Diese Seite dient als zentrale Anlaufstelle für Fragen die Wikipediaartikel aus dem Themenbereich Waffen betreffen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher.
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, wenn sie mit {{Erledigt|1=--~~~~}} markiert sind und ihr jüngster signierter Beitrag mehr als 7 Tage zurückliegt. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Kategorien Waffentechnik und andere fachübergreifende Kategorien
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen! Es hat in letzter Zeit Ärger um die Einführung mehrerer Kategoriesystems gegeben. Es ist kaum zu erwarten, das jeder die Einzelheiten zu grundsätzlichen Diskussionen über Kategorien in letzer Zeit mitbekommen hat. Daher nachfolgend für alle Portalmitarbeiter ein kurzer Überblick.
Grundsätzlich und vorweg dazu: Wir führen als Fachbereich P:WF ein wohlgepflegtes Katgoriesystem und brauchen keine zusätzlichen Kat-Systeme die kreuz und quer in den Bereich der von uns betreuten Artikel hineinwirken. Ohne Absprache mit unserem Fachbereich wurden im Laufe der Zeit die unterschiedlichsten Zuordnungen "experimentiell installiert", die das aktuelle geradlinige System der Zuordnung der Waffe zur Waffentechnik gestört haben. Insbesondere sind folgende Zuordnungen zu nennen:
Wie die vorstehende Historie zeigt ist immer wieder unkoordiniert versucht worden den vom Fachbereich P:WF betreuten Artikelbestand irgendwo zuzuordnen. Viele dieser Versuche zeigen heute rote also inzwischen gelöschte Kategorien. Inzwischen hat sich als stabile Basis die Zuordnung über den technischen Zweig der Sachgebietssystematik erwiesen.
Die letzten Versuche erneut ohne Absprache irgendwelche Kategoriezweige überzuordnen haben zu Widerstand des Fachbereiches geführt und umfangreichen Diskussionen hervorgebracht, bei denen die für die Überordnung neu Angelegten Kategorien gelöscht wurden. (siehe laange Diskussion)
Im Rahmen der intensiveren Beschäftigung mit den Probematiken der höhergelegenen Wiki-Kategorien hat unser Fachbereich ein erschütterndes Bild über die Arbeit daselbst gewonnen. In diesem Rahmen wurden massive und andauernde Regelverstöße von "gestandenen" Wikipedianern zutage gefördert. Dies wurde im Rahmen von Wikipedia:Administratoren/Anfragen ab 10:35, 4. Jul. 2010 reklamiert. Bis zum heutigen Stand sind trotz mehrfacher Nachfragen zu offensichtlichen Verstößen gegen das Regelwerk der Wikipedia keine merklichen Reaktionen dazu gekommen. Ich habe zur Konsensbildung eigens ein "Kat-Sandbox" in einer anderen Wiki organisiert[1] - was aber wie die derzeitig Situation zeigt, nicht als nötig erachtet wird. Deshalb habe ich im dort weiterprotolliert.
Da die Beteiligten (mit Verlaub) "Kategoriebastler der höheren Wikikategorien" unbeeindruckt fortfahren, erneut ein zweigleisiges Kat-System nach dem Muster "Kategorie:XYZ nach Thema" unterhalb der Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie anzulegen, habe ich auf die vorbenannte Kategorie einen Löschantrag gestellt, damit die Gemeinschaft darüber befindet, was mit diesem "Zweit-Kat-System" geschehen soll.
Meine Meinung zu dem Vorstehenden dürfte verständlich sein: ich bin es endgültig leid, den von uns betreuten Bereich ohne vernünftige Absprachen von Anderen als "beliebig verschiebbare Artikelmasse" betrachtet zu sehen.
Hallo Tom. Ich habe das gerade gesehen. Hast dir ja ne Menge Arbeit gemacht. Respekt. Ich werde mich auf der Disku gerne äußern. Danke für den Hinweis und deine Mühe. Lieben Gruß, Lothar--MittlererWeg23:45, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Lemmaname
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren24 Kommentare9 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Bereich „Waffen“ (wie auch in anderen) werden nicht selten englische Begriffe als Lemmaname verwendet. Da die deutschsprachige Wikipedia deutsche Titel verwenden soll, frage ich mich und die Mitarbeiter des Portals, in welchen Fällen ist dies erlaubt bzw. sinnvoll?
Moment. Wenn ich mich richtig erinnere gibt es im Portal Militär und auch hier die Regel immer die Orginalbezeichnung (bei Fachbezeichnungen) zu verwenden anstatt einer deutschen Übersetzung. Bzgl CSAR ist eigentlich die englische der deutschen Vorzuziehen. Search and Rescue verwendet ebenfalls nicht den deutschen Begriff. --Sonaz11:27, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ist das eine feste Regelung? Wer legt fest, was eine Originalbezeichung ist? Wo kann man das nachlesen, habe danach gesucht aber nichts gefunden. Warum ist die englische der Deutschen vorzuziehen?--Juhuu!11:33, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke mal nicht. Bei diesem Thema ist noch nicht alles in trockenen Tüchern.Das Portal Militär wäre eigentlich für den Fall von CSAR der richtige Ansprechort. Unter Portal_Diskussion:Militär/Baustelle/Leitfaden_für_Streitkräfteartikel#Lemma findet man zwar einen Austauch aber keine eindeutige Richtlinie. Vor allem geht es da um Streitkräfteartikel. Das Thema wird übrigens schon seit 2007 behandelt! Im Zweifel entscheidet immer der Einzelfall. Das bedeutet aber nicht das man das im Alleingang macht. Grundsätzlich fehlt hier eine Entscheidung. Wikipedia:Namenskonventionen lässt uns hier einen Spielraum. Wir sollten das mal klären sonst hängt uns das noch 2020 an. --Sonaz11:50, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
In wie fern hilft mir das im Fall CSAR oder TFR? Es ging mir darum Information zu erlangen, um am Artikel arbeiten zu können, weniger eine Portaldiskussion zu führen. --Juhuu!11:56, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist sehr schwammig:
Im Allgemeinen sollten Lemmata im Portal:Waffen sich streng nach technischen Bezeichnungen richten. Eventuell besser bekannte oder umgangssprachliche Bezeichnungen können als Redirects auf nach technischen Gesichtspunkten benannten Artikeln verwendet werden.
Wer legt fest, was allgemein besser bekannt ist und was nicht? --Juhuu!11:58, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich musste zwar erst wegen der Gewissheit rumkugeln aber @juhuu du wirst lachen auf den San-Hubschraubern der Bundeswehr steht doch tatsächlich SAR (Search and Rescue) und nicht FUR (Finden und Retten). Und bewaffnet ist das doch nur eine Erweiterung des einfachen Rettungsverfahrens, weil bsw. ein Flieger hinter den feindlichen Linien gerettet werden muss oder so. Insofern ist das Eindeutschen gängiger Namen nur ein grober Unfug. Wir könnten natürlich auch die Herren vom Portal:Militär befragen. Aber bleiben wir mal hier: Ein paar Sachen die du problemlos eindeutschen kannst, dir aber nur eine Beule holst Fly-by-wire hier wirds extrem lustig weil die deutsche Übersetzung so gar nichts mit den Tatsachen zu tun hat, Fire and forget usw. --Ironhoof13:59, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mit dem lachen ist das hier so eine Sache ;-)
Danke Ironhoof, du hast mich vielleicht nicht richtig verstanden. Es muss nicht für jeden Fall abschließend aufklärbar sein, das ist es zur Zeit wohl auch nicht. Wenn es darum ginge, wäre die Arbeit hier unmöglich. Aber es geht doch darum, allgemeine Richtlinien - die natürlich und selbstverständlich begründete Ausnahmen haben dürfen - zu schaffen, an denen man scih orientieren kann. Um nicht mehr, und nicht weniger.
Die Bundeswehr darf jeden Text benutzen, die sie möchte. Das heißt m.E., für den Lemmanamen erstmal gar nichts, hier ist ja kein manual für die Bundeswehr verfasst.
