Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager5
Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager5/Intro
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Ende.
centralNotice in MediaWiki:Monobook.css
Bitte in MediaWiki:Monobook.css folgende Zeilen entfernen:
/* Abstand der Box zu den positionierten Elementen oben rechts (WP:ABK, Geokoordinaten, Bapperl) */
div.siteNoticeBig,
div#centralNotice.collapsed {
margin-top: 22px;
}
Siehe: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Abstand zwischen Überschrift und Tableiste (Monobook) --Fomafix 11:22, 19. Jan. 2011 (CET)
- Sollte nicht nur die Zeile "div#centralNotice.collapsed" raus? Ob div.siteNoticeBig überflüssig ist, kann ich nicht sagen, aber die sieht (im Gegensatz zur collapsed) sinnig aus. --Guandalug 11:33, 19. Jan. 2011 (CET)
siteNoticeBig
kommt derzeit nicht vor. Es ist nicht sicher, dass dieser Name jemals wieder verwendet wird. Wenn das nächste mal eine Nachricht eingeblendet wird und es gibt wieder eine Überlappung, dann können wir uns überlegen, was die richtige Methode zum Schutz vor Überlappung ist. Denkbar wäre zum Beispiel auch folgendes:
div#content { padding-top: 1em; }
- Es dürfte reichen, die zweite Zeile auf
div#centralNotice.expanded {margin-top: 22px;}
zu ändern. Bitte bloß kein allgemeines padding, das nichts mit der Box zu tun hat. -- ✓ Bergi 19:14, 19. Jan. 2011 (CET)- Nein. Das Problem ist, dass bei leeren Elementen das
margin
auch wirkt und einen großen Abstand verursacht. Beim Internet Explorer aber nicht. Vector verwendet folgende Definition und die wäre bei Monobook auch genau das richtige.
- Nein. Das Problem ist, dass bei leeren Elementen das
div#content { padding-top: 1em; }
#firstHeading { padding-top: 0; }
- Weil es gerade keine Sitenotice gibt reicht es vorerst, wenn die oben genannte Definition entfernt wird. --Fomafix 20:22, 19. Jan. 2011 (CET)
- Äh, ohne Kampgane gibts doch gar kein centralnotice-div, sondern nur das sitenotice-div? Und mMn besteht das Problem darin, dass gerade bei collapseder Leiste ein Abstand gebracht wird, den es nur bei ausgeklappter (noch nicht versteckter) Leiste bräuchte. -- ✓ Bergi 20:41, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ach, ich habe gerade erst gesehen, dass die das per JavaScript einbauen und nicht vom Server direkt so ausliefern. Bei mir kommt jetzt auch ab und zu eine CentralNotice. Aber unabhängig davon finde ich die Vector-Variante mit
padding
einfacher und zuverlässiger. --Fomafix 20:57, 19. Jan. 2011 (CET)- Ja, eleganter ist es allerdings. Mir fehlt dann aber für die centralnotice ein bisschen margin-bottom, halt genau das was sonst das padding-top der firstHeading liefert… Entweder wir machen das zusätzlich, oder wir nehmen derweil meinen Workaround und stellen einen Bugreport zur Veränderung des Monobook-Designs, damit zukünftig der Central-Notice-style gleich richtig mit margin-bottom geliefert werden kann. -- ✓ Bergi 21:12, 19. Jan. 2011 (CET) PS: Im Vector-Skin stört mich der Abstand von Centralnotice zu Überschrift auch…
- Ach, ich habe gerade erst gesehen, dass die das per JavaScript einbauen und nicht vom Server direkt so ausliefern. Bei mir kommt jetzt auch ab und zu eine CentralNotice. Aber unabhängig davon finde ich die Vector-Variante mit
- Äh, ohne Kampgane gibts doch gar kein centralnotice-div, sondern nur das sitenotice-div? Und mMn besteht das Problem darin, dass gerade bei collapseder Leiste ein Abstand gebracht wird, den es nur bei ausgeklappter (noch nicht versteckter) Leiste bräuchte. -- ✓ Bergi 20:41, 19. Jan. 2011 (CET)
Nochmal von vorne. Anforderung: Die Überlappung mit Koordinaten soll vermieden werden und der Abstand zwischen Titel und Tableiste soll nicht unnötig vergrößert werden. Die derzeitige Definition erfüllt das nicht. siteNoticeBig
wird derzeit nicht verwendet und wird möglicherweise auch nie wieder verwendet werden. Die Definition sollte daher meiner Meinung nach entfernt werden. Ist jemand anderer Meinung? div#centralNotice.collapsed
ist verkehrt herum. Mit div#centralNotice.expanded
wäre es richtig. Warum das vor über einem Jahr so eingestellt worden ist, lässt sich heute nicht mehr nachvollziehen. Vermutlich gab es damals auch einen Knopf zum wieder ausklappen, der genau auf Höhe der Koordinaten lag, während im ausgeklappten Zustand die Knöpfe unterhalb der Koordinaten waren. Derzeit gibt es keinen Knopf zum wieder einblenden, so dass wir so etwas nicht testen können. Die 22px
stammen anscheinen vom Seitenabstand, sodass die Box der CentralNotice nach oben und zur Seite den gleichen Abstand zur Linie hat. Alternativ könnte auch 1.9em
verwendet werden. Das entspricht genau dem Seitenabstand laut Definition. Mein oben vorgeschlagenes div#content { padding-top: 1em; }
ist zu wendig, denn die Vorlage:Linked Coordinates verwendet ein Bild mit mindesten 16px
Höhe. Es wäre prinzipiell schön und sinnvoll zwischen den Skins hier keine Unterschiede zu haben, aber da bei Vector die Koordinaten an einer anderen Stelle sind lässt sich das nicht direkt vergleichen. Die Änderung jetzt umgesetzt wird schlage ich daher folgendes vor:
/* Abstand der Box zu den positionierten Elementen oben rechts (WP:ABK, Geokoordinaten, Bapperl) */
div#centralNotice.expanded {
margin-top: 1.9em;
}
Wenn es mal wieder eine CentralNotice mit Ausklappknopf oder mit einer anderen ID oder Klasse gibt, dann müssen wir wieder prüfen, ob etwas geändert werden muss. --Fomafix 10:36, 21. Jan. 2011 (CET)
- +1 Bugzilla:26849 -- ✓ Bergi 19:35, 21. Jan. 2011 (CET)
- Unabhängig ob dieser Bug abgelehnt oder umgesetzt wird und irgendwann in einem halben Jahr aktiv wird, sollten wir unsere Definition korrigieren und die falsche Definition entfernen. --Fomafix 17:52, 22. Jan. 2011 (CET)
- Ja, der Buglink war nur ein Hinweis. Sollte er mal umgesetzt werden, muss man wieder ändern; aber jetzt sollte bitte der flachse Code (ganz oben) durch den richtigen (hier unten) ersetzt werden. -- ✓ Bergi 22:31, 22. Jan. 2011 (CET)
- Unabhängig ob dieser Bug abgelehnt oder umgesetzt wird und irgendwann in einem halben Jahr aktiv wird, sollten wir unsere Definition korrigieren und die falsche Definition entfernen. --Fomafix 17:52, 22. Jan. 2011 (CET)
Gibt es noch irgendwelche Hinderungsgründe? Wenn nein, dann bitte umsetzen. --Fomafix 22:04, 24. Jan. 2011 (CET)
- Sind 295 Admins nicht genug, dass das einer davon mal macht? --217.238.203.68 12:11, 26. Jan. 2011 (CET)
Strafprozessrecht (Schweiz), Schweizerische Strafprozessordnung und Strafprozessordnung (Schweiz) (Erl.)
Liebe Admins, ich brauche Hilfe, weil ich nichts falsch machen will. Oben genannte Artikel überschneiden sich und sind teilweise veraltet. Mein Vorschlag wäre: den Inhalt des Artikels Schweizerische Strafprozessordnung in den Artikel Strafprozessrecht (Schweiz) verschieben. Der jetzigen Inhalt des Artikels Strafprozessrecht (Schweiz) unter 'Geschichte' im neuen Inhalt einfügen (wird dann überarbeitet). Den jetzigen Artikel Strafprozessordnung (Schweiz) auf das Lemma Schweizerische Strafprozessordnung verschieben. (Das wäre dann der offizielle Name des Gesetzes.) Eine Weiterleitung von Strafprozessordnung (Schweiz) auf Schweizerische Strafprozessordnung einrichten. Am Ende haben wir dann zwei Artikel und eine Weiterleitung. Geht das? Danke! --Stepsch 19:21, 19. Jan. 2011 (CET)
- Ich finde es gut, wenn sich jemand die Mühe macht und Redundanzen abarbeitet. Bevor wir da etwas verschieben, würde ich dich bitten, den Artikel schonmal zu bearbeiten. Du willst, wenn ich dich richtig verstanden habe, den Inhalt des Artikels Strafprozessrecht (Schweiz) als Punkt #Geschichte in Schweizerische Strafprozessordnung einarbeiten. Dazu müssen die beiden Artikel zusammengeführt werden. Wie das geht, steht hier. Wenn du beim Zusammenführen Hilfe brauchst, kann ich dir auch helfen. Wenn du den Artikel dann aktualisiert hast, können wir die Artikel verschieben. Ich will das Verschieben aber zum Schluss machen, damit niemand dabei den Überblick verliert. Grüße--Ticketautomat 12:59, 20. Jan. 2011 (CET)
- Vielen Dank. Ich bin noch mit einem anderen User in der Diskussion, was genau wohin verschoben werden soll. Ich melde mich noch mal. Allerdings ist das Zusammenführen von Artikeln mir zu mühsam. Da kann ich die aus dem schwächeren Artikel zu rettenden Bestandteile gleich neu schreiben. --Stepsch 14:51, 23. Jan. 2011 (CET)
- Hat sich alles erledigt. Gibt nur noch Kleinkram zu machen. --Stepsch 18:15, 26. Jan. 2011 (CET)
- Vielen Dank. Ich bin noch mit einem anderen User in der Diskussion, was genau wohin verschoben werden soll. Ich melde mich noch mal. Allerdings ist das Zusammenführen von Artikeln mir zu mühsam. Da kann ich die aus dem schwächeren Artikel zu rettenden Bestandteile gleich neu schreiben. --Stepsch 14:51, 23. Jan. 2011 (CET)
Suizid und so...
Die heutigen Ereignisse haben gezeigt, daß wir nicht zeitnah auf sowas reagieren können. Unsere CU sind nicht 24h am Tag anwesend. Wir haben noch 2 Stewards, die sich die Rechte geben könnten, ob sie das dürfen, ist zumindest umstritten. Wenn sowas wieder auftritt (nunmal egal, wie ernst der heutige Fall ist/war) - für den Ernstfall brauchen wir Leute, die schnell reagieren können.
