Zum Inhalt springen

Diskussion:Fefes Blog

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Januar 2011 um 10:18 Uhr durch Alaska (Diskussion | Beiträge) (werbliche und redaktionelle Verflechtungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Alaska in Abschnitt werbliche und redaktionelle Verflechtungen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Fefes Blog“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Kampf gegen Pazifismus?

Etwas mißverständlich, der Satz. -- 84.158.200.20 19:27, 7. Jul. 2010 (CEST) Auch der Abbau des Pazifismus ergäbe keinen Sinn. -- 84.158.200.20 19:29, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Von "Kampf" gegen Pazifismus" kann man auf der HP nicht viel erkennen (Zitat:Mal ein kurzes Update von den Schützenvereinen. Gute Nachricht: denen bleibt der Nachwuchs fern.. Vllt sollte man den Satz mal umformulieren?--Nothere 21:15, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Muss man präzise gemäß Grammatik lesen, dann ist es nicht mehr missverständlich. Ergo: Pazifismus wir dort als durchgängiger weltanschaulicher Standpunkt Leitners angegeben. Korrekt. Danke aber für den witzig zu lesenden Weblink über die Schützenvereine, den ich sonst ggf. nie zu Gesicht bekommen hätte. -- Justus Nussbaum 16:29, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du hast Recht. Ich hab' den Satz umgestellt, jetzt sollte er auf jeden Fall nicht mehr missverständlich sein. Gruß, Nothere 17:02, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Gut gemacht. Hätte ich auch schon reeditieren sollen. Kam nicht drauf. -- Justus Nussbaum 20:33, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wozu der Eintrag gut ist

24.09.2010 - Der Eintrag in der Wikipedia soll wohl ein "Hohelied" auf einen A-Blogger sein? Mir fehlen sämtliche, kritische Anmerkungen zu seinem Stil und vor allem seinen pauschalen Äußerungen zu Berufsgruppen und Interessensverbänden. Neben dem Publizieren von Quellen (Links) sind seine Kommentare in einigen Fällen "scheisse krass". Wenn sein Blog schon in der Wikipedia veröffentlicht wird, dann bitte alle "Facetten" beleuchten. Mir gefällt der undifferenzierte Beitrag "0". (nicht signierter Beitrag von 82.83.118.168 (Diskussion) 09:21, 24. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Der Sinn von Wikipedia ist ja, dass sich jeder einbringen kann. Wenn du also kritische und objektive Gesichtspunkte einbringen kannst, dann solltest du dies auch tun. -- 93.240.171.246 23:33, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
scheint nicht zu klappen, negative Kritik veschwindet auf "wundersame" Weise sofort wieder... (nicht signierter Beitrag von 212.183.140.40 (Diskussion) 20:28, 18. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten
In der Wikipedia lautet das Zauberwort nicht bitte sondern Beleg. ;-) Besonders bei "Kritik". --BerntieDisk. 00:15, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Zu Stil und pauschalen Äußerungen kann ich was aus einer Mail von ihm an mich zitierend beitragen: "Leute wie du gehen mir TIERISCH auf den Sack. Hysteriker, elender. Du hast eine steile Karriere bei den Republikanern vor dir." Ich hatte mir erlaubt, mich kritisch dazu zu äussern dass Herr Wüppesahl (Kritische Polizisten) im Umfeld eines bekannten Antisemiten und (geschickten) Holocaust-Leugners auftritt bzw. sich mit diesem in ein Interview begibt und meiner Ansicht nach diesen Herrn Jo Conrad durch seinen Auftritt "adelt". Nicht wenige, welche vorher niemals die Machwerke dieses Herren gesehen haben werden nun, vollkommen arglos, auf diesen Müll gestossen. -- 88.76.111.192 16:02, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Verbreitung

