Wikipedia:Löschkandidaten/21. Dezember 2010
17. Dezember | 18. Dezember | 19. Dezember | 20. Dezember | 21. Dezember | 22. Dezember | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Eingemeindeter Ort (Braunschweig) nach Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Braunschweig) (wird umbenannt)
Die Kategorie:Eingemeindeter Ort (Braunschweig) ist ein Braunschweiger Sonderweg, der sich mit geringen Änderungen in den bestehenden Kategorienbaum integrieren ließe. Um die Kategorie in die Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Niedersachsen einordnen zu können, schlage ich eine Umbenennung in Kategorie:Ehemalige Gemeinde (Braunschweig) vor. --Y. Namoto 12:56, 21. Dez. 2010 (CET)
- +1: Der Wunsch Y. Namotos wird von mir unterstützt. Harry8 13:29, 21. Dez. 2010 (CET)
- Die sogenannten "ehemals gemeindefreie[n] Gebiete" gehören dann aber nicht in diese Kategorie,oder?--Müdigkeit 14:43, 21. Dez. 2010 (CET)
- Natürlich kann ich mich täuschen, aber ich hatte in dieser Kategorie kein ehemals gemeindefreies Gebiet vorgefunden. Sollte sowas doch enthalten sein, müsste man es bei einer Umbenennung natürlich entfernen. --Y. Namoto 14:55, 21. Dez. 2010 (CET)
- Hätte die Umstrukturierung des Kategorienbaumes gemäß dieser Kategorienart Vorteile? Wenn nicht, dann umbenennen.--Müdigkeit 19:21, 21. Dez. 2010 (CET)
- Kenne mich mit diesem Thema nicht aus. Kat-Anleger ist leider inaktiv. Soweit mir bekannt ist, ist Braunschweig schon immer kreisfrei gewesen, was wohl bedeutet, dass es keine Braunschweiger Gemeinden gegeben hat. Folglich wäre eine Kategorie „ehemalige Gemeinde (Braunschweig)“ Unsinn. Dazu kommt, dass ja angeblich auch „gemeindefreie Gebiete” dort enthalten sein sollen. Deshalb bis zur endgültigen Klärung: BEHALTEN! Brunswyk 16:38, 22. Dez. 2010 (CET)
- Das hier soll ja die endgültige Klärung werden. Du hast da was missverstanden: Der Kategorienname bedeutet nicht, dass es sich um eine ehemalige Gemeinde von, sondern in Braunschweig handelt – also ein Ort, der jetzt zur Stadt gehört (vgl. hier). Gemeindefreie Gebiete sind in der Kategorie nicht enthalten. --Y. Namoto 16:51, 22. Dez. 2010 (CET)
- Kenne mich mit diesem Thema nicht aus. Kat-Anleger ist leider inaktiv. Soweit mir bekannt ist, ist Braunschweig schon immer kreisfrei gewesen, was wohl bedeutet, dass es keine Braunschweiger Gemeinden gegeben hat. Folglich wäre eine Kategorie „ehemalige Gemeinde (Braunschweig)“ Unsinn. Dazu kommt, dass ja angeblich auch „gemeindefreie Gebiete” dort enthalten sein sollen. Deshalb bis zur endgültigen Klärung: BEHALTEN! Brunswyk 16:38, 22. Dez. 2010 (CET)
- Hätte die Umstrukturierung des Kategorienbaumes gemäß dieser Kategorienart Vorteile? Wenn nicht, dann umbenennen.--Müdigkeit 19:21, 21. Dez. 2010 (CET)
- Natürlich kann ich mich täuschen, aber ich hatte in dieser Kategorie kein ehemals gemeindefreies Gebiet vorgefunden. Sollte sowas doch enthalten sein, müsste man es bei einer Umbenennung natürlich entfernen. --Y. Namoto 14:55, 21. Dez. 2010 (CET)
- Die sogenannten "ehemals gemeindefreie[n] Gebiete" gehören dann aber nicht in diese Kategorie,oder?--Müdigkeit 14:43, 21. Dez. 2010 (CET)
Bot beauftragt Uwe G. ¿⇔? RM 15:59, 10. Jan. 2011 (CET)
Offizieller Name des Staates war Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, das oder die Abkürzung UdSSR ist deshalb gemäß WP:NK als Kategoriequalifikator zu verwenden. 88.130.200.166 16:30, 21. Dez. 2010 (CET)
- und wo führt Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken hin ..... ? Behalten -- 89.181.13.47 16:35, 21. Dez. 2010 (CET)
- und wie heißt die Unterkategorie mit A? 88.130.200.166 16:39, 21. Dez. 2010 (CET)
- Zuerst müsste hier der Hauptartikel umbenannt werden, wobei ich dafür keinen Grund sehe, Sowjetunion ist weitaus gebräuchlicher. Gemäß Namenskonvetionen soll die gebräuchliste Form verwendet werden und die Kategorien sich am Hauptartikel orientieren. -- Julez A. 17:38, 21. Dez. 2010 (CET)
- Was ist denn die Namenskonvetion die so einen Schmarren fordert? UdSSR war die offizielle Abkürzung der offiziellen Staatsbezeichnung, was aber die Bezeichnung Sowjetunion nie gewesen ist. --Pfiat diΛV¿?
18:13, 21. Dez. 2010 (CET)
- Und wo ist dabei das Problem? Österreich-Ungarn oder Südvietnam hießen beispielsweise offiziell auch niemals so, trotzdem sind diese Bezeichnugen eben am bekanntesten... Wobei das eben auf Diskussion:Sowjetunion gehört und mit der Kat erstmal wenig zu tun hat... -- Julez A. 19:17, 21. Dez. 2010 (CET)
- Es gab aber die Südvietnamesische Republik, womit Südvietnam durchaus auch mal eine offizielle Bezeichnung war. Der Verweis auf Österreich-Ungarn ist auch unerheblich, da es diese zwei zusammengefassten Monarchien ja gab, diese jedoch mit Staatsgebilden in Europa seit dem 20. Jahrhundert nicht viel zu tun haben. Der unzulässige Vergleich hinkt also ohnehin stark. Und Kat-Diskussionen werden eben hier geführt.-- Pfiat diΛV¿?
06:41, 22. Dez. 2010 (CET)
- Die Südvietnamesische Republik war ein Marionettenstaat Nordvietnams, hat also mit dem eigentlichen Südvietnam nix zu tun. Und da sich die Kategorien am Hauptartikel orientieren ist die Diskussion hier, solange der Hauptartikel eben Sowjetunion heisst, total unsinnig. -- Julez A. 12:54, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ohne überaus politisieren zu wollen, aber was meinst Du denn was das vorherige Südvietnam gewesen ist? Auch nur ein Marionettenstaat der Amerikaner. Das das Lemma des Hauptartikel falsch zu sein scheint dürfte wohl ausser inhaltlich ernsthafter Diskussion stehen.-- Pfiat diΛV¿?
21:51, 22. Dez. 2010 (CET)
- Bezüglich Südvietnam: Stimmt, aber darum geht es doch gar nicht, sondern darum, dass Südvietnam eben offiziell nicht so hieß!
- Wenn du das Lemma des Hauptartikels für falsch hälst, steht die Artikeldisk für deine Umbenennungswünsche offen, aber die Kategorien richteten sich eben nach dem Hauptartikel.... -- Julez A. 22:56, 23. Dez. 2010 (CET)
- Ohne überaus politisieren zu wollen, aber was meinst Du denn was das vorherige Südvietnam gewesen ist? Auch nur ein Marionettenstaat der Amerikaner. Das das Lemma des Hauptartikel falsch zu sein scheint dürfte wohl ausser inhaltlich ernsthafter Diskussion stehen.-- Pfiat diΛV¿?
- Die Südvietnamesische Republik war ein Marionettenstaat Nordvietnams, hat also mit dem eigentlichen Südvietnam nix zu tun. Und da sich die Kategorien am Hauptartikel orientieren ist die Diskussion hier, solange der Hauptartikel eben Sowjetunion heisst, total unsinnig. -- Julez A. 12:54, 22. Dez. 2010 (CET)
- Es gab aber die Südvietnamesische Republik, womit Südvietnam durchaus auch mal eine offizielle Bezeichnung war. Der Verweis auf Österreich-Ungarn ist auch unerheblich, da es diese zwei zusammengefassten Monarchien ja gab, diese jedoch mit Staatsgebilden in Europa seit dem 20. Jahrhundert nicht viel zu tun haben. Der unzulässige Vergleich hinkt also ohnehin stark. Und Kat-Diskussionen werden eben hier geführt.-- Pfiat diΛV¿?
- Und wo ist dabei das Problem? Österreich-Ungarn oder Südvietnam hießen beispielsweise offiziell auch niemals so, trotzdem sind diese Bezeichnugen eben am bekanntesten... Wobei das eben auf Diskussion:Sowjetunion gehört und mit der Kat erstmal wenig zu tun hat... -- Julez A. 19:17, 21. Dez. 2010 (CET)
- Was ist denn die Namenskonvetion die so einen Schmarren fordert? UdSSR war die offizielle Abkürzung der offiziellen Staatsbezeichnung, was aber die Bezeichnung Sowjetunion nie gewesen ist. --Pfiat diΛV¿?
- Zuerst müsste hier der Hauptartikel umbenannt werden, wobei ich dafür keinen Grund sehe, Sowjetunion ist weitaus gebräuchlicher. Gemäß Namenskonvetionen soll die gebräuchliste Form verwendet werden und die Kategorien sich am Hauptartikel orientieren. -- Julez A. 17:38, 21. Dez. 2010 (CET)
- und wie heißt die Unterkategorie mit A? 88.130.200.166 16:39, 21. Dez. 2010 (CET)
Kategoriename sollte sich am Hauptlemma orientieren, und das heißt hier Sowjetunion. Diese Diskussion hier ist obsolet; falls jemand eine Kategorieänderung möchte, soll er eine Verschiebung des Hauptartikels anstrengen. --Scooter Sprich! 14:53, 26. Dez. 2010 (CET)
Keine Verschiebung, solange das Lemma Sowjetunion Hauptlemma und UdSSR Weiterleitung bleiben. --Bhuck 09:31, 5. Jan. 2011 (CET)
Personenkats (umbenannt)
Kategorie:Siebenjähriger Krieg (Person, Frankreich) nach Kategorie:Person im Siebenjährigen Krieg (Frankreich) (erl,)
Kategorie:Siebenjähriger Krieg (Person, Großbritannien) nach Kategorie:Person im Siebenjährigen Krieg (Großbritannien)
Kategorie:Siebenjähriger Krieg (Person, Österreich) nach Kategorie:Person im Siebenjährigen Krieg (Österreich)
Kategorie:Siebenjähriger Krieg (Person, Preußen) nach Kategorie:Person im Siebenjährigen Krieg (Preußen)
Kategorie:Siebenjähriger Krieg (Person, Russland) nach Kategorie:Person im Siebenjährigen Krieg (Russland)
Kategorie:Siebenjähriger Krieg (Person, Sachsen) nach Kategorie:Person im Siebenjährigen Krieg (Sachsen)
Kategorie:Schlesische Kriege (Person, Preußen) nach Kategorie:Person in den Schlesischen Kriegen (Preußen)
Kategorie:Schlesische Kriege (Person, Sachsen) nach Kategorie:Person in den Schlesischen Kriegen (Sachsen)
Kategorie:Schlesische Kriege (Person, Österreich) nach Kategorie:Person in den Schlesischen Kriegen (Österreich)
Kategorie:Englischer Bürgerkrieg 1135–1154 (Person) nach Kategorie:Person im Englischen Bürgerkrieg 1135–1154
Vereinheitlichung mit den jeweiligen Oberkategorien und mit allen restlichen derartigen Kategorien. 88.130.200.166 16:43, 21. Dez. 2010 (CET)
- Kategorie:Jugoslawienkriege (Film) gibts auch noch. Zur Sache neutral. Es fehlen bei allen Anträgen Bausteine. --Kungfuman 18:50, 21. Dez. 2010 (CET)
- Find ich unnötig, wer ruft schon Kategorien auf und sieht die Bausteine? 88.130.200.166 20:53, 21. Dez. 2010 (CET)
- Das ist eben nicht "unnötig", da die Kategorien sonst nicht in der Wartungkategorie Kategorie:Wikipedia:Kategorienumbenennung auftauchen. Wer Massenanträge stellt, sollte sich eben auch die Zeit nehmen das korrekt zu tun, damit nicht andere hinterherräumen müssen. Noch nicht mal im Löschantrag unten ist ein Baustein drin. ---Jogo30 21:54, 21. Dez. 2010 (CET)
- Ok, hab zumindest beim LA unten einen Baustein in die Kategorie gesetzt. 88.130.200.166 22:11, 21. Dez. 2010 (CET)
- Das ist eben nicht "unnötig", da die Kategorien sonst nicht in der Wartungkategorie Kategorie:Wikipedia:Kategorienumbenennung auftauchen. Wer Massenanträge stellt, sollte sich eben auch die Zeit nehmen das korrekt zu tun, damit nicht andere hinterherräumen müssen. Noch nicht mal im Löschantrag unten ist ein Baustein drin. ---Jogo30 21:54, 21. Dez. 2010 (CET)
- Find ich unnötig, wer ruft schon Kategorien auf und sieht die Bausteine? 88.130.200.166 20:53, 21. Dez. 2010 (CET)
Bot beauftragt Uwe G. ¿⇔? RM 16:01, 10. Jan. 2011 (CET)
Kategorie:Datei:Logo (Fußballverband – Südamerika) nach Kategorie:Datei:Logo (Fußballverband in Südamerika) Kategorie:Datei:Logo (Fußballverband der CONMEBOL) (umbenannt)
Das Kompositum Der Gedankenstrich macht keinen Sinn. 88.130.200.166 17:11, 21. Dez. 2010 (CET)
Kompositum ist in der Tat falsch. Ich habe seither SLA gestellt. OAlexander 13:00, 22. Dez. 2010 (CET)
- Und was soll der Gedankenstrich da drin? Es handelt sich um eine geografische Angabe, da gehört "in" hin, nichts anderes. Oder eine Doppelklammer, wenn man analog der normalen Kategorie:Sportverband (Amerika) vorgeht. 88.130.217.10 13:23, 22. Dez. 2010 (CET)
- Siehe die beiden darauffolgenden Diskussionen. Der von mir gewählte Name der Kategorie ist in sofern sinnvoll als ein Gedankenstrich ein besserer "Visual Cue" als das Wort "in" ist. Einigen gefällt das. Einigen nicht. Wir gleiten nun in "anally retentive concepts" ab. Wieviel Zeitaufwand ist was Wert. Wieviel Zeitaufwand verwende ich darauf unsinnigerweise <br> in <br />s umzuwandeln. Wieviel Zeitaufwand verwende ich darauf bei "Einzelnachweisen" Das Datum vom "25.12.1964" in "25. Dezember 1964" umzuwandeln. Wenn sich hier jemand mit Effekt auf die "WP "Customer Experience" dienstbar machen will dann könnte man vielleicht auch alternativ anstatt sich mit esoterischen LDs zu befassen vielleicht damit beschäftigen Logos/Wappen auf Whitespace/Transparenz etc. zu bearbeiten. Vielleicht könnte man auch ein paar fehlende Logos/Wappen suchen. Artikel auffzudonnern und neue zu schreiben ist auf der andern Seite, zugegebenermaßen, relativ aufwändig und verlangt mehr als nur Prinzipien aller Art zu verteidigen oder mit Meinung zu Hausieren. Ausserdem gefällt mir die IP-Spielerei nicht im geringsten. Ich habe schon immer jeden Müll auf der Welt mit meinem eigenen Namen vertreten. Meine uneditierte Disku ist Zeugnis davon. Wenn hier gewisse "gute Geister" hier weiter mit ihren "Wohltaten" zum verbessern der WP in irrelevantesten Nischen, die lediglich dem aktiven Bearbeiter zur Organisationsfindung was bedeuten, Profil versuchen zu gewinnen, dann sei dem so. Ich habe noch drei relativ fertige Artikel, die lade ich noch hoch. Foi um prazer - "es war ein Vergügen". Kein schlechter Nachgeschmack. Ich habe in etwa hundert gute Artikel geschrieben. Das reicht nach meinem Prinzip. Zwanzig wären auch gut genug gewesen. Gruß, OAlexander 14:49, 22. Dez. 2010 (CET)
Ich halte den "visual cue" nicht zwingend für geeigneter. Ich denke allerdings, dass die Übersicht für den Benutzer erheblich höher ist, wenn Strukturen zum Beispiel in Kategorien im Rahmen des Möglichen einheitlich gestaltet werden. Letztlich das, was in einer nebenstehenden Disk als "Prinzipienreiterei" bezeichnet wird, hat hier einen gewissen Nutzen. Von daher unterstütze ich den Verschiebevorschlag. --Ulkomaalainen 00:17, 23. Dez. 2010 (CET)
- Sinnvoll war der Kommentar das ein Kompositum keinen Sinn macht. Das wurde geregelt. Sinnvoll war auch der Beitrag vom Kollegen Ulkomaalainen. Im direkten Kontext besteht kein Handlungsbedarf, da dies bislang die einzige Subkategorie von Kategorie: Datei:Logo (Fußballverband). Letztendlich ist mir das einerlei. Verschieben, wenn das unbedingt sein muss. Meine Interaktion bei der Kreation der Kategorie war insofern vorteilhaft, als in mehreren Fällen Korrekturen und Erweiterungen vorgenommen wurden.Der klagende IP-User hätte anstatt einen großen Aufstand zu machen die Sache bwesser in einem kleinen Dialog mit mir geregelt - vielleicht hätte er auch die Subkategorie Kategorie:Datei:Logo (Fußballverband – Ozeanien), oder aber auch Kategorie:Datei:Logo (Fußballverband in Ozeanien) anlegen können. Aus direkter Konsequenz um diese unnötige Debatte werde ich die Oberkategorie Kategorie:Datei:Logo (Fußballverband) einstweilen nicht weiter versuchen zu überprüfen und weiter zu kategorisieren. Ich stelle anheim wie hier verfahren wird - es ist das geringste meiner Probleme. OAlexander 12:53, 24. Dez. 2010 (CET)
- PS: Der objektive Beobachter erkennt übrigens im meinem obigen Verserl was ich mit "Visual Cue" gemeint habe. War selbst ein wenig überrascht, wie deutlich der Unterschied ist. OAlexander 12:55, 24. Dez. 2010 (CET)
- Das, nebenbei gesagt, die {{SORTIERUNG}} bei allen Fußballverbänden sehr im Argen liegt, das ist ein weiteres Thema. Globalisten wie die Antragssteller und deren Befürworter muss so etwas allerdings nicht weiter belasten. Die befassen sich auch nicht weiter mit den Details. Ich bin jetzt auch ein Gobbalist. Ich schaue stolz zu, wie sich das Problem unter meiner Meinungsführerschaft erledigen wird. *kopfschüttel* OAlexander 16:40, 24. Dez. 2010 (CET)
Ich möchte einen neuen Vorschlag machen: Kategorie:Datei:Logo (Fußballverband der CONMEBOL). Vorteil wäre die Eindeutigkeit. Wo würde man bsp. Israel oder Türkei einsortieren - Europa oder Asien? Mit der Kategoriesierung nach Verbänden wäre das Problem gelöst. 79.217.167.235 15:39, 27. Dez. 2010 (CET)
- Ich halte das für einen sehr geeigneten Vorschlag. Definitiv besser als mein ad-hoc-Hack. Gerne, und mit Freude. OAlexander 16:21, 28. Dez. 2010 (CET)
- Freut mich, dass es dir gefällt. Überschrift entsprechend geändert. 91.57.236.176 16:25, 28. Dez. 2010 (CET)
- Ich halte das für einen sehr geeigneten Vorschlag. Definitiv besser als mein ad-hoc-Hack. Gerne, und mit Freude. OAlexander 16:21, 28. Dez. 2010 (CET)
Dachte ich, iste es eine gute Idee die Chose nach Conmebol, UEFA, etc zu verlegen. Ist es aber nicht, wg. bspw. der ganzen unaffilierten Verbände. Ausserdem muss man bei Kasachstan und sowas immer nachschauen. OAlexander 12:04, 31. Dez. 2010 (CET)
- Ja, aber bei geografischer Zuordnung wüsste man auch nicht, wo Kasachstan drin ist, und müsste im ungünstigsten Fall sogar beide Kategorien durchsuchen. Mit Kontinental-Verbänden finde ich es strukturierter und einfacher, z. B. Israel hat numal fußballmäßig so gar nichts mit Asien zu tun. 79.217.185.153 13:23, 31. Dez. 2010 (CET)
Bis zum Ende des Mini-Meinungsbilds zur Benennung von Logokategorien aufgeschoben. Es macht ja keinen Sinn, die Dateien zweimal umzukategorisieren. --Leyo 10:51, 5. Jan. 2011 (CET) Umbenannt in Datei:Logo (Fußballverband aus Südamerika) Uwe G. ¿⇔? RM 17:26, 18. Jan. 2011 (CET)
Kategorie:Datei:Logo (Fußballverbände von Brasilien) nach Kategorie:Datei:Logo (Fußballverband aus Brasilien) (umbenannt)
Singularregel, und Lokator "in" ist besser als unpassender Genitiv. 88.130.200.166 17:11, 21. Dez. 2010 (CET)
- Komisch: Logo ist doch Singular oder? Nicht verschieben.
- Das hab ich auch gar nicht bestritten. "Fußballverbände" ist aber Plural, und auch Klammerzusätze sollen doch - außer bei Listen - im Singular stehen. 88.130.200.166 20:56, 21. Dez. 2010 (CET)
- Hier ist der Plural sinnvoll, weil man das hier nicht mit dem Singular verwechseln darf. Bei Singular meint fasst jeder, dass dort nur zwei oder drei CBF Logos hausen. Also, bitte so lassen wegen der Eindeutigkeit und Aussagekraft beim namen der Kategorie. Danke ! OAlexander 01:55, 22. Dez. 2010 (CET)
- Sehe ich nicht so. (Objekt-)Kategorien werden bei uns, im Gegensatz zu en:WP, nicht als Container gesehen, sondern als Attribute einer Seite. Hier sinngemäß also: Diese Datei ist ein Logo eines Fußballverbands in Brasilien. --Geri, ✉ 13:00, 22. Dez. 2010 (CET)
- Prinzipienreiterei bringt niemanden weiter. Der Übersichtlichkeit ist damit auf jeden Fall besser so wie es jetzt ist gedient. Alleine schon Deine Formulierung zeugt von einer gewissen Ferne zu einer gewissen Bodenständigkeit. Die Formulierung Fußballverbände von Brasilien besticht durch klarste Sofortverständlichkeit und Simplizität. Fragt mal ein paar Nicht-Wikipedianer (ohne vorher die bevorzugte Lösung einzulöffeln). Darüberhinaus schlage ich vor, dass ich als derjenige der hier in diesem Fall die reale Arbeitsleistung erbringt doch ein gewisses Mitspracherecht haben sollte. Wenn jemals ich die große Sehnsucht gehabt hätte punktgenau nach Vorschrift zu arbeiten hätte ich mich wohl weiland im Beamtentum verdungen. Übrigens, ich schreibe auch relativ ansehnliche Artikel. Danke. OAlexander 12:59, 22. Dez. 2010 (CET)
- Meinst Du damit mich? (Die Einrückung deutet nicht darauf hin.) Falls doch, bzw. eigentlich grundsätzlich: spar Dir, und uns, in Zukunft bitte persönlich diffamierend angehauchte Beiträge, Danke. --Geri, ✉ 13:09, 22. Dez. 2010 (CET)
- P.S.: Hast Du doch. Du sprichst doch schon die ganze Zeit hier mit, nicht? Beiträge allerdings nach einer Antwort darauf nachträglich zu verändern ist unfein. Du hast es prinzipiell nicht so mit Konventionen, gell? ;-) Schade. --13:31, 22. Dez. 2010 (CET)
- Erstens: Richtig, ich halte deine Formulierung für etwas fragwürdig und auch von gewisser denkwürdiger Entrücktheit. Ich habe das allerdings nicht im geringsten als "persönlich", "Diffamierung" oder so etwas gemeint. Nix "ad hominem" hier. Zweitens, mein Post-Edit war in der Tat nicht besonders elegant als solches, aber möglicherweise noch innerhalb von gewissen subjektiven zeitlichen Toleranzschwellen. Viele User verfolgen solche Diskussionen nicht in "Real-Time" sondern widmen sich vielmehr oft zwischenzeitlich anhaltend alternativen Interessen. Lieber Gruß, OAlexander 14:08, 22. Dez. 2010 (CET)
- Noch eine Anmerkung: weil sich hier wieder mal einer ereifert WP:EN (en:WP f. andere) putativ herablassend anzugehen: vollpfostig ist, wenn auf WP:DE bei der Thumbs-Bildvorschau vorhandene oder nicht vorhandene Transparenz nicht erkennbar ist. Wenn man schon gewisse Vorstellungen hat, dann könnte man schon mal ein Knöpflein einbauen: "Transparenz ein/aus", ggf, sogar als mouseOver Javascript Funktion. Das wäre edel. Das war schon vor 15 Jahren machbar. Das ist gar nicht so schwierig. Da müsste man halt mehr tun als den Status Quo, und damit einst in der Vergangenheit akzeptierte Bequemlichkeiten, zu verteidigen. OAlexander 15:52, 22. Dez. 2010 (CET)
- WP:Verbesserungsvorschläge. („vollpfostig“ kannst Du Dir auch schenken. Es zwingt Dich keiner hier mitzuarbeiten.) --Geri, ✉ 16:46, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ist da irgendein Grund warum deine Worte besonderes Gewicht verdienen würden ([1][2])? OAlexander 17:04, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ja, weil ...
- ich von Kategorien offensichtlich mehr verstehe als Du
- Du Dich auch weiterhin nicht entblödest, jedem der nicht Deiner Meinung ist persönlich ans Leder zu gehen, wenn nicht beleidigend, dann geringschätzig
- Du hier von Dingen schwafelst die mit der Sache hier überhaupt nichts zu tun haben
- Schönes Leben noch. Tschüss. --Geri, ✉ 18:20, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ja, weil ...