CU ist ein schwerer Eingriff in die Privatspäre. Es ist unklar, inwieweit CU bei unseren laufenden Benutzerkonflikten gerechtfertigt sind. In Fällen von angekündigtem Suizid jedoch sehe ich akuten Handlungsbedarf der Community, egal, ob derjenige, der es ausführt, auch dafür per Wahl genau dafür ausersehen ist. Drei CU können zu wenig sein, heute kam Kulac vielleicht noch rechtzeitig genug. Was haltet ihr davon, den Stewards und SG- Mitgliedern für solche Extremfälle die Rechte für CU zu geben? Stewards können sich die Rechte technisch sowieso geben, SG'ler sind "nur" Admins. Beide Benutzergruppen dürften diese Rechte nur im Notfall ausüben. CU wird protokolliert, das ist im Gegensatz zu Adminaktivitäten kontrollierbar. Wenn diese Benutzergruppen CU ausführen, dann soll das im Nachhinein duch Ombusmänner geprüft und eingeschätzt werden? Was meint ihr? --Marcela 22:20, 20. Jan. 2011 (CET)
- Scheint mir ein berechtigter, sinnvoller Vorschlag zu sein. --Leyo 22:31, 20. Jan. 2011 (CET)
- (BK) Stewards meinetwegen, aber in den Händen der SGler würde ich die die CU-Knöpfe trotz der nachträglichen Kontrollmöglichkeit nur ungern sehen, zumindest beim derzeitigen Wahlmodus. Das würde m.E. auch schon rein formal daran scheitern, daß sie nicht so gewählt werden, wie es die Foundation für "hohe Tiere" fordert. Gruß, Fritz @ 22:33, 20. Jan. 2011 (CET)
- das seh ich grundsätzlich auch problematisch. eine möglichkeit wäre eine gute erläuterung, wie man stewards anderer wikipedias und wer sonst noch international CU-rechte hat (ich weiß es nicht) im chat z.b. erreichen könnte. ansonsten bliebe noch die möglichkeit, die CU telefonisch anzupingen. zumindest bei mir hätte das schon erfolg gehabt, meine nummer ist auch frei im projekt zugänglich. lg, --kulacFragen? 22:36, 20. Jan. 2011 (CET)
- (bk) +1, dann schon eher Bürokraten. Gibt es keinen Steward-Chat-Channel an den man sich wenden kann, falls die Polizei die Drohung ernst nimmt? --Engie 22:36, 20. Jan. 2011 (CET)
- (BK zum xten) Das, und die Frage, welche Erkenntnisse sich allein aus dem Einsehen des CU-Logs über die "offiziellen CU-Aktionen" herauslesen lässt - meines Wissens gibt das CU-Recht auch EInblick in das CU-Log, und was da drin steht, kann ich nicht einschätzen. Wenn es Rückschlüsse zuließe (was ich vermute), dann gehört das Log nicht offengelegt für nicht extra dazu gewählte Benutzer. --Guandalug 22:36, 20. Jan. 2011 (CET)
- Es gibt irc://freenode/wikimedia-stewards, da sind immer Stewards anwesend. XenonX3 - (☎:±) 22:40, 20. Jan. 2011 (CET)
- (BK zum xten) Das, und die Frage, welche Erkenntnisse sich allein aus dem Einsehen des CU-Logs über die "offiziellen CU-Aktionen" herauslesen lässt - meines Wissens gibt das CU-Recht auch EInblick in das CU-Log, und was da drin steht, kann ich nicht einschätzen. Wenn es Rückschlüsse zuließe (was ich vermute), dann gehört das Log nicht offengelegt für nicht extra dazu gewählte Benutzer. --Guandalug 22:36, 20. Jan. 2011 (CET)
- S/B bei derartiger gefahr im verzug ja, SG nein. und schade, dass es sowenige CUs gibt, siehe auch ganz oben auf dieser seite. ca$e 22:41, 20. Jan. 2011 (CET)
- Ich denke auch, dass wir SGler dazu nicht die nötige Kompetenz haben – jedenfalls nicht qua Amt. Port(u*o)s 22:41, 20. Jan. 2011 (CET)
- Das gehört meiner Meinung nach Überregional diskutiert. Auch in anderen Sprachversionen gibt es diese ankündigungen bestimmt, ich weiß nicht wieviele CU-Berechtigte es in den anderen großen WP'edien gibt, im Notfall sollte ein jeder Steward sich die Rechte geben und einem lokalen Benutzer (dem Melder) die IP mitteilen. Rudimentäre Sprachkenntnisse oder der google-translator sollten hier schon ausreichen, um sicherzustellen, dass hier nicht "aus versehen" unberechtigter Weise eine IP erfragt wird. --Marcel1984 (?! | ±) 22:42, 20. Jan. 2011 (CET)
- nein der S/B sollte dann selbst die polizei anrufen. ca$e 22:45, 20. Jan. 2011 (CET)
- Ja, wenn er der deutschen Sprache mächtig ist. --Marcel1984 (?! | ±) 22:49, 20. Jan. 2011 (CET)
- <quetsch>Das ist doch eine gruslige Vorstellung, dass ein nicht der deutschen Sprache mächtiger Steward eine Abfrage durchführt und die IP dann dem Melder mitteilt - damit kann man ja theoretisch ganz sorglos und prima Sockenfischen, indem man etwas erfindet. Port(u*o)s 22:53, 20. Jan. 2011 (CET)
- <quetsch>eben.ca$e 22:55, 20. Jan. 2011 (CET)
- Und dann lieber gar keine Abfrage und den Tod eines Menschen riskieren? Von daher ja mein Hinweis auf google-translate, Suizid, umbringen etc etc dürften sich in viele Sprachen ohne Problem übersetzen lassen. Missbrauchsversuche sind nie auszuschließen, aber wir sind in der WP, da sind wirs doch gewöhnt... --Marcel1984 (?! | ±) 22:57, 20. Jan. 2011 (CET)
- Falsche Begründung, mit der die bundesdeutsche Politik auch die Voratsdatenspeicherung zu legitimieren versucht. NUR: Wenn die Beiträge nicht getrollt waren (wovon ich jedoch ausgehe), dann waren es Hilferufe die in der Regel genügen Zeit lassen, um darauf zu reagieren. Wenn der Entschluss zum Suizid erst einmal feststeht, dann wird er durchgeführt und nicht mehr eine halbe Stunde vorher angekündig. (Eine halbe Stunde ist etwa die Reaktionszeit, die mit CU+Polizei+schnellem Provider gerade noch so im Bereich des möglichen sind.) --32X 00:03, 22. Jan. 2011 (CET)
- Und dann lieber gar keine Abfrage und den Tod eines Menschen riskieren? Von daher ja mein Hinweis auf google-translate, Suizid, umbringen etc etc dürften sich in viele Sprachen ohne Problem übersetzen lassen. Missbrauchsversuche sind nie auszuschließen, aber wir sind in der WP, da sind wirs doch gewöhnt... --Marcel1984 (?! | ±) 22:57, 20. Jan. 2011 (CET)
- <quetsch>eben.ca$e 22:55, 20. Jan. 2011 (CET)
- <quetsch>Das ist doch eine gruslige Vorstellung, dass ein nicht der deutschen Sprache mächtiger Steward eine Abfrage durchführt und die IP dann dem Melder mitteilt - damit kann man ja theoretisch ganz sorglos und prima Sockenfischen, indem man etwas erfindet. Port(u*o)s 22:53, 20. Jan. 2011 (CET)
- Ja, wenn er der deutschen Sprache mächtig ist. --Marcel1984 (?! | ±) 22:49, 20. Jan. 2011 (CET)
- nein der S/B sollte dann selbst die polizei anrufen. ca$e 22:45, 20. Jan. 2011 (CET)
- Das gehört meiner Meinung nach Überregional diskutiert. Auch in anderen Sprachversionen gibt es diese ankündigungen bestimmt, ich weiß nicht wieviele CU-Berechtigte es in den anderen großen WP'edien gibt, im Notfall sollte ein jeder Steward sich die Rechte geben und einem lokalen Benutzer (dem Melder) die IP mitteilen. Rudimentäre Sprachkenntnisse oder der google-translator sollten hier schon ausreichen, um sicherzustellen, dass hier nicht "aus versehen" unberechtigter Weise eine IP erfragt wird. --Marcel1984 (?! | ±) 22:42, 20. Jan. 2011 (CET)
- Ich denke auch, dass wir SGler dazu nicht die nötige Kompetenz haben – jedenfalls nicht qua Amt. Port(u*o)s 22:41, 20. Jan. 2011 (CET)
- (BK) Zur Klarstellung: In diesem Fall enststand die Verzögerung (weniger als zweieinhalb Stunden von Liberaler Humanists Anfrage zu Kulacs Tätigwerden) vor allem dadurch, dass die Anfrage auf WP:CUA gestellt wurde, statt direkt einen von uns CU-lern im IRC, per Mail oder (bei Kulac, s.o.) telefonisch anzusprechen. Auf WP:110 sollte wohl eine Erläuterung dazu stehen. (Natürlich haben wir alle WP:CUA auf der Beobachtungsliste und ich habe auch den RSS-Feed davon abonniert, es kann aber trotzdem ein paar Stunden dauern, bevor einem eine neue Anfrage dort auffällt.) DerHexer hatte mich dann vor einer guten Stunde im IRC angesprochen und eine halbe Stunde später, gerade als Kulac sich der Sache annahm, hatte mich das dann auch erreicht.
- Grüße, HaeB 22:51, 20. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe versucht, auf #wikipedia-de einen CU-berechtigten zu erreichen, dort wurde auch DerHexer informiert. Die anderen Channel sind mir nicht bekannt. --Marcel1984 (?! | ±) 22:52, 20. Jan. 2011 (CET)
- trage das doch mal bitte wie vorgeschlagen ein admin bei WP:110 ein. ca$e 22:55, 20. Jan. 2011 (CET)
- Richtig. Unter Erreichbarkeit von CU-Berechtigten. Dort können diese, wenn sie das möchten, auch Telefonnummern oder Email-Adressen angeben (geht natürlich auch über Wikimail). --Oltau ☎ 22:57, 20. Jan. 2011 (CET)
- Wenn kein der CUs hier zu erreichen ist, dann eben ein Steward. Damit es keine sprachlichen Probleme bei 110 gibt, kann man mit dem Steward ja verabreden, dass er per Mail oder auch telefon die IP an irgendwen hier weitergibt, irgendein bekannter Admin oder Bürokrat wird dann sowieso die Siksussion verfolgen und kann dann eben weiter telefonieren. -jkb- 23:03, 20. Jan. 2011 (CET)
- Wichtig ist auch, dass der Vorgang auch genau dargestellt ist, damit man sich nicht erst durch Diskussionsarchive wühlen muss. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:24, 20. Jan. 2011 (CET)
- Wenn kein der CUs hier zu erreichen ist, dann eben ein Steward. Damit es keine sprachlichen Probleme bei 110 gibt, kann man mit dem Steward ja verabreden, dass er per Mail oder auch telefon die IP an irgendwen hier weitergibt, irgendein bekannter Admin oder Bürokrat wird dann sowieso die Siksussion verfolgen und kann dann eben weiter telefonieren. -jkb- 23:03, 20. Jan. 2011 (CET)
- Richtig. Unter Erreichbarkeit von CU-Berechtigten. Dort können diese, wenn sie das möchten, auch Telefonnummern oder Email-Adressen angeben (geht natürlich auch über Wikimail). --Oltau ☎ 22:57, 20. Jan. 2011 (CET)
- Man kann im IRC Teilnehmer auch direkt ansprechen, ohne gleichzeitig im selben Channel zu sein ("/whois HaeB" bzw. "/query HaeB" auf Freenode). Ich habe vorhin noch einen Hinweis auf meiner Benutzerdiskussionsseite nachgetragen. Ich werde trotzdem mal schauen, dass ich wieder etwas öfter in den öffentlichen Channels anwesend bin, aber jedenfalls war ich während der Sache bis auf eine vierminütige Unterbrechung die ganze Zeit auf Freenode eingeloggt, und meine Mailfunktion ist freigeschaltet.
