei Außenstehenden ankommen muss. Was ich sagen will - auch wenn es im ersten Moment natürlich heftiger klingt als es gemeint ist - ist, dass man sowas gar nicht erst ausplaudert (dass der Stungnehmende erst noch "feilt"). Was glaubst du denn, was die Brummfuss-Gegner aus solchen Aussagen basteln können! Zumal ich nunmal so denke, wie oben geschrieben. Und das hat mit dem Gesperrten nix zu tun - dafür kenn ich zu wenig. ;-) LG;-- Nephiliskos 21:39, 25. Jan. 2011 (CET)
'"Atomiccocktail agitiert und agiert hier in aggressiver Weise gegen Antifaschisten und vermeintliche "Linke". Das ist ein klassisches Betätigungsfeld der Anti-Antifa." Aha, da agitiert jemand hier im Sinne der Anti-Antifa aber damit natürlich "nicht unterstellen ..., das Atomiccocktail auch außerhalb da wirklich in die rechte Szene eingebunden ist, das möchte ich auch lieber gar nicht wissen." Das ist so ne miese Drecksnummer, da fehlen einem die Worte. --Gonzo.Lubitsch 21:34, 25. Jan. 2011 (CET)
- Persönlich neige ich dazu, ernst zu nehmen, was Brummfuss geschrieben wird. Brummfuss sagt in seiner Stellungnahme Vernünftiges: Er avisiert Abstand zu gewinnen und evtl. sogar Artikel zu schreiben. Artikel schreibt man gut auch auf der Festplatte (mach' ich unterdessen auch gelegentlich, weil ich mich dann nicht hetzen muss...); Abstand ist immer eine gute Sache, hier ganz gewiss sowohl für die angespannten Nerven der Benutzer hüben und drüben als auch für die Admins. Nein, eine Sperre ist keine Strafe, sondern eine sinnvolle Abstandsregelung und weiter nichts. (Ich bin selber jedes Jahr für 1 Monat völlig offline, das hat weder der WP, noch ihren Artikeln und am allerwenigsten mir bislang irgendwie geschadet, im Gegenteil.) Gesperrt lassen. --Felistoria 21:36, 25. Jan. 2011 (CET)
- Gute Begründung, Felistoria, wenn Du jetzt auch noch Atomiccocktail für einen Monat sperrst, haben wir einen Monat ohne Konflikt. Leider wird er dann wohl weitergehen.--Briefkasten300 21:39, 25. Jan. 2011 (CET)
Brummfuss, du brauchst dir nicht noch was anderes auszudenken, um so zu tun, als würde dir irgendwas leid tun. Du weißt ganz genau, was du getan hast, es war wie sonst auch gezielt und geplant. Zudem ist deine Mitarbeit hier über die Rumdiskutiererei hinaus immer noch kaum vorhanden. Du bist für dieses Projekt entbehrlich. Als Kritiker bist du schon lange nicht mehr akzeptabel. Alles in allem: Entsperren? Um Himmels Willen. Eigentlich ist endlich eine dauerhafte Sperre nötig. Marcus Cyron - Talkshow 21:43, 25. Jan. 2011 (CET)
- AC in eine rechte Ecke zu schieben, ist hier ein regelrechter Volkssport. Diesen Vorwurf habe ich schon gefühlte 100 mal gelesen. Das hat BF aber gar nicht gemacht. Das Angebot, ein paar Artikel zu schreiben halte ich für ein unnötiges Entgegenkommen von BF, der schon seit Jahren "nicht mehr mitspielt", und sich um ein gutes Standing bemüht, sondern sich an den brisanten Ecken des Projekts die Hände schmutzig macht. DA wo es auch nötig ist. Wenn BF von Admins als links (ist das überhaupt eine Beleidigung?) oder linker irgendwas bezeichnet wird, würde ich gerne mal die gleichen Aufwand sehen, um das zu unterbinden. Wie bei AC, der sich ungern seine Kreise stören lässt, und ungefähr so kritikempfänglich ist wie eine Mimose wo ja jede Nennung des Wortes rechts und Atomiccocktail gleich ein mittleres Erdbeben auslöst. "Rechs" ist auch immer noch keine irgendwie geartete Beleidigung, da unser derzeitige Kanzlerin auch "rechts" ist. Allerdings finde ich auch, dass der Vorwurf dieser oder jener Benutzer sei rechts, zu häufig gebraucht wird. Als so eine Art allseits verwendbare Diskussionsgrundlage und Torschlagargument. Das ist inflationär und schadet nur. Auf der Seite von AC sehe ich bezüglich der Kritik an seinen Artikeln einen gewissen Trotz, trotz berechtigter Kritik dennoch dieses oder jenes Statement auf jeden Fall in den Artikel zu bringen. Das ist aber nur Kinderei, und hat nichts mit rechts zu tun. Also alles halb so wild, die Dödel bekommen wieder mal einen ausgewischt. Im Westen nichts neues. -- Widescreen ® 21:49, 25. Jan. 2011 (CET)