- Ist da irgendein Grund warum deine Worte besonderes Gewicht verdienen würden ([1][2])? OAlexander 17:04, 22. Dez. 2010 (CET)
- WP:Verbesserungsvorschläge. („vollpfostig“ kannst Du Dir auch schenken. Es zwingt Dich keiner hier mitzuarbeiten.) --Geri, ✉ 16:46, 22. Dez. 2010 (CET)
- Noch eine Anmerkung: weil sich hier wieder mal einer ereifert WP:EN (en:WP f. andere) putativ herablassend anzugehen: vollpfostig ist, wenn auf WP:DE bei der Thumbs-Bildvorschau vorhandene oder nicht vorhandene Transparenz nicht erkennbar ist. Wenn man schon gewisse Vorstellungen hat, dann könnte man schon mal ein Knöpflein einbauen: "Transparenz ein/aus", ggf, sogar als mouseOver Javascript Funktion. Das wäre edel. Das war schon vor 15 Jahren machbar. Das ist gar nicht so schwierig. Da müsste man halt mehr tun als den Status Quo, und damit einst in der Vergangenheit akzeptierte Bequemlichkeiten, zu verteidigen. OAlexander 15:52, 22. Dez. 2010 (CET)
- Hier bleibe ich bei meiner abschließenden Meinung, dass hier das legitimen sprachliche Stilmittel des Plural hier effiziente Anwendung fand. Alleine schon die Aussagekraft, dass es mehrere Fußballverbände in Brasilien gibt, die im Kategorie-Namen beinhaltet ist. Interessant auch, dass sich bislang kein Kollege aus den Bereichen Fußball oder Graphik beschwert hat. Insgesamt verdiene ich auch Anerkennung, dass ich die Kategorie geschaffen habe; anderweitig geht das unter - wie eben auch SVG Dateien die jemand anders anlegt, ohne diese zu verlinken oder zu kategorisieren. Ich merke das aber erst, nachdem ich eine brauchbare Datei in SVG verwandelt habe und versuche die hochzuladen. Da hätte vielleicht einer der eifrigen Kollegen mal etwas Eingangskontrolle machen können. Meinung powern ist aber eben noch immer einfacher als etwas effektiv Wirksames zu tun. Die Kategorie ist sinnvoll und effektiv benannt und sollte genauso heißen wie sie es jetzt tut. Die Abwesenheit hat offensichtlich keinen genug geschmerzt um einen Tätigkeitsreiz auszulösen. Auch sonst hat sich keiner der damit arbeitet, eben Graphiker und Fußballer, darüber beschwert. Ich plädiere sehr stark, das es so bleibt wie es ist. OAlexander 13:11, 24. Dez. 2010 (CET)
- Es gibt übrigens noch Kategorie:Datei:Logo (Fußballverband aus Deutschland), das sollte doch beides dieselbe Syntax aufweisen. Was wiederum für Kategorie:Datei:Logo (Fußballverband aus Brasilien) spräche... Ach ich weiß auch nicht, wir machen hier eh nur klein-klein, und in fünf Jahren wird das ganze sowieso generalüberholt, sowie es im Kategoriesystem immer der Fall war und auch imho sinnvoll ist. 79.217.164.32 21:39, 28. Dez. 2010 (CET)
- Hier bleibe ich bei meiner abschließenden Meinung, dass hier das legitimen sprachliche Stilmittel des Plural hier effiziente Anwendung fand. Alleine schon die Aussagekraft, dass es mehrere Fußballverbände in Brasilien gibt, die im Kategorie-Namen beinhaltet ist. Interessant auch, dass sich bislang kein Kollege aus den Bereichen Fußball oder Graphik beschwert hat. Insgesamt verdiene ich auch Anerkennung, dass ich die Kategorie geschaffen habe; anderweitig geht das unter - wie eben auch SVG Dateien die jemand anders anlegt, ohne diese zu verlinken oder zu kategorisieren. Ich merke das aber erst, nachdem ich eine brauchbare Datei in SVG verwandelt habe und versuche die hochzuladen. Da hätte vielleicht einer der eifrigen Kollegen mal etwas Eingangskontrolle machen können. Meinung powern ist aber eben noch immer einfacher als etwas effektiv Wirksames zu tun. Die Kategorie ist sinnvoll und effektiv benannt und sollte genauso heißen wie sie es jetzt tut. Die Abwesenheit hat offensichtlich keinen genug geschmerzt um einen Tätigkeitsreiz auszulösen. Auch sonst hat sich keiner der damit arbeitet, eben Graphiker und Fußballer, darüber beschwert. Ich plädiere sehr stark, das es so bleibt wie es ist. OAlexander 13:11, 24. Dez. 2010 (CET)
Bis zum Ende des Mini-Meinungsbilds zur Benennung von Logokategorien aufgeschoben. Es macht ja keinen Sinn, die Dateien zweimal umzukategorisieren. --Leyo 10:52, 5. Jan. 2011 (CET)
umbenannt Uwe G. ¿⇔? RM 18:05, 24. Jan. 2011 (CET)
Löschen, Kategorien mit Alternativversionen sind nicht sinnvoll. 88.130.200.166 17:12, 21. Dez. 2010 (CET)
- Und wo sollen die Logos rein? Ich tendiere zu behalten. --Kungfuman 18:51, 21. Dez. 2010 (CET)
- Die sollen dann natürlich in die Kategorie:Datei:Logo (Fußballverein aus Brasilien), wozu sollte man das auch trennen? 88.130.200.166 20:25, 21. Dez. 2010 (CET)
Das sollte man trennen um schlicht und einfach eine Abgrenzung von offiziellen mit eben historischen Versionen zu haben. Das ist hier sehr einfach gehandhabt. Ich arbeite damit, und es bietet in dieser Form diverse verwaltungsmäßige Vereinfachungen, Übersichtlichkeit, etc.. Also bitte so lassen. Danke! OAlexander 04:38, 22. Dez. 2010 (CET)
- Also entweder das sind historische Logos der Vereine, dann gehören sie natürlich zu den anderen Logos in die Kategorie:Datei:Logo (Fußballverein aus Brasilien), oder es sind andere, z. B. schlechtere Versionen, bereits vorhandener Logos. Dann gehören sie gelöscht. In jedem Fall ist die Kategorie unnötig und nicht den Regeln entsprechend. 88.130.217.10 12:37, 22. Dez. 2010 (CET)
- Prinzipienreiterei bringt niemanden weiter. Der Übersichtlichkeit ist damit auf jeden Fall besser so wie es jetzt ist gedient. Danke. OAlexander 12:59, 22. Dez. 2010 (CET)
- Um was für Logos handelt es sich denn - historische oder doppelte Versionen - in der Kategorie? 88.130.217.10 13:16, 22. Dez. 2010 (CET)
- Prinzipienreiterei bringt niemanden weiter. Der Übersichtlichkeit ist damit auf jeden Fall besser so wie es jetzt ist gedient. Danke. OAlexander 12:59, 22. Dez. 2010 (CET)
Sehr unglückliche Benennung. Alternativversion klingt für mich eher nach „Kandidaten einer Ausschreibung zur Findung eines (neuen) Logos“. Wenn schon eine eigene Kat., dann besser Kategorie:Datei:Ehemaliges Logo (Fußballverein in Brasilien), entsprechend Kategorie:Ehemaliges Unternehmen. --Geri, ✉ 13:23, 22. Dez. 2010 (CET)
- Es handelt sich hier um diverse Sonderausgaben, Abweichungen und sonstiges, die generell als alternativ zu bezeichen sind. Zur detailierten Beurteilung im Einzelfall fehlt mir die Zeit derzeit. Die sind dort wo sie sind erstmal gut abgeheftet. Herr Kollege, zum wegschmeissen sind die zu schade, in's normale Sortiment gehören sie auch nicht. Es gibt, so glaube ich, wichtigere Dinge als sich hier um Wenig in Meinungen zu ergehehen. Ich bringe hier eine gewisse arbeitsfähige Systematik ein. Und das ist sie: arbeitsfähig. Es gibt wesentlich wichtigeres zu tun als sich hier das Mundwerk erheblich zu verrenken. Wenn sich jemand dafür interessiert, ich kategorisiere nicht nur, schon gar nicht ungefragt recht global wie mancher andere, sondern suche Logos, bearbeite sie zuerst bestmöglichen Präsdentation (bspw. Transparenz, Whitespace, etc.). Dann bringe ich auch andere Logos auf einen gewissen Standard. (siehe auch Commons:User:OAlexander) Daneben schreibe ich noch halbwegs anständige Artikel und keine Stubs. Dazu arbeite ich nur in jenem Bereich wo vornehmlich ich Expertiseträger bin. Ich erwarte soviel Respekt, dass man mich dann nicht wegen minimaler Formalia angeht. Wo ich arbeite werden dnge auch in einem gewissem Masse so organisiert sein, wie ich das nach meiner besten Erfahrung für einigermassen richtig halte. Ich kann mir den Zeitaufwand für meine Partizipation erlauben, weil ich im wirklichen leben eine gewisse Fähigkeit zur Organisation, Systematik und dergl. an den Tag gelegt habe. Wie gesagt, es gibt wichtigeres zu tun. Es sind viele Dinge wichtiger, als hier einen großen Rambozambo mit wenigen praktischen Auswirkungen auf die WP-Customer Experience aufzuziehen. Vielleicht gibt es für dich, liebe IP, wichtigere Dinge zu tun, als dich mit Details in Nischen zu befassen die deine persönlichen WP Experience als solches nicht im Minimalsten berühren. Für mich macht es die Chose einfacher. Es hat zumindest mal eine klare Bestandsaufnahme ermöglicht. OAlexander 13:53, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ich lese aus deinem Sermon raus, dass es sich bei den einsortierten Dateien nicht um doppelte, ausschließlich qualitativ unterschiedliche Exemplare handelt, sondern um in der Realität existierende abweichende Versionen. Das bestärkt mich in meinem Löschantrag, weil eine Kategorie keine Liste ist, wo nur bestimmte, z. B. tatsächlich genutzte Logos aufgelistet werden, sondern alle eines Themengebietes. 88.130.217.10 14:14, 22. Dez. 2010 (CET)
- Es handelt sich hier um diverse Sonderausgaben, Abweichungen und sonstiges, die generell als alternativ zu bezeichen sind. Zur detailierten Beurteilung im Einzelfall fehlt mir die Zeit derzeit. Die sind dort wo sie sind erstmal gut abgeheftet. Herr Kollege, zum wegschmeissen sind die zu schade, in's normale Sortiment gehören sie auch nicht. Es gibt, so glaube ich, wichtigere Dinge als sich hier um Wenig in Meinungen zu ergehehen. Ich bringe hier eine gewisse arbeitsfähige Systematik ein. Und das ist sie: arbeitsfähig. Es gibt wesentlich wichtigeres zu tun als sich hier das Mundwerk erheblich zu verrenken. Wenn sich jemand dafür interessiert, ich kategorisiere nicht nur, schon gar nicht ungefragt recht global wie mancher andere, sondern suche Logos, bearbeite sie zuerst bestmöglichen Präsdentation (bspw. Transparenz, Whitespace, etc.). Dann bringe ich auch andere Logos auf einen gewissen Standard. (siehe auch Commons:User:OAlexander) Daneben schreibe ich noch halbwegs anständige Artikel und keine Stubs. Dazu arbeite ich nur in jenem Bereich wo vornehmlich ich Expertiseträger bin. Ich erwarte soviel Respekt, dass man mich dann nicht wegen minimaler Formalia angeht. Wo ich arbeite werden dnge auch in einem gewissem Masse so organisiert sein, wie ich das nach meiner besten Erfahrung für einigermassen richtig halte. Ich kann mir den Zeitaufwand für meine Partizipation erlauben, weil ich im wirklichen leben eine gewisse Fähigkeit zur Organisation, Systematik und dergl. an den Tag gelegt habe. Wie gesagt, es gibt wichtigeres zu tun. Es sind viele Dinge wichtiger, als hier einen großen Rambozambo mit wenigen praktischen Auswirkungen auf die WP-Customer Experience aufzuziehen. Vielleicht gibt es für dich, liebe IP, wichtigere Dinge zu tun, als dich mit Details in Nischen zu befassen die deine persönlichen WP Experience als solches nicht im Minimalsten berühren. Für mich macht es die Chose einfacher. Es hat zumindest mal eine klare Bestandsaufnahme ermöglicht. OAlexander 13:53, 22. Dez. 2010 (CET)
- Dafür, dass es Wichtigeres zu tun gibt, schreibst Du hier aber ganz schön viel. :-) Unterliegst Du evtl. einem Missverständnis? Die Inhalte, hier Dateien, verschwinden nicht, nur weil eine Kategorie nicht mehr weitergeführt wird. --Geri, ✉ 14:11, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ich verbleibe bei meinen Statements im Rahmen dieser LDs und habe nichts mehr hinzuzufügen. Löscht's wennt's wollt's. Ich habe eine gewisse Ordnung hergestellt, die ich als sinnvoll erachtet habe und die als solches auch funktioniert. Gruß, OAlexander 14:54, 22. Dez. 2010 (CET)
- Die Frage bei allen Drei der obigen Diskussionen ist, ist der Status Quo besser, oder der Status Quo Ante?.
Beispielsweise hätte man mich auch gerne persönlich ansprechen können, falls jemand da irgend etwas nicht gefallen hat. Stil. OAlexander 16:15, 22. Dez. 2010 (CET)
- Nein, weil es hier um die Grundsatzfrage geht, ob solche Alternativkategorien erwünscht sind. Da bringt eine Unterredung zwischen uns zweien nichts. 88.130.217.10 16:39, 22. Dez. 2010 (CET)
Man hätte mal anfragen können ob ..... - oder was auch immer, ehe man eine Sache global thematisiert. Wie auch immer, ich stehe mit meinem guten Namen, nehme ich mal an, aufrecht in dieser Sache. Die einzigen Hauptvertreter einer gegenteiligen Ansicht zu der meinen sind Benutzer:Gerold Broser alias Geri und deine Nummer. Meine derzeitige Nummer ist 121.218.189.2 (rekonstruierbar über meine Commons Beiträge in WP-Projekten bei denen ich nicht eingeloggt bin, bspw., WP:NL, WP:RU, etc....) , aber unter der mache ich meinen Mund nicht groß auf (ich würde es der Welt nicht zumuten diese anonym zu besenfen). Sollten "Mitgliedschaft" und "Leistungen" beim Verein wertlos sein, dann werde ich das entsprechend zu Kenntnis nehmen. Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. OAlexander 17:44, 22. Dez. 2010 (CET)
- Dein Diskussionsstil gefällt mir nicht, und ich kann dir auch klar sagen, warum: Du nimmst die Sache zu persönlich, wodurch du auch die anderen Diskussionsteilnehmer persönlich angehst, und du lässt einen gewissen Besitz- und Revieranspruch erkennen, der hier fehl am Platze ist. Das soll als konstruktive Kritik gemeint sein. 88.130.217.10 19:54, 22. Dez. 2010 (CET)
- @IP № 88.130.217.10: Dir mag mein Diskussionsstil nicht gefallen, mir missfällt das du dich als Ausgeloggter groß aufmandelst. Beim Verein zu sein heißt auch für etwas zu stehen und mit einem Namen - der eine gewisse Relevanz erreicht, oder aber auch nicht - für etwas zu stehen. Ein Name erwirbt Vertrauen. Eine Nummer, eher weniger.
- Das aus dem Weg: die Schaffung der Kategorie hat es mir ermöglicht einen gewissen Überblick Über das real relevante Material zu verschaffen ohne via LA eine finale Meinung Über Bestandsfähigkeit oder -zweck diverser Dateien entwickeln zu müssen. Manchmal ist meine Meinung eben auch, dass ich keine Meinung habe. Effektive Meinungsbildung ist kein ad-hoc Prozess, und sollte es auch nicht sein. Das Problem mit den meisten ist ja, dass alle auch besch-eidensten Meinungen immer auf Ewig verteidigt werden müssen - ein integraler Bestandteil der menschlichen Natur. Man verliert ja auch dann etwas wenn man seine Meinung verbessert. Für mich, als einzigen effektiven Bearbeiter der Kategorie, ist diese Alternativ-Kategorie von entscheidender Bedeutung, weil ich damit Objekte rasch aus der Hauptkategorie ausgliedern kann ohne eben ein finales Urteil. Insgesamt macht es die Chose einfacher Dateien daraufhin zu überprüfen ob sie up-to-date sind und wo SVG-Ersatz notwendig ist (artigerweise habe ich mich ja auch mittlerweile auch mit SVGs kundig gemacht, eine Kunst die im praktischen Leben nur auf WP von Wert ist). Natürlich Könnte ich mir bspw. für sowas auch die Kat. In SVG umwandeln, oder wie die auch heißt, raussuchen, bloß "Wappen von Dorf in Niederschlesien" interessiert mich halt nicht. Natürlich mag es anderweitig keine Kategorien "Älternativversionen" geben, was aber nicht wirklich eine Rolle spielt. Jenseits dessen stellt sich natürlich auch die Frage inwiefern Beiträge zu Diskussionen überhaupt sinnvoll sind; Mr IP 88.130.217.10 ist ja möglicherweise einer der entscheidenden Administratoren und damit Antragssteller in einer Sache die er entscheidet. Pseudodikussionen a la [3] brauche ich nicht (die Entscheidung mag richtig oder falsch sein - die Argumentation war bestenfalls albern). Ich argumentiere Fälle gerne bis zu einem gewissen Grad und involviere dabei eine gewisse Logik. Nur, das Ende der Fahnenstange was Selbstgespräche anbelangt ist jetzt erreicht. Ich begrüße ausdrücklich die Streitkultur auf WP:DE, der Teil ihres Charmes ist. Ein wenig "Biffo" (austr. engl.) ist ganz gut. Nur, wenn konstante Beitragsleister vom Ober sticht den Unter (Begriff aus Watten) zu oft getroffen werden, dann findet die Veranstaltung ab sofort ohne mich statt. Es ist gut, wenn gewisse Prinzipien da sind, nur, bei allzuvielen Artikeln ist das Prinzip "Null". Nicht implizit, sondern explizit orientiert sich meine fürderhinige Mitarbeit am Projekt an den im in diesem Umfeld getroffenen Entscheidungen. Darüber hinaus ist es mir restlos unklar, warum ich mich als, nehme ich mal an, verdienter Beitragsleister stets und immer exorbitant gegen alles was frisch von der Strasse hereingeschneit kommt, mit Länge verteidigen muss. Das ist auch das letzte Mal das ich das mache. OAlexander 16:08, 24. Dez. 2010 (CET)
Ohne mir jetzt den Schwall von Diskussionsbeiträgen Wort für Wort durchgelesen zu haben: Diese Kategorie macht so wie sie existiert wenig Sinn. Erstens ist "Alternativversionen" nach WP:TF unzulässig. Wann ist eine Version Alternativ? Genau, wenn sie nicht offiziell war. Wenn es eine offizielle Verwendung dafür gab, dann ist es keine Alternativversion, also ab in die Hauptkategorie. Interessant finde ich auch die Einordnung von Datei:America fc.svg. Alternativversion wegen dem Stern? Nee, ganz und gar nicht. Und wenn ich bei einem anderen Logo in der Bildbeschreibung lese "Historische oder Alternative Version". Erstens: Wenn nicht sicher gegangen werden kann, dass dieses Logo mal verwendet wurde (egal ob als Alternativ oder Offizielle Variante), dann hat das Logo auch nichts in WP verloren. Vor längerer Zeit, ich erinner mich noch dunkel, kamen mir einige Phantasie- und Eigenbauwappen bei ausländischen Vereinen unter, auch bei DDR-BSGs etc. tauchen oftmals irgendwelche Selbstbasteleien auf. Sowas hat in WP nix verloren. Wir nutzen die Logodarstellung, um OFFIZIELLE und HISTORISCHE Logos darzustellen. Logo-Alternativen dann, wenn es Belege für deren Verwendung gibt (z.B. in der Presse - Fanseiten im Netz zählen da natürlich nicht dazu). Aber dann muss das auch in der Bildbeschreibung etc. drinstehen. Wir sind immerhin kein Logospeicher für irgendwelche Logoalternativen, die wir in keinem Artikel verwenden können. Diese Kat ist zu löschen bevor das noch weiter ausufert. Alle Wappen zurück in die Hauptkat. Sorry, OAlexander, wenn ich damit deinem Willen, eine eigene Systhematik aufzubauen widerspreche, aber deine Kat geht wie ich schon beschrieben habe nicht konform mit WP:TF und demnach auch nicht konform mit WP:WPDK. Und das ist auch nix gegen dich persönlich. Du leistest super Arbeit. Das weiß ich und das wissen viele andere auch. Aber bevor du solche Sachen anfängst, warum fragst du nicht einfach mal nach und lässt uns vorher diskutieren. Du siehst doch, wie schmutzig es schnell werden kann, weil andere deine Ideen nicht gut heißen. Man könnte doch vorher eine gangbare Lösung finden. Du bist ja ein Experte im Südamerikanischen Fußball. Lass uns doch mal entsprechend Brainstorming betreiben. Am besten im Dateikategorisierungsprojekt. Bist du dabei?--Wikijunkie Disk. (+/-) 03:35, 27. Dez. 2010 (CET)
- Ich sehe es wie mein Vorredner → löschen und unter WD:WPDK diskutieren --Leyo 12:05, 28. Dez. 2010 (CET)
- Brasilianische Vereine ändern ihre Logos mit größter Regelmäßigkeit. Das mag etwas mit Euphorie oder mit Kommerzialismus zu tun haben. Mir ist unklar, was genau der von mir sehr geschätzte Kollege Wikijunkie - ein wesentlicher Beitragsleister des Projekts; zudem hat er mich ermutigt, mich mit dem Thema SVG mehr zu befassen, was zur Bestandserweiterung in der letzten Woche durchaus etwas geleistet hat - genau zum Sternchen oder nicht Sternchen des America FC (RJ)-Logos weiß (das verlinkte Sternchenlogo ist in der Sektion "Alternativ" durchaus bestens aufgehoben; der Artikel zum Verein ist immer noch recht unnahrhaft), oder zum Krönchen-Logo von Grêmio, zum gegenwärtigen Logo von SC Internacional, etc. Tatsache ist, die Chose kann sehr leicht unübersichtlich werden, auch wenn es derzeit noch alles sehr, sehr übersichtlich aussieht. Auch möchte ich mich nicht mit DDR-BSGs, Fantasie-Logos und sonstigem aus dem Erfahrungsschatz von Wikijunkie befassen. Prozeduren, die in einem Zusammenhang die bestmöglichen Resultate bringen, sind in anders gearteten Zusammenhängen nicht unbedingt die Besten. Immerhin, verwende ich auch schon mal halbwegs Aussagekräftig Beschreibungstexte, mit Verlinkungen zum jeweiligen Artikel, was ja auch nicht Gang und Gäbe ist. Welche Logos zu löschen sind, oder aber auch nicht, das ist eine andere Frage. Bei der Fülle der Diversität de Bildmaterials das auf den WP-Servern abgelagert ist halte ich das für nicht hauptsächlich von Belang.