So jetzt kommt mal ein dicker Rülpser von mir und der betrifft Juhuu direkt. Du verstösst massiv gegen WP:NK damit bindest du nur Kräfte in endlosen Diskussionen. Allgemein nennt man das stören und hier gilt immer noch WP:BNS. Beides solltest du mal durchlesen. Dir wurde jetzt so oft gesagt das deine Verschieberei falsch ist das muss doch irgendwann mal ankommen. Du kannst kaum eine deiner Verschiebungen begründen. Ausschlaggebend für meinen dicken Hals ist deine Beratungsresitenz bei Terrainfolgeradar. An diesen Namen kannst du nichts ändern. Wunder dich mal nicht wenn du wegen solcher Aktionen irgendwann auf der VM landest. Bisher hab ich das mit einem Augenzwinkern gesehen aber nu ist vorbei. @knoerz soweit ich weiß sind die ZdVs die du ansprachst in der Disk immernoch aktuell. --Ironhoof23:34, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nö, ehrlich gesagt würde ich mich nicht wundern. Körz hat sich ja nach Kräften darum bemüht, mich auf die schwarze Liste zu setzen! Von daher .. Leider ist es nicht immer leicht, die Argumente der anderen, (hier in dem Fall Benutzer Knörz) zu verstehen. Es verlangt im Übrigen ein gehöriges Maß an Wohlwollen, wenn man nach seinen Einlassungen - meist eine Palette kryptischer Wikilinks - zufrieden gibt. Darum habe ich mich hier an das Portal gewandt und musste hier erfahren, dass man nicht wirklich verbindliche Aussagen zu Lemmanamen treffen kann.
Terrainfolgeradar: Wirklich dumm aber (für mich) ist, wenn Belge im Artiekltext nicht vorhanden sind, und es dazu kommt, dass obiger „Kontrahent“ - für mich nicht nachvolziehbar - diesen Baustein entfernt. Ich möchte hier nochmal darauf hinwiesen, dass es keinerlei Erklärung, Literaurangebe noch sonst ein Beleg wie Einzelnachweis oder ZDV im Text selber zu finden sind. Daher kann ich nicht verstehen, warum der Baustein Belge von Knörz entfernt wurde. Aber ich werde meine Zeit nicht weiter mit dem Käse verschwenden, denn sonst werde ich gesperrt, soviel scheint mir sicher! --Juhuu!12:30, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
[PA getonnt --Björn 20:21, 3. Sep. 2010 (CEST)] Pass mal auf [PA getonnt --Björn 20:21, 3. Sep. 2010 (CEST)] wir der Knoerzige, ich und viele andere machen Wikipedia nicht seit drei Tagen. Wenn du einen Belegproblem hast sag es laut dann ist eine vernünftige Bitte um Nachsicht im richtigen Portal ein feiner Anflug von Vernunft. Du verschiebst aber sinnlos Lemmata. Das ist ein Sperrgrund. Verstehst du langsam wieviel geduld der Knoerz und ich aufbringen damit du [PA getonnt --Björn 20:21, 3. Sep. 2010 (CEST)] weitermachen kannst? Du hältst dich an gar nichts weder diskseiten, noch sonstewas. stattdessen pupst du hier nutzlos rum. So jetzt konstruktiv. Damit ich dich schlechtmachen kann heut ist stammtisch in köln .--Ironhoof12:11, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Flaschenhalshülse?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren14 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin,
ich beschäftige mich im Moment mit 2 Patronenartikel, da bin ich in den Infoboxen und hier auf obigen Begriff gestoßen.
Mir ist zwar bekannt, daß die Dinger im Englischen "bottle neck" heißen, aber wird die Hülsenform im Deutschen nicht als "Flaschenhülse" bezeichnet?
In welcher deutschsprachigen Quelle ist von Flaschenhalshülsen die Rede? Gruß--Cebalrai10:33, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Richtig wäre "Flaschenhalsförmige Partonenhülse", aber als Titel etwas zu lang. Besser wäre Flaschenhalspatrone, Flaschen..halshülse tönt blöd. P.S. Sollte Gruß Tom nicht wiederkommen, so wäre das ein echter Verlust für WIKIWAFFEN. Wenn sich die Gesprächskultur in den Diskussionen etwas versachlichen würde, sähe ich eine Chance. Gruss (auch an Tom) --Hmaag16:21, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke fürs Feedback! Sorry, aber meiner Meinung nach ist "flaschenhalsförmige Patronenhülse" falsch. Im Handbuch für den Wiederlader steht "Flaschenhülse", im Wiederladen von D. Nobel heißts "Schulterpatrone". Wie schon geschrieben, weiß ich auch, daß "bottle neck" Flaschenhals heißt, aber schaut Euch auch mal eine Schulterpatrone an. sieht die aus wie ein Flaschenhals? Nein, sondern wie ne Flasche. Das "bottle-neck" bezieht sich imho eindeutig auf den eingezogenen Hülsenmund, wodurch sich dann die Schulter bildet. Der (und nur der) schaut auch aus wie ein Flaschenhals. Wie ist Eure Meinung? Und ja, ich wär fürs Ändern! --Cebalrai19:31, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Warum nicht bei den oben genannten Quellen, bzw. noch bei den Patronensammlern nachfragen? Wenn die kein audäquates Material haben, wer dann? Ich habe eine Mail an die Partonensammlervereinigung gesandt. Mal abwarten was von dort kommt. Gruß --HP20:04, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
So, ich habe eine Antwort von der Patronensammlervereinigung erhalten: Sehr geehrter Herr Hollowpoint, Flaschenhalshülse oder Flaschenhalspatrone sind gebräuchliche Bezeichnungen. Es gibt beim DWJ, Verlags GmbH in Schwäbisch Hall ein "Wörterbuch der Waffentechnik" das sehr viele Fachbegriffe und Abkürzungen in deutsch/englisch und englisch/deutsch enthält. Internet, www.dwj-verlag.de Mit freundlichen Grüßen Damit dürfte die Bezeichnung Flaschenhalshülse korrekt sein. Gruß --HP16:26, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke HP, überzeugt aber nicht. Das Buch hab ich, da steht zu "bottle neck" jedenfalls nix drin, gestern schon geschaut. Genausowenig im Waffen-Lexikon, kein Eintrag. Bislang nur K.D. Meyers "Handbuch für den Wiederlader", der überhaupt dazu was schreibt. Eine Publikation von Visier hab ich noch entdeckt, die schreiben aber "Schulterpatrone". Ich schau noch nach weiterer Literatur und werde berichten. Gruß --Cebalrai16:49, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ursprung ist Ausformung der Schulter an der Patrone. Dies ist technisch notwendig um in der Patrone größeren Laderaum zu schaffen, der deutlich über den Kalibermaßen (vergleiche 9,3 mm x 72 R "Oldtimer" versus .300 WSM 21. Jahrhundert) liegen kann. Dadurch wird die Patrone flaschenförmig. Da es keine Flaschen ohne Hals gibt, ist die Bezeichnung Flaschenhalshülse für das Gesamtobjekt der Hülse eine Tautologie; also eine sprachliche Inkonsequenz deren Ursprung vermutlich in der 1:1-Übersetzung des angloamerikanischen Begriffes "Bottleneck-Round" zu finden ist. Schulterpatrone bezeichnet aus technischer Sicht die Sache am besten. Flaschenhülse ist halbwegs OMA-tauglich. (Als Techniker würde man gern noch Hinweise zur Konizität der Patronenhülsen wünschen. Hinweise zu Formen des Ausziehrandes erschließen sich eh nur Fachleuten. Vielleicht ist es gut so, dass im Artikel Patronenhülse#Zusammenspiel_der_Komponenten nichts Näheres zum Ausziehrand geschrieben steht; es erspart die Besserwisserei irgendwelcher Wikifanten mit Halbwissen ;-)) Zusammenfassend: Flaschenhalshülse ist Unsinn - Flaschenhülse geht noch - besser wäre Schulterhülse. --91.59.36.18412:38, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren14 Kommentare9 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich möchte mich als Fachadmin im Bereich Waffen, also da wo wir sind, herumtreiben. Gleichzweitig natürlich alle anderen Adminaktivitäten wahrnehmen. Gerade weil hier so viel Ressentiments herrscht denke ich das ist ein guter Weg wenn es einen Ansprechpartner gibt. Und gerade weil ich in so vielen Kleinkriegen mit unterwegs war, die Feinheiten kenne, die in unserem Portal vorherrschen, bin ich als Fachadmin sicher eine gute Wahl. Ich werde mich aus Eigenschutz genauso von D.W. wie auch Anton-Josef fernhalten und versuchen AStreitigkeiten innerhalb des Portals so objektiv wie möglich zu lösen. Ich hoffe auf eure Unterstützung. --Ironhoof18:11, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich steht es jedem frei sich in der Wikpedia herumtreiben, solange er oder sie einen positiven Beitrag produziert ;-) Nur verstehe ich nicht was für eine Funktion ein Fachadmin hat. Bisher war es üblich sich hier Wikipedia:WikiProjekt_Portale/A-Z#W als Portalbetreuer einzutragen. Da Chris, Tom und Shotgun sich mehr oder weniger verabschiedet haben, gibt es ohnehin ein weites Betätigungsfeld für die die sich berufen fühlen.-- Avron20:18, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ah ja Realitätsverlust. Nun diesem Problem werde ich mich wohl stellen müssen. Aber es ist schon bezeichnend, das sich genau die zwei Hanseln zuerst melden, denen ich im Statement auf den Schlips getreten habe. --Ironhoof22:20, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hast Du tatsächlich erwartet, dass ich mich, nachdem ich hier schon wieder von Dir benannt wurde, nicht dazu äußern werde? Wenn man in den Propeller scheißt, sollte man vor der Einschaltung in Deckung gehen :-) -- Anton-Josef23:57, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
@Avron: Zu den fundamentalen Problemen der Wikipedia gehört leider, dass es grundsätzlich jedem frei steht, sich in der Wikipedia herumzutreiben, auch wenn er keinen positiven Beitrag produziert.
@Ironhoof: Mir ist die Position eines Fachadmin innerhalb der Wikipedia bislang auch nicht geläufig, und ich glaube auch nicht, dass sich eine derartige Funktion kurzfristig durchsetzen wird. Allerdings wäre über die Einrichtung eines derartigen Postens sicher nicht der völlig unbestimmte (und unbestimmbare) Kreis der Portalmitarbeiter berufen.
Aber selbstverständlich wird es auch in Zukunft willkommen sein, wenn jemand hier (oder an anderer, geeigneter Stelle) sein Fachwissen und seine Zeit einbringt, um das Projekt weiter zu verbessern. --Snevern(Mentorenprogramm)00:03, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja ich bin mit nicht sicher ob Ironhoof sich zum Admin eignen würde auch wenn er bestimmt kein schlechter Admin wird. Denn der Job als Admin bringt doch sehr viele pflichten die man nicht einfach so mal Abschütteln kann. Ein solcher Schritt müsste sehr gut überlegt sein.--Sanandros00:45, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ach wisst ihr. War nur so ne Idee. Im Prinzip ist die Idee aus der TJMD-Schlammschlacht geboren. So nach dem Motto: "Was der kann kann ich schon lange!" Aber was solls. Oh mal für alle. Sicher gibts diese Kunstfigur "Fachadmin" nicht. Es sei denn man wirft bei den etwa 300 Admins, die wir haben, mal ein Blick über den Tellerrand. Da sind einige dabei die nur und ausschließlich in ihrem Fach administrativ tätig werden und das will ja wohl keiner bestreiten. Insofern ist das Wort das ich da gebrauche schon richtig. Aebr vergesst es am besten einfach wieder gibt wichtigeres zu tun. Übrigens AJ auf solche Äusserungen konnte ich immer schon verzichten vor allem dann, wenn sie von dir kommen. --Ironhoof11:03, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Artikel Patrone (Munition) steht:Erkennbar sind diese Schwarzpulverpatronen bisweilen an Bezeichnungen wie z. B. „.44-40“ (auch .44 WCF) Dies stimmt bei moderner heute ausschliesslich verkaufter Munition nicht mehr und sollte aus Sicherheitsgründen korrigiert werden. --Hmaag17:25, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Keine "Sicherheitsfrage" sondern eine des "Kontextes" und der bezieht sich klar auf "früher" und die Verwendung von "Schwarzpulver", damit ist diese Angabe inhaltlich in jedem Fall richtig. Alle3s andere würde diesen Absatz verfälschen. Auch hier gilt: Wer lesen kann ist klar im Vorteil". -- 88.72.202.14320:39, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Tatsache ist, dass auch moderne mit rauchlosen Pulver geladene Patronen diese Bezeichnung tragen, Beispiel Fotos im Artikel .44-40 WCF und .45-70 Government. Solche Patronen dürfen in Waffen wie die Winchester 1973 oder Colt SAA Revolvern ohne VP Beschuss nicht verwendet werden. Ich werde deshalb den Passus im Artikel korrigieren, umsomehr als dass ich mich von einem anonymen "Mitarbeiter", der mich noch belehren will, nicht beeinflussen lasse. Sicherheit geht vor. --Hmaag10:59, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
der vorherige satz bezieht sich zwar auf die fruehe geschichte, aber deine einfuegung bzw. meine aenderung in der aktuellen form ist aus meiner sicht keinesfalls falsch oder verfaelschend sondern eine ergaenzende sinnvolle info. -- ΚηœrZupator☠12:31, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Zielmarkierung mittels Laser
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Dann gibbet noch die BKL Laserzielmarkierer und ein Eintrag unter Visier (Waffe) (Alle sind rexht stubbig bisher). Zuviel? Lässt sich da was zusammenlegen bzw. auflösen?
In wenigen Artikel findet sich auch das Wort Zielbeleuchtungsbehälter, Zielmarkierungsbehälter hingegen wird nicht verwendet.
Ich hoffe, dass ich jetzt keinem hiesigen Kollegen auf die Füße trete - ich halte das nicht für einen sinnvollen Stub. Als Einleitung zu Liste der Handwaffen der Wehrmacht (von mir bereits eingefügt) und als Beschreibung der Kategorie ist so etwas sehr brauchbar, aber so wenige Sätze, wo ich ehrlicherweise auch nicht weiß, wie das ausgebaut werden soll, als "Leitartikel" der Kat zu deklarieren, halte ich für übertrieben. Ich kann mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen lassen! :-) Grand-Duc 15:51, 2. Nov. 2010 (CET) // Nachtrag: Das Lemma ist nach etwas Überlegung sicherlich sinnvoll, Vorschlag: Redirect auf die Waffenliste daraus machen! Grand-Duc15:54, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Der Artikel ist in dieser Form unsinnig, was unterscheidet eine Handwaffe der Wehrmacht von anderen Handwaffen? Wenn, dann wäre der Artikel Handwaffe zu erstellen (aber bitte richtig). --Prüm17:30, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ähm, hast Du den Artikel nicht erstellt? Und forderst nun selbst Löschung? Und warum schreibst Du eigentlich unter IP? --Prüm17:47, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich schließe mich Grand-Duc an. Wenn er als "Leitartikel" für die Kat benutzt werden soll müsste er stark ausgebaut werden. Das Lemma ist schon belegbar, da unter diese Waffen alle Waffen Fallen die mit der Hand gehalten und benutzt werden können und die von der Wehrmacht benutzt wurden. Keulen, Morgensterne und Schwerter waren bei der Wehrmacht nicht mehr im Gebrauch (wieso eigentlich nicht?);)). So wie er jetzt ist ist er höchstens als Einleitungssatz für einen Artikel oder eine Katbeschreibung zu benutzen. Ich hoffe ein Portalskollege aus dem notwendigen Fachgebiet kann sich der Sache annehmen. Ein Redirect, wie von Grand-Duc vorgeschlagen, wäre ebenfalls möglich. Lieben Gruß an alle --MittlererWeg17:40, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
nach der loeschdisk ist es jetzt eine, aus meiner sicht, sinnvolle BKL. vll noch nicht die superueberloesung, aber besser als der redirect vorher. -- ΚηœrZupator☠21:49, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren20 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich habe den Artikel Waffenhandel ziemlich umfangreich vorbereitet und hätte gern Eure Meinung gehört, bevor ich den alten einfach ersetze: Benutzer:Triebel/Schmierblatt04 U.a. bin ich mir nicht sicher, ob ich unter Quelle das Richtige geschrieben habe. Gruß --Triebel20:34, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn du fragst, dann sage ich auch meine ehrliche Meinung. Das Konzept des Artikels gefällt mir gar nicht; Es ist für mich eine lose zusammengestellte, kaum lesbare Aneindanderreihung von Statitistiken, aktuellen Gesetzen und Sonstigem. An ähnlichen Symptomen krankt der Artikel Waffenmissbrauch schon seit Jahren. Das Thema ist viel zu groß und viel zu vielschichtig um in der Form abgehandelt zu werden. So gibt es Waffenhandel seit dem es Waffen gibt und Waffen waren eines der ersten Kulturgüter der Menschheit. Der Artikel gibt aber eine extrem detailierte Momentaufnahme aus dem Jahr 2009 und beschränkt sich ziemlich auf Kleinwaffen. Dann wäre es besser gleich den Artikel in Small Arms Survey Reports 2009 umzubenennen. Wie gesagt, meine ehrliche Meinung.-- Avron21:05, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Der Artikel Waffenhandel existiert seit 21. Okt. 2004 und liegt nach LA von Shotgun [4] nun seit 19. Nov. 2008 bei Weissbier in der QS-Schleife siehe: Benutzer:Weissbier/Waffenhandel. Bitte die alten Diskseiten lesen und bei Benutzer Diskussion:Weissbier nachfragen. Soweit ich das einschätze, wird er sich freuen das Ding loszuwerden. (Empfehle Rücksprache bei Shotgun.) Der Entwurf ist ein Fortschritt (Chapeau!) - Die Einleitung ist (wie beim alten Artikel) deutlich zu mager - es fehlt eine "Klammer" zum Überblick (siehe Avron) und ein Abschnitt zur geschichtlichen Entwicklung. --91.59.21.12621:11, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Avron:Ja also das ganze als den Report zu verkaufen wäre übertrieben. Die Quellenlage ist leider sehr dünn für ein so komplexes Thema.--Sanandros23:33, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Einleitung kommt. Auch ich bin der Meinung, dass das Wort Waffenhandel/Waffenhändler negativ besetzt ist. Gerne schreibe ich etwas zur Abgrenzung zur Rüstungsindustrie, gerne was über das Vertrauen zwischen Käufer und Händler, da die Voreinträge so teuer sind und ein Fehlkauf schlimmer ist als beim Auto, gerne was über Legal/Illegal. Der Report ist lediglich ein Beweis dafür, dass die in der EU im Waffenhandel erhältlichen Waren eben fast alle dokumentiert sind im Export und daher auch im Inland nicht illegal zu bekommen sind. Die Kriegswaffen (sprich VA) sind nicht dokumentiert.
"kaum lesbare Aneindanderreihung von Statitistiken" : zunächst hatte ich schöne Absätze drin (siehe Versionsgeschichte), die gefielen aber auch nicht. --Triebel14:58, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Artikel wurde von mir überarbeitet. Wenn keine weitere Kritik aus diesem Forum kommt, werde ich ihn publizieren und auf die Gutmensch-Kritik warten. Ich hoffe, ich bekomme Unterstützung von Euch. Gruß --Triebel20:33, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Oh je. Das meiste was ich oben geschrieben habe gilt immer noch. Schon der zweite Absatz der Einleitung ist extrem fraglich: Massenvernichtungswaffen und konventionelle Waffen, wie Bomben, Raketenwerfer, Kampfhubschrauber, Panzer, Kriegsschiffe und vollautomatische Schusswaffen gehören nicht zum Waffenhandel sondern zum Handel mit Rüstungsgütern Wer sagt da? Weiter kommt Die Bezeichnung Waffenhändler für Vermittler von Rüstungsgütern ist daher nicht korrekt Wer definiert das? Nach folgendem Satz Bei illegalen Vermittlungsgeschäften kommen jedoch Waffenschieber wie Schreiber ins Spiel. will man gar nicht weiterlesen. Hinzu kommen noch ganz grobe formalle Schnitzer wie: Sämtliche hochgestellten Quellenangaben ohne Einzelnachweis sind Seitenangaben des Small Arms Survey Reports 2009 Authorized Small Arms Transfers, der erstmals den weltweiten Waffenexport nur für Schusswaffen und deren Zubehör umfasst Stellst du jetz deine eigenen Regeln für Einzelnachweise auf?
Kritik kommt wahrscheinlich so oder so, nur schiebe bitte das nicht auf Gutmensch-Kritik. Der Artikel ist halt schlecht. -- Avron09:51, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Avron: Steht so im Gesetz und wird noch mit Einzelnachweisen versehen: WaffG beschreibt den Waffenhandel. Im Kriegwaffenkontrollgesetz gibt es keinen HANDEL, nur Bestimmungen zur Beförderung und Überlassung und Vermittlung. Der Handel ist im KWKG ausdrücklich verboten. Daher sind Panzervermittler eben keine Waffenhändler, egal was da in den Zeitungen steht. Der grobe Schnitzer der Einzelnachweise sollte die Übersichtlichkeit verbessern. Aber natürlich kann ich daraus jederzeit eigenen Einzelnachweise machen. --Triebel11:54, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
z. B. KWKG § 17: Unbeschadet des § 16 ist es verboten, Atomwaffen zu entwickeln, herzustellen, mit ihnen Handel zu treiben... Das ist nur ein Satz, aber das ganze Konzept des Artikels ist nicht stimmig.-- Avron13:51, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Triebel, vielen Dank für die enorme Mühe, die Du Dir hier gemacht hast. Ich rate Dir dennoch dringend zu einer Aufteilung - diese Rohfassung ist ein klassisches Beispiel dafür, dass Dir von vornherein sprachliche Klarheit (Welches Lemma nehme ich?) bei der Planung (Wie strukturiere ich das Thema?) und qualitativen Sicherung (Wie grenze ich das Thema ab?) Deiner Arbeit geholfen hätten. Das Thema ist riesig und vor allem komplex, daher ist es Dir kaum zu verübeln, dass Du Dich wohl ein wenig übernommen hast. Das umgangssprachliche Wort „Waffenhandel“ ist zur Erstellung eines klar abgegrenzten Themas leider wenig geeignet. Deswegen hier einige Vorschläge:
„Waffenhandel“ wird eine Begriffsklärungsseite, die eine wesentliche Unterscheidung zwischen Waffenhandel zu politischen und nichtpolitischen Zwecken unterscheidet, beispielsweise Privater Waffenhandel und Rüstungsgüterhandel. Deine Rohfassung ist bereits voll von sprachlichen und inhaltlichen Unterscheidungen und Abgrenzungen, sodass Du diese Begriffsklärung letztlich selbst vorgibst.
das nichtpolitische Lemma verweist wiederum auf unterschiedliche Bereiche wie Waffenhandel u.a. zu privaten, sportlichen und kriminellen Zwecken
Rüstungsgüterhandel ist ein wesentlich beherrschbares, aber immer noch ziemlich allgemeines Thema. In diesem Lemma wäre es wichtig, eine globale Perspektive beizubehalten.
Weil niemand wirklich erwarten kann, dass Du all diese Artikel selbst verfasst, schlage ich Dir daher als Ausgangspunkt das Lemma Handel konventioneller Rüstungsgüter der Bundesrepublik Deutschland vor. Ich weiß, das Lemma ist nicht ganz geradlinig, aber Du musst das Thema beispielsweise von nichtstaatlichen Akteuren, internationalen und globalen Betrachtungen sowie von Massenvernichtungswaffen abgrenzen. In diesem Lemma, das im Wesentlichen den Rüstungsgüterhandel staatlicher Akteure im In- und Ausland zur Austattung ihrer jeweiligen Sicherheitsorgane darlegen würde, könntest Du folgende Themen abhandeln: Geschichte (eher nach Themen, Trends und Veränderungen als eine einfache Chronik, auch wenn letztere vielleicht ein guter Anfang sein kann), aktuelle Rechtslage und wie sehr sich mit welchen Konsequenzen Staatsorgane daran halten, Zusammenhang mit bundesrepublikanischer Außen-, Innen- und Sicherheitspolitik. Idealerweise verwebst Du relevante Zahlen bereits im Fließtext - als Liste sollte höchtens die Liste deutscher Rüstungsfirmen erstellt werden, vielleicht eine Tabelle der zehn größten deutschen Rüstungsfirmen nach Absatz- oder Exportstatistiken oder Ähnlichem? Beachte auch, dass der Artikel nur minimal mit Rüstungsindustrie übereintreffen sollte
Okay, ich gebe zu, auch diese Vorschläge sind eine Menge Arbeit und weisen eher auf eine solide Endfassung hin, aber damit will ich eigentlich nur sagen, dass eine ordentliche Struktur und Abgrenzung letztendlich Dir selbst die Arbeit wesentlich erleichtert und damit auch die Mitarbeit von anderen am Thema Interessierten, sodass letztere wiederum wesentlich wahrscheinlicher wird. Ich hoffe, dies hilft Dir weiter. Viel Erfolg und Freude beim Erarbeiten und Zerlegen des Themas, punktuell helfe ich gerne! --Kriegslüsterner. Zur Offiziersmesse hier lang!21:48, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Kriegslüsterner: Da war ich vielleicht zu schnell. Ich habe eben den Artikel zur Sichtung eingestellt. Die Kritik, dass er Small Arms Survey lastig war, habe ich angenommen und mit besten Absichten geändert. U.a. mit den Vorschlägen, die Wiki Chris bei Weissbier's Diskussion (s.o.) gemacht hatte.
Den Handel mit Rüstungsgütern habe ich nur abgegrenzt, da ich als legale Waffenhändlerin weder etwas über Kriegswaffen, noch über Atomwaffen und Panzerlieferungen weiss. Wir verkaufen nur erlaubnispflichtige und erlaubsnisfreie Waffen. In dieser Hinsicht ist mein Wissen zeimlich toppig vorhanden. Bzgl. des illegalen Handels musste ich mich auf den benannten Small Arms Survey Report, sowie diverser Zeitungsbereicht und einigen Uni-Reporten beschränken. Gerne sehe ich Erweiterungen bzgl. des illegalen Handels in dem Artikel, da ich mich mit diesem Thema vorher überhaupt noch nicht beschäftigt hatte.
Daher habe ich anscheinend genau den anderen Weg gewählt, den Du vorgeschlagen hast. Rüstungsgüter sind m.E., da nur ins Ausland vermittelbar, aber nicht per Einkauf, Bevorratung, Bewerbung und Sortimentsgestaltung handelbar genau deshalb auch nicht das Thema des Lemmas Waffenhandel, sondern Thema der Rüstungsindustrie. Dies habe ich auch mit Einzelnachweisen kenntlich gemacht. Während im WaffG laufend das Wort 'Handel' erscheint, kommt dies nicht ein einziges Mal im KWGK vor.
Auch wenn in Film, Funk und Zeitung das Wort Waffenhändler mit Schreiber und Co. negativ besetzt ist, ist lt. deutscher Gesetzelage mein Betrieb und der von fast 1000 anderen deutschen legalen Händlern ein Waffenhandel, wogegen Schreiber und Co. Rüstungsgüter-Vermittler - oder umgangssprachlich Waffenschieber - sind/waren. Natürlich gibt es auch beim echten Waffenhandel schwarze Schafe (zwei sind als Einzelnachweise beim illegalen Handel benannt). Doch in der Regel fühlen sich deutsche Waffenhändler nicht als 'Händler des Todes', sondern als Vertraute ihrer Sport- und Jagdwaffenkunden, die in Deutschland zu den rechtstreuesten Bürgern gehören.
Ich hoffe, dass die neue Aufteilung zwischen legalem Handel und illegalem Handel, sowie die Waffenkontrolle, die den illegalen Handel zu Recht einschränken will, dem Lemma Waffenhandel gerecht wird. Wer mir noch helfen will, sollte ein Redirect von Waffenexport auf BEIDE Artikel Rüstungsindustrie und Waffenhandel machen. Als Wiki-Neuling kann ich dies nicht. Vielleicht kann auch noch irgend jemand passende Bilder einfügen. Das kann ich nämlich auch nicht. Gerne könnt ihr auch noch Tabellen aus dem Small Arms Survey übernehmen und damit meine schlecht lesbaren Aufzählungen ersetzen. Das kann ich nämlich auch noch nicht.
Danke für die Kritik und Unterstützung. Wäre schön, wenn wir nach dem hervorragenden Auftreten der Waffentechnik auch bald hervorragende Artikel zum Waffenrecht im Portal haben. Gruß --Triebel23:38, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Pardon, Triebel, ich habe zunächst nicht gesehen, dass Du neu in der Wikipedia bist. Ich habe aufgrund meiner Erfahrungen mit Mitarbeitern diverser Portale bei Dir zunächst ein Interesse am Rüstungsgüterhandel vorausgesetzt. Die geistige Trennung der verschiedenen Themen ist bei Dir ja schon vorhanden und schlägt sich auch im Artikel nieder. Das Problem an Deinem momentanen Schmierblatt ist, dass Du mehrere Themen/Begriffe innerhalb eines Lemmas abhandelst. In der Wikipedia solltest Du aber andersherum verfahren, weil jeder Artikel genau einen Begriff darlegt; innerhalb seiner Zusammenhänge so umfassend wie möglich, aber immer am Thema entlang. Die Inhalte des Schmierblattes sind ja schon einmal ganz brauchbar, aber damit sie in die Wikipedia-Systematik passen, solltest Du sie aufteilen, vorerst auf mehrere Schmierblätter. Als Lemma für Dein Hauptprojekt schlage ich beispielsweise Privater Waffenhandel in Deutschland vor. --Kriegslüsterner. Zur Offiziersmesse hier lang!00:30, 9. Nov. 2010 (CET) PS: Deiner Begriffsabgrenzung muss ich aber dennoch kurz widersprechen; nicht jedes Rüstungsgut ist automatisch eine Waffe oder umgekehrt, daher wäre es begrifflich ungenau, beim Wort „Waffenhandel“ von vornherein privatwirtschaftlichen Austausch oder privatwirtschaftliches Gewerbe vorauszusetzen.Beantworten
Schau Dir mal die bisher ungesichtete Version Waffenhandel an. Natürlich ist nicht jeder Schusswaffenhandel privatwirtschaftlich. Denn auch Behörden sind Abnehmer von Schusswaffen, zudem werden Kriegswaffen mit Sondergenehmigung sowohl an Behörden wir auch an andere Nationen mit exportiert. Jedoch halte ich an dem Begriff Waffenhandel=im WaffG erlaubter Handel mit Waffen und Munition fest - im Gegensatz zur Rüstungsgütern, die mit Genehmigung innerhalb der BRD nur befördert und ins Ausland vermittelt werden dürfen, denen jedoch die Eigenschaft des Handels fehlen: Lagervorrat mit Sortimentsgestaltung. Dies gilt auch für Krieg-Schusswaffen. Es kann sein, dass der Unterpunkt Waffenkontrolle ein eigenes Lemma benötigt. Evtl. auch der Punk Waffenexporte. Dazu müsste man aber die beiden Lemma Rüstungsindustrie und Waffenhandel für diese beiden Punkte zusammenführen. Das könnte die Arbeit einer Person sein, die sich mit beiden Themen auskennt. Tut mir leid, dass ich mit Rüstungsgütern gar nichts am Hut habe. Gruß --Triebel00:53, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Auf der einen Seite wurde der Artikel gegenüber der ersten Version deutlich besser. Auf der anderen Seite ist er teilweise immer noch unhaltbar so dass ich mir überlege einen Revert zu machen. Im Prinzip ist es wie Kriegslüsterner es beschrieben hat, das Thema ist sehr groß und ich fürchte dass sich Triebel an so einem Thema verhoben hat. Das fängt schon bei dem ersten Satz an. So ist Waffenhandel nicht nur eine Vermittlung, sondern der ganze Bereich nach der Herstellung bis zum Überreichen an den Endkonsumenten. Es kommen viele solcher sprachlicher Schniter z. B. Der legale Handel mit Waffen unterliegt dem Waffenrecht Unterliegt der illegale Handel nicht dem Waffenrecht? Aber das ist an sich nicht schlimm und kann behoben werden. Schlimmer ist hingegen dass das Lemma des Artikels oft verfehlt wird und über deutsches Waffenrecht geschrieben wird. So z. B. in dem Abschnitt Freie Waffen Dann geht es wieder um die Herstellung aber nicht um Handel: In Europa, vornehmlich Deutschland, Schweiz, Großbrittanien, Italien, Spanien und Österreich werden präzise und teure Jagd- und Sportwaffen in kleineren Manufakturen, zum Teil nach Kundenwunsch gefertigt. Deren Preise können bis zu 64.000 USD steigen. In den USA wird vornehmlich preiswerte Massenware ab 200 USD hergestellt. Brasilien und Phillipinien produzieren ebenfalls preiswert Auch geht es dem Lemma nach nicht um Waffenbesitz trotzedem findet sich z. B. so etwas Von den 650 Millionen Schusswaffen in Privatbesitz sollen die meisten Handfeuerwaffen sein.
Am schlimmsten ist jedoch eine ideologische Sicht die dem Neutralitätsgebot Wikipedias widerspricht. Es besteht eine weit verbreitete Annahme, dass Waffenhandel und globale Waffenexporte den illegalen Transfer, auch in Krisenregionen, begünstigen und somit missbräuchlich verwendet werden. Das internationale World Forum on the Future of Sport Shooting Activities (WFSA) weist seit 2001 die Vereinten Nationen regelmäßig darauf hin, dass zivile Jagd-, Sport- und Kurzwaffen nur selten in die Illegalität wandern. Aus diesem Grund sollten die zivilen Waffen, sowie Antikwaffen und „Freien Waffen“, aus den Regelungen herausgenommen werden. Diesem Vorschlag sind die Vereinten Nationen bisher nicht gefolgt. Stattdessen wurden genau für diesen zivilen Waffen in den letzten Jahrzehnten die Massnahmen zur Waffenhandelskontrolle ständig verschärft. Allein dieser Absatz rechtfertigt einen Revert auf den Ursprungszustand. Der Artikel braucht dringend eine saubere Struktur und eine Komplettüberarbeitung. Ich glaube aber nicht dass Triebel als neuer Benutzer/Benutzerin das hinkriegt. Auch sind meine Erfahrung aus dem Artikel Waffenmissbrauch negativ, so dass man einen verkorksten Artikel kaum in einen guten zurechtbiegen kann.-- Avron10:27, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Der erste Satz wurde vom ursprünglichen Artikel übernommen.
Unterliegt der illegale Handel nicht dem Waffenrecht? Stimmt.
Evtl. sollte die Einleitung des legalen Handels ganz nach oben in die Einleitung, sowohl was Handel ausmacht als auch welches Gesetz wirkt. Im Sinne dieses Gesetzes treibt Waffenhandel, wer gewerbsmäßig oder selbstständig im Rahmen einer wirtschaftlichen Unternehmung Schusswaffen oder Munition ankauft, feilhält, Bestellungen entgegennimmt oder aufsucht, anderen überlässt oder den Erwerb, den Vertrieb oder das Überlassen vermittelt.
Definition Freie Waffen und der Bezug auf die 650 Privatwaffen kann ich löschen.
Dann geht es wieder um die Herstellung aber nicht um Handel. Das ist wichtig, um zu zeigen, dass Waffenexporte zwischen Europa und Amerika einen Grund haben: billig rein und teuer raus. Vielleicht kann man dies aber auch anders ausdrücken und nur die Quelle verlinken, in der genau dies in englisch steht.
Am schlimmsten ist jedoch eine ideologische Sicht die dem Neutralitätsgebot Wikipedias widerspricht. Gesamter Abschnitt WFSA kann gelöscht werden, sowie andere Sätze, die Ihr als nicht neutral empfindet.
Einen totalen Revert finde ich nicht richtig, da zunächst auf die Handelsware, die unterschiedlichen Formen des Handels, die unterschiedlichen Abnehmer, die unterschiedlichen Waffenexporte und die unterschiedlichen illegalen Waffenhandelsformen benannt sind. Wie schon oben gesagt, sollte vielleicht der Punkt Waffenkontrolle ein eigenes Lemma erhalten. --Triebel11:14, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Generell gibt es anscheinend eine Dissonanz zur Definition des Lemmas Waffenhandel.
Im Portal wird die Kategorie:Waffenhändler von der Kategorie:Unternehmer_(Rüstungsindustier) abgegrenzt.
Auf der Seite Waffe wird u.a. als juristische Definition auf die Bedeutung Schusswaffe und andere tragbare Gegenstände hingewiesen. Lt. Waffengesetz und Kriegswaffenkontrollgesetz ist der Handel mit Kriegswaffen generell verboten. Nur die Beförderung und Vermittlung sind unter Sondergenehmigung erlaubt.
Auf der Seite Handel wird dieser wie folgt definiert: Handel oder Warenhandel umfasst den Ankauf von Waren von verschiedenen Herstellern bzw. Lieferanten, die Beförderung, Bevorratung und Zusammenführung der Waren zu einem Sortiment sowie ihren Verkauf an gewerbliche Abnehmer (Großhandel) oder an nicht-gewerbliche Abnehmer (Einzelhandel), ohne dass die Waren wesentlich verändert oder verarbeitet werden.
Dadurch entsteht das Dilemma mit dem Lemma:
Waffenhandel ist die Weiterleitung von Waffen an Endabnehmer, wobei die Betonung auf Waffen liegt. D.h. auch die Vermittlung von Kriegswaffen gehört zum Waffenhandel ODER
Waffenhandel ist die Bevorratung und Zusammenführung der Waren zu einem Sortiment, wobei die Betonung auf Handel liegt. D.h. Kriegswaffenvermittlung wäre kein Waffenhandel.
Je nachdem, auf welcher Bedeutung nun die Betonung liegt, wird die Systematik unterschiedlich aufgebaut.
Folgt man der Betonung Waffen, so müsste das Lemma wie vorgeschlagen auf Waffenhandel (Privatwirtschaft) geändert werden. Dann würden aber die Lieferungen an Behörden entfallen und die Kriegswaffenvermittlungen.
Folgt man der Betonung Handel, so müssten die Inhalte, die Kriegswaffen betreffen, wegfallen.
Legt man die Betonung auf Handel mit Schusswaffen und Munition wäre vielleicht allen gedient.
Dann könnte man vom Lemma Waffenhandel auf die Rüstungsindustrie, auf den Handel mit Schusswaffen und Munition, auf Unternehmen in der Rüstungsindustrie, auf Unternehmen in der Jagd- und Sportwaffenindustrie, auf Unternehmen, die beides produzieren, auf Händler mit Schusswaffen, wie Joh. Springers Erben, Frankonia etc., sowie auf Händler von Rüstungsgütern, wie Schreiber und Bauer verweisen. Zudem könnte man den gesamten Punkt Waffenhandelskontrolle in einem eigenen Lemma niederlegen, mit Punkten aus der Rüstungsindustrie ergänzen und ebenfalls mit Waffenhandel verlinken. Ich bitte um Stellungnahme. Gruß --Triebel20:33, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Tatsächlich hat der Begriff Waffenhandel Unschärfen, sowohl auf den Begriff "Handel" wie auch auf den Begriff "Waffe". Am weitestens gefasst und weltweit em ehesten gültig beschreibt der Waffenhandel den Besitzerwechsel einer Waffe. Was eine Waffe, oder ein sonstiges Rüstungsgut (z. B. Radargeräte) oder ein Dual Use-Gut ist, ist ebenso schwammig. Deiner Argumentation dass Kriegswaffenkontrollgesetz den Handel verbietet konnte ich nie folgen. Zum einen exportiert Krauss-Maffei Wegmann oder andere deutsche privatwirtschaftliche Unternehemen Rüstungsgüter. Das ist bestimmt kein freier Handel, denn er muss genehmigt werden, aber es erschliesst sich nicht warum das kein Handel sein soll. Zum anderen geht es nicht um das deutsche Gesetz den den Begriff "Waffenhandel" gilt weltweit. Ansonsten hast du völlig recht, man muss sich entscheiden worüber man schreibt und das richtige Lemma wählen. Ich habe das Gefühl du willst einen Artikel "Legaler Handel mit Waffen, die an dem jeweiligen Ort privat legal erwerbbar sind" schreiben. Das bedeutet dass in einigen States der USA vollautomatische Waffen legal sind, in England sind wiederum Pistolen nicht legal. Wenn du so ein Lemma findest, wäre das in Ordnung.-- Avron08:34, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, ich hatte mir immer mal vorgenommen das anzugehen und es bisher nie geschafft. Ich fürchte das wird auch nix mehr, weil ich zu lange aus dem Thema Proliferationsbekämpfung raus bin. Da ändert sich alles so schnell und man vergisst beim lernen neuer Themen so viel... WB06:39, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Zum Themenbereich der Proliferation (Rüstung) sollte darauf verlinkt und dort tiefergehend behandelt werden. Wie von Avron und Raubtierkapitalist angemerkt (bemängelt?) kann der Artikel Waffenhandel nur einen Überblick bieten. Daher reicht im Artikel Waffenhandel ein kurzer Abschnitt dazu. Grundsätzlich bietet der Artikel dem Leser nun bessere Information als in dieser Kurzversion. @ WB Danke für Deinen Senf. --91.59.54.15111:28, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Kritik wird umgesetzt: Ich bin schon dabei, den Handel mit Rüstungsgütern aufzunehmen, sowie statt auf das deutsche WaffG auf die EU-Richtlinie einzugehen. Melde mich, sobald ich fertig bin. Gruß --Triebel08:39, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In meinen Augen eine unnötige Komposition von Panzer und Fabrik. Im Prinzip wird Großteil des Artikel Panzer nacherzählt. Zum Lemma an sich findet man in dem Artikel fast gar nichts, außer der Erwähnung von Demag und Nibelungenwerke. Das Lemma an sich ist ja auch unnötig, so gibt es Automobilfabrik nur als Weiterleitung. Meinungen?-- Avron21:45, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mmh, zu dem Thema gibt es bestimmt einige interessante Informationen wie beispielsweise die Anzahl/Standort der Fabriken, dessen Leistungsfähigkeiten, Kapazitätsausbau, Fertigungsstatistiken, unterschiedliche Fabrikationsabläufe, Zusammensetzung der Belegschaft etc., aber der jetzige Stand ist wirklich sehr dürftig. Mich beschleicht halt das Gefühl, daß sich niemand um einen Ausbau reißen wird. --Hedwig Klawuttke23:58, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mir droht da ne Sperre wegen nix tun ich fands jedenfalls tierisch unfreundlich wie der mich behandelt. Zudem ich die Kröte (mit Kröte meine ich das Fahrzeug nicht den Benutzer) nichtmal mag. Vielleicht nur Falscher Fuß könnt ihr beim Artikel helfen? LG --Ironhoof23:43, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Solange niemand genau definieren kann was militärische Schutzkleidung ist (Unschärfenbeispiele: Overall in der Panzerwerkstatt, Neoprenanzug der Kampftaucher) bleibt eine solche Kat Unsinn („WST-Asso-Blaster“). Die bisherige Oberkat Schutzwaffe bedient die Inhalte sachgemäß. --91.59.22.21212:55, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
IMHO ist die jetzige Einteilung so OK und reicht allemal aus. Wie die IP oben schon bemerkte, trifft die Oberkat Schutzwaffe auf den Punkt. Alle anderen Einteilungen können darunter, falls benötigt in eigenen Unterkats sortiert werden. Gruß--MittlererWeg13:56, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Artikel des Monats (Dezember)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das Glücksrad dreht sich in die nächste Runde, nun ist der Dezember dran. Das Ganze läuft so einfach wie immer ab, Pro/Contra + Gelaber + Signatur unter den Vorschlag machen oder eigenen Vorschag am Ende mit === lala=== anfügen. Wer Angst hat sich zu outen oder zu blamieren: Es dürfen auch IP's Vorschläge einreichen, abgestimmen dürfen der Fairness halber aber nur angemeldete Wikimanias. Gruß, den 10. Dan im C&P besitzendes Segelbootpolier mich!22:04, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Segelbootpolier mich! 21:20, 30. Nov. 2010 (CET)
Kaliberlänge
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, kurze Anfrage zur abgekürzten Schreibweise der Kaliberlänge (von Kanonen). Gibt es eine feste Regel (plausible Quelle) zur Abkürzung des Rohrlängen-Kaliber-Verhältnisses? Beispiele: 120-mm-L/55-Kanone, 120-mm-L55-Kanone → L/55 oder L55? Wie ist das? Gruß --Ole6220:30, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Rheinmetall selbst schreibt L55. In manchen Bücher wird es ebenfalls L55 oder L/55 geschrieben. In manchen Textabschnitten wechselt sich die Schreibweise sogar ab.--Sonaz21:11, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Obwohl meiner Erfahrung nach in den mir vorliegenden Büchern fast ausschließlich die Schreibweise mit Querstrich verwendet wird. Ich selbst verwende aus diesem Grund auch immer den Querstrich mit. --Hedwig Klawuttke14:44, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du meinst einen Schrägstrich? Ich hatte die Hoffnung, dass es vielleicht doch eine (evtl. auch nur deutsche) festgeschriebene Regelung für die Schreibung gäbe. Irgendwas sollte hier ja auch mal als verbindlich angenagelt werden können ... Gruß --Ole6215:02, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hi zusammen. Ich würde an eurer Stelle die Schreibweise benutzen die in der Fachliteratur verwendet wird. Das ist dann als Nachweis für die Schreibweise gültig. Ist die Schreibweise in der Literatur unterschiedlich, stellt eure Vorschläge im Portal zur Abstimmung. Portalkonsens ist auch für die Schreibweise der Artikel gültig. Lieben Gruß Lothar--MittlererWeg18:24, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bitte um Abstimmung
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kollegen. Ich möchte euch alle bitten bei der Abstimmung für den Portalkonsens der Lemmaschreibweise der Hieb-, Stich-, Schlag-, Stoß-, Wurf- und Schutzwaffen abzustimmen. Die Liste ist seit 2009 offen und nur wenige haben abgestimmt. Da ich zur Zeit (leider) der einzige Bearbeiter in diesem Bereich bin möchte ich gerne die Abstimmung eintragen, damit der ewige Streit um die Lemmaschreibweisen mal zu Ende kommt. Die Abstimmungsliste findet ihr hier. Den Konventionsentwurf findet ihr hier Ich danke euch im voraus ganz herzlich und hoffe das ihr euch alle beteiligt. Wenn noch Fragen sind, meldet euch bitte auf meiner Disku, oder am einfachsten hier. Lieben Gruß an alle, Lothar--MittlererWeg18:36, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Namenskonventionen sind für Hieb-.Stich- usw. noch nicht festgelegt außer für Geschütze [5]. Das wurde ja soviel ich weiß hier Diskurtiert und dann auf der Seite für Namenskonventionen eingetragen. Ich hab das mit Tom angefangen da es immer wieder Streit um die Lemmawahl gibt. Solange nicht festgelegt ist wird sich das auch nicht ändern. Das ist meiner Meinung nach unnötiger Stress. Zwischenzeitliuch hatte ich das vergessen, bis ich es vor ein paar Tagen wiedegefunden habe. Gruß Lothar--MittlererWeg11:52, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Maximaler Gasdruck in Patronenlagern
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Artikel WIKI Patronenlager habe ich gelesen: Handelsübliche Patronen für diese Patronenlagerart erzeugen üblicherweise Gasdrucke im Bereich um 4.000 bar, bei manchen Großwildjagdpatronen oder militärischen Patronen wie der .50 BMG kann der Gasdruck bis zu 15.000 bar betragen.
Auf meine Frage in der Diskussion zum Artikel, woher diese Zahl komme, kam die Antwort:
In WIKI, Innenballistik steht: Der typische maximale Gasdruck für Handfeuerwaffen liegt etwa bei 3900 Bar bei Magnum-Jagdpatronen.
Hier einige typische Beispiele: 460 Weatherby Magnum 4.400 Bar/30-06 Spr 4.050 Bar/
577 Tyrannosaur 4.400 Bar/300 Win. Magnum 4.300 Bar
Gemäss US-Army Literatur ist der Druck einer .50 BMG M2 Patrone 3.655 Bar. Bei 15.000 bar würde die auf den Verschluss ausgeübte Kraft bei einem Patronenbodendurchmesser von 22 mm 57.000 kp(*) betragen, was auch für ein .50 Browning MG etwas viel wäre.
15 kilobar sind völliger unsinn - messing fliesst bereits ab 6 kilobar. (siehe [6] gasdrücke bis max. 5 kilobar sind bei standardfeuerwaffen noch beherrschbar - alles andere sind sonderlösungen und im zweifel WP:TF --91.59.50.21722:14, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich hoffe, dass ich hier richtig bin. Auf diesem Bild http://www.gwexter.org/img_0703.jpg ist ein Teil einer Flak zu sehen, von dem wir nicht wissen, welche Aufgabe es im Geschütz (8,8 cm) selbst hatte. Es geht um das Rohr (oder was auch immer), das vom Boden aus bis zum Zahnkranz zu sehen ist. Was weiter nach oben drinsteckt, ist nachträglich angebracht (das ganze diente als Wäschestange, die so verlängert wurde). Das Geschütz befand sich in der Stellung im heutigen Ortsteil Exter (Vlotho) der OWL-Stadt Vlotho an der Nordseite der Steinegge. Zerstört wurde die Stellung am 3. April 1945 von der US-Army. Danke, wenn uns jemand helfen kann. Wenn ein Hinweis auf ein Bild möglich ist, wäre das weitere Klasse. --Gwexter18:11, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Such Dir dort nen Teil aus, was am besten passt. Das Rätsel welches der Rohre es ist, musst Du anhand des rostigen Teils in Deinem(?) Garten schon selber lösen. Der Diebstahl eines solchen ehemaligen Militärmaterials sollte angesichts des sicher nicht mehr waffenfähigen Teils und der verstrichenen Zeit rechtlich nicht mehr relevant sein. Dann lies 8,8-cm-FlaK 18/36/37 und 8,8-cm-FlaK 41 und 8,8-cm-PaK 43. Ne Achtachter war für Vieles "gut". --91.59.24.17401:51, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke, ich denke, damit lässt sich was anfangen. Von Diebstahl kann man im damaligen Umfeld eigentlich nicht reden, die Dinger waren zum Zeitpunkt der "Übernahme" Kriegsbeute, wurden unter alliierter Aufsicht demontiert. Wie wann welches Teil dann weitere Wege gefunden hat, wer weiß ... Verjährt ist die Sache jedenfalls. War übrigens nicht in meinem Garten, ich habe so was nicht und kann auch nicht in Versuchung geführt werden, selbigen zu verschönern. --Gwexter09:46, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Waffenexperten. Ich frage mich gerade, was es mit Gerhard Seiferts Lexikon für Waffenbegriffe/Lexikon der Waffenbegriffe auf sich hat. Dieses Werk wird in vielen Artikeln hier zitiert. Es scheint sich dabei aber keinesfalls um ein Fachbuch zu handeln, denn ich konnte es weder bei Amazon, noch in irgendeiner Bibliothek finden. --87.144.121.20920:40, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Nochmal. Gerhard Seifert hat zwei Bücher herausgebracht:
Gerhard Seifert, Fachwörter der Blankwaffenkunde: dt. Abc der europäischen blanken Trutzwaffen ; (Hieb-, Stoß-, Schlag- und Handwurfwaffen), Verlag Seifert, 1981
Gerhard Seifert, Schwert, Degen, Säbel: die Erscheinungsformen der langen Griffwaffen Europas für den Sammler und Liebhaber als Grundriss dargestellt, Verlag H. G. Schulz, 1962
Hi.Die PDF könnte man zusätzlich noch unter Weblinks einstellen. Die PDF sind aber nur Ergänzungen. Das Orginalwerk gibts auch gedruckt. Es ist allerdings sehr schwer zu bekommen. Gruß --MittlererWeg00:34, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Jow. Ich hab den Seifert bei Sammlern mal gesehen aber die geben ihn nicht her. Ich habs versucht. Kommt wohl daher das er das zweite Buch, wohl aus Kostengründen ?? im Eigenverlag herausgebracht hat.Gruß --MittlererWeg00:42, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Eigentlich schon. Wer sich mit Blankwaffen beschäftigt kennt aus "den" Seifert. Seine Angaben sind sehr gut,keine Phantastereien oder laienhafes Gelaber. Er schreibt eigentlich kurz und bündig, aber auf den Punkt. Im allgemeinen ist es bei den Fachautoren auf dem Gebiet (Stone, Burton, Demmin, Evangelista, Wilkinson, Petrie u.s.w.) üblich das einer vom anderen abkupfert. Das ist manchmal ein Problem da gern Fehler auch schon mal mit übernommen werden. Ich finde die "alten" Autoren wie Stone, Burton u.s.w. am besten. Natürlich mit Ausnahmen. Das Buch das ich vom Wikipedia Literaturstipendium bekommen habe (Albert G. van Zonneveld, Traditional weapons of the Indonesian archipelago, Verlag C. Zwartenkot Art Books, 2001, ISBN 978-90-5450-004-9) ist so eine Ausnahme. Absolut toll, die Beschreibungen, die Fotos ein Hammer. Leider nur sehr teuer. Über dieses Gebiet gibt es nur 2 oder 3 zuverlässige Bücher. Wenn du dich für Literatur interessierst kann ich dir mal einen Link geben. Ich habe diese Seite erstellt um Literatur, Weblinks und sonstiges für meine Arbeit hier parat zu haben. Im oberen Bereich findest du einige Bücher wie Burtons "Book of the sword" von 1884 online einsehbar. Du findest sie hier. Wenn du dich für dieses Gebiet interessierst findest du garantiert noch was interessantes. Gruß --MittlererWeg01:19, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Japanische Blankwaffen kategoriesieren
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Siechfred. Stimme dir zu. Auf der Herstellerseite wird angegeben: VEC91 Lightning Bolt, Modell 2191. Die Konventionen betr. Schußwaffen sind mir nicht geläufig, da ich mich normalerweise nicht mit Schußwaffen beschäftige (nur in Notfällen).Das ist eher was für unsere Schützen und Jäger. Ich lese aber mal nach. So aus dem Kopf würde ich sagen das Lemma so zu Schreiben: Voere VE-91. Ich melde mich hier wieder nach ein wenig "studieren". Gruß Lothar--MittlererWeg15:18, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
So. Ich hab das mal überflogen. Ich denke wenn das Lemma so steht: "Voere VEC91 Lighning Bolt" wäre das OK. Der Hersteller schreibt die Bezeichnung ohne Bindestrich und ich glaube das wäre so auch im Sinn der Kollegen, die zur z.Zt. leider krank oder in Urlaub sind. Wenn du zustimmst werde ich das Lemma dementsprechend verschieben. Ich bitte die anderen Portalskollegen sich auch dazu zu äußern. Lieben Gruß Lothar--MittlererWeg15:31, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe leider keine Ahnung von den hiesigen Lemma-Konventionen, man sollte evtl. noch die Meinung anderer Kollegen abwarten. Und bitt nach Verschiebung nicht vergessen, die Wikilinks umzubiegen :) Gruß, Siech•Fred15:33, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
„M-A1“ ist nur eines der vier Modelle (M, M-A1 S, S-A1) welche im Artikel beschrieben werden. Lies dazu: „Jeder Artikeltitel muss innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia einmalig sein. Wenn ein Artikeltitel mehrere Sachverhalte bezeichnen kann (Homonym), wird jeder dieser Sachverhalte in einem eigenen Artikel abgehandelt.“ siehe: Wikipedia:Lemma#Artikeltitel_und_Klammerzusatz
Problem ist also, dass man sich bisher nicht auf einen Sammelbegriff gemäß Artikelinhalt für alle 4 Modelle einigen konnte. Entweder man pflückt den Artikel auseinander und beschreibt jeweils ein Modell in einem Artikel oder man einigt sich auf eine Bezeichnung, die diese 4 Modelle umfasst. Es existiert ein Schema das dafür geeignet ist und den Vereinbarungen der Herstellerbezeichnung gemäß Portal Diskussion:Waffen/Namenskonventionen/Handfeuerwaffen entspricht. Beispiel ist Steyr Mannlicher Modell 1901. Daher schlage ich für die Einzelmodelle Weiterleitungen nach dem Schema „Steyr Mannlicher ****“ und Verschiebung von Steyr M-A1 nach Steyr Mannlicher Modell 1999 vor. (Bitte aber erst ein paar Meinungen abwarten.) --91.59.61.12811:22, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
- 1999 Sorry, schaut bitte mal, das kommt dabei heraus, wenn man unbeschwert von Sachkenntnis aber dabei dennoch versehen mit der Überzeugung deswegen trotzdem, Kraft eigener Ausdeutung von Wikipediaregel, sich hier ungebremst austobt: "Steyr Mannlicher Modell 1999". Diese Bezeichnug wude vor kurzem, genau hier in der Deutschen Wikipedia, erfunden. Gehört und gelesen hat man von Steyr M und S Serie Pistole und von Steyr M-A1 und S- A1 Serie Pistole. Eben schaue ich auch noch einmal in die der der M-A1 beiligende Bedienungsanleitung, aber, Teufel, Teufel, selbst hier hat es doch Steyr Mannlicher tatsächlich versäumt, seine Produkt de-wikipedia-richtig, als " " Steyr Mannlicher Modell 1999 " " zu bezeichnen. Außerdem, wenn schon, dann aber richtig angewandt, müßte es wenigstens Modelle heißen. 88.153.3.24521:37, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im oben genannten Artikel ist eine schematische Zeichnung mit 3 Magazinen. Daran ist folgendes zu beanstanden: Mir ist kein 2-reihiges Magazin bekannt, in dem die Patronen wie gezeichnet im Zick-zack angebracht sind. Erstens ist beim gezeichneten Magazin die Ladekapazität geringer und zweitens ergibt sich durch den Federdruck von unten bei der gezeichneten Anordnung eine seitliche Komponente, die zum Verklemmen führt. In zweireihigen Magazinen sind immer 2 um einen halben Patronendurchmesser versetzte Kolonnen, in denen sich die Patronen in senkrechter Linie abstützen, Beispiel das im Artikel weiter oben abgebildete durchscheinende Magazin. Zudem fehlen bei beiden Stangenmagazinen die Magazinlippen, die die Patronen oben zurückhalten. Mir ist auch kein Trommelmagazin bekannt, bei dem die Feder einen Kreis beschreiben muss, das Ding klemmt unweigerlich. Der Zuführer bei Trommelmagazinen ist meist sternförmig (Mannlicher-Schönauer, Savage, Thompson) und wird in der Regel durch eine zentral gelegene Spiralfeder angetrieben. Lieber keine Zeichnung als eine falsche,--Hmaag11:39, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Hmaag. Ich hab selbst nicht viel Ahnung von der Techik und dem Aufbau von Magazinen. Ich möchte dir aber raten hier die Antworten von den Kollegen abzuwarten, die Ahnung auf diesem Gebiet haben, und danach den Ersteller der Graphik, Benutzer:Suit, anzuschreiben und ihn auf den Fehler hinzuweisen, damit er es ändern kann. Ich hoffe das sich die Kollegen bald melden. Lieben Gruß aus Krefeld Lothar--MittlererWeg12:35, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten
08er Stangen-/Trommelmagazin
Servus Zusammen! Ich sehe das nicht so kritisch. Dem unbedarften Leser reicht die Darstellung zum groben Verständnis der Grundbauformen. Dem Waffenfachmann ist klar, dass zum Bereich der Magazine für ungegurte Munition über 1000 Detaillösungen/Patente bestehen, die in der Praxis noch durch Variationen von Büchsenmachern ergänzt werden. En detail kommt es beispielsweise dann dazu, das bei 98ern mit Standardmagazinkasten und .300WinMag (o.Ä) die Hmaag unbekannte Zick-Zack-Abstützung entsteht - weil die Patronen halt dicker sind als die der 8x57. Die "Spiral-Trommel" - na klar hat Hmaag recht (siehe Abbildung Blaser-Variante). Nochmal: dem Laien reicht die grobe schematische Abbildung - spätestens bei der 08er Kombination von Stangen- und Trommelmagazin (siehe Bild) ist der nämlich sowieso schwindelig geworden ;-) Der Fachmann kann die Palette der Lösungen mit Detailzeichnungen in der Patentdatenbank unter der Klassifikation „F41A9/64“ für ungegurtete Munition nachsehen. --91.59.34.5515:21, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten