Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/27. November 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2010 um 19:46 Uhr durch Holladio (Diskussion | Beiträge) (Bahnhof Baar Lindenpark). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
23. November 24. November 25. November 26. November 27. November 28. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Singularregel. 89.247.172.21 19:57, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Selten sieht man so eine dämliche Kategorie. Oder machen wir gleich eine Kategorie auf über "jüdische Islamwissenschaftler" auf? (Goldziher, Horovitz, Goitein, Kister, U.Rubin....und und und?) Absolut dummes Zeug. Was haben die Schriften eines Nöldeke, Paret, Wellhausen, Sezgin, Nagel, M. Watt und und und mit ihren jeweiligen Bekenntnisen zu tun? Gaaaar nix.--Orientalist 23:41, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

@Orientalist: Hallo prinzipiell hast Du recht mit deiner Kritik, aber "dämlich" und "dummes Zeug" sind imho unnötig und unhöflich, damit vergraulst du Neulinge, die die WP dringend nötig hat. Und wie unten gesagt, so total abstrus war der Grundgedanke nicht. Grüße -- GMH 12:24, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Den Gedanken hinter der Kategorie verstehe ich schon: es sollen wohl prinzipiell Islamwissenschaftler gesammelt werden, die eine spezielle christliche Sicht auf den Islam haben. Aber aus dem "explizitem" christlichen Background der Islamwissenschaftler auf eine christliche Sicht zu schließen ist schwer belegbar. Nicht jeder Jesuit, der Naturwissenschaften studiert hat, bringt in diese Naturwissenschften einen christlichen Standpunkt ein. Daher leider löschen. -- GMH 12:20, 28. Nov. 2010 (CET) Ich bedauere: aber wenn etwas dummes Zeug ist, muß es beim Namen genannten werden. löschen--Orientalist 12:26, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe das richtig, dass dieser Antrag mit der beantragten Umbenennung insoweit erledigt ist? Vgl. den neuen Antrag zur Kat hier: Wikipedia:Löschkandidaten/30._November_2010#Kategorie:Christlicher_Islamwissenschaftler_in_Kategorie:Nichtislamischer_Islamwissenschaftler. --Sokkok 10:37, 30. Nov. 2010 (CET)
Sehe ich auch so--Schnellbehalter Fragen 10:51, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nur als Islamwissenschaftler belassen. Christlich oder nicht, ist ja wurscht. Ich kenne persönlich einige Islamwissenschaftler - Namen werde ich nicht angeben - von denen ich Jahre nicht wußte, daß sie Juden sind (nicht jüdischen Glaubens!). Was soll diese Kategorie "christlich" überhaupt bewirken...? - vielleicht hat jemand hier nichts besseres zu tun? Wiederum kenne ich Islamwissenschaftler, die einfach darauf pfeifen "christlich" zu sein. Auch hier gebe ich Namen nicht an. Eine solche Kategorie ist Quatsch mit Sosse. Unsinn, wie gesagt: einfach dämlich und unbegründet. Diese Dummheit erinnert mich stark an eine noch größere Dummheit aus muslimischen bzw. Konvertitenkreisen. Es gibt Institutionen - auch hier gebe ich keine Namen an -die Islamwissenschaftler in Deutschland, manchmal aber auch europaweit in zwei Gruppen "registrieren" munṣif und ġair munṣif =gerecht, aufrichtig bzw. ungerecht, unaufrichtig (dem Islam gegenüber). Diese Schubladenmethode hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. --Orientalist 11:16, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Ein sehr beeindruckender Artikel: Mehrere Abschnitte samt wichtiger Überschriften, massig Verlinkungen und 10 Werke in der Literaturliste, einige "siehe auchs" und sogar das Grundgesetz wird einleitend erwähnt. Nachdem meine Grundsatzfrage auf Diskussion:Interessenverband seit über drei Jahren unbeantwortet ist, würde ich vorschlagen, diese gesammelten unbelegten Weisheiten zu löschen, bzw. angesichts der vielen Verlinkungen durch einen Redirect auf Interessenvertretung zu ersetzen ... Hafenbar 00:27, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal den geschwurbelten Teil rausgemacht (einschlieslich LD von AlterWolf, der sich auch zu allem meldet - diesmal aber an der falschen Stelle :-)). Sachlich halte ich das für wichtig, weil das klar macht, was alles NUR Interessenverbände sind (wird bei Vereinen in der LD gerne diskutiert). Man könnte so definieren, dass Vereine dann relevant sind, wenn sie "repräsentative Interessenverbände" sind (etwa eine Wissenschaftsgesellschaft). Dazu wär das schon sinnvoll, drinzulassen. Die Sachdiskussion hab ich auf Diskussion:Interessenverband ergänzt. also behalten. -- Brainswiffer 09:07, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Point of View ist kein Löschantragsgrund. Wg. dargelegter Relevanz behalten.--Drstefanschneider 20:07, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wichtiges Lemma, behalten weil:

  • Artikel gibt es seit März 2004
  • Wurde z.B. im Oktober über 4800x bei WP angeklickt
  • Den Begriff gibt es bei Google über 500 mal

-- GMH 09:37, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

WP:LAE 1 Relevanz des Lemmas deutlich aufgezeigt. --JARU  Postfach  Feedback? 10:28, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Rainer Franke“ hat bereits am 30. Oktober 2008 (Ergebnis: LA zurückgezogen) stattgefunden.
Eine Löschdiskussion der Seite „Rainer Franke“ hat bereits am 13._Mai_2010 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Dieser LA wird gestellt, um einem SLA als Wiedergänger vorzubeugen. Der Artikel wurde im BNR völlig neu geschrieben. Die Relevanzlage hat sich nach der Veröffentlichung eines neuen Buches des Autors geändert. Der im Mai gelöschte Artikel ist hier einzusehen.-- Getüm 00:27, 27. Nov. 2010 (CET)

Hier ist die alte Löschdiskussion, Ergebnis: "Gelöscht. Relevanz des Psychotherapeuten wurde aus dem Artikel nicht deutlich, nur zwei Bücher aus anerkannten Verlagen, Rest nicht geklärt. Entsprechend dem Diskussionsverlauf daher eher zu löschen.". Jetzt wären wir also bei max. 3 Büchern, also auch noch nicht relevant. --ACNiklas 01:34, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Er ist also ein „Reikimeister“, da bin ich ja mal schwer beeindruckt, aber was ist denn das? Hafenbar 01:38, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
"...Psychologe, Heilpraktiker (Psychotherapie), Reikimeister und Buchautor alternativmediziner Bücher." macht im ersten Satz klar, dass es sich um einen weniger seriösen Autor handelt. Es sind 7 "Bücher auf dem regulären Buchmarkt" erschienen. Zusätzlich ist nach den Amazon-Bestseller-Rängen der Bücher von "einer angemessenen Verbreitung" auszugehen. Die Löschdiskussion vom Mai ging um einen völlig anderen Artikel, was ich zu beachten bitte. Schon die Tatsache, dass es in der damaligen Löschentscheidung um einen "Psychotherapeuten" ging, sollte deutlich machen, dass hier ein anderer Artikel vor liegt. Die Relevanz des Artikels ergibt sich aus Anzahl der Bücher, der Anzahl der verkauften Exemplare (270.000 nach Eigenangaben), der Bekanntheit des Menschen. (Z.B. Fliege, Kerner usw.) bei der gleichzeitigen wissenschaftlichen Bedeutungslosigkeit der verkauften Methoden. Wer näheres über Franke wissen will kann sich auch hier weniger seriös informieren. --Getüm 02:22, 27. Nov. 2010 (CET)

Bei mangelnder Relevanz kann auch ein vollkommer neuer Artikel das Label "Wiedergänger" nicht verhindern. Und den Unterschied von Psychotherapeut und Heilpraktiker (Psychotherapie) als Tätigkeitbezeichnung sehe ich im Rahmen der Formulierungsunschärfe. Also wie viele relevanzstiftende Bücher hat der Mann heute veröffentlicht? --Eingangskontrolle 02:39, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

1. Nach den Relevanzkriterien ist die Sache eindeutig. Alle 7 aufgeführten Bücher sind auf dem regulären Buchmarkt erschienen und erwerbbar. 2. Psychotherapeuten unterliegen den Vorschriften aus dem Psychotherapeutengesetz. Das ist ein wesentlicher, scharfer Unterschied zum Heilpraktiker. 3. "relevanzstiftende Bücher" gibt es in den Relevanzkriterien nicht. Kann dort vielleicht mal diskutiert werden. :-) --Getüm 02:55, 27. Nov. 2010 (CET)
sehe keinerlei Löschgrund - genügend Bücher - LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 03:45, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Und ich sehe, das es den Integral-Verlag zumindest im Web nicht eigenständig gibt. Ich habe Zweifel an der relevanzstiftenden Eigenschaft von Büchern aus diesem Verlag. Da werden nämlich bestimmet Bücher ausgeschlossen. --Eingangskontrolle 11:38, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus der alten LD:
Weitere Erläuterungen hierzu: 5 der angegebenen Werke tragen als Verlagskennzeichnung "Integral, München"; folgt man der ISBN, gelangt man zum Verlag Ludwig, einem Druckkostenzuschussverlag. Bleiben also noch zwei Veröffentlichungen (eine bei Heyne, eine bei rororo). Quellen aus Außensicht liegen weder zum Ehepaar Franke noch zur "Meridian-Energie-Techniken nach Franke (MET)" vor. Die allwissende Glaskugel findet zunächst nur die übliche Werbetrommelei, die Buchsuche führt als ersten Treffer bereits eine Publikation aus Aussensicht - leider ein gnadenloser Verriss. Und unter Scholar? Nichts, was auf eine wie auch immer geartete Wahrnehmung der Therapie in Fachkreisen hinweist. Summa summarum: Da hat jemand sehr aufmerksam an der entsprechenden Fachweiterbildung (A) teilgenommen und sich seine gemütliche Alternativ-Kuschelecke auf der Sonneninsel eingerichtet. Interessant, aber nicht für die Wikipedia: Löschen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:21, 14. Mai 2010 (CEST) Diese Aussage wäre erstmal zu erschüttern. --Eingangskontrolle 11:45, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

randomhouse. --Getüm 12:45, 27. Nov. 2010 (CET)
Meiner Argumentation in der vorigen LD (gerade von Eingangskontrolledankenswerterweise nochmals zitiert) gibt es nichts hinzuzfügen. Ich kann immer noch keine Relevanz entdecken, Löschen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:55, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Integral-Verlag gehört zur Randomhausgruppe. Zwei Bücher sind von Franke über www.randomhouse.de derzei erhältlich, dazu kommt noch das Buch bei rororo und Heyne macht also mindesten 4 Bücher und somit klare Relevanz nach RK. LAE wenn möglich. -- Jogo30 13:40, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist richtig, dass Franke einmal ein Buch im Druckkostenzuschussverlag Ludwig veröffentlicht hat, das später vom Integral-Verlag übernommen wurde. Mehr ist an er Argumentation von THWZ nicht dran. Random House (Integral und Heyne) scheint nach den Bestseller-Rängen von Amazon (Sorgenfrei in Minuten Rang: Nr. 18.379 in Bücher!) in der Esoterik-Ecke an Franke sehr gut zu verdienen. Vielleicht ärgerlich, aber relevanzstiftend. --Getüm 14:31, 27. Nov. 2010 (CET)
Wie zB Harald Wessbecher gibt es mehrere Autoren mit mehreren Titeln bei Integral. Ist halt ein (Fach)-Verlag für Geldmachen mit Esoterik der momentan 71 Titel im Angebot hat. FÜr einen BoD-Verlag zuwenig. Behalten PG 14:43, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin überzeugt, die gesamte Verlagsgruppe Random House verlangt keinen Druckkostenzuschuss. Also klar LAE. --ACNiklas 14:47, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
kein Grund zum Löschen, auf Grund der Vielzahl der Bücher klar relevant - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:40, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach vorausgehendem SLA mit Einspruch (ich habe mich in die Irre führen lassen) und anschließnder genauer Lektüre dieser Löschdiskussio mache ich jetzt WP:LAE Fall 1 --JARU Postfach Feedback? 16:39, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Schulleiter und Mitautor eines Schulbuches sehe ich die Relevanz noch nicht. Eingangskontrolle 02:33, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das was da steht langt noch lange nicht für Relevanz - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 03:21, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Leider noch nicht relevant, bitte löschen --AlterWolf49 04:39, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Scheint so, als wäre es dieser Wolfram Eilerts. Eventuell ist er ja als (Schulbuch)Autor relevant?--InternetterNetztroll 10:45, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn es der Eilerts ist, den InternetterNetztroll aufzeigt, dann wäre der Herr relevant, allerdings ist das bisher noch unbelegt. --AlterWolf49 22:23, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, der ist es. --Longinus Müller 03:27, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Herausgeber von mindestens 4 Büchern MIT Lehrerhandbuch (das sind nochmal +4) klar relevant. LA zurücknehmen, bevor es ein anderer tut. behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:15, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