- In der Zeit, in der ich mich hier Streite um Dinge aufrecht zu erhalten, die mir, als hauptsächlichen Bearbeiter der Materie, das Leben leichter machen verwandle ich ungefähr drei JPEG-Logos/Wappen in halbwegs ansehnliche PNGs ohne Whitespace mit transparenten Hintergrund; manchmal finde ich sogar eine entsprechende Vektorgraphik, die ich mittlerweile selbst marktreif hinkriege. Es ist richtig, dass die alternativen und historischen Logos noch einer gewissen Untersuchung bedürfen - auch einer detaillierteren Beschreibung - nur das ist eine nachrangige Priorität. Größere Probeleme bstehen anderweitig, wie eben bereits gesagt, bspw. bei Verlinkung von Logos zu Artikeln, etc. Wie auch immer, ich behandle einen sehr kleinen Teilbereich, mit, so nehme ich an, relativer Effizienz. Da müssen Organisationsschemata, in jenem Bereich, manchmal auch mir folgen, und mir das Leben vereinfachen. Es ist ja nichts extrem. Sollte jemand anders sich systematisch und nachhaltig hier der Sache annehmen stehe ich gerne zurück und folge nach. Wie ich das bereits gesagt habe, wenn mein Beitrag als ungeeignet angesehen wird, dann stehe ich gerne zurück. Ich wollte mal zehn erträgliche Artikel beisteuern, das habe ich erreicht. OAlexander 16:17, 28. Dez. 2010 (CET)
gelöscht Uwe G. ¿⇔? RM 16:13, 10. Jan. 2011 (CET)
Die Kat ist ohne Beschreibung und selbst in den Beschreibungen der einzelnen Dateien ist nicht ersichtlich, was daran nun "alternativ" sein soll. Dort gehören diese Angaben aber hin, eine separate Kategorie bedarf es daher imho nicht. Uwe G. ¿⇔? RM 16:13, 10. Jan. 2011 (CET)
Schlacht-Kategorien (umbenannt)
- Kategorie:Achtzigjähriger Krieg (Schlacht) nach Kategorie:Schlacht des Achtzigjährigen Krieges
- Kategorie:Alexanderzug (Schlacht) nach Kategorie:Schlacht des Alexanderzuges
- Kategorie:Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg (Schlacht) nach Kategorie:Schlacht des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges
- Kategorie:Burenkrieg (Schlacht) nach Kategorie:Schlacht des Zweiten Burenkrieges
- Kategorie:Burgunderkriege (Schlacht) nach Kategorie:Schlacht der Burgunderkriege
- Kategorie:Deutsch-Dänischer Krieg (Schlacht) nach Kategorie:Schlacht des Deutsch-Dänischen Krieges
- Kategorie:Englischer Bürgerkrieg (Schlacht) nach Kategorie:Schlacht des Englischen Bürgerkrieges
- Kategorie:Englischer Bürgerkrieg 1135–1154 (Schlacht) nach Kategorie:Schlacht des Englischen Bürgerkrieges 1135–1154
- Kategorie:Ennetbirgische Feldzüge (Schlacht) nach Kategorie:Schlacht der Ennetbirgischen Feldzüge
- Kategorie:Großer Nordischer Krieg (Schlacht) nach Kategorie:Schlacht des Großen Nordischen Krieges
- Kategorie:Irakkrieg (Schlacht) nach Kategorie:Schlacht des Irakkriegs
- Kategorie:Irische Konföderationskriege (Schlacht) nach Kategorie:Schlacht der Irischen Konföderationskriege
- Kategorie:Islamische Expansion (Schlacht) nach Kategorie:Schlacht der Islamischen Expansion
- Kategorie:Italienischer Krieg (Schlacht) nach Kategorie:Schlacht der Italienischen Kriege
- Kategorie:Jugoslawienkriege (Schlacht) nach Kategorie:Schlacht der Jugoslawienkriege
- Kategorie:Koreakrieg (Schlacht) nach Kategorie:Schlacht des Koreakriegs
- Kategorie:Kreuzzüge (Schlacht) nach Kategorie:Schlacht der Kreuzzüge
- Kategorie:Krimkrieg (Schlacht) nach Kategorie:Schlacht des Krimkrieges
- Kategorie:Mongolische Expansion (Schlacht) nach Kategorie:Schlacht der Mongolischen Expansion
- Kategorie:Perserkriege (Schlacht) nach Kategorie:Schlacht der Perserkriege
- Kategorie:Risorgimento (Schlacht) nach Kategorie:Schlacht des Risorgimento
- Kategorie:Schottische Unabhängigkeitskriege (Schlacht) nach Kategorie:Schlacht der Schottischen Unabhängigkeitskriege
- Kategorie:Schwabenkrieg (Schlacht) nach Kategorie:Schlacht des Schwabenkrieges
- Kategorie:Schweizer Habsburgerkriege (Schlacht) nach Kategorie:Schlacht der Schweizer Habsburgerkriege
- Kategorie:Vietnamkrieg (Schlacht) nach Kategorie:Schlacht des Vietnamkriegs
- Kategorie:Wikingerzeit (Schlacht) nach Kategorie:Schlacht der Wikingerzeit
- Kategorie:Zulukrieg (Schlacht) nach Kategorie:Schlacht des Zulukrieges
Beendigung der vor langer Zeit begonnenen Umbenennung der Schlachtkategorien, also Vereinheitlichung. 88.130.200.166 17:18, 21. Dez. 2010 (CET)
- Sinnvolle Umbenennung, aber jeweils "des" statt "im" (Schlacht des Vietnamkriegs statt Schlacht im Vietnamkrieg) -- Julez A. 17:33, 21. Dez. 2010 (CET)
- Lang lebe die Beschäftigungstherapie — und der WP € 0,00 Arbeiter OAlexander
- Ich empfehle mal mit Hotcat in solch uneinheitlichen Kat-Systemem zu versuchen dir richtige Kategorie zu finden. Ist ein Ding der Unmöglichkeit, womit das dann einfach in der Oberkat Schlacht landet - wo es nicht hingehört. Und nein, das ist keine theoretische Sache - einige Portale haben schon fette Hinweisbapperl in den Oberkats, daß das kein Artikel hingehören. Hilft nur nicht, wenn dir richtige AKt nicht aufzufinden ist. Und gerade bei QS LA oder was fängt keiner an lange rumzusuchen, wies denn nun gerade heißen könnte.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 15:30, 28. Dez. 2010 (CET)
- Lang lebe die Beschäftigungstherapie — und der WP € 0,00 Arbeiter OAlexander
Werden umbenannt, oben jeweils auf Genitiv ausgebessert. -- Perrak (Disk) 04:13, 10. Jan. 2011 (CET) Nachtrag: Teilweise an Lemmata der Hauptartikel angepasst. -- Perrak (Disk) 05:04, 10. Jan. 2011 (CET)
Kategorien wurden von einem Babelfetischisten angelegt, aber Benutzervorlagen nach (Lieblings-)Essen und -Getränken zu kategorisieren, halte ich für höchst unnötig. Löschen. 88.130.200.166 17:21, 21. Dez. 2010 (CET)
- Geht es nur um die Kategorisierung? Was ist denn mit den ganzen anderen Unterkats in Kategorie:Vorlage:Babel ,wie zB Kategorie:Vorlage:Babel-Fahrzeug ? oder Unterkats der Vorlagenkat. Sollen alle Vorlagen unkategorisiert sein? Ich schätze, es geht um die einzelnen Vorlagen. Und die wurden alle mal behalten. Essen und Trinken kann auch ein Interessens- oder gar beruflicher Bereich sein. Übrigens gibts kein LA-Baustein. Behalten. --Kungfuman 18:44, 21. Dez. 2010 (CET)
- Nein, du schätzt falsch, es geht nur um die Kategorie, gegen die Vorlagen selbst hab ich nichts. Und einen LA-Baustein bau ich nicht ein, wer ruft schon Kategorien auf? 88.130.200.166 20:27, 21. Dez. 2010 (CET)
kein Löschgrund ersichtlich --Eschenmoser 02:04, 6. Jan. 2011 (CET)
Kategorie:Vorlage:Babel-Tauchen (bleibt)
Hier sind fast nur Vorlagen von einem einzigen Benutzer drin. Eine Kategorie ist deshalb (und auch wegen des Themas) unnötig. Löschen. 88.130.200.166 17:25, 21. Dez. 2010 (CET)
- Dann müsste man auch Kategorie:Vorlage:Babel-Basketball oder alle Sport/Interessens-Babel-Kats löschen. Wozu? Behalten. --Kungfuman 18:53, 21. Dez. 2010 (CET)
- Immer wieder interesannt zu sehen, wann bestimmte Benutzer aufwachen... Zur Sache: Was haben andere Kategorien mit dieser hier zu tun? 88.130.200.166 20:29, 21. Dez. 2010 (CET)
lass doch jeden nach seiner Facon glückich werden, die paar Bytes Speicherplatz schaden wohl nicht. Es sind >10 Einträge, damit ist eine Kat. pro forma zulässig bzw. erwünscht. behalten -- Andreas König 13:39, 22. Dez. 2010 (CET)
kein Löschgrund ersichtlich --Eschenmoser 02:02, 6. Jan. 2011 (CET)
Kategorie:Amt (Dänemark, 1793-1970) nach Kategorie:Amt (Dänemark, 1793–1970) (wird umbenannt)
Bisstrich statt Bindestrich. 88.130.200.166 17:28, 21. Dez. 2010 (CET)
- Das sollte aber ein Bis-Strich sein und kein "m-dash" OAlexander 16:13, 24. Dez. 2010 (CET)
- Ist doch ein Bisstrich?! 91.57.226.80 13:58, 29. Dez. 2010 (CET)
- Das sollte aber ein Bis-Strich sein und kein "m-dash" OAlexander 16:13, 24. Dez. 2010 (CET)
Bot beauftragt Uwe G. ¿⇔? RM 16:14, 10. Jan. 2011 (CET)
Kategorie:Europäische Integration 1945-1952 nach Kategorie:Europäische Integration 1945–1952 (wird umbenannt)
Bisstrich statt Bindestrich. 88.130.200.166 17:28, 21. Dez. 2010 (CET)
Bot beauftragt Uwe G. ¿⇔? RM 16:15, 10. Jan. 2011 (CET)
Kategorie:FCI-Gruppe 1-3 mit Arbeitsprüfung (Gebrauchshund) nach Kategorie:FCI-Gruppen 1–3 mit Arbeitsprüfung (Gebrauchshund) (wird umbenannt)
Bisstrich statt Bindestrich und Plural "Gruppen". 88.130.200.166 17:30, 21. Dez. 2010 (CET)
- Bindestrich ja. Plural nein. Eine Rasse gehört ja bloß einer der Gruppen an, nicht alle dreien. Warum gibt es nicht eine Kat zu jeder Gruppe, wie in Kategorie:FCI-Hunderasse? So wie ich die Katbeschreibung verstehe ist der Klammerzusatz unnötig, da der genau das selbe ausdrückt wie das davor. Wenn schon alle drei Gruppen in einer Kat., wäre Kategorie:FCI-Gebrauchshunderasse eine Alternative? --Geri, ✉ 14:01, 22. Dez. 2010 (CET)
- Keine Ahnung, ich hab mich nur um die Richtigstellung der Formalia gekümmert, und der Plural muss da hin, denn "1 bis 3" sind eben drei Gruppen, analog zu "in den Jahren 2001 bis 2004", und nicht "im Jahr 2001 bis 2004". 88.130.217.10 14:08, 22. Dez. 2010 (CET)
Bot beauftragt Uwe G. ¿⇔? RM 18:09, 24. Jan. 2011 (CET)
Kategorie:FCI-Gruppe 1-3 mit Arbeitsprüfung fakultativ (Gebrauchshund) nach Kategorie:FCI-Gruppen 1–3 mit Arbeitsprüfung fakultativ (Gebrauchshund) (wird umbenannt)
Bisstrich statt Bindestrich und Plural "Gruppen". 88.130.200.166 17:30, 21. Dez. 2010 (CET)
- S.o. --Geri, ✉ 14:01, 22. Dez. 2010 (CET)
Bot beauftragt Uwe G. ¿⇔? RM 18:11, 24. Jan. 2011 (CET)
Kategorie:Unabhängigkeitsbewegung Litauen 1988-90 nach Kategorie:Unabhängigkeitsbewegung (Litauen) (umbenannt)
Bisstrich statt Bindestrich und Ausschreibung des zweiten Jahres. 88.130.200.166 17:31, 21. Dez. 2010 (CET)
- Eine Präposition täte dem Lemma auch gut... --Matthiasb
(CallMeCenter) 20:12, 21. Dez. 2010 (CET)
- ...und ein Hauptartikel dazu auch. Ich hab mal Klammern ergänzt und die Jahreszahlen weggelassen. 88.130.200.166 20:28, 21. Dez. 2010 (CET)
Ein paar weitere Artikel wären ganz nett. Umbenannt. -- Perrak (Disk) 03:49, 10. Jan. 2011 (CET)
Korrekter Apostroph entsprechend Artikel-Lemma. 88.130.200.166 17:41, 21. Dez. 2010 (CET)
Kategorie:Französische Communauté d'Agglomération nach Kategorie:Französische Communauté d’agglomération (wird umbenannt)
Korrekter Apostroph und Schreibung gemäß Artikel Communauté d’agglomération. 88.130.200.166 17:46, 21. Dez. 2010 (CET)
Bot beauftragt Uwe G. ¿⇔? RM 18:16, 24. Jan. 2011 (CET)
Kategorie:Ehemalige Französische Communauté d'Agglomération nach Kategorie:Ehemalige französische Communauté d’agglomération (umbenannt)
Korrekter Apostroph und Schreibung gemäß Artikel Communauté d’agglomération, außerdem "französische" mit Minuskel. 88.130.200.166 17:43, 21. Dez. 2010 (CET)
erl. Uwe G. ¿⇔? RM 18:18, 24. Jan. 2011 (CET)
Kategorie:Hochschullehrer (King's College London) nach Kategorie:Hochschullehrer (King’s College London) (wird umbenannt)
Korrekter Apostroph gemäß Artikel King’s College London. 88.130.200.166 17:45, 21. Dez. 2010 (CET)
Bot beauftragt Uwe G. ¿⇔? RM 18:18, 24. Jan. 2011 (CET)
Kategorie:Hochschullehrer (Stern'sches Konservatorium Berlin) nach Kategorie:Hochschullehrer (Stern’sches Konservatorium) (erl.)
Korrekter Apostroph, außerdem ohne "Berlin" gemäß Artikel Stern’sches Konservatorium. 88.130.200.166 17:48, 21. Dez. 2010 (CET)
erl. Uwe G. ¿⇔? RM 18:22, 24. Jan. 2011 (CET)
Kategorie:Langues d'oïl nach Kategorie:Langues d’oïl (wird umbenannt)
Korrekter Apostroph gemäß Artikel Langues d’oïl. 88.130.200.166 17:50, 21. Dez. 2010 (CET)
Bot beauftragt Uwe G. ¿⇔? RM 18:23, 24. Jan. 2011 (CET)
Kategorie:RER (Réseau express régional d'Île-de-France) nach Kategorie:Réseau express régional d’Île-de-France (erl.)
Entweder Abkürzung oder Ausschreibung. Außerdem Apostroph korrigiert. 88.130.200.166 17:52, 21. Dez. 2010 (CET)
- Contra. Laut WP:NK Punkt 1.1.] ist diejenige Bezeichnung zu verwenden, die im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. RER ist die weitaus gebräuchlichere Bezeichnung nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich. --Fixlink 01:07, 25. Dez. 2010 (CET)
- Kein Problem, dann nehmen wir eben Kategorie:RER, das ist ja noch frei. Dem gegenüber steht allerdings die Tatsache, dass RER die Abkürzung für Réseau Express Régional ist, wogegen die Kategorie nur Artikel zum RER in der Ils de France enthält. 91.57.234.231 16:26, 25. Dez. 2010 (CET)
Für Kategorien gilt WP:NK/K und nicht WP:NK, wonach eine Abkürzung, insbesondere im Hinblick auf RER, zu vermeiden ist. Umbenannt wie vorgeschlagen. --Eschenmoser 01:55, 6. Jan. 2011 (CET)
Kategorie:Bildung (Lausanne) nach Kategorie:Bildung in Lausanne (erledigt)
Wurde beim Verschiebungsantrag am 13. Dezember vergessen. 88.130.200.166 21:07, 21. Dez. 2010 (CET)
Diese Kategorie ist über die Kategorie:Datei:Deutsches Reich in der Kategorie:Datei:19. Jahrhundert aufgehängt, was natürlich Blödsinn ist. Es braucht jemanden, der das fachmännisch korrigiert. 88.130.200.166 21:21, 21. Dez. 2010 (CET)
- Ich kann das Problem jetzt nicht wirklich nachvollziehen... -- Chaddy · D – DÜP – 01:41, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ganz einfach: Was hat das Dritte Reich mit dem 19. Jahrhundert zu tun? 88.130.217.10 07:41, 22. Dez. 2010 (CET)
- Nix, der Fehler liegt aber in der Einordnung von Kategorie:Datei:Deutsches Reich sowohl in das 19. als auch in das 20. Jahrhundert. -- Perrak (Disk) 19:13, 22. Dez. 2010 (CET)
- Hatte die Kategorie gerade entfernt, um mich selbst zu revertieren: Das deutsche Reich wurde ja bereits 1871, damit im 19. Jahrhundert, begründet. Dass die o.g. Kategorie nun Unterkategorie von Kategorie:Datei:19. Jahrhundert ist, ist natürlich falsch, aber wie umgeht man das?
- Ganz einfach, bei Kategorie:Datei:Deutsches Reich beide zeitlichen Kategorien raus, da das Deutsche Reich weder nur im 19. noch nur im 20. Jahrhundert existierte. Die Kategorie passt ohnehin nicht zu den anderen Unterkategorien, ich habe das daher so gemacht. -- Perrak (Disk) 10:24, 31. Dez. 2010 (CET)
- Und was hat die Kategorie jetzt in einer normalen Artikelkategorie verloren? 79.217.159.162 16:47, 31. Dez. 2010 (CET)
- Nichts, ich nehme die mal wieder raus. -- Perrak (Disk) 01:36, 2. Jan. 2011 (CET)
- Das war nicht sinnvoll. Ich habe die äquivalente Dateikategorie ergänzt. 91.57.253.31 12:02, 2. Jan. 2011 (CET)
- Nichts, ich nehme die mal wieder raus. -- Perrak (Disk) 01:36, 2. Jan. 2011 (CET)
- Und was hat die Kategorie jetzt in einer normalen Artikelkategorie verloren? 79.217.159.162 16:47, 31. Dez. 2010 (CET)
- Ganz einfach, bei Kategorie:Datei:Deutsches Reich beide zeitlichen Kategorien raus, da das Deutsche Reich weder nur im 19. noch nur im 20. Jahrhundert existierte. Die Kategorie passt ohnehin nicht zu den anderen Unterkategorien, ich habe das daher so gemacht. -- Perrak (Disk) 10:24, 31. Dez. 2010 (CET)
- Hatte die Kategorie gerade entfernt, um mich selbst zu revertieren: Das deutsche Reich wurde ja bereits 1871, damit im 19. Jahrhundert, begründet. Dass die o.g. Kategorie nun Unterkategorie von Kategorie:Datei:19. Jahrhundert ist, ist natürlich falsch, aber wie umgeht man das?
- Nix, der Fehler liegt aber in der Einordnung von Kategorie:Datei:Deutsches Reich sowohl in das 19. als auch in das 20. Jahrhundert. -- Perrak (Disk) 19:13, 22. Dez. 2010 (CET)
- Ganz einfach: Was hat das Dritte Reich mit dem 19. Jahrhundert zu tun? 88.130.217.10 07:41, 22. Dez. 2010 (CET)
Benutzerseiten
ich will nicht auf dieser Benutzer Seite stehen, weder positiv noch negativ, da der user seit 27. Nov nicht mehr editiert, stelle ich einen LA, Prangerseiten sind unerwünscht. SlartibErtfass der bertige 16:42, 21. Dez. 2010 (CET)
- Behalten. Ein Monat Wikipause hebt das Hausrecht nicht auf. Kein PA zu erkennen, Prangerseite ist sowieso was anderes. --Aalfons 18:03, 21. Dez. 2010 (CET)
- trotzdem will ich meinen Namen dort nicht lesen SlartibErtfass der bertige 19:52, 21. Dez. 2010 (CET)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Relevanz ist aus dem vorliegenden Artikel nicht ersichtlich --AlterWolf49 01:18, 21. Dez. 2010 (CET)
- Seh' ich auch so. Der Artikel war bereits erfolgreicher Löschkandidat am 13. Dezember 2006. --Sf67 10:14, 21. Dez. 2010 (CET)
- Hans Müller-Casenov war ihr Pseudonym, mit immerhin 1 relevanten Buchtitel. --Zeiserl 11:48, 21. Dez. 2010 (CET)
- Dafür hätte ich gerne einen unabhängigen Beleg. --Sf67 11:57, 21. Dez. 2010 (CET)
- Es gab einen Maler Namens Gustav Adolf Müller-Koburg, der um 1852 in Wien als Hofmaler wirkte. Das wäre schon ein seltsamer Zufall, dass Frau Müller sich das Pseudonym Müller-Koburg (mit K und nicht mit C) zugelegt haben soll. Hier fehlen neutrale Belege, auch für die zahlreichen Pseudonyme. --Robertsan 17:45, 21. Dez. 2010 (CET)
- Dafür hätte ich gerne einen unabhängigen Beleg. --Sf67 11:57, 21. Dez. 2010 (CET)
lese aus dem Artikel keine relvanz heraus Martin Se aka Emes Fragen? 02:04, 21. Dez. 2010 (CET)
- URV von [4]. -- wtrsv 02:14, 21. Dez. 2010 (CET)
Relevanz ist tatsächlich nur für einen kleinen personenkreis gegeben. nämlich menschen aus der gegend, in der blümel seinen lebensmittelpunkt hatte. es werden aber zur zeit informationen gesammelt und aufbereitet. die infos dürfen lt. stadt wertingen veröffentlich werden. der autor: rieder (nicht signierter Beitrag von 77.4.3.40 (Diskussion) 10:04, 21. Dez. 2010 (CET))
- Aber nicht hier - mangels enzyklopädischer Relevanz. löschen. Der Tom 12:55, 21. Dez. 2010 (CET)
- Das ist was fürs Wertingenwiki. Unterläuft die enzyklopädischen Kriterien deutlich. --Eingangskontrolle 19:10, 21. Dez. 2010 (CET)
- Aber nicht hier - mangels enzyklopädischer Relevanz. löschen. Der Tom 12:55, 21. Dez. 2010 (CET)
- URV kann meiner Meinung nach mangels Schöpfungshöhe vernachlässigt werden. --JARU Postfach Feedback? 20:10, 21. Dez. 2010 (CET)
Im Artikel ist keinerlei Relevanz dieser Selbsthilfegruppe dargestellt, wahrscheinlich weil sie schlichtweg nicht gegeben ist. Statt dessen findet sich Inhalte wie An erster Stelle steht unsere Absicht, sexuell Nüchtern zu bleiben und anderen beim Erreichen der sexuellen Nüchternheit zu helfen. Mitglieder sind aufgefordert, ihren persönlichen Plan für ihre sexuelle Genesung zu entwickeln und sexuelle Abstinenz für sich selbst zu definieren. Die Mitglieder treffen sich nicht, um ihre natürliche Sexualität zu unterdrücken, sondern um eine Ausdrucksform von Sexualität zu lernen, die keine unsinnigen Mengen von Zeit und Energie fordert und jemanden nicht ins gesetzliche Abseits bringt oder die körperliche, geistige und spirituelle Gesundheit gefährdet. Dieser Schmarrn kann nur durch Löschung genesen. --ahz 02:18, 21. Dez. 2010 (CET)
- Da bin ich ganz Deiner Meinung, bitte löschen wegen Irrelevanz --AlterWolf49 03:50, 21. Dez. 2010 (CET)
ist zumindest unter Zwölf-Schritte-Programm#Zw.C3.B6lf-Schritte-Gruppen aufgefuehrt. was macht eine solche gruppe eigentlich relevant? internationale Organisation klingt irgendwie relevant... evlt behalten. --Lofor 05:34, 21. Dez. 2010 (CET)
- hab mal per en.WP verlinkt, dort umfangreich referenziert, daher vermute ich Relevanz, dieses undistanzierte POV-Geschwurbel kann aber in einer Enzyklopädie so nicht stehen, daher 7 Tage--in dubio Zweifel? 12:56, 21. Dez. 2010 (CET)
SCA ist vielleicht nicht die bekannteste und größte Sexsucht-Selbsthilfegemeinschaften (das wäre SLAA), doch gibt es wöchentlich immerhin ca.170 Meetings in 17 Ländern. Einmal jährlich findet die Tagung der Internationale Service Organisation (ISO) statt, an welcher Vertreter der regionalen Gruppen teilnehmen. Es ist ein Selbsthilfeprogramm nach dem Vorbild der Anonymen Alkoholiker. Von denen gibt es viele, welche jeweils ihre Wiki-Einträge haben.
Was von 'ahz' geringschätzig im Sinne von 'Unsinn!' als "Schmarrn" bezeichnet wurde, ist lediglich die Darstellung der Motive, Absichten und des Zwecks von SCA (Präambel). - Änderungsvorschläge, einige Stellen dieses Artikels ein wenig von dem von 'in dubio' als "undistanzierte POV-Geschwurbel" wahrgenommenen Aussagen wegzubekommen und ihn seiner Meinung nach etwas enzyklopädischer zu gestalten, werden gerne berücksichtigt.
SCA ist eine Selbsthilfegemeinschaft für Menschen, die an zwanghafter Sexualität/Sexsucht leiden, genauso, wie AA für Alkoholiker (siehe Verbreitung).
Wem das nicht reicht, der sei darauf verwiesen, das Fachkliniken für Pychosomatik und Psychotherapie (z.B. hier, hier und hier) ausdrücklich darauf hinweisen, das Menschen mit entsprechenden Störungen zu Genesung von ihrer Krankheit unbedingt die entsprechenden Selbsthilfegemeinschaften besuchen sollen. Diese Kliniken werden von den Krankenkassen anerkannt. Alles Gute weiterhin, --SCABerlin 21:23, 21. Dez. 2010 (CET)
Artikel aus der allg. QS, bitte mal die eigenständige Relevanz klären, oder ob es auch in Düsseldorf-Garath eingebunden werden kann. 7 Tage --Crazy1880 06:55, 21. Dez. 2010 (CET)
- In Düsseldorf-Garath ist das schon zu großen Teilen enthalten. Nach den Bildern bei Streetview ist das Allerweltsarchitektur aus den 1970er Jahren. Die im Artikeltext behaupteten "überdeckte[n] Gänge" lassen sich nicht identifizieren, möglicherweise wurde das Objekt also nach 1975 verändert. In die Denkmalliste wurde es bisher nicht aufgenommen [5], im Unterschied zu gleichzeitigen Gebäuden von Gottfried Böhm. Ich tendiere stark zu löschen. --jergen ? 11:08, 21. Dez. 2010 (CET)
- Das ist ne stinknormale kleine Fußgängerzone in nem völlig verslummten Stadtteil. Löschen, da keine eigenständige Relevanz vorhanden ist. WB 11:59, 21. Dez. 2010 (CET)
- Die "überdeckten Gänge" sind mittels Bing Vogelperspektive sehr gut zu erkennen. Was mich verblüfft, sind die Satteldächer auf den Gebäuden :-) Im Grunde sehr unscheinbare Architektur, die aus der Luft aber nicht völlig reizlos ist. Ob die Aufnahme in das im Artikel erwähnte Buch (Paul Ernst Wentz: Architekturführer Düsseldorf. Ein Führer zu 95 ausgesuchten Bauten.) zur Relevanz beiträgt, vermag ich nicht zu sagen. Gruß, adornix 21:10, 21. Dez. 2010 (CET)
Dieser Substub ist in der QS und im Fachportal nicht weiter gekommen, und wird der Person in keiner Weise gerecht (siehe en:-Version). Bitte innerhalb von 7 Tagen einen Artikel daraus machen. --Krd 08:16, 21. Dez. 2010 (CET)
- Bevor es gelöscht werden sollte, bitte in meinen BNR verschieben. Sobald ich etwas Zeit habe, bastele ich einen ordentlichen Artikel daraus. Gruß, --Ω Kommst Du aus Oldenburg und Umgebung? 13:54, 21. Dez. 2010 (CET)
Ich bezweifel, dass dieser Begriff verwendet wird. Jedenfalls hab ich dafür keine Quellen gefunden. --Da7id 08:56, 21. Dez. 2010 (CET)
- Ich weiss nicht, ob es so heisst und ob damit wirklich gecheatet wird, kann allerdings bestätigen, dass es die Möglichkeit gibt, so zu betrügen, etwa in Counter Strike o.ä. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:26, 21. Dez. 2010 (CET)
- Ja, die Möglichkeit kenne ich auch. Aber ich hab es noch nie unter dem Begriff gehört. Ich hab auch gegoogelt, aber bis auf ein paar Foreneinträge und die englische Wikipedia nichts dazu gefunden. (Ich wollte ein Artikel zum Ghostingeffekt bei Tastatureingaben schreiben und bin darüber gestolpert.) --Da7id 11:08, 21. Dez. 2010 (CET)
- Die Möglichkeit so zu cheaten ist gegeben, dem stimme ich auch uneingeschränkt zu - der Begriff selbst ist aber so nicht etabliert. Kann gerne auch schnell entsorgt werden. --suit
13:42, 21. Dez. 2010 (CET)
- ehhmt, tante google gibt vieles über tastaturprobleme und überlagerungen bei TFTs und CRTs aus, aber im bezug auf eSport – nix. vorschlag: der katzosoph baut den begriff in Computerspieler-Jargon#G ein und dann wird der artikel gefraggt ... ––der katzosoph mitmaunzen 13:46, 21. Dez. 2010 (CET)
- einbau done --der katzosoph mitmaunzen 13:57, 21. Dez. 2010 (CET)
- Hmmm... Ohne mindestens irgendeine Quelle ist das aber immer noch Begriffsbildung. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:50, 21. Dez. 2010 (CET)
- Ich habs wieder aus dem Jargon-Artikel entfernt, der Artikel ist schließlich keine Müllhalde für unbelegtes Zeug --suit
14:55, 21. Dez. 2010 (CET)
- hmmja, das sieht der katzosoph einerseits ein – erlaubt sich jedoch andererseits leise zweifel daran, daß die anderen begriffe im jargon-artikel allesamt belegbar sind. gleichwohl: das ist wurst und die argumente des paters und des anzugs sind akzeptiert. grüße sagt --der katzosoph mitmaunzen 15:31, 21. Dez. 2010 (CET)
- Ich habs wieder aus dem Jargon-Artikel entfernt, der Artikel ist schließlich keine Müllhalde für unbelegtes Zeug --suit
- Hmmm... Ohne mindestens irgendeine Quelle ist das aber immer noch Begriffsbildung. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:50, 21. Dez. 2010 (CET)
- einbau done --der katzosoph mitmaunzen 13:57, 21. Dez. 2010 (CET)
- ehhmt, tante google gibt vieles über tastaturprobleme und überlagerungen bei TFTs und CRTs aus, aber im bezug auf eSport – nix. vorschlag: der katzosoph baut den begriff in Computerspieler-Jargon#G ein und dann wird der artikel gefraggt ... ––der katzosoph mitmaunzen 13:46, 21. Dez. 2010 (CET)
- Die Möglichkeit so zu cheaten ist gegeben, dem stimme ich auch uneingeschränkt zu - der Begriff selbst ist aber so nicht etabliert. Kann gerne auch schnell entsorgt werden. --suit
- Ja, die Möglichkeit kenne ich auch. Aber ich hab es noch nie unter dem Begriff gehört. Ich hab auch gegoogelt, aber bis auf ein paar Foreneinträge und die englische Wikipedia nichts dazu gefunden. (Ich wollte ein Artikel zum Ghostingeffekt bei Tastatureingaben schreiben und bin darüber gestolpert.) --Da7id 11:08, 21. Dez. 2010 (CET)
Daniel Pirker (erl: SLA)
Grund: zwei junge und unbedeutende Spieler von einem Fan eingetragen. Im Doppelpack nicht relevanter als einzeln. -- 80.128.134.108 10:07, 21. Dez. 2010 (CET)
- SLA gestellt --Balz 11:04, 21. Dez. 2010 (CET)
- und wurde umgesetzt -- 80.128.130.157 11:25, 21. Dez. 2010 (CET)
keine Relevanz, Quellenlos
- Übertrag der Disk aus QS:
- braucht Vollprogramm. --Kuebi [∩ · Δ] 21:13, 20. Dez. 2010 (CET)
- Das scheitert wohl an der Relevanzhürde und ist Begriffsfindung. Fühlt sich hier eigentlich niemand auf den Arm genommen (Lämplein blinkt und blinkt?) Darf ich einen LA vorschlagen? -- Biberbaer 21:34, 20. Dez. 2010 (CET)
- das ist ein ganz gewöhnlicher Wohnblock mit ein paar LED an der Fassade aufgehübscht [6] . Die Relevanz bleibt absolut offen. Nach dem Aussehen ist auch das Baujahr fraglich - ist das nicht eher ein renovierter DDR-Wohnblock? Hat das Teil irgendwelche renommierten Architekturpreise ? Die ]http://www.google.de/#hl=de&q=%22Zuse-Tower%22+%2BHoyerswerda+-Wikipedia&aq=&aqi=&aql=&oq=%22Zuse-Tower%22+%2BHoyerswerda+-Wikipedia&gs_rfai=&fp=905072200cf3e114 Googleabdeckung ist mit nur 10 Treffern] arg dünn. Eher Löschkandidat wegen enzyklopedischer Irrelevanz. -- Andreas König 21:38, 20. Dez. 2010 (CET)
- eher LA, aber man kann sich auch mal die Löschdiskussion zum Lausitztower durchlesen (vor allem den netten Hinweis...) -- Vulpes Scabiosa 21:40, 20. Dez. 2010 (CET)
- Ich möchte auf gar keinen Fall dem Ersteller zunahe treten, aber derartige Artikel sind grenzwertig und überflüssig. Ich habe auch nichts gegen Bauwerke in der Stadt Hoyerswerder, aber das abgelieferte, auch dieser Lausitztower ist TF. löschen -- Biberbaer 21:52, 20. Dez. 2010 (CET)
- hier noch das Beweisfoto des "Umflaggens" vom alten DDR-Plattenbau zum "Zuse-Hochhaus": [7] (Bild rechts) Auch hier wieder falsche Behauptungen von Baujahr und Erbauern. So langsam reicht mir diese bewußte Falschdarstellung des Autors-- Andreas König 22:18, 20. Dez. 2010 (CET)
- Ich möchte auf gar keinen Fall dem Ersteller zunahe treten, aber derartige Artikel sind grenzwertig und überflüssig. Ich habe auch nichts gegen Bauwerke in der Stadt Hoyerswerder, aber das abgelieferte, auch dieser Lausitztower ist TF. löschen -- Biberbaer 21:52, 20. Dez. 2010 (CET)
- eher LA, aber man kann sich auch mal die Löschdiskussion zum Lausitztower durchlesen (vor allem den netten Hinweis...) -- Vulpes Scabiosa 21:40, 20. Dez. 2010 (CET)
Gruß --Biberbaer 10:26, 21. Dez. 2010 (CET)
diese Quelle. --JARU Postfach Feedback? 20:37, 21. Dez. 2010 (CET)
Info: Beachtet bitte für den verlinkten Artikel und diesen hierFinanzunternehmen erreicht nicht die Relevanzkriterien. -- Perhelion 10:58, 21. Dez. 2010 (CET)
Florian Leitner (LAE)
unrelevanter Jungspieler -- 80.128.130.157 11:31, 21. Dez. 2010 (CET)
Zweitligaspieler Österreichs Der Tom 11:54, 21. Dez. 2010 (CET)
Manuel Reinwald (erl.)
unrelevanter Jungspieler -- 80.128.130.157 11:33, 21. Dez. 2010 (CET)
- Relevanz nicht nachgewiesen, auch tm.de und wfb.de listen keine relevanzstiftenden Einsätze in einer Profiliga. Löschen -- Jorge Roberto 15:26, 21. Dez. 2010 (CET)
- Verschoben ins JFB. -- nicowa 17:25, 21. Dez. 2010 (CET)
Metin Aslan (LAE)
unrelevanter Jungspieler -- 80.128.130.157 11:38, 21. Dez. 2010 (CET)
Zweitligaspieler Österreichs Der Tom 11:50, 21. Dez. 2010 (CET)
Philipp Seebacher (LAE)
unrelevanter Jungspieler -- 80.128.130.157 11:40, 21. Dez. 2010 (CET)
Zweitligaspieler Österreichs Der Tom 11:48, 21. Dez. 2010 (CET)
- Sorry: stimmt, habe ich übersehen! -- 80.128.130.157 11:49, 21. Dez. 2010 (CET)
- Habe eine VM aufgemacht. Gruß SlartibErtfass der bertige 11:53, 21. Dez. 2010 (CET)
Annabelle Wallis (LAE)
kein Artikel. --Bötsy 12:57, 21. Dez. 2010 (CET)
- Doch. Der Tom 13:00, 21. Dez. 2010 (CET)
- Na, das war jetzt aber gewaltig übertrieben. Der Artikel steht seit 20. Dezember, 22 Uhr in der QS und heute ist der 21. Dezember, 13 Uhr. Die Relevanz gemäß WP:RK liegt eindeutig vor; was soll da also so ein LA? Möchte man jetzt die freiwilligen Mitarbeiter der QS erpressen und unter Druck setzen? Klar behalten. Um die Überarbeitung kümmere ich mich gerne selbst noch vor Weihnachten. Aber nicht heute, heute muss ich nämlich ab 14 Uhr noch arbeiten. MfG, --Brodkey65 13:03, 21. Dez. 2010 (CET)
- Jepp typischer QS-Fall, zwischen den Jahren ist auch noch Zeit ;-)--in dubio Zweifel? 13:07, 21. Dez. 2010 (CET)
- LAE -> QS. --Gf1961 13:30, 21. Dez. 2010 (CET)
- Jepp typischer QS-Fall, zwischen den Jahren ist auch noch Zeit ;-)--in dubio Zweifel? 13:07, 21. Dez. 2010 (CET)
- Na, das war jetzt aber gewaltig übertrieben. Der Artikel steht seit 20. Dezember, 22 Uhr in der QS und heute ist der 21. Dezember, 13 Uhr. Die Relevanz gemäß WP:RK liegt eindeutig vor; was soll da also so ein LA? Möchte man jetzt die freiwilligen Mitarbeiter der QS erpressen und unter Druck setzen? Klar behalten. Um die Überarbeitung kümmere ich mich gerne selbst noch vor Weihnachten. Aber nicht heute, heute muss ich nämlich ab 14 Uhr noch arbeiten. MfG, --Brodkey65 13:03, 21. Dez. 2010 (CET)
Werbe-Artikel von Werbe-Account. Keine Relevanz erkennbar. --Riade 13:31, 21. Dez. 2010 (CET)
- Könnte aber relvant sein Wikipedia:Rk#Verlage und ist IMHO nicht übermäig werbend. SLA daher abgelehnt, bitte hier weiter. --HyDi Schreib' mir was! 14:03, 21. Dez. 2010 (CET)
Eine ganz normale Weiß-/Graugoldlegierung ohne Patent oder Preis oder Verbreitung. Ein japanisch klingender Claim, das wars. Einarbeitung in Goldlegierungen und gut ist. Oder einfach ganz weglassen. Ein lokaler Claim im Saargebiet macht nun wirklich keine Erwähnung notwendig. Sonst müsste man bald tausende Artikel dieser Art haben. Der Hammer - man lobte das Weiß und stellte auf fast allen Fotos das Grau dar. Das ist meiner Meinung nach unterirdisch. Zig Zeilen alter Artikel (Änderungen noch unmarkiert) und zig Bilder um dem Artikel Länge zu verschaffen, ohne Substanz, reine Wiedergabe was eine Weiß-/Graugoldlegierung ist. --MyriaL 13:58, 21. Dez. 2010 (CET)
- mit Grüßen von MokumeChan? Sehr sonderbar, dieser Auftrieb von Socken... -- Toolittle 14:44, 21. Dez. 2010 (CET)
- Und der nächste der nicht auf Grund von Fakten argumentieren kann oder will. Naja, ist ja auch schwerer. Socken waren damals übrigens 3lackfire, OkamiChan, usw. usw. einfach Stil u.ä. vergleichen. In einem Punkt gebe ich Dir aber Recht. Wir sitzen im selben Gebäude, nur bin ich der Gs. DU selbst wolltest doch den Fachmann. Und nun beschwerst gerade DU Dich, das ich mir einen Account angelegt habe und auf Grund von Fakten argumentiere. Toolittle, toolittle, Du verwirrst mich. Findest Du an meiner Kürzung des "Artikels" irgendetwas, was nicht gerechtfertigt ist, dann her damit. --MyriaL 14:57, 21. Dez. 2010 (CET)
Sieht irgendwie aus wie Damaszener Stahl - kann das ggf. als Alleinstellungsmerkmal herhalten? --suit 14:58, 21. Dez. 2010 (CET)
- Nein, es ist Silber/Gold/Weißgoldlegierung laut Homepage. Mokume hat Augenmuster und Kreuzmusterung - das ist normal, Stichwort: tordieren der Stange. Du hast aber Recht, kommt auch bei Damaszenerstahl vor :-) Ist aber bei Mokume ganz und gar üblich. Nochmal. Weder bei Mujodogane noch bei Schneegold sag ich unbedingt total löschen, sondern schlicht Einarbeitung in die Artikel Goldlegierung u. Silberlegierung. Ich finde einfach eigene Artikel für lokalgenutzte japanischklingende Bezeichnungen sind überflüssig. --MyriaL 15:04, 21. Dez. 2010 (CET)
- Da hier endlich mal jemand mit Fakten kommt noch ein Nachschub. Mokume-Gane ist japanischen Ursprungs, Kreuzdamast westlichen Ursprungs. Bei uns findet man meist Mokume(Gane)Damast. Obwohl eigentlich schon weit früher-soals Zwischenspiel- in den USA. --MyriaL 15:42, 21. Dez. 2010 (CET)
Erst einen Artikel bis zu Unkenntlichkeit reduzieren und dann einen Löschantrag stellen, das nenne ich saubere Arbeit.--Drstefanschneider 15:19, 21. Dez. 2010 (CET)
- Falsch rum formuliert. Erst einen Artikel auf die tatsächlichen Aussagen ohne Ausschmückungen reduzieren und wenn dann nicht mehr als das übrig bleibt, einen LA stellen. Ich glaube, das ist aber der Sinn der Wikifizierung und manchmal der LAs oder? --MyriaL 15:22, 21. Dez. 2010 (CET)
- Kleiner Nachtrag. Als Dr sollte Ihnen doch Verifizierung und Falsifizierung etwas sagen? Man lobt das Weiß und zeigt das Grau: ist das nicht ein logischer Widerspruch und eine Falsifizierung der Aussage? Würden Sie das damals bei Ihrer Promovierung durchbekommen haben? --MyriaL 15:26, 21. Dez. 2010 (CET)
- Also, MyriaL, wir reden hier über das Lemma, und nicht über mich, dass das mal klar ist.--Drstefanschneider 16:18, 21. Dez. 2010 (CET)
So nun wünsche ich allen eine lebhafte Diskussion und wünsche mit Hinblick auf die Qualität der Wikipedia-Artikel eine weise Entscheidung, ob man tatsächlich künstlich aufgeblähte Artikel benötigt oder ob man lieber bei den Fakten bleibt und die Relevanzhürden einhält. Nochmal ich bin was die Löschung angeht soweit neutral, das man die wenigen Fakten in die Hauptrubriken miteinbauen kann, denn da gehören sie meiner Meinung nach hin. Viel Spaß noch allen und nehmt mir meine Formulierungen bitte nicht allzu krumm. Ich wünsche mir eine schlichte weitestgehend neutrale Betrachtung, denn das kommt den Lesern/den Wissenssuchenden zu gute. --MyriaL 15:42, 21. Dez. 2010 (CET)
- Zunächst mal habe ich den Kahlschlag revertet - dass der Artikel in diesem verschlimmbesserten Zustand gelöscht werden muss, ist klar. Aber so geht das nicht, die ganze Aktion schrammt ganz knapp an einer VM wegen Verstoß gegen WP:BNS vorbei. Wir brauchen weder künstlich aufgeblähte, noch künstlich kahlgeschlagene Artikel - ansonsten lässt sich hier sicher über die Relevanz streiten. Quellenlosigkeit ist zwar unschön, aber kein Löschgrund! Der Tom 16:09, 21. Dez. 2010 (CET)
Schneegold&oldid=82912375 und Schneegold weisen unterschiedliche Aussagen auf. Der Zurückgestellte spricht von Weißgold, der zweite nun sichtbare von besser als Weißgold als Weißgold. Klingt seltsam.--84.165.37.106 17:17, 21. Dez. 2010 (CET)
Aktuell sichtbarer Artikel mit massiven Widersprüchen + Falschangaben. Warum Zurücksetzung von Neuem (kürzer, prägnanter) auf Altzustand? Nur wegen der Länge? Inhaltlich ist der kastrierte besser, da nicht andere Passagen der Wikipedia zitiert werden und keine Falschaussagen über den Artikelgegenstand. Sprich bei dem jetzigen Artikel geht es nicht um Löschen wegen Artikelaufbau bzgl. Relevanz (wie bei dem Alten), sondern um Artikellöschung wegen der falschen Darstellung. Bei dem Zurückgesetzten: behalten als Teil von Weißgoldlegierung, bei dem jetzigen Artikel löschen, gerne schnell. --46.115.201.136 18:48, 21. Dez. 2010 (CET)
Mal wieder ein Unternehmen, das wie Millionen andere von höchster Qualität und Zuverlässigkeit, kompetenter, technischer Begleitung, mehrjährige Erfahrung und grosses Know-how schwafelt. Tatsächliche Anzeichen einer Relevanz ergeben sich aber nicht. --ahz 14:09, 21. Dez. 2010 (CET)
- Löschen -- Karl-Heinz 14:38, 21. Dez. 2010 (CET)
- Gelbe-Seiten-Eintrag ohne Relevanz nach WP:RK#U = Löschen. Der Tom 15:18, 21. Dez. 2010 (CET)
Kein Artikel. --217.235.14.131 14:20, 21. Dez. 2010 (CET)
keine Begründung. Der Artikel ist in der QS Bahn und wird dort als rettbar angesehen. -- Toolittle 14:37, 21. Dez. 2010 (CET)
- Dafür sind jetzt genau 7 Tage Zeit. --91.14.159.80 16:41, 21. Dez. 2010 (CET)
Schöne Sitten sind hier eingerissen. Toolittle hat so mal eben den LA kommentarlos rausrevertiert. Ein Eintrag in die QS Bahn verbietet nicht das Stellen eines LA. Das ist schlichtweg kein Artikel (aber schön, dass solcher Scheiß trotzdem exportiert wird - anderswo wird man sich ganz sicher drüber freuen). Mag sein, dass anstelle dieses Platzhalters mal jemand einen Artikel schreiben wird. Relevanz ist wohl gegeben. Derjenige wird aber auf dieses Fragment sicher nicht angewiesen sein. Kein Artikel, löschen. MBxd1 18:18, 21. Dez. 2010 (CET)
- BEHALTEN - Die Relevanz ist eindeutig gegeben - wozu dann ein Löschantrag?. Der Korbacher Hauptbahnhof hat(te) eine entsprechende Bedeutung auch als Güterumschlagplatz - Continental AG und Mauser. Recherchieren ist aufwendig - Löschantrag ist halt einfach. Zudem wird auch über eine Reaktivierung der Strecke Korbach - Marburg diskutiert -- GLSystem 18:58, 21. Dez. 2010 (CET)
- Lies doch bitte mal die Antragsbegründung. Von fehlender Relevanz steht da nichts, da steht "Kein Artikel". Relevanz ohne ein Minimum an Qualität reicht nicht zum Behalten.
- Ach so: "BEHALTEN" schreien ist einfacher, als selbst nachbessern, nicht wahr? MBxd1 20:19, 21. Dez. 2010 (CET)
- Toolittle, das ist ein Irrtum. Der Artikel wird nicht als rettbar angesehen, es wird nur die Relevanz bestätigt. So Löschen, das ist so nunmal kein Artikel. Nebenbei bemerkt ist die QS-Bahn auch nicht dafür zuständig Artikelwünsche (nichts anderes ist das hier) zu erfüllen, von dieser Seite her ist nur wenig zu erwarten. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:02, 21. Dez. 2010 (CET)
Naja, nicht toll, aber man erfährt was es ist, wo es ist (Koordinaten), an welchen Strecken es liegt, dass eine davon stillgelegt wurde. Sogar Kategorien hat es. Ist kein schlechterer Stub als Konrad Adenauer. Kann man verbessern, kann man so lassen, muss man aber nicht löschen. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 20:28, 21. Dez. 2010 (CET)
- Klasse, jetzt werden schon Maßstäbe von 2002 als Referenz herangezogen. Das kann noch lustig werden hier, ich sammle bescheuerte "Behalten"-Begründungen. MBxd1 20:32, 21. Dez. 2010 (CET)
- Geht das auch ohne PA? Okmijnuhb·bitte recht freundlich 20:37, 21. Dez. 2010 (CET)
- Es ist natürlich einfach, den Artikel einfach in die QS-Bahn zu schieben und zu sagen: macht mal. Nur weil einer mal einen Satz zu einem neuen Lemma geschrieben hat. Und noch einfacher ist es, hier behalten zu schreiben, weil er Artikel ja in der QS-Bahn steht. Bitte einfach mal überlegen: die QS-Bahn bearbeiten ein paar Leute, die eigentlich kreativ tätig sein wollen und nicht den quellenlosen Mist anderer nachbessern wollen. Ich habe mich einige Zeit mit den dort stehenden Artikeln befasst. Da ich aber lieber kreativ Artikel verfassen möchte und dafür meine Zeit besser nutzen möchte, als Schund anderer Leute nachzubessern, habe ich mich dort ausgeblendet. @GLSystem hat oben was geschrieben - warum hast du das nicht gleich in den Artikel mit den entsprechenden Quellen eingefügt, statt es hierher zu schreiben? Für diesen aktuellen Fall meine Meinung wie @Knergy: nichts investieren, sondern löschen. --Mef.ellingen 20:54, 21. Dez. 2010 (CET)
- Geht das auch ohne PA? Okmijnuhb·bitte recht freundlich 20:37, 21. Dez. 2010 (CET)
- Von den zwei Sätzen gehört einer in den entsprechenden Artikel zur Bahnstrecke, da diese Information ohne nähere Information garnichts mit dem Bahnhof an sich zu tun hat, inwieweit die Stillegung Auswirkungen auf diesen Bahnhof hat lässt sich aus den vorliegenden Informationen bzw. der Informationen die ich bereits gekürzt hatte nicht sicher aussagen (um beim Beispiel Adenauer zu bleiben, in seinem Artikel wird ja auch nicht die Geschichte der CDU/CSU geschildert). Der andere enthält sogar noch eine Information, die zumindest so formuliert ist, das sie missverstanden werden kann. Es wird von einem Durchgangsbahnhof gesprochen, dabei ist es eigentlich ein Kreuzungsbahnhof (Adenauer nur als einen Politiker wie jeden anderen zu definieren wäre zwar formal korrekt, unterschlägt aber seine eigentlich Bedeutung). Soviel nur zum "Informationsgehalt" vom
ArtikelEtwas über den Bahnhof Korbach. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:02, 21. Dez. 2010 (CET)- Alles schon gesagt relevant ja, so brauchts das aber nicht, lässt sich bei der Strecke bzw. im Ortsartikelsinnvoller unterbringen. Ich kenne mehr Bahnhöfe, zu denen ich lieber etwas schreiben würde, als diesem, wenn ich die Zeit dazu hätte.löschen.--Köhl1 21:23, 21. Dez. 2010 (CET)
Keinerlei Relevanz nach WP:RK für Unternehmen. Reiner Werbeeintrag. --CC 15:02, 21. Dez. 2010 (CET)
- Gelbe-Seiten-Eintrag ohne Relevanz nach WP:RK#U = Löschen. Der Tom 15:18, 21. Dez. 2010 (CET)
Ich sehe da keine Relevanz. Andere gehen auch seit Jahren in Rosenmontagszügen mit oder fahren mal zur Steubenparade. -- Karl-Heinz 15:02, 21. Dez. 2010 (CET)
- Laut den Relevanzkriterien ist ein Orchester dann relevant, wenn es entweder "mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten " oder "mit regelmäßiger Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien" in Erscheinung tritt. Beides ist hier der Fall. --Bebbe 15:10, 21. Dez. 2010 (CET)
- Nö. Solange diese Behauptung nicht mit unabhängigen Belegen untermauert wird, ist da erstmal gar nichts. Bis dahin löschen. Der Tom 15:16, 21. Dez. 2010 (CET)
- http://www.kaolinpott.de/news/artikel.php?id=2302 Mai 2009 Nova Role Tschechien, http://www.kaolinpott.de/news/artikel.php?id=2231 Majoretten im hessischen Freigericht, http://www.kaolinpott.de/news/artikel.php?id=1827 mehrfache Auftritte in Klingenthal/Zwota, http://www.kaolinpott.de/news/artikel.php?id=1797 Juni 2008 Besuch aus Michigan, September 2007 Oktoberfestzug München (im Artikel erwähnt), http://www.kaolinpott.de/news/artikel.php?id=1298 Juni 2007 Besuch aus Japan. Genug? --Bebbe 15:28, 21. Dez. 2010 (CET)
- Nur wenn es im Artikel eingebaut wird, zählt es. -- Tibar 15:49, 21. Dez. 2010 (CET)
- Habe nachgearbeitet --Bebbe 16:03, 21. Dez. 2010 (CET)
- Nur wenn es im Artikel eingebaut wird, zählt es. -- Tibar 15:49, 21. Dez. 2010 (CET)
- http://www.kaolinpott.de/news/artikel.php?id=2302 Mai 2009 Nova Role Tschechien, http://www.kaolinpott.de/news/artikel.php?id=2231 Majoretten im hessischen Freigericht, http://www.kaolinpott.de/news/artikel.php?id=1827 mehrfache Auftritte in Klingenthal/Zwota, http://www.kaolinpott.de/news/artikel.php?id=1797 Juni 2008 Besuch aus Michigan, September 2007 Oktoberfestzug München (im Artikel erwähnt), http://www.kaolinpott.de/news/artikel.php?id=1298 Juni 2007 Besuch aus Japan. Genug? --Bebbe 15:28, 21. Dez. 2010 (CET)
- Nö. Solange diese Behauptung nicht mit unabhängigen Belegen untermauert wird, ist da erstmal gar nichts. Bis dahin löschen. Der Tom 15:16, 21. Dez. 2010 (CET)
Auch wenn alles belegt ist/wäre, ist da nichts Relevantes zu finden. Das Chöre oder Musikzüge sich mal eine Auslandsreise leisten, ist nichts Besonders mehr. --Eingangskontrolle 19:07, 21. Dez. 2010 (CET)
Drei Jahre alte Baustelle; quasi unbelegt, da angebliche Quelle nur auf die Homepage der RSSSF verweist. Bitte vernünftig ausarbeiten und bequellen, ansonsten den Gnadenstoß versetzen und Platz für einen Neubeginn machen. --Vince2004 15:21, 21. Dez. 2010 (CET)
- Die Quellen sind nun drin und der Relevanznachweis erbracht. Auch wenn knapp, aber gültiger Stub und bitte Behalten. -- Jorge Roberto 15:47, 21. Dez. 2010 (CET)
- Müsste das Lemma nicht Bakewell Topp XX oder Bakewell Top XX (soccerway.com) sein? --Laben 16:29, 21. Dez. 2010 (CET)
Das Lemma ist klar verfehlt. Es wäre nur zu überprüfen, ob es quellenlose Zeug zur einem Artikel Rohrbiofilter taugt oder gänzlich unbrauchbar ist. --ahz 15:38, 21. Dez. 2010 (CET)
Was macht dieses Kleinstunternehmen relevant? --ahz 15:42, 21. Dez. 2010 (CET)
- Meine persönliche Interpretation: Die Marketingabteilung versucht, die Schlagzeile einer Tageszeitung, in der das Unternehmen einmal als „Pionier“ bezeichnet wurde, so zu verdrehen, dass es zum „historisch ersten“ wird, das sich mit Ergonomie beschäftigt hätte (in welcher Region?). Ich bezweifle das sehr stark. Das zusammenhanglose Buzzword-Bingo und die deplatzierten Weblinks habe ich bereits aus dem Artikel entfernt, die wilde Ansammlung irgendwelcher Kategorien stört mich ebenfalls. --TMg 16:10, 21. Dez. 2010 (CET)
- ein derart kleines Kleinstunternehmen lässt sich kaum nach WP:RK#Wirtschaftunternehmen relevant machen. Selbst eine nachweisliche Pionierrolle, als kommerzieller Anbieter erstmals nur Softwareergonomie verkauft zu haben ist wegenn eines Micro-Martksegments kein Relevanznachweis. Softwareergonomie und deren Anwendung gab es auch vorher auch schon. löschen, gern schnell -- Andreas König 18:26, 21. Dez. 2010 (CET)
- Diese Unternehmen war nicht immer ein Kleinstunternehmen und ist auf Grund seiner Historie definitif relevant, da es Geschichte in der Softwareentwicklung geschrieben hat. Es gab weltweit zuvor so eine Profession nicht, ausser ansatzweise in firmeninternen Entwicklungsabteilungen (Apple hat als einziges Unternehmen der Usability grössere Bedeutung beigemessen). Es war ausserdem nachweislich das erste Unternehmen für Usability, das 1996 auf der SYSTEMS und 1997 auf der CeBIT an die Öffentlichkeit getreten ist. Selbst bis dahin gab es das noch nicht, nicht einmal in den USA. Wenn solcherart Pionierleistung nicht relevant ist, was ist dann bitte noch relevant? Also in diesem Sinne - keine Löschung. --Parsaxxx3 18:58, 21. Dez. 2010 (CET)
- Nachweise dazu aus reputablen Quellen, die nicht vom Unternehmen selbst stammen, sollten dann wohl kein Problem sein. Wo sind sie ? -- Andreas König 20:54, 21. Dez. 2010 (CET)
- Diese Unternehmen war nicht immer ein Kleinstunternehmen und ist auf Grund seiner Historie definitif relevant, da es Geschichte in der Softwareentwicklung geschrieben hat. Es gab weltweit zuvor so eine Profession nicht, ausser ansatzweise in firmeninternen Entwicklungsabteilungen (Apple hat als einziges Unternehmen der Usability grössere Bedeutung beigemessen). Es war ausserdem nachweislich das erste Unternehmen für Usability, das 1996 auf der SYSTEMS und 1997 auf der CeBIT an die Öffentlichkeit getreten ist. Selbst bis dahin gab es das noch nicht, nicht einmal in den USA. Wenn solcherart Pionierleistung nicht relevant ist, was ist dann bitte noch relevant? Also in diesem Sinne - keine Löschung. --Parsaxxx3 18:58, 21. Dez. 2010 (CET)
- Dreiste Behauptungen („Lügen“ verkniff ich mir jetzt zu sagen) tragen nicht zum positiven Bild bei. Verbessern der Usability durch bevorzugtes Bereinigen unterstütze ich ausdrücklich. --Geri, ✉ 21:13, 21. Dez. 2010 (CET)
SLA "Kein Artikel" mit Einspruch. HyDi Schreib' mir was! 16:00, 21. Dez. 2010 (CET)
- So ist das wirklich kein Artikel. Entweder in sieben Tagen verbessern oder löschen. --Christian1985 (Diskussion) 18:16, 21. Dez. 2010 (CET)
Aufgrund der Relevanz des Lemmas gehört das ganze in die Qualitätssicherung. Behalten und verbessern.--Drstefanschneider 20:36, 21. Dez. 2010 (CET)
SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:46, 21. Dez. 2010 (CET)
{{Löschen|Teil einer dreisten WP-Werbeoffensive der Firma Wöhrl. --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:20, 21. Dez. 2010 (CET)}}
- Einspruch: Kein gültiger Schnelllöschgrund genannt, Relevanz wohl vorhanden. --Kai von der Hude 16:21, 21. Dez. 2010 (CET)
- In dem Zusammenhang bitte Gerhard Wöhrl wiederherstellen. --Kai von der Hude 16:52, 21. Dez. 2010 (CET)
Direkt gefragt: Worin besteht denn konkret die relevanzschaffende Leistung Oliver W's? Die Firma hat (vermutlich begründet) einen eigenen Artikel, dito der Firmengründer – dessen Sohn aber schon nicht mehr, und auch der hier zur Löschung stehende Enkel hat als „überzeugendste“ Leistungen (natürlich neben seinem Zivildienst ;-) ) die Tatsache auf der Habenseite stehen, dass er „die dritte Generation der Gründerfamilie in der Unternehmensführung repräsentiert“. Das ist eher düftig. Wobei ich unter U-Führung eher den operativen Vorstand und nicht den Aufsichtsrat verstehe (oder liege ich damit evtl. falsch?). -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:00, 21. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe den Artikel nach Olivier Wöhrl verschoben, offenbar wurde der Artikel mit Tippfehler angelegt. (Da frage ich mich schon, ob der Benutzer:WoehrlAG wirklich das Unternehmen vertritt...
- Für mich relevant, da AR-Vorsitzender eines Unternehmens mit 2.700 Mitarbeitern und knapp 400 Mio. Umsatz. behalten--Vertigo Man-iac 17:03, 21. Dez. 2010 (CET)
Es handelt sich um eine Stiftung, die lokal tätig ist. Die angebliche Relevanz aufgrund der privaten Finanzierung erschließt sich mir nicht - es gibt haufenweise private Stiftungen. Nur weil sie kirchliche Aufgaben übernimmt macht sie das nicht relevant. Auch andere private Stiftungen übernehmen Aufgaben, die sonst typischerweise von Kirchen übernommen werden und ergänzen damit kirchliche Arbeit - genau wie in diesem Fall. Aufgrund des arg eingegrenzten lokalen Wirkungsgebietes ist keinerlei besondere Relevanz im Sinne einer Enzyklopädie erkennbar. --Roterraecher !? 17:18, 21. Dez. 2010 (CET)
- Kategorie:Bürgerstiftung. --Kai von der Hude 17:23, 21. Dez. 2010 (CET)
- Erstens: Was willst du damit sagen? Zweitens: Keine Vergleiche mit anderen Artikeln... --Roterraecher !? 17:27, 21. Dez. 2010 (CET)
Die Relevanz dieser Person wird im Artikel nicht ersichtlich. Weder als Pädagoge noch als Domkustos ist er relevant. Sein einziges Buch erzeugt ebenso keine Relevanz als Schriftsteller, alles andere sind Beiträge in Vereinsblättern. Wäre er als Historiker relevant, müssten darüber andere Quellen vorliegen. --Roterraecher !? 17:26, 21. Dez. 2010 (CET)
- Behalten Als Mitbegründer der örtlichen Heimatforschung, mit diversen geschichtl. Beiträgen und maßgebl. Mitarbeiter der für die regionale Geschichtsforschung maßgeblichen Zeitschrift halte ich ihn für relevant. Sein Fehlen würde in dem Fachbereich eine Lücke hinterlassen. (Leider wurde der vom selben Autor stammende Beitrag zur Zeitschrift, wegen eines irrtümlich angenommenen URVs schon gelöscht.)--Olaf2 18:49, 21. Dez. 2010 (CET)
- Es geht aber eben darum, dass er keine überörtliche Bedeutung hat. Wikipedia hat nicht die Aufgabe, lokale Geschichtsforscher darzustellen. Das ist Aufgabe eines örtlich ansässigen Vereins, aber nicht einer Enzyklopädie. Wenn die Person überregionale Bedeutung gehabt hätte, müssten dafür auch Belege gebracht werden. --Roterraecher !? 19:01, 21. Dez. 2010 (CET)
Relevanz nicht dargestellt, Organisation existiert gerade erst mal einen Monat, keinerlei Infos über Mitgliederzeahlen und Verbreitung. Gerade nach dem vor kurzem ergangenen Urteil des Bundesverfassungsgericht zu einer sogenannten Christlichen Gewerkschaft in der Zeitarbeitsbranche ist deutlich geworden, dass noch lange nicht alles Gewerkschaft ist, was sich so nennt.-- Lutheraner
Aus der Homepage wird erkennbar, dass diese Stiftung in einigen Schulen aktiv war, aber leider nur lokal (18 Klassen im Raum Schlüchtern). Diese Privatstiftung einer Bank ist nichts besonderes, vor allem weil keine überregionale Tätigkeit vorliegt. Somit fehlende Relevanz --Roterraecher !? 18:12, 21. Dez. 2010 (CET)
Irrelevant als Sportler, siehe WP:RK#Sportler. Reiner Selbstdarsteller (trotz schönen Fahrzeug!). --Pitlane02 disk 18:15, 21. Dez. 2010 (CET)
- aber so was von irrelevant - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:29, 21. Dez. 2010 (CET)
- Den Kalauer verkneif ich mir. --Eingangskontrolle 19:01, 21. Dez. 2010 (CET)
War SLA mit Einspruch. --Zinnmann d 18:17, 21. Dez. 2010 (CET)
- Was ist bitte der Grund des Einspruchs? Ich sehe keinen Einspruch - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:29, 21. Dez. 2010 (CET)
- Das hier betrachte ich als Einspruch. Wurde zwar an der falschen Stelle geäußert, aber man muss das ja nicht bürokratischer gestalten als nötig. --Zinnmann d 18:33, 21. Dez. 2010 (CET)
Ursprünglicher Löschgrund: Kommunalpolitiker ohne jegliche Relevanz. --ahz 17:15, 21. Dez. 2010 (CET)
Relevanz nicht zu erkennen. Und solange die Stoppuhr bei den Inklusionisten regiert, sollten wir mit Einsprüchen auch formal sein. --Eingangskontrolle 19:00, 21. Dez. 2010 (CET)
- Jemand, der aktuell in so ziemlich allen Nachrichten ist, ist sicher nicht offensichtlich irrelevant, so gesehen war bereits der SLA daneben.... Momentan ist das kein brauchbarer Artikel, aber warten wir halt mal 7 Tage. -- Julez A. 19:30, 21. Dez. 2010 (CET)
Dorfbürgermeister reicht nicht; im Moment scheint er eher nur in den Medien da er als SPD-ler (und damit vermeintlich eher links der Mitte) nun den ganz rechten Rand vertreten will. Aber sind nicht die meisten Politiker Wendehälse..., das reicht wohl kaum. -- Andreas König 19:34, 21. Dez. 2010 (CET)
- Er hat als langjähriger Funktionär der SPD, nicht nur Bürgermeister, angekündigt für die NPD für den Landtag des deutschen Bundeslandes Sachsen-Anhalt zu kandidieren. Resonanz in den Medien: [8]. --Mostavoided 19:49, 21. Dez. 2010 (CET)
Ein Bürgermeister einer Kleingemeinde (<1000) wechselt die Partei und kandidiert für eine andere. Dass es ein gewisses Medienecho gab, mag sein - halt interessante tagesaktuelle Meldung ohne enzyklopädische Resonanz falls man nicht jeden tagespolitischen Hype als relevanzstiftend ansieht Als Kandidat irrelevant, als BM einer Kleinstgmeinde irrelevant, als Funktionär irrelevant ->löschen, gerne wieder, wenn er die Wahl gewonnen hat. --Wangen 20:38, 21. Dez. 2010 (CET)
Immerhin Gründungsmitglied der SPD im Bundesland Sachsen-Anhalt nach der deutschen Wiedervereinigung. Und nun in eben diesem Bundesland Landtagskandidat für die NPD. Horst Mahlers politische Kehrwenden (auch ein früheres SPD-Mitglied) scheinen in Deutschland wieder Schule zu machen. Es haben fast alle überregionalen Medien berichtet, daher nicht nur kommunalpolitische Relevanz. --Mostavoided 21:13, 21. Dez. 2010 (CET)
Um Rechtskraft (Deutschland) wieder zurück zu schieben (und zwar inkl. des einen Satzes zu Österreich) Eingangskontrolle 18:58, 21. Dez. 2010 (CET)
- Dann aber auch Rechtskraft (Österreich) wieder löschen. --Roterraecher !? 19:15, 21. Dez. 2010 (CET)
- Das meinte ich mit dem einen Satz - wenn es da ganz deutliche Unterschiede gäbe... --Eingangskontrolle 19:18, 21. Dez. 2010 (CET)
Wenn ich den 4. Absatz der Einleitung bei Rechtskraft (Deutschland) richtig verstehe gibt es schon einen größeren Unterschied zwischen den Wörtern in D und Ö. Ich kann das nicht beurteilen, empfehle aber, vor einer Zurückverschiebe/Löschaktion jemanden zu Fragen, der sich auskennt. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 20:34, 21. Dez. 2010 (CET)
Relevanz dieses einzelnen Studiengangs nicht dargestellt. --Krd 18:59, 21. Dez. 2010 (CET)
Artikel löschen: eine Frau, die behauptet etwas zu sein, was nicht belegbar ist hat keine enzyklopädische Relevanz. Ich habe auch keine Relevanz für einen Artikel wenn ich mich als ein Freund oder als eine Geliebte von George Bush ausgebe. Weder biografische Werke über Lyndon B. Johnson noch seriöse Quellen (Webauftritt der Johnson Bibliothek, americanpresident.org) erwähnen diese Person. Dafür dass Johnson eine Geliebte hatte gibt es keinerlei Beweise, ledglich eine Person die das behauptet, des weiteren gibt es keine Beweise dafür dass am am Kennedy Attentat beteiligt ist, neueste Unterlagen lassen eher das Gegenteil vermuten (Reportage auf n-tv, auch online [9]. Einzige Erwähnug dürfte Brown in der Boulevardpresse finden. Jerchel 19:38, 21. Dez. 2010 (CET)
- Da die Angaben ausschließlich aus den selbst verfassten Memoiren der Frau Brown stammen, sind sie nicht belegbar und aus diesem Grunde ist der Artikel zu löschen. --Robertsan 20:16, 21. Dez. 2010 (CET)
Werbeeintrag für ein Einzelprodukt von USM. Die "Einzigartigkeit" dieser DVD ist nicht belegt, und damit ist auch die enzyklopädische Relevanz mehr als fraglich. --Roterraecher !? 20:39, 21. Dez. 2010 (CET)
Mir ist nicht klar was der Artikel will, auf jeden Fall erklärt er das Lemma, bei dem es sich um Begriffsetablierung handelt, nicht. Im Artikel werden umfangreich diverse Privatiserungsmaßnahmen dargestellt und auf eine lokale Initiative hingewiesen, die eine Rekommunalisierung einiger Betriebe bzw. Bereiche anstrebt. Die Relevanz dieser Initiative, in Form belegter Außenwahrnehmung, ist nicht dargestellt. In dieser Form ist das weniger ein Artikel und mehr ein Essay. Millbart talk 20:51, 21. Dez. 2010 (CET)
Produktwerbung--Antemister 21:30, 21. Dez. 2010 (CET)