- Danke Widescreen. Du hast gerade den perfekten Grund für die indefinite Sperre geliefert. Marcus Cyron - Talkshow 21:54, 25. Jan. 2011 (CET)
- Tja siehtst Du mal. Du lieferst ja die perfekten Sperrgünden für Dich am liebst gleich selbst, wie BF mal in einer schönen, aber leider schnellgelöschten, Zusammenfassung aufgelistet hat. Das was da zusammengetragen wurde reicht für 10.000.000 Jahre Sperre. Also würde ich mich an Deiner Stelle mal ganz hösch zurückhalten. Wie der Kölner sagt... -- Widescreen ® 23:31, 25. Jan. 2011 (CET)
- Danke Widescreen. Du hast gerade den perfekten Grund für die indefinite Sperre geliefert. Marcus Cyron - Talkshow 21:54, 25. Jan. 2011 (CET)
- AC in eine rechte Ecke zu schieben, ist hier ein regelrechter Volkssport. Diesen Vorwurf habe ich schon gefühlte 100 mal gelesen. Das hat BF aber gar nicht gemacht. Das Angebot, ein paar Artikel zu schreiben halte ich für ein unnötiges Entgegenkommen von BF, der schon seit Jahren "nicht mehr mitspielt", und sich um ein gutes Standing bemüht, sondern sich an den brisanten Ecken des Projekts die Hände schmutzig macht. DA wo es auch nötig ist. Wenn BF von Admins als links (ist das überhaupt eine Beleidigung?) oder linker irgendwas bezeichnet wird, würde ich gerne mal die gleichen Aufwand sehen, um das zu unterbinden. Wie bei AC, der sich ungern seine Kreise stören lässt, und ungefähr so kritikempfänglich ist wie eine Mimose wo ja jede Nennung des Wortes rechts und Atomiccocktail gleich ein mittleres Erdbeben auslöst. "Rechs" ist auch immer noch keine irgendwie geartete Beleidigung, da unser derzeitige Kanzlerin auch "rechts" ist. Allerdings finde ich auch, dass der Vorwurf dieser oder jener Benutzer sei rechts, zu häufig gebraucht wird. Als so eine Art allseits verwendbare Diskussionsgrundlage und Torschlagargument. Das ist inflationär und schadet nur. Auf der Seite von AC sehe ich bezüglich der Kritik an seinen Artikeln einen gewissen Trotz, trotz berechtigter Kritik dennoch dieses oder jenes Statement auf jeden Fall in den Artikel zu bringen. Das ist aber nur Kinderei, und hat nichts mit rechts zu tun. Also alles halb so wild, die Dödel bekommen wieder mal einen ausgewischt. Im Westen nichts neues. -- Widescreen ® 21:49, 25. Jan. 2011 (CET)
(nach BK) Wenn ich sein Geschreibsel richtig interpretiere, dann betont er, dass er auf den Sätzen, für die er gesperrt wurde, weiterhin bestehe, weil sie ja bereits ein Widerruf gewesen seien. Sollte er anderes gemeint haben, dann hat er es mal wieder geschafft, dreimal in einem Absatz sich so zu widersprechen, dass jeder, der AGF an den Tag legen möchte, etwas für sich findet. Dafür ist er ja Profi.
Die Äußerung, für die er gesperrt wurde lautete (Ausschnitt): "Atomiccocktail agitiert und agiert hier in aggressiver Weise gegen Antifaschisten und vermeintliche "Linke". Das ist ein klassisches Betätigungsfeld der Anti-Antifa. Das schreibe ich nicht, um ihn in in nedulöser Weise zu beschuldigen, wie immer wieder behauptet, sondern es ist Out-Of-Project-Scope, in der Wikipedia gegen politische Gegner vorzugehen. Es widerspricht sogar den Grundprinzipien, das habe ich bereits dargelegt. Atomiccocktail und einige seiner Adminhelfer vom Hamburger Stammtisch handeln hier dem Ziel des Projektes (vermutlich ungewollt) zu wider."
