Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Orci

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2011 um 14:00 Uhr durch Pewa (Diskussion | Beiträge) (Sperrung des Artikels Feldstärke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Pewa in Abschnitt Sperrung des Artikels Feldstärke
Archiv für ältere Diskussionen
Jahresarchiv 2006 2007 2008 2009 2010

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --P. Birken 14:48, 19. Sep 2006 (CEST)

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für die dolle Fleißarbeit, die bestimmt nicht zu den aufregendsten gehört..

Liebe Grüße
Ra'ike
Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für die Hilfe, den Artikel Plutonium lesenswert zu machen..
Liebe Grüße, Uwe W.

Happy Admin

Hallo Orci, meinen herzlichen Glückwunsch zum "wirklich schwer erkämpften" positiven Ausgang Deiner AK ;-). Tipps und Hilfen für Admins gibt's übrigens hier und hier. Viele Grüße -- Ra'ike D C B 00:30, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Siehe Vorrednerin. ;-) --Schwalbe DCB 00:35, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch zur verdienten – überaus klaren – Wahl! Ich hoffe, dass du der RC trotzdem wie bisher erhalten bleibst. Da gab es ja auch schon andere Beispiele. Frohe Festtage und viel Erfolg mit den Knöpfen! --Leyo 01:01, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl! --Stephan 06:03, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch auch von mir, hau schon mal ordentlich in die Tasten!-;) Grüße, --Königsgambit Verschiebewünsche 09:03, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten



Auch von mir ein "Happy Admin" und viel Spaß beim Willküren. Und damit da_didi mal einen anderen Spruch loswerden muss (hehe): bitte Wikipedia:Administratoren aktualisieren... LG, —YourEyesOnly schreibstdu 09:13, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich schließe mich in allen Punkten an: Herzlichen Glückwunsch zur verdient gewonnen Wahl! --NEUROtiker 12:17, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Orci, herzlichen Glückwunsch zur Wahl als Admin. Ich freue mich auf die beste Zusammenarbeit und wünsche dir frohe Festtage und einen guten Rutsch in's neue Jahr. Herzlich: René----Crazy-Chemist 12:59, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank an alle und @Leyo: natürlich werde ich der RC erhalten bleiben, es macht mir viel zu viel Spaß mit euch, als dass ich weg wollte. Viele Grüße --Orci Disk

Glückwunsch auch von mir, ich habe dir soeben die Knöppe gegeben. Viel Erfolg. — Raymond Disk. Bew. 15:50, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Super, in der Kategorie:NowCommons warten ein paar Strukturformeln sehnlichst auf einen Admin mit Chemiekenntnissen. ;-) --Leyo 16:41, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Eben erst gesehen: auch Glückwunsch von mir! Muss jetzt jedes Mitglied der WP:RC Admin werden ??? :-) Gruß und gemütliche Festtage Cvf-psDisk+/- 01:34, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Artikel Makrolon

Hallo Orci, im obengenannten Artikel gibt es einen Benutzer, der hartnäckig als IP Änderungen einpflegt, die so nicht belegt sind. Könntest Du eventuell mal darüber schauen - oder mir jemanden nennen, der das ohne grossen Aufwnd tun könnte - und z.B. gucken, ob Makrolon heute tatsächlich aus BisphenolA hergestellt wird (und im Endprodukt irgendwie wirksam ist)? Mit anderen Worten: Jemand, der die Aussagen der IP entweder verifiziert und mit Belegen versieht oder falsifizieren kann? Ansonsten wird das ein schwelender Konfliktherd bleiben bis zum Nimmerleinstag … Gruss Port(u*o)s 16:25, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, Makrolon wird aus Bisphenol A hergestellt, ist ja ein Polycarbonat-Markenname (steht z.B. auch im Polycarbonat-Artikel von Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie). Über Bisphenol A aus Polycarbonat-Flaschen gibt es aber verschiedene Meinungen, so dass das, was die IP da eingefügt hat, m.E. zu POV-mäßig verkürzt ist ("Makrolonflaschen ist gefährlich"). Die Quelle hierfür hat die IP ja auch eingefügt: [1] Das Thema würde ohnehin eher in Polycarbonate gehören, m.E. ist der Artikel Makrolon ohnehin unnötig und könnte auf Polycarbonate weitergeleitet werden. Viele Grüße --Orci Disk 16:46, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Machst Du die Weiterleitung, oder lässt man das einfach? Dort könnte man dann ja die PDF unter Polycarbonate#Sicherheitshinweise unterbringen, das ist ja ohnehin ein sehr dünner Abschnitt. Das soll aber kein Arbeitsauftrag sein - ich selbst trau mir eine vernünftige Einarbeitung deshalb nicht zu, weil ich von dem Thema so wenig verstehe. Gruss Port(u*o)s 17:37, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Habe noch mal etwas genauer nachgedacht und bin mir noch nicht 100 %ig sicher, wäre eine Sache für die WP:QSC. Polycarbonate gibt es diverse (die auch ohne Bisphenol A hergestellt werden) und der Artikel ist dementsprechend ein Stoffgruppenartikel. Da gehört eigentlich die spezifische Bisphenol-A-Sache, die nur ein Polycarbonat betrifft, nicht so ausführlich rein, wie sie beschrieben werden müsste. Evtl. kann man auch den Makrolon-Artikel auf ein geeigneteres (nicht Handelsnamen-)Lemma verschieben. Ich werde das mal auf QSC einstellen. Viele Grüße --Orci Disk 18:10, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! Port(u*o)s 18:50, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ausstieg aus dem MP

Hallo Orci, da ich mich inzwischen hier doch schon gut auskenne, habe ich mich entschieden, aus dem MP auszusteigen. Jedoch danke für deine Hilfe! -- Jsschwab136 →Artikelwünsche 18:06, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gern geschehen, Du kannst mich ja auch weiter fragen. Noch viel Erfolg in der Wikipedia! Viele Grüße --Orci Disk 18:10, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Frequenzspektrum

Hallo Orci. In Frequenzspektrum flammt gerade ein Editwar um die Einleitung wieder auf. Im Kern geht es darum, ob der Gebrauch des Wortes "Frequenzgang" mit der Bedeutung "Frequenzspektrum" in Wikipedia zu lesen sein soll. Hintergrund: Disku Frequenzspektrum, Disku in QS-Physik, Disku Frequenzgang. Michael Lenz hat sich die Mühe gemacht, in seinem BNR Einzelnachweise für den Gebrauch zusammenzustellen.
Vorschlag: Sperre in der [Version vom 27.7.2010].---<)kmk(>- 21:02, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist aber eine üble Diskussion. Ich werde das mal beobachten, wenn der Editwar weiter geht, sperre ich. Viele Grüße --Orci Disk 21:44, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das hat einiges an Kräften bei uns gebunden. Danke für die Beobachtung.---<)kmk(>- 01:08, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

FYI: Offenbar hatte Drahreg01 den Artikel ebenfalls auf der Beobachtungsliste.---<)kmk(>- 01:00, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Korrektur: Die Sperre durch Drahreg01 wurde durch eine VM von Ulm ausgelöst.---<)kmk(>- 21:58, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

molare Volumen

Du hast dich bei den molaren Volumen in den Einheiten verhauen. Vorher waren die gasförmigen ~22 l/mol angegeben, beim Festkörper sollte das doch eher drei Größenordnungen weniger sein. Gruß, --Maxus96 15:15, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hast recht, die hatte ich nicht geändert. Habe es korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 17:57, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mentee zu entlassen

Hallo Orci, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Cpace. Gruß --Freedom Wizard 10:29, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 11:24, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

STS-135

Moin, Du hattest das damals in den BNR von Hendrikharry verschoben. Mittlerweile hat sich da eine Menge getan, siehe en.wp. Sollte man jetzt wieder hervorholen, denn Glaskugel zieht jetzt nicht mehr, analog zu Apollo 18ff. mfg, -- ΠΣΟ˚ 11:07, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hätte nichts dagegen, das wieder zurückzuschieben, bitte aber noch bei Perrak nachfragen, er hatte damals die Löschdiskussion entschieden. Ich hatte nur einem Wunsch auf Verschiebung auf den Adminanfragen entsprochen. Viele Grüße --Orci Disk 11:15, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

hte Aktiengesellschaft Löschdiskussion wieder aufgemacht durch ireas

Hallo Orci, ich hatte die LD für hte Aktiengesellschaft geschlossen, wei die Sachlage sich mittlerweile aber sowas von deutlich verändert hat.

Da ich weiß das du auch Chemiker bist, kannst du ja in dem Fall vielleicht entscheiden.

Ich gestehe, dass mein schuldhaftes Vergehen war einen Eintrag über die Firma in der ich arbeite einzustellen. Das war törricht. Denoch denke ich in der Sache recht zu haben.

Wie du bereits vermutet hattest (bzw. für auszuschliessen hieltest) hat sich die Sachlage durch die Nominierung zu dem Deutschen Zukunftspreis, Technik und Innovation, verliehen durch den Bundespräsidenten (ok wir haben ihn noch nicht gewonnen) deutlich verändertt. Das durfte aber nicht vor heute bekannt gegeben werden. Der Preis ist mit 250.000 EUR dotiert.Deutscher Zukunftspreis

Der Thread ist hier: Wikipedia:Löschkandidaten/13._September_2010#Hte_Aktiengesellschaft

Die Seite da: hte Aktiengesellschaft

Mit freundlichen Grüßen,


--Ronim acenes 19:35, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Da ich schon mitdiskutiert habe, kann ich in dem Fall nicht entscheiden, das muss ein unabhängiger dritter machen. Das mit dem Zukunftspreis ist sicher ein Argument für den Artikel (wobei ich jetzt nicht genau weiß, ob der eher an Personen oder an Firmen verliehen wird). LAE ist aber in der Tat nur was für ganz eindeutige Dinge, da das "besondere Vorreiterrolle"-Kriterium relativ schwammig ist, empfiehlt es nicht, LAE darauf zu begründen. Zudem sollten Löschanträge nicht von unmittelbar an der Löschdiskussion Beteiligten entfernt werden. Warte einfach noch ein paar Tage, bis die "offizielle" Entscheidung eines unabhängigen Admins kommt, dann besteht Klarheit. Dass man Artikel über die eigene Firma einstellt, ist übrigens kein "schuldhaftes Vergehen", wird hier halt nur sehr kritisch gesehen, da es nun mal sehr häufig geschieht und viele Firmenartikel -gerade von Beschäftigten dieser Firma- stark werbelastig geschrieben werden (das ist beim hte-Artikel allerdings nicht der Fall). Viele Grüße --Orci Disk 19:56, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

-- Hi Orci, danke für die tröstenden Worte. Wollte den Eintrag halt eben nur relativ schnell weg haben, da evtl. Leute (Journalisten, Mitarbeiter, Bewerber, sonstige?) in der Wikipedia reingucken und dann steht da oben dieser LA drin, die denken sich auch ihren Teil (entweder über die Firma oder über Wikipedia. Ich mag beides eigentlich gerne.) Die Geister die ich rief lassen sich hier nicht beherrschen. Ireas sei es verziehen, der ist wohl noch relativ jung und pflichtbewusst, löblich eigentlich. Das das hier so abläuft, war mir vorher fast schon klar, die Unternehmenskriterien hatte ich schon genau studiert und den Review Prozess kenn ich selber vom publizieren. Auch das mit der Brechstange nix läuft, war klar. In der Wikipedia etwas forcieren zu wollen, das ist ja so als würde ich morgen nach dem aufstehen darüber abstimmen lassen wollen ob die Schwerkraft weiterhin als Naturgesetz wirken sollte :-) Was halt echt anstrengend ist, ist das die Leute schneller schreiben als richtig zu lesen. Da biste als Neuling manchmal echt aufgeschmissen und im Dinge verhindern scheinen mir manche dann etwas motivierter zu sein als im DInge ermöglichen, das deckt sich nicht ganz mit dem ganzen "sei mutig" etc. Nebenbei Du wohnst in KA und bist Chemiker hab ich das richtig im Kopf? Schau mal auf unsere Webpage in die Stellenanzeigen (ich stell jetzt keinen Link ein ist wahrscheinlich auch verpönt) wir suchen auch Chemiker / ITler, (ich bin kein Headhunter!) wenn das mit dem Preis nicht reicht wäre die alternative ja die 1000 Mann zu schaffen :-) Naja wurschd dann sitzen wir das ganze eben aus--Ronim acenes 01:00, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia hat seine eigenen (teilweise auch ungeschriebenen) Gesetze und wer (auch unwissend) dagegen verstößt, hat es schwer. Ein Fehler war es beispielsweise, dass zwei verschiedene neue Accounts im Artikel und Löschdiskussion editierten, da kommt schnell der Verdacht auf, dass jemand mit zwei verschiedenen Namen "seinen" Artikel und Thema unterstützen und so eine größere Wichtigkeit/Unterstützung vortäuschen will (auch wenn das vielleicht gar nicht der Fall ist und tatsächlich unterschiedliche Personen hinter den Accounts stehen). Das gab es einfach schon zu oft hier und es wird darum sehr abgelehnt. Gerade im Bereich Wirtschaftsunternehmen gibt es auch viele Benutzer, die Artikel im Zweifel lieber löschen als behalten wollen, liegt einfach daran, dass WP schon zu oft als Werbeplattform instrumentalisiert werden sollte. Wenn Wikipedianer etwas nicht mögen, ist es, wenn WP-Artikel für externe Zwecke missbraucht werden. Viele Grüße --Orci Disk 15:50, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Orci, danke für die Antwort.
Torheit schützt vor Strafe nicht, akzeptiert. Aber für *ungeschriebenen* Gesetze Strafen zu verhängen, das verstößt gegen Nulla Poena sine lege (Keine Strafe ohne Gesetzt), *ungeschriebene Gesetze* sind Willkür, ich dachte bei all dem Gerede mit rationaler Argumentationsweise in der Wikihilfe, wären die Leute Worten zugänglich, es gibt da ein paar Ausnahmen, aber die sind wirklich in der Minderheit. Ob man das durch irgendwelche Regeln oder Wikikongresse in den Griff kriegt weiss ich nicht.
Wenn ich sehe wie viel dir hier manche schreiben (ich auch) frage ich mich wie hälst du das als Admin aus?? Anyway. Ein Gleiberg hat die hte Aktiengesellschaft jetzt in die Unternehmenswiki verschoben, das die Nominierung für den deutschen Zukunftspreis (der ist für die 3 Herren aber quasi dafür das sie die hte AGsoweit gebracht haben) nicht ausreicht, verstehe ich zwar nicht, aber gut sei es drum, unsere Kunden Shell, BP, Chevron, etc. rennen uns seit gestern die Bude ein, die kennen den DZP, den Wikieintrag können und konnten wir uns für die Wikipedia werbetechnisch schon immer schenken. Was allerdings schmerzt ist der Vorwurf der Multisocken, wir waren ja nicht eine Person, die zwei Accounts benutzt sondern zwei Personen, die sich eben kennen und am gleichen Thema/Unternehmen arbeiten (ist nicht so unwahrscheinlich bei 160 MA oder?). Also keine Socken. Da fühle ich mich ungerecht behandelt. Auch egal. Weshalb ich schreibe: Kennst du codc? der nimmt das ja richtig persönlich mit der Privatfehde gegen die hte Aktiengesellschaft hat z.B. die eckigen Klammern im Deutscher Zukunftspreis wegegemacht, warum nicht auch die von den anderen roten Firmen? sonst ist er auch sehr fleissig im rausnehmen von der Referenzseite von hte auf weitere Begriffe.Quasi alle Änderungen die HDMN macht, der HDMN ist da richtig angenervt. Also wenn du den codc kennst sag ihm er soll sich etwas entspannen (ich meine das in seinem Sinne, ich glaube der hat echten Wikistress, ich wollte ihm in seiner Diskussion eigentlich auch was Nettes schreiben, das hat er auch in den falschen Hals gekriegt.) Vielleicht solltest du HDMN, mir und codc auch mal ärztlichen Wikiurlaub verordnen: codc, hdmn, mich, alle drei Accounts eine Zeitlang sperren. Naja trifft uns nicht so hart, da unser Account mit weniger edits ja nicht so wertvoll ist (Ich blick hier schon durch, auch wenn ich neu bin, bin auch Ende 30 habe einen Dr.rer. nat und mehrere wissenschaftliche Publikationen, da hat man schon so manches pseudoakademische Sandkastenspielchen erlebt, in der Wikipedia geht es nicht anders zu nur das hier lauter vermeintliche Gutmenschen hocken.). Ich persönlich habe von Wikipedia erstmal die Schnauze voll. (Andere Edits von mir liefen auch nicht so glücklich.). Ich liege nachts echt wach und grüble über die wikipedia, irre oder? Die letzte Woche, das war der Schnellkurs vom Neuling zum Murmeltier.
Herrje jetzt hab ich schon wieder so viel geschrieben ;-) Alleine schon weil die Wikipedia nicht als Chatforum gedacht ist, solltest du mich sperren ;-) Einen schönen Abend (ich geh jetzt noch joggen, ich war Sonntag beim KA Halb-Marathon, war echt nett) --Ronim acenes 19:40, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn einem nicht gerade eine Löschdiskussion "aufgezwungen" wird, kann man sich hier glücklicherweise aussuchen, was man macht und wo man diskutiert. Es gibt hier auch sehr angenehme Ecken, in denen man es sehr gut aushalten kann. Wenn man zudem mal die schwierige Anfangsphase überstanden hat und sich einen Namen gemacht hat, wird es auch leichter mit dem diskutieren. Persönlich sollte man die Diskussionen hier auch nicht nehmen, durch die weitgehende Anonymität und schriftliche Kommunikationsform kommt hier vieles häufig anders rüber als es gemeint ist.
Das mit den Arbeitskollegen habe ich mir schon halbwegs gedacht, kann man aber halt nicht überprüfen und dass in einer Löschdiskussion zwei Socken einer Person verwendet werden, kommt recht häufig vor, darum wird auch gerne so reagiert.
Codc kenne ich, eigentlich ist er sehr nett. Mit dem Rotlink-Entfernen hat er nichts falsches gemacht, rote Links sind nur für Themen da, zu denen mal Artikel geschrieben werden können, wenn ein Thema aber nicht relevant für Wikipedia ist, ist auch kein roter Link sinnvoll. Gleiches gilt auch für BKL, in denen auch nur relevante Dinge aufgeführt werden. Von einem Fall auf andere zu schließen, ist immer problematisch, ob die anderen Zukunftspreis-Firmen relevant sind oder ob es nur noch niemand überprüft hat, kann ich nicht sagen.
"Ärztlichen Wikiurlaub" kann ich nicht verteilen, Sperren gibt es nur auf eigenen Wunsch oder bei wirklichem Fehlverhalten. Gutmenschen sind auch die Wikipedianer nicht unbedingt, auch diese sind Menschen mit teilweise merkwürdigen Angewohnheiten, Eitelkeiten usw. Viele Grüße --Orci Disk 20:22, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo

Hallo und guten Abend, du hast die Benutzerhauptseite von Benutzer:Der kleine Eisbär wieder lesbar gemacht (nach der Sperre durch S1). Folgt da noch etwas oder was hatte die Wiedereröffnung für einen Zweck? (Mir gefällt eine Benutzerseite, die man ansehen kann, ja auch besser als ein Bapperl mit Sperrgründen). --Regiomontanus (Diskussion) 20:17, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, das war keine Absicht, da hatte ich mich einfach verklickt. Habe meine Änderung wieder revertiert. Danke für den Hinweis. Viele Grüße --Orci Disk 20:20, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Auszeichnung Wettbewerb

Du, Orci,

hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im August 2010 den ersten Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Ra'ike, und Oceancetaceen) erreicht. Dein Team hat 28 Artikel verbessert und dabei 28 Wartungsbausteine entfernt.

Somit habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.

Herzlichen Glückwunsch!
Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! und -- Funkruf P:F

Danke! Viele Grüße --Orci Disk 15:24, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

LW-Baustein bei Berliner Parkeisenbahn

Hallo Orci, den LW-Baustein habe ich wieder entfernt. Wenn Du Dir die verlinkte Version anschaust, wirst Du feststellen, dass der Artikel in der LW-Fassung im unteren Abschnitt ein Bild vom Eingangstor des KZ Dachau mit dem Schriftzug "Arbeit macht frei" enthält. Dieses Bild war zum damaligen Zeitpunkt im Artikel natürlich nicht enthalten, sondern ist erst durch Um- und Neubenennung von Bilddateien nachträglich in den Artikel gerutscht. Da dieses Bild mit der Unterschrift "Bei der Ausbildung - Löten muss gelernt sein" in diesem Artikel m.E. eine grobe Geschmacklosigkeit darstellt und den damaligen Artikelinhalt verfälscht wiedergibt, habe ich den Baustein gelöscht. Ich kläre gerade mit dem Support-Team, wie man der Sache Herr werden kann. Zur Not müssen die betreffenden Versionen gelöscht werden. Ich hoffe auf Dein Verständnis. Besten Dank! Gert Lauken 22:14, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, der Baustein muss auf jeden Fall drin bleiben, das einzige, was man machen könnte, wäre die Versionsverlinkung rauszunehmen (wobei es für mich ziemlich egal ist, ob man die Version nun über einen Baustein oder die Versionsgeschichte abrufen kann). Es könnte auch jemand auf Commons das Dachau-Bild umbenennen, dann wäre das Problem auch weg. Versionslöschungen dürften auf Grund der Vielzahl an Versionen nicht gehen. Viele Grüße --Orci Disk 22:23, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich muss Dir widersprechen. Der Link verweist auf eine verfälschte Artikelversion. Diese Verfälschung ist mit seriösen Prinzipien nicht in Einklang zu bringen. Es verletzt das Allgemeine Persönlichkeitsrecht der Berliner Parkeisenbahn gGmbH, ihre Arbeit in einen Zusammenhang mit Konzentrationslagern zu bringen, und übrigens auch meine Urheberrechte als Mitautor des Artikels. Du hast natürlich insofern recht, als die betreffenden Versionen ohnehin über die Versionsgeschichte aufgerufen werden können, aber durch den Link am Artikelende wird der Leser geradezu darauf gestoßen. Das sollte nicht sein und macht die Sache erst offenkundig. Ich bitte Dich deshalb, eine Klärung des Problems abzuwarten und es beim status quo zu belassen. Gert Lauken 22:34, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt den Baustein (den braucht es schon aus dem Grund, damit diverse Listen, Zähler, Kategorie usw. auch weiterhin stimmen) ohne die Versionsverlinkung reingestellt. Damit ist das verfälschte Version (da gebe ich Dir völlig recht) nur noch über die Versionsgeschichte abrufbar. Ich kann aber nicht dafür garantieren, dass nicht irgendein Benutzer kommt, und die Versions-ID wieder einfügt, irgendwer geht gerade großflächig durch Artikel und fügt die ein. Wie ich das Problem lösen würde, habe ich oben geschrieben, frage doch mal einen Commons-Admin (z.B. Leyo oder Ra'ike), ob das so gehen würde. Viele Grüße --Orci Disk 22:44, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Besten Dank! Gert Lauken 22:46, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Brauche Rat aus naturwissenschaftlich angehauchter Admin-Ecke.