Im Artikel heißt es "..., während die Blog-Charts Twingly,[31] die Lesercharts[32] und der Online-Feedreader Blogoscoop[33] es nicht erwähnen." Kritisch an diesem Teil finde ich, dass er suggeriert, diese Seiten hätten eine Aussagekraft und würden einen Mangel an Relevanz in irgendeiner Form "nachweisen". Wenn man sich ansieht, wie etwa die Lesercharts zustande kommen, so sieht man, dass man einen RSS-Feed explizit registrieren muss, und zwar muss ein Feedburner-Feed sein, mit irgendeiner Konfiguration noch aktiviert. Fefes Blog hat keinen Feedburner-Feed, also hat es keinen Sinn, dass er da eingetragen werden würde. Selbiges bei Blogoscoop: hier muss das Blog registriert sein, und ein Banner eingebunden werden (zumindest für die Liste in der verlinkten Seite). Ich sehe in den Listen der beiden letztgenannten Seiten keine auch nur irgendeine Methodik bzw. sinnvolle Metrik dahinter, die dem ganzen irgendeine Aussagekraft verleihen würden. Tatsächlich gibt es ja nicht einmal direkte Gründe, die für eine Relevanz der Listen sprechen. Genauso gut könnte ich selber eine "Top 1000 deutschsprachige Blogs" ins Netz stellen, Fefe auf Platz 666 stellen, und dann in diesem Artikel hier argumentieren, Fefes Blog wäre total unbeliebt, weil in dieser Liste nur in den hinteren Plätzen (rein hypothetisch, würde ich natürlich niemals machen). Für den Fall, dass keine stichhaltigen Argumente gegen die Entfernung der Referenzen zu den Lesercharts und Blogoscoop vorgebracht werden, würde ich mich mutig zeigen und das ein wenig umformulieren. Zu Twingly habe ich übrigens keine Meinung, da dazu nichts zur Methodik zu finden war, "in dubio pro reo". -- ak 21:41, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sehr sachkundig und erhellend, was Du da schilderst! Ohne Beiträge wie diesen wäre Wp weniger spannend. Danke auch. -- Justus Nussbaum 17:03, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Alternativlos

Der Artikel dazu wird wohl (trotz QS) wohl demnächst gelöscht. ggf könnte man den hier einarbeiten, auch der nur bedingt was mit dem Blog zu tun hat. --Unterstrichmoepunterstrich 12:52, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eine Kurzfassung wurde ergänzt. --80.153.34.227 13:20, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nach dem Gerödel von heute Mittag (jmd. hat Alternativlos (Podcast) neu eingestellt, es aber leider verpasst ihn auf den aktuellen Stand zu bringen, was z.B. Anzahl und Themen der Sendungen betrifft; in der 10. Ausgabe ging es um WikiLeaks, was ja in meinen Augen durch den Bezug zu aktuellen Geschehnissen schon einmal ein Relevanzkriterium wäre) ist es erstmal wahrscheinlich das Vernünftigste und auch das Nachhaltigste, wenn man den Artikel Alternativlos (Podcast) in diesem Artikel hier "nachzüchtet" und dann in die freie Wildbahn entlässt, wenn selbst mit der größtmöglichen Unbedarftheit keine SLAs oder Löschanträge mehr aufgrund von unerfüllten Kriterien gestellt werden. Und bei einem Podcast, der seit der letzten Diskussion zwei neue Ausgaben und eine merklich angestiegene Beachtung wahrscheinlich vorweisen kann, noch nicht einmal einen normalen Löschantrag zu stellen sondern gleich mit der SLA-Keule draufzuhauen, anstatt neue Argumente zu berücksichtigen, halte ich doch für etwas fragwürdig, Wiedergänger-Feigenblatt hin oder her. MfG, --Klingon83 14:44, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Werbedauer

Sehe ich das richtig, dass dieser Satz ("Diese wurde im Februar 2010 als „Werbe-Pilot“ für zwei Monate begonnen und nach Ablauf der zwei Wochen kommentarlos weitergeführt.") falsch ist und dass "Wochen" durch "Monate" ersetzt werden sollte? Peterbuhk 14:49, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