- Allgemein zum Thema siehe auch meine Anmerkungen von 2009[1] und Bdks dort verlinkte Erläuterungen von 2008.
- Grüße, HaeB 04:26, 21. Jan. 2011 (CET)
- trage das doch mal bitte wie vorgeschlagen ein admin bei WP:110 ein. ca$e 22:55, 20. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe versucht, auf #wikipedia-de einen CU-berechtigten zu erreichen, dort wurde auch DerHexer informiert. Die anderen Channel sind mir nicht bekannt. --Marcel1984 (?! | ±) 22:52, 20. Jan. 2011 (CET)
Zu SGlern dann noch: Diese müssten sich dann gegenüber der Foundation identifizieren. Sonst werden keine CheckUser-Rechte vom Steward erteilt. ;o) Sonst kann das globale Recht checkuser, das für die Durchführung der Aktion nötig ist, unabhängig von checkuser-log vergeben werden, nur gibt es dafür noch keine lokalen Gruppen. Die CheckUser-Rechte selbst ermöglichen natürlich auch einen Zugriff auf das Logbuch. ;o) … Mein Problem war daran, dass die Bearbeitungen mir nicht komplett ernstgemeint schienen. Und ob ich dann einen emergency case annehmen sollte, der allein mich dazu berechtigte, hier zu checkusern (und gerade als einer, der aus dem Projekt kommt und dann die doch zugänglichen Daten im CheckUser-Logbuch interpretieren könnte), war mir nicht ganz klar. Vielleicht sollten wir das noch klären, was vor allem die CheckUser selbst als Notfall ansähen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:07, 21. Jan. 2011 (CET) P. S.: Shame on me, auch mir fiel erst zu spät ein, dass HaeB ja vlt. im privaten, globalen CheckUser-Channel ( #wikimedia-checkuser bzw. auch #wikimedia-privacy ) sein könnte bzw. er nach dem Hereinschauen später gekommen sein könnte.
- Eigentlich hatte Ich Kulac, bdk und haeb angeschrieben, bei letzterm kfunktionierte das Versenden offenbar nicht ganz. Ich hatte ferner versucht, über den EN-Chat einen CU zu erreichen, dort war jedoch ebenfalls keiner aufzutreiben. Ich persönlich würde es für vorteilhaft halten, wenn die Stewards und Bürokraten bei Gefahr in Verzug die Sonderbefugniss zur IP-Feststellung hätten, ggf. könnte man dazu auch ein kurzes MB abhalten, dem wohl kaum widersprochen werden wird. --Liberaler Humanist 00:43, 21. Jan. 2011 (CET)
- wie schon gesagt, einen CU auf EN zu suchen bringt nicht viel, denn die können hier auf DE nichts verrichten da projektbezogen. Gruß -jkb- 00:56, 21. Jan. 2011 (CET)
- Eigentlich hatte Ich Kulac, bdk und haeb angeschrieben, bei letzterm kfunktionierte das Versenden offenbar nicht ganz. Ich hatte ferner versucht, über den EN-Chat einen CU zu erreichen, dort war jedoch ebenfalls keiner aufzutreiben. Ich persönlich würde es für vorteilhaft halten, wenn die Stewards und Bürokraten bei Gefahr in Verzug die Sonderbefugniss zur IP-Feststellung hätten, ggf. könnte man dazu auch ein kurzes MB abhalten, dem wohl kaum widersprochen werden wird. --Liberaler Humanist 00:43, 21. Jan. 2011 (CET)
- In die Zukunft geschaut wäre: Sowie 112 Europaweit eine Notfallnummer ist (sein soll), europaweit eine INTERNET-112ähnlich-Notfall-Zentrale zu schaffen. Nur mal so nebenbei....sind die politischen Behürden insoweit beschränkt. Nun ja, was soll man sagen ? Suizid.....und so ? Gary Dee 01:32, 21. Jan. 2011 (CET)
- Der vorliegende Fall erschreckt mich. Wir werden aber vermutlich in und wieder mit so etwas zu tun haben. Zwar ist es so dass jemand der von Suizid redet zwar gefährdet ist aber gefährlicher ist es wenn man das nicht mehr tut. In solch einem Fall sollte ein Steward oder wer auch immer gemäß WP:SM handeln und auch wenn es ihn sein Amt kostet - ein Menschenleben rechtfertigt es und ich bin mir der Rückendeckung der Communitie sicher in so einem Fall. Mich hat das hier gerade sehr an meine lange Zeit als Rettungssanitäter erinnert und wo ich auch regelmäßig Recht und Gesetz brechen musste um jemanden zu helfen/retten. Ignoriere alle Regeln und sei Mutig - kann ich nur dazu sagen. --Codc 05:54, 21. Jan. 2011 (CET)
Ich will ja keine Panik schüren, aber ich möchte mir gar nicht erst ausmalen, was passiert, wenn hier jemand einen Amoklauf oder ein Bombenattentat ankündigt, und das womöglich noch auf einen kurzen Raum zeitlich eingrenzt. Oder wenn wir die IP rausbekommen und dann feststellen, der Edit wurde z.B. von einer Bücherei oder einer Schule getätigt. Was machen wir in so einem Fall? --Singsangsung Fragen an mich? 06:38, 21. Jan. 2011 (CET)
- SGlern CU-Zugang zu gewähren halte ich für nicht sinnvoll - zumal es da zu Interessenkonflikten kommen könnte. Eine weitere Konzentration von Befugnissen bei einzelnen Stewarts - für mindestens bedenklich. Schließlich werden - obwohl nicht von der Community gewählt - z. B. vom Hexer regelmäßig OS-Aktionen vorgenommen. Woher er hier die Berechtigung nimmt, ist mir nach wie vor schleierhaft. Es wird niemand der CUler 24/7 online sein. Wenn ich mir die Vielzahl der offensichtlich sehr zeitaufwändigen CU-Anträge und Abfragen anschaue, wäre es sicherlich hilfreicher über eine Erhöhung der Anzahl der CUler auf z. B. 5 nachzudenken. Eine weitere mögliche Alternative wäre vielleicht eine Vergabe der CU-Rechte ausschließlich beschränkt auf derartige Sonderfälle z. B. an zwei oder drei Mitglieder des OTRS-Teams, die von der Community hierfür aber gewählt werden müssten. --91.89.54.30 07:55, 21. Jan. 2011 (CET)
- DerHexer versteckt nur global Benutzernamen und schreibt das in das OS-Pseudolog. −Sargoth 08:43, 21. Jan. 2011 (CET)
- Zum Nachweis der Legitimation: m:Oversight#Use: “Stewards may perform local oversighting in emergencies, during crosswiki oversighting, or if there are no local oversighters available (see contact details).” Jedesmal, wenn ich global auf den Überall-verstecken-Knopf drücke, wird das Konto überall, natürlich auch hier versteckt. Das machen andere Stewards genauso, oft übersehen sie, die privaten Logbucheinträge noch zu ergänzen. Dass ich dann meine Aktion noch im hiesigen Pseudo-Logbuch veröffentliche, ist meinem eigenen Interesse an Transparenz geschuldet. Dass man von außen sieht, wie oft auch nur ein einzelner Steward hier Benutzernamen global versteckt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:08, 22. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe den Vorfall erst jetzt mitbekommen und hoffe, dass das ganze ein Täuschungsalarm war, wo dann der Täter aber zur Verantwortung gezogen wird. Aber die andere Frage was sich mir stellt, ob nicht sofort bei auftauchen einer solchen Meldung die Polizei mit den vorhandenen Daten verständigt werden soll und das CU Verfahren erst in der Folge angeleiert. Somit besteht auch für die Behörden eine gewisse Vorlaufzeuit und kann unsere Tätigkeiten bereits mitverfolgen und wenn möglcih aktiv werden. Wenns brennt sollst du auch zuerst den [Notruf]] anrufen und gleich danach zum löschen beginnen und nicht umgekehrt. Auch die Polizei kann dann den jenigen evt. professioneller ansprechen als einer von uns, denn auch die kann hier mitlesen und schreiben. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:22, 21. Jan. 2011 (CET)
- ich glaub dem Dorfpolizisten hier müsste ich erstmal erklären was eine IP ist und wie Wikipedia funktioniert ;) ..Sicherlich Post / FB 11:28, 21. Jan. 2011 (CET)
- Nicht jeder Polizist ist ein Dorfpolizist und wir sind nicht die Wunderwuzi --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:30, 21. Jan. 2011 (CET)
- Um Diskussionen mit Dorfpolizisten zu vermeiden habe ich schon gestern ziemlich zu Anfang vorgeschlagen, einen diesbezüglich relevanten Kontakt für solche Fälle zu installieren, weo irgendein Oberkomissar und seine Mitarbeiter wissen, worum es geht. Er kann, wenn er die IP hat, dann die Sache an zuständige andere Dienstellen weiterleiten. Ich denke, die Größenordnung der deutschen Wikipedia würde diese Lösung auch rechtfertigen. (Die Telefonnummer solche iener Dienstelle dürfte natürlich hier genannt werden, denn dann müßten die nach einem Tag eine neue TelNummer beantragen). -jkb- 11:42, 21. Jan. 2011 (CET)
- Das sehe ich etwas anders, denn jeder der Wikipedianer hat eigentlich die Verpflichtung die Polizei zu verständigen, per Mail oder Notruf. Wir sollten da nicht die Verantwortung übernehmen, dass es quasi bei uns einen Notrufbetreiber gibt und erst dieser die Meldung an eine uns unbekannte Meldestelle übergibt. Diese Verantwortung können doch wir gar nicht übernehmen, denn sonst müssten wir eine 24 Stunden Anlaufstelle garantieren. Solche Meldestellen haben mit Wikipedia nichts zu tun, solche Meldungen können prinzipiell ja überall z.Bsp. in Foren auftauchen - was machen die? (Das hat nichts damit zu tun, dass man die Behörden unterstützt, weitere Infos heraus zu finden. Wenn einer schreibt: Bei mir brennts, dann melde ich das auch bei uns an 122 - (einen ähnlichen Fall gab es übrigens bei uns schon vor einigen Jahren) mit einem Schiffsbrand im Mittelmeer, der über die Landeswarnzentrale Linz abgewickelt wurde.) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:52, 21. Jan. 2011 (CET)
- Karl, was andere Foren machen, keine Ahnung. Hier gehts darum: wenn so eine Ankündigung durch eine IP hier auftaucht, dann kann jeder sofort 110/112 anrufen. Wenn jedoch die Ankündigung wie gestern durch einen rgistrierten User vorgenommen wird, kann ich tausendmal bei der Polizei anrufen, die kann aber sehr wendig anfangen, wenn sie die IP nicht kennt. Und die IP rauszubekommen können nun mal nur ein paar Leute. -jkb- 11:57, 21. Jan. 2011 (CET)
- Das sehe ich etwas anders, denn jeder der Wikipedianer hat eigentlich die Verpflichtung die Polizei zu verständigen, per Mail oder Notruf. Wir sollten da nicht die Verantwortung übernehmen, dass es quasi bei uns einen Notrufbetreiber gibt und erst dieser die Meldung an eine uns unbekannte Meldestelle übergibt. Diese Verantwortung können doch wir gar nicht übernehmen, denn sonst müssten wir eine 24 Stunden Anlaufstelle garantieren. Solche Meldestellen haben mit Wikipedia nichts zu tun, solche Meldungen können prinzipiell ja überall z.Bsp. in Foren auftauchen - was machen die? (Das hat nichts damit zu tun, dass man die Behörden unterstützt, weitere Infos heraus zu finden. Wenn einer schreibt: Bei mir brennts, dann melde ich das auch bei uns an 122 - (einen ähnlichen Fall gab es übrigens bei uns schon vor einigen Jahren) mit einem Schiffsbrand im Mittelmeer, der über die Landeswarnzentrale Linz abgewickelt wurde.) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:52, 21. Jan. 2011 (CET)
- Um Diskussionen mit Dorfpolizisten zu vermeiden habe ich schon gestern ziemlich zu Anfang vorgeschlagen, einen diesbezüglich relevanten Kontakt für solche Fälle zu installieren, weo irgendein Oberkomissar und seine Mitarbeiter wissen, worum es geht. Er kann, wenn er die IP hat, dann die Sache an zuständige andere Dienstellen weiterleiten. Ich denke, die Größenordnung der deutschen Wikipedia würde diese Lösung auch rechtfertigen. (Die Telefonnummer solche iener Dienstelle dürfte natürlich hier genannt werden, denn dann müßten die nach einem Tag eine neue TelNummer beantragen). -jkb- 11:42, 21. Jan. 2011 (CET)
- Nicht jeder Polizist ist ein Dorfpolizist und wir sind nicht die Wunderwuzi --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:30, 21. Jan. 2011 (CET)
- ich glaub dem Dorfpolizisten hier müsste ich erstmal erklären was eine IP ist und wie Wikipedia funktioniert ;) ..Sicherlich Post / FB 11:28, 21. Jan. 2011 (CET)