Nicht lange vorher schrieb er: "Aber wo habe ich ihn den jetzt in welche Schublade gesteckt? Habe ich meiner Meinung nach nicht. Ich sehe nur, dass er hauptsächlich antibolschewistische Artikel über Antibolschewismus schreibt (auch nur eine Vermutung) und Antifaschisten bekämpft (keine Vermutung, siehe meine Diskussionsseite)..."
Er meinte ja, AC nicht als Antibolschewisten und Anti-Antifa bezeichnet zu haben. Er hat es aber lediglich eine explizite Formulierung geschickt vermieden, aber jedem Leser diese Deutung nahegelegt, um es hinterher trotzdem leugnen zu können. Diese Äußerungen, für die jemand nach meiner Ansicht auch infinit gesperrt werden könnte, hat er nach meiner Wahrnehmung nirgends zurückgenommen. Die Sperre kann man also bestehen lassen. Gruß, adornix 21:55, 25. Jan. 2011 (CET)
- Wenn ich mir diese ominöse Liste anschaue, weiß ich, wieso ich hier nur als IP geschrieben habe, und weshalb die Entschuldigung von BF nichts als heiße Luft ist.--79.248.111.123 21:57, 25. Jan. 2011 (CET)
- Wie gesagt, sperrt doch einfach mal alle, die BF als linken beschimpft haben. Dann sehen wir weiter. Labertypen. -- Widescreen ® 22:01, 25. Jan. 2011 (CET)
Felistoria 22:15, 25. Jan. 2011 (CET)
Info: Bitte oben das Intro beachten: [die] noch bestehende Sperre kann hier einer zielorientierten Überprüfung durch andere Administratoren unterzogen werden. Bitte Sperrwünsche anderer Benutzer anderswo vortragen, danke. --- Widescreen ® 23:24, 25. Jan. 2011 (CET) Info: neineinein, es gibt nur diese Seite. Nach (jetzt kommts) links und rechts schaue ich nicht. Denn ich bin ein Admin, und kann Argumente einfach so weg machen, als wenn es sie gar nicht gäbe, in dem ich sage alles andere interessiert mich nicht. --
Liberaler Humanist 23:27, 25. Jan. 2011 (CET)
Info: Zunächst ist festzustellen, dass andere Benutzer trotz obskurster Ausfälle wesentlich kürzere Sperren erhalten, sieh TJ.MD, der bislang nur mit viel Pech 3 Tage gesperrt wurde. Des weiteren ist das Argument für Brummfuss Sperrung zu hitnerfragen. Er habe Atomiccocktail als Rechts bezeichnet. Ist es verwerflich, Benutzer als Rechte zu bezeichnen? Will der Sperrende damit ausdrücken, dass es illegitim sei, rechts zu sein? Beabsichtig man etw eine Ghettoisierung der Konservativen? De facto ist es genauso legitim Benutzern eine linke wie rechte Gesinnung innerhalb des demokratischen Bogens zu unterstellen. --- In welchem Satz genau soll der persönliche Angriff liegen oder in welcher Aussage, die sich einem Satz von Brummfuss entnehmen läßt, soll er bestehen? Das sollte bei einer einmontatigen Sperre schon genau angegeben werden, und nicht nur "übler PA". Ich möchte hier nicht herumraten, nehme aber vermutungsweise (bitte ggf. anderen angeben) nur den Satz: "Atomiccocktail agitiert und agiert hier in aggressiver Weise gegen Antifaschisten und vermeintliche "Linke"" - Das ist eine aufs Verhalten bezogene Behauptung und nicht vom Typ "A ist B" (Wesenszuschreibung). Eine Behauptung, der man widersprechen kann oder für die man Belege solchen Agierens verlangen darf, wenn sie aufrechterhalten werden soll, aber m.E. kein persönlicher Angriff. Beim Sperren und PA-Erkennen müssen Benutzer gleichbehandelt werden, es darf nicht sein, daß bei subtileren Benutzern "subtilere Lektüren" eingeführt werden, um auf einen persönlichen Angriff zu "erkennen". Ein solcher muß eindeutig sein und kann auch nicht nur darin bestehen, daß ein Dritter behauptet, dem Leser werde etwas nahegelegt.--Kanzlei Franz Kafka 23:37, 25. Jan. 2011 (CET)
Brummfuss hat sich förmlich entschuldigt. Eine Sperrverkürzung sollte durchaus erwogen werden. -- Hans Koberger 23:41, 25. Jan. 2011 (CET)
- Eine „formliche Entschuldigung“ die gewürzt ist mit Aussagen wie
- „eines der perfiden Details in ACs planmäßigem (er ist ja nicht dumm) Vorgehen“
- „Außerdem war evtl. nicht alles der sache nach richtig“
- „wenn es gewünscht ist, kann ich auch ACs Agieren gegen mich und andere ausgewiesene Antifas belegen. Aber das dürfte wohl kaum mehr nötig sein.“
- „Diese dümmliche Taktik“
- ist nicht ernst zu nehmen.
- Dass sich einige von Brummfuss Freunden wie zu erwarten zu seinen Winkeladvokaten aufschwingen mit der Behauptung „war doch gar nichts“, zeigt, dass auch sie nichts verstanden haben von der Qualität eines Angriffs, der mich zum Anführer einer Anti-Antifa in Wikipedia macht. Eine solche Formulierung ist unterirdisch. BF hat wieder einmal massiv hingelangt. Und das, obwohl er längst jeden Kredit verspielt hat. Eine Sperrverkürzung oder gar Sperraufhebung ist keine Option. --Atomiccocktail 00:03, 26. Jan. 2011 (CET)
- Fürwahr eine treffliche Definition. --JosFritz 00:19, 26. Jan. 2011 (CET)
- @Hans Koberger: Eine "Entschuldigung", die in typischer, altbekannter und inzwischen ausgesprochen langweiliger Manier erneute unterschwellige Angriffe, Andeutungen, Verdrehungen enthält, ist keine förmliche Entschuldigung, sondern dient ausschließlich weiterer Provokation zwecks Beschäftigung und Nasführung möglichst vieler Autoren und Admins. Eigentlich ein lupenreines Beispiel für WP:BNS. Da Brummfuss ganz offensichtlich noch nicht genügend Abstand vom Wikistress gewonnen hat, spricht leider gar nichts für eine Sperrverkürzung. --smial 00:31, 26. Jan. 2011 (CET)
- Zwick mich mal einer, aber ich verstehe weder Sperre noch Brummfuss' Entschuldigung. Dass Atomiccocktail nicht gerade mit den zartesten Bandagen gegen Antifaschisten und vermeintlich Linke in Wikipedia vorgeht, ist ein Fact, den mittlerweile jeder zur Genüge kennt. Wenn ich Linke oder vermeintlich Linke kennenlernen möchte, die ich noch nicht kenne, brauche ich mir nur die Benutzerbeitragsseite mit den täglichen Meldungen des Users anzugucken. Gefühlt zwei Dutzend Autoren hatten im letzten haben Jahr die Ehre, zum Teil im zweistelligen Bereich (Schätzung konservativ). Angekotzt sein von dem Zirkus dürften noch zwei, drei Dutzend mehr; Tendenz steigend (ebenso zur Genüge dokumentiert, ein Beleg von vielen). Danke, der User stiftet Kontakte ;-)
- Sicher geht es hier nicht um die Sperre eines anderen Users. Wie Felistoria meint, kraft „Amt“ insistieren zu müssen. Meine Meinung ist: Doch, es geht genau um diesen anderen User! Auch die zweite Aussage von B. – dass die Anti-Antifa Adressen von Linken sammelt, publiziert, sie in ihrer sozialen Umgebung angeht und dort, wo sie genügend Freiräume hat, auch körperlich attackiert, ist eine allseits belegte Tatsache. Die Tatsache, dass eine bestimmte Gruppe Personen angegangen wird, mag unterschiedliche, wegen mir auch extrem unterschiedliche Auswirkungen haben. Hier wird man rausgemobbt, in Meckvorpommern, wenn man Pech hat, totgeschlagen. Die Gruppe allerdings, die mit „Freundlichkeiten“ bedacht wird – Leute, die als politisch links verortet werden oder sich vielleicht sogar selbst verorten – ist bei Anti-Antifa und Atomiccocktail – leider – ziemlich deckungsgleich. Ich wäre auch froh, wenn die Auseinandersetzungen (zwischen dem User und einer zunehmenden Menge anderer User) anders und konstruktiver verlaufen würden. Der (wegen mir zufällige) ähnlich Personenkreis der Attacken jedoch ist eine Tatsache, und ich habe keine Lust, demnächst zu behaupten, die Erde sei eine Scheibe, weil ein First-Class-Autor zu genau der Erkenntnis gekommen ist und mir sonst eventuell jemand ein Platzverbot überbrät.
- Zusammenfassung: Niemand, der bei Sinnen ist, zieht aus alldem den Schluß, dass A. ein Nazi wäre oder sonstwie rechtsgestrickt – mit Ausnahme von ihm selbst und seinem Fanclub, der mit viel kreativer Fantasie hier einen Zusammenhang konstruiert. Etwas unterirdisch bzw. geschmacklos fand ich den letzten Teil von B.'s letzter Auslassung. Ich will jetzt auch gar nicht mit einem bekannten Brecht-Zitat kommen. Auch wenn er sich – was das Brecht-Zitat etwas stimmungsvoller ausdrücken würde – hat hinreißen lassen, ist die Form komplett untolerabel. Springender Punkt: Dafür wurde er nicht gesperrt. Ich schlage vor, B. entschuldigt sich wegen der ziemlich danebengegriffenen Andeutungen über A.'s mögliches Freizeitverhalten, wegen genau dem wird die Sperre in eine Drei-Tage-Sperre umgewandelt und gut ist. --Richard Zietz 00:51, 26. Jan. 2011 (CET)
- Zitat Zietz: „Hier wird man rausgemobbt, in Meckvorpommern, wenn man Pech hat, totgeschlagen. Die Gruppe allerdings, die mit „Freundlichkeiten“ bedacht wird (…) ist bei Anti-Antifa und Atomiccocktail – leider – ziemlich deckungsgleich.“
- Wieder das Motiv: AC und Anti-Antifa: zwei Erscheinungsformen derselben Tendenz. Auch Zietz kann nicht anders, er muss mit Dreck werfen. Warum? Weil was hängenbleiben soll. --Atomiccocktail 01:04, 26. Jan. 2011 (CET)
- Das siehst du falsch. Ich fänds (für beide Seiten) angenehmer, du würdest die ganze Chose mit etwas mehr Maß angehen und Auseinandersetzungen mit Leuten inhaltsbezogener führen. Nicht mehr und nicht weniger. --Richard Zietz 01:17, 26. Jan. 2011 (CET)
- Ich fänd's angenehmer, wenn Du hier nicht provozieren würdest. Du versuchst hier auf sehr unangehme und billige Weise, Deine Unverschämtheiten gegen AC zu plazieren und noch etwas Öl ins Feuer zu geießen, indem Du ihn in die Nähe von Nazi-Schlägern rückst. --JosFritz 01:26, 26. Jan. 2011 (CET)
- Das siehst du falsch. Ich fänds (für beide Seiten) angenehmer, du würdest die ganze Chose mit etwas mehr Maß angehen und Auseinandersetzungen mit Leuten inhaltsbezogener führen. Nicht mehr und nicht weniger. --Richard Zietz 01:17, 26. Jan. 2011 (CET)
- Zusammenfassung: Niemand, der bei Sinnen ist, zieht aus alldem den Schluß, dass A. ein Nazi wäre oder sonstwie rechtsgestrickt – mit Ausnahme von ihm selbst und seinem Fanclub, der mit viel kreativer Fantasie hier einen Zusammenhang konstruiert. Etwas unterirdisch bzw. geschmacklos fand ich den letzten Teil von B.'s letzter Auslassung. Ich will jetzt auch gar nicht mit einem bekannten Brecht-Zitat kommen. Auch wenn er sich – was das Brecht-Zitat etwas stimmungsvoller ausdrücken würde – hat hinreißen lassen, ist die Form komplett untolerabel. Springender Punkt: Dafür wurde er nicht gesperrt. Ich schlage vor, B. entschuldigt sich wegen der ziemlich danebengegriffenen Andeutungen über A.'s mögliches Freizeitverhalten, wegen genau dem wird die Sperre in eine Drei-Tage-Sperre umgewandelt und gut ist. --Richard Zietz 00:51, 26. Jan. 2011 (CET)
Der oder dem armen Irren, der hier den "erledigt"-Vermerk (mit welchem Ergebnis auch immer) setzt spendiere ich bei Gelegenheit eine große Flasche Hirschkuss, er/sie wird's nötig haben. :-) Waidmanns Heil, --Wiggum 00:54, 26. Jan. 2011 (CET)
- Ja, das ist hier nichts weiter als Trollfütterung³ --Marcela
01:09, 26. Jan. 2011 (CET)
- Hab ich ja Glück, dass ich Nichtadmin und Antialkoholiker bin, sonst stände eine Alkoholvergiftung an. Vielleicht könnten sich die Grabenkämpfer mal wieder auf die VM-Seite zurückziehen oder hier zum eigentlichen Sperrthema zurückfinden: Aussage BF ↔ Sperrentscheidung. --Oltau ☎ 01:28, 26. Jan. 2011 (CET)
Eine Sperraufhebung oder -verkürzung ist nicht zu erwarten. Der (Parteien-)Kleinkrieg muss hier nicht fortgesetzt werden. - Ich schätze, die Kombattanten treffen sich auf der Benutzer:Geos/Kondolenzliste. Lasst das mal auf Euch wirken - das gilt für Alle. Gruß --Logo 01:31, 26. Jan. 2011 (CET)