werbliche und redaktionelle Verflechtungen

"In der Testphase erfolgten mehrere werbliche und redaktionelle Verflechtungen.[31][32] " Das steht irgendwie sehr kommentarlos und ohne Erklärung da. Die angegebenen Quellen sind Primärquellen - Blogeinträge aus "Fefes Blog", wo ein Verweis des Bloggers auf die Werbepartner erfolgt. Ich sehe darin keinerlei Relevanz und keinen Grund, warum dies im Artikel erwähnt werden soll. Es gibt keine Berichterstattung über das Geschehnis. Die Aussage der Verflechtung ist keine Darstellung von bekanntem Wissen, sondern "basiert nur auf persönlichen Erkenntnissen der Wikipedia-Autoren", also Theoriefindung. Habe den Satz daher entfernt. -- Alaska 16:43, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Meine Änderung wurde ohne Stellungnahme zu dem Hinweis auf Theoriefindung revertiert. Solches Verhalten finde ich einfach falsch und respektlos. Ich habe dazu auch "32X" auf seine Diskussionsseite um Stellungnahme gebeten. -- 153.96.232.2 09:30, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Bei der Entfernung wurde kein Grund angegeben, so dass ich an der Wiedereinführung nichts respektloses erkennen kann. Und natürlich ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass ein bis dahin werbefreies Medium, in dem gern auf Lügen von Dritten hingewiesen Verflechtungen angeprangert werden, plötzlich Werbung schaltet, mit (nicht gekennzeichneten) Kaufaufforderungen im Kontentbereich daherkommt und Ankündigungen zur Dauer der Werbeeinblendungen gemacht, letztere dann aber deutlich überzogen werden. Das ist keine Theoriefindung sondern schlicht Realität und dient zur Einordnung und Bewertung seitens des Lesers. --32X 23:52, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Aussage über "mehrere werbliche und redaktionelle Verflechtungen" ist eine reine Privattheorie des Autors und nirgendwo durch Quellen belegt. Es werden Zitate aus der behandelten Webseite hergenommen und daraus eine These abgeleitet. Das trifft ziemlich die genau die Definition von Theoriefindung innerhalb des Wikipedia-Projektes: "Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten, Aussagen, Konzepte, Methoden oder Argumente, aber auch eigene Interpretationen veröffentlichter Daten und Analysen (Stichwort Privattheorie). " oder auch "Ist eindeutig keine einschlägige Sekundärliteratur zu einem Thema vorhanden, so kann in bestimmten Fällen auf ursprüngliche Quellen zurückgegriffen werden. Dies ist jedoch die Ausnahme und auf Artikel mit anfänglich aktuellem Bezug beschränkt, also auf Artikel beispielsweise zu Wahlen, Sport- oder sonstigen aktuellen Ereignissen von Relevanz. Hierbei darf nur eine rein beschreibende Darstellung erfolgen. Analysierende oder interpretierende Aussagen sowie eine selektive oder suggestive Zusammenstellung des Inhaltes solcher ursprünglicher Quellen sind nicht zulässig. Ist auch nach längerer Zeit keine einschlägige Sekundärliteratur verfügbar, dann kann das auf mangelnde enzyklopädische Relevanz hindeuten". Es handelt sich einzig und allein um die Theorie eines Autors hier und hat nichts im Artikel zu suchen. Deshalb werde ich sie auch herausnehmen, bis belegt ist, dass es keine Einzeltheorie des Autors ist. -- Alaska 11:17, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Schade, dass hier keine sachliche Diskussion mit eingehen auf die Argumente des anderen möglich ist. Stattdessen wird einfach möglichst bequem revertiert und die Diskussionsseite ignoriert. --Alaska 16:13, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Naja, im redaktionellen Teil steht Werbung. Da ist ungefähr genauso offensichtlich wie die Tatsache, dass was die Webadresse ist. Auch bei der Verwendung von Sekundärliteratur muss man ja ein klein bißchen nachdenken, genau wie bei dem Blick auf die Website selber. Ganz denkfrei ist wp noch nicht. Fefe an sich ist einfach relativ grenzwertig was die öffentliche Wahrnehmung anbelangt. Trotzdem hat sich wp dafür entschieden den Artikel auch bei nur spärlicher Sekundärliteratur aufzunehmen, und das sind dann halt die Bedingungen unter denen man arbeiten muss. -- southpark 16:28, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja - auch bei der Verwendung von Sekundärliteratur muss man nachdenken - natürlich. Aber hier wurde vom Autor ein Schluss gezogen, eine Theorie aufgestellt und diese mit Primärbelegen belegt. Das ist original research. Eine Erwähnung des Faktes, dass im Blog selber auf die Werbepartner offen hingewiesen wurde, ist doch in keinster Weise erwähnenswert - immerhin wurde es auch nirgendwo sonst (sekundärliteratur) dargestellt oder wahrgenommen. Die Wahrnehmung dieses Faktes beschränkt sich rein auf diesen Satz im Artikel. Das ist ganz klassisch Theoriefindung.
Wenn es ein Fall wäre wie eine Kochsendung, wo der Koch statistisch auffallend oft Produkte einer bestimmten Marke in die Kamera hält, dann ist das etwas Erwähnenswertes. Dann erhält dieser Fakt eine Aussenwahrnehmung und jemand zitierwürdiges schreibt darüber. Das ist hier nicht der Fall - also warum sollte die Wikipedia das in Eigeninitiative herausstellen und betonen? Welchen Mehrwert hat das? -- Alaska 18:55, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Naja, könnte daran liegen, dass die Außenwahrnehung zu dem Blog eh eher begrenzt ist; oder anders gesagt: mit wissenschaftlichen Sekundärquellen könnte man den Artikel gar nicht schreiben. Wikipedia hat sich dennoch entschieden den Artikel zu behalten, und sich damit zwangsweise auch auf andere Quellen zu verlassen. Die in WP benutzten Quellen können nur so gut sein, wie sie halt in der Welt sind. Wobei mir im speziellen Fall immer noch nicht klar ist, wo du da die Theorie siehst. Im redaktionellen Teil wird auf Werbepartner hingewiesen, das ist nun wirklich ein reichlich offensichtlicher Fakte. Wo ist da die Theorie? -- southpark 19:03, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die nicht belegte Theorie ist, dass es enzyklopädisch relevant, erwähnenswert sei. Du schreibst ja selber, dass die Außenwahrnehmung begrenzt ist und Sekundärquellen quasi nicht vorhanden. Warum muss man dann mit Biegen und Brechen noch sowas reinschreiben. Was will man damit bewirken, was möchte man Aussagen? Einfach nur eine wahre Aussage darlegen. Ich kann auch mit diversen Zitaten belegen, dass der Autor der Webseite häufig Worte mit einem Großbuchstaben am Anfang schreibt, häufig Links verwendet, auch zu Seiten, die er eigentlich gar nicht mehr verlinken wollte. Er macht auch gelegentlich Tippfehler, updatet von Zeit zu Zeit Einträge. Ich könnte eine nahezu unendliche Liste von Trivialitäten erstellen und auch mit Links auf die Seite belegen. Warum erwähnst Du diese Sachen nicht alle auch im Artikel? Dass genau dieser "Fakt" ausgewählt und erwähnt wird, impiliziert, dass dieser Fakt eine besondere Relevanz für den Artikelgegenstand hat. Und das ist eine vollkommen unbelegte Theorie und reine persönliche Ansicht des Autors. Oder kannst du die Relevanz des "Faktes" irgendwie belegen? -- Alaska 21:04, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
es ist, um in deinem bild zu bleiben, doch eher so, dass da eine kochsendung ist und der artikel erwähnt, dass in der sendung ein koch vorkommt. dazu brauchts keine sekundärliteratur.--poupou review? 21:17, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hurra, du hast herausgefunden wie man einen Enzyklopädieartikel schreibt. Man nimmt die verfügbaren Informationen und sortiert sie dann. Ich fürchte mit deinem ansatz könnten wir Wikipedia tatsächlich einstellen, da man sonste einfach die Quellen 1:1 abschreiben müsste. -- southpark 21:25, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Schön. schon zwei Antworten. Leider gehen beide nicht auf das von mir geschriebene ein. War der Text zu lang? Dann nochmal in kurz: Was begründet die Relevanz _dieser_ Trivialität ("Verflechtung" von Werbung und Redaktion), sodass sie wichtiger wiegt als der Fakt, dass Großbuchstaben, deutsche Sprache, Rechtschreibfehler und Weblinks verwendet werden auf der Webseite? Womit ist die Relevanz des Faktes begründet? An "Southpark": Solche persönlich angreifenden Sticheleien kannst Du bitte sein lassen. An Poupou: Dass der Koch erwähnt wird, ist logisch. Aber warum wird erwähnt, dass er Töpfe und Pfannen benutzt? -- Alaska 09:18, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
-- Alaska 09:18, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Werbung

Warum sollte die Schaltung von Bannerwerbung relevant sein? Ist dies eine allgemein wichtige Information, die bei Webseiten erwähnt werden muss? Dann sollte sie durchgehend bei allen Artikeln zu Webseiten zugefügt werden. Oder hat diese Information einen besonderen Stellenwert bei dieser Webseite? Wenn ja, ist dies nicht erläuter oder belegt. Wozu also die Erwähnung? -- Alaska 16:46, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Der Punkt ist: Die Werbung war (ist) nicht immer da, sondern ist nachträglich in ein bis dato werbefreies Angebot integriert worden. Ebenso wäre es relevant, wenn ein Angebot mit Werbung plötzlich werbefrei würde. --BerntieDisk. 04:20, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Schau Alaska, dieser Artikel dürfte sehr „umkämpft“ sein, wenn ich in Betracht ziehe, dass auf ihn bereits 3 ! Löschanträge gestellt wurden. Diese waren jedoch nie erfolgreich, daher versucht man jetzt halt mit so weltbewegenden Dingen wie „schaut her, pfui, der hatte einen Werbebanner auf seinem Blog“ ihn etwas madig zu machen. –– Bwag 21:29, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten