Wikipedia:Löschkandidaten/9. Januar 2011
5. Januar | 6. Januar | 7. Januar | 8. Januar | 9. Januar | 10. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Wrestler (Tonga) (gelöscht)
Meiner Meinung nach völlig überflüssig. --178.26.53.4 01:14, 9. Jan. 2011 (CET)
- Hmmm... denke ich auch. Ich denke man lässt dann einfach Kategorie:Wrestler. --Richardson 01:18, 9. Jan. 2011 (CET)
- "Sportler nach Staat"-Kategorien machen nur bei Sportarten Sinn, wo es nationale Verbände gibt, und weder ist Wrestling Sport, noch gibt es da eine Aufteilung nach Nationalitäten. Löschen. -- Julez A. 03:09, 9. Jan. 2011 (CET)
Eine Aufteilung nach Nationalitäten macht beim Wrestling zwar durchaus Sinn, aber nicht für Tonga, da es neben den beiden Wrestlern, die bereits drinstehen (und die aufgrund ihrer Sumovergangenheit auch tatsächlich als Sportler durchgehen) weit und breit nix gibt, womit man auf 10 Stück käme. Ergo Löschen (und die Herren Fifita und Vailahi in die Kategorie:Sportler (Tonga) einsortieren). --H2SO4 20:43, 9. Jan. 2011 (CET)
Ich bin der Ersteller und dort durch zufall durch eine Portalarbeit gelandet. Nachdem sich für einige Sportartenkategorien in diesem Land gerade mal ein Sportler eingetragen war, dachte ich die mit 2 besetzte Wrestler hatte ebenfalls relevanz, anstatt nur als Tongaer(!) und Sportler eingetragen zu lassen (Übersichtshalber). Insgesamt weisen die Kategorien in dieser Region eine unglaublich schlechte durchschnittsqualität auf, wo diese Kategorie eher der harmlosetste Fall ist. Kurz um: Ihr könnt die Kategorie gerne löschen, wenn ihr die restliche tonganische sportlkategorien in ordnung bringt. Ich hoffe euch weitergeholfen zu haben (Bitte bloß nicht sauer sein). --Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 18:47, 10. Jan. 2011 (CET)
- Bei Wrestlern scheint das also ein Problem zu sein, was bei Sumōringern keins ist? Bulgarien und Georgien haben auch nur einen davon in ihrer Kategorie. @Pristina: Warum hast Du eigentlich keine Kategorie:Sumōringer (Tonga) angelegt? --Peter Littmann 01:17, 11. Jan. 2011 (CET)
- Weil ich aus dem Einleitungstexten Wrestler entnommen habe.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 13:18, 11. Jan. 2011 (CET)
- Das ist ja gut und schön. Allerdings sind Wrestler wenig Sportler als Entertainer ;-). Ausserdem gibt es zu keinem anderen Land Wrestler-Kategorien. Sione Vailahi ist (wie ich finde) mehr Wrestler als Sumoringer. Mann kann die beiden ja ind die Kategorie:Sportler (Tonga) einsortieren. --Mr.Wrestling 19:57, 11. Jan. 2011 (CET)
- Weil ich aus dem Einleitungstexten Wrestler entnommen habe.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 13:18, 11. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab da nicht so die Ahnung, aber die leute waren ja als sportler eingetragen.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 14:00, 12. Jan. 2011 (CET)
- Das ist jetzt nicht böse gemeint, aber dann lass lieber die Finger davon und wenn du willst hättest du ja jemand fragen können. --Mr.Wrestling 14:23, 12. Jan. 2011 (CET)
- Ich hab da nicht so die Ahnung, aber die leute waren ja als sportler eingetragen.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 14:00, 12. Jan. 2011 (CET)
- Das hätte doch wieder ewig gedauert und für diese (vergleichweise unbedeutende) Kategorie wieder unnötig Aufwand erzeugt, der sich in keinster weise im ergebnis rechnet. Die Kategorien und Artikel in diesem Bereich der Weltkugel sind im Grunde meist furchtbar schlecht und unaktuell. Ob da diese Kategorie irgendwelche gravierenden relevanz-Probleme erzeugen hätte können ist nach meiner Ansicht eh eher fraglich. wenn ihr löschen möchtet: Gerne!. --Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 15:12, 16. Jan. 2011 (CET)
- Beruhig dich! --Richardson 15:47, 16. Jan. 2011 (CET)
- Danke Richardson. Du hast zwar interpretiert, das beleidigt bin, was man von der Wortwahl nicht ausschließen könnte. Aber es ist nun mal so. Ich habe diese Kategorie einfach ohne tiefere Gedanken erstellt, weil ich dachte, sie würde fehlen. Hier wurde ich dann befragt, warum denn nicht so, warum denn nicht auf diese weise, warum denn überhaupt..., worauf ich probiert habe antworten zu geben. Mit den Antworten wollte ich eigentlich nur zum Ausdruchk bringen, dass ich diese Kategorie Beiläufig erstellt habe und dass ich in keinster Weise gegen eine löschung bin, da es mir in diesem Fall nicht die bohne interessiert, ob diese Kategorie nun existiert oder nicht. --Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 15:52, 18. Jan. 2011 (CET)
- Das ist ja ... okay. Aber dann halt dich zurück. Das ist mir auch passiert. Halt dich dann besser zurück. Das ist nicht böse gemeint, ich kann dich schon verstehen. --Richardson 20:53, 18. Jan. 2011 (CET)
- Danke Richardson. Du hast zwar interpretiert, das beleidigt bin, was man von der Wortwahl nicht ausschließen könnte. Aber es ist nun mal so. Ich habe diese Kategorie einfach ohne tiefere Gedanken erstellt, weil ich dachte, sie würde fehlen. Hier wurde ich dann befragt, warum denn nicht so, warum denn nicht auf diese weise, warum denn überhaupt..., worauf ich probiert habe antworten zu geben. Mit den Antworten wollte ich eigentlich nur zum Ausdruchk bringen, dass ich diese Kategorie Beiläufig erstellt habe und dass ich in keinster Weise gegen eine löschung bin, da es mir in diesem Fall nicht die bohne interessiert, ob diese Kategorie nun existiert oder nicht. --Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 15:52, 18. Jan. 2011 (CET)
- Beruhig dich! --Richardson 15:47, 16. Jan. 2011 (CET)
- Das hätte doch wieder ewig gedauert und für diese (vergleichweise unbedeutende) Kategorie wieder unnötig Aufwand erzeugt, der sich in keinster weise im ergebnis rechnet. Die Kategorien und Artikel in diesem Bereich der Weltkugel sind im Grunde meist furchtbar schlecht und unaktuell. Ob da diese Kategorie irgendwelche gravierenden relevanz-Probleme erzeugen hätte können ist nach meiner Ansicht eh eher fraglich. wenn ihr löschen möchtet: Gerne!. --Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 15:12, 16. Jan. 2011 (CET)
Gemäß Diskussion gelöscht --Catrin 18:02, 29. Jan. 2011 (CET)
fragmentierung - schön, dass die beiden (!) wenigsten ein doppelzimmer haben, und nicht in einzelhaft sind - übrigens, was ist ein KuK-Häftling --W!B: 08:10, 9. Jan. 2011 (CET)
Und das NS-Dreibettzimmer ist okay? Oder sollten die nicht besser auch entlassen werden? Oder vllt. mit den kaiserlich-königlichen Häftlingen zusammensperren? -- Donat ✍ 09:40, 9. Jan. 2011 (CET)
- keine ahnung, ob die menschenrechtskonvention sowas zulässt, die WP-regeln jedenfalls wären dafür - aufregend voll scheint die bude sowieso nicht zu sein (ich hab da irgendwie anderes in erinnerung) --W!B: 10:04, 9. Jan. 2011 (CET)
- Hiermit sind wohl Leute gemeint, die im allgemeinen als Staatsfeinde bezeichnet werden/wurden. Gavrilo Pricip hat schließlich den Thronfolger Ferdinand dahingemeuchelt. Hier jedoch von kuk Häftling zu sprechen (der wäre in jedem anderen Land auch eingesperrt worden, wenn nicht schlimmeres) ist Blödsinn und eine reine Erfindung. Im übrigen ist es noch falsch geschrieben, da es k.u.k. heißen müsste. Davon, daß die beiden ein Doppelzimmer hatten, ist nicht auszugehen! löschen -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 17:50, 9. Jan. 2011 (CET)
- Es wäre mir neu, dass Österreich und Ungarn eine gemeinsame Justiz gehabt hätten, daher nix mit k.u.k., höchstens k.k. Aber wegen Unsinnigkeit Löschen. Oder, um mich selbst zu zitieren: "Aufteilen in Kaiserreich und Doppelmonarchie. Wo kämen wir denn hin, wenn sich zwei Leute eine Kategorie teilen müssten." Griensteidl 22:55, 11. Jan. 2011 (CET)
Gelöscht Zuwenig Inhalt, keine geschlossene Systematik gemäß WP:KAT erkennbar. Das gilt m. E. auch für die Kategorie:NS-Häftling in der Kleinen Festung Theresienstadt – da die sofortige Löschung von keinem Schnelllöschkriterium abgedeckt ist, stelle ich darauf gleich einen regulären LA. --dealerofsalvation 18:47, 28. Jan. 2011 (CET)
Sinnlose Zwischenkategorie zu Kategorie:Militärfahrzeug (Bundesheer), Österreich hat nur ein Militär, das Bundesheer - wir haben keine Marine, und die Luftwaffe gehört zum Bundesheer - und wir bauen auch kein Rüstungsgut, das wir nicht selbst verwenden, es gibt also auch keine österreichichen Militärfahrzeuge, die keine des Bundesheeres sind - und vor dem Bundesheer gabs auch kein Österreich: die KuK-Kampfpanzer seiner Majestät fielen unter [[:Kategorie:Österreichisch-Ungarisches Militärfahrzeug]] - abgesehen davon, dass auch die Unterkategorie ein leichtes Oxymoron ist, Militärfahrzeuge sind per legaler Definition ausländisch (also nicht-österreichisch), die Fahrzeuge des Bundesheeres heissen Heeresfahrzeug --W!B: 10:01, 9. Jan. 2011 (CET)
- Heeresfahrzeug ist eine alleinige Definition des österreichischen Straßenverkehrsrechts und des anhängenden Kraftfahrgesetzes. Auch das Bundesheer stellt ein Militär dar, weshalb ich die Aussage: Militärfahrzeuge sind per legaler Definition ausländisch (also nicht-österreichisch), für nicht nachvollziehbar ansehe. Das ist eine Art der Wortklauberei welche nicht notwendig ist. Gleichsam könnte man in D von Bundeswehrfahrzeugen sprechen. Hinzu kommt, dass nach den genannten Gesetzen auch sämtliche vom Bundesheer genutzten reinen Zivilfahrzeuge in die Klassifizierung Heeresfahrzeug fallen, was aber rein steuerrechtliche und versicherungstechnische Gründe hat. Derartiges gibt es in vielen Staaten und in Deutschland z.B. gilt ähnliches für Polizeifahrzeuge und Fahrzeuge des THW. Auch ist die Aussage, Österreich baue kein Rüstungsgut welches es nicht selbst verwendet missverständlich und im Kern falsch. Z.B. der Puch G oder der Saurer SPz A1 wurden und werden auch als Rüstungsexportgüter produziert bzw. Lizenzen vergeben. Bitte die österreichische Rüstungsindustrie nicht mangels Kenntnis unzulässig verklären. --Pfiat diΛV¿?
13:29, 9. Jan. 2011 (CET)
- das ändert nichts daran, dass Kategorie:Militärfahrzeug (Bundesheer) und Kategorie:Österreichisches Militärfahrzeug dasselbe ist - tut mir leid, wenn ich den LA unklar formuliert hab (hab das zweitere kleingesetzt) --W!B: 01:38, 10. Jan. 2011 (CET)
- Österreich hatte aber auch schon vor dem "Anschluss" im Jahre 1938 Militärfahrzeuge. Die Frage ist, ob man diese Fahrzeuge von den nach 1945 gebauten abtrennen sollte, da es eine Zeit lang ja kein eigenständiges österreichisches Militär gab. Dann hätten wir schon 2 Unterkategorien. --212.77.181.69 08:56, 10. Jan. 2011 (CET)
- Sinnvoll wäre das. -- Donat ✍ 09:35, 10. Jan. 2011 (CET)
Wenn die Kat die in Ö gebauten/entwickelten Fahrzeuge umfassen soll, dann darf sie aber nicht wie jetzt als Unterkat Militärfahrzeug (Bundesheer) haben. Denn jetzt sind auch der Eurofighter und der Black Hawk aus Österreich stammende MFZ. Entweder korrekt umbauen, in der jetzigen Form schlicht falsch und löschbar. Griensteidl 20:05, 13. Jan. 2011 (CET)
- stimmt, und für in österreich gebaute militärfahrzeuge ist langfristig eine Kategorie:Rüstungsindustrie (Österreich) viel zielführender, wozu fertige produkte und bestandteile und verwandtes und die militär- und bundesheerfahrzeughersteller österreichs auseinanderreissen (die vorkriegsproduktion wird dann vorerst mit Kategorie:Österreichische Wirtschaftsgeschichte und Kategorie:Österreichische Militärgeschichte gekennzeichnet) - der fahrzeugbezug wird dann über Kategorie:Landfahrzeughersteller als Thema und/oder entsprechende östereichkategorien und eben Kategorie:Militärfahrzeug (Bundesheer) (selbtsgebautes) dargestellt --W!B: 00:51, 15. Jan. 2011 (CET)
- Da eine analoge Struktur bei Kategorie:Deutsches Militärfahrzeug schon seit längerem funktioniert, sehe ich keinen Grund warum diese nicht auch hier angewendet werden kann. Klärung was denn einMilitärfahrzeug ist wurde im Artikel herbeigeführt nachdem ich einen LA drauf gestellt hatte. Ergo in diesem Fall: Behalten Gruß Tom 23:44, 21. Jan. 2011 (CET)
- Nachdem ein „Militärfahrzeug (Bundesheer)“ ja automatisch ein „Österreichisches Militärfahrzeug“ ist, sehe ich die Sache so, daß es wohl sinnvoller sein dürfte erstere kategorie als überflüssig zu eliminieren und letztere zu behalten wobei die dort vorhandenen Unterkategorien sich doch gut hier einfügen würden! -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 12:01, 22. Jan. 2011 (CET)
- Per Zufall bin auf die Kategorie:Flugzeugtyp des Ersten Weltkrieges (Österreich-Ungarn) gekommen und habe diese beigefügt. Zum Bundesheer ist mir aufgefallen, dass zeitlich das Bundesheer (1. Republik) abgegrenzt wird. Wie man damit am besten umgeht, mögen die Leute im Thema beurteilen. Aus meiner Sicht ist die Kategorie:Österreichisches Militärfahrzeug als Sammelstelle bestens geeignet. Gruß Tom 12:33, 22. Jan. 2011 (CET) P.S. ebenfalls hinzugefügt: schwimmende österreichische Militärfahrzeuge mit Kategorie:Militärschiff (Österreich-Ungarn)
- Durch die historischen Unterkats mittlerweile nicht mehr deckungsgleich Uwe G. ¿⇔? RM 16:46, 31. Jan. 2011 (CET)
Kategorie:Region in Bulgarien (bleibt)
Kategorie hat es in mehr als zwei Jahren auf nur einen Artikel gebracht und ist damit zu dünn besetzt. --Hydro 10:29, 9. Jan. 2011 (CET)
- Naja, weil viele Artikel nicht richtig eingeordnet waren. Jetzt sind es schon mal sieben. Behalten. -- Amga 16:13, 10. Jan. 2011 (CET)
- +1, schade dass es einen LA braucht, aber wachsen wird sie trotzdem --W!B: 00:55, 15. Jan. 2011 (CET)
Bleibt mit mittlerweile sieben Artikeln. Gruß, Siech•Fred Grind! 15:48, 20. Jan. 2011 (CET)
Kategorie:Museum in und bei Heilbronn (nach SLA gelöscht)
Systemstörende Kombi-Kategorie: Trennen in Kategorie:Museum in Heilbronn und Kategorie:Museum im Landkreis Heilbronn. --Århus 13:54, 9. Jan. 2011 (CET)
- +1. Möglich wäre allerhöchstens noch Kategorie:Museum in der Region Heilbronn-Franken o.ä. (vgl. Kategorie:Museum in Mittelhessen). -- Julez A. 14:12, 9. Jan. 2011 (CET)
- Löschen Arhus hat dazu bereits alles gesagt AF666 16:44, 9. Jan. 2011 (CET)
Benutzerseiten
reine Provokationsseite, siehe Einleitung -- LANow 15:27, 9. Jan. 2011 (CET)
reiner Provokations-LA --Hozro 15:43, 9. Jan. 2011 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
erneut, aus formalen gründen: es sollte noch mal klargestellt werden, ob diese vorlage gültig ist, und uneingeswchränkt verwendet werden kann. wenn ja, dann kann es nicht sein, dass durch andere benutzer, titel, die unter verwendung der vorlage auch datenbanktauglich sind, in die klassische version formatiert werden (vgl. hier) --toktok 00:46, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ich weiß nicht, ob die Löschdisku der geeignete Ort zur Fortsetzung eures Editwars um diese Vorlage und der anschließenden wechselseitigen Vandalismusmeldungen ist. -- Wwwurm Mien Klönschnack 01:05, 9. Jan. 2011 (CET)
- wenn die vorlage verwendet werden darf, ist ihre löschung aus artikeln vandalismus. es kann dann nicht sein, dass die löschung/nichtverwendung einer vorlage über den umweg von artikeledits und editwars erzwungen wird.--toktok 01:15, 9. Jan. 2011 (CET)
- Das Gegenteil könnte ich dir auch sagen: Es kann nicht sein, dass eine korrekte Formatierung nach WP:L#Format per Editwar in eine sperrige Vorlage umgewandelt wird. Der Quelltext aufgebläht wird und weniger versierte Bearbeiter hier ausgeschlossen werden: wenn ich beim Versuch, in ein Literaturverzeichnis etwas zusätzlich einzutragen, feststelle, dass die anderen Einträge mit einer Vorlage erstellt wurden, die ich erst erlernen muss und die für viele Fälle (mehrere Herausgeber, die richtige Reihenfolge usw) gar nicht geeignet ist, verliere ich die Lust, da noch was zu machen. -- Armin 01:18, 9. Jan. 2011 (CET)
- kein autor ist gezwungen, die vorlage zu verwenden, da das format für den leser bei korrekter zitierweise gleich bleibt. die vorlage liefert jedoch einen zusatznutzen für den leser --toktok 01:25, 9. Jan. 2011 (CET)
- Das Gegenteil könnte ich dir auch sagen: Es kann nicht sein, dass eine korrekte Formatierung nach WP:L#Format per Editwar in eine sperrige Vorlage umgewandelt wird. Der Quelltext aufgebläht wird und weniger versierte Bearbeiter hier ausgeschlossen werden: wenn ich beim Versuch, in ein Literaturverzeichnis etwas zusätzlich einzutragen, feststelle, dass die anderen Einträge mit einer Vorlage erstellt wurden, die ich erst erlernen muss und die für viele Fälle (mehrere Herausgeber, die richtige Reihenfolge usw) gar nicht geeignet ist, verliere ich die Lust, da noch was zu machen. -- Armin 01:18, 9. Jan. 2011 (CET)
- wenn die vorlage verwendet werden darf, ist ihre löschung aus artikeln vandalismus. es kann dann nicht sein, dass die löschung/nichtverwendung einer vorlage über den umweg von artikeledits und editwars erzwungen wird.--toktok 01:15, 9. Jan. 2011 (CET)
- Wiedergänger, keine neuen, stichhaltigen Löschgründe; Vorlage und Status Quo beibehalten, schnellbehalten / LAE. d41d4l05 01:30, 9. Jan. 2011 (CET)
- Zum Widergänger: Der Löschantrag ist doch von eurer Seite gestellt worden, nicht von mir. -- Armin 01:41, 9. Jan. 2011 (CET)
Kein Autor ist gezwungen sie zu benutzen. Richtig! Aber wer ergänzt noch Inhalte von außen (IPs) wenn er so eine Vorlage sieht die so einen Quelltextwust erzeugt? Das wirkt abschreckend und verstößt gegen das wiki Prinzip (schnell und einfach für jedermann bearbeitbar). Das Projekt ist aber auf Hilfe von außen angewiesen und diese Menschen haben weit weniger Ahnung von Quelltext als ihr! Neue Mitarbeiter gewinnen bekommt ihr mit solchen Vorlagen? Die das bearbeiten zu einer Qual macht wohl kaum -- Armin 01:36, 9. Jan. 2011 (CET)
Eine Usability-Katastrophe. Weg damit. Stefan64 01:31, 9. Jan. 2011 (CET)
- +1. Und die Formalien sollten bei solchen Lappalien sowieso frei gestellt sein. Gamma γ 01:34, 9. Jan. 2011 (CET)
Und was ist nun der "Antrag"? Es scheint ja noch nichtmal ein Löschinteresse. Also leerer Löschantrag. Davon abgesehen: Vorlagenmaster den Leuten näher zu bringen hilft mehr (denn ohne Vorlagen gehts nicht). Davon abgesehen ist Vector für den bearbeitenden Neuling eine größere Usability-Katastrophe als solche Vorlagen, deren Verwendung frei gestellt ist und bleibt. LAE - meine Meinung. -- Quedel 01:59, 9. Jan. 2011 (CET)
Immerhin fast 39000 Verwendungen, unter den 50 häufigsten Vorlagen. Hm. Ich verwende diese Vorlage übrigens gerne, da ich mich dann genau nicht um die Formatierung kümmern muss, wohingegen ich WP:L#Format immer nachschauen muss (wo übrigens diese Vorlage explizit als Hilfe angeführt wird!). Niemand ist gezwungen, diese Vorlage zu verwenden, daher auch kein Argument ala wiki und Anfänger und so. Wenn die Quellen anführen, so jauchzen wir doch, und formatieren gerne um. Oder? (gilt auch für weblinks im Text, referenzen, ..). Egal wie der LA ausgeht, er wird nicht die Rechtfertigung für Editwars in die eine oder andere Richtung liefern. Das Junktim aus gültig und uneingeschränkt verwendbar wird so nicht hergestellt werden. Insoferne hier falsch. Nicht nur dass es keine neuen Argumente gibt, es gibt von Seiten des Antragstellers gar keine. lg --Herzi Pinki 02:09, 9. Jan. 2011 (CET)
- Jo, 39.000 Verwendungen. Und wieviele Artikel mit Literaturangaben haben wir? Wird Zeit sich von diesem Monstrum zu trennen. Gruß, Stefan64 02:18, 9. Jan. 2011 (CET)
- Zu: Niemand ist gezwungen, diese Vorlage zu verwenden, daher auch kein Argument ala wiki und Anfänger und so Weiß das auch der Außenstehende? Wenn ein Außenstehender Literatur oder allgemein Inhalte erst in eine komplexe Vorlage reinsetzen muss, wirkt es abschreckend und er wird den Edit nicht mehr vornehmen. Na dann brauchste auch gar nichts "nachformratieren" - ist doch umso besser für euch: Erst wenn der letzte Autor gegangen ist, werdet ihr merken, dass Formatierungen keinen Artikel ergeben Der Antragssteller will ja auch nicht die Löschung, sondern diese Vorlage notfalls per Editwar durchsetzen. -- Armin 02:16, 9. Jan. 2011 (CET)
ausserdem hat sie den enormen vorteil der weiternutzung: jedes anständige textprogramm erstellt heute eine literaturliste automatisch, und damit umzugehen, lernt man schon beim computerführerschein, nur wir entfernen uns immer weiter davon, weils ach so mühsam ist, die parameter auszufüllen (obwohl es sogar schon etliche konversionskripte aus anderen zitierätzen gibt): ohne vorausschauendes arbeiten für die semantischen netze der 2030er sind wir dann genau so ein dinosaurier wie die printlexika, die wir ermordet haben, und gammeln nurmehr in verstaubten archiven rum, als unnutzbarer datenmuell der internetsteinzeit - da lieber ein bisserl lernarbeit --W!B: 07:41, 9. Jan. 2011 (CET)
- Behalten. Die Vorlage ist, insbesondere in der Kurzfassung, kein Monstrum. Sie ist hilfreich, gerade bei komplizierteren Angaben. Das Argument, daß IP's abgeschreckt werden ist ein Witz. Nich angemeldete Autoren haben ganz andere Defizite als korrekt formatierte Literaturangaben. Wie oben schon gesagt, die Verwendung ist kein Muss, sondern freigestellt. Ich persönlich verwende die Vorlage, weil sie mir hilft, Ordnung zu halten. Unabhängig davon ist der Antrag aus schon allein aus formalen Gründen abzulehnen, da ich hier keinerlei neue Argumente erkennen kann. Glückauf! Markscheider Disk 08:42, 9. Jan. 2011 (CET)
kann es sein, dass wegen des in der vorlage eingetragenen löschantrags der aufzählungspunkt in der literaturliste nicht mehr ausgegeben wird. für mich ist das hier ein "störe wiki nicht, vor allem nicht, um etwas zu beweisen-- Jbergner 08:43, 9. Jan. 2011 (CET)
es dreht sich hier ausdrücklich nicht darum, etwas zu beweisen, sonderen darum, eine klärung herbeizuführen, da es nutzer gibt, die die nutzung teilweise unterbinden wollen, auch unter androhung und nutzung von editwars. wenn das ein sinnvolles verhalten sein sollte, dann ist es im interesse aller nutzer, diese möglichkeit durch löschung der vorlage zu unterbinden --toktok 09:53, 9. Jan. 2011 (CET)
- für mich ist das, was hier geschieht, eindeutig WP:BNS. daher behalten und allen klarmachen, dass niemand diese vorlage nutzen muss, sie aber eindeutig gültig ist. und endlich den LA-eintrag fixen, damit der aufzählungspunkt wieder ausgegeben wird. -- Jbergner 10:00, 9. Jan. 2011 (CET)
Behalten/LAE, 1) wie oben gesagt wird, fehlt der Löschantrag selbst, das ist eher eine Frage nach der Art und Weise der Anwendung. 2) man mag dass einige es als Monstrum bezeichnen, dass auch nicht alle möglichen Fälle von Literaturzitationen umfasst, aber es sie ist deutlich einfacher zu nutzen (gerade für Neulinge) als selbst zu formatieren. Denn sie brauchen sich keine Gedanken machen, wo ein Punkt oder eine Kursivformatierung hin muss. Außerdem wie viele hardcodierte Literaturzitationen (von nicht Wiki-Formatierungs-Profis) sind auch nur näherungsweise gemäß WP:LIT korekt zitiert? Die Argumente "Usability-Katastrophe" und "Monstrum" sind zudem unbegründet nur in die Diskussion eingeworfen worden 3) Die Vorlage ist häufig verwendet und andere Vorlagen wie Vorlage:BibRecord nutzen diese zur Ausgabe. Wenn ein Löschantrag für eine derart eingebundene Vorlage gestellt wird, erwarte ich vom Antragsteller auch ein Plan, wie mit den Folgen umgegangen wird. 4) Die Vorlage bietet gegenüber den hardcodierten Zitationen den Vorteil, dass man die Daten einfach Auslesen kann. 5) keinerlei neue Argumente zu vorhergehenden Diskussionen. --Cepheiden 10:01, 9. Jan. 2011 (CET)
Zeig mir einen Neuling, der Literaturtitel in diese komplexe Vorlage reinsetzt - anstatt einfach wie auch in allen anderen Dokumenten/Systemen einfach Autor, Titel Ort und Erscheinungsjahr in den wp-Artikel reinschreibt. Oder setzt du einen Literaturtitel in word auch in so eine Vorlage rein? Schon mal außerhalb der wp so eine Formatierung gesehen? Ich noch nicht. Irgendwann wird es sich auch in WP rumsprechen, was jahrelang auf Bibliothekarstagen Thema war, dass die Pluralität der Druckwerke sich enicht infach in ein Schema pressen lässt (außer es wird so überfrachtet, daß wieder der Nutzeffekt verloren geht). -- Armin 10:22, 9. Jan. 2011 (CET)
- +1 zu Armin/Stefan64. Einfach die Vorlage substituierbar machen (ein Unding, dass das nicht geht), dann per Bot alles substituieren. Als reine Substitutions-Vorlage dann von mir aus behalten. Leute, die meinen, diese Vorlage per Editwar in Artikel bringen zu müssen, übrigens bitte deutlich ermahnen und im Wiederholungsfall ggf. sperren. --Orci Disk 10:31, 9. Jan. 2011 (CET)
- (nach BK) Armin, Du wiederholst Dich. Außerdem: wenn eine Angabe nicht ins Schema passt, so steht es dem Autor doch jederzeit frei, die Vorlage in dem Fall nicht zu verwenden, ebenso wie es ihm generell freisteht, sie zu verwenden oder nicht. Glückauf! Markscheider Disk 10:32, 9. Jan. 2011 (CET)
- @Orci: bisher ist mir nur der Fall untergekommen, daß die verwendete Vorlage in hardcodierung umgeändert wurde. Glückauf! Markscheider Disk 10:34, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ich mache das prinzipiell immer, wenn ich einen Artikel überarbeite und da ist diese Vorlage (oder CiteWeb etc.) drin. --Orci Disk 10:37, 9. Jan. 2011 (CET)
- (nach BK) Ich meine mich zu erinnern, daß wir zwei diesbezüglich schonmal Kontak hatten, ich finde es nur gerade nicht. Glückauf! Markscheider Disk 10:50, 9. Jan. 2011 (CET)
- Kann sein, such evtl. mal im FzW-Archiv. --Orci Disk 11:01, 9. Jan. 2011 (CET)
- (nach BK) Ich meine mich zu erinnern, daß wir zwei diesbezüglich schonmal Kontak hatten, ich finde es nur gerade nicht. Glückauf! Markscheider Disk 10:50, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ich mache das prinzipiell immer, wenn ich einen Artikel überarbeite und da ist diese Vorlage (oder CiteWeb etc.) drin. --Orci Disk 10:37, 9. Jan. 2011 (CET)
- @Orci: bisher ist mir nur der Fall untergekommen, daß die verwendete Vorlage in hardcodierung umgeändert wurde. Glückauf! Markscheider Disk 10:34, 9. Jan. 2011 (CET)
- @ Armin P.: Sie ist komplex weil sie viele Optionen hat und gemäß der Eingabe die Ausgabe steuert. Wer von einer komplexen Vorlage auf eine komplexe Bedienung schließt begeht meiner Meinung nach einen Fehler. Der Verweis auf die Formatierung hat auch nichts mit der Diskussion oder der Vorlage zu tun, das ist in WP:LIT geregelt. Die Vorlage definiert die Formatierung nicht. Also was soll diese Ablenkung? Der Verweis auf Word ist ebenfalls pure Ablenkung, und hat überhaupt nichts mit der Vorlage zu tun. Das ist ein ganz anderes System, oder änderst du deine Word-Dateien in einer Quelltextansicht? Was die Pluralität der Druckwerke und ein entsprechendes Schema angeht. Das versucht jede Zitationsvorschrift, wie DIN 1505-2, APA, MLA, Harvard usw., und hat im Grundsatz nichts mit der Vorlage zu tun, die sich ja mit der technischen Umsetzung eines solchen Schemas beschäftigt. Dass die Vorlage (noch) nicht für alle Angaben taugt und man hier nachbessern muss, ist ein anderes Thema. --Cepheiden 11:53, 9. Jan. 2011 (CET)