Brummfuß, Teil 2
Wieder geöffnet gemäß Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem_zwischen Zietz und Logograph. Ich bitte aber, die Diskussion tatsächlich auf die Sperrentscheidung zu beschränken und das Austragen alter Fehden, soweit irgend möglich, zu unterlassen.--Mautpreller 19:39, 26. Jan. 2011 (CET)
- Ich würde folgenden Vorschlag machen: Wir gucken uns die inkremierten Äußerungen von BF Stück für Stück an und diskutieren dann, ob real daraus irgendeine Beleidigung ableitbar ist. Einverstanden? --Richard Zietz 20:12, 26. Jan. 2011 (CET)
- Das hört sich gut an. 92.116.60.22 20:28, 26. Jan. 2011 (CET)
- Damit nicht alles bei Adam und Eva wieder anfängt, würde ich folgende Vorgehensweise vorschlagen. Mitsamt diesem Beitrag stelle ich die Basisdaten ein zu den insgesamt vier kaskadierten Sperren. Ergänzenderweise würde ich die Äußerungen, um die es geht, aus den einzelnen VM-Difflinks zusammenklauben und als Zitate hier einstellen. Meines Erachtens würde das die Chose dergestalt vereinfachen, dass so alle die Äußerungen, um die es geht, vor sich haben und man sich nicht dauernd Difflinks um die Ohren hauen muß. Was meinen Teil angeht, hätten die nur temporären Sinn im Rahmen dieser Prüfung und könnten vor Erledigtsetzung dann von Mautpreller oder einem anderen Admin gelöscht werden.
- Ergänzend würde ich vorschlagen, dass wir uns nicht zwingend bis heut nacht um zwei die Köppe einschlagen. Ich glaube, es gibt eine Frist, mittels der man die Sache streßarm in mehreren Tagen abhandeln kann. – Ich fang dann mal mit den Basisdaten an. Es gab vier Sperren (Sperrlogbuch BF), und zwar folgende:
- 22:28, 19. Jan. 2011 Hyperdieter (Diskussion | Beiträge) sperrte „Brummfuss (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 6 Stunden (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, Autoblock deaktiviert) (Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe)
- 00:04, 21. Jan. 2011 Leithian (Diskussion | Beiträge) sperrte „Brummfuss (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 12 hours (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, Autoblock deaktiviert) (Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe)
- 21:41, 22. Jan. 2011 Kuebi (Diskussion | Beiträge) sperrte „Brummfuss (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 3 Tage (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Verstoß gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AVandalismusmeldung&action=historysubmit&diff=84266148&oldid=84266129)
- 15:47, 23. Jan. 2011 Leithian (Diskussion | Beiträge) änderte die Sperre von „Brummfuss (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 1 Monat (Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, Autoblock deaktiviert) (übler PA während Sperre: [14])
- (Ende Übertrag) --Richard Zietz 20:46, 26. Jan. 2011 (CET)
- Soweit, so gut, fehlen noch die jeweils zu Sperren führenden Aussagen. 92.116.60.22 20:55, 26. Jan. 2011 (CET)
- (Ende Übertrag) --Richard Zietz 20:46, 26. Jan. 2011 (CET)
(BK)Nur einmal zur Klarstellung, hier geht es um die vierte Sperre von einem Monat durch Zietz. Zietz behauptet mit dem Link [15], Brummfuss habe einen PA gestartet. Allerdings dürfte der Kernsatz von Brummfuss Beitrag folgender sein: "Das schreibe ich nicht, um ihn in in nedulöser Weise zu beschuldigen". Also mitnichten behauptet Brummfuss, Atomiccocktail sei einer Anti-Antifa-Gruppierung zuzuordnen. Daher auch das Unverständnis der Sperrbegründung. Wir würden an dieser Stelle weiterkommen, wenn Leithian seine Sperrbegründung nochmal hier explizieren würde.--Briefkasten300 21:02, 26. Jan. 2011 (CET)