- @Karl; Sicherlich ist nicht jeder Polizist ein Dorfpolizist. Das habe ich auch gar nicht behauptet. ...Sicherlich Post / FB 12:00, 21. Jan. 2011 (CET)
- vielleicht könnten CUs ihre mobilnummern ein paar admins, die für hohe irc-/onlinepräsenz bekannt sind und ihnen persönlich vertrauenswürdig erscheinen, mitteilen? erscheint mir einfacher, als selber ständig irc an zu haben. wie schon gesagt, kann ich mir für derartige gefahr-im-verzug-fälle sonst allenfalls B/S vorstellen. eine weitergabe von ip-daten an nicht-B/S/CU muss in jedem fall unterbleiben. formal müsste auch dafür eigentlich ein MB gemacht werden. ca$e 12:19, 21. Jan. 2011 (CET)
- Die Möglichkeit telefonischer Kommunikation zwischen den CUs und Bürokraten + DerHexer und Thogo muss völlig ausreichen. Die IPs geheimzuhalten gehört aber so oder so zu den Grundprinzipien, sonst wäre das katastrophal. -jkb- 12:35, 21. Jan. 2011 (CET)
- @Karl: Die Polizei ist an Datenschutzgesetze gebunden. Da dauert es, bis die IP-Adresse bekannt ist. Da ist sogar eine Handy-Ortung schneller möglich, obwohl diese auch erst beantragt werden muss. Dazu kommt, dass die Polizeibehörden auf Länderebene organisiert sind, ein Problem der örtlichen Zuständigkeit. Hierfür ist es sachdienlich, schon einmal zu wissen, aus welcher Region der angemeldete Benutzer mit Suizid-Äußerungen kommt. Und das ist wesentlich schneller über CU möglich, als wenn man den Benutzernamen irgendeiner Polizeibehörde mitteilt. Gruß, --Oltau ☎ 12:39, 21. Jan. 2011 (CET)
- (BK) Man könnte, sofern die CU zustimmen, die Handynummern (oder auch Festnetz) auf WP:CU und WP:110 nur für Admins eintragen. Dazu entweder jeweils eine Unterseite für die Nr. einrichten und die dann löschen oder die Nr. direkt auf den Seiten eintragen und das dann versionslöschen. Dann setzt man einfach einen Link auf die gelöschte Version, den nur Admins lesen können. Aber dafür brauchts die Zustimmung der CU. XenonX3 - (☎:±) 12:40, 21. Jan. 2011 (CET)
- (BK)Da gebe ich euch vollkommen recht, nur vielleicht drücke ich mich zuwenig klar aus. Mir geht es darum, dass auch die Sicherheitsbehörden gleich beim ersten Auftauchen solcher Meldungen mit den wenigen Daten, die einem einfachen User zur Verfügung stehen, verständigt werden. Diese Anlaufstellen sollten wir hier im Vorfeld auskundschaften und auf die Notrufseite schreiben, damit man eben beim 112 weltweit irgend einen Dorfpolizisten erwischt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:48, 21. Jan. 2011 (CET)
- Anlaufstellen: ja, so etwas meine ich ja oben auch, aber um gotteswillen nicht hier öffentlich eintragen. Dann freuen sich die Trolls und die Dienststelle muss umziehen und neue Telefonnummern beantragen. Oder, wie oben vorgeschlagen, nur auf einer Seite, die nicht von jedermann gelesen werden kann. -jkb- 13:16, 21. Jan. 2011 (CET)
- (BK)Da gebe ich euch vollkommen recht, nur vielleicht drücke ich mich zuwenig klar aus. Mir geht es darum, dass auch die Sicherheitsbehörden gleich beim ersten Auftauchen solcher Meldungen mit den wenigen Daten, die einem einfachen User zur Verfügung stehen, verständigt werden. Diese Anlaufstellen sollten wir hier im Vorfeld auskundschaften und auf die Notrufseite schreiben, damit man eben beim 112 weltweit irgend einen Dorfpolizisten erwischt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:48, 21. Jan. 2011 (CET)
- Genau das hab ich ja gemeint. Wenn jemand Probleme hat, eine immer erreichbare e-mail Addresse und so, damit der Betreffende mit einer Diskussion so lange hingehalten werden kann bis dass die Helfer bei der Person eintreffen. Und was die Trolls betrifft, die brauchen nur das hier alles mitzulesen, dann wirds einige Socken mehr geben. Gary Dee 13:28, 21. Jan. 2011 (CET)
- Wie wärs mit einer WP-Notfallseelsorgeseite für gewisse Fälle ? Gary Dee 13:10, 21. Jan. 2011 (CET)
- Haben wir doch schon. -jkb- 13:16, 21. Jan. 2011 (CET)
- Mit Anlaufstellen meinte ich externe und nicht WP:Anlaufstellen - und die können doch, ja sollen doch öffentlich sein, der 112 ist doch auch öffentlich --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:33, 21. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe mal die Polizei Sachsen-Anhalt angemailt, das Problem geschildert und gefragt ob es da nicht eine klügere Anlaufstelle gibt. Mal gucken ob und wenn ja wann sie antworten. ...Sicherlich Post / FB 14:07, 21. Jan. 2011 (CET)
- Gute Idee. Vielleicht könnte man ja auch den Bundesnachrichtendienst anschreiben, und fragen was man machen soll wenn ein Terrorist die WP nutzt um eine Bombendrohung anzukündigen. Gary Dee 14:11, 21. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe mal die Polizei Sachsen-Anhalt angemailt, das Problem geschildert und gefragt ob es da nicht eine klügere Anlaufstelle gibt. Mal gucken ob und wenn ja wann sie antworten. ...Sicherlich Post / FB 14:07, 21. Jan. 2011 (CET)
- Mit Anlaufstellen meinte ich externe und nicht WP:Anlaufstellen - und die können doch, ja sollen doch öffentlich sein, der 112 ist doch auch öffentlich --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:33, 21. Jan. 2011 (CET)
- Haben wir doch schon. -jkb- 13:16, 21. Jan. 2011 (CET)
- Wie wärs mit einer WP-Notfallseelsorgeseite für gewisse Fälle ? Gary Dee 13:10, 21. Jan. 2011 (CET)
- Die Möglichkeit telefonischer Kommunikation zwischen den CUs und Bürokraten + DerHexer und Thogo muss völlig ausreichen. Die IPs geheimzuhalten gehört aber so oder so zu den Grundprinzipien, sonst wäre das katastrophal. -jkb- 12:35, 21. Jan. 2011 (CET)
nn auch Leute sitzen, die Wissen was eine IP ist und auch einschätzen können ob eine Drohung ernst gemeint ist. Ein verdächtiger Edit sollte unverzüglich dort gemeldet werden. Falls der Edit von einem angemeldeten Benutzer kommt, benötigt man auf WP:110 noch Kontakthinweise auf CU-Berechtigte (Chat, Mail oä), welche man ebenfalls sofort i
nformieren sollte, damit sie sich bereit halten. Falls die Polizei den Verdacht ernst nimmt, sollte der CU durchgeführt werden, im Notfall auch von einem Steward als eine Art "emergency action", die in meinen Augen aufgrund der polizeilichen Einschätzung gerechtfertigt ist. --Engie 14:16, 21. Jan. 2011 (CET)
- Die Internetwache gehört zur Polizei NRWs. Was ist denn, wenn der Benutzer aus Südtirol oder gar aus Übersee schreibt? Ohne CU wissen wir ja noch nicht mal, ob ein angemeldeter Benutzer aus Europa ist. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 14:23, 21. Jan. 2011 (CET)
- Die Internetwache Brandenburg sitzt hier gleich um die Ecke im LKA Eberswalde - und da sind keine Dorfpolizisten sondern Leute, die sehr wohl was von Internet verstehen. Sie sind 24h ansprechbar und reagieren auch sehr schnell. --Marcela
14:26, 21. Jan. 2011 (CET)
- @Morten Haan: Ich bin mir sicher, dass die Beamten hinter den genannten Internetwachen sehr genau wissen, an wen sie die Meldung im Notfall weiterleiten müssen. --Engie 14:30, 21. Jan. 2011 (CET)
- Gut, dann wüssen sie aber auch wissen, an wen sie das weiterleiten sollen, also die IP haben. Daher denke ich, dass sofort jemand CU beantragen soll und nicht erst auf eine Antwort der Polizei warten sollte. Denn bis ein CU oder Steward reagiert hat, können schon mal ein paar Minuten vergehen. Man kann in der Zwischenzeit die Internetwache benachrichtigen und ggf. die IP nachreichen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 14:39, 21. Jan. 2011 (CET)
- Die Internetwache Brandenburg sitzt hier gleich um die Ecke im LKA Eberswalde - und da sind keine Dorfpolizisten sondern Leute, die sehr wohl was von Internet verstehen. Sie sind 24h ansprechbar und reagieren auch sehr schnell. --Marcela
- Die Internetwache gehört zur Polizei NRWs. Was ist denn, wenn der Benutzer aus Südtirol oder gar aus Übersee schreibt? Ohne CU wissen wir ja noch nicht mal, ob ein angemeldeter Benutzer aus Europa ist. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 14:23, 21. Jan. 2011 (CET)
- Hallo zusammen.Ich finde die Anregung von Xenon X3 und Marcela wirklich nicht schlecht. Über die technischen Möglichkeiten der WP hab ich keine Ahnung, aber es müßte in die Richtung doch etwas machbares geben. Zu Marcelas Beitrag: Wenn es eine solche Internetwache in Brandenburg gibt, müsste es doch auch so etwas in anderen Bundesgebieten geben? Könnte man die Adressen inkl.Telefonnummer und Mailadresse nicht auf einer speziellen Wikiseite eintragen? IMHO müßte für den Fall der Fälle doch etwas machbar sein. In einem solchen Fall der Androhung wäre es fatal einfach wegzusehen. --MittlererWeg 14:40, 21. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe da ebenfalls eine Anfrage an des BM.I gestartet, nachdem es dort ebenfalls eine Menge Meldestellen gibt. Wie sie das richtige Vorgehen aus ihrer Sicht sehen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:45, 21. Jan. 2011 (CET)
- Hallo zusammen.Ich finde die Anregung von Xenon X3 und Marcela wirklich nicht schlecht. Über die technischen Möglichkeiten der WP hab ich keine Ahnung, aber es müßte in die Richtung doch etwas machbares geben. Zu Marcelas Beitrag: Wenn es eine solche Internetwache in Brandenburg gibt, müsste es doch auch so etwas in anderen Bundesgebieten geben? Könnte man die Adressen inkl.Telefonnummer und Mailadresse nicht auf einer speziellen Wikiseite eintragen? IMHO müßte für den Fall der Fälle doch etwas machbar sein. In einem solchen Fall der Androhung wäre es fatal einfach wegzusehen. --MittlererWeg 14:40, 21. Jan. 2011 (CET)
- Könnte vielleicht jemand bitte bei WP:110 in die Box Derlei schwere Straftaten können zum Beispiel sein: auch Bombendrohung oder Terrorismus eintragen. Wir sind ja inmitten des Zeitalters wo nicht ein Tag ohne Bombendrohung, oder abgefangene Granaten usw. (nicht signierter Beitrag von Gary Dee (Diskussion | Beiträge) 13:50, 21. Jan. 2011) Nachtrag meiner Eigensignatur Gary Dee 11:18, 22. Jan. 2011 (CET)
- Im Hinblick auf die Übersichtlichkeit und KISS; ich halte schon die Box an sich für fragwürdig. wer nicht in der Lage ist zu erkennen, dass eine Bomben/Mord-/Brand o.ä. -drohung. die Ankündigung eines Verbrechens - naja dem ist nicht zu helfen und der wird dann auch gar nicht erst auf WP:110 gucken ...Sicherlich Post / FB 21:46, 21. Jan. 2011 (CET)
Den Erfahrungen die Ich mit der Polizei in zusammenhang mit der Meldung von IP-Drohungen gemacht habe ist eine Nennung der IP-Adresse bei der Anzeige sinnhaft. Ich bezweifle, dass die Kommunikation Anzeigender Benutzer->Polizei->WP-CU->Polizei->ISP vor allem mit unseren Instanzen sehr praktizierbar wäre. Datenschutzmäßig ist es vertretbar, wenn der CU einem einzelnen Benutzer die IP-Adresse zum Zweck einer Anzeige mitteilt. Auf EN gibt es dazu einige Richtlinien, üblicherweise wird dort vom CU die IP an den Benutzer, der Anzeige erstattet übermittelt. Beispiele für die Bearbeitung solcher Vorfälle finden sich hier, im Fall der Ankündigung eines Schulmassakers hier, ein Beispiel für eine [Terrordrohung hier. Ich halte die auf EN praktizierte Reaktion für gut geeignet, En hat allerdings mehr CU-Berechtigte. --Liberaler Humanist 18:53, 21. Jan. 2011 (CET)
Ich versuche mal diese lange Diskussion mal zusamenzufassen:
Dieser Vorfall hat für mich vor allem gezeigt, dass den Beteiligten nicht wirklich klar war, was in einem solchen Fall zu tun ist.
- Der sperrende Admin hat mMn auch nicht die nötige Sensibilität gezeigt, die nötig gewesen wäre (eine sofortige Sperre ohne Ansprache war z.B. nicht sinnvoll).
- Wie man in einem solchen Fall genau vorgehen sollte müsste bei WP:Verhalten im Notfall oder in einer Richtlinie die sich von Gesetzen und der Policy ableiten festgeschrieben werden.
- Man hat gesehen, dass es nicht unbedingt zu wenige deutsche Checkuser gibt, oder dass zustätzlich Bürokraten oder das Schiedsgericht für solche Notfälle nötig wären. Denn man hätte auch sofort reagieren können. Deutsche Checkuser waren erreichbar, aber es muss vorallem auch klar sein wie. Telefonische Absprache zwischen den Checkusern und den Stewards wäre auch nötig.
- Wenn man keinen CU erreichen kann sind die Stewards zuständig. Es wäre dafür auch kein Meinungsbild nötig, denn die Policy sagt genau das. Meta:CheckUser#Access to CheckUser: „If local CheckUsers exist in a project, checks should generally be handled by those. In emergencies, or for multi-project CheckUser checks as in the case of cross-wiki vandalism, Stewards may perform local checks. Stewards should remove CheckUser access on the projects upon completion of the checks and notify the local CheckUsers or the CheckUser e-mail list.“ Und das war eindeutig ein Notfall, denn was wäre schlimmer als die Androhung eines Selbstmordes? Das Verhalten vom Hexer war aber auch verständlich, weil er anscheinend nicht von der Foundation darüber aufgeklärt wurde was unter “emergency” zu verstehen ist und wann er seine Rechte einsetzen soll.
- Es sollte auf eine Seite die Telefonummern der CU’s, wie von XenonX3 vorgeschlagen geschrieben werden, die nur von Admins gelesen werden kann.
- Es müsste auch eine Art “Notfallknopf” im gesamten Web ohne große Hürden geben, wie das auch schon in der Politik diskutiert wurde, mit einer zentralen Meldestelle für Deutschland. Ich bin sicher, dass die Provider auch darauf eingestellt sind und schnell reagieren können, wenn sie die IP haben.
- Die Foundation sollte eventuell auch kontaktiert werden um zu klären, ob zuerst die 110 oder ein CU handeln soll.
Denn was wir für den „Ernstfall“ brauchen ist ein koordiniertes und schnelles Vorgehen. --Wnme Disk./ Feedback? 22:50, 21. Jan. 2011 (CET)
- Die Metapolicy sollte man auch in WP:CU ergänzen. Im Abschnitt "Anfragen" wäre demnach als 3. Punkt in etwa folgendes hinzuzufügen:
- (eine Abfrage ist möglich:) Bei Gefahr in Verzug zur Weiterleitung der erforderlichen IP-Adressen an die Sicherheitsbehörden durch den CU-Beauftragten oder Erfüllungsgehilfen. Sollte bei Bedarf kein CU-Beauftragter zur Verfügung stehen sind Stewards zur Abfrage befugt.
- Gibt es dagegen Einwände? --Liberaler Humanist 23:39, 21. Jan. 2011 (CET)
- Ja. Das ist ein Gummiparagraph, schwer vereinbar mit dem Schutz sensibler Daten, dem wir verpflichtet sind. −Sargoth 00:10, 22. Jan. 2011 (CET)
- Generell werden bei uns IP-Adressen derartig sorglos behandelt, in diesem Fall ist die Vorgehensweise geradezu sorgsam. Die IP würde nur im Chat weitergegeben, wo man nicht von einer Veröffentlichung sprechen kann. Darüber hinaus ist heir auf Unterlassene Hilfeleistung hinzuweisen. --Liberaler Humanist 00:24, 22. Jan. 2011 (CET)
- Ich lese da, dass allgemein bei Gefahr im Verzug die Daten an Behörden weitergegeben werden sollen. Formulier das bitte nochmal mit Suizidankündigung, von mir aus auch Schulschießerei-Androhung. So unkonkret formuliert gibt es da von mir ein klares never ever. Gefahr im Verzug gilt ja schon bei Ladendiebstahl. Ich habe keine Lust, dass das bis Beleidigung runtergebrochen wird und das wird passieren. −Sargoth 08:42, 22. Jan. 2011 (CET)
- Ich stmme Sargoth zu. Die Gefahr das die Rechte zum CU dann für jede Lapalie mißbraucht würden ist durchaus gegeben. Die Gründe für die CU müßten so formuliert und abgefasst werden das ein Mißbrauch nicht so leicht möglich ist. Das so etwas nicht eben mal nebenbei gebastelt werden kann ist klar. Hier wäre halt die Zusammenarbeit aller, auch der WMF gefragt, woran es ja in letzter Zeit ziemlich mangelt (zusammenarbeit). IMHO ist es wichtig in dieser Sache etwas auf die Füße zu stellen, damit falls etwas passiert auch die Möglichkeit des richtigen Handelns gegeben ist, ohne das sich jemand auf Zirkus aus der Gemeinschaft "freuen" kann (z.B. den so oft beschrieenen "Mißbrauch der Rechte"). Lieben Gruß Lothar--MittlererWeg 09:08, 22. Jan. 2011 (CET)
- Um hier Sargoths Bedenken aufzugreifen, dass hier bis Ladendiebstahl und Beleidigung „runterzubrechen“, sei auf den § 138 STGB (Bundesrepublik Deutschland) verwiesen. Dort sind Ankündigungen von Straftaten aufgeführt, die neben angkündigten Suizidabsichten auf der Seite Wikipedia:Verhalten im Notfall aufgenommen werden sollten. Gruß, --Oltau ☎ 12:10, 22. Jan. 2011 (CET)
- §138 halte Ich für wenig sinnhaft ("Vorbereitung eines Angriffskrieges, Hochverrat, Landesverrat), dieses wäre in der allgemeinen Formulierung Bei Gefahr in Verzug für das Leben bzw. die körperliche Unversehrtheit von Personen zur Weiterleitung [...]. Diese Formulierung sollte sowohl Suizide als auch Amokläufe und Terrorattentate abdecken. Auf EN sind mehrmals Drohungen gegen Schulen aufgetaucht, die z.b. durch einen angedrohten Brandanschlag keine klare Gefährdung von Personen beinhalteten. Evtl. sollte man für solche Fälle noch einen Passus finden, der auch solche Drohungen eindeutig umfasst.