- Und weil die Bibliothekare denken dass sich die Pluralität der Druckwerke sich nicht einfach in ein Schema pressen lässt geben die auch immer ihre bibliografischen Daten im Freitext in ihr OPAC ein und tauschen die Daten, nicht durch irgendein strukturiertes Austauschformat wie MAB in ein Schema gepresst, aus? Oder verwenden wie der GBV Katalog, HeBIS Portal, hbz Verbundkatalog, Digilink, EBSEES, BASE, Verbund- und Bibliothekskatalog des SWB-BSZ - Einzeltitelanzeige, Max Planck Virtual Library, E-LIB, , HEIDI-OPAC Uni Heidelberg, OPAC der Staatsbibliothek zu Berlin, OPAC der Bayerischen Staatsbibliothek und viele mehr COinS oder unAPI um ihre Literaturangaben in ein Schema zu pressen zur leichten Weiterverwendung durch Endnutzer wie es die Vorlage:Literatur tut? Soll diese dann nützlichen Ausgaben – sonst würden die nicht von den OPAC ausgegeben werden – dann jeder manuell kodieren, damit dann auch im Wiki-Quelltext so was wie
<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&rfr_id=info:sid/GBV:GVK&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&rft.aufirst=Ruth&rft.aulast=Scodel&rft.pages=VIII,+216+S.&rft.title=An+Introduction+to+Greek+Tragedy&rft.ppn=629776180&rft.place=Cambridge&rft.pub=Cambridge+Univ.+Press"></span>
steht? --Mps 12:01, 9. Jan. 2011 (CET)
Sofortlöschen. Its not a wiki. Siehe auch Disk. John_Rawls. -- Arcy 11:03, 9. Jan. 2011 (CET)
Weg damit! Eine unerträgliche Verkomplizierung, der inhaltliche Mehrwert der Vorlage steht in krassen Missverhältnis zur Schädigung der WP-Idee (dem Erhöhen der „Mitmach-Schwelle“). --Ulf-31 11:24, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ich finde die Vorlage eine Erleichterung für die Autoren gegenüber den Feinheiten von WP:LIT. Die Vorlage ist wie ein Formular, das ausgefüllt werden muss. So wird nichts vergessen und die Formatierung passt sowieso. Als Korrektor habe ich schon sehr viele Literaturangaben nach WP:LIT nachformatiert. Wenn dort von vornherein die Vorlage verwendet werden würde, hätte es keine Probleme gegeben. Technisch bietet die Vorlage viele weitere Vorteile, wie COinS und Datenbankauswertungen. Längerfristig wird es in MediaWiki sicherlich eine eingebaute Literaturverwaltung geben. Die Vorlage ist bis dahin eine Vorstufe. Vorlage:BibISBN ist die nächste Stufe. Die Vorlage daher behalten. --Fomafix 13:37, 9. Jan. 2011 (CET)
- Zweifelsfrei Behalten. Kein Erst-Autor oder IP ist gezwungen, sie bei seinen Edits zu verwenden; steht sie dann erstmal drin (und zwar in tabellarischer Form, unter Literatur oder zwischen <references>...</references>), dann ist der Inhalt intuitiv von jedem zu erfassen. --PerfektesChaos 14:08, 9. Jan. 2011 (CET)
- Behalten. Steht sie erstmal drin, ist sie einfacher zu lesen und interpretieren als die mit C&P irgendwo abgekupferten "Referenzen". Nur die Verwendung mitten im Text als <ref> (und/oder in eine Zeile "Kurzversion" zusammengeschnurrt) ist doof und sollte nicht mehr vorgeschlagen werden; am Artikelende stört die tabellarische Liste nicht. Ansonsten: auch gleich noch alle Infoboxen löschen, zur Verbesserung der Usabiity. --Schiefbauer 15:07, 9. Jan. 2011 (CET)
- Behalten! Vielfach eingebunden, sehr nützlich und produziert ein schönes und einheitliches Ergebnis! --Liebe Grüße, Tobias Vetter 15:35, 9. Jan. 2011 (CET)
Dass Bibliothekare noch kompliziertere Datenformate benutzen, kann ja wohl kein Argument sein. Die studieren erstmal ein paar Semester und werden hinterher dafür bezahlt. Beides trifft auf unsere Autoren in der Regel nicht zu. Und ich sehe auch keinen zwingenden Grund dafür, dass wir irgendwelche externen Literaturverwaltungsprogramme unterstützen müssen. Gruß, Stefan64 16:21, 9. Jan. 2011 (CET)
- Daß IP's und Neulinge mit Vorlagen im Quelltext nicht klarkommen könnten aber auch nicht. Es gibt -zig Vorlagen und Boxen in Artikeln, und da gehts ja auch. Glückauf! Markscheider Disk 17:09, 9. Jan. 2011 (CET)
- Stimmt. Ips und Neulinge zur Mitarbeit zu gewinnen ist ja auch so unwichtig. Aber wenn man zu lange im wikipedia-Elfenbeinturm lebt, verliert man das Gefühl für die Probleme der Neulinge (die in der Regel mit kleineren Ergänzungen wie z.B. im Abschnitt Literatur anfangen zu editieren, da wirkt so eine Monstrumsvorlage der „Mitmach-Schwelle“ hinderlich) Durch komplexen Quelltext (und das ist nicht nur auf diese Vorlage bezogen!) gewinnen wir bestimmt keine neuen Mitarbeiter. Zu der Aussage: Technisch bietet die Vorlage viele weitere Vorteile, wie COinS und Datenbankauswertungen Was interessiert mich das, ob irgendein Tool irgendetwas nur so auswerten kann, wenn dadurch die Bearbeitungs- und Einstiegsfreundlichkeit drunter leidet? Besser als Benutzer:Minderbinder hier kann ich es auch nicht sagen: Die Antwort auf fehlende Tools für eine bearbeitungsfreundliche Zitierweise ist es, vergurkten Quelltext einzustellen, damit der Leidensdruck für alle so hoch wird, dass *IRGENDJEMAND* diese Tools auf magische Weise zur Verfügung stellt? Habe ich das richtig verstanden? Was würdest du von einem Handwerker halten, der massenhaft Super-Schrauben verbaut, die nur er mit seinem Privatschraubenzieher mit Spezialkopf lösen kann? Alle anderen müssen sich jeweils einen Kopfansatz feilen. Seine Begründung: Es wird Zeit für einen bedienungsfreundlichen Schraubenzieher mit Universalkopf, irgendein Werkzeughersteller müsste den mal herstellen. Statt rumzunerven, und auf der Benutzung von einfachen Schlitz- und Kreuzschrauben zu bestehen, sollten alle anderen Handwerker auf der Baustelle doch besser die Werkzeughersteller nerven. Denn nach der reinen Lehre und Theorie der form- und schlussfesten Verbindungselemente sind Super-Schrauben einfach besser. Solch einen Handwerker würde ich fristlos entlassen Heißt also, wir wandeln die Literatur auch in chinesische Zeichen um, damit ein Tool oder eine Datenbank whatever keine Probleme mit der Auswertung hat? Wo lebt ihr eigentlich? Mit den Worten verabschiede ich mich auch aus der Disku. Die Standpunkte wiederholen sich. Löschen -- Armin 18:00, 9. Jan. 2011 (CET)
- Und der "Schraubenzieher mit Universalkopf" sind hardkodierte Literaturangaben in unterschiedlichsten Formaten und die Verdammung einer optional nutzbaren Vorlage? Man man man --Cepheiden 18:17, 9. Jan. 2011 (CET)
- Du wirst auf Dauer kein einheitliches wp Format oder Homogenität über die gesamte wp erreichen. Ein MB dbzgl ist erst vor kurzem grandios gescheitert. -- Armin 18:27, 9. Jan. 2011 (CET)
- Jetzt geht es schon wieder um das Format und nicht die Vorlage?! Und das einzige MB, dass sich mit Quellen/Belegen/Literatur in letzter Zeit beschäftigt hat (Wikipedia:Meinungsbilder/Vereinheitlichung_der_Quellen-_und_Weiterführende_Inhalte-Abschnitte), beschäftigte sich weder mit Literaturformatierungen noch mit der Vorlage. Und dass damals kaum jemand erkannt hat, dass es nicht um die Einführung einer einheitlichen Gestaltung der Abschnitte handelte sondern um eine Änderung einer bestehenden Empfehlung WP:FORM will ich hier nur kurz erwähnen. Denn das wäre wieder Off Topic.--Cepheiden 18:52, 9. Jan. 2011 (CET)
- Du wirst auf Dauer kein einheitliches wp Format oder Homogenität über die gesamte wp erreichen. Ein MB dbzgl ist erst vor kurzem grandios gescheitert. -- Armin 18:27, 9. Jan. 2011 (CET)
- Und der "Schraubenzieher mit Universalkopf" sind hardkodierte Literaturangaben in unterschiedlichsten Formaten und die Verdammung einer optional nutzbaren Vorlage? Man man man --Cepheiden 18:17, 9. Jan. 2011 (CET)
- Es scheint bei diesem Löschantrag gar nicht um Folgendes gehen: „es sollte noch mal klargestellt werden, ob diese vorlage gültig ist, und uneingeswchränkt verwendet werden kann“, wie es der Antragsteller in seinem Löschantrag formulierte. Vielmehr gewinne ich den Eindruck, dass hier einige Benutzer versuchen, die Verbindlichkeit dieser Vorlage duchzuboxen. In Bibliographiefragen haben wir ja bedauerlicherweise bereits den Wikipedia-Sonderweg, die wikipedia-spezifische Norm der Literurangabe, die sich von der in Deutschland gängigen Norm DIN 1505-2 erheblich unterscheidet. Ein naiver Mensch - aus der Nicht-Wikipedia-Welt da draußen, die es ja auch noch gibt - wie ich, der seit fast vierzig Jahren Literatur gemäß der DIN notiert, erschrickt jedes Mal, wenn seine korrekte Literaturangabe „wikifiziert“, also nach dem Bewusstsein aller außerhalb der Wikipedia wissenschaftlich Tätigen „unkorrekt“ gemacht wird. Dies ist schon ein erhebliches Ärgernis und dürfte zahlreiche „Schwarmintelligenzler“ abschrecken, sich nach derartigen Erfahrungen ein weiteres Mal in dem (ich zitiere Kollegen:) „Kindergarten“ Wikipedia editierend zu bewegen. Wenn hier schon eine Grundsatzdiskussion vom Zaume gebrochen wird, so kann das Ergebnis doch wohl nur lauten:
- Kompromissvorschlag: Alle Literaturangaben, die den Wikipedia-Regelungen oder der DIN 1505-2 entsprechen, werden in der deutschsprachigen Wikipedia akzeptiert und nicht durch weitere Benutzer verändert. Wer die wikipedia-interne Literaturvorlage benutzen möchte, möge dies tun; die nachträgliche Umwandlung korrekter Literaturangaben in das Format der Literaturvorlage unterbleibt.
- Ein derartiger - zugebenermaßen liberalisierender - Kompromiss würde meines Erachtens viel Zündstoff aus der mitterweile unsäglichen Diskussion herausnehmen. Viele Grüße --80.139.78.235 17:48, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ich könnte mir gut vorstellen, daß die DIN in WP:Lit als verbindlich erklärt wird und die Vorlage dies dann so umsetzt. Allerdings ändert daß nichts an diesem LA, da es dann immer noch pros und cons geben wird. Denn es gibt ja auch bisher keinen Widerspruch zwischen WP:Lit und Vorlage:Literatur, im Gegenteil, die Vorlage setzt WP:Lit exakt um. Glückauf! Markscheider Disk 18:34, 9. Jan. 2011 (CET)
Danke 80.139.78.235 für deinen Kompromissvorschlag. Damit könne ich zumindest leben. -- Armin 18:05, 9. Jan. 2011 (CET)
- Das überrascht mich, denn weiter oben klingst du noch so als wenn du die Vorlage:Literatur abschaffen willst. Und das in einer Art, die bei mir den Eindruck hinterlässt, dass du alle Vorlagen abschaffen möchtest, da Vorlagen ja allgemein zu umständlich für Einsteiger sind. Außerdem scheinst du Literaturangaben weder nach WP:LIT noch nach DIN 1505-2 zu formatieren. --Cepheiden 18:13, 9. Jan. 2011 (CET)
- Alle Vorlagen abzuschaffen habe ich nicht geschrieben. Nur diese hier ist mir besonders ein Dorn im Auge. Es ist üblich, dass man sich im Streit auf einen Kompromiss einigt. Zumal das einzige Argument, was von meiner Seite gegen Löschen spricht, ist, dass einige (wenn auch wenige) Autoren eine Vorlage für die Literatur zur Orientierung brauchen. Autor ist wichtiger als die Formatierung. Ich formatiere meine Literatur so, wie ich es auch in der Wissenschaft und Lehre bzw. außerhalb der wp mache. Inhalte sind mir zumindest wichtiger als die Formatierung der Literatur. Wenn der Vorschlag der IP akzeptiert wird, sollte er auch bei WP:L oder bei der Vorlage reingesetzt werden. -- Armin 18:27, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ja, Inhalte sind wichtiger, deswegen sollen ja auch falsch formatierte Angaben nicht entfernt sondern korrigiert werden. Wenn sich ähnlich wie für die Rechtschreibung auch jemand um die Formatierung von Literaturangaben kümmert ist das doch in Ordnung oder? Ist dass so schlimm, wenn er dabei die Vorlage nutzt? Außerdem, dir ist bewusst, dass fast alle Formatierungen in deinen Hauptartikel eben nicht der Wikipedia-Regelung oder der DIN 1505-2 entsprechen und daher eine Ersetzung durch die Vorlage auch gemäß des Kompromisses korrekt wäre? --Cepheiden 18:52, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ich lese aus dem Kompromiss nicht heraus, dass Artikel, die nicht der Wikipedia-Regelung oder der DIN 1505-2 entsprechen nun in diese unmögliche Vorlage gepresst werden müssen. Wenn jemand meint mir als Autor das aufzwingen oder im Artikel diese Vorlage durchdrücken zu müssen - bin ich weg hier. -- Armin 20:12, 9. Jan. 2011 (CET)
- Evtl. weil es dort nicht steht und weil das auch niemand gesagt hat. Dort steht, dass die Ersetzung korrekt wäre, nicht dass es so gemacht werden muss. --Cepheiden 21:24, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ich lese aus dem Kompromiss nicht heraus, dass Artikel, die nicht der Wikipedia-Regelung oder der DIN 1505-2 entsprechen nun in diese unmögliche Vorlage gepresst werden müssen. Wenn jemand meint mir als Autor das aufzwingen oder im Artikel diese Vorlage durchdrücken zu müssen - bin ich weg hier. -- Armin 20:12, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ja, Inhalte sind wichtiger, deswegen sollen ja auch falsch formatierte Angaben nicht entfernt sondern korrigiert werden. Wenn sich ähnlich wie für die Rechtschreibung auch jemand um die Formatierung von Literaturangaben kümmert ist das doch in Ordnung oder? Ist dass so schlimm, wenn er dabei die Vorlage nutzt? Außerdem, dir ist bewusst, dass fast alle Formatierungen in deinen Hauptartikel eben nicht der Wikipedia-Regelung oder der DIN 1505-2 entsprechen und daher eine Ersetzung durch die Vorlage auch gemäß des Kompromisses korrekt wäre? --Cepheiden 18:52, 9. Jan. 2011 (CET)
- Bezüglich der Verwendung der Vorlage erscheint mir der Vorschlag der IP 80.139.78.235 in der Tat sinnvoll.
- Aber: Bevor wir DIN 1505-2 als alternative oder gar als einzige Art der Formatierung einführen, sähe ich gern den Beweis geführt, dass tatsächlich eine signifikante Anzahl Benutzer Literatur ausschließlich nach DIN 1505-2 formatiert und unter keinen Umständen in der Lage ist, anders formatierte Literatur zu tolerieren. Ich habe nämlich den gegenteiligen Eindruck: Die Mehrzahl der Benutzer formatiert entweder nach WP:Lit oder halt wie sie gerade lustig ist, auf DIN 1505-2 (komplett mit Deppenleerzeichen und Bindestrich vor der ISBN) stoße ich so gut wie nie. -- Carbidfischer Kaffee? 18:55, 9. Jan. 2011 (CET)
- behalten - es macht Sinn, hier eine (meiner Meinung nach einfach zu verwendende) Vorlage zu benutzen, als jedes Mal die Literaturverweise nach Gutdünken (mehr oder weniger einheitlich) neu zu machen. Die Vorlage verschlechtert die Lesbarkeit des Quelltextes nicht und es ist ja niemand gezwungen, die Vorlage zu verwenden. --Taste1at 19:49, 9. Jan. 2011 (CET)
- @Armin P.: Wenn Du mich schon zitierst, dann muss ich noch was dazu sagen. Ich denke nicht, dass irgendjemand COinS-Daten von Hand ein einen Artikel einfügen wird, oder dass es jemals ein magischen Parser gibt, der WP:LIT oder andere Literaturformatierungen erkennt und als COinS-Daten oder als Datenbank zur Verfügung stellt. Das sind beides Vorteile, die diese Vorlage bietet. Ob jemand die Vorlage verwendet oder nicht, bleibt aber jedem selbst überlassen. WP:LIT wie auch jeder andere Literaturformatierungsstandard hat viele Feinheiten, bei denen ein gelegentlicher Autor überfordert ist. Ein Formular zur Eingabe der Daten hingegen ist einfacher um die Daten vollständig einzugeben. Die Kopiervorlage der Vorlage ist wie ein Formular. Wem das nicht genügt, kann den Vorlagen-Meister verwenden und bekommt ein vollständiges Formular mit Eingabenkontrolle. Eine bessere Integration in MediaWiki wäre allerdings wünschenswert und die wird kommen. --Fomafix 20:01, 9. Jan. 2011 (CET)
- Was wirklich sinnvoll wäre, wäre eine extra optionale Eingabemaske für den "Literatur"-Abschnitt. Der Komplexität des Problems kommt man auf dieser Seite wohl nicht bei. --Gamma γ 20:41, 9. Jan. 2011 (CET)
- +1. die sollte dann so gestaltet werden, dass das output dann auch datenbankfähig ist, und alle sind hoffentlich glücklich --toktok 21:11, 9. Jan. 2011 (CET)
Weitgehend ack zu Armin P. und Stefan64 (sic!, das passiert doch mal selten). Die Vorlage ist sogar für erfahrene Benutzer sehr schwer zu bedienen, Neulinge, die unter Umständen nicht einmal wissen, was eine Vorlage ist, sind völlig chancenlos. Gammas Vorschlag klingt aber auch nicht schlecht. --Tolanor 20:53, 9. Jan. 2011 (CET)
- Kann mir bitte jemand sagen, worin die komplizierte Bedienung der Vorlage besteht und warum das nicht auf der Diskussionsseite der Vorlage mal angesprochen wird? --Cepheiden 21:24, 9. Jan. 2011 (CET)
- Worin die große Schwierigkeit besteht, würde mich in der Tat auch mal interessieren. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Vorlagen (darunter auch einigen, an deren Entwicklung ich selbst beteiligt war) sind die Parameter ja nun wirklich selbsterklärend. Bei dem, der „Autor“ heißt, schreibt man den Autor hin, bei dem, der „Ort“ heißt, den Ort, bei dem, der „ISBN“ heißt, die ISBN, usw. Da ist Tabellenbastelei wesentlich anspruchsvoller. -- Carbidfischer Kaffee? 21:35, 9. Jan. 2011 (CET)
- es ist schon so, dass jemand, der sich daran gewöhnt hat, literaturangaben von hand zu erstellen, mit der vorlage länger braucht und sich vor allem auch umstellen muesste, wenn er das denn wollte. da aber niemand gezwungen ist, die vorlage zu verwenden, bleibt nur die schwerere durchschaubarkeit des quelltextes--toktok 21:37, 9. Jan. 2011 (CET)
- mal ein willkürliches beispiel: nehmen wir an, ich habe die literaturangabe
* {{Literatur|Autor = [[Frank Kolb]]|Titel = Herrscherideologie in der Spätantike|Verlag = Akademie Verlag|Ort = Berlin|Jahr = 2001|ISBN = 3-05-003432-7}}
und will hier einen reihentitel hinzufügen, nämlich "Studienbücher Geschichte und Kultur der Alten Welt". wenn ich ein neuling bin, habe ich keine chance, weil ich nicht weiß, wo ich den richtigen parameternamen finde und überhaupt. wenn ich ich bin, gucke ich auf Vorlage:Literatur nach. unter Vorlage:Literatur#Langversion finde ich den parameter "Sammelwerk", den ich also freudig einsetze. dabei kommt raus:- Frank Kolb: Herrscherideologie in der Spätantike. In: Studienbücher Geschichte und Kultur der Alten Welt. Akademie Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-05-003432-7.
- mist, denke ich, so war es nicht geplant; so einfach ist es wohl doch nicht. unter Vorlage:Literatur#Parameter finde ich dann aber eine ellenlange, genaue erklärung aller parameter, aber leider keinen passenden für mich. zu guter letzt weiche ich also entnervt auf den parameter "kommentar" aus und muss dann doch alles selbst formatieren. alles in allem hat mich das mit dem ganzen hin-und-her-schalten, ausprobieren usw. geschätzte 1000 jahre gekostet. spaß hatte ich dabei nicht. --Tolanor 22:11, 9. Jan. 2011 (CET) PS: übrigens ist das hier skizzierte "sammelwerk"-missverständnis durchaus häufig, wodurch etliche literaturangaben trotz bzw. wegen der vorlage falsch formatiert sind.
- (BK) Kann man leicht einbauen, ist aber kein Löschgrund. Außerdem sind Reihentitel ohne Bandenzählung gemäß WP:LIT eh nicht erwünscht. Kann man aber wie gesagt alles ändern. Aber es nützt ja auch nichts, noch mehr Parameter einzuführen, denn damit scheint man ja nur das Contra-Argument der Komplexität zu verstärken. --Cepheiden 22:20, 9. Jan. 2011 (CET)
- mal ein willkürliches beispiel: nehmen wir an, ich habe die literaturangabe
- tja, dann ist wohl der einzige ausweg, die vorlage zu löschen, oder? :-) --Tolanor 22:29, 9. Jan. 2011 (CET)
- Wobei wir wieder bei einem Ausgangskritikpunkt sind, dass sich die Pluralität der Druckwerke nicht in ein Vorlagenschema pressen lässt. Oder es sind so viele Parameter angegeben, dass die Laienverständlichkeit/Benutzerfreundlichkeit drunter leidet. Ich selbst ergänze schon gar keine Literatur mehr in Artikeln, wenn ich sehe die sonstige Literatur ist mit einer Vorlage gemacht, die ich erst auf meinen Literaturtitel mühselig übertragen muss, Vorlage reinkopieren, bisherigen Titel löschen und dann neuen Titel reinschreiben muss - (was zumindest für weniger technikaffine Menschen zu einer Qual wird). Anstatt einfach Autor Titel Ort Jahr zu schreiben. Bedenkt nicht alle sind im Quelltext bzw. im Umgang mit Computer so versiert wie ihr hier. Dass die Vorlagen den Quelltext unnötig aufblähen und sperrig sind - ganz zu schweigen. Ja der Vorschlag von Gamma ist auch gut, lässt sich wohl leider nicht technisch umsetzen. Eine Eingabemaske, wo man die Literatur bequem einträgt und diese die Literatur dann in das gewünschte Format auswirft - ganz ohne Quelltextwust. -- Armin 22:47, 9. Jan. 2011 (CET)
- Und wer zwingt dich zur Nutzung der Vorlage? Genauso wenig wie du oder jemand anders Artikel mit einer Gliederung oder Verknüpfungen anlegen musst, musst du doch nicht die Vorlage nutzen. Aber egal, soll der Diskussionsauswerter über die Löschung der Vorlage entscheiden. Mein Ziel ist es ja nicht jemanden zu Missionieren oder ihm irgendwas vorzuschreiben (außer wenn sinnvolle Änderung rückgängig gemacht werden ;-) ). --Cepheiden 23:08, 9. Jan. 2011 (CET)
- Behalten. Wo die Diskussin eh schon zu lang ist, auch noch meinen Senf dazu. Keine Ahnung, ob das hier der richtige Ort ist so etwas zu diskutieren. Also: mir hilft die Vorlage unheimlich, da ich so auf einfache Weise Literaturangaben eingeben kann und mich nicht um den ganzen Formatierungskram kümmern muss. (Um ein wenig zu provozieren: wer zu blöd ist diese Vorlage zu bedienen, sollte besser erst gar nicht versuchen einen inhaltlichen Beitrag zu einem Artikel abzuliefern.) Ob die Vorlage ausreichend komplex ist, sei mal dahingestellt. (Wenn ich es beispielsweise mit BibTeX vergleiche, das weit mehr Optionen bietet, wage ich es zu bezweifeln.) Aber sie liefert noch immer bessere Ergebnisse als wenn ich so etwas von Hand machen würde. Und ich will mir den Aufwand gar nicht vorstellen, der notwendig wäre, wenn eines Tages auf Wikipedia:Literatur eine Änderung beschlossen wird und die ganzen von Hand formatierten Literaturangaben dann umgestellt werden müssen. Die Vorlage kann gerne noch verbessert werden, aber sie abzuschaffen hielte ich für eine Katastrophe. Ach ja, das Argument „Einheitlichkeit über die ganze Wikipedia sei eh nicht zu erreichen“ kann ich langsam nicht mehr hören. Halte es für ähnlich stichhaltig wie das eine freie, einigermaßen zuverlässige Enzyklopädie an der jeder mitschreiben könne sei eh nicht zu erreichen. Ende meines Beitrags zu diesem Ersatz-Meinungsbild. --Alex 22:17, 9. Jan. 2011 (CET)
- Genau. Wir brauchen niemanden der Artikel schreiben kann, sondern er muss die Literaturvorlage beherrschen und ausreichend technikaffin im Umgang mit source sein. Sonst kann er gehen aber pronto. -- Armin 22:47, 9. Jan. 2011 (CET)
- O Mann, Armin...Glückauf! Markscheider Disk 23:29, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ich hoffe du hast die Ironie nicht verkannt? Dachte, was ich meine, ist klar. -- Armin 23:35, 9. Jan. 2011 (CET)
- Für mich sahs nach Sarkasmus/Zynismus aus. Und ob nun Ironie, Sarka- oder Zynismus - das ist hier in der Debatte fehl am Platz. Sei versichert, daß ich das auch beherrsche. Und jetzt mal im Ernst: Dir (und anderen) ist die Vorlage ein Dorn im Auge. Leider habt ihr keine sachlichen Argumente dagegen, außer der abschreckenden Wirkung auf Neulinge, dies in verschiedenen Formen dargebracht. Das Argument ist zwar längst entkräftet (denn ich und die "Behalter" sind der Meinung, daß sich ein Neuling am wenigsten mit der Formatierung von Literaturangaben beschäftigt), aber es kommt doch immer wieder. Sachma, was macht so ein Neuling eigentlich, wenn er mit einer Infobox konfrontiert ist? Können wir uns wenigstens darauf einigen, das Edits, die nur der Umformatierung von Literaturangaben dienen, geächtet sein sollen? Glückauf! Markscheider Disk 00:04, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ich hoffe du hast die Ironie nicht verkannt? Dachte, was ich meine, ist klar. -- Armin 23:35, 9. Jan. 2011 (CET)
- O Mann, Armin...Glückauf! Markscheider Disk 23:29, 9. Jan. 2011 (CET)
- Klar haben wir keine sachlichen Argumente (wie sollte es auch anders sein?) - nur du hast die. Tolanor hat dir doch grad obig ein praktisches Beispiel gegeben und ich habs auch schon zigmal ausgeführt so gar mit Beispielen, dass Leute bei dieser Vorlage gar nicht erst anfangen zu editieren (wenn ich beim Versuch, in ein Literaturverzeichnis etwas zusätzlich einzutragen, feststelle, dass die anderen Einträge mit einer Vorlage erstellt wurden, die ich erst erlernen muss und die für viele Fälle (mehrere Herausgeber, die richtige Reihenfolge usw) gar nicht geeignet ist, verliere ich die Lust, da noch was zu machen). Die Infoxboxen etwa zu Orten werden aber einmal gesetzt und dann nicht mehr bearbeitet (was soll dieser Vergleich eigentlich mit Äpfeln und Birnen), bei der Literaturvorlage ist das was ganz anderes. Literatur wird immer wieder ergänzt - insbesondere für Neulingen. Ich frag mich bloß, ob das Verbortheit bei Leuten wie dir ist oder man seine Meinung für die einzig wahre ansieht. -- Armin 07:49, 10. Jan. 2011 (CET)
DIN 1505-2 ist eine deutsche Norm. Gilt sie dann auch für österreichische, schweizer, luxemburgische, südtiroler etc. Artikel? liesel Schreibsklave 08:13, 10. Jan. 2011 (CET)
- Solche Fragen, sollten wir zu gegebener Zeit auf der entsprechenden Diskussionsseite klären und nicht hier in der Löschdiskussion. --Cepheiden 08:33, 10. Jan. 2011 (CET)
Zitat: „Wer zu blöd ist diese Vorlage zu bedienen, sollte besser erst gar nicht versuchen einen inhaltlichen Beitrag zu einem Artikel abzuliefern.“ Wie bitte? Derart deplatzierte Kommentare zeigen deutlich, dass solche Vorlagen von vielen nur um einer krankhaften Systematik willen benutzt werden, wie man am Edit-War in John Rawls auch ganz praktisch sehen kann. Wer die Wikipedia so versteht, wie dieser Kommentator, der ist hier falsch. Wenn es nicht anders geht, sollte ein missbräuchlich benutztes Werkzeug wie diese Vorlage besser gesubstet und gelöscht werden. --TMg 09:23, 10. Jan. 2011 (CET)
- Okay, noch mal zum Mitschreiben: ich halte das Ausfüllen der Vorlage für dermaßen kinderleicht, dass ich die Argumente sie sei ein „Usability-Monster“ und halte Einsteiger von der Mitarbeit ab für vorgeschoben halte. Im Gegenteil: die Vorlage erleichtert das Arbeiten und hilft dabei sich auf die eigentliche Arbeit am Artikel zu konzentrieren statt sich mit irgendwelchem Formatgedöns rumzuschlagen. PS: Ich kann übrigens gar kein source, was immer das genau ist. --Alex 16:04, 10. Jan. 2011 (CET)
- Wer die Vorlage benutzt, den lasse ich die Tippfehler und Korrekturen daran stehts selbst vornehmen. Kann doch nicht sein, dass damit Literaturangaben im Quelltext auf das Dreifache ihrer Länge anwachsen. Ein Neuling versteht die Vorlage nicht (tut er bei Taxoboxen & co i.d.R. auch nicht, aber die stecken nicht hundertfach in ein und dem selben Artikel) und mir verleidet sie die QS-Arbeit enorm.--† Alt ♂ 09:32, 10. Jan. 2011 (CET)
- Behalten – Als ich anfing und mit Linkfix, Tippfehlerkorrekturen und Formatierung begann, hatte ich erfreut die Vorlage entdeckt und sie als Neuling viel einfacher gefunden, als auswendig lernen zu müssen: Kursivschrift, Punkt, Komma, Reihenfolge, kein Doppelpunkt. Daraufhin bekam ich als ersten Eintrag auf meiner Disk einen Hinweis, dass dies in fremden Artikeln unerwünscht sei. Also habe ich mühsam die hartkodierte Formatierung erlernen müssen. Die Behauptung, eine Benutzung der Vorlage würde Newbies den Einstieg erschweren, halte ich für frei erfunden und würde gern mehrere Fälle aus dem Mentorenprogramm belegt sehen, wo vor 2011 ein Mentee sich beklagt hätte, die Vorlage sei schwieriger als die korrekte Tipperei nach WP:LIT. --Gib Senf dazu! 11:53, 10. Jan. 2011 (CET)
Wenn die Quellcodelänge wirklich das Problem ist, könnten die Parameter gekürzt werden: Um folgendes zu erreichen:
[[Frank Kolb]]: ''Herrscherideologie in der Spätantike''. Akademie Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-05-003432-7.
wird benötigt die Vorlage:
{{Literatur|Autor=[[Frank Kolb]]|Titel=Herrscherideologie in der Spätantike|Verlag=Akademie Verlag|Ort=Berlin|Jahr=2001|ISBN=3-05-003432-7}}
Stattdessen könnte auch:
{{L|[[Frank Kolb]]|Herrscherideologie in der Spätantike|Akademie Verlag|Berlin|2001|3-05-003432-7}}
oder mit benannten Parameter:
{{L|A=[[Frank Kolb]]|T=Herrscherideologie in der Spätantike|V=Akademie Verlag|O=Berlin|D=2001|I=3-05-003432-7}}
verwendet werden. Ich sehe allerdings darin kein Vorteil und finde die derzeitigen Vorlagenparameter so passend. --Fomafix 12:29, 10. Jan. 2011 (CET)
Behalten, da die Vorlage hilft, korrekt und vollständig zu zitieren. Au߀rdem gewährleistet sie den Mehrwert dadurch, daß die Daten im Mikroformat zur Verfügung gestellt werden, also von externen Tools, wie z.B. Zotero, die in der wissenschaftlichen Arbeit mehr und mehr zum Standard werden, ausgewertet werden können. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:43, 10. Jan. 2011 (CET)
- Stimmt, nur weil ein blödes Tool die Literatur nur so auswerten kann, machen wir die Bearbeitung der Literatur für weniger versierte Mitarbeiter zur Qual. Aber du bist so einer, du wandelst die Literatur auch in kryptische Zeichen um, damit irgendwelche Tools es lesen können. Und erzähl uns nicht irgendetwas vom "wissenschaftlichen Arbeiten" oder Standards, die in die wp eingeführt werden oder im Wissenschaftsbetrieb beachtet werden: Einige user kennen noch nicht mal die Fachlitertaur bzw. können im hist. Bereich Quellen von Forschungsliteratur unterscheiden. Zumal es im Wissenschaftsbetrieb auch kein einheitliches Zitier- oder Literaturformat gibt. -- Armin 13:03, 10. Jan. 2011 (CET)
- Also ich wandele so etwas nicht selbst um, ich laß das Browser-Plugins und Tollserver-Helferlein machen. Ob es im wissenschaftlichen Betrieb kein einheitliches Format gibt, braucht uns nicht zu interessieren. Hier geht es um Wikipedia und somit um eine verlegerische Entscheidung. Und die ist über Hilfe:Einzelnachweise bzw. die Funktionsweise der Mediawiki schon lange gefallen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 13:29, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ich will ja nichts sagen, aber die "Neulinge", die sich hier gemeldet haben, sind doch eher für die ach so komplizierte Vorlage. --Cepheiden 14:24, 10. Jan. 2011 (CET)
- Dann sag auch nichts. Du kannst und wirst eh nicht verstehen (das machst du schon an deinem Kommentar deutlich: ach so komplizierte Vorlage), dass es zahlreiche Leute gibt, die mit der Vorlage große Probleme haben (und damit meine ich nicht nur "Neulinge") und sie für umständlich, unnütz und kompliziert halten und lieber die Finger vom Artikel bzw. den Abschnitt Literatur dadurch ganz lassen, anstatt einen Literaturtitel mühselig in diese Vorlage reinzubugsieren zu müssen - deren Sinngehalt sich ihnen gar nicht erschließt. Aber das nachvollziehen zu können bzw. die Fähigkeit sich in Menschen hineinzuversetzen, die weniger Ahnung von technischen Abläufen haben als ihr Technikverliebte, diese Fähigkeit ist hier leider so einigen im Projekt fremd, ja wird so gar mit Verachtung bestraft („Wer zu blöd ist diese Vorlage zu bedienen, sollte besser erst gar nicht versuchen einen inhaltlichen Beitrag zu einem Artikel abzuliefern.“). Ich finde das Verhalten höchst befremdlich. Warum gibt es sonst alle paar Wochen diese Diskussionen und es wird zum zweiten Mal die Löschung hier diskutiert, wenn die Vorlage ja doch so vorteilhaft ist. -- Armin 15:53, 10. Jan. 2011 (CET)
- Also ich wandele so etwas nicht selbst um, ich laß das Browser-Plugins und Tollserver-Helferlein machen. Ob es im wissenschaftlichen Betrieb kein einheitliches Format gibt, braucht uns nicht zu interessieren. Hier geht es um Wikipedia und somit um eine verlegerische Entscheidung. Und die ist über Hilfe:Einzelnachweise bzw. die Funktionsweise der Mediawiki schon lange gefallen. --Matthiasb
- löschen auch wenn das Ding sowieso behalten wird, weil es zu viele Vorlagen- und Technikverliebte hier gibt. Ich kann solch Zeugs trotz 7,5 Jahren Mitarbeit hier nicht bedienen, von intuitiv ist sowieso keine Rede. Deshalb bin ich für Löschen, auch wenn das Ansinnen sinnlos im Winde verpuffen wird. Artikelschreiber ohne Hang zu redundanten Vorlagen-in-Vorlagen-in-Vorlagen-Bausteinen oder ähnlichem Kram sind hier mittlerweile die Minderheit. --Marcela
15:20, 10. Jan. 2011 (CET)
- Behalten – Die oben vorgetragene Schlussfolgerung, die nach Abzug der 39.000 verbleibende Million Artikel ohne Vorlagennutzung sei ja auch so ordentlich formatiert worden, ist schlicht falsch.
- Ich habe zu Hunderten und Tausenden grobe Fehlformatierungen berichtigt, die nach überhaupt keinem Schema formatiert waren.
- Wenn ein Newcomer zum Thema Literatur und EN kommt, dann sieht das regelmäßig so aus:
- Schulze, Buch zum Thema, S. 54, Ermersdorf, Hubenheim, 2008, ISBN: 3471147110, 288 S.
- Oft wird ersichtlich Amazon oder der DNB-Eintrag gecopypasted, und fertig.
- Bei einer Recherche von 100 Beispielen in Zufälliger Artikel würde ich wetten, dass bei mehr als der Hälfte der Artikel Literaturstellen zunächst grottenmäßig formatiert waren, bis sich ein Ausputzer wie ich erbarmt hatte und dies bereinigte – oder die Literaturangabe folgt bis heute weder DIN noch angloam. noch WP noch sonst einem Schema.
- --Linksverdreher 16:37, 10. Jan. 2011 (CET)
Behalten Die Vorlage erleichtert die Arbeit und garantiert korrektes Zitieren.--Se90 17:15, 10. Jan. 2011 (CET)
- Eine Vorlage „garantiert“ gar nichts, da man sie außerdem noch finden, verstehen und wie angedacht benutzen muss, was wie schon ausführlich dargelegt an vielerlei Dingen scheitern kann. --TMg 18:21, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ich kann mit dieser Vorlage auch nichts anfangen. Ich finde sie schwer zu erstellen und sie macht den Quelltext schwerer zu lesen! Ich finde dieser Nachteil überwiegt dem Vorteil, dass die Vorlage, falls richtig ausgefüllt, die Literaturangabe wikipedia-konform formatiert. Einen weiteren Vorteil bietet die Vorlage wohl nicht! Daher befürworte ich eine Löschung. Ich denke durch die Merlbot-Listen würde die gelöschte Vorlage schnell aus allen Artikeln entfernt.--Christian1985 (Diskussion) 18:36, 10. Jan. 2011 (CET)
Aus Sicht der Barrierearmut muss ich sagen, die Vorlage sollte erhalten bleiben, da es Menschen mit eingeschränkten Fähigkeiten leichter fällt, Vorlagen auszufüllen als richtige Literaturhinweise zu platzieren. Die Vorlage ist brauchbar. Dass Vorlagen ausfüllen heutzutage zum Grundhandwerkzeug im Leben gehören, ist nichts neues (jeder formalisierte Antrag ist ebenso eine Vorlage). Zum Argument der Freundlichkeit von neuen Usern: a) argumentiert man, dass Neulinge keine Vorlagen ausfüllen können, muss man davon ausgehen, dass wir nie wieder neue Bilderuploader haben b) ist es einfacher, eine Vorlage auszufüllen anstelle WikiMarkUp zu benutzen. Dazu zwei Beispiele, einmal oben anhand eines konkreten echten Literatureintrages und darunter anhand einer Copy&Paste-Vorlage:
Vorlage Literatur | WikiMarkUp |
---|---|
{{Literatur
| Autor = Stichling, Melitta
| Titel = Schüler im "Grenzbereich" zwischen Lernbehinderung und geistiger Behinderung
| TitelErg = Ergebnisse einer Lehrerbefragung in Sachsen-Anhalt
| Sammelwerk= Die neue Sonderschule
| Nummer = 44
| Auflage = 6
| Jahr = 1999
| Seiten = 406–420
}}
|
Stichling, Melitta: ''Schüler im "Grenzbereich" zwischen Lernbehinderung und geistiger Behinderung.'' Ergebnisse einer Lehrerbefragung in Sachsen-Anhalt. In: ''Die neue Sonderschule.'' Auflage. 6, Nr. 44, 1999, S. 406–420.
|
{{ |
Autor: ''Titel. Titelergänzung'' In: Herausgeber (Hrsg.): ''Sammelwerk.'' Auflage. Verlag, Ort Datum, ISBN ISBN-Nummer, S. X–Y. ''Reihe.'' Band, [http:// online-URL] (Dokumenttyp, abgerufen am Zugriffsdatum).
|
- Bei dem Beispiel zeigt sich, dass die Vorlage länger ist (okay, ist hier kein Grund), aber sie ist viel besser kopierbar. Angenommen, ich möchte als Neuling etwas hinzufügen, dann sehe ich den korrekten Eintrag, seh was mit Parametern und schon kopier ich mir das runter und ersetze einfach nur die Felder. Beim manuellen Ausfüllen muss ich noch nach Formatierungen schauen (WikiMarkUp kennen Neulinge nicht, Vector ist sowieso nicht barrierearm). Außerdem erkenn ich viel schneller: welche Angaben wäre noch nötig? Dass man da oftmals zuviele Angaben sucht und dann übergenau einträgt, kenn ich ovn mir selbst, hält aber i.d.R. nicht ab.
- Zur Kopiervorlage: Was ist einfacher zu verstehen? Links, wo ich nur ausfüllen muss, oder rechts wo man noch nachdenken muss, ersetzen muss und da eigentlich noch Hinweise zu braucht.
- Diejenigen, die sich nicht um Syntax scheren, die schreiben eh das einfach so hin ohne nachzudenken, die stört auch keine Vorlage.
- Kurzum: es soll niemand gezwungen werden, diese Vorlage zu verwenden oder nicht zu verwenden. Edit-Wars darum soll es nicht geben. Die Vorlage ermöglicht jedoch, ein einheitliches Layout, was im Sinne von Barrierearmut förderlich ist. Kein Grund zum Löschen.
-- Quedel 18:38, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ich stimme dir zwar im Prinzip zu, würde aber trotzdem gern erfahren, woher du die Beispiele rechts hast, die sind nämlich nur teilweise WP:Lit-konform (wobei die Tatsache, dass sie weniger Raum für Abweichungen bietet, imho ebenfalls für die Vorlage spricht). -- Carbidfischer Kaffee? 19:44, 10. Jan. 2011 (CET)
- Zum Kopieren: Klar, wenn man Literaturtitel ergänzen will, muss man als Normalo ein extra Browser Fenster haben und die Vorlage dann von der WP Vorlagen-Seite rüberkopieren und dann Paramenter für Parameter an den entsprechenden Titel anpassen bzw. überflüssige Parameter rauslöschen. Sehe das nicht als einfacher an, als wenn ich den Titel ganz normal ins Dokument reinschreibe und an die übrigen Titel anpasse. Ich kann die Vorlage jedenfalls nicht manuel "aus dem Kopf" runtertippen. Für einige bin ich dann wohl zu blöd hier weiter mitarbeiten zu dürfen. Welche IP/Neuling hat die Vorlage aber als Kopiervorlage zur Hand bzw. wer will die sich jedesmal raussuchen, wenn er nur einen Literaturtitel ergänzt? Niemand! Ansonsten sollte vielleicht ein Button im Menü erzeugt werden. Der die Vorlage automatisch generiert ähnlich wie, wenn ich auf den Button mit der Signatur klicke. Zumal nicht nur Neulinge mit dieser Vorlage ein Problem haben -- Armin 21:14, 10. Jan. 2011 (CET)
Löschen. Siehe Disk.John Rawls und Einzelbelege für die Untauglichkeit der Vorlage hier. Die Angaben, die die Vorlage erzeugt, sind z.T. irreführend. Vor allem aber schließt sie ungeübte oder punktuell mitwirkende Benutzer aus. Sie verhindert offene Teilhabe. Sie entspricht Wikipedia nicht.--JetteStuder 20:42, 10. Jan. 2011 (CET)
Die Vorlage zur Formatierung von Literatur ist meines Wissens die einzige Möglichkeit, in Wikipedia Microformats zur weiteren Verarbeitung von Fundstellen zu nutzen. Damit kann man bibliographische Daten z.B. mithilfe von Zotero direkt weiter verarbeiten. Stichworte: Semantic Web und Bibliothek 2.0. Wenn Wikipedia diese Schnittstelle aufgäbe, wäre das ein Schritt zurück ins 20. Jahrhundert. Die Vorlage bietet eine einfache Möglichkeit, um bibliographische Angaben einfach auszuzeichnen. Deshalb wäre ich sogar dafür, ihre Verwendung verpflichtend für alle Autoren zu machen. Daher: Behalten.--Aschmidt 20:35, 10. Jan. 2011 (CET)
- Behalten. Ich habe mir gerade mal den von Jette um 20:42 angeführten Einzelbeleg für die Untauglichkeit der Vorlage näher angesehn. Dort schreibt sie: „Freeman, Herman, Hinsch und die anderen Herausgeber sind nur Herausgeber/innen. Es ist allgemein üblich, sie nach Nennung des Buchtitels anzugeben.“ Das mit dem „allgemein üblich“ wird in der weiten Welt der Zitationsregeln durchaus unterschiedlich gehandhabt. Hier, in diesem konkreten Fall, gilt allerdings WP:LIT, auch für Jette. Und die Vorlage macht nichts anderes, als WP:LIT mit Punkt und Komma umzusetzen. Und deshalb hätte Jette die Kriegserklärung schon an WP:LIT adressieren müssen, und nicht an die arme Vorlage.
- Nebenbei: Die Vorlage hat auch den schlauen Parameter typ=wl – „wl“ steht für WerkListe und unterdrückt in einer solchen die Anzeige des Autors.
- Schließlich ist die Vorlagenbenutzung weiter oben etwas unglücklich dargestellt, weil zum einen die einzeilige Form benutzt wird (diese Kopiervorlage sollte man verbannen), zum anderen zwar die tabellarische Form – jedoch ultralang mit allen erdenklichen Parametern. Alltagstauglich wäre etwas wie:
{{Literatur
| Autor = Melitta Stichling
| Titel = Schüler im „Grenzbereich“ zwischen Lernbehinderung und geistiger Behinderung
| TitelErg = Ergebnisse einer Lehrerbefragung in Sachsen-Anhalt
| Sammelwerk= Die neue Sonderschule
| Nummer = 44
| Auflage = 6
| Jahr = 1999
| Seiten = 406–420}}
Klassischer Themenring aus der en:WP, da muss man nicht mehr viel Arbeit in die fertige Übersetzung stecken. --NCC1291 13:03, 9. Jan. 2011 (CET)
Vorlagen zu Berliner U-Bahnlinien
Diskussion zu allen
Nachfolgendes von der Diskussion zur Linie 5 übernommen:
Auf den ersten Blick vllt. nützliche, aber hier unnötige Vorlage. Die U-Bahnhöfe sind untereinander durch die Vorlage:Navileiste U-Bahn Berlin verbunden, eine Gesamtübersicht findet sich zudem beim Linienartikel zur U5. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:09, 9. Jan. 2011 (CET)
Weshalb soll eine Navigationsleiste über eine ganze Strecke nicht sinnvoll sein? Ist das irgendwo verboten? Eine Navigationsleiste dient ja zum Navigieren. Hat jemand schon mal einen Linienplan einer Strecke gesehen, der nur drei Stationen umfaßt? Ich glaube, daß der Benutzer wissen will, wohin er auf dieser Strecke fahren kann. Eher ist die Navigation mit den beiden Nachbarhaltepunkten unnötig. Ich habe deshalb auch vor, noch die anderen Navigationsleisten zu erstellen. --188.23.233.243 16:41, 9. Jan. 2011 (CET)
Da die anderen Navileisten dem ganzen in nichts nachstehen, halte ich einen Sammelantrag für gerechtfertigt. Es gibt bereits diverse Darstellungsmethoden für die Linien, es braucht nicht alles doppelt und dreifach. Eher sollte man doch (sofern nötig) über eine Modifikation der bestehenden Vorlagen nachdenken, hier also die Vorlage:Navileiste U-Bahn Berlin. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:12, 9. Jan. 2011 (CET)
Selbst nach längerem nachdenken auf Grund der Dikussion mit dem Antragsteller bin ich noch nicht dahinter gekommen, worin der Informations-Mehrwert der bestehenden Navigationsleisten gegenüber den von mir erstellten liegt. Der Informationsgehalt bei Vorlage:Navileiste U-Bahn Berlin Ich habe Navigationsleisten erstellt, die alle Bahnhöfe und Haltepunkte einer Linie umfassen und in denen überdies samt Link angegeben ist, in welche Linie umgestiegen werden kann. Vorlage:Navigationsleiste der Berliner U-Bahnlinie 5 Ich behaupte jetzt nicht, daß "meine" Ideen der Navogationsleisten das Gelbe vom Ei sind. Informativer sind sie allemal und weitere Verbesserungen sollten nicht per Löschantrag, sonden an geeigneter Stelle diskutiert werden. --188.23.228.140 21:39, 9. Jan. 2011 (CET)
- <einschub>Geitost 14:25, 10. Jan. 2011 (CET)</einschub> Info: Die oberhalb dargestellte Navileiste ist nicht eine derjenigen, die hier zur Löschung vorgeschlagen werden. (Muss man ja dazuschreiben, wenn die Navileisten nicht mal angesehen werden, bevor kommentiert wird.) --
geht gegen null. Was hat ein U-Bahn-Benützer davon, wenn er weiß, wie die beiden benachbarten Stationen heißen? Dies umso mehr, wenn womöglich noch ein Rotlink folgt.
- Ich sehe vor allem in Deinem Beispiel in dieser Diskussion einer völlig unangemessene Sammlung von bunten Icons, die mit dem Thema der Leiste (die Verknüpfung der Stationen der jeweiligen Linie) nichts zu tun haben. Ohne diese Dinger könnte es vielleicht angehen. Und was die geeignete Stelle angeht: die Leisten einfach unter bestehende Leisten in Artikel hinzusetzen, ist ganz bestimmt nicht eine geeignete Stelle. Soll jetzt jeder, der eine Leiste basteln will, sie mit in den Artikel einstellen, damit man einen schönes Navileistensammelsurium hat? --Global Fish 21:54, 9. Jan. 2011 (CET)
- Wenn du eine elegantere Lösung statt der Liniensymbole findest, dann nur zu! Mir gefallen diese bunten Farbklekse auch nicht, doch geht es darum, anzuzeigen, wo in welche Linie umgestiegen werden kann. Erst dies bringt in Zusammenhang mit der Liniendarstellung den wirklichen Nutzen für Leser und deshalb habe ich diese auch eingefügt. Mit kommentarlosem zurücksetzen oder gar einem Editwar wird es jedenfalls nicht besser, oder? --188.23.228.140 22:02, 9. Jan. 2011 (CET)
- Es geht um die Navileiste entlang einer Linie. In einem Artikel zu einem Bahnhof an einer Linie mag es interessant sein, welche Bahnhöfe es noch auf dieser Linie gibt. Aber es ist völlig irrelevant, in welchen anderen Bahnhöfen man in andere Linie umgestiegen werden kann. Ersatzlos raus damit. Ansonsten: ich halte diese Navileisten (Deine wäre ohne die Icons ja vielleicht noch besser als die alten) für generell zweifelhaft, aber man mags ja diskutieren. Aber einfach zu einer bestehenden Navileiste eine weitere dazusetzen geht gar nicht. Auf die laufenden Diskussion bist Du nun schon mehrfach verwiesen worden. Ansonsten: ich habe, wenn ich Deine Navileisten rausgenommen hatte, es immer begründet. Das kommentarlose geschah nur in diesem Fall, wo Du - ohne auf meine Begründung einzugehen - sie wieder einfügt hast. In solchen Situationen werde ich das auch künftig tun. --Global Fish 22:13, 9. Jan. 2011 (CET)
- Nun, das klingt ja schon besser. Das mit dem Umsteigpunkten ist mir beim abendlichen Spaziergang mit verbundenem Nachdenken auf Grund des Löschantrags von Platte eingefallen. Die erste Version dieser Navigationsleisten hatte diese nicht drinnen. Es sollte schlichtweg eine Erweiterung sein, die zum Behalten beiträgt, weshalb mein Herz nicht daran hängt. Es hängt jedoch daran, daß die Liniendarstellung wesentlich informativer ist, als jene der benachbarten Stationen.
- Was die Diskussionsbereitschaft betrifft kann ich nur an Diskussionen teilnehmen, von deren Existenz ich weiß. Ich habe auf den Eintrag von Platte auf der Disk ebenso umgehend geantwortet, wie hier in der Löschdiskussion. Daß Platte auf dieser Diskussionsseite nicht mehr geantwortet hatte und auch nicht auf die Diskussion Portal Diskussion:Bahn#Diverse Navileisten verwies, bleibt nicht mein, sondern Plattes Geheimnis. Ich erfuhr erst durch deinen Bearbeitungskommentar davon. Zweifellos kein Problem, daher aber eben ein unberechtigter Vorwurf. Uneingeladen möchte ich dort ohnehin nicht mitdiskutieren, umso mehr, weil ich mich mit dem surrealistischen Bild, das ohnehin niemand außer dem Ersteller begreift, nicht anfreunden kann. Wer soll denn sowas mit wenigen Handgriffen ändern können?
- Doch du hattest kommentarlos zurückgesetzt und ich hatte schlicht und ergreifend beim Einfügen der Navigationsleiste der Linie 1 vermutet, zuvor die Einfügung der Linie 2 vergessen zu haben. Erst auf Grund deines neuerlichen Reverts und deiner Anmerkung wurde ich darauf aufmerksam und habe danach auch nichts mehr verändert. Ich werde daher auch nur mehr die bereits fast fertiggestellte Navigationsleiste zur Linie 3, der Einheitlichkeit halber noch mit den Umsteigknoten) fertigstellen und danach aufhören. Ich wollte nur etwas zur Übersichtlichkeit beitragen. Wenn dies mißfällt, spare ich mir eben die Zeit und gehe schlafen.
- Gute Nacht --188.23.228.140 00:04, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ein kommentarloser Revert kann schon mal rausrutschen; im Wiederholungsfall kann das auch beabsichtigt sein. Nochmal: ich habe Dich revertiert, weil 2 Navileisten zum selben Thema. in einem Artikel nicht geht. Was die Diskussionen angeht: das hier ist keine Sachdisk über die Frage, welche Leiste nun sinnvoll ist, jene Diskussionsseite einer dynamischen IP taucht auch nicht für längere Diskussionen, da bleibt nur die auf Portal:Bahn. Natürlich kann man verstehen, wenn Du nicht mit jener Vorlage in einen Topf geworfen werden willst, aber das Kapitel heißt nunmal "diverse Navileisten". Dort sollte Einigung hergestellt werden, nicht hier. Was mich betrifft: wenn die Symbole kreuzender Linien rausfliegen würden (die sind für mich stockhässlich und lenken von der Aussage ab), halte ich Deine Version für geeigneter sowohl als die alte als auch als den anderen neuen Kandidaten.
Ist aber nicht in der LD zu klären, Vorschlag zur LD: LD hier erst einmal unterbrechen und versuchen, einen Konsens zu finden, was man nun eigentlich haben möchte. --Global Fish 19:04, 10. Jan. 2011 (CET)- Ich habe ja kein Problem damit, daß du meine Ergänzung zurückgesetzt hast und ich habe es auch anerkannt.
- Die bunten Symbole sind nun zu Lasten der Umsteigmöglichkeiten entfernt. Die restlichen Navigationsleisten für die U4, U6, U7, U8 und U55 sind erstellt und eingebaut. Selbst auf die Gefahr hin, daß sie wieder gelöscht werden. Die Löschanträge werden sicher auch noch kommen?
- Übrigens: Was soll denn das Zerreißen meines obigen Textes??? Macht sowas Spaß??? Lesen werden die anderen Benutzer ja noch können, wenn sie hier mitschreiben??? Ich habe mir herausgenommen, dies unter meinen Text zu verschieben. --188.23.234.67 23:22, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ein kommentarloser Revert kann schon mal rausrutschen; im Wiederholungsfall kann das auch beabsichtigt sein. Nochmal: ich habe Dich revertiert, weil 2 Navileisten zum selben Thema. in einem Artikel nicht geht. Was die Diskussionen angeht: das hier ist keine Sachdisk über die Frage, welche Leiste nun sinnvoll ist, jene Diskussionsseite einer dynamischen IP taucht auch nicht für längere Diskussionen, da bleibt nur die auf Portal:Bahn. Natürlich kann man verstehen, wenn Du nicht mit jener Vorlage in einen Topf geworfen werden willst, aber das Kapitel heißt nunmal "diverse Navileisten". Dort sollte Einigung hergestellt werden, nicht hier. Was mich betrifft: wenn die Symbole kreuzender Linien rausfliegen würden (die sind für mich stockhässlich und lenken von der Aussage ab), halte ich Deine Version für geeigneter sowohl als die alte als auch als den anderen neuen Kandidaten.
- Es geht um die Navileiste entlang einer Linie. In einem Artikel zu einem Bahnhof an einer Linie mag es interessant sein, welche Bahnhöfe es noch auf dieser Linie gibt. Aber es ist völlig irrelevant, in welchen anderen Bahnhöfen man in andere Linie umgestiegen werden kann. Ersatzlos raus damit. Ansonsten: ich halte diese Navileisten (Deine wäre ohne die Icons ja vielleicht noch besser als die alten) für generell zweifelhaft, aber man mags ja diskutieren. Aber einfach zu einer bestehenden Navileiste eine weitere dazusetzen geht gar nicht. Auf die laufenden Diskussion bist Du nun schon mehrfach verwiesen worden. Ansonsten: ich habe, wenn ich Deine Navileisten rausgenommen hatte, es immer begründet. Das kommentarlose geschah nur in diesem Fall, wo Du - ohne auf meine Begründung einzugehen - sie wieder einfügt hast. In solchen Situationen werde ich das auch künftig tun. --Global Fish 22:13, 9. Jan. 2011 (CET)
- Wenn du eine elegantere Lösung statt der Liniensymbole findest, dann nur zu! Mir gefallen diese bunten Farbklekse auch nicht, doch geht es darum, anzuzeigen, wo in welche Linie umgestiegen werden kann. Erst dies bringt in Zusammenhang mit der Liniendarstellung den wirklichen Nutzen für Leser und deshalb habe ich diese auch eingefügt. Mit kommentarlosem zurücksetzen oder gar einem Editwar wird es jedenfalls nicht besser, oder? --188.23.228.140 22:02, 9. Jan. 2011 (CET)
Fragen wie "Was hat ein U-Bahn-Benützer davon, wenn er weiß, wie die beiden benachbarten Stationen heißen?" (siehe oben) heben die Diskussion auf ein oberüberirdisches Niveau. --Reiner Stoppok 10:31, 10. Jan. 2011 (CET) PS: Viele Autofahrer hier, anscheinend.
- Mit dem Argument kann man Vorlage:Folgenleiste auch löschen. Was hat ein Leser davon, wenn er weiß wie Amtsvorgänger und Amtsnachfolger einer Person hießen. Vorlage:Folgenleiste Flussquerung ist genauso gestrickt. Was hat ein Berufsschiffer davon, wenn er weiß, wie die Brücke flussaufwärts und die Untertunnelung flussabwärts heißt... äh... selten so ein gehaltloses Argument gelesen. Behalten --Matthiasb
(CallMeCenter) 12:47, 10. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Matthias, du weißt aber schon, für welche Navileiste du Behalten gestimmt hast? Ein Tipp: Es ist nicht die oben abgebildete mit den Vorgänger- und Nachfolgestationen. Vielleicht schaust du dir die Navileisten mal an, bevor du einen Kommentar zu den LAs abgibst. Der Kommentar, den du für ein gehaltloses Argument hältst, ist ein Behalten-Argument des Erstellers der neuen Navileisten. Wenn du dagegen argumentierst, macht es für mich keinen Sinn, dass du dich trotzdem ebenfalls für Behalten der Navileisten aussprichst.
- Ich halte diese Navileisten jedenfalls für informativer und aufschlussreicher als diejenige, wo lediglich Vorgänger- und Nachfolgestation gelistet wird. Außerdem ist sie klappbar und muss nicht zwingend direkt angezeigt werden. Es spricht nichts dafür, dem Leser die Informationen im Artikel vorzuenthalten. --Geitost 14:18, 10. Jan. 2011 (CET)
Themenring. Wer soll die Vollständigkeit dieser Navi nachhalten? Unklar ist die Definition von Scriptes-Realtity-Serien. Ist DSDS nicht auch eine Scriptes-Realtity-Serie?--Lichtspielhaus 17:14, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ich vervollständige diese Navileiste, falls etwas neues hinzukommen würde, aber das ist im Moment alles und DSDS ist zwar nach dir und mir eine Scripted-Reality-Serie, offiziell aber nicht und zur Theoriefindung sind wir nicht da! Auf keinen Fall löschen!--Roman Happy Birthday Wikipedia 14:49, 10. Jan. 2011 (CET)
- Achja und: Scripted Reality ist HIER erklärt und die Serien werden von der Liste von RTL-Sendungen übertragen. --Roman Happy Birthday Wikipedia 17:32, 10. Jan. 2011 (CET)
Listen
Und was ist jetzt gerade an dern 3900ern so interessant, dass es diese Liste gibt? (nicht signierter Beitrag von 62.47.255.108 (Diskussion) ) (Nachtrag der Löschbegründung --Herzi Pinki 16:07, 9. Jan. 2011 (CET))
Die Person, die diesen Artikel gerne gelöscht sähe fragt, was an den 3900ern so interessant ist.
Ich will mit folgenden Gegenfragen antworten:
Was ist interessant an:
Liste von Bergen und Erhebungen in Ostwestfalen-Lippe
Liste von Bergen des Kellerwalds
Liste von Bergen des Rheinischen Schiefergebirges
Liste der Berge auf den Färöern
Liste von Bergen und Erhebungen des Naturparks Habichtswald
Liste der Viertausender in den Alpen
Die Antwort ist ganz einfach. Es gibt Menschen die interessiert es und andere interessiert es nicht. Das ist auch bei den 3900ern und dem meisten was in Wikipedia steht so.
Es gibt 123 andere listen, die irgendwelche Berge von irgendwo aufzählen und die sind, im Gegensatz zu der der 3900er, nicht alle vollständig, was dummerweise nicht erwähnt wird und damit den Benutzer falsche Informationen liefert.
Die 3900er sind nach den 4000ern die höchsten Berge der Alpen für einige Bergsteiger durchaus interessant. Wünschenswert währe eine vollständige Liste aller 3000er der Alpen, doch die währe schwer zu erstellen.
Man könnte auch den Artikel "Die 125 höchsten Berge der Alpne" schreiben und die Viertausender vorne dran setzen. Währe das interesanter? (nicht signierter Beitrag von 84.170.50.87 (Diskussion) 14:59, 9. Jan. 2011 (CET))
- Löschen: einen artikel über das thema 3000er der alpen anlegen. ein 100er schritt wäre doch zu übertrieben. alofok* 15:02, 9. Jan. 2011 (CET)
- Wobei ich vermute, dass das zu viele Berge für eine Liste wären..... -- Julez A. 15:12, 9. Jan. 2011 (CET)
- Zudem ist noch der enzyklopädische Sinn solcher Listen fraglich. alofok* 15:16, 9. Jan. 2011 (CET)
- Wenn die Fachzeitschrift eine solche Liste veröffentlicht, scheint sie so sinnlos ja nicht zu sein. Nehmen wir sie doch als ersten Schritt zu einer Lister der 3000er. -- Olbertz 15:21, 9. Jan. 2011 (CET)
- Zudem ist noch der enzyklopädische Sinn solcher Listen fraglich. alofok* 15:16, 9. Jan. 2011 (CET)
- Wobei ich vermute, dass das zu viele Berge für eine Liste wären..... -- Julez A. 15:12, 9. Jan. 2011 (CET)
Löschen. Vielleicht ist in diesem Zusammenhang auch diese Diskussion im Projekt Berge und Gebirge interessant, bei dieser Liste dürfte sich um eine neue Variante des dort diskutierten Vorgehens handeln. Schade dass nicht dort Stellung genommen wurde und statt dessen mit einem Anlegen dieser Liste das Thema durchzudrücken.
Solche Listen sind nicht so unproblematisch wie es zunächst den Anschein hat. Zuallererst stellt sich immer die Frage, was überhaupt ein Berg ist. Klingt trivial, aber die Vorstellungen von nötiger Schartenhöhe und Dominanz oder auich anderen Kriterien klaffen doch oft auseinander. Darüber hinaus ist auch heute noch die Vermessung von Bergen nicht so eindeutig wie es sich manche vorstellen und in unterschiedlichen Karten und Führern sind unterschiedliche Höhen verzeichnet. Dabei bitte noch dazu beachten dass dies umso mehr für die häufig überhaupt nicht mit genauen Höhenkoten versehenen Scharten gilt (auch deren Kenntnis wäre zum Führen einer solchen Liste nötig, ebenso die Dominanz deren Messung häufig nicht ganz unproblematisch ist). Das sind alles Probleme, die das Führen einer solchen Liste viel schwieriger machen als das (oben als Vergleich herangezogene) Anlegen von Bergen-in-Ländern-Listen.
Unsere als informativ ausgezeichnete Liste der Viertausender in den Alpen ist eine absolute Ausnahme: Da hat sich die UIAA einfach einmal die Arbeit angetan, diese Berge nach bestimmten Kriterien aufzuzählen. Zwar auch nach letztendlich willkürlich festgelegten Kriterien, aber diese Liste ist einfach vielfältig in der Literatur rezipiert worden und wird allgemein anerkannt. Es gibt Führer die sich nach dieser Liste richten etc. Die 3900er-Liste hat meines Wissens keine auch nur annähernd so große Verbreitung erfahren, es handelt sich wohl eher um eine einmalige Spielerei einer Zeitschrift (Übrigens fehlt auch noch eine richtige Quellenangabe, auf der Homepage der Zeitschrift hab ich auf die Schnelle nichts gefunden). Infolgedessen ist weder eine ausführliche Erklärung der Aufnahmekriterien wie im Viertausenderartikel zu finden (nach den gleichen Kriterien wie die UIAA Liste der Viertausender reicht hier nicht, da diese auch Ausnahmen kennt, s. dort) noch ist damit zu rechnen dass das Ganze aufgegriffen, weiterbearbeitet etc. wird. Und es steht zu erwarten, dass dann weitere solche Listen kommen würden. "Erster Schritt zu einer Liste der 3000er" klingt für mich übrigens wie eine gefährlich Drohung, das sind Tausende, never ever irgendwie zu handlen.
Für mich stehen hier auch Informationswert und Wartungsaufwand in keinem Verhältnis (dauernd muss man dann wieder klären wenn bei irgendeinem Berg aufgrund neuer Vermessung die Höhe um 1 m geändert wird und dann die ganzen Werte nicht mehr zusammenstimmen, Kriterien nicht mehr erfüllt, in der Liste steht er noch, was tun...?).--Svíčková na smetaně 16:30, 9. Jan. 2011 (CET)
PS: Und ganz persönlich finde ich den überbordenden Zahlenfetischismus im Bergsteigen irgendwie traurig...
- (BK) Nach den Regeln für solche Listen im Portal Berge und Gebirge, sollte die Nummerierung solcher Listen generell nicht über die ersten paar Plätze hinausgehen, da aufgrund der vagen Definition Berg solche Auswahlen und insbesondere die Nummerierungen immer POV sind. Den Link auf die Fachzeitschrift sehe ich jetzt nicht, überhaupt ist der Artikel quellenlos, das was dort unter Massiv steht nicht immer eines (z.B. Wallis).
- Bitte keine Liste der 3000er der Alpen anlegen, wo das endet sieht man hier und dort. Im Gegensatz zu all den anderen Listen, die zur Rechtfertigung ganz oben angeführt werden, und das nicht ganz zu unrecht, beginnt diese Liste jedoch irgendwo mitten auf der metrischen Skala, und nicht im rechtsoffenen Bereich mit dem höchsten Berg der Alpen. Dass die anderen Listen auch nicht optimal sind, ist kein Grund, diese zu behalten. Löschen --Herzi Pinki 16:51, 9. Jan. 2011 (CET)
Für was ist Wikipedia eigentlich gut, wohl doch um den, der danach sucht und sich dafür interessiert, Informationen zu liefern. Deshalb finde ich es sehr schade, dass einige hier probieren möglichst viel zu löschen anstatt, möglichst viele Informationen zu liefern.
Ich habe erst vor zwei Tagen begonnen zu helfen Wikipedia zu verbessern. Auf der Seite über Viertausender sind der höchste und der niedrigste 4000er der Alpen angegeben. (Das stört übrigens niemanden und niemand will es löschen) Als ich auf der Seite Dreitausender den höchsten 3000er der Alpen angegeben habe wurde es entfernt, mit dem Hinweis, man solle doch eine Seite über den Piz Zupo machen und dort erwähnen, das er es ist. Dann hab ich die 3900er Seite gemacht und es passt wieder einigen nicht. Wenn es euch nicht interessiert, dann schaut es euch nicht an.
Zu ein paar Argumenten der Löschbefürworter.
Bei der UIAA haben sich ein paar die arbeit gemacht und eine 4000er list erstellt deshalb dar sie bleiben.
Genau dasselbe haben ein paar bei der Zeitschrift Bergsteiger gemacht.
Wenn ein Berg neu vermessen wird muss man die Seite ändern.
Das muss man auch wenn es die Liste nicht gibt und evt. eine Seite über diesen Berg. Außerdem ändert sich vieles in der Welt, die Höhen von Bergen sind relativ konstant und bei Alpenbergen sind Höhenkorrekturen bei Neuvermessungen äußerst selten.
Und wenn die Zahlen beim Bergsteigen stören kann in ruhe die Berge besteigen, die ihm gefallen, ohne zu wissen wie hoch sie sind und über die die sich solche Listen ansehen lächeln und sich die Zeit für lange Kommentare, warum er sie gelöscht haben will sparen.
Zum Abschluss: Das Seiten gelöscht werden können ist ja wohl dafür da, das falsche Seiten gelöscht werden. Diese Seite ist korrekt und vollständig. (Im Gegensatz zu vielem was nicht gelöscht wird.) (nicht signierter Beitrag von 84.170.50.87 (Diskussion) 19:13, 9. Jan. 2011 (CET))
- Löschen. Es ist schon etwas anderes, ob die höchsten Gipfel eines Gebirges, in diesem Fall naheliegenderweise die Viertausender der Alpen (sogar gemäß offizieller UIAA-Liste), oder aber diejenigen Gipfel, die gerade eine vorgegebene Höhe nicht erreichen, in WP gelistet werden. Letzteres ist subjektiv und statt 3900 - 4000 m könnten wir auch 2613 - 2713 m nehmen, damit mein namensgebender Watzmann ganz oben steht. Klar soll WP informativ sein. Aber es gibt Informationen, die bringen eine Enzyklopädie nicht wirklich weiter, sondern blähen sie nur auf und verlangen hohen Wartungsaufwand (ich erinnere nur an die jährlich schwankende Dicke der Eiskalotten am Gipfel Ortler und Piz Palü, von den von Svíčková und Herzi Pinki angeführten schwerwiegenden Problemen mal abgesehen). Das macht wenig Sinn. Wenn du dich für Berge interessierst, was ich mal unterstelle, dann widme dich doch anderen Baustellen, von denen wir noch viele haben. Viele Artikel über Berge, Gebirge und Bergsteiger sind noch unzulänglich oder fehlen ganz. Du bist herzlich eingeladen, uns bei der Arbeit daran zu unterstützen.
Watzmann 20:32, 9. Jan. 2011 (CET)
@ 84.170.50.87: Ich verstehe Deinen Ärger, es frustet natürlich wenn gleich das erste was man bei WP schreibt einen LA kriegt. Falls es Dich tröstet, das ist uns auch allen schon so gegangen. Es ist einfach so, dass man als Neueinsteiger manche Probleme die Artikel mit sich bringen können (insbesondere solche der Wartung) oft anders bewertet als Leute die länger dabei sind. Ich hoffe du lässt dich davon nicht vergraulen, ein guter Tipp für die Zukunft ist immer die Diskussion (z.B. bei den entsprechenden Portalen, wie hier) zu suchen, da kann viel vorab geklärt werden, ohne den Stress einer Löschdiskussion und die dann eventuell vergeudete Arbeit.
Noch einmal zu Deinem Vergleich UIAA und Bergsteiger-Redaktion: Der hinkt aus 2 Gründen, zum Ersten ist die UIAA die offizielle internationale Bergsteigergesellschaft und Bergsteiger ist eine Alpinzeitschrift von vielen. Vor allem aber wurde (siehe oben) die Viertausenderliste über Jahrzehnte vielfach rezipiert (Was auch für Kontrolle und damit Richtigkeit sorgt). Wenn das einst mit der Bergsteigerliste auch so sein sollte und sie allgemeine Anerkennung findet wie etwa der Kanon der 14 Achttausender, dann gehört sie auch in die WP. Aber Bergsteigerszeitschriften machen gern ihre Gipfelrankings nach den unterschiedlichsten Kriterien, die alle wiederzugeben ist weder Aufgabe der Wikipedia noch überhaupt dauerhaft durchführbar.
Was Du noch machen könntest: Wenn Du Dich anmeldest, kannst Du die Liste in Deinem Benutzernamensraum im Sinne einer Arbeitsliste führen, um die fehlenden Berge zu ergänzen oder die bestehenden zu verbessern. lg, --Svíčková na smetaně 22:18, 9. Jan. 2011 (CET)
Als Autor der Liste möchte ich noch einmal an die Leute, die letztendlich die Entscheidung über die Löschung treffen, appellieren, von einer Löschung abzusehen. Ich möchte nicht auf alle Argumente der Gegner eingehen aber die wichtigsten noch einmal aufzählen.
Das Argument, dass die Liste nicht eindeutig erstellbar ist, weil es keine klaren Kriterien gibt (Stichwort Schartenhöhe), was ein Berg ist und was nicht, ist natürlich richtig. Aber dieses Argument trifft für ausnahmslos alle Aufzählungen von Bergen zu, selbst für die Liste der Viertausender der Alpen und die Liste der Achttausender. Auch hier gibt es Bergsteiger, die den Ein oder Andern Berg in der Liste sehen oder Einen der drinnen ist draußen, mit durchaus guten Argumente. (z.B. großer Nordgradgandarm des Weißhorns, Punta Giordani) Wenn dies ein Argument währ müsste man also alle Berglisten löschen und das währe sicher nicht sinnvoll. Um dem Leser einen Eindruck über die Selbständigkeit der Gipfel zu verschaffen würde ich mich bereit erklären, zu allen aufgeführten Bergen die Schartenhöhe zu ermitteln und die Liste entsprechend zu ergänzen. Da dies einige Zeit in Anspruch nimmt, da ich u.a. erst einige topographische karten der entsprechenden Gebiete besorgen müsste, tue ich das natürlich nur, wenn es sich rentiert, also wenn die Liste bleibt. Sobald dies sicher ist, werde ich aber unaufgefordert beginnen.
Die Liste ist eindeutig gut recherchiert, die geforderten Quellen habe ich nachgeliefert. Außerdem habe ich sie durch Sichtung entsprechender Karten entsprechend überprüft. Ich glaube nicht, dass es, die zwei oben genanten und bekanntesten ausgenommen, besser recherchierte, Berglisten auf Wikipedia gibt (gleich gut recherchierte, gibt es sicher), wohl aber wesentlich schlechtere, die nicht gelöscht werden. (z.B. Die über Ozeanien)
Über die Relevanz kann man immer streiten, aber das gilt für fast alle existierenden Listen. Und ist eine Enzyklopädie nicht dafür da, möglichst viele Informationen zu bieten, auch wenn sich für manches nur kleiner Gruppen interessieren?
Wenn ich sehen, wie viele fehlerhafte und unvollständige Seiten es nur über Berge gibt, finde ich, dass es genug zu verbessern gibt, was wesentlich dringlicher ist, als eine solide Seite zu löschen, nur weil sie neu ist. (nicht signierter Beitrag von 84.170.125.18 (Diskussion) 12:50, 10. Jan. 2011 (CET))
- bitte um Hinweise bezüglich Letzterem, wir versuchen uns v.a. im Portal:Berge und Gebirge laufend darum zu kümmern. --Herzi Pinki 22:51, 10. Jan. 2011 (CET)
kein Artikel, unbelegt, unverlinkt --A.Hellwig 16:42, 9. Jan. 2011 (CET)
- keine Artikel, sondern eine Liste. Ansonsten wohl vollredundant zu Gemälde#Verkaufsrekorde bei Gemälden. -- Julez A. 16:55, 9. Jan. 2011 (CET)
- Es gibt zahlreiche interwikis zB en:List of most expensive paintings. Also behalten und ausbauen. --Kungfuman 19:56, 9. Jan. 2011 (CET)
- Die Liste ist nicht redundant zu Gemälde#Verkaufsrekorde bei Gemälden, sondern dieser Artikel ist deutlich informativer. Zudem erweckt die Überschrift 'März 2010' den Eindruck, als seien die Gemälde in diesem Monat verkauft worden, was aber auf kein einziges zutrifft. Meiner Meinung nach ist die Liste überflüssig.--Veilchenblau 10:36, 10. Jan. 2011 (CET)
- Es gibt zahlreiche interwikis zB en:List of most expensive paintings. Also behalten und ausbauen. --Kungfuman 19:56, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ein Weblink und in eine Tabelle, fertig ist eine ordentliche tabelle--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 18:50, 10. Jan. 2011 (CET)
Ich hatte diese Liste bereits im P:SCHIFF zur Diskussion gestellt. Niemand scheint so recht zu wissen, was sie für ein Konzept haben soll. Laut Hinweis Weitere Schiffe findet man in Kategorie:Kreuzfahrtschiff in der Einleitung soll sie nicht alle Kreuzfahrtschiffe enthalten. Aber welche, was sind die Auswahlkriterien? Wie Ambross in der Portaldiskussion schrieb: "Aber nicht einmal die in der Wiki vorhandenen in die Liste zu nehmen, scheint unlogisch. Für mich erklärt die Liste nicht, was sie eigentlich darstellen will. Also entweder muß der Anspruch der Liste festgeklopft (sprich ihr Lemma erklärt) oder das Ding versenkt werden." Ich stelle jetzt Antrag auf Versenkung. Gestumblindi 19:10, 9. Jan. 2011 (CET)
- hmmm, das ist einfach ein Haufen Arbeit und eine vollständige Liste wird man wohl nie zusammenbringen. Soll doch das Portal eine Entscheidung treffen und diese dann von einem Admin exekutieren lassen. Wenn sich das Portal nicht entscheiden kann, bleibt eben der Status Quo. Hilft's nix, schadt's nix. --El bes 19:22, 9. Jan. 2011 (CET)
- Der Status Quo ist allerdings eine Liste, die nicht wirklich nützlich ist, scheint mir. Eine Liste, in der ich irgendwelche Kreuzfahrtschiffe finden kann, ohne zu wissen, ob Schiff X nun enthalten sein wird oder nicht, was bringt mir die? Gestumblindi 19:35, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ich finde die Liste nützlich, vor allem wegen der Vergleichsmöglichkeit. In der Kategorie muß ich x-mal hin-und herklicken, um z. B. Angaben über die Größen usw. zu finden. Und ob in der Kategorie alle Schiffe enthalten sind, scheint mir genauso fraglich. Wir haben doch alle Zeit der Welt, um so eine Liste auszubauen. Meine Meinung: behalten. Mit freundlichen Grüssen --Allgaiar 20:02, 9. Jan. 2011 (CET)
- Der Status Quo ist allerdings eine Liste, die nicht wirklich nützlich ist, scheint mir. Eine Liste, in der ich irgendwelche Kreuzfahrtschiffe finden kann, ohne zu wissen, ob Schiff X nun enthalten sein wird oder nicht, was bringt mir die? Gestumblindi 19:35, 9. Jan. 2011 (CET)
LAE. --Reiner Stoppok 20:24, 9. Jan. 2011 (CET) PS: Schiffe versenken woanders spielen.
Ich verstehe den Löschgrund nicht wirklich. Vom Lemma her eine der sinnvollsten Listen in dem Enzyklodingens. --Gamma γ 20:29, 9. Jan. 2011 (CET)
- Das meinst Du doch nicht ernst? Oder? -- Biberbaer 21:46, 9. Jan. 2011 (CET)
- Die Liste hat zwar
Fehler, wie ein Hund Flöhekonzeptionelle Schwächen, wird aber monatlich zwischen sechs und achttausendmal aufgerufen. Ich wünschte, mal einen Artikel zu schreiben, der ähnlich kontinuierlich eine solch große Aufmerksamkeit erhält. Wie dem auch sei, es ist ein klares Indiz für die vorhandene Daseinsberechtigung der Liste. Gruß, --SteKrueBe Office 21:59, 9. Jan. 2011 (CET)
- Die Liste hat zwar
- Das meinst Du doch nicht ernst? Oder? -- Biberbaer 21:46, 9. Jan. 2011 (CET)
Behalten. Sinnvoll, informativ und potenziell komplettierbar. Für Unvollständigkeit ist Wikipedia:Lückenhaft zuständig und für qualitative Mängel WP:QS.-- Definitiv 19:21, 10. Jan. 2011 (CET)
- Behalten gemäß Allgaiar -- Julez A. 00:08, 11. Jan. 2011 (CET)
- Aber was ist denn das Konzept der Liste? Welche Kreuzfahrtschiffe sollen warum rein und welche nicht? Gestumblindi 00:09, 11. Jan. 2011 (CET)
Ich finde das der Artikel viel zu wenig Informationen beinhaltet, dazu kommt noch, dass die Quelle nicht mehr existiert und der Artikel ohne eine Fortsetzung in diesem Zustand nicht revelant ist. --ChrisHardy 22:25, 9. Jan. 2011 (CET)
- Genau die Informationen, die im Lemma stehen, genauso wie bei all den hunderten anderer Nummer-eins-Listen LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 06:32, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ein Blog als Beleg und im Februar hört die Aufzählung schon auf - in der Form nicht brauchbar. -- Julez A. 10:07, 10. Jan. 2011 (CET)
Artikel
Sicher gibt es Mundartmusik, aber der Artikel ist dermaßen quellenlos und WP:POV-getränkt, das ich wirklich nicht anders kann, das fängt beim "Übervater" an und endet beim „europäischster“ Rock-Star (sic!) aber immerhin haben „auch im Hip-Hop-Genre haben die Eidgenossen mittlerweile ihre treue Fangemeinde“ und „erfreuen sich immer größerer Beliebtheit“. Sorry soetwas ist ein No-Go einer jeden Enzyklopädie. Kein einziger Beleg oder zumindest halbwegs musikwissenschaftlicher Hinweis, sondern reiner „Fan-POV“. Da hilft imho nur ein Neuschrieb mit reputablen Belegen--in dubio Zweifel? 01:45, 9. Jan. 2011 (CET)
- jupp, totaler stuß, die mundart-musik datiert in die zeiten Andre Heller, Wolfgang Ambros usw. zurück, also mittlere 60er - Goisern ist wegbereitend für den Alpenrock - weg damit, solange es keine wirkliche literatur dazu gibt: und die Kategorie:Volkstümliche Musik gibt eine bessere liste --W!B: 07:46, 9. Jan. 2011 (CET)
- Als jemand der sich mit dem Thema auch schon journalistisch beschäftigt hat [1], kann ich sagen, dass der Artikel für den Anfang gar nicht so schlecht ist. Was dort steht, stimmt eigentlich, nur Belege fehlen eben. Fan-Speach oder Werbung kann ich nicht erkennen. Für mich ein gültiger Stub. --El bes 14:30, 9. Jan. 2011 (CET)
- Müssen 5 Bausteine im Artikel sein? Zumal schon mal behalten. --Kungfuman 19:58, 9. Jan. 2011 (CET)
Unternehmenskriterien dieser Restaurantkette gemäß WP:RK nicht dargestellt--in dubio Zweifel? 02:44, 9. Jan. 2011 (CET)
- Das ist keine Restaurantkette, sondern eine Art von Restaurant, in den USA (besonders NYC) weit verbreitet. Schnellbehalten. -- Julez A. 03:11, 9. Jan. 2011 (CET)
Ich gehe davon aus, dass der Löschbegründung ein (möglicherweise der fortgeschrittenen Uhrzeit geschuldetes) Mißverständnis zugrunde liegt und habe den LA entfernt. Gruß, Stefan64 03:21, 9. Jan. 2011 (CET)
- nein die Kategorie war dann wohl falsch, dort unter Gastronomiebetrieb einsortiert, Belege braucht es aber auch. Hab es nun zumindest notdürftig erklärt, da es extrem missverständlich war (trotz vorgerückter Stunde). Stichwort Lehnwort--in dubio Zweifel? 03:30, 9. Jan. 2011 (CET)
unbelegter Wörterbucheintrag, lediglich Begriffsverwendungen sind per Weblinks dargestellt. Die Problematik wird in Fleischskandal bereits wesentlich besser geschildert und der Begriff dort erwähnt, ergo reicht ein redirect--in dubio Zweifel? 03:56, 9. Jan. 2011 (CET)
- Löschantrag nicht notwendig um einen Redirect einzurichten. -- Jogo30 08:44, 9. Jan. 2011 (CET)
- Erledigt, redirect draus gemacht --Roterraecher !? 10:43, 9. Jan. 2011 (CET)
Ich bleibe dabei, das Thema hat eine eigenständige Relevanz und ist klar vom allgemeinen Thema Fleischskandal abgetrennt. Ich würde am liebsten auch hier wieder LAE anmelden, weil das sicher kein "Wörterbucheintrag" ist, sondern weit über dem Niveau hinausgeht. Gerade angesichts der umstrittenen Versionsgeschichte wäre eine Diskussion auf der Artikelseite sinnvoller gewesen, aber das scheut wohl der Antragsteller regelmäßig, egal wie sein Accountname immer noch ist, der immer noch der Realität spottet. Schaun wir mal, was es noch so an Quellen gibt und gab. 7 Tage sollte auch hier gewartet werden, und nicht per Redirect eine Löschung vorweggenommen.Oliver S.Y. 10:53, 9. Jan. 2011 (CET)
- PS - aus der Versionsgeschichte ersichtlich, daß da mind. eine weitere Quelle, ökotest.de für verwendet wurde, die aber nicht mehr verfügbar ist. Also stimmt auch "unbelegt" so pauschal nicht, sondern sollten Zweifel vieleicht genauer definiert werden.Oliver S.Y. 10:55, 9. Jan. 2011 (CET)
- na wenn dir die Löschung lieber ist als ein redirect, dann bitte weiter so... Es findet sich alles in dem Artikel Fleischskandal, wo der Begriff erwähnt wird. Redirect ist die einzig sinnvolle Lösung. --Roterraecher !? 11:29, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ich würde ebenfalls behaupten, dass es sich um einen eigenständigen Begriff handelt. Im Artikel Fleichskandal wird das etwas zu kurz abgehandelt. 7 Tage zur Verbesserung und dann können wir ja immer noch löschen, wenn kein Mehrwert gegeben ist. Ne discere cessa! Admins - Benutzer mit Amt oder Recht? 12:08, 9. Jan. 2011 (CET)
- Oder als Redirect. -- N23.4 Disk Bew 12:26, 9. Jan. 2011 (CET)
- Also, dass es den Ausdruck gibt, kann man ja kaum in Frage stellen. Hat es ja sogar zum Teil des Jugendwortes des Jahres 2008 geschafft (http://www.stern.de/panorama/jugendwort-des-jahres-wenn-gammelfleisch-feiert--648552.html) - wenn auch mit einer etwas anderen Bedeutung. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:30, 9. Jan. 2011 (CET)
- Kulturelle Rezeption vorhandenl, behalten. Und im Ernst, wir wollen doch nicht einen Artikel löschen, der auf der passenden Themenseite des Spiegels verlinkt ist? --Matthiasb
(CallMeCenter) 12:55, 10. Jan. 2011 (CET)
Tja. Inhaltlich brauchen wir ihn nicht, siehe Fleischskandal. Wenn sich der Artikel aber einzig mit dem Begriff beschäftigt, mag er bleiben, siehe meine Bearbeitung. Dann ist aber darauf zu achten, dass das auch so bleibt, und nicht hier wie da ausgewaltz wird. TJ.MD 15:01, 10. Jan. 2011 (CET)
behalten und in eine wartungskategorie verschieben.--Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen - Hier-können-Sie-mich-bewerten 18:38, 10. Jan. 2011 (CET)
Einen Prosaband veröffentlicht (wo?) und tippt als Autor (eines davon mittlerweilen eingestellt) bei Onlinemagazinen. --Oderfing 04:17, 9. Jan. 2011 (CET)
- Grenzwertig. Hab den Artikel mal ein bischen aufgetunt. Bin werder bekannt noch verschwägert mit dem Herrn. Evtl. schreibt H.Causa selbst an dem Ding rum. Sollte hinsichtlich milit. Laufbahn erweitert werden, aber selbst dann noch nicht so relevant? Abwartend. Grüßle--Bene16 06:59, 9. Jan. 2011 (CET)
- Relevanz nicht erkennbar. --Roterraecher !? 10:44, 9. Jan. 2011 (CET)
Der Prosaband ist in einem Zuschussverlag erschienen: Fouqué Literaturverlag = Frankfurter Verlagsgruppe --JBirkenknurr 13:59, 9. Jan. 2011 (CET) Relevanz nicht dargestellt. --Wkpd 20:07, 10. Jan. 2011 (CET)
Diese Weiterleitung macht keinen Sinn, da hier ein Pauschalbegriff, der mit keinem speziellen Mordfall verbunden wird, auf einen bestimmten Artikel führt. Gruß --Dionysos1988 05:08, 9. Jan. 2011 (CET)
- Wieso, wer wurde denn noch "Hammermörder" genannt? Ich sehe kein Problem bei dieser Weiterleitung. Wenn es auch andere Personen gab, dann müsste eine BS her, aber keine Löschung. --Roterraecher !? 10:41, 9. Jan. 2011 (CET)
- Das etwas Sinn machen soll, ist eine der unsinnigsten Formulierungen in der deutschen Schreibart. Diese WL ist sehr sinnvoll, weil sie auf die Person bzw. dessen Artikel leitet welche als Hammermörder bekannt und in die deutsche Kriminalgeschichte einging. Insofern Ack Roterraecher und bitte LAE wegen falscher Löschantragsbegründung. -- Pfiat diΛV¿?
13:35, 9. Jan. 2011 (CET)
- Weiterleitung sinnvoll. Bei "Hammermörder" denkt wohl beinahe jeder an den Polizisten mit dem seltsamen Nebenjob. -- München2018 14:07, 9. Jan. 2011 (CET)
- Behalten. Der Begriff "Hammermörder" hat sich sicher fester eingeprägt als der zivile Namen dieses Mannes, d. h., die Weiterleitung ist für Suchende sehr praktisch. --Xocolatl 14:25, 9. Jan. 2011 (CET)
- Beim SWR wurde gestern abend etwas über spektakuläre Kriminalfälle berichtet, dabei wurde ein Täter auch als der "berüchtigte Hammermörder" bezeichnet, der mit diesem hier allerdings nichts zu tun hat. Daher zweifle ich es doch an, ob so ein Begriff als Weiterleitung geeignet ist, wird doch jeder Mörder so bezeichnet, der mit dem Hammer zu Werke ging... --Dionysos1988 14:29, 9. Jan. 2011 (CET)
- Behalten. Der Begriff "Hammermörder" hat sich sicher fester eingeprägt als der zivile Namen dieses Mannes, d. h., die Weiterleitung ist für Suchende sehr praktisch. --Xocolatl 14:25, 9. Jan. 2011 (CET)
- Also, ich kenne nur Poehlke als den Hammermörder. Aber wenn es noch mehr Mörder geben sollte, für die sich dieser Begriff etabliert hat (wie hieß der aus dem SWR-Bericht?), wäre das immer noch kein Grund für eine Löschung, sondern allenfalls für eine BKL. Es gibt schließlich auch noch den Film Der Hammermörder (über Poehlke natürlich), der da dann auch genannt werden könnte. --Xocolatl 14:49, 9. Jan. 2011 (CET)
- Die Dokumentation des SWR lief am 6.Januar und meinte genau diesen Polizisten. PG 15:03, 9. Jan. 2011 (CET)
- Weiterleitung sinnvoll. Bei "Hammermörder" denkt wohl beinahe jeder an den Polizisten mit dem seltsamen Nebenjob. -- München2018 14:07, 9. Jan. 2011 (CET)
- Das etwas Sinn machen soll, ist eine der unsinnigsten Formulierungen in der deutschen Schreibart. Diese WL ist sehr sinnvoll, weil sie auf die Person bzw. dessen Artikel leitet welche als Hammermörder bekannt und in die deutsche Kriminalgeschichte einging. Insofern Ack Roterraecher und bitte LAE wegen falscher Löschantragsbegründung. -- Pfiat diΛV¿?
Den Namen des Mörders aus der Doku habe ich mir nicht gemerkt. Ok, kann sein, ich hab mich vertan und er ist es doch. Aber jetzt schau man sich mal das oder das oder das oder das an... --Dionysos1988 15:27, 9. Jan. 2011 (CET)
Meines Erachtens als BK behalten. Natürlich hat "Hammermörder" noch die triviale Bedeutung "Person, die mit dem Hammer mordet", aber die spezifischen Bedeutungen sollten hier gennannt werden. --Pelagus 17:50, 9. Jan. 2011 (CET)
- Dieser LA macht keinen Sinn, da hier ein Pauschalbegriff spezifiziert wird. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 10:44, 10. Jan. 2011 (CET)
- Schon mal gegoogelt? Schlägt gleich Poehlke auf, erste Fundstelle ein You-Tube-Video aus "Aktenzeichen XY". Behalten, gerne schnell. --Matthiasb
(CallMeCenter) 12:58, 10. Jan. 2011 (CET)
Sängerin ohne jedwede Erfolge und Bekanntheit - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 06:59, 9. Jan. 2011 (CET)
Hallo! es kommt noch mehr! Bitte noch um etwas geduld.. Bezüglich Erfolg.. da kann man viel über den Erfolg googeln. (nicht signierter Beitrag von M.doro (Diskussion | Beiträge) 13:34, 9. Jan. 2011 (CET))
- Löschen. Beim Feiern war ich schon öfters der Erste (bzw der Letzte) und an casting teilnehmen ist keinerlei Nachweis für irgendein Können. Siehe DSDS von gestern. --PG 15:06, 9. Jan. 2011 (CET)
Offensichtlich irrelevant - klar löschen. Der Tom 15:25, 9. Jan. 2011 (CET)
Im Augenblick sehe ich mehr Werbung als Relevanz in diesem Artikel! -- Johnny Controletti 07:51, 9. Jan. 2011 (CET)
- da muss ich Dir mal 100% zustimmen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 08:35, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ja, klares löschen --Roterraecher !? 10:39, 9. Jan. 2011 (CET)
- Welcher Artikel? Löschen Yotwen 07:36, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ja, klares löschen --Roterraecher !? 10:39, 9. Jan. 2011 (CET)
Initiative eines nicht relevanten Unternehmens ist ebenfalls nicht relevant... Dieser Selbsteintrag ist verwaist, nicht durch externe Quellen belegt und handelt von einem gewinnorientierten Projekt, das damit den RK für Unternehmen unterliegt. Hier ist auch kein Beitrag zur Forschung o.ä. zu erkennen.--Roterraecher !? 09:48, 9. Jan. 2011 (CET)
- Vor allem Werbung und Selbstdarstellung. Aber vielleicht ein einmaliges Projekt, das es so kein zweites Mal gibt, was wahrscheinlich Relevanz generieren würde? Trotzdem müsste der Artikel dann praktisch neu geschrieben werden, insofern dennoch löschreif. --Singsangsung Fragen an mich? 10:28, 9. Jan. 2011 (CET)
- Werbeeintrag, löschen. TJ.MD 15:13, 10. Jan. 2011 (CET)
Uuk Tra (SLA)
Nennt mich einen alten Zyniker, aber irgendwie finde ich absolut keine Quellen dazu, so dass es bisher für mich wie ein Fake aussieht. Sicher, Vanuatu ist nicht der Nabel der Welt, aber irgendeine Bestätigung sollte doch zu finden sein. Wenn es wirkliche Quellen gibt, kann der LA gerne entfernt werden, bei eindeutigen Verlauf kann aber auch ein SLA nicht verkehrt sein.--Traeumer 10:44, 9. Jan. 2011 (CET)
- BEHALTEN Auf Grund gesetzlicher Regelungen in Vanuatu gelangen Informationen nur sehr eingeschränkt nach außen. --64.118.81.157 11:31, 9. Jan. 2011 (CET)
- NULL Quellen deuten wirklich darauf hin, auch auf Google Maps war nirgendwo eine Eisenbahnlinie zu entdecken. Wenn nicht mehr Quellen, als die angeblich existierende aber nicht zugängliche Firmenwebseite existieren, ist der Artikel nicht haltbar - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 11:01, 9. Jan. 2011 (CET)
- Google Maps ist nicht immer aktuell. (Sieht man ja auch gut an Google Streetview. Dort sind inzwischen existierende Gebäude als Baustelle zu sehen oder inzwischen abgerissene Gebäude als Altbau.). Das Unternehmen ist noch relativ neu. --64.118.81.157 11:31, 9. Jan. 2011 (CET)
- Auf Vanuatu ist meines Wissens keine Eisenbahn vorhanden. Zumindest keine im klassischen Sinne eines Transportmittels für längere Distanzen. Feldbahnen wird es wohl geben. Ein Unternehmen dieses Namens kann sicher größere Feldbahnanlagen betreiben, allerdings würde es niemals zu den wichtigsten Unternehmen der Insel gehören noch die Infrastruktur verbessern, da es keinen Bedarf für ein Transportmittel Eisenbahn gibt (von den schon erwähnten Feldbahnen abgesehen). Allerdings ist es viel wahrscheinlicher das die Feldbahnen von den jeweiligen Nutzern (Plantagen, Holzverarbeitung, etc) betrieben werden, da auf diesen Feldbahnen sich das Einsetzen eines Transportunternehmens wohl kaum rentieren würde. Als Fake zu löschen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:21, 9. Jan. 2011 (CET)
- Es ist eine Eisenbahn im klassischen Sinne. Das Unternehmen ist relativ neu, Gründung war 2008. Seit diesem Datum existiert das Unternehmen, Schienennetz mit Rollmaterial kam später hinzu. --64.118.81.157 11:31, 9. Jan. 2011 (CET)
- Auf Vanuatu ist meines Wissens keine Eisenbahn vorhanden. Zumindest keine im klassischen Sinne eines Transportmittels für längere Distanzen. Feldbahnen wird es wohl geben. Ein Unternehmen dieses Namens kann sicher größere Feldbahnanlagen betreiben, allerdings würde es niemals zu den wichtigsten Unternehmen der Insel gehören noch die Infrastruktur verbessern, da es keinen Bedarf für ein Transportmittel Eisenbahn gibt (von den schon erwähnten Feldbahnen abgesehen). Allerdings ist es viel wahrscheinlicher das die Feldbahnen von den jeweiligen Nutzern (Plantagen, Holzverarbeitung, etc) betrieben werden, da auf diesen Feldbahnen sich das Einsetzen eines Transportunternehmens wohl kaum rentieren würde. Als Fake zu löschen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:21, 9. Jan. 2011 (CET)
Bisher klarer Fake-Verdacht. Solange keine Belege kommen, bleibt nur löschen. --Roterraecher !? 11:33, 9. Jan. 2011 (CET)
Vielleicht findet sich ja einer, der gerade sich in Vanuatu aufhält und auf die Webseite schaut. Ich bin erstmal für LAE --84.153.107.112 11:35, 9. Jan. 2011 (CET)
Ich glaube mich zu erinnern, dass ich in einem Fernsehbericht etwas über ein Eisenbahnunternehmen in Vanuatu gehört habe. Das sollte der Modernisierung des Landes dienen. Ob es Uuk Tra hieß, weiß ich nicht mehr, ich erinnere mich dunkel daran, dass es Uuk Tra gewesen sein könnte. --82.113.145.225 11:38, 9. Jan. 2011 (CET)
Google findet überhaupt nix Passendes (vgl. [2]), die engl. WP findet nichts, der Artikel ist bar jeder Quellen. Besonders lustig gemacht finde ich auch den gefakten Weblink, eine Fantasieadresse, die angeblich nur über eine IP aus Vanuatu aufrufbar sei (Methode um zu glaubhaft zu vertuschen, dass der Link ins Nichts führt, bzw. bei mir zur T-Online-Navigationshilfe). Schnelllöschen. --Singsangsung Fragen an mich? 11:40, 9. Jan. 2011 (CET)
- Da wäre in der Tat zumindest ein Hinweis der Art "Only for visitors in Vanuatu" sinnvoll gewesen, der allen ausländischen Besuchern angezeigt wird. Vielleicht gibt es auf der Seite außerdem eine robots.txt, die Eintragungen in Google verhindert. --64.118.81.157 11:45, 9. Jan. 2011 (CET)
Also ich habe jetzt mal mit einem guten Bekannten telefoniert, der sich in Vanuatu aufhält. Das Unternehmen gibt es tatsächlich. Er hat aber zunächst auch gezweifelt, weil er das Unternehmen nicht kannte, aber er konnte nach einiger Suche die Existenz bestätigen. Eindeutiges Indiz für BEHALTEN--212.117.177.6 11:49, 9. Jan. 2011 (CET)
- Die Aussagen einer IP aus den USA werden von einer IP aus Luxembourg bestätigt! Schon merkwürdig!-- Johnny Controletti 11:53, 9. Jan. 2011 (CET)
- Sagt ein User mit holländischem Namen, der vorgibt, aus Deutschland zu kommen. --84.153.107.112 11:57, 9. Jan. 2011 (CET) (IP aus Deutschland)
- Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Aber das ist anscheinend nicht deine Stärke, oder du hast den Satz auf meiner BS einfach nicht verstanden!-- Johnny Controletti 11:59, 9. Jan. 2011 (CET)
- Sagt ein User mit holländischem Namen, der vorgibt, aus Deutschland zu kommen. --84.153.107.112 11:57, 9. Jan. 2011 (CET) (IP aus Deutschland)
LÖSCHEN. Wikipedia ist keine Datenbank für Bahnfirmen.
- Dann müsste man aber auch Deutsche Bahn AG löschen. --84.153.107.112 11:55, 9. Jan. 2011 (CET)
Wir werden imho veräppelt (siehe auch meine Diskussionsseite). Artikel bitte schnelllöschen. Sollte wider erwarten noch ein Beleg auftauchen, ist der Artikel ja schnell wieder angelegt, aber dass Vanuatu aus seiner Eisenbahn ein Staatsgeheimnis macht, halte ich doch für sehr unwahrscheinlich... --Zollernalb 11:55, 9. Jan. 2011 (CET)
- Und eine [IP aus London] und eine IP aus Amsterdam machen auch mit!-- Johnny Controletti 11:56, 9. Jan. 2011 (CET)
- Dürfen Leute aus London und Amsterdam hier etwa nicht teilnehmen? --64.118.81.157 12:11, 9. Jan. 2011 (CET)
- Und auf Zollernalbs Disk schreitet die eine IP quasi für die andre ein, obwohl sie nicht eigentlich nichts mit dem Artikel zu tun hat. Es wird immer seltsamer. Ich frage mich, wie die 64.118.er IP aus den USA die Infos aus einer Webseite allein für Vanuatu-IPs bekommen will. --Singsangsung Fragen an mich? 12:01, 9. Jan. 2011 (CET)
- Weil ich mal in Vanuatu war und von dort die Seite aufgerufen habe. --64.118.81.157 12:18, 9. Jan. 2011 (CET)
Hier kann man dem Theater wohl durch SLA ein schnelles Ende bereiten ;) --Roterraecher !? 12:04, 9. Jan. 2011 (CET)
- Hab SLA gestellt. Eindeutiger gehts gerade nicht.--Traeumer 12:07, 9. Jan. 2011 (CET)
Nach SLA als potenzieller Fake und unbelegter Artikel gelöscht. Darf mit brauchbaren Belegen natürlich gerne wieder kommen. --Kuebi [∩ · Δ] 12:20, 9. Jan. 2011 (CET)
- P.S.: Die Deppennummer lief gestern auf Pluspedia. --Hozro 12:25, 9. Jan. 2011 (CET)
- PPS:Gestern ist der Artikel auch schon hier gelöscht worden. Ne discere cessa! Admins - Benutzer mit Amt oder Recht? 12:27, 9. Jan. 2011 (CET)
- Der Artikel ist erstmal halbgesperrt und Horzo hat (Danke!) die IP ein Jahr abgeklemmt. Bei mir will es einer immer noch nicht glauben [3]. --Kuebi [∩ · Δ] 12:31, 9. Jan. 2011 (CET)
- Waren die IPs eigentlich tatsächlich offene Proxys? Ich hab Hozro mal drauf angeschrieben, nachgeprüft wurde die Behauptung nämlich bis dato nicht. --Singsangsung Fragen an mich? 12:47, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ein berechtigter Einwand. Abgesehen davon ist selbst bei Benutzung offener Proxies der Nachweis, dass eine einzelne Person Fürsprecher war, nicht gegeben, da Open Proxies von mehreren benutzt werden können. Auf Anraten von Kuebi wende ich mich an WP:LP --84.153.75.117 13:43, 9. Jan. 2011 (CET)
- Nachtrag: Hozro hat's geprüft, die Open-Proxy-Sperre ist berechtigt, siehe dazu Hozros Antwort auf meine Frage. --Singsangsung Fragen an mich? 13:54, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ein berechtigter Einwand. Abgesehen davon ist selbst bei Benutzung offener Proxies der Nachweis, dass eine einzelne Person Fürsprecher war, nicht gegeben, da Open Proxies von mehreren benutzt werden können. Auf Anraten von Kuebi wende ich mich an WP:LP --84.153.75.117 13:43, 9. Jan. 2011 (CET)
- Waren die IPs eigentlich tatsächlich offene Proxys? Ich hab Hozro mal drauf angeschrieben, nachgeprüft wurde die Behauptung nämlich bis dato nicht. --Singsangsung Fragen an mich? 12:47, 9. Jan. 2011 (CET)
Allians (LAE)
Offensichtlicher Werbeeintrag von Europlant ohne erkennbare Relevanz gegenüber hunderten anderer Kartoffel- und Gemüsesorten.-- 85.178.103.248 (10:44, 9. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Einspruch des Autors , weit verbreitete Sorte. Arbeite in den nächsten Minuten Weblinks ein. Die beste Quelle ist nun mal das Züchterdatenblatt. Bitte schaut auf meine anderen Kartoffelartikel mit anderen Züchtern. --blonder1984 10:53, 9. Jan. 2011 (CET)
- So Weblinks sind drin, Relevanz klar und eindeutig. Ich rate dem LA-Antragssteller sich mal an, sich über heutige Kartoffelsorten zu informieren UND den Artikel zu lesen. Ich habe befürchtet, dass er wegen zuviel Kritk abgeändert wird, gerade hier wird mir Werbung vorgeworfen!
- Metribuzin-empfindlich: KO-Kriterium für etliche Anbauer
- keimt zum verrecken nicht: gerade beim All-in-one Pflanzverfahren auch KO-Kriterium
- Schorf-anfällig: für Speisekartoffeln nicht günstig
und zu guter letzt:
- schwaches Wurzelwerk, schlechtes Wasser- und Nährstoffaneignungvermögen.
Nicht jede Kartoffel kann Kartoffel des Jahres 20xx werden, und vor allem sind DAS dann wirklich unbekannte, fast ausgestorbene, äußerst merkwürdige Knollen mit nur regionaler Bedeutung.LAE --blonder1984 11:13, 9. Jan. 2011 (CET)
- keinerlei Löschgrund LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 11:26, 9. Jan. 2011 (CET)
- Aber ein WP-tauglicher Artikel ist das auch nicht, sondern mehr eine Anbauanleitung!-- Johnny Controletti 11:44, 9. Jan. 2011 (CET)
- keinerlei Löschgrund LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 11:26, 9. Jan. 2011 (CET)
Lokales Kunstprojekt ohne Relevanz. Hier Werbung für die Internetseite -- Karl-Heinz 12:17, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ja, auf den ersten Blick denkt man, das wären irgendwelche Postkarten, die durch die Gegend gesendet werden, weil aus dem Artikel nicht viel mehr hervorgeht. Wenn man sich aber mal [4] ansieht, findet man viele bekanntere Medien, die darüber berichteten, unter anderem ein Bericht von Deutschlandradio Kultur oder ein viertelstündiges Gespräch von hr2. Könnte also schon was auf Relevanz hindeuten. --Singsangsung Fragen an mich? 12:29, 9. Jan. 2011 (CET)
Im Moment sieht es aber sehr nach Begriffsetablierung und guter Pressebearbeitung aus. Und bei dem Thema darf sich eine politisch korrekte Redaktion ja nicht verschließen. --Eingangskontrolle 13:05, 9. Jan. 2011 (CET)
- Naja, man kann zumindest nicht verleugnen, dass es Außenwahrnehmung gibt. --Singsangsung Fragen an mich? 13:09, 9. Jan. 2011 (CET)
- Die Idee hat er wohl von da: A Letter To The Stars. --El bes 15:24, 9. Jan. 2011 (CET)
- Was hat ein SchülerInnenprojekt zur Geschichtsaufarbeitung damit zu tun, dass ein Schriftsteller die Korrespondenz seiner eigenen Familie im Abstand von 70 Jahren symbolisch nochmals „versendet“? Naja egal. Genug seriöse Quellen für einen Artikel gäbe es ja, behalten oder in den Artikel zum Schriftsteller einbauen. --JBirkenknurr 15:45, 9. Jan. 2011 (CET)
- Die Idee hat er wohl von da: A Letter To The Stars. --El bes 15:24, 9. Jan. 2011 (CET)
Fabian Kondziolka (LAZ)
Die Relevanz dieses Schauspielers wird nicht aufgezeigt, Gastrollen und Nebenrollen. PaulMuaddib 12:45, 9. Jan. 2011 (CET)
- Nun ja, ob es Nebenrollen oder Gastrollen sind, ist nicht entscheidend. Entscheidend ist gemäß WP:RK eine Mitwirkung in wesentlicher Funktion. Schwerpunktmäßig handelt es sich bei Kondziolka um die Tätigkeit eines Fernsehschauspielers mit den üblichen Episodenrollen, mal größer, mal kleiner. Man kennt das ja. Seine Rolle in dem Film Fahr zur Hölle Gott, in dem er einen Erzengel spielte, listet ihn neben M. Semmelrogge, Chr. Kaufmann und U. Fellensiek in einer der vier Hauptrollen des Films. Könnte also evtl. knapp reichen. Ich schaue mir das aber innerhalb der nächsten 7 Tage gerne nochmal genauer an. Würde den Artikel dann auch entsprechend ausbauen. MfG, --Brodkey65 13:12, 9. Jan. 2011 (CET)
LAZ. Boa hey. Das ging ja schnell. Dank an Brodkey65 für die schnelle und gute Arbeit. Gruß PaulMuaddib 21:36, 9. Jan. 2011 (CET)
Bahrein (LAE)
Es soll geklärt werden, ob dies eine gängige Falschschreibung oder gar eine offizielle Schreibweise ist. Ist ersteres der Fall, sollte die Vorlage:Falschschreibung zur Anwendung kommen, bei zweiterem kann die Weiterleitung bleiben. Trifft beides nicht zu ist die Weiterleitung zu entsorgen. Campoman 12:53, 9. Jan. 2011 (CET)
- Scheint öfter so geschrieben zu werden, z.B. Nationalflaggen oder Wiktionary. Ich denke das ist eine Alternative Schreibweise wie "Kuweit" und "Kuwait" Zwiebelfisch. Wenn man dem Zwiebelfisch glauben darf, wäre Bahrein sogar die richtige Schreibweise. Daher wäre es zu überlegen, ob man Kuwait und Bahrain nicht nach Kuweit und Bahrein umbenennt, wir sind ja hier nicht beim englischen Wikipedia. Schließlich schreiben wir auch Wodka und nicht Vodka. -- München2018 14:18, 9. Jan. 2011 (CET)
- Das ist meines Wissens eine veraltete, aber nicht falsche Schreibweise. Deshalb macht Weiterleitung Sinn. -- Julez A. 14:21, 9. Jan. 2011 (CET)
- Mir hat das jetzt keine Ruhe gelassen. Der Duden schreibt "Bahrain" im Wörterbuch, aber spricht gleichzeitig unter "Fils" von Bahrein. Link zum Duden => Behalten -- München2018 15:33, 9. Jan. 2011 (CET)
- Das ist meines Wissens eine veraltete, aber nicht falsche Schreibweise. Deshalb macht Weiterleitung Sinn. -- Julez A. 14:21, 9. Jan. 2011 (CET)
- Scheint öfter so geschrieben zu werden, z.B. Nationalflaggen oder Wiktionary. Ich denke das ist eine Alternative Schreibweise wie "Kuweit" und "Kuwait" Zwiebelfisch. Wenn man dem Zwiebelfisch glauben darf, wäre Bahrein sogar die richtige Schreibweise. Daher wäre es zu überlegen, ob man Kuwait und Bahrain nicht nach Kuweit und Bahrein umbenennt, wir sind ja hier nicht beim englischen Wikipedia. Schließlich schreiben wir auch Wodka und nicht Vodka. -- München2018 14:18, 9. Jan. 2011 (CET)
Ich hätte ja LAE gemacht. Aber dann müsste auch im Zielartikel "Bahrein" als (veraltete? veraltende?) Alternativschreibung erwähnt sein... --Pelagus 16:44, 9. Jan. 2011 (CET)
- So wie ich das sehe, sind beide Schreibweisen richtig. Es gibt schließlich keine allgemeine Transkription von arabisch nach deutsch. Deswegen sieht man auch Kuwait/Kuweit oder Al-Qaida/Al-Kaida/Al-Quaida oder Kalaschnikov/Kalaschnikow. Wenn mich die Erinnerung nicht trügt, sah ich eigentlich bis zum 2. Golfkrieg (1990) Kuweit nur mit "ei", aber inzwischen ist die ehemals englische Schreibweise Kuwait wohl öfter vorhanden. Aber letztens habe ich in der Zeitung auch von Iranis gelesen. Die Leute hießen früher einfach Iraner und meine Großmutter sprach von Persern. Sprache ändert sich einfach, nix is fix. -- München2018 22:23, 9. Jan. 2011 (CET)
LAE --Pelagus 22:35, 9. Jan. 2011 (CET)
Region der 10 Tausender (LAE)
Eine geografisch irrelevante Zusammenstellung von Bergen, die die doch recht bescheidene Höhe von 1000m erreichen. Und daraus schnitzen die Tourismusmanager flugs eine "Region", die es ausserhalb ihrer Kampagne nicht gibt. Eingangskontrolle 12:54, 9. Jan. 2011 (CET)
- Was macht diese Hügel relevant? - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:59, 9. Jan. 2011 (CET)
- Meinst du „Was macht diese Hügel relevant?“ oder „Was macht diese Sammlung von Hügeln relevant?“? --Zollernalb 13:19, 9. Jan. 2011 (CET)
- Die Hügel selbst sind ja schon relevant (daran zweifelt wohl keiner), aber die Zusammenstellung müsste ihre Relevanz schon etwas besser darstellen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:41, 9. Jan. 2011 (CET)
- Meinst du „Was macht diese Hügel relevant?“ oder „Was macht diese Sammlung von Hügeln relevant?“? --Zollernalb 13:19, 9. Jan. 2011 (CET)
Das ist ein nicht malso schlechter Marketing-Begriff zur Förderung des Tourismus, der Industrie ... und findet sich auch in keiner offiziellen Karte. löschen --Wangen 13:31, 9. Jan. 2011 (CET)
Dies ist ein Fall für die Löschprüfung, LD hatten wir schon: Wikipedia:Löschkandidaten/4. August 2005#Region der 10 Tausender (bleibt). LAE, Fall 3.--Zollernalb 14:13, 9. Jan. 2011 (CET)
- Die Behaltensbegründung zeigt, dass damals nicht über Relevanz, sondern über Verständlichkeit entschieden wurde. LAE erscheint mir somit nicht gerechtfertigt. --Wangen 15:16, 9. Jan. 2011 (CET)
Ich finde Regionsquark wie z.B. diesen schlimmer. --Reiner Stoppok 20:28, 9. Jan. 2011 (CET)
War Schnellöschantrag: Kein enzyklopädischer Artikel, keine enzyklopädische Relevanz dargestellt Felix fragen! 12:51, 9. Jan. 2011 (CET)}}
- Einspruch Sollten sie wirklich nachweisbar dieses Stand der Technik-System entwickelt haben wären dies durchaus Punkte für die Relevanzhürde - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:59, 9. Jan. 2011 (CET)
Auf der Webseite der Fima findet sich unter dem Menüpunkt Schneefangsysteme die Gebrauchsmusteranmeldung beim Deutschen Patentamt. Europa bis Weltweit kommt das System auf Metallfalzdächern wie etwa Kirchendächer aus Kupfer zum Einsatz. -- Kling Clemens 13:22, 9. Jan. 2011 (CET)
- Die Schneefanglasche hat ebenjener Benutzer selber angelegt. Weitereichende Interpretationen dieses Umstandes (und der Unbelegtheit) bleibt anderen überlassen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:22, 9. Jan. 2011 (CET)
- Das ist richtig. Verstößt es gegen die Richtlinien an mehreren Artikel zu arbeiten. Bei Klempner habe ich übrigens auch mitgeschrieben. Sollte man eventuell auch löschen. Und welchen Umstand denn bitte? --Kling Clemens 13:26, 9. Jan. 2011 (CET)
- Nein, aber lies mal den Punkt WP:IK. Außer paar Versuchen auf diversen Artikel einen Weblink einzutragen wurde ein Artikel über die Schneefanglasche erstellt wo besonders die Firma Kling gewürdigt wurde und jetzt kommt ein Artikel zu eben jener Firma Kling. Dazu dein Nutzername. 100 % Seriösität sieht anders aus. Man bringe bitte einen unabhäbgigen Beleg für die Erfindung dieses Systems. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:32, 9. Jan. 2011 (CET)
- Das mag richtig sein. Mein Nutzername ist zugleich mein Name, ich bitte um Verständniss. Als ich den Artikel über die Schneefanglaschen erstellt habe wusste ich nicht über die WP:IK. Deshalb gibt es ja die Diskussionen wenn ich das richtig Verstanden habe. Oben ist die Eintragung beim Deutschen Patentamt erwähnt. Und falls Sie die Fachregeln des ZVSHK erwerben möchten oder nähere Informationen benötigen können Sie mich gerne kontaktieren oder Sie online unter http://www.baumetall.de/Klempnerfachregel-vom-ZVSHK,TUlEPTMwMDA4JkFJRD0yNTg0NTA.html beziehen.--Kling Clemens 13:45, 9. Jan. 2011 (CET)
- Zur Markierung des Berichtes der Schneefanglasche möchte ich auf auf die Diskussion von 2006 und den den oben aufgewührten Link der Baumetall verweisen (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Kling_Clemens). In den ZVSHK Klempnerfachregeln sind Ausführungen von Schneefangsystemen geregelt. Und wenn das Deutsche Patentamt kein ausreichender Beleg für eine Erfindung ist, frage ich mich welche Instanz besser geignet ist oder von der Wikipedia Gemeinde anerkannt wird? Mit freundlichen Grüßen --Kling Clemens 20:08, 9. Jan. 2011 (CET)
- Es geht nicht um die Existenz einer Erfindung sondern deren Verbreitung/Bedeutung. Und die kann man mit einem Patent wohl nur schwerlich nachweisen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:14, 9. Jan. 2011 (CET)
- Zur Markierung des Berichtes der Schneefanglasche möchte ich auf auf die Diskussion von 2006 und den den oben aufgewührten Link der Baumetall verweisen (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Kling_Clemens). In den ZVSHK Klempnerfachregeln sind Ausführungen von Schneefangsystemen geregelt. Und wenn das Deutsche Patentamt kein ausreichender Beleg für eine Erfindung ist, frage ich mich welche Instanz besser geignet ist oder von der Wikipedia Gemeinde anerkannt wird? Mit freundlichen Grüßen --Kling Clemens 20:08, 9. Jan. 2011 (CET)
- Das mag richtig sein. Mein Nutzername ist zugleich mein Name, ich bitte um Verständniss. Als ich den Artikel über die Schneefanglaschen erstellt habe wusste ich nicht über die WP:IK. Deshalb gibt es ja die Diskussionen wenn ich das richtig Verstanden habe. Oben ist die Eintragung beim Deutschen Patentamt erwähnt. Und falls Sie die Fachregeln des ZVSHK erwerben möchten oder nähere Informationen benötigen können Sie mich gerne kontaktieren oder Sie online unter http://www.baumetall.de/Klempnerfachregel-vom-ZVSHK,TUlEPTMwMDA4JkFJRD0yNTg0NTA.html beziehen.--Kling Clemens 13:45, 9. Jan. 2011 (CET)
- RK Wirtschaft verfehlt; Marktführerschaft ist unbelegt; Markt zum beurteilen einer Marktführerschaft in einem relevanten Marktsegment wird nicht beschrieben, obendrein wird keine Aussage durch Quellen belegt. Unternehmenswiki Yotwen 07:35, 10. Jan. 2011 (CET)
- Zunächst einmal vielen Dank für die rege Beteiligung an der Diskussion. Was bedeutet denn RK Wirtschaft verfehlt? Weiter oben hies es man solle einen unabhängigen Beweis für die Erfindung des Systems erbringen. Können wir uns darauf einigen, dass dieser mit dem Verweis auf das Deutsche Patentamt erbracht wurde und somit der Artikel der Schneefanglasche gerechtfertigt ist? Und jetzt ist nicht mehr die Erfindung Kriterium sondern deren Bedeutung oder bzw. Verbreitung. Gut ist irgendwo auch logisch. Wenn etwas als Stand der Technik in Regelwerken wie Fachregeln und VOB für Bauleistungen festgelgt wird ist dies dann Beweis genug? Oben schon der Verweis auf die Klempnerfachregeln mit Link. Anbei noch ein Link vom Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband: http://www.suissetec.ch/documents/Schneefangsysteme.pdf und eine Fachinformation vom Frauenhofer Institut: http://www.baufachinformationen.de/zeitschriftenartikel.jsp?z=2005109020116. Grüße --Kling Clemens 17:57, 10. Jan. 2011 (CET)
Uhrzeiger (LAE)
Uralt-Text aus einer Uralt-Enzyklopädie. IMHO ist die Existenz des Krünitz-Bausteins nicht als Einladung zu verstehen, völlig veraltete Texte hierhin zu kopieren. --A.Hellwig 13:44, 9. Jan. 2011 (CET)
- Und Löschgrund ist welcher? Einen Uralt-Text kann man in der QS bearbeiten. --Singsangsung Fragen an mich? 13:58, 9. Jan. 2011 (CET)
- Der Text ist vor allem sprachlich etwas angestaubt, inhaltlich halte ich ihn dagegen bei geeigneter Anpassung für sehr brauchbar, denn er enthält vieles, das heute wohl nicht mehr Allgemeinwissen darstellt. Maximal QS bitte. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:13, 9. Jan. 2011 (CET)
- Es steht jedem frei, den Text zu modernisieren. Wenn's keiner macht, können wir ja Krünitz schon dankbar sein, dass er uns einen Enzyklopädieartikel gespendet hat. Natürlich behalten. --Xocolatl 14:27, 9. Jan. 2011 (CET)
- Da muss man nicht viel diskutieren. Natürlich behalten und überarbeiten. Ich schiebe vorsichtshalber mal lieber QS rein und bitte um das Setzen auf LAE. Danke alofok* 14:46, 9. Jan. 2011 (CET)
- Es steht jedem frei, den Text zu modernisieren. Wenn's keiner macht, können wir ja Krünitz schon dankbar sein, dass er uns einen Enzyklopädieartikel gespendet hat. Natürlich behalten. --Xocolatl 14:27, 9. Jan. 2011 (CET)
- Der Text ist vor allem sprachlich etwas angestaubt, inhaltlich halte ich ihn dagegen bei geeigneter Anpassung für sehr brauchbar, denn er enthält vieles, das heute wohl nicht mehr Allgemeinwissen darstellt. Maximal QS bitte. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:13, 9. Jan. 2011 (CET)
Sinnvoller Artikel. Sprachliche Unreinheiten sind kein Löschgrund. QS eingefügt. alofok* 14:50, 9. Jan. 2011 (CET)
- Bei aufmerksamem Lesen hätte man feststellen können, dass der von mir vorgebrachte Löschgrund nicht "sprachliche Unreinheiten" sind. Aber gut, soll mir egal sein... --A.Hellwig 16:50, 9. Jan. 2011 (CET)
- Auch bei aufmerksamem Lesen ist dein Löschantrag unverständlich. --Kai von der Hude 08:07, 10. Jan. 2011 (CET)
Harles und Jentzsch (LAE)
Fehlene Relevanz gem RK (Jahresumsatz unter 100Mio. ungenügend MA, vgl. [5] -- 87.179.220.121 13:51, 9. Jan. 2011 (CET)
- Unfugsantrag. Wikipedia:Relevanzkriterien sind hinreichend, aber nicht notwendig. Die Relevanz besteht bisher aufgrund der überregionalen medialen Brichterstattnung. Auf der Artikeldiskussion ist bereits die Frage aufgeworfen worden, ob daß Thema des Futter- und Lebensmittelskandales unter einem anderen Lemma zu behandeln sei. Andererseits liegt die kausale Ursache nach derzeitger Kenntnis eindeutig bei dieser Firma, --Rosenkohl 14:03, 9. Jan. 2011 (CET)
Löschantrag wg. offensichtlichem Unfug entfernt - siehe Rosenkohl --nb(NB) > ?! > +/- 14:22, 9. Jan. 2011 (CET)
Fürs Protokoll:
Das Unternehmen gilt als Verursacher des aktuellen Futtermittelskandals („Dioxin-Skandal“ 2010/2011) und ist weltweit in den Medien. Eine eindeutige Relevanz ist bereits durch die überregionale Berichterstattung gegeben. So listet Google-News zurzeit mehrere Tausend Medienberichte und bei den allgemeinen Suchmaschinen gibt es zurzeit bei Google.de rd. 323.000 Treffer (vorwiegend deutschsprachig) und bei Google.com rd. 327.000 Treffer (vorwiegend englischsprachig).
Deshalb ist es für die Relevanzfrage völlig unerheblich, welchen Jahresumsatz oder wieviele Mitarbeiter das Unternehmen hat. <Gebetsmühle: „Die Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien!“> --Jocian 14:32, 9. Jan. 2011 (CET)
- Nachtrag zur Verdeutlichung der Relevanz:
Wer die Relevanz weiterhin anzuzweifeln beliebt, möge bitte mal sorgfältig das Intro von WP:RK lesen – Auszug:
„… Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.“
Die Relevanz ergibt sich im konkreten Fall in Anwendung des Abschnitts Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz der RKs, und zwar durch die hier unzweifelhaft gegebene „öffentliche Bekanntheit“ und „besondere mediale Aufmerksamkeit“. Das Unternehmen steht im Mittelpunkt des Dioxin-Skandals und ist weltweit (!) in den Medien. Anhaltspunkte und Belege dafür liefern die im Artikel verlinkten Medienberichte sowie die vorstehend aufgezeigten Suchmaschinentreffer. Hier entscheidet nicht Google über die Relevanz, sondern Google und Google-News und/oder andere Suchmaschinen vereinfachen die Suche nach Medienberichten etc. und liefern somit valide Anhaltspunkte für das weltweite Medieninteresse.
Bei Google-News sind zurzeit etwa 9.870 (!!) deutschsprachige Nachrichtenartikel gelistet, die von Medienunternehmen aller Art und von Institutionen etc. in den letzten Tagen veröffentlicht wurden und in denen die Firma Harles und Jentzsch mit behandelt wird. Diese außerordentlich hohe öffentliche Bekanntheit und mediale Aufmerksamkeit machen das Unternehmen eindeutig relevant. --Jocian 19:19, 9. Jan. 2011 (CET)
Erhebliche Zweifel an der Relevanz. Wo sind die Cds veröffentlicht, wo kann man sie kaufen? Die Homepage des eigenen Labels überzeugt nicht wirklich.--Kompakt 13:55, 9. Jan. 2011 (CET)7
- Zudem hört sich der Text ein wenig werbend an. 7 Tage zum Relevanzdarstellen. alofok* 14:44, 9. Jan. 2011 (CET)
Die Songs können unter anderem bei Amazon käuflich erworben werden, oder auch bei Itunes. Für den Song Only One Regret gibt es einen Musikverlagsvertrag aus dem Jahr 2002 mit Whale Songs. Er ist auf 100% Freestyle Vol. 2 (2002) enthalten. Salsa Nights ist auf 100% Freestyle Vol. 3 (2003) enthalten. Das Album Volume One und The Breakdancer gibt es unter anderem bei Amazon.
Weitere Weblinks
http://www.amazon.de/100-Freestyle-Vol-3-Various/dp/B00008NUWT http://www.amazon.de/100-Percent-Freestyle-Vol-2-Various/dp/B000063DMO/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1294640700&sr=1-3
http://www.amazon.com/gp/product/B00163SZAW/ref=dm_sp_alb
http://www.rhapsody.com/kruize-kontrol
http://mp3.de/trendschmiede/genre/band/020300/353977/31_3017656
http://www.ginobeatscentral.com/ http://www.ginobeatscentral.com/lfg.htm http://www.ginobeatscentral.com/kruize.htm http://www.ginobeatscentral.com/chico.htm
http://www.maximumfreestyle.com/ http://www.maximumfreestyle.com/lartists.htm
http://www.mp3raid.com/music/lfg.html
http://itunes.apple.com/us/album/volume-one/id276437924 (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.37 (Diskussion) 07:34, 10. Jan. 2011 (CET))
Relevanz wird nicht klar. Artikel ist schon seit Jahren ohne jegliche Quelle. --Ephraim33 13:55, 9. Jan. 2011 (CET)
- Die Figur taucht erstmals bei Xenophon auf, wurde vielfach literarisch verarbeitet und diente mehrfach als Motiv in der bildenden Kunst. Relevanz würde ich deshalb bejahen, ein brauchbarer Artikel ist das aber nicht. 7 Tage (im Falle eines Ausbaus bitte auf Panthea verschieben), wenn sich in der Zeit nichts tut löschen. --Salomis 18:07, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ich sehe hier auch und vor allem ein Qualitätsproblem. schließe mich daher dem 7-Tage-Vorschlag des geschätzten Vorschreibers an. --Mogelzahn 00:19, 10. Jan. 2011 (CET)
Eine eigene Seite für die überschaubare Diskografie dieser Band erscheint mir etwas übertrieben. --Lipstar 14:07, 9. Jan. 2011 (CET)
- Behalten obwohl sie überschaubar ist, wird sie in Zukunft wachsen. Die Autoren könnten sich somit die spätere Neuanlage ersparen. Gruß, alofok* 14:38, 9. Jan. 2011 (CET)
- Die Liste bietet aber keinen Mehrwert. Die Alben gehören in jedem Fall zusätzlich in den Künstler-Artikel. Unterm Strich bleibt hier wenig übrig. --Lipstar 14:55, 9. Jan. 2011 (CET)
- Gehört in den Artikel über Madcon. Eigenständige Liste löschen. --Mogelzahn 00:12, 10. Jan. 2011 (CET)
- Die Liste bietet aber keinen Mehrwert. Die Alben gehören in jedem Fall zusätzlich in den Künstler-Artikel. Unterm Strich bleibt hier wenig übrig. --Lipstar 14:55, 9. Jan. 2011 (CET)
Das Problem der ausgelagerten Diskografien ist bekannt, aber bislang m.W.n. noch nicht ausdiskutiert, beispielhaft sei auf diese Diskussion im WP:WPM verwiesen. Das Problem ist, dass in Künstlerartikeln vollständige Diskografien grundsätzlich nicht erwünscht sind, diesem Umstand wird vermehrt Rechnung getragen, indem eigene Diskografieartikel angelegt werden. Würde man den vorliegenden Diskografieartikel nach den allgemeinen Regeln in den Künstlerartikel übernehmen, würden zum einen Informationen verlorengehen und zum anderen würde eine monströs anmutende WP:FVC entstehen. Deshalb aus prinzipiellen Erwägungen heraus Behalten. Gruß, Siech•Fred 10:46, 10. Jan. 2011 (CET)
- Welche Informationen würden denn verlorengehen? Alben und Singles werden in Artikeln integriert. Mehr ist hier nicht vorhanden. --Lipstar 13:42, 10. Jan. 2011 (CET)
- In einer Diskografie gehören auch noch Musikvideos Auszeichnungen für Plattenverkäufe dazu, die wohl eher im normalen Artikel überflüssig währen in einer Liste. Behalten -- xxvid 17:32, 10. Jan. 2011 (CET)
Yeti (LAE)
Analog zur Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/9._Januar_2011#Uuk_Tra_.28SLA.29, wonach der Artikel Uuk Tra aufgrund nicht nachgewiesener Existenz des Artikelgegenstandes nach Angaben einiger Wikipedianer gelöscht wurde, beantrage ich Löschung des Artikels Yeti aufgrund nicht nachgewiesener Existenz des Artikelgegenstandes. --OnkologieHueter 14:34, 9. Jan. 2011 (CET)
- WP:BNS erstmals und somit behalten. In der Bevölkerung ein normaler, bekannter Begriff. alofok* 14:39, 9. Jan. 2011 (CET)
- Bitte gleich LAE, danke. alofok* 14:41, 9. Jan. 2011 (CET)
- LAE schon gemacht PaulMuaddib 14:43, 9. Jan. 2011 (CET)
offensichtlich unbegründeter Trollantrag.--Kompakt 14:44, 9. Jan. 2011 (CET)
Grandola ed Uniti (LAE)
Fehlende Relevanz. Nur eine unbekannte kleine Gemeinde in Italien. -- Autobahnkartell 14:57, 9. Jan. 2011 (CET)
LAE, Gemeinden sind immer relevant -- Julez A. 14:59, 9. Jan. 2011 (CET)
Anschlag von Tucson (LAE)
Unter diesem Lemma Begriffsetablierung und Theoriefindung. Anschläge haben ein en terroristischen Hintergrund. Ein terroristischer Hintergrund ist nicht auszumachen, al-Qaida scheint nicht in den Vorfall involviert. Ein Terroranschlag liegt hier nicht vor, sondern ein Attentat. Daher löschen, gerne schnelllöschen bevor sich dieser falsche Begriff noch weiter verbreitet. -- Matthiasb (CallMeCenter) 15:13, 9. Jan. 2011 (CET)
- Löschen, gerne SLA. Vergleiche nur das hier mit dem. --Gary Dee 15:16, 9. Jan. 2011 (CET)
- (BK) Begriffsetablierung ist das nicht unbedingt, zumindest nicht durch Wikipedia. Das andere Lemma ist aber eindeutig besser. Ansonsten ist der LA nicht gerade sinnvoll, um Lemmafragen zu klären....-- Julez A. 15:17, 9. Jan. 2011 (CET)
- Löschen, gerne SLA. Vergleiche nur das hier mit dem. --Gary Dee 15:16, 9. Jan. 2011 (CET)
Löschen aufgrund eines falschen Lemmas?? Was soll der Unsinn? Bitte verschieben auf Attentat von Tucson und LA entfernen. Gruß --Dionysos1988 15:18, 9. Jan. 2011 (CET)
- Eine Diskussion, welcher Name für den Artikel besser geeignet ist, hat hier nichts verloren. Bitte diesen unsinnigen Löschantrag entfernen. -- 85.181.11.219 15:19, 9. Jan. 2011 (CET)
Wenn alte Hasen trollen... Matthiasb: du magst das Lemma nicht, also soll der Artikel weg? Krieg dich wieder ein, mehr ist dazu nicht zu sagen. -- Seelefant 15:19, 9. Jan. 2011 (CET)
- Freund der Sonne, darum geht es nicht. Es geht um deine soziologische Theoriefindung. --Gary Dee 15:22, 9. Jan. 2011 (CET)
- Sowas macht Matthias doch selbst ständig? Und Terroristen ≠ Al Kaida--† Alt ♂ 15:25, 9. Jan. 2011 (CET)
Das ist kein Weg, um ein bestimmtes Lemma durchzudrücken, und es ist auch knackegal, unter welchem Titel der Artikel die nächsten paar Tage steht. Der Vorfall muss ohnehin erst genau untersucht werden und die Weltpresse wird sich schon auf ein Schlagwort einigen. Bis dahin sollte mal Ruhe sein. LA entfernen und das grässliche Waffenbild am liebsten gleich mit. --Xocolatl 15:31, 9. Jan. 2011 (CET)
- Meinungsfehlbildung nennt man das was du versuchst aufzulisten. Klappt aber nicht, weil viele es besserwissen. --Gary Dee 15:30, 9. Jan. 2011 (CET)
- nicht akzeptierte Löschbegründungen Punkt 9. Wer macht LAE, damit die Lemmafrage gesittet diskutiert werden kann? rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:33, 9. Jan. 2011 (CET)
- Meinungsfehlbildung nennt man das was du versuchst aufzulisten. Klappt aber nicht, weil viele es besserwissen. --Gary Dee 15:30, 9. Jan. 2011 (CET)
LA entfernen. Auf der Disku-Seite kann die Lemmafrage dann geklärt werden. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!? 15:37, 9. Jan. 2011 (CET)
ich habe den LA eingetragen (als Bote sozusagen :D ) und nach durchsicht dieser Disk. entferne ich ihn auch wieder. LAE siehe Rbrausse und auch Verlauf der Disk. ...Sicherlich Post / FB 15:39, 9. Jan. 2011 (CET)
- Sowas ist nicht mein Artikel.
- Ein Epizentrum unter Wasser macht ein Beben nicht zum Seebeben, es ist immer die Erde, die wackelt. Bestätigt dir jeder Seismologe.
- Fluitkatstrophe im Jemen ist doch ausreichend etabliert; man hätte sie natürlich auch hochoffiziell als Deep Depression ARB 02 (2008) lemmatisieren können.
- Erdbeben in Sichuan ist selbst die generische Bezeichnung der offiziellen Benennung in der westlichen Welt, etwa beim USGS mit "Sichuan earthquake". (Die Chinesen haben das kleinteiliger benannt, aber die anfänglichen Presseberichte orientierten sich halt nach Denver, Colorado.)
- Bei der Zentraltexas-Flut liegt wiederum die generische Benennung eines von der NOAA so benannten Wetterereignisses vor, wie sie ständig erfolgt.
- Terroranschlag von Tucson ist Theoriefindung. Es gibt keinen Nachweis für einen terroristischen Hintergrund. Der Täter hat mit einer automatischen Pistole geschossen. Daß hier Umstehende getötet und verletzt wurden, ist zwangsläufig. Beim Attentat auf Reagan wurde auch Brady in den Kopf getroffen, bei dem auf Kennedy auch Conelly. Beim Attentat auf Butto kamen viele um. Ebenso beim Attentat auf al-Hariri. Auch bei dem mißlungenen auf Fadlallah. Sprechen wir deswegen von Terrorismus? Hätten wir nicht dummerweise Kategorie:Attentatsopfer gelöscht, würden wir vermutlich herausfinden, daß die Zahl der Attentate, die mit einem Kategorie:Terroranschlag in Verbindung stehen, sehr sehr gering ist. Jo, selbst das Attentat vom 20. Juli 1944 war ganz sicher kein Anschlag.
- Hier aber wird der Sachverhalt so dargestellt, daß durch die Wortwahl 99 Prozent der Leser sofort an einen Terroranschlag denken. Das ist unerwünschte Theoriefindung. Das ist ein No-go. --Matthiasb
(CallMeCenter) 15:52, 9. Jan. 2011 (CET)
@Sicherlich: Wäre der Artikel nicht gesperrt, könnte man das durch Verschieben lösen. Hier jedoch haben voreilende Admins diesen Weg verbaut. Also bleibt nur die LD. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:52, 9. Jan. 2011 (CET)
In 10 minuten ist die Sperre doch eh vorbei,dann kann man ihn verschieben.--Milad A380 15:56, 9. Jan. 2011 (CET)
- " [move=sysop] (bis 16. Januar 2011, 13:19 Uhr (UTC))" ...Sicherlich Post / FB 16:07, 9. Jan. 2011 (CET)
Kein Löschantrag mehr im Artikel, daher LAE. Antrangsbegründung eh ungültig, ein falsches Lemma ist kein Grund ein Lemma zu löschen. --Ausgangskontrolle 16:45, 9. Jan. 2011 (CET)
Relevanz nicht erkennbar, wer hilft? Zollernalb 15:19, 9. Jan. 2011 (CET)
- Als Admin hättest Du gleich löschen können. Also scheinst Du Zweifel zu haben. Doch die Relevanzkriterien decken einen politischen Geschäftsführer einer nicht in Bundes- oder Länderparlamenten vertretenen Partei wohl nicht ab. Also, ich denk auch, dass man ihn löschen kann. Vielleicht kehrt er dereinst wieder. --Der Faltenwolf 23:06, 9. Jan. 2011 (CET)
- Nö, als Admin hätte er nur bei eindeutiger Irrelevanz löschen können. Die dargestellte Person ist m.E. kein SLA-Fall. Allerdings sehe ich weder im Rahmen der RK noch sonstwo ein Relevanzhinweis. löschen --Wangen 23:12, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ich sehe da im Moment auch noch keine Relevanz. Daher löschen. --Mogelzahn 23:52, 9. Jan. 2011 (CET)
- Zustimmung, das reicht nicht. Löschen. --Scooter Sprich! 15:49, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ist immerhin Chefredakteur der deutschen DVDmaniacs! behalten --188.174.9.191 22:28, 10. Jan. 2011 (CET)
- seh ich ähnlich. Und dann auch noch Redakteur bei Comic Radio Show .behalten --188.174.9.191 23:18, 10. Jan. 2011 (CET)
- Der schreibt seit der da ist total viel PMs!--188.174.9.191 23:20, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ich bin selbst PIRAT (weiblich) und ich kenne Aleks. Ich habe auch Kontakte zur Bundeszentrale der Piraten und bin selbst Pressemitglied. Wenn einer wirklich in der medienlandschaft daheim ist, dann er. Ihr seit für freies Wissen, ich auch. Also lasst ihn doch hier sein. lg Michèle(ach ja behalten (nicht signierter Beitrag von Michèle-Munich (Diskussion | Beiträge) 23:28, 10. Jan. 2011 (CET))
- Der schreibt seit der da ist total viel PMs!--188.174.9.191 23:20, 10. Jan. 2011 (CET)
- seh ich ähnlich. Und dann auch noch Redakteur bei Comic Radio Show .behalten --188.174.9.191 23:18, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ist immerhin Chefredakteur der deutschen DVDmaniacs! behalten --188.174.9.191 22:28, 10. Jan. 2011 (CET)
- Zustimmung, das reicht nicht. Löschen. --Scooter Sprich! 15:49, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ich sehe da im Moment auch noch keine Relevanz. Daher löschen. --Mogelzahn 23:52, 9. Jan. 2011 (CET)
- Nö, als Admin hätte er nur bei eindeutiger Irrelevanz löschen können. Die dargestellte Person ist m.E. kein SLA-Fall. Allerdings sehe ich weder im Rahmen der RK noch sonstwo ein Relevanzhinweis. löschen --Wangen 23:12, 9. Jan. 2011 (CET)
Kurzfristiger Medienhype ohne Relevanz. In den USA leben geschätzte 200 Mio. Rotschulterstärlinge, von denen 5.500 verendet sind. Schon das Lemma ist irreführend. Massensterben ist was anderes. --91.52.228.113 15:35, 9. Jan. 2011 (CET)
Trollantrag, offensichtlich relevantes Thema.--Kompakt 15:45, 9. Jan. 2011 (CET)
- Äh, wie bitte? Trollantrag? Die google-Treffer belegen den Medienhype, sonst nichts. --91.52.228.113 15:48, 9. Jan. 2011 (CET)
- Und in Anführungszeichen gesetzt sieht auch die Trefferquote anders aus.[6] --91.52.228.113 15:49, 9. Jan. 2011 (CET)
- Oder beim konkreten Lemma: [7] --91.52.228.113 15:53, 9. Jan. 2011 (CET)
Wenn die Medien drüber berichten, ist es relevant, ganz einfach. Ob es ein Hype ist oder nicht, ist völlig egal.--Kompakt 15:57, 9. Jan. 2011 (CET) (Nach BK): Wenn Du mit dem Namen des Lemmas nicht einverstanden bist, kannst Du das auch woanders ausdiskutieren, zB auf der Disk-Seite des Artikels.--Kompakt 15:57, 9. Jan. 2011 (CET)
- Experten gehen davon aus, dass kein Zusammenhang zwischen den Ereignissen besteht. Solche Vorfälle seien nicht ungewöhnlich, sagte ein Mitarbeiter des U. S. Geological Survey dem "Baton Rouge Advocate". Laut den Daten der Behörde sind in den vergangenen 30 Jahren 16 Fälle bekannt, in denen mehr als tausend Stärlinge auf einmal gestorben sind. Quelle: [8] "Verdient" nach der Logik dann jedes dieser 16 Ereignisse einen eigenen Artikel? Verstehe ich irgendwie nicht ganz, wo hier die Relevanz liegt... --91.52.228.113 16:08, 9. Jan. 2011 (CET)
- Der Artikel geht ja irgendwie ziemlich am Thema vorbei, er behandelt ja mehr Tiersterben rund um den Globus, wobei es hier ja wenig wahrscheinlich ist, dass da ein Zusammenhang besteht. Das Phänomen, wenn ein ganzer Schwarm Vögel tot vom Himmel fällt, ist sicher relevant, ein einzelnes Ereignis dieser Art aber eher nicht. Eine umfangreiche Überarbeitung ist also auf jeden Fall nötig. -- Julez A. 16:24, 9. Jan. 2011 (CET)
![]() |
Der Löschkandidat hat ein aktuelles Ereignis zum Thema. Es bietet sich deswegen an, einen Artikel darüber in Wikinews zu verfassen. Bedenke jedoch beim Übertragen der Inhalte, dass die Lizenzbedingungen von Wikipedia nicht kompatibel mit Wikinews sind, du also den Artikeltext nicht kopieren darfst. Ein Import der Versionsgeschichte aus Wikipedia ist in Wikinews nicht möglich. |
In der Form schon wegen der offensichtlicher Diskrepanz zwischen Inhalt und Lemma problematisch. Da ist dann unter dem Titel "...in den USA" plötzlich von Schweden, Rumänien, Italien, verendeten Fischen etc die Rede. Sollte eines Tages ein Zusammenhang zwischen diesen Vorgängen nachweisen lassen, bitte gerne, dann würde sich wohl auch ein sinnvolles Lemma ergeben. Einstweilen handelt es sich um ein lokales Ereignis begrenzter Relevanz, das von den Medien im Stil von wilden Vermutungen mit ähnlichen oder auch nicht ganz so ähnlichen Ereignissen anderswo verknüpft wird. Also insgesamt ack Julez. --Svíčková na smetaně 16:55, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ich denke auch, dass der Artikel relevant ist. Das Phänomen des Massensterbens vorwiegend von Rotschulterstärlingen in den USA bereitet der Fachwelt erhebliches Kopfzerbrechen, da die Anzahl der getöteten Tiere (ganze Vogelschwärme) an drei verschiedenen Orten der USA binnen kurzer Zeit erheblich ist. Bzgl. der Stromleitungen recherchiere ich noch selbst, ich denke aber diese können als Ursache ausgeschlossen werden. Dass der Artikel am Thema vorbeiginge, weil auch von zeitnahem Vogelsterben in Schweden (Tod der Dohlen ziemlich rätselhaft), Norditalien und Rumänien berichtet wird, kann ich nicht sehen, insbesondere da auch diese Vorfälle noch ungeklärt sind und erhöhtes Medieninteresse besteht. Ich bin aber insofern vom Fach, dass ich guten Gewissens erklären kann, selbst vor wenigen Monaten in einer deutschen Großstadt beim Aufsammeln verendeter Tauben geholfen zu haben (ca. 2 Dutzend), die wahrscheinlich einer Vergiftung zum Opfer fielen. Eine der Tauben konnte ich nach kurzer Erholungszeit in einem dunklen Karton relativ munter dem mobilen Tierrettungsdienst übergeben. Meiner Meinung nach klären sich verschiedene weltweit aufgetretene Fälle relativ bald auf. Der Artikel kann jederzeit dementsprechend umgeschrieben werden. Was aber die Fälle insbesondere in den USA anbelangt, steckt da mit hoher Wahrscheinlichkeit eine sehr seltene Konstellation dahinter. Die Relevanz des Vorkommnisses scheint mir aber schon jetzt gegeben zu sein, s. a. das entsprechende Medienaufkommen. --Zeiserl 17:04, 9. Jan. 2011 (CET)
- Du bist vom Fach, weil Du kürzlich tote Tauben aufgesammelt hast? Oder verstehe ich das falsch? Und deswegen hast Du den Artikel geschrieben? Ich halte das wie gesagt für einen Medienhype. Oben habe ich ja bereits verlinkt, dass sowas häufiger in den USA vorkommt. Im Schnitt alle 2 Jahre. --91.52.228.113 17:13, 9. Jan. 2011 (CET)
- Nun, das war etwas ungeschickt ausgedrückt. Ich bin kein Tierarzt oder dgl., ich wollte damit eigentlich nur sagen, dass es den Tatsachen entspricht, dass an verschiedenen Orten dieser Erde größere Mengen toter Tiere einer Art aufgefunden werden, sich die Ursache meist findet. Aber dass es sich im Fall der vom Himmel gefallenen Vögel in den USA nur um eine Medienhype handeln soll, ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auszuschließen. Btw: Bzgl. des Lemmas war es nicht einfach die passende Formulierung zu finden, auch war mir die wissenschaftliche Bedeutung von Massensterben bewusst. Mir fiel jedoch keine bessere Formulierung für dieses Ereignis ein, weshalb ich sie aus den Medien übernahm. --Zeiserl 17:21, 9. Jan. 2011 (CET)
- Du bist vom Fach, weil Du kürzlich tote Tauben aufgesammelt hast? Oder verstehe ich das falsch? Und deswegen hast Du den Artikel geschrieben? Ich halte das wie gesagt für einen Medienhype. Oben habe ich ja bereits verlinkt, dass sowas häufiger in den USA vorkommt. Im Schnitt alle 2 Jahre. --91.52.228.113 17:13, 9. Jan. 2011 (CET)
- Das ist kein Artikel zum Thema, der ist eine Verarschung. Neben den schon angesprochenen toten Vögeln außerhalb der USA wird auch Bezug genommen auf Ereignisse in den USA die nicht 2011 stattfanden, obwohl der erste Satz die Zeit auf 2011 eingrenzt. Wenn man alles rauskürzt was am Thema vorbei geht bleibt ja nichts mehr übrig. Wo bleibt die anhaltende Medienresonanz ? Ein Artikel Vogelsterben (oder so ähnlich) dürfte sinnvoll sein, gerne auch mit Auflistung von solchen Vorfällen. Dann sollte aber dieser Artikel mit entsprechender Fachkliteratur begonnen werden und nicht aus abgeschriebenen einspaltigen Nachrichtenmeldungen, die nur unter "Vermischtes" und "Aus aller Welt" erschienen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:26, 9. Jan. 2011 (CET)
- Der Artikel müsste eher Todesfälle bei Vögeln in den USA, Schweden, Rumänien und Italien heißen. So ist das kein Artikel, und die Vorfälle sind nicht relevant. --08-15 17:30, 9. Jan. 2011 (CET)
- Wieso nicht relevant, wenn Süddeutsche, Zeit, FAZ, Tagesschau, Heute usw. alle darüber berichten?--Kompakt 17:38, 9. Jan. 2011 (CET)
- Jepp. So weit ich weiß, berichten die Medien weltweit ab morgen, Montag, 10. Januar 2011, wieder über dieses Naturphänomen, das mit dem allgemeinen (großen) Problemen der Vogelwelt in Amerika nicht vergleichbar ist. --Zeiserl 17:40, 9. Jan. 2011 (CET)
- Wenn Du heute schon weißt, was die Medien morgen berichten, dann würde ich gerne einen Artikel über Dich schreiben. RK wären dann erfüllt. --91.52.228.113 17:51, 9. Jan. 2011 (CET) Sorry, aba über mich gibzz schon einen Artikel :-) --Zeiserl 19:12, 9. Jan. 2011 (CET)
- Weil das hier nicht Wikinews ist. Wenn Fachpublikationen darüber berichten, wäre das etwas anderes. --08-15 17:49, 9. Jan. 2011 (CET)
- Über den Anschlag von Tucson wurde auch noch keine "Fachpublikation" veröffentlicht. Trotzdem bestreitet niemand, dass das Ereignis (unter welchem Lemma auch immer) einen Artikel verdient hat. Was ist da jetzt der Unterschied zu diesem Artikel?--Kompakt 18:01, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ist jetzt nicht Dein Ernst, dieses Ereignis mit der Berichterstattung eines im Schnitt alle 2 Jahre vorkommenden Vogelsterbens, über das ausnahmsweise mal ausführlich berichtet wurde, zu vergleichen, oder? --91.52.228.113 18:06, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ich meine durchaus, dass in jedem Fall das Ausmaß der Berichterstattung über das Vogelsterben ausreicht, um von einem relevanten Thema zu sprechen. Wenn es ja aber - wie wir jetzt dank Dir wissen - praktisch laufend vorkommt, dann sollten wir allen Nachrichtenagenturen, Zeitungsredaktionen und Fernsehsendern mal Bescheid geben, dass das Vogelsterben eigentlich total irrelevant ist. Bis zu denen hat es sich anscheinend noch nicht rumgesprochen.--Kompakt 18:33, 9. Jan. 2011 (CET)
- Das wissen wir nicht dank mir, sondern aufgrund dieses Artikels: [9]. Überleg mal, wovon die Medien leben und was die davon haben, so eine Sache aufzubauschen. Richtig: mehr Leser. --91.52.228.113 18:40, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ich meine durchaus, dass in jedem Fall das Ausmaß der Berichterstattung über das Vogelsterben ausreicht, um von einem relevanten Thema zu sprechen. Wenn es ja aber - wie wir jetzt dank Dir wissen - praktisch laufend vorkommt, dann sollten wir allen Nachrichtenagenturen, Zeitungsredaktionen und Fernsehsendern mal Bescheid geben, dass das Vogelsterben eigentlich total irrelevant ist. Bis zu denen hat es sich anscheinend noch nicht rumgesprochen.--Kompakt 18:33, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ist jetzt nicht Dein Ernst, dieses Ereignis mit der Berichterstattung eines im Schnitt alle 2 Jahre vorkommenden Vogelsterbens, über das ausnahmsweise mal ausführlich berichtet wurde, zu vergleichen, oder? --91.52.228.113 18:06, 9. Jan. 2011 (CET)
- Über den Anschlag von Tucson wurde auch noch keine "Fachpublikation" veröffentlicht. Trotzdem bestreitet niemand, dass das Ereignis (unter welchem Lemma auch immer) einen Artikel verdient hat. Was ist da jetzt der Unterschied zu diesem Artikel?--Kompakt 18:01, 9. Jan. 2011 (CET)
- Jepp. So weit ich weiß, berichten die Medien weltweit ab morgen, Montag, 10. Januar 2011, wieder über dieses Naturphänomen, das mit dem allgemeinen (großen) Problemen der Vogelwelt in Amerika nicht vergleichbar ist. --Zeiserl 17:40, 9. Jan. 2011 (CET)
- Wieso nicht relevant, wenn Süddeutsche, Zeit, FAZ, Tagesschau, Heute usw. alle darüber berichten?--Kompakt 17:38, 9. Jan. 2011 (CET)
- Hier geht es nicht um das Vogelsterben im allgemeinen, sondern um den speziellen Artikel, der vor Vermutungen nur so strotzt und einen falschen Inhalt besitzt (im Vergleich zur Artikeldefinition im Einleitungssatz bzw. dem Lemma). Bislan wurde das Vogelsterben als solches nicht in Frage gestellt. Nur ist dieser Artikel bis auf 1-2 Sätze für so einen Artikelbeginn nicht zu gebrauchen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:46, 9. Jan. 2011 (CET)
- Hier geht es auch vor allem um die Relevanz. Wenn die Medien jetzt vermehrt über Schlaglöcher berichten, rechtfertigt das dann den Artikel Schlaglöcher im Winter 2011? So wird ja hier argumentiert. --91.52.228.113 18:55, 9. Jan. 2011 (CET)
Fischsterben hat auch einen Artikel. Vielleicht könnte man den Artikel mal in Richtung Vogelsterben (en) erweitern?! --Reiner Stoppok 19:10, 9. Jan. 2011 (CET)
- Die Lösung der englischen Wikipedia gefällt auch mir: Ein Artikel mit Lemma Vogelsterben, der das Phänomen beschreibt und Beispiele nennt. Das hätte den Vorteil, dass nicht bei jedem Vorfall jemand einen neuen Artikel diskutieren wird. Schwatzwutz !?! 19:38, 9. Jan. 2011 (CET)
- Und alle Vögel von hier oben drüber können da dann ihr Wissen einbringen. --Reiner Stoppok 19:41, 9. Jan. 2011 (CET)
Artikel ist in dieser Form wirklich nicht lexikalisch relevant. Solche Vorkommnisse gibt es zuhauf, aber kaum eines wird sonst von den Medien aufgegriffen. Habe schon mehrfach hunderte von toten Vögeln (Meerenten, Drosseln, etc.) an irgendwelchen Strandabschnitten gefunden und da stand nie was in der Presse. Die Ursachen (Hagelschlag, Sturm, blendende Lichtquellen, Erschöpfung) sind so vielschichtig, dass wohl auch ein Lemma „Vogelsterben“ (oder so ähnlich) nicht wirklich Sinn macht. Und die hier verwendeten Quellen sind allesamt inakzeptabel. Löschen. --Donkey shot 22:09, 9. Jan. 2011 (CET)
Dass Vögel sterben ist meines Wissens schon länger bekannt. Sie tun dies mal in kleinerer und mal in größerer Zahl als hier, aus unterschiedlichsten Gründen und mal mit mehr oder weniger Medieninteresse. Und ich sehe nicht, wie man den Artikelinhalt in irgendeiner sinnvollen Weise definieren oder gegen das nicht von Medien reflektierte alltägliche Sterben von Vögeln (oder anderen Tieren) in kleinerer oder größerer Zahl abgrenzen sollte oder könnte. Daher Löschen. --Accipiter 22:26, 9. Jan. 2011 (CET)
- Hm. Also: Stromleitungen waren's wohl nicht, denn die machen den Vögeln ja nichts aus, außer sie fliegen dagegen und verletzen sich, dann fallen sie aber in direkter Näher dieser zu Boden. Mich irritierte ein Medienbericht, wo es hieß, die Vögel seien relativ tief geflogen. Anscheinend aber doch nicht? Aller Wahrscheinlichkeit nach war es wohl ein Hagelschlag in sehr großer Höhe, Aufwinde haben sie nach oben in die Kälte gezogen oder so. Mich wundert aber immer noch, dass es gleich derart viele Tiere waren, noch dazu in zwar benachbarten, aber relativ weit auseinander liegenden Bundesstaaten. Irgendwo hab ich gelesen, dass morgen die Ursachen bekanntgegeben werden sollen. Da bin ich mal gespannt. Bisschen mysteriös kommt mir das Ganze schon vor. Wenn es ein Ufo war, dann keinesfalls ein rundes, denn die sind nämlich gar nicht rund. Vorerst behalten. --Zeiserl 23:16, 9. Jan. 2011 (CET)
- Zeiserl, ich verstehe ja, dass Du Deinen Artikel verteidigst, aber bei dem, was Du da gerade geschrieben hast: Schau doch bitte mal kurz in WP:TF vorbei, ok? --91.52.228.113 23:24, 9. Jan. 2011 (CET)
- IP, das ist ja (mit Ausnahme des Ufos) nur das Ergebnis meiner Expertenbefragung u. wird selbstredend - da unbequellt - nicht in den Artikel eingebaut. @Donkey shot: Die augenblicklich im Artikel befindlichen Quellen stern.de, focus.de, tagesschau, dürften aber schon akzeptabel sein, da haben wir schon weitaus unbekanntere Medien zitiert. Aktuelle Ereignisse können ja gar nicht in Fachbüchern abgehandelt sein! --Zeiserl 23:44, 9. Jan. 2011 (CET)
- Über den aktuellen Medienhype hinaus wird dieses Vogelsterben wahrscheinlich keine größeren Spuren hinterlassen. Ich sehe daher keine enzyklopädische Relevanz gegeben und plädiere für löschen. --Mogelzahn 00:01, 10. Jan. 2011 (CET)
Löschen, irreführendes Lemma, schon jetzt falsche Aussagen, Silvesterfeuerwerk als Irritation für die Vögel, was ja als eine Ursache genannt wurde, kommt gar nicht vor. Sollte sich herausstellen, dass Vögel wirklich mit einem Ufo kollidiert sind, wärs eine Meldung wert. So ist es jedoch nur eine, wenn nicht alltägliche, so doch ganz und gar nicht ungewöhnliche natürliche Sache. --Paulae 00:27, 10. Jan. 2011 (CET)
- Schon ungewöhnlich: "Dass ein großer Vogelschwarm über dem Binnenland abstürzt, ist sehr ungewöhnlich, sagt Wolfgang Fiedler von der Vogelwarte Radolfzell des Max-Planck-Instituts für Ornithologie. Zumal momentan keine Wanderungszeit sei und sich damit nur wenige Vogelarten in derart großen Schwärmen zusammenfänden." ...
Das ist es, was alle so wundert.. es waren keine Zugvögel! Auch seien so Vermutungen wie, dass die Vögel gegenseitig kollidierten oder gegen Häuser flogen, nicht realistisch. Ebenso nicht das Feuerwerk. --Zeiserl 00:34, 10. Jan. 2011 (CET)
- Zeitungsmeldung im Boulevasdstil - löschen. TJ.MD 00:36, 10. Jan. 2011 (CET)
- Erstens mal steht im Artikel keine einzige Falschmeldung. Zweitens liegen Berichte namhafter Wissenschaftler vor, dass es sich auf jeden Fall um ein außergewöhnliches und höchst seltenes ungeklärtes Ereignis handelt. Drittens ist der Artikel nicht im Boulevardstil geschrieben, was nicht heißt, dass er nicht verbessert werden dürfte. --Zeiserl 00:48, 10. Jan. 2011 (CET)
- OK, dann einzeln: Sie wiesen alle Verletzungen am Kopf, Schnabel oder Rücken auf und hatten diverse Blutungen., n etwa zeitgleich meldete der US-Bundesstaat Maryland den Tod von etwa zwei Millionen Fischen, Am 9. Januar 2011 wurden auch aus Rumänien und Italien mysteriöse Todesfälle von Vögeln gemeldet., Augenzeugen berichteten auch hier, dass die Tiere „wie Steine“ vom Himmel fielen., Das Naturphänomen hatte allerhand wilde Spekulationen zur Folge Reicht das? TJ.MD 00:53, 10. Jan. 2011 (CET)
- Die Formulierung fielen "wie Steine" vom Himmel ist gewählt worden, da im Absatz zuvor bereits geschrieben wurde, dass sie tot vom Himmel fielen. Außerdem handelt es sich um einen Augenzeugenbericht. Der erste Satz ist vollständig korrekt, er präzisiert nur die Verletzungen. Bzgl. des letzten Satzes, der in keinem Medienartikel so vorkommt, sprich nirgends abgeschrieben ist, ist in der Tat das Wörtchen "wilde" überflüssig. Das hättest du aber gerne einfach herauslöschen können. --Zeiserl 01:57, 10. Jan. 2011 (CET)
- Zeiserl, schau mal hier Punkt 8 an: WP:WWNI. Das ist es, was gemeint ist. Der Artikel, um den es hier geht ist ein Nachrichtenartikel, nichts weiter. Egal, wieviel Mühe Du noch investierst. Für einen Enzyklopädieartikel ist das Thema selbst schon ungeeignet. --91.52.228.113 02:25, 10. Jan. 2011 (CET) P.S.: Und WP:NEW vielleicht auch mal lesen.
- Übrigens, kann es sein, dass das UFO Deine Theorie ist? Davon steht nichts in den Quellen, die Du angegeben hast. Sollte evtl. ganz schnell aus dem Artikel raus, oder? --91.52.228.113 02:43, 10. Jan. 2011 (CET)
- Die Formulierung fielen "wie Steine" vom Himmel ist gewählt worden, da im Absatz zuvor bereits geschrieben wurde, dass sie tot vom Himmel fielen. Außerdem handelt es sich um einen Augenzeugenbericht. Der erste Satz ist vollständig korrekt, er präzisiert nur die Verletzungen. Bzgl. des letzten Satzes, der in keinem Medienartikel so vorkommt, sprich nirgends abgeschrieben ist, ist in der Tat das Wörtchen "wilde" überflüssig. Das hättest du aber gerne einfach herauslöschen können. --Zeiserl 01:57, 10. Jan. 2011 (CET)
Ich bin auch für löschen. Wieso soll Wikipedia alles als relevant aufgreifen, worüber ausnahmsweise mal etwas ausführlicher in der Presse berichtet wird? Ich denke mal, dass das Medieninteresse nur daher kam, dass man erst vermutete, die Vögel seien wegen Silvesterböllern vor Schreck vom Himmel gefallen. Das Lemma ist sowieso lächerlich: Wieso sollte man sich bei dem Thema nur auf die USA beschränken? Nun: Da Wikipedia kein Nachrichtenportal ist, sollte der Inhalt nach Wikinews verschoben werden. Dies hier ist eine Enzyklopädie (sollte es zumindest sein) und keine Online-Zeitung. Das vergessen viele immer öfter... Gruß --Dionysos1988 02:49, 10. Jan. 2011 (CET)
- Natürlich ist das in Beebe kursierende Ufo-Gerücht Bestandteil sehr vieler Pressemeldungen gewesen und wurde jetzt im Artikel von mir bequellt. Auch habe ich den Artikel etwas gekürzt bzw. umgeschrieben. Bislang hat mir hier keiner der wikipedianischen Experten (die anscheinend nur sehr selten Zeitung lesen oder Nachrichten gucken) ein geeigneteres Lemma unterbreiten können. Eine Beschränkung auf die :USA scheint mir momentan angemessen, da die 5500-6000 toten Vögel alle aus den USA stammen, in Schweden wurden 50-100 tote Vögel gefunden. Zeiserl 03:13, 10. Jan. 2011 (CET)
- Achja @IP: Dies ist nicht gerade der erste Artikel, den ich anhand von sehr aktuellen Nachrichtenmeldungen erstellt habe. Bislang war noch jeder relevant und verstieß nicht gegen WP:WWNI NEW oder sonst was :-). --Zeiserl 03:23, 10. Jan. 2011 (CET)
- Ja, die anderen waren aber über Personen, die WP:RK erfüllten. Hier hast Du die Nachricht selbst zum Artikelgegenstand gemacht. Und dazu ist sie eben in diesem Fall nicht geeignet. --91.52.228.113 04:22, 10. Jan. 2011 (CET) awa, das waren keine relevanten Personen, ich war doch auch mal als IP unterwegs.. SCNR --Zeiserl 19:57, 10. Jan. 2011 (CET)
- Achja @IP: Dies ist nicht gerade der erste Artikel, den ich anhand von sehr aktuellen Nachrichtenmeldungen erstellt habe. Bislang war noch jeder relevant und verstieß nicht gegen WP:WWNI NEW oder sonst was :-). --Zeiserl 03:23, 10. Jan. 2011 (CET)
Bin auch stark für einen Artikel "Vogelsterben", wo so eine Häufung die die aktuell aufgebauschte gerne erwähnt werden kann. Im aktuellen Lemma und Stil aber nicht sinnvoll. -- Alaska 10:05, 10. Jan. 2011 (CET)
- Es liegt ja nicht mal eine Häufung vor, es steht sogar im Artikel, dass 90 derartige Vorkommen in einem halben Jahr registriert wurden. Das ist ja das Problem (oder der Witz). Das ganze ist ein Medienhype, sonst nichts. Wahrscheinlich nur, weil ausgerechnet zu Sylvester welche gestorben sind und dann nicht auf einem Acker, sondern über einer Kleinstadt runterkamen. Dann fingen die Medien an, alle Ereignisse, wo 50 Tiere verendet sind zusammenzutragen und dann kam sowas bei raus. Und das vom Artikelersteller oben versprochene Medienfeuerwerk, was heute weitergehen sollte, bleibt auch aus. Selbst die mit den vier großen Buchstaben berichtet nichts mehr. Und wenn selbst deren Redaktion zur Vernunft gekommen sind, sollte das in der Wikipedia auch gelingen. --91.56.168.45 10:24, 10. Jan. 2011 (CET)
- Die Boulevardpresse wie z.B. BILD, aber auch die Süddeutsche etc. berichteten heute bereits wieder, obwohl zahlreiche Katastrophenmeldungen die Welt erschüttern. Allerdings las ich keine neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse. Es ist wohl nicht ganz einfach. Fakt ist, dass die Anzahl der verendeten Vögel in den USA wohl einzigartig ist, und die Ursache für den Tod der Dohlen in Schweden völlig im Dunkeln liegt. Auch ist es außergewöhnlich, dass sich zu dieser Jahreszeit ein solch großer Schwarm bilden konnte. --Zeiserl 12:14, 10. Jan. 2011 (CET)
- Bist Du in ein Zeitloch gefallen? Selbst die Bild berichtet heute nicht mehr darüber. Das ist eine glatte Falschbehauptung. Das alte Artikel nicht gelöscht werden ist üblich. Man findet sie aber nicht mehr auf der Hauptseite unter den aktuellen Meldungen. Der Link, den Du uns hier als "bereits heute wieder" eingeordnet präsentierst, ist sogar in der URL datiert: ...BILD/news/2011/01/07/... Der ist von Freitag. Und auch die Süddeutsche berichtet entgegen Deiner Behauptung heute nicht darüber: [10], es sei denn, Du kramst die alten Artikel aus letzter Woche wieder hervor. Auch wenn Du es nicht glauben magst, einige von uns haben einen Internetanschluß und können das überprüfen, was Du behauptest ;-) Und Nein, wie bereits mehrfach festgestellt, ist die Anzahl der verendeten Vögel in den USA nicht einzigartig. Einzigartig ist nur der Hype, der diesmal drum gemacht wurde. Nochmal: Das ist etwas, was nach Wikinews gehört, nicht in die Wikipedia. Und da jetzt alles bereits mehrfach gesagt sein dürfte, ist hier EOD. --91.56.168.45 13:11, 10. Jan. 2011 (CET)
- Man kann sich doch mal vergucken, oder nicht? 'S ist sowieso fraglich, ob die Forscher was rausfinden. Was heißt EOD? --Zeiserl 13:55, 10. Jan. 2011 (CET)
- Liste von Abkürzungen (Netzjargon) --91.56.168.45 14:06, 10. Jan. 2011 (CET)
- THX. NSY. --Zeiserl 15:08, 10. Jan. 2011 (CET)
- Heute berichteten anscheinend in der Hauptsache die Österreicher. Dieser meinte sogar, dass es letztes Jahr ein mysteriöses Zeisig-Sterben gab. Jedenfalls sehe ich die nötige Medienbeachtung für das Thema vollauf gegeben. Darum behalten. SCNR --Zeiserl 20:52, 10. Jan. 2011 (CET)
- THX. NSY. --Zeiserl 15:08, 10. Jan. 2011 (CET)
- Liste von Abkürzungen (Netzjargon) --91.56.168.45 14:06, 10. Jan. 2011 (CET)
- Man kann sich doch mal vergucken, oder nicht? 'S ist sowieso fraglich, ob die Forscher was rausfinden. Was heißt EOD? --Zeiserl 13:55, 10. Jan. 2011 (CET)
- Bist Du in ein Zeitloch gefallen? Selbst die Bild berichtet heute nicht mehr darüber. Das ist eine glatte Falschbehauptung. Das alte Artikel nicht gelöscht werden ist üblich. Man findet sie aber nicht mehr auf der Hauptseite unter den aktuellen Meldungen. Der Link, den Du uns hier als "bereits heute wieder" eingeordnet präsentierst, ist sogar in der URL datiert: ...BILD/news/2011/01/07/... Der ist von Freitag. Und auch die Süddeutsche berichtet entgegen Deiner Behauptung heute nicht darüber: [10], es sei denn, Du kramst die alten Artikel aus letzter Woche wieder hervor. Auch wenn Du es nicht glauben magst, einige von uns haben einen Internetanschluß und können das überprüfen, was Du behauptest ;-) Und Nein, wie bereits mehrfach festgestellt, ist die Anzahl der verendeten Vögel in den USA nicht einzigartig. Einzigartig ist nur der Hype, der diesmal drum gemacht wurde. Nochmal: Das ist etwas, was nach Wikinews gehört, nicht in die Wikipedia. Und da jetzt alles bereits mehrfach gesagt sein dürfte, ist hier EOD. --91.56.168.45 13:11, 10. Jan. 2011 (CET)
- Könnte sich bitte mal ein Admin erbarmen und das ganze per SLA entsorgen, damit die Trollerei aufhört. Begründung: Zweifelsfreie Irrelevanz, siehe auch hiesige Diskussion. --91.56.168.45 21:17, 10. Jan. 2011 (CET)
- Löschen, am besten SLA. Das ist doch völliger Humbug. In einem Lemma Vogelsterben kann man einige Beispiele einbauen als Beweis das es das gibt. Aber nur weil jedes Boulevardblatt beim anderen abschreibt und jeder schönmal Hitchkock gesehen hat, ist das ja noch kein Artikel. --77.22.73.10 21:30, 10. Jan. 2011 (CET)
- Löschen, das ist kein Artikel sondern eine Ansammlung von Nachrichtenmeldungen unter einem zudem unzutreffendem Lemma. --ahz 21:49, 10. Jan. 2011 (CET)
- Löschen, am besten SLA. Das ist doch völliger Humbug. In einem Lemma Vogelsterben kann man einige Beispiele einbauen als Beweis das es das gibt. Aber nur weil jedes Boulevardblatt beim anderen abschreibt und jeder schönmal Hitchkock gesehen hat, ist das ja noch kein Artikel. --77.22.73.10 21:30, 10. Jan. 2011 (CET)
Stadtverweser erl.
unbelegter unenzyklopädischer Text mit zweifelhaftem Inhalt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:32, 9. Jan. 2011 (CET)
- Löschen. Kein Ansatz für belegten Inhalt. --Pelagus 17:33, 9. Jan. 2011 (CET)
- Habe Weiterleitung nach Verweser erstellt. Commons 18:06, 9. Jan. 2011 (CET)
Nach Redirect hier nun erledigt. -- nfu-peng Diskuss 11:06, 10. Jan. 2011 (CET)
Leyan (erledigt, gelöscht)
Regionale Band, "im Internet bekannt", erfüllt nicht die RK; keine Alben veröffentlicht etc. --Roterraecher !? 16:35, 9. Jan. 2011 (CET)
- Da war nichts enzyklopädisch Relevantes erkennbar. Gelöscht. --Martin Zeise ✉ 18:48, 9. Jan. 2011 (CET)
Paul Andrejewitsch Schuwalow (erl.)
Keine Lebensdaten, kein Beleg, keine Jahreszahlen, nichts. --Seeteufel 16:59, 9. Jan. 2011 (CET)
- und der Inhalt auch völlig falsch (war ein General zur Zeit Napoleons). Kann man Schnelllöschen. -- Julez A. 17:02, 9. Jan. 2011 (CET)
- Da möchte jemand einen Artikelvorschlag aus der BKL Schuwalow erfüllen. Allerdings passen die Lebensdaten aus der BKL (1776–1823) zu diesem Artikel ru:Шувалов, Павел Андреевич, der nach Übersetzung [11] aber so gar nicht zu diesem Artikel hier passt. Was so ein LA Stunden nach QS soll ist mir allerdings ein Rätsel. --Ausgangskontrolle 17:25, 9. Jan. 2011 (CET)
- @Ausgangskontrolle: Bei vollkommen falschen Inhalt kann die QS auch nichts machen.... -- Julez A. 17:35, 9. Jan. 2011 (CET)
- völlig falscher Inhalt SLA gestellt. Machahn 17:43, 9. Jan. 2011 (CET)
- @Ausgangskontrolle: Bei vollkommen falschen Inhalt kann die QS auch nichts machen.... -- Julez A. 17:35, 9. Jan. 2011 (CET)
- Da möchte jemand einen Artikelvorschlag aus der BKL Schuwalow erfüllen. Allerdings passen die Lebensdaten aus der BKL (1776–1823) zu diesem Artikel ru:Шувалов, Павел Андреевич, der nach Übersetzung [11] aber so gar nicht zu diesem Artikel hier passt. Was so ein LA Stunden nach QS soll ist mir allerdings ein Rätsel. --Ausgangskontrolle 17:25, 9. Jan. 2011 (CET)
Einzelne Staffeln von TV-Serien dürften wohl kaum die Relevanzkriterien erfüllen. Das kann problemlos im Hauptartikel untergebracht werden, auch eine Auslagerung der Hauptpersonen in eine Liste kann in Erwägung gezogen werden. Commons 18:10, 9. Jan. 2011 (CET)
- Das war seinerzeit ein mühsam herausgearbeiteter Kompromiss, da dises Staffel nicht mehr viel mit der Urserie zu tun hat. Deshalb behalten. --Martin1978 18:40, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ist keine einzelne Staffel, sondern ein Spin-off. Da wurde ewig drüber diskutieren und wir waren froh, dass es endlich einen Kompromiss gab, wo die Infos stehen. Deshalb schnellbehalten! --kingofears→ ¿Disk? 野球 18:54, 9. Jan. 2011 (CET)
- quetsch und (BK) - Nachtrag: Ich habe mal den LA gesichtet. Ich finde es immer doof, wenn IPs einen LA gar nicht kommentieren können, weil der LA-Antragsteller keine Sichterrechte hat… Ich schau mal, ob ich zu dem Thema mal ne Diskussion anstoßen kann! --kingofears→ ¿Disk? 野球 19:00, 9. Jan. 2011 (CET)
- Als Wiedergänger-LA ein Fall für LAE. -- Julez A. 18:58, 9. Jan. 2011 (CET)
- schnellbehalten - alles schon diskutiert: und zwar hier --Taste1at 19:41, 9. Jan. 2011 (CET)
LA von Tya6 entfernt. --Singsangsung Fragen an mich? 20:19, 9. Jan. 2011 (CET)
- Anmerkung: Ich hatte weder auf der Diskussionsseite noch auf "Links auf diese Seite" die Spur eines bereits zuvor erfolgten Löschantrags gefunden, sonst hätte ich den Löschantrag nicht gestellt. Commons 20:23, 9. Jan. 2011 (CET)
verschoben von „Der Tod ist ein Meister aus Deutschland“ – Deportation und Ermordung der Juden; Kollaboration und Verweigerung in Europa. (Buch)
Eine eventuell vorhandenen Relevanz des Buches wird nicht dargestellt. Die Relevanz- und Qualitätskriterien nach WP:RLW werden großzügig unterlaufen. --jergen ? 19:03, 9. Jan. 2011 (CET)
Das Buch wurde mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet --Wangen 19:18, 9. Jan. 2011 (CET)
So langsam müssten die RK erfüllt sein: a) relevante Autoren, b) renommierter Verlag, c) besonderer Pbulikumserfolg (5. Auflage, 25. - 30. Tsd.) - nach den einschlägigen RK sollte das reichen. Das Lemma ist allerdings in der Form nicht brauchbar --Wangen 19:50, 9. Jan. 2011 (CET)
- Kein Löschgrund erkennbar. WP:RK sind erfüllt. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 19:51, 9. Jan. 2011 (CET)
- Die RK sagen aus, 1.a) der Autor, hier die Autoren, müsse relevant im Wikipedia-Sinne sein. Das ist der Fall, beide haben eigene Artikel. 1b) Das Buch muss in einem normalen Verlag erschienen sein, nicht im Eigenverlag oder als BOD. Das ist auch der Fall. 2. müssen mindestens zwei "anständige" Rezensionen vorliegen. Die wird der Artikelautor sicher noch finden, da das Buch in der Spiegel-Bestsellerliste war. Das reicht zum Behalten. Weitere Kriterien sind möglicherweise nach 20 Jahren jetzt auch erfüllt. - Die Qualitätsstandards von WP:RLW sind allerdings nicht erfüllt. Es wäre doch schon nett, wenn man erführe, was nun in dem Buch steht, wie es aufgenommen wurde, wie lange es in den Bestsellerlisten war, ob es übersetzt wurde, und, wenn ja, in welche Sprachen, usw usf. Die Thematik ist ja ergiebig. Vielleicht macht der Artikelersteller das noch, er hat das Buch ja sicherlich gelesen und wenn es ihm nicht gefallen hätte, würde er sicher keinen Wikipedia-Artikel darüber haben wollen. Grüße, --Blogotron /d 19:53, 9. Jan. 2011 (CET)
- Außer Relevanzkriterien ist für einen Artikel mitentscheidend, ob es ein Artikelist. Das da, wo der Titel des Buches beinahe den wesentlichen Teil des "Artikels" ausmacht, ist eben kein Artikel. Löschen. -jkb- 19:56, 9. Jan. 2011 (CET)
- Nur der Vollständigkeit halber: besonderer Pulikumserfolg oder2 Rezensionen oder ... da sind mehrere Möglichkeiten in den RK genannt. --Wangen 19:57, 9. Jan. 2011 (CET)
- 7 Tage für den fehlenden Artikelinhalt. --Wangen 19:57, 9. Jan. 2011 (CET)
- Service auch für die Filmreihe: [12] --Blogotron /d 20:04, 9. Jan. 2011 (CET)
- Und noch ein Service: Walter Jens im Spiegel Nr. 17/1990: [13] --Blogotron /d 20:07, 9. Jan. 2011 (CET)
- 7 Tage für den fehlenden Artikelinhalt. --Wangen 19:57, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ich kann mir nicht vorstellen dass das Lemma dauerhaft bestand hat. --Gamma γ 20:34, 9. Jan. 2011 (CET)
Hounding-LA, prinzipiell abzulehnen und Artikel zu behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:49, 9. Jan. 2011 (CET)
- Mag Relevant sein. Ist aber so kein Artikel, der irgendwie weiterhilft. TJ.MD 21:08, 9. Jan. 2011 (CET)
- Und das Lemma kann so auch nicht bleiben. Bisher ist das nur Verlagsspam.--Das Volk 22:57, 9. Jan. 2011 (CET)
- Über den spezifischen Inhalt des Buches außer der Nennung des Themas wird nichts gesagt. Werden besondere Thesen aufgestellt oder gibt es einfach nur die Forschungslage wieder oder oder oder.. Vielleicht erbarmt sich der Autor (oder eine andere hilfreiche Hand) in den nächsten 7 Tagen für das zweifellos relevante Lemma inhaltlich ausreichenden Artikel zu basteln. Bei ner IP hätte ich erstmals für QS plädiert, aber von einem erfahrenen Autoren kann man schon ein wenig mehr verlangen. Wenn nichts substantielles mehr kommt nach Ende der Diskussionsphase löschen. Machahn 00:24, 10. Jan. 2011 (CET)
verschoben von Der Tod ist ein Meister aus Deutschland. Der Mord an den europäischen Juden. (Film)
Eine eventuell vorhandene Relevanz der Fernsehserie wird nicht dargestellt. Der Abschnitt "Beschreibung" enthält - anders als zu erwarten - keine Informationen über die Inhalte der Serie, sondern eine allgemeine Aussage zum Holocaust. --jergen ? 19:06, 9. Jan. 2011 (CET)
- [14] 6-stündiger Film, der an Unis gezeigt wird und mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet wurde. Nur im Artikel steht dazu mal wieder gar nix.... -- Julez A. 19:12, 9. Jan. 2011 (CET)
- Nicht nachvollziehbarer LA. Der Artikel enthält sehr wohl eine Zusammenfassung des Inhaltes. Es handelt sich auch nicht um eine Fernsehserie, wie der LA-Steller unzureffend schreibt, sondern um eine Dokumentation. Auch das steht im Artikel. Kein Löschgrund erkennbar. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 19:16, 9. Jan. 2011 (CET)
Der Preis wurde für das Buch vergeben, nicht für den Film. Der GSP ist ein Buchpreis. --Wangen 19:17, 9. Jan. 2011 (CET)
Hounding-LA, ungefähr Teil 200 der Reihe jergen vs. Messina, prinzipiell abzulehnen, Antragsteller zu sperren und Artikel zu behalten. Einfach nur nervig. -- · peter schmelzle · d · @ · 20:50, 9. Jan. 2011 (CET)
- Dann leite doch ein Benutzersperrverfahren gegen mich ein. Inhaltliche Argumente? Fehlanzeige. --jergen ? 21:16, 9. Jan. 2011 (CET)
- Nö, das wäre genauso kleinlich-persönlicher Kram wie deine LAs. Habe besseres zu tun. -- · peter schmelzle · d · @ · 21:47, 9. Jan. 2011 (CET)
- Dann leite doch ein Benutzersperrverfahren gegen mich ein. Inhaltliche Argumente? Fehlanzeige. --jergen ? 21:16, 9. Jan. 2011 (CET)
- Tja. RKs für Fernsehsendungen erfüllt oder nicht, das ist hier die Frage. TJ.MD 21:09, 9. Jan. 2011 (CET)
Eine Relevanz steht außer Frage. Allerdings ist das überhaupt kein Artikel, sondern ein auf Fünftlässler-Niveau geschriebenes relatives Nichts an Inhalt mit teilweise gravierenden Fehlern und von erschütternden Inhaltslosigkeit, was eine 360minütige Dokumentatin betrifft. *Keinerlei* Formalia eines Filmartikels sind erfüllt. Kurz: Was bei einem Neuling ärgerlich wäre (und ich zweifle nicht, dass ein LA durchkäme, wäre es zB eine IP), ist in diesem Fall eine bodenlose Frechheit. Dieser Artikel hilft keinem und schadet in dieser Form. Aber es gibt offenbar selbst für diesen Mist Verteidiger, die das behalten wollen und statt dessen lieber ad personam gegen Benutzer wettern, denen ein bisschen Qualität am Herzen liegt. Si!SWamP 21:57, 9. Jan. 2011 (CET)
Jepp, der Artikel entspricht in keinster Weise den Mindestanforderungen an Filmartikel, die man übrigens hier nachlesen kann. Der korrekte Weg wäre, wie in den RL nachzulesen, dennoch erst die fachspezifische QS (derzeit über 400 Artikel groß) und bei Nichtverbesserung des Artikels der LA. LAs ohne QS kriegen nur eindeutig irrelevante Filme und dazu gehört dieser mit einer TV-Ausstrahlung etc. pp. nicht. --Paulae 00:17, 10. Jan. 2011 (CET)
- Vielleicht erbarmt sich der Autor (oder eine andere hilfreiche Hand) in den nächsten 7 Tagen für das zweifellos relevante Lemma einen belegten und inhaltlich ausreichenden Artikel zu basteln. Bei ner IP hätte ich erstmals für QS plädiert, aber von einem erfahrenen Autoren kann man schon ein wenig mehr verlangen. Wenn nichts substantielles mehr kommt nach Ende der Diskussionsphase löschen. Machahn 00:22, 10. Jan. 2011 (CET)
- Eine Erbarmung des Authors würde ich erwarten, wenn es sich um einen Ausrutscher handeln würde. Wenn jedoch solche Schandtaten per zahrlreicher Kritik en masse per Dutzende je Monat produziert werden, ist es eine absichtliche Provokation der Gemeinschaft, so sehr einige wie oben von Hounding und Bashing irtümmlicherweise reden. -jkb- 00:46, 10. Jan. 2011 (CET)
- Nein, das ist nicht als Provokation der Gemeinschaft gemeint, sondern Ausdruck einer Weltsicht, die der Autor einzig mit sich selbst teilt. TJ.MD 00:56, 10. Jan. 2011 (CET)
- Eine Erbarmung des Authors würde ich erwarten, wenn es sich um einen Ausrutscher handeln würde. Wenn jedoch solche Schandtaten per zahrlreicher Kritik en masse per Dutzende je Monat produziert werden, ist es eine absichtliche Provokation der Gemeinschaft, so sehr einige wie oben von Hounding und Bashing irtümmlicherweise reden. -jkb- 00:46, 10. Jan. 2011 (CET)
Kirchhoven LAZ
Kirchhoven und Lieck sind nach der Hauptsatzung der Stadt Heinsberg jeweils Stadtbezirke/Ortsteile. Vinn scheint ein Weiler zu sein. Also müssten Kirchhoven und Lieck als Ortsteile je einen eigenen Artikel mit einer eigenen Infobox haben. Vinn bekommt zwar auch einen eigenen Artikel, aber als Weiler keine Infobox. Gruß -- Karl-Heinz 19:17, 9. Jan. 2011 (CET)
- @Karl-Heinz, du weist scoh das ghier die Löschseite ist und nicht die Qualitasischerung. Dein Anligen ist aber eindeutig eien Qualitätsanligen, denn du wilst den Artikel ja nicht gelöscht haben. Wenn du Kopien davon brauchst wegen der Versiongeschichte, wäre Wikipedia:Administratoren/Anfragen die geeignetrere Anlaufstelle. Bobo11 20:13, 9. Jan. 2011 (CET)
- Das ist mir schon klar, aber man sollte alles löschen und drei einzelne Artikel daraus basteln. Gruß -- Karl-Heinz 21:20, 9. Jan. 2011 (CET)
- Wo steht das, dass Weiler keine Infobox haben (dürfen)? Seltsame Löschbegründung, behalten, LAE --87.168.49.186 21:26, 9. Jan. 2011 (CET) ...und Autoren schreibt man auch nicht mehr an? --87.168.49.186 21:30, 9. Jan. 2011 (CET)
- Das mit der Infobox steht hier bzw. in den jahrelangen Diskussionen dazu. Ich geb mich mal selbst an Kirchhoven. Gruß -- Karl-Heinz 22:38, 9. Jan. 2011 (CET)
- Da steht nix von Weilern --87.168.49.186 22:49, 9. Jan. 2011 (CET)
- Eben, nur von Orten. LAZ -- Karl-Heinz 23:23, 9. Jan. 2011 (CET)
- Da steht nix von Weilern --87.168.49.186 22:49, 9. Jan. 2011 (CET)
- Das mit der Infobox steht hier bzw. in den jahrelangen Diskussionen dazu. Ich geb mich mal selbst an Kirchhoven. Gruß -- Karl-Heinz 22:38, 9. Jan. 2011 (CET)
- Wo steht das, dass Weiler keine Infobox haben (dürfen)? Seltsame Löschbegründung, behalten, LAE --87.168.49.186 21:26, 9. Jan. 2011 (CET) ...und Autoren schreibt man auch nicht mehr an? --87.168.49.186 21:30, 9. Jan. 2011 (CET)
- Das ist mir schon klar, aber man sollte alles löschen und drei einzelne Artikel daraus basteln. Gruß -- Karl-Heinz 21:20, 9. Jan. 2011 (CET)
Eine Webseite ohne enzyklopädische Relevanz --Roterraecher !? 20:29, 9. Jan. 2011 (CET)
- Das sehe ich anders, auch wenn ich kein Konstrukteur oder Ingenieur bin. Behalten. --Wolfgang1018 20:39, 9. Jan. 2011 (CET)
- Warum? Was ist dein Argument, was macht diese Webseite denn relevant? --Roterraecher !? 20:47, 9. Jan. 2011 (CET)
- Allein die Tatsache, dass hier eine langjährige, führende Fachzeitschrift in Form eines Online-Auftritt weitergeführt wird, finde ich bemerkenswert. Ohne die Bravo kann Deutschland in Zukunft problemlos auskommen, aber ohne das Fachwissen von Konstrukteuren würde die Exportnation Deutschland ihre Stellung als Weltmarktführer z.B. im Maschinenbau ganz schnell verlieren. Für mich sind solche Leute, die z.B. technisch immer ausgefeiltere Werkzeugmaschinen konstruieren, die wahren "Superstars", nicht die Möchtegern-Popsternchen in den einschlägigen Fernsehsendungen. --Wolfgang1018 21:04, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe das so verstanden, dass (zumindest heute) die Website ein "... Technikportal, auf dem die große Contentbreite aus mehr als 20 technischen Fachgruppen und Arbeitskreisen des BDG online gebündelt wird." ist (vgl. hier) Damit wäre es ein Teil des "Bundesverbandes der Deutschen Gießerei-Industrie. Die ehemalige Zeitschrift "Konstruieren + Gießen" wurde vierteljährlich vom ZGV veröffentlicht. Deshalb meine Frage: Ist das somit nciht eher eine Verbandszeitschrift? --Wangen 21:25, 9. Jan. 2011 (CET)
- Allein die Tatsache, dass hier eine langjährige, führende Fachzeitschrift in Form eines Online-Auftritt weitergeführt wird, finde ich bemerkenswert. Ohne die Bravo kann Deutschland in Zukunft problemlos auskommen, aber ohne das Fachwissen von Konstrukteuren würde die Exportnation Deutschland ihre Stellung als Weltmarktführer z.B. im Maschinenbau ganz schnell verlieren. Für mich sind solche Leute, die z.B. technisch immer ausgefeiltere Werkzeugmaschinen konstruieren, die wahren "Superstars", nicht die Möchtegern-Popsternchen in den einschlägigen Fernsehsendungen. --Wolfgang1018 21:04, 9. Jan. 2011 (CET)
- Warum? Was ist dein Argument, was macht diese Webseite denn relevant? --Roterraecher !? 20:47, 9. Jan. 2011 (CET)
Aus dem Artikel wird nicht deutlich, inwiefern er den einschlägigen RK entspricht. Andere Relevanzindizien treten ebenfalls nicht in Erscheinung. --Wangen 20:44, 9. Jan. 2011 (CET)
Konstruieren + Giessen ist keine Webseite, sondern eine seit 1973 erscheinende Fachzeitschrift, die sowohl in gedruckter wie auch elektronischer Form unsere RK für Zeitschriften locker überspringt. Bitte hier beenden und in die QS damit. --Salomis 21:30, 9. Jan. 2011 (CET)
- Zustimmung nach den hilfreichen Links! Verbreitung spricht eindeutig für Relevanz. Allerdings sollte der Artikel zumindest etwas davon widerspiegeln, bevor man die Meldung hier zumacht. --Wangen 21:37, 9. Jan. 2011 (CET)
Völlig irrelevant, zudem eine reine Auflistung. Der Satz, der in LoveLetter dazu erwähnt wird, reicht völlig aus. --Roterraecher !? 20:34, 9. Jan. 2011 (CET)
- Auch bei anderen verliehenen Preisen ist es üblich, die Preisträger in der Wikipedia in Listenform darzustellen. Dass dabei viele dieser Personen über Artikel in der Wikipedia verfügen, finde ich in diesem Zusammenhang von Bedeutung. Ich stimme für Behalten, auch wenn ich kein Leser dieser Zeitschrift bin. --Wolfgang1018 20:56, 9. Jan. 2011 (CET)
"Es ist ein Beispiel dafür, wie Beton als Baumaterial verwendet wurde". Ergo irrelevant TJ.MD 20:34, 9. Jan. 2011 (CET)
- selbst mit warp ist die Distanz zwischen Relevanz und diesem Gebäude nicht überbrückbar. Auch wenn hier ein Architekturführer von 95 ausgewählten Bauten als Quelle genannt wird, ist an diesem Gebäude nichts, aber gar nichts, als relevant erkennbar - Oder es wird gar nicht dargestellt. --Stephan Schwarzbold 20:47, 9. Jan. 2011 (CET)
- Erfüllt alle Relevamzkriterien für Düsseldorfer Gebäude. Relevanter Architekt, inkorrekte Bescheibung des Baustils und Aussehen. erwähnt in einem Architekturführer, relevanter Gebäudenamen, Inhalt wird sicherlich durch eine gutmütige QS-Ameise ergänzt, und Denkmalschutz hätte das Gebäude sicher auch, wenn die Stadt wüßte was für ein Juwel sie da hat. Könnte allerdings auch URV sein. Nicht diskutieren, behalten. --PG 21:46, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ob das als Gebäude relevant ist, lässt sich anhand des Artikels nicht beurteilen; inhaltlich überholt ist der Text aber sicherlich, weil er die jüngste Renovierung verschweigt [15]. Wegen fehlender Relevanzdarstellung löschen. --jergen ? 22:46, 9. Jan. 2011 (CET)
- Zitat: "..mußten [...] die Fassaden völlig neu gestaltet werden...". TJ.MD 23:05, 9. Jan. 2011 (CET)
hm, ein architekturführer hat 95 gebäude ausgewählt, aber einzelne WP nutzer können ohne ortskenntnis das gebäude bestimmt besser einschätzen... ---- Radschläger sprich mit mir 23:10, 9. Jan. 2011 (CET)
- Nun ja. Vielleicht ist das Nelly-Sachs-Haus als Einrichtung relevant (das wäre anhand eines anständigen Artikels zu belegen), als Gebäude jedenfalls nicht, und um nix anderes geht es in dem Artikel. TJ.MD 23:14, 9. Jan. 2011 (CET)
- ach du kennst das wort "architekturführer" nicht? da helfe ich gerne: da geht es um bauwerke, nicht um einrichtungen. zum mitschreiben: fachliteratur (architekturführer) bescheinigt diesem gebäude relevanz. deine bescheidene meinung würde ich nicht über der von einem architekturführer ansiedeln, ansonsten macht sich die wikipedia als enzyklopädie wirklich lächerlich. ergo kann man nach unseren RK den LA eigentlich direkt wieder entfernen. ---- Radschläger sprich mit mir 23:19, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ganz hart gesagt: Ob dieser Architekturführer ausreicht für die Feststellung von Relevanz, ist unklar. Was klar ist: Dieser sogenannte Artikel reicht nicht aus, um über das Gebäude sachgerecht zu informieren. Ich zitiere nur einmal: "Indem die Balkone weggelassen wurden, ist äußerlich der Festpunkt sichtbar gemacht worden"; das ist aus dem Architekturführer abgeschrieben worden, ohne dass der Kopist überhaupt die Aussage verstanden hat: Wie sollen man das dann aus dritter Hand verstehen können? Das ist unbrauchbar, weil schwammig ohne Ende. Wikipedia macht sich nicht lächerlich, wenn sie einen Architekturführer mal nicht als Relevanzhinweis akzeptiert, sondern wenn sie solche nichtssagenden Texte als Artikel ausgibt. Wichtiger noch als die Themenauswahl (=Relevanz) ist die Qualität der Beiträge. --jergen ? 23:37, 9. Jan. 2011 (CET)
- man kann natürlich (ganz hart vermutet absichtlich?) so zitieren, dass das Zitat unverständlich bleibt. Vollständig lautet es: "Indem die Balkone weggelassen wurden, ist äußerlich der Festpunkt sichtbar gemacht worden, der Treppe, Aufzug, Teeküche und Wannenbad enthält." Was dem Artikel sichtlich fehlt, ist die Darstellung dessen, was zur Aufnahme des Gebäudes in den Architekturführer geführt hat. -- Toolittle 11:32, 10. Jan. 2011 (CET)
- der LA-steller stellt die relevanz in frage, weil er das glaubt das besser beurteilen zu können. das habe ich in frage gestellt. das das ein fall für die QS ist, steht für mich ausser frage. dann muss man das aber auch schreiben. -- Radschläger sprich mit mir 23:56, 9. Jan. 2011 (CET)
- Ganz hart gesagt: Ob dieser Architekturführer ausreicht für die Feststellung von Relevanz, ist unklar. Was klar ist: Dieser sogenannte Artikel reicht nicht aus, um über das Gebäude sachgerecht zu informieren. Ich zitiere nur einmal: "Indem die Balkone weggelassen wurden, ist äußerlich der Festpunkt sichtbar gemacht worden"; das ist aus dem Architekturführer abgeschrieben worden, ohne dass der Kopist überhaupt die Aussage verstanden hat: Wie sollen man das dann aus dritter Hand verstehen können? Das ist unbrauchbar, weil schwammig ohne Ende. Wikipedia macht sich nicht lächerlich, wenn sie einen Architekturführer mal nicht als Relevanzhinweis akzeptiert, sondern wenn sie solche nichtssagenden Texte als Artikel ausgibt. Wichtiger noch als die Themenauswahl (=Relevanz) ist die Qualität der Beiträge. --jergen ? 23:37, 9. Jan. 2011 (CET)
- ach du kennst das wort "architekturführer" nicht? da helfe ich gerne: da geht es um bauwerke, nicht um einrichtungen. zum mitschreiben: fachliteratur (architekturführer) bescheinigt diesem gebäude relevanz. deine bescheidene meinung würde ich nicht über der von einem architekturführer ansiedeln, ansonsten macht sich die wikipedia als enzyklopädie wirklich lächerlich. ergo kann man nach unseren RK den LA eigentlich direkt wieder entfernen. ---- Radschläger sprich mit mir 23:19, 9. Jan. 2011 (CET)
- Nun ja. Vielleicht ist das Nelly-Sachs-Haus als Einrichtung relevant (das wäre anhand eines anständigen Artikels zu belegen), als Gebäude jedenfalls nicht, und um nix anderes geht es in dem Artikel. TJ.MD 23:14, 9. Jan. 2011 (CET)
Jüdische Altenheime gibt es jetzt nicht unbedingt allzuviele in Deutschland, das alleine dürfte schon mehr als eine Besonderheit sein, zudem wurde das Gebäude in einen Architekturführer aufgenommen, der genau 95 Gebäude ausgewählt hat. Ergo: Die Einrichtung ist relevant und das Gebäude ist relevant. Das das Ganze ein QS-Fall ist, okay kein Widerspruch, aber nicht unrettbar und nicht irrelevant. Nebenbei: Die Beschreibungen in diesem Führer von 1975 sind genauso schwammig, das entsprach wohl dem Zeitgeist der 1970er, ähnlich wie die Auswahl im Wesentlichen von Gebäuden im Sinne von Neuer Sachlichkeit, Bauhausstil, Brutalismus und Klassischer Moderne, der Führer bezieht sich auf die Jahre 1900 bis 1974 als Baujahre, hat aber kein einziges Beispiel der Neuromanik, die 1900 bis 1914 in Düsseldorf zumindest bei Sakralbauten dominant war, aufgenommen. Das ändert aber nichts daran, dass dies ein Architekturführer eines Fachautors mit ISBN, Verlag usw. ist, ergo Relevanznachweis im Sinne der RK.. --Cup of Coffee 01:14, 10. Jan. 2011 (CET)
Wahlrecht.de (LAE)
Private Webseite, keine Relevanz --Roterraecher !? 20:45, 9. Jan. 2011 (CET)
- Die Relevanzkriterien für Websites sind eindeutig erfüllt, siehe z.B. [16]. Ein SPIEGEL-Einzelnachweis befindet sich auch schon im Artikel. --08-15 21:56, 9. Jan. 2011 (CET)
- Behalten: Jo, ist eine private Homepage, das hat aber nix zu sagen. Wahlrecht.de wird in politikwissenschaftlichen Aufsätzen und Monografien als Quelle verwendet (Hoffman-Göttig 2005; Gschwend/Norpoth 2005; Klein 2005; Münch 2006; Maier/Brettschneider 2008; Plischke/Rattinger 2008; Gerlach 2009; Magin 2009; Sarcinelli/Falter/Mielke/Benzner 2010;…) und auch einzeln besprochen (Groß 2010:122ff.). Dabei fand auch eine qualitative Untersuchung des Datenbestands statt. Wahlrecht.de ist das einzige öffentlich zugängliche Archiv für Daten aus Sonntagsfragen auf Landes- und Bundesebene. Die Umfrageinstitute verweisen bei Anfragen auf die Seite. Sie erfüllt die Wikipedia:Rk#Websites 1, 3 und 4. Wir verwenden die Seite 413-Mal. Ist im Artikel auch dargestellt… bunt. 22:10, 9. Jan. 2011 (CET)
LAE, da die Sache hier eindeutig den RK entspricht und dies auch belegt wurde. Warum unnötig länger diskutieren? --Wangen 22:21, 9. Jan. 2011 (CET)
Celebrity Magazine Awards / Wild And Young Awards
Es wurden zwei Artikel für Vorgänger- und Nachfolgerpreis angelegt. Relevanz ist bei beiden nicht erkennbar. Der Preis wird nach Abstimmung auf einer Website vergeben, die keinen eigenen Artikel hat, ebensowenig die Website, die den Vorgängerpreis vergab. Können irrelvante Websites relevante Preise vergeben? Nennenswerte Berichterstattung in wichtigen Medien habe ich nicht gefunden. --Anne Will nicht 21:09, 9. Jan. 2011 (CET)
- Keine Relevanz erkennbar - ein Onlinevoting. Im Text ist auch nicht dargestellt, wer den Preis vergibt, wer die Kandidaten aufstellt, we wählt, ... - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 21:10, 9. Jan. 2011 (CET)
Aus der QS: Der Artikel bietet neben Aufzählungen Nichtigkeiten keinerlei Substanz. Allein schon die Beschreibung des Musikvideos scheitert wohl an dessen Schöpfungshöhe. Artikel bitte mangels Qualität löschen oder innerhalb einer Woche ausbauen. HAVELBAUDE schreib mir 23:36, 9. Jan. 2011 (CET)
- Gültiger und ausreichender Stub, behalten. Der Tom 10:47, 10. Jan. 2011 (CET)
- Überraschenderweise sehe ich das genauso. Behalten.--Rmw 17:44, 10. Jan. 2011 (CET)
Gemäß Antrag löschen. --Lipstar 20:21, 10. Jan. 2011 (CET)