 Info: Einzelreferenzierung ist erfolgt und wurde zwischenzeitlich von mir erweitert --JARU Postfach Feedback? 13:12, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mag da nicht Jemand LAE machen? --AlterWolf49 16:57, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hatim (schnellgelöscht)

Dieser Artikel ist seit 2007 nahezu unverändert schlecht. [1]. Er verharrt auf dem Niveau von Religionsunterricht und verwechselt den Islam durchgängig mit der osmanischen/türkischen Sprache. Die Begriffe Hatm-i Koran, Tilavet, Cüz usw. sind sämtlich Osmanisch/Türkisch und nicht sprachliches Allgemeingut im Islam. Der Artikel ist in dieser Form einer Enzyklopädie nicht würdig. Eine QS wurde vor drei Jahren durchgeführt. Gruß Koenraad Diskussion 06:08, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Da er auch nicht belegt ist, sollte der Artikel in die ewigen Jagdgründe geschickt werden. --AlterWolf49 22:18, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist doch alles Blaudunst. Sachlich falsche Erläuterung von Ḫatm (so!). Sprachlich gemischt zwischen Arabisch und Türkisch. Schnellöschen.--Orientalist 23:25, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bin ja nun wahrlich kein Löschfetischist, aber leider haben Konraad, der Alte Wolf und Orientalist recht: Den Artikel bitte in die "ewigen Jagdgründe" schicken. In der vorliegenden Form ist der Artikel bedauerlicherweise völlig unenzyklopädisch. --80.139.94.51 23:38, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gemäss Antrag von JARU schnellgelöscht. In Bezug auf den Inhalt bin ich nicht kompetent, aber wenn Koenraad und Orientalist das sagen... vor allem ist der Artikel völlig belegfrei, es waren nie Belege in irgendeiner Form angegeben, damit ist eine Schnelllöschung sicher vertretbar. Gestumblindi 16:18, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Von dieser Sorte Unternehmen gibt es haufenweise; jedenfalls kann ich weder erkennen, dass hier die Relevanzkriterien erfüllt würden noch dass ein besonderes Alleinstellungsmerkmal gegeben wäre. --Roterraecher !? 10:18, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Auf der Suche nach dem Rechtshistoriker Hermann Conrad, der hier leider keinen Artikel hat, stieß ich auf dieses frühe Elaborat von 2004. Ich stelle mal die "R-Frage". Reicht Museumsgründung und Vereinsgründung aus? Alles andere, insb Kreistagsmitgliedschaft dürfte für Relevanz nicht genügen. Erfurter63 10:20, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich kann hier auch keine besondere Relevanz erkennen --Roterraecher !? 10:29, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich denke durchaus, dass Gründer eines (größeren) und immerhin 80 Jahre alten Museums ausreicht (vgl. bspw. Otto Lehmann (Museumsdirektor)/Altonaer Museum) – jedenfalls dann, wenn der zentrale Anteil des Gründers an einer besonderen Konzeption des Museums begründet dargelegt wird. Das aber ist leider bisher bei Conrad nicht der Fall. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:34, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Kreisweit ist seine Beteiligung an historischen Ereignissen (Museumsgründung) bekannt, seine Arbeitsleistung ist für das Museum als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte (des Museums) geworden. Daher relevant und ich meine behalten. --Schotterpirat 14:50, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist denn oder wäre denn, das Museum, nicht das Schloss für WP relevant, dann könnte man vielleicht daraus eine Relevanz für den verehrten Herrn ableiten. --AlterWolf49 22:09, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Deutschen Bühnenjahrbuch namentlich genannt, zudem auch mindestens ein Werk in der DNB (andere sind nicht eindeutig zuordenbar) und Museumsgründer. MMn mehr als ein Venusaward und daher behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:38, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist dieser Herr relevant? War an vielen Sachen beteiligt. Wie bleibt im Dunkel. Namedropping en masse. Neutrale Belege fehlen natürlich mal wieder völlig. Youtube + Myspace sonst bietet der Artikel nix. MfG, Brodkey65 11:00, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hm, ich sehe da acht CDs, an denen er offenbar mitgewirkt hat. Nur auf Verdacht, dass er da nicht im Booklet steht, würde ich nciht löschen, die Quellenlage ist aber in der Tat unbefrioedigend. Trotzdem eher behalten. --HyDi Schreib' mir was! 21:38, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier mal ein Beispiel seiner durchaus beachtenserten und auch ehrenwerten Tätigkeiten: http://www.kulturzentrum-vinningen.de/Fruheres/2007/Ensembles_musizieren_07/ensembles_musizieren_07.html, allerdings begründet das keine Relevanz für die WP. Sollte seine Mitarbeit an den acht CDs nicht belegt werden, bitte löschen --AlterWolf49 21:54, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Irrelevant. Benutzer:Wittlaer 10:33, 27. Nov. 2010 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch: Bitte ordentliche LD führen, nicht einfach per „irrelevant“ abschießen. --Eva K. ist böse 10:46, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
SLA in LA umgewandelt --WIKImaniac 11:14, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich sehe keine Anzeichen von Irrelevanz. Behalten. --BK2 21:45, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Erstmal überprüfen, ob der wirklich so irrelevant ist. 7 Tage --Eva K. ist böse 11:16, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

In dem Artkel steht doch, dass er irrelevant ist ("weitgehend unbekannt"). Daraus sollte man doch schließen, dass der Artikel offensichtlich irrelevant ist. --Benutzer:Wittlaer 11:15, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

...hat alle Merkmale eines Fakes (Wissenschaftlicher Witz). Ansonsten eh irrelevant. --Sf67 11:20, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Für Fake spricht nur das gregorianische Geburtsdatum (1.4.), dagegen allerdings bspw. diese Seite (etwas runterscrollen). Auch der angegebene Lit-Titel (Mühlbach) existiert; ob GHS drinsteht, wäre zu überprüfen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:24, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin entsetzt: Rolf Hochhuth, ein wissenschaftlicher Witz. Und noch mehr davon. Vorsicht mit Indizien! --Eva K. ist böse 11:32, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hobbykomponist, "weitgehend unbekannt", Werke sind nicht veröffentlicht & es ist der einzige Artikel von einer IP. --Sf67 11:35, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch hier: „der einzige Artikel [von] einer IP“ ist kein Argument, und es geht auch nicht um Inklusionismus mit allen Mitteln, sondern um Validierung. --Eva K. ist böse 11:52, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
es ist in diesen Fällen ein ziemlich sicheres Indiz, was ich mal aus langjähriger Erfahrung behaupten möchte. --Sf67 12:00, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich denke nicht, dass das ein Fake ist. (Es wäre auch ganz schön geschickt, im Mai 2007 einen Fake in der Liste der Komponisten zu lancieren und dreieinhalb Jahre später den Artikel zu liefern.)
Ich kenne mich leider nicht gut aus mit Musikrecherchen. Aber weitgehende Unbekanntheit ist kein Zeichen von Irrelevanz. --Mushushu 11:51, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

P. S. nach BK: Wenn er wirklich nichts veröffentlich hat, ist das natürlich schon ein Zeichen... --Mushushu 11:55, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich denke mal, dass die genannte "Classical Composers Database" keine seriöse Quelle ist. --Sf67 12:01, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das habe ich auch nicht behauptet. Sie ist nur ein Hinweis darauf, dass der Artikelersteller sich die Person nicht ausgedacht hat. Eine seriöse Quelle dürfte das im Artikel genannte Buch sein, das mir aber nicht zur Verfügung steht. --Mushushu 12:55, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ob sich der Artikelersteller die Person ausgedacht hat oder nur nach Übernahme von Informationen aus windigen Internetseiten glaubt, dass sie für die Wikipedia relevant sei, kann ich nicht beurteilen und darauf kommt es auch nicht an. Sie ist - so wie momentan beschrieben - einfach nur irrelevant und daher zu löschen. --Sf67 16:24, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich kann nicht glauben, daß auf dieser Seite jemand einen Fake einstellt, das hätte nämlich gar keinen Sinn. Also gibts den. Und von so manchem Minnesänger kennen wir auch nur die Namen. PG 18:56, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gibt eine alte längst archivierte Webseite [2] aus dem Jahr 2000 (wahr wohl ehemals bei geocities), die dem Herrn gewidmet ist. Catrin 19:27, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Damit haben wir auch ein Foto des Herrn, er gewinnt Gestalt. --Eva K. ist böse 21:06, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gibt demnach hinreichende Belege dafür, dass der Mann existierte und augenscheinlich Musik geschrieben hat. Soweit dies zutrifft, ist der Umstand, dass ihn heute kaum noch jemand kennt, nicht ausreichend für eine Löschung. Behalten!--20:30, 27. Nov. 2010 (CET)

Er wahr wohl kein sehr erfolgreicher, aber immerhin ein Komponist: http://www.fuer-die-ohren.at/Gustav-Hanns-Struempel.shtml, ein Fake ist der Artikel somit wohl auch nicht. --AlterWolf49 21:48, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich - ein Jahr lang Vorkämpfer, von irgendwem "ausgezeichnet". --188.60.235.167 11:24, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ehrlich gesagt finde ich den Sanhedrin da mehr als ausreichend. -- southpark 11:40, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Aus Sanhedrin: Der Sanhedrin oder Hohe Rat war lange Zeit die oberste jüdische religiöse und politische Instanz und gleichzeitig das oberste Gericht. Also wenn das nicht relevanzstiftend ist... behalten. DestinyFound 11:42, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Er war offenbar nicht dort dabei, sondern beim Grossen Sanhedrin, eine Veranstaltung von Napoleon. --188.60.235.167 11:44, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
In der die Vertreter der Juden in Frankreich saßen. -- southpark 12:15, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nicht relevant? Lachhaft. Wer keine Ahnung hat, soll bitte woanders mit Löschanträgen herumtrollen. Per Def. RK Vorhandensein in Enzyklopädien macht relevant: Wininger, erster Band, ein fast zweiseitiger Artikel über Berr (S. 357-358). Andere Bücher habe ich nicht gecheckt, dort findet man mit Sicherheit weitere Infos. Habe die Ehre. -- Michael Kühntopf 12:20, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann schreibe es halt in den Artikel. Da du ja eine grosse Ahnung zu haben scheinst, bitte mit dem richtigen Namen. Ich sagte nicht "nicht relevant", ich sagte "Relevanz nicht ersichtlich." --188.60.235.167 12:24, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich war schon immer dafür, IP-LAs zu ignorieren, solange die nicht wirklich entsprechend unserer Regeln für LA begründet sind. Ist hier nicht. LA ungültig... -- Brainswiffer 12:55, 27. Nov. 2010 (CET) [Beantworten]

Kommt Brainswiffer von "Gehirn"? --188.60.235.167 13:00, 27. Nov. 2010 (CET) [Beantworten]
swiffer ist für Dich entscheidend, swiffer! :-) -- Brainswiffer 13:04, 27. Nov. 2010 (CET) [Beantworten]

Warum denn nicht gleich so, jetzt ist es ein Artikel. LAE Fall 1. --188.60.235.167 13:03, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es war schon vorher einer, werter Hobbyerpresser. DestinyFound 17:08, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung --FIPS 12:36, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

nicht -findung, sondern darstellung. -- southpark 12:39, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ziehe den Antrag zurück und setze auf erledigt. --FIPS 12:42, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Fips hat es in sage-und-schreibe 90 Sekunden geschafft, zwei Zeitungsartikel und einen Grundsatzbeitrag der geschätzten Tönnies zu lesen(?) und schlägt Löschung (Blitzkotz) vor. Hätte er es nach der Lektüre getan,würde ich jetzt nachdenklich diskutieren. Nach meinem Verständnis handelt es sich beim NK um ein klassiches neues Lemma, das (wie ich beobachten konnte) seit knapp zwei Jahren Einzug hält, niemandem schadet, nicht schwurbelt und nachvollziehbar ist. Grüße, --Joker.mg 12:45, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist relevant, ich hab einen Lit. verlinkt. Muss einfach reifen - aber QS. Hier gilt auch: Neuautoren sollten auch LA regelkonform begründen, ansonsten als ungültig betrachten... -- Brainswiffer 12:49, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Begriff eines einzelnen Architekturbüros, weder Google Books noch Scholar finden Verwendungen. => Kein etablierter Begriff.mnh·· 12:45, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ack, hab den Autor schon informiert, ich hätte nach der formalen Stunde Karenz auch LA gestellt. 2 Sätze im Artikel des Bauwerkes sollten reichen. Sonst eine eindeutige Begriffserfindung, die nicht mal das erfindende Architekturbüro selbst in nennenswertem Umfang verwendet hat. 8 Googletreffer sind ein deutliches Indiz gegen eine nennenswerte VErbreitung des Begriffs. löschen -- Andreas König 12:54, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
könnte man bei Kamineffekt einbauen -- Julez A. 13:29, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich also Autor gebe ja zu, daß es aufgrund der Seltenheit solch hoher Bauwerke sicherlich ein sehr selten verwendeter Begriff bleiben wird. Allerdings ist er beim Burj sehr stark ausgeprägt und betrifft alle 60 Fahrstuhlschächte dieses Gebäudes. Architektonisch gesehen ist das physikalische Phänomen äußerst essentiell, gerade auch mein Verweis auf die Fallwindkraftwerke sollte dessen Bedeutung untermauern. Ob es nun dieser Begriff sich als Standardbegriff etablieren wird, ist natürlich vage. Ich werde bei einer Löschung den Hinweis auf den Kamineffekt dankend aufnehmen und ggf. versuchen es dort einzubauen. -- Thhart 21:41, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Unterorganisation eines Landesverbandes eines Vereins - keine eigenständige Relevanz erkennbar. Bildungswerke gibts zu Hauf, und diesem hier fehlt das Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Landesverbandsorganisationen des Paritätischen Wohlfahrtsverbands. --Roterraecher !? 14:15, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Verbände, die nur die allgemeinen Aufgaben eines Verbandes in einer Region abdecken und keine Besonderheiten aufweisen, sollen beim Dachverband erwähnt werden, so sagen es die Relevanzkriterien aus --AlterWolf49 21:30, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 15:51, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar, spielte nur 4.höchste Deutsche Spielklasse. War angeblich kurz bei türkischem Erstligisten unter Vertrag, da fehlen aber Belege über Einsätze im Erstligateam. --79.247.35.5 15:15, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 15:53, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sollte kein Beleg über seinen Einsatz bei dem Erstligisten in der Türkei beigebracht werden, löschen bitte --AlterWolf49 21:27, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
LAE: Laut der TFF hat er in der Süper Lig gespielt (drei Einsätze in der Süper Lig, einer beim Pokal und elf in der TFF 2. Lig, [3]).
-- Hukukçu Disk. 02:40, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Car2go (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Car2go“ hat bereits am 4. April 2009 (Ergebnis: nach sla schnell gelöscht) stattgefunden.

War SLA mit Einspruch:

Wiedergänger, eindeutiger LD-Verlauf --Wahrheitsministerium 21:33, 11. Apr. 2009 (CEST) Siehe Diskussionsseite[Beantworten]

Einspruch: Angesichts der veränderten Lage heute: macht doch mal eine LA draus. Die Löschgründe stimmen so nicht mehr ganz -- Brainswiffer 14:08, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

von mir deshalb in normalen Löschantrag umgewandelt. --Kam Solusar 15:32, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist kein Pilotprojekt mehr, darüber wurde in der Presse berichtet und es hat bestimmte Alleinstellungen (Abstellen "irgendwo" - und dann speziell finden). Auch die seinerzeitige L-Diskussion war sehr kurz. Sollte man nochmal in Ruhe drüber nachdenken, um mehr als nur die bisherigen car sharing Projekte darzustellen. Imho relevant und behaltenswert. -- Brainswiffer 15:41, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

kein nachvollziehbarer Löschgrund, interessantes, klar relevantes Projekt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:47, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wieso wurde denn hier ein LA vom 11. Apr. 2009 (!) wieder aufgewärmt? -- Julez A. 15:53, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Was willst Du damit sagen? dass es für immer gelöscht gehört oder der LA zu alt ist? -- Brainswiffer 16:00, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hatte gar nicht auf das Datum geachtet. War damals nach einer Löschdiskussion per SLA gelöscht wurden. Dann legte im April 2009 jemand einen Redirect auf Carsharing an und Wahrheitsministerium stellte einen SLA darauf. Der wurde entfernt und am 25. November hat nun eine IP die Weiterleitung durch einen (nicht mit dem ursprünglich gelöschten Text identischen) Artikel ersetzt. Roland Kutzki hat am 26. November den alten SLA von Wahrheitsministerium aus einer alten Version kopiert und reingesetzt, den WWSS1 dann aufgrund der wirren Versionsgeshichte rausnahm. Roland Kutzki hat ihn dann heute wieder reingesetzt. --Kam Solusar 16:04, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
und zur Sache? Am besten neu diskutieren. :-) -- Brainswiffer 16:37, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
LA gemäß WP:LAE, Fall 1 entfernt.
Siehe auch nachfolgende Begründung. --Jocian 17:53, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

LAE-Begründung: Bei dem jetzigen Artikel handelt es sich um keinen Wiedergänger des früheren, nach LA vom 4. April 2009 gelöschten und am 11. April 2009 als damaliger Wiedergänger schnellgelöschten Artikels! Die bisherige Weiterleitung wurde durch eine IP am 25. November 2010 zum Artikel ausgebaut, wobei der neue Text nicht mit der gelöschten Version identisch ist bzw. war. Der neue Artikel wurde inzwischen von mehreren Benutzern und von mir bearbeitet, d. h. teils geändert und ergänzt.
Die von Roland Kutzki jetzt zweimal vorgenommene „Wiedereinfügung eines früheren Schnelllöschantrags“ (der entspr. SLA wurde von Wahrheitsministerium am 11. April 2009 gestellt) ist imho in den Regeln so nicht vorgesehen. Nach dem Sei-mutig-Prinzip habe ich mir erlaubt, den formalen Wirrwarr durch Herausnahme des „Alt-SLAs mit neuem Einspruch“ zu beenden. Wer die Relevanz des Artikels anzweifelt, möge einen neuen LA mit Begründung stellen. Den von mir begonnenen Ausbau des Artikels werde ich in den nächsten Tagen fortsetzen, über Unterstützung würde ich mich freuen. --Jocian 17:53, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch:

werbung (nicht signierter Beitrag von Seekühe (Diskussion | Beiträge) 15:04, 27. Nov. 2010)

Einspruch, kein SLA-Grund vorhanden --08-15 15:18, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Was soll daran relevant sein? Seekühe 15:24, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

von mir deshalb in normalen Löschantrag umgewandelt. Bitte ggf. prüfen, ob hier eventuell WP:RK#Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern erfüllt werden. --Kam Solusar 15:36, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

... und der neue Mentor sollte sich mit den Seekühen mal ernsthaft beschäftigen, was ein SLA ist. -- Brainswiffer 15:42, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Reine Werbung für ein beliebiges Ferienhaus ohne Alleinstellungsmerkmal: "Hallo und herzlich willkommen im Heuberghaus 1.400m! Im ehemaligen Walser-Bauernhaus, vor dem beeindruckenden Bergmassiv des Ifen, finden Sie die gemütlich - behagliche Hüttenatmosphäre, die den besonderen Reiz solcher Häuser ausmacht." Wie der Vermieter nun auch selber sagt. Schnelllöschen, bevor das Schule macht. --Dansker 15:51, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Schön, dass wir jetzt drüber diskutieren können. Geprüft werden muss, ob es sich um WP:RK#Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern handelt oder nicht. Wenn ich mir die Preise und die Lage da anschaue, würde ich das bejahen. Ein "beliebiges" Ferienhaus ist es wohl eher nicht - eine private Berghütte (gibts das?). Da sollen sich Leute aus der Region nun äussern, soviel Zeit ist. "Nordlichter" sollten sich in den Alpen zurückhalten :-) -- Brainswiffer 15:57, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nungut, der Wink mit der Zugspitze ist angekommen. Nur ist es um den "Artikel" im Moment so bestellt, dass er aussieht wie die Information im Katalog des Reisebüros, will sagen: die Relevanz für die Wikipedia ist Nichtalpinisten schwer bis nicht ersichtlich. Aber es ist zumindest schon mal schön zu wissen, es gibt "Waschbecken und Tisch, Stuhl" auf den Zimmern. Wer den "Artikel" einstellt sollte zumindest im Ansatz selbiges aufzeigen und nicht nur eine Eindampfung seiner unzulässig verlinkten Werbeseite abliefern, damit die hiesigen Inklusionisten dann den Hürdenlauf bewältigen. So ist das immer noch lediglich Werbung. Argumente für das Behalten, ausser der wagen Möglichkeit, es könnte ja wichtig sein, ohne darum zu wissen, gabs bisher noch nicht. Inselgrüsse --Dansker 17:34, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kann nicht erkennen, inwiefern dieses ehemalige Bauernhaus einem Punkt der einschlägigen RK entspricht. Kleine Preise, schöne Lage, ausreichende Parkplätze ... nett, aber nicht einschlägig Das ist auch keine Berghütte, sondern einfach ein umgebauter Bauernhof. Lage ist für das wunderschöne kl. Walsertal auch nicht WP-relevant einmalig. Kein Vergleich z.B. mit Schwarzwasserhütte. --Wangen 18:21, 27. Nov. 2010 (CET) Nachtrag: liegt im Tal, da braucht man noch nicht mal eine Schutzhütte, da ruft man bei Bedarf ein Taxi. --Wangen 18:27, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das Heuberghaus ist eine Einrichtung eines privaten Betreibers, der versucht, seine nicht mehr zeitgemäß eingerichteten Zimmer auf diesem Weg zu vermitteln. Süß geschrieben, aber reine Werbung. Bitte löschen --21:20, 27. Nov. 2010 (CET) --AlterWolf49 22:04, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
der OeAV Hüttenfinder führts jedenfalls nicht, und auch sonst nirgendwo in bergliteratur- ich halte es auch für eine fremdenpension (alpengasthaus), keine schutzhütte im sinne der landmarke, daher löschen
ausserdem gibt es noch ein wohl wesentlich prominenteres etappenziel am Rennsteig, http://www.heuberghaus-am-rennsteig.de/ - selbst wenn es behalten wird, müsse es umziehen --W!B: 02:14, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf dieser Basis ist "Löschen" dann eher und auch dem Autor gegenüber begründbar, als das einfach in die Tonne zu entsorgen. -- Brainswiffer 09:27, 28. Nov. 2010 (CET) der dafür ist, dass auch GeSLAtes noch eine Weile mindestens für Sichter sichtbar bleibt [Beantworten]

United Tribuns (erledigt, gelöscht)

Relevanz? XenonX3 - (:±) 15:44, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

lokaler Rockerclub ohne besondere Bedeutung - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:59, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 15:55, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bisher nur lokale kriminelle Vereinigung: Löschen. --Sf67 16:16, 27. Nov. 2010 (CET); erg. --Sf67 16:37, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das grenzt an Gewaltverherrlichung --AlterWolf49 21:14, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Schnelllöschfähig -- Karl-Heinz 21:51, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Da konnte ich nun keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Gelöscht. --Martin Zeise   08:28, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz, "keine zuverlässige Quelle" gemäß Wiki-Watch. Belege fehlen und sind offenbar nicht vorhanden; lediglich Eigenlinks, Google schweigt sich auch aus. —Lantus16:00, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wiki-Watch? Ernsthaft? --Kam Solusar 16:09, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Würde jemand auf Anhieb den perfekten Artikel schreiben, der dann – da er ja perfekt ist – von niemandem weiter bearbeitet wird, würde er bei Wikiwatch als sehr unzuverlässig eingestuft, weil er nur von einer einzigen Person bearbeitet wurde. Soviel dazu.
Da es ein Teilunternehmen ist, ist vielleicht ein Einbauen in Johnson Matthey sinnvoll? --Mushushu 19:58, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Winziges Unternehmen, keinerlei Chance auf Erfüllung der RK, mit den paar wenigen Hörspielen... --Roterraecher !? 16:17, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

es fehlen noch ernstzunehmende Quellen, was z.B. bedeutet sie war für das Drehbuch verantwortlich? Hat sie es geschrieben? hat sie drauf aufgepasst? --AlterWolf49 21:06, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ach, du hast einen Fehler gefunden? Na den darfst du mal behalten, ausnahmsweise. 11 Folgen Hörspieleserie, mehrere Hörspiele, zwei Bücher und zwei Filme und...Für mich reicht das zum Eintrag dieses Kleinverlags. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:47, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Den Artikel könnte man in gleicher Form über jedes Ordnungamt einer deutschen Stadt schreiben, und es wird wohl auch in Österreich in jeder größeren Stadt sowas geben. Ich sehe hier keinerlei Besonderheit gerade der Grazer Ordnungswache gegeben. Vor allem ist der Stadtname hier wirklich beliebig austauschbar... --Roterraecher !? 16:29, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

  • könnte, wird ... wohl geben..., u.s.w. sind als Möglichkeitsform äußerst vage persönliche Vermutungen des LA-Stellers. Auch ist der Stadtname nicht beliebig austauschbar. LA daher unzutreffend! behalten, -- Moschitz 20:20, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
wie auch immer, Punkt 5.1 der Relevanzkriterien Behörden und Ämter auf nationaler Ebene; über Ämter auf kommunaler Ebene sagen die RK nichts aus, demnach wohl löschen bitte --AlterWolf49 20:58, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

@Roterraecher: nein, genauso ist es in Österreich nämlich nicht, dass es sowas in jeder größeren öst. Stadt gibt. "Ordnungsämter" udgl. sind Ö eigentlich so gut wie unbekannt bwz. sind im Entstehen begriffen. also bitte vorher informieren. Natürlich behalten.--Der Polizist 21:15, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

behalten - wie oben Ordnungsämter gibt es in Ö gar nicht. Die Ordnungswache in Graz wurde in den Medien ausführlich diskutiert, weil das B-VG die Gründung eines Gemeindewachkörpers in Städten mit Bundespolizeidirektion eigentlich nicht zulässt: damit sind die Ordnungswachen in Graz (und nunmehr auch in Linz) etwas Besonderes, das es sonst nicht gibt --Taste1at 21:28, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Steht so aber nicht im Artikel. Der Abschnitt Geschichte ist da etwas sparsam. --PG 22:29, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Artikel findet sich nur eine äusserst vage und insgesamt ungenügende Definition des Begriffs „Gelenkte Demokratie“. Auch wird z.B. nicht erklärt, auf welche Art denn in Russland unter Putin die Gewaltenteilung abgebaut wurde, wo die Einrichtungen der russischen Verfassung von 1993 doch weitgehend bestehen blieben. Zusammenfassend erklärt der Artikel weder das politische System in Russland noch den Begriff „Gelenkte Demokratie“ hinreichend. Bitte löschen. --91.19.142.40 17:20, 27. Nov. 2010 (CET) --[Beantworten]

Und der Löschgrund besteht jetzt worin? Relevanz ist da, der Artikel ist bequellt und erfüllt die Grundanforderungen an einen Artikel, eine URV liegt auch nicht vor... Inhaltliche Mängel (ohne dass ich hier eine Wertung vornehme ob diese vorhanden sind) und eventuelle Ausbaufähigkeit des Artikels sind kein Löschgrund. Ansonsten könnten wir hier Tausende Artikel löschen. Schnellbehalten--Paramecium 18:11, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Da gibt es sicher noch manches zu verbessern, aber nichts zu löschen. Mängel können auf der Artikeldiskussion moniert werden, für Verbesserungen, die man nicht selber einleiten kann, könnte man ein passendes Portal ansprechen. Hier: LAE --Mushushu 19:50, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch per E-Mail Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:46, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ich finde keine belastbaren Quellen und keine Belege --AlterWolf49 20:53, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie ist es mit [4]? Lt. [5] Fabriken in vier Ländern, Unternehmenstöchter in weiteren fünf (anderen) Ländern. In Asien, Südamerika, Nordamerika und Europa vertreten. Mehrere Auszeichnungen, u.a. IF Design Award lt. [6] und [7]. Lt. [8] Weltmarktführer für Verpackungen von Präzisionswerkzeugen. Sekundärquellen z. B. Stern [9], Agentur für Öffentlichkeitsarbeit [10], Gesellschaft für Wirtschaftsunternehmen [11] (hier bereits 2008 einen gemeldeten Jahresumsatz von 70 Millionen Euro (dann wohl vom Geschäftsjahr 2007). Literatur über rose plastic [12]. Und du hast nichts gefunden? --Ausgangskontrolle 21:50, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich um ein archäologisches Fundstück unbekannter Provenienz, das nach Verabschiedung der UNESCO-Konvention zum Schutz von Kulturgütern im Handel auftauchte und sich in einer Privatsammlung befindet. Das Stück ist unpubliziert, allein aus diesem Grund kann keine Quelle angegeben werden, die den Vorgaben von WP:Q genügt. Die angeführte "Literatur" ist ein Gutachten der Uni Regensburg, die zum Status des Berichts selbst angibt „Unveröffentlicht“ und zur Frage, ob der Bericht begutachtet ist oder wird: „Nie, das Dokument wird nicht wissenschaftlich begutachtet werden“. Die Wikipedia ist nicht der Ort, um Gegenstände aus den dunklen Bereichen des Kunsthandels zu publizieren und ihnen dadurch höhere Weihen zukommen zu lassen. Es sei darauf hingewiesen, dass seitens des Autors der gleiche Artikel in der en-wp veröffentlicht wurde und dort good article nominee ist. Außerdem befindet sich der Artikel im Review. --Tusculum 19:00, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschen, da keine nach WP:Belege akzeptablen Belege im Artikel genannt sind. Bei den beiden fäschlich unter „Literatur“ aufgeführten Texten handelt es sich offenbar in Wahrheit um unveröffentlichte Manuskripte. Und das genügt für die Löschung auch schon. Auf irgendwelche UNESCO-Konventionen kommt es dabei nicht an. Wenn das Funstück tatsächlich so ein außergewöhnlich seltenes und womöglich einzigartiges Druckerzeugnis sein sollte, wird es früher oder später sicherlich in wissenschaftlichen Veröffentlichungen beschrieben werden, dann kann auch ein Wikipedia-Artikel folgen. --Turpit 19:08, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Schade für Holidays Artikelarbeit, aber die WP sollte sich daran nicht die Finger schmutzig machen. Inklusive des Titels ziemlich nahe an der TF. Darum leider löschen. --Haselburg-müller 19:15, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten: Vorangegeschoben: Der Antrag von Benutzer Tusculum ist intellektuell völlig unredlich, denn er ist unter Diolkos gerade in einem Disput mit mir verwickelt, in dem er und ein anderer Benutzer mich zu biegen versuchen. Wie er hier den Löschantrag benutzt, um mir eines auszuwischen, ist unter aller Würde.
Zur Sache: Der Artikel wurde von Herrn Brekle extra im Hinblick auf Wikipedia geschrieben. "Nicht veröffentlicht" heißt nicht, daß es unpubliziert ist, denn es befindet sich auf dem offiziellen Server von der Universität Regensburg, sondern nur, daß es in keine Publikation mit ISBN-Nummer kommt. Was Tusculum mit "dunklen Bereichen des Kunsthandels" ist völlig an den Haaren beigezogen, kannst du dafür Beweise liefern? Die Schoyen Collection ist die größte Privatsammlung der Welt und sowohl Dominic Montserrat (Papyrologe) als auch Herbert E. Brekle (Typograph) sind internationale Experten auf diesem Gebiet. Selten wohl hat es einen niederträchtigeren und substanzloseren Löschantrag gegeben. Gruß Holiday 19:56, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Fakt ist: Das Stück ist im archäologischen, aber auch im weiteren wissenschaftlichen Sinne unpubliziert. Das Gutachten der Uni Regensburg ist keine Publikation des Stückes, sondern ein Gutachten zum Stück. Die Schoyen Collection ist nicht die größte Privatsammlung der Welt, sondern die größte Privatsammlung an Manuskripten. Dadurch ändert sich aber nicht der Veröffentlichungsstatus des Stücks, und das aus gutem Grund. Kein Archäologe oder Epigraphiker wird dieses Stück publizieren. Sollte es dennoch geschehen, kann im Anschluss gern ein Artikel über das Stück geschrieben werden. Und mir intellektuelle Unredlichkeit vorzuwerfen, grenzt an PA. --Tusculum 20:10, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ach ja, und für die Aussage Der Artikel wurde von Herrn Brekle extra im Hinblick auf Wikipedia geschrieben kannst Du sicher einen Nachweis führen... --Tusculum 20:12, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
@Holiday: Deiner Sache wäre es dienlicher, wenn Du auf eine Wortwahl nahe am persönlichen Angriff ("unredlich", "niederträchtig") verzichten könntest. --Haselburg-müller 20:21, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Ich bin immer noch baff, wie leichtgläubig man hier Tusculum völlig bei den Haaren beigezogenen Behauptungen Glauben schenkt. Was er sagt, ist frei erfunden:
  • Es handelt sich um ein archäologisches Fundstück unbekannter Provenienz, das nach Verabschiedung der UNESCO-Konvention zum Schutz von Kulturgütern im Handel auftauchte. Unwahrheit 1. Woher weißt du das? Belege bitte, aber auf der Stelle. Die Schoyen Collection ist die größte Privatsammlung der Welt und das Stück befindet sich hier. In Wirklichkeit ist die Provenienz: Edith Horsley (1965-2000), London; 2. Paris Antiques, Dezember 2001, siehe Brekle, S. 1. Edith Horsley war meines Wissens Kuratorin in England.
  • Zum Status des Berichts selbst angibt „Unveröffentlicht“ und zur Frage, ob der Bericht begutachtet ist oder wird: „Nie, das Dokument wird nicht wissenschaftlich begutachtet werden“ Unwahrheit 2. Es handelt sich um eine interne Bezeichnung der Universitätsbibliothek Regensburg. Fakt ist, daß der Bericht von Herbert E. Brekle, Professor emeritus der Sprachwissenschaft an der Universität Regensburg geschrieben und von ihm auf dem Server der Regensburger Universität abgelegt wurde. Der andere Bericht wurde von Dominic Montserrat, einem internat. bekannten Ägyptologen und Papyrologen für die Schoyen Collection und - die früh verstorbene - Edith Horsley angefertigt.
  • Die Wikipedia ist nicht der Ort, um Gegenstände aus den dunklen Bereichen des Kunsthandels zu publizieren und ihnen dadurch höhere Weihen zukommen zu lassen. Reine Stimmungsmache. Woher weißt du das? Belege bitte. Wenn das Stück aus dem dunklen Bereich kommt, warum stellt es Schoyen denn so publik auf seine Seite? Ich wäre im übrigen mit solchen frei erfundenen Unterstellungen vorsichtig, nur weil wir alle hier mit Benutzernamen auftreten, heißt das nicht, daß das ein rechtsfreier Raum ist und Verleumdung ein Kavaliersdelikt ist. Alles in allem ist der Antrag ein starkes Stück, auf der engl. WP stand der Artikel übrigens schon am 22. Nov. auf der mainpage und wurde von über 5000 Benutzern unbeanstandet gelesen, aber Tusculum scheint mehr als alle die zu wissen. Ich bin baff, wirklich baff über das unterirdische intellektuelle und moralische Niveau hier. Holiday 20:22, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

"Der Artikel wurde von Herrn Brekle extra im Hinblick auf Wikipedia geschrieben" kannst Du sicher einen Nachweis führen... Kann ich absolut, gleich nächste Woche. Ich stehe mit ihm in intensiven Ebrief-Kontakt. An welchen Admin soll er eine bejahende Nachricht schicken? Holiday 20:24, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hoffe doch sehr, daß wir das hier ohne VM geregelt bekommen, und bitte um die nötige Gelassenheit! Zum LA bin ich vorläufig neutral, aber ich habe 3 Fragen: 1) Wenn das nicht aus einer Raubgrabung stammt – warum fehlen verlässliche Angaben zu Fundort und -zeit? 2) Wie datiert man ein Goldamulett? 3) Wenn das so ein tolles Einzelstück ist, warum wird darüber nicht peer-reviewed in einer Fachzeitschrift berichtet? --Telford 20:33, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Weil es leider, wie die meisten Fundstücke ohne Herkunftsnachweis, für die Wissenschaft fast vollkommen unbrauchbar geworden ist. --Haselburg-müller 20:42, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und ein auf einem Uni-Server hinterlegtes Word-Dokument und ein dort hinterlegtes eingescanntes PDF sind sicher keine Quellen im Sinne von WP:Q. --Tusculum 20:44, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Gegenteil leistet man bewusst oder unbewusst dem vermutlich kriminellen Treiben noch einen Dienst, indem das Stück durch derlei Pseudo-Publikationen im Wert steigt. --Haselburg-müller 20:46, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Welches kriminelle Treiben? Hier werden wilde Mutmaßungen einfach in den Raum gestellt, daß ich mich frage, ob schon die tolle Jahreszeit begonnen hat.
Telford,
  • 1) Es fehlen derartige Angaben, weil sie weder im Bericht von Montserrat noch von Brekle, der sich ohnehin auf die Herstellungsart konzentriert, enthalten. Ich könnte Herrn Schoyen fragen, aber was würde das nützen, denn es würde sich um keine publizierte Aussage handeln, also immer noch für die WP unbrauchbar sein.
  • 2) Anhand der Inschrift, ihren Buchstabenformen und der Ausdrucksweise. Das nennt man Paläographie. Montserrat widmet der Paläographie von MS 5236 einen ganzen Abschnitt: "Palaeography and Dating". Holiday 21:24, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • 3) So ungewöhnlich ist so etwas nicht. Im Falle von MS 5236 kann man nur spekulieren: Edith Horsley, für die der Bericht von Dominic Montserrat angefertigt wurde, ist 2000 im Alter von 36 Jahren verstorben. 2004 folgte Montserrat, der schwer krank war, selbst im Alter von 40. Da verwundert es nicht, daß das Stück nicht die verdiente Aufmerksamkeit erlangt hat. Holiday 21:02, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Zu 1: Du wirst wahrscheinlich von niemandem eine Aussage dazu bekommen, schon gar nicht eine, die das Stück wieder wiss. verwertbar macht. Das liegt einfach "in der Natur der Sache", darüber schweigt man lieber vornehm, obwohl es eigentlich für die Beurteilung essentiell ist. --Haselburg-müller 21:06, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

WP:Q

WP:Q: Tusculum, zwei Expertisen von anerkannten internat. Experten sind ganz sicher im Sinne von WP:Q. Dein Löschantrag hat bislang total versäumt, zu erklären, warum WP:Q nicht greifen sollte. Könntest du konkret werden? Holiday 21:04, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Gebot der Wissenschaftlichkeit der Quelle (1.+2. Absatz) ist erfüllt: bei den Berichten von Herbert E. Brekle und Dominic Montserrat, beides Universitätsprofessoren, handelt es sich eindeutig um "solide recherchierte Sekundärquellen".
  • Gebot der Verfügbarkeit (3. Absatz) ist erfüllt: Die Quellen von MS 5236, die Berichte von Brekle und Montserrat, sind langfristig auf dem Server der Uni-Bibi Regensburg abgelegt (genau deswegen hat Brekle diesen Speicherort vorgeschlagen).
  • Gebot des kostenlosen Zugriffs erfüllt: Die beiden Artikel sind dort kostenlos und frei zugänglich auf der Seite abgespeichert. Der Quellort ist eine öffentliche zur Unpartielichkeit verpflichtete Organisation, nämlich die Universität Regensburg.
Damit ist der Löschantrag gemäß WP:Q gegenstandslos. Holiday 21:37, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Unveröffentlicht gebliebene Manuskripte sind von vornherein keine tauglichen Belege. Nicht, wenn sie in der Schublade des Autors liegen. Und auch dann nicht, wenn ein emeritierter Hochschullehrer sie auf dem Server einer (seiner) Hochschule ablegt. --Turpit 21:50, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Verstehe ich nicht. Für mich ist das zum Abruf bereitstellen eine Veröffentlichung.-Einheit3 23:18, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Eben. Die Artikel von Brekle und Montserrat sind eine Veröffentlichung. Denn eine Veröffentlichung wird von der WP definiert als den Vorgang der öffentlichen Verfügbarmachung eines Mediums (Publizierung, Release) oder das konkrete Medium selbst...Beispiele für Publikationen sind Bücher, Zeitschriften, Tonträger oder auch eine Webpräsenz und ihre Webseiten und die beiden Artikel haben eine Webpräsenz und zwar sogar auf einem Server einer Universitätsbibliothek. Wikipedia:Belege verlangt zuverlässige Publikationen. Die beiden Untersuchungsberichte von Montserrat und Brekle, also internat. Experten (Papyrologe und Sprachwissenschaftler) und Universitätsprofessoren , sind zuverlässig. Daß die Berichte nicht in peer-reviewed Fachzeitschriften erschienen sind, ist kein hinreichender Grund für einen Löschantrag, denn Wikipedia:Belege sagt ausdrücklich: Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf andere Sekundärquellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Daß die beiden Artikel solide recherchiert sind, kann angesichts des wissenschaftlichen Gewichts ihrer Autoren auch niemand bezweifeln. Zu guter letzt findet sich das Amulett auch direkt in der Schoyen Collection wieder, wo es seit Jahren online veröffentlicht ist. Man sieht also, dieser Löschantrag entbehrt wirklich jeder Grundlage, denn Amulett MS 5236 erfüllt alle beiden Kriterien, nämlich als zuverlässige wissenschaftliche Veröffentlichung. Holiday 01:08, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Brekle

Brekle: An welchen Admin soll sich Herr Brekle wenden, um zu erklären, daß sein wissenschaftlicher Bericht auf dem Server der Regensburger Universitätsbibliothek für die Wikipedia geschrieben wurde? Soll ich Marcus Cyron fragen? Holiday 21:09, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Benachrichtigungen

Benachrichtigungen: Folgende Portale wurden von mir in Kenntnis dieses Löschantrags gesetzt:

  • Portal Griechische Antike
  • Portal Rom und Römisches Reich
  • Wikipedia Projekt Römischer Limes

Des weiteren habe ich die Benutzer benachrichtigt, die bereits im Review tätig waren, also ein Interesse an dem Artikel gezeigt haben. Holiday 21:15, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

1. Die antiken Schriftobjekte der Schøyen-Collection stammen überwiegend aus illegalen Raubgrabungen (siehe etwa [13], [14], [15], [16], es könnten noch zahlreiche weitere Belege angegeben werden). Eine Provenienz „Edith Horsley (1965-2000, sollte die Dame wirklich 1965 geboren sein, so hätte sie das Stück gleich bei ihrer Geburt erworben…), London; 2. Paris Antiques, Dezember 2001“ kann nicht legal sein, da bei einem Stück, dass nach der Schrift entweder aus Griechenland oder der Türkei kommt, wie ja im Artikel selbst steht, keine Legalität vorliegen kann. Die Ausfuhr von Antiken aus diesen Ländern war auch schon 1965 grundsätzlich verboten. Durch die Erstpublikation in WP soll der kommerzielle Wert des Objektes möglicherweise erhöht werden. Das ganze sieht erheblich danach aus: Ein Artikel wird eigens dafür in einen Uniserver eingestellt, damit er für WP verwendet werden soll (so die Aussage des Hauptautors). Es erfolgt eine Freigabe des Bildes durch den Besitzer (und möglichen Verkäufer) Schoyen.

2. Auf der Seite der Universitätsbibliothek Regensburg steht Unveröffentlicht und zur Begutachtung Nie, das Dokument wird nicht wissenschaftlich begutachtet werden. Das ist keine „Unwahrheit“ sondern das steht dort wörtlich. Was plötzlich mit „interne Bezeichnung der Universitätsbibliothek Regensburg“ gemeint sein soll, bleibt offen. Damit kann der Artikel nach Wikipedia:Belege nicht seriös belegt werden. Fakt ist: Das Objekt ist bisher in der gedruckten wissenschaftlichen Literatur (nur die zählt, nicht irgendwelche privaten Homepages oder nicht begutachtete Internetpublikationen) nicht behandelt worden. Damit ist das hier der Versuch einer Erstveröffentlichung.

3. Das Herr Brekle diesen Bericht für WP geschrieben haben soll, macht die Sache nicht besser. Hier wird eindeutig und ziemlich offensichtlich versucht, ein Objekt via WP in die Öffentlichkeit zu bringen.

4. Dies ist kein Löschantrag aus „Absurdistan“, wie Holiday zahlreichen Benutzern, die zu seinen Gunsten in die Löschdiskussion eingreifen sollen, nahe legen will, sondern ein überaus ernsthaftes Problem für WP.

5. Damit trifft das WP-Gebot Wikipedia:Keine Theoriefindung (original research) eindeutig auf diesen Artikel zu.

Will WP nicht bei illegalen Kunstmarkt-Geschäften und der Etablierung von unbelegter „original research“ mitmachen, so kann aus diesen Punkten nur ein eindeutiges löschen hervorgehen. --Korrekturen 21:28, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich bei obiger Kunstraub-Darstellung von Benutzer:Korrekturen um völlig frei erfundene Behauptungen. Tatsache ist, daß die Provenienz von Amulett MS 5236 Frau Edith Horsley, eine britische Kuratorin, ist, und sich das Amulett bereits Jahre vor dem Irakkrieg (2003-) in ihrem Besitz befand, denn die Frau ist bereits im Jahr 2000 verstorben (siehe hieraus (S. 1)). Ganz abgesehen davon, daß MS 5236 ein griechisches Amulett ist, das nicht aus Mesopotamien, sondern aus Griechenland oder dem griechischen Kleinasien stammt. Damit ist der von Benutzer:Korrekturen durch willkürlich gegoogelte Quellen konstruierte Nexus komplett seiner Grundlage beraubt. In Wahrheit zweifelt keine der zitierten Online-Quellen die Rechtmäßigkeit des Besitzs von MS 5236 durch die Schoyen Collection im geringsten an, ja das Amulett wird nicht einmal erwähnt. Daß Benutzer:Korrekturen mir oder der Schoyen Collection, zu der ich übrigens keinerlei Bezug habe, eine Beteiligung an "illegalen Kunstmarkt-Geschäften" unterstellt, kommt schon der Verleumdung nahe, wenn ich nicht Humor für solche komplett aus der Luft gegriffenen bizarren Vorwürfe aufbringen könnte. Holiday 02:09, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und um es vorweg zu nehmen: auch Korrekturen wird natürlich gleich intellektuelle Unredlichkeit vorgeworfen werden, weil er an dem sogenannten Konflikt zwischen mir und Holiday beteiligt ist. Ansonsten hat es Korrekturen noch einmal auf den Punkt gebracht. --Tusculum 21:40, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist das nicht so? Seit Tagen hängt ihr beide euch in der Diskussion:Diolkos#Initialien der Autoren wegen einer Nichtigkeit auf und dieser Löschantrag ist nur ein Stellvertreterkrieg, um mir eins auszuwischen. Holiday 21:47, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich verbitte mir diese Unterstellung. Dies ist kein Stellvertreterkrieg, sondern ein Artikel ohne korrekte Belege, der nicht in WP gehört. Hier werden schwerwiegende und ernsthafte Argumente vorgebracht. --Korrekturen 21:55, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Du hast allein in den letzten 24 h fünf Artikel, die ich geschrieben habe und die du vorher nie editiert hast, mit meist negativen Kommentaren (angebliche "Theoriefindung" etc.) versehen und mit mindestens einem weiteren Löschanträgen gedroht... Holiday 02:14, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
So eine haarsträubende Konstruktion. Du greifst dir irgendwelche kritischen Seiten im Zusammenhang mit dem Irak-Krieg aus dem Internet heraus und versuchst die dortige Problematik des Kunstraubs auf MS 5236 anzuwenden. MS 5236 war aber bereits vor dem Irakkrieg 2003 im westlichen Besitz, denn die Provenienz ist die im Jahr 2000 verstorbene Edith Horsley. Ganz abgesehen davon, daß die Goldfolie aus Griechenland oder Kleinasien stammt. Wie du hier versuchst, MS 5236 völlig ohne Beweise in die Nähe des Kunstraubes zu rücken, ist lachhaft. Holiday 21:43, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht lachhaft, sondern ein ernste Problem. Der Irakkrieg spielt bei einem Objekt aus der Türkei oder Griechenland überhaupt keine Rolle, es ist überhaupt völlig irrelevant, wann eine angebliche Vorbesitzerin gestorben ist, wenn es nach 1970 ist (UNESCO-Konvention). Daran halten sich mittlerweile weltweit alle bedeutenden Antikensammlungen, aber eben nicht Herr Schøyen, der dafür sogar in seinem eigenen Heimatland vom zuständigen ICOMOS-Komitee deutlich angegriffen worden ist [17]. Versuche lieber nicht, die Praktiken auf dem Kunstmarkt zu verharmlosen oder in Frage zu stellen, das geht ganz sicher schief. Raubgrabungen zerstören das antike Erbe. Da kein Fundort angegeben ist handelt es sich um ein Stück aus einer solchen Raubgrabung, sonst würde es jeder ernsthafte Wissenschaftler ja angeben. --Korrekturen 21:52, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die ausführliche Diskussion hat gezeigt, dass der Artikel definitiv nicht auf veröffentlichten Beiträgen im Sinne von WP:Belege aufbaut. Daher er zu löschen. Insofern ist es aber auch nicht ganz fair, dem Benutzer Holiday Hoffnungen zu machen, der Artikel würde behalten werden, wenn er nachweist, dass er von einem emeritierten Hochschullehrer geschrieben ist. Denn die deutschsprachige Wikipedia ist ganz bewusst kein Forum für die Erstveröffentlichung von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen, wir stellen hier bloß etabliertes Wissen dar. --Turpit 21:40, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Hoffnung hat ihm hier glaube ich niemand gemacht...--Tusculum 22:01, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich finde diese Sache wirklich spannend, insbesondere die Frage, warum sich Herr Brekle so exponiert: abgesehen vom möglicherweise kriminellen Hintergrund des Fundes könnte hier nämlich auch eine Fälschung vorliegen, und wie will man die bei einem Fund unklarer Herkunft, der zudem ein Unikat ist, wirklich ausschließen? (Deshalb meine Frage zur Datierung weiter oben.) Nix gegen Horsley oder Montserrat als Wissenschaftler, aber eine genaue Beschreibung des Fundorts im Zuge einer legalen wissenschaftlichen Ausgrabung würde mich von Herkunft und Alter weit mehr überzeugen. (Um nicht mißverstanden zu werden: ich sehe derzeit weder Raubgrabung noch Fälschung als erwiesen an, aber der Verdacht besteht natürlich.) --Telford 22:26, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
In jedem Fall ist es kein Stück, das im Rahmen einer Ausgrabungspublikation oder eines Vorberichtes vorgelegt wurde. Ein Altfund aus der Zeit vor 1978, dem Jahr der Verabschiedung der UNESCO-Konvention, ist es auch nicht. --Tusculum 22:33, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Telford, Brekle exponiert sich keineswegs. Er ist als Experte für Frühdrucke an solchen interessiert und ich habe ihn auf MS 5236 aufmerksam gemacht, das ist alles. Seine Analyse bezieht sich nur auf die Herstellungsart der Inschrift, für alle weiteren Aspekte verweist er auf die Expertise von Montserrat. Die ganze Diskussion um die Kunstraub-These ist surreal und bildet im übrigen auch keine Grundlage für einen Löschantrag, den Tusculum immer noch nicht anhand von WP:Q begründet hat. Daß Tusculum für ein Artifakt eine "Ausgrabungspublikation" verlangt, entspricht nicht den Anfordernissen der WP-Richtlinien für Belege und ist damit bedeutungslos im Sinne des Löschantrags. Das Amulett ist Gegenstand zweier wissenschaftlicher Untersuchungsberichte von Universitätsprofessoren, das reicht für die Berechtigung zum eigenen Artikel völlig.
Turpit, die Erstveröffentlichung von MS 5236 ist hier. Damit stellt Amulett MS 5236 keine Erstveröffentlichung dar, sondern faßt nur die Ergebnisse von Wissenschaftlern zusammen, wie sie bereits vor Erstellung des WP-Artikels gemacht wurden. Also ganz so wie es laut WP:Q sein soll. Holiday 00:57, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier im übrigen die Stellungnahme von Brekle in seinem Gutachten zum Status des Objekts:
"Die Inschrift wurde bisher noch nicht publiziert (vgl. jedoch die knappe Charakterisierung in www.schoyencollection.com/pre1450.html).
In der Schoyen Collection existiert ein zweiseitiges Gutachten von Dominic Montserrat (wohl für Edith Horsley angefertigt), das mir dankenswerterweise in Kopie von Mr. Martin Schoyen zugänglich gemacht wurde (s. Anhang „Report on Early Greek Gold Lamella“)."
Von daher stellt sich außerdem die Frage, wer die Verfügbarmachung des Gutachtens von Montserrat autorisiert hat, das ja nur dankenswerterweise in Kopie [...] zugänglich gemacht wurde. Montserrat war es offensichtlich nicht. --Tusculum 10:23, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Laiensicht

Interessant, wie Ihr miteinander umgeht, fast wie bei uns Psychologen :-) Mal als Laie: wieviele vergleichbare alten Stücke gibts denn da? Ist das ein Unikat oder eins unter vielen? Und wenn ich alle denkmalgeschützten Häuser, Bahnhöfe, Pornodarsteller oder Drittklassfussballer hier aufnehme: ist die Spur, die dieses Fundstück effektiv im Schrifttum hinterlassen hat, vergleichbar relevanzstiftend? -- Brainswiffer 11:55, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Also ich habe mir jetzt nur einen Teil der Diskussion durchgelesen. Plädiere aber auch für ein löschen. Genauer betrachtet handelt es sich doch hier um die Beschreibung eines einzelnen Schmuckstücks, welches aufgrund der Bergung in einer Raubgrabung keine Relevanz für Wikipedia hat. Deswegen hatte ich im Review auch die Frage nach der Geschichte gestellt. Es ist sogar so unwichtig, dass es nicht mal einen eigenen Namen trägt...--Frank Winkelmann 13:21, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die angebliche Bedeutung/Relevanz dieses Einzelstücks besteht darin, es sei einzigartiger Beweis für ein Druckverfahren zur massenhaften Herstellung von gleichartigen Amuletten. Der Text zeigt indes, dass es nur zwei Forscher gibt, die sich dazu - wo auch immer - äußern. Diese beiden sind überdies unterschiedlicher Auffassung, wie dieser angebliche Druck technisch erfolgt sei. - Laienansicht: Wenn denn von der Wissenschaft noch ungeklärt ist, wie und ob es sich um ein Druckverfahren handelt und damit die Folgerung (Beweisstück für ...) in der Luft hängt, ist eine Relevanz dieses Einzelstücks nicht ersichtlich = Löschen --Maßhaltender 14:38, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

lt. Google (neben zahlreichen fremdsprachigen Treffern in anderer Bedeutung) nur von dem verlinkten Verein äusserst selten verwendet. Damit als Begriffsbildung weder ein relevantes Lemma noch für einen Redirect geeignet, Text ist inhaltlich kein Enzyklopädieartikel. -- Andreas König 20:15, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ok, google ist nat. ein kriterium (scroogle: http://www.scroogle.org ein besseres!)- mit welchem gesicht, wird hier umeinander ja immer wieder diskutiert- puskut scheint in aktueller diskussion jedoch an bedeutung zu gewinnen- siehe pumpspeicherkraftwerk- funktionsweise- speicherung- unterirdisch. wie wir wissen, soll hier nat. KEWINESFALLS theoriefindung stattfinden; wenn nur der betr. verein (bisher?) die abkürzung benutzt- LEIDER: dann wohl löschen...; aber vllt. erstmal noch andere stimmen abwarten?! gruß, --Hungchaka 11:49, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
hm, dass unterirdische Pumpspeicherwerke Theoriefindung seine, behauptet ja auch keiner, nur dass "PUSKUT" ein neu erfundener Begriff ist. Alles andere hätte bei Pumpspeicherkraftwerk noch genug Platz. Ob sich solche Kraftwerke durchsetzen, bleibt fraglich (begrenzte Auswahl an geeigneten Berkwerken nahe den Verbrauchsorten der Energie, enormer Aufwand zur Absicherung der unteririschen Hohlräume, Ansammlung von riesigen Mengen schwermetallhaltiger Grubenwässer...), das Prinzip ist bekannt, ein unterirdisches Wasserkraftwerk gab es schon in den 1940er Jahren im Freiberger Revier... -- Andreas König 13:53, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eisenzeitliche Funde sind nicht automatisch keltische Funde. Eine genauere Deutung der Funde fehlt hier aber bei den Beispielen. -- 77.181.61.91 20:20, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Willkürliche Zusammenstellung bar jeglicher einschlägiger Quellen = Theoriefindung, löschen, gerne auch schnell. --Haselburg-müller 20:27, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

So einfach und gedanklich schlicht wie die IP 77.181... wollen wir nun nicht vorgehen. Die Aussage Eisenzeitliche Funde sind nicht automatisch keltische Funde ist schon leicht albern, wenn diese Funde in einem Gebiet zu Tage treten, das in der Eisenzeit keltisch besiedelt war. Aber Unkenntnis schützt vor Löschantrag nicht. - Da das Sauerland nicht mein Revier ist, ist meine Sekundärliteratur zu der Problemstellung begrenzt. Ich habe mich zunächst um das erste aufgeführte Beispiel gekümmert: Nach meinen Unterlagen wird die Fluchtburg in Bruchhausen ins 5. vorchristliche Jahrhundert datiert, also einem Zeitpunkt vor der Landnahme germanischer Stämme im Sauerland, so dass man für diese Fluchtburg einen keltischen Ursprung annehmen muss. Die anderen Beispiele habe ich noch nicht überprüft, man wird jedoch davon ausgehen dürfen, dass die inhaltlichen Aussagen des Artikels nicht unbedingt falsch sind, sie sind halt nur nicht durch Einzelnachweise belegt. Entschuldige Haselburg-müller - deine Arbeiten zur Geschichte Germaniens zur Römerzeit finde ich großartig und habe als Artikelautor auch schon davon profitiert -, aber um eine "Theoriefindung" handelt es es sich bei diesem Artikel sicher nicht, wohl eher um eine - wissenschaftlich überhaupt nicht abgesicherte - Aufzählung keltischer Funde im Sauerland. Mein Vorschlag: Den Artikel in die Fach-QS Geschichte schieben, dann haben wir mehr Zeit, um nach entsprechender Literatur zu suchen - und vielleicht findet sich ja auch ein "Sauerländer", der sich dieses Artikels inhaltlich annimmt. Vielleicht könnte jemand (ich bin noch relativ neu in der WP und weiß nicht, wie das funktioniert) hier einen LAE setzen und gleichzeitig den Artikel in die Qualitätssicherung Geschichcte rüberschieben. Danke und schönen guten Abend. --80.139.94.51 23:08, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Danke verehrter Schreiber unter der IP 80.139.94.51 (Warum versteckst Du Dich?), das ist ein guter Vorschlag. Aber sei es drum. Mir kommt das hier vor, wie das Rumgezicke von pubertierenden Gören. Sollte ein Admin meinen, diesen Artikel löschen zu müssen, kann ich dann vorher vielleicht eine kurze Nachricht darüber bekommen? Ich werde dann den Artikel an anderer Stelle speichern und dann versuchen, (gern auch in Zusammenarbeit mit dem Einsteller), mit der hier vor Ort in Museesn und Büchereien (Bibliotheken haben wir hier nicht, wir sind aufs Land vorhandenen Literatur zu belegen und gegebenfalls den Artikel zu ändern. Danke für die Aufmerksamkeit und die Mühe --AlterWolf49 23:51, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal einige Quellen [18], [19], [20] eingefügt. --S.Didam 00:03, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Entstanden ist der Artikel damals, in dem ich aus den Wikipedia-Artikeln die keltischen Aspekte und die Aspekte zu archäologischen Funden herausgesucht und hier in dem Artikel gebündelt habe. So würde ich heute nicht nochmals vorgehen, besonders nicht ohne Quellenangabe. Trotzdem meine ich, ist der Artikel behaltenswert, weil er einen Überblick über derartige Funde im Sauerland gibt. Sicherlich kann man ihn ausbauen, doch mir fehlt einfach die Zeit dazu. --BangertNo 00:49, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt mit Quellen schon etwas besser, aber noch nicht überzeugt. Da stimmt erstmal das Lemma nicht, denn archäologische Funde werden so gut wie nicht erwähnt, sondern Fundorte. Hinzu kommt, dass nicht alle eisenzeitlichen Fundplätze automatisch keltisch sind. In Hessen gibt es in der Spät-La-Tène-Zeit einen deutlichen germanischen Einschlag, dürfte im Sauerland zwischen Chatten und Ubiern nicht viel anders gewesen sein. Die Zusammenstellung ist auch deswegen schwierig, weil das Sauerland in der damaligen Zeit noch nicht existiert hat. Ich kann auch einen Artikel "Mittelalter im Rhein-Main-Gebiet" schreiben und da ein paar Burgen meiner Wahl erwähnen, aber was sagt das aus? Bitte mindestens auf ein anderes Lemma verschieben. --Haselburg-müller 01:00, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit dem Lemma Archäologische Funde im Sauerland? --BangertNo 01:09, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Eisenzeitliche Fundorte im Sauerland könnte ich am ehesten mit leben. --Haselburg-müller 01:17, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn keine Einsprüche kommen, könnte man das so machen. --BangertNo 01:21, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Lemmaverschiebung ist sinnvoll. Richtig, es fehlen genauere Deutungen der Funde. Faktisch handelt es sich um eine wissenschaftlich nicht abgesicherte Aufzählung keltischer Funde. Beim Wilzenberg habe ich nun einiges ergänzt und mit Quellen belegt. Vielleicht findet sich ein Experte der den Artikel weiter überarbeitet. --S.Didam 11:04, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier die enzyklopädische Relevanz nicht. -- Jonesey 21:50, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann belege sie doch bitte in Bezug auf die Relevanzkriterien für Personen. Dann isset ja jut. --Jonesey 22:36, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann lies mal den Artikel. Als Autor relevant. Ohne wenn und aber. PG 22:52, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Was genau meinst Du bitte? Das hier: Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist? Verstehe mich bitte nicht falsch; wie ich im Antrag sagte, ich sehe die Relevanz nicht, lasse mich aber gerne überzeugen. Auf Rätselspiele habe ich keinen Bock. --Jonesey 23:01, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Zur Zeit des LA stand da die ISBN zur Veröffentlichung noch nicht, gerade erst gesehen. Insoweit LA aus meiner persönlichen Sicht erledigt. --Jonesey 23:06, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dann mach bitte einfach hier LAZ --PG 23:17, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Done. --Jonesey 23:21, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Als Autor relevant mit zwei Monographien? Bei mir sehen die RK außerhalb der Belletristik mindestens vier Schriften vor, hier gibt es nur zwei. Herausgeberschaften sind kaum eine schriftstellerische Leistung. LA wieder rein, da Relevanz nicht zweifellos ist. 7 Tage für den Relevanznachweis -- Jogo30 00:33, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ob eine Person relevant ist, liegt nicht nur an der Anzahl ihrer Publikationen, was zu denken schon extrem engstirnig ist. Der Artikel wurde bereits gesichtet, damit sollte die Sachlage klar sein und im Zweifelsfall finde ich muss immer für den Artikel entschieden werden, denn es gibt sehr wohl einen großen Kreis an Menschen, die diesen Artikel als relevant erachten. Das mache ich an seinem Eintrag in der Nationalbibliothek fest und auch daran, dass er ein hoch geschätzter Assistent des Rektors Peter Sloterdijk ist. Eine Erwähnung in dessen Artikel (und zwar als Leiter der Philosophie-Seminare, denen Sloterdijk nur selten beiwohnt) könnte aber die Relevanz für die Zweifler untermauen, oder? Das ist mein erster _eigener_ Artikel und ich beginne zu verstehen, wieso die englischsprachige Wikipedia um so viel reichhaltiger ist als die deutsche. -- Thmonline 01:44, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Selten klarer Fall. Erfüllt RKs deutlich nicht; machen wir ihn nicht unglücklich mit all den Problemen, die ein WP-Artikel auf die Dauer nach sich zieht. -- southpark 09:46, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Naja die deutschen Wikipedianer haben ihren Ruf als Deletionisten sowieso weg. Schreibe ich den Artikel halt in der englischen. Da bleibt er wenigstens. --Thmonline 11:36, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wer solche Würdigungen erfährt und zahlreiche Aufsätze und mehrere Bücher veröffentlichte ist klar relevant und zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:06, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
<zynismus>Ist das gleichwertig zu einem Bein-Spreitz-Award oder 5000 CDs<Zynismus ff> PG 13:29, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das denk ich auch. Ich kenne Jongen schon seit seinem Master, er ist in Philosophenkreisen sehr bekannt, gibt ja auch mit Sloterdijk gemeinsam Seminare. Die Professur wird über kurz oder lang erfolgen. Sein Werk "Nichtvergessenheit" hat besonderen Bekanntheitsgrad, weshalb das RK für Autoren imho auch als erfüllt angesehen werden kann. --Zeiserl 13:34, 28. Nov. 2010 (CET
Schön und warum ist diese angebliche Relevanz nicht im Artikel dargestellt. Weder die angeblich Bekanntheit seiner selbst, noch die seines Werkes "Nichtvergessenheit" ist dargelegt. Wenn das innerhalb der nächsten Tage erfolgt, bin ich auch bereit den LA zurückzuziehen. Im jetztigen Zustand nicht. -- Jogo30 13:45, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das kann ich dir leider auch nicht sagen, warum er das nicht besser herausgehoben hat. Aber es ist ja noch nicht zu spät. --Zeiserl 13:50, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht ganz einfacher Fall, der Leiter des HfG-Forschungsinstituts hat laut Webseite ([21]) organisatorische und repräsentative Aufgaben, ob das wirklich mit einer Professur vergleichbar ist, wage ich zu bezweifeln. Unsere diversen Einzelkriterien für Wissenschaftler und Fachautoren verfehlt Jongen nach bisherigem Stand jeweils knapp, aber in Summe sollte es reichen, um dennoch für Behalten zu plädieren, nach der Devise "in dubio pro reo". Die RK sind Anhaltspunkte und keine Dogmen. --Wahldresdner 14:22, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

+1 Dem schließe ich mich inhaltlich (als Steller des ursprünglichen LA) an. --Jonesey 14:33, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Mit einer Professur solle ja nicht die Leitung des Forschungsinstituts sondern seine Tätigkeit als Dozent verglichen werden. Rein formal ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Assistent des Rektors. De facto ist er aber der eigentliche Leiter und Lehrer der Seminare Sloterdijks und somit quasi Professor. Die Berufung als solcher wird - wie schon gesagt wurde - auf kurz oder lang erfolgen. Ich versuche mich um eine Deutlichmachung der Wichtigkeit seiner Werke zu kümmern. Aber sehr schön, dass es auch konstruktive Moderatoren gibt. --Thmonline 14:59, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Thmonline, zu deiner Information, weder ich noch einer der anderen Schreiber in dieser Diskussion ist "Moderator", diese Funktion besitzt die Wikipedia gar nicht. Hier kann jeder ganz normale Benutzer seinen Senf zu einem Löschantrag abgeben, am Ende entscheidet dann ein Admin über den Antrag (sofern der diskutierte Artikel nicht bereits vorher aufgrund einer eindeutigen Diskussion behalten oder gelöscht wird). Gruß, --Wahldresdner 15:20, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Thmonline: Wäre es dir vielleicht möglich, eine ausführliche Liste mit Jongens Aufsätzen in den Artikel zu integrieren, falls du die Quellen hast? Du findest sie in den Bibliotheks-Katalogen. Ich hab leider keine Zeit dazu. Sloterdijk ist in der akademischen Philosophie doch etwas zu umstritten, als dass wir uns schwerpunktmäßig auf ihn stützen könnten. --Zeiserl 18:01, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Offenbar Fake. --Bötsy 22:30, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie schon in der QS sehe ich das genauso. Wenn nicht bald ein Beleg erbracht wird, ist der eigentlich schnelllöschfähig. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:06, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
So ist das wohl, nichst belegt, also löschen bitte --AlterWolf49 00:10, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hinweg damit. Am liebsten schnell. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 11:59, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Marko M'Barki ist ein bekannter Synchronsprecher, bekannt aus Animeserien. Das hat Relevanz. Ich bin gegen diese Löschung und werde ein paar Belege hinzufügen. (nicht signierter Beitrag von 85.179.16.170 (Diskussion) 15:38, 28. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

http://www.sprecherkartei.com/ hier ist er als synchronsprecher gelistet. http://www.jetixtv.de/localise/shamanking/site/home.html, hier in den credits. http://www.carlsen.de/web/manga/serie?id=30450, creditseintrag. http://www.imdb.de/title/tt0112221/ - crediteintrag.

Nachher suche ich noh ein paar Eintragungen.

ich habe mich extra hier angemeldet, weil ich die diskussion gesehen habe und unbedingt was dazu schreiben will. für einige ist s echt einfach zu schreiben - "fake, weg damit". jeder richtige animefreak kennt marko m'barki als synchronsprecher, da er recht erfolgreiche animeseriensynchronisiert hat. leider ist der text noch ein wenig unvollständig und ein paar quellen fehlen aber morgen fange ich mal an den text richtig zu bearbeiten. (nicht signierter Beitrag von LuluCoyle (Diskussion | Beiträge) 16:14, 28. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

keine Relevanz - das sieht vielleicht in ein paar Jahren anders aus. --Bötsy 22:33, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

immerhin schon mal eine Hauptrolle in einem Film, der von nicht unbedeutenden Leuten produziert wurde und in die Kinos kam - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 22:43, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
LAE. Hauptrolle in einem relevanten Film, damit nach Wikipedia:RK#Darstellende_K.C3.BCnstler.2C_Moderatoren.2C_Film-Stab klar relevant. Artikel wurde weiter ausgebaut. --Ausgangskontrolle 23:14, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Kunstwort und Werbe-Claim erscheint mir nicht ausreichend für die enzyklopädische Relevanz Wkpd 22:38, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ein Reiterhof ohne Relevanz. --Bötsy 22:42, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Leuchtfeuerhof Inh. F. und J. O., Ludwigshafen (aus einer externen Webseite) , das ist ein kommerzieler Pferdeunterstellbetrieb mit Verpflegungsmöglichkeit für Pferd und Reiter. Werbung ist das wohl, bitte löschen --AlterWolf49 23:12, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus der QS: Relevanz ist nicht dargestellt (und nicht belegt) -- Karsten11 22:42, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA->LA wegen Einspruch --Kuebi [ · Δ] 22:47, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Irrelevanz. Das Thema "Icinga als Abspaltung von Nagios" kann genauso gut auf der Seite von "Nagios" behandelt werden (was übrigens bereits der Fall ist). Die Punkte "Unterschiede zu Nagios" (3 Sätze, darunter der sowas von irrelevante Hinweis auf angebliche 8 Entwickler) und "Ethan Galstads Sicht auf den Fork" (1 einziger Satz) machen den gesamten Inhalt des Artikels aus. Der Artikel besteht, abgesehen vom einleitenden Satz, also aus 4 Sätzen, die noch nicht mal erklären, was denn dieses Icinga eigentlich ist. Das Verhältnis von Text : Links ist recht krass. Damit wären wir bei der zweiten Begründung: Offensichtliche Werbung. Es ist nicht zu übersehen, daß dieser Artikel eingestellt wurde mit dem Ziel Links auf die Icinga-Seite (von 6 Einzelnachweisen zeigen 4 auf icinga.org) und insbesondere die Seite der Firma Netways zu plazieren. Zusammenfassung: derart magerer Inhalt rechtfertigt kein eigenes Lemma. Die wenigen Sätze können auch auf der Seite von "Nagios" untergebracht werden. (nicht signierter Beitrag von 84.56.24.67 (Diskussion) 22:25, 27. Nov. 2010 --Kuebi [ · Δ] 22:47, 27. Nov. 2010 (CET))[Beantworten]

Einspruch - Keine gültige SLA-Begründung. --Wkpd 22:35, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

--Kuebi [ · Δ] 22:47, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. --Matthias 12:32, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Aus der QS. Klingt relevant. Leider belegt die Quelle nur kleine Teilaspekte. Ohne die (belegte) Darstellung der Ergebnisse der Untersuchung ist das schlicht TF und POV.-- Karsten11 22:49, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich kann die Begründung des Löschantrags nicht ganz nachvollziehen. Die Quelle beleget nicht nur kleine Teilaspekte, sondern den ganzen Text. (Wer unbedingt mag, kann als weitere Quellen diese Spiegel-Artikel einarbeiten: [22], [23], [24], [25]). Somit bleibt als weitere Löschantragsbegründung nur, dass das Ergebnis der Untersuchung fehlt. Nun, dazu ist festzuhalten, dass einer der "Haupttäter" Günther von Below sich das Leben genommen hat, gegen Tote wird in Deutschland nicht ermittelt, damit gibt es leider auch kein Untersuchungsergebnis. Auch bei den anderen ging es letztlich, wie in den genannten Zeitungsartikeln herausgearbeitet, rein juristisch gesehen nur um Kleinigkeiten, wie erlaubte oder nicht erlaubte Nebenverdienste im Beamtenverhältnis (moralisch war natürlich ein dickes Geschmäckle!). Wie auch immer, selbst wenn man unbedingt eine Darstellung der Ergebnisse der Untersuchungen erwartet, würde es auch ein "lückenhaft"-Baustein tun, also behalten. --84.172.27.222 00:42, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein Bahnhof sondern nur gewöhnliche S-Bahnhaltestelle. Wenn ich S-Bahn Zug lese seh ich keine Sinn eines solchen eigenständigen "Artikels". Wenn amn diee Trivalitäten rausstreicht bleibt nichts übrig. --Bobo11 23:05, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kategorie:S-Bahnhof sieht mir schwer nach umfassender Systematik aus. Der Löschantrag wird sicher nicht funktionieren. -- Jogo30 00:27, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Bahnhof, sondern eine simple Haltestelle. Keine Weichen, keine Anschlussgleise, kein Bahnhofsgebäude. Die Zuger Stadtbahn als "S-Bahn" zu bezeichnen, ist sowieso ein ziemlicher Etikettenschwindel. Löschen --Voyager 09:43, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Weichen hat's schon, nur gehören die schon zum Stellwerk-Bereich des Bahnhof Zug bzw. Baar. Aber recht hast du mit deiner Feststellung schon, das ist eine mehr besser Strassenbahn-Haltestelle ;-). --Bobo11 13:20, 28. Nov. 2010 (CET) [Beantworten]
Auch Baar hat kein Stellwerkbereich mehr, alles wird von Zug aus gesteuert - Anschlussgleise sind noch von den Abstellanlagen Zug vorhanden. -- Holladio 18:46, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Löschen, keinerlei Merkmale, die für Relevanz sprechen könnten, das kann gut im Hauptartikel der S-Bahn Zug behandelt werden. --Wahldresdner 14:14, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Spelunke (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Spelunke“ hat bereits am 17. November 2005 stattgefunden.

Hier wird weniger eine Sache beschrieben, sondern mehr ein Sprachgebrauch (für eine schlechte Kneipe). Ich würde einen solchen Eintrag eher in einem Sprachwörterbuch erwarten. Ähnlich verhält es sich mit Kaschemme. --Steve80a 23:18, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Spelunke ist keine Kaschemme, in der Spelunke wird gesoffen, gefressen und gehurt, in der Kaschemme wird genächtigt --AlterWolf49 23:54, 27. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Spe·lun·ke, die (Plural: Spe·lun·ken) - abwertend für gastronomischen Betrieb mit schlechtem Ruf.
das ist ein Wörterbucheintrag. das hier im Gegensatz dazu ist ein Artikel und geht weit über einen Wörterbucheintrag aus, der allerdings noch weiterer Quellen bedarf. Stünde der Eintrag Kaschemme zur Diskussion, was er aber nicht tut, würde ich dem Antragsteller recht geben. Die Spelunke bitte behalten. -- Jogo30 00:24, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
ach klar, ich vergaß ein paar Zeilen zuvor, behalten bitte (ab und an liebe ich Spelunken die befinden sich in krummes Gäßchen, mit niedrigen Türchen,Mit steilen Treppchen und feilen Hürchen, Mit Schatten und schiefen Fensterluken. Dort möcht ich gern spuken. AlterWolf49 01:21, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Diesen Artikel werden wir mal besser wg. Relevanz behalten, er geht weit über einen Wörterbucheintrag hinaus. Auch Gegenstände des Sprachgebrauchs gehören in Wiki erläutert.--Drstefanschneider 02:15, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

"Schnellbehalten" (wenn sogar AlterWolf dafür ist :-)) - das ist mehr als ein Wörterbucheintrag, relevant und zudem auch gut geschrieben. Pfui-LA???? -- Brainswiffer 09:29, 28. Nov. 2010 (CET) [Beantworten]

Behalten, siehe Vorredner -- GMH 09:50, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sollte auf jeden Fall behalten werden. Der Artikel geht weit über einen Wörterbucheintrag hinaus. Er enthält zahlreiche kulturwissenschaftlich interessante Hinweise und Aspekte. MfG, --Brodkey65 10:19, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Löschantrag ungültig wurde bereits hier auf bleibt entschieden. Deswegen nun LAE. -- nfu-peng Diskuss 11:25, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
LAE wg. Wiederholungsantrag und eindeutige Diskussion. -- nfu-peng  Diskuss 11:25, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]