Diskussion:World Vision International
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Das aktuelle Archiv befindet sich hier.
NUR „Nennung“ der Quellen zu christlich, protestantisch, evangelical etc.
Ich schlage vor, dass wir mal die Quellen zum Thema nennen, einordnen und ggfs. im Original zitieren um die Diskussion etwas sachlicher zu machen. Die Bewertung der Quellen sollte hier nicht stehen. Wer Ergänzungen hat, darf diese gerne hier einfügen.-- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 10:15, 3. Jun. 2010 (CEST)
mainline protestant
Nach en:Mainline Protestant gehören zum Mainline Protestantismus Kirchen wie the major liberal groups of American Baptists, Disciples of Christ, Congregationalists / United Church of Christ, Episcopalians, Lutherans, Methodists, and Presbyterians.
- Webster G. Tarpley & Anton Chaitkin: George Bush: The Unauthorized Biography S. 399: „It is officially a joint activity of the Episcopal and Presbyterian churches.“ -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:17, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist ja eine ganz spannende These--wer hätte das gedacht? WV ist noch nicht mal wirklich überkonfessionell?? Naja, ich denke, hier sollten wir an die Richtigkeit der Quelle eher zweifeln, oder?--Bhuck 14:44, 10. Sep. 2010 (CEST)
WV Deutschland
Dieser Abschnitt gehört inzwischen doch lieber in der Diskussion:World Vision Deutschland, oder?--Bhuck 14:13, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Verschiebe es doch einfach dorthin. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:19, 5. Sep. 2010 (CEST)
"evangelisch"
überkonfessionell
- Annette Scheunpflug: Die öffentliche Darstellung von Kinderpatenschaften : Eine kritische Bestandsaufnahme aus entwicklungspädagogischer Sicht. (PDF) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 10. Juni 2005, S. 37, archiviert vom am 7. Juli 2010; abgerufen am 7. Juli 2010 (deutsch): „überkonfessionellen Hilfswerk“ -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:01, 19. Aug. 2010 (CEST)
- * Thomas Schirrmacher: Evangelikale waren Vorkämpfer gegen Sklaverei und Unterdrückung. Deutsche Evangelische Allianz, 19. August 2010, archiviert vom am 19. August 2010; abgerufen am 19. August 2010 (deutsch): „gleich nach dem gigantischen und respektierten überkonfessionellen Hilfswerk „World Vision International“, das aus dem amerikanischen WorldVision hervorging und von daher evangelikale Wurzeln hat.“ -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:03, 19. Aug. 2010 (CEST)
WV US
Diese Diskussion gehört doch eher nach Diskussion:World Vision United States, oder?--Bhuck 14:37, 26. Aug. 2010 (CEST)
christlich
- Muslimische Extremisten haben in Pakistan mindestens fünf Mitarbeiter des christlichen Hilfswerks World Vision getötet hier kann nur WV US gemeint sein, weil nur dieses seinen Sitz in den USA hat Die Welt vom 10.03.10 -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:58, 16. Aug. 2010 (CEST)
evangelikal
- Thomas Schirrmacher: Evangelikale waren Vorkämpfer gegen Sklaverei und Unterdrückung. Deutsche Evangelische Allianz, 19. August 2010, archiviert vom am 19. August 2010; abgerufen am 19. August 2010 (deutsch): „gleich nach dem gigantischen und respektierten überkonfessionellen Hilfswerk „World Vision International“, das aus dem amerikanischen WorldVision hervorging und von daher evangelikale Wurzeln hat.“ -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:56, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Haha, wieso sind dann die Evangelikalen besonders im Deep South so stark und nicht in den ehemaligen Nordstaaten? --El bes 02:17, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist zwar eine gute Frage, aber nicht unbedingt eine, deren Antwort eine unkomplizierte Disqualifizierung der Quelle nach sich ziehen würde. Das Bild der Südstaaten muss man eben differenzierter sehen. Wenn man z.B. das Wahlverhalten zwischen Whigs und Demokraten in der Antebellum-Ära im Süden anschaut, merkt man ein Unterschied zwischen dem Großgrundbesitz und sklavenhaltenden Plantagenbesitzern, die in der eher fruchtbaren Küstenebene wohnten, und den armen Kleinbauern im Appalachen-Hinterland. Diese Unterschiede waren auch religiös, und die Evangelikalen waren (und sind heute noch) eher bei den kleinen Leuten zu orten, die eben nicht unbedingt große Investitionen in Sklaven hatten, und der wirtschaftlichen Macht der Sklavenbesitzer genauso skeptisch gegenüber standen wie auch der moralischen Frage des Sklavenbesitzes. Einige Evangelikale (so z.B. einer meiner Ahnen) wanderten sogar aus moralischer Unzufriedenheit aus den Südstaaten in dieser Zeit aus. Hier kann man sich in Details der Materie vertiefen, wenn man so geneigt ist.--Bhuck 14:37, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Haha, wieso sind dann die Evangelikalen besonders im Deep South so stark und nicht in den ehemaligen Nordstaaten? --El bes 02:17, 26. Aug. 2010 (CEST)
überkonfessionell
- Roland Brockmann: World Vision gibt Hilfe zur Selbsthilfe. In: Welt-Online. 30. September 2006, archiviert vom am 13. August 2010; abgerufen am 13. August 2010 (deutsch): „World Vision wurde als überkonfessionelles christlich-humanitäres Hilfswerk 1950 von dem Journalisten und Evangelisten Bob Pierce gegründet.“ -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:29, 19. Aug. 2010 (CEST)
es gibt jetzt eine viel bessere übersicht, was da noch fehlt, und überhaupt zitierbar ist, kann da eingetragen werden. ca$e 07:41, 26. Nov. 2010 (CET)
Sperrlösungsvorschläge
Falls jemand an Sperrlösungsvorschlägen interessiert sein sollte, bitte ich hier um konstruktive Beiträge. Mein Vorrat an WP:AGF ist derzeit erschöpft. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 15:01, 9. Jul. 2010 (CEST)
Analyse
Der letzte Streit, der zur Sperrung führte, ging darum, ob es
- christliche internationale Nichtregierungsorganisation mit evangelikalem Hintergrund. Sie gehört zu den weltweit größten Hilfsorganisationen oder
- evangelikale internationale Nichtregierungsorganisation. Sie gehört zu den weltweit größten Entwicklungshilfeorganisationen
heißen muss. Dabei war dann meine Version nicht mehr ordentlich bequellt, weil Fossa in einem separten Edit die NYT-Quelle mit der Lüge (und deshalb ohne, dass ich es bemerkte):
- Reklameabschnitt entfernt, beruft sich ausschliesslich auf WVI-Quellen
haufenweise externe Quellen, darunter auch die von Nicolas D. Kristof, die unserem letzten Komprmiss zugrunde lag, gelöscht hat. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 16:31, 12. Jul. 2010 (CEST)
Hierzu ist folgendes zu bemerken:
- Das Lemma ist in der falschen Version gesperrt ;-)
- Wenn Fossa die Möglichkeit hatte, am Konsens mitzuwirken, diese aber nicht nutzte und ihn dann ignoriert ist das Vandalismus. Warum er dafür nicht gesperrt wird entzieht sich jedem logischen Nachvollziehbarkeit.
- WVI nur als Entwicklungshilfeorganisation einzuordnen (Fossa) ist grob falsch. Katastrophenhilfe (z.B. Haiti) ist ein wesentlicher Teil ihrer Arbeit und geht weit darüber hinaus
- Fossas Version hat keine Quellen für die angebliche Evangelikalität.
- Die weiter oben hier (auch von Fossa) besprochenen Quellen differenzieren jedenfalls nicht ausreichend zwischen World Vision United States und World Vision International. Während WV U.S. unzweifelhaft eine evangelikale Geschichte hat, schreibt Alan Whaites: Pursuing partnership: World Vision and the ideology of development – a case study, in: Development in Practice, Vol. 9, No 4, August 1999, S. 411., dass World Vision International (Hier Lemmagegenstand) zwar einer „konservativen US‐christlichen Agenda“ entstammt, aber heute die christlichen Hauptströmungen umspannt, wobei Katholiken, Orthodoxe und Protestanten in einer breiten Überkonfessionalität koexistieren. Die Organisation ist „christlich, aber frei von kirchlichem Sektierertum“. Da wir schon einmal festgestellt haben (Bei OJC), dass Evangelikal auf der einen und katholisch und orthodox auf der anderen sich gegenseitig ausschließen, muss sich jedenfalls mit diesem Begriff ausseinandergesetzt werden. Plumpes "Evangelikal" in der Einleitung ist jedenfals eindeutig falsch. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 16:31, 12. Jul. 2010 (CEST)
Und weiter
Nun fragt man sich, ob Fossa wirklich zu ehrlicher Sachdiskussion bereit ist und mir etwas entgegnet. Denn ohne Fossa darf an diesem Lemma ja nicht geschrieben werden. Also warte ich auf den heiligen Fossa. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 16:31, 12. Jul. 2010 (CEST)##
Vorschlag
Ich schlage vor, wir lassen das von Fossa kritisierte Leitbild raus und schreiben auch evangelikal nicht mehr in die Einleitung. Ist jemand dagegen? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:40, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Mach ruhig, vielleicht kommt ja so ein tragfähiger Konsens zustande. Beste Grüße --Jägerlatein 16:22, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Komisch, ich dachte es ginge hier darum, eine neutrale Version zu finden, keinen faulen Konsens?! -- Widescreen ® 18:43, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Dir geht es ja bei deisem Thema nicht um sachliche Mitarbeit, wie Du selbst geäußert hast.
- Im Übrigen ist ein Kompromiss zwischen zwei Postitionen gewöhnlich deren Mitte, also der neutrale Standpunkt, den solltest Du anstreben, falls Du hier mitschreiben möchtest. Da ich diesen anstrebe, finde ich obigen Konsensvorschlag gut.--78.50.128.228 19:30, 5. Aug. 2010 (CEST)
- denke auch das es zunächst ein tragfähiger Konsens im Sinne von neutrale Standpunkt darstellt, und findet meine Zustimmung! --tecolótl 19:44, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Wo habe ich geschrieben, dass es mir nicht um sachliche Mitarbeit geht? Ich habe lediglich angemerkt, dass der Konsens faul ist. Das ist deswegen so, weil ein extremer Befürworter der "WV ist nicht evangelikal" - Phantasie vorschlägt, dass man seinen Vorschlag voll und ganz umsetzen soll. Dann nennt der Mitarbeiter das einen Kompromiss. Was euch an mir wohl so stört, ist eher, dass ich mich nicht von euch verarschen lasse. Eure Pseudosachlichkeit geht mir ehrlich gesagt schon seit geraumer Zeit ziemlich auf die Nerven, wenn ihr versteht was ich meine... -- Widescreen ® 19:54, 5. Aug. 2010 (CEST)
- denke auch das es zunächst ein tragfähiger Konsens im Sinne von neutrale Standpunkt darstellt, und findet meine Zustimmung! --tecolótl 19:44, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Ich stimme dem Vorschlag von Benutzer:Diskriminierung zu und bitte um Umsetzung. Mfg,Gregor Helms 21:23, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Ich sehe keinen Grund, warum WVI deswegen weniger evangelikal sein soll, als wenn das Leitbild zitiert wird. Die sophistischen Argumente zur Übersetzung von "evangelical" haben vor Wochen nicht überzeugt, und überzeugen auch jetzt nicht. Auch an der Faktengrundlage hat sich seit der damaligen Zeit nichts geändert.--Bhuck 20:45, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Die beiden haben keinen anderen inneren Zusammenhang, als den, dass sie Gegenstand der letzten Edits waren, wegen der der Artikel gesperrt ist. Wir müssen also in Bezug auf beide einen Konsens erziehlen.
- Ich habe mich nicht dafür ausgesprochen, dass WVI weniger evangelikal sein soll, sondern nur, dass das nicht in die Einleitung gehört, dort reicht es, die Organisation christlich zu nennen. Wie hier auf der Diskussionseite ersichtlich habe ich mich immer für ein differenziertes Bild eingesetzt, in der Vertreter beider Ansichten im Artikel aufgeführt werden und sich der mündige Leser dann selbst ein Bild machen kann. Dass man WVI nicht evangelikal nennen muss, sondern christlich zu nennen für eine Kurzbeschreibung (das soll die Einleitung sein) ausreicht, sehen sogar Kenner der christlichen Szene so: ein neueres Beispiel: http://www.spenden.at/download/SE_Afrika_Albrecht_SS04.pdf
- Ich sehe keinen Grund, warum WVI deswegen weniger evangelikal sein soll, als wenn das Leitbild zitiert wird. Die sophistischen Argumente zur Übersetzung von "evangelical" haben vor Wochen nicht überzeugt, und überzeugen auch jetzt nicht. Auch an der Faktengrundlage hat sich seit der damaligen Zeit nichts geändert.--Bhuck 20:45, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Komisch, ich dachte es ginge hier darum, eine neutrale Version zu finden, keinen faulen Konsens?! -- Widescreen ® 18:43, 5. Aug. 2010 (CEST)
Nach derzeitigem Artikelzustand darf das Wort evangelikal nicht in die WP:Einleitung, denn:
- Begriffsdefinition und Einleitung eröffnen den Artikel und leiten zum ersten Abschnitt über. Sie sollten für sich genommen Lemma und Begriff in seiner Grundbedeutung erklären. Der erste Satz ordnet den Gegenstand des Artikels (das „Lemma“) möglichst präzise in seinen sachlichen Kontext ein. Der Titel des Beitrags wird im ersten Satz in Fettschrift wiederholt.
- Unmittelbar darauf sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung sollte dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und für sich genommen bereits das Lemma ausreichend erklären. Es empfiehlt sich vor allem bei Personenartikeln, an dieser Stelle bereits die gesellschaftliche Bedeutung des Themas kurz zu nennen, aber ohne diese in Streitsätzen selbst zu verteidigen. Dies verringert das Risiko von Löschanträgen aus Unwissenheit des Antragsstellers.
- Der Leser sollte die Einleitung mit einem Blick erfassen können. In ihr sind Hauptsätze besonders wichtig. Kurze, einfache und aussagekräftige Formulierungen sind besser als lange oder geschachtelte Erklärungen.
Übersetze fremdsprachige Lemmata, selbst wenn sie bereits in den deutschen Sprachgebrauch übergegangen sind. Verweise stets kurz auf die historische Bedeutung des Begriffs, sofern es sich nicht selbst um ein historisches Thema handelt. Da die Einleitung nur eine Zusammenfassung des Lemmas sein darf und im Lemma selbst zur Evangelikalität/Überkonfessionalität/christlicher Ausrichtung von WVI bisher nichts steht, ist es nach WP:Einleitung derzeit nicht möglich das "Evangelikal" in die Einleitung zu schreiben. Das Merkmal Evangelikal wäre erst dann für die Einleitung - und erst Recht den ersten Satz - geeignet, wenn es einen Absatz gäbe, in dem a) anhand von verschiedenen Quellen WVI als evangelikal eingeordnet würde und b) dargelet würde, warum die Evangelikalität ein Hauptmerkmal von WVI sei und welche Auswirkungen das auf seine Tätigkeit als Hilfswerk hätte. Beides fehlt bisher. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:08, 18. Aug. 2010 (CEST)
- Dann kommen wir darin überein, dass wir den Abschnitt "Leitbild" eben NICHT herausnehmen. Es wäre also nur noch zu diskutieren, wo "evangelikal" (wenn überhaupt) auftauchen sollte. Ich kann das Argument nachvollziehen, dass es wenig Sinn macht, NUR in der Intro das reinzuschreiben, wenn keine weitere Angaben im Artikel folgen. Dann braucht man aber auch gar nichts von der religiösen Orientierung des Hilfswerks in der Intro zu schreiben, also auch nicht "christlich" oder "monotheistisch" oder was auch immer. Und wenn im Abschnitt "Leitbild" oder "Kontroversen" oder was auch immer, dann doch das Thema "evangelikal" auftaucht, dann könnte es sein, dass irgendwann die Rechtfertigung für die Erwähnung im Intro da wäre.--Bhuck 23:37, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Für das "christliche" wirds wohl über das Leitbild entsprechende Belege geben. -- Arcy 08:59, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Ich denke, da das Leitbild auch sogar Belege für "evangelikal" liefern würde (wenn entsprechend ausgebaut), dass man sich dann nicht auf den allgemeineren Begriff "christlich" begrenzen soll bei der Formulierung des Intro-Texts. Ich denke, es werden sich auch aus dem Abschnitt "Geschichte" Belege für "evangelikal" geben, und vielleicht auch noch in weiteren Abschnitten. Wenn "evangelikal" drin steht, dann ist "christlich" redundant. Mir geht es darum, wenn wir einen "Zwischenstand" einführen, dass der Zwischenstand dann eben ganz ohne religiöse Zuschreibung auskommt. Wenn es Dir aber lieber ist, dass wir uns erst mal über die ganzen anderen Abschnitte einigen, dann darüber, ob sie (über das christliche hinaus die spezifischere Zuschreibung) "evangelikal" rechtfertigen, und dann erst ausreichenden Konsens für eine Entsperrung feststellen...naja, dann wird das halt ziemlich lange dauern, fürchte ich.--Bhuck 09:24, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Für das "christliche" wirds wohl über das Leitbild entsprechende Belege geben. -- Arcy 08:59, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Dann kommen wir darin überein, dass wir den Abschnitt "Leitbild" eben NICHT herausnehmen. Es wäre also nur noch zu diskutieren, wo "evangelikal" (wenn überhaupt) auftauchen sollte. Ich kann das Argument nachvollziehen, dass es wenig Sinn macht, NUR in der Intro das reinzuschreiben, wenn keine weitere Angaben im Artikel folgen. Dann braucht man aber auch gar nichts von der religiösen Orientierung des Hilfswerks in der Intro zu schreiben, also auch nicht "christlich" oder "monotheistisch" oder was auch immer. Und wenn im Abschnitt "Leitbild" oder "Kontroversen" oder was auch immer, dann doch das Thema "evangelikal" auftaucht, dann könnte es sein, dass irgendwann die Rechtfertigung für die Erwähnung im Intro da wäre.--Bhuck 23:37, 19. Aug. 2010 (CEST)
- Die bisherigen Belege ergeben eindeutig, dass die Bezeichnung evangelikal nur für die WV-Geschichte und evt. für Teile von WV/USA und deren Dependancen zutreffend ist. WV/international umfasst heute die ganze christliche Bandbreite. Das ist inzwischen mehr als ausreichend belegt. Deswegen gibt es für die Einleitung nur die eine NPOV-Bezeichnung: christlich. Je länger ich hier mitmache und beobachte, um so mehr regt sich in mir der Verdacht, dass hier Leute mit bestimmten Befindlichkeiten die Bearbeitung und Freigabe des Artikels torpedieren möchten. mfg,Gregor Helms 13:23, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Was denkst Du, wie eine Phrase wie "nur für die Geschichte" in den Augen eines Historikers aussieht? Geschichte ist ein maßgebliches Teil der Identität.--Bhuck 13:51, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Die bisherigen Belege ergeben eindeutig, dass die Bezeichnung evangelikal nur für die WV-Geschichte und evt. für Teile von WV/USA und deren Dependancen zutreffend ist. WV/international umfasst heute die ganze christliche Bandbreite. Das ist inzwischen mehr als ausreichend belegt. Deswegen gibt es für die Einleitung nur die eine NPOV-Bezeichnung: christlich. Je länger ich hier mitmache und beobachte, um so mehr regt sich in mir der Verdacht, dass hier Leute mit bestimmten Befindlichkeiten die Bearbeitung und Freigabe des Artikels torpedieren möchten. mfg,Gregor Helms 13:23, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Wem sagst du das? ;-) Jedoch: Das "NUR" oben schmälert nicht die Bedeutung von Geschichte, sondern bezieht sich lediglich auf den Abschnitt, in dem das Attribut evangelikal Sinn macht. In der Einleitung ist es - wie du eigentlich weißt - absolut fehl am Platz. Aber was nützen sachliche und vor allem bequellte Argumente bei Leuten, die aus bestimmten Gründen auf schrägen Darstellungen beharren. Solche Verhaltensweisen findet man hin und wieder gerade bei Historikern. mfg,Gregor Helms 14:51, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Maßgebliche identitätsstiftende Merkmale gehören meiner Meinung nach in der Einleitung. Ich habe mich übrigens nie gegen die "...mit evangelikalen Wurzeln" bzw. "...mit evangelikalem Hintergrund" Formulierung gesträubt. (Man könnte sie ggf. noch ausbauen, wenn man Belege zur Spenderstruktur weltweit hätte, zB., oder mit Angaben über Leitungsfiguren wie Mooneyham) Fehl am Platz ist eine solch prominente Erwähnung allerdings keinesfalls--sondern es ist eher ein Manko, wenn sie fehlt!--Bhuck 16:25, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Wem sagst du das? ;-) Jedoch: Das "NUR" oben schmälert nicht die Bedeutung von Geschichte, sondern bezieht sich lediglich auf den Abschnitt, in dem das Attribut evangelikal Sinn macht. In der Einleitung ist es - wie du eigentlich weißt - absolut fehl am Platz. Aber was nützen sachliche und vor allem bequellte Argumente bei Leuten, die aus bestimmten Gründen auf schrägen Darstellungen beharren. Solche Verhaltensweisen findet man hin und wieder gerade bei Historikern. mfg,Gregor Helms 14:51, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Immer mal wieder zur Erinnerung: Wir schreiben hier nicht an einem Artikel über WV/USA, sondern über WVinternational. Was dort durchaus (wenn auch nicht in der jetzigen Form: ist eine evangelikale ...) in der Einleitung stehen könnte, ist hier deplatziert. Die gegenwärtige Aussage WV international ist eine evangelikale Organisation muss schlicht als unwahr bezeichnet werden. Wir könnten ja mal den gemeinsamen Versuch starten und im Parteiartikel Die Linke den ersten Satz verändern - zum Beispiel: Die Linke ist eine kommunistische Partei. Oder etwas gemäßigter: Die Linke ist eine Partei mit kommunistischem Hintergrund. mfg,Gregor Helms 18:17, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Geht klar. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:16, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Immer mal wieder zur Erinnerung: Wir schreiben hier nicht an einem Artikel über WV/USA, sondern über WVinternational. Was dort durchaus (wenn auch nicht in der jetzigen Form: ist eine evangelikale ...) in der Einleitung stehen könnte, ist hier deplatziert. Die gegenwärtige Aussage WV international ist eine evangelikale Organisation muss schlicht als unwahr bezeichnet werden. Wir könnten ja mal den gemeinsamen Versuch starten und im Parteiartikel Die Linke den ersten Satz verändern - zum Beispiel: Die Linke ist eine kommunistische Partei. Oder etwas gemäßigter: Die Linke ist eine Partei mit kommunistischem Hintergrund. mfg,Gregor Helms 18:17, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Und zack (wie erwartet!!!) schon revertiert! Und jetzt bitte ich Benutzer:Bhuck, diesen Revert rückgängig zu machen. Begründung: Fehl am Platz kann die Erwähnung von kommunistisch in der Einleitung nicht sein; sie ist eher ein Manko, da leitende Persönlichkeiten(Sahra Wagenknecht zB) sich offen zum Kommunismus bekennen und sowohl eine kommunistische und eine marxistische Plattform innerhalb der Linken existieren. --mfg, Gregor Helms 20:45, 20. Aug. 2010 (CEST)
- Nun, ich tümmele nicht so in den Artikeln zu sozialistischen Parteien rum--ich weiß nicht, ob es zu Partei des Demokratischen Sozialismus einen eigenständigen Artikel gibt oder nicht. Aber beim PDS-Artikel würde ich es schon für wichtig halten, in der Einleitung so etwas wie "...ist die Nachfolgerpartei zur Sozialistische Einheitspartei Deutschlands" zu haben. Bei der Linkspartei, aufgrund des Zusammenschluß mit der Wahlalternative Soziale Gerechtigkeit, die mehr aus der gewerkschaftlichen als aus der kommunistischen Ecke kommt (auch wenn einige DKP-Mitglieder angezogen wurden), ist das dann doch ein bisschen zu kompliziert für so eine Intro-taugliche Aussage, sondern da sollte man höchstens erwähnen, dass es aus einem solchen Zusammenschluß hervorging. WVI ging nicht aus einem Zusammenschluß hervor, sondern WVUS ging aus dem ehemaligen WV hervor.--Bhuck 00:52, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Zur Linken: Es war rechtlich kein Zusammenschluss, sondern ein Beitritt (Siehe Diskussion bei Die Linke). Die weitaus größere PDS hat die WASG geschluckt. Die Linke (OST) gibt immer noch den Ton an, sie stellt den überwiegenden Teil der Mitglieder. Aber das ist hier eigentlich kein Thema und Bhuck darf in Artikeln zur Linken als ausgesprochener Grüner sowieso nicht editieren (Genauso, wie er in Artikeln über Grüne nicht editieren darf). -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:25, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ok, lassen wir das hier mit den Details über die Linken--das gehört wirklich woanders hin. Aber ich denke, ich habe schon bewiesen, dass ich auch dort die historischen Hintergründen und Entstehungsgeschichte als relevant erachte, und habe einen entsprechenden Edit gemacht, aber die Lage ist, wie Du auch richtigerweise anmerkst, dort etwas komplizierter. Generell möchte ich doch in Frage stellen Deine These, dass ich als Parteimitglied keine Edits zu Artikeln über Parteien machen darf. Zum einen wissen wir nicht, wer sonst noch Parteimitglied ist und wer nicht--nicht alle sind so transparent wie ich--und zum anderen wenn über die Linke nur Nicht-Linke editieren dürften, bestünde die Gefahr, dass es nur von Anti-Linken editiert wird. Wichtig für den NPOV ist, dass die Edits -- egal von wem sie gemacht werden -- die Neutralität des Artikels steigern oder zumindest nicht gefährden. Ich denke, ich bin gegenüber den Linken viel neutraler als die meisten anderen Deutschen: kein Anti-Reflex, aber natürlich auch kein Anhänger.--Bhuck 10:44, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Zur Linken: Es war rechtlich kein Zusammenschluss, sondern ein Beitritt (Siehe Diskussion bei Die Linke). Die weitaus größere PDS hat die WASG geschluckt. Die Linke (OST) gibt immer noch den Ton an, sie stellt den überwiegenden Teil der Mitglieder. Aber das ist hier eigentlich kein Thema und Bhuck darf in Artikeln zur Linken als ausgesprochener Grüner sowieso nicht editieren (Genauso, wie er in Artikeln über Grüne nicht editieren darf). -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:25, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Bhuck: WV US ging aus gar nichts hervor. Diese Kurzbezeichnung ist nur ein neuer Name für WorldVision, den in den USA gegründeten Verein, der weiterhin existiert, obwohl inzwischen zusätzlich ein Dachverband und weitere Landesverbände gegründet wurden.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:25, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ich sage ja die ganze Zeit, diese Umbenennerei ist doch sehr verwirrend! Also ist Deine These, dass WVUS in den 50ern gegründet wurde, und WVI erst in den 70ern entstand, als Neugründung? Und wie erklärst Du dann die Kontinuität in der Leitung? Hörte Mooneyham auf, Präsident von WVUS zu sein und wurde Präsident von WVI? Oder hat er das in Doppelfunktion/Personalunion gemacht? Und war das nur Zufall?--Bhuck 10:44, 23. Aug. 2010 (CEST)
Ich schlage daher vor, auf Diskussion:World Vision International/Weltanschauliche Ausrichtung einen Entwurf zu schreiben, wie sich WVIs religiöse Ausrichtung verhielt und verhält sowie eingeschätzt wird. Sobald der Entwurf Konsens ist, können wir ihn einstellen und eine Zusammenfassung davon in die Einleitung schreiben. Damit könnte der Artikel dann auch hier wieder entsperrt werden. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:08, 18. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe erst mal relativ beliebige Quellen dort reingeschrieben. Ich bitte daher, die Fraktion derjenigen, die meint, WVI sei evangelikal, unter #Beste drei Quellen für Evangelikal sich zu einigen, welche drei Quellen das am Besten belegen würden. Die Fraktion derer, die meinen evangelical sei eher mit evangelisch zu übersetzen, schreibe bitte ihre besten drei Quellen unter #Beste drei Quellen für Evangelisch -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:32, 20. Aug. 2010 (CEST)
Weiter ermutige ich dazu, unter meinem Entwurf weitere Entwürfe anzufügen, damit wir später den Besten raussuchen können.
Gründe für Zweifel an -B-Quellen
- Die beiden schreiben über Marketing, wenn ich das richtig gelesen habe. Ist nett, aber wohl kaum aussagekräftig.
- Oh Gott!!! Whaits war hoher angestellter bei WV? Neutral ist anders.
- Schirrmacher war Vorsitzender der Evangelische Allianz. Diejenigen evangelikalen also, die in ihrer Mitgliederzeitung WV als evangelikal bezeichenen. -- Widescreen ® 08:28, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Wo bitte bezeichnet die DEA in ihrer Mitgliederzeitung WVI als evangelikal? Bitte belegen, das halte ich für ein Gerücht.
- Seit wann wäre Neutralität eine Anforderung an Quellen statt an Wikipediabeiträge?
- Die beiden Curran und Bartlett schreiben sehr detailliert über die theologische Aussrichtung. Lies genauer. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:51, 30. Aug. 2010 (CEST)
Whaites' Aufsatz wurde in einer Peer-revieweten Fachzeitschrift herausgegeben, die Auflagen zu den verwendeten Quelle macht.[1] Das müsste doch eigentlich die nötige Distanz garantieren. Was sonst könnte Distanz garantieren? Balmer jedenfalls ist nicht peer-reviewed. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:07, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Die Kriterien der Peer-Review sind nicht, dass die Autoren ausreichende Distanz zum Thema haben müssen, sondern dass die Forschung z.B. nicht länger zurück liege als zwei Jahre. Es gibt keine Behörde, die etwa ausreichende Distanz bescheinigen könnte--das liegt an der Person des Autors. Es ist möglich, dass ein Autor, der früher für WV gearbeitet hat, neutral schreibt, oder auch nicht, aber wenn uns diese Verbindung bekannt ist, müssen wir sie auch berücksichtigen und die Haltung der Quelle besonders streng prüfen. Es ist kein Nutzungsverbot, sondern Mahnung zur Vorsicht. Sowohl Zeugen Jehovas als auch Ex-Zeugen Jehovas können wertvolle Information zu einem Artikel über die Zeugen Jehovas beitragen, aber jemand, der niemals Zeuge Jehovas war, hat eine neutralere Ausgangsposition.--Bhuck 14:51, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Doch Distanz zum Thema ist ein Kriterium. Steht alles auf der Website des Verlages. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 06:31, 22. Nov. 2010 (CET)
- Die Kriterien der Peer-Review sind nicht, dass die Autoren ausreichende Distanz zum Thema haben müssen, sondern dass die Forschung z.B. nicht länger zurück liege als zwei Jahre. Es gibt keine Behörde, die etwa ausreichende Distanz bescheinigen könnte--das liegt an der Person des Autors. Es ist möglich, dass ein Autor, der früher für WV gearbeitet hat, neutral schreibt, oder auch nicht, aber wenn uns diese Verbindung bekannt ist, müssen wir sie auch berücksichtigen und die Haltung der Quelle besonders streng prüfen. Es ist kein Nutzungsverbot, sondern Mahnung zur Vorsicht. Sowohl Zeugen Jehovas als auch Ex-Zeugen Jehovas können wertvolle Information zu einem Artikel über die Zeugen Jehovas beitragen, aber jemand, der niemals Zeuge Jehovas war, hat eine neutralere Ausgangsposition.--Bhuck 14:51, 10. Sep. 2010 (CEST)
scheint mir alles aufgrund der literaturlage hinfällig. falls noch etwas für die zukünftige artikelarbeit wichtig ist, erneut vorbringen. ca$e 07:43, 26. Nov. 2010 (CET)
Vorschlag Geschichte
Altes Logo
Ich würde gerne im Geschichtsabschnitt das alte Logo
einfügen. Gibt es Einwände, Ergänzungen? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:54, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Wie kommt es, dass die von dir hier hochgeladene Version nur den Schriftzug "World Vision" enthaelt, waehrend in der bei United States Patent and Trademark Office registrieten Version der volle Schriftzug "World Vision International" zu sehen ist? --MTYM 17:49, 12. Nov. 2010 (CET) Nachtrag: Ok, jetzt sehe ich es, deine Version ist die in Deutschland auf World Vision International, Monrovia Calif., US registrierte Version. Wurde die in Deutschland registrierte Version nur von World Vision Deutschland benutzt? --MTYM 17:53, 12. Nov. 2010 (CET)
Antrag: Leitbild wieder einbauen
Hier mein Antrag, den Abschnitt übers Leitbild wieder in die WVI-Seite einzubauen:
Er wurde kurz vor der Sperrung gelöscht, mit dem Hinweis, dass es darin nur WVI-Quellen gebe. Das entspricht so nicht der Realität. Natürlich findet man die Selbstaussagen über WVI fast nur in deren eigenen Publikationen, von daher muss man sie hier zwangsläufig nennen. Aber es sind auch einige Referenzen enthalten, die nach außen verweisen, bspw. unter der Rubrik Christlich und unter Finanzen.
Leitbild
World Vision ist eine internationale Organisation, die aus mehreren national-eigenständigen Werken besteht. Sie hat für ihre globale Arbeit Grundwerte vereinbart, die das Handeln aller Mitarbeiter weltweit prägen sollen. Dieses Leitbild enthält sechs zentrale Eckpunkte, denen sich die Organisation und ihre Unterorganisationen verpflichtet fühlen. Die Leitgedanken sollen das zentralen Ziel von World Vision, Kindern in aller Welt zu einem besseren Leben zu verhelfen, unterstützen[2]. Diese Eckpunkte sind[3]:
- Christlich
- Den Armen verpflichtet
- Menschen mit Wertschätzung begegnen
- Sorgfältiger Umgang mit Finanzen
- Verlässliche Partnerschaft
- Weltverantwortung
Christlich
WVI betont seine christliche Identität im Leitbild, sagt aber gleichzeitig, dass sie „großen Wert auf Sensibilität für den kulturellen Kontext der Länder, in denen ihre Mitarbeiter tätig sind, legen“.[4] Bei Hilfsaktionen vor Ort arbeitet World Vision mit lokalen Organisationen christlicher, weltlicher und andersgläubiger Ausrichtung zusammen. In Afghanistan beispielsweise wird auch muslimisches Personal eingesetzt; die Tätigkeit von World Vision unterscheidet sich dort nicht von anderen, nichtchristlichen Hilfsorganisationen.[5] Für World Vision International bilden die wirtschaftliche Entwicklung in der Dritten Welt sowie die Verbreitung christlicher Werte eine Einheit.[6]
Den Armen verpflichtet
WVI verpflichtet sich in seinem Leitbild, „Leid zu mildern und sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Kindern in aller Welt einsetzen“.[7] Sie sehen es als einen Auftrag von Gott, Kindern zu helfen. Jesus zu folgen bedeutet für WVI, „sich mit Armen, Benachteiligten, Leidenden, Machtlosen, Verfolgten, insbesondere mit Kindern und ihren Nöten zu identifizieren“.[8]
Menschen mit Wertschätzung begegnen
WVI stellt im Leitbild fest, dass ihnen „Menschen wichtiger sind als Geld, Strukturen, Systeme und Institutionen“. Diese Würde und Einzigartigkeit des Menschen leiten sie ab vom Weltbild, dass Gott den Menschen erschaffen hat und liebt (Johannes 3,16 EU). WVI will seine Arbeitsbeziehungen aufbauen auf "Mitbestimmung, Partnerschaft, Ehrlichkeit und die Förderung des Einzelnen wie der Gemeinschaft".[9]
Sorgfältiger Umgang mit Finanzen
World Vision sieht dies als seine Selbstverpflichtung. Die Mitgliedsorganisationen haben in Ländern, in denen es für Organisationen mit Kinderpartnerschaften Spendensiegel gibt (bspw. in Deutschland und Österreich), solche Siegel. So hält sich WVD beispielsweise an die Vorgaben des Deutschen Zentralinstitutes für soziale Fragen, dessen Spendensiegel es trägt.[10] In der Schweiz gibt es keine Spendensiegel für Kinderpatenschaften und so hat Wold Vision Schweiz auch keins.
Verlässliche Partnerschaft
Die einzelnen Landesverbände von World Vision sind unabhängige, nationale Vereine, die sich nach dem Leitbild verbindlich in die weltweite Partnerschaft von WVI einbringen. Sie verstehen sich im gemeinsamen Dienst als "Partner der Bedürftigen wie der Wohlhabenden". Als überkonfessionelle Organisation ist WVI nach eigenen Angaben „der Dialog mit Kirchen und die Zusammenarbeit mit anderen humanitären Hilfswerken wichtig“.[11]
Weltverantwortung
Das Leitbild verpflichtet World Vision International, sich „einzumischen, wo Menschen, insbesondere Kinder, in Not geraten, missbraucht, benachteiligt oder ungerecht behandelt werden“. Die Organisation sieht sich „als deren Anwalt“ und will, „auf Not aufmerksam machen und konkret helfen“. Dies geschieht beispielsweise durch die Beteiligung am „Weltkongress gegen Kinderhandel, Kinderprostitution und Kinderpornographie“[12]
- ↑ Notes for Contributors. In: Development in Practice. Archiviert vom am 7. September 2010; abgerufen am 7. September 2010 (englisch): „Contributors to this peer-reviewed journal ... Articles are assessed on their contribution to thinking, policy, and practice, and on their relevance and accessibility to a diverse international readership. Articles should therefore not rely primarily on secondary sources, assume advanced specialist knowledge on the part of the reader, or be substantively based on fieldwork conducted more than two years before submission. Authors should address the significance of gender and other aspects of social diversity to their subject.“
- ↑ World Vision Schweiz, Leitbild. Abgerufen am 3. Juli 2010.
- ↑ World Vision International - Core Values. Abgerufen am 3. Juli 2010.
- ↑ World Vision Schweiz, Wer wir sind. Abgerufen am 3. Juli 2010.
- ↑ Abby Stoddard: Humanitarian NGOs: challenges and trends. In: Joanna Macrae (Hrsg.): Humanitarian action and the 'global war on terror': a review of trends and issues. Humanitarian Policy Group, Overseas Development Institute, London 2003, S. 27.
- ↑ Erica Bornstein: Developing Faith: Theologies of Economic Development in Zimbabwe. In: Journal of Religion in Africa. 32. Jahrgang, Nr. 1, Februar 2002, ISSN 0022-4200, S. 4–31, S. 12.
- ↑ World Vision Schweiz, Leitbild. (PDF) Abgerufen am 3. Juli 2010.
- ↑ PDF-File: World Vision - christliches Selbstverständnis. (PDF) Abgerufen am 3. Juli 2010.
- ↑ WV - Vision und Grundwerte. Abgerufen am 3. Juli 2010.
- ↑ Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen - Spendensiegel. Abgerufen am 3. Juli 2010.
- ↑ World Vision; Vision und Grundwerte. Abgerufen am 6. Juli 2010.
- ↑ Weltkongress gegen Kinderhandel, Kinderprostitution und Kinderpornographie 2008. Abgerufen am 3. Juli 2010.
Zudem möchte ich betonen, dass ich die Behauptung, dass es sich dabei um einen Werbeabschnitt handele, damals als etwas beleidigend empfunden habe. Ich gehöre nicht zu WVI und habe es von daher nicht nötig, für sie Reklame zu machen. Ich will Sachinfos einpflegen. Wer was anderes behauptet, tut mir unrecht. Ich habe mir mit dieser großen Passage eine Riesenmühe gegeben. Andere haben daran mitgearbeitet und ebenfalls sehr viel investiert. Ich wünsche mir, dass das zumindest in Teilen im Konsens mit allen Beteiligten wieder in die Seite reinkommt. Bitte um Eure Mithilfe zur Konsensfindung und herzliche Grüße, Euer --theoslogie 16:44, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Wunsch nicht erfüllt. fossa net ?! 18:03, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Gleichfalls mein Einwand: Die Behauptung, dass World Vision in irgendeiner Art und Weise ohne schwere semantische Entgleisung als "christlich" bezeichnet werden kann wurde bereits vor Monaten mehrmals anhand der Literatur und Quellen falsifiziert. "christlich" ergibt in diesem Zusammenhang keinen Sinn. Des weiteren ist die Übernahme von Selbstdarstellung im Sinne von WP:NPOV nicht legitim. Wenn sich solche "Textvorschläge" schon wie Broschüren lesen muss man sich überhaupt fragen, was hier betrieben wird. --Liberaler Humanist 21:29, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Du schreibst GROSSEN FALSIFIZIERTEN NONSENS. Auf der einen Seite willst Du evangelikal reinhaben [1] und auf der anderen Seite behauptest Du "christlich" sei falsifiziert. Führ deinen Kreuzzug woanders. -- Arcy 21:37, 3. Sep. 2010 (CEST)
Gute Arbeit. Die Kritiker mögen ihre Quellen gerne hinzufügen. -- Arcy 21:38, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Danke Arcy! Herzliche Grüße, --theoslogie 14:20, 6. Sep. 2010 (CEST)
ohne abgleich mit sekundärliteratur wertlos, ggf. bitte neu ausarbeiten und dann wiedervorlegen. bitte im BNR vorbereiten und bitte auch Diskussion:World Vision International/Weltanschauliche Ausrichtung in den BNR schieben. ca$e 07:45, 26. Nov. 2010 (CET)
Einige verschwundene Informationen aus der Version vom Februar 2008
(Version vom 11. Februar 2008, 12:40 Uhr)
Was tat Robert Pierce in China?
Laut bisherigen Informationen war Pierce als Evangelist für Youth for Christ in China tätig, die Quellen sind weiter oben genannt. Traut sich dem jemand zu wiedersprechen? --Liberaler Humanist 22:23, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Was hat das mit uns zu tun, wenn in China ein Sack Reis umfällt?
- Nein, traue ich mich nicht. Aber was hat das mit WVI zu tun? Was hat seine Tätigkeit als Evangelist für YfC mit WV US zu tun? - Das WV US evangelikal ist bestreitet ja niemand, aber Evangelisten müssen nicht evangelikal sein. Bei WV US steht, das er für Jugend für Christus in China war. Wir können gerne in der dortigen Diskussion darüber streiten, ob man das ausführlicher abhandeln sollte, aber wozu es hier erforderlich sein sollte, ist mir nicht klar. Wo bitte sollte das für WVI relevant sein, das erst ein Vierteljahrhundert später gegründet wurde? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 07:30, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Man kann den Satz natürlich auch entfernen. Dazu sehe Ich allerdings keinen Grund. Mit Evangelist ist übrigens eindeutig ein Missionar gemeint. Das Problem an der jetzigen Formulierung dieses Satzes ist bekannt. Sie behauptet ohne Quelle und ohne Bezug zum Aktivitätsbereich von YfC, dass Pierce dort Entwicklungshilfe durchgeführt hätte. Laut den Bekannten Informationen war er dort jedoch Missionar/Evangelist. Der jetzige Satz ist schlichtwegs eine Falschinformation. nicht signierter Beitrag von Benutzer:Liberaler Humanist
- Dass Pierce in der Eigenschaft als Evangelist dort war, ist nicht belegt. Warum sollte das auch relevant sein? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:36, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Da gibt es viele Quellen: [2], [3], [4], [5]. --Liberaler Humanist 15:57, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Warum sollte das jetzt nicht mehr relevant sein? Am 2. Spetember hast du noch formulierungen für diesen Satz gebastelt. --Liberaler Humanist 16:31, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Dass Pierce in der Eigenschaft als Evangelist dort war, ist nicht belegt. Warum sollte das auch relevant sein? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:36, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Man kann den Satz natürlich auch entfernen. Dazu sehe Ich allerdings keinen Grund. Mit Evangelist ist übrigens eindeutig ein Missionar gemeint. Das Problem an der jetzigen Formulierung dieses Satzes ist bekannt. Sie behauptet ohne Quelle und ohne Bezug zum Aktivitätsbereich von YfC, dass Pierce dort Entwicklungshilfe durchgeführt hätte. Laut den Bekannten Informationen war er dort jedoch Missionar/Evangelist. Der jetzige Satz ist schlichtwegs eine Falschinformation. nicht signierter Beitrag von Benutzer:Liberaler Humanist
Was soll diese dumme Diskussion hier?. Hast Du dich getraut, den Artikel zu lesen Lieberaler Humanist? Im Text steht eindeutig: Die Gründung von World Vision erfolgte im August 1950 auf Initiative des Journalisten und baptistischen Evangelisten Robert Pierce. Bevor er World Vision gründete, engagierte er sich als Leiter bei Youth for Christ in der Nothilfe im revolutionären China. Er war vor während und danach baptistischer Evangelist. -- Arcy 18:57, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Nein. Pierce war in China Evangelist. Die diversen Quellen wissen nichts von irgendeiner Nothilfe. YfC hat im übrigen auch keine Entwicklungshilfe durchgeführt. Das habe Ich dir aber schon mehrmals gesagt. --Liberaler Humanist 12:03, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Natürlich gibt es eine Quelle für die Nothilfe. Sie steht sogar im Artikel: Sara Diamond (1989): Spiritual warfare: the politics of the Christian right. Cambridge: South End Press 1989, ISBN 0896083616, ISBN 9780896083615, S. 11, wörtlich: „…Bop Pierce led the YFC Teams troughout Asia and became deeply involved in relief work in Korea. In 1950 he established World Vision …“
- Im Artikel fehlt nur die Seitenzahl, die muss man nachtragen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 22:57, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Bitte Beachtung aufbecame involved in. Den diversen Quellen zufolge war Pierce für YfC Missionar in China. Laut u.a. der Homepage von Samaritans Purse begann er selbstständig, Patenschaften zu organisieren, was Diamond wohl auch mit rlief work meint. Mit YfC hatte das ganze allerdings nichts zu tuen. --Liberaler Humanist 20:10, 10. Sep. 2010 (CEST)
Erledigt, dass YfC irgendeine Form von "Nothilfe" betrieb konnte nirgendwo nachgewiesen werden, daher hier erledigt. --Liberaler Humanist 15:40, 17. Sep. 2010 (CEST)
War World Vision in die US-Aussenpolitik involviert?
Die notorischen Aktivisten? --Liberaler Humanist 23:05, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Ja sicher. Personell und finanziell mit der CIA verbandelt. Haben etwa in Guatemala die Militärdiktatur von Efraín Ríos Montt mit aufgebaut. Der Anlass war das Erdbeben von 1976. Dadurch hat World Vision erstmals einen Fuss in dieses katholische Land gekriegt. Damals waren 99% der Guatemalteken katholisch (oder unter der Oberfläche Anhänger von Maya-Riten), heute sind 30% evangelikal. Später, 1983, ist ihnen dann der Rios Montt selber zu wild geworden, vor allem weil er zu viel schlechte Presse in Europa gehabt hat. Da hat sich WV sogar dazu gedrängt gefühlt, ein eigenes Communiqué gegen ihn zu veröffentlicht. Dann haben sie ihn einfach durch seinen Verteidigungsminister und Todesschwadronchef ersetzt. Da die katholische Befreiungstheologie in den USA und nicht nur dort als "kommunistisch" galt, haben sich damals religiöse, politische und strategische Ziele ziemlich gedeckt. Das ist nur ein Beispiel für die Aktivitäten von World Vision, aber diese Konstellation aus politischem Interessen, religiösem Missionseifer und natürlich auch noch wirtschaftlichen Absichten (Gott ist ja schließlich mit den finanziell Erfolgreichen), findet man überall, wo World Vision von den 1950er Jahren an in Erscheinung getreten ist. Und das war immer in den wildesten Gegenden der Welt, die just in der Zeit immer die vorderte Kampflinie im Kalten Krieg waren. China vor der Machtübernahme Mao Zedongs und Abzug der Kuomintang. Korea vor(!) dem Koreakrieg, dann in den 1960ern Südvietnam, Laos und Kambodscha, später die Philippinen unter Reagan-Freund Ferdinand Marcos, dann Lateinamerika, besonders Guatemala, El Salvador und natürlich Kolumbien und auch Peru in der Fujimori-Zeit. Besonders interessant sind auch noch die Aktivitäten von World Vision und den mit ihr vernetzten evangelikalen Organisationen in Nicaragua und Honduras in den 1980er Jahren. Denn genau aus den Flüchtlingslagern an der Ostküste die diese Organisationen betrieben und finanziert haben, sind die Contras rekrutiert worden, die dann vom CIA trainiert und vom Iran mit Waffen versorgt gegen die "bösen" Sandinisten losgehetzt worden sind und einen Bürgerkrieg angezettelt haben. Hier muss man aber schon sagen, dass World Vision nicht ganz am rechten Rand des politischen Spektrums war. Etwa mit dem einflussreichen Fernsehprediger Pat Robertson war man was Guatemala und Nicaragua betrifft öffentlich im Streit. World Vision hat sich da eine Spur konzilianter und offener gezeigt. Das zieht sich bis in unsere Tage. Erst jüngst bei der Erdbebebenkatastrophe in Haiti, wo Pat Robertson einige starke Sprüche abgelassen hat (selber Schuld, weil Voodoo und so), ist World Vision erneut auf Distanz zu ihm gegangen. Man will sich halt doch breiter aufstellen und sich nicht nur auf die Radikalofraktion im amerikanischen Deep South verlassen und vor allem auch Gesprächskanäle zu katholischen Organisationen und zu eher linken NGOs offen halten. Das ist aber schon besprochen worden, dass sich WV seit Ende des Kalten Krieges etwas geöffnet hat, zu mindest in der öffentlichen Wahrnehmung. Das ist ja das gute bei den amerikanischen Denominationen und deren karitativen Organisationen: die sind in tausend Gruppen aufgespalten, dass man immer wen findet der noch wilder ist. Gibt es einmal einen Skandal, distanziert man sich von einer Gruppe, lässt ein paar angepatzte Personen nicht mehr öffentlich auftreten und macht unter anderem Namen das exakt gleiche Programm weiter. Die katholische Kirche ist da eigentlich dumm. Die tritt überall auf der Welt unter einem Namen und Logo auf und wenn mal was lokal negatives passiert, fällt der Prestigeverlust auf die gesamte Kirche zurück. --El bes 04:04, 5. Sep. 2010 (CEST)
Darf ich daran erinnern, dass WVI erst 1977 gegründet wurde? Es kommen also von den vielen obigen Vorwürfen nur Sachen ab Guatemala in Frage und die waren im von LH als fehlend kritisierten Abschnitt gar nicht drin.
@Elbes: Das klingt ja teilweise (nicht immer, manchmal klingt es mehr nach Verschwörungstheorie), als könnte was dran sein. Wärest Du in der Lage, dafür reputable Quellen (Mit Seitenzahl oder wörtlichen Zitaten) zu liefern, die diese Tätigkeiten WVI anlasten? Dann würde ich es als fehlend akzeptieren und auch gerne einbauen. Was ich bisher bei Stoll gelesen habe, waren hauptsächlich Assoziationen, wenig ausdrückliche Zuschreibungen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 07:42, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn, dann müsste man Zeitungsarchive dieser Zeit durchforsten, möglichst nicht englischsprachige. WV hat wie bei finanzstarken Amis so üblich eine sehr gute PR-Abteilung, die da gut dagegengehalten hat, bzw. auch eine gute Rechtsabteilung. Im Internet finden sich nur kleine Schnipsel, die man mühsam suchen muss, da die Eigenpublikationen von World Vision alles andere haushoch outnumbern. Im Spiegel-Archiv findet man allerdings doch immer wieder (und fast durchgehend kritische) Erwähnungen. Je älter die Ausgabe desto interessanter:
- DER SPIEGEL 6/1982: Die US-Hilfsorganisation "World Vision", die laut Greinacher schon in Vietnam und Kambodscha mit der CIA zusammenarbeitete ...
- DER SPIEGEL 44/1984: Diese Organisation (lauter Äthiopier, insgesamt zehn, protestantische Christen, mehr in Richtung Sekte ...
- DER SPIEGEL 39/1985: Wenn Sie keine Kinderpatenschaft annehmen möchten, so lesen Sie bitte laut und deutlich diesen Satz: Meinetwegen kann das Kind ruhig verhungern (Kritik an Werbemethoden und Patenschaftssystem)
- DER SPIEGEL 48/1985: Beigeschmack einer kolonialen Einstellung (langer Artikel fast nur über World Vision)
- DER SPIEGEL 6/1994: DZI-Geschäftsführer Lutz Worch hält World Vision für "nicht förderungswürdig", obwohl die Organisation, anders als in früheren Jahren, inzwischen nicht mehr in Skandale verwickelt sei ...
--El bes 08:53, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ich werde mich dran machen. Allerdings gehört das Meiste nicht nach Kritik, sondern nach Geschichte, denn DZI-Geschäftsführer Lutz Worch ... obwohl die Organisation, anders als in früheren Jahren, inzwischen nicht mehr in Skandale verwickelt sei ... -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:19, 5. Sep. 2010 (CEST)
Für den Abschnitt finden sich also genügend Quellen, die sogar einen wesentlichen Ausbau des Geschi8chte-Teils zuließen. --Liberaler Humanist 12:14, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ob der Teil wesentlich ist, kann ich Dir erst sagen, wenn ich was ausgearbeitet habe. Ich habe die Spiegel-Quellen alle schon einmal gelesen und bin noch etwas skeptisch dazu, wieviel wir davon gebrauchen können, da der Spiegel im Stil mehr auf Erzählfluss als auf Fakten Rücksicht nimmt. Daher wird die Zuordnung zu WVI/WV US/WVD nicht so einfach sein. Das braucht ein bisschen und heute wird jedenfalls nichts mehr draus - weil ich Dir heute erst Mal auf Deine dieversen anderen Kommentare hier antworten muss. Das geht alles von meiner Quellenzeit ab. Einfacher wäre, wenn El bes, der sie rausgesucht hat auch ein Formulierungsvorschlag machen würde. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:49, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Bevor du beim Spiegel lange zu suchen anfängst solltest du lieber die 40 World-Vision Quellen überprüfen. Bezüglich Reliabilität derselben habe Ich wesentlich größere Zweifel. --Liberaler Humanist 16:31, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Zu Befehl! Habe ich gemacht. Deshalb bin ich auch noch nicht zu den Spiegelquellen gekommen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 22:58, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Bevor du beim Spiegel lange zu suchen anfängst solltest du lieber die 40 World-Vision Quellen überprüfen. Bezüglich Reliabilität derselben habe Ich wesentlich größere Zweifel. --Liberaler Humanist 16:31, 5. Sep. 2010 (CEST)
World Vision vermischt Entwicklungshilfe und Evangelisation
Quelle: [8]
- Braml ist ohne Seitenzahl und ohne Zitat angegeben. Daraus lässt sich seriös gar nichts belegen.
- Ziegert ist durch seinen Landesbischhof und den EKD-Bischof Huber dementiert worden. Seine Verschwörungstheorien waren so extrem, das sowohl in EINS als auch im Pfarrersblatt Widerrufe gedruckt wurden.
- Aus der weiter angegebenen Quelle 14 (Le Monde diplomatique) ist ersichtlich, dass die Vorwürfe von WV US handelten, nicht WVI. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 07:50, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Quellen ohne Seitenzahl sind auch in diesem Artikel üblich. Im übrigen sprechen wir hier von einer Organisation, die nun einmal diverse Regionale Untergruppierungen unterhält. Dafür, dass sich diese signifikant voneinander unterscheiden würden gibt es keinen Quelle und keinen Grund zur Annahme. --Liberaler Humanist 12:14, 5. Sep. 2010 (CEST)
- So haste es also gelesen*g*. Dann solltest Du ja zumindestens ein Zitat hier liefern können, damit man weiss worauf Du bezug nimmst. -- Arcy 12:32, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Es geht nicht darum, dass Ich etwas einfügen will, sondern dass ohne Grund eine belegte Aussage entfernt wurde. Ohne Grund ist eine solche Entfernung schlicht rückgängig zu machen. --Liberaler Humanist 13:13, 5. Sep. 2010 (CEST)
- So haste es also gelesen*g*. Dann solltest Du ja zumindestens ein Zitat hier liefern können, damit man weiss worauf Du bezug nimmst. -- Arcy 12:32, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Quellen ohne Seitenzahl sind auch in diesem Artikel üblich. Im übrigen sprechen wir hier von einer Organisation, die nun einmal diverse Regionale Untergruppierungen unterhält. Dafür, dass sich diese signifikant voneinander unterscheiden würden gibt es keinen Quelle und keinen Grund zur Annahme. --Liberaler Humanist 12:14, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, was keine Seitenzahl oder wenigstens ein wörtliches Zitat hatte, war nicht belegt. Die Entfernung dieses unbelegten Nonsens war sinnvoll, weil es, wenn überhaupt um WV US ging, der hier nicht abgehandelt wird und daher nicht fehlt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist D:iskriminierung? 13:59, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Deswegen: [9], [10], [11] und weil Artikelarbeit nun mal Arbeit ist und nicht das simple Einsetzen von irgendwelchen Quellen, die niemand vorliegen oder gelesen hat. -- Arcy 14:25, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Tu nicht so, als ob
- Deswegen: [9], [10], [11] und weil Artikelarbeit nun mal Arbeit ist und nicht das simple Einsetzen von irgendwelchen Quellen, die niemand vorliegen oder gelesen hat. -- Arcy 14:25, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Das ist schlichtwegs falsch es finden sich im jetzigen Artikel etliche Quellen ohne Seitenzahl, gegen die ihr natürlich nichts sagt. Und nein, es ist nicht alles auf Google Scholar zu finden. --Liberaler Humanist 15:59, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Was ist falsch? dass Du nicht einmal eine deiner etlichen Quellen anbringen oder zitieren kanst oder das "das gesammte Netz" ausnahmsweise diesbezüglich tot [12], [13], [14], mausetot ist. -- Arcy 18:22, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ich glaube, du kannst einfach keine Suchmaschine bedienen. Ich komme sehr wohl zu ergebnissen. Im übrigen ist auch zu diesem Punkt Braml nicht die einzige Quelle.--Liberaler Humanist 12:03, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ein Link zu Braml, der dessen Eignung als neutrale Quelle belegt. --Liberaler Humanist 13:11, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Soll ein Witz sein oder ? Das hast Du ALLES gelesen !? WoHHHHhhh. Und wir sollen das nun durchackern um deinen "Beleg" zu finden ? -- Arcy 14:07, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn du keinen sinnhaften kommentar abzugeben hast solltest du besser andere Artikel heimsuchen. Im übrigen muss Ich anmerken, dass der Abschnitt damals ohne jeden kommentar entfernt wurde, was als Vandalismus zu bewerten ist. Quellen, die WV kritisch bewerten werden systematisch entfernt, während gewisse Benutzer den Artikel mit WQV-Quellen füllen wollen? so geht es schon einmal überhaupt nicht. --Liberaler Humanist 17:39, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn Du statt Seitenzahlen oder ein Zitat einzubringen hier mit einer ellenlangen, aussagenlosen Literaturliste ankommst, dann kann ich Dir auch nicht helfen. Und wiederhole nicht immer deine Fürbitten. Wir sind hier nicht in der Kirche. Du wurdest konkret nach einer Seitenzahl oder ein Zitat gefragt. Ansonsten denke ich ist das hier erledigt. -- Arcy 18:27, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Daran erkennt ihr den Troll, dass er, wenn ihm die Argumente ausgehen die Diskussion abzuwürgen versucht. Zunächst ist festzuhalten, dass gemäß den Regeln für Quellen keine Seitenzahl erforderlich ist. Schon gar nicht, wenn das gesamte Buch die entsprechende Thematik behandelt und eine Seitenzahl daher nicht zielführend wäre. Falls du mit diesem eingefetteten erledigt verkünden möchtest, dass du deinen sinnlosen Widerstand gegen neutrale Quellen einstellst wäre dass aber eine gute Entscheidung. Im übrigen darfst du nun ja einmal die ganzen World-Vision-Quellen verteidigen. --Liberaler Humanist 22:04, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Eine weitere Quelle findet sich ganz einfach im jetzigen Quellenverzeichnis (Q30) eine persönliche Kritik stammt von Richard Ziegert, der davon ausgeht, dass die Organisation eine Vermischung von Entwicklungszusammenarbeit und Evangelisation durchführt. Dieser persönlichen Kritik kann widersprochen werden, da WVI sich an internationale Standards hält. Vgl. dazu Richard Ziegert: Hilfswerke als verdeckte Mission. Die Rezeption des US-Religionskonzepts auf dem Gebiet der Entwicklungshilfe, in eins - Entwicklungspolitik Information Nord-Süd, 7-8 (2006), S. 48-51.. Abgesehen davon wird im zweiten Satz etwas auffällig zur Argumentation pro-EV angestimmt. --Liberaler Humanist 22:50, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Soll ein Witz sein oder ? Das hast Du ALLES gelesen !? WoHHHHhhh. Und wir sollen das nun durchackern um deinen "Beleg" zu finden ? -- Arcy 14:07, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ein Link zu Braml, der dessen Eignung als neutrale Quelle belegt. --Liberaler Humanist 13:11, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Ich glaube, du kannst einfach keine Suchmaschine bedienen. Ich komme sehr wohl zu ergebnissen. Im übrigen ist auch zu diesem Punkt Braml nicht die einzige Quelle.--Liberaler Humanist 12:03, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Was ist falsch? dass Du nicht einmal eine deiner etlichen Quellen anbringen oder zitieren kanst oder das "das gesammte Netz" ausnahmsweise diesbezüglich tot [12], [13], [14], mausetot ist. -- Arcy 18:22, 5. Sep. 2010 (CEST)
Solange Du Braml nicht zitieren kannst, ist er kein Beleg und da ist auch seine Reputation belanglos. Wenn es nur um WVI ginge, hätte er auch das Thema verfehlt, denn das Buch heißt: "AAmerika, Gott und die Welt. George W. Bushs Außenpolitik auf christlich-rechter Basis".
Dass außgerechtnet Du Ziegert zitierst, diesen Verschwörungstheoretiker, der von seinem Landesbischof sowie dem damaligen EKD-Bischof Huber widerrufen wurde, der einen Widerruf in Eins und im Pfarrerblatt abdrucken lassen musste, halte ich dann doch für bedenklich, was die Qualität Deiner Belege angeht. Dann lieber Whaites. Der schreibt wenigstens in einem Fachblatt mit Peer-Review. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 23:14, 7. Sep. 2010 (CEST)
Quelle? Ich finde zu dem nichts. Abgesehen davon ist es fraglich, ob die Quelle dadurch wenige brauchbar wird, dass der Vorgesetzte des Autors nciht mit dem Inhalt nicht einverstanden war. Zum Thema dieses Kapitels fand Ich übrigens eine Interessante Lektüre in der sich World Vision Gedanken über die Richtigen Missionierungspraktiken macht (einfach nach "World Vision" suchen). --Liberaler Humanist 22:32, 11. Sep. 2010 (CEST)
- Zu Ziegerts fehlender Zuverlässigkeit habe ich unter Der Text zu Quelle 30 ausführliche Nachweise hinterlegt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:17, 21. Sep. 2010 (CEST)
- lol, schon am Datum der dort zitierten Quelle („Unreached Peoples Directory“, Monrovia, California, MARC, 1974, S. 12,) kannst Du erkennen, dass das ein Statement von WV US ist und hier einfach nichts zu suchen hat. WVI wurde erst drei Jahre später gegründet. Und dass der damals amtierende Mooneyham evangelikal war, wie WV US auch, hat meines Wissens niemand hier ernsthaft bestritten. Das eben sind die evangelikalen Wurzeln von WVI. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:01, 21. Sep. 2010 (CEST)
World Vision agiert in Operationsgebieten dominant
Quelle [15]
- Die Quelle exisitert nicht, deshalb kann ich zu Ihrer Qualität nichts sagen. Außerdem kann man Sätze wie "In Kattankudy könnte der NGO „World Vision“ diese Rolle zufallen" nicht als Kritik ansehen. Könnte heißt eben grade, dass medico interntional sich nicht traut, wirklich zu kritisieren. Genauso der Satz: fällt uns beim soundsovielsten Logo schliesslich eine dritte Kategorie ein - Das ist eine rein assoziative Suggestion, keine ernsthafte Kritik.
- Übrig bliebe (wenn man eine Quelle fände) vermutlich nur: In Kattankudy, Nordosten Sri Lankas, wurde mit vielen Schildern an den Straßen darauf verwiesen, dass hier Projekte von World Vision realisiert werden So what? Kritik sieht bei mir anders aus. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 07:58, 5. Sep. 2010 (CEST)
Du setzt hier wahllos Satzteile zusammen, was man kaum als seriöse Argumentation bezeichnen kann. Nicht mehr auf dem urstpünglichen Server befindliche Quellen finden sich im Internetarchiv wieder. nicht signierter Beitrag von Benutzer:Liberaler Humanist
- Der Artikel beschreibt das völlige Versagen der Regierungsstellen während der Tsunami-Katastrophe und ist eine Kritik daran, in dessen Vakuum die "internationalen NGO’s" (zu denen auch medico international selbst zählt) mehr oder weniger auf sich allein gestellt waren.
- Seine Kritik bringt gleichsam auf den Punkt, was wir mehr oder minder gleichsinnig in allen Gespraechen erfahren haben: der „Wiederaufbau“-Prozess wird ohne Konsultation, ja ohne Information und deshalb im Grunde ohne Beteiligung der Betroffenen organisiert, es fehlt allenorts eine Koordination der beteiligten Akteure - lokaler Staat, internationale NGO, lokale NGO, „Community-based Organisations“ (CBO, Selbsthilfeorganisationen der Betroffenen am Ort) -, es fehlt deshalb auch jede „political leadership“. Das gilt auch und gerade fuer das neoliberale Modernisierungsprogramm der TAFREN: in Colombo der Oeffentlichkeit praesentiert, wird es vor Ort nicht einmal bruchstueckhaft umgesetzt. Die Folge: Mit der Deckung Colombos liegt die Entscheidung letztendlich bei den internationalen NGO’s, die mit ihren Geldmitteln ihr eigenes Programm „durchziehen“ koennen. Das mag dann technisch-pragmatisch mehr oder weniger gut oder schlecht sein: Tatsache ist, dass manche dieser NGO zum Quasi-Souveraen, zum Quasi-Staat werden – „soft colonialism“ nennen das gleich mehrere unserer Gespraechspartner. In Kattankudy koennte der NGO „World Vision“ diese Rolle zufallen: an jeder Strassenecke prangt deren Logo, wird darauf verwiesen, dass hier ein Wassertank, ein Kindergarten, ein Siedlungsprojekt von World Vision realisiert wird. Trennt man den Nordosten Sri Lankas gewoehnlich nach „Government-controlled-“ und „LTTE-controlled-Areas“ auf, faellt uns beim soundsovielsten Logo schliesslich eine dritte Kategorie ein: „World Vision-controlled-Area“... [16]
- Der Artikel beschreibt lediglich Eindrücke Sri-lanka betreffend und stellt fest dass NGO's +/- allein aktiv sind. Sich aus dem Versagen und Untätigkeit der Regierungen Sri Lankas eine WV eine aktive Dominanz zusammenzubasteln ist unredlicher Dummfug. -- Arcy 13:42, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Danke für den Link und das ausführliche Zitat (Ich hab hier einen Linkbeschleuniger). Das eine selbstbewußt und finanzstarke NGO in einem Machtvakuum dominant wirken muss, ist selbstverständlich und kann ich auch nicht als Kritik ansehen. Der Kernsatz ist: Mit der Deckung Colombos liegt die Entscheidung letztendlich bei den internationalen NGO’s, und hier liegt kein wissenschaftlicher Bericht vor, sonern ein Blog, eine Primärquelle, bei der tagebuchartig zufällig aus dem Ort berichtet wird, wo WVI wirkt. Dass Thomas Seibert WVI nicht wirklich kritisieren will, sondern die Regierung in Colombo, sieht man, wie gesagt an der Möglichkeitsform und dem nur assoziativen Verweis in Bezug auf WVI.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:11, 5. Sep. 2010 (CEST)
Der Artikel bezieht sich darauf, dass World Vision im Gegensatz zu anderen Organisationen nicht mit lokalen Strukturen kooperiert. Dass es natürlich notwendig ist, lokale Strukturen zu Ignorieren und eigene Muster aufzuziehen, wenn man Werte verbreiten will ist natürlich ein anderes Thema. --Liberaler Humanist 17:52, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Noch mal für Dich: ...es fehlt allenorts eine Koordination der beteiligten Akteure - lokaler Staat, internationale NGO, lokale NGO, „Community-based Organisations“ (CBO, Selbsthilfeorganisationen der Betroffenen am Ort) -, es fehlt deshalb auch jede „political leadership“.... -- Arcy 18:23, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Semantischer Fehler deinerseits. Dass in diesem Fall WV nicht mit den lokalen Organisationen und Stellen (die es laut demselben Artikel gibt) kooperiert ist richtig. Und genau darum geht es auch: Dass WV nicht mit lokalen Stellen kooperiert, sondern sein eigenes Muster überzieht. Was allerdings auch unumgänglich ist, wenn man seine eigenen Wertvorstellungen verbreiten will gelingt dies am besten, wenn man Strukturen des Ziels schwächt. Allerdings hat die Tätigkeit von NGOs eher sehr wenig mit politival leadership zu tuen. Warum du dies hervorhebst wäre eine Erklärung wert. --Liberaler Humanist 20:04, 7. Sep. 2010 (CEST)
Abegesehen, davon, dass dieser Tagebuchblog nicht zitierfähig ist, kann sich WV nicht mit den Autoritäten abstimmen, wenn diese sich aufgrund von Korruption (die ebenfalls beschrieben wird) uneinig sind. Eigentlich ist der Artikel eine Erfolgsgeschichte für WVI: Alle stören sich gegenseitig, aber WVI hat einiges erreicht (und das wird im Blog beim Namen genannt). -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 23:18, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Die Materialien die mir nicht passen sind nicht zitierfähig, wenn sie meine Position vertreten kann man nichts gegen so lustige Homepages wie seekgod.ca einzuwenden. Doppelmoral. --Liberaler Humanist 19:55, 8. Sep. 2010 (CEST)
World Vision betätigt sich abseits der Entwicklungshilfe an der Verbreitung christlicher Themen
Die Organisation beteiligt sich immer wieder auch an christlich geprägten Aktivitäten die auf den ersten Blick nichts mit Entwicklungszusammenarbeit, humanitärer Hilfe und entwicklungspolitischer Anwaltschaftsarbeit zu tun haben.So initiierte sie beispielsweise 2005 und 2006 [...] einen Wettbewerb namens „Message Music Contest“ 2006 der sich ausdrücklich an die die christliche Musikszene richtet. Ziel der sogenannten „Initiative Message Music“ ist eine breit angelegte christliche „Werte-Offensive“ Quelle:[17]
- Das kann doch gerne rein in den Artikel. Ohne christliche Werte gäbe es World Vision (und viele, viele andere Hilfsorganisationen) nicht, da kann eine Werteoffensive nicht schaden. Das ist nicht abseits von Entwicklungshilfe, sondern - wenn man (anknüpfend an oben!)einen zweiten Blick wagt - notwendige Überzeugungsarbeit, damit NGO-Entwicklungshilfe überhaupt geschehen kann. Dass und inwiefern WV sich christlichen Werten verschrieben hat, erklärt sie völlig eindeutig in ihrem Programm, dafür darf sie einstehen und auch werben - wie jede andere weltanschauliche Hilfsorganisation auch. Also nichts wie rein in den Artikel - aber immer schön npov-formuliert! mfg, Gregor Helms 00:56, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Das kann man sicher auch für WVI belegen. Das obige Beispiel allerdings bezieht sich auf WVD und da fehlt es nicht, da ist es längst eingearbeitet. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 08:56, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Dass die Verbreitung christlicher Werte (sprich: Missionierung) ein Bestandteil der Arbeit einer NGO ist kann auch nur die Position einer NGO sein, die Missionierung und Entwicklungshilfe vermischt. Dass diese Missionierungstätigkeit auch abseits der Entwicklungshilfe stattfindet ist allerdings auch ein eigener Tätigkeitsbereich. --Liberaler Humanist 13:10, 5. Sep. 2010 (CEst)
- Ich glaube, in Punkto Missionierung hast Du noch einen Informationsrückstand. Wenn Deine Definition richtig wäre, wäre die CDU eine missionarische Partei. Schreib das Mal in den Artikel über die CDU, dann glaub ich Dir, dass Deine Definition richtig ist.
- Solange das da aber nicht steht, solltest Du mir glauben, dass Mission (oder Missionierung) das aktive Anwerben von Gläubigen meint dass das Verbreiten von christlichen Grundwerten noch keine Mission darstellt. Vielmehr ist in der Entwicklungshilfe heute unumstritten, dass das Verbreiten von Grundwerten wie Treue, Ehrlichkeit, Gehorsam etc. ein notwendiger Bestandteil jeder erfolgreichen Entwicklungszusammenarbeit in Gebieten ist, wo diese aus kulturellen Gründen (oder nach Kriegen) nicht so ausgeprägt sind. Die Deutschen Goetheinstitute wären Nonsens, wenn Sie "Faust I" lehren würden ohne dass sie darauf hinweisen würden, dass das Vorbild in der Bibel bei Hiob steht. Die abendländische Kultur kann man ohne die Bibel nicht verstehen und jeder, der (weiterführende) Schulen betreibt, kommt somit zwangsläufig mit der Bibel in Kontakt, wenn er die abendländische Kultur nicht ausblendet. Aber Mission ist so was noch lange nicht. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:21, 5. Sep. 2010 (CEST)
Was soll der CDU-Verweis außer abzulenken. Dass Entwicklungshilfe das Verbreiten von Werten umfasst ist schlichtwegs falsch. Eine Katholische Organisation, die unter anderem Entwicklungshilfe betreibt fasst ihre Arbeitsgrundsätze so zusammen. Aus gutem Grund liest man dort nichts von Werteverbreitung, da das Ziel dieser Organisation nicht die Missionierung ist. Deine implizierte Behauptung, dass die unterstützten Gesellschaften keine Grundwerte hätten und somit unzivilisiert wären ist grenzwertig. Das Goetheinstitut ist keine Entwicklungshilfeorganisation, sondern ein Kulturinstitut. Würdest du analog diese Gesellschaft als Entwicklungshilfeorganisation bezeichnen? Natürlich nicht, weil der Vergleich schlichtweg falsch ist. --Liberaler Humanist 16:15, 5. Sep. 2010 (CEST)
Ich würde sagen warten, bis LH seinen Informationsrückstand aufgeholt hat. Ansonsten D O N T F E E D T R O L L S. -- Arcy 18:17, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Wenn ihm die Argumente ausgehen bezeichnet der Troll gerne andere als Troll. Wenn du dich ernsthaft mit dem Artikel beschäftigen möchtest kannst du dies immer noch tuen, wenn du hingegen weiter herumtrollen willst such dir dazu besser einen anderen Platz. --Liberaler Humanist 12:03, 6. Sep. 2010 (CEST)
- lol Wenn ihm die Argumente ausgehen bezeichnet der Troll gerne andere als Troll.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 23:20, 7. Sep. 2010 (CEST)
Der Artikel ist lückenhaft/einseitig
Ihm fehlen aus den bekannten Gründen folgende Informationen:
- World Vision ist eine evangelikale Nichtregierungsorganisation.[18], D. Michael Lindsay (2007): Faith in the halls of power: how evangelicals joined the American elite. New York: Oxford University Press. S. 44f., [19], (nicht signierter Beitrag von Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge) 4. September 2010, 23:05 Uhr) (nicht signierter Beitrag von Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge) 4. September 2010, 23:20 Uhr)
- Bitte die Quellenschnipsel mal im Zusammenhang lesen: Lindsay spricht hier (1) von WV-USA und nicht von WVinternational und trägt (2) in diesem Zusammenhang diskutable Fakten zusammmen. Einen Einleitungssatz wie "World Vision ist eine internationale evangelikale Hilfsorganisation" gibt diese Quelle allerdings beim besten Willen nicht her. mfg,Gregor Helms 01:05, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Dann verbinde dass allerdings auch mit den anderen dementsprechenden Quellen, die allesamt die Evangelikitäüt von WV belegen. --Liberaler Humanist 13:10, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Kein Problem, aber weil wir einen WP:NPOV wollen, verbinden wir es auch mit den zahlreichen anderen Quellen, die WVI christlich, pfingstlerisch, protestantisch, überkonfessionell, episcopal oder presbyterianisch nennen und teilweise evangelikal definitiv sogar ausschließen und kommen zum Schluss: Nichts genaues weiß man nicht. Der NPOV erfordert in solch einer Situation, dass man satt Theoriefindung zu betreiben, abwartet, bis die Quellen sich einig sind und in den Zwischenzeit den gefundenen Dissens ohne Bewertung dokumentiert. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:28, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Dann verbinde dass allerdings auch mit den anderen dementsprechenden Quellen, die allesamt die Evangelikitäüt von WV belegen. --Liberaler Humanist 13:10, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Bitte die Quellenschnipsel mal im Zusammenhang lesen: Lindsay spricht hier (1) von WV-USA und nicht von WVinternational und trägt (2) in diesem Zusammenhang diskutable Fakten zusammmen. Einen Einleitungssatz wie "World Vision ist eine internationale evangelikale Hilfsorganisation" gibt diese Quelle allerdings beim besten Willen nicht her. mfg,Gregor Helms 01:05, 5. Sep. 2010 (CEST)
- In vielen Bereichen fehlen Neutrale Informationen, es überwiegen laut Quellenverzeichniss Informationen, die von World Vision selbst, nahestehenden Personen oder Personen, die ohne Fachkenntniss eindeutig für WV argumentieren stammen. Wie in den Diskussionen ersichtlich verfolgen einige Benutzer die Tendenz, Autoren die nicht für WV argumentieren prinzipiell nicht als Quelle zu nutzen (nicht signierter Beitrag von Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge) 4. September 2010, 23:05 Uhr)
- Auf welche Abschnitte bezieht sich das konkret? Welche Personen sollen das sein? Difflinks? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:07, 5. Sep. 2010 (CEST)-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:07, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ich verweise auf das Quellenverzeichniss, dass zu großen Teilen auf World Vision selbst verweist. Als Personen fallen mir einerseits die Führungsmitglieder von WV ein, insbesondere die Direktoren, die im Quellenverzeichniss sehr oft vorkommen. Andererseits wäre hier beispielhaft Kurt Bangert, der Leiter des World Vision Instituts zu nennen, der im Quellenverzeichniss mehrmals erwähnt wird. Im übrigen zähle Ich nach erster Durchsicht unter 82 Quellen 40, die von World Vision selbst oder dieser nahestehenden Gruppen (Lausanner Komitee für Weltevangelisation www.seekgod.ca (reputabel?)) stammen. Zeitungsartikel habe Ich prinzipiell als unabhängig betrachtet. Bei einigen Zeitungen wäre allerdings zu prüfen, ob die Artikel wirklcih unabhängig waren, d.h. die Autoren keine WV-Mitarbeiter oder die Artikel gar übernommene Werbun g waren. Insbesondere bei der "Deutschen Logistikzeitung" wäre Ich mir nicht so sicher, ob diese wegen völliger Fachferne eine reputable Quelle ist. --Liberaler Humanist 13:16, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Schön das Du zählen kannst, aber fett hervorgehobenes Erbesenzählen bringt uns hier nicht weiter. Wie Dir aufgefallen ist, sind die WV Artikel reichlich umstrittene Artikel;du kannst davon ausgehen, dass hier jede Quelle zehnmal gewendet und von allen Seiten betrachtet wird. Sicherlich (?) hast Du ja auch schon die entsprechenden kilometerlangen Diskussionen gelesen.-- Arcy 13:49, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Hier geht es darum, dass der Artikel überwiegend mit World-Vision-Quellen referenziert wird. Dies hast du auch richtig erkannt. Wenn du hervorheben möchtest, dass es zu diesem Artikel lange Diskussionen gab solltest du dies aber an anderer Stelle tuen, hier geht es um die Quellen. --Liberaler Humanist 16:15, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Schön das Du zählen kannst, aber fett hervorgehobenes Erbesenzählen bringt uns hier nicht weiter. Wie Dir aufgefallen ist, sind die WV Artikel reichlich umstrittene Artikel;du kannst davon ausgehen, dass hier jede Quelle zehnmal gewendet und von allen Seiten betrachtet wird. Sicherlich (?) hast Du ja auch schon die entsprechenden kilometerlangen Diskussionen gelesen.-- Arcy 13:49, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ich verweise auf das Quellenverzeichniss, dass zu großen Teilen auf World Vision selbst verweist. Als Personen fallen mir einerseits die Führungsmitglieder von WV ein, insbesondere die Direktoren, die im Quellenverzeichniss sehr oft vorkommen. Andererseits wäre hier beispielhaft Kurt Bangert, der Leiter des World Vision Instituts zu nennen, der im Quellenverzeichniss mehrmals erwähnt wird. Im übrigen zähle Ich nach erster Durchsicht unter 82 Quellen 40, die von World Vision selbst oder dieser nahestehenden Gruppen (Lausanner Komitee für Weltevangelisation www.seekgod.ca (reputabel?)) stammen. Zeitungsartikel habe Ich prinzipiell als unabhängig betrachtet. Bei einigen Zeitungen wäre allerdings zu prüfen, ob die Artikel wirklcih unabhängig waren, d.h. die Autoren keine WV-Mitarbeiter oder die Artikel gar übernommene Werbun g waren. Insbesondere bei der "Deutschen Logistikzeitung" wäre Ich mir nicht so sicher, ob diese wegen völliger Fachferne eine reputable Quelle ist. --Liberaler Humanist 13:16, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Auf welche Abschnitte bezieht sich das konkret? Welche Personen sollen das sein? Difflinks? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:07, 5. Sep. 2010 (CEST)-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:07, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Wie man durch den einfachen Vergleich mit der Version von 2008 feststellen kann sind sehr viele Informationen die WV nicht positiv bewerten verschwunden oder wurden, wie Ich oberhalb nachwies entfernt.(nicht signierter Beitrag von Liberaler Humanist (Diskussion | Beiträge) 4. September 2010, 23:05 Uhr)
- Das Falschinformationen gelöscht wurden, ist an sich ja kein Fehler. Das richtige Informationen im falschen Artikel in den richtigen Artikel verschoben wurden auch nicht. Daher ist Dein Nachweis oben ohne Relevanz hier. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:07, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Die entfernten Informationen waren nicht falsch, vielmehr wurden sich durch falshce Informationen ersetzt. Ich verweise auf die Aktivität von Robert Pierce in China, die im Artikel zurzeit falsch dargestellt werden. In keinem Fall konnte eine entfernte Information falsifiziert werden, die Diskussionen waren, wenn vorhanden sehr fragwürdig. --Liberaler Humanist 13:10, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Könntest Du bitte einfach mal konkret werden, anstatt immer wieder nebulös das Falsche zu falsifizieren. Das Enbringen der immer gleichen Aussage ist nicht zielführend. -- Arcy 14:15, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Dass Ich falsche Inhalte auch falsifiziere ist völlig korrekt. Falschinformationen müssen richtiggestellt werden. --Liberaler Humanist 16:15, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Dann verifizier mal bitte wo du irgendetwas falsifiziet hast. Ich bin schlicht der Meinung, dass deine Arbeit schlicht aus hohlem Geschwätz (Laberrabarber ohne irgendetwas geelsen zu haben.) besteht. -- Arcy 18:11, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Ich habe oberhalb mehrere Informationen samt Quellen gesammelt, dir ist dazu nichts eingefallen außer irgendwelche Ablenkenden Kommentare abzugeben, die deine bisherigen wenig zielführenden Aktivitäten fortsetzen. Entweder beteiligst du dich sinnhaft am Artikel oder du mochtest weiter deine gewohnten destruktiven Spielchen betreiben. Für zweiteres wären allerdings diverse Foren besser geeignet. --Liberaler Humanist 12:03, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Dann verifizier mal bitte wo du irgendetwas falsifiziet hast. Ich bin schlicht der Meinung, dass deine Arbeit schlicht aus hohlem Geschwätz (Laberrabarber ohne irgendetwas geelsen zu haben.) besteht. -- Arcy 18:11, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Dass Ich falsche Inhalte auch falsifiziere ist völlig korrekt. Falschinformationen müssen richtiggestellt werden. --Liberaler Humanist 16:15, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Könntest Du bitte einfach mal konkret werden, anstatt immer wieder nebulös das Falsche zu falsifizieren. Das Enbringen der immer gleichen Aussage ist nicht zielführend. -- Arcy 14:15, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Die entfernten Informationen waren nicht falsch, vielmehr wurden sich durch falshce Informationen ersetzt. Ich verweise auf die Aktivität von Robert Pierce in China, die im Artikel zurzeit falsch dargestellt werden. In keinem Fall konnte eine entfernte Information falsifiziert werden, die Diskussionen waren, wenn vorhanden sehr fragwürdig. --Liberaler Humanist 13:10, 5. Sep. 2010 (CEST)
Es ist eine Falschinformation. Schon deshalb, weil sie zu unpräzise ist und nicht zwischen WV US und WVI differenziert, es hier im Artikel aber um WVI geht, nicht WV US. Whaits, schreibt in seinem Artikel der in einer Fachzeitschrift mit Peer-Review erschien auf der erstem Seite (410), dass Du unrecht hast: "WV's ideology has been transformed by growth and diversification into a fusion of mainstream Christianity" (Später geht er dann noch ein auf die unterschiedlichen Zweige) -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 23:25, 7. Sep. 2010 (CEST)
- zunächst sei ja noch einmal auf die Homepage der World Evangelical Alliance verwiesen, in der WV Mitglied ist, obwohl es angeblich ncihts mit Evangelismus zu tuen hat. Das ein Autor World Vision mit dem Überbegriff "christlich" bezeichnet schließt allerdings nicht aus, dass WV auch evengelikal ist, da "christlich" ein oberflächlicherer Begriff ist, unter den sich die diversen Strömungen wie Katholizismus, Protestantismus, Orthodoxie und eben u.a auch der Evangelismus zusammenfassen lassen. Evangelikal ist der zutreffendere begriff, da er präziser ist. --Liberaler Humanist 20:02, 8. Sep. 2010 (CEST)
- steht schon im Text. erste zeile World Vision International (WVI) ist ein internationales Kinderhilfswerk mit evangelikalen Wurzeln. -- Arcy 21:55, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Jetzt ist WV auf einmal nur mehr ein Kinderhilfswerk? Vor ein paar Wochen war es noch eine NGO, die sich eigentlich mit Entwicklungshilfe generell befasste. Aber das ist ja fast nebensächlich. Diese "Evangelikalen Wurzeln" sind eine nebulöse Forumlierung. Was sind die Wurzeln? Und was soll der Satz bedeuten? Wurde WV von Evangelikalen gegründet, war es evangelikal oder ist es sogar evangelikal? Die Bedeutung kann man sich wohl aussuchen? Im Mai wurde in langen Diskussionen herausgefunden, dass WV laut Quellen evangelikal ist, warum das wieder unterschlagen wurde ist mir eher rätselhaft. --Liberaler Humanist 22:45, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Zu spät: Über diese Formulierung in der ersten Passage gab es glücklicherweise nach langer Diskussion seinerzeit einen Konsens, der nun eingebaut ist. Das Thema immer wieder aufzuwärmen bringt niemandem was, sondern macht nur Ärger. Also bitte akzeptieren und mitfreuen, dass sich in dieser Frage vor ein paar Wochen die unterschiedlichen Seiten geeinigt haben. Herzliche Grüße, --theoslogie 23:06, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Jetzt ist WV auf einmal nur mehr ein Kinderhilfswerk? Vor ein paar Wochen war es noch eine NGO, die sich eigentlich mit Entwicklungshilfe generell befasste. Aber das ist ja fast nebensächlich. Diese "Evangelikalen Wurzeln" sind eine nebulöse Forumlierung. Was sind die Wurzeln? Und was soll der Satz bedeuten? Wurde WV von Evangelikalen gegründet, war es evangelikal oder ist es sogar evangelikal? Die Bedeutung kann man sich wohl aussuchen? Im Mai wurde in langen Diskussionen herausgefunden, dass WV laut Quellen evangelikal ist, warum das wieder unterschlagen wurde ist mir eher rätselhaft. --Liberaler Humanist 22:45, 15. Sep. 2010 (CEST)
- steht schon im Text. erste zeile World Vision International (WVI) ist ein internationales Kinderhilfswerk mit evangelikalen Wurzeln. -- Arcy 21:55, 8. Sep. 2010 (CEST)
Näheres dazu bitte im Disk-Archiv nachlesen ... --theoslogie 23:07, 15. Sep. 2010 (CEST)
- It's a wiki und es gilt keinesfalls "Wer zuerst kommt mahlt zuerst." Es muss zwar nicht jede Diskussion immer wieder geführt werden, allerdings können substanzielle Einwände nicht damit abgebügelt werden, dass es zu einem bestimmten Zeitpunkt mal niemand geschafft hat, zu widersprechen. --Hei_ber 23:11, 15. Sep. 2010 (CEST)
Das ist wahr. Aber es zeugt von sehr geringer Diskussionsbereitschaft, wenn man darauf hingewiesen nicht einmal Anstalten unternimmt, darauf Bezug zu nehmen. Und substantielle Einwände hat Liberaler Humanist nicht gebracht. Er hat etwas mit lückenhaft bezeichnet, was thematisch so schon im Artikel steht: Es gibt also keine Lücke, sondern nur eine andere Ansicht von ihm, was NPOV sein soll und er hat eine Quelle angeführt, die offensichtlich das von ihm gewünschte nicht belegen kann, weil sie nicht zu World Vision International ist. Insgesamt zeugt dieser Einwand weder von einer großen Bereitschaft, einen Konsens und damit sehr anstrengender Diskussionsarbeit, bei der beiden Seiten nachgaben, zu respektieren, noch davon, dass er sich ernsthaft mit diesem Thema auseinander gesetzt hätte oder damit, wozu der Baustein lückenhaft da wäre. Also: Irrelevant. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:48, 21. Sep. 2010 (CEST)
Diskussion zu allem
Hier kann über die o.g. Informationen diskuttiert werden, es wird sich ein Konsens herstellen lassen. --Liberaler Humanist 23:05, 4. Sep. 2010 (CEST)
soweit ich sehe, ist allles noch für die weitere artikelarbeit beachtenswerte unter Benutzer:Ca$e/WV_todo zusammengefasst. wer das anders sieht, möge einfach kurz seine eigene auflistung zu noch offenen punkten erstellen. danke, ca$e 20:19, 27. Nov. 2010 (CET)
Kinderhilfswerk oder Entwicklungshilfeorganisation?
Ich habe diese Änderung im vergangenen Monat nicht so ganz verstanden--wie wurde sie begründet?--Bhuck 22:46, 2. Okt. 2010 (CEST)
- Auf welchen Abschnitt des
LemmasArtikels bezieht sich die Frage? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:43, 4. Okt. 2010 (CEST)- Sie bezieht sich auf den allerersten Satz des Artikels. Ein Lemma ist das Stichwort, unter dem der Artikel zu finden ist (in diesem Fall "World Vision International") und hat gar keine Abschnitte.--Bhuck 09:53, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Entwicklungshilfeorg. Da von den Patenschaften nicht nur die Kinder, sondern auch die ganzen Dorfgemeinschaften profitieren. -- Widescreen ® 13:07, 4. Okt. 2010 (CEST)
- So einfach ist die Frage nicht. Kinder können schon der Schwerpunkt sein, aber Kindern kann man nicht helfen, ohne ihren Eltern und ihrem Umfeld zu helfen. @Widescreen: Kannst Du auch eine Antwort auf wissenschaftlichem Niveau geben, damit wir eine Diskussionsgrundlage haben? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:48, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Hand - Stirn: Oh man! -- Widescreen ® 13:51, 4. Okt. 2010 (CEST)
- wissenschaftliches Niveau. Interessant. Eigentlich wäre der Terminus "Nichtregierungsorganisation" angebracht, die Dinge die jetzt im Artikel stehen sind eifnach unklar. --Liberaler Humanist 19:02, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Wieso wissenschaftliche Nivau? Entwicklungshilfeorganisation ist doch mit drei Referenzen belegt? -- Arcy 20:25, 4. Okt. 2010 (CEST)
- So einfach ist die Frage nicht. Kinder können schon der Schwerpunkt sein, aber Kindern kann man nicht helfen, ohne ihren Eltern und ihrem Umfeld zu helfen. @Widescreen: Kannst Du auch eine Antwort auf wissenschaftlichem Niveau geben, damit wir eine Diskussionsgrundlage haben? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 13:48, 4. Okt. 2010 (CEST)
Das ist gut formuliert, so wie es ist. In den ersten beiden Sätzen stehen die für den Leser entscheidenden Infos drin: Kinderhilfswerk, damit klar ist, dass das Ziel der Hilfe die Kinder sind. Und Entwicklungshilfeorganisation drei Worte später, damit klar ist, dass die Hilfe nicht nur die Kinder, sondern auch deren Umfeld erhalten. Komprimierter kann man das nicht mehr auf den Punkt bringen. Herzliche Grüße, --theoslogie 22:12, 4. Okt. 2010 (CEST)
In den ersten beiden Sätzen kommen die Begriffe Kinderhilfswerk, Entwicklungshilfeorganisation und Nichtregierungsorganisation, aber die Begründung, warum sie in dieser Reihenfolge kommen und nicht etwa anders herum, ist mir nicht so ganz klar. Wenn z.B. zuerst Entwicklungshilfeorganisation käme (was auch auf UNESCO, was übrigens auch ein Kinderhilfswerk ist, aber keine Nichtregierungsorganisation), und später NGO käme, damit klar ist, dass diese Entwicklungshilfeorganisation nicht-staatlich ist, wäre das so viel schlechter? Gibt es überhaupt Hilfswerke, die keine Kinderhilfwerke sind? Auch z.B. ein HIlfswerk, der sich für die Verbesserung der Lebenssituation von Alkoholikern oder Prostituierten (beide normalerweise nicht Kinder, wobei es natürlich traurige Ausnahmen gibt), dient auch die Verbesserung der Leben von Kindern, wenn die geholfenen Alkoholiker oder Prostituierte auch Eltern sind.--Bhuck 09:53, 5. Okt. 2010 (CEST)
- ?? Beste Grüße -- Jägerlatein 09:57, 5. Okt. 2010 (CEST)
- ??? Lieber Bhuck ich habe auch noch viele Fragen, aber diese Diskussionsseite ist kaum dazu da, diese zu klären. Mach doch einfach einen konstruktiven Vorschlag und begründe diesen, das würde auf ein Ziel führen. Noch konstruktiver wäre, wenn Du das Ganze bei #E: Kinderhilfswerk oder Entwicklungshilfeorganisation? disktutieren würdest. Dann wäre auf Dauer das Archiv übersichtlicher.
- ???? Da habe ich auch den Eindruck, dass Bhuck hier irgendwie philosophieren möchte? Wie wäre es noch mit der Frage nach dem Sein, dem Universum und dem Sinn des Lebens? ;) Herzliche Grüße, --theoslogie 20:19, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Da ich auf meine Fragen keine Antwort in der Diskussion bekommen habe, wüsste ich nicht, warum diese Version, bei der solche Fragen nicht aufkommen, nicht die bessere und elegantere Lösung wäre.--Bhuck 18:47, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ganz einfach: Weil die jetzige Version mit Kinderhilfswerk in den ersten beiden Sätzen sachlich korrekt und in kürzest möglicher Weise und genau auf den Punkt gebracht wiedergibt, was WVI wirklich ist, und das in einer logischen Reihenfolge. Das wurde hier in der Disk bereits weiter oben zigfach erklärt (irgendwie habe ich den Eindruck, dass manchen hier das Lesen schwerfällt). Dagegen hat bisher noch niemand hier auch nur ein einziges stichhaltiges Argument genannt, weshalb der Begriff Kinderhilfswerk unneutral oder irgendwie unverständlich sein sollte. Wer das nicht versteht, disqualifiziert sich selbst, weil er/sie offensichtlich der deutschen Sprache nicht mächtig ist. Ich bin Redakteur von Beruf und halte es schon von Beruf her für Priorität, dass in einem solchen Artikel wie hier bei WVI in die ersten zwei Sätze alle wichtigen Infos rein müssen und das in kürzest möglicher Weise. Kürzer und leichter verständlich als mit dem Wort Kinderhilfswerk kann man das, was WVI tut, für den Wiki-Leser nicht rüberbringen. Es gibt also nicht nur keinerlei Grund, diese ordentliche Formulierungen zu ändern. Es wäre eindeutig eine massive Verschlechterung des Artikels, wenn man das Wort weglassen würde. Also nicht einfach ohne Grund verschlimmbessern hier. Herzliche Grüße, --theoslogie 21:17, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Es ist herrzlich egal, als was wir WVI ansehen und für sachlich korrekt halten. Es zählen einzig und allein entsprechende Belege, die wir uns um die Ohren knallen können. Und für Kinderhilfswerk habe ich bisher keine Belege gefunden. Die Eigenaussage des WVI ist da eindeutig: "World Vision is a Christian relief, development and advocacy organization dedicated to working with children, families and communities to overcome poverty and injustice." Ich bitte dich also für die Behauptung "Kinderhilfswerk" um eine entsprechende Quellenarbeit. Dann können wir weiterschaun. Entsprechend der fehlenden Quellen werde ich "Kinderhilfswerk" wieder aus dem Text nehmen. -- Arcy 21:29, 12. Okt. 2010 (CEST)
@Bhuck: Völlig unabhängig davon, wie man diese Formulierung sieht, Du weißt, Fußnoten gehören grundsätzlich nicht in die Einleitung, weil da zusammengefasst wird, was weiter unten steht. Ich verschiebe daher Deine Fußnote nach unten.
Wir wir im Abschnitt "Kinder" schreiben, ist die Arbeit mit und Für Kinder ein Schwerpunkt und auch in der Finanzierung kommen circa 50 % der Gelder über Kinderpatenschaften rein. Somit ist "Kinderhilfswerk" das geeignete Wort, um zusammenzufassen, was WVI macht. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 18:10, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Es ist relativ irrelevant, dass 50 % der Gelder über die Kinderpatenschaften reinkommen. Relevant ist allein die Ausgabenseite. Bei einem Kinderhilfswerk müssten hier Nur-Kind bezogene Maßnahmen den größten Posten ausmachen. Darüber hinaus sind aber solche Einschätzungen unsererseits reine TF. -- Arcy 23:54, 15. Okt. 2010 (CEST)
- An sich war schon Benutzer:Bhucks allererste Frage oben falsch gestellt. WVI ist sowohl Entwicklungshilfeorganisation als ein Kinderhilfswerk, das schließt sich keinesfalls aus. Und Benutzer:Arcy beantwortet seine eigene Anfrage schon selbst, denn in der Quelle, die er nennt, wird ganz deutlich gesagt, dass es zentral um Kinder geht, von daher gibt sie kein Gegenargument gegen Kinderhilfswerk her, im Gegenteil. Und ich finde es schon sehr erstaunlich, dass er die Grundregel von WP, dass man im ersten Satz gar keine Quelle nennen soll, hier missachtet und ständig eine einbaut. Deshalb habe ich ihn gestern auf der VM gemeldet. Die Seite wurde bis 18.10. gesperrt, wegen des erneuten grundlosen Reverts von Arcy gestern. Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2010/10/15#Benutzer:Arcy_.28erl..29 Offensichtlich war Admin Benutzer:Koenraad durchaus der Auffassung, dass Arcy hier zuviel des Guten getan hat, wenn er ständig ohne echten Grund hier revertiert. Herzliche Grüße, --theoslogie 14:10, 16. Okt. 2010 (CEST)
- @Diskriminierung: Meine Fußnote war das nicht, sondern von Arcy. Übrigens ist Kinderhilfswerk ohnehin ein Redirect auf Hilfsorganisation--wir sollten einfach direkt auf den Zielartikel verlinken! Und die Vandalismusmeldung von theoslogie enthielt offensichtlich unrichtiges, als er sich auf einen vermeintlichen Konsens hier berufen hatte--aber die WP:VM-Admins wissen schon, wie sie auf die Diskussionsseite eine Konsensherstellung erkennen können oder nicht. Dass Koenraad Arcy nicht gesperrt hat, überrascht mich folglich nicht, sondern nur dass die Artikelsperre so kurz war (3 Tage).--Bhuck 10:54, 20. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe mich auf einen Konsens in Bezug auf den ersten Satz berufen, den wir vor 2 Monaten hier hatten, lange vor dieser Diskussion. Die ganze Disk hier hat leider einen Konsens zunichte gemacht, den es bereits gab. Schade. Herzliche Grüße, --theoslogie 11:20, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Zu dem fraglichen Aspekt des vermeintlichen Konsenses gab es auf der Diskussionsseite aber gar keine Erörterungen oder Einverständnis-Erklärungen. Es fand überhaupt keine explizite Abwägung der beiden Varianten statt.--Bhuck 22:31, 21. Okt. 2010 (CEST)
dürfte abschließend erledigt sein: kinderhilfswerk allein ist viel zu engführend, wird so auch nie als einzige bezeichnung in sekundärliteratur gebraucht. ca$e 07:48, 26. Nov. 2010 (CET)
Steuerlich als Kirche gesehen
steuerlich sind sowohl World Vision International als auch World Vision Inc, laut ihren zuletzt abgegeben Steuererklaerungen in den USA als Kirchen registriert. --131.238.70.23 21:02, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Interessante Randinfo, die aber für den Einstieg in die Seite von WVI hier völlig uninteressant ist, weil das den Wiki-Leser auf eine völlig falsche Fährte locken würde. WVI ist nunmal keine Kirche für sich, sondern ein Kinderhilfswerk. Ich bin auch nicht ganz sicher, ob das mit der Kirche so der Realität entspricht bzw. von Dir richtig verstanden wurde? Ob sie nicht nur als kirchlich aktiv oder kirchlich-religiöse Organisation o.ä. dort registriert sind? Falls es eine Quelle dafür gibt, dann nenne sie bitte hier. Wenn ja, könnte man es evtl unter Finanzen o.ä. nennen. Herzliche Grüße, --theoslogie 22:42, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Die Quellen habe ich angegeben: Die jeweiligen Erklärungen gegenueber der amerikanischen Steuerbehoerde IRS. Die sind oeffentlich einsehbar. Das schoene an der Einordung als Kirche - weswegen z.B. Scientology alle Mittel aufgewendet hat um als Kirche registriert zu werden[20] - ist ja, dass man im Gegensatz zu den anderen steuerbefreiten Organisationen in den USA gar keine Angaben ueber die Finanzen ueber das Formular 990 gegenuber der Steuerbehoerde zu machen braucht. Davon hat World Vision International z.B. fuer das Jahr 2007 gebrauch gemacht. D.h die haben ein leeres Formular 990 abgegeben in dem sie neben der Addresse nur dick und fett "WORLD VISION INTERNATIONAL IS A CHURCH AND HAS NO FILING REQUIREMENTS" oben drueber gedruckt haben. In den folgenden Jahren haben sie offensichtlich nicht mal mehr das Formular abgegeben. Das letzte vollstaendig ausgefüllte Formular von WVI stammt ist fuer das Jahr 2006.
- Interessante Randinfo, die aber für den Einstieg in die Seite von WVI hier völlig uninteressant ist, weil das den Wiki-Leser auf eine völlig falsche Fährte locken würde. WVI ist nunmal keine Kirche für sich, sondern ein Kinderhilfswerk. Ich bin auch nicht ganz sicher, ob das mit der Kirche so der Realität entspricht bzw. von Dir richtig verstanden wurde? Ob sie nicht nur als kirchlich aktiv oder kirchlich-religiöse Organisation o.ä. dort registriert sind? Falls es eine Quelle dafür gibt, dann nenne sie bitte hier. Wenn ja, könnte man es evtl unter Finanzen o.ä. nennen. Herzliche Grüße, --theoslogie 22:42, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Da World Vision Inc. von World Vision International kontrolliert wird, gilt die Einordnung als Kirche auch fuer World Vision Inc. Das deswegen, weil WVI ein sogenannten "group exemption letter" hat und damit alle von WVI kontrollierten Organisationen ebenfalls als Kirche eingeordnet werden. Hier ist ein offizielles Schreiben mit angehaengten Briefen der Steuerbehoerde and World Vision Inc. unf World Vision International in dem diese Bestaetigt, das World Vision Inc. als von World Vision International kontrollierte Organisation ebenfalls den gleichen Status hat. --131.238.70.23 05:30, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Du verfehlst das Thema. Hier geht es um "Kinderhilfswerk oder Entwicklungshilfeorganisation?" Vielleicht solltest Du einen neuen Thread aufmachen. Im übrigen polarisiserst Du ein wenig, wenn Du schreibst, WV US würde von WVI kontrolliert. In der Genehmigung an WVI steht, dass die Ausnahme für Organisationen gilt, die es steuert, supervisioniert oder kontrolliert. Es reicht also Supervision, wie sie schon im Artikel beschrieben ist. Wenn Du schreibst, WV wäre als Kirche registriert übersetzt Du die US-amerikanische Rechtssprache sinnentstellend. Das Deutsche Wort dafür ist nicht Kirche, sondern Tendenzbetrieb. Ein weiteres Wort dafür ist Gemeinnützigkeit. Das wird klar aus der Zusammenschau der drei Briefe ersichtlich. Deshalb steht im Affidavit auch nichts von Kirche, sondern nur von nonprofit religious organization. Mit viel gutem Willen könnte man church hier noch mit kirchennah übersetzen, aber am Besten man nimmt die Bezeichnung aus dem Affidavit: gemeinnützige religiöse Organisation (Auch ich kann FETTDRUCK, aber so übertrieben, wie Du es tust, ist es ein Äquivalent zu anschreien und das sollte man sich nicht in einer Diskussion). -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 07:28, 12. Okt. 2010 (CEST)
- Da World Vision Inc. von World Vision International kontrolliert wird, gilt die Einordnung als Kirche auch fuer World Vision Inc. Das deswegen, weil WVI ein sogenannten "group exemption letter" hat und damit alle von WVI kontrollierten Organisationen ebenfalls als Kirche eingeordnet werden. Hier ist ein offizielles Schreiben mit angehaengten Briefen der Steuerbehoerde and World Vision Inc. unf World Vision International in dem diese Bestaetigt, das World Vision Inc. als von World Vision International kontrollierte Organisation ebenfalls den gleichen Status hat. --131.238.70.23 05:30, 12. Okt. 2010 (CEST)
Lieber -131.238.70.23 ... mit der recht aggrissiv wirkenden Art Deines Beitrages oben disqualifizierst Du Dich leider selbst. Wenn Du möchtest, dass man Dich hier ernster nimmt, dann schreibe bitte sachlicher und ruhig. Hilfreich wäre auch, dass Du Dich als Benutzer in WP anmeldest, so dass man auf Deinen Einwand in Deiner Diskussionsseite noch näher eingehen kann. Alles Gute, --theoslogie 15:51, 12. Okt. 2010 (CEST)
- ja kirche. kommt noch in den artikel. ca$e 07:38, 26. Nov. 2010 (CET)
@Ca$e "Kirche" kommt mit dieser Quelle mit Sicherheit nicht in den Artikel, höchstens "Church". Es wäre unwissenschaftlich Rechtsbegriffe des US-amerikanischen Rechtes wie Lexikonbegriffe zu übersetzen. Aber, wer denkt, evangelical=evangelikal und dass Partner im Rechtssinne der USA das gleiche wäre wie Partner im Rechtssinne von Deutschland, Österreich oder der Schweiz, der kann so was natürlich nicht sehen. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:18, 26. Nov. 2010 (CET)
- Wie heißt Kirche eigentlich auf russisch? Dann können wir das auf kyrillisch unterbringen? Lächerlich! -- Widescreen ® 19:20, 26. Nov. 2010 (CET)
Auf Deutsch würde man das folgendermaßen ausdrücken:
WVI ist in den USA steuerlich als gemeinnützig sowie arbeitsrechtlich als religiöser Tendenzbetrieb anerkannt.
-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:21, 26. Nov. 2010 (CET)
- (bk) wenn es sonst keine probleme gibt, als ein schnell hingeklatschtes wort von mir, ist ja alles wunderbar.
- ich bin weder arbeits- noch steuerrechtler. aber soviel meine ich doch zu verstehen: die arbeitsrechtliche situation hat mit dem, worum es hier geht, erstmal nichts zu tun. es geht vielmehr um 2 steuerrechtliche fragen: a) charitable org nach 501(c)(3), b) welche art davon --> "church" nach 509(a)(1) [und 170(b)(1)(A)(i)]. der brief von IRS district director c. ashley bullard am 18.11.2008 an WV Inc. verwendet explizit das wort "church", nicht zb affiliated irgendwas. die arbeitsrechtliche frage, wie sie zb vs spencer verhandelt wurde, hängt mit der IRS-anerkennung nicht direkt zusammen, sonst hätte es das gericht ja ganz leicht gehabt. "tendenzbetrieb" nun ist m.w. nur ein begriff des - in der tat, aber eben m.w. bloß - arbeitsrechtes (näherhin BetrVG). (a) und (b) sind aber m.w. beides steuerrechtliche sachverhalte. m.w. gibt es für (b) keine exakte terminologische entsprechung im deutschen steuerrecht, für den sachverhalt (befreiung von der abgabe eines berichts gemäß f. 990) m.w. ohnehin nicht. die formulierung "religiöser tendenzbetrieb" aus dem arbeitsrecht zu übertragen, wäre mithin wohl gleichfalls TF. aber wenn es dich glücklich macht, würde ich diese mutmaßliche TF nicht revertieren. für aufklärung in diesen rechtsterminologischen fragen und damit zusammenhängendem von kompetenter seite bin ich aber immer dankbar. ;)
- desungeachtet ist natürlich auch der arbeitsrechtliche status im artikel zu erwähnen - wie es ja auch der fall ist. ca$e 20:30, 26. Nov. 2010 (CET)
- Nee, diese Privileg, keine Erklärung gegenüber der Steuerbehörde IRS abgeben zu müssen, wird in den USA ausdrücklich mit der Trennung von Kirche und Staat begründet. Fast alle sonstigen unter den steuerbefreiten Organisationen (public bzw private charities) müssen so eine Erklärung (das form 990) abgeben. Um in den Genuss diese Privilegs zu kommen kann man z.B. Versuchen vom IRS als Kirche eingestuft zu werden, wobei das IRS das über spezifische Kriterien normalerweise sehr genau prüft. Genau diesen Weg hat World Vision offensichtlich gewählt. Tendenzbetrieb umfasst z.B. auch säkulare Organisationen und hat damit wenig zu tun und hat auch eine völlig andere Funktion und Begründung. --MTYM 20:16, 26. Nov. 2010 (CET)
Selten, dass ich mit Widescreen einer Meinung bin, aber Kirche ist wirklich völliger Blödsinn. Und diese dauernden Versuche, WV auf eine virtuelle Anklagebank zu setzen, finde ich echt interessant. Bitte vergesst nicht, dass sowas POV ist und am Ende im Artikel nichts zu suchen hat. Herzliche Grüße, --theoslogie 20:28, 26. Nov. 2010 (CET)
- Es ist halt die Einstufung der amerikanischen Steuerbehörde. Und wieso man WV auf die Anklagebank setzt, wenn man es als Kirche bezeichnet entgeht mir etwas. Ist ja jetzt nicht kriminelles Kirche zu sein. --MTYM 20:32, 26. Nov. 2010 (CET)
- Nun, vielleicht wegen der tendeziösen Wortwahl: WV und seine Steuerprivilegien, die sonst keiner hat ... usw. Aber ich freue mich, dass Du es offensichtlich nicht so gemeint hast. Herzliche Grüße, --theoslogie 20:46, 26. Nov. 2010 (CET)
- Doch, ich habe die Worte alle genauso gemeint wie ich sie verwendet habe. Welche Wortwahl exakt war nochmal meinerseits tendenziös? Das ich wie das IRS "Kirche" sage, kann es ja nicht sein. --MTYM 21:01, 26. Nov. 2010 (CET)
- Nun, vielleicht wegen der tendeziösen Wortwahl: WV und seine Steuerprivilegien, die sonst keiner hat ... usw. Aber ich freue mich, dass Du es offensichtlich nicht so gemeint hast. Herzliche Grüße, --theoslogie 20:46, 26. Nov. 2010 (CET)
- Service
- World Vision Tax Exempt gemäß IRS / Exempt Purposes - Internal Revenue Code Section 501(c)(3) ( siehe www.IRS.gov])
Exempt Purposes - Internal Revenue Code Section 501(c)(3)
The exempt purposes set forth in section 501(c)(3) are charitable, religious, educational, scientific, literary, testing for public safety, fostering national or international amateur sports competition, and preventing cruelty to children or animals. The term charitable is used in its generally accepted legal sense and includes relief of the poor, the distressed, or the underprivileged; advancement of religion; advancement of education or science; erecting or maintaining public buildings, monuments, or works; lessening the burdens of government; lessening neighborhood tensions; eliminating prejudice and discrimination; defending human and civil rights secured by law; and combating community deterioration and juvenile delinquency.
Von Kirche kein Wort. -- Arcy 22:38, 26. Nov. 2010 (CET)
- lies einfach noch mal meine erklärung. ca$e 22:52, 26. Nov. 2010 (CET)
- Und vielleicht noch zusätzlich das hier --MTYM 00:07, 27. Nov. 2010 (CET)
- und Ihr die oben angebene Quelle: Das Stichwort ist "Code Section 501(c)(3)"
- @MTYM Hier der Text aus deinem Link zum Lesen: "Generally, tax-exempt organizations must file an annual information return ( Form 990 or Form 990-EZ). Tax-exempt organizations that have annual gross receipts not normally in excess of $25,000 are not required to file the annual information return; they may be required to file an annual electronic notice, however. In addition, churches and certain church-affiliated organizations are excepted from filing." Steuerbefreite Organisationen müssen generell das Formular 990 oder 990-EZ ausfüllen ... steht da. ???? Und sind nun die Steuerformulare der USA hier das Thema? -- Arcy 00:45, 27. Nov. 2010 (CET)
- Es geht hier darum, dass WV nicht, wie sonst fuer steuerberfreite Organisationen in den USA ueblich, ueber ein abzugebendes Steuerformular (Form 990) seine Finanzen gegenueber der Steuerbehoerde offenlegen muss. Und das deswegen, weil es von der Steuerbehoerde als Kirche eingeordnet ist. Ist doch eigentlich nicht schwer zu verstehen, oder? Und vielleicht wirfst Du auch mal eine Blick auf 170(b)(1)(A)(i) --MTYM 01:12, 27. Nov. 2010 (CET)
- Mehr Inhalt als das obige Zitat hat dein Link nicht. Das Wort Kirche taucht dort nicht auf. Code Section 501(c)(3) (siehe obiges Zitat direktemang von der Steuerbehörde) ist nicht speziell auf Kirchen zugeschnitten. Du solltest den Leser auch nicht auffordern, unspezifisch auf irgendwelche Links "einen Blick zu werfen", erst recht nicht wenn im ersten Satz schon Gegenteiliges steht. Das mach sie beim Googeln. Referiere hier, am besten mit Zitat, was dort für Dich Relevantes staeht. Dann muss nicht jeder Leser aus dem Text herauslesen, wass Du wohl meinen könntest. -- Arcy 11:28, 27. Nov. 2010 (CET)
- Mit der Annahme, dass Du das hier auf welchem die Diskussion hier letztlich beruht, gelesen hast, hatte ich offensichtlich zuviel vorausgesetzt. Dort wird bei der Klassifikation ausdrücklich auf 170(b)(1)(A)(i) verwiesen (...it is described in section 509(a)(1) and 170(b)(1)(A)(i) of the Code as a church). Hat auch Ca$e hier in seinem Beitrag, auf den er dich explizit hinwies, erwähnt. 170(b)(1)(A)(i) besteht exakt nur aus der Spezifikation "a church or a convention or association of churches,". --MTYM 19:34, 27. Nov. 2010 (CET)
- Mehr Inhalt als das obige Zitat hat dein Link nicht. Das Wort Kirche taucht dort nicht auf. Code Section 501(c)(3) (siehe obiges Zitat direktemang von der Steuerbehörde) ist nicht speziell auf Kirchen zugeschnitten. Du solltest den Leser auch nicht auffordern, unspezifisch auf irgendwelche Links "einen Blick zu werfen", erst recht nicht wenn im ersten Satz schon Gegenteiliges steht. Das mach sie beim Googeln. Referiere hier, am besten mit Zitat, was dort für Dich Relevantes staeht. Dann muss nicht jeder Leser aus dem Text herauslesen, wass Du wohl meinen könntest. -- Arcy 11:28, 27. Nov. 2010 (CET)
- Es geht hier darum, dass WV nicht, wie sonst fuer steuerberfreite Organisationen in den USA ueblich, ueber ein abzugebendes Steuerformular (Form 990) seine Finanzen gegenueber der Steuerbehoerde offenlegen muss. Und das deswegen, weil es von der Steuerbehoerde als Kirche eingeordnet ist. Ist doch eigentlich nicht schwer zu verstehen, oder? Und vielleicht wirfst Du auch mal eine Blick auf 170(b)(1)(A)(i) --MTYM 01:12, 27. Nov. 2010 (CET)
Möchte nicht sagen, es muss/sollte so oder so im Artikel stehen. Ein paar Fragen. Was zeichnet eine Kirche aus? Werden dort Sakramente "gespendet"? Gibt es Kasualien? Gibt es eine Dogmatik? Wie wird man Glied dieser "Kirche"? Was steht, wenn man dort Kirchenmitglied ist, ggf. im Personalausweis (ID-Card), dem Stammbuch, der Steuerakte? Evangelisch, Katholisch, Evangelikal, World-Vision? Beste Grüße -- Jägerlatein 11:43, 27. Nov. 2010 (CET)
- sorry, aber das ist hier alles off topic, hier geht's um steuerrecht, die 3 angeführten §§ des tax codes, den wortlaut der IRS-bescheinigung und die dutzendfache berufung von WV darauf, ggf. noch um rechtsdogmatische hintergründe dazu. zu noch nicht erledigtem wird hier weiterdiskutiert, dort auch schon längst vor beginn der off topic-runden hier die einschlägigen belege. wer erklärungen zu steuerrechtlichen basics will, ist ggf. hier besser aufgehoben. nichts für ungut, speziell an die adresse von jägerlatein, aber du bringst hier zu vieles durcheinander. ca$e 11:47, 27. Nov. 2010 (CET)
OK. Hier den Überblick zu behalten ... Wäre das denn ein Duktus: "... wird nach US-Steuerrecht analog einer Kirche klassifiziert und behandelt ..." Beste Grüße -- Jägerlatein 11:56, 27. Nov. 2010 (CET)
- ich notiere was dazu hier sub 2.1. ca$e 12:15, 27. Nov. 2010 (CET)
- Ich bin auch nicht sicher, warum in meinem BNR zu dieser Frage besser diskutiert werden soll als hier. Ich diskutiere diese Frage erst mal hier weiter, weil ich das, was in meinem BNR passiert, erst mal für eine rein formale und noch keine inhaltliche Frage, empfinde.
- Zu den Begrifflichkeiten:"Tendenzbetrieb" geht hier gar nicht. Das ist ein Begriff, der dem deutschen Rechtssystem erwachsen ist, mit dem WVI aber sehr wenig Berührungspunkte hat, ist also eher irrelevant. Steuerrechtlich relevant ist das US-Steuersystem, und dies stuft WV als Kirche ein. Stuft sie als Kirche ein, wohlgemerkt, und nicht "analog einer Kirche". "Churches and certain church-affiliated organizations" ist der Wortlaut. Zu den Fragen, ob das Wort recht gepredigt und die Sakramente recht verwaltet werden, sagt das gar nichts aus--das wird vom Internal Revenue Service auch nicht überprüft. Es geht um eine steuerrechtliche und keine ekklesiologische/theologische Einstufung--das sollte im Artikel zum Ausdruck kommen. Da die meisten Mitglieder von WVI ohnehin nicht zum Mitführen eines Personalausweises berechtigt/verpflichtet sind, und auch nicht über Stammbücher verfügen, und da die Steuerakte nur die Mitgliedschaft kirchensteuererhebender Kirchen vermerkt (als deutsches Mitglied einer nicht-kirchensteuer-erhebenden Kirche ist in meiner Steuerakte auch nichts über meine Kirchenzugehörigkeit vermerkt), sind viele der Fragen von Jägerlatein ziemlich irreführend bzw. irrelevant.--Bhuck 12:58, 27. Nov. 2010 (CET)
- ich notiere was dazu hier sub 2.1. ca$e 12:15, 27. Nov. 2010 (CET)
ja, die frage, wo weiter diskutiert wird - a) in deinem BNR, b) hier oder c) auf einer neuen seite - sollte schnellstmöglich geklärt werden. ich wäre für a) oder c). wenn du gegen a) bist, natürlich c). ca$e 13:14, 27. Nov. 2010 (CET)
- War hier schon längst geklärt. Beste Grüße -- Jägerlatein 14:42, 27. Nov. 2010 (CET)
- Aber das wurde längst gelöscht und war nicht mehr auffindbar. Es gehört ohnehin besser hier.--Bhuck 00:55, 28. Nov. 2010 (CET)
- War hier schon längst geklärt. Beste Grüße -- Jägerlatein 14:42, 27. Nov. 2010 (CET)
Der BNR von Bhuck ist ebendso wie der BNR von mir, Widescreen, Diskriminierung, Fossa Ca$e und allen weiteren in die Artikelarbeit Involvierten denkbar ungeeignet, eine neutraler Raum zur Artikelbearbeitung und Diskussion zu sein. Es kommt einzig und allein der ANR in frage. -- Arcy 16:09, 27. Nov. 2010 (CET) siehe auch Wikipedia:Interessenkonflikt -- Arcy 16:15, 27. Nov. 2010 (CET)
offensichtlich erledigt.
Hinweis zur Archivierung
Der Benutzer Arcy hat meinen letzten Edit völlig falsch verstanden. Ich habe in der letzten Zeit vermehrt festgestellt, dass Unterabschnitte ohne den dazugehörenden Hauptabschnitt separat archiviert werden. Im Archiv steht dann alles kreuz und quer durcheinander. Durch die Einfügung der Zeichen h3 ff. wird das Durcheinander bei der Archivierung verhindert. Es kann dann etwas länger bis zur Archivierung dauern, weil der gesamte (Ober-)Abschnitt zusammen mit allen Unterabschnitten erst archiviert wird, wenn der letzte Unterabschnitt archivierungsfähig ist. Das Durcheinander wird vermieden, und im Diskussionsseitentext werden die Unterabschnitt-Überschriften weiterhin in der gewünschten Größe gezeigt. Harry8 14:20, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe es schon verstanden. Es kann bei deinen ausschweifenden Einfügen von HTML-Tags aber bis zum St. Niemerleinstag dauern bis eine Archivierung eintritt. Momentan haben wir bereits eine recht lange Frist von 50 Tagen. -- Arcy 14:52, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe die Frist verkürzt - so wie bei anderen Diskussionsseiten mit sehr vielen Beiträgen. Falls es zu kurz sein sollte, kann man sie ja auf vielleicht 30 Tage erhöhen, aber 50 Tage scheint mir bei diesem Umfang zu lang zu sein. Harry8 14:58, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Deine Fristverkürzungen werden nichts bringen. In jedem deiner Blöcke wird sich innerhalb von 15 tagen ein Beitrag einfinden, der die Archivierung unterbindet. Die Arbeitsweise hier, neue Beiträge blockweise einzuordnen, wird ein übriges dafür tun, dass sich die Diskussion hier monstermäßig aufblähen wird. Statt der Arbeit eventuell manuell Diskussionsbeiträge im Archiv zu ordnen (was bisher noch niemand gebraucht hat) wird in zukunft ein manuelles Aussortieren in "laufenden" Diskussionen notwendig werden. Ich mache es nun wieder rückgängig. Je weiter die Diskussionen auf dieser Seite fortschreiten, destso schwieriger wird es den Zustand der Überschriften wiederherzustellen. -- Arcy 16:57, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Seltsam, du bezeichnest die 50 Tage als lange Frist und revertierst anschließend meine Änderung. Na gut, du wirst sicher die Beiträge im Archiv sortieren. Dafür wirst du mich nicht brauchen. Harry8 18:17, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Die Diskussionen hier finden nicht alle 15 Tage statt sondern täglich bis stündlich. Umso wichtiger ist eine Archivierung alter Diskussionen. Deine Neuerung, die in der WP nicht üblich ist, fasst viele Diskussionsthreads zu "einem" zusammen. Die Archivierung jeder einzelnen Threads ist von der Abarbeitung andrere Threads abhängig. Abgearbeitete Threads bleiben bei deinem Vorschlag in der Diskussion bis alle Diskussionen beendet sind. Stetig werden neue Threads (eingeordnet in entsprechende Hauptabschnitte) hinszukommen und eine Archivierung immer wieder erneut unterbinden. Falls deine Lösung dieses Problem irgendwie berücksichtigt, bitte ich um entsprechende Hinweise. Ich bin da aufgeschlossen. -- Arcy 00:41, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Seltsam, du bezeichnest die 50 Tage als lange Frist und revertierst anschließend meine Änderung. Na gut, du wirst sicher die Beiträge im Archiv sortieren. Dafür wirst du mich nicht brauchen. Harry8 18:17, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Deine Fristverkürzungen werden nichts bringen. In jedem deiner Blöcke wird sich innerhalb von 15 tagen ein Beitrag einfinden, der die Archivierung unterbindet. Die Arbeitsweise hier, neue Beiträge blockweise einzuordnen, wird ein übriges dafür tun, dass sich die Diskussion hier monstermäßig aufblähen wird. Statt der Arbeit eventuell manuell Diskussionsbeiträge im Archiv zu ordnen (was bisher noch niemand gebraucht hat) wird in zukunft ein manuelles Aussortieren in "laufenden" Diskussionen notwendig werden. Ich mache es nun wieder rückgängig. Je weiter die Diskussionen auf dieser Seite fortschreiten, destso schwieriger wird es den Zustand der Überschriften wiederherzustellen. -- Arcy 16:57, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe die Frist verkürzt - so wie bei anderen Diskussionsseiten mit sehr vielen Beiträgen. Falls es zu kurz sein sollte, kann man sie ja auf vielleicht 30 Tage erhöhen, aber 50 Tage scheint mir bei diesem Umfang zu lang zu sein. Harry8 14:58, 16. Okt. 2010 (CEST)
Incorporated
Müsste bezüglich des Incorporated nicht entsprechend Wikipedia:Lemma#Organisationen_und_Einrichtungen o.ä. verfahren werden? "Bei ausländischen Einrichtungen lässt sich keine allgemeine Regel aufstellen. Richtschnur sollte, wie bei allen anderen Fragen auch (wie z. B. bei ausländischen Orten) der allgemeine Sprachgebrauch in deutschsprachigen Texten sein. " -- Arcy 21:30, 28. Okt. 2010 (CEST)
- wenn eine bezeichnung (hier: wv-us) umstritten ist, sollte die offizielle bezeichnung greifen, die als solche gar nicht umstritten sein kann --toktok 21:37, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Incorporated ist ein begriff aus dem amerikanischen gesellschaftsrecht. es gibt diverse organisationen, bei denen es nicht üblich ist, solche zusätzlichen informationen zu erwähnen. auch gibt es andere beispiele, wo selbst die offizielle bezeichnung (wo es keine zusatbezeichnung aus dem gesellschaftsrecht ist) nicht bekannt ist. wer weiss z.b. schon, dass greenpeace eigentlich unter dem namen greenpeace international läuft [21]. wir sollten daher bei ww us / incorporated keine ausnahme machen und den in deutschland geläufigen namen verwenden.
darüber hinaus ist World Vision Incorporated ein Begriff, der laut google suche - beschränkt auf deutsche seiten aus der region deutschland -, der nur !!! in der de:WP vorkommt. inwiefern daher der begriff wp us umstritten sein soll ist mir nicht so ganz klar. -- Arcy 22:53, 28. Okt. 2010 (CEST)- Der richtige Name ist [World Vision]. Der kann nur geändert werden, weil es sinnvoll ist, die weltweite Gesamtorganisation zu beschreiben. -- Widescreen ® 23:07, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Incorporated ist ein begriff aus dem amerikanischen gesellschaftsrecht. es gibt diverse organisationen, bei denen es nicht üblich ist, solche zusätzlichen informationen zu erwähnen. auch gibt es andere beispiele, wo selbst die offizielle bezeichnung (wo es keine zusatbezeichnung aus dem gesellschaftsrecht ist) nicht bekannt ist. wer weiss z.b. schon, dass greenpeace eigentlich unter dem namen greenpeace international läuft [21]. wir sollten daher bei ww us / incorporated keine ausnahme machen und den in deutschland geläufigen namen verwenden.
- (nach bk) "keine allgemeine regel." insofern stehen alle optionen offen. die verwendung des zusatzes "us" ist hier offensichtlich umstritten. deshalb der revert auf die offizielle bezeichung, die nicht falsch sein kann. von wv-us kann dann gerne auf wv inc weitergeleitet werden. alternativ könnte natürlich die us-organisation unter wv laufen, was sicherlich korrekt im sinne der einlassung weiter oben ist und die gründungssituation wie auch die situation der namensrechte (die bei wv inc liegen) wiederspiegelt --toktok 23:09, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Wobei ich mich immer noch frage, aus welchem Grund hier jede einzelne Organisation ein eigenes Lemma erhält? -- Widescreen ® 23:13, 28. Okt. 2010 (CEST)
- du kennst die antwort ...--toktok 23:18, 28. Okt. 2010 (CEST)
- "cut and run" --MTYM 00:50, 29. Okt. 2010 (CEST)
- du kennst die antwort ...--toktok 23:18, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Wobei ich mich immer noch frage, aus welchem Grund hier jede einzelne Organisation ein eigenes Lemma erhält? -- Widescreen ® 23:13, 28. Okt. 2010 (CEST)
- (nach bk) "keine allgemeine regel." insofern stehen alle optionen offen. die verwendung des zusatzes "us" ist hier offensichtlich umstritten. deshalb der revert auf die offizielle bezeichung, die nicht falsch sein kann. von wv-us kann dann gerne auf wv inc weitergeleitet werden. alternativ könnte natürlich die us-organisation unter wv laufen, was sicherlich korrekt im sinne der einlassung weiter oben ist und die gründungssituation wie auch die situation der namensrechte (die bei wv inc liegen) wiederspiegelt --toktok 23:09, 28. Okt. 2010 (CEST)
@ Widescreen: Es hätte alles so einfach sein können, wenn man im April 2010 auf good old Gregor gehört und im WV-Einleitungssatz npov-mäßig auf das Attribut evangelikal verzichtet und dafür das allgemeinere christlich eingesetzt hätte. In den Unterkapiteln zu WV-Geschichte, WV-US ... wäre dann für die verschiedenen Verschwörungstheorien ausreichend Platz gewesen. ABER (Widescreen, Fossa et al!): Wer nicht hören will, muss fühlen. Beste Grüße, Gregor Helms 02:28, 29. Okt. 2010 (CEST)
Warum taucht der Name "World Vision International" bereits 1967 in einer Zeitung auf? ("Pierce founder of World Vision International 919 W Huntington Drive announced his retirement as president of the global relief and missionary service" in Founder of Service Unit Will Retire. Los Angeles Times, Dec 30, 1967) ? Das ist 10 Jahre bevor WVI laut unserem Artikel hier gegründet wurde. Konnte der Journalist hellsehen oder was wurde damals damit bezeichnet? --MTYM 04:40, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Krass, Gregor hat NPOV gesagt, ohne das die Welt unter gegangen wäre, und der Fürst der Hölle ihn zu sich gerufen hätte. Das hätte ich nicht erwartet! -- Widescreen ® 07:51, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Du meinst wahrscheinlich den "Fürsten dieser Welt" (Johannes 16,11), oder?! ;-) mfg,Gregor Helms 09:17, 29. Okt. 2010 (CEST)
- kann einer mal Widescreen abschalten. Ist es nicht dem Projekt enorm schädlich, wie er mit anderen Nutzern umzugehen meint? --tecolótl 09:28, 29. Okt. 2010 (CEST)
- ich muss mich halt auch nicht verarschen lassen. nur weil ihr meint, immer wieder die gleichen diskussionen hoch holen zu müssen, muss ich das noch lange nicht christlich und mit einem lächeln hinnehmen. wenn ihr dann anfangt, etwas von wegen NPOV zu seiern, bleibt mir nichts anderes übrig. sachliche diskussionen habe ich versucht. ihr wollt nicht. na gut. -- Widescreen ® 09:47, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Die Wortwahl gewisser Fraktionen wird problematisch. Athanasian schreibt zu seiner Wiederwahlstimme bei Amberg, dass er endlich einmal die Fliegenklatsche auspacken sollte, Tecolotl fordert die Ausschaltung von Widescreen. Diese implizierten Gewaltaufforderungen sind untragbar, desshalb geht es nun zur VM. --Liberaler Humanist 20:33, 21. Nov. 2010 (CET)
- kann einer mal Widescreen abschalten. Ist es nicht dem Projekt enorm schädlich, wie er mit anderen Nutzern umzugehen meint? --tecolótl 09:28, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Du meinst wahrscheinlich den "Fürsten dieser Welt" (Johannes 16,11), oder?! ;-) mfg,Gregor Helms 09:17, 29. Okt. 2010 (CEST)
habe ich revertiert. die relevanten belege finden sich hier und hier. benutzer:diskriminierung kann seine lustigen mären woanders verbreiten, nicht im ANR, sonst VM. ca$e 07:37, 26. Nov. 2010 (CET)
- Belege zählen erst, wenn sie im Artikel eingebaut sind. Das war kein Vandalismus von mir, sondern eine Unterstellung von Dir. Meinen Edit Vandalismus zu nennen, empfinde ich als bösartig. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 09:58, 26. Nov. 2010 (CET)
- als bösartig empfinde ich vandalismus wie diesen und PAs wie diesen, EOD. ca$e 10:11, 26. Nov. 2010 (CET)
auch diesen lustige text habe ich entfernt. es geht nicht an, hier freiphantasierte ideen wie die übersetzungsmär zu ventilieren. nochmal solcher schrott im ANR oder in der literaturliste => VM! ca$e 10:26, 26. Nov. 2010 (CET)
- Wenn Du einen Hinweis auf diesen Beitrag im Bearbeitungskommentar untergebracht hättest, hätte ich ihn beachten können. So aber habe ich deinen unbegründeten Edit für Vandalismus gehalten. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:45, 26. Nov. 2010 (CET)
- zur dokumentation. beim nächsten problemedit wird die VM reaktiviert. ca$e 11:17, 26. Nov. 2010 (CET)
- dieser abschnitt kann meinetwegen manuell archiviert oder gelöscht werden. ca$e 15:36, 26. Nov. 2010 (CET)
- zur dokumentation. beim nächsten problemedit wird die VM reaktiviert. ca$e 11:17, 26. Nov. 2010 (CET)
Theologische Ausrichtung - und ihr Wandel, Quellen zum Thema
finden sich im Moment hauptsächlich bei Benutzer:Memnon335bc/World Vision Literaturübersicht, ich denke jedoch, sie würden nach World Vision International/World Vision Literaturübersicht gehören. Man müsste dann jedoch die Kritikspalte löschen und die Kritik auf die Diskussionsseite verlagern.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:40, 26. Nov. 2010 (CET)
WVI und missionsarbeit
das genaue ausmaß der beteiligung von WVI an missionsarbeit ist schwer zu beziffern. die spitze des eisbergs ist die angabe, wieviel geld direkt für bekehrungsarbeit ausgegeben wird: 5% und geld, was von den unterorganisationen direkt an MARC geht, das waren zb 1990 für WV UK angeblich 0.5%. dazu kommt aber die auch anders deklarierbare monetäre und ferner die massive informelle unterstützung für dutzende institutionen, die selbst nochmals missionsarbeit betreiben oder unterstützen. siehe auch dawson, wellman, willis und alle quellen zum stichwort proselytism (darunter: holvast, clarke, thaut, hearn, brouwer/gifford/rose, van engen, diamond) und einiges mehr. meinungen dazu, in welcher weise man dies ansprechen sollte? ca$e 10:07, 28. Nov. 2010 (CET) wer mehr freude an selbstbeschreibungen hat, vgl. auch: "1. Transformational development - that is community-based and sustainable focused especially on the needs of children. 2. Emergency Relief - that assists people afflicted by conflict or disaster. 3. Promotion of Justice - that seeks to change unjust structures affecting the poor among whom we work. 4. Partnership with churches - to contribute to spiritual and social transformation 5. Public Awareness - that leads to informed understanding, giving involvement and prayers. 6. Witness to Jesus Christ - by life, deed, word and sign that encourages people to response to the Gospel." so in den jahresberichten, zb auch in den bunten wvi-broschüren, zb annual review 2004. ca$e 14:18, 28. Nov. 2010 (CET)
- Zu beachten ist auch, dass World Vision auch bei seiner normalen Entwicklungsarbeit vom Konzept des "Transformational Development" ausgeht (Im Missionstatement, hier übrigens vollständig enthalten, steht es an erster Stelle). Dort ist Evangelisation integraler Bestandteil, wie im Buch von Bryant Myers "Walking With The Poor" (Copyright WVI) mehr als deutlich wird. Ich denke ein Absatz oder gar kleiner Abschnitt darüber sollte in den Artikel. --MTYM 10:28, 28. Nov. 2010 (CET)
- ja, siehe u.a. auch thaut und hearn. das muss natürlich auf jeden fall dargestellt werden. ca$e 10:32, 28. Nov. 2010 (CET)
- WVI hat ein Gesamtvolumen von 2,6 mrd. US-Dollar zur Verfügung. Davon wären 0,5% sind immerhin 1,3 mio. Wobei WVI ja auch noch über eigene Finanzen verfügt, die durch die Beiträge an WVI entstehen. Die 0,5% sind nur für MARC! Die Abteilung, die die Evangelisation koordiniert. Nicht mal für die Missionen vor Ort. -- Widescreen ® 11:04, 28. Nov. 2010 (CET)
- 0,5% von 2,6 mrd sind 13 mio, nicht bloß 1,3 mio.--Bhuck 22:24, 28. Nov. 2010 (CET)
- Äh? Ja! Sicher! Sollte ja auch nur ein Beispiel sein, über wie viel Geld wir sprechen. Wir sprechen über 13 mio. Das genügt um eine Menge Menschen zu missionieren. -- Widescreen ® 22:36, 28. Nov. 2010 (CET)
- ja, siehe u.a. auch thaut und hearn. das muss natürlich auf jeden fall dargestellt werden. ca$e 10:32, 28. Nov. 2010 (CET)
evangelikal in der Einleitung
Wir hatten uns eigentlich in der Diskussion zu World Vision darauf verständigt, die Einleitung von solchem Non-NPOV frei zu halten. In die Einleitung gehört nach WP:Einleitung nur eine Zusammenfassung des späteren Artikels. Da steht aber nichts davon, dass WVI evangelikal wäre und es ist dort erst Recht nicht belegt (So was erwarte ich von einem Wissenschaftler wie Ca$e als Selbstverständlichkeit).
Die gegenwärtigen Quellen belegen, dass die Anfänge von WVI, wahlweise als Basis, Wurzeln oder Ursprünge bezeichnet (bis ungefähr Anfang der 80er) evangelikal waren. Die meiste neueren Bewertungen zeigen aber, dass im Zuge der Föderalisierung von WVI auch die Theologie verflachte und das Evangelikale durch die neuen, mehr ökumenischen europäischen Organisationen und die sehr liberalen Australier und Neuseeländer geprägt wurden. Wie die jüngste Verstärkung durch die Asiaten sich ausgewirkt hat, habe ich noch nirgends gefunden. Neben Bartlett und Curran sowie Whaites, berichtet auch Bornstein in dieser Weise.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:40, 26. Nov. 2010 (CET)
- Ich hatte die Diskussion zu World Vision nicht so verstanden. Bitte um Difflink, wo wir uns über die Einleitung vom WVI-Artikel verständigt hätten. Mein Verständnis war, es ging um den Text "Dieser Artikel behandelt...", nicht um den eigentlichen Artikelinhalt selbst.--Bhuck 12:20, 26. Nov. 2010 (CET)
Das haben Theoslogie im Absatz http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:World_Vision_(Begriffsklärung)#Konkrete_Formulierung_f.C3.BCr_die_aktuelle_BKS geschrieben, wo wir den Kompromiss verhandelt haben. Wenn hier wenigestens "evangelikale Wurzeln" wie in Deiner Gesamtartikelversion stehen würde, könnte ich damit leben. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:56, 26. Nov. 2010 (CET)
- Was sind evangelikale Wurzeln? Werden diese in Quellen erwähnt? --Liberaler Humanist 18:21, 26. Nov. 2010 (CET)
Ich bin dagegen, dass man das evangelikal hier in die Einleitung reinnimmt. Was die evangelikalen Wurzeln angeht: Aus den Quellen geht hervor, dass WV früher evangelikal war, dass dieses Label aber heute für manche Länderorganisationen nicht mehr nachgewiesen werden kann. Deshalb diese Wurzeln. Die Formulierung war ein Kompromiss aus einer langen Diskussion, dem seinerzeit alle Beteiligten zustimmten. Herzliche Grüße, --theoslogie 18:43, 26. Nov. 2010 (CET)
- Dass wir hier in der Einleitung keinen neuen Schnellschuss machen, haben Theoslogie und ich im Absatz http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:World_Vision_(Begriffsklärung)#Konkrete_Formulierung_f.C3.BCr_die_aktuelle_BKS geschrieben, wo wir den Kompromiss verhandelt haben. Wenn hier wenigestens "evangelikale Wurzeln" wie in Bhucks Gesamtartikelversion stehen würde, könnte ich damit leben. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 17:56, 26. Nov. 2010 (CET)
- Ich kann immer noch nicht in dem verlinkten Diskussionsabschnitt erkennen, wo der Wortlaut der Einleitung zu WVI Teil des Kompromisses war. Hier steht zumindest, dass eine solche Verschieberei inhaltlich erst mal gar nichts lösen würde. Das ist nach wie vor mein Verständnis von dem vermeintlichen Konsens in dieser Frage.--Bhuck 13:05, 27. Nov. 2010 (CET)
In einer BKS kommt man ggf. ohne eine Beschreibung der Ausrichtung aus, im Artikel selbst gehört sie aber sicher mit in die Einleitung. Wenn hier eine Charakterisierung welcher Art auch immer ausgelassen wird, wäre das eine deutliche Lücke. Spezifischer als "christlich" sollte es aber natürlich in jedem Fall sein und auch "evangelikale Wurzeln" drückt sich um die Frage, wie es denn heute aussieht und das dürfte doch genau das sein, was den Leser besonders interessiert. --Proofreader 20:07, 27. Nov. 2010 (CET)
die frage ist erledigt, da - wie von anfang an klar war - die nachweise eindeutig sind und es keine gegenteiligen nachweise gibt. diskriminierung hatte - obwohl seit min. 6 monaten hier involviert - vor kurzem noch drei tage weitere suchzeit erbeten, diese sind vorbei, hinzugekommen ist von seiner seite bislang nichts überhaupt relevantes, nur lustige geschichtchen wie in seinem obigen eingangsstatement zu diesem thread, mithin besteht hier kein diskussionsbedarf mehr. auch OL und arcy haben in dieser frage bereits eindeutig position bezogen - selbstverständlich die hier einzig rational rechtfertigbare position. ich bitte aber aus reinen formgründen noch memnon, diesen thread abschließend zu kommentieren und dann als erledigt zu kennzeichnen. besten dank, ca$e 20:14, 27. Nov. 2010 (CET)
@Diskriminierung: Ich erinnere mal an meine Frage aus der Quellendiskussion: Es wäre hilfreich, zu wissen, ob von dir noch Quellen kommen, die zur Kategorie der neutralen Quellen zu rechnen sind. Insbesondere habe ich von dir bislang noch wenig zu den Komplexen MARC, statement of faith, personelle Vernetzungen zwischen WVUS und WVI gehört, die von der Gegenseite als klare Indizien für einen Einfluss des US-Evangelikalismus auf WVI bzw. die nationalen Organisationen sprechen. Wenn du neutrale Quellen anführen könntest, die das entkräften würden, käme das deinem Anliegen sehr entgegen; ist mit solchen Quellen noch zu rechnen? Ich habe darauf noch keine Antwort bekommen. Aktuell hätten wir ein klares quellenmäßiges Übergewicht für die Einflussnahme der Evangelikalen auf WVI, da Quellen mit Peer-Review von anerkannten Wissenschaftlern eben in der Bewertung deutlich vor WV-nahen Quellen rangieren. Solange die Situation so ist, dürften Formulierungen im Sinne von "evangelikal" oder zumindest "den Evangelikalen nahestehend" oder "evangelikal beeinflusst" besser belegt sein als die Aussage, WVI sei nicht evangelikal, sondern überkonvessionell bzw. christlich. Es müssten also wirklich noch glaubhafte unabhängige Quellen her, die die Aussage stützen, dass Evangelikale keinen wesentlichen Einfluss auf WVI haben bzw. dass die in unserer Literaturübersicht unter "von WV unabhängige Quellen" aufgeführten Autoren nicht neutral sind bzw. wissenschaftlichen Standards nicht genügen. --Proofreader 21:25, 27. Nov. 2010 (CET)
- selbst wenn man bei den wv-nahen quellen bleibt, ist die sachlage sehr deutlich. man vergleiche nur zb fawcett, bis vor kurzem top-mann bei WVI für stress- und traumabewältigung des WVI-personalstamms, sogar für staff support überhaupt. der hat aber bestimmt gar keine ahnung, wenn er "WVI" schreibt, nicht wahr, der meint bestimt nur "WV Inc", und mit "evangelical christian" meint er todsicher "evangelisch", ja? schließlich redet ja die ganze welt so? oder zb whaites selbst: "WV's evangelical position is no longer so homogeneous ... conservative evangelicalism ... radical evangelical label". das heißt die radikale banale evangelischkeit, ja? und wenn die WV US und WVI präsidenten als erstunterzeichner unterschreiben, dass wir "uns keinesfalls schämen, evangelikal beziehungsweise Evangelikale zu sein! Wir glauben, dass dieser Begriff an sich unverzichtbar ist", und ein anderes WV board mitglied das ganze evangelikale manifest dann der presse vorstellt, dann wollen sie damit nur sagen, dass vages christentum schon das richtigere label ist, ja? das muss ja stimmen, wenn zwei studentinnen das in einem arbeitspapier auch schreiben! und wenn WVI vor zwei jahren der world evangelical alliance als 12. global partner beitritt, dann schwören sie damit dem evangelikalismus ab? aber man muss nicht dunkle primärtexte exegetisieren. die sekundärliteratur ist hinreichend dokumentiert, und dass diskriminierung die einfachsten methodenkompetenzen fehlen, ebenfalls. ich denke, wir können das hier abschließen, wir haben dieser märchenstunde lange genug gelauscht. ca$e 23:05, 27. Nov. 2010 (CET)
- monatelang ... ja. es reicht. mir stellt sich so langsam die frage, ob man so eine quellenignoranz als intelligenter mensch nur durchhalten kann, wenn man dafür bezahlt wird ...--toktok 23:16, 27. Nov. 2010 (CET)
- Ich bin gebeten worden, erneut zu dieser Frage Stellung zu nehmen. Mit der Formulierung, dass WVI evangelikal sei, hätte ich kein Problem. Ich könnte mir auch eine Formulierung vorstellen, aus der hervorgeht, dass es erhebliche Personenidentität zwischen WVI-Leitung und der evangelikalen Bewegung gibt, dass das Statement of Faith erstaunlich ähnlich ist zu der National Association of Evangelicals, dass Fuller Theological Seminary bei der Gründung eine besondere Rolle gespielt hat, und so einiges mehr, aber ich kann mir keine richtig griffige und knappe Weise ausdenken, wie man das zum Ausdruck bringt, das auch noch konsensfähig wäre. Proofreader hat da ein paar Vorschläge gemacht, und wir hatten noch das mit "geprägt", aber irgendwie scheint "geprägt" auch Verwirrung zu stiften. Wegen mir muss man nicht von der klaren Aussage, es sei evangelikal, abweichen.--Bhuck 00:42, 28. Nov. 2010 (CET)
- danke für deine stellungnahme. ich gehe davon aus, dass eine sehr ähnliche sichtweise auch konsens all derjenigen sein wird, die mit validen argumenten und mit bezug auf die reputable literatur ihre position vortragen. wichtig wäre mir mittelfristig, dass ein abschnitt dazu kommt, der klarstellt, was in diesem zusammenhang mit "evangelikal" belegbar gemeint ist. darin muss dann in der tat zb die am anfang von WV stehende und weiterhin sehr enge verbindung mit FTS usw angesprochen werden. sobald dieser abschnitt existiert, würde ich empfehlen, dass dann in der einleitung eine wendung eingesetzt wird wie zb "WVI ist eine internationale Hilfsorganisation mit den und den Schwerpunkten. Die Organisation wird dem Neo-Evangelikalismus zugerechnet (siehe hierzu Abschnitt x)." eine derartige formulierung - es sind viele varianten denkbar - sollte jedes missverständnis vermeiden, dass "evangelikal" irgendetwas prinzipiell anrüchiges wäre o.dgl. - da "evangelikal" aber aus guten gründen das naheliegendste beiwort ist, wenn WV in der fachliteratur charakterisiert wird, sollte dieses wort m.e. auch im ersten oder zweiten artikelsatz vorkommen. einzelbelege - es gibt sie, wie inzwischen alle wissen können, in fülle - sollten tunlichst erst im kontext eines ausführlicheren abschnitts angeführt werden, denn prinzipiell sollte eine artikeleinleitung ja nur eine kurzzusammenfassung dessen geben, was der artikel nachfolgend ausführlicher entwickelt. da diskriminierung aber trotz der völlig eindeutigen quellenlage nochmals diesen thread begonnen hat, und sogar bestreitet, dass der befund völlig eindeutig ist, möchte ich zu diesem punkt eine schnellstmögliche abschließende klärung vonseiten der moderation, denn es macht überhaupt keinen sinn, sich weiter hier um einen halbwegs tauglichen artikel zu bemühen, wenn völlige "quellenignoranz" sowieso das letzte wort haben soll. ca$e 01:05, 28. Nov. 2010 (CET)
- Also ich hätte mit "evangelikaler Prägung" gut leben können. Dies vor allem mit meinem Argument, dass WV ja gar keine Kriche sei, also gar nicht hauptsächlich eine religiöse Organisation sondern eine Hilfsorganisation ist. Dabei hatte ich schon immer Bauchgrummeln, da es für mich recht klar war, das WV in seiner Vergangenheit immer wieder Hilfe und Missionierung vermischt hat. Hierfür gab es aber eigentlich nur Stoll als Quelle, der ja Hauptsächlich die Betätigung von WV in den 70ern und 80ern beschreibt. Nun aber sind, dank case, neue Quellen aufgetaucht, die den Umstand klarer beleuchten, ja sogar den Hilfefokus von WV in den Hintergrund schieben. (bspw.:Berneburg, Wellman, Gill). Dazu ist WV in den USA als Kirche anerkannt worden. Dies, um doch noch kurz auf Diskriminierung einzugehen, der das bestritt, obwohl es auch die Möglichkeit gäbe aus anderen Gründen als religiöse, den Status der Gemeinnützigkeit zu erlangen. Aus diesem Grund bin ich nun deutlich für eine schärfere Formulierung. Ich denke da an: "... ist eine evangelikale missionierungs und Hilfsorganisation." So in etwa entspricht das der Quellenlage derzeit. Und ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es hier nicht um einen Konsens geht, sondern darum, einen auf Quellen basierten Artikel zu schreiben. Wenn es lediglich um einen Konsens ginge, könnten wir ja auch Formulierungen finden, die einfach vom Ton her zwischen den beiden Lagern liegen, auf die Gefahr hin, dass für die Formulierung gar keine Quelle existiert!? Das ist nicht Ziel der WP und somit auch nicht Ziel dieses Ausschusses, hier den Phantasien einiger Benutzer Rechnung zu tragen.^ -- Widescreen ® 09:37, 28. Nov. 2010 (CET)
- das wird in diesem thread bereits ein wenig offtopic. ich lege mal einen neuen (eins höher) an und schlage vor, hier belassen wir es erstmal beim thema "evangelikal" in die einleitung versus hurra der quellenignoranz. ca$e 10:04, 28. Nov. 2010 (CET)
- Also ich hätte mit "evangelikaler Prägung" gut leben können. Dies vor allem mit meinem Argument, dass WV ja gar keine Kriche sei, also gar nicht hauptsächlich eine religiöse Organisation sondern eine Hilfsorganisation ist. Dabei hatte ich schon immer Bauchgrummeln, da es für mich recht klar war, das WV in seiner Vergangenheit immer wieder Hilfe und Missionierung vermischt hat. Hierfür gab es aber eigentlich nur Stoll als Quelle, der ja Hauptsächlich die Betätigung von WV in den 70ern und 80ern beschreibt. Nun aber sind, dank case, neue Quellen aufgetaucht, die den Umstand klarer beleuchten, ja sogar den Hilfefokus von WV in den Hintergrund schieben. (bspw.:Berneburg, Wellman, Gill). Dazu ist WV in den USA als Kirche anerkannt worden. Dies, um doch noch kurz auf Diskriminierung einzugehen, der das bestritt, obwohl es auch die Möglichkeit gäbe aus anderen Gründen als religiöse, den Status der Gemeinnützigkeit zu erlangen. Aus diesem Grund bin ich nun deutlich für eine schärfere Formulierung. Ich denke da an: "... ist eine evangelikale missionierungs und Hilfsorganisation." So in etwa entspricht das der Quellenlage derzeit. Und ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es hier nicht um einen Konsens geht, sondern darum, einen auf Quellen basierten Artikel zu schreiben. Wenn es lediglich um einen Konsens ginge, könnten wir ja auch Formulierungen finden, die einfach vom Ton her zwischen den beiden Lagern liegen, auf die Gefahr hin, dass für die Formulierung gar keine Quelle existiert!? Das ist nicht Ziel der WP und somit auch nicht Ziel dieses Ausschusses, hier den Phantasien einiger Benutzer Rechnung zu tragen.^ -- Widescreen ® 09:37, 28. Nov. 2010 (CET)
- danke für deine stellungnahme. ich gehe davon aus, dass eine sehr ähnliche sichtweise auch konsens all derjenigen sein wird, die mit validen argumenten und mit bezug auf die reputable literatur ihre position vortragen. wichtig wäre mir mittelfristig, dass ein abschnitt dazu kommt, der klarstellt, was in diesem zusammenhang mit "evangelikal" belegbar gemeint ist. darin muss dann in der tat zb die am anfang von WV stehende und weiterhin sehr enge verbindung mit FTS usw angesprochen werden. sobald dieser abschnitt existiert, würde ich empfehlen, dass dann in der einleitung eine wendung eingesetzt wird wie zb "WVI ist eine internationale Hilfsorganisation mit den und den Schwerpunkten. Die Organisation wird dem Neo-Evangelikalismus zugerechnet (siehe hierzu Abschnitt x)." eine derartige formulierung - es sind viele varianten denkbar - sollte jedes missverständnis vermeiden, dass "evangelikal" irgendetwas prinzipiell anrüchiges wäre o.dgl. - da "evangelikal" aber aus guten gründen das naheliegendste beiwort ist, wenn WV in der fachliteratur charakterisiert wird, sollte dieses wort m.e. auch im ersten oder zweiten artikelsatz vorkommen. einzelbelege - es gibt sie, wie inzwischen alle wissen können, in fülle - sollten tunlichst erst im kontext eines ausführlicheren abschnitts angeführt werden, denn prinzipiell sollte eine artikeleinleitung ja nur eine kurzzusammenfassung dessen geben, was der artikel nachfolgend ausführlicher entwickelt. da diskriminierung aber trotz der völlig eindeutigen quellenlage nochmals diesen thread begonnen hat, und sogar bestreitet, dass der befund völlig eindeutig ist, möchte ich zu diesem punkt eine schnellstmögliche abschließende klärung vonseiten der moderation, denn es macht überhaupt keinen sinn, sich weiter hier um einen halbwegs tauglichen artikel zu bemühen, wenn völlige "quellenignoranz" sowieso das letzte wort haben soll. ca$e 01:05, 28. Nov. 2010 (CET)
- Ich bin gebeten worden, erneut zu dieser Frage Stellung zu nehmen. Mit der Formulierung, dass WVI evangelikal sei, hätte ich kein Problem. Ich könnte mir auch eine Formulierung vorstellen, aus der hervorgeht, dass es erhebliche Personenidentität zwischen WVI-Leitung und der evangelikalen Bewegung gibt, dass das Statement of Faith erstaunlich ähnlich ist zu der National Association of Evangelicals, dass Fuller Theological Seminary bei der Gründung eine besondere Rolle gespielt hat, und so einiges mehr, aber ich kann mir keine richtig griffige und knappe Weise ausdenken, wie man das zum Ausdruck bringt, das auch noch konsensfähig wäre. Proofreader hat da ein paar Vorschläge gemacht, und wir hatten noch das mit "geprägt", aber irgendwie scheint "geprägt" auch Verwirrung zu stiften. Wegen mir muss man nicht von der klaren Aussage, es sei evangelikal, abweichen.--Bhuck 00:42, 28. Nov. 2010 (CET)
- monatelang ... ja. es reicht. mir stellt sich so langsam die frage, ob man so eine quellenignoranz als intelligenter mensch nur durchhalten kann, wenn man dafür bezahlt wird ...--toktok 23:16, 27. Nov. 2010 (CET)
Ich habe die Einleitung entsprechend der Quellen, die geschlossen von "evangelikal" sprechen geändert. Von den entsprechenden Quellen habe Ich durch das Los 4 ausgewählt, wir können das "evangelikal" auch gerne durch 10 Quellen belegen. --Liberaler Humanist 18:55, 28. Nov. 2010 (CET)
- wenn du noch die autorennamen dazu schreibst (die stehen in der linken spalte ;), meinetwegen erstmal ok. ca$e 19:17, 28. Nov. 2010 (CET)
- Artikeleinleitungen, die eine Teilaussage mit -zig Quellenreferenzen belegen, sollte man mal gelegentlich unter Strafe stellen... Von den Einwänden, die Benutzer Diskriminierung vorgebracht hat, bleibt für mich als verwertbarer Rest, daß diese herausgehobene Etikettierung im nachfolgenden Artikel nur auf irrlichternde Weise mit nachvollziehbarem Sinn erfüllt wird. Vielleicht wäre es möglich, die Zuordnung in der Einleitung stattdessen anhand des Mission Statements vorzunehmen (auf wvi.org offenbar nur mit temporärer URL erreichbar: [22] vgl. [23]), indem dem Absatz zur Organisation etwas in der folgenden Art nachgestellt wird: "World Vision ist eine christliche Organisation evangelikaler Prägung. Die Mitglieder bekennen sich im Mission Statement der Organisation zu dem Anliegen, durch die Arbeit mit den Armen und Unterdrückten in der Nachfolge Jesu Christi zu wirken, die Menschlichkeit und Gerechtigkeit zu fördern und Zeugnis von "der frohen Botschaft des Königreiches Gottes" abzulegen. Otfried Lieberknecht --88.78.153.77 06:54, 29. Nov. 2010 (CET)
- Ich denke, so etwas ist eher was für den Artikel. In der Einleitung sollten aufbereitete Infos stehen. Dazu sind viele Autoren der Ansicht, dass WV resp. WVI nicht nur evangelikal geprägt sind. Mehrfache Referenzen in der Einleitung sind hier notwendig, weil die Einleitung sonst in einen Werbeflyer verwandelt würde, und die Referenzen zumindest erklären, dass das falsch ist. -- Widescreen ® 07:58, 29. Nov. 2010 (CET)
- wie ich obig schon sagte, sollten die zig quellenangaben eigentlich nicht in die einleitung, sondern sollte die einleitung den artikelinhalt resümieren und auf die abschnitte vorausverweisen, wo dann der sinn nachvollziehbarer expliziert und exemplifiziert wird. aber wenn es kurzfristig editwars vermeidet. oben auch ein konkreter formulierungsvorschlag von mir, der das problem des irrlichterns m.e. vollständig umgeht. werbende eigendarstellungen sollten nicht in die einleitung, sondern in einen abschnitt, wo sie mit der sekundärliteratur abgleichbar sind. ca$e 08:55, 29. Nov. 2010 (CET)
- Über den Bedarf für einen Abschnitt, wo die Einordnung nachvollziehbarer expliziert wird, sind wir uns ja -- wie mir scheint -- alle einig. Aber solange der Abschnitt nicht existiert, wird durch die Einfügung von vier "durch das Los" ausgewählten Quellenreferenzen auch noch nichts verbessert und keine Verschlechterung verhindert. Die von Dir vorgeschlagene Formulierung "Die Organisation wird dem Neo-Evangelikalismus zugerechnet (siehe hierzu Abschnitt x)" ist in der Begriffswahl "Neo-Evangelikalismus" vermutlich die sachlich beste, die Begrifflichkeit im Deutschen aber noch wenig eingeführt. Hast Du eventuell eine zitierfähige Begriffsbestimmung (egal in welcher Sprache) parat, die man ggf. anmerkungsweise anfügen könnte? Das wäre vermutlich hilfreicher als die jetzt in den Text geballerten Referenzen. Ich meinerseits hänge nicht an der Formulierung "christliche Organisation evangelikaler Prägung", sondern meine nur, daß es möglich sein sollte, dem Leser den evangelikalen Charakter durchaus auch im Rückgriff auf die Eigensicht der Organisation etwas klarer vor Augen zu führen. Der Rekurs auf das Mission Statement ist keine werbende Eigendarstellung und enthält in der vorgeschlagenen Formulierung doch vermutlich auch nichts, was in relevanter Literatur als nur vorgebliche Zielsetzung infragegestellt würde. Oder ist mir in dieser Hinsicht etwas entgangen? OL --195.233.250.6 10:50, 29. Nov. 2010 (CET)
- es gibt in der sekundärliteratur (einen thread höher sind ein paar beispiele verlinkt) zb die diskussion, dass das "von christus zeugnis geben" zwar nach darstellung von WV keine bekehrungsversuche einschließt, in der realität aber oft doch.
- begriffsbestimmung zu "neo-evangelikal"? (siehe auch brocker, green, price, schäfer). mehr kommt noch. als notbehelf schlage ich brocker weil, weil bei google books verlinkbar und immerhin 3 seiten und auch bereits weiterführende literatur angebend. ich hatte zudem schon angeboten, dazu auch einen stub zu schreiben, das wäre wohl das einfachste. schaffe ich heute aber bestimmt nicht mehr. besten gruß, ca$e 10:53, 29. Nov. 2010 (CET)
- Die Frage ist, ob sich der neo-evangelikalismus von evangelikalismus so strikt trennen lässt. Es scheint so, dass es sich dabei eher um eine "milde" Form des normalen theologischen Ansatzes des evangelikalismus zu handeln, der sich eher aus der Bewegung heraus entwickelt hat, und ebenfalls sehr konservativ, aber weniger fundamentalistischer ist. In wie weit WV evangelikal bzw. neo-evangelikal ist, ist doch gar nicht ersichtlich, da 1. die Grenzen zerfließen, und 2. es gar nicht genug einblick gibt, um die Position der einzelnen, mächtigen Beteiligen klar darzustellen. Also ich halte es für schwierig, aufgrund von drei Quellen, von neo-evangelikal zu sprechen, obwohl Graham ja wohl der geistige Vater von Pierce gewesen ist. Wie aber die Verteilung, vor allem in Bezug auf das LM bspw. aussieht, ist doch überhaupt nicht klar. Als Überbegriff ist deutlich evangelikal zu wählen. -- Widescreen ® 12:39, 29. Nov. 2010 (CET)
- Über den Bedarf für einen Abschnitt, wo die Einordnung nachvollziehbarer expliziert wird, sind wir uns ja -- wie mir scheint -- alle einig. Aber solange der Abschnitt nicht existiert, wird durch die Einfügung von vier "durch das Los" ausgewählten Quellenreferenzen auch noch nichts verbessert und keine Verschlechterung verhindert. Die von Dir vorgeschlagene Formulierung "Die Organisation wird dem Neo-Evangelikalismus zugerechnet (siehe hierzu Abschnitt x)" ist in der Begriffswahl "Neo-Evangelikalismus" vermutlich die sachlich beste, die Begrifflichkeit im Deutschen aber noch wenig eingeführt. Hast Du eventuell eine zitierfähige Begriffsbestimmung (egal in welcher Sprache) parat, die man ggf. anmerkungsweise anfügen könnte? Das wäre vermutlich hilfreicher als die jetzt in den Text geballerten Referenzen. Ich meinerseits hänge nicht an der Formulierung "christliche Organisation evangelikaler Prägung", sondern meine nur, daß es möglich sein sollte, dem Leser den evangelikalen Charakter durchaus auch im Rückgriff auf die Eigensicht der Organisation etwas klarer vor Augen zu führen. Der Rekurs auf das Mission Statement ist keine werbende Eigendarstellung und enthält in der vorgeschlagenen Formulierung doch vermutlich auch nichts, was in relevanter Literatur als nur vorgebliche Zielsetzung infragegestellt würde. Oder ist mir in dieser Hinsicht etwas entgangen? OL --195.233.250.6 10:50, 29. Nov. 2010 (CET)
- Artikeleinleitungen, die eine Teilaussage mit -zig Quellenreferenzen belegen, sollte man mal gelegentlich unter Strafe stellen... Von den Einwänden, die Benutzer Diskriminierung vorgebracht hat, bleibt für mich als verwertbarer Rest, daß diese herausgehobene Etikettierung im nachfolgenden Artikel nur auf irrlichternde Weise mit nachvollziehbarem Sinn erfüllt wird. Vielleicht wäre es möglich, die Zuordnung in der Einleitung stattdessen anhand des Mission Statements vorzunehmen (auf wvi.org offenbar nur mit temporärer URL erreichbar: [22] vgl. [23]), indem dem Absatz zur Organisation etwas in der folgenden Art nachgestellt wird: "World Vision ist eine christliche Organisation evangelikaler Prägung. Die Mitglieder bekennen sich im Mission Statement der Organisation zu dem Anliegen, durch die Arbeit mit den Armen und Unterdrückten in der Nachfolge Jesu Christi zu wirken, die Menschlichkeit und Gerechtigkeit zu fördern und Zeugnis von "der frohen Botschaft des Königreiches Gottes" abzulegen. Otfried Lieberknecht --88.78.153.77 06:54, 29. Nov. 2010 (CET)
zwischenzeitliche änderungen der einleitung
- Noch etwas: Es ist schon häufig vor gekommen, dass Quellen urplötzlich aus dem Artikel verschwinden. Meist auf mysteriöse Weise. Ich bitte einfach mal darauf zu achten, dass das nicht zur Gewohnheit wird, und wenn, dass die Begründung auch tatsächlich nachvollziehbar ist. -- Widescreen ® 12:39, 29. Nov. 2010 (CET)
- Widescreen. Lese einfach den Bearbeitungskommentar. Das ist der Kommentar, der bei einer Berabeitung eingegeben wird. Da ist Null/Nichts/Nada misteriöses dran. -- Arcy 12:48, 29. Nov. 2010 (CET)
- Noch etwas: Es ist schon häufig vor gekommen, dass Quellen urplötzlich aus dem Artikel verschwinden. Meist auf mysteriöse Weise. Ich bitte einfach mal darauf zu achten, dass das nicht zur Gewohnheit wird, und wenn, dass die Begründung auch tatsächlich nachvollziehbar ist. -- Widescreen ® 12:39, 29. Nov. 2010 (CET)
änderung von diskriminierung von mir revertiert, da keine verbesserung des artikels und die klausel, dass "die Begründung auch tatsächlich nachvollziehbar ist", nicht erfüllt. ca$e 13:13, 29. Nov. 2010 (CET) Die Änderung von LH, dass WVI evangelikal sei, hat keinen Konsens und ist falsch. Keine seiner Quellen ist mit "evangelikal" eindeutig zu übersetzen. Dass eine "Eigenquelle" dabei ist, ist ihm auch egal, sonst sind die doch Teufelszeug, warum dürfen die zitiert werden, wenn es darum geht Evangelical zu belegen? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:27, 29. Nov. 2010 (CET)
Überarbeiten-Baustein
Wer hat den Überarbeiten-Baustein gesetzt und auf welchen Abschnitt hier bezieht er sich? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:43, 26. Nov. 2010 (CET)
- antwort gab's in der VM, er bezieht sich auf jeden abschnitt mit ausnahme bloßer zahlenangaben und schließt jeweils die punkte lückenhaft, belege fehlen, nichtneutral und größerenteils auch unverstehbar mit ein. ca$e 14:00, 26. Nov. 2010 (CET)
Das ist mir zu pauschal. Welche VM? Die letzte von der ich wusste, war erledigt. Wenn Du nicht schreibst, was verbesserungswürdig ist, lösche ich ihn. Wenn Du ihn gerne drin hättest, verlinke ihn bitte mit dem entsprechenden Abschnitt hier auf der Disk. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:43, 26. Nov. 2010 (CET)
wo wird weiter diskutiert?
Es ist bei einer unehin schon komplexen Diskussion unmöglich sie irgendwie kontruktiv und ergebnisorientiert zu gestalten, wenn man sie auf mehrere Seiten verteilt. Ich bitte darum die Auseinandersetzungen hier einzustellen. Die aktuelle Diskussion um einen Übersichts-/Gesamtartikel findet nun hier statt. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 15:36, 26. Nov. 2010 (CET)
Lieber Benutzer Diskussion:Memnon335bc, dann verschiebe sie hierher. Sie gehört in die Artikeldiskussion. Ich jedenfalls diskutiere diesen Artikel hier bei diesem Artikel. Wir können gerne auch in Deinem BNR als Mediator diskutieren, aber nicht im BNR von Bhuck, der ist zwar Admin, aber in dieser Sache nicht neutral. Aber eigentlich gibt es keinen guten Grund, dass im BNR von Bhuck statt hier zu diskutieren. Wenn man das hier tut, kommt alles hier ins Diskussionsarchiv und man findet es wieder. Wenn man es bei Bhuck tut, wird es für andere schwer, später die ganze verzweigte Diskussion wiederzufinden. Mit Deinem obigen Aufruf verzweigst Du also die Diskussion statt sie zu bündeln. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:43, 26. Nov. 2010 (CET)
- Das ist eine gute Idee. Diskutiere Du das hier, und die anderen machen das im ANR von Bhuck. -- Widescreen ® 16:45, 26. Nov. 2010 (CET)
- es sollte auf jeden fall klarheit geschaffen werden, ob a) in bhucks BNR, b) hier oder c) auf einer neuen seite einzelpunkte (zb IRS-anerkennung als church etc) weiterdiskutiert werden. ich wäre für b) oder c). bhuck scheint obig a) nicht gerne zu sehen, wenn ich dies richtig verstehe, präferiere ich natürlich c). c) hat den zusätzlichen vorteil (m.e., kann man auch anders sehen), dass man "moderationsseite" neben "diskussionsseite dazu" haben kann, falls gewünscht. gegen b) bin ich u.a., weil obig zu viel längst hinfälliges steht und allein schon die browserladezeit das weiterreden hier sehr ungemütlich macht. ca$e 13:17, 27. Nov. 2010 (CET)
- Meiner Meinung nach sollte hier (b) weiter diskutiert werden, und eben NICHT in meinem BNR. Mein BNR ist für formale Fragen zur Zusammenführung zuständig, nicht für inhaltliche Fragen wie z.B. wie WVI von der IRS steuerrechtlich eingestuft wird. Lösung c macht m.E. für zu viele Baustellen.--Bhuck 13:23, 27. Nov. 2010 (CET)
- falls dies (b) konsensfähig ist, kann ich damit auch leben. ich gebe aber zu bedenken, dass (b) auch noch den nachteil hat, dass das fernziel ein gesamtartikel ist, und dass bereits auf dieses fernziel hin diskutiert werden sollte, während hier bisher nur die diskussionen zu WVI stehen. d.h. m.e., wenn hier diskutiert wird, sollte gleich klar sein, dass dann diese seite später die seite Diskussion:World Vision sein wird. ferner noch, für den fall, dass hier (b) weiterdiskutiert wird, die große bitte an die moderation (meinetwegen kann das auch jemand anders machen, m.e. kann sowieso alles obige bereits archiviert werden), obig etliches manuell zu archivieren und die derzeitigen, inhaltliches betreffenden threads aus dem BNR von bhuck hierher zu verschieben. danke, ca$e 13:29, 27. Nov. 2010 (CET) - ach so, da fällt mir auf: warum nehmen wir nicht gleich Diskussion:World Vision? gruß, ca$e 14:14, 27. Nov. 2010 (CET)
- Meiner Meinung nach sollte hier (b) weiter diskutiert werden, und eben NICHT in meinem BNR. Mein BNR ist für formale Fragen zur Zusammenführung zuständig, nicht für inhaltliche Fragen wie z.B. wie WVI von der IRS steuerrechtlich eingestuft wird. Lösung c macht m.E. für zu viele Baustellen.--Bhuck 13:23, 27. Nov. 2010 (CET)
- Der BNR von Bhuck ist ebendso wie der BNR von mir, Widescreen, Diskriminierung, Fossa Ca$e und allen weiteren in die Artikelarbeit involvierten denkbar ungeeignet, eine neutraler Raum zur Artikelbearbeitung und Diskussion zu sein. -- Arcy 15:48, 27. Nov. 2010 (CET)
- siehe auch Wikipedia:Interessenkonflikt und Wikipedia:Diskussionsseiten-- Arcy 16:14, 27. Nov. 2010 (CET)
Hallo. Ich habe Memnon gegenüber meine Ansicht geäußert, dass es mir das Liebste wäre, wenn Diskussionen auf den dafür gedachten Diskussionsseiten der betroffenen Artikel stattfinden; dass ich aber auch damit leben könnte, wenn sie woanders stattfinden, wenn denn alle mit einem anderen Ort einverstanden sind. Das scheint hier nicht gegeben zu sein. Von daher stimme ich angesichts der Meinungslage hier ebenfalls dafür, die Diskussion im ANR stattfinden zu lassen, und zwar wenn möglich an einem Ort. Ob das die Diskussionsseite von WVI hier oder von WV ist, da bin ich leidenschaftslos, das käme darauf an, unter welchen Lemma der Gesamtartikel dann stehen soll. Notfalls kann man Inhalte von Diskussionsseiten am Ende auch verschieben, aber praktischer wär's, wenn wir uns möglichst gleich am Anfang einigen und uns spätere Verschiebereien ersparen. --Proofreader 19:13, 27. Nov. 2010 (CET)
- Ich bin dafür, hier zu diskutieren. WVI ist bis jetzt zu World Vision der zentrale Artikel und wenn wir davon einen Gesamtartikel abspalten, wird es viele Redundanzfragen hauptsächlich zum Artikel WVI geben. Es reicht dann nicht, einen neuen Entwurf Gesamtartikel zu haben, sondern es muss auch einen neuen Entwurf WVI geben. Dass sollte beides sinnvollerweise hier stattfinden. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:41, 27. Nov. 2010 (CET)
- ja, denke auch dies ist der richtige Ort hier. --tecolótl 19:52, 27. Nov. 2010 (CET)
war die artikelzusammenführung lizenzkonform?
Die Seite entspricht nicht den Grundregeln zu Grundregeln der WP: "Nach der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, der alle Wikipedia-Artikel unterliegen, muss die Information über die Originalautoren stets erhalten bleiben. Diese speichert die MediaWiki-Software in der Versionsgeschichte. Ein einfaches Cut&Paste von Text in andere Artikel ohne Hinweis auf die Autoren ist nicht gestattet." Die Versionsgeschichte wurde beim Copy & Paste des WWD Artikels nicht übernommen. -- Arcy 17:35, 26. Nov. 2010 (CET)
- Ach Arcy! Vielleicht schaust Du Dir die VG erst einmal an. -- Widescreen ® 17:36, 26. Nov. 2010 (CET)
Gerade die Vorgeschichte gibt Arcy Recht, denn es war das Nichteinhalten von Wiki-Regeln, dass zu der wahnsinns Disk unter WV geführt hat. Deshalb bin ich eindeutig seiner Meinung, dass man sich hier ab sofort konsequent an die Regeln halten sollte. Herzliche Grüße, --theoslogie 18:46, 26. Nov. 2010 (CET)
- wo soll denn jetzt diskutiert werden? Bitte an die Mediatoren, eine Klärung herbeizuführen. Wenn es entgegen den Regeln ist, wie Arcy schreibt, ist dies doch zu beachten, nicht wahr? --tecolótl 18:48, 26. Nov. 2010 (CET)
ich denke (per [24], [25]), es ist im sinne von arcy et al., wenn ich hier auf erledigt setze. der punkt eins höher wäre aber noch wichtig, schnell zu klären, da die diskussion gerade durch crosspostings etc gestört wird. ca$e 13:09, 27. Nov. 2010 (CET)
Diese Frage sollte, weil es um die formale Frage der Zusammenführung geht, lieber in meinem BNR diskutiert werden als hier. Hier ist ja gar nichts zusammengeführt worden, sondern dort.--Bhuck 13:24, 27. Nov. 2010 (CET)
- Schaut übrigens bitte mal hier nach, wenn man Zweifel hegt, die Zusammenführung sei nicht WP-Grundregel-konform.--Bhuck 13:31, 27. Nov. 2010 (CET)
Die Problematik der Konformität mit den Regeln rührt vor allem daher dass an- und gegeneinander vorbei Entscheidungen durchgeboxt werden und undokumentiert umgesetzt werden. Ich habe auf der Seite von Bhuck eine entsprechende Liste mit Infos - insbesondere auch zur Lizenzkonformen umsetzung - dazu zusammengestellt, die gerne noch ergänzt werden kann. [26] Es fehlt noch der Link auf die Disk, wo abseits der Diskussion auf der WV Seite letztendlich die Entscheidungen getroffen wurden. Könnte den noch jeman beibringe? -- Arcy 15:39, 27. Nov. 2010 (CET)
Soweit ist das sehe, ist der Import lizenskonform. @Bhuck: Wie hast Du die Versionsgeschichte mit Links in einen Wikipediaartikel kopiert? Mit OpenOffice?-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 19:32, 27. Nov. 2010 (CET)
- Da gibt es doch diesen Tool, was auf eine der Hilfs-Seiten verlinkt war, wo man die Versionsgeschichte als Wikitext darstellen kann. Das war zwar immer nur jeweils mit 100 Difflinks möglich, also hat es etwas gedauert, aber ich dachte, was klickbares zu haben sei auch was wert und habe mir die Mühe gemacht.--Bhuck 00:33, 28. Nov. 2010 (CET)
- Ja, auf meinen Hilfs-Seiten steht schon so viel, dass ich selbst dort den Überblick verliere ... ;-)-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:24, 30. Nov. 2010 (CET)
- Da gibt es doch diesen Tool, was auf eine der Hilfs-Seiten verlinkt war, wo man die Versionsgeschichte als Wikitext darstellen kann. Das war zwar immer nur jeweils mit 100 Difflinks möglich, also hat es etwas gedauert, aber ich dachte, was klickbares zu haben sei auch was wert und habe mir die Mühe gemacht.--Bhuck 00:33, 28. Nov. 2010 (CET)
Wie bedeutsam ist evangelikal ?
Positionierung in der Einleitung
- "Evangelikal" wird im Artikel insb.im historischen Kontext im Sinn von "aus der evangelikalen Bewegung hervorgegangen", verarbeitet.
- Aktuelle evangelikal Standpunkte und Aktivitäten werden im Text nicht weiter beschrieben.
- In World Vision Definitionen taucht das "evangelikal" nahezu nicht auf. Einfach nachprüfbar bei Google Books mittels "World Vision is" oder ["World Vision ist"
- Auch Definitionen in wissenschaftlichen Veröffentlichungen messen dieser Beschreibung einen nachrangigen Charakter ein.
Welche Relevanz und welche Berechtigung gibt es, dass diese Beschreibung gleich als 3. Wort in der Einleitung erscheinen muss? Die beschreibung gehört ansonsten weiter hinten in die Einleitung eingebaut. -- Arcy 13:22, 29. Nov. 2010 (CET)
- Nicht beschrieben werden die Bezüge im Text, da die Bearbeitung des Artikels sowie vieler weiterer seit einem Jahr konsequent und unbegründet behindert wird. Das die evangelikale Prägung große Auswirkungen auf die Vergangenheit und Gegenwart von WV hat, ist kein Geheimnis und sollte allen Benutzern, die an dieser Diskussion teilnehmen wollen bekannt sein. Eine Bearbeitung findet offenbar von oben nach unten statt, aus diesem Grund bitte ich darum, die Bearbeitung nicht weiter zu behindern. -- Widescreen ® 13:26, 29. Nov. 2010 (CET)
- vielleicht wäre es hilfreich Arcy auch zu antworten und nicht unnötig "Bedingungen" aufzuzeigen. --tecolótl 13:28, 29. Nov. 2010 (CET)
- Bitte auch derartige unsachliche Kommentare unterlassen, sonst VM. -- Widescreen ® 13:29, 29. Nov. 2010 (CET)
- jetzt wird es ja richtig lustig! --tecolótl 13:30, 29. Nov. 2010 (CET)
- Bitte auch derartige unsachliche Kommentare unterlassen, sonst VM. -- Widescreen ® 13:29, 29. Nov. 2010 (CET)
- vielleicht wäre es hilfreich Arcy auch zu antworten und nicht unnötig "Bedingungen" aufzuzeigen. --tecolótl 13:28, 29. Nov. 2010 (CET)
- Widescreen, die Frage habe ich gerade Dir schon 1001 x gestellt und jedesmal keine Antwort bekommen. Wenn ich mich täuschen sollte, dann poste doch hier bitte die Difflinks. -- Arcy 13:33, 29. Nov. 2010 (CET)
war längst zuende diskutiert worden, bereits erledigt, bitte nicht alte chosen wieder aufkochen und insb. dazu keine editwars führen. ggf. abwarten, bis die moderation das abschließend beurteilt. ca$e 13:30, 29. Nov. 2010 (CET)
- Nö. Es wurde lediglich diskutiert, ob WVI evangelikal sei oder nicht. Und das WVI evangelikal ist, steht immer noch im Artikel. -- Arcy 13:35, 29. Nov. 2010 (CET)
- Und P.S. Wenn Du schon eine abschliessende Beurteilung der Moderation anmahnst: dann sehe es schlicht als Kompromiss zum vorweggreiffenden Edit von Liberaler Humanist an. -- Arcy 13:44, 29. Nov. 2010 (CET)
- sorry, ich hatte nicht genau hingesehen: diskriminierungs formulierung "evangelisch bis evangelikale" war TF und irreführend und BNS, deine wäre für mich erstmal ok, bis der rest geklärt ist. ca$e 13:37, 29. Nov. 2010 (CET)
- Stimmt so nicht Du revertierst andauern eine Version in der "Die Organisation wird als evangelikal beschrieben" drinnsteht[27]. Kann ich davon ausgehen, dass das ein Versehen ist ? -- Arcy 13:45, 29. Nov. 2010 (CET)
- sollte bereits erledigt sein, oder? ca$e 13:46, 29. Nov. 2010 (CET)
- Ja habs gesehen. -- Arcy 14:14, 29. Nov. 2010 (CET)
- sollte bereits erledigt sein, oder? ca$e 13:46, 29. Nov. 2010 (CET)
- Stimmt so nicht Du revertierst andauern eine Version in der "Die Organisation wird als evangelikal beschrieben" drinnsteht[27]. Kann ich davon ausgehen, dass das ein Versehen ist ? -- Arcy 13:45, 29. Nov. 2010 (CET)
- sorry, ich hatte nicht genau hingesehen: diskriminierungs formulierung "evangelisch bis evangelikale" war TF und irreführend und BNS, deine wäre für mich erstmal ok, bis der rest geklärt ist. ca$e 13:37, 29. Nov. 2010 (CET)
MEin Kompromiss wäre, "evangelical" zu schreiben, bis wir die Übersetzung ausdiskutiert haben. Ansonsten meine Frage: Warum darf man Natsios zitieren, Waites aber nicht? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:30, 29. Nov. 2010 (CET)
- Wieso erwähnst du Natsios? Deine Frage ist nicht verständlich. -- Arcy 16:52, 29. Nov. 2010 (CET)
nur mal wieder fürs protokoll: nichts neues gegenüber den letzten monaten. das gehört zur charakterisierung der org in der ersten satz. aber das hatten wir schon mehrfach an mehreren stellen. eine neue stelle kann aufgemacht werden, wenn neue argumente da sind--toktok 19:09, 29. Nov. 2010 (CET)
- als außenstehender: "evangelikal" ist durch zahlreiche quellen belegt und nicht herabsetzend. die beschreibung trifft eindeutig zu, es gibt keinen sachlichen grund sie aus dem einleitungssatz zu entfernen.--Fröhlicher Türke 19:19, 29. Nov. 2010 (CET)
- Nur mal für Dich. Der von Dir revertierte Satz lautet "WV wird als evangelikal beschrieben". Das wurde auch gar nicht in Frage gestellt und steht nicht zur Debatte. Insofern scheinst Du nicht einmal zu wissen, was Du revertiert hast. Herzlichen Glückwunsch. Tolle Wurst! mach weiter so. -- Arcy 19:37, 29. Nov. 2010 (CET)
Nur mal für Protokol. Das war nie das Thema. Ohne stichhaltige Begründung kann das dort nicht hin. Eine Begründung für die Positionierung an das Ende der Einleitung liegt dagegen vor. Entsprechend werde ich es nach Entsperrung wieder ändern. -- Arcy 19:37, 29. Nov. 2010 (CET) P.S. Meine Lieblingsfrage bei solchen Behauptungen aus dem hohlen bauch heraus: Wo ist der Difflink zur Diskussion, die sich mit der Gewichtung der Evangelikal-Frage beschäftigt? -- Arcy 19:41, 29. Nov. 2010 (CET)
- Unerträglich, dieses Rumgekrebse! Beinahe alle Quellen schreiben World Vision direkt in Verbindung mit evangelikal. Die Artikelsperre wäre unnötig gewesen, wenn man nicht ständig versuchen würde, hier Tatsachen zu leugnen. Jetzt geht es darum, ob das Wörtchen evangelikal an den Anfang oder an das Ende der Einleitung gehört. Noch vor nicht ganz zwei Wochen, gehörte es gar nicht in die Einleitung lt. Arcy. Lt. Diskriminierung und Tecolotl gab es das Wort nicht einmal. Überspitzt ausgedrückt. Ein Rumgeeiere wie ich es noch nie erlebt habe. -- Widescreen ® 19:55, 29. Nov. 2010 (CET)
- Widescreen. Du liest zu wenig. Ich hab eine entsprechende Rechereche oben angegeben. -- Arcy 20:03, 29. Nov. 2010 (CET)
ich suche immer noch das neue argument, mit dem der editwar jetzt auch auf die anderen lemmata ausgedehnt wird --toktok 19:58, 29. Nov. 2010 (CET)
- Sorry aber hast Du verstanden worum es geht? Gemäß Widescreen und Fröhlicher Türke würde mit der Positionierung die Aussage, WV=evang. sei nicht mehr stimmen. Bist Du ebenfalls dieser meinung? -- Arcy 20:07, 29. Nov. 2010 (CET)
- Nachdem nun Übereinstimmung darin besteht, dass das deutsche Wort evangelikal zurecht in der Einleitung verwendet werden kann, sollte meines Erachtens als Geste der Freundlichkeit und Kollegialität das Zugeständnis an Benutzer:Arcy erfolgen, dies am Ende der Einleitung zu positionieren. Bei Deinem Revert hast Du, liebe(r) Arcy, allerdings unachtsam die von Dir selbst beanstandete Literaturangabe wieder eingefügt, die ich bereits auf Deine Anregung hin entfernt hatte, vgl. unten.--Muesse 20:28, 29. Nov. 2010 (CET)
- Was für ein Blödsinn, Arcy, den Du da von Dir gibst. -- Widescreen ® 20:28, 29. Nov. 2010 (CET)
- Und Muesse, ist echt nett, Deine Einstellung, aber wir schreiben hier auf der Grundlage von wiss. Quellen einen Artikel. Nur weil einige, gewisse Tatsachen nicht akzeptieren wollen, können wir nicht den Artikel anders schreiben. Wo sollen wir den noch Zugeständnisse machen? Was meinst Du, was da noch kommt über WV!? -- Widescreen ® 20:30, 29. Nov. 2010 (CET)
- Ich messe der Frage, ob das Wort evangelikal ganz am Anfang der Einleitung positioniert wird oder am Ende, keine grundlegende wissenschaftliche Bedeutung bei. Die Aufgeregtheit erklärt sich wohl eher vor dem Hintergrund der vergangenen Monate und ist überflüssig wie ein Kropf.--Muesse 20:41, 29. Nov. 2010 (CET)
- Das sehe ich genau so. Überflüssig wie ein Kropf. So wie bei Caritas steht: "Caritas (lat. Nächstenliebe, Hochschätzung) ist eine in vielen Ländern tätige soziale Hilfsorganisation der römisch-katholischen Kirche," so sollten auch die religiösen Hintergründe dieser evangelikalen Vereinigung durchaus als charakteristisches Merkmal, der Grundlage, des Antriebs zur Hilfe, der Art und Durchführung bestimmter Hilfen, der Vernetzung und nicht zuletzt der zweifelhaften Verstrickungen von WV einen zentralen Platz bekommen, so wie die meisten Autoren das auch sehen, die über WV schreiben. Oder etwa nicht? -- Widescreen ® 20:49, 29. Nov. 2010 (CET)
- Solange evangelikal in beiden Versionen in der Einleitung steht, hat es ja so oder so einen zentralen Platz. Also wozu die Aufregung? Nachdem nun klar ist, dass das Wort in der Einleitung stehen bleibt, kann man doch auch mal ein kleines Zugeständnis machen. Warum muss immer alles so verbissen bis zuletzt ausgefochten und ausdiskutiert werden, selbst wenn es überhaupt keine Relevanz mehr hat? Entscheidend ist doch nur, dass evangelikal in der Einleitung steht.--Muesse 21:00, 29. Nov. 2010 (CET)
- evangelikal beschreibt nicht wie katholisch eine konfession. dann müsste es protestantisch o.ä. heissen. -- Arcy 22:44, 29. Nov. 2010 (CET)
- Das sehe ich genau so. Überflüssig wie ein Kropf. So wie bei Caritas steht: "Caritas (lat. Nächstenliebe, Hochschätzung) ist eine in vielen Ländern tätige soziale Hilfsorganisation der römisch-katholischen Kirche," so sollten auch die religiösen Hintergründe dieser evangelikalen Vereinigung durchaus als charakteristisches Merkmal, der Grundlage, des Antriebs zur Hilfe, der Art und Durchführung bestimmter Hilfen, der Vernetzung und nicht zuletzt der zweifelhaften Verstrickungen von WV einen zentralen Platz bekommen, so wie die meisten Autoren das auch sehen, die über WV schreiben. Oder etwa nicht? -- Widescreen ® 20:49, 29. Nov. 2010 (CET)
- Ich messe der Frage, ob das Wort evangelikal ganz am Anfang der Einleitung positioniert wird oder am Ende, keine grundlegende wissenschaftliche Bedeutung bei. Die Aufgeregtheit erklärt sich wohl eher vor dem Hintergrund der vergangenen Monate und ist überflüssig wie ein Kropf.--Muesse 20:41, 29. Nov. 2010 (CET)
- Nachdem nun Übereinstimmung darin besteht, dass das deutsche Wort evangelikal zurecht in der Einleitung verwendet werden kann, sollte meines Erachtens als Geste der Freundlichkeit und Kollegialität das Zugeständnis an Benutzer:Arcy erfolgen, dies am Ende der Einleitung zu positionieren. Bei Deinem Revert hast Du, liebe(r) Arcy, allerdings unachtsam die von Dir selbst beanstandete Literaturangabe wieder eingefügt, die ich bereits auf Deine Anregung hin entfernt hatte, vgl. unten.--Muesse 20:28, 29. Nov. 2010 (CET)
- seit wann sind "gesten der freundlichkeit und kollegialität und zugeständnissse an benutzer arcy" ein enzyklopädisches kriterium für die textgestaltung? es geht nicht um arcy, es geht um objektivierbare fakten. arcy spricht mir die fähigkeit ab diskussionen und artikel lesen zu können, quellen bewerten zu können und die gewichtung einer zutreffenden defintion (positionierung im einleitungssatz) einschätzen zu können. er kündigt an, den editwar nach ende der artikelsperre fortzusetzen zu wollen. er hat eine dritte meinung gehört und sollte bedenken, dass bei editwar nicht nur artikel gesperrrt werden und dass der weg mit mit dem kopf durch die wand dem kopf schadet. --Fröhlicher Türke 20:55, 29. Nov. 2010 (CET)
- @Muesse: Siehe die Stellungnahme von Fröhlicher Türke, eins drüber... -- Widescreen ® 21:02, 29. Nov. 2010 (CET)
- Freundlichkeit und Kollegialität sind für Teamarbeit und einen konstruktiven Diskurs entscheidende Kriterien. Der Erfolg dieses Artikels und des gesamten Projekts steht und fällt mit dem Willen zur Teamarbeit. Das nur mal so am Rande.--Muesse 21:27, 29. Nov. 2010 (CET)
- @Widescreen: Der Vergleich mit der röm.-kath. Kirche bei der Caritas ist schon deshalb falsch, weil evangelikal hier im Artikel keine präzise abgrenzbare juristische Person charakterisiert.--Muesse 21:45, 29. Nov. 2010 (CET)
- Freundlichkeit und Kollegialität sind für Teamarbeit und einen konstruktiven Diskurs entscheidende Kriterien. Der Erfolg dieses Artikels und des gesamten Projekts steht und fällt mit dem Willen zur Teamarbeit. Das nur mal so am Rande.--Muesse 21:27, 29. Nov. 2010 (CET)
- @Muesse: Siehe die Stellungnahme von Fröhlicher Türke, eins drüber... -- Widescreen ® 21:02, 29. Nov. 2010 (CET)
Okay, korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber der aktuelle Editwar geht um folgende Alternativen: a) "WVI ist eine internationale evangelikale Hilfsorganisation. Rhabarberrhabarber ..." und b) "WVI ist eine internationale Hilfsorganisation. Rhabarberrhabarber. Die Organisation wird als evangelikal beschrieben." Richtig? Das klingt mir nicht danach, als lägen Welten dazwischen. Die Formulierung "... wird als evangelikal beschrieben" erscheint mir dabei allerdings als wenig glücklich, denn das ist zwar inhaltlich richtig, aber sagt nicht unbedingt so sehr viel aus. Korrekterweise gilt ja auch: "... wird als nicht-evangelikal beschrieben", nämlich von manchen WV-nahen Quellen, die den wesentlichen Einfluss der Evangelikalen auf die Organisation bestreiten. Auf die "Beschreibung" abzustellen, hat zudem den Nachteil, dass man darin auch eine Art Distanzierung sehen kann (nach dem Motto: Wird zwar so beschrieben, muss aber nicht so sein. Ähnlich der Funktion des Konjunktivs bei Wiedergabe indirekter Rede). Sowas finden wir in der WP deshalb auch praktisch in keiner anderen Einleitung eines anderen Artikels einer Organisation, deren theologische oder ideologische Ausrichtung ein wesentliches Charakteristikum ist. Wenn man sich denn schwertut mit dem eindeutigen "ist evangelikalisch", dann gibt es Alternativen, die ich schon angedeutet hatte und denen z.B. auch Bhuck offenbar zuneigt. Außerdem sollte auch klar sein, dass "ist evangelikal" nicht gleichbedeutend ist mit: "Jedes Mitglied von WVI ist ein Evangelikaler", ich denke, niemand behauptet das ernsthaft und mit Sicherheit gibt es genug Mitglieder bei WVI, die den Evangelikalismus US-amerikanischer Richtung kritisch sehen. Aber in der Einleitung kann es nur darum gehen, sozusagen den "Trend" der Organisation zu beschreiben. Natürlich so, wie er sich in den Quellen darstellt, aber halt doch besser nicht in der Form: "Die Quellen sagen, dass ...", sondern: "Es ist so, dass ..." Dass natürlich niemand im Besitz der absoluten Wahrheit ist, ist dabei selbstverständlich, hindert aber in einer Enzyklopädie Trotzdem niemanden, dennoch eindeutige Aussagesätze zu formulieren. Und auch ich wiederhole gern nochmal, dass "evangelikal" in einer sachlichen Zustandsbeschreibung wie hier nichts Ehrenrühriges ist. --Proofreader 21:51, 29. Nov. 2010 (CET)
- Gerade WV-nahe Quellen sprechen von evangelikal. Nur auf der Homepage und der Selbst beschreibung steht, dass WV christlich sei. WVD hat derzeit offiziell 19 Mitglieder. -- Widescreen ® 22:00, 29. Nov. 2010 (CET)
- Worin liegt denn die besondere Bibeltreue - denn das ist ja wohl mit evangelikal gemeint - gerade der Organisation WVI? Da Wort Bibeltreue taucht im ganzen Artikel kein einziges Mal auf. Wenn der Begriff evangelikal bereits im ersten Satz verwendet wird, sollte die bibeltreue Ausrichtung von WVI auch belegbar sein. Oder soll im ersten Satz damit lediglich die Herkunft aus der evangelikalen Bewegung beschrieben werden? Dann sollte das vielleicht etwas vorsichtiger und weniger apodiktisch formuliert werden.--Muesse 22:17, 29. Nov. 2010 (CET)
- Bibeltreu? Aber Bibeltreu kommt in der Einleitung des Artikel Evangelikalismus auch nicht vor? Man könnte aber auch Irrtumsfreiheit der Bibel sagen, oder fundamentalistisch oder auf die Worte unseres Herrn Jesu vertrauend sagen. Aber Bibeltreu halte ich für sehr komisch. "Bibeltreu" ist vor allem deren Bestrebung zur Mission. Und damit ist nicht nur die Innere Mission gemeint. Auch deren finanzielle Unterstützung für Evangelisationsprojekte ist darin eingeschlossen. Zusätzlich kommen noch deren grundlegende Ansichten über Homosexualität etwa, die Bestrebungen der Evangelikalen, die konservative Außenpolitik der USA zu unterstützen, keinen Respekt vor gewachsenen Gemeinschaften in den Zielländern zu haben, und generell alles zu zerstören, was nicht in ihrem Sinne christlich ist, wie etwa Naturreligionen. -- Widescreen ® 22:44, 29. Nov. 2010 (CET)
- Worin liegt denn die besondere Bibeltreue - denn das ist ja wohl mit evangelikal gemeint - gerade der Organisation WVI? Da Wort Bibeltreue taucht im ganzen Artikel kein einziges Mal auf. Wenn der Begriff evangelikal bereits im ersten Satz verwendet wird, sollte die bibeltreue Ausrichtung von WVI auch belegbar sein. Oder soll im ersten Satz damit lediglich die Herkunft aus der evangelikalen Bewegung beschrieben werden? Dann sollte das vielleicht etwas vorsichtiger und weniger apodiktisch formuliert werden.--Muesse 22:17, 29. Nov. 2010 (CET)
- Mir ging es (siehe Überschrift) hier vordringlich um die Positionierung der Aussage in der Einleitung. Mehr nicht. Mein Ziel war es herauszufinden, wie häufig Quellen WV in der Art beschreiben, dass evangelikal als ein hervorstechendes Merkmal verwendet wird. Dazu habe ich Goggle Books und Google Scholar verwendet und nach Sätzen mit "World Vision is (oder ist) gesucht. Das Ergebnis war, das gerade mal wenige Prozent entsprechende Satzverbindungen nutzen ("WV ist [...] evangelikal") Die Links dazu sind oben gepostet. Die Memnon335bc-Liste hat einen völlig anderen bzw. dem einen Zweck zu dem sie angelegt wurde: Zu verifizieren ob WV evangelikal ist. Beide Aussagen beissen sich also nicht. WVI ist evangelikal, in Schrifttum zum Thema wird dem jedoch eine untergeordnete Bedeutung beigemessen. Die Beschreibung "evangelikal" gehört, in welcher Formulierung auch immer, daher in der Einleitung nach hinten geschoben. -- Arcy 22:33, 29. Nov. 2010 (CET)
- Nach dem gequirlten Quark, den Du Arcy, heute hier abgeliefert hast, bloß um zu erreichen, dass das Wort evangelikal zwei Zeilen weiter unten steht. Dies um zu beweisen, dass Du, seit dem Du vor einem halben Jahr in die Diskussion eingestiegen bist, erst jetzt bemerkst, nachdem ich dir etliche Quellen hinterher getragen habe, Stundenlang mit Dir Diskutiert habe, dass dies doch die richtige Bezeichnung ist, nicht komplett inkompetent bist. Dies ist jedenfalls kein Grund, um an der Einleitung irgendetwas herumzuschrauben, und weiterhin hier totalen Blödsinn zu posten, nur um Dein Gesicht zu wahren. Dafür habe ich zu viel Zeit, Geduld, Recherche und jede Menge Sperren einstecken müssen, nur um jetzt Ei Ei mit Arcy zu machen. -- Widescreen ® 23:08, 29. Nov. 2010 (CET)
- Schmeiss endlich dein Hirn an und stelle fest, dass mit der Positionierung einer Aussage diese nicht verschwindet. Ansonsten: Deine beleidigende Art ist bekannt. Lächerlich wirds alleding dann, wenn Du andere! wie heute geschen, zur VM laufen läßt, um positive Aussagen über Dich als PA anzumäkeln. ;-) -- Arcy 23:19, 29. Nov. 2010 (CET)
- Kinners, vertragt euch. Ansonsten zu Arcys Hinweis: Dass die spezielle Wortfolge "WV ist evangelikal/is evangelical" so nicht übermäßig häufig zu finden ist, ist erstmal lediglich ein Indiz dafür, dass die dahinter stehende Ansicht nur geringe Verbreitung hat; bewiesen ist damit aber noch wenig, da natürlich die gleiche Aussage in mannigfaltigen Formulierungen getroffen werden kann und sicher auch getroffen wird. --Proofreader 23:26, 29. Nov. 2010 (CET)
- der hinweis kommt aus einer google-suche "world vision is" (wie arcy vorhin mehrfach dargestellt hat). diese wirft einige extrem irrelevante hits aus, andere, die traumabearbeitung zu thema haben, und schließlich einige nicht, in denen diese exakte wortfolge nicht vorkommt. ich finds gerade etwas abstrus... --toktok 23:31, 29. Nov. 2010 (CET)
- Ich bin sicher, du bist imstande, die Definitionen von den irrelevanten Sätzen zu trennen. -- Arcy 23:39, 29. Nov. 2010 (CET)
- ich schon, aber nett wäre es im interesse der mitlesenden, nicht einfach nur zahlen, die irrelevante artikel mitzählen zu nennen (300:4), sondern, die liste user-gerecht aufzubereiten und sauber und angemessen zu zählen--toktok 23:42, 29. Nov. 2010 (CET)
- Nein auch da musst Du dich selber anstrengen. Das 1 x 1 haben wir in der Schule gelernt. Zum Suchen am besten "evang" eingeben. Und dann einfach mal drauf los schätzen.Oder ums kurz zu sagen: Einfach mal selber hinschaun. Augen aufmachen! Ausgezählt wird nur bei erheblichen Zweifeln. -- Arcy 23:49, 29. Nov. 2010 (CET)
- belege, arcy, belege. behauptungen alleine reichen nicht. wenn du mir das sauber belegen kannst, glaube ich dir auch. aber die mühe musst du dir schon machen, und nicht mit google-links, die das internet zum thema haben--toktok 23:52, 29. Nov. 2010 (CET)
- Augen auf augen auf toktok. Jeder zweite satz springt einem ins auge ! Das lesen kann ich dir nicht abnehmen. -- Arcy 00:12, 30. Nov. 2010 (CET)
- und wie es springt. dass du mit deinen interpretationen bisweilen etwas vorschnell bist, hast du zur genüge bewiesen.--toktok 00:15, 30. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe speziell nach Definitionen gesucht um Schwerpunktsetzungen zu finden hinsichtlich dessen was WWI im kern ist. Das bedeutet nicht, dass die Ansicht WWI ist evangelikal, eine geringe Verbreitung hat. Es geht, wie gesagt nicht um die Wegnahme der Aussage, WVI in der Einleitung, sondern lediglich um das Hintenanstellen der Aussage entsprechend wissenschaftlicher Definition wie sie vielfach zu finden sind. -- Arcy 23:36, 29. Nov. 2010 (CET)
- Definitionen, Schwerpunktsetzung? Das klingt alles sehr gut. Aber in der wiss. Literatur, von der Du nicht die geringste Ahnung hast, wird WVI überhaupt gar nicht anders als evangelikal dargestellt. Lies Dir den Satz noch mal genau durch, und dann sag mir in einem halben Jahr bescheid, wie die Einleitung lauten soll. -- Widescreen ® 00:11, 30. Nov. 2010 (CET)
- der hinweis kommt aus einer google-suche "world vision is" (wie arcy vorhin mehrfach dargestellt hat). diese wirft einige extrem irrelevante hits aus, andere, die traumabearbeitung zu thema haben, und schließlich einige nicht, in denen diese exakte wortfolge nicht vorkommt. ich finds gerade etwas abstrus... --toktok 23:31, 29. Nov. 2010 (CET)
- Kinners, vertragt euch. Ansonsten zu Arcys Hinweis: Dass die spezielle Wortfolge "WV ist evangelikal/is evangelical" so nicht übermäßig häufig zu finden ist, ist erstmal lediglich ein Indiz dafür, dass die dahinter stehende Ansicht nur geringe Verbreitung hat; bewiesen ist damit aber noch wenig, da natürlich die gleiche Aussage in mannigfaltigen Formulierungen getroffen werden kann und sicher auch getroffen wird. --Proofreader 23:26, 29. Nov. 2010 (CET)
- Schmeiss endlich dein Hirn an und stelle fest, dass mit der Positionierung einer Aussage diese nicht verschwindet. Ansonsten: Deine beleidigende Art ist bekannt. Lächerlich wirds alleding dann, wenn Du andere! wie heute geschen, zur VM laufen läßt, um positive Aussagen über Dich als PA anzumäkeln. ;-) -- Arcy 23:19, 29. Nov. 2010 (CET)
- Nach dem gequirlten Quark, den Du Arcy, heute hier abgeliefert hast, bloß um zu erreichen, dass das Wort evangelikal zwei Zeilen weiter unten steht. Dies um zu beweisen, dass Du, seit dem Du vor einem halben Jahr in die Diskussion eingestiegen bist, erst jetzt bemerkst, nachdem ich dir etliche Quellen hinterher getragen habe, Stundenlang mit Dir Diskutiert habe, dass dies doch die richtige Bezeichnung ist, nicht komplett inkompetent bist. Dies ist jedenfalls kein Grund, um an der Einleitung irgendetwas herumzuschrauben, und weiterhin hier totalen Blödsinn zu posten, nur um Dein Gesicht zu wahren. Dafür habe ich zu viel Zeit, Geduld, Recherche und jede Menge Sperren einstecken müssen, nur um jetzt Ei Ei mit Arcy zu machen. -- Widescreen ® 23:08, 29. Nov. 2010 (CET)
- Oh mein Gott! Es gibt noch tausend weitere Formulierungen! bspw: die der Belegliste: World Vision ... is one of the world's largest evangelical service organizations, Als ehemaliger Präsident des evangelikalen Hilfswerkes World Vision, These missions featured evangelism as well as direct service through World Vision. Oder man könnte auch schreiben: The evangelical ... WV oder massiv evangelical ... WV, oder oder oder. Arcys stängiger Weigerung Quellen zu akzeptieren, folgt nun sie zu vollkommen unnötig zu relativieren. Das ist allerdings noch weit besser als unsere Freunde Diskriminierung und Tecolotl, die sich ja nicht wie Arcy wenigstens von einer Fülle Quellen erschlagen lassen, so dass sie zumindest ein wenig anfangen daran zu zweifeln, ob sie nicht die ganze Zeit die Entwicklung eines Artikels verhindert haben, und duzende von Benutzern bis zur Weißglut genervt haben, mit blödsinnigen Thesen, Vergleichen und Wieseleien, für die ich mir normal nicht mal die Mühe machen würde sie als das zu entlarven, was sie sind: Dämliche Rumlaberei ohne Ahnung zu haben. -- Widescreen ® 23:41, 29. Nov. 2010 (CET)
- Na ja Du hast hier eh Narrenfreiheit ... Und schmeiss dein Hirn endlich an. Die Quellen sind aktzeptiert. Hier geht um anderes. -- Arcy 23:43, 29. Nov. 2010 (CET)
- ARCY! Ein Jahr hat das gedauert! Du hast ein halbes Jahr gebraucht. Mit welcher Berechtigung, nachdem Du hier etlichen Unsinn abgesondert hast, denkst Du, dass Du hier irgendetwas vorschlagen könntest? Du lagst hier schon so oft falsch, dass ich mich frage, warum Du nicht schon von alleine eingesehen hast, was für einen Quark Du hier verzapfst? -- Widescreen ® 23:47, 29. Nov. 2010 (CET)
- Widescreen merkst Du nicht, dass du langweilst? Und gibt es irgendeinen Grund, weshalb Du hier deinen persöhnlichen Schmoder auf einer Artikeldiskussionsseite ablassen must. Du kennst doch WP:BNS? -- Arcy 23:53, 29. Nov. 2010 (CET)
- ARCY! Ein Jahr hat das gedauert! Du hast ein halbes Jahr gebraucht. Mit welcher Berechtigung, nachdem Du hier etlichen Unsinn abgesondert hast, denkst Du, dass Du hier irgendetwas vorschlagen könntest? Du lagst hier schon so oft falsch, dass ich mich frage, warum Du nicht schon von alleine eingesehen hast, was für einen Quark Du hier verzapfst? -- Widescreen ® 23:47, 29. Nov. 2010 (CET)
- Na ja Du hast hier eh Narrenfreiheit ... Und schmeiss dein Hirn endlich an. Die Quellen sind aktzeptiert. Hier geht um anderes. -- Arcy 23:43, 29. Nov. 2010 (CET)
- Oh mein Gott! Es gibt noch tausend weitere Formulierungen! bspw: die der Belegliste: World Vision ... is one of the world's largest evangelical service organizations, Als ehemaliger Präsident des evangelikalen Hilfswerkes World Vision, These missions featured evangelism as well as direct service through World Vision. Oder man könnte auch schreiben: The evangelical ... WV oder massiv evangelical ... WV, oder oder oder. Arcys stängiger Weigerung Quellen zu akzeptieren, folgt nun sie zu vollkommen unnötig zu relativieren. Das ist allerdings noch weit besser als unsere Freunde Diskriminierung und Tecolotl, die sich ja nicht wie Arcy wenigstens von einer Fülle Quellen erschlagen lassen, so dass sie zumindest ein wenig anfangen daran zu zweifeln, ob sie nicht die ganze Zeit die Entwicklung eines Artikels verhindert haben, und duzende von Benutzern bis zur Weißglut genervt haben, mit blödsinnigen Thesen, Vergleichen und Wieseleien, für die ich mir normal nicht mal die Mühe machen würde sie als das zu entlarven, was sie sind: Dämliche Rumlaberei ohne Ahnung zu haben. -- Widescreen ® 23:41, 29. Nov. 2010 (CET)
- TobiasKlaus & Widescreen, mal ganz "persöhnlich": Don't feed the troll. Fruchtlos. --Admittheboth 00:01, 30. Nov. 2010 (CET)
- Oh, die Diskussion mit Dir ist keineswegs langweilig. Ich bin immer wieder neugierig, was für Hirngespinsten Du als nächstes nachhängst. Hier aber geht es um die Darstellung einer Organisation, die, im Gegensatz zu Deinen Phantasien, auf Quellen beruhen soll. Ok, Du hast den Google Scholar nach einem halben Jahr entdeckt. Und? Sollen wir deswegen eines der wichtigsten Merkmale von WV hinten anstellen? Mit welcher Grundlage? Ach ja, in dem Artikel, der seit über einem Jahr von POVlern bearbeitet wird stehen die Bezüge noch nicht drin, die Du Dir problemlos aus der Literaturliste, oder eben aus dem Scholar besorgen könntest. Tja, das ist ja ein Argument, dessen plausibilität ich mich nur durch mengen an Alkohol erwehren kann. Wie lange hattest Du geplant, dass wir um Dein lächerliches Argument noch herum diskutieren sollen? Wieder ein halbes Jahr, bis restlos jeder verstanden hat, dass Du widerlegt wurdest? Oder gehts dies mal schneller? -- Widescreen ® 00:03, 30. Nov. 2010 (CET)
- TobiasKlaus & Widescreen, mal ganz "persöhnlich": Don't feed the troll. Fruchtlos. --Admittheboth 00:01, 30. Nov. 2010 (CET)
Ich meine, man sollte in Anlehnung an z.B. die Ausführungen von Steve Brouwer, Paul Gifford, Susan D. Rose, Exporting the American gospel: global Christian fundamentalism, 1996, S. 184, inhaltlich im Artikel noch etwas besser verankern, was genau den spezifisch evangelikalen Charakter von WVI ausmacht. Bislang ist die Beschreibung der evangelikalen Haltung von WVI im Artikel noch etwas dürftig und nicht ausreichend mit Fachliteratur abgesichert. Dies könnte noch weiter ausgebaut werden. Wer wie Benutzer:Diskriminierung den Begriff evangelikal nochmals revertiert, sollte wegen dauerhaften Editwars gesperrt werden. Ein entsprechendes Benutzersperrverfahren würde ich dann unterstützen. Die Art der Gesprächsführung, wie sie hier im Artikel gepflegt wird, ist übrigens nicht geeignet, universitäres Fachpersonal für diesen Artikel oder generell für Wikipedia zu motivieren. Alles Gute für die weitere Artikelarbeit--Muesse 08:53, 30. Nov. 2010 (CET)
- Man muss aber erst einmal in der Lage sein, den Artikel derart zu bearbeiten. So kommt man in einen Kreislauf: Die Einleitung ist taboo, da der Artikel nicht bearbeitet ist, der Artikel ist taboo, da er nicht mit der Einleitung einhergeht. Dagegen sträuben sich gewisse Benutzer seit rd. einem Jahr. Es gab ja versuche, den Artikel dahingehend zu bearbeiten. Allerdings wurde das immer wieder durch EW verhindert. Darunter war auch Arcy, der bspw. aufgrund einer WV-nahen-Quelle behauptete, Pierce sei nie in China tätig gewesen, obwohl das mehrere Quellen bestätigen, da in dem Artikel stand: Asien. Wenn man sich um so etwas rumschlagen muss, ist das Argument, dass erst der Artikel bearbeitet werden muss, bevor die Einleitung verändert werden darf, geradezu lächerlich. -- Widescreen ® 09:07, 30. Nov. 2010 (CET)
- Lenk nicht vom Thema ab Widescreen. Und lern endlich dass Chins in Asien ist. -- Arcy 10:55, 30. Nov. 2010 (CET)
- Und genau darum wirst Du nicht mehr ernst genommen! Du willst im Artikel schreiben, dass es in Asien war, da dies eine WV-Quelle so angibt. Genauere Quellen nimmst Du gar nicht wahr, die auch genau die Länder beschreiben, in denen er angefangen hat. Wegen solchem völlig unnötigen Quatsch stellst Du Dich selbst ins Abseits. -- Widescreen ® 15:42, 30. Nov. 2010 (CET)
- Lenk nicht vom Thema ab Widescreen. Und lern endlich dass Chins in Asien ist. -- Arcy 10:55, 30. Nov. 2010 (CET)
- Ist es denn nicht möglich, erst den Artikel "auf die Reihe" zu bekommen und dann abschließend eine Einleitung im Sinne einer prägnanten Zusammenfassung zu formulieren? WV ist ein "corpus permixtum" - die Zusammenfassung wird daher vermutlich immer auf Protest stoßen. Beste Grüße -- Jägerlatein 09:40, 30. Nov. 2010 (CET)
@Muesse: Ich revertiere nur unbelegten POV ohne Konsens. Unser bisheriger Konsens war "envangelikale Wurzeln" Ich revertierte als "evangelikal" nicht, sondern fügte lediglich die Wurzeln wieder ein bzw. ich stellte Arcys Version wieder her, bei der evangelikal an des Ende der Einleitung gehört.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:02, 30. Nov. 2010 (CET)
vom Kopf auf die Füße
Ich bin dafür, dass wir die Diskussion vom Kopf auf die Füße stellen und die alte Kompromissformel solange in die Einleitung stellen, bis wir einen Abschnitt zum komplexen Thema fertig gestellt haben. Dann können wir diesen Abschnitt mit Sicherheit einfach zusammenfassen. Es ist aber nicht wahr, dass die meisten Quellen WVI als evangelikal beschreiben würden. Die meisten beschreiben WV US als evangelical und die Quellen, die WVI als evangelical beschreiben (es gibt auch sehr viele, die es einfach nur als christlich bezeichnen) meinen manchmal evangelikal und oft evangelisch-protestantisch. Und auch wenn Ca$e es mantrahaft immer wieder wiederholt, wir es nicht wahrer: Welche Quellen evangelikal meinen und welche evangelisch haben wir noch nicht geklärt. Schon gar nicht deshalb, weil noch niemand alle Quellen dort im Original gelesen hat (Sogar Ca$e scheint sie nur sehr selektiv gelesen zu haben, sonst wären ihm nicht so viele falsche Quellen zu WV US untergekommen). -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 11:02, 30. Nov. 2010 (CET)
- Hier wird es keinen Kompromiss geben! Wenn Du und andere sich nicht durch hervorrangende Quellen beeindrucken lasst, kann es keinen Kompromiss geben, denn nur das ist maßgeblich für den Artikel. Die Phantasien, die hier derweil einbringt, können nicht mit guten Quellen in einen Kompromiss münden. So sehr ihr euch das auch wünscht. -- Widescreen ® 15:44, 30. Nov. 2010 (CET)
Es können alle Beschreibungen WWIs in den Text, sofern entsprechend valide Quellen vorhanden sind. Der Rubikon ist WP:NPOV . -- Arcy 15:52, 30. Nov. 2010 (CET)
- Ach, tatsächlich? Wo liegt dann das Problem? In Diskriminierungs Sprachschwierigkeiten, oder gar doch in dem Ansatz um Nichtigkeiten riesige Diskussionen zu führen? -- Widescreen ® 16:12, 30. Nov. 2010 (CET)
- Hier liegt das Problem vor allem wieder in deinem unerträglichen Tonfall. -- Arcy 16:15, 30. Nov. 2010 (CET)
- Nö, mein Tonfall ist dem einjährigen Rumlabern hier durchaus angemessen. Das Problem ist, dass ich hier ein Jahr rumlabern muss, und jetzt noch weiter, da gewisse Spezialisten hier nicht zwischen ihrem eigenen Phantasien und einer äußeren Quelle unterscheiden können. -- Widescreen ® 16:18, 30. Nov. 2010 (CET)
- Das habe ich gestern gemerkt!. Haste dir wirklich vor lauter Wiki-Frust die Birne mit Alk vollgeknallt ? Pass auf dass Du nicht als Prediger auf der Straße landest. EOD hier. -- Arcy 16:28, 30. Nov. 2010 (CET)
- Ja, ohne Alk ist der Blödsinn, den Du verzapfst kaum zu ertragen. Am schlimmsten ist aber, dass Du ernsthaft immer noch glaubst, hier irgendetwas sinnvolles beitragen zu können. Da hilft auch Alk nicht mehr. Da muss man schon zu härterem greifen. -- Widescreen ® 16:57, 30. Nov. 2010 (CET)
- Fangen die Hände schon an zu zittern, wenn Du 5 min das Wort "evangelikal" nicht mehr hörst?. -- Arcy 17:30, 30. Nov. 2010 (CET)
- Was für ein Quatsch! Also noch etwas sinnvolles außer den erneuten Riesenbogen um irgendwelche Nichtigkeiten, die Du Dir so ausgedacht hast, oder können wir dieses unsinnige Diskussion, wie wichtig evangelikal zur Charakterisierung von WV ist nun beenden? -- Widescreen ® 17:40, 30. Nov. 2010 (CET)
- Wiedereinmal das Thema verfehlt WS. Diese Diskussion hat nicht die Frage, ob sondern wo das charakterisiert werden soll. Prost. -- Arcy 18:04, 30. Nov. 2010 (CET)
- Ach wirklich? Wie wäre es mit der Einleitung, und zwar ohne Gewiesel, dass das nicht so wichtig ist. Wer behauptet, dass das nicht wichtig sei, der hat sich noch null Komma null mit der angegebenen Literatur beschäftigt. Wer behauptet dass es nicht so wichtig ist, und darum in den letzten Absatz der Einleitung gehört? -- Widescreen ® 18:07, 30. Nov. 2010 (CET)
- Wiedereinmal das Thema verfehlt WS. Diese Diskussion hat nicht die Frage, ob sondern wo das charakterisiert werden soll. Prost. -- Arcy 18:04, 30. Nov. 2010 (CET)
- Was für ein Quatsch! Also noch etwas sinnvolles außer den erneuten Riesenbogen um irgendwelche Nichtigkeiten, die Du Dir so ausgedacht hast, oder können wir dieses unsinnige Diskussion, wie wichtig evangelikal zur Charakterisierung von WV ist nun beenden? -- Widescreen ® 17:40, 30. Nov. 2010 (CET)
- Fangen die Hände schon an zu zittern, wenn Du 5 min das Wort "evangelikal" nicht mehr hörst?. -- Arcy 17:30, 30. Nov. 2010 (CET)
- Ja, ohne Alk ist der Blödsinn, den Du verzapfst kaum zu ertragen. Am schlimmsten ist aber, dass Du ernsthaft immer noch glaubst, hier irgendetwas sinnvolles beitragen zu können. Da hilft auch Alk nicht mehr. Da muss man schon zu härterem greifen. -- Widescreen ® 16:57, 30. Nov. 2010 (CET)
- Hier liegt das Problem vor allem wieder in deinem unerträglichen Tonfall. -- Arcy 16:15, 30. Nov. 2010 (CET)
- Ach, tatsächlich? Wo liegt dann das Problem? In Diskriminierungs Sprachschwierigkeiten, oder gar doch in dem Ansatz um Nichtigkeiten riesige Diskussionen zu führen? -- Widescreen ® 16:12, 30. Nov. 2010 (CET)
II Zurück zum Thema
Es wurde immer noch keinen plausibler Grund genannt, der begründet, weshalb die Aussage dass WWI evangelikal ist hervorgehoben in den ersten Satz muss. Toktok scheint ja mittlerweile zuzugeben, dass die Auswertung von Google Schoolar und Google Books bezüglich WWI Definitionen wohl aussagekräftig ist, weigert sich aber selber mal bis zehn zu zählen und will eine Auflistung aller WWI Definitionen auf der Welt mit einer entsprechenden statistischen Auswertung. -- Arcy 11:03, 30. Nov. 2010 (CET)
- hmm ... spannend, wie du mich liest. nein. stop trolling--toktok 11:05, 30. Nov. 2010 (CET)
- spannend ist lediglich, das "evangelikal" in WWI Definitionen nicht auftaucht, sondern erst später im Text verwendet wird. [[28], [[29], [30]. Spannend ist auch das dein wissenschaftlicher Horizont nicht soweit reicht, dass Du nicht erkennen kannst, das eine Quellensammlung (die wichtige Quellensammkung zur Problematik evangelikal) die lediglich ein scharf umrissenen Zweck hat, auch nur Aussagen über den Zweck machen kann. -- Arcy 11:20, 30. Nov. 2010 (CET)
- Dein "stop trolling" schmier Dir also aufs Butterbrot. Ein Argument ist der PA nicht. -- Arcy 11:21, 30. Nov. 2010 (CET)
- quellen können einen fakt nur belegen oder zurückweisen, wenn sie sich auch konkret mit der frage auseinandersetzen. und genau darum dreht es sich hier. wissenschaftlicher horizont? --toktok 11:27, 30. Nov. 2010 (CET)
Genau. Die meisten der von Ca$e so fleißig" gesammelten Quellen "setzen sich nicht auseinander" sondern erwähnen nur. Eine Auseinandersetzung bedeutet, dass man definiert und unterscheidet. Definieren muss man evangelikacal und neo-evangelical. Unterscheiden muss man WV US von WVI - danach kann man ggf. begründen, warum die eine Soße wären. Quellen die diesem Standard nicht genügen sind zur Klärung dieser Fragen nicht brauchbar. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:06, 30. Nov. 2010 (CET)
- (BK)Ihr könnt wohl beide nicht einmal aus euren evangeliaklen MasterMind Frage heraustreten? Meine Frage ist: Welchen Stellenwert hat die Tatsache, dass WWI evangelikal (oder was immer auch ähnliches) ist innerhalb von Beschreibungen zu WV. bzw. ganz konkret in den Kurzdefinitionen zu WWI. Meine Frage ist nicht "Ist WWI evangelikal" (oder was immer auch ähnliches). Es sind unterschiedliche Fragestellungen mit unterschiedlichen Implikationen. Die erste klärt die grundsätzliche Aufnahme entsprechender Aussage, Die Zweite klärt den Stellenwert der Aussage. Die Auswertung von Quellen auf meine Frage hin kannnur eine Konsequenz haben: Ein entsprechender Text hat in der Einleitung ein paar Zeilen tiefer zu erscheinen. -- Arcy 12:22, 30. Nov. 2010 (CET)
Aber aus der Erwähnung am Anfang als christlich und erst später im Text oder am Rande als evangelical kann man schon etwas ableitgen: Die evangelical Aspekte von WVI sind den Meisten objektiven Beobachtern nur von sekundärer Relevanz. Eine genaue Wertung kann ich aber erst treffen, wenn ich alle Quelle gelesen habe - das kann bisher noch keiner von sich behaupten. Bevor wir daher eine Entscheidung treffen, sollten wir Arcys Rat folgen und erst Mal diese eindeutig erkennbare Wertung übernehmen und mit dem bisherigen Konsens der evangelikalen Wurzeln kombinieruen und einen Abschnitt zur theologischen Geschichte von WVI einbauen, den wir nach einem neuen Konsens darüber gerne in der Einleitung zusammenfassen können. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:10, 30. Nov. 2010 (CET)
- Meine Fragestellung hat mit einem konkreten Vorschlag, was en Detail zum Thema "evangelikal" eingebracht wird nichts zu tun. -- Arcy 12:25, 30. Nov. 2010 (CET)
- Eine Argumentation mit Hilfe des Google-Scholar zu führen, ist gut und schön, nur normalerweise führt man die Diskussion dann mit den Quellen, die darin gefunden werden, und nicht mit dem Google-Scholar selbst. Das müsste einleuchten. Arcy hat nach 1 (in Worten einer) Formulierung gesucht, und nimmt das als Basis dafür, mal wieder hier herumzulamentieren. Das entbehrt jeder Grundlage, und wirkt sogar auf einige, die diesen blödsinnigen Quatsch noch nicht kennen, als ernsthafter Versuch, hier etwas Struktur herein zu bringen. Dafür ist der Scholar aber leider nicht geeignet, hier Argumente für die Aufbereitung des Artikels zu liefern. Aus diesem Grund empfehle ich, diesen Quatsch einfach als das zu bezeichnen, was er ist: heiße Luft. -- Widescreen ® 15:48, 30. Nov. 2010 (CET)
- Du bist alt genug, einen Link selber aufzumachen um Dir einen Eindruck zu verschaffen. Dein Gerede ist lediglich ein billiger Versuch das offensichtliche nicht annerkennen zu wollen. Der Grund ist wohl, dass die Möhre vor deinem Gesicht seit Monaten "evangelikal" heisst. Im Gegensatz zu der heissen Luft, die Du hier verbreitest existiert mit der Google Schoolar und Books Untersuchung wenigstens eine argumentative Basis. Oder haben wir da wieder etwas verpasst und Du hast heimlich eine allumfassende Literaturübersicht zusammengebastelt, die nicht allein "Evangelikal" zum Thema hat. Red also hier nicht mit nichts in der Hose von ernsthaften Versuchen ... -- Arcy 16:38, 30. Nov. 2010 (CET)
- Na gut, was ist noch mal der Grund, eine bedeutsame Eigenschaft der Organisation, die sowohl die Grundlagen, den Antriebs zur Hilfe, der Art und Durchführung bestimmter Hilfen, der Vernetzung und nicht zuletzt der zweifelhaften Verstrickungen von WV erklärt, nicht auch prominent zu nennen? Ich meine Außer der Scholar suche, mit einem Satz? Gibbet den, oder soll ich wieder warten, bis Du Dir neuen Nonsens ausgedacht hast? -- Widescreen ® 16:55, 30. Nov. 2010 (CET)
- Den gibbet. Der Artikel ist diesbezüglich fleischlos wie ein alter Knochen. ... diverse User waren bisher zu faul sind, die entsprechenden hochwichtigen "zweifelhaften Verstrickungen" (Rotlichtmileu ?, Mafia?, eine geheime Abteilung von Opus Dei?, Erfindung eines Bibelverlages?, Verantwortlichkeit für den Nordirlandkonflikt?) auch im Artikel darzustellen. -- Arcy 18:14, 30. Nov. 2010 (CET)
- Ach tatsächlich! Ich habe es versucht, bin aber schon bei der Frage, ob Pierce in China oder in Asien gewirkt hat, in einen Editwar geraten. Schau mal nach, wer der Schlaumeier war! Jetzt willst DU mir also sagen, dass die Zusammenhänge nicht im Artikel stehen. Das ist ja wohl nur ein Scherz! Ich stelle fest: Dein Einwand ist unbegründet. Du hast selbst die Bearbeitung des Artikels durch Blödsinn verhindert, forderst aber jetzt, dass die Änderungen im Artikel stehen. Na dann Prostmahlzeit. -- Widescreen ® 18:19, 30. Nov. 2010 (CET)
- Inteeressant das dein Wissen über die Geographie Asiens in eine Gegensätzlichkeit von "in China" oder "in Asien" mündet. Rührt die Verwirrtheit von zu vielem Baijiu gestern Abend? -- Arcy 18:30, 30. Nov. 2010 (CET)
- Siehst Du, jetzt frage ich mich, ob Du es wirklich nicht verstehst, dann tut es mir Leid, nicht genug AGF zu haben, oder ob Du absichtlich so tust, als wenn Du nicht merken würdest, was Du da eigentlich für einen Unsinn fabriziert hast. Aber wie mein Eindruck auch ist, es läuft darauf hinaus, dass Du endlich aufhören solltest hier rumzulabern. -- Widescreen ® 18:39, 30. Nov. 2010 (CET)
- <Beginn Nachhilfestunde> Ich frage mich wieso Du die Quelle nicht lesen kannst Baijiu?. Hier noch mal für Dich der Text aus der angegeben Quelle. "Bob Pierce ted YFC teams throughout Asia and became deeply involved in relief woric in Korea. In 1950, he established World Vision, one of the largest missionary relief agencies (see chapter T)." (siehe Quellenangabe in deinem obigen Link) Ansonsten schlag deinen Atlas auf. China liegt in Asien. <Ende Nachhilfestunde>-- Arcy 19:14, 30. Nov. 2010 (CET)
- Na gut, ich erkläre es Dir: Ich war gerade dabei die Geschichte zu schreiben. Pierce war erst in China, für YFC dann in Korea für YFC. Später war er Kriegsberichterstatter und begann nebenbei Kriegswaisen zu vermitteln. Du willst schreiben, er war für YFC in Asien. Änderst das, ohne die Quelle zu ändern oder zu ergänzen. Du kommst gar nicht auf die Idee, dass man das auch genauer schreiben kann. Und, ja, China liegt in Asien, genau wie Saudi Arabien. Aber in SA war er nicht. Deine Angaben sind schlampig recherchiert, unzulänglich angesichts der Infos die man über den Sachverhalt hat, abgehackt und teilweise belanglos, für den Artikel. Darüber machst Du EWs und beschwerst Dich jetzt, dass nix über bestimmte Themen in dem Artikel stehen? -- Widescreen ® 19:28, 30. Nov. 2010 (CET)
- <Beginn Nachhilfestunde> Ich frage mich wieso Du die Quelle nicht lesen kannst Baijiu?. Hier noch mal für Dich der Text aus der angegeben Quelle. "Bob Pierce ted YFC teams throughout Asia and became deeply involved in relief woric in Korea. In 1950, he established World Vision, one of the largest missionary relief agencies (see chapter T)." (siehe Quellenangabe in deinem obigen Link) Ansonsten schlag deinen Atlas auf. China liegt in Asien. <Ende Nachhilfestunde>-- Arcy 19:14, 30. Nov. 2010 (CET)
- Siehst Du, jetzt frage ich mich, ob Du es wirklich nicht verstehst, dann tut es mir Leid, nicht genug AGF zu haben, oder ob Du absichtlich so tust, als wenn Du nicht merken würdest, was Du da eigentlich für einen Unsinn fabriziert hast. Aber wie mein Eindruck auch ist, es läuft darauf hinaus, dass Du endlich aufhören solltest hier rumzulabern. -- Widescreen ® 18:39, 30. Nov. 2010 (CET)
- Inteeressant das dein Wissen über die Geographie Asiens in eine Gegensätzlichkeit von "in China" oder "in Asien" mündet. Rührt die Verwirrtheit von zu vielem Baijiu gestern Abend? -- Arcy 18:30, 30. Nov. 2010 (CET)
- Ach tatsächlich! Ich habe es versucht, bin aber schon bei der Frage, ob Pierce in China oder in Asien gewirkt hat, in einen Editwar geraten. Schau mal nach, wer der Schlaumeier war! Jetzt willst DU mir also sagen, dass die Zusammenhänge nicht im Artikel stehen. Das ist ja wohl nur ein Scherz! Ich stelle fest: Dein Einwand ist unbegründet. Du hast selbst die Bearbeitung des Artikels durch Blödsinn verhindert, forderst aber jetzt, dass die Änderungen im Artikel stehen. Na dann Prostmahlzeit. -- Widescreen ® 18:19, 30. Nov. 2010 (CET)
- Den gibbet. Der Artikel ist diesbezüglich fleischlos wie ein alter Knochen. ... diverse User waren bisher zu faul sind, die entsprechenden hochwichtigen "zweifelhaften Verstrickungen" (Rotlichtmileu ?, Mafia?, eine geheime Abteilung von Opus Dei?, Erfindung eines Bibelverlages?, Verantwortlichkeit für den Nordirlandkonflikt?) auch im Artikel darzustellen. -- Arcy 18:14, 30. Nov. 2010 (CET)
- Na gut, was ist noch mal der Grund, eine bedeutsame Eigenschaft der Organisation, die sowohl die Grundlagen, den Antriebs zur Hilfe, der Art und Durchführung bestimmter Hilfen, der Vernetzung und nicht zuletzt der zweifelhaften Verstrickungen von WV erklärt, nicht auch prominent zu nennen? Ich meine Außer der Scholar suche, mit einem Satz? Gibbet den, oder soll ich wieder warten, bis Du Dir neuen Nonsens ausgedacht hast? -- Widescreen ® 16:55, 30. Nov. 2010 (CET)
- Du bist alt genug, einen Link selber aufzumachen um Dir einen Eindruck zu verschaffen. Dein Gerede ist lediglich ein billiger Versuch das offensichtliche nicht annerkennen zu wollen. Der Grund ist wohl, dass die Möhre vor deinem Gesicht seit Monaten "evangelikal" heisst. Im Gegensatz zu der heissen Luft, die Du hier verbreitest existiert mit der Google Schoolar und Books Untersuchung wenigstens eine argumentative Basis. Oder haben wir da wieder etwas verpasst und Du hast heimlich eine allumfassende Literaturübersicht zusammengebastelt, die nicht allein "Evangelikal" zum Thema hat. Red also hier nicht mit nichts in der Hose von ernsthaften Versuchen ... -- Arcy 16:38, 30. Nov. 2010 (CET)
- Eine Argumentation mit Hilfe des Google-Scholar zu führen, ist gut und schön, nur normalerweise führt man die Diskussion dann mit den Quellen, die darin gefunden werden, und nicht mit dem Google-Scholar selbst. Das müsste einleuchten. Arcy hat nach 1 (in Worten einer) Formulierung gesucht, und nimmt das als Basis dafür, mal wieder hier herumzulamentieren. Das entbehrt jeder Grundlage, und wirkt sogar auf einige, die diesen blödsinnigen Quatsch noch nicht kennen, als ernsthafter Versuch, hier etwas Struktur herein zu bringen. Dafür ist der Scholar aber leider nicht geeignet, hier Argumente für die Aufbereitung des Artikels zu liefern. Aus diesem Grund empfehle ich, diesen Quatsch einfach als das zu bezeichnen, was er ist: heiße Luft. -- Widescreen ® 15:48, 30. Nov. 2010 (CET)
Arcy, Du bist wirklich nicht mehr ganz bei Trost. Angesichts der bereits bekannten und mühelos zu vermehrenden Quellenbelege, die die Relevanz des Themas belegen, willst Du jetzt mit einer derart depperten Suchabfrage wie "World Vision is" oder "World Vision ist" diese Relevanz relativiert oder sonst irgendetwas belegt haben, das irgendjemand zur irgendwelchen Gegendemonstrationen veranlassen oder ihn sogar dazu bewegen könnte, eine derart bananige Aussage wie "WV wird als XY beschrieben" in einer ARtikeleinleitung zu tolerieren??? Daß Du mit solchen Google-Abfragen nicht imstande bist, Dir ein Bild von der Berechtigung der Artikelformulierung zu machen, berechtigt Dich doch noch nicht, den Artikel mit einer solchen Banane zu verunstalten und die Beweislast für eine Wiederherstellung anderen aufzuerlegen! Streng Dich mal ein bißchen mehr an, dann findest auch Du Belege, die WV(I) nach dem Muster "WV(I), an evangelical ... organization/agency/etc" einführen [31] [32], oder -- das ist hoffentlich herausgehoben genug -- als die größte oder eine der größten evangelikalen Hilfsorganisationen vorstellen [33] [34] [35] [36] [37] [38] [39] [40] [41] [42] [43] [44] etc. pp. Ob das nun mehr oder weniger Quellen sind als diejenigen, die WV(I) bloß als christlich oder in jüngerem Schönsprech als "faith based" qualifizieren, ist dabei piepegal, Relevanz bzw. das geeigneteste Vorbild für die WP-Gestaltung läßt sich bei einer solchen Frage nicht auszählen. Beende also bitte diesen Unfug und laß die betreffenden Abschnitte archivieren. Otfried Lieberknecht --195.233.250.6 18:59, 30. Nov. 2010 (CET)
- Bezüglich der Formulierung wie die Thematik "Evangelikal" aufgenommen hast Du den Text nicht richtig gelesen. Die Aufnahme der Thematik in welcher Formulierung auch immer wurde nicht in Frage gestellt. Es schlicht nur um die Positionierung der Aussage, zwei Sätze später aufgrund der Tatsache, das in entsprechende Definitionssätzen, was WV sei, evangeliakl keine Rolle spielt. Gegenteiliges wurde nicht vorgebracht und eine Literaturliste zu einem ausgewählten strittigen Thema belegt alleine noch keine Relevanz für eine hervorgehobene Nennung. Da gabs schon ganz andere Megadiskussionen in der WP wegen ganz anderen Nichtigkeiten. WP-Zwist ist da kein Massstab. Weiterhin ist zu nenen, dass die WP bis auf die historischen Ursprünge vor allem durch eine nichtbehandlung evangelikaler Hintergründe glänzen. Angesichts der monatelangen Artikelarbeit ein weiterer deutlicher Hinweis darauf, welche Bedeutung dem evangelikalen in der Einleitung zuzumessen ist. -- Arcy 19:31, 30. Nov. 2010 (CET)
- Oh je, Du meist also das Youth for Christ keinen evangelikalen Hintergrund hat? Kommst Du auf den genialen Gedanken dadurch, dass du den WP-Artikel gelesen hast, oder wodurch? Bemühen wir doch mal den Scholar: Ohhhhh! 800 Treffer Vielleicht überdenkst Du den letzten Beitrag noch ein mal? -- Widescreen ® 19:53, 30. Nov. 2010 (CET)
- Du laberst hier großen Blödsinn im falschen Diskussionsthread. Selbstverständlich ist YfC evangelikal. -- Arcy 20:23, 30. Nov. 2010 (CET)
- Äh, ja, da habe ich Dich wohl tatsächlich falsch verstanden. Aber, um dann noch mal darauf zurück zu kommen: Warum, in Gottes Namen, jetzt diese Diskussion? Wenn Du durch die Nichterwähnung der Evangelikalen ebenso brüskiert bist wie ich? -- Widescreen ® 20:27, 30. Nov. 2010 (CET)
- Lern lesen. Es geht hier in diesem Thread nicht um die Nichterwähnung des Evangeliaklen. Und vor allem lerne Quellen zu nutzen. Dann laufen deine Edits auch nicht in Nirwana [45] -- Arcy 20:42, 30. Nov. 2010 (CET)
- Die Nichterwähnung von evangelikal in der gesamten Wikipedia! Warum sollen wir jetzt evangelikal erst zwei Sätze weiter hinten nennen? Gibt es dafür einen triftigen Grund, oder willst Du einfach nur weiterhin hier ein bisschen Deine Phantasiewelt mit uns teilen? -- Widescreen ® 20:46, 30. Nov. 2010 (CET)
- Also Arcy: Was soll der Grund für die Verschiebung des Wörtchens evangelikal in der Einleitung sein? Gibbet einen, sonst würde ich gerne zu WP:ESW wandern. Mit Deiner freundlichen Genehmigung natürlich. -- Widescreen ® 21:06, 30. Nov. 2010 (CET)
- Die Nichterwähnung von evangelikal in der gesamten Wikipedia! Warum sollen wir jetzt evangelikal erst zwei Sätze weiter hinten nennen? Gibt es dafür einen triftigen Grund, oder willst Du einfach nur weiterhin hier ein bisschen Deine Phantasiewelt mit uns teilen? -- Widescreen ® 20:46, 30. Nov. 2010 (CET)
- Lern lesen. Es geht hier in diesem Thread nicht um die Nichterwähnung des Evangeliaklen. Und vor allem lerne Quellen zu nutzen. Dann laufen deine Edits auch nicht in Nirwana [45] -- Arcy 20:42, 30. Nov. 2010 (CET)
- Äh, ja, da habe ich Dich wohl tatsächlich falsch verstanden. Aber, um dann noch mal darauf zurück zu kommen: Warum, in Gottes Namen, jetzt diese Diskussion? Wenn Du durch die Nichterwähnung der Evangelikalen ebenso brüskiert bist wie ich? -- Widescreen ® 20:27, 30. Nov. 2010 (CET)
- Du laberst hier großen Blödsinn im falschen Diskussionsthread. Selbstverständlich ist YfC evangelikal. -- Arcy 20:23, 30. Nov. 2010 (CET)
- Oh je, Du meist also das Youth for Christ keinen evangelikalen Hintergrund hat? Kommst Du auf den genialen Gedanken dadurch, dass du den WP-Artikel gelesen hast, oder wodurch? Bemühen wir doch mal den Scholar: Ohhhhh! 800 Treffer Vielleicht überdenkst Du den letzten Beitrag noch ein mal? -- Widescreen ® 19:53, 30. Nov. 2010 (CET)
- es fehlt doch einfach "nur" der Beleg. Mal sehen, ob du einen anbringen kannst und dann einsetzt. --tecolótl 21:01, 30. Nov. 2010 (CET)
Seufz, also jetzt nochmal ne lange Quellenliste mit entsprechender Debatte, nur, um zu klären, an welche Stelle in der Einleitung wir das Wörtchen "evangelikal" packen? Ist nicht wirklich euer Ernst, oder? Dass es einen deutlichen evangelikalen Einfluss bei WVI gibt, scheint ja nun weitgehend Konsens hier zu sein. Bleibt die fast schon scholastische Frage, ob dieses Adjektiv denn nun ein wirklich essentielles Merkmal von WVI ist oder nur eines von mehreren; das ist also das, worum hier der Bürgerkrieg geführt wird? Ich hatte weiter oben Formulierungsvorschläge gemacht, wie man das lösen könnte. "Geprägt", "beeinflusst", "dominiert", whatever, es wird doch ein brauchbares Adjektiv in Kombination mit "evangelikal" zu finden sein, das die Sache korrekt beschreibt, und wenn man denn unbedingt darauf abstellen will, dass sich das Evangelikale an WV aus bestimmten Quellen ergibt, dann ergänzt meinethalben "nach gängiger Meinung in der Fachwelt", "wird ganz überwiegend als ... angesehen", o.ä. (auch wenn ich das eigentlich für überflüssig halte, aber wenn's denn der Wahrheitsfindung dient). Man muss nicht an Worten kleben. Das sollte doch zu klären sein, ohne hier noch eine lange Metadiskussion darum zu führen, welchen Stellenwert die jetzt ja offenbar weitgehend unbestrittene Eigenschaft "evangelikal" für WVI hat. Also bitte, nicht noch ne Quellendiskussion, sondern konstruktive Vorschläge für eine Formulierung, die das abbildet, was wir inzwischen wirklich sattsam durchgekaut haben sollten. Nicht die Belege sind jetzt noch wirklich das Problem, sondern dass wir im Artikel selbst zu Potte kommen. Meinetwegen Schritt für Schritt, aber wenn's geht keine Megabyte-Diskussionen zu jedem Satz, danke. --Proofreader 23:03, 30. Nov. 2010 (CET)
- Ich für meine Person klebe da nicht an Worten (Siehe letzten Bearbeitungskommentar im Artikel). Aber ich habe den Eindruck, hier kleben einige an Positionen. Ihr nr. 1. Thema muss natürlich auch an erster Stelle genannt werden. Eine Berechtigung dafür außer "Es ist doch unser Nr. 1 Thema!" konnte bisher nicht genannt werden. Ich glaube auch kaum, dass von diversen Usern angesichts der bisher vorgenommenen eigentlichen Artikelarbeit ein wesentliches Interesses an Themen außerhalb des evangelikalen Dunstkreises besteht. -- Arcy 23:08, 30. Nov. 2010 (CET)
Zurück zum Thema III
Hier eine Zusammenfassung eines ersten Schwungs von Definitionen was WV schwerpunktmäßig ist. Wie schon zuvor beschrieben. Auffallend ist die äusserst geringe Verwendung des begriffes evangelikal. -- Arcy 21:53, 30. Nov. 2010 (CET)
- Die Quellenliste ist wie gesagt auch nur der erste Schwung. Es gab das Angebot dass sich jeder den Eindruck, dass evangelikal in Einleitungen/Definitionen eine marginale Rolle spielt. per Überfliegen der angebotenen Links selber einholt. Das wurde von diversen Usern als nicht korrekt angesehen und eine Liste hier in der WP eingefordert. Nun isse da ;-) -- Arcy 23:17, 30. Nov. 2010 (CET)
- Working Together to Make Aid More Effective
- Oral and written evidence: Band 2 - Seite 96
Malcolm Bruce - 2008 -
World Vision is a Christian relief, development and advocacy organization, dedicated to working with children, ... Motivated by our Christian faith, World Vision is dedicated to working with the world's most vulnerable people, ...
- DFID's assistance to Zimbabwe
- eighth report of session 2009-10, ...: Band 2 - Seite 88
Great Britain: Parliament: House of Commons: International Development Committee - 2010
December 2009 Written evidence submitted by World Vision UK World Vision is a Christian relief, development and advocacy organisation dedicated to working with children, their families and communities to overcome poverty and injustice. ...
- Gender, religión, and spirituality - Seite 62
Caroline Sweetman - 1999 - 87 Seiten -
Both the organisation's core values and its mission statement confirm that World Vision is a Christian organisation (Core Values, 22 September 1989); our work includes 'transformational ...
- Ending World Hunger
- School Lunches for Kids Around the World , ... - Seite 17
William Lambers - 2009
Burundi--World Vision April 18, 2009 The charity World Vision is helping to build peace in the African nation of Burundi. ... World Vision is scheduled to complete the current phase of the project in September, 2009. ...
- Doing member care well
- perspectives and practices from around the ... - Seite 282
Kelly O'Donnell, Kelly S. O'Donnell - 2002
Yet World Vision is unashamedly Christian, and to retain this identity it needs to ensure Christian leadership. World Vision has created a leadership training program that includes Christian maturity and experience at its core. ...
- The Retirement Activities Guide
- 165 Ideas for Finding Fulfillment ... - Seite 71
Bruce Juell - 2005
World Vision PO Box 9716 Federal Way, WA 98063-9716 (888) 511-6598 worldvision.org World Vision World Vision is a ... Founded in 1950, World Vision is a Christian humanitarian organization serving the world's poorest children and ...
- Tribal development in 21st century
- an experience from Manipur - Seite 149
M. Romesh Singh - 2006
Moreover, He couldn't afford to buy books and umbrella. lt was a great help to him from World Vision. From the above, it is clear that World Vision is helping the poor families, who cannot afford to buy books and umbrella, which is also ...
- Vision and action - Seite 5
Laurence Harris, Michael Jenkin - 1998
World vision can also be in an allocentric reference frame, as when considering the relationships of the various features of a single object. The category of world vision is too huge and unwieldly to be of much use ...
- Maternal health
- fifth report of session 2007-08, Vol. 2: Oral and ... - Seite 224
Great Britain: Parliament: House of Commons: International Development Committee - 2008
World Vision is a Christian relief, development and advocacy organisation, dedicated to working with children, ... Motivated by our Christian faith, World Vision is dedicated to working with the world's most vulnerable people. ...
- The spirit of development
- Protestant NGOs, morality, and ... - Seite 21
Erica Bornstein - 2005
Individualism, then, combined with the spirit ol American free enterprise, has shaped transdenominational evangelicalism's distinctive institutions. While World Vision is an ecumenical organization that hires staff members from many ...
- Spiritual warfare
- the politics of the Christian right - Seite 220
Sara Diamond - 1989
Pierce helped Graham build the Youth for Christ teams after World War n (see chapter I).89 Like Wycliffe Bible Translators, World Vision is theologically evangelical but not "charismatic." From its sprawling corporate offices in ...
- The handbook of large group methods
- creating systemic change in ... - Seite 62
Barbara Benedict Bunker, Billie Alban (T.) - 2006
With over twenty thousand employees, World Vision is the world's largest distributor of food, and the agency feeds over seven million people each year through its international relief programs. It is known for its participative approach ...
- The Rotarian - Juli 1988 - Seite 11
Band 153, Nr. 1 - 56 Seiten - Zeitschrift -
World Vision is a Christian relief and development organization, helping the poor in ...
- World vision today
- Bände 2-3
World Vision International - 1998 - Snippet-Ansicht
World Vision is working with local Christian ministries who organize events for war-affected children, ... World Vision is also providing food aid, agricultural assistance, and basic health care to some 370.000 people. ...
- Fundamental principles of family law - Seite 321
Laurence C. Nolan, Lynn D. Wardle - 2005 - 1006 Seiten -
Facts World Vision is an evangelical Christian relief organization operating in 30 countries. ... World Vision is not a California licensed adoption agency, World Vision transferred custody of the 20 children to Family Ministries with ...
- Careers in international affairs - Seite 379
Maria Pinto Carland, Candace Faber - 2008
Working on six continents, World Vision is one of the largest Christian relief and development organizations in the world. World Vision functions as a partnership of interdependent national offices, overseen by their own boards or ...
- The encyclopedia of protestantism - Seite 2052
Hans J. Hillerbrand - 2004 -
... R. SHENK WORLD VISION World Vision is a Christian humanitarian organization whose mission is "To call people to a life-changing commitment to serve the poor in the name of Christ." World Vision was founded in 1951 by Dr. Bob Pierce ...
- Mary's Prayers and Martha's Recipes - Seite 147
Tommy Tenney - 2002
During [its 50th anniversary in 2000], World Vision served well over 50 million people in 103 countries, including the United States.9 World Vision is a Christian organization, yet it does not limit its mission to Christians alone. ...
- World vision today
- Ausgabe 3
1998 - Snippet-Ansicht
For example, World Vision is distributing food and offering food-for-work activities to help 75000 families in Zimbabwe, using an $8 million US government grant. Floods, drought, and fluctuating economics all contributed to minimal ...
- Say One for Me, Chaplain - Seite 125
Louis E. Kok - 2006
He says that World Vision is operating a large school here; writing the curriculum, hiring the teachers, and sponsoring the students. He does not know how much the tuition is. Many Vietnamese children do not go to school because schools ...
- Careers for good samaritans and other humanitarian types - Seite 102
Marjorie Eberts, Margaret Gisler - 2006
Meanwhile, reaching beyond immediate needs, World Vision is providing for the future of the young lives that are saved by implementing water development projects, community health training, and, ultimately, economic development ...
- Liquid Conspiracy - Seite 159
George Piccard - 1999
World Vision is an ominous organization. According to the reports of researchers, the church / televangelist outfit was funded primarily by the CIA. During the Vietnam War period the money was tunneled through USAID (which still is on ...
- Comparative health systems
- global perspectives - Seite 391
James A. Johnson, Carleen Harriet Stoskopf - 2010
The Salvation Army works in over 110 countries worldwide.31 World Vision World Vision is a Christian humanitarian organization that is dedicated to working with children, families, and their communities worldwide to reach their full ...
- Encyclopedia Of The Global Economy A Guide For Students And ...
- Band 1 - Seite 181
David E. O connor - 2006
World Vision is one recognized CSO that, for decades, has worked to alleviate human suffering among the world's marginalized peoples. World Vision is a non-denominational, Christian humanitarian aid and development organization. ...
- ThirdWay - Dez. 1989 - Jan. 1990 - Seite 11
Band 12, Nr. 12 - 44 Seiten - Zeitschrift -
World Vision is primarily concerned with long-term development rather than emergency relief, though, of course, when disaster strikes in a country where a World Vision office operates, the team does its best to help. ...
- The Madwoman's Underclothes
- Essays and Occasional Writings - Seite 302
Germaine Greer - 1994
It is taken as read that World Vision is the spiritual arm of the CIA, a charge the more gung-ho workers do not even bother to rebut. Most of the journalists struggling to see anything of Ethiopia are obliged to beg rides on World ...
- DFID annual report
- Oral and written evidence - Seite 83
Great Britain. Parliament. House of Commons. International Development Committee - 2009 -
Memorandum submitted by World Vision INTRODUCTION 1.1 World Vision is a Christian relief, ... Motivated by our Christian faith, World Vision is dedicated to working with the world's most vulnerable people. World Vision serves all people ...
- Business management
- fresh perspectives - Seite 19
S. Goodman, W. Ladzani, B. Bates, C. de Vries, S. Botha - 2005
World Vision is active in many countries all over the world. As a result, the tasks facing the managerial staff are challenging because of the size of the organisation and the large amounts of money they have to deal with. ...
- Fresh Perspectives
- MGI Custom Publication: Business Management - Seite 21
Banhegyi, Bates, Booysen, Bosch, Botha, Botha, Botha, Cunningham, de Vries, de Vries, Goodman, Krause, Ladzanie, Lotz, Musengi, Stweard Smith, Visser & Williams -
World Vision is active in many countries all over the world. As a result, the tasks facing the managerial staff are challenging because of the size of the organisation and the large amounts of money they have to deal with. ...
- Department for International Development
- Responding to HIV/AIDS: ... - Seite 17
2005 - 18 Seiten -
World Vision is already tackling AIDS in a number of programmes, working with communities and with high-risk groups such as sex workers, vulnerable children, teenage girls and migrant workers such as truck drivers and agricultural ...
- Student voices against poverty
- the Millennium Campaign curriculum ... - Seite 180
United Nations Millennium Campaign, The Millennium Campaign - 2007
World Vision is a member of several major agency groups including the Disasters and Emergency Committee British Overseas NGOs for Development, and the Consortium for Street Children. ...
- The Change Imperative
- Creating the Next Generation NGO - Seite 233
Paul Ronalds - 2010
World Vision is Australia's largest INGO with an annual income of more than A$350 million, funding approximately 700 aid and development projects across 65 countries. During his tenure at World Vision, Paul led a number of global ...
- Business management - Seite 19
Banhegyi, Bates, Booysen, Bosch, Botha, Botha, Cunningham, de Vries, de Vries, Goodman, Ladzani, Lotz, Musengi, Stweard Smith, Visser & Williams - 2008
World Vision is active in many countries all over the world. As a result, the tasks facing the managerial staff are challenging because of the size of the organisation and the large amounts of money they have to deal with. ...
- Developments
- Ausgaben 1-8
Great Britain. Dept. for International Development - 1998 - Snippet-Ansicht
World Vision is one of the main recipients of UK funds in Mozambique. So who is it and what does it do. ... World Vision is able to offer emergency relief in times of crisis, and in the past years has been very involved in relief during ...
- The Global Food Crisis - Seite 52
David Himmelgreen, Satish Kedia - 2010
Although implementation of a CEWS approach has been limited to a small area of southern Mozambique, this strategy has promise for wider application, and World Vision is working toward providing appropriate technical knowledge to its ...
- The Cambridge companion to Merleau-Ponty - Seite 246
Taylor Carman, Mark B. N. Hansen - 2005
This identification finds a perfect illustration in Merleau-Ponty's understanding of vision as both of the world and in the world. Vision is the movement from the body to the object perceived. Accordingly, vision belongs to the world ...
- Five Foundations of Human Development
- Is Our Material Driven Life ... - Seite 141
Errol A. Gibbs, Philip A. Grey - 2006
Organization #3: "world Vision" is an international Christian relief and development organization working to promote the well being ...
- Shadow Rulers
- The Euro-American Trojan Horse - Seite 78
Ernest Millington - 2009
World Vision is probably the largest missionary organisation to have been tainted in this way. In recent times it has been charged as a front for Western intelligence agencies, while at the same time seen to be at the cutting edge of ...
- A Market Facilitator's Guide to Participatory Agroenterprise ...
Ferris, S., Kaganzi, E., Best, R. -
World Vision World Vision is an international Christian relief and development organisation working to promote the wellbeing of all people— especially children. In 2004, World Vision offered material, emotional, social and spiritual ...
- ThirdWay - Febr. 1991 - Seite 11
Band 14, Nr. 1 - 32 Seiten - Zeitschrift -
An international team is being built up. World Vision is seeking experts in child care, including occupational therapists, physical therapists, special language pathologists and pharmaceutical logisticians to join the team. ...
- Exploring the religious life - Seite 154
Rodney Stark - 2004
This partnership with World Vision is unique among Orthodox Churches in eastern Europe or the former Soviet Union. The other national Orthodox Churches have become militant opponents of all possible competitors, especially "outsiders" ...
- Development Centre Studies Public Attitudes and International ... - Seite 42
Ian Smillie, Henny Helmich, Tony German - 1998
The combined sponsorship income of Plan, Christian Children's Fund and World Vision is almost A$ 80 million, and combined, these three agencies probably sponsor about 240 000 children, up from about 160 000 in 1992. ...
- World Mission
- The Biblical - Seite 10-21
Jonathan Lewis, Meg Crossman, Stephen Hoke - 1994
World Vision is currently involved in an area of the world which has recently been resettled by the government. Each family has been given a plot of ground, half of which is to be used for a cash crop controlled by the government and ...
- Further mechanics - Seite 79
Brian Jefferson, Tony Beadsworth - 2001
Encouraging peace in Kosovo In the 1990s Kosovo was torn apart by ethnic war. Today World Vision is building the first multi-ethnic school in Kosovo since the end of the war. It is called 'a project of peace'. ...
- Managing development
- understanding inter-organizational relationships - Seite 10
Dorcas Robinson, Tom Hewitt, John Harriss - 2000
World Vision is an international partnership of Christians seeking to facilitate and empower the poor and oppressed . . . World Vision Tanzania consults with and ...
- Encyclopaedia of AIDS
- Band 7 - Seite 211
G.C. Satpathy - 2003 -
World Vision World Vision is well established in Uganda, carrying a wide range of developed programmes in 21 districts at present. The organisation commenced working with AIDS-affected communities in 1989 and, aware of the uniquely ...
- Lord, save us from your followers
- why is the gospel of love ... - Seite 191
Dan Merchant - 2008
So for as hard as World Vision is pushing for equity in the camps, there is still an imbalance between those who are sponsored and those who aren't. DAN: What was the goal for the alliance between KINK and World Vision? ...
- Continentals
- Webster's Quotations, Facts and Phrases - Seite 256
Inc Icon Group International - 2008
... and development organization whose goal is "working for the well being of all people, especially children." Working on six continents, World Vision is one of the largest Christian relief and development organisations in the world. ...
- Devotions for the Soul Surfer - Seite 7
Bethany Hamilton, Ann E. Byle - 2006
One of the best ways to get involved with World Vision is by sponsoring a child for $30 a month or a family for $40 a month. I've supported a child for years, and I'm working with World Vision to let people know about the organization ...
- Non-governmental organisations and governments
- stakeholders for ...: Ausgabe 73 - Seite 93
Ian Smillie, Henny Helmich, Organisation for Economic Co-operation and Development. Development Centre - 1993
CARE officials see the potential for more activity of this sort, mainly as an income generating activity. World Vision is exploring a similar idea. It recently established a subsidiary called "Community Development Professionals" (CDP) ...
- International Geneva Yearbook 2001-2002
- Organization and ... - Seite 498
United Nations Office in Geneva - 2001
World Vision is an lnternational, Christian, Humanitarian Relief and Development organization. ... World Vision is guided by six Core Values and its work comprises of: ; Transformational Development that is community-based and ...
- The Power of a City at Prayer
- What Happens When Churches Unite ... - Seite 83
Mac Pier, Katie Sweeting - 2002
World Vision is an international partnership of Christians whose mission is to follow our Lord and Savior Jesus Christ in working with the poor and oppressed to promote human transformation, seek justice and bear witness to the good ...
- A dictionary of civil society, philanthropy and the non-profit sector - Seite 290
Helmut K. Anheier, Regina List - 2005
... World Vision World Vision is an independent Christian relief and development organization, founded in 1950 to assist orphans of the Korean War. Since then, it has evolved into a global partnership conducting child-focused projects ...
- Zealous Love
- A Practical Guide to Social Justice - Seite 75
Mike Yankoski, Danae Yankoski, Eugene Peterson - 2010
World Vision is a Christian humanitarian organization dedicated to working with children, families, and their communities worldwide to reach ...
- Spiritual Leadership in the Global City - Seite 198
Mac Pier, Terry Smith, Bill Hybels - 2008
The team works alongside members of the community to roll mud, fetch water, carry rocks, and “get dirty” in order to build a home. The local World Vision staff explained to the 2006 team how World Vision is set up locally. ...
- Angel Song - Seite 342
Sheila Walsh, Kathryn Cushman - 2010
World Vision WHO WE ARE: World Vision is a Christian humanitarian organization dedicated to working with children, families, and their communities worldwide to reach their full potential by tackling the causes of poverty and injustice. ...
- Social Justice Handbook
- Small Steps for a Better World - Seite 152
Mae Elise Cannon, John Perkins - 2009
For $50, World Vision is able to send a poor child to school for a year. See how many children you and your community can sponsor. Visit www.worldvision.org/content ,nsf/learn/ways-we-help-education#need. ...
- Negotiating social space
- East African microenterprises - Seite 218
Patrick O. Alila, Poul O. Pedersen - 2001
One of the major contributory factors to the low repayment rates could have been the background for the scheme. World Vision is largely a relief agency offering assistance to the needy in the society. ...
- Partnerships for malaria control
- engaging the formal and informal ...
Nicole Fraser, Nel Druce, Global Partnership to Roll Back Malaria. Working Group on Financing and Resources - 2006 - 82 Seiten -
World Vision is responsible for collecting the nets and distributing them to the CCs. World Vision also administers the programme at the community level, collects money for nets sold, provides the sales commission to the CCs and ...
- The ambivalence of the sacred
- religion, violence, and reconciliation - Seite 272
R. Scott Appleby, Carnegie Commission on Preventing Deadly Conflict - 2000
... Pierce founded World Vision, Incorporated, an innovative organization structured to combine proselytism and professional relief work/ M Today World Vision is one of the world's largest relief and development agencies. ...
- Development Co-operation Report 2000
- Efforts and Policies of the ...
Jean-Claude Faure - 2001
(World Vision is a partnership of Christian NGOs working in 87 countries on over 4000 development, relief and advocacy projects.) ** Krugman, PR, “Delusions of Generosity”, The New York Times, 19 July 2000. ...
- In the wake of disaster
- religious responses to terrorism & ... - Seite 67
Harold George Koenig - 2006
World Vision World Vision is a Christian humanitarian organization in operation since 1950 whose purpose is to "transform the lives of the world's poorest children and families."33 The group responds to sudden natural disasters and ...
- One Simple Act
- Discovering the Power of Generosity - Seite 213
Debbie Macomber - 2009
... Vision World Vision is a Christian humanitarian organization serving close to 100 million people in nearly a hundred countries around the world. Their goal is to help children, families, and communities reach their full potential by ...
- Visions in Conflict - Seite 242
Brian C. Alston - 2010
Responding to the January 2008 post-election violence in Kenya, World Vision is working to restore peace and reconcile Kenyans through sport and play. In Internally Displaced Persons (IDP) camps in Kenya, World Vision has created ...
- How to Manage Children's Challenging Behaviour - Seite xii
Bill Rogers - 2009
World Vision is a charity that places a special emphasis on ensuring the needs and rights of children are met, because they are often the hardest hit by conflict, disaster and chronic poverty. To provide long-term, ongoing care for ...
- New slavery
- a reference handbook - Seite 191
Kevin Bales - 2004
W Federal Way, WA 98063-9716 Phone: (888) 511-6598 Web site: www.worldvision.org/worldvision/master.nsf World Vision is a Christian organization dedicated to ending poverty, hunger, and human rights abuses worldwide. ...
- Participation, negotiation, and poverty
- encountering the power of ... - Seite 12
Fletcher Tembo - 2003
WORLD VISION INTERNATIONAL (WVI) World Vision is an international community of Christians seeking to empower people by God's grace to transform their lives and their world (WVI, 1991, p. 1). ...
- Up and Out of Poverty
- The Social Marketing Solution - Seite 263
Philip Kotler, Nancy R. Lee, Nancy Lee - 2009
Community Emergency Response and Disaster Mitigation in Central America: A Case Story from World Vision3 World Vision is one of the largest international Christian relief and development organizations in the world, with a budget in 2007 ...
Kommentare
- Arcy, mit Verlaub, ist das nicht einfach mit der heißen Nadel zusammengegoogelt? Zum Beispiel "The Retirement Activities Guide, 165 Ideas for Finding Fulfillment" als Quelle? Welche dieser Bücher hast Du denn tatsächlich gelesen? Wie steht es überhaupt mit Deinen Englischkenntnissen, kannst Du zuverlässig englischsprachige Literatur auswerzen?
- Die Diskussionsseiten von WV* leiden wirklich nicht an Byte-Mangel, es sollte vielleicht wirklich nur das Beste und Aussagekräftigste vorgebracht werden?! Also ich kann mit der Blochrevertierung durch WS sympathisieren.
- --Pjacobi 22:59, 30. Nov. 2010 (CET)
- Nö ich bin schon jeden einzelnen Eintrag durchgegangen. Vielleicht sind mir ein zwei Einträge auch durch die Finger gerutscht. Byte Menge ist das Ziel der Liste. Es soll aufgezeigt werden, welche Bedeutung "evangelikal" in Definitionen/Einleitungen von WV hat. Da Literatur raus zu schmeissen, würde das Ergebnis verfälschen. Aber Die Idee, zusätzlich noch die Aussagekräftigen Quellen gegenüber zustellen ist an sich auch ok. Da darfst gerne mit anfangen. -- Arcy 23:20, 30. Nov. 2010 (CET) -- Arcy 23:25, 30. Nov. 2010 (CET)
Belegliste Evangelikal
Allgemeine Diskussion
Information: Ich habe den belegten Sachverhalt samt 12 Quellen wieder eingefügt. --Liberaler Humanist 17:54, 29. Nov. 2010 (CET)
- Im übrigen sehe Ich mich nicht an die Meinung einiger Fraktionen gebunden, die von diesen als Konsens bezeichnet wird. Hier geht es um Quellen, nicht um Meinungen. --Liberaler Humanist 18:02, 29. Nov. 2010 (CET)
- Nur ein Kommentar von mir und dann EOD. Eine Referenzierung auf ein Pfarrblatt (ref 5) finde ich nicht sehr „angebracht“. Ach ja, wie wäre es mit einem Kompromis, indem evangelik unter Anführungszeichen gesetzt wird mit der Referenzierung, dass dies umstritten ist? –– Bwag 18:13, 29. Nov. 2010 (CET)
- Eher dagegen mit derselben Begründung, warum mir auch die Formulierung "wird beschrieben als" nicht sonderlich behagt (s.o.). Ein Artikel, der seinen Gegenstand charakterisiert, sich gleichzeitig aber von dieser Charakterisierung distanziert, kann kaum ein guter Artikel sein. --Proofreader 21:57, 29. Nov. 2010 (CET)
- ja, das pfarrblatt muss echt nicht sein. aber wer bestreitet es denn? nur aus interesse, ist mir nämlich noch nie in seriöser literatur begegnet ... ca$e 18:17, 29. Nov. 2010 (CET)
- Nur ein Kommentar von mir und dann EOD. Eine Referenzierung auf ein Pfarrblatt (ref 5) finde ich nicht sehr „angebracht“. Ach ja, wie wäre es mit einem Kompromis, indem evangelik unter Anführungszeichen gesetzt wird mit der Referenzierung, dass dies umstritten ist? –– Bwag 18:13, 29. Nov. 2010 (CET)
- Es geht hier nicht um den Wahrheitsgehalt der Aussage "ist evangelikal" es geht um die Bewertung der Relevanz und der Positionierung im Text. Das sollte allein schon die Überschrift deutlich ausgesagt haben. Wenn Du etwas anderes aussagen willst, dann suche Dir ein geeigneteres Plätzchen. -- Arcy 18:20, 29. Nov. 2010 (CET)
Frage an LH: Bist Du die Liste danach durchgegangen, ob World Vision International das Thema ist?. Wenn nicht, möchte ich Dich bitten dies zu tun. Es werden sicherlich noch genügend übrigbleiben. -- Arcy 18:36, 29. Nov. 2010 (CET)
- Es wäre sicherlich sinnvoll, die derzeitige Fußnote Nr. 3 wieder etwas zusammenzustreichen. Dies sollte aber erst getan werden, wenn die Verwendung des Begriffs evangelikal unstreitig gestellt wird.--Muesse 18:39, 29. Nov. 2010 (CET)
- Ein Satz wie "Wird als evangelikal beschrieben" mit Quellenangaben IST immer unstrittig. -- Arcy 18:50, 29. Nov. 2010 (CET)
- Na prima, dann ist meine weitere Mitwirkung ja nicht mehr erforderlich. Hoffe, Benutzer:Diskriminierung sieht das dann endlich auch so und stellt seinen Editwar endgültig ein. Beste Grüße an alle Mitautoren.--Muesse 18:59, 29. Nov. 2010 (CET)
- Ein Satz wie "Wird als evangelikal beschrieben" mit Quellenangaben IST immer unstrittig. -- Arcy 18:50, 29. Nov. 2010 (CET)
Vor allem auch zu überprüfen in dieser beispielsweise steht lediglich "National Association of Evangelicals and World Vision international." sowie der merkwürdige Satz "On the other hand, card-carrying evangelicals mean that all conservative Protestants work together under a common agenda. The latter is shown in the network of parachurch agencies, such as InterVarsity Christian Fellowship, Christian Today magazine," card-carrying evangelicals = conservative protestants ? -- Arcy 18:47, 29. Nov. 2010 (CET)
- Hab´s mal entfernt, dieser Nachweis ist inhaltlich in der Tat nach Prüfung eher überflüssig.--Muesse 18:55, 29. Nov. 2010 (CET)
die behauptung von arcy in der aktuellen VM (auf "world vision is" folge zu selten "evangelical") ist unrichtig. denn relevant sind ohnehin nur vorkommnisse in reputabler fachliteratur, wobei am wichtigsten quellen sind, wo eine tatsächliche darstellung von WV beabsichtigt ist (lexikonartikel zu WV u.dgl.). dort fällt durchaus das wort "evangelikal" als häufigstes beiwort (beispiele). aber ich finde, das (umgruppierung in anderen artikeln) ist nicht das wichtigste. ärgerlicher ist zb die befüllung der literaturliste usw. da inhaltliches dort offtopic, hier dieser kurze post. wer meint, es trüge zur versachlichung der VM bei, kann mich ja dort zitieren. ich empfehle aber, die aufmerksamkeit auf anderes zu lenken als die wortplatzierung. die ist dann auch schnell wieder geändert, in der sache gibt es ja keine differenz (mit ausnahme der märchenstunden von diskriminierung). eher könnte mal jemand zusammen fassen, was bei brocker, shibley zu "neo-evangelikalismus" steht. ca$e 20:19, 29. Nov. 2010 (CET)
@Arcy: NonNPOV ist auch, wenn man die Hälfte verschweigt. Dein Satz "Wird als evangelikal beschrieben" ist richtig, wenn er im richtigen Kontext steht und falsch, so wie Du ihn bisher hattest (Zum Kontext gehört auch die Aussage, dass viele andere es anders beschreiben). Und falsch mit LHs Quellen. Richtig ist WVI wird von vielen als evangelical beschrieben und manche davon meinen nachweislich evangelikal. Viele schreiben aber auch christian/christlich und viele, die evangelical schreiben, meinen gar nicht WVI, sondern WV US. Mindestens einige, die WVI als evangelical beschreiben, meinen wohl lutherisch (oder drücken sich zu unpräzise aus), einige meinen protestantisch und manche sogar fundamtenatlistisch. Wenn wir die Quellen diesen Aussagen zuordnen würden, hätte ich kein Problem damit, am Ende eine Zusammenfassung zu schreiben. Aber soweit sind wir mit der Quellenarbeit noch nicht. Bis dahin sollte man keine unbelegten Aussagen im Artikel machen und wenn man Andrew S. Natsios zitiert der zu WV gehört, darf man Whaites erst recht zitieren, der peer reviewed ist. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 20:50, 29. Nov. 2010 (CET)
Mängel an LHs Belegeliste
siehe diskussion zur literaturliste. bitte keine crosspostings. ca$e 21:05, 29. Nov. 2010 (CET)
- Lieber Ca$e, ich habe gestern noch einige der Literaturnachweise aus der derzeitigen Fußnote 3 überflogen und meine, dass da noch ganz kräftig entrümpelt werden könnte. Da ist manches thematisch für die Frage des Evangelikalismus von WVI gar nicht relevant. Weiterhin viel Erfolg bei der Artikelarbeit.--Muesse 09:03, 30. Nov. 2010 (CET)
Es stand sogar schon zum Teil hier, aber Ca$e, Widescreen und Toktok löschen es immer wieder-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:16, 30. Nov. 2010 (CET):
Mark R. Amstutz
- Siehe Benutzer:Memnon335bc/World_Vision_Literaturübersicht#Amstutz und Benutzer_Diskussion:Memnon335bc/World_Vision_Literaturübersicht#Mark_R._Amstutz
Amstutz ist ungeeignet, evangelikal zu belegen. Er meint WV US und es ist nicht klar welche der vier Evangelikalismus-Definitionen nach Glos er benutzt. Ich bitte, die Fußnote dahingehend zu korrigieren. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 16:34, 29. Nov. 2010 (CET)
Andrew S. Natsios
- Siehe Benutzer:Memnon335bc/World_Vision_Literaturübersicht#Natsios und Benutzer_Diskussion:Memnon335bc/World_Vision_Literaturübersicht#Andrew_S._Natsios
Natsios als Mitarbeiter von WV ist eine Eigenquelle. Bei ihm ist nicht klar, welche der vier Definitionen von evangelical er verwendet. Ich tendiere dazu, er meint evangelisch. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 20:56, 29. Nov. 2010 (CET) Wenn wir schon diese Eigenquelle erwähnen, sollten wir auch Whaites zitieren, der ist durch Bartlett, Bornstein und Karen Foreman mittlerweile bestätigt. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 12:02, 30. Nov. 2010 (CET)
Katharina Hofer
- Siehe Benutzer:Memnon335bc/World_Vision_Literaturübersicht#Katharina_Hofer und World_Vision_Literaturübersicht#Katharina_Hofer
Hofer meint WV US. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 20:00, 29. Nov. 2010 (CET)
Ziegert
- Siehe Benutzer:Memnon335bc/World_Vision_Literaturübersicht#Ziegert und Benutzer_Diskussion:Memnon335bc/World_Vision_Literaturübersicht#Ziegert
Ziegert ist ein Verschwörungstheorethiker. Nach der Veröffentlichung seiner Verwschörungstherien wurde eine Gegendarstellung gedruckt und sein Bischof sowie EKD-Ratsvorsitzender Bischof Huber distanzierten sich von ihm. Das ist einfach keine seriöse Quelle. Dass Ca$e diese aus der Mottenkiste geholt und die die Quellenliste geschrieben hat, läßt mich ernsthaft an seinen Absichten, hier NPOV beizutragen, zweifeln (Da ist mein AGF mittlerweile aufgebraucht, nachdem er in die Quellenliste zig Quellen zu WV US statt zu WVI eingetragen hat). Wer gewissenhaft wissenschaftlich arbeitet, checkt seine Quellen gegen, dem unterläuft so ein Kardinalfehler normalerweise nicht.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 20:40, 29. Nov. 2010 (CET) siehe meinen kommentar dazu: diente nur als veranschaulichung. wenn man schon die wv-top-leute sinnloserweise in die liste knallt, warum nicht auch einen berüchtigten wv-kritiker...? zu den repetierten märchenstunden aber kein kommentar mehr, wird langsam langweilig. selbstverständlich aber gilt: wenn wv-werbeaussagen enzyklopädisch relevant sind, sind das auch wv-kritiker, die sogar von bischof huber kommentiert werden! ca$e 20:43, 29. Nov. 2010 (CET)
- kannst du bitte noch den genauen wortlaut von bischof huber über ziegert zitieren oder diese pressemeldung verlinken? bitte keine meldungen der Evangelische Nachrichtenagentur Idea der Deutsche Evangelische Allianz, sondern den wortlaut.ca$e 20:54, 29. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe den Wortlaut hier schriftlich. Die komplette Meldung einzuscannen, hochzuladen und zu verlinken wäre illegal. Wenn Du meine Beiträge hier auf der Disk nicht löschst, würde ich Dir aber gerne einen Auszug hier aufschreiben. Aber besser wäre in der Quellenliste, oder willst Du jetzt Cross-Postings? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 22:32, 29. Nov. 2010 (CET)
- ich habe m.w. keinen disk-beitrag von dir gelöscht, allenfalls habe ich etwas an einen sinnvolleren ort verschoben und die verschiebung auch dokumentiert.
- es geht mir um den wortlaut, mit welchem huber direkt auf ziegert bezug nimmt. das zitat eines einzigen solchen satzes ist urheberrechtlich unbedenklich. bitte diesen satz zitieren, wo, ist egal, aber bitte nicht doppelt und dreifach. idea-meldungen, die von einer aussage hubers à la "evangelikale sind auch wichtig" auf "ich kritisiere hiermit ziegert" schließen, meine ich nicht. ca$e 12:16, 30. Nov. 2010 (CET)
- Ich habe den Wortlaut hier schriftlich. Die komplette Meldung einzuscannen, hochzuladen und zu verlinken wäre illegal. Wenn Du meine Beiträge hier auf der Disk nicht löschst, würde ich Dir aber gerne einen Auszug hier aufschreiben. Aber besser wäre in der Quellenliste, oder willst Du jetzt Cross-Postings? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 22:32, 29. Nov. 2010 (CET)
Steve Brouwer et alii: Global Christian fundamentalism
- Siehe Benutzer:Memnon335bc/World_Vision_Literaturübersicht#Brouwer und Benutzer_Diskussion:Memnon335bc/World_Vision_Literaturübersicht#Steve_Brouwer_et_alii:_Global_Christian_fundamentalism
Brouwer meint mit evangelical mit hoher Sicherheit nicht egvangelikal. Obwohl er am Anfang des Buches vermehrt über Evangelicals spricht, definiert er diesen Begriff nicht. Er scheint manchmal protestantisch zu meinen, manchmal fundamentalistisch. Gegen evangelikal spricht, dass er dafür gesondert den Begriff "neo-evangelicals" gebraucht. Ein Google-Books-Link (So nützlich er auf einer Diskussionsseite ist) widerspricht im Übrigen diametral allen seriösen Zitierregeln. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 21:02, 29. Nov. 2010 (CET)
- Und weil er die evangelicals so ungenau definiert, dass er sie sogar noch von den neo-evangelicals differenziert, können wir ihn nicht nehmen. Diskri. dem ist eine gewisse Komik nicht abzusprechen. Jetzt noch seriöse Zitierregeln einzubringen ist so genial, das tut schon weh. -- Widescreen ® 21:05, 29. Nov. 2010 (CET)
- Evangelicals definiert er ungenau. Neo-Evaneglical jedeoch unterscheidet er von ihnen. Da die Übersetzung von Neo-Evangelicals mit Evangelikalen unstrittig ist, heißt das ganz zwanglos, dass er an den anderen Stellen nicht die Evangelikalen, sondern etwas anderes meint. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:20, 30. Nov. 2010 (CET)
- Ungenau? Was genau bedeutet ungenau? Wie genau kann man eine ideologische Gemeinschaft überhaupt definieren? Die Antwort ist kaum. Darum würde ich vorschlagen, einfach seiner Definition zu folgen, und es zu unterlassen, hier Quellen in Deinem Sinne umzudeuten. Danke im Voraus -- Widescreen ® 15:51, 30. Nov. 2010 (CET)
- Evangelicals definiert er ungenau. Neo-Evaneglical jedeoch unterscheidet er von ihnen. Da die Übersetzung von Neo-Evangelicals mit Evangelikalen unstrittig ist, heißt das ganz zwanglos, dass er an den anderen Stellen nicht die Evangelikalen, sondern etwas anderes meint. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 10:20, 30. Nov. 2010 (CET)
- Und weil er die evangelicals so ungenau definiert, dass er sie sogar noch von den neo-evangelicals differenziert, können wir ihn nicht nehmen. Diskri. dem ist eine gewisse Komik nicht abzusprechen. Jetzt noch seriöse Zitierregeln einzubringen ist so genial, das tut schon weh. -- Widescreen ® 21:05, 29. Nov. 2010 (CET)
James K. Wellman: Evangelicalism. In Worldmark Encyclopedia of Religious Practices, Bd. 1
- Siehe Benutzer:Memnon335bc/World_Vision_Literaturübersicht#Wellman - Einen Diskussionsabschnitt gibt es bei den Quellen bisher nicht.
Wellmann spricht von WV US. Dieses hat weltweite Beziehungen. Im Übrigen verwendet aus S. 183 ff. er eine sehr weite Definition von Evangelicalism, die bis in die Zeit des lutherischen Philipp Jakob Spener der alles evangelische von lutherisch über methodistisch bis pfingstlerisch umfasst. "Evangelisch" ist daher die richtige Übersetzung.-- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 22:32, 29. Nov. 2010 (CET)
- So, tut er das? Meint er WV-US in dem zitierten Satz? Deine Phantasie! Zu dem übrigen Versuch, die wissenschaftlichen Quellen mit Glaubensprädikaten zu versehen: Siehe meinen Beitrag, eins drüber. -- Widescreen ® 15:53, 30. Nov. 2010 (CET)
Position im Einleitungssatz
Welche gegenteilige Diskussion. Niemand hat sich bisher die Mühe gemacht, den Stellenwert des "evangelikalen" in Einleitungen/Definitionen zu WV näher zu untersuchen. Bitte um Diff Link, wer dies wo gemacht haben soll. -- Arcy 23:01, 30. Nov. 2010 (CET)
- aus allen quellen die verlinkt sind und in der diskussion besprochen wurden geht hervor, dass die definition "evangelikale hilfsorganisation" zutrifft. sie ist korrekt und nicht herabsetzend. sie ist im ersten einleitungssatz richtig positioniert. (ps: bitte disk abschnitte nicht durch überschriften personalisieren, wir sind kein forum. der streit um den absschnitt "widescreene reloaded" hat dir gestern eine sperre eingebracht.] --Fröhlicher Türke 23:11, 30. Nov. 2010 (CET)