Hallo Orci. Sieht so aus, als bräuchte ich Rat aus naturwissenschaftlich angehauchter Admin-Ecke. Benutzer Pewa möchte im Artikel Brechungsindex das Formelzeichen für die Lichtgeschwindigkeit von nach ändern. Nun werden die Formeln durch den Index zwar nicht komplett falsch. Jedoch sind sie inkonsistent zu den mir spontan griffbereiten Lehrbüchern. Außerdem ist der Index nicht ganz neutral in der Bedeutung. Mit ist in den Zusammenhängen, in denen dieses Kürzel gebraucht wird, die Ausbereitungsgeschwindigkeit im Vakuum gemeint. In dieser etwas länglichen Diskussion vom Anfang des Jahres hat Pewa deutlich gemacht, dass er die Lichtgeschwindigkeit in erster Linie als Ausbreitungsgeschwindigkeit im Vakuum sieht und nicht etwa als obere Grenzgeschwindigkeit der Relativitätstheorie und Maxwellgleichungen. Die Edits in Brechungsindex stehen offensichtlich unter dem Zeichen dieser Privatmeinung.
Wie Du in der Versionsgeschichte siehst, gab es bereits mehrfache Reverts mit eskalierenden Kommentaren. Ich werde einen entsprechenden Beitrag auf die Diskussion setzten. Davon erwarte ich mir allerdings keine Entschärfung, oder gar Lösung. Andere Diskussionen mit diesem Autor hast Du ja bereits mitbekommen. Aktuell diskutiert er in der Redaktion-Physik um das rotierende Bezugssystem mit der Vorgängerdiskussion um die Zentrifugalkraft. Wie sollten wir beim Brechungsindex weiter vorgehen?---<)kmk(>- 05:36, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eure Streitigkeiten habe ich schon länger mitbekommen (ich bin froh, dass es so was in meiner Redaktion bislang nicht gibt). Den Brechungsindex hatte ich auch schon wegen der Brechungsindex/Brechzahl-Diskussion auf meiner Beob.liste. Ich habe den Artikel jetzt erstmal für eine Woche gesperrt, damit das auf der Disk-Seite ausdiskutiert werden kann. Inhaltlich kann (und will) ich mich nicht einmischen, da ich mich mit diesen Formeln zu wenig auskenne und teilweise auch die Argumente beider Seiten sinnvoll finde. Die Verwendung in Lehrbüchern sollte aber sicher eine wichtige Rolle bei der Entscheidung spielen. Pewa schreibe ich wegen dem Editwar und der unschönen Bemerkung in der Zusammenfassungszeile was auf die Disk-Seite. Ich bitte aber auch Dich, auf Editwars und die Kommunikation mittels Zusammenfassungszeile zu verzichten, das bringt nichts. Viele Grüße --Orci Disk 10:21, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für diese ausgewogene Antwort, die in einem wohltuenden Kontrast zur durchsichtigen Intention des Beitrags von kmk steht. Alleine dass er hier wieder eine uralte Diskussion ausgräbt, in der es um verschiedene Fragen der korrekten Darstellung der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum und in Materie ging, die er selbst mit einem persönlich herabsetzenden Kommentar abgeschlossen hat, der in keiner Wiese dem Verlauf und Inhalt dieser Diskussion entsprach, spricht für sich. Dass er jetzt anfängt Admins mit dem Versuch persönlich herabsetzender Kommentare gegen mich anzuschreiben ist eine weitere Steigung seiner Mission.
Der aktuelle Anlass wurde von kmk selbst provoziert, als er plötzlich entgegen seiner Darstellung nicht nur die letzte kleine Änderung [2] rückängig gemacht hat, sondern 8 vorhergehende Edits [3] mit diversen unstrittigen Korrekturen von eindeutigen Fehlern, missverständlichen, unklaren und falschen Formulierungen sowie Ergänzungen. Da es ihm dabei ganz offensichtlich nicht um die Qualität des Artikels ging, scheint mir der Begriff "Vandalismus" angemessen, auch wenn es nicht ganz die "offizielle" Definition erreicht. Die scheinheilige Art, wie er hier nun aus einem von ihm selbst in eskalierender Absicht provozierten Anlass mit einer falschen Darstellung des Ablaufs vorstellig wird, bedarf keines weiteren Kommentars.
Nur kurz zur Lichtgeschwindigkeit: Die Vakuum-Lichtgeschwindigkeit (c oder c0) ist eine fundamentale Naturkonstante, die in den verschiedensten Theorien eine wichtige Rolle spielt. Alles weitere ist die persönliche Theoriefindung von kmk.
In der Fachliteratur ist die Verwendung der Formelzeichen für die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum nicht einheitlich. Die Standardorganistionen NIST und CODATA geben c und c0 als zulässig an, der internationale Hüter des SI-Systems BIPM und die deutsche PTB bevorzugen in der offiziellen Veröffentlichung ("SI-Broschure") c0. Veröffentlichungen vom Anfang des letzen Jahrhunderts bevorzugen c. In diesen Fachbuch von 2001 [4] wird bei der Beschreibung des Brechungsindex für die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum c0 und für die Lichtgeschwindigkeit in Materie c verwendet. Gerade diese uneinheitliche und missverständliche Verwendung der Formelzeichen in verschiedenen Quellen verlangt nach einem eindeutigen, für den durchschnittlichen Leser (der kein Physiker ist und hier etwas lernen will) nicht verwechselbaren Formelzeichen für die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum und das ist c0. Grüße -- Pewa 19:32, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Könntet ihr inhaltliches auf der Artikeldiskussionsseite besprechen? Wäre m.E. der bessere Ort oder meint einer von Euch, dass meine Diskussionsseite besser wäre? Ich könnte mir auch vorstellen, in einem Vermittlungsausschuss zwischen Euch zu vermitteln (da ich immer noch daran glaube, dass zumindest in den Naturwissenschaften jeder Konflikt an Hand von Literatur gelöst werden kann). Ich bin auch gerne bereit, unstrittiges, das für beide Seiten ohne Probleme eingefügt werden kann, in den Artikel einzubauen.
Zur Literatur: ich würde jetzt vorschlagen, ihr sammelt so viele Lehrbücher und die jeweiligen Schreibweisen von c/c0 im Zusammenhang mit dem Brechungsindex, wie ihr finden könnt und schaut, was die so schreiben. Dann sieht man genauer durch. Mit einzelnen Büchern wird man wahrscheinlich beide Standpunkte belegen können.
Eine Frage an kmk: Du schreibst oben, dass man die Lichtgeschwindigkeit sowohl als Licht-Ausbreitungsgeschwindigkeit als auch als Grenzgeschwindigkeit der Relativitätstheorie und Maxwellgleichungen beschreiben kann. Das ist sicher richtig, aber wie sieht das in Zusammenhang mit dem Brechungsindex aus? Irgendwie will mir der Zusammenhang von Brechungsindex und Relativitätstheorie nicht so richtig einleuchten. Dort ist dich eigentlich immer die Licht-Ausbreitungsgeschwindigkeit mit Lichtgeschwindigkeit gemeint. Oder strebst Du eine Wikipedia-einheitliche Bezeichnung der Lichtgeschwindigkeit an und nicht eine an Thema und Artikel angepasste? Dann müsste das aber m.E. nicht Artikel-spezifisch sondern allgemein in der Physik-Redaktion besprochen und dann in die Physik-Richtlinien aufgenommen werden.
Viele Grüße --Orci Disk 20:15, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Da kmk dich hier mit falschen Behauptungen belästigt hat, verlangte das nach einer Richtigstellung, damit hier nicht der beabsichtigte falsche Eindruck entsteht. Übrigens hat kmk oben verschwiegen, dass er selbst in einem Massenedit ohne Konsens Vakuumlichtgeschwindigkeit durch Lichtgeschwindigkeit ersetzt hat und das im Artikel zuvor einheitliche Formelzeichen c0 zu einem großen Teil in c geändert hat [5], sodass die Schreibweise jetzt uneinheitlich ist und die Zusammenhänge für nicht Eingeweihte teilweise unverständlich sind. Es würde mich nicht wundern, wenn dieser Edit eine bewusste Provokation ohne Rücksicht auf die Artikelqualität war und er nur darauf gewartet hat, dass ich die einheitliche Schreibweise wieder herstelle [6]. Im Übrigen stimme ich dir zu, würde aber noch hinzufügen, das die eindeutige Verständlichkeit für Nicht-Physiker, die die Bedeutung der Formeln noch nicht kennen, ein wichtiger Aspekt sein sollte. Grüße -- Pewa 10:58, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Chemische Reaktion

Glückwunsch zum nächsten grünen Sternchen für Dich! -- Mabschaaf 10:32, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke! Hat ja etwas länger gedauert aber nun ist es geschafft ;). Viele Grüße --Orci Disk 10:36, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, eine richtige Hängepartie. Ist mir eigentlich nicht klar, warum das keiner Anpacken wollte. Soviel Konfliktpotential konnte ich da nicht erkennen, selbst bei kritischstem Standpunkt. -- Mabschaaf 10:39, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Carbonyle

Hallo Orci, natürlich auch von mir ein Glückwunsch zum nächsten Sternchen! Du hast damals die Kategorie:Carbonyle angelegt. Was hältst Du von einer Umbennenung in Metallcarbonyle? Wäre imo genauer. Gruss, Linksfuss 19:31, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hm, wenn eine Umbenennung, wäre ich eher für Kategorie:Carbonylkomplex. Viele Grüße --Orci Disk 19:48, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, auch gut. Gibts da ein Admin-Tool zur Verschiebung oder muss man das zu Fuß machen? Gruss, Linksfuss 21:46, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das muss man zu Fuß machen. Nur für größere Katverschiebungen (>20 Artikel) gibt es einen Bot, aber das lohnt hier nicht. Viele Grüße --Orci Disk 22:07, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Jo, das ging schnell. Danke! Gruss, Linksfuss 22:28, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

3. überregionales Adventstreffen in Karlsruhe

Hallo,

da du auch am letztjährigen überregionalen Adventstreffen in Karlsruhe mit dabei warst, möchten wir dich heute gerne zur diesjährigen Neuauflage des Treffens einladen. Das Treffen wird wie gewohnt am Samstag des letzten Adventswochenendes in Karlsruhe stattfinden. Wenn du Zeit und Lust auf einen gemütliche Jahresausklang mit anderen Wikipedianern hast, kannst du dich hier unverbindlich eintragen. Über dein Kommen würden wir uns freuen. Der Karlsruher Stammtisch vertreten durch --Eschenmoser 18:36, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mentee zu entlassen

Hallo Orci, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Дёрте Вилкен. Gruß --Freedom Wizard 15:23, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 16:40, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pyrit

Hallo Orci, Pyrit hat die Summenformel FeS2, damit besteht es aus Fe (2+) und S2 (2-) Ionen. Damit man leichter die Ladungen verstehen kann wollte ich das unter das Bild schreiben wo nämlich nur Fe (2+) und S(2-) steht. Aber es sind schließlich S2 (2-) Anionen (zB. laut E: Riedel - Anorganische Chemie). Warum hast du das gelöscht?

Die Erklärung bezieht sich ja auf das Bild oben drüber. Und da ist es so, dass eine gelbe Kugel eben nicht für Fe22-, sondern nur für Fe2- steht. Das sollte auch in der Bildunterschrift klar werden. Viele Grüße --Orci Disk 14:14, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Phosphorpentoxid

Hallo Orci, nachdem Du mit diesem Revert vor einiger Zeit in der Sache schon Stellung bezogen hast, würde ich mich über Deine Beteiligung oder gar einen generellen Lösungsvorschlag in dieser Diskussion freuen. Danke und viele Grüße -- Mabschaaf 14:40, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Feline Neonatale Isoerythrolyse

Hallo!

Würdest Du mir deine Bewertung des Artikels auf der Artikeldisk zur Verfügung stellen? Ich würde gerne schauen, was ich noch verbessern kann. Viele Grüße Martin Bahmann 21:34, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Martin, meine Anmerkungen sind wie gewünscht auf der Artikeldisk-Seite. Viele Grüße --Orci Disk 22:21, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo! Vielen Dank, ich setze in nächster Zeit deine und Cymothas Anregungen gerne um. Viele Grüße Martin Bahmann 21:28, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Phenol

Hat der Bot bei Dir nicht die gesamte Infobox zerschossen? --Zinnmann d 10:33, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Stimmt, hatte nur den Diff gesehen und mir nicht den Artikel angesehen. War eine zerschossene ref, die ich korrigiert habe. Ich werde mal Hannes bescheid sagen, dass der Bot da einen Fehler hatte. Viele Grüße --Orci Disk 10:35, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Skriptfehler in einem Artikel

frage mal an in deiner Funktion als Admin: kannst du bei http://de.wikipedia.org/wiki/R_Leonis den Skriptfehler beseitigen helfen; ich check nicht wie das geht. Danke --Binter 18:01, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dafür bräuchte man kein Admin zu sein. Es fehlte einfach das <references/>, damit die Einzelnachweise auch angezeigt werden können. Habe es korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 18:05, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke --Binter 20:23, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Grabung im Archiv erbeten

@ orci: Die Seiten, mit denen ich die Daten der 30. und 31. Anpassung der RL vorbereitet hatte, wurden irgendwohin versenkt. Die CLP-Daten möchte ich genau so organisieren und die damaligen Strukturen/Einteilungen wiederverwenden: Wenn auffindbar, diese Seiten bitte in meinen BNR kopieren (nicht verschieben). Von Guandalug habe ich zwar die Lemmata-Liste noch nicht zurück, aber ich will mich mal damit befassen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:13, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die finden sich unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/Gefahrstoffkennzeichnung2008. Aus Urheberrechtsgründen würde ich bevorzugen, wenn Du selbst kopierst, wenn Du dabei irgendwelche Probleme hast, bitte sagen, dann kopiere ich und erwähne Dich dann in der Zusammenfassungszeile. Viele Grüße --Orci Disk 18:33, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Damit komme ich klar (siehe die neue Übersichtsseite Benutzer:Dr.cueppers/GHS 1 als Anfang). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:30, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mentee zu entlassen

Hallo Orci, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Der Bemn. Gruß --Freedom Wizard 14:25, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ist archiviert. Viele Grüße --Orci Disk 18:21, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Herbstwettbewerb 2010

Hallo Orci! Der Herbstwettbewerb beginnt am 19. November. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:54, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Strontium und Barium

Hallo Orci, da Du ja den Artikel Strontium überarbeitest, könntest Du ja Barium mit einbeziehen und beide Artikel untereinander abgleichen, was sich m.E. durchaus anbietet. Auf diese Weise könnte man ja den "Exzellent"-Status von Barium stabilisieren. Ich gehe davon aus, dass Du Strontium kandidieren lassen möchtest. Sollte er "Exzellent" werden, wäre das ja dann für Barium gleichwohl eine Bestätigung. Damit wären dann meine Zweifel am Status von Barium erledigt. Viele Grüße --JWBE 17:16, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Leider sind die beiden Elemente nicht so ähnlich wie bsp. die Edelgase. Bzgl. Toxizität, Isotope usw. gibt es doch einige größere Unterschiede, so dass die Quellen nicht für beides gehen und daher getrennt rausgesucht werden müssten. Wenn es sich aber anbietet, werde ich auch in Barium schauen, ob da noch was fehlt, was in einer Strontium-Quelle steht. Falls der Strontium-Artikel "nur" lesenswert werden sollte, spricht das aber auch nicht unbedingt gegen exzellent für Barium, hat man bei Neon gesehen, der auch "nur" lesenswert ist, obwohl es eigentlich keinen Unterschied zu den exzellenten Argon oder Krypton gibt. Viele Grüße --Orci Disk 17:45, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

webelements

Würdest Du bitte das Rückumstellen auf webelements unterlassen! Viele Werte sind bei näherem Nachprüfen nicht nachvollziehbar. Bei Fermium werde ich das sofort wieder revertieren. Vielen Dank --JWBE 21:15, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

In wie weit sind die nicht nachvollziehbar? Webelements hat die Werte garantiert nicht selbst erfunden, sondern auch entsprechenden Quellen entnommen. Ich fand die Werte dort bislang eigentlich immer recht gut. Viele Grüße --Orci Disk 21:18, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
erg.: im CRC-Handbook sollten z.B. die Schmelzpunkte auch drin stehen, vgl. en:Melting points of the elements (data page). --Orci Disk 21:20, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Webelements bezieht ja die Werte aus den angegebenen Werken. Diese Werte sind meist über verschiedene Zwischenstufen dorthin gelangt. Teilweise sind es auch Abschätzungen. Daraus resultiert eine partielle Nichtnachvollziehbarkeit. Um sicher zu gehen, beziehe mich auf bessere Publikationen, die näher am jeweiligen Thema sind. Bie Fermium habe ich daher viele Werte deshalb gestrichen. Weniger ist hier mehr. Ich werde das daher revertieren, da ich nur für die wirklich belegten Werte eine Gewähr übernehmen kann. Ich habe genug Arbeit hineingesteckt, um alle Werte einer Einzelfallprüfung zu unterziehen. Hier geht mir Qualität vor. Daher werde ich ggf. webelements in die Weblinks herabstufen. Viele Grüße --JWBE 21:28, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du hast doch so weit ich weiß das CRC-Handbook und die geben doch eigentlich Quellen an. Schaue doch mal dort drin nach, woher die die Werte haben. Viele Grüße --Orci Disk 21:40, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es werden in Section 4 der 90. Auflage des CRC-Handbook 25 Werke angegeben, darunter u.a. der Greenwood-Earnshaw und der Holleman-Wiberg, tja und die haben vielleicht aus einer früheren Auflage des Handbook wieder abgeschrieben ;-). Und bei einem Element wie Fermium, wo bislang nicht einmal das Metall dargestellt wurde bzw. werden konnte, muss der abgeschätzte Schmelzpunkt von 1527 °C (Seite 4-64) irgendwann einmal in einem Paper veröffentlicht worden sein. Und ein solcher Beleg ist mir natürlich sicherer. Durch die viele Abschreiberei wird eine "Gewissheit" suggeriert, die sich durchaus als trügerisch erweisen kann. Und deswegen bin ich im Laufe der Zeit bei webelements deutlich zurückhaltender geworden, man erliegt zu schnell gewissen Bequemlichkeiten. Siehe mir daher meine Gründlichkeit bitte nach ;-). Viele Grüße --JWBE 22:00, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bei so seltenen Elementen wie Fermium ist es allerdings mMn recht wahrscheinlich, dass die ganze Abschreiberei auf einer einzigen Quelle beruht und es ist dann m.E. eher die Frage, wie zuverlässig die Ursprungsquelle ist und nicht wer und wie oft abgeschrieben wurde. Viele Grüße --Orci Disk 22:24, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Calcium

wie gesagt. Keine Sorge. Das war nur lautes Denken. Du weisst ja sicher noch dass ich bei 'Potassium' genau so gegengehalten hab. Ganz sicher trete ich hier keine Diskussion los. gruss. --Itu 21:23, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dann ist ja gut. Es gibt halt kaum was nervenderes hier als Schreibweisen-Diskussionen. Viele Grüße --Orci Disk 21:25, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ergänzung zu deiner Löschung Musiker-Infobox

Hallo Orci,

Da ich nicht weiss, ob du den Artikel noch liest, weil für dich der Fall ja schon erledigt ist, stelle ich meine Antwort auf deine Löschung auf deine Diskussionsseite. Ich habe deine ausführliche Begründung zur Ablehung der Infobox für Musiker gelesen. Auf die beziehe ich mich jetzt nochmals. Ich bin mit dir einverstanden, dass eine Infobox für die meisten Personen keinen Sinn macht. Musiker generieren aber per se gleich viele relevante und in Tabellen zusammenfassbare Zahlen wie Sportler. Sieh dir z.B. einen Musiker an der schon lange im Geschäft ist (Elton John) und einen, der erst seit kurzem erfolgreich ist, sagen wir einmal Christina Stürmer. Als Sportler-Referenz habe ich Hermann Maier genommen. Fazit: Personen und Karriere-Daten der Sportler- und Musiker-Infobox sind quasi ident; bei der Musiker-Infobox fehlt dann aber der zweite Teil. Demnach wäre der "Medaillenspiegel" die Anzahl ausgezeichnert Alben (Platin, Gold in D, A & CH mit den ensprechenden Farben). Wenn man es ganz aufwändig gestalten will, können dann die Inhalte der bestehenden Infobox Chartplatzierung folgen. Bei der Bandzugehörigkeit würde ich dann noch die Jahreszahlen dazuschreiben. Ale -- Ssatr 00:49, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Da dort die Diskussion inzwischen durch einen zweiten Admin endgültig abgeschlossen wurde, in der Tat besser hier. Es gibt einige deutliche Unterschiede zwischen Musikern und Sportlern auch bzgl. Zahlen. Bei Sportlern sind Medaillen und Platzierungen immer das zentrale Element, es dreht sich bei ihnen im Grunde alles darum. Diesen Stellenwert haben Chart-Platzierungen und Platin-Schallplatten bei Musikern bei weitem nicht. Musiker werden eher mit bestimmten Liedern verbunden. Zudem hat jedes Land eigene Charts und Auszeichnungen was es 1. kompliziert und 2. schwer vergleichbar macht(ein Musiker mit Platin in Norwegen und Island ist dann vermeintlich besser als jemand, der nur Platin in Deutschland erreicht hat, obwohl D. der viel größere Plattenmarkt ist). Was ist z.B. auch mit Musikern, die nicht Solo, sondern in Bands oder Orchestern spielen? Ich halte daher einen "Medaillenspiegel" mit Gold- und Platinschallplatten für nicht sinnvoll. Die Chatplatzierungs-Infobox kann und wird übrigens auch schon jetzt bei Einzelmusikern eingetragen (Bsp: Freddie Mercury). Auch die Personen- und Karriere-Daten sind nicht gleich, da bei Sportlern das viel mehr geregelt ist als bei Musikern. Angaben wie Größe un Gewicht machen bei Musikern keinen Sinn. Auch Disziplin ist bei Sportlern klar definiert, bei Musikern ist das Genre häufig nicht so eindeutig und zudem abhängig von der Zeit. Daher kann man das bei Sportlern problemlos in einer Box angeben, bei Musikern braucht es häufig Erklärungen dazu, was den Parameter für eine Box untauglich macht. Gleiches gilt für Verein vs. Bands (wenn es nur eine Band gibt, steht die sowieso in der Einleitung, bei mehreren bringt eine Liste gar nichts, da braucht es Erklärungen, welche nun wichtig und welche unwichtig waren). Viele Grüße --Orci Disk 10:13, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Guten Abend Orci, Vielen Dank für deine Antwort. Das ist die erste Antwort, die wirklich seriöse, nachvollziehbare Gründe gegen diese Infobox auflistet. Die Problematik der nicht eindeutigen Genres kenne ich, die haben wir bei unserer internen Musiker-Datenbank auch. Wir haben daher auf unserer Website auch keine Musikersuche nach Genres. Deine Argumentation zeigt aber auch, dass es nicht einfach ist, eine gute Musikerbiografie im Wiki zu erstellen. Umso verwunderlicher, dass es bisher keine Anleitung (inkl. Vorlage) zur Erfassung einer Wiki-Musikerbiografie gibt (analog zur Erfassung einer Bandbiografie). Das Ergebnis ist, dass die Unterschiede in den Musikerbiografien riesig sind und ich aus vielen Biografien nicht die wirkliche Bedeutung der Musiker erkennen kann - ganz zu schweigen von einer übersichtlichen Darstellung. Ich verstehe daher nicht, warum diese ganze Energie der erfahrenen Admins in das Zerlegen (oder eigentlich sogar abschiessen) von Vorschlägen von Wikineulingen gesteckt wird, anstatt so eine Vorlage zusammen zu stellen. Wenn es die gäbe, hätte ich gar nicht damit beginnen müssen und mir viel Zeit und Ärger erspart. ale (nicht signierter Beitrag von Ssatr (Diskussion | Beiträge) 22:59, 19. Nov. 2010 (CET)) Beantworten
Nunja, die unterschiedliche Qualität der Musiker-Artikel liegt einfach in der Struktur der Wikipedia begründet, das ist in anderen Bereichen nicht anders. In einem Fall hat ein Autor wochen- und monatelang recherchiert und einen wirklich herausragenden Artikel geschrieben, in anderen Fällen hat mal jemand, der vielleicht unbedingt einen roten Link in einem anderen Artikel loswerden wollte, schnell drei Sätze hingeschrieben und seitdem hat das niemanden mehr interessiert.
Was die Reaktion von anderen Wikipedianern angeht, muss ich sagen, dass Du da als Neuling unabsichtlich einfach in ein Wikipedia-internes Fettnäpfchen getreten bist. Personen-Infoboxen (nicht nur Musiker, auch Schauspieler und andere) sind einfach ein Thema, über das hier schon endlos diskutiert und gestritten wurde und bei dem dementsprechend kaum jemand mehr Lust hat, das nochmal durchzudiskutieren und viele darum einfach gereizt reagieren und solche Vorschläge gleich abblocken.
Bei deinem Vorschlag einer Musikerbiographie-Formatvorlage ist es übrigens was anderes, darüber könnte man sicher ernsthaft diskutieren. Der ging aber wahrscheinlich bislang in der ganzen Diskussion um die Infobox einfach unter. Ob und wie das aussehen sollte, bin ich aber sicher der falsche Ansprechpartner (schreibe weder über Personen noch über Musik), das sollte im Wikipedia:WikiProjekt Musik (vielleicht auch auf einer anderen dort verlinkten Seite, ist etwas unübersichtlich) besprochen werden. Viele Grüße --Orci Disk 00:00, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Version auf WP:BIBA rückgängig gemacht

Hallo Orci! Du hast doch heute morgen eine Version auf WP:BIBA rückgängig gemacht. Frage dazu: Hast Du den "Zurücksetzen"-Link auf der Seite der Versionsgeschichte dafür genutzt oder es manuell gemacht? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 11:37, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Manuell mit dem "entfernen"-Button im Diff, mit "zurücksetzen" hätte ich keinen Kommentar dazu schreiben können. Viele Grüße --Orci Disk 13:06, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Siehst Du, das wäre meine zweite Frage gewesen: Wie kann man einen eigenen Kommentar einfügen, wenn man einen Eintrag zurücksetzt? Habe es schon so oft gesehen, bei mir sah es aber immer anders aus. "Entfernen" mal auszuprobieren, darauf bin ich noch gar nicht gekommen. Jetzt weiß ich wieder mehr, danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 13:44, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke

Für die Überarbeitung des Artikels Von-Baeyer-Nomenklatur. Der Artikel hatte es wirklich nötig und ich wollte das schon lange machen, bin aber nicht dazu gekommen. Gute Arbeit und ein Dankeschön im Namen der Leserschaft. Liebe Grüße --Nescius 18:18, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gern geschehen, der Artikel hatte es wirklich nötig. Viele Grüße --Orci Disk 20:02, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hey, das Bild hier ist nicht ganz korrekt. Zum einen handelt es sich um ein Nonan, da 9 C-Atome. Zum anderen nummeriert man soweit ich weiß erst einmal den größten Cyclus durch, dadurch wäre die letzte 0-Brücke bei 7,9. Liebe Grüße --Nescius 14:08, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt, Du hast Recht. Ich hatte die Regel mit den "möglichst kleinen Zahlen" im Hellwinkel missverstanden. Im Angewandte-Paper steht aber in der Tat, dass zunächst der längere Weg zum zweiten Brückenkopf nummeriert wird. Ich korrigiere es. Viele Grüße --Orci Disk 14:37, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

2. Augenpaar KALP

Hallo Orci, darf ich Dich um einen Gefallen bitten? Der Wahrewattwurm haette gerne ein 2 Augenpaar hier: Diskussion:Eklat von Knysna. Du bist mir da als geeignet in Erinnerung. Danke... schomynv 05:44, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Schomynv, kann ich gerne machen. Ich muss aber sagen, dass ich wohl nicht 100 % neutral bin, da der Artikel in Schreibwettbewerbs-Endauswahl war und ich als Jury-Mitglied dementsprechend schon ziemlich intensiv über den Artikel diskutiert habe (gehörte damals zu den Fans des Artikels in der Jury und hätte wohl für "exzellent" abgestimmt). Wenn das für Dich in Ordnung ist, werde ich gerne meine Kandidatur-Einschätzung abgeben, kann aber natürlich nicht versprechen, dass die völlig frei von meiner eigenen Meinung ist. Viele Grüße --Orci Disk 10:05, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Oha, na WWwurm wirds wohl recht sein und ich bin da eh leidenschaftslos... ideal isses irgendwie nich; ich werte bevorzugt Artikel aus, die ich nicht gelesen habe, um dann ohne eigene Meinung "den Geist der Diskussion" aufzusaugen. (Wobei ich ja hier die Stimmenzahl so stark nach "nicht exzellent" verschoben sehe, dass ich den Geist garmnicht gefragt habe.) Einfachen machen, wenn's jemanden stoert, wird er/sie/es schon meckern. schomynv 10:26, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Besten Dank.

Ich habe da auf meiner Benutzer-Disk aber wieder einen Fall... darf ich dich noch einmal bitten? Es geht um den Baryonyx. Sorry... schomynv 05:07, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kein Problem, habe bei Dir geantwortet. Viele Grüße --Orci Disk 13:50, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Attentatsopfer

Du hattest die Kategorie nach dieser LD leeren und löschen lassen; die eher knappe und wenig auf Argumenten geführte Diskussion hat jedoch einige Widersprüche in sich (was teilweise erst im Rahmen der später löschbeantragten und -geprüften Kategorie:Mordopfer deutlich geworden ist). Ich würde gerne eine Neuanlage anstoßen. Auch wenn es bei Kategorien technisch keine Wiedergänger gibt, wollte ich dich dennoch ansprechen, bevor ich das ganze im WPK neu zur Sprache bringe.

Bevor ich hier nun jedoch meine Argumentation in epischer Breite darlege ;-) dachte ich, frage ich erst mal grundsätzlich nach, wie du diesen LA, der schon aus dem Text heraus erkennbar mit einem POV gestellt wurde, heute bewertest. Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:51, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das ist aber ganz schön lang her. Die LA-Begründung war in der Tat ziemlich POV und würde ich auch nicht (mehr) als sinnvoll ansehen (keine Ahnung mehr, ob die damals maßgeblich in meine Entscheidung eingeflossen war). Prinzipiell könnte ich mir auch eine Wiederherstellung vorstellen, nur sollte die Kategorie dann auch wie die Mordopfer-kat eine Definition erhalten, die darauf achtet, dass die Personen darin auch wegen ihrer Eigenschaft als Attentatsofer bekannt geworden sind (wie etwa Alexander Walterowitsch Litwinenko). Ob das bei vielen der Fall ist, bezweifle ich etwas, da sich Attentate i.d. Regel gegen bekannte Politiker o.ä. Personen richtet, die schon vorher bekannt waren (was z.B auf Reagan oder Kennedy zutreffen würde). Viele Grüße --Orci Disk 16:29, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich hatte mir da eigentlich einen ganz ähnlichen Ansatz vorgestellt; alle Beschränkung auf Attentate, bei denen das Opfer umkam (also nicht Fischer als Farbbeutelopfer, auch nicht der Herr aus Braunau am Inn oder de Gaulle, die haben die auf sie verübten Attentate ja überlebt). (Man unterscheidet ja eigentlich zwischen erfolgreichen und erfolglosen Attentaten – das Wort versuchtes Attentat ist eigentlich ein Plenoasmus.
Die Regel, die man bei den Mordopfern eigentlich als Kompromiß eingeführt hat, daß diese nur dann kategorisiert werden, wenn diese quasi als Mordopfer relevant wurden, bringt bei den Attentatsopfern wenig bis gar nichts – weil ein Attentat in der Regel auf eine Person des öffentlichen Lebens erfolgt und nur in seltenen Fällen die beim Attentat getötete Person erst durch das Attentat relevant wird, die erfolgt oft durch das Zusammentreffen mit weiteren Umständen – ein solches Beispiel wäre Benutzer:Matthiasb/Wissam Eid, der von der Funktion her eher irrelevant war, aber durch seine Involvierung in die UN-Ermittlungen im Haririfall und die möglichen politischen Auswirkungen (vgl. n:Canadian Broadcasting Corporation: Hisbollah-Mitglieder haben Hariri-Ermordung organisiert) zeitgeschichtliche Relevanz zukommt (der Artikel in meinem BNR ist Schrott, das ist der wiederhergestellte 2008 gelöschte Artikel, der erst einmal verbessert werden muß). Siehe in dem Zusammmenhang übrigens die kürzliche Löschung der Kategorie:Ermorderter Politiker und die Beschwerde dazu auf Uwe Gilles Diskuseite (was wiederum der Auslöser für meine hiesige Anfrage war).
Auch müßte man eine saubere Abgrenzung zur Kategorie:Mordopfer darstellen. So war bspw. John Lennon ein Mordopfer und ein Attentatsopfer, der Führer einer Miliz in einem Bürgerkrieg, der bei einem Attentat getötet wird, wird als Mitglied einer Konfliktpartei zwar getötet, nicht aber ermordet (ein ähnlicher Sachverhalt liegt beim Attentat von Sarajewo vor). (Diese Argumentation liegt im Prinzip auch der damaligen LA-Begründung zugrunde, was letzlich ein Ergebnis der zum damaligen Zeitpunkt nicht oder nicht sinnvoll definierten Kategorie ist.) Ich versuche mir da was auszudenken und melde mich morgen oder so wieder. Grüße. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:22, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

GFAJ-1

Hallo Orci, irgendwie scheint der doi link in der Literatur nicht zu funktionieren und landet auf einer error-page? http://dx.doi.org/0.1126%2Fscience.1197258

Science DOI: 10.1126/science.1197258 da scheint ne 1 zu fehlen, aber es funktioniert trotzdem nicht. Hat du eine Idee warum?? Danke&Grüße --Gravitophotonツ 22:27, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe leider keine Idee, warum das nicht funktioniert. Vielleicht ist die DOI noch zu neu und muss noch in irgendein System übernommen werden oder Science hat da irgendwas falsch gemacht. An uns kann es eigentlich nicht liegen, bei c&p kann man eigentlich (außer der 1 am Anfang zu vergessen, aber auch mit der geht es nicht) nicht viel falsch machen. Viele Grüße --Orci Disk 22:33, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Analytische Fortsetzung

Hallo! Weil du am 21. Juni die disk Portal:Mathematik/Qualitätssicherung#Analytische Fortsetzung angestoßen hast: Erst mal Danke für deinen Hinweis und dann meiner, dass ich, nachdem im Artikel einiges geschehen ist, den QS-Baustein rausgenommen habe und die disk gern schließen würde. --KleinKlio 03:58, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich wollte damals nur den Artikel von einer Wartungsliste entfernen und hatte darum beim Portal nachgefragt. Wenn Du oder jemand anders vom Portal meinen, dass das jetzt passt, OK, ich verstehe ohnehin nichts davon ;). Viele Grüße --Orci Disk 12:15, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Seitenketten

Gudn Tach, möge er mir bitte das und das erklären und warum er meint, dass Untergruppenartikel auf die gleiche Kategoriegliederungsebenen gehören wie der Hauptartikel. Wenn du schon revertierst, wäre es nett, in WP:ZQ etwas konkreter zu sein, dann erübrigen sich sicherlich ein Gutteil derartiger Nachfragen; "keine Verbesserung" ist schließlich nichts anderes als der Ausdruck einer persönlichen Meinung und keine Begründung anhand des Regelwerks oder von Fakten. Des Weiteren fände ich es interessant, warum du alle meine weiteren Verbesserungen gleich mit plattgehauen hast. Grüße, --Carbenium 16:38, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Alkylgruppe ist genauso "Hauptartikel" der Kat wie Seitenkette oder Arylgruppe, die gehören auf die gleiche Ebene (das Ausrufezeichen haben wir übrigens mühsam als Kat-Gliederung in Chemie-Kats eliminiert). Weiterhin hast Du die Standardbezichnung "Einzelnachweise" durch das eher seltene und ungewöhnliche "Belege" (ich kenne keinen Chemie-Artikel, der die Bezeichnung "Belege" enthält) ersetzt, also keine Verbesserung (so etwas am Besten einfach lassen, da sind auch viele Autoren eigen drin, weche Bezeichnung, Gruppierung usw. sie für die Referenzierung wählen) und als drittes hast Du unsinnigerweise das an den Anfang gehörende Bild tiefer gesetzt, was gar keinen Sinn gab. Entsprechend waren Deine Edits keine Verbesserung und so war auch mein Kommentar in der Zusammenfassungszeile. Viele Grüße --Orci Disk 18:22, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  • "Seitenkette" ist der allgemeinste Artikel, "Alkylgruppe" und "Arylgruppe" bezeichen jeweils eine eng abzugrenzende Klasse von Seitenketten und sind daher als Untergruppen dem Hauptartikel schon rein logisch untergeordnet.
  • Es mag sein, dass Ausrufezeichen "mühsam [...] eliminiert" wurde, aber warum sollte man nicht vorhandenen Gliederungsmöglichkeiten an Stellen nutzen, an denen es sinnvoll ist?
  • Das Wort "Einzelnachweise" ist eine Begriffsetablierung der WP und somit widerspricht dessen Verwendung WP:KTF.
  • Bilder an den Anfang vor jeglicher einleitenden Definition zu knallen, ist eine Unsitte, die nicht nur in Artikeln mit Inhaltsverzeichnissen den Artikel unnötig lang macht, sondern auch Menschen mit elektronischen Lesehilfen und den Nutzern des "Popups"-Gadgets das Leben erschweren, siehe auch Benutzer:Carbenium#Bilder.
    Insofern zumindest zwei der Veränderungen eine echte Verbesserung. Abgesehen davon finde ich , dass es die Höflichkeit gegenüber dem Voreditor gebietet, kundzutun, was man denn genau mit "Keine Verbesserung" meint, so viel Mehrarbeit ist das auch nicht. Grüße, Carbenium 18:48, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
EIne Alkyl-/Arylgruppe muss nicht unbedingt eine Seitenkette sein, kann auch am Ende der Hauptkette sein, ist also keine Untergruppe. Übrigens heißt die Kat "Organischer Rest" und nicht "Seitenkette", es gibt gar keinen richtigen Hauptartikel. Man könnte die beiden Artikel sicher auch normal einkategorisieren, aber eben nicht mit Ausrufezeichen.
"Einzelnachweise" findet sich derzeit in >300.000 Artikeln (etwa 1/3 aller WP-Artikel, vom Rest hat zudem sicher noch ein größerer Anteil gar keine Nachweise/nur Weblinks/Literatur). Zudem heißt die Hilfeseite so und es wird in WP:BLG (im Gegensatz zu "Belege") als Bezeichnung empfohlen. Der Begriff ist damit unabhängig davon, ob das eine WP-Eigenkreation ist, absoluter Standard und es gibt keinerlei Grund, den zu ersetzen. Wenn Du meinst, er ist ungeeignet, bitte ein Meinungsbild machen oder auf den entsprechenden Diskussionsseiten zu WP:BLG oder WP:EN eine Diskussion anfangen.
Bilder am Anfang ist ebenfalls absoluter Standard und sieht von der Optik deutlich besser aus. Das ist deutlich wichtiger als nur von wenigen genutzte Lesehilfen oder Gadgets.
Zur Begründung: dann müsste ich seitenlange Texte in die Zusammenfassungszeile schreiben, was nicht geht. Hier war es aus meiner Sicht eindeutig, dass eine kurze Begründung m.E. ausreichte. Viele Grüße --Orci Disk 19:02, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
  • Alle anderen Artikel in der Kategorie sind aber auch nicht zwingenderweise Seitenketten – vielleicht sollte man die Kategorie präziser benennen. "Organischer Rest" ist aber in diesem Zusammenhang Synonym für "Seitenkette" (auch wenn man nicht weiß, welche Gruppe die Seitenkette darstellt wie beim Isobutan und auch wenn nicht alle existierenden Seitenketten organisch sind) oder wenn es sich der Natur der Substanz nach nicht um kettige Moleküle handelt (wie bei den Alkylsäuren). Abgesehen davon ist nunmal Der Artikel "Seitenkette" allgemeiner als "Alkylsäure". Und dieser wiederum ist allgemeiner als "Ethylgruppe", was sich auch in der Sortierung bemerkbar machen sollte. Und ich bin nach wie vor sehr gespannt auf das Killerargument, das gegen die Ausrufezeichen spricht.
  • Ich weiß, dass "Einzelnachweise" der Quasi-Standard ist. Das macht die Sache aber nicht besser und jeder mit ein bisschen Medienkompetenz und WP-Insiderwissen wird mit dem Finger auf die WP zeigen ob des Verstoßes gegen die eigenen Regeln. Meinungsbild? Nein danke, das ist Zeitverschwendung da aussichtslos. Ich kenne die vielen Pseudoargumente aus diversen MB (nicht zuletzt aus dem MB zur Neugliederung des Anhang-Blocks), die immer wieder gegen Fortschritt vorgebracht werden. "Nein, man muss bei einem Erfolg des MB nicht alle 300.000 Artikel auf einmal ändern. :-/ " etc.pp. ...
  • @Bilder: Standards sind der Feind jeden Fortschritts und das Aussehen von Bildern am Anfang Geschmackssache. Ich für meinen Teil finde die große weiße Leere neben langen Inhaltsverzeichnissen absolut potthässlich. Ganz abgesehen davon widerspricht es dem freiheitlichen Geist der WP-Philosophie "frei ist Standard" (der im Zusammenhang mit Artikelhalbsperren bei Vandalisumsmeldungen zum Teil bis zur Projektschädlichkeit zelebriert und ausgewalzt wird, obwohl die Fakten im Einzelfall dagegen sprechen), Minderheiten aufgrund von leicht behebbaren Layout-Fragen das Leben unnötig schwer zu machen. Oder ist die WP nur eine Enzyklopädie für den „gesunden“ Durchschnitt? Sollte man das Risiko eingehen, dass Blinde an viel befahrenen Straßen überfahren werden oder sollte man für diese Minderheit nicht doch besser akustische Leitsysteme installieren?
  • @Begründung: Meine Intention ist nicht, dass Du Romane schreibst, sondern dass du deine Intention darlegst. Dazu reichen oft wenige Buchstaben. Kannst ja mal in meine Beitragshistorie schauen (besonders auf die Fälle, in denen ich revertierte – oder in folgende Beispiele:[7][8][9][10]). Abgesehen von Fällen, wo die Zusammenfassung leer blieb, weil ich versehentlich vorzeitig Enter drückte – oder in Fällen von offensiv-offensichtlichem Unfug, komme ich komplett ohne das (leicht) arrogant daherkommende "keine Verbesserung" aus. Arrogant deshalb, da sich der Autor selbst mit dieser Formulierung auf eine höhere Urteilswertebene stellt und den revertierten dadurch degradiert. Grüße und schönen Adventstag, Carbenium 15:37, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das Problem mit der Seitenkette ist, dass der Artikel nicht 100 %ig in die Kategorie passt (deren Definition fraglos korrekt ist und die auch so bleibt), organischer Rest ist auch kein Synonym zu Seitenkette, an einer Seitenkette können bsp. auch wichtige funktionelle Gruppen hängen. Lassen wir es einfach so, es ist nicht optimal, aber besser als die Varianten.
Wenn Du weißt, dass Einzelnachweis ein Quasi-Standard, dann lass einfach das Ändern in anderen Artikeln. Es hindert Dich niemand daran, in eigenen Artikeln ein anderes Wort zu verwenden, aber ändere nicht einfach in anderen Artikeln das um. Dass die Wahl von bestimmten Worten/Gliederungen den jeweiligen Autoren überlassen und nicht ohne Grund geändert wird, ist ein bewährtes Prinzip in WP und erleichtert die Zusammenarbeit ungemein. Ich bin übrigens Anhänger des Wortes "Einzelnachweise", da es (im Gegensatz zu "Belege", "Quellen", "Nachweise" o.ä.) genau das aussagt, was es ist: Literatur-Nachweise für einzelne Aussagen. Nicht mehr und nicht weniger. Ein Beleg kann auch unter Literatur oder Weblinks angegeben sein, das ist nicht eindeutig.
Gegen weiße Leere neben dem Inhaltverzeichnis bin ich übrigens auch. Nur ist das hier völlig irrelevant, da es 1. gar kein Inhaltsverzeichnis gibt (außer man erzwingt es per Gadget) und 2. die Einleitung so kurz ist/das Bild so lang ist, dass es auf jeden Fall neben dem Inhaltsverzeichnis stehen würde. Das optisch einzige Ergebnis Deines Edits war, dass nun die Einleitung sich über die ganze Bildschirmbreite erstreckt, während das Bild darunter liegt. Das sieht 1. hässlich aus und 2. ist deutlich schwerer zu lesen als wenn das Bild neben der Einleitung steht.
Ich begründe meine Edits/Reverts übrigens üblicherweise. Nur in diesem Fall hätte ich drei Reverts in einem extra begründen müssen, was mir einfach zu viel Arbeit war. Da war "keine Verbesserung" einfach der kleinste gemeinsame Nenner. --Orci Disk 16:06, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Orci/Namensreaktionen

Wäre es möglich den Tabellenkopf öfter mal einzufügen? Bei einer derart langen Tabelle ist das Bearbeiten dann einfacher. Könnte man in diesem Zusammenhang auch die Anzahl der Spalten vereinheitlichen? In einigen Zeilen fehlt die letzte (rechte) Spalte. MfG -- 08:04, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die Tabelle aufteilen geht (muss später wahrscheinlich ohnehin gemacht werden, da es sonst zu lang undd unübersichtlich wird), habe jetz al die Tabelle provisorisch in vier Teile geteilt. Das mit der Spalte geht leider nciht so einfach, da muss man am Ende jeder Tabellenzeile || einfügen. Ich mache das immer zusammen mit der Quelle. Viele Grüße --Orci Disk 09:49, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Taxifolin

Hallo Orci,

schreibe gerade an einer Hausarbeit über Flavonoide.

Dabei ist mir aufgefallen, dass unter Taxifolin ein bereits von Dir gesichteter Beitrag "noch nicht als gesichtet" erscheint.

Wäre mir beinahe entgangen, zumal hier neuere Erkenntnisse verarbeitet wurden. Schau mal nach, was da los ist.

Viele Grüße,

Kai

-- 88.75.82.253 21:30, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hm, keine Ahnung, was da los ist. Bei mir ist (auch abgemeldet) alles in Ordnung und ich sehe die letzte Version als gesichtet. Vielleicht ein Cache-Problem. Wikipedia hat derzeit auch immer mal wieder Aussetzer, kann auch damit zu tun haben. Viele Grüße --Orci Disk 21:37, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

THZW/SDB

Danke, ich quengelte schon im Chat, ob nicht mal so langsam jemand eingreifen mag. Und die Maßnahme find ich auch noch sinnvoll. Viele Grüße, —mnh··

Gern geschehen (selten, dass man für Admin-Aktionen mal ein Lob bekommt ;) ), das war ja nicht mehr auszuhalten. Wenn es morgen weitergehen sollte, sollte dann eskalierend gesperrt werden, damit die Beteiligten mal merken, dass es so nicht geht. Viele Grüße --Orci Disk 00:16, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eintrag zu "Eigenschaften des Wasser"

Hallo orci: Ich habe das Gefühl, dass der neue Eintrag zu "Eigenschaften des Wasser" für Wasser bestimmt war und nur versehentlich in die Wasser-Diskussionsseite geraten ist. Wenn ich damit richtig liege, bitte umsiedeln und meinen neulich am Ende der Einleitung eingesetzten - entsprechenden - Satz herausnehmen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:29, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Dr.cueppers, nein, der Ort des Hinweises ist schon richtig, solche Hinweis-Kästen gehören nicht in Artikel. Man könnte höchstens den BKL-Hinweis um den Hinweis auf die Eigenschaften ergänzen. Viele Grüße --Orci Disk 10:41, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Stickstoff

Hallo Orci,

ich habe mal geschaut welche Elemente noch der Überarbeitung bedürfen und würde mir wahrscheinlich mal den Stickstoff vornehmem wollen. Da du ja der Element Experte bist möchte ich dich bitten mal kurz eine Einschätzung abzugeben was gemacht werden muss und ein paar Literaturtipps.--Saehrimnir 13:10, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eine nicht gerade kleine Aufgabe, diesen Artikel gut zu überarbeiten. Der Artikel müsste vor allem entwirrt und von Dingen befreit werden, die nicht in diesen, sondern in Artikel wie Ammoniak, Salpetersäure, Stickoxide o.ä. gehören. Die ganze Biologie ist noch sehr rudimentär und über diverse Teile verteilt, die sollte zusammengefasst in einem kompakten Abschnitt stehen. Die physikal. Eigenschaften müssten in die allg. phys. Eig. und die des Moleküls getrennt werden. Chemische Eigenschaften fehlen ganz. Nachweis umfasst nur die klassischen Nachweise für gebundenes N, wie weist man elementaren Stickstoff nach, instrumentelle Nachweise fehlen auch. Verbindungen ist eine einzige Aufzählung, sollte in einen Text umgewandelt und mit dem "Eigenschaften von Verbindungen"-Teil vereinigt werden.
Ein ganz gutes Vorbild für den Artikel könnte Sauerstoff sein, die Elemente sind nicht so unähnlich und der O-Artikel ist recht gut.
Meine Literatur-Basis sind üblicherweise 1. Standard-Lehrbücher zu Elementen wie Holleman-Wiberg oder Greenwood/Earnshaw, 2. Römpp sowie 3. (besonders gerne verwendet) der Artikel zum Element in Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie. Was darüber hinausgeht, sind ein paar Paper, die ich im Lauf der Zeit für bestimmte Dinge zusammengetragen habe (etwa Kristallstruktur, Häufigkeiten, Daten zu Isotopen) oder individuell für das jeweilige Element zusammengesuchte Bücher oder Paper. Bitte möglichst keine Internetseiten verwenden. Viele Grüße --Orci Disk 13:39, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Verlängerung der Kandidatur Fish and Chips

In den Auszeichnungsrichtlinien heißt es:

Die Auswertung erfolgt primär durch eine Gewichtung und Wertung der für oder gegen die Auszeichnung vorgebrachten Argumente. Sollten keine gravierenden Mängel festgestellt worden sein, gilt folgendes Auswertungsschema: Ein Artikel ist mit einer „Lesenswert“-Auszeichnung auszuwerten, wenn die Summe aus „Exzellent“- und „Lesenswert“-Stimmen mindestens drei Stimmen mehr ergibt als die Zahl der Stimmen „keine Auszeichnung“. Machen nach diesen 10 Tagen die Exzellent-Stimmen sogar mehr als die Hälfte aller Stimmen aus, so wird die Kandidatur zur Überprüfung des Exzellent-Status um weitere 10 auf insgesamt 20 Tage verlängert.

Nun zähle ich bei Fish and Chips folgenden Zwischenstand: 5 Exzellent, 6 lesenswert 2 keine Auszeichnung. In diesem Sinne sehe ich die Verlängerung der kandidatur den Richtlinien entsprechend nicht gerechtfertigt. Das Ergebnis lautet vielmehr jetzt schon: lesenswert AF666 21:27, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin da ziemlich liberal und finde das Beharren auf Auszähl-Richtlinien dort nicht sonderlich hilfreich. Wen stört es, wenn ein Artikel ein paar Tage länger in der Kandidatur ist? Dem Artikel schadet es sicher nicht. Zudem haben die letzten vier Abstimmer alle für Exzellent gestimmt, scheint also eher in Richtung Exzellent zu gehen. Da ist eine Verlängerung m.E. angemessen, vielleicht macht ja noch jemand was an dem Artikel und einige vorherige Abstimmer korrigieren ihre Meinung. --Orci Disk 21:34, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Fecchi siehts genauso und hat bei der Kandidatur auch schon einen entsprechenden Vermerk gemacht AF666 21:39, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich sehe es ganz einfach: wenn es eine (wenn auch wohl nur geringe) Chance auf Exzellent gibt, sollte eine Verlängerung gemacht werden, damit der Artikel in diese Richtung weiterentwickelt werden kann. Das scheint mir hier der Fall zu sein. Falls es nicht reicht oder die 10 weiteren Tage nicht genutzt wurden, kann der Artikel auch dann noch genauso gut als Lesenswert ausgezeichnet werden. Irgendwelche Abzählungen sind mir dafür ziemlich unwichtig. --Orci Disk 21:44, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich versteh die Verlängerung auch nicht. Wozu haben wir denn die Auswertungsregel, wenn dann doch jede Kandidatur verlängert wird, die auch nur einen Hauch Chance auf Exzellent hat? Hat so eine Verlängerung entgegen der Richtlinien jemals ein Exzellent erbracht? Die Kandidaturseite sollte auch möglichst schlank gehalten werden, da ist es nicht hilfreich, wenn im Prinzip entschiedene Kandidaturen noch künstlich offengehalten werden. Also wenn du die Auswertungsrichtlinien ändern möchtest, solltest du das erstmal auf WD:KALP besprechen. Und schau dir hier mal deine Exzellentstimmen genauer an: einmal IP (mit Trollkommentar), zweieinhalb mal Socke, zweieinhalb mal Stimmen ernstzunehmender Leute, aber KALP-politische Stimmen und nicht wirklich auf den Artikel bezogen – ist das eine solide Basis, um sich gegen mehrere solide Lesenswert- und Keine-Auszeichnung-Stimmen durchzusetzen (remember: für Exz braucht es doppelt so viel Stimmen wie für alles andere zusammen)? Hand aufs Herz, schau dir den Artikel an: Ist das anywhere near Exzellenz? Naja, dann eben Ring frei für zehn weitere Tage öder KALP-politischer Kabbeleien. --Tolecro 11:33, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die Verlängerung hat immerhin schon was gebracht, auch an Artikelverbesserung, vgl. die Stimme von Saehrimnir. Viele Grüße --Orci Disk 11:39, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, am besten verlängern wir die Standardkandidaturdauer auf 50 Tage. Es könnte ja immer noch jemand was sagen wollen. --Tolecro 11:49, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Sind doch eh nur noch sechs Tage. Das nächste mal darfst Du dann über Auswertung vs. Verlängerung entscheiden. --Orci Disk 11:58, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wenn ich da bin und Zeit habe: Gerne. So, jetzt werte mal deine Exzellentkandidatur Mindener Dom aus, die "bis 6. Dezember läuft". --Tolecro 13:29, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich werte mal den 16. November aus. Viele Grüße --Orci Disk 13:51, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kat-Koordinierung

Hallo Orci ! Ich möchte mit Dir ein "Doppelkategoriesierungsproblempaket" besprechen. Der Merlbot liefert neuerdings ein Problem nach dem anderen bei P:WFA ein. Kategorie:Kampfstoffklasse und Kategorie:Chemische Waffe sind in sich zwar in sich logisch konsistent, führen aber leider zu Doppelkategoriesierungen. Ich könnte mir vorstellen Kampfstoffklasse zugunsten C-Waff aufzulösen - ist zwar nicht schön aber was soll man machen. Wie siehst Du (und natürlich auch Deine Kollegen) die Sache ? Herzlichen Gruß Tom 13:52, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das Problem liegt m.E. in der Tat in der Kategorie:Kampfstoffklasse. Die Kategorie ist nicht definiert, einen Artikel Kampfstoffklasse gibt es nicht und Kampfstoffklasse (chemisch) ist ein ziemlich seltsamer Redirect auf Chemische Waffe (dort kommt das Wort nicht drin vor). Das sollte auf jeden Fall erst mal klar gestellt werden. Dann würde ich in die Kategorie nur Artikel über Kampfstoffklassen, nicht jedoch die Unterkats mit den einzelnen Kampfstoffen einsortieren, dann wäre das Problem gelöst. Viele Grüße --Orci Disk 14:28, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Tjo es gibt leider nix Spezifisches zu Kampfstoffklasse außer dem Link Kampfstoffklasse (chemisch) in Liste chemischer Kampfstoffe. Das Umsortieren wäre problemlos per Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange machbar. Den Redir kannste wegen meiner löschen, die Kat könnte der Bot entsorgen. Sollen wir das so machen oder müssen wir noch mal rundhorchen? Besten Gruß Tom 14:56, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der Redirect müsste erst entlinkt werden (was besser jemand macht, der sich etwas mit der Thematik auskennt), bevor er gelöscht werden kann. Eine wohl bessere Alternative wäre es, den Redir (wegen der vorhandenen Versionsgeschichte) auf Kampfstoffklasse zu verschieben und den Begriff im chemische-Waffe-Artikel explizit zu erwähnen. Für fünf Edits (um die Unterkats rauszuwerfen) braucht es keinen Bot, das geht schneller per Hand. Ich will die Kat ja nicht löschen, sondern nur die Unterkats rauswerfen, sonst sieht sie ganz brauchbar aus. Dann müssten nur noch Artikel-Doppelkategorisierungen zwischen Kategorie:Chemische Waffe und Kategorie:Kampfstoffklasse beseitigt werden. Viele Grüße --Orci Disk 15:11, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hm hab mir das angesehen. Auch zugeordneten Artikel sind per Kat C-Waff oder deren Subs doppelt kategorisiert - da bleibt nix über. Was tun ? Gruß Tom 15:19, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Soll ich einfach mal umsetzen, wie ich mir das vorstelle? Dann würde es wohl klarer werden, was ich meine und ändern kann man immer noch. Viel Grüße --Orci Disk 15:22, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Jo Ok mach mal. Dann schaun wir was als Bodensatz übrigbleibt. Gruß Tom 15:25, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
So, bin durch. Die Kategorie:Chemische Waffe ist relativ klein geworden, da die Artikel großteils auf die Unterkats verteilt sind. Einige Fragen, die mir beim Kategorisieren gekommen sind: 1. sollte die Kategorie:Brandwaffe auch Unterkat der Kategorie:Chemische Waffe werden? Verbrennen ist ein chemischer Vorgang oder gibt es da bei Waffen irgendeine Systematik, die da unterscheidet? 2. es gibt m.E. ausreichend Artikel für eine Kategorie:Nasen- und Rachenkampfstoff, könnte man als Unterkat einrichten. 3. die Kategorie:Herbizid (militärisch) hat ein etwas seltsames Lemma. Man könnte sie mMn in Kategorie:Entlaubungsmittel umbenennen, alle derzeit enthaltenen Artikel sind Entlaubungsmittel oder gibt es da was mir unbekanntes, was dagegen spricht. Viele Grüße --Orci Disk 16:00, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Uff uff hast ganz schön gewirbelt. Hm Kat Augenk. Lungenk. etc. sind doch schon eigene Kampfstoffklassen ist das nicht redundant? Die Brandwaffen sollten wir aussen vor lassen, weil zuviele Komponenten dran die primär nix mit Chemie am Hut haben - die brennbaren Komponenten sind größtenteils in der Chemie unterbracht. Entlaubungszeugs ist nur Waffe wenn militärisch - die Trennung ist bewusst gewählt; nen besserer Name fällt mir auf die Schnelle nicht ein. Neue Kat für Nasen- und Rachenk. wäre aus meiner Sicht OK. Mach nur, ich bin jetzt leider auf dem Sprung. Schaue heut abend wieder rein. Danke für Deine Hilfe. Gruß Tom 16:12, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Den Link von Kampfstoffklasse/ habe ich entsprechend der vorangegangenen Zusammenlegung gefixt. Bei Kat Kampfstoffklasse plädiere ich noch immer für Löschung wegen Redundanz und Artikelarmut zum Thema. Besteht aber kein akuter Handlungsbedarf. Buchhaltung zur Katwartung habe ich auf unserer Portalseite [11] dazu eingetragen. Nochmals Dank für die tolle Zusammenarbeit. Besten Gruß Tom 21:00, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Ich finde die Kat eigentlich sinnvoll, denn nur in ihr gibt es eine Zusammenstellung der Kampfstoffklassen, in den Kats wie Kategorie:Lungenkampfstoff ist jeweils nur eine Kampfstoff-Kat drin und wenn man eine Zusammenstellung in Kategorie:Chemische Waffe machen würde, hätte man wieder das Problem, dass Artikel sowohl in Ober- als auch Unterkat drin sind (und eine Einheitlichkeit wegen einiger fehlender Kampfstoffklassen-Kats nicht erreichen kann). Und so leer ist die Kat ja nicht, immerhin 13 Artikel, das ist mehr als die Mindestzahl von 10. Viele Grüße --Orci Disk 21:08, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Trinkwasser

Hallo Orci, bitte korrigiere meinen Beitrag zu dem angegebene Lemma. Die von mir geänderte Version von 84.173.123.206 wurde nicht gespeichert und der Versuch dies zu ändern "ging schief". Bevor ich weitere ungewollte Fehler begehe diese Bitte um Korrektur. Es bleibt natürlich Dir überlassen welche Fassung Du endgültig "sichtest". Danke vorab für Deine Aktion. Gruß, --Urdenbacher 19:30, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Gespeichert wurde Deine Version schon, nur nicht gesichtet. Dazu hättest Du das dritte Kästchen neben "diese Seite Beobachten" und "nur Kleinigkeiten wurden geändert" ankreuzen müssen. Danach hattest Du Deine Änderungen revertiert. Ich habe jetzt Deine ursprüngliche Version abzüglich eines doppelten Satzes hergestellt und gesichtet. So in Ordnung? Viele Grüße --Orci Disk 19:50, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke, auch für die Fehleranalyse. Nun alles Bestens. Gruß, --Urdenbacher 09:54, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Strontium

Wie du meinst, OK. Gruß--Uwe W. 18:54, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Präventivkriegsthese

Hallo Orci, vergiss die Auswertung nicht ;-) Danke und viele Grüße -- Miraki 19:55, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Naja, es muss ja nicht unbedingt der gleiche Benutzer sein, der die Kandidatur verlängert und der sie endgültig auswertet. Aber wenn Du möchtest, werte ich auch gerne endgültig aus. Viele Grüße --Orci Disk 20:13, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Zu spät. ;) Gruß --Succu 20:25, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Habe es auch gerade gesehen ;). Meine Auswertung wäre aber auch nicht anders erfolgt. Viele Grüße --Orci Disk 20:26, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
War auf jeden Fall eine freundliche Reaktion von dir. Schönen Abend noch -- Miraki 20:32, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Fruchtschädigender Stoff

- etwas voreilig gelöscht: Mit dem Umbiegen der Links war ich noch nicht fertig! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:44, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die restlichen Links habe ich schon umgebogen. Viele Grüße --Orci Disk 20:46, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Azaline Gomberg wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Orci! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Codc 16:36, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ist übernommen. Viele Grüße --Orci Disk 19:27, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dankeschön für die SW-Jury

Hallo Orci, der Schreibwettbewerb liegt schon wieder einige Zeit zurück. Heute ist endlich auch die Preiswahl durch die Gewinner und Platzierten zum Abschluss gekommen. Ich habe die meisten Sachspenden von Verlagen etc. organisiert, und ich habe ein „Problem“: es waren mehr Preise als Gewinner. Es gibt noch sieben Bildbände „Vom Schönsten das Beste“ der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Ich kann der Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit der Kunstsammlungen schreiben, dass ihre Preise nicht so gefragt waren. Oder ich kann die Preise auf faire und transparente Weise und im Sinne des Sponsors an verdiente Beteiligte des Schreibwettbewerbs weitergeben. Ich habe mich für letzteres entschieden. Ich würde mich freuen, wenn du als SW-Juror einen der Bildbände als Andenken und kleinen Dank für deinen Einsatz beim 13. Schreibwettbewerb annehmen würdest. Dazu müsstest du mir eine Mail mit der gewünschten Lieferanschrift schreiben – muss nicht deine Adresse sein. Dort gebe ich Updates über den Versand der Preise. Falls alle acht Juroren annehmen, spendet SKD eben elf Bildbände. --Minderbinder 22:31, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Minderbinder, Danke dafür, ich schicke Dir die Adresse per Mail. Viele Grüße --Orci Disk 10:15, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Orci, ich habe noch keine Mail mit der gewünschten Versandanschrift erhalten. --Minderbinder 18:29, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da muss die Mail irgendwo im WP-System hängen geblieben sein, habe sie noch mal geschickt. Viele Grüße --Orci Disk 19:24, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Alles gut. --Minderbinder 21:47, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Auszeichnung Wartungsbausteinwettbewerb

Du, Orci,

hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im November 2010 den sechsten Platz in der Gesamtwertung (zusammen mit Matthias, Codc, Leyo) erreicht.

Herzlichen Glückwunsch!

Leithian athrabeth tulu 16:15, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Globetrottertreffen

Bevor ich zur Löschprüfung gehe, hast du Gelegenheit deine Entscheidung zur erneuten Diskussion zu stellen. Ein lauschiges Treffen unbestimmter Art, vereinnahmt von einer Gruppe ohne Relevanz. --Eingangskontrolle 20:51, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das ist aber ganz schön lange her. Die Gruppe hat einen Artikel ist also wohl relevant (oder es hat noch keiner einen LA gestellt). Ich habe den Artikel damals auf Grund der Medienpräsenz behalten und sehe im Moment keinen Grund, warum ich das revidieren sollte. Wenn Du anderer Ansicht bist und meinst, dass ich damals falsch entschieden habe, kannst Du gerne zur Löschprüfung gehen. Viele Grüße --Orci Disk 21:00, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie Kollateralschaden

Hallo Orci ! Es gibt diverse Probleme mit rechtlichen Kategorien. Leyo hatte Ähnliches bereits hier angesprochen. Bitte schau dazu hier und dort rein. J tom 16:57, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Naja, ich verstehe halt nicht viel von Recht, aber die prinzipielle Überlegung, das nach Staat zu trennen, scheint mir sinnvoll zu sein, da es eben sehr häufig unterschiedliche Bedeutungen je nach Staat gibt. Und wenn man das so machen will (wie das Portal:Recht offenbar nach langen Diskussionen entschieden hat) sollte man es auch konsequent machen. Beim Sammel-Kat-Auflösen sollte natürlich darauf geachtet werden, dass wichtige Kategoriebezüge, die vorher über eine Unterkat vorhanden waren, auch bestehen bleiben (und wenn man die allgemeine Kat des anderen Bereiches einfügt wie beim Problem von h-stt). Dass man nicht alles auf einmal machen kann und bei den Staaten wie Deutschland anfängt, bei denen es viele Artikel gibt, ist verständlich. Sammelkats der Form Kategorie:xyrecht nach Staat wie Leyo das mal vorgeschlagen hat, würde ich begrüßen. Viele Grüße --Orci Disk 17:27, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das Problem ist der Flurschaden. Wenn die Kats einfach "gekapert" werden, steht der Fachbereich vor dem Scherbenhaufen die Sache neu aufbauen zu müssen, weil sich in der Regel ein Delta aus rein rechtlicher und fachbereichsbezogener Betrachung ergibt. Denk nur mal an Gefahrgüterrecht/-Verordnungen oder Sprengstoffrecht bei Euch im Bereich. Habe dazu bei Sebmol eine Anfrage zu Kat-Duplizierung hinterlassen. Ein derartiger Tool-Parameter könnte bei etlichen Problemstellungen helfen. Kannste ja unterstützen wenn Du magst. J tom 18:20, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Literaturkonflikt

Hallo Orci, bei meinem neuen Artikel Nickel(II)-iodid (ich habe ihn vorzeitig in den ANR verschoben, weil ich das hier zuerst klären wollte, jedoch keine Zeit dafür hatte) habe ich einen Literaturkonflikt: Der HoWi sagt, dass Nickel(II)-iodid nicht aus den Elementen gewinnbar ist und Nickel(II)-fluorid (den habe ich auch geschrieben) schon; das Elementchemie-Buch sagt, dass Nickel(II)-fluorid nicht und das Iodid aus den Elementen gewinnbar ist. Welcher Quelle kann ich mehr vertrauen und muss ich etwas in den beiden Artikeln korrigieren? Viele Grüße, --morruk 17:46, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dass Nickel nicht mit Fluor umsetzbar sein soll, gibt keinen Sinn. Fluor ist eines der stärksten Reduktionsmittel, das reagiert sicher mit Nickel. Es stimmt zwar, Nickel ist mit Fluor recht gut passiviert, aber wenn man entweder das Nickel ausreichend feinverteilt oder höhere Temperaturen erreicht, reagiert es durch. Dass ein Element mit Iod nicht oder nur schlecht reagiert, ist eher wahrscheinlich. Kann gut sein, dass Nickel und Iod nur sehr langsam reagieren, so dass die Umsetzung nicht zur Gewinnung taugt (aber das bitte nicht so in den Artikel schreiben, das ist nur meine Vermutung ohne Quelle). Viele Grüße --Orci Disk 20:12, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe es so wie es war (Nickel ist mit Fluor umsetzbar und mit Iod) in den Artikeln gelassen. Ist das so in Ordnung? --morruk 19:33, 31. Dez. 2010 (CET) PS: Ich wünsche dir einen guten Rutsch! Und sorry für die späte Antwort, hatte viel Stress im RL.Beantworten

Sperrung des Artikels Feldstärke

Hallo. wer hat dich gebeten den Artikel in dieser, in mehrfacher Hinsicht grob fehlerhaften Version zu sperren? Die notwendigen Korrekturen der gröbsten Fehler wurden, ohne Antwort von K.E., in den Bearbeitungskommentaren [12] und der QS-Physik [13] [14] [15] ausführlich begründet. Ist die Aussage von K.E., dass er das "Thema aber nun leid" ist, und sein begründungsfreier Revert auf die fehlerhafteste Version, ein Grund um den Artikel in dieser schon peinlichen Version zu sperren? -- Pewa 12:43, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zu Sperrversionen bitte WP:DFV lesen. Es gibt keine "richtige" Version, in der man sperren kann, für irgendeine Partei ist die Version immer falsch, ich habe nur die gerade vorliegende gesperrt. Bitte auf der Diskussionsseite, der Physik-QS oder sonstwo auf eine Version einigen, dann kann auch wieder entsperrt werden. --Orci Disk 15:16, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das war eine ernst gemeinte Frage: Wer hat um die Sperrung des Artikels gebeten? -- Pewa 15:44, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich hatte es auf den Adminanfragen gesehen. Bei einem eindeutigen Editwar wie hier ist es aber völlig egal, 1. welche Version gesperrt wird und 2. ob die Sperre im Sinn irgendeines der Beteiligten ist. Führt einfach keine Editwars mehr. Wenn die jetzige Version grob fehlerhaft ist, sollte es Dir ja nicht schwer fallen, andere Beteiligte von Deiner Version zu überzeugen. Und komme mir nicht damit, dass alle anderen keine Ahnung haben und Du derjenige bist, der alles besser weiß, das stimmt sowieso nie. Mich interessieren irgendwelche Begründungen nicht und kann sie auch nicht beurteilen, Deine Editwar-Gegner musst Du überzeugen. Falls der Editwar nach Ablauf der Sperre übrigens weitergeht, würde ich nicht mehr den Artikel, sondern beteiligte Benutzer sperren. --Orci Disk 15:59, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn der Artikel auf Wunsch eines Benutzers in seiner ausdrücklich gewünschten Version für 14 Tage gesperrt wird, ist es nicht egal. Du glaubst doch hoffentlich nicht ernsthaft, dass ein Benutzer der alle begründeten Korrekturvorschläge kompromisslos revertiert hat (sieh dir die Versionsgeschichte und die QS an!) kompromissbereiter wird, wenn du ihn dafür mit einer Artikelsperre in genau seiner Version belohnst. Das Gegenteil wird das Ergebnis sein, dieser Artikel, der einen grundlegenden physikalischen Begriff erklären sollte [16] wird für Jahre in dieser Schrott-Version verbleiben, weil sich niemand mehr traut an dieser Stelle einen brauchbaren Artikel zu erstellen, wenn er dafür auch noch mit Benutzersperre bedroht wird. -- Pewa 18:56, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn ihr euch nicht einigen könnt, kann ich auch nicht viel machen, vielleicht hilft ja WP:3M. Eine Möglichkeit wäre es auch, Du oder jemand anders schreibt im BNR einen Artikel, über den dann diskutiert wird und bei Konsens wird auf der dann auf den Platz im ANR verschoben. Eine Benutzersperr-Drohung besteht nur für die Fortführung des Editwars und das gilt natürlich für alle Beteiligten. --Orci Disk 20:34, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da ich direkt erwähnt werde, ein kurzer Kommentar: Ich habe mich mit meinem Kommentar aus der Revertiererei zurückgezogen, ohne mitgemacht zu haben. Und besser noch als WP:3M fände ich, da auch grundsätzliche Probleme mit hineinspielen, einen VA, ich hätte sogar einen konkreten Voschlag: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_Pewa_und_Mitgliedern_der_Redaktion_Physik. Kein Einstein 20:55, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Kein Einstein hat mit seinem letzten Edit [17] erst einen echten Editwar begonnen, indem er zwei einzeln begründete Korrekturen ohne Begründung revertiert hat, ohne diesen Revert auch nur im Editkommentar zu erwähnen. Darauf folgend wurde der Artikel auf Antrag von kmk wegen "Editwar" gesperrt. Das ist ein abgestimmtes Vorgehen dieser beiden Benutzer, dass schon öfter in ähnlicher Form mit Erfolg praktiziert wurde, um die konstruktive Artikelarbeit durch Dritte zu verhindern und sich selbst die Mühe konstruktiver Artikelarbeit zu ersparen. Der jetzige beklagenswerte Zustand des Artikels "Feldstärke" ist nur ein besonders extremes Beispiel für die Qualitätszerstörende Wirkung derartiger Praktiken im Bereich Physik, die den Namen "Qualitätssicherung" nicht verdienen. Darin sehe ich auch ein grundlegendes Problem. -- Pewa 04:40, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Der Editwar zwischen kmk und Dir lief schon seit Tagen. So lange Du Dich weigerst, am Vermittlungsausschuss teilzunehmen, wirst Du von mir kaum Verständnis für Deine Position erwarten können. Und bitte keine Verschörungstheorien über "abgestimmtes Verhalten" o.ä. aufstellen. --Orci Disk 10:13, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe jede Korrektur neu begründet (es gibt mehr Gründe als notwendige Korrekturen). Ich habe sie in jedem Editkommentar und auf der QS-Physik begründet - das ist kein Editwar. kmk hat seine Reverts auf QS-Phsik gar nicht und im Editkommentar nur teilweise begründet. K.E. hat seinen Revert nirgends begründet und nicht einmal im Editkommentar kenntlich gemacht. Statt dessen stand dort nur ein scheinheiliger Hinweis auf die QS, die er selbst trotz aller vorhergehenden Hinweise ignoriert hat. Ein eindeutiger Editwar wurde damit erst von K.E. begonnen, mit dem einzigen Ziel, dass kmk dafür nach bewährtem Muster mit einer Sperrung des Artikels in seiner unterirdischen Fassung belohnt wird. Offensichtlich hat K.E. blind revertiert, ohne nur einen Gedanken an die Argumente oder einen möglichen Kompromiss zu verschwenden. Meine Position ist, dass sich auch bestimmte Teilnehmer der Physikredaktion an die Regeln halten müssen und nicht auch noch für die persönlich motivierte gezielte Missachtung der Regeln belohnt werden dürfen. Ich gehe davon aus, dass du diese Position verstehst.
Dass K.E. kein Interesse an konstruktiver Artikelarbeit hat, hat er bereits gezeigt, als er in eine bis dahin sehr sachlich verlaufende Diskussion mit persönlich beleidigenden Formulierungen und unsachlichen Anspielungen gegen mich persönlich rein gegrätscht ist [18], wobei ich zu diesem Zeitpunkt der einzige war, der Arbeit in eine akzeptablere Fassung dieses Artikels investiert hatte. Dieses Verhalten finde ich besonders kritikwürdig, da er hier als eine Art Sprecher der Physikredaktion auftrittst. -- Pewa 23:19, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Was ich noch gar nicht erwähnt habe ist, dass kmk sich mit einer eindeutig unwahren Behauptung auf die Adminseite gewagt hat[19]. Er hat zu keinem Zeitpunkt auf "den alten Stand" revertiert, sondern immer nur auf das undefinierbare Etwas, durch das er den alten Stand des Artikels [20] kurz zuvor ersetzt hat [21]. Jeden Neuanfang und jede Fehlerkorrektur hat er immer nur durch sein undefinierbares Etwas ersetzt und kein einziges Mal durch den alten Stand.
Alleine das Erschleichen einer Adminentscheidung durch diese unwahre Behauptung verlangt nach einer deutlichen Sanktion, wenn die Adminentscheidungen hier ernst genommen werden sollen. -- Pewa 23:19, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Zwischen Dir und den Physik-Redakteuren gibt es ja schon seit einiger Zeit Streit. Das liegt mindestens in so großem Maße an Dir wie an den anderen. Daher sei einfach auch mal etwas selbstkritisch und versuche auch mal auf die anderen zuzugehen und sich mit denen zu einigen. Ein mMn gutes Mittel dazu ist der von Kein Einstein vorgeschlagene Vermittlungsausschuss. Auf inhaltliches oder irgendwelche Begründungen werde ich nicht eingehen, da ich vom Thema nicht sonderlich viel verstehe. Ich habe nur einen Artikel in der mir vorliegenden Version (wie ich das bei Editwar-Sperrungen immer mache) gesperrt. Bis Du Dich dazu entschieden hast, am Vermittlungsausschuss teilzunehmen, brauchst Du hier auch nicht weiter zu antworten, ich werde das sowieso ignorieren oder ggf. auch entfernen. Kein Einsteins Artikelarbeit ist mir übrigens bislang sehr gut und konstruktiv vorgekommen (vgl. sein Artikel Kraft), was ich von Deiner nicht sagen kann. --Orci Disk 00:51, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Du erklärst erst, dass du auf inhaltliche Dinge nicht eingehen wirst, um dann dann meine Arbeit inhaltlich herabsetzend zu bewerten? Du machst korrekte Adminentscheidungen von Voraussetzungen abhängig, die nichts mit der Entscheidung zu tun haben? Und schließlich ignorierst du, dass die Admins belogen werden, um eine gewünschte Entscheidung zu erwirken und förderst es damit? Das alles kann offensichtlich nicht zur Deeskalation eines Konflikts beitragen. Da du mit deiner Stellungnahme auch die VA-Aktion von Benutzer:Pjacobi unterstützt: Pjacobi hat diese Aktion gestartet, "als erste Stufe", weil er es "nicht ertragen" kann [22] seinen Irrtum zugeben zu müssen, der eindeutig nachgewiesen wurde [23]. Er konnte es bis heute "nicht ertragen" seinen Irrtum zuzugeben, obwohl ich ihm noch eine goldene Brücke gebaut habe. Ein Wunsch nach "Vermittlung" ist dabei nicht zu erkennen, sondern nur der Versuch einen künstlich provozierten Konflikt weiter zu eskalieren und durch eine institutionelle Entscheidung seinen Irrtum weiterhin ungestört in der Wikipedia verbreiten zu können. Ich sehe darin ein projektschädigendes Verhalten, das ich nicht unterstützen werde und das du auch nicht unterstützen solltest. -- Pewa 13:00, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mentee zu entlassen

Hallo Orci, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Alchemistin. Gruß --Freedom Wizard 12:04, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 13:39, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:Shadak

Hallo Orci, letztlich ist m.E. die Arbeit dieses Benutzers vollständig verzichtbar. Ein Blick in dessen Archive: Benutzer Diskussion:Shadak/Archiv/2010 und Benutzer Diskussion:Shadak/Archiv/2011 zeigt deutlich auf, dass schon ältere Probleme vorliegen. Die Tabellenänderungen mit den Leerzeichen sind Vandalismus. Die anderen Änderungen kann man machen oder auch sein lassen, und wenn - dann macht sie irgendwann ein anderer. Viele Grüße --JWBE 16:51, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten