Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/23. November 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2010 um 03:33 Uhr durch Siegfried von Brilon (Diskussion | Beiträge) (Fritz-Winter-Gesamtschule Ahlen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
19. November 20. November 21. November 22. November 23. November 24. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

des genetivs sein «s» ist des genetivs tod --W!B: 00:43, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Duden: "Ro|ko|ko [auch: rokko; rkoko:], das; -s, Fachspr. auch: - [frz. rococo, zu →Rocaille; nach dem ...". Scheint also eher ein Genetivproblem deinerseits zu sein, auch wenn ich dir vom Gefühl und von der Google-Verteilung her recht gegeben hätte. - SDB 10:33, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Euer Gefühl ist übereinstimmend schlecht, der Genitiv hat nix mit Genen zu tun und heißt deswegen nicht Genetiv ;-) wie auch immer; eigentlich ist die Verschiebung unnötig, wie SDB aus dem Duden belegt; andererseits räumt der Duden-Eintrag auch ein, daß in der Fachsprache das Genitiv-S (oft?) wegbleibt, und wenn die Google-Verteilung dem entspricht, sollte man dem vielleicht folgen. Tendiere zu verschieben. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:53, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
gnadenloses aufdecken von tippfehlern ist auch eine tugent ;) --W!B: 12:09, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie wär´s mit Kategorie:Rokokomaler analog zu Kategorie:Rokokobauwerk? - SDB 21:22, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und wie paßt Kategorie:Rokokobauwerk in die Bauwerkskategorien? Grauslich. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:05, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
was der Duden nicht alles sagt, wenn der tag lang ist (aber zum glück sind das ja nur wohlgemeinte ratschläge ohne jegliche normative kraft).. dann halt Kategorie:Architekt des RokokoKategorie:Architekt des Rokokos, hauptsache einheitlich (oder haben architekten prinzipiell mehr fachsprache: Kategorie:Maler des Barocks/Kategorie:Architekt des Barock - und Kategorie:Philosophie des Barock ohne "s")?
stil vorne ist übrigens bei bauwerken standard: Kategorie:Barockbauwerk - im unterschied zu denen sind Architekten und Maler selten selbst im Rokoko-Stil gehalten ;) (nur so etwas wie Moderne steht hintan, wenn vorangestellt so gar nicht geht) --W!B: 12:09, 25. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ah, jetzt weiß ich, warum auch so viele Fachleute von Rokokomalern sprechen, weil die Maler im Rokoko-Stil gehalten sind, hätt ich ja auch selber drauf kommen können ;) - SDB 00:59, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
umbenannt; wenn der Duden beides zulässt und wir danach interne Einheitlichkeit
mit Kleidermode des Rokoko und Kategorie:Architekt des Rokoko erzielt haben,
ist die Umbenennung sinnvoll. --Eschenmoser 18:00, 1. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Kopie von http://www.martin-svbuero.de/vita.html und http://www.martin-svbuero.de/arbeitsbereich.html, jedoch keine URV sondern Werbung, da die verlinkte Seite wahrscheinlich dem Benutzer gehört. -- 84.161.184.67 18:07, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach dem bisher einzigen Beitrag zu schliessen, ist die Vermutung der IP sogar sehr wahrscheinlich. Die Velwechsrung der de.WP mit den Gelben Seiten zeigt jedenfalls ... Sachverstand, oder? Wegen möglicher URV und/oder Verletzung von Persönlichkeitsrechten diese Seite zügig entfernen. --grixlkraxl 00:34, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Stalking stellt eine strafbare Handlung nach - unter anderem - den deutschen Strafgesetzen dar. Diese Straftat wird durch die Seite verharmlost bzw. nicht strafrechtlich relevantes editieren in der Wikipedia auf eine Stufe mit strafbarem Verhalten gestellt. Egal wie rum man es betrachtet - diese Seite ist in der Form unerträglich. --WB 11:10, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wiederholungsantrag. Der Titel der Seite wurde noch nicht ausdiskutiert und erst gegen den Stand der Diskussion zu dem imho unpassenden Namen verschoben. schnellbehalten, um die Diskussion nicht abzuwürgen. --Haselburg-müller 11:15, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wiederholungsantrag ist Blödsinn. WB 11:28, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
lesen statt Blödsinn unterstellen --Haselburg-müller 11:34, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja, Deine Unterstellung war Blödsinn. Und beachte mal Deinen eigenen Ratschlag. WB 11:36, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
LAE Fall 1. --Minderbinder 11:25, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Verschoben auf Wikipedia:Wiki-Hounding, damit trifft LA-Begründung eindeutig nicht mehr zu. Wem der neue Name nicht passt, der sollte sich an der Diskussion beteiligen. Ein Straftatbestand ist Hounding nicht, eher ein Kunstwort in Bezug auf Online-Aktivitäten. --Minderbinder 11:25, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Stalking bedeutet im Englischen stolzieren, schleichen oder pirschen, Der Begriff ist im Deutschen vielleicht durch den Filmtitel Stalker (Film) bekannt geworden. "Stalking" im Wortsinn ist nicht strafbar, im Unterschied zum als "Nachstellung" in § 238 StGB beschriebenen Tatbestand. Mehrere Benutzer haben zuviele Edits an der Projektseite und -diskussion vorgenommen, als daß die Seite gelöscht, und so daß sie allenfalls archiviert werden kann. Das Verb "hounding" müssen sich dann aber schon barocke "Künstler" ausgedacht haben, die das Wort um 1600 im Sinne von pursue relentlessly, "unbarmherizg vefolgen" aufzeichneten, findet ein (barmherziger) hound namens --Rosenkohl 11:36, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Du, der Drops ist schon gelutscht. WB 11:37, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und die Verpackung bleibt nach dem Picknick am Wegesrand achtlos liegen ... Stalking hat auch eine weitere als die aufgeführten Bedeutungen, nämlich "die Suche nach Glück und/oder Erlösung" oder was auch immer (näheres im Buch zum Film). Tja, und "Nachstellen/Hinterherpirschen" einer anderen Person ist im StGB erst die letzten Jahre analog der anglo-amerikanischen Anti-Stalking-Gesetze eingeführt worden. Vorher war für es Betroffene sehr aufwendig, sich zu wehren. Und zum Schluß: Die WP-Lösung mit "hounding" passt doch. --grixlkraxl 14:06, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Unterseite vom Kurier irgendwie total falsch aufgehoben. Auf die Benutzerunterseite verschieben oder löschen. Ich bin eher für löschen. Freie Lizenzen sind eben das: freie Lizenzen. Danke. Hier gibet nix zu sehen. --80.142.247.93 20:00, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie bitte? Dann verschieb es. Wo ist der Löschgrund? --TMg 21:36, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Listen

Sinnfreie Liste mit diffuser Qualifizierung ("Reicher"), ohne Chance auf Aktualität -- Mordan -?- 12:21, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

das ist so in der Tat nichts, keine Definition, keine Abgrenzung, keine Belege. Was haben Bill Gates und Krösus gemeinsam, zahlreiche Fehllinks. Wie es sinnvoll geht, siehe Kategorie:Liste (Personen nach Vermögen), löschen--in dubio Zweifel? 12:33, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Vor allem sind Bill Gates und Warren Buffet sehr lebendig. Und auch nicht verarmt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:39, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Millionäre gab und gibt es unendlich viele (ein großes Grundstück in München und schon biste Millionär), Milliardäre wäre vielleicht was (man müsste die Zahlen aber dann Infaltionsbereinigen), aber irgendwie ist das eine schwierige Liste -- GMH 12:55, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Jimbo fehlt! Sinnfrei, SLA --NCC1291 13:26, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA umgesetzt. --NiTen (Discworld) 14:08, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel

Relevanz nicht erkennbar. Nicht jedes Kunstwerk ist relevant, das ist einfach nur ein bearbeiteter Holzstamm. Dann wäre auch jeder Maibaum relevant... --Roterraecher !? 00:57, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Definitiv irrelevant. --Michileo 01:42, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Einwohner von Elleringhausen (Olsberg) haben mit der Wikipedia kein Glück, erst wird ihr Ortsartikel gelöscht und nun kriegen sie auch noch ihre Feuereiche um die Ohren gehauen. Wikepedia ist kein Ponyhof --AlterWolf49 03:27, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Artikel zum Ortsteil wurde ja wegen URV gelöscht; grundsätzlich ist ein Ortsartikel ja wünschenswert ;) --Roterraecher !? 06:01, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Wort Kunstwerk wird für derlei nunmal gern verwendet. Deshalb müssen wir aber nicht schweres Geschütz auffahren. Es geht doch nur um Geografie (Stadtteil Elleringhausen der Stadt Olsberg) und einen Ausflugspunkt, den ein ganz und gar uneitler Künstler als heimatkundlich attraktives Objekt für Kinder und Touristen gestaltet hat. Im Lemma Olsberg als Abschnitt mit Abbildung mit Untertitel einbauen und gut is ;-). -- fluss 05:26, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist eine gute Idee --AlterWolf49 08:03, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Da fällt mir als NeuWikipediamensch noch was ein, eine Frage noch: das Ding ist doch nicht relevant? Im Ortsartikel ist es relevant? Die spinnen die Römer --AlterWolf49 08:21, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die RK sind nur auf selbständige Artikel anzuwenden.--Besserimmeralsnie 09:04, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

dass der Antragsteller den Unterschied zwischen einem Kunstwerk und einem Maibaum nicht kennt, ist bedauerlich (für ihn). Da das Ding in jedem besseren Reiseführer zum Rothaargebirge auftaucht, wäre auch die Frage interessant, ob es sich nicht um eine Landmarke handelt. -- Toolittle 09:59, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Offenbar ein sehenswertes Objekt. Schade, dass es im Artikel noch kein Bild gibt. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Auf jeden Fall: Behalten! -- Lothar Spurzem 10:27, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Denkmal behalten. -- GMH 11:28, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ist mittlerweile eine wichtige Wegmarke und landschaftsprägend und wird in neueren Reiseführern genannt [1] behaltenMachahn 12:00, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
+1. Bitte als Landmarke behalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 16:27, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Bild kommt noch, sollte der Artikel überleben, ich hab allerdings keine Lust bei dem Sch...Wetter in den Wald zu stiefeln und die Geschichte zu fotografieren. --AlterWolf49 23:04, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wegen geringer Verbreitung wohl nicht relevant. Google bringt sogar Treffer zu einem Programm gleichen Namens, das ungefähr das gleiche macht, aber hier nicht gemeint ist. --ACNiklas 01:01, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz erspähen, löschen bitte --AlterWolf49 02:18, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Werbung für ein wenig bekanntes Verfahren. 17 Googletreffer ist IMHO etwas sehr wenig. HyDi Schreib' mir was! 01:05, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

klare Werbung, schnelllöschfähig--in dubio Zweifel? 01:13, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es soll nicht als Werbezweck dienen. sondern einzig und alleine zum informationszweck. Was würdest DU den vorschlagen wie wir den Text ändern könnten, damit du es nicht mehr als Werbezweck siehst ! ? ...

Irrelevant. Löschen! --Michileo 01:15, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

    1. schlechtes argument, ich versuche eine lösung zu finden ! und nicht radikales handeln ! ... ... seid doch mal ehrlich. was können wir GEMEINSAM am dem text ändern damit ihr nicht mehr dieser einstellung seid ?
Ich befürchte nichts. --Michileo 01:18, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es geht vor allem um die nicht erkennbare Relevanz dieses Verfahrens. Wurde es in der Fachliteratur erörtert oder auf Fachtagungen mit nachhaltigem Echo vorgestellt? Bisher ist der Ton werbend und das Produkt wird nur aus Sicht seiner Erfinder dargestellt. Siehe auch WP:WSIGA. --HyDi Schreib' mir was! 01:21, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
und auch WP:SD--in dubio Zweifel? 01:24, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Vorschlag

wir ändern den ersten absatz in Felgenreparatur mit Patentverfahren

Bei dem Warmrückrollverfahren handelt es sich um eine neuartige und TÜV-überprüfte Methode zur Wiederinstandsetzung beschädigter Felgen, welches von Stefan Mertens im Jahre 1999 eigens entwickelt wurde. Das Warmrückrollverfahren, sorgt erstmals ohne das Überdrehen auf einer Drehbank (also spanlos) dafür, dass die Felgen keine Minderung ihrer Fahrtüchtigkeit erfahren. Stattdessen ist es aufgrund der wiedererlangten Aussteifung bezüglich der Einsatz- und Tragfähigkeit der Felgen möglich, diese sogar mit Neuware zu vergleichen.

Wir löschen den Teil Garantie komplett....

Also, ich mach das nicht. Und sollte es jemand machen, bin ich immer noch für Löschen wegen Irrelevanz. --Michileo 01:34, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK)Wäre schon mal ein Ansatz, um die Werbung zu reduzieren (siehe auch meine Streichungen). Aber es fehlen vor allem *neutrale* Quellen für Artikelinhalt und Bedeutung des Verahrens. --HyDi Schreib' mir was! 01:37, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Klarer Fall von Werbung und Verfahrensetablierung - SLA gestellt. Der Tom 08:15, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant. Erfüllt die Relevanzkriterien für Filme nicht... --Roterraecher !? 01:29, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Erstens wurde bereits vor wenigen Wochen die Löschung hier diskutiert, zweitens zitiere ich aus den Relevanzkriterien:
"Ein Film ist relevant, wenn mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt ist:
der Film wurde im Kino aufgeführt (der Film befand oder befindet sich im Filmverleih)
der Film wurde auf einem relevanten Filmfestival aufgeführt (dieses schließt Filme mit ein, die noch keinen Verleih gefunden haben)
der Film wurde auf DVD, VHS o. Ä. veröffentlicht (dieses schließt Direct-to-DVD-Produktionen mit ein)"
Die beiden fett hervorgehobenen Punkte sind erfüllt. Der Film lief im Kino und läuft ab der FSK-Freigabe erneut um die Weihnachtszeit an. Die DVD ist nach meinen Informationen bereits gestern erschienen und in Trier käuflich zu erwerben. Zudem wird sie aller Voraussicht nach auch über Internet zu beziehen sein. Diese Relevanzkriterien sind also erfüllt, allein schon dadurch ist er relevant, wenn er es nicht ohnehin schon durch die Berichterstattung in der Trier-Saar-Luxemburger-Region ist.--Losdedos 02:24, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es fehlt jeglicher Nachweis, dass der Film im Filmverleih war - es sieht so aus, als ob er in einem Kino lief, und das reicht eben nicht, auch wenn du "vergessen" hast, das im Fettdruck hervorzuheben. Eine über den Handel käufliche DVD liegt ebenso nicht vor. Eine Berichterstattung in einer einzigen Lokalzeitung macht ihn ebenso wenig relevant. Ist eben eine Hobbyproduktion. Somit ist kein RK erfüllt. Der LA im Oktober wurde zurückgezogen und damit nicht ausdiskutiert. --Roterraecher !? 02:33, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien sprechen von der Bedingung, daß der Film im Kino aufgeführt wurde. Eine kumulative Verknüpfung damit, daß der Film im Filmverleih war, sehen sie nicht vor. Die DVD ist nach meinen Informationen gestern erschienen, sicherlich wird in absehbarer Zeit dazu auch eine Quelle zur Verfügung stehen, zumal ein Vertrieb über Internet angedacht ist. Dass eine DVD erscheinen sollte, ergab sich schon aus dem eingefügten Weblink auf hunderttausend.de. Zudem wurde nicht nur in einer Lokalzeitung berichtet. Radioberichterstattungen in der Region, etwa RTL Luxembourg, gab und gibt es ebenfalls.--Losdedos 02:42, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien verknüpfen die Filmaufführung im Kino logischerweise sehr wohl mit der Bedingung des Filmverleihs. Wieviele Hobbyproduktionen schaffen es, einmal in einem kleinen Kino aufgeführt zu werden... Bedingung ist, dass es im Verleih war, also zitiere bitte die RK korrekt. Die Regionalpresse mag ja meinetwegen auch ein Lokalsender sein, das ändert nichts daran, dass keine überregionale Berichterstattung vorhanden ist. Das Erscheinen einer im allgemeinen Handel erhältlichen DVD darf bezweifelt werden, denn man würde als erstes im Internet entsprechend fündig... Solange darüber kein Nachweis erbracht ist, bleibt nur löschen. --Roterraecher !? 03:02, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, die Relevanzkriterien lassen das Wörtchen "und" zwischen Aufführung im Kino und Filmverleih vermissen. Das kann man auch anders sehen. Dass keine bundesweite Berichterstattung bei einem Mundart-Film stattfindet, liegt in der Natur der Sache, änder aber nichts an der Relevanz. Zudem ist die Berichterstattung hier streng genommen sogar international (Luxemburg). Über malaysische Filme berichtet in Europe auch niemand, relevant sind sie trotzdem. RTL Luxembourg würde ich zudem nicht unbedingt als "Lokal"sender bezeichnen. Zur DVD habe ich ja entsprechendes geschrieben, in Kürze sollte da wohl auch eine Quelle zur Verfügung stehen.--Losdedos 03:10, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hier auch noch ein Link, der die Berichterstattung des SWR belegt.--Losdedos 03:27, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Link bringt nichts, das ist eben eine Internetseite, aber davon gibts viele. Dürfte nirgendwo beim SWR in der Sendung ausgestrahlt worden sein. Das Wort "und" ist nicht notwendig, da durch die Sternchen bei der Aufzählung klar ist, dass jedes aufgelistete Merkmal ein Kriterium ist, das heißt: der gesamte Text hinter dem Aufzählungszeichen, also auch das was hinter der Klammer steht, gehört zum Kriterium dazu, da braucht kein "und" stehen. Ist ziemlich logisch, dass nicht jeder Film, der in einem einzigen Kino mal aufgeführt wurde, automatisch enzyklopädische Relevanz besitzt... Eine von dir genannte bundesweite Berichterstattung ist auch gar nicht nötig, aber sie muss überregional erscheinen, also nicht nur im Großraum um Trier herum (wozu LUX eben auch gehört, RTL Luxemburg ist klar ein Lokalsender). Wie oben schon gesagt: So lange nicht belegt ist, dass eine DVD erschienen ist, die im Handel erhältlich ist, ist kein RK erfüllt. --Roterraecher !? 03:47, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie bei der letzten Diskussion: Relevanz ist sicher grenzwertig, aber die Resonanz für diese Art von Produktion schon ungewöhnlich hoch. Bitte behalten. --beek100 08:29, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ungültiger LA, da keine neuen Argunmente, hier falsch ein Fall für die Löschorüfung. -- GMH 11:30, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das stimmt nicht, denn letztes Mal wurde der Löschantrag zurückgezogen. Es gab keinen Admin-Entscheid, also wäre auch eine Löschprüfung unsinnig. Es handelt sich mithin um einen regelkonformen LA. --beek100 11:52, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Den Film gibt's ab 11. Dezember auf DVD http://www.facebook.com/photo.php?fbid=175647645795123&set=a.161348890558332.45509.153650774661477 --91.19.96.165 13:44, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
"Überall in Trier". Nur so viel zur überregionalen Erscheinung. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:28, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf DVD veröffentlicht, heisst auf DVD veröffentlich, da spielt es keine Rolle wo. --Sopur 14:44, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Also drehe ich einen Film und verkaufe davon 5 Stück im Freundeskreis ? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:23, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
bitte um Nachweise, wo die DVD kommerziell bundwesweit gehandelt wird. In Google finde ich auf Anhieb nichts. Eigenvertrieb oder der Laden um die Ecke in Trier sind keine kommerzielle Veröffentlichgun im Sinne von Wikipedia. -- Andreas König 18:05, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. HyDi Schreib' mir was! 01:32, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Beim Überarbeiten in der QS habe ich versucht, über Google zumindest Anhaltspunkte für ausreichende Relevanz zu finden; das ist leider nicht gelungen, daher löschen. -- W.E. 08:56, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe das als Kenner von Sender.fm :) mal besser erleutert. wenn last.fm usw. relevanz haben - dann auch sender.fm - wenn möglich nicht löschen! --ElektroMusician23 20:09, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Last.fm und bestimmte andere Webradios gelten für Wikipedia als „relevant“, weil sie eines oder mehrere der in WP:Richtlinien Websites#Kriterien geforderten Kriterien erfüllen. Das sehe ich bei Sender.fm noch nicht. Im übrigen diskutieren wir hier ausschließlich über Sender.fm; Hinweise auf die möglicherweise nicht ausreichende Bedeutsamkeit ähnlicher Online-Radiosender sind nicht zielführend, weil sie bei der Entscheidung ohnehin nicht berücksichtigt werden. -- W.E. 20:14, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Werbeeintrag für ein privates Hotel. 100jährige Geschichte ist nicht ungewöhnlich, Denkmalschutz anscheinend nicht gegeben => Daher als Unternehmen zu behandeln und somit auch klar irrelevant. --Roterraecher !? 03:57, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Glasklare Werbung, löschen bitte --AlterWolf49 04:58, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Allzuviel Werbung sehe ich (ausser im letzten Abschnitt) eigentlich nicht. Bitte abklären, ob das Ding als Bauwerk relevant ist. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:11, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Denkmalschutz ist nicht vorhanden und stadtprägenden Charakter des Gebäudes schließe ich nach Street View-Check auch mal aus. In der Landesdenkmalliste geführt, wird allerdings das erwähnte Objekt Esplanade 15/16 („Baseler Hof Säle)“. Dass das als eigenständiges Gebäude Relevanz für das einige Häuser entfernt liegende Hotel schafft, zweifele ich aber mal an. Bliebe die Geschichte des Hauses als mögliches Relevanzkriterium. Da bin ich etwas unschlüssig. --beek100 09:32, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Interessante Geschichte; deshalb behalten. Was als „allzu viel Werbung“ empfunden wird, lässt sich wahrscheinlich reduzieren oder neutraler darstellen. -- Lothar Spurzem 10:22, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Kein Löschgrund erkennbar. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 13:47, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Schon allein wegen der interessanten Geschichte, siehe hierzu auch den Beitrag von Lothar Spurzem, behalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 16:18, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
sehr behaltenswert dargestellte Geschichte. erwas Werbung raus und behalten. S wär schade drum -- Brainswiffer 16:44, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ihr habt mich überzeugt. Behalten. --beek100 18:43, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile bin ich auch der Meinung: Behalten bitte --AlterWolf49 02:20, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier fehlt die überregionale Bedeutung ziemlich eindeutig. Rein lokale Suborganisation. --WB 06:49, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel handelt es sich um einen Dachverband, also das Gegenteil einer Suborganisation. Auch scheint die vom Verband herausgegebene Zeitschrift überregional (international) verbreitet zu sein. Behalten.--Katakana-Peter 08:01, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Trollantrag -> LAE --217.238.161.48 19:50, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich mache den LAE rückgängig. Ich erkenne nicht, was daran "Trollantrag" sein soll. Ebenfalls erkenne ich nicht die Relevanz des regionalen Landesverbandes. Württemberg ist Teil von BW, ist Teil von D. Also wäre der genannte Verband nicht mal auf Landesebene tätig. Ebenso leuchtet mir die Relevanz der genannten Vereinigung nicht ein. --Wangen 21:23, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ergänzung: Lt der Homepage müsste der Dachverband auf Bundesebene "Gesamtverband für Kindergottesdienst der Evangelischen Kirche in Deutschland" sein. Ist die Zeitschrift relevant? Auf jeden Fall ist sie (bisher) nicht in WP vertreten. --Wangen 21:28, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. -- 188.60.9.22 08:44, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nun ja da steht was von der erste und so aber wenn das eine Biographie oder was ähnliches sein soll komme ich doch stark ins Schleudern. Da gabs doch auch mal Eckdaten die eine Biographie erfüllen musste oder. Biographien sind nicht meins aber das sieht nicht wie eine aus. --Ironhoof 09:50, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Oh, MKs täglicher Substub - natürlich behalten, denn irgendwer wird sich zum Ausbau schon finden, wie beispielsweise beim vorgestrigen [2]. Behaltenswert auch in Anbetracht, dass dieser Artikel mit seinen rund 1,2 KB eher ausführlicher ist, im Vergleich zum gestrigen Stub mit 0,9 KB [3]. –– Bwag 09:52, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Warum sollte der Mann relevant sein? Der eine Satz bleibt es uns schuldig. --Eingangskontrolle 09:59, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Als historisch interessante Persönlichkeit der jüdischen Kultusgemeinde in Berlin sicher relevant. Behalten und ausbauen, QS gestellt. --Seeteufel 10:46, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
behalten. Hat auch einen Eintrag in Jewish Encyclopedia Machahn 11:16, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Vorsinger "von beträchtlichem Stimmumfang." Aha. Und er wollte nicht, dass die Gemeinde mitsingt. Soso. --188.60.9.22 11:33, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Hinweis zielte nicht auf Inhalt des Artikels in der JE ab, sondern darauf, dass hier in der Regel Eintrag in einer biographischen Enzyklopädie für Relevanz spricht. Inhaltlich wird Relevanz durch Hinweis auf eigene Kompositionstätigkeit und Sammlung von Musikstücken deutlich. Interessant auch, dass im JE Artikel darauf hingewiesen wird, dass er Leute von nah und fern anzog. Machahn 12:11, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Behalten. Die Relevanz ist mittlerweile ausreichend dargestellt. Beer hat außerdem einen Eintrag in Kutsch/Riemens: Großes Sängerlexikon. Das langt allemal. MfG, --Brodkey65 12:55, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und jetzt erkennt man das auch im Artikel. --Eingangskontrolle 14:10, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Spätestenes nach Ausbau behaltenswert. Jetzt darf er sich sicher auch Artikel schimpfen. Behalten Bobo11 15:08, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Eigentlich wäre hier wegen erwiesener Relevanz LAE angesagt. --Gudrun Meyer (Disk.) 16:21, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
LAE durch Seeteufel. Danke auch für den Ausbau. MfG, --Brodkey65  23:59, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Unterläuft die WP:RK. Die 8-10 Mitarbeiter werden vermutlich nicht jeder 10 Mio umsetzen. Börsennotierung in rel. Segment ist auch nicht in Sicht. -- Mordan -?- 09:20, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelbe-Seiten-Eintrag ohne dargestellte Relevanz. Löschen. Der Tom 09:52, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Eindeutige Irrelevanz nach WP:RK#U. SLA gestellt. -- Karl-Heinz 10:44, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

SL. --Zollernalb 10:54, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Keine Anhaltspunkte für Relevanz in unserem Sinn, Zahlenwerk Fehlanzeige, dafür werbliche Innensicht. LKD 10:24, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

behalten - Relevanz gegeben da Innovative Vorreiterrolle, die Techniken wurden vom Frauenhofer Institut auf die Leuchtkraft überprüft, die werden wohl nichts in eine Studie integrieren was nicht eine besondere Rolle in der Branche spielt. Zudem beweisen die Presseartikel, dass besonderes Interesse an der Firma und deren Schleifftechniken und Produkten herrscht. Ich werde den Artikel nochmal bezüglich des werblichen Charakters bearbeiten. Die Diamanten sind nämlich enorm (vielleicht unverhältnismäßig teuer) zudem entsteht kaum "Feuer". Es soll auf keinen Fall irgendein werblicher Charakter entstehen. --128.176.238.199 10:40, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nun, dann wird sich für diese Innovation auch, wie in WP:RK#U gefordert, ein unabhängiger Beleg finden lassen. 7 Tage dafür, ansonsten löschen. Der Tom 10:57, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
RK weit verfehlt: (Die Gesellschaft weist zum Abschlussstichtag die Größenmerkmale einer kleinen Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 Abs. 1 HGB auf.). Kein relevanter Markt - das Gros der Diamanten wird weiterhin "konventionell" geschliffen. Daher ist die Innovation auch nicht relevanzstiftend. Unternehmenswiki Yotwen 11:22, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
„Innovative Vorreiterrolle“: Bei der Verwendung solcher Begriffe soll die Relevanz meistens suggeriert werden, da sie de facto nicht vorhanden ist. Im Ergebnis hier löschen. MfG, --Brodkey65 13:45, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
wieder mal eikn WP:Interessenkonflikt (gefühlte eigene Bedeutung bedeutet nicht enzyklopedische Bedeutsamkeit). Der Nachweis dass man als der innovative Vorreiter der Diamantenbranche gilt, dürfte eher weniger gelingen. löschen -- Andreas König 18:02, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz kann ich nicht erkennen, wohl aber den Willen, sich selbst zu beweihräuchern. Löschem bitte --AlterWolf49 23:36, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel muss wegen Theoriefindung entfernt werden. Rettung des Artikels wurde 4 Wochen versucht, ist jedoch gescheitert. Bitte löschen damit wir hier , ohne Herrn Moldenhauer und seine Pyramiden, Neubeginnen können. -- 153.100.131.14

LA stand im Artikel, hier aber nicht, daher von mir übertragen. --Scooter Sprich! 10:47, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es ist sicher nicht alles falsch, was da steht. Wie wäre es, herrn Moldenhauer und seine Pyramiden einfach rauszulöschen? So kann das aber nicht bleiben die (Bachelor?-)Arbeit von Herrn Moldenhauer ist sicher nicht die Bibel der Sportpublizistik. 7 Tage --HyDi Schreib' mir was! 10:54, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
nicht etabliert, Kürzung bzw Streichung genehm, wenngleich es andere Pyramiden wohl geben mag, vgl Pyramidenaufbau ;-)--in dubio Zweifel? 12:19, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

@153.100.131.14: Warum verbesserst du dann den Artikel einfach, statt hier einen völlig sinnfreien Löschantrag zu stellen? Wenn man sich hier die ein oder andere Aktion ansieht, fragt man sich doch wirklich ob Wikipedia langsam zum Kindergarten mutiert. --Zille1976 14:40, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Qualitätssicherung wurde sogar schon seit zwei Monaten (erstmals sehr kurz nach Einstellung) erfolglos versucht; der Autor Benutzer:Altenaer hat danach nichts mehr editiert, und unter Benutzer Diskussion:Scooter#Sportberichterstattung, Florian Moldenhauer und andere Altenaer hatte ich bereits damals auf die vermutliche Identität oder zumindest Nähe zwischen Altenaer und Moldenhauer hingewiesen. Ich fände es für WPs Reputation nicht gut, diese Verkaufsförderung für eine eigene Schrift zu behalten, bloß weil wir nichts besseres haben. Also lieber löschen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 18:53, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Inzwischen glaube ich auch, dass man das auf Basis reputabler Quellen komplett neu schreiben muss, weil die Gesamtstruktur auf der nicht etablierten Theorie von Herrn Moldenhauser aufbaut. Wenn man das rauslöscht, bleibt kein Artikel mehr übrig. Daher löschen. --HyDi Schreib' mir was! 23:25, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz? Ich denke nicht. Hauptanliegen ist wohl die Verlinkung der GmbH. --WB 11:26, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, das denke ich auch. Wegen Versuch der Begriffs- und Verfahrensetablierung löschen. Der Tom 12:06, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich kann da nur zustimmen. --Benutzer:Wittlaer 15:10, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
während ich für den Unternehmensartikel klar für Löschen bin, sollte man es hier differenzierter sehen. Google findet ca. 21.000 Treffer, die nicht durchgehend auf die PR des Unternehmens zturückgehen dürften z.b. [4]. Anscheinend ein seltener und nicht breit etablierter Schliff (wohl auch da sich die Firma dafür Lizenzgebühren zahlen lässt). Mir stellt sich die frage ob es sich hier überhaupt primär um ein "Verfahren" als vielmehr um eine Marke handelt, die die daran gestellten sehr hohen Anforderungen bzgl. Bekanntheit eher nicht erfüllt. -- Andreas König 17:59, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wohl nicht relevant, bitte löschen --AlterWolf49 23:38, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein WP-tauglicher Artikel mit fragwürdigem Lemma. -- Johnny Controletti 12:02, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Werd doch mal ein bischen Konkreter. Was ist nicht Wikipedia tauglich? Was ist am Lemma fragwürdig? Versteckt euch doch bitte nicht immer hinter irgendwelchen schwammigen Richtlinien-Wortlauten, sondern sagt klipp und klar was genau euch stört, oder lasst andere Autoren doch einfach in Ruhe arbeiten. --Zille1976 14:44, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nur mal so zum drüber nachdenken:

  1. Das Lemma ist nicht singular
  2. Ob das Lemma überhaupt eines ist, ist fraglich. (Rote Autos ist auch kein brauchbares Lemma, warum sollte Importfahrzeug eines sein?)
  3. Schreibstil nicht enzyklopädisch, dafür unglaublich naiv geschreiben.EU-Fahrzeuge bieten Autokäufern zum Teil sensationelle Niedrigpreise. Dennoch sind Käufer dem gegenüber natürlich skeptisch. Ein genauerer Blick auf das jedoch lässt schnell feststellen, dass Autokäufer damit echte Schnäppchen machen können.
  4. Hoher Werbeanteil (War das Importprocedere einst recht umständlich und finanziell auch nicht attraktiv, so steigt in den letzten Jahren die Attraktivität Neuwagen zu günstigen Konditionen einzukaufen)
  5. Unglaublich viel Text für fraglichen Inhalt (Für die EU-Fahrzeuge stehen massenweise deutsche Händler zur Verfügung, deren Spezialität die Abwicklung der Käufe ist. Wer beim deutschen Autohändler einkauft, kann sich sicher sein, dass der Autokauf korrekt und vor allem komfortabel abgewickelt wird. Mittlerweile haben sich sehr viele deutsche Autohändler auf Fahrzeuge aus EU Ländern spezialisiert. Wenn ein Käufer also über diese deutschen Autohändler sein EU-Fahrzeuge einkaufen, kann er sicher sein. )
  6. WP ist keine Infobröschüre (Beim Kauf von EU-Fahrzeugen ist das sog. COC Papier die Grundlage für alle Papiere. Bei Übergabe des Fahrzeuges muss ein solches COC Papier beiliegen. Im COC Papier sind die Daten zum Fahrzeug vermerkt. Das Dokument gehört in die Hände des Käufers. )

Das sollte erstmal reichen. Auf Wunsch such ich nochmal weiter, sofern das Lemma bis dahin noch nicht schnell gelöscht wurde. -- Mordan -?- 16:10, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Zu 1+2: Dann müsste aber ein Lemma wie z.B. Zahnarzt oder Sports Utility Vehicle auch entfernt werden. Den Zahnarzt packen wir dann unter Arzt (oder doch gleich unter Mensch oder Lebewesen? Wo hören wir auf Unterkategorien zu akzeptieren?) Zu 3: Da kann man ja dran arbeiten. Wäre es nicht sinnvoller junge Autoren in ihrer Arbeit zu unterstützen, statt mit der Axt durch den Wald zu laufen? Zu 4: Werbung für wen? Nicht jeder positive Aspekt ist gleich Werbung. Oder findet sich im Artikel eine Liste mit Importhändlern? Zu 5: Siehe Punkt 3. Was soll nun daran fragwürdig sein? Ich finde es z.B. nicht fragwürdig. Und wenn du 100 andere Leute fragst, wirst du 100 andere Meinungen dazu hören. "Fragwürdig" ist sehr subjektiv und sollte nicht als Kriterium für die Qualität eines Artikel verwendet werden. Zu 6: Dann können wir sofort anfangen, sämtliche Artikel über Städte und Gemeinden zu löschen. Denn dort steht zu 90%, was sich in jeder Infobroschüre einer Stadt wiederfindet. MfG --Zille1976 16:58, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dem Artikel fehlt etwas ganz wesentliches, nämlich die Erklärung des Lemmas. Ich sehe keinen Satz, inwieweit gerade der EU-Import sich von einem beliebigen Fahrzeugimport aus einem beliebigen Land unterscheidet. Da der Import ja angeblich finanziell lukrativ ist, würde ich eine Aufklärung erwarten unter welchen Voraussetzungen des EU-Rechts der Import so vorteilhaft ablaufen kann. In der bestehenden Form als heiße Luft löschen. Gruß --Quezon Diskussion 17:27, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
ad 1+2 Zahnärzte unterscheiden sich von Ärzten, aber wie unterscheiden sich Importierte Autos von Einheimischen? Ich dachte immer die sind alle gleich? (Und nein, sie sind irgendwie günstiger ist kein wesentliches Merkmal - Preise sind alles, aber nicht lexikalisch aubewahrenswert)
ad 3. Ich überarbeite Artikel, wenn ich sie als behaltenswert ansehen würde. Seh ich aber nicht und ich werd diesen naiven Artikelversuch auch nicht überarbeiten, nur damit ein "Jungautoren" nicht an der bösen bösen WP verzweifelt.
ad 4. Keine Ahnung welcher Lobbyverband die Autoimporteure vertritt. Ich vermute aber mal die haben sowas. Das ganze nennt sich Branchenwerbung. Sicher schon mal gehört, oder?
ad 5. Der Schreibstil ist ja wirklich peinlich. Das können ja Werbepraktikanten in der 3. Woche besser (spätestens wenn sie lernen, das Kunden nicht doof sind). Welchen wp-relevanten Inhalt soll den das Beispiel haben? Ich seh da keinen, das aber mit vielen Worten umschrieben.
ad 6. Es steht dir frei die entsprechenden Anträge zu stellen. Aber ansonsten wird hier über diesen Artikel diskutiert und nicht über Stadt-Artikel.

-- Mordan -?- 19:50, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

und wenn der verehrte Zille1976, noch so schimpft und bei seiner Autorentätigkeit nicht gestört werden will, es ändert nichts daran: Dies ist kein Wikipediatauglicher Artikel und ein windschiefes Lemma ist es obendrein. Löschen bitte. --AlterWolf49 23:44, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Weiterleitung auf Staatsverschuldung ist völlig ausreichend: dieser Artikel hat kaum Substanz, sein Inhalt ist mehr oder weniger pauschal und trivialisiert. So insgesamt unbrauchbar. Jón + 12:31, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

kein offizieller politologischer Begriff, das heißt wenn Haushaltspolitik, unbelegt und daher so zu löschen--in dubio Zweifel? 12:45, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: stimmt nicht mit dieser dieser Definition überein, aber evtl kann man doch was machen, daher 7 Tage, wäre dann aber ziemlich redundant zu Finanzpolitik, Deficit spending ist auch recht interessant--in dubio Zweifel? 13:02, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

25 Öre (LAE)

Schlage diesen Artikel aufgrund mangelnden Inhalts, Irrelevanz und Verwaistheit zur Löschung vor.

ungültig, da erstens kein Artikel, sondern BKL, zweitens kein LA dort eingetragen, drittens heir nicht signiert ... LAE --Wangen 13:47, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifle die Relevanz dieses Unternehmens. Benutzer:Wittlaer 13:53, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gelbe-Seiten-Eintrag ohne dargestellte Relevanz. Löschen. Der Tom 14:04, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Einbauen in Funkwerk AG.--Sopur 14:39, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Unternehmen ist am Markt (besonders in dieser Branche) als Grundig-Nachfolger nicht nur national, sondern auch international bekannt. Konkurrenzfirmen wie Bosch-Sicherheitsstechnik sind auch bei wikipedia gelistet und absolut vergleichbar mit Funkwerk plettac (nicht signierter Beitrag von 212.204.104.170 (Diskussion) 15:06, 23. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]
Beachte WP:RK#U und WP:BNS. Der hat auch einen Eintrag ist hier gar nicht zielführend und ist bekannt ist nicht ausreichend. Der Tom 15:09, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Völlig richtig, aber wenn es um die Relevanz eines Artikels geht, muss doch in erstes Linie die Zielgruppe beachtet werden. Und wenn man davon ausgeht, dass Bosch-Sicherheitstechnik für eine gewisse Zielgruppe relevant ist, dann ist es Funkwerk plettac meines Erachtens auch. Hinzu kommt, dass besonders z.Z. (80 Jahre Grundig) die "Überreste" der Grundig AG für viele Leute sehr interessant sind. (nicht signierter Beitrag von 212.204.104.170 (Diskussion) 15:17, 23. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]
Wenn es um Relevanz geht, zählt einzig allein WP:RK#U, nicht irgendwelche Zielgruppen. Auf Basis dessen ist diese nachzuweisen - oder der Artikel zu löschen. Die "Überreste" der Grundig AG kann und muss man unter Funkwerk AG einbauen.Der Tom 16:07, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bislang ist die Diskussion über den Redirect eine Diskussion weiter unten überflüssig, da bislang noch nicht mal im Artikel dargelegt ist, wieso dieses Unternehmen überhaupt die WP:RK#Wirtschaftsunternehmen erfüllen sollte. Abstammung aus einem Bereich einer relvanten Firma vererbt nicht die Relevanz der ehemaligen Mutter Grundig. Eine gefühlte Mit-Marktführerschaft in einem engen Marktsegment begründet keine Relevanz. Irgendwelche Unternhemneszahlen sind im Artikel nicht vorhanden. Daher ohne Relevanznqachwei incl. Redirect zu löschen. 7 Tage zum tragfähigen Reelvanznachweis mit Quellen. Vom Inhalt auch eher ein Gelbe-Seiten-Selbstdarsteller einer PR-Abteilung (so was wollen wir aber nicht).- -- Andreas König 17:36, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Werbung übelster Art und absolute Selbstdarstellung, Hinweg damit, löschen bitte --AlterWolf49 23:51, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich finde, der Redirect ist unnötig. Ähnliche Weiterleitungen wurden bisher per SLA entsorgt, dieser wurde aber abgelehnt. Deshalb jetzt reguläre LD. Die SUchfunktion zeigt erst das Lemma ohne Rechtsform, deshalb ist ein Zweitlemma mit Rattenschwanz mMn unnötig. Der Tom 14:33, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Redirect vom Unternehmensnamen mit Rechtsform. Meines Erachtes ist das ein Synonym und damit ein klarer Fall für eine reguläre Weiterleitung. Für Nutzer, die überwiegend über die URL direkt suchen, ist eine solche durchaus sinnvoll. Außerdem verhindern wir so das Entstehen redundanter Artikel. Stört nicht und ist im Einzelfall hilfreich. Behalten. --NiTen (Discworld) 14:35, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Vergleiche zudem Adam Opel GmbH, Karstadt Warenhaus GmbH, Lidl Stiftung & Co. KG, um jetzt nur mal drei von hunderten Beispielen in der de:WP herauszupicken. Das sind nun mal die vollständigen Unternehmensnamen. --NiTen (Discworld) 15:09, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für den Tipp, die können dann gleich mitgelöscht werden. Der Tom 15:11, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieses Unternehmen ist offensichtlich (auch nach den auf der Website zur Verfügung gestellten Informationen) irrelevant. Löschen. --Benutzer:Wittlaer 15:12, 23. Nov. 2010 (CET) @Wittlaer: es geht hier nicht darum, das Unternehem zu löschen. Es geht um Redirects. --NiTen (Discworld) 15:38, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Schnapsidee, jetzt die Lemmata mit Rechtsform als Weiterleitung stehen lassen würde eine jahrelange Praxis (Verschieben, Verlinkungen ändern, entsorgung durch SLA) unnötigerweise verändern. Löschen - aber schnell-- Lutheraner 15:19, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Naja, der Wikipedia-Logik folgend ist das ein formal erwünschter Redirect, da offizieller Name. Aus dem gleichen Grund wurde ja auch Guttenbergs vollständiger Name als Redirect behalten. Und solange bei manchen Unternehmen die Rechtsform im Lemma sogar ausdrücklich erwünscht ist, sehe ich zumindest rein formal keinen Löschgrund. -- Julez A. 15:29, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
<quetsch> Und solange bei manchen Unternehmen die Rechtsform im Lemma sogar ausdrücklich erwünscht ist. Wo steht das denn? Der Tom 15:42, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
(quetsch) WP:NKU Punkt 3 (gleich mit Beispiel Bayer) -- Julez A. 15:52, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich würde ja gern noch mal einen nachvollziehbaren Grund lesen, warum es eine „Schnapsidee“ ist? Der Unternehmensname mit Rechtsform ist die korrekte Firmierung, es ist ein Synonym und es verhindert Neuanlagen. Genau dafür sind Redirects da. Und die drei Stichproben sowie hunderte weitere Weiterleitungen belegen, dass es eben nicht "jahrelange Praxis" ist. Gruß, --NiTen (Discworld) 15:38, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nun ja, drei Stichproben stehen prozentual gegen gefühlte 300 Schnellentsorgungen. Deshalb "jahrelange Praxis". Wir, die Aufräumer, zu denen auch der Lutheraner gehört, haben das immer so gehandhabt. Der Tom 15:42, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gut, wenn drei nicht reichen: SAP AG, Infineon Technologies AG, Deutsche Bank AG, Deutsche Telekom AG, Siemens AG, Bayerische Motoren Werke AG, ThyssenKrupp AG, Robert Bosch GmbH und mehrere hunderte Treffer (einfach mal GmbH, KG, oder AG in der Suche eingeben). Es ist ganz klar nicht jahrelange Praxis, vielleicht von einzelnen. Daraus eine Löschbegründung zu konstruieren, halte ich für weit hergeholt. Tom schrieb ja selbst auf meiner Disk: „jeder "Wikianfänger" legt Firmenartikel (ohne böse Absicht) mit Rechtsform an und uns bleiben dann die Aufräumarbeiten“. Die Löschungen sind reine Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen ohne erkennbaren Mehrwert. Im Zweifelsfall kommt der nächste Neuling und legt den Artikel wieder unter dem Lemma mit Rechtsform an. Dafür sind Redirects da. --NiTen (Discworld) 15:58, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie auf Deiner Disk gesagt: Entweder - oder. Aber nicht beides. Und: Es ist jhrelange Praxis! Der Tom 16:01, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Wikipedia:NKU#Unternehmen Von Weiterleitung steht da nichts. Der Tom 16:03, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Aber das genannte Beispiel Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA ist ein Redirect. Da beißt sich dann die Katze in den Schwanz. :) Übrigens seit 2005, soviel zur (jahrelangen) Praxis. Gruß, --NiTen (Discworld) 16:09, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Redirects die drin sind, sind entweder "Altfälle" wie Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA (seit 2005) oder "es geht einem schon mal was duerch die Lappen". Mir erscheint das ganze hier eher als Provokation gegenüber den Benutzern gedacht zu sein, die sich regelmäßig um die eingangskontrolle kümmern.-- Lutheraner 16:57, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

@Lutheraner: bitte etwas sachlicher. Ich schätze eure Arbeit und es geht hier mitnichten um eine Provokation, sondern um eine Klarstellung für das zukünftige Vorgehen. Eben damit eine Einheitlichkeit gewährleistet ist. --NiTen (Discworld) 17:07, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

siehe eins weiter oben, Relevanz des Unternehmens sehr fraglich, damit kann ggf. weiter diskutiert werden, wenn derer Atrtikel überhaupt behalten werden sollte. Lemmata mit Rechtsform sind allenfalls zur Vermeidung von Klammerlemmata bei mehreren gleichlautenden Begriffen wie SAP üblich. Für alles andere gibt es eine Volltextsuche. Was die betroffenen Unternehmen davon halten ist de facto egal (der Artikel wurde offensichtlich im Interesse oder gar Auftrag des Unternehmens erstellt) -- Andreas König 17:41, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ne, ne, hier geht´s um diese Weiterleitungen an sich, von daher ist die Diskussion schon zielführend. Damit das mal an einem Beispiel für die Zukunft geklärt wird. Der Tom 18:15, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Diese Beispiel ist aber ungeeignet, nicht nur wegen des LA auf das Weiterleitungsziel. --Eingangskontrolle 18:27, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Richtig. Eigentlich ist das auch hier der falsche Ort, man müsste ein Meinungsbild aufsetzen. --NiTen (Discworld) 18:51, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

siehe LD eins drüber Der Tom 14:37, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Trankrieg (SLA)

Aufgrund der fehlenden Quellen in Verbindung von dürftigen Informationen sowie der Nichterwähnung im Bereich Spitzbergen (Inselgruppe)#Die Walfangperiode starker Verdacht von Fake oder zumindest Wortfindung/TF --CeGe Diskussion 14:00, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

spontan hätt ich das ja plausible gefunden. aber google books kennt keinen trankrieg und der einzige whale oil war spielt in den 1960ern mot norwegern und herrn onassis. -- southpark 14:03, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bei Trankrieg findet man nichts. Besser ist es nach Poole zu suchen. Da findet sich einiges, auch zu Auseinandersetzungen zwischen Holländern und Engländern [5]. Vielleicht wäre Biographie zu Poole ohenhin die bessere Lösung, um keine Lemma Theoriefindung zu begehen. Machahn 14:13, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Gute Quelle, die du da gefunden hast. Allerdings steht da so ziemlich das Gegenteil von unserem Artikel. Sofort entstand Streit zwischen den Holländischen und den Englischen Seeleuten. Die Englischen beanspruchten das ausschliessliche Recht der Fischerei an den Spitzbergen'schen Küsten, während die Holländer mit Bezug auf die Entdeckung des Eilandes durch ihre Landsleute im Jahre 1596 das gleiche Recht der Fischerei zu besitzen behaupteten. In der That gelang es den Engländern, die Holländer zu vertreiben, und die ersteren kehrten mit einem Fange von 17 Walfischen nach der Themse zurück. Ich habe jetzt nicht bis ganz ans Ende gelesen, aber der Artikel stellt das Ergebnis viel zu oberflächlich oder gar falsch dar. So ist dieser Artikel nicht zu gebrauchen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:38, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Stimmt, dass meinte ich ja. Scheint ohnehin nur eine kleine Auseinandersetzung und kein Krieg gewesen zu sein. In dieser Form unbrauchbar. Machahn 14:43, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 14:45, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanter Ein-Satz-Artikel? Brackenheim 14:16, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Einen weiteren Satz + Bild spendiert. --NCC1291 14:37, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hehe, wollte gerade schreiben, dass das doch zwei Sätze sind :-) ... Relevant finde ich das Lemma schon, und die Existenz solcher Ketten steht außer Zweifel - allerdings bin ich mir unschlüssig, ob der Begriff "Hafenkette" so üblich ist oder war. Sprich: Leiser Verdacht der Begriffsetablierung. Kürze an sich ist jedenfalls kein Löschgrund, und sauber definiert wird das Lemma auch. --212.77.181.69 14:46, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK). Als einleitender Satz eines zukünftigen(!) Artikels brauchbar. Solche Ketten werden in der Geschichtsschreibung öfter erwähnt. Warten wir mal ab. Es passiert schon was, die R-Frage ist ja wohl geklärt. --grixlkraxl 14:44, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn man den im Artikel verlinkten Artikel im Pierer liest, so findet sich da ¨und auch anderswo der Begriff. Mit Begriffsetablierung ist da also nix. Der Ausdruck ein Schiff in die Kette legen dürft wohl ziemlich verwandt sein. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:00, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ja klar ist das Ding relevant. Ob das auch der Artikel ist, der dem Thema angemessen ist, das sei mal dahingestellt. Immerhin ist er jetz schon durch Xeno-Link auf „Pierer's Universal-Lexikon“ belegt. Für mich gültiger Stub = Behalten. Bobo11 15:05, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sollte der Artikel dann eher zur Qualitätssicherung, bis er etwas erweitert wird? --Brackenheim 15:16, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

@Matthias: eher Nein. Früher häufig genutzt um das eindringen fremder Schiffe in den Hafen zu verhindern (siehe Hornblower, Bolitho und Co). Muss noch in den Artikel. M.M.n. gültiger Stub. --TorstenZ 15:19, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Dinger wurden auch über den Rhein gespannt, um Zoll von vorbeifahrenden Schiffen zu erheben. WB 15:30, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

+relevant, sozusagen als Nachfolger bzw. Ergänzung zum Baumwall-das ist kein Tühnkram --CeGe Diskussion 16:02, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


behalten und ausbauen, sperrketten zur Erzwingung von Wegzöllen waren im Mittelalter nicht unüblich. --Wmeinhart 18:50, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Jetzt klar zulässiger Stub, schnellbehalten --KnightMove 20:21, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wg. Relevanz behalten und bitte LAE wg. