Wikipedia:Redaktion Medizin
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
Qualitätssicherung
Überarbeitungslisten
Sichten
- RM-Unterseite Sichten
- Medizin: Nach-/ Erstsichtung
- GesWes.: Nach-/ Erstsichtung
Weitere Arbeitslisten
Wünsche erfüllen
Projekte
Recherche
Hilfreiche Links
Die Redaktion Medizin (ehemals WikiProjekt Medizin) will den Bereich „Medizin“ in der Wikipedia ausbauen und verbessern. Die Mitwirkenden kümmern sich u. a. um medizinische Artikel in der Qualitätssicherung, Artikel im Review und Artikel, die kandidieren. Diese Seite dient der Besprechung von Problemen und Ideen sowie zur Beantwortung von Fragen. Die Unterseite Mitarbeit erleichtert den Einstieg in die Redaktionsarbeit.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv. Das aktuelle Archiv befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Archiv/2025/05. |
Krampfanfall = Epilepsie?
Hallo! Derzeit leitet Krampfanfall auf Epilepsie weiter. Ich frage mich, ob das so richtig ist? Gibt es Krampfanfälle tatsächlich nur bei Epilepsie? Anlass für die Frage war diese Diskussion.--Katakana-Peter 00:35, 29. Nov. 2010 (CET)
- Strengenommen gibt es natürlich auch Krampfanfälle ausserhalb der Epilepsie. Scheint mir ein Problem der fehlenden Artikel zu den anderen Ursachen zu sein. Denkbar als Zwischenlösung wäre eine BKL, die aber eigentlich auch nur Sinn macht, wenn die übrigen Ursachen näher beschreiben würden.... . Ich plädiere das Thema auf eine Liste z.B. "Ausbauwünsche" zu nehmen. -- Phoni 09:48, 29. Nov. 2010 (CET)
- Noch nicht das Gelbe vom Ei, aber etwas in der Richtung? Gruß, --RainerSti 11:30, 29. Nov. 2010 (CET)
- Etwas "treffsicherer" ist Epilepsie#Gelegenheitsanfälle. Vielleicht kann man da ja noch einen einleitenden Satz zur Definition von Krampfanfall einbauen?--Sbaitz 11:54, 29. Nov. 2010 (CET)
- Ich hatte es so verstanden, dass es beispielsweise um nichtepileptische "Krampfanfälle" etwa in Form konvulsiver Synkopen ging, vgl. [1] oder um bestimmte "psychogene Anfälle". Den Fall "Wagemann" habe ich mir jetzt nicht genauer angesehen. Gruß, --RainerSti 13:35, 29. Nov. 2010 (CET)
- Wir hätten da auch noch den Fieberkrampf und die Eklampsie... Das wird zwar unter Spezielle Syndrome in Epilepsie aufgeführt, gehören aber eigentlich dort nicht wirklich hin, oder?--Gloecknerd disk WP:RM 13:59, 29. Nov. 2010 (CET)
- Die Eklampsie würde ich nicht dorthin packen. Die Fieberkrämpfe werden meist zu den Gelegenheitsanfällen gezählt (den Artikel gibt's auch noch). Ich habe leider gerade keine Zeit zum Aufräumen. Gruß --RainerSti 15:02, 29. Nov. 2010 (CET)
- Mit der Zeit geht's mir eigentlich auch so. Theoretisch wäre ein Artikel i.S. einer erweiterten "BKL" Krampfanfall mit Erläuterung der versch. Formen sinnvoll, der dann (sofern einzelne Artikel schon bestehen) dahin "weiterleitet", zus. Aufräumen in den bestehenden Lemmata (jaja die Altlasten...). Behalte das aber mal im Auge.
- Die Eklampsie würde ich nicht dorthin packen. Die Fieberkrämpfe werden meist zu den Gelegenheitsanfällen gezählt (den Artikel gibt's auch noch). Ich habe leider gerade keine Zeit zum Aufräumen. Gruß --RainerSti 15:02, 29. Nov. 2010 (CET)
- Wir hätten da auch noch den Fieberkrampf und die Eklampsie... Das wird zwar unter Spezielle Syndrome in Epilepsie aufgeführt, gehören aber eigentlich dort nicht wirklich hin, oder?--Gloecknerd disk WP:RM 13:59, 29. Nov. 2010 (CET)
- Ich hatte es so verstanden, dass es beispielsweise um nichtepileptische "Krampfanfälle" etwa in Form konvulsiver Synkopen ging, vgl. [1] oder um bestimmte "psychogene Anfälle". Den Fall "Wagemann" habe ich mir jetzt nicht genauer angesehen. Gruß, --RainerSti 13:35, 29. Nov. 2010 (CET)
- Etwas "treffsicherer" ist Epilepsie#Gelegenheitsanfälle. Vielleicht kann man da ja noch einen einleitenden Satz zur Definition von Krampfanfall einbauen?--Sbaitz 11:54, 29. Nov. 2010 (CET)
Eine einfache, radikale Lösung wäre, Krampfanfall zu löschen, wenn der Begriff nicht ausschließlich zur Epilepsie gehört. Dann wären die nach "Krampfanfall" suchen auf die Volltextsuche verwiesen.--Katakana-Peter 12:29, 30. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe erst mal die Verlinkung bei Wagemann entfernt. Wenn Phoni die "erweiterte BKL" in den nächsten Tagen schafft, fände ich das gut. Hier noch zwei Fundstellen: [2] [3] Gruß, --RainerSti 14:49, 30. Nov. 2010 (CET)
- "Erweiterte BKL" (Krampfanfall)) erstmal erledigt. OK so?? Wer übernimmt das Aufräumen bei Epilepsie (Pkt. 4.4.)? -- Phoni 17:12, 30. Nov. 2010 (CET)
- Danke, das geht erst mal so. Es sei denn, unsere Neurologen intervenieren noch. Ich habe die Eklampsie jetzt doch mehrfach als epileptische Gelegenheitsanfälle beschrieben gesehen. Eine Quelle mit interessantem historischem Teil ist dies. Gruß, --RainerSti 22:21, 30. Nov. 2010 (CET)
- "Erweiterte BKL" (Krampfanfall)) erstmal erledigt. OK so?? Wer übernimmt das Aufräumen bei Epilepsie (Pkt. 4.4.)? -- Phoni 17:12, 30. Nov. 2010 (CET)
- Die Definition eingangs deckt auch Faszikulationen ab, oder einen Tremor. Auch wenn ich jetzt willkürlich einen Krampf im Bein auslöse, würde es gemäß Artikel unter Krampfanfall subsummiert werden. Vielleicht sollte man im Artikel eher schreiben, dass der Begriff nicht allgemeingültig definiert ist. --Polarlys 23:30, 30. Nov. 2010 (CET)
- Ja, so richtig gut ist es noch nicht. Siehe auch Diskussion:Krampfanfall. Gruß, --RainerSti 07:30, 1. Dez. 2010 (CET)
- Die Definition eingangs deckt auch Faszikulationen ab, oder einen Tremor. Auch wenn ich jetzt willkürlich einen Krampf im Bein auslöse, würde es gemäß Artikel unter Krampfanfall subsummiert werden. Vielleicht sollte man im Artikel eher schreiben, dass der Begriff nicht allgemeingültig definiert ist. --Polarlys 23:30, 30. Nov. 2010 (CET)
Fruktosemalabsorption
Ich bitte um die Prüfung des Artikels Fruktosemalabsorption
Das Problem ist, dass ein (mir unbekannter, anonymer) User hier in ziemlicher Eigenregie eine Unterscheidung zwischen Fruktosemalabsorption und intestinaler Fruktoseintoleranz eingeführt hat, die so nicht stimmt und vor allem große Verwirrung unter den Betroffenen auslöst. Die persönliche Diskussion mit dem User hat leider kein Ergebnis gebracht. Daher wende ich mich als Vertreter einer der größten Betroffenenorganisationen im Bereich Nahrungsmittelunverträglichkeiten nun an die Med-Redaktion, damit der Artikel bitte wieder richtig gestellt wird. Im Sinne der Patienten!
Kurze Beschreibung der Argumentation: Das Problem: Zitat Artikel FM: "Gelangt ein größerer Anteil konsumierten Fruchtzuckers wegen unvollständiger Aufnahme durch die Dünndarmwand in den Dickdarm, so spricht man von Fructosemalabsorption.[1] Intestinale Fructoseintoleranz liegt vor, wenn der malabsorbierte Fruchtzucker zu Symptomen wie Durchfall, Blähungen und Schmerzen führt"
Dies ist falsch. intestinale Fruktoseintoleranz ist Fruktosemalabsorption und sollte auch so an die Patienten kommuniziert werden.
Steht so sogar auch in den angegegbenen Verweisen: Einzelnachweis [1]: p351: "It is particularly important that the difference is understood between hereditary fructose intolerance (a rare, autosomal recessive disorder)20 and fructose malabsorption (often referred to as ‘fructose intolerance’), a very common physiological state and the topic for this review."
Außerdem auch zu finden in einem aktuellen Buch (2009) von Dr.Ledochowski (Wegweiser Nahrungsmittel-Intoleranzen: Wie Sie Ihre Unverträglichkeiten erkennen und gut damit leben, Autor: Maximilian Ledochowski, Verlag: Trias; Auflage: 1., Aufl. 2009, ISBN-10: 383043474X) wo auf Seite 74 die beiden Begriffe ganz klar gleich gesetzt werden.
Ich hatte seit Sommer viele Diskussionen mit unzählichen Ärzten und Ernährungsberatern und es ist klar, dass diese Unterscheidung nicht gemacht werden sollte, da sie die Patienten nur verwirrt (Was ich in meiner täglichen Arbeit oft sehe, da ich fast wöchentlich diesbezüglich Anfragen von verunsicherten Patienten bekomme)
Ich bitte daher einen Redaktionsmitarbeiter diesen Irrtum aufzuklären und eine korrekte Version des Artikels zu generieren.
Vgl auch: http://nahrungsmittel-intoleranz.com/index.php?option=com_content&view=article&id=38&Itemid=199
Stehe für Fragen und fachliche Diskussionen gerne zur Verfügung! --NmiPortal 13:18, 6. Dez. 2010 (CET)
- Ich sehe die Unterschiede klar begründet und logisch nachvollziehbar. FM ist ein Symptom ohne Krankheitswert, IFI die Krankheit. Gerade im Interesse der Patienten muss dieser Unterschied beschrieben werden, damit nicht der Automatismus "pathologischer Atemtest = Krankheit" läuft, gerade wenn FM so weit verbreitet ist. Mir kommt im Artikel die "hereditären Fructoseintoleranz" zu kurz.--Mager 23:32, 6. Dez. 2010 (CET)
- Der Unterschied mag logisch klingen, aber Fakt ist, dass die Aufgabe von Wikipedia nicht ist, neue Definitionen einzuführen! Das sollte man der Wissenschaft überlassen. Und hier herrscht klare Einigkeit darüber (siehe mein Posting), dass die beiden Begriffe gleich zu setzen sind! Sogar in den vom Wikipediautor genannten Quellen steht das Gegenteil von dem, was er interpretiert! Als Kompromiss könnte man wenigstens drauf hinweisen, dass die Unterscheidung in wissenschaftlichen und medizinischen Kreisen so nicht anerkannt ist. Ein Vorschlag zur Güte... --NmiPortal 14:30, 16. Dez. 2010 (CET)
- Einzelnachweis 2 z.B. (Eisemann u.a. 2008) empfiehlt genau diese Unterscheidung (Generally we recommend the term ‘intolerance’ if positive breath test results occur together with symptoms in contrast to the term ‘malabsorption’, indicating a positive breath test but no appearance of symptoms). Malabsorption und Intoleranz sind medizinisch wohldefinierte Begriffe, deren Unterscheidung natürlich anerkannt ist! Dass es Fruktosemalabsorption ohne Fruktoseintoleranz gibt, ist in der genannten Arbeit gut dargestellt. Die von dir genannten Belege ("fructose malabsorption (often referred to as ‘fructose intolerance’)") sagen lediglich, dass es oft gleichgesetzt wird, beweisen aber noch lange nicht, dass diese Gleichsetzung richtig oder gar anerkannt wäre (das ist einfach schlampiger Sprachgebrauch oder "laiengerechte Vereinfachung").--Sbaitz 19:41, 16. Dez. 2010 (CET)
- Wenn Du 'Wissenschaft' sagst: meinst Du die praktizierenden Ärzte 'an der Front' oder die dokumentierende Forschergemeinde? Auch da gibt es schon Unterschiede... --nb(
NB) > ?! > +/- 19:47, 16. Dez. 2010 (CET)
- Wenn Du 'Wissenschaft' sagst: meinst Du die praktizierenden Ärzte 'an der Front' oder die dokumentierende Forschergemeinde? Auch da gibt es schon Unterschiede... --nb(
- Danke für das Zitat aus "Eisemann". Genau das beschreibt das Problem. Diese Arbeit "empfiehlt" (wohlgemerkt als einzige, oder eine von ganz wenigen) diese Unterscheidung. Das reicht Wikipedia aus, um es als "Gesetz" zu sehen. Dass hunderte andere Publikationen und Autoren es anders sehen, scheint egal. Genau hier ist der Hund begraben! Wikipedia sollte als Enzyklopädie die aktuelle Situation abbilden. Und daher meine ich, muss man die von der akademischen Masse anerkannte Meinung gelten lassen und kann - wie vorgeschlagen - darauf hinweisen, dass es eine Diskussion - angeregt von Eisemann - gibt, die beiden Begriffe anders zu definieren. Dagegen spricht ja nichts. Im Gegenteil, eine Diskussion tut dem Thema immer gut. --NmiPortal 10:57, 17. Dez. 2010 (CET)
- Nochmal: Die Begriffe Malabsorption und Intoleranz sind definiert, und zwar genau so, wie Eisenmann sie benutzt; er definiert nichts neu, sondern empfiehlt nur, sie in der üblichen Bedeutung zu verwenden. Der Brauch, beides gleichzusetzen, ist anscheinend verbreitet – das ist aber keine anerkannte Meinung (über eine dahinterstehende Tatsache), sondern Bequemlichkeit, Schlampigkeit, oder eben der Versuch, eine komplizierte Sache laiengerecht darzustellen (leichter verständlich, aber dadurch auch weniger richtig!) Dass der Unterschied (real-physiologisch) tatsächlich existiert, hat Eisenmann gezeigt. Die Gleichsetzung ist also falsch (dafür reicht Eisenmann als Beleg allemal).
- Dass die Begriffe "oft", aber eben unrichtig, gleichgesetzt werden, darf und sollte natürlich im Artikel erwähnt werden.--Sbaitz 11:48, 17. Dez. 2010 (CET)
- Danke für das Zitat aus "Eisemann". Genau das beschreibt das Problem. Diese Arbeit "empfiehlt" (wohlgemerkt als einzige, oder eine von ganz wenigen) diese Unterscheidung. Das reicht Wikipedia aus, um es als "Gesetz" zu sehen. Dass hunderte andere Publikationen und Autoren es anders sehen, scheint egal. Genau hier ist der Hund begraben! Wikipedia sollte als Enzyklopädie die aktuelle Situation abbilden. Und daher meine ich, muss man die von der akademischen Masse anerkannte Meinung gelten lassen und kann - wie vorgeschlagen - darauf hinweisen, dass es eine Diskussion - angeregt von Eisemann - gibt, die beiden Begriffe anders zu definieren. Dagegen spricht ja nichts. Im Gegenteil, eine Diskussion tut dem Thema immer gut. --NmiPortal 10:57, 17. Dez. 2010 (CET)
Stupor de/en
Hallo, Stupor in der dt./englischen Wikipedia verlinken aufeinander. Ist es aber nicht so, dass der englische stupor dem deutschen Sopor entspricht und der deutsche Stupor etwas völlig anderes (psychatrisches) ist? --85.178.66.95 23:49, 7. Dez. 2010 (CET)
- "Begriffsverwirrungen gehören zur klinischen Medizin wie das Wasser zum Fisch. Das liegt einerseits (...) Zu beachten ist, dass im Englischen (und Französischen) für "Sopor" von den Neurologen oft "stupor" gebraucht wird, was im Deutschen eine andere Bedeutung hat (s.unten)."[4] Könnte man noch im Artikel ergänzen. Gruß, --RainerSti 07:41, 8. Dez. 2010 (CET)
- Ich sehe das weniger als "Begriffsverwirrung", denn als weiteren Beweis dafür, daß man Anglizismen nicht einfach und unkritisch in die deutsche Fachsprache übernehmen soll - solche Fälle hatten wir ja schon öfter, gell :-) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:15, 14. Dez. 2010 (CET)
- Danke für die Erinnerung. Ich hab's mal notdürftig in den Artikeln geändert. Gruß, --RainerSti 23:34, 14. Dez. 2010 (CET)
- Ich sehe das weniger als "Begriffsverwirrung", denn als weiteren Beweis dafür, daß man Anglizismen nicht einfach und unkritisch in die deutsche Fachsprache übernehmen soll - solche Fälle hatten wir ja schon öfter, gell :-) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:15, 14. Dez. 2010 (CET)
Eine IP versucht über die Qualitätsstudie die Risikozahlen hochzurechnen; könnte da bitte jemand Fachkundiges draufschauen? --nb(NB) > ?! > +/- 14:27, 11. Dez. 2010 (CET)
- Der Artikel ist sonst recht laientauglich - dieser Wust von Zahlen verwirrt dagegen. (natürlich gehören die Zahlen rein; sind nur suboptimal aufbereitet)--Mager 21:39, 11. Dez. 2010 (CET)
- Ich meinte auch diese (von mir laienhaft überarbeitete) Änderungen... --nb(
NB) > ?! > +/- 22:54, 11. Dez. 2010 (CET)
- Ich meinte auch diese (von mir laienhaft überarbeitete) Änderungen... --nb(
Ungleichgewicht beim Screening-Thema
Hallo, ich bin erst seit ein paar Tagen dabei und kenne mich mit den Gepflogenheiten noch nicht so gut aus. Daher brauche ich eure Hilfe, bzw. euren Rat. Beim Lesen des Artikels Mammographie-Screening fielen mir grobe Fehler, Unsachlichkeit und ein Überhang der Screening-Gegner-Fraktion auf. Gern würde ich einiges richtig stellen, bzw, neue Aspekte einbringen, die ich selbstverständlich mit aktuellen Quellen belegen kann. Dazu wäre es aber sinnvoll, eine Änderung in der Gliederung des Artikels vorzunehmen. Das betrifft vor allem den Abschnitt Vorteile, Nachteile und Kosten (insbesondere letzteres eindeutig suggestiv). Die Nachteile des Screenings würde ich (da sie fast ausschließlich Einzelmeinungen repräsentieren) unter einem Punkt Kritik am Screening-Programm zusammenfassen. Die Vorteile müssen in IMHO noch nicht mal als solche gekennzeichnet werden, da der Nutzen ohnehin aus dem übrigen Artikel hervorgeht. Außerdem ist es IMHO auch nicht Aufgabe von Wiki, den Leuten Vor- und Nachteile einer Untersuchung vorzubeten; bei sachlichem, ausgewogenem Artikel kann das jeder selbst für sich entscheiden.
Jetzt zu meinem Problem: ich habe bereits die Diskussionsseite des Artikels studiert und dort meine Kritik vorgebracht, dabei aber gemerkt, dass sich dort u.a. auch 'unverbesserliche' tummeln, deren Beiträge im Artikel offenbar auf eigener Ansicht und B-Quellen (wie Süddeutsche Zeitung, Leserbriefe) basieren, nicht aber auf wissenschaftlich gestützte 'echte' Publikationen. Ich fürchte daher ein bisschen einen sinnlosen Edit-War. Da bei Wiki keine Überprüfung der Wissenschaftlichkeit stattfindet - bleibt mir da im Zweifelsfall nur meine Beharrlichkeit? -- Pavelc 09:11, 18. Dez. 2010 (CET)
- Dieses Problem haben wir leider nicht nur bei diesem Artikel. Wenn du alle Boulevard-Quellen entfernst, wirst du von unserer Seite volle Unterstützung erhalten. Deine Grundideen sind auf jeden Fall unterstützenswert. Also sei mutig, ich werde den Artikel auf meine Beobachtungsliste nehmen und dich unterstützen, gegebenfalls auch gegen den Widerstand der Screening-Gegner-Fraktion. Uwe G. ¿⇔? RM 10:52, 18. Dez. 2010 (CET)
Vielen Dank, ich werde alles geben! -- Pavelc 11:38, 18. Dez. 2010 (CET)
- (4 kurze Anmerkungen:) 1. Ich finde den Abschnitt mit den Nachteilen noch sehr Screening-freundlich formuliert! Die genannten Punkte sind mir (in einem EbM-Zertifikats-Kurs!) alle begegnet, und zwar nicht als Einzelmeinung, sondern eher als Konsens der "evidenzbasierten" Epidemiologen und Krebsforscher. Das mögen aus Sicht der Pathologen Einzelmeinungen sein - es sind aber fundierte Einzelmeinungen. (Beim PSA-Screening ist die Diskrepanz zwischen Urologen und Epidemiologen ja noch größer, auch wenn die Urologen da langsam einlenken.) 2. Gehört der Großteil der Nachteile nicht besser zu Screening? Das meiste gilt ja im Prinzip für alle (Krebs-)Screenings. Im Artikel reicht dann eine knappe Zusammenfassung mit (deutlichem) Verweis dorthin. 3. Trotz der Einwände halte ich die Überarbeitung wie vorgeschlagen für sinnvoll. Die B-Quellen sollten raus - allerdings sollte man sie dann (wenn möglich) durch EbM-Lehrbücher oder entsprechende Veröffentlichungen ersetzen. Wie gesagt: mir ist im Artikel nichts aufgefallen, was ich nicht so ähnlich auch von Krebsepidemiologen schon gehört hätte. 4. Dass, auch bei einem fundierten Artikel, "jeder selbst für sich entscheiden" könne, halte ich für kaum denkbar. Ohne gründliche EbM-Ausbildung ist das ja selbst für Fachärzte (zu) schwierig ... --Sbaitz 13:19, 18. Dez. 2010 (CET)
Ich habe den Artikel jetzt mal geändert. Die Kritik am Screening habe ich ein wenig umformuliert, so dass Vor- und Nachteile etwas ausgewogener dargestellt werden. Ich hoffe, das ist mir gelungen, immerhin ist alles ein bisschen subjektiv. Mit dem "selbst entscheiden, ob man zum Screening will oder nicht" bezog sich eigentlich auf die eingeladenen Patientinnen, die sich mal auf so eine Seite verirren könnten. Es ist eine individuelle Entscheidung, ich denke aber Vor- und Nachteile sollten halbwegs differenziert dargestellt werden. Ich will keinem Einreden, er müsse sich unbedingt auf alles mögliche screenen lassen, das bleibt jedem selbst überlassen. BTW "zwar nicht als Einzelmeinung, sondern eher als Konsens der "evidenzbasierten" Epidemiologen und Krebsforscher" bezieht sich die Aussage speziell auf das auf das Mammascreening oder auf das Screening allgemein? Die Nachteile eines Screenings sind ja ganz offensichtlich. Trotzdem hat das MammaScreening durchaus einen Nutzen in einer überwältigenden Mehrheit der europäischen Studien gezeigt. Dieser Nutzen, ist, wie es so schön in dem Screening-Artikel beschrieben, aber vorrangig ein Nutzen des Kollektivs und nicht des einzelnen. Was das PSA-Screening angeht, so ist mir das Problem dort bekannt, es handelt sich aber um einen völlig anderen Tumor mit einer völlig anderen Biologie. wie du als Medizinstudent sicher weißt, entwickelt quasi jeder Mann irgendwann ein PCA, wenn er nur lang genug lebt, und stirbt daran wahrscheinlich nicht. Beim MammaCa ist das aber etwas völlig anderes, weil der Tumor sehr viel aggressiver ist. -- Pavelc 19:20, 18. Dez. 2010 (CET)
- PSA war nur ein Beispiel für die Qualität von Einzelmeinungen (nicht immer hat die Mehrheit recht). Für das Mammographie-Screening ist ein Nutzen (zumindest bezogen auf die Sterblichkeit am MammaCa) nachgewiesen, da widerspreche ich gar nicht. Allerdings geht in diesen Nachweis eben nur die Sterblichkeit ein, während "indirekte Kosten" wie Übertherapie, psychische Belastung durch falsch positive Mammographien, Lebensqualität an sich usw. nicht berücksichtigt sind. All das gehört eigentlich zu einer ausgewogenen Darstellung, ist aber zugegebenermaßen schwer im Artikel unterzubringen, weil es dazu keine festen Daten gibt, sondern eben nur "Einzelmeinungen". Dazu gehören auch die (mutmaßlichen) indolenten Tumoren, die nie symptomatisch geworden wären, aber im Screening gefunden und behandelt werden - mit allen Folgen und Nebenwirkungen. (Ich finde leider die Arbeit dazu nicht mehr, erinnere mich nur ganz dunkel, dass die (bleibende) Zunahme der Inzidenz nach Screeningeinführung so erklärt wurde.) Ich halte es jedenfalls für wahrscheinlich, dass sich die Bewertung des Mammographie-Screenings in Zukunft noch ändern wird.--Sbaitz 01:27, 19. Dez. 2010 (CET)
Du hast recht mit den "Nachteilen". Ich bin auch der Meinung, dass die Nennung dieser Dinge mit in so einen Artikel gehört. Allerdings weniger emotional als das zuvor im Artikel der Fall war. Dass das Mammographie-Screening in Zukunft anders bewertet wird, glaube ich nicht (in Schweden gibt es das schon seit den 70er Jahren). Ich glaube aber, dass bestimmten Faktoren in den Studien in Zukunft eine andere Bewertung zukommt. Als einziger Benefit kann momentan aufgrund des Studiendesigns auf dem Papier nur die Senkung der Mortalität als hartes Kriterium benannt werden (sozusagen die Spitze des Eisbergs). Es fehlen Untersuchungen zur verbesserten Lebensqualität bei frühzeitigem Erkennen (brusterhaltende OP, z.T. nur antihormonelle Therapie, keine Chemo, verbesserte Lebenserwartung aufgrund des meist besseren Differnzierungsgrades (G3 ist z.B. eine Indikation zur Chemotherapie, während beim DCIS eine vollständige Entfernung mit evtl. anschließender Bestrahlung genügt, und die Frau ist dann "geheilt" und hat eine normale Lebenserwartung!)), aber auch zu den individuell empfundenen Nachteilen. Dass Screening sich finanziell rechnet, erklärt sich schon aus den Kosten einer einzigen gesparten Chemo, bzw. der weiteren Behandlung bei Fernmetastasen (mehrere 100 000 Euro pro Patientin, bei einer Lebensverlängerung von in der Regel wenigen Monaten bei später Diagnose). Zum Eindämmen falsch-positiver Befunde gibt es beim Mammographie-Screening ein derart aufwändiges QM, wie es in der gesamten Medizin seines gleichen sucht. Eine solche Qualität würde ich mir auch für andere Tumroerkrankungen wünschen. -- Pavelc 12:49, 19. Dez. 2010 (CET)
Es wäre schön, in dieser Diskussion über den Arzneistoff-Artikel Strophanthin ein paar Meinungen aus medizinischer Sicht zu erhalten. --Leyo 00:13, 20. Dez. 2010 (CET)
- Mediznische Wirksamkeitsbehauptungen auf Basis völlig inakzeptabler Daten, konsequent Primärlitratur zitiert. Zu recht seit 2008 mit Neutralitätsbaustein.--Mager 02:11, 20. Dez. 2010 (CET)
- Auch Herzglykoside ist betroffen. BTW: Digoxin und Digitoxin könnten auch med. Inhalt vertragen.--Mager 23:45, 21. Dez. 2010 (CET)
- Es geht vor allem um die Frage, ob Strophanthin nach g-Strophanthin oder ggf. Ouabain verschoben werden soll. --Leyo 16:08, 23. Dez. 2010 (CET)
In diesem Zusammenhang wurde auch die Frage aufgeworfen, ob Strophanthidin nach k-Strophanthidin verschoben und unter Strophanthidin eine BKS eingerichtet werden soll? Es gibt nämlich auch g-Strophanthidin. --Leyo 15:35, 12. Jan. 2011 (CET)
Kollegas, hier gibts ordentlich was zu tun. Grüße --HAW 13:20, 21. Dez. 2010 (CET)
- mir reichen schon die Verlinkungen in den anatomischen Artikeln, ob sich einer der wenigen Mitarbeiter hier wirklich mit diesem quasireligiösen Nischenthema die Zeit vertreiben will, da bin ich skeptisch. Uwe G. ¿⇔? RM 16:31, 21. Dez. 2010 (CET)
- Er meinte vllt den Artikel Body_Modification, lässt sich jedenfalls aus seiner Bearbeitungsliste ableiten. Und: Nein, ich will mich damit nicht beschäftigen (vulgo: ärgern). Es reicht mir schon, dass ich in der Jenapharm-Hauspostille gerade eben (16. Dez) hierzu hahnebüchenen Unsinn zu lesen bekam. (Als hätten Frauen keine Sitzbeine zum Sitzen, sondern nur Schamlippen, die vom Sitzen immer länger und dünner würden..) TJ.MD Hauspostanschluss 17:23, 21. Dez. 2010 (CET)
- Ja und nein. Ich hab mal bissi auf dem Portal rumgeklickt und da gibts an fast jedem Artikel was zu verbessern. Quellenlose Gebrauchsanweisungen. Nebenwirkungen werden verharmlost. Meist POV-getextet. Trotzdem interessant. Wieso die schlechte Qualität anscheinend geduldet wird kann ich aber nicht verstehn. --HAW 23:59, 21. Dez. 2010 (CET)
- Schlechte Qualität geduldet wird? - ja.. Stell' doch mal LA's. Dann dauert's gar nicht lange, und es hagelt ungerechtfertigte LAEs von Leuten, die Masse der Klasse vorziehen.. Verbunden mit Gehässigkeiten wie "Löschtroll" u. ä. Das Problem mit dem geduldeten "Unsinn" ist also eher sekundär.. Gruß, TJ.MD Hauspostanschluss 08:32, 22. Dez. 2010 (CET)
- Er meinte vllt den Artikel Body_Modification, lässt sich jedenfalls aus seiner Bearbeitungsliste ableiten. Und: Nein, ich will mich damit nicht beschäftigen (vulgo: ärgern). Es reicht mir schon, dass ich in der Jenapharm-Hauspostille gerade eben (16. Dez) hierzu hahnebüchenen Unsinn zu lesen bekam. (Als hätten Frauen keine Sitzbeine zum Sitzen, sondern nur Schamlippen, die vom Sitzen immer länger und dünner würden..) TJ.MD Hauspostanschluss 17:23, 21. Dez. 2010 (CET)
Gerade passend zum Thema: Der Artikel Labioplastik steht in der Kandidatur und könnte sicehr ein medizinisches Auge bei der Bewertung vertragen. Gruß -- Achim Raschka 08:57, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ich weiß. Das ist aber mal nun so gar kein medizinisches, sondern ein Leifsteil-Thema. Gigantische Quellenlage (WDR-Servicesendungen). Na dann man zu. Den ganzen Artikel könnte man medizinisch gesehen auf wenige Sätze eindampfen: "Wenn Du meinst, mit rasiertem Muschibären rumlaufen zu müssen, wundere Dich nicht, dass die Schamlippen sichtbar werden (vgl. hierzu meine Passage in Vulva, große und kleine bzw äußere und innere Labien). Wenn Du mit Deinem Körper dann nicht einverstanden bist, ist das eher eine Indikation für eine Hirnoperation (Psychotherapie) als für das Skalpell im Schritt." - Aber sowas will ja niemand lesen, abgesehen davon, dass ich das nicht so in einen Artikel schreiben würde, weil unenzyklopädisch. TJ.MD Hauspostanschluss 09:55, 22. Dez. 2010 (CET)
- Über dieses Review bin ich auf das Themengebiet gestoßen. Insgesamt gibts da wie gesagt einiges zu tun. Denn anscheinend sind dort eher Nichtmediziner unterwegs, obwohl das Gebiet amS durchaus zur Medizin gehört. Vielleicht bin ich aber auch ein Außenseiter ;) --HAW 11:27, 22. Dez. 2010 (CET)
PMID-Konverter
Da es mir extrem lästig ist Literatur für Einzelnachweise von Hand zu formatieren, habe ich ein kleines Tool geschrieben, das nach der Eingabe einer PubMed-ID (PMID), eine zu WP:Literatur konforme Referenz ausspuckt. Dazu gibt es auch eine Ausgabe im Format von der Vorlage:Literatur. Vielleicht kann es der eine oder andere gebrauchen. Das Programm läuft bei mir auf dem Server http://www.hbz-da.de/wikipedia/PMID2reference.php und ist selbsterklärend. Man kann es auch direkt mit Parameter aufrufen, z.B. http://www.hbz-da.de/wikipedia/PMID2reference.php?PMID=12345678. Die Ausgabe kann in den Textfelder bei Bedarf frei ergänzt bzw. korrigiert und dann per C&P in die entsprechenden Artikel rein. Fehlerberichte, Verbesserungen, Anregungen usw. bitte auf meine Diskussion schreiben.
Mit weihnachtlichen Grüßen
--Kuebi [∩ · Δ] 15:27, 23. Dez. 2010 (CET)
- Schönes Teil, obwohl ich die Lit-Vorlage nicht mag, weil sie den Quelltext quasi unlesbar macht. Uwe G. ¿⇔? RM 15:58, 23. Dez. 2010 (CET)
- und genau deshalb nehme ich die auch nie. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 16:19, 23. Dez. 2010 (CET)
- Schönes Teil, obwohl ich die Lit-Vorlage nicht mag, weil sie den Quelltext quasi unlesbar macht. Uwe G. ¿⇔? RM 15:58, 23. Dez. 2010 (CET)
- Super Sache! --Polarlys 17:59, 23. Dez. 2010 (CET)
Ich benutze immer den von Diberri: [5]. Aber Abwechslung erfreut...--Mager 20:19, 23. Dez. 2010 (CET)
- Den kannte ich gar nicht. --Kuebi [∩ · Δ] 20:36, 23. Dez. 2010 (CET)
- Wurde laut Archiv bereits sechsmal hier empfohlen. -- Ayacop 08:24, 24. Dez. 2010 (CET)
- hm, ich bin wohl zu selten hier. --Kuebi [∩ · Δ] 10:58, 24. Dez. 2010 (CET)
- Wurde laut Archiv bereits sechsmal hier empfohlen. -- Ayacop 08:24, 24. Dez. 2010 (CET)
Ich hatte bereits zu Wikipedia-Urzeiten Diskussionen darüber, was in eine Referenz gehöre. Ich war genervt, dass einige Nutzer aus zitierten medizinischen Zeitschriftenpublikationen laufend die PMID löschten und stattdessen die ISSN un den Publikationsort als essenziell ansahen. Zudem formatiert jeder die Literaturangaben anders. Daher favorisierie ich die Cite-journal- oder Cite-book-Vorlage, die zudem international genutzt werden können und mit dem zuvor genannten Template-filler gefüttert werden können. Ich weiß aber auch, dass einige Wikipedianer höchst allergisch auf diese Vorlagen reagieren. Bei der Exzellenz-Diskussion des Artikels Serotonin wollte ein Begutachter die Referenzen am besten ganz weg haben ;-). --Svеn Jähnісhеn 13:14, 24. Dez. 2010 (CET)
- Gamma als Begutachter? PMIDmania? Ich habe da ja auch so meine einschlägigen Erfahrungen (allerdings mit anderen Benutzern) machen dürfen. Ich sage nur populärwissenschaftliche Allgemeinenzyklopädie – brrr. --Kuebi [∩ · Δ] 13:32, 24. Dez. 2010 (CET) P.S.: Ich kann ja mal einen Output für die Cite-Journal-Vorlage mit einbauen. Deine Lösung zur Lesbarkeit im Serotonin-Artikel gefällt mir.
Die Cite-Journal-Vorlage wird jetzt ebenfalls ausgegeben und ein Bug, auf den mich Uwe hingewiesen hat, ist draußen. --Kuebi [∩ · Δ] 17:29, 27. Dez. 2010 (CET)
- Gibt's ein solches Tool auch für DOI? Für sowas wäre das praktisch… --Leyo 17:31, 27. Dez. 2010 (CET)
Danke Kuebi! Die für mich wichtigste Neuerung ist die Option ohne Vorlage, ich habe mir so ein Tool deshalb auch schon öfters gewünscht, z.B. hier. --Tinz 17:44, 27. Dez. 2010 (CET)
- @Tinz: Das freut mich, dass es Dir gefällt und passend zu Weihnachten wurde der – mir zwar nicht bekannte – Wunsch erfüllt. Für Änderungen und Anregungen, speziell in der Formatierung, bin ich offen.
- @Leyo: Hm, ja das wäre was. Muss ich mir mal in Ruhe anschauen. Das Konvertieren der PubMed-ID geht übrigens über den XML-Abruf (z.B. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8651750?dopt=XML), das Auslesen der dortigen Objekte und anschließende Zusammensetzen. --Kuebi [∩ · Δ] 20:45, 27. Dez. 2010 (CET)
- Der DOI-zu-WIkipedia-Referenz-Konverter ist (vorläufig) fertig. Die Benutzung ist gleich geblieben, das heißt entweder http://www.hbz-da.de/wikipedia/PMID2reference.php aufrufen und dort den DOI eingeben (PMID wie bisher) oder direkt mit Parameter aufrufen, z.B. http://www.hbz-da.de/wikipedia/PMID2reference.php?DOI=10.1038/nature02991. Ich habe es mit den gängigen Journals getestet, aber noch nicht mit Exoten. Diese fehlenden gefühlten 1 bis 5 % machen üblicherweise das Leben schwer. Beispielsweise wenn kein Autor angegeben ist. Deshalb meine Bitte: ausgiebig testen und mir hier oder auf meiner Diskussionsseite die Problemfälle mit DOI und Fehlerbeschreibung posten. Ich werde auch selbst noch einige Tests durchführen und die Software weiter anpassen. Ich hab bisher auch noch keine Zeile in das Abfangen von fehlerhaften Eingaben investiert (im Moment also Shit in Shit out).--Kuebi [∩ · Δ] 09:44, 28. Dez. 2010 (CET)
- Ergänzung: Einen Fehler kann ich allerdings nicht beseitigen: Der von mir genutzte Cross-Reference-Server (http://www.crossref.org) spuckt bei Sonderzeichen – und das ist für ihn schon ein Halbgeviertstrich – ein Fragezeichen aus. Beispiel: DOI 10.1038/nature01629. Dort macht er aus Hutchinson–Gilford progeria syndrome ein Hutchinson?Gilford progeria syndrome. Das lässt sich aber in den bearbeitbaren Ausgabefenstern manuell korrigieren. --Kuebi [∩ · Δ] 09:50, 28. Dez. 2010 (CET)
- Ergänzung²: Die meisten Journals funktionieren. Bisher habe ich zur zwei gefunden, die nicht auf dem Cross-Reference-Server liegen; Aerzteblatt und AACN Advanced Critical Care. Funktionieren tun nach meiner Stichprobe unter anderem: Nature; Science; Angewandte Chemie; PLoS; Advanced Material; Reviews of Geophysics; Geophysical Research Letters; Evolutionary Anthropology: Issues, News, and Reviews; Annual Review of Fluid Mechanics; Journal of Neuroscience; Behavioral and Brain Sciences; Mathematische Nachrichten; Proceedings of the National Academy of Sciences; Biology of the Cell; Geochemistry Geophysics Geosystems; Vaccine; Journal of Virology; --Kuebi [∩ · Δ] 11:35, 28. Dez. 2010 (CET)
- Vielen Dank! Bei den allermeisten getesteten DOIs sieht es gut aus. Ausnahme: doi:10.3929/ethz-a-005551989, doi:10.3932/ethz-a-000015891, doi:10.3929/ethz-a-005591242. Was mir noch aufgefallen ist: Anstelle von und zwischen zweitletztem und letztem Autor fände ich ein Komma schöner, insbesondere bei nicht deutschsprachigen Publikationen. --Leyo 12:50, 28. Dez. 2010 (CET)
- Elegant wäre es wenn Vorlage:BibDOI verwendet wird. Das kann man sehr schön kurz zitieren, es enthält alle Meta-Daten in der Literaturvorlage, aber bläht den Wikitext nicht auf. Matthias 14:06, 28. Dez. 2010 (CET)
- Sieht schön aus, insbesondere die Möglichkeit ohne Vorlage. Bitte BibDOI nicht verwenden, das ist aus meiner Sicht noch größerer Unsinn und OMA-untauglicher als die eh schon untaugliche Literatur-Vorlage. Viele Grüße --Orci Disk 14:31, 28. Dez. 2010 (CET)
- Elegant wäre es wenn Vorlage:BibDOI verwendet wird. Das kann man sehr schön kurz zitieren, es enthält alle Meta-Daten in der Literaturvorlage, aber bläht den Wikitext nicht auf. Matthias 14:06, 28. Dez. 2010 (CET)
- Vielen Dank! Bei den allermeisten getesteten DOIs sieht es gut aus. Ausnahme: doi:10.3929/ethz-a-005551989, doi:10.3932/ethz-a-000015891, doi:10.3929/ethz-a-005591242. Was mir noch aufgefallen ist: Anstelle von und zwischen zweitletztem und letztem Autor fände ich ein Komma schöner, insbesondere bei nicht deutschsprachigen Publikationen. --Leyo 12:50, 28. Dez. 2010 (CET)
Nach BK:
- @Leyo: Ja, die exotischeren Journals sind nicht auf dem Cross-Reference-Server. Das und ist draußen und das Komma vor dem u.a. in der Kurzversion auch (gemäß WP:LIT).
- @Matthias: Mir war die Vorlage:BibDOI und deren Anwendung bisher unbekannt. Verstehe ich es richtig: Ziel wäre die Ausgabe der Metadaten im Format von BibRecord
{{BibRecord
| Autor = Karl Napp u.a. | Titel = Alcohol, fun and liver | Sammelwerk = Applied Alcohol | Band = 8 | Jahr = 2000 | Monat = April | Tag = 1 | Sprache = en | DOI = 10.54321/12345678
| Seite = 11-111
| Kommentar =
| format =
| record =
}}
- in ein Unterverzeichnis der Vorlage:BibDOI wie z.B. Vorlage:BibDOI/10.1038/35057062 und dann Einbindung über {{BibDOI|10.1038/35057062}}. D.h. für jede Referenz eine Unterseite anlegen? Lohnt sich der Aufwand für Quellen, die nur in einem Artikel zitiert werden? --Kuebi [∩ · Δ] 14:52, 28. Dez. 2010 (CET)
- @Orci: Den nicht-Oma-tauglichen Eindruck der BibDOI hatte ich auch gewonnen. --Kuebi [∩ · Δ] 14:55, 28. Dez. 2010 (CET)
- Ergänzung: Jetzt gehen auch Bücher wie beispielsweise doi:10.1007/978-3-540-92205-6 (ja, ich protokolliere die Aufrufe mit, um Fehler gleich zu beseitigen). Im Moment erfolgt die Ausgabe ohne eine der beiden Vorlagen. Die kommen ggf. später noch. --Kuebi [∩ · Δ] 16:35, 28. Dez. 2010 (CET)
Hallo Kuebi, habe Dein Tool noch nicht probiert, hört sich aber gut an! Ich habe beim Übertragen der Einzelnachweise beim TCS-Artikel nämlich die Krise bekommen. Zur Übersichtlichkeit: es gibt Freaks, die zitieren den vollen Text des Nachweises mit allem Zipp-und-Zapp in voller Länge gleich mehrfach im Quelltext. Ich kann nur jedem empfehlen, grundsätzlich den Verweis mit der Funktion "Name" und anschl. Zitat im Reference-Abschnitt zu verwenden: so bleibt der Artikeltext sehr übersichtlich! Davon unabhängig stört m.E. die Vorlage:Literatur unten nicht und wirkt schön aufgeräumt (mitten im Text natürlich schon!). Ich probiere das Tool mal bei nä. Gelegenheit gerne aus ..... -- Phoni 16:59, 28. Dez. 2010 (CET)
- Hi Kuebi, ich finde Dein Tool gut :-) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:19, 29. Dez. 2010 (CET)
- Sehr praktisches Tool, dafür auch von mir noch Danke! Gruss & guten Rutsch, --Cú Faoil RM-RH 12:05, 30. Dez. 2010 (CET)
- Bei Büchern lohnt sich das mit {{BibISBN|978-3-540-92205-6}} schon, mit DOIs wohl auch nur bei sehr häufig zitierten Papern. Ich weiß auch nicht was daran benutzerunfreundlich ist. Ich finde es viel schlimmer, wenn einfach nur {{PMID|12356}} oder doi:10.1007/978-3-540-92205-6 als Einzelnachweis angegeben wird und man erst drauf klicken muss um überhaupt den Titel der Arbeit zu erfahren. Bei den Bücher-DOIs interessiert mich jetzt auch wie das genau funktioniert. Mein Literaturverwaltungsprogramm http://icculus.org/referencer/ kann das nämlich nicht. Matthias 14:26, 30. Dez. 2010 (CET)
- Sehr praktisches Tool, dafür auch von mir noch Danke! Gruss & guten Rutsch, --Cú Faoil RM-RH 12:05, 30. Dez. 2010 (CET)
Darf man Konverter-Wünsche anbringen? Falls Ja, dann würde ich mir ein Konvertierungshelferlein für Google-Books-URLs wünschen. --Leyo 09:34, 6. Jan. 2011 (CET)
- [6] --MBq Disk 12:28, 10. Jan. 2011 (CET)
- Schon mal ganz praktisch, danke. Eine deutsche Version mit „S.“ statt „p.“ wäre natürlich noch besser. :-) --Leyo 15:33, 12. Jan. 2011 (CET)
Gesundheitsforschung vs. Medizin?
Da uns ja das neue Wissenschaftsjahr bevorsteht, zwei Fragen, bei denen ich nicht weiterkomme:
- Warum ist 2011 das "Jahr der Gesundheitsforschung" und nicht das "Jahr der Medizin"?
- Wie wuerde ein blaues Lemma Gesundheitsforschung aussehen?
Danke & Gruss, --David Ludwig 02:37, 30. Dez. 2010 (CET)
- 1.: kukst Du hier,
- 2.: entweder so oder so. TJ. MeineDiskussion 08:53, 30. Dez. 2010 (CET)
- Oder so? --HAW 11:15, 30. Dez. 2010 (CET)
- Hehehe, der Abschnitt ist schnelllöschfähig ("m.E.", "sollte"). Privatmeinungsgeschwurbel. TJ. MeineDiskussion 12:05, 30. Dez. 2010 (CET)
- 2011 ist das internationale Jahr der Chemie http://www.unesco.de/3290.html Gruß Matthias 19:05, 30. Dez. 2010 (CET)
- ja, und soll das nationale Wissenschaftsjahr der Gesundheitsforschung werden.. TJ. MeineDiskussion 19:38, 30. Dez. 2010 (CET)
- 2011 ist das internationale Jahr der Chemie http://www.unesco.de/3290.html Gruß Matthias 19:05, 30. Dez. 2010 (CET)
- Hehehe, der Abschnitt ist schnelllöschfähig ("m.E.", "sollte"). Privatmeinungsgeschwurbel. TJ. MeineDiskussion 12:05, 30. Dez. 2010 (CET)
- Oder so? --HAW 11:15, 30. Dez. 2010 (CET)
Ich hoffe mal, daß da kein Schlachtfeld entsteht: Den Artikel hatte ich aufgrund seines, mir relevant erscheinenden Titel als Stub mit entsprechenden Quellen erhalten LD [7]. Nun gibt es da einen User (Doc Taxon), der ankündigt [8] den Artikel mal ausbauen zu wollen und ihn mittlerweile 3fach revertiert hat [9] (Ansprachen verhallen [10]). Seid also mal bitte so nett und habt auch ein Auge drauf, ansonsten müßte man den Artikel IMHO mal für eine Zeit schützen. Ich setz ihn jetzt mal auf die letzte Version von TJMD zurück. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:38, 1. Jan. 2011 (CET)
- Anprachen habe ich aber beantwortet, die sind nicht verhallt. So, wie der Artikel jetzt da steht, fehlen aber klare Sachverhalte. Der Unterschied gegenüber Kannibalismus sollte bei diesem Thema schon angebracht werden. Die Einzelnachweise entsprechen als Literaturangabe nicht den Richtlinien WP:LIT. Außerdem kann man den Prozess besser beschreiben, wie ich es ja versucht hatte. Doc Taxon @ Discussion 13:45, 1. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Doc Taxon, naja dann ist ja alles nicht schlimm, wie ich befürchtet hatte - warte halt, bis Du die Literatur hast und dann steht doch einem sinnvollen Ausbau auch nichts im Wege - wir werden es mit Spannung verfolgen. Viele Grüße und natürlich ach Dir ein gutes neues Jahr Redlinux·→·☺·RM 13:49, 1. Jan. 2011 (CET)
- aber die jetzigen Fakten beruhten doch auf andere Literatur, es war doch alles angegeben - *heul*. Außerdem war die Angabe zu "Endosomatophilie" ebenfalls relevant, da ja beide sehr oft kombiniert vorkommen. Auch den Sachverhalt mit psychologischer Therapie sollte man drin lassen. Die Abgrenzung zu Kannibalismus ist ebenfalls wichtig. Das hatte ich alles bis jetzt aus Literatur und ist nicht gerade irrelevant für dieses Thema. Dass die ganzen Fakten einfach so revertiert werden, ist nicht okay. Doc Taxon @ Discussion 13:59, 1. Jan. 2011 (CET)
- und wird das Thema in "Functional and dysfunctional sexual behavior" direkt angesprochen? Kannst Du mir auch sagen, was darüber auf Seite 455 weiteres stehen soll (habe ich gehört) oder am besten einen Scan davon rüberschicken? Vielen Dank dafür, Doc Taxon @ Discussion 14:11, 1. Jan. 2011 (CET)
- Redlinux, magst Du Dich bitte hierzu noch mal äußern? Doc Taxon @ Discussion 15:59, 1. Jan. 2011 (CET)
- Na, ich mische mich noch mal ein: "Abgrenzung zum Kannibalismus" muss da eigentlich nicht erwähnt werden. Eine Definition ist nämlich keine Ausschlussdiagnose. Aber dann verschone den Artikel doch bitte mit Pseudobelegen, wie "handelt der Thriller The carnival master von Craig Russell von einem kannibalistischen Serienmörder zu Zeiten des Kölner Karnevals, der seinen Opfern Fleisch aus dem Gesäß schneidet und verspeist. Der Gedanken daran hat den Täter sexuell erregt." Son Scheiß hat mal garnix mit Vorarephilie zu tun, sondern mit Kannibalismus. Wenn Du erst einen Pseudobeleg eingügst, um dann zu schreiben, dass Voradings nichts mit Kannibalismus zu tun hat, arbeitest Du nicht enzyklopädisch, sondern machst Dich zum Ei. Was Du versuchst, ist, aus einem Wörterbucheintrag einen Artikel zu machen. Vielleicht schaffst Du das, aber jedenfalls nicht dadurch, dass Du den Artikel mit heißer Luft füllst. Und zum Trost: Du bist nicht der Einzige in diesem Projekt, der das (bisher) nicht begriffen hat, und viele der anderen werden jahrelang hier geduldet. Gruß, TJ. MeineDiskussion 16:14, 1. Jan. 2011 (CET)
- Okay, dass es aber bei Vorarephilie nicht nur ums teilweise bzw. komplette Verschlingen, sondern aber auch darum geht, dass man sich vorstellt, eine Person oder Tier in Teile zu zerreißen und diese zu essen (nicht nur verschlingen, sondern auch kauen), umschreibt doch die ganze Situation näher. Eine nähere Beschreibung des Lemmas hat doch wiederum enzyklopädischen Wert. Und das unter den Betroffenen derjenige, der sich selbst als Opfer sieht, als Shreddy bezeichnet wird, ist üblich. Das das ganze zur Paraphilie werden kann, ist dann angezeigt, wenn der Betroffene ohne diese Vorstellungen gar nicht mehr oder nur sehr erschwert sexuell erregt werden kann, ist ebenfalls der näheren Beschreibung dienlich. Die Kombination mit Endosomatophilie kann man auch angeben, da diese sehr häufig ist. Was spricht denn alles gegen diese Angaben im Artikel, die für eine Enzyklopädie schon relevanten Charakter haben, da sie das Lemma detaillierter beschreiben, als es in der Einleitung der Fall ist? Doc Taxon @ Discussion 16:38, 1. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Martin, Medizin ist oft einfacher als man denkt - den en-Artikel halte ich übrigens für sehr "problematisch" - (ich will mich dort aber nicht einmischen, weil die manche Wörter einfach anders verwenden). Würdest Du das von Dir gesetzte (IMHO keine Bedeutungsgleichheit) Synonym "Phagophilie" bei Menschen beschreiben wäre eine Abgrenzung zu Kannibalismus natürlich überlegenswert, aber bei "Vorarephilie" IMHO völlig überflüssig. Also, jetzt warte halt einfach mal auf Deine neue Literatur ... . Hier an dieser Stelle wäre es auch sinnvoll zu überlegen, ob der Artikel eine ICD-Box braucht. Ich persönlich tendiere, nachdem was ich bisher über diese Thema gelesen habe eher zu "nein". Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:42, 3. Jan. 2011 (CET)
- was ist ICD-Box? Abgrenzung zu Kannibalismus, okay, das wäre etwas weiter hergeholt, muss nicht mit rein – dazu hatte ich mich dementsprechend schon geäußert. Einen Roman näher zu beschreiben, braucht es auch nicht, habe ich ebenfalls eingesehen. Aber die anderen hier angesprochenen Punkte wären für den Artikel schon relevant. Aber ich warte jetzt erst einmal auf Literatur ... Freundlich grüßend, Doc Taxon @ Discussion 07:04, 3. Jan. 2011 (CET)
- Okay, dass es aber bei Vorarephilie nicht nur ums teilweise bzw. komplette Verschlingen, sondern aber auch darum geht, dass man sich vorstellt, eine Person oder Tier in Teile zu zerreißen und diese zu essen (nicht nur verschlingen, sondern auch kauen), umschreibt doch die ganze Situation näher. Eine nähere Beschreibung des Lemmas hat doch wiederum enzyklopädischen Wert. Und das unter den Betroffenen derjenige, der sich selbst als Opfer sieht, als Shreddy bezeichnet wird, ist üblich. Das das ganze zur Paraphilie werden kann, ist dann angezeigt, wenn der Betroffene ohne diese Vorstellungen gar nicht mehr oder nur sehr erschwert sexuell erregt werden kann, ist ebenfalls der näheren Beschreibung dienlich. Die Kombination mit Endosomatophilie kann man auch angeben, da diese sehr häufig ist. Was spricht denn alles gegen diese Angaben im Artikel, die für eine Enzyklopädie schon relevanten Charakter haben, da sie das Lemma detaillierter beschreiben, als es in der Einleitung der Fall ist? Doc Taxon @ Discussion 16:38, 1. Jan. 2011 (CET)
- Na, ich mische mich noch mal ein: "Abgrenzung zum Kannibalismus" muss da eigentlich nicht erwähnt werden. Eine Definition ist nämlich keine Ausschlussdiagnose. Aber dann verschone den Artikel doch bitte mit Pseudobelegen, wie "handelt der Thriller The carnival master von Craig Russell von einem kannibalistischen Serienmörder zu Zeiten des Kölner Karnevals, der seinen Opfern Fleisch aus dem Gesäß schneidet und verspeist. Der Gedanken daran hat den Täter sexuell erregt." Son Scheiß hat mal garnix mit Vorarephilie zu tun, sondern mit Kannibalismus. Wenn Du erst einen Pseudobeleg eingügst, um dann zu schreiben, dass Voradings nichts mit Kannibalismus zu tun hat, arbeitest Du nicht enzyklopädisch, sondern machst Dich zum Ei. Was Du versuchst, ist, aus einem Wörterbucheintrag einen Artikel zu machen. Vielleicht schaffst Du das, aber jedenfalls nicht dadurch, dass Du den Artikel mit heißer Luft füllst. Und zum Trost: Du bist nicht der Einzige in diesem Projekt, der das (bisher) nicht begriffen hat, und viele der anderen werden jahrelang hier geduldet. Gruß, TJ. MeineDiskussion 16:14, 1. Jan. 2011 (CET)
Ein gutes Neues

Hallo Leute, ich wünsche Euch allen ein gutes und erfolgreiches neues Jahr Liebe Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:47, 1. Jan. 2011 (CET)
- Schließe mich an! Ich möchte hier mal zu Bedenken geben, dass alsbald das RM-Treffen 2011 geplant werden sollte. (Ich liebe den bayerischen Wald!)
-- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:42, 1. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Thomas, ich befürchte bloß, daß da niemand kommen würde - [11] - ansonsten steckt der Teufel oft auch im Detail - in meiner Praxisklinik hab ich im Oktober T-DSL bestellt (wegen neuer KV-Schikanen), es dann auch zugesagt bekommen - mußte dann aber im Dezember feststellen, daß es doch nicht verfügbar ist. Nun hab ich gestern einen "tollen" 1&1 Stick dort getestet, er lädt immerhin mit 3,3kB (die KLAP zu daden hab ich gar nicht probiert). Aber gut, das ließe sich sicherlich lösen - im schlimmsten Fall muß man eben in die Kreisstadt gehen, dort sollte T-DSL gehen. Naja, wir können ja mal fragen, ob grundsätzlich genügend Leute kommen würden (den Ort kann ich aber nur "schätzen"). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:46, 2. Jan. 2011 (CET)
- Schließe mich Tom und Thomas an und wünsche allen ein gutes Jahr 2011. --CV 11:47, 2. Jan. 2011 (CET)
- Selbstredend. Und der Wikipedia wünsche ich, dass sich die Mitarbeit im frisch angebrochenen Jahr in eine beider Richtungen entwickelt: Entweder auf Quantität zu setzen (und damit die Kraft, sich von Mitarbeitern wie mir zu verabschieden) oder auf Qualität, und damit von einer großen Zahl unfähiger Mitarbeiter und unausgegorener Artikel. Wir werden sehen. TJ.MeineDiskussion 13:51, 2. Jan. 2011 (CET)
- Wenn Quantität zumindest das Lemma näher beschreibt, ist diese in einem vernünftigen Rahmen aber angebracht. Sind weitere Fakten bekannt, braucht sich WP nicht auf Stubs zu stützen. Wenn man keine Arbeit in Artikel setzen will, ist man hier halt falsch am Platze... Quantität und Qualität schließen sich nicht unbedingt aus. Wenn man zu faul ist, längere Artikel zu lesen, braucht man auch keine Enzyklopädie. Doc Taxon @ Discussion 14:08, 2. Jan. 2011 (CET)
- Selbstredend. Und der Wikipedia wünsche ich, dass sich die Mitarbeit im frisch angebrochenen Jahr in eine beider Richtungen entwickelt: Entweder auf Quantität zu setzen (und damit die Kraft, sich von Mitarbeitern wie mir zu verabschieden) oder auf Qualität, und damit von einer großen Zahl unfähiger Mitarbeiter und unausgegorener Artikel. Wir werden sehen. TJ.MeineDiskussion 13:51, 2. Jan. 2011 (CET)
- Den Wünschen für das neue Jahr schließe ich mich an. Uwe G. ¿⇔? RM 14:32, 2. Jan. 2011 (CET)
- Ebenfalls alles Gute für 2011. Grüße Christian2003 15:28, 2. Jan. 2011
- Ups, danke! Bin wohl nicht mehr aktiv genug, da verlernt man die einfachsten Dinge -- Christian2003·???RM 01:31, 3. Jan. 2011 (CET)
- dito.: Euch allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2011. --Kuebi [∩ · Δ] 12:35, 3. Jan. 2011 (CET)
- Ups, danke! Bin wohl nicht mehr aktiv genug, da verlernt man die einfachsten Dinge -- Christian2003·???RM 01:31, 3. Jan. 2011 (CET)
- Ebenfalls alles Gute für 2011. Grüße Christian2003 15:28, 2. Jan. 2011
Projekt DGOU - als erfolglos beerdigen?
Nach schwungvollem Beginn (der allerdings nahezu ausschließlich von Wikipedianern, nicht von den Spezialisten der DGOU getragen wurde) hat sich das Projekt heimlich, still und leise totgelaufen. Hauptproblem hierbei schien das fehlende Verständnis der Fachkollegen für die spezifischen Bedürfnisse einer Enzyklopädie zu sein. Es gelang nicht, zu vermitteln, dass wissenschaftliches Publizieren und Mitarbeit an der Wikipedia zwei verschiedene Paar Schuhe sind, die sich keinswegs gegenseitig ausschließen oder behindern. Gelegentliche Kontakte mit Nomen49 brachten auch keine neuen Impulse. Ich bin geneigt, das Projekt zu Grabe zu tragen. Oder hat jemand Ideen, wie man es wiederbeleben könnte? Schön wärs ja, aber momentan sehe ich keine Ansatzpunkte. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:50, 1. Jan. 2011 (CET)
- Ganz erfolglos war es nicht, es wurden ja eine ganze Reihe neuer Artikel angelegt, auch viele verbessert, vieles zwar aus den eigenen Reihen, aber dauerhafte Mitarbeit ist für viele sowieso kein Thema. Uwe G. ¿⇔? RM 14:31, 2. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Thomas, es ist schwierig für uns, Dir bei der Belebung des Projektes zu helfen, weil die Kontakte ja bei Dir liegen ... wo könnten wir hilfreich sein? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:22, 2. Jan. 2011 (CET)
- Ich denke auch: R.I.P.. Reanimationen sollten und müssen von der DGOU ausgehen. An uns hat es nicht wirklich gelegen, das hat mir auch Nomen49 bestätigt. --Kuebi [∩ · Δ] 11:24, 3. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Thomas, es ist schwierig für uns, Dir bei der Belebung des Projektes zu helfen, weil die Kontakte ja bei Dir liegen ... wo könnten wir hilfreich sein? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:22, 2. Jan. 2011 (CET)
Ich hab mich jetzt mal aufgerafft und den Artikel Patellafraktur, um dessen Fertigstellung mich Nomen49 schon vor einiger Zeit gebeten hatte, wikifiziert, überarbeitet und in den ANR geschoben. Wenn man sich die Versionsgeschichte anschaut, ist das eigentlich ein Beispiel dafür, wie wir uns die Zusammenarbeit vorgestellt haben. Die DGOUler liefern Content, Quellen und KnowHow, wir überarbeiten und machen die Sache WP-tauglich. Mal sehen, ob sich Nomen49 hier in den nächsten Tagen auch noch mal meldet. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:31, 9. Jan. 2011 (CET)
- Gibt es eigentlich Materialen für die Öffentlichkeitsarbeit, die sich speziell an Akademiker richtet? Ich bin neulich an unerwarteter Stelle (Flügel der Klinikleitung …) über einen Wikipedia-Ausdruck gestolpert und dachte, dass ein Aushang o.ä. vielleicht einmal gezielt ansprechen könnte, dass Wikipedia Teilnehmer mit derartigen Qualifikationen braucht und das man unkompliziert auch mal einen Abschnitt bearbeiten könnte. --Polarlys 17:39, 10. Jan. 2011 (CET)
Kurt Eberhard
Will einen Artikel über den bedeutenden Psychotherapeuthen Kurt Eberhard verfassen. Als Neuling weiß ich nicht richtig, wie beginnen. Kann mir jemand helfen? (nicht signierter Beitrag von 84.189.116.84 (Diskussion) ) 16:25, 2. Jan. 2011
- ich empfehle Dir: Wikipedia:Mentorenprogramm, Doc Taxon @ Discussion 16:29, 2. Jan. 2011 (CET)
- Hallo IP, ja als IP ist es wirklich schwierig, Dir zu helfen - magst Du Dich nicht anmelden? Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:20, 2. Jan. 2011 (CET)
PMID-Konverter II
Ich habe zwischen den Jahren das Tool ausgiebig getestet und reell eingesetzt. Dabei hat mich folgendes gestört: Es ist zwar hilfreich, wenn ich die PMID bzw. den DOI habe und eingeben kann, aber wenn die fehlen wird es aufwändiger. Man muss dann zuerst bei PubMed „irgendwas sinnvolles“ eingeben, damit man überhaupt die PMID hat. Mit der PMID geht´s dann in den Konverter und die Referenz wird formatiert ausgegeben. Zwei unterschiedliche URLs/Fenster mit Eingaben und rumgeklicke: umständlich. Das geht natürlich auch einfacher, und damit habe ich am Sonntag begonnen: „Etwas sinnvolles“ in den Konverter eingeben und dann dazu die passenden Literaturstellen als Referenzen formatiert zurückbekommen. Die Testversion ist auf dem Server (gleicher Link wie bisher). Sie soll in den nächsten Tagen und Wochen noch anwenderfreundlicher werden. Auch hier können wieder Parameter beim Aufruf übergeben werden, z.B.: http:www.hbz-da.de/wikipedia/PMID2reference.php?PubMed=Trends in inpatient treatment intensity among Medicare beneficiaries at the end of life. Die Suchsyntax ist identisch mit der von Pubmed (die eingegebenen Parameter werden auch 1:1 an Pubmed übergeben), so dass auch Konstrukte wie ((Miller[Author]) AND bladder[Title]) AND "Cancer"[Journal])) funktionieren. Speziell bei der Eingabe ließe sich einiges realisieren, das anwenderfreundlicher als das Original ist (Auswahlfelder für das Publikationsjahr; gesonderte Eingabefelder für Autor(en), Title, Journal; alle Artikel oder nur Reviews;… . Dann vielleicht noch ein Eingabefeld für die Formatierung der Ausgabe: Alle Autoren oder Kurzform, mit den ref-Tags oder ohne (beispielsweise für den Absatz weiterführende Literatur), Kurzform der Referenz oder im cite-journal-Format. Ihr seht: Es ist sehr viel machbar, es kostet nur Zeit. Das darüberliegende Eingabefeld für die PMID wird auch bald verschwinden – mann kann die PMID jetzt schon in das erweiterte Suchfeld eingeben und bekommt eine formatierte Ausgabe zurück.
Die Ausgabe ist im Moment auf 20 Referenzen begrenzt (das ließe sich erweitern, Frage nur: sind beispielsweise 100 ausgespuckte Referenzen überhaupt sinnvoll?) und die Ausgabe erfolgt nur im Kurzformat (ohne cite-journal-Vorlage). Dafür werden die Abstracts mit ausgespuckt. Im Moment noch rechts neben der Referenz, aber zukünftig darunter. Oder das ganze als PubMed-Suchmaschine aufbauen, bei der es die Option der formatieren Ausgabe als Wikipedia-Referenz gibt? Auch bei der Ausgabe ließe sich noch so manches Feature einbauen. Generell lassen uns die conditions of use von PubMed fast alle Freiheiten.
Meine Bitte: Das Tool ausgiebig nutzen/testen und konstruktiv kritisieren bzw. Ideen reinbringen. Je früher die Anregungen kommen, um so leichter lassen sie sich umsetzen. --Kuebi [∩ · Δ] 07:58, 4. Jan. 2011 (CET)
- Aktualisierung: Die Resonanz bzgl. Verbesserungen/Bugs/Wünschen usw. war bisher recht lausig. Dennoch sind die meisten (meiner) Ideen schon mal umgesetzt. Seit heute geht auch die erweiterte Suche und das Programm hat eine eigene Subdomain [12] (ist viel leichter zu merken). Bei der PMID-Suche gibt es derzeit keine Ausgabe im Format der cite-journal-Vorlage. Ein paar weitere Kleinigkeiten fehlen auch noch. Die werden evtl. am kommenden Wochenende fertig. Nächstes Arbeitspaket: Zur Abrundung des Programms wäre ein ISBN-Konverter noch ganz brauchbar. --Kuebi [∩ · Δ] 21:57, 6. Jan. 2011 (CET)
Fehlermeldung ;-): Wenn ich nach 10731892 suche, einem Text über das Maffucci-Syndrom, so erhalte ich folgendes Ergebnis:
F. Camacho, B. García-Bravo, A. Carrizosa: Treatment of Miescher's cheilitis granulomatosa in Melkersson-Rosenthal syndrome. In: Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology : JEADV Band 15, Nummer 6, November 2001, S. 546–549, ISSN 0926-9959. PMID 11843214.
Das Ergebnis erhalte ich auch mit jeder anderen PMID. Unter Erweiterter Suche findet sich bei „PMID“ der Eintrag 11843214 (der führt zum falschen Artikel). Keine Ahnung, wie er dort hin kommt. Eingegeben habe ich ihn nicht. --Polarlys 22:04, 7. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Polarlys, wenn bei der erweiterten Suche irgendetwas eingegeben ist, so wird der Wert der erweiterten Suche genommen und die einfache Suche ignoriert. Die 11843214 ist wohl ein Überbleibsel einer vorhergehenden Suche. Ich muss mal schauen, wo die herkommt, bzw. warum die nicht gelöscht ist. --Kuebi [∩ · Δ] 08:44, 8. Jan. 2011 (CET)
- Nachdem ich mir das mal angeschaut habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ein Feld „PMID“ bei der erweiterten Suche eigentlich Quatsch ist. Die PMID ist eindeutig und erübrigt alle weiteren Sucheingaben. Die PMID gibt man besser bei der einfachen Suche ein. Habe es entsprechend umgestellt und damit sollte es eigentlich erledigt sein. Ich überprüfe noch, ob bei den anderen Eingaben Phantome auftreten. --Kuebi [∩ · Δ] 09:05, 8. Jan. 2011 (CET)
- Danke! :) --Polarlys 19:30, 8. Jan. 2011 (CET)
Spam oder nicht Spam?
Spezial:Beiträge/Martin_Waldhausen. --Drahreg01 13:00, 6. Jan. 2011 (CET)
- Hm. Tendiere zu Nein. Was mich stört ist, dass ich kein Impressum finden konnte. Ansonsten offensichtlich ehrliche Darstellung ohne hinterhältige Tricks, insbesondere, weil es nicht auf Kommerz abzielt, da auch als PDF ohne Bezahlung erhältlich. TJ.MD 13:29, 6. Jan. 2011 (CET)
- statt Impressum Gruß Anka ☺☻Wau! 14:00, 6. Jan. 2011 (CET)
- Ich finde es doch immer mal wieder interessant, für wie bescheuert ich gelegentlich gehalten werde. Empfehle die Lektüre des Impressums, genauer hier Abgesehen davon finden sich die nicht mal im Ansatz ausreichenden Angaben hier, ziemlich weit unten, unter Kontakt. Gruß, TJ.MD 14:23, 6. Jan. 2011 (CET)
- Als Spam würde ich es nicht bezeichnen. Andererseits stellen so manche Links, insbesondere zu den Wirkstoffen, nur bedingt eine inhaltliche Ergänzung dar. Ich habe den Nutzer erstmal allgemein angesprochen. --Polarlys 14:19, 6. Jan. 2011 (CET)
- Aus meiner Sicht erscheint es insgesamt akzeptabel, wenngleich ich nicht sagen kann, ob es überall nötig ist.--Gloecknerd disk WP:RM 14:26, 6. Jan. 2011 (CET)
- statt Impressum Gruß Anka ☺☻Wau! 14:00, 6. Jan. 2011 (CET)
Wissenschaftsjahr 2011
Liebe Mitglieder der Redaktion Medizin,
am 20. Januar 2011 findet ab 19.30 Uhr in Berlin im Namen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung die Auftaktveranstaltung des Wissenschaftsjahres 2011 statt, das in diesem Jahr unter dem Thema „Forschung für unsere Gesundheit“ steht (siehe [13]). Im Zusammenhang mit der jährlich von Wikimedia Deutschland ausgerichteten „Wikipedia Academy“, die sich thematisch bisher stets an den Wissenschaftsjahren orientierte, ist auch Wikimedia Deutschland angefragt worden zu kommen. Nicole Ebber und ich haben als Projektmanager bereits zugesagt, ebenso haben wir David Ludwig als Zedler-Preisträger und Keynote-Sprecher der letzten Academy gebeten zu kommen.
Wir möchten aber selbstverständlich nicht ohne Vertreter der Redaktion Medizin erscheinen. Sowohl für die Veranstaltung selbst als auch für einen vorherigen ersten Gedankenaustausch zum Themenkomplex „Wissenschaftsjahr / Redaktionsförderung / Wikipedia Academy“ würden wir uns daher freuen, wenn zwei "Delegierte" der Redaktion Medizin vor Ort wären. Wir sehen das Wissenschaftsjahr als eine hervorragende Gelegenheit, eine der qualitativ führendsten Redaktionen der deutschsprachigen Wikipedia der Fachöffentlichkeit wie auch dem breiten Publikum näher vorzustellen, Kontakte zu knüpfen und Initiativen zu starten.
Wir würden uns freuen, wenn Ihr Lust hättet, mit uns diese Gelegenheit zu nutzen. Leider ist die Anmeldefrist für die Auftaktveranstaltung recht kurz, daher wäre es schön, wenn wir spätestens am Dienstag, dem 11. Januar, den Veranstaltern mitteilen könnten, wer von euch dabei ist. Angemerkt sei, dass nur die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung begrenzt ist. Für alle weiteren Aktivitäten im Jahr möchten wir mit möglichst vielen Mitgliedern der Redaktion Medizin Ideen sammeln und realisieren.
Auf bald also in Berlin? Besten Gruß, Denis Barthel (WMDE) 12:56, 7. Jan. 2011 (CET)
- Ja. Da sollte jemand von uns teilnehmen. Allerdings ist die Anmeldefrist sehr kurz. -- Andreas Werle 22:53, 7. Jan. 2011 (CET)
- Stimmt, ich kann nicht. Uwe G. ¿⇔? RM 14:51, 10. Jan. 2011 (CET)
- +1 und ich hab NA-Dst. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 17:51, 12. Jan. 2011 (CET)
- Stimmt, ich kann nicht. Uwe G. ¿⇔? RM 14:51, 10. Jan. 2011 (CET)
Bild des menschlichen Skelets

Hallo. Ich wollte die Experten mal fragen was sie zu nebenstehender Darstellung sagen und mir Kritik dazu einholen. Falls es so weit OK ist, würde ich mir wünschen das mich jemand bei der Beschriftung unterstützt. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 10:03, 8. Jan. 2011 (CET)
- Sieht erstmal super aus. Es ist dann aber beim zweiten Blick nicht sehr detailreich. Und es gibt Fehler. Wozu soll´s denn dienen? Ach ja: die rechte Brust ist etwas zu groß(, um sich auf das Skelett zu konzentrieren). --HAW 10:29, 8. Jan. 2011 (CET)
- Es soll eine Darstellung des menschlichen Skeletts sein, bei der man auch eine Vorstellung von der Lage innerhalb des Körpers bekommt. Wenn es Fehler gibt, dann würde ich gerne Wissen welche. Könnte ich dann nämlich korrigieren. Die Brust lässt sich auch noch korrigieren. Das wäre nicht das Problem. --
Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 10:35, 8. Jan. 2011 (CET)
- Es soll eine Darstellung des menschlichen Skeletts sein, bei der man auch eine Vorstellung von der Lage innerhalb des Körpers bekommt. Wenn es Fehler gibt, dann würde ich gerne Wissen welche. Könnte ich dann nämlich korrigieren. Die Brust lässt sich auch noch korrigieren. Das wäre nicht das Problem. --
- Fehler zum Beispiel Zehen (Kuck mal Deine eigenen an) und der Anschluss der Rippen ans Brustbein, die Oberschenkel, die Liste ist nicht vollständig. Ansonsten auch nur: Skelett: Gibt's. Sieht ungefähr so aus. TJ.MD 11:15, 8. Jan. 2011 (CET)
- Erst mal Respekt für die tolle Zeichnung. Aber nun zu den Details: Im jetzigen Zustand halte ich das Bild noch nicht für geeignet, einen medizinischen Artikel zu illustrieren. Dafür sind noch zu viele teils grobe Detailfehler enthalten.
- An der Wirbelsäule fehlen die Querfortsätze bzw. sind nur fehlerhaft angedeutet. Die Dornfortsätze dürften in der hier gewählten Projektion kaum darstellbar sein.
- Die Bandscheibensind völlig fehlerhaft dargestellt. Bei der Gelegenheit: knöcherne und knorpelige Strukturen sollten farblich voneinander abgesetzt werden. Dies gilt auch für die
- Rippen: Diese haben einen knöchernen und einen knorpeligen Teil, das kommt auf der Zeichnung nicht recht zum tragen.
- Große Probleme am Becken: antomisch falsche Darstellung des Kreuzbeins, der Darmbeinschaufeln und der Iliosakralgelenke.
- Die Schultern haben keine Gelenkpfanne.
- Ein Handwurzelknochen fehlt (wahrscheinlich das Os pisiforme). Die anderen sind sehr ungenau getroffen.
- Die Darstellung der Sprunggelenke und der Fußwurzeln ist völlig falsch.
- Soviel zunächst zu den gröbsten Auffälligkeiten. Schau Dir die Zeichnungen und Bilder in den verlinkten Artikel mal genauer an, das dürfte für eine Verfeinerung hilfreich sein!
- Bitte verstehe das nicht als Verriss, sondern als konstruktive Kritik, um die Du ja gebeten hattest. Später mehr dazu! -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:40, 8. Jan. 2011 (CET) PS: Die Brüste sind erstklassig, lass sie so!
- Ich würde mich dann mal langsam vom Fuß bis nach oben hin durcharbeiten. Vielleicht kann mich ja jemand auf brauchbares Bildmaterial in genügend hoher Auflösung verweisen, das zumindest von zwei Seiten die entsprechenden Stellen darstellt. Würde mir beim Einarbeiten der Details und bei den Korrekturen sehr helfen. Querschnitte aus einem CRT wären ideal *träum* --
Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 11:59, 8. Jan. 2011 (CET)
- Vielleicht nützt dir ja der Google Body Browser als Spickvorlage ein wenig (braucht einen WebGL-fähigen Browser). Grüße --Tors 14:32, 8. Jan. 2011 (CET)
- Eine wahre Fundgrube für Dich dürfte Gray sein. Achte bitte auch auf geschlechtsspezifische Unterschiede, da Du ja offenbar eine Frau darstellen willst. Ein weibliches Becken findest Du zum Beispiel auch bei Gray: File:Gray242.png. Gruß Anka ☺☻Wau! 14:37, 8. Jan. 2011 (CET)
- Nachtrag: Habe gerade gesehen, dass das Bild kandidiert. Das solltest Du bitte, hübsch wie das Bild ist, stoppen. Ein Modell sollte nicht nur hübsch, sondern auch richtig sein. Anka ☺☻Wau! 14:46, 8. Jan. 2011 (CET)
- Vielleicht wirst du hier fündig Viel Erfolg! Ach ja, wie immer wenn Männer Frauenkörper am Computer kreiren: Die sekundären Geschlechtsmerkmale sind etwas zu prominent ;-).--Polarlys 15:18, 8. Jan. 2011 (CET)
- OK. Ich habe die Kandidatur erst einmal zurückgezogen und werde die Fehler korrigieren und parallel dazu immer mal wieder ein paar Screenshots hochladen damit die Fachkundigen Einwürfe machen können, falls ich was falsch mache. Ich habe gerade angefangen den Fuß zu überarbeiten. ([14], [15]). Der zweitlinke Zeh hängt noch stark herunter, da ich mich um ihn noch nicht gekümmert habe. Also nicht wundern. ;-) --
Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 15:25, 8. Jan. 2011 (CET)
- Wenn es in der Qualität weitergeht, ist dir aus der Redaktion bestimmt jede Menge Beifall sicher. Das größte Problem bei solchen Unternehmungen (wie auch bei Artikeln) hast du ja schon kennengelernt: Die Laien nebenan finden es toll, hier findet sich kaum eine richtige Knochenverbindung ;-) Falls dir die o.g. Seite weiterhilft, wäre ich dir dankbar über Auskunft, welches Bildmaterial du für deinen Zweck genutzt hast. Grüße, --Polarlys 15:30, 8. Jan. 2011 (CET)
- PS: In der Obelisk-Datei befindet sich unter Specials ein Whole Body. Grüße, --Polarlys 15:45, 8. Jan. 2011 (CET)
- @Polarlys: Kennst du vielleicht ein Tool mit dem man die Dicom-Images in ein oder mehrere 8-bit Raw-File(s) umwandeln könnte? Hab da so meine Probleme die zu betrachten. Vor allem wenn ich sie in Blender auch direkt als Volumen rendern könnte. Eine bessere Kontrolle gibt es kaum. ;-) --
Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 16:32, 8. Jan. 2011 (CET)
- @Polarlys: Kennst du vielleicht ein Tool mit dem man die Dicom-Images in ein oder mehrere 8-bit Raw-File(s) umwandeln könnte? Hab da so meine Probleme die zu betrachten. Vor allem wenn ich sie in Blender auch direkt als Volumen rendern könnte. Eine bessere Kontrolle gibt es kaum. ;-) --
- OK. Ich habe die Kandidatur erst einmal zurückgezogen und werde die Fehler korrigieren und parallel dazu immer mal wieder ein paar Screenshots hochladen damit die Fachkundigen Einwürfe machen können, falls ich was falsch mache. Ich habe gerade angefangen den Fuß zu überarbeiten. ([14], [15]). Der zweitlinke Zeh hängt noch stark herunter, da ich mich um ihn noch nicht gekümmert habe. Also nicht wundern. ;-) --
- Vielleicht nützt dir ja der Google Body Browser als Spickvorlage ein wenig (braucht einen WebGL-fähigen Browser). Grüße --Tors 14:32, 8. Jan. 2011 (CET)
- Ich würde mich dann mal langsam vom Fuß bis nach oben hin durcharbeiten. Vielleicht kann mich ja jemand auf brauchbares Bildmaterial in genügend hoher Auflösung verweisen, das zumindest von zwei Seiten die entsprechenden Stellen darstellt. Würde mir beim Einarbeiten der Details und bei den Korrekturen sehr helfen. Querschnitte aus einem CRT wären ideal *träum* --
- Erst mal Respekt für die tolle Zeichnung. Aber nun zu den Details: Im jetzigen Zustand halte ich das Bild noch nicht für geeignet, einen medizinischen Artikel zu illustrieren. Dafür sind noch zu viele teils grobe Detailfehler enthalten.
- Mh, probier für Linux mal http://www.barre.nom.fr/medical/dicom2/. --Polarlys 18:15, 8. Jan. 2011 (CET)
- Funktioniert ganz gut. Nur war mein erstes heruntergeladenes Beispiel auch großer Mist. Zwei Füße genau übereinander und schlechter Kontrast bei den Knochen. Wie soll man da nur was erkennen ;-) --
Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 20:12, 8. Jan. 2011 (CET)
- Funktioniert ganz gut. Nur war mein erstes heruntergeladenes Beispiel auch großer Mist. Zwei Füße genau übereinander und schlechter Kontrast bei den Knochen. Wie soll man da nur was erkennen ;-) --
- Mh, probier für Linux mal http://www.barre.nom.fr/medical/dicom2/. --Polarlys 18:15, 8. Jan. 2011 (CET)
Mal ganz sachte gefragt: Sind die Zehen so korrekt? [16] -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 22:27, 8. Jan. 2011 (CET)
- Du hast Mail. --Polarlys 22:36, 8. Jan. 2011 (CET)
Mag jemand sich den vorderen Teil des Fußes einmal ansehen und mir mitteilen welche Stellen noch Verbesserbedürftig sind? [17] PS: Habt ihr auch so etwas wie einen Chatraum? -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 12:49, 9. Jan. 2011 (CET)
- der Fuß sieht wesentlich besser aus, als im ersten Anritt, und - ja, wir haben einen Chatroom: hier. Gruß, TJ.MD 13:01, 9. Jan. 2011 (CET)
- Chat siehe oben auf dieser Seite; neben dem Chattermin der Redaktion nur wenig genutzt, am besten gezielt verabreden. Idee: schlag hier einen (Abend-)Termin vor, zu dem Du kannst, und schau, wer kommt. Anka ☺☻Wau! 13:26, 9. Jan. 2011 (CET)
- Querschnitte aus einem CRT wären ideal - Sorry, sehe diese Disk erst heute. Wenn es hilft, könnte ich einen CT-Datensatz organisieren aus z.B. 2-mm-Transversalschichten, ohne oder mit Überlappung, die ein Knochenfenster zeigen, wahlweise als *.jpg oder *.dcm. Problem_1: in der Regel ist nicht der gesamte Körper abgebildet. Problem_2: es könnten Frakturen, künstliche Gelenke usw. drauf sein. Problem_3: ich würde ein paar Tage brauchen. Bitte genaue Wünsche an mich per Mail. Gruss --MBq Disk 10:02, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ich weiß nicht, inwiefern Niabot den o.g. Datensatz nutzen kann. Kennt denn jemand eine Ressource, wo es derartige Datensätze ohne Befund gibt? --Polarlys 15:59, 10. Jan. 2011 (CET)
- Visible Human Project, leider mit inkompatibler Lizenzierung --MBq Disk 22:22, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ich weiß nicht, inwiefern Niabot den o.g. Datensatz nutzen kann. Kennt denn jemand eine Ressource, wo es derartige Datensätze ohne Befund gibt? --Polarlys 15:59, 10. Jan. 2011 (CET)
Seit Monaten lag der Artikel auf einer Unterseite von Nomen49 rum, und ich hab ihn da vergammeln lassen, obwohl ich Wikifizierung etc. versprochen hatte. Nun ist es geschehen, und ich muss sagen, mit den Bearbeitungen der letzten Tage ist ein Kleinod im Bereich der Unfallchirurgie entstanden. Ich halte den Artikel jetzt schon für lesenswert, Nomen49 hat weitere Bilder "angedroht", sollten wir den nicht mal auf KALP vorstellen? Für höhere Weihen als LW müssten allerdings einige der Quellen noch in Einzelnachweise umgebogen werden, da sehe ich aber kein allzu großes Problem. Mal wieder ein kurzer, trockener, dafür absolut sauberer Artikel. Gruß -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:17, 11. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Thomas! Das ist sehr schön, aber ohne Einzelnachweise seh ich keine optimale Chance für ein Bapperl. Wenn das fertig ist, rein ins KALP. lg -- Andreas Werle 19:39, 11. Jan. 2011 (CET)
- Mir gefällt der Artikel gut. Da ausreichend Lit. vorhanden ist, sehe ich die fehlenden Einzelreferenzen als nicht tragisch an, zumindest nicht für LW. Warum die Patellafraktur früher oft tödlich endete, bleibt mir verschlossen.Uwe G. ¿⇔? RM 08:48, 12. Jan. 2011 (CET)
Osteopathie und THWZ
Der Artikel Osteopathie ist vor einigen Monaten mit der Kandidatur um die Kennzeichnung lesenswert gescheitert. Seitdem hat niemand versucht den Artikel zu verbessern. Ich habe zuletzt versucht zumindest die Gliederung zu optimieren, um dem Artikel etwas Struktur zu geben Link. THWZ, der an diesem Artikel bisher nur als Aufpasser beteiligt war, hat als Sichter dies ohne Diskussion aber mit dem Vermerk "nö, kein Konsens" revertiert. Ich bitte die Redaktion Medizin THWZ von dem Artikel Osteopathie abzuziehen und durch einen anderen Mitarbeiter als Moderator zu ersetzen. Die Umgangsformen von THWZ sind, wie gewohnt, nicht dazu geeignet verschiedene Meinungen sachlich zu diskutieren, um den Artikel endlich zu verbessern, was auch im Interesse der Redaktion liegen sollte. Ich bitte auch andere Wikipedia-Mitarbeiter zu kommentieren , ob nicht zumindest die Struktur durch meine Umstellungen verbessert worden ist und wie sie den Stil von THWZ einschätzen. Vielleicht liege ich ja tatsächlich daneben. --Aermes 14:06, 12. Jan. 2011 (CET)
- Du meinst sicher Osteopathie (Alternativmedizin). Bei diesem sensiblen Artikel würde ich dennoch vorschlagen, grundlegende Änderungen zunächst auf der Diskussionsseite abzusprechen. Ich habe den Artikel mal auf meine BEo gesetzt.Uwe G. ¿⇔? RM 14:28, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ist halt ein "Schlachtfeldartikel" und Aermes dabei einer der Aktivsten. Allerdings könnte uns doch das Vorbild von "Homöopathie" Ansporn sein ... . THWZ hat schon recht, wenn er "aufpaßt". Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 17:55, 12. Jan. 2011 (CET)