- Die Reaktion auf Fälle von Wiederbetätigung ist dadurch nicht umfasst, allerdings sollte auch hier die Weitergabe von relevanten Daten geregelt werden. --Liberaler Humanist 15:43, 22. Jan. 2011 (CET)
- Man sollte aber schon bei Meldungen, wenn irgendwelche Orte in Warnungen, Ankündigungen etc, enthalten sind, gleich auf die entsprechenden Meldeseiten des jeweiligen Staates gehen und nicht warten, dass eh alles interenational bei den Behörden geregelt ist. Das kann nämlcih nochmals unnötige Zeit dauern. Je näher man am Ort des Geschehen um so schneller kann reagiert werden. In Ö haben wir diese verchiedenen Meldestellen beim BM.I unter http://www.bmi.gv.at/cms/bk/meldestellen/ angesiedelt. erfahrungen habe ich damit allerdings (gottseidank noch keine --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:45, 22. Jan. 2011 (CET)
- Um hier Sargoths Bedenken aufzugreifen, dass hier bis Ladendiebstahl und Beleidigung „runterzubrechen“, sei auf den § 138 STGB (Bundesrepublik Deutschland) verwiesen. Dort sind Ankündigungen von Straftaten aufgeführt, die neben angkündigten Suizidabsichten auf der Seite Wikipedia:Verhalten im Notfall aufgenommen werden sollten. Gruß, --Oltau ☎ 12:10, 22. Jan. 2011 (CET)
- Ich stmme Sargoth zu. Die Gefahr das die Rechte zum CU dann für jede Lapalie mißbraucht würden ist durchaus gegeben. Die Gründe für die CU müßten so formuliert und abgefasst werden das ein Mißbrauch nicht so leicht möglich ist. Das so etwas nicht eben mal nebenbei gebastelt werden kann ist klar. Hier wäre halt die Zusammenarbeit aller, auch der WMF gefragt, woran es ja in letzter Zeit ziemlich mangelt (zusammenarbeit). IMHO ist es wichtig in dieser Sache etwas auf die Füße zu stellen, damit falls etwas passiert auch die Möglichkeit des richtigen Handelns gegeben ist, ohne das sich jemand auf Zirkus aus der Gemeinschaft "freuen" kann (z.B. den so oft beschrieenen "Mißbrauch der Rechte"). Lieben Gruß Lothar--MittlererWeg 09:08, 22. Jan. 2011 (CET)
- Ich lese da, dass allgemein bei Gefahr im Verzug die Daten an Behörden weitergegeben werden sollen. Formulier das bitte nochmal mit Suizidankündigung, von mir aus auch Schulschießerei-Androhung. So unkonkret formuliert gibt es da von mir ein klares never ever. Gefahr im Verzug gilt ja schon bei Ladendiebstahl. Ich habe keine Lust, dass das bis Beleidigung runtergebrochen wird und das wird passieren. −Sargoth 08:42, 22. Jan. 2011 (CET)
- Generell werden bei uns IP-Adressen derartig sorglos behandelt, in diesem Fall ist die Vorgehensweise geradezu sorgsam. Die IP würde nur im Chat weitergegeben, wo man nicht von einer Veröffentlichung sprechen kann. Darüber hinaus ist heir auf Unterlassene Hilfeleistung hinzuweisen. --Liberaler Humanist 00:24, 22. Jan. 2011 (CET)
- Ja. Das ist ein Gummiparagraph, schwer vereinbar mit dem Schutz sensibler Daten, dem wir verpflichtet sind. −Sargoth 00:10, 22. Jan. 2011 (CET)
- In der Regel würde ich aber davon ausgehen, dass jemand, der irgendein Anschlag usw. in England machen will, es auch in der en.wiki kundtut und nicht hier - schon dem Echo und der Slebstbestätigung wegen. Ferner: zuerst sollten wir ein Erfahrung mit Suizidankündigungen machen, und nicht gleich das ganze Untatenkatalog aufnehmen. Wenn hier schon jemand irgendein Terroranschlag ankündigt, so werden wir möglicherweise gar micht die Hilfe der CUs abwarten müssen, da werden einige Stellen aber von sich aus rasch reagieren und sich darum kümmern. Bei Suizid ist es anders - das Interesse des Staates oder der Geheimdienste oder was auch immer, es zu verhindern, ist nicht so groß. -jkb- 16:56, 22. Jan. 2011 (CET)
- Genau das meine ich, dass ich einen Anschlag in Australien auf der en.WP nicht in USA sondern in Australien melde. Ich sehe unsere Pflicht auch nicht nur für den Suizid allein, sondern nur als Auslöser dieser Diskussion. Auch z.BSp. eine Widerbetätigung sehe ich als Meldeverpflichtung unsererseits. Und genau da sind die einzelnen Staaten manchmal etwas blind, so dass ich es bei sensibleren Behörden melde. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:18, 22. Jan. 2011 (CET)
- Erfahrung mit den Suizidankündigungen gibt es eigentlich schon länger, das Karl Gruber oben die Meldestellen angesprochen hat: Bei Wiederbetätigung ist das Lavft, das die entsprechende Meldestelle betreibt denke Ich in der Tat die beste Option. Für Dinge wie Suizid- oder Amokdrohungen müsste man in Österreich persönlich bei der nächsten Polizeiwache vorbeischauen, zumindest wurde Ich bei der Meldung einer Suiziddrohung in der Auskunft letztes Jahr dazu aufgefordert. Die Art und Weise, in der die Meldung erfolgt sollte in der Tat besser definiert werden, de facto muss gegenwärtig jedes mal nach der zuständigen Stelle gesucht werden. --Liberaler Humanist 17:44, 22. Jan. 2011 (CET)
- In der Regel würde ich aber davon ausgehen, dass jemand, der irgendein Anschlag usw. in England machen will, es auch in der en.wiki kundtut und nicht hier - schon dem Echo und der Slebstbestätigung wegen. Ferner: zuerst sollten wir ein Erfahrung mit Suizidankündigungen machen, und nicht gleich das ganze Untatenkatalog aufnehmen. Wenn hier schon jemand irgendein Terroranschlag ankündigt, so werden wir möglicherweise gar micht die Hilfe der CUs abwarten müssen, da werden einige Stellen aber von sich aus rasch reagieren und sich darum kümmern. Bei Suizid ist es anders - das Interesse des Staates oder der Geheimdienste oder was auch immer, es zu verhindern, ist nicht so groß. -jkb- 16:56, 22. Jan. 2011 (CET)
Kann man die sogenannte "Internet-Polizei" der Länder nicht erst mal fragen, ob sie ernsthaft an solchen windigen und vagen Meldungen überhaupt interessiert sind. Nimmt mal alle blogs und Internetseiten zusammen, kann ich mir vorstellen, dass die inzwischen täglich in hunderten solchen Unsinnsmeldungen ersticken und nur noch Hilfe rufen, wenn wieder ein solches Ding reinkommt. --Artmax 17:27, 22. Jan. 2011 (CET)
- Die Aufgaben der Polizei sind definiert mit Repression (Strafverfolgung) und Prävention (Gefahrenabwehr). Verhinderung von Suizidhandlungen kann als Teil der Gefahrenabwehr gesehen werden und ist somit in bestimmten Bereichen auch Aufgabe der Polizei (vgl. Niederschelp, 2005). Aus: Claudius Stein: Polizei und suizidgefährdete Menschen. In: BMI (Hrsg): Öffentliche Sicherheit 1-2/07. Hrsg. vom BMI.
- Wie die Polizei Suiziddrohungen handhabt ist mir nicht bekannt, derartiges fällt allerings auch nicht mehr in unseren Bereich. Wie bereits einmal erwähnt rät die Literatur dazu solche Drohungen ernstzunehmen. --Liberaler Humanist 19:44, 22. Jan. 2011 (CET)
- Aus psychotherapeutischer Sicht ist es immer sinnvoll, Suiziddrohungen ernst zu nehmen. Die meisten Menschen, die sich tatsächlich umbringen kündigen dies vorher an. Im Freundeskreis, der Familie aber auch im Internet. Eine "echte" von einer "falschen" Suiziddrohung zu unterscheiden, ist nicht Aufgabe der Wikipedia. Das ist selbst für erfahrene Kliniker eine schwere Aufgabe. Aus diesem Grund sollten ALLE Suiziddrohungen der Polizei gemeldet werden. Dann hat man sich 1. nichts vorzuwerfen, 2. wird die Polizei schon wissen, wie man mit diesen Fällen umgeht, 3. Wenn jemand eine falsche Suiziddrohung absetzt, wird ihm die Polizei schon erklären, warum er das nicht noch ein mal tun soll. Es spricht nichts dagegen, hierfür ein Verfahren zu erstellen. Aber es spricht alles dagegen, so etwas einfach zu übersehen. Darum begrüße ich, dass sich viele Wikipedianer um diesen Punkt Gedanken machen. Es spricht für die Reife so einiger hier. Gruß -- Widescreen ® 04:47, 23. Jan. 2011 (CET)
- Volle Zustimmung zu diesem Beitrag. Die hohe Beteiligung an den beiden langen Diskussionen hier und die Besonnenheit der ganz überwiegenden Mehrheit der Beiträge ist tatsächlich bewundernswert.
- Volle Zustimmung auch zu der Aussage, dass jegliche Suiziddrohung zunächst mal ernstzunehmen ist. Früher sagte man "Hunde, die bellen, beißen nicht", aber es dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben, dass fast jeder Suizidausführung irgendwelche Hinweise vorangegangen sind - im Umkehrschluss: dass jemand, der von Suizid spricht, diese Gedanken sehr wohl tatsächlich hegen kann. Und wenn jemand so etwas hier im Internet tut, dann ist es gut, wenn verantwortungsbewusste Menschen so schnell wie möglich die IP an die Rettungsdienste weitergeben können.
- Dass es darüberhinaus auch Trollerei und Missbrauch gibt, ist leider so, und man wird es nicht verhindern können, bzw. man muss dann das angemessene Handeln den Rettungsleitstellen überlassen. Es gibt leider schon Fälle, wo Rettungsleitstellen während der Schulpausen überhaupt nicht mehr auf Handy-Anrufe reagieren, weil sie während dieser Zeiten dermaßen mit Blödsinn-Anrufen überhäuft werden und die Leitungen nicht mehr frei wären für echte Hilferufe. Das ganze ist übrigens kein neues Phänomen - diese Art von Trollerei gab's offenbar schon vor Tausenden von Jahren, siehe hier. Und den modernen Scherzkeksen dieser Art schadet es m.E. auch überhaupt nichts, wenn sie mal die Kosten für so einen Einsatz tragen müssen. Im Zweifelsfall also lieber immer einmal zuviel anrufen als einmal zuwenig. Gruß --Anna 08:54, 23. Jan. 2011 (CET)
- Aus psychotherapeutischer Sicht ist es immer sinnvoll, Suiziddrohungen ernst zu nehmen. Die meisten Menschen, die sich tatsächlich umbringen kündigen dies vorher an. Im Freundeskreis, der Familie aber auch im Internet. Eine "echte" von einer "falschen" Suiziddrohung zu unterscheiden, ist nicht Aufgabe der Wikipedia. Das ist selbst für erfahrene Kliniker eine schwere Aufgabe. Aus diesem Grund sollten ALLE Suiziddrohungen der Polizei gemeldet werden. Dann hat man sich 1. nichts vorzuwerfen, 2. wird die Polizei schon wissen, wie man mit diesen Fällen umgeht, 3. Wenn jemand eine falsche Suiziddrohung absetzt, wird ihm die Polizei schon erklären, warum er das nicht noch ein mal tun soll. Es spricht nichts dagegen, hierfür ein Verfahren zu erstellen. Aber es spricht alles dagegen, so etwas einfach zu übersehen. Darum begrüße ich, dass sich viele Wikipedianer um diesen Punkt Gedanken machen. Es spricht für die Reife so einiger hier. Gruß -- Widescreen ® 04:47, 23. Jan. 2011 (CET)
Nachdem wir offenbar gerade versuchen, wieder eine neue Vorgangsweise zu finden ersuche ich darum, die bisherigen Erfahrungen und notwendigen Formailtäten hier zusammenzufassen. --Liberaler Humanist 13:57, 23. Jan. 2011 (CET)
Bzgl. der Rechtlichen Situation sit auf Kapitel 2.4 dieses Textes sowie auf Punkt 6 dieser WMF-Policy zu verweisen. --Liberaler Humanist 22:28, 23. Jan. 2011 (CET)
- Für das österreichische Innenministerium bekam ich jetzt die Auskunft: als Meldestelle kann neben jeder Polizeiinspektion die SPOC des Bundeskriminalamtes: Tel.: 01/24 836-85025 bis 85027 Fax: 01/24 836-85191 - Mail: bmi-ii-bk-spoc@bmi.gv.at verwendet werden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:57, 24. Jan. 2011 (CET)
- Ist der Single Point of Contact rund um die Uhr erreichbar? --Liberaler Humanist 17:34, 24. Jan. 2011 (CET)
metadata-inline
Bitte in der gesperrten Vorlage:Normdaten
<span class="metadata-inline">
ersetzen durch
<span class="metadata">
Erklärung: Punkt 4. --Fomafix 12:51, 21. Jan. 2011 (CET)
- Der Zeilenumbruch ist falsch. --Fomafix 12:59, 21. Jan. 2011 (CET)
- Bei allen Leuten (ein paar tausend?), die die CSS-Deklarationen für
metadata
in ihrem User-CSS haben, werden nun in Zehntausenden von Artikeln die Normdaten völlig zerschossen als Dreizeiler dargestellt. Beabsichtigt war das vermutlich nicht; ist es unvermeidlich? — PDD — 14:34, 21. Jan. 2011 (CET)- Du hast die CSS-Definition in Deiner monobook.css. Wenn Du stattdessen das Gadget verwendest, dann gibt keine Probleme. --Fomafix 14:53, 21. Jan. 2011 (CET)
- Das ist mir bekannt und war nicht die Frage, die ich gestellt hatte. — PDD — 14:55, 21. Jan. 2011 (CET)
- Neija, für die eigenen CSS-Definitionen ist jeder selbst verantwortlich. --Fomafix 14:57, 21. Jan. 2011 (CET)
- Schön, dass die Grundhaltung der legendenumwobenen „Developer“ drüben in Kalifornien jetzt auch hier Einzug hält :-) — PDD — 15:15, 21. Jan. 2011 (CET)
- Ich sehe hier folgende Möglichkeiten:
- Wir schreiben an alle betroffenen Benutzer auf ihre Diskussionsseite und erklären was sie machen müssen.
- Ein Benutzer mit
editusercss
-Rechten bearbeitet alle Benutzer-CSS-Dateien und entfernt alle Definitionen mitmetadata
und gibt im Bearbeitungskommentar ein Hinweis auf das Gadget. - Wir schalten über eine Vorlage oder über die Sitenotice einen Hinweis an alle metadata-Benutzer. Der Hinweis kann mit
metadata
versteckt sein, so dass nur die Nutzer mit aktivierten Metadaten den Hinweis sehen. Vielleicht eventuell kann mit geschickter CSS-Programmierung auch eine Eingrenzung aufspan.metadata { display:block !important }
erreicht werden. - Wir machen nichts, denn jeder ist selbst verantwortlich.
- --Fomafix 22:54, 22. Jan. 2011 (CET)
- Ich sehe hier folgende Möglichkeiten:
- Schön, dass die Grundhaltung der legendenumwobenen „Developer“ drüben in Kalifornien jetzt auch hier Einzug hält :-) — PDD — 15:15, 21. Jan. 2011 (CET)
- Neija, für die eigenen CSS-Definitionen ist jeder selbst verantwortlich. --Fomafix 14:57, 21. Jan. 2011 (CET)
- Das ist mir bekannt und war nicht die Frage, die ich gestellt hatte. — PDD — 14:55, 21. Jan. 2011 (CET)
- Du hast die CSS-Definition in Deiner monobook.css. Wenn Du stattdessen das Gadget verwendest, dann gibt keine Probleme. --Fomafix 14:53, 21. Jan. 2011 (CET)
- Bei allen Leuten (ein paar tausend?), die die CSS-Deklarationen für
- Wenn du aus dem Dump oder sonstwie die betroffenen Benutzer herausfummeln kannst, wäre das ja mal eine schöne Botaufgabe, jedem eine kurze Notiz auf die Benutzerdiskussion zu schreiben. Zumindest würde das zeigen, dass man sich Gedanken macht bei Änderungen, die für andere was kaputtmachen können. — PDD — 11:44, 23. Jan. 2011 (CET)
- Der einfachen Suche nach sind nicht viele Benutzer von der wirklich problematischen Definition
.metadata { display:block !important }
betroffen. --Fomafix 16:01, 23. Jan. 2011 (CET)
- Der einfachen Suche nach sind nicht viele Benutzer von der wirklich problematischen Definition
- Wenn du aus dem Dump oder sonstwie die betroffenen Benutzer herausfummeln kannst, wäre das ja mal eine schöne Botaufgabe, jedem eine kurze Notiz auf die Benutzerdiskussion zu schreiben. Zumindest würde das zeigen, dass man sich Gedanken macht bei Änderungen, die für andere was kaputtmachen können. — PDD — 11:44, 23. Jan. 2011 (CET)
Die Datei http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-Personendaten.css&action=raw&ctype=text/css hat eine maximale Cachedauer im Browser von einem Monat. Spätestens ab dem 20. Februar 2011, 15:16 Uhr haben alle die neue CSS-Definition. Während der Zeit sollte noch metadata-inline
verwendet werden. Bitte daher nochmal rückgängig machen und am 20. Februar umsetzen. --Fomafix 14:59, 22. Jan. 2011 (CET)
- Was spricht gegen während der Übergangszeit? --Steef 389 16:53, 22. Jan. 2011 (CET)
<span class="metadata-inline metadata">
- Das ist auch in Ordnung, da
span.metadata-inline { display: inline}
unterhalb vonspan.metadata { display: block}
in alten Version stand. Dasmetadata-inline
kann dann zum 20. Februar entfallen. --Fomafix 17:33, 22. Jan. 2011 (CET)
- Das ist auch in Ordnung, da
Hier habe ich beschrieben, wie das Gadget umbenannt werden kann. Durch die Umbenennung hat die CSS-Datei einen neuen Namen und das Cache-Problem wird damit gelöst. --Fomafix 22:40, 22. Jan. 2011 (CET)
Zusammenführen von zwei Benutzernamen in der englischen WP
Nachdem ich in der deutschen WP schon einiges geschrieben hatte, ergab sich für mich in den letzten Tagen das dringende Bedürfnis, auch in der englischen WP mitzuwirken. Zuerst wollte ich meinen bewährten Benutzernahmen Brühl dort ebenfalls anlegen. Dies ergab eine Fehlermeldung wegen Verwechselungsgefahr mit User:Bruhl. Deshalb bin ich auf User:Bruehl auf en.wikipedia.org ausgewichen. Das hat sich als sehr unpraktisch erwiesen. Dauerndes An- und Abmelden beim Wechsel zischen den beiden WP's. Der beste Gedanke kam mir zum Schluss: den deutschen Benutzernamen zu internationalisieren. Und das klappte. Jetzt habe ich User:Brühl auf en.wikipedia.org eingerichtet. Wie kann ich Bruehl nach Brühl in der en:WP verschieben und zusammenführen? Oder muss das ein Admin für mich machen? -- Brühl 13:06, 23. Jan. 2011 (CET)
- Benutzerkonten werden eigentlich nicht zusammengeführt, da die Software dies nicht ermöglicht. Was du aber machen kannst ist deinen Benutzer Bruhl in Brühl umbenennen zu lassen. Der derzeitige Benutzer Brühl wird dann ebenfalls (meist nach Brühl-SUL) umbenannt, damit der Name für die eigentlich Verschiebung frei wird. Es wäre für dich deutlich einfacher gewesen, direkt Brühl anzulesen (was ohne SUL Umweg per Adminanfrage möglich gewesen wäre, da diese die Ähnlichkeitsabfrage unterdrücken können), oder Brühl erst gar nicht dort neu anzulegen.
- Deine Anfrage musst du auf en:Wikipedia:Changing_username/Usurpations stellen und dann mit beiden Accounts unterschreiben. Merlissimo 13:22, 23. Jan. 2011 (CET)
Noch mal langsam... User:Bruhl ist jemand ganz anderes, mit dem habe ich nichts zu tun. Was ist SUL? Und was Du sagst, klingt alles irgendwie kompliziert. Wenn es einfacher ist, kann ich auch User:Bruehl löschen lassen. Ich hab da ja noch nicht viel gearbeitet. -- Brühl 13:36, 23. Jan. 2011 (CET)
- Ja, dann halt der mit e ;-). Einen Account löschen ist lizenzrechtlich nicht möglich. Du musst dich halt entscheiden welchen von beiden du behalten möchtest. Entweder du legst Bruehl einfach still, indem du ihn nicht mehr benutzt. Oder du lässt ihn in Brühl umbenennen und verlierst damit die Beiträge von dem bisherigen Brühl, weil dieser dann ebenfalls umbenannt wird um der anderen Verschiebung Platz zu machen. 14 Beiträge sind natürlich nicht soviel. SUL ist die Bezeichnung für den globalen Account, der die lokalen Accounts identischen Namens beinhalten kann um z.B. ein einfacheres Einloggen zu ermöglichen. Merlissimo 13:57, 23. Jan. 2011 (CET)
- Ich spendier’ mal einen Link: → Wikipedia:SUL. Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:44, 23. Jan. 2011 (CET)
OK, danke. Ich glaube, dann lass ich User:Bruehl einfach einstauben und benutze ihn nicht mehr. Ich dachte nur, es sei unerwünscht, dass eine Person in einem Projekt sich zweimal angemeldet hat und man müsse das bereinigen. -- Brühl 18:41, 23. Jan. 2011 (CET)
Layout von Vorlage:Positionskarte
Nachdem meine Anfrage bei WP:FZW ohne Reaktion abläuft, versuche ich hier mein Glück. Wer hat den Durchblick bei CSS, HTML oder was das auch immer ist und kann diese Anfrage umsetzen: Vorlage Diskussion:Positionskarte#display:inline-table? Danke --тнояsтеn ⇔ 18:29, 24. Jan. 2011 (CET)
Weiterleitungen
Hallo, ich hätte mal eine Frage. Mir ist gerade zufällig durch die SLAs auf einige Falschschreibungen aufgefallen, daß hier zig diverse Weiterleitungen auf ein und dasselbe Schlösschen erstellt wurden. Sind so viele Redericts eigentlich gewollt bzw. OK? Einfach mal so nachgefragt... -- Grüße aus Memmingen 18:03, 25. Jan. 2011 (CET)
- Kommt drauf an, ob sich die Bezeichnungen so außerhalb der WP finden. Im Zweifel bin ich immer für möglichst viel Leser-Service. Palast von Jarbeen war allerdings eine weitere Falschschreibung (r und b vertauscht), und die mit den Leerzeichen vor und nach dem Bindestrich finde ich auf jeden Fall auch überflüssig. --Amberg 18:12, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ich eben auch. Auch die Bindestrich-Weiterleitungen sind eigentlich entbehrlich. --Grüße aus Memmingen 18:13, 25. Jan. 2011 (CET)
- Die mit den Leerzeichen habe ich jetzt auch gelöscht. Bei den anderen kann ich nicht beurteilen, ob sie gebräuchlich sind. --Amberg 18:36, 25. Jan. 2011 (CET)
Links, jugendgefährdend? Versionen?
Hallo. Was macht man mit der Versionsgeschichte solcher Seiten? (eigene Webpage) Können die bleiben? Wie ist das rechtlich? Si!SWamP 18:51, 25. Jan. 2011 (CET)
- auf jeden Fall hier nennen. Damit steigt der Traffic dort :D Nach Ansicht des Amtsgerichts Berlin (die warens doch oder?) ist es in der Versionsgeschichte unproblematisch ..Sicherlich Post / FB 18:53, 25. Jan. 2011 (CET)
- okay.Es kann nur gut tun, wenn der Traffic dort steigt, damit die unterirdische Qualität dieser *Artikel* vielen bekannt wird, oder, noch besser: mal jemand kommt, der in diesem Themenbereich mehr kann als einschlägige Datenbanken abzutippen ereiferungsfaktor jetzt wieder auf normal..... yep. Gruß Si!SWamP 18:58, 25. Jan. 2011 (CET)
WP:LP
Hallo, ich finde diesen Beitrag nicht OK, möchte ihn nicht löschen, würde mich freuen, wenn das ein Admin entscheiden würde Siehe LP Danke SlartibErtfass der bertige 20:16, 25. Jan. 2011 (CET)
- IMHO: scharfe, aber sachdienliche Äußerung --MBq Disk 10:37, 26. Jan. 2011 (CET)
Wikipedia:Auskunft hat eine lange Versionsgeschichte (erl.)
Wikipedia:Auskunft Diskussion • Linkliste • Verschieben • Versionsgeschichte • Bearbeiten • Beobachten • Logbücher
besitzt derzeit Vorlage:Permalink, weshalb das Archivieren der Versionsgeschichte angebracht ist. (aktuelle Seitengröße: 317508 bytes)
- Dies ist ein automatisch per Bot erstellter Hinweis -- MerlBot 05:00, 26. Jan. 2011
- Ich kümmer mich drum--Ticketautomat 11:43, 26. Jan. 2011 (CET)
Artikel des Tages (erl.)
müsste wohl aktualisiert werden. ich kenne hier die gepflogenheiten nicht. ggf. bitte mal einen der üblichen kümmerer ansprechen. danke, ca$e 09:50, 26. Jan. 2011 (CET)
- Meinst Du den morgigen AdT? Dafür ist noch genug Zeit, und die Aktualisierung der morgigen Vorlage erfordert keinen Admin. Wenn Du den heutigen AdT-Teaser meinst, dann nenne bitte konkret, was geändert werden muss, da der Text aus verschiedenen Segmenten des Artikels zusammengeklebt wurde. --Andibrunt 10:51, 26. Jan. 2011 (CET)
- Was mir mal so beim aktuellen AdT auffällt: In Kandidaturen wird immer viel Wert auf vernünftige Einleitungen gelegt, was ich auch richtig finde. Mit dem aktuellen AdT haben wir einen ausgezeichneten Artikel, dessen Einleitung unzureichend ist, was zunächst nicht schlimm ist, da man ja immer noch eine nachliefern kann. Mir ist das bereits mehrmals aufgefallen, dass AdTs keine richtige Einleitung hatten und auf der Hauptseite standen. Da ich keine Lust habe, mir jedes Mal den ganzen Text durchzulesen, um eine Einleitung zu schreiben, habe ich das bisher zwei Mal so gemacht, dass ich einfach den AdT-Teaser in den Artikel kopiert habe (als IP allerdings) und kurz danach kommentarlos revertiert wurde. Ich werde das jetzt nochmal machen, da eine Einleitung mehr als sinnvoll ist und bitte aber im Vorfeld darum, wenn ich revertiert werden sollte, denjenigen eine alternative Einleitung zu formulieren. Lieben Grüß--Torpedo100 11:03, 26. Jan. 2011 (CET)
- Es wäre vielleicht besser, solche Vorschläge für Einleitungen auf die Diskussionsseite des Artikels zu kopieren. Zumindest ich mache es so, dass ich mir bei zu kurzen Teasers für den AdT ein passendes Unterkapitel im Artikel suche und dort ein paar Sätze herauskopiere, die zum Verständnis des Themas passen und dem Leser einen kurzen Einblick/Einstieg geben. Andere „Kümmerer“ gehen ähnlich vor.
- Das bedeutet, dass teilweise bestimmte Aspekte eines Themas durch den AdT-Teaser hervorgehoben werden, diese aber als eine gute Einleitung eines Artikel eher ungeeignet sind, da sie eben nur einen Teilaspekt behandeln, aber keinen gesamten Überblick über den Artikelinhalt bieten (beispielweise beim Serotonin-Artikel die Frage, ob es ein durch die Nahrung aufnehmbarer Glücklichmacher ist). Der AdT-Teaser ist also nur in seltenen Fällen ein gleichwertiger Ersatz zu einer Artikeleinleitung. --Andibrunt 11:23, 26. Jan. 2011 (CET)
- Okay das leuchtet ein, allerdings finde ich, dass RW Erfurt mit dem AdT-Teaser als Einleitung ganz annehmbar ist und einen kleinen, aber feinen Überblick liefert. Danke--Torpedo100 11:41, 26. Jan. 2011 (CET)
- danke, andibrunt, es ging mir tatsächlich um den AdT für den 27.1., also morgen, ich war aber wegen der mehrfachkandidaturen leicht verwirrt. gut, wenn sich dann da jemand bis heute mitternacht kümmert um die entscheidung, wie mit 27. und 28. verfahren wird, prima. von meiner seite aus dann erstmal erledigt hier, der rest kann ja auf die artikeldisk. ca$e 11:43, 26. Jan. 2011 (CET)
- Was mir mal so beim aktuellen AdT auffällt: In Kandidaturen wird immer viel Wert auf vernünftige Einleitungen gelegt, was ich auch richtig finde. Mit dem aktuellen AdT haben wir einen ausgezeichneten Artikel, dessen Einleitung unzureichend ist, was zunächst nicht schlimm ist, da man ja immer noch eine nachliefern kann. Mir ist das bereits mehrmals aufgefallen, dass AdTs keine richtige Einleitung hatten und auf der Hauptseite standen. Da ich keine Lust habe, mir jedes Mal den ganzen Text durchzulesen, um eine Einleitung zu schreiben, habe ich das bisher zwei Mal so gemacht, dass ich einfach den AdT-Teaser in den Artikel kopiert habe (als IP allerdings) und kurz danach kommentarlos revertiert wurde. Ich werde das jetzt nochmal machen, da eine Einleitung mehr als sinnvoll ist und bitte aber im Vorfeld darum, wenn ich revertiert werden sollte, denjenigen eine alternative Einleitung zu formulieren. Lieben Grüß--Torpedo100 11:03, 26. Jan. 2011 (CET)
enthält seit gestern mehrere Bilder bei denen die Genehmigung des Urhebers bzw. Rechteinhabers fehlt.
Ich wäre dankbar, wenn ein/e Admin sich der Sache annehmen würde. Merci und Danke --Ottomanisch 11:39, 26. Jan. 2011 (CET)
- Bilder sind seit vier Wochen getaggt, der uploadende Account wurde informiert [3]. Vermutlich hat die Artikelautorin, anscheinend Recks Assistentin, das nicht mitbekommen. Habe sie informiert. Ansonsten müssen wir das Procedere auf Commons abwarten, die Kollegen hängen ein wenig zurück. --MBq Disk 12:04, 26. Jan. 2011 (CET)
- Grossen Dank --Ottomanisch 12:12, 26. Jan. 2011 (CET)
- Da nich für. Irgendwann kandidiere ich selbst mal als Co-A, dort geht die Arbeit offenbar nicht aus--MBq Disk 12:15, 26. Jan. 2011 (CET)
- Grossen Dank --Ottomanisch 12:12, 26. Jan. 2011 (CET)
Anfrage (von A/N hierher kopiert)
siehe meine Entfernung dort:
Benutzer Diskussion:Brummfuss (Seite ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch )
- Brummfuss
Wenn einige Admins meinen, sie müssten Brummfuss die Möglichkeit von Stellungnahmen auf seiner Diskussionsseite wegnehmen, sollte sie die DS solange auch für Dritte dichtmachen.
Das sollte von der Version her auch glattgestellt werden auf den Zeitpunkt, wo es eine Sperre für Bearbeitungen der Diskussionsseite gab. – Simplicius 17:41, 26. Jan. 2011 (CET)
- Simpl hat recht, wenn B. auf seiner Seite nicht editieren darf, sollten auch andere das nicht dürfen. --Schlesinger schreib! 17:55, 26. Jan. 2011 (CET)
- Ich stimme Simplicissimus zu. Gruss Port(u*o)s 17:59, 26. Jan. 2011 (CET)
- Ergänzung: Also ehrlich, eine Benutzerdisk ist eine Benutzerdisk und nicht eine Über-den-Benutzer-Disk. Wenn der Benutzer nicht mitdiskutieren darf, gehört die Disk geschützt. Ist afair auch üblicherweise so gemacht worden - wobei ich jetzt nicht weiß, wie ich nach entsprechenden Diffs suchen soll. Port(u*o)s 19:07, 26. Jan. 2011 (CET)
- Wenn sich andeutet, dass Brummfuss meine "Zweitauswertung" nicht dort stehen haben möchte, sollte er wie jeder Benutzer auf seiner DS es auch löschen können und ich werde bestimmt keinen kleinlichen EW darum führen. Dass Simpl. zum Lachen in den Keller geht und lieber ausfällig wird – who cares? die Dummen und Rechten könnten dann allerdings praktischerweise gleich mit entsorgt werden. --Haselburg-müller 19:22, 26. Jan. 2011 (CET)
- Brummfuss kann auf seiner Disk derzeit überhaupt nichts entfernen, kommentieren etc. - das ist ja, was ich moniere. Wohlgemerkt: Ich kritisiere nicht die Maßnahme von Jón, die ist ja nur die Wiedereinsetzung einer vorherigen Massnahme, sondern die Tatsache, dass dann die Diskseite nicht geschützt wird. Port(u*o)s 19:43, 26. Jan. 2011 (CET)
- Wenn sich andeutet, dass Brummfuss meine "Zweitauswertung" nicht dort stehen haben möchte, sollte er wie jeder Benutzer auf seiner DS es auch löschen können und ich werde bestimmt keinen kleinlichen EW darum führen. Dass Simpl. zum Lachen in den Keller geht und lieber ausfällig wird – who cares? die Dummen und Rechten könnten dann allerdings praktischerweise gleich mit entsorgt werden. --Haselburg-müller 19:22, 26. Jan. 2011 (CET)
- Ergänzung: Also ehrlich, eine Benutzerdisk ist eine Benutzerdisk und nicht eine Über-den-Benutzer-Disk. Wenn der Benutzer nicht mitdiskutieren darf, gehört die Disk geschützt. Ist afair auch üblicherweise so gemacht worden - wobei ich jetzt nicht weiß, wie ich nach entsprechenden Diffs suchen soll. Port(u*o)s 19:07, 26. Jan. 2011 (CET)
- Da die DS zur Zeit keinen projektdienlichen Nutzen hat, habe ich sie nach Simplicius' Vorschlag zurückgesetzt und gesperrt, Dauer wie Benutzersperre Brummfuss. Und jetzt schreib ich wieder einen Artikel. --MBq Disk 20:15, 26. Jan. 2011 (CET)
- Ähem, ...statt die Diskussionsseite zu sperren, wäre es nicht möglicherweise besser gewesen, ihn dort wieder schreiben zu lassen? Eben ist nämlich auch die Sperrprüfung wieder eröffnet worden. Dann hätte er auch selbst unliebsame Beiträge löschen können. --Haselburg-müller 20:17, 26. Jan. 2011 (CET)
- Nein, die Eröffnung der Disk bzw. dortige Schreibberechigung dient ja nur dem Zweck, eine Sperrprüfungssocke zu legitimieren. Zu diesem Zweck kann dann ja bei Bedarf auch kurzfristig gehandelt werden. Port(u*o)s 20:31, 26. Jan. 2011 (CET)
- Ähem, ...statt die Diskussionsseite zu sperren, wäre es nicht möglicherweise besser gewesen, ihn dort wieder schreiben zu lassen? Eben ist nämlich auch die Sperrprüfung wieder eröffnet worden. Dann hätte er auch selbst unliebsame Beiträge löschen können. --Haselburg-müller 20:17, 26. Jan. 2011 (CET)