Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/September/3
Festzeltgarnitur
Hallöchen, hat zufällig einer von euch eine Idee, von wem und wann die Bierzeltgarnitur erfunden wurde? DiV, --Flominator 16:03, 2. Aug 2005 (CEST)
- hmm wie Yoda sagen würde schwer zu sehen, ich sage schwer zu googeln und in einem Lexikon stehts leider auch nicht drin... (Die haben schließlich zuwenig Platz ^^) --Stefan-Xp 18:19, 2. Aug 2005 (CEST)
- Wir könnten ja welche "älteren" Benutzer fragen, ob es als sie Jung waren auch schon Biergarnituren gab ;-) --Stefan-Xp 18:24, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich kann mich nicht entsinnen, daß es in der DDR sowas gab... Ralf aka Marcela 19:30, 2. Aug 2005 (CEST)
Also für den Artikel: Biergarnituren sind in der Bundesrepublik bereits mindestens 3 Jahrzehnte bekannt und im Einsatz, über andere Staaten sowie die DDR ist nichts dergleichen bekannt. ;-) --Stefan-Xp 20:39, 2. Aug 2005 (CEST)
- @Ralf: Vielleicht hast Du auch einfach nur zu solide gelebt? Bierzeltgarnituren gab es selbstverständlich auch in der DDR und zwar mindestens seit 1973, denn da fanden dort die Weltfestspiele der Jugend statt, wobei die teilnehmende Jugend damals in derartigen Zelten unter anderem ausreichende Mengen an Bier konsumierte (aber auch anderen Beschäftigungen nachging. ;-) --Exxu (Diskussion) 21:13, 2. Aug 2005 (CEST)
- tja, da war ich erst 10 und habe mich noch nicht für Bier interessiert sondern habe Unterschriften aus der fernen weiten Welt auf diesem weißen Tuch mit der bunten Blume gesammelt :-) Ralf aka Marcela
22:28, 2. Aug 2005 (CEST)
- tja, da war ich erst 10 und habe mich noch nicht für Bier interessiert sondern habe Unterschriften aus der fernen weiten Welt auf diesem weißen Tuch mit der bunten Blume gesammelt :-) Ralf aka Marcela
- Hmm scheint irgendwie nicht besonders ergiebig diese Diskussion --Stefan-Xp 11:50, 4. Aug 2005 (CEST)
Fulko de Villaret
Weiß einer genaueres über diesen Mann? Geburtsdatum, Ort, Sterbedatum, Ort etc. Er war nach seinem Bruder Guilaume Großmeister der Johanniter, gründete 1309 den Ordensstaat Rhodos und dann kommt er mir abhanden (Ausnahme bei Ellert), aber auch da, nichts genaues weiß man nicht. Und woher er gekommen ist ???? ( Ja okay aus Villaret, mglw) VDiV --ERWEH 20:53, 2. Aug 2005 (CEST)
Schon mal eine Bibliothek besucht? --Historiograf 02:53, 4. Aug 2005 (CEST)
Danke, eine überaus weiterführende Anmerkung, leider nicht eingehend auf die Frage. --ERWEH 19:24, 5. Aug 2005 (CEST)
Eigene Bürgerinitiative
- darf man sich einfach Bürgerinitiative nennen?
- wenn nicht, welche rechtlichen Schritte muss man einhalten?
- muss man die Bürger einer Stadt fragen, wenn man ein großes Einkaufszentrum vor die Tür bekommt?
- woher weiss ich, ob Höhe, Abstand etc. zum Anwohner eingehalten wurden?
- darf man einfach Unterschriften an öffentlichen Plätzen sammeln oder brauche ich eine Genehmigung?
Ich bin jedem für eine Antwort dankbar. Mfg Maren
- Was wo gebaut wird, entscheidet das Bauamt der Stadt, das hält sich dabei an Bebauungspläne - und diese wiederum werden vorher zur öffentlichen Diskussion den Bürgern vorgestellt. Allerdings schauen sich diese Bebauungspläne die Bürger nur selten an, regen sich erst auf, wenn es 'losgeht'. Das Ganze ist auch von Bundesland zu Bundesland verschieden und steht in der jeweiligen bauordnung des Landes. Höhe, Abstand usw. könnte ich jetzt anfangen zu erläutern, das würde aber Seiten füllen und kann auch nie schwarzweiß gesehen werden, es gibt zu viele Ausnahmen in den Gesetzen und deren Kommentaren. Zu den anderen Fragen weiß ich keine Antwort. Gruß Ralf aka Marcela
11:39, 3. Aug 2005 (CEST)
- Man darf sich einfach Bürgerinitiative nennen, wenn man nicht die Namensrechte anderer verletzt. --Bubo 容 19:07, 3. Aug 2005 (CEST)
Für ein richtiges Einkaufszentrum reicht normalerweise kein Beschluss vom Bauamt. Erstens wird damit auch der Gemeinde- bzw. Stadtrat befasst sein, und zweitens sind da größere Planungsverfahren mit öffentlicher Beteiligung notwendig. Die Details sind sicher vom Bundesland abhängig, aber die prinzipielle Erfordernis existiert AFAIK bei größeren Verkaufsflächen auch schon bundesrechtlich. In Bayern führt u.a. die zuständige Bezirksregierung ein Raumordnungsverfahren durch (Beispiel: [1] ).
Unterschriftensammlungen können schon genehmigungspflichtig sein, zumindest dann, wenn sie mit einem Infostand verbunden sind. Zuständig ist normalerweise das Ordnungsamt der Gemeinde (Name variiert); prinzipiell hat man Anspruch auf Genehmigung, aber nicht unbedingt auf genau den gewünschten Ort bzw. die gewünschte Zeit. Wenn es ein Bürgerbegehren werden soll, müssen bei der Unterschriftensammlung auch die entsprechenden formalen Vorschriften beachtet werden, die wiederum vom Bundesland abhängen (soweit es dort überhaupt Bürgerbegehren gibt). --.x 00:16, 4. Aug 2005 (CEST)
- Als Bürgerinitiative solltet Ihr Euch einen Namen geben, ein Emblem ausdenken und ein Adressverzeichnis Eurer Mitglieder und Ansprechpartner führen. Viel Spaß bei der Interessenvertretung! -- Simplicius ☺ 00:15, 5. Aug 2005 (CEST)
Frage zum Verlinken
Verschoben nache Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Frage zum Verlinken
Instrumentenbeleuchtung im Flugzeug
Ich habe im Zusammenhang mit einer Instrumentenbeleuchtung im Flugzeug (28VDC und PWM) eine Synchronisation line zwischen zwei Reglern. Diese soll das " scintillation phenomenom" verhindern! Wer kann mir informationen hierzu geben (Wirkungsweise)??
I´ve read regarding the instrument illumination in the cockpit of an aircraft about the "scintillation phenomenom" between two power units. Also there is a sync-line installed to prvent this phenomenom. Who can give me an hint about the function???
- Einziger gefundener Hinweis zur Entstehung eines "Scintillation" genannten atmosphärischen Effekts:
http://www.vhfdx.net/ionoVHF.html (dort wiederum speziell den Eintrag vom 11-Jan-1998)--BlueCipher
- Eventuell hilft dir en:Scintillation ein klein wenig weiter! --Flominator 15:27, 7. Aug 2005 (CEST)
Bio - lateinische namen
ich bin auf der Suche nach den deutschen Namen von Tribulus longipetalus und Stipagrostis acutiflora so sie welche haben ... jemand eine idee? ...Sicherlich Post 11:21, 3. Aug 2005 (CEST)
- auf http://www.schaetze-der-welt.de/denkmal.php?id=199 steht "das Bürzeldorngewächs Tribulus longipetalus". --WikiWichtel Cappuccino? 18:00, 3. Aug 2005 (CEST)
- ah alles klar .. habe die gleiche antwort gerade im Portal Biologie bekommen! aber trotzdem danke .. auch der rest inzwischen erledigt! danke für eure Mühen! ...Sicherlich Post 18:09, 3. Aug 2005 (CEST)
Navigation
Hierher verschoben – Ichs Meinung. ☏ 18:25, 3. Aug 2005 (CEST) Ich möchte gerne wissen, wie man ausserhalb unseres Universums navigiert. Kann mir eine/r das erklären? Can you describe the principle of navigation in the universe? Please send me an information about "How it works"! Thanks
- Außerhalb des Universums? Dumme Frage, aber wo wolltest du da hinfliegen? ;-) --::Slomox:: >< 12:56, 3. Aug 2005 (CEST)
- wahrscheinlich ist nicht außerhalb unseres Universums sondern außerhalb unseres Sonnensystems gemeint? ... ich vermute mal einfach anhand der sterne die ja da zu sehen sind? GPS dürfte wohl schwierig sein ;o) ... also quasi "altmodisch" ..gucken welche sterne so in der gegend sind in welchen winkeln sie stehen und schwupps weiß man wo man ist ;o) ...Sicherlich Post 19:23, 3. Aug 2005 (CEST)
- oder meint er außerhalb des Wikipedia-Universums? Ralf aka Marcela
20:16, 3. Aug 2005 (CEST)
- oder meint er außerhalb des Wikipedia-Universums? Ralf aka Marcela
- wahrscheinlich ist nicht außerhalb unseres Universums sondern außerhalb unseres Sonnensystems gemeint? ... ich vermute mal einfach anhand der sterne die ja da zu sehen sind? GPS dürfte wohl schwierig sein ;o) ... also quasi "altmodisch" ..gucken welche sterne so in der gegend sind in welchen winkeln sie stehen und schwupps weiß man wo man ist ;o) ...Sicherlich Post 19:23, 3. Aug 2005 (CEST)
Klar meinte ich ausserhalb unseres Sonnensystems! Sorry! --Uwe Gruber 09:10, 5. Aug 2005
Ich würde mal sagen: Bisher muss man dort nicht navigieren, die Paar Voyager/Pioneer, und wie sie alle heißen, fliegen einfach gerade aus. So wie ich denke, wird man sich gedanken über Navigation machen, wenns nötig ist – Ichs Meinung. ☏ 20:53, 7. Aug 2005 (CEST)
Besuchercounter???
Gibt es in der Wikipedia irgendwo einen Besucherzähler auf dem man ablesen kann wie viele Viewer einen Beitrag angesehen haben?
- Nein. Das wird u.a. wegen Serverlast und dem Aufbau der Wikipedia (Proxy-Server etc.) als nicht sinnvoll angesehen. --Avatar 18:58, 3. Aug 2005 (CEST)
- Ja. Er wird nur seit geraumer Zeit nicht mehr weitergezählt, kann aber im eingefrorenen Zustand noch besichtigt werden ([2] für alle Artikel zusammen). --.x 00:44, 4. Aug 2005 (CEST)
Wofür steht die Abkürzung INOX?
INOX wird synonym zu rostreiem Stahl verwendet, aber wofür stehen die vier Buchstaben? Ich bin weder im Wikipedia, noch über Google bw. verschiedene Stahl-Seiten fündig geworden. Es gibt eine Firma namens INOX, was fuer "industrial oxygen" steht, aber das dürfte nicht dasselbe sein...? Wenn's jemand weiss.....................vielen Dank!!! 141.2.114.171 20:17, 3. Aug 2005 (CEST)
- anhand von fr:Acier inoxydable würd ich sagen, dass INOX die Abkürzung für inoxydable=rostfrei ist. --BLueFiSH ?! 20:21, 3. Aug 2005 (CEST)
- hätt ich auch gesagt, aber siehe auch Victorinox vielleicht könnte man das ja noch an den anfang von Rostfreier Stahl anfügen, dann weiss es glaubich jeder, oder wir könnten auch INOX zur BKL machen... --Stefan-Xp 21:27, 3. Aug 2005 (CEST)
- ist evtl noch eine Verlinkung mit Nirosta sinnvoll? In welcher Form? --Pik-Asso @ 11:12, 4. Aug 2005 (CEST)
- Dann wären da noch V2A und V4A Ralf aka Marcela
11:25, 4. Aug 2005 (CEST)
- Immerhin gibt es schon A2 und A4 als BKL, V2A und V4A sollten wenigstens Weiterleitungen werden (Nachsatz: oh, sind sie ja schon ... sorry) ... -- Schorsch 15:52, 5. Aug 2005 (CEST)
- Dann wären da noch V2A und V4A Ralf aka Marcela
- ist evtl noch eine Verlinkung mit Nirosta sinnvoll? In welcher Form? --Pik-Asso @ 11:12, 4. Aug 2005 (CEST)
- hätt ich auch gesagt, aber siehe auch Victorinox vielleicht könnte man das ja noch an den anfang von Rostfreier Stahl anfügen, dann weiss es glaubich jeder, oder wir könnten auch INOX zur BKL machen... --Stefan-Xp 21:27, 3. Aug 2005 (CEST)
Ich hab mal INOX zur BKL gemacht, schaut doch mal ob man noch was verbessern kann --Stefan-Xp 11:51, 4. Aug 2005 (CEST)
- also nein, Sorry, Viktorinox ist der Name der Firma die, die berühmten "Schweizer Offiziers-Taschenmesser" herstellt. Nirosta hat hiermit nichts zu tun, sondern ist wie Ralf bereits ansprach das deutsche Synonym für V2A Stahl. Unter Metallern ist heute noch V2A als Bezeichnung für rostfreien Stahl gebräuchlich. Übrigens handelt es sich auch bei diesen Bezeichnungen um Produktnamen, Nirosta wurde zuerst im Zusammenhang mit Edelstahlspülen und V2A zuerst als Bezeichnung eines bestimmten Stahls im Maschinenbau verwendet. (jetzt hab ich doch glatt mein --ERWEH 20:02, 5. Aug 2005 (CEST) vergessen)
Stack
Warum wächst der Stack eigentlich in Richtung kleiner werdender Adressen? -- Daniel 21:43, 3. Aug 2005 (CEST)
- IMHO weil ein Decrementbefehl beim Decrement auf 0 im allgemeinen ein Flag setzt, welches einen Vergleich mit 0 (die unterste Adresse), und damit Rechenzeit erspart. Würde er nach oben wachsen, müßte der Zeiger und die obersten erlaubten Adresse mit einem zusätzlichen Vergleichsbefehl verglichen werden. Littl relax 12:22, 4. Aug 2005 (CEST)
Weil von der anderen Seite (im Speicher, also von der kleinen Adresse in Richtung der grösseren) der Code liegt. Maex 12:22, 4. Aug 2005 (CEST)
- Ich dachte, von da kommt vor allem noch der Heap. Wenn man den freien Speicher in zwei Hälften teilen würde und Stack und Heap nach oben wachsen lassen würde, hätte man ein Problem, sobald einer der beiden die Grenze erreicht. Wenn man sie von außen aufeinander zu wachsen lässt, stoßen sie erst aufeinander, wenn tatsächlich kein freier Speicher mehr da ist. Aber wahrscheinlich ist das mit der 64KB-Grenze sowieso nochmal komplizierter, und heute ist sowieso alles anders ;-) --Gunther 12:43, 5. Aug 2005 (CEST)
Noten
Ich bin gar nicht so besonders neu in Wikipedia, möchte aber unbedingt auch meine Beiträge verbessern. Diese befassen sich vor allem mit dem Gebiet "Klassische Musik" und da ist es - um einen besonders axcellenten Artikel hinzukriegen - schon unabdingbar, dass man auch mal ein Notenbeispiel einfügt. Ich bräuchte daher dringend jemanden, der mir erklärt, wie ich Notenbeispiele auf einem Notensystem in die Wikipedia einfügen kann. Wo gibt es eine Anleitung dafür ? Wer hilft mir ? --Jbb
Die erste Hilfe ist formaler Art: Vorlage:Nichtauskunft --Historiograf 02:50, 4. Aug 2005 (CEST)
Nach Diskussion:Portal Klassische Musik kopiert und Jbb benachrichtigt! --Flominator 12:40, 5. Aug 2005 (CEST)
Parabolantennen
Welche gesundheitlichen Folgen hat das Wohnen unter bzw. mit Parabolantennen.
--Logoverde 12:13, 4. Aug 2005 (CEST)
- Kommt drauf an ;-) Was die empfangenen Strahlungen angeht, ist es egal, ob man mit, unter oder auf einer Antenne wohnt: wenn es sich nicht grade um eine Richt(funk)strecke handelt, bekommt man die Strahlung sowieso ab. Was die von der Antenne abgesandte Strahlung angeht, ist man unter eine solchen meistens garnicht von der Abstrahlung betroffen - deshalb ist es "sicherer" direkt unter einer Handyantenne zu wohnen also 100m davon entfernt. MfG Maex 12:26, 4. Aug 2005 (CEST)
- Du könntest zum Thema die Artikel Elektromagnetische Verträglichkeit und Elektromagnetische Umweltverträglichkeit durchgehen. Es gibt auch einen Artikel Elektrosmog, allerdings muss man beachten, dass der Inhalt dieses Artikels derzeit stark umstritten ist. --Fb78 ☼ 12:37, 4. Aug 2005 (CEST)
- nicht nur umstritten - ich hab mit jemandem vom Frauenhofer-Institut gesprochen, der hält das ganze Gerede von Elektrosmog für Humbug. Ich übrigens auch, als Ing. kann ich keinen Grund sehen und eine Freundin als Ärztin sieht die einzige Möglichkeit in psychosomatischen Symptomen. Ralf aka Marcela
12:51, 4. Aug 2005 (CEST)
- nicht nur umstritten - ich hab mit jemandem vom Frauenhofer-Institut gesprochen, der hält das ganze Gerede von Elektrosmog für Humbug. Ich übrigens auch, als Ing. kann ich keinen Grund sehen und eine Freundin als Ärztin sieht die einzige Möglichkeit in psychosomatischen Symptomen. Ralf aka Marcela
- Das Ganze grundweg als Humbug abzutun halte ich allerdings auch für Humbug - das Problem liegt allerdings darin, dass in dem Gebiet mittlerweile durch zig Gutachten (die meist von der Industrie bezahlt wurden) soviele Nebelkerzen gezündet wurden, dass man mit der richtigen Auswahl an Studien eigentlich alles belegen könnte - und genau aus dem Grund ist die Glaubwürdigkeit mehr oder weniger auf der Strecke geblieben. Wichtig wäre es, aufbauend auf den Studien, die ein Gefahrenpotential belegen (auch Tierstudien, die wohl kaum psychosomatisch bedingt sein können), genau diese Punkte sauber und unabhängig näher zu untersuchen. -- srb ♋ 14:04, 4. Aug 2005 (CEST)
Hallo! Es ging hier um Parabolantennen, nicht um Mobilfunk! Das sind reine Empfangsantennen. Hadhuey 20:25, 5. Aug 2005 (CEST)
wissenschaftliche Diskussion zur Potenzialanalyse
Hallo,
ich beschäftige mich im Rahmen eines größeren Projekts mit wissenschaftlichen Ansätzen zur Potenzialanalyse. Bisher bin ich jedoch nur auf einen einzigen Ansatz gestoßen, der eine wissenschaftliche Fundierung hat: Mit den Komplexitätsstufen von Elliot Jaques haben verschiedene Firmen Werkzeuge konstruiert, die tatsächlich Potential zu messen scheinen und nicht nur Kompetenz. Diese Werkzeuge sind mit den Messreihen von Jaques zummindest im theoretischen Ansatz empirisch validiert.
Ich frage mich: - Gibt es alternative wissenschaftliche fundierte Ansätze zur Potentialmessung? - Gibt es eine laufende wissenschaftliche Diskussion zu den Arbeiten von Elliot Jaques? - Gibt es eine arbeitsfähige einheitliche Definition von Potentialmessung (in Abgrenzung zu Kompetenzmessung)?
Vielleicht kennen Sie wissenschaftliche Arbeiten aus diesem Themenfeld oder einschlägige Datenbanken aus dem US/GB/D-Raum. (Ich habe über die Universitäten Heidelberg und Mannheim auch Zugriff auf kostenpflichtige Datenquellen.) Ich würde mich in jedem Fall sehr über Impulse freuen. Vielen Dank für die Mühe im Voraus.
Mit freundlichem Gruß aus Heidelberg David Schubert --84.173.95.5 13:39, 4. Aug 2005 (CEST)
Eugen Stross
liebe Wikipedianer,
habe gestern Abend im Fernsehen das Erste MAl von Euch gehört. Habe mir im Internet schon die Finger nach Eugen Stross abgesucht. Alles was ich finden konnte war, daß man einiges von ihm kaufen kann. Kalender, Bücher etc. Toll, das weiß ich auch.Habe nämlich einen Stross KAlender gekauft, weil mir die Illustrationen gut gefielen und genau das richtige für mein geplantes Kunstprojekt sind. Nun will ich aber mehr über Eugen Stross wissen. Lebt er noch?. Was ist er ? Autor, Maler oder iLlustrator oder alles? Wann, wo geboren? Wie heißen seine Bilder? Also, alles rund ums biografische dieses Mannes. Und ich finde nichts. Bei Euch versucht zu suchen und jkomme auch nicht weiter.
Liebe Grüße eines neuen Fanns
Tina Heidkamp Lensahn
- Hallo Tina, über den von Dir gesuchten Herrn Stross haben wir in der Wikipedia wirklich noch keinen Eintrag. Wenn ich das, was ich im Internet gefunden habe, richtig deute (ich kenne ihn nicht), schreibt er unter anderem Kindergedichte. Du müsstest also abwarten, bis jemand, der ein Kind in deinem Alter hat und den Eugen Stross kennt, sich an der Wikipedia beteiligt und uns einen Artikel schreibt. Grüße, Maex 14:58, 4. Aug 2005 (CEST)
Via Google: Eugen Stross, born 1954 in Salzburg. Father of two children. Textile designer and freelance illustrator. Many international publications, some under the pseudonym VINCENTH. Winner of the German Academy Awward for Children's Literature 1994, Book of the Month (Mützr, "Cap"). Dann noch eine derzeit nicht erreichbare Netzquelle, die sicher denselben Autor betrifft: 1954 in Salzburg geboren, Aufgewachsen im Innviertel, Ausbildung zum Textildesigner an der HTBLA Salzburg, Seit 1980 freier Grafiker und Designer. Vielleicht rufst du mal da in Salzburg an und schreibst uns einen kleinen Artikel? --Historiograf 15:39, 4. Aug 2005 (CEST)
stability and control
Ich wuerde gerne einen Beitrag formulieren zum Thema "Neutraler Punkt" in einem Flugzeug. In diesem Punkt heben sich alle Momente eines Flugzeuges auf.Die Stabilität oder besser Eigen- stabilität eines Flugzeuges hängt von dem Ab- stand des Schwerpunktes von dem ebengenannten Neutralen Punkt. Altmeister im angelsächsichem Sprachraum für dieses Thema sind C.D. Perkins und R.E. Hage mit ihrem Buch "Airplane Performance Stabilty and Control J.Wiley 1949
Wie und wo mache ich das ?
Hubertus von Heynitz heynitz (at) uni-muenster.de
- Dann versuchs doch mit Neutraler Punkt --Stefan-Xp 19:34, 4. Aug 2005 (CEST)
Bruce Springsteen
Springsteen wird der "Heartland Musik" zugeordnet, es fehlt aber meiner Meinung nach die Zuordnung dieser "Heartland Musik" zu einer übergeordneter Musikrichtung, zum Beispiel Rockmusik.
- Frag doch mal das Portal Rockmusik --Flominator 12:37, 5. Aug 2005 (CEST)
Problem mit Windows XP, DFÜ-Verbindung
Ich habe ein Problem mit der DFÜ-Verbindung (Modemeinwahl zum ISP) unter Windows XP, das mich schon lange ärgert. Vielleicht kennt ja hier einer einen Fix für diesen Bug. Das Problem ist, dass ich beim Einwählen im Fenster "DFÜ-Verbindung" jedesmal das Kennwort neu eingeben muss, obwohl ich das Kontrollkästchen "Kennwort speichern" angehakt habe. Das Feld Kennwort enthält nämlich mehr Punkte als mein zuletzt eingegebenes Kennwort lang ist: genau doppelt so viele (16 Punkte, mein Kennwort hat aber nur 8 Zeichen). Wie kann ich XP diesen blöden Bug abgewöhnen? --Neitram 22:14, 4. Aug 2005 (CEST)
- Ich glaub das ist kein Bug, sondern so gewollt. Dadurch erkennen andere Leute nicht die wahre Länge deines Passwortes und können es dadurch nicht so einfach erraten. Hast du es denn schon mal probiert ohne dass du das Passwort neu eintippst? Muss ja eigentlich gehen. --BLueFiSH ?! 03:21, 5. Aug 2005 (CEST)
- Wenn Du zudem unter Eigenschaften/Optionen den Haken bei "Name, Kennwort, Zertifikat usw. abfragen" herausnimmst, dann bringt er die Kennwortabfrage nicht mehr, wenn eines gespeichert ist. -- srb ♋ 10:04, 5. Aug 2005 (CEST)
- Danke, hab ich beides schon ohne Erfolg probiert. Wenn ich das Kennwort so wie gepromptet lasse und nicht neu eingebe, ist es bei der Prüfung falsch. Wenn ich den Haken herausnehme, kommt beim nächsten Mal wieder das zu lange Kennwort (ist auch irgendwie logisch, weil er sich ja meine Eingabe nicht merkt). Kann ich das Kennwort irgendwo in der Registry löschen oder ändern? Übrigens habe ich mehr als eine DFÜ-Verbindung angelegt, weil ich mehrere Call-by-Call-ISPs verwende (abends z.B. einen anderen als untertags). Bei allen Verbindungen hab ich dieses Problem mit dem doppelt so langen Kennwort. --Neitram 13:08, 5. Aug 2005 (CEST)
- Geh mal auf Systemsteuerung/Internetoptionen/Verbindungen und schau Dir dort die Eigenschaften der entsprechenden DFÜ-Verbindung an - dort kann das Kennwort auch eingetragen werden. Dort ist auch ein Feld für die Anmeldedomain vorhanden - bei XP hatte ich zwar noch kein Problem damit, aber unter w98 hatte ich häufiger den Fall, dass dort ein Leerzeichen drin war und damit die Anmeldung fehlgeschlagen ist.
- Eine weitere Möglichkeit könnte in den Rechten liegen, ich bin mir nicht sicher, ob ein "normaler User" (denn als solcher sollte man ja surfen ;-) ) möglicherweise das Kennwort nicht ändern darf, wenn die DFÜ-Verbindung für alle User eingerichtet wurde - gib Dir zumindest mal kurzzeitig admin-Rechte und wähl Dich damit ein. -- srb ♋ 15:23, 5. Aug 2005 (CEST)
- Wenn du nicht grade bei den Anbietern fest angemeldet bist, sondern einfach nur die Internet-by-Call-Rufnummern anrufst, kannst du auch genauso gut (ohne jetzt Werbung machen zu wollen) den Smartsurfer von Web.de benutzen. [3] Dann hast du immer die günstigsten Tarife, musst nicht ständig die DFÜ-Verbindungen aktualisieren und Passwörter musst du dann schon gar nicht mehr eingeben. --BLueFiSH ?! 16:06, 5. Aug 2005 (CEST)
- Vielen Dank srb und BLueFiSH, das werd ich beides mal ausprobieren! --Neitram 15:16, 8. Aug 2005 (CEST)
Was ist mein Haus Wert?
Wie bekomme ich kostenfrei heraus, was mein Haus wert ist?--81.209.216.45 22:18, 4. Aug 2005 (CEST)
- Anzünden und warten, was die Brandkasse zahlt. ;-) Schau dir mal den Brandkassenwert an. Der Marktwert kann aber deutlich abweichen. --ST ○ 22:23, 4. Aug 2005 (CEST)
Dazu müßte ich wissen, was du für ein Haus hast. Ich bräuchte folgende Daten:
- Baujahr
- Bundesland, Kreis und Gemeinde/Stadt
- Bodenrichtwerte
- Bauart (Material des Rohbaus)
- Daten der Dachkarte
- Mängel am Haus (ehrlich sein)
- letzte Reparauren (5 Jahre) an maßgeblichen Elementen - Putz usw...
- Art der Heizung, Baujahr
- Lage im Ort (verkehrsberuhigt oder an Bundesstraße)
- Grundstücksgröße
- aussagefähige Fotos innen und außen
Das Ganze bringt aber nur eine ganz grobe Schätzung, plusminus 50.000 etwa. Für eine Einschätzung mit abgestempeltem Gutachten müßte ich das Haus sehen. Ich glaube nicht, daß du etwas verwertbares kostenlos bekommst. Alternative: Maklerbüro beauftragen, bei Verkauf wollen die aber dann Provision - wenn sie nicht verkaufen, kostet das auch nichts, ansonsten unseriös. Ralf aka Marcela 23:15, 4. Aug 2005 (CEST)
- Sind Wohnfläche und Nutzfläche nicht auch Wichtig? --Stefan-Xp 23:20, 4. Aug 2005 (CEST)
- Wohnfläche und Nutzfläche sind derart manipulierbar und variabel, daß das eigentlich nur für Annoncen der Immobilienheinis was taugt. Ich kann, wenn ich die Bauordnung des Landes studiere, die Wohnfläche je nach Auftraggeber (Mieter - Vermieter) im Rahmen der Gesetze derart manipulieren, daß Abweichungen von bis zu 25% auftreten. Stichworte Heizkörpernische, Türen, Balkon/Erker, Dachneigung - das ist von Bundesland zu Bundesland zwar verschieden aber es gibt derart viel Berechnungsspielraum, daß man das immer im Sinne des Auftraggebers biegen kann. Der Auftraggeber entscheidet darüber, ob Roh- oder Ausbaufläche benutzt wird, ich kann jeden Raum 1x oder 2x vermessen (in den Ecken) - kein Raum ist wirklich rechteckig! Das wird gesetzlich nicht vorgeschrieben. damit hat man viele manipulationsmöglichkeiten, die immer im Rahmen der Gesetze bleiben. Durch übergenaue Messungen aller 4 Wände aller Räume kann man schon Abweichungen von bis zu 10% erreichen. Ralf aka Marcela
23:53, 4. Aug 2005 (CEST)
- Wohnfläche und Nutzfläche sind derart manipulierbar und variabel, daß das eigentlich nur für Annoncen der Immobilienheinis was taugt. Ich kann, wenn ich die Bauordnung des Landes studiere, die Wohnfläche je nach Auftraggeber (Mieter - Vermieter) im Rahmen der Gesetze derart manipulieren, daß Abweichungen von bis zu 25% auftreten. Stichworte Heizkörpernische, Türen, Balkon/Erker, Dachneigung - das ist von Bundesland zu Bundesland zwar verschieden aber es gibt derart viel Berechnungsspielraum, daß man das immer im Sinne des Auftraggebers biegen kann. Der Auftraggeber entscheidet darüber, ob Roh- oder Ausbaufläche benutzt wird, ich kann jeden Raum 1x oder 2x vermessen (in den Ecken) - kein Raum ist wirklich rechteckig! Das wird gesetzlich nicht vorgeschrieben. damit hat man viele manipulationsmöglichkeiten, die immer im Rahmen der Gesetze bleiben. Durch übergenaue Messungen aller 4 Wände aller Räume kann man schon Abweichungen von bis zu 10% erreichen. Ralf aka Marcela
Frage von Benutzer:Akkaly
gepostet in mehreren Artikel, die da waren: Diskussion:Cholesterin, Diskussion:Blutfett, Diskussion:LDL (Medizin), Diskussion:VLDL, Diskussion:VHDL, Diskussion:Galle und Diskussion:Gallensäuren. Von mir hierher verschoben, da sonst wenig Sinnvoll. --BLueFiSH ?! 03:17, 5. Aug 2005 (CEST)
Guten Tag. Ich habe eine Frage. Cholesterin ist es zu zäheflüssiges Blut. Das Blut ist wie Honig und kann schnell in Venen nicht fließen, dadurch bekommt der Körper nicht genug Sauerstoff und andere weitere negative Folgen….
Ich habe gehört, in unseren Ländern Kasachstan, China gibt es dagegen Volksmedizin. Man muss das Blut öfter aus dem Körper raus lassen…. In moderner Zeit bedeutet es öfter das Blut zu spenden. Dadurch das muss der Körper neues Blut wiederherstellen. Dadurch wird das Blut erfrischt, nicht so zähflüssig. Und falls man gesetzlich 6-mal pro Jahr 0,5x6 = 3 Liter spendet, wird das Blut erfrischt. Das heißt das Blut mit hohem Cholesterininhalt geht raus und das neue flüssige Blut wird hergestellt und Cholesterin ist somit weg aus dem Körper. Selbstverständlich, falls man während dieser Behandlung kein Fett verzehrt und ein Ziel hat sein Cholesterinspiegel zu senken. Es ist bei uns eine Cholesterinbekämpfung? Was können Sie dazu sagen! Danke Akkaly
Also ich habe von dieser Hypothese noch nichts gehört. Aber ich versuche mal die Frage so zu klären.
1. Cholesterin wird im Blut mit sogenannten Transport-Proteinen, entweder HDL oder LDL transportiert. Das Verhalten ist hier komplett anders als von Cholesterin allein. Der Transport von Sauerstoff ist davon nicht betroffen.
2. Blut regeneriert sich ständig, ob man nun spendet oder nicht.
3. Die Cholesterinproduktion findet auch ständig statt, ca. 1-2 g/d.
4. Bei einer Blutspende wird nur ca. 10% des Gesamtblutes abgenommen. Die Konzentration an Cholesterin bleibt dabei konstant, da man ja nicht das Cholesterin herausfiltert. Bis sich das Blut wieder regeneriet hat, wird auch parallel dazu das Cholesterin mitgebildet. Das heisst es wird kaum einen Unterschied geben.
4a. Nimmt man die obige Rechnung an so entspricht einer Abnahme von 500ml Blut bei einem Cholesterinspiegel von z.B. 250 mg/dl(100 ml) einer Abnahme von max. 25 mg/dl. Dies ist jedoch eine Milchmädchenrechnung, da die Konzentration gleich bleibt.
5. Wenn Du die Diskussion auf der Cholesterin - Seite betrachtest, ist Cholesterin nicht etwas, dass man bekämpfen muß. Es ist lebenswichtig. Der Streit geht höchstens über die Höhe des Cholesterins und dabei, ob der Grenzwert für jeden bei 200 mg/dl liegt oder wie es sich mehr und mehr herauskristallisiert, deutlich höher. Menschen mit extrem hohen Cholesterinwerten > 400 mg/dl, kann man mit den vorhandenen Mitteln helfen. Aber bei allen anderen ist das nicht unbedingt erforderlich. Die Krankheiten wie Herzinfarkt oder Arteriosklerose werden jedenfalls nicht ursächlich von Cholesterin ausgelöst.
6.Ich habe nichts gegen die Blutspende und ich habe mich danach auch immer wohlgefühlt, aber die oben genannte Hypothese sollte man doch vergessen. mstandt
Alles klar! und vielen Dank für Ihre Erklärung!--akkaly 18:04, 6. Aug 2005 (CEST)
Anmeldung
hallo, möchte gerne mitarbeiten, habe mich in der Anmeldemaske eingetragen, dann kommt die rote Anzeige: Kennwort falsch? habe ich mir doch gerade erst ausgedacht, wieso falsch? Habe schon ohne Anmeldung einen Artikel geschrieben, wie lade ich den hoch?
- solche Fragen künftig auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen
- du musst das PW zweimal angeben und auf "Neues Konto" oder so klicken
- siehe unten --Flominator 12:35, 5. Aug 2005 (CEST)
Bundespersonalausweis
Gibt es irgendwo eine Vorschrift oder ein Gesetz wo drin steht wann ein Personalausweis ungültig ist.(z.B. mit Schere zurechtschneiden damit er in die Geldboerse passt. oder wenn er mit dem Feuerzeug angebrannt ist.) gibt es da etwas wo man dies nachlesen kann. Dies sind ja Beschädigungen an einem Dokument. Aber im Gesetzestext habe ich nichts darüber gefunden ob so eine Beschädigung das dokument ungültig macht. MfG Dirk Seeberg
Guten Tag,
Sie dürfen keine irgendwelcher schriftlichen mechanischen Änderungen in dem Personalausweis eintragen. Es ist nicht Ihr Eigentum. Es ist Eigentum der Bundesrepublik Deutschland. Sie müssen und Sie dürfen es behalten und Sie müssen es sorgfältig bewahren. Alle absichtlichen Änderungen (auch unschuldige bloß für die eigene Bequemlichkeit, auch nich sorgfältige Aufbewahrung) werden nach Ordnungswidrigkeitsgesetz und möglich nach Strafgesetzbuch geahndet. Sehen Sie bitte noch ausführlicher: Personalausweisgesetz, Passgesetz, Passgebührengesetz, Ordnungswidrigkeitsgesetz und Strafgesetzbuch-Fälschung eines amtlichen Aktes…, unter www.bmi.bund.de - Bundesinnenministerium. Von dort können Sie alle diese Gesetze herunterladen. Alles Gute!--akkaly 18:04, 6. Aug 2005 (CEST)
Artikel
Hallo, wie veröffentliche ich überhaupt einen Artikel bei Wikipedia?
- die Frage gehört eigentlich nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
- siehe Wikipedia:Erste Schritte und Wikipedia:Zweite Schritte
- Gruß, --Flominator 12:33, 5. Aug 2005 (CEST)
Diese Seite hier
Was haltet ihr davon, unter dem Lemma Auskunft eine BKL anzulegen, von der aus dann zu FZW und nach hier verzweigt wird? Eventuell könnten wir die Anzahl der OT-Beiträge damit ein wenig eindämmen! --Flominator 12:43, 5. Aug 2005 (CEST)
- Die Idee finde ich gut. Der Grund der vielen OTs ist m. M. n. ebenfalls, dass der Titel "Auskunft" nicht jedem, der hierher kommt, sofort klar macht, dass hier ausschließlich nicht-Wikipedia-bezogene Fragen gestellt werden dürfen. Vorschlag: "Wikipedia:Auskunft" (oder Wikipedia:Fragen) verweigt nach Wikipedia:Fragen zu Wikipedia und nach Wikipedia:Fragen, die nichts mit Wikipedia zu tun haben (vielleicht findet noch jemand einen kürzeren Titel)? --Neitram 13:23, 5. Aug 2005 (CEST)
- Wozu eine BKL? Ganz oben auf dieser Seite steht doch schon groß und breit der Hinweis. Wer das nicht liest... kann halt nicht lesen. Ich finde es aber prinzipiell nicht tragisch, technische Fragen auch hier zu beantworten. Da stirbt keiner dran. --Fb78 ☼ 15:07, 5. Aug 2005 (CEST)
- Eine BKL hätte den Vorteil, dass der "Text oben" im Mittelpunkt der Leseaufmerksamkeit bleibt und die Weiche dem Leser eine Entscheidung abverlangt, während er hier vermutlich schnell nach unten scrollt, um seine Frage zu editieren. Titelvorschlag: Wikipedia: Auskunft (allgemein) --Pik-Asso @ 11:32, 7. Aug 2005 (CEST)
Afrikanerinnen bleichen ihre Haut
Afrikanerinnen bleichen ihre Haut, oft vergeblich und oft mit schlimmen Schäden für die Haut. Sicher ein relevantes Thema für Wikipedia, das einen Artikel verdient. Leider kann ich im Web keine Infos zu diesem Thema finden. Wer weiss was?
- Nicht nur Afrikanerinnen tun das, auch Südasiaten (z.B. Inder, Thais, Malaiien), Süd- und Mittelamerikaner(-innen). Für die, die es sich leisten können, gibt es im Handel "Skin Lightener" Cremes und Lotionen. Welche Inhaltsstoffe und Methoden zur Hautaufhellung besonders gesundheitsschädlich sind, weiß ich auch nicht im Detail, aber vielleicht hilft dir der Begriff "skin lightener"/"skin lightening" beim Googeln weiter. Ich fand z.B. eben, dass z.B. das Bleichmittel Hydroquinon potentiell gefährlich ist: [4]. Wenn du mehr darüber recherchiert hast, schreib doch einen Artikelanfang, ich halte das Thema Hautaufhellung auch für relevant. --Neitram 13:34, 5. Aug 2005 (CEST)
- Mit "Skin Lightener" finde ich zwar jede Menge Angebote für entsprechende Produkte, aber leider auch nichts zur Problematik. Gibt es für den Themenbereich "Hautaufhellung" nicht auch ein französisch?/afrikanisches Wort? Resalle??
- Mit Hydroquinon ist wohl Hydrochinon gemeint. In der taz gab es vor ein paar Monaten eine Reportage zum Thema, die vielleicht ein paar weitere Informationen liefern könnte: Zitronen auf unserer Haut und Glatt, groß, hell: drei Obsessionen. --Baikonur 20:36, 6. Aug 2005 (CEST)
Wofür machen sie das. Schwarze Haut sieht doch auch cool aus! Besuchen Sie bitte auch meine Seite hier, ein politisches Aspekt zu dem, was Sie hier schreiben. Alles Gute!--akkaly 18:04, 6. Aug 2005 (CEST)
- Wozu? Schon mal was von Stereotypen gehört? Die soll es trotz aller Versuche, sie aus der Welt zu schaffen, immer noch geben. Es gibt immer noch viel zu viele Fälle von Neonazismus, Nationalismus und Rassismus. Frage beantwortet, Akkaly? – Ichs Meinung. ☏ 20:43, 7. Aug 2005 (CEST)
Wikipedia auf Persisch?
Hallo, Wikipedia gibt es in vielen Sprachen. Gibt es Sie auch in persisch (Farsi)? Wenn nicht würde Ich mich bereitstellen eine persische wikipedia zu "basteln". Darf man das? Wird man irgendwie unterstützt? Danke Gruss,
kuckma hier -- ∂ 18:38, 5. Aug 2005 (CEST)
Webforen
Hi Wikifriends, ich hab im Wikipediaeintrag für Webforen nachgesehen, aber auch unter den aufgelisteten Forenseiten und Suchmaschinen fand ich kein geeignetes Forum: Ich suche ein Forum das speziell auf junge Autoren und Schreiberlinge und deren Austausch ausgerichtet ist. Kennt jemand so eins? Wäre sehr hilfreich! Danke, King Kane 20:19, 5. Aug 2005 (CEST)
Unsere Diskussionsseiten ;-) --Historiograf 20:29, 5. Aug 2005 (CEST)
- wollte Achim nicht mal ein 'Kinderwiki' aufbauen? Ralf aka Marcela
22:40, 5. Aug 2005 (CEST)
Ich habe das Teil aus Karl-Heinz Smuda ausgelagert und habe Probleme das Buch Der kaschubische Klein- und Landadel in Pommerellen des Jahres 1616 zu finden. Das mag zwar nur eine Kleinigkeit sein, zumal das Buch schon älter ist, könnte aber auch darauf hindeuten das der Artikel ein Hoax ist. Deshalb meine Frage, kann das jemand verifizieren oder kennt eine (online) Quelle wo man nachschlagen könnte? -guety 00:39, 6. Aug 2005 (CEST)
- Um Artikel ohne überprüfbare Quellenangaben ist es nicht schade. Hoax ist wahrscheinlich, da der KVK ein Herder-Verlag-Buch nachweisen müsste. Löschen! --Historiograf 10:43, 6. Aug 2005 (CEST)
- Das habe ich mir auch gedacht, wenn nicht noch anderen Meinungen kommen schlage ich es vor. -guety 01:25, 7. Aug 2005 (CEST)
Gant
ich würde gerne wissen woher der ausspruch "auf gant kommen " kommt.
Grimm Deutsches Wörterbuch (auch online) unter Gant = Konkurs --Historiograf 10:43, 6. Aug 2005 (CEST)
- Gant könnte wohl ein alter schweizerischer Begriff für Versteigerung sein. --WikiWichtel Cappuccino? 11:20, 6. Aug 2005 (CEST)
Typischer Fall bodenloser Ignoranz (auch von mir, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass jemand nicht in der Lage ist, hier nachzuschlagen): es gibt seit längerem Gant --Historiograf 12:07, 7. Aug 2005 (CEST)
Abschaltautomatik von Zapfsäulen
Hallo Wissenssucher,
ich find diese Seite sehr genial gemacht( da kann Encarta und Co. nicht mithalten)!
Aber eine Frage hab ich noch und zwa: Woher weiß die Zapfsäule wann der Tank voll ist und schaltet dann ab? Ich hab schon bei allmöglichen Tankstellen, Technikern gefragt aber keiner kann mir eine richtige Antowrt darauf nennen! ALso vielleicht habt ihr ja ne Idee, denn die Antwort interessiert mich brennend!
Vielen Dank shon mal im Vorraus!
Ciao 80.130.246.79 11:37, 6. Aug 2005 (CEST)
- das macht ein Grenzwertgeber mfg--213.23.248.118 11:42, 6. Aug 2005 (CEST)
- aaalso: als erstes wird das Auto gefilmt, eine Bilderkennungssoftware ermittel Marke und Typ, damit wird in der Datenbank nachgeschlagen, wie groß der eingebaute Tank sein müsste, dann wird übers internet abgefragt, wann und wo dieses Auto das letzte Mal betankt wurde, daraus wird der ungefähre Resttankinhalt interpoliert. Der rest ist dann nur noch simple Subtraktion. --WikiWichtel Cappuccino? 12:16, 6. Aug 2005 (CEST)
- nette, Anwort; zudem wahlweise: der Kraftstoff- oder Ölspiegel erreicht in der Füllpistole einen Kontakt, welcher die Stromversorgung der Pumpe in Tankwagen bzw. an der Zapfsäule unterbricht. --213.23.249.67 13:04, 6. Aug 2005 (CEST)
- nö, der Tiger im Tank haut mit seiner Pranke zu. --213.23.250.5 13:25, 6. Aug 2005 (CEST)
- Es funktioniert nach dem umgekehrten Prinzip, nachdem ein Wasserstopper für die Waschmaschine arbeitet. Der macht dicht, wenn der Druck nachläßt, die Zapfpistole, wenn mehr Druck erforderlich währe, weil ein Widerstand zu überwinden ist. --ERWEH 17:32, 6. Aug 2005 (CEST)
- Und dieser Widerstand ist das Benzin, in das sie eintaucht? --Flominator 15:21, 7. Aug 2005 (CEST)
- Na ja so ungefähr, wobei es bereits reicht, wenn irgendetwas im Weg ist. Will ich zB meinen Roller betanken, so geht das fast nur tröpfchenweise, da sich in der Mitte des Tanköffnung ein Steg befindet, der bereits für einen erhöhten Widerstand sorgt.
- Übrigens Waschmaschine, die Dinger haben auch ein sogenanntes Rückschlagventil, damit beim Abpumpen der Lauge nichts retour kommt. Das dürfte das exakt gleiche wie bei der Zapfpistole sein.
Jede Zapfpistole hat im Austritt ein kleines Loch (Röhrchen). Dort wird die Umgebungsluft von einer Venturi-Düse im Strom des Kraftstoffs innerhalb der Pistole angesaugt. Kommt an das Loch Spritt (manchmal reichen schon Spritzer oder Schaum), ändert sich der Unterdruck im Röhrchen und schließt die Klappe des Haupventils. Durch den plötzlichen Druckanstieg davor wird die Pumpe abgeschaltet. --KaHe 01:51, 8. Aug 2005 (CEST)
- Ich war mal so frei, diese 1+-Antwort in den Artikel zu kopieren (natürlich mit Hauptautor) --Flominator 00:37, 9. Aug 2005 (CEST)
Fruchtfliegen
Nirgens ist die Atwort auf folgende Frage zu finden, aber vielleicht kann mir hier ja jemand weiterhelfen.. Wie entstehen Fruchtfliegen?
- Also falls du damit meinst wo sie auf einmal herkommen, dann ist die Antwort meines Wissens, dass die Eier der Fliegen schon in dem Obst sind wenn man es kauft und sie im weiteren Reifeprozess des Obstes schlüpfen. --Baikonur 20:23, 6. Aug 2005 (CEST)
- Die Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) legt ihre Eier an leicht gärendem Obst ab, vor allem an den offenen Stellen der Frucht. Nach etwa 2 Tagen schlüpfen die Larven aus den Eiern. So gut 10 bis 14 Tage fressen die sich dann da durch, verpuppen sich für ein paar Tage, schlüpfen dann und müssen erst mal ihre Flügel trocknen. Nach ein paar Stunden schon folgt dann die Paarung. Und Eiablage ... usw. Einige Tiere müssen natürlich irgendwie überwintern. -- Simplicius ☺ 23:52, 6. Aug 2005 (CEST)
tillanzien
was sind tillanzien, wie pflege ich sie richtig,welche arten gibt es und woher kommen sie? ich habe "tillanzien" schon bei sämtlichen suchmaschinen eingegeben, leider habe ich nichts konkretes darüber gefunden.ich weiß,dass sie sich von der lustfeuchtigkeit ernahren und es ausreicht, wenn man sie von zeit zu zeit besprüht.außerdem kann man sie dekorativ mit einer heißklebepistole auf wurzeln oder ähnlichem befestigen.da hört dann aber mein wissen auch schon wieder auf. ich hoffe, hier kann mir weitergeholfen werden. krissi 84.245.173.93 20:27, 6. Aug 2005 (CEST)
- Wenn du unter Tillandsien suchtest, fändest du sicher mehr :) --Fb78 ☼ 22:00, 6. Aug 2005 (CEST)
Gibt es eine Möglichkeit, die Vaterschaft vor Geburt des Kindes festzustellen? - und wie? Ralf aka Marcela 21:51, 6. Aug 2005 (CEST)
- wenn sie aber nicht weiß ? Ralf aka Marcela
22:15, 6. Aug 2005 (CEST)
- wenn sie aber nicht weiß ? Ralf aka Marcela
- Anhand des Fruchtwassers schon, aber es hängt von der Einwilligung der Mutter ab. -- Simplicius ☺ 23:48, 6. Aug 2005 (CEST)
- Aber für so einen Zweck ist das Risiko sicherlich zu groß, und ich kann mir nicht vorstellen, dass irgend ein Arzt eine Fruchtwasseruntersuchung für einen Vaterschaftstest veranlassen würde. Siehe auch Pränataldiagnostik. --Patrick, « ? » 10:48, 7. Aug 2005 (CEST)
Pickelhaube
Hallo Ihr,
bin neugierig & will wissen, warum Augenschirm der Pickelhaube grün, Nackenschirm rot ist (manchmal)
Für Antwort im voraus MilleGrazie
DG
Schon wieder etwas von dem ich keine Ahnung habe. Gibts das? Bei Google unter subtransienter Anfangskurzschlusswechselstrom nix zu finden und bei Ik" vielzuviel. -guety 01:24, 7. Aug 2005 (CEST)
- ist der Kurzschlussstrom. Und wenn man nach Anfangskurzschlusswechselstrom googelt, dann trifft man auch auf das Symbol . --kh80 •?!• 02:05:44, 7. Aug 2005 (CEST)
- Danke. -guety 02:47, 7. Aug 2005 (CEST)
Helsinki oder Espoo
Die Athleten bei der Leichtathletik-WM tragen Startnummern mit der Aufschrift Espoo, das ist aber eine eigenständige Stadt und das Olympiastadion liegt in Helsinki. Weiß jemand, was das zu bedeuten hat? 217.82.193.205 11:03, 7. Aug 2005 (CEST)
Schnurlose Telefone - 3er-Konferenz
Was bedeutet 3er-Konferenz: Ein externes Gespräch kann gleichzeitig / parallel an beiden Mobilteilen angehört und besprochen werden. Ja/Nein? Nicht gefunden unter "Kommunikation" ----
Suchst Du Dreierkonferenz. -- FriedhelmW 12:59, 7. Aug 2005 (CEST)
Du hast ISDN, telefonierst mit einem und kannst dabei einen anderen anrufen (oder es kommt einer per Anklopfen, dann kannst du durchschalten und alle 3 könnt ihr quatschen.--KaHe 02:38, 8. Aug 2005 (CEST)
Privat-Unterkunft während der Frankfurter Messen
Ich weiss dass früher an einem Schalter auf der Messe vermittelt wurde bezüglich Adressen von gutbürgerlichen Privat-Pensions im Frankfurter Raum. Gibtr es eine solcheiese Vermittlung/Auskunft noch immer uns kann man darüber auch vorab mit der Messe abstimmen ?
Arbeitslosen-Quoten Veraltet
In vielen Artikeln sind Arbeitslosen-Quoten veralten (zB: Mittelfranken ist noch von 2003!). Wo findet man aktuelle Quoten (von bestimmten Gebieten) ?? mfg, Eckentaler 13:24, 7. Aug 2005 (CEST)
- Meistens auf der Website des jeweiligen Gebiets. Sie ist normalerweise im Artikel angegeben. Wenn du die Zahlen aber dann schon offen hast, kopiere sie bitte auch in die WP, so wie ich das gerade bei Mittelfranken erledigt habe! --Flominator 15:33, 7. Aug 2005 (CEST)
- jo danke, aber wo hast du bitte auf http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/ 'ne Quote gefunden.
- mfg, --Eckentaler 16:08, 7. Aug 2005 (CEST)
- Mittelfranken -> Mittelfranken in Zahlen! --Flominator 21:26, 7. Aug 2005 (CEST)
- ups, stimmt, danke, Eckentaler
- Mittelfranken -> Mittelfranken in Zahlen! --Flominator 21:26, 7. Aug 2005 (CEST)
Hiroshima, Atombombe
1. Wie kompetent ist der Autor Brazzy, der erläutert, wieso inzwischen wieder - zahlreiche - Menschen in Hiroshima leben ?
2. Ich wäre sehr interessiert, ob es eine Antwort zu der Rückfrage von Volker zu diesem Thema gibt.
14:39, 7. Aug 2005 (CEST)~
Ozeane
Hallo an Alle, ich möchte wissen, wie hoch die Durchschnittstemperatur der Ozeane ist. 20, 16, 10 oder nur 4 Grad? Danke
- sorry, versteh die Frage nicht. Meinst du alle Ozeane zusammengerechnet, oder jeweils einzeln? --BLueFiSH ?! 15:26, 7. Aug 2005 (CEST)
- In welcher Tiefe? Oder gemittelt über alle Tiefen? Was vermag so eine Zahl denn noch auszusagen? --Zinnmann d 15:30, 7. Aug 2005 (CEST)
- gemittelt auf das gesamte Wasservolumen irgendwo zwischen 4 und 5°C, in großen Tiefen immer 4°C wenn nicht grad ein Vulkan in der Nähe ist, in 200 m Tiefe 5°C. Ralf aka Marcela
15:55, 7. Aug 2005 (CEST)
- gemittelt auf das gesamte Wasservolumen irgendwo zwischen 4 und 5°C, in großen Tiefen immer 4°C wenn nicht grad ein Vulkan in der Nähe ist, in 200 m Tiefe 5°C. Ralf aka Marcela
Vielen Dank, ich denke 4 Grad ist richtig als gesamter Mittelwert! RK aus MG
- Aber auch nur, wenn man rundet. Wasser kälter als 4°C findet man nur an der Oberfläche, oder knapp drunter. Wahrscheinlich wird der Mittelwert aber nur 0,0x Grad drüber sein – Ichs Meinung. ☏ 20:33, 7. Aug 2005 (CEST)
Übersetzungen
wie erfahren "wikipedianer" von neuen artikeln, die in eine übersetzung gehen können. oder ist es am verfasser sich selbst um diese zu kümmern?
- Du meinst neue Artikel aus anderssprachigen Wikipedias, die ins Deutsche übersetzt werden sollen? Solche kann man in die Wunschliste eintragen. – Wenn es Dir um deutschsprachige Artikel geht, die für andere Wikipedias übersetzt werden sollen, folge den Interlanguage-Links auf Wikipedia:Übersetzungen. Deine Frage wäre übrigens auf WP:FZW besser aufgehoben gewesen.--kh80 •?!• 18:48:34, 7. Aug 2005 (CEST)
Wiederherstellung der von anderen gelöschten Seite
Guten Tag, jemand hat meine Seite ohne meine Erlaubnis gelöscht. Wie kann ich meine alte Seite 08:08 Uhr 7. Aug wiederherstellen? Kann man solchen Leuten nach 08:08 Uhr irgendwie ahnden? Danke--akkaly 18:57, 7. Aug 2005 (CEST)
- Diese Frage gehört nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia, und die Antwort findet sich unter Wikipedia:Wiederherstellen.--Gunther 19:05, 7. Aug 2005 (CEST)
- Danke Gunther--akkaly 19:12, 7. Aug 2005 (CEST)
Probleme mit Mikros
Tag Leute, Ich hätte da ein Problem: Egal, wie ich das Mikro anschließe, es will einfach kein Ton im Computer ankommen (Ich hab auch einfach mal versucht es unter Line-In einzustöpseln, mit ähnlich wenig Erfolg). Kann mir da jemand sagen weswegen? Um den Fragen vorzubeugen: Ja, ich habe es korrekt angeschlossen, und es ist angeschaltet. Ich habe Windows XP. Mehr brauch man glaub ich nicht wissen … – Ichs Meinung. ☏ 20:58, 7. Aug 2005 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob es dir weiterhilft, aber ich hatte auch mal das Problem, dass das Mikrofon nicht funktionierte. Mein Rechner hat einen Mikrofoneingang an der Vorder- und an der Rückseite und es hat sich herausgestellt, dass nur der Eingang an der Vorderseite funktioniert. Ansonsten geht aus deiner Aussage nicht klar hervor, ob du unter Windows den Mikrofoneingang aktiviert hast (man kann deine Aussage auch so verstehen, dass du einen Schalter am Mikrofon selbst eingeschaltet hast). -- 84.167.85.170 03:35, 8. Aug 2005 (CEST)
sicherstellen daß
- das mikro am richtigen eingang steckt, ist üblicherweise rosafarben
- ein eventuelles kabel zwischen eingang und soundkarte existiert und sitzt
- der mikroeingang nicht gemutet ist
- die lautstärke des mikroeingangs aufgedreht ist
- das mikro signal liefert, test an einem anderen, korrekt konfigurierten rechner
- das aufnahmeprogramm funktioniert, evtl. ein anderes testen
- der soundkartentreiber korrekt installiert ist
- der soundkartentreiber zur soundkarte passt
das wäre erstmal alles, was mir auf anhieb einfällt.. -- ∂ 09:32, 8. Aug 2005 (CEST)
Also D:
- hab ich
- Gut, den Computer hab ich noch nicht aufgeschraubt; das halte ich für die letzte Möglichkeit, falls ich kurz vorm Umfallen bin …
- Ja, er ist nicht gemutet
- Voll aufgedreht
- Woher bitte den zweiten Rechner nehmen? (Privatperson; Nachbarn sind zum Großteil Rentner oder in Urlaub)
- \
- Ich hab beim Windows XP Hardwareassistenten versucht, das Mikro zum laufen zu bringen. Er hat mir gesagt er erkenne das Mikro. Ich solle doch den folgenden Text laut ins Mikro lesen, und auf eine Bewegung der Anzeige achten. Die Anzeige blieb versteinert. Die Lautstärke hatte ich schon vorher gefunden und aufgedreht. Sound kommt sonst immer aus dem Computer raus (etwa das Gedudel beim Hochfahren/Herunterfahren); kann man das als Indikator werten, dass die Soundkarte zum korrekt installierten Treiber passt?
- /
Schönen Tag beim Beantworten ;-). Wolln ma nich so sein – Ichs Meinung. ☏ 21:01, 8. Aug 2005 (CEST)
- Du bist dir definitiv sicher, dass du bei den Aufnahmeeinstellungen (Mute bzw. „Ton aus“ gibt es bei mir nur bei den Wiedergabeeinstellungen) das Mikrofon ausgewählt hast? Zu den Aufnahmeeinstellungen gelangt man bei mir (und damit bei dir wohl auch) wenn man in der Lautstärkeregelung im Menü „Optionen“ den Punkt „Eigenschaften“ aufruft und dann „Aufnahme“ auswählt. -- 84.167.118.186 21:56, 8. Aug 2005 (CEST)
- <mir selbst aufsag>Ich bin ein ruhiger und ausgeglichener Mensch. Ich werde jetzt nicht in die Luft gehen; ich bin kein HB-Männchen</mir selbst aufsag>JA zum Donnerwetter. Puhh, das tat gut. Das waren genau jene sinnlosen Ratschläge, die ich schon im Internet beim Googlen nach Troubleshooting bekam. Tut mir Leid, dass ich in die Luft flog. Ich bin ein wandelnder Vulkan – Ichs Meinung. ☏ 18:15, 9. Aug 2005 (CEST)
„Auto“
Hallo! Ich hätte gerne gewusst, was für ein Auto das hier ist: [5], [6] und [7]. Scheint mir ein Austin zu sein, vielleicht kann mir aber jemand den Modellnamen nennen? Ich bin nämlich kein Autoexperte... Danke und Gruß --Stefan ■ 22:08, 7. Aug 2005 (CEST)
- Vermutlich handelt es sich um einen "A95 Westminster Station Wagon", wurde bis 1959 gebaut. --ERWEH 00:38, 8. Aug 2005 (CEST)
- Der sieht aber jünger aus. Ich würde eher auf Austin 1100 bzw. 1300 (ab 1963) tippen. --KaHe 10:05, 8. Aug 2005 (CEST)
- Zumindest sieht er diesem 1300 sehr ähnlich... --Stefan ■ 10:12, 8. Aug 2005 (CEST)
Tach, mglw ist die Frage hier falsch und gehört nach FzW, ich bin da nicht wirklich sicher. Aber erstmal egal. Kann mich jemand darüber belehren, was in diesem Artikel für eine (schon etwas ältere) seltsame Diskussion über Namensrechte läuft? Ich hatte nicht erwartet in der Wiki so eigentümliche An- Nach- Droh-Fragen zu finden. Mit der Bitte um Erleuchtung und Tschüß solang --ERWEH 00:05, 8. Aug 2005 (CEST)
- Auf der Diskussionsseite wird ein Mailwechsel wiedergegeben, der zwischen einer externen Person (Heinrich Sand) und Mathias Schindler - einem der freiwilligen Helfer, die die Mails, die an info@wikipedia.de und auch an den Wikimedia Deutschland e.V. gehen, beantwortet. Zur grösseren Transparenz wurde der Mailwechsel auf der Diskussionsseite des entsprechenden Artikels veröffentlicht. An Löschwünschen, die auch in Drohungen und ähnlichem gipfeln, haben wir keinen Mangel :-). --Avatar 15:23, 8. Aug 2005 (CEST)
REX-Lichtspielhäuser/Kinos
Achtung, bin Newbie! ;-) Mich würde mal interessieren, warum viele (ehemalige) Kinos (Lichtspielhäuser) das Wort "REX" im Namen führen. War/ist das eine Firma? Konzern? Franchise? Unter dem WP-Begriff "Rex" steht nix über Kinos, nur zu Hunden und so. Vossi75 19:09, 7. Aug 2005 (CEST) (aus Diskussion:Kino hierher verschoben durch Michael)
- Also laut http://www.rex-filmbuehne.de/infosrex.html ist das eine GmbH. Vielleicht steht in dem langen Text, den ich grad zu faul bin, zu lesen, ein paar weitere Infos drin! Google sagt allerdings, dass es eine Menge dieser Firmen gibt *grübel* --Flominator 15:25, 8. Aug 2005 (CEST)
- Nachtrag: Vielleicht weiss das Portal Film mehr .... --Flominator 15:27, 8. Aug 2005 (CEST)
- Es scheint schon in der Frühzeit der Kinogeschichte sehr viele "Rex"-Kinos, aber auch Vaudeville-Theater in den verschiedensten Ländern gegeben zu haben. Meine Erklärung wäre, dass "Rex", lat. für König, einfach ein wohlklingender Name ist, den irgendjemand erfunden hat und den dann viele übernommen haben. Kino wahr ja ursprünglich Unterhaltung für das Proletariat, und dann wollte man vielleicht mit einem "königlichen" Namen für die Lichtspielhäuser das Image ein bisschen heben. --Fb78 ☼ 19:29, 8. Aug 2005 (CEST)
Löschen eines Beitrags
Wie (und wo) lösche ich einen Beitrag komplett?
- Nur mal so eine Gegenfrage: Hast du eigentlich gelesen, was oben auf der Seite steht, bevor du die Frage gestellt hast?
- Und nun zu deiner Frage: Wenn du einen Artikel löschen lassen möchtest, trage ihn auf Wikipedia:Löschkandidaten ein und beachte die dortige Anleitung. Unter Umständen genügt auch ein Antrag auf Schnelllöschung. Worum geht's denn genau? --Fb78 ☼ 12:22, 8. Aug 2005 (CEST)
Text
Ich suche den Text eines alten Schlagers , aus dem Jahre 1921 komm mein schatz wir trinken ein likörchen ................
- Eventuell rückt die oberste Seite ja den Text gegen Anfrage via E-Mail raus! --Flominator 15:18, 8. Aug 2005 (CEST)
Warum wird den meisten Menschen sehr schnell übel, wenn sie beim Autofahren lesen? Warum nicht beim Anhören eines Hörspiels, oder wenn man die Augen komplett schließt? Liegt es daran, dass der Blick nicht mehr relativ ruhig nach vorne (oder aus dem Seitenfenster) gerichtet ist, sondern der Fixationspunkt beim Lesen relativ schnelle und ruckartige Bewegungen ("Saccaden") macht? Oder liegt es an irgendwelchen Gehirnregionen, die speziell beim Lesen aktiv sind? Wird einem beim Anschauen eines Bilderbuchs ohne Text genauso schnell schlecht? --Neitram 15:51, 8. Aug 2005 (CEST)
- Soweit ich weiß - bin kein Mediziner - liegt es daran, dass das Gehirn von den Augen in der Situation andere Meldungen bekommt als vom Gleichgewichtssinn. Das Innenohr meldet "Bewegung", die Augen melden "keine Bewegung". Das liegt nicht an dem, was man liest (obwohl einem bei mancher Lektüre auch zuhause auf dem Sofa übel werden kann :), denn die Augenbewegungen werden ja beim Lesen auch nicht als Bewegung des Körpers zur Umgebung wahrgenommen. Nun muss aber noch ein Mediziner erklären, warum es unser Hirn für klug hält, in solchen Situationen den Mageninhalt zu leeren. --Fb78 ☼ 16:21, 8. Aug 2005 (CEST)
- Nachtrag: Unter Reisekrankheit findest du die Antwort auf deine Frage. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass mir als Kind auch beim Anschauen von Bilderbüchern im Auto schlecht wurde. --Fb78 ☼ 18:19, 8. Aug 2005 (CEST)
- Noch ein Nachtrag: Bisher ist mir bei siebzehn Beifahrer-im-Auto-Jahren noch nie beim Lesen schlecht geworden – Ichs Meinung. ☏ 20:54, 8. Aug 2005 (CEST)
Was für ein Flugzeug ist das ?
Hallo, seit unserem Umzug wohnen wir jetzt mehr oder weniger unter der Abflugschneise von Berlin-Tegel, und da fällt mir des öfteren ein Flugzeug auf, dessen Typ mir unbekannt ist. Ich dachte immer, 4-motorische Düsenflugzeuge gäbe es nicht soo viele, aber bei dem (regelmässig auftauchenden) Flieger handelt es sich nicht um einen Jumbo (für den Tegel zu klein ist), noch um einen A340 noch (denke ich) um ein russisches Modell. Zudem sind die am Heck befindlichen waagerechten Flächen (Höhenruder ?) bei diesem Modell oberhalb des Seitenruders angebracht. Könnte das vielleicht eine militärische Sonderversion sein, immerhin fliegt doch die Luftwaffe auch ab Berlin-Tegel. Wer kann mir weiterhelfen, das Flugzeug zu identifizieren ? Wo kann man sowas nachschlagen ? Die meisten Seiten im Web (auch die der Wikipedia) setzen voraus, dass man den Hersteller kennt. Mir schwebt da eher so eine Einordnung Motorflugzeug / Düsenflieger / 4-motorig vor, mit der man sich an unbekannte Typen herantasten kann. MfG Maex 16:33, 8. Aug 2005 (CEST)
- Vielleicht eine Boeing 707 der Flugbereitschaft Bundesministerium der Verteidigung (Politiker-Transport)? Aber vermutlich sind die schon ausgemustert...--Berlin-Jurist 16:38, 8. Aug 2005 (CEST)
- Ja, die sind Geschichte, sorry.--Berlin-Jurist 16:50, 8. Aug 2005 (CEST)
Könnte es auch eine Iljuschin Il-62, Iljuschin Il-86 oder Antonow An-124 sein? Die fliegen alle noch (und nicht nur für Rußland). Ralf 17:14, 8. Aug 2005 (CEST)
Oder eine Lockheed C-5 oder Lockheed C-141? Ralf 17:27, 8. Aug 2005 (CEST)
- Avro RJ85 (bzw. 70/100) passt eher, wird auch von Lufthansa Regional eingesetzt. Größer? Fensterloser Rumpf? Dann vielleicht Iljuschin Il-76, die wird schon mal für Hilfsflüge benutzt. -- Arcturus 17:52, 8. Aug 2005 (CEST)
- Hmm, das scheint ja schwer zu sein. Eine 707 ist es nicht, da passen auch die Leitflächen am Heck nicht. Die Iljuschins sind ja fast alles Transporter, und das Modell das ich suche scheint ziemlich sicher ein Passagierflugzeug zu sein. Außerdem habe die Iljuschins ein charakteristisches anderes Aussehen, ebenso die Lockheeds. Die Avro passt schon ganz gut, kommt mir aber noch ein bisschen klein vor. Hat noch jemand was anzubieten, evtl. noch eine Internetseite zum schmökern. MfG Maex 11:58, 9. Aug 2005 (CEST)
Langzeitiges Arbeiten
Hallo liebes Team,
wenn ich mehrere Tage an einem Artikel arbeiten will, kann ich den Inhalt irgendwo zwischenspeichern oder soll ich den ganzen Bericht einfach einfügen?
- Um was für einen "Bericht" oder Artikel geht es denn? Natürlich kannst du alles sofort einfügen. Als Zwischenspeicher kannst du z.B. deine Wikipedia:Benutzerseite verwenden, wenn du angemeldet bist. --Fb78 ☼ 18:16, 8. Aug 2005 (CEST)
Deutung einen SMS-Zeichen message!
Hola!
Kann mir bitte jemanden erklären oder helfen die Deutung der Inhalt diesen SMS: @~---§ 6 karaktern: @~---§. Vielen danke im voraus,ein Lain
--84.56.255.188 17:33, 8. Aug 2005 (CEST)
- Liebe Kinder, schreibt Euch doch mal wieder einen richtig altmodischen Brief. Das dauert zwar länger, aber dafür passen da auch viel mehr Buchstaben rein. Und Platz für ein bisschen Syntax und Orthographie bleibt auch noch übrig. Euer Onkel Zinnmann d 18:30, 8. Aug 2005 (CEST)
- Meinst du wirklich, daß die Kinder noch mit Zettel und Stift umgehen können? Wenn man sie reden hört, denkt man daß sie nicht mal des Deutschen mächtig sind meint Onkel Ralf
18:57, 8. Aug 2005 (CEST)
- Wie gut, dass das vor 50 Jahren anders war ... Da hörte sich das ungefähr so an(halbe Lautschrift): Marichen, komm' schnell, Fiüße waschen, Mutta braucht Schüsssel für Salat!
- Meinst du wirklich, daß die Kinder noch mit Zettel und Stift umgehen können? Wenn man sie reden hört, denkt man daß sie nicht mal des Deutschen mächtig sind meint Onkel Ralf
Warum frägst du den, der dir dies schrieb, nicht selbst? --Filzstift ✑ 07:54, 9. Aug 2005 (CEST)
Schnellbefestigung für Ausstellungsregal
Bei Ausstellungen muß ich gelegentlich ein Regal auf- und hinterher wieder abbauen. Das ist mit Dutzenden von Schrauben und Muttern recht mühsam. Gibt es ein System, das diese Arbeit vereinfacht? Also eine Art Flügelschraube, auf die eine "Mutter" (hier extra in Anführungszeichen, denn es soll ja keine Mutter sein, sondern diese ersetzen) aufgesteckt wird, die hinterher einfach abgezogen wird (lösen durch zusammendrücken)? Oder etwas ganz anderes, das diese Funktion erfüllt? Harrybyrd 19:12, 8. Aug 2005 (CEST)
- Solche Muttern gibt es, allerdings finde ich auf Schnelle nichts bei Google und habe auch nichts hier. Eine klassische Anwendung dieses Prinzips (wenn auch nicht direkt als Mutter) findet sich bei Zirkeln, wo man durch das Auseinanderpressen des (Kunststoff)gewindes für den verstellenden Gewindestab eine Schnellverstellung hat, entspannt man die Schnellverstellung, so ist das Gewinde wieder maßgebend und die Verstellung erfolgt langsamer aber genauer. Sicher gibt es Patente dazu, wahrscheinlich auch Produkte bei großen Sortimentshändlern. Bitte unbedingt beachten, welche Kräfte die Mutter übertragen kann, falls es welche in passenden Gewindegrößen gibt. -- Schorsch 01:03, 9. Aug 2005 (CEST)
Hosokawa
Ich habe grad einen Artikel über Wolfgang Peukert (Leibniz-Preis 2005) geschrieben - und da stand als Arbeitgeber nach seiner Promotion ein japanischer Hosokawa-Konzern bzw. Hosokawa MikroPul in Köln. Ich muss zugeben, den Namen noch nie gehört zu haben - kann jemand mit dem Konzern etwas anfangen? -- srb ♋ 19:19, 8. Aug 2005 (CEST)
- Hosokawa Mikropul GmbH
- Welserstraße 9-11
- 51149 Köln
- http://www.hosokawa.com/web/HMGmbH/
- Gehört davon. Nein. Aber scheint es zu geben. --guenny (+) 19:26, 8. Aug 2005 (CEST)
- Zu dem Namenswechsel http://www.hosokawa.com/web/HMGmbH/NAMECHANGE.HTM --guenny (+) 19:28, 8. Aug 2005 (CEST)
- Und zum Mutterkonzern http://www.hosokawa.com/global/02group/index.htm --guenny (+) 19:29, 8. Aug 2005 (CEST)
Sterling Silber Symbole
Von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia hierher verschoben --Schlurcher ??? 20:00, 8. Aug 2005 (CEST)
An ein Stempel von ein Kaffeeservice aus Sterling Silber sind folgende Symbole zu sehen!!
im stempel ist ein Symbol Ähnlich mit eine banane, der andere Ähnlich mit eine drei Trauben mit ein Kreuz oben, der letzte Ählich mit ein H über ein W.
Was heissen diese Symbole?????
- Diese Symbole sind in der Regel der Feingehaltsstempel, eine Stadtmarke und die Meistermarke, die mit einer Punze in das Silber geschlagen werden; es gibt Kataloge dafür, die es einem Experten ermöglichen, mit ziemlicher Sicherheit Silberschmied, Herstellungsort und -jahr zu identifizieren; leider gibt es darüber noch keinen deutschen Wikipedia-Artikel darüber, wohl aber einen über die verwandte Zinnmarke und Porzellanmarke, und einen schönen Artkel auf Englisch (mit Abbildungen): en:hallmark --Concord 02:48, 9. Aug 2005 (CEST)
- .. und auf dieser Seite: [8] kann man sehen, dass die ersten beiden Symbole (die "Banane" und die "drei Trauben mit Kreuz") die deutsche staatliche Silbermarke "Mond und Krone" darstellen, die 1884 die Städtemarken ablöste. "H über W" wird dann der Silberschmied oder die Silbermanufaktur sein, die sich mit etwas Suchen auch identifizieren lassen müsste. --Concord 03:03, 9. Aug 2005 (CEST)
Im Artikel Contact (1997) habe ich eben etwas zur Anfangssequenz des Filmes geschrieben, in der die Kamera von der Erde wegzoomt und der Zuschauer dabei Tonschnipsel bekannter Lieder oder Zitate hört, welche die Entfernung der Radiowellen von der Erde symbolisieren sollen. Im Netz habe ich nun gelesen, dass sich dabei ein Goof eingeschlichen hat. Die Töne passen wohl nicht zu den Entfernungen, mit der sich Radiowellen von der Erde fortbewegen. So hört man beispielsweise ein bestimmtes Lied während man den Saturn sieht. Die Radiowelle müsste aber schon viel weiter gesendet sein. Daher nun meine Frage: mit welcher Geschwindigkeit bewegen sich Radiowellen fort? Zweitens wäre es noch ganz interessant zu wissen, ob die Tonschnipsel - besonders aus den 1930er Jahren - wirklich auch außerhalb unseres Sonnensystems empfangen werden könnten. Im Artikel Olympische Sommerspiele 1936 ist zu lesen, dass die Fernsehübertragung nur in Berlin empfangen werden konnte. Kann sie dann im Wega-Sonnensystem empfangen werden, wie es im Film dargestellt wird? Der Radiowellen-Artikel (auch der englische) schweigen sich leider zu Übertragungsgeschwindigkeit und Entfernugen aus. Vielen Dank im voraus und Grüße, --NiTen (Discworld) 22:07, 8. Aug 2005 (CEST)
- Im Vakuum breiten sich Radiowellen (Elektromagnetische Wellen) mit beinahe Lichtgeschwindigkeit aus, und was nun die Jahreszahlen angeht kann man das doch ausrechnen, je nach dem wie viele Lichtjahre die Planeten von unserer Umlaufbahn entfernt sind... Andererseits kann sich die Kammera garnicht mit Lichtgeschwindigkeit bewegen O_o wenn man es jedoch genau berechnen will, muss man auch die Sommer oder Winter Position und die Damalige Bahndeklination miteinbeziehen. --Stefan-Xp 23:05, 8. Aug 2005 (CEST)
- Danke für die Antwort. Das wird mir dann aber zu komplex, Mathematik im allgemeinen und Berechnungen unter Einbezug der Bahndeklination im besonderen sind nicht gerade mein Spezialgebiet. :-) Grüße, --NiTen (Discworld) 23:24, 8. Aug 2005 (CEST)
- Falls die Zahlen in Saturn und Lichtgeschwindigkeit Stimmen, dann ist das mit Jahren sowieso quatsch.. 9,5 Billionen (9,5 · 10^12) Kilometer sind ein Lichtjahr der max. Abstand Erde - Saturn nur 1,6585 Mrd. (*10^9) km. Nach meinen berrechnungen nur knapp eineinhalb Stunden --Stefan-Xp 23:39, 8. Aug 2005 (CEST)
- Genau so steht es auch in der IMDb Infos zu Contact. Also ist die Szene wohl doch als Goof einzuordnen. Sollte wohl nur für den technisch nicht so versierten Zuschauer die Radiowellen symbolisieren. Ich dachte immer, dass der Film wissenschaftlich relativ fundiert ist. Wieder was gelernt. --NiTen (Discworld) 23:49, 8. Aug 2005 (CEST)
- Hmm, beinahe Lichtgeschwindigikeit? Ich denke im Vakuum breiten sich die Radiowellen exakt mit Lichtgeschwindigkeit aus.. --Kookaburra 14:59, 9. Aug 2005 (CEST)
- Ja du hast recht. aber das ist ja hier unerheblich ^^ --Stefan-Xp 15:03, 9. Aug 2005 (CEST)
- Im Vakuum schon - aber zwischen Erde und Jupiter ist ja auch nur beinahe Vakuum ;-) -- srb ♋ 15:33, 9. Aug 2005 (CEST)
- ...aber dafür ein sehr gutes - jeder Experimentalphysiker würde sich die Finger danach lecken ;-) --Kookaburra 18:44, 9. Aug 2005 (CEST)
- Im Vakuum schon - aber zwischen Erde und Jupiter ist ja auch nur beinahe Vakuum ;-) -- srb ♋ 15:33, 9. Aug 2005 (CEST)
Klüpfel = Begründer Gothaischer Hofkalender?
Hallo Zusammen, In einem Buch über den Landkreis Göppingen (Konrad Theiss Verlag) steht, dass Emanuel (oder auch Immanuel) Christoph Klüpfel (1712 - 1776), der Begründer des Gothaischen Hofkalenders sei. Irgendwo scheint mir da der Wurm drin zu sein, ich konnte als Begründer nur Justus Perthes finden, und auch sonst keine Verbindung von Klüpfel zu diesem Hofkalender ausmachen. Wer weiß genaueres? Gruß Kookaburra 09:28, 9. Aug 2005 (CEST)
- Googlest du Klüpfel+Gotha, und das erste Ergebnis (hier: [9]) sagt:
The first idea of this almanach is due to Wilhelm von Rotberg (died in 1795, minister of state). He had printed under the title: "Almanach, necessary for 1763," a volume on the model of the etrénnes, (Christmas presents), then published in Paris. Beginning with the following year, the almanach grew under the hands of its new editor, Em. Ch Klüpfel, who had lived at Paris from 1747 to 1750, and who died in 1776, vice-president of the superior consistory of Gotha. Klüpfel was the first to insert the names of European sovereigns, much more numerous then than in our day. He also included, though at first only in extracts, the genealogical tables which have been so often consulted. The Almanach of Gotha therefore dates from the year 1764. The centennial anniversary of its first publication was, however, celebrated in 1863. The German edition, Gothaischer Hof Kalendar, did not appear until 1765. Bitteschön Concord 16:17, 9. Aug 2005 (CEST)
- Danke...man sollte beim googeln halt den Vornamen weglassen.. ;-) --Kookaburra 18:31, 9. Aug 2005 (CEST)
Bilder
Hallo,
leider versuchte ich schon viele Male vergeblich Bilder aus dem Internet herunterzuladen und sie hier auszustellen. (Beispielsweise bei Biografien von Schauspielern etc) Doch leider sind die Versuche erfolglos geblieben... Könnt ihr mir vielleicht erklären, wie man das genau macht? Ich hab schon überall versucht mich schlau zu machen, habe aber nichts gefunden. Es tut mir sehr leid, wenn die Frage schon gestellt wurde, aber das Archiv und die Auskünfte sind so umfangreich, dass ich vielleicht drübergeschaut haben könnte.
Schon im Voraus danke für eure Mühe und es tut mir leid, falls die Frage schon gestellt wurde...
Liebe Grüße
eure --Fanny16 10:32, 9. Aug 2005 (CEST)
- Beim Hochladen von Bildern muß das Urheberrecht beachtet werden, du kannst nicht einfach irgendwelche Bilder, die du findest, hier einstellen! Ralf
10:36, 9. Aug 2005 (CEST)
- Ansonsten schau mal unter Wikipedia:Bilder. -- sk 10:46, 9. Aug 2005 (CEST)
Hallo,ich bin's noch mal...
Danke für eure hilfreichen Ratschläge, sie haben mir wirklich sehr geholfen!
Aber jetzt muss ich trotzdem noch mal lästig nachfragen: Ich habe mich zwar jetzt über die Lizenzvorlagen der Bilder informiert, aber bei vielen Bildern gibt es dazu keine Angaben. Muss man da den Herausgeber des Bildes fragen, oder gibt es dazu irgendeinen Trick?
Liebe Grüße und nochmal danke,
--Fanny16 12:37, 9. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Fanny16, hast du Wikipedia:FAQ Rechtliches schon gelesen? Das sollte dir weiterhelfen. Geht es dir denn um Bilder von anderen Webseiten, die du hier hochladen willst? Dann musst du den Fotografen (!) um die Lizenzierung bitten. Bilder, die bereits in der Wikipedia stehen (oder in den Wikimedia Commons) sollten eigentlich bereits korrekt lizenziert sein (sonst werden sie wieder gelöscht). --Fb78 ☼ 13:14, 9. Aug 2005 (CEST)
Vielen, vielen Dank nochmal an alle! Ihr habt mir wirklich sehr geholfen! Jetzt hab' ich endlich keine Fragen mehr... ;)
Liebe Grüße, --Fanny16 17:59, 9. Aug 2005 (CEST)
neuen Artikel so schreiben, dass er unter einen gewünschten Suchwort gefunden wird????
Wie kann ich einen Artikel schreiben, dass er unter einen gewünschten Suchwort von allen anderen Wikepedia Teilnehmern gefunden werden kann??
- Du musst schon etwas genauer erklären, was du erreichen willst. Über die Suchfunktion lässt sich sowohl nach Artikelüberschriften als auch nach Stichworten im Artikeltext suchen. --Fb78 ☼ 11:49, 9. Aug 2005 (CEST)
chrakterisierung
kann mir einer ein beispeile für eine charakterisierung einer Person als e mail an Dany22 at g mx.de schicken?????????????
Vielen Dank
Daniela
Hallo Daniela!
Bitte lese dir doch die Hinweise ganz oben auf dieser Seite durch- im Besonderen die Nr. 4!
Danke und liebe Grüße,
--Fanny16 12:50, 9. Aug 2005 (CEST)
Charakterisierung einer ignoranten Person: Eine ignorante Person achtet nicht darauf, was ihre Umwelt von ihr erwartet. Sie hält sich nicht an Regeln, sondern sucht nur ihren Vorteil. Mitunter lässt sie andere die Arbeit machen, die ihr selbst aufgegeben wird. --Historiograf 15:35, 9. Aug 2005 (CEST)
- So, und jetzt wollen wir noch eine Person charakterisieren, die wieder mal die Inkarnation der Liebenswürdigkeit ist. Jemand Vorschläge? --Philipendula 15:43, 9. Aug 2005 (CEST)
Bekanntes Bild: Welt aus der Sicht eines New Yorkers(?)
Ich würde gerne den Titel und den Künstler eines bekannten Bildes erfahren: Das Bild ist eine Zeichnung der Welt, wie sie ein New Yorker(?) sehen würde. Allerdings übertrieben, der Horizont des Bildes reicht bis zu den anderen Kontinenten. --Eldred 13:25, 9. Aug 2005 (CEST)
- Der Künstler heißt Saul Steinberg. Du meinst wahrscheinlich dieses Motiv, nicht wahr? --Fb78 ☼ 13:39, 9. Aug 2005 (CEST)
- Oh ja, vielen Dank! :) --Eldred 15:30, 9. Aug 2005 (CEST)
- ...und schon gibt's auch einen verdienten Artikel zum Herrn Steinberg, dank Benutzer:Parka Lewis. --Fb78 ☼ 20:10, 9. Aug 2005 (CEST)
Statistiken zu höchsten Orten
Gibt es, neben den Sachen, wie: Der höchste Punkt im Landkreis ist der Auerberg […] auch irgendwo Statistiken welcher Ort (Ort im Sinne von: Eine Ansammlung von Häusern, die groß genug ist, ein gelbes Ortsschild zu erhalten, aber keine eigene Gemeinde sein muss) der Höchste/Niedrigste ist? Auch nicht vom Gemeindegebiet her (Es ist nicht notwendigerweise der Ort zu dem Auerberg gehört); sondern von der mit Häusern in oben genannter Weise überbauten Fläche. Ich hab eine Vermutung, dass es für den obigen Landkreis Schönberg (Gemeinde Rottenbuch) sein müsste, find aber nirgends etwas dazu – Ichs Meinung. ☏ 18:40, 9. Aug 2005 (CEST)
Duirchschnittstemperatur Ozeane
Ohne i; ja, solls geben – Ichs Meinung. ☏ 18:52, 9. Aug 2005 (CEST)
guckstu weiter oben unter "Ozeane" (derzeit Frage Nr.40). --Pik-Asso @
Du freundlich sein; Danke i.V. – Ichs Meinung. ☏ 20:10, 9. Aug 2005 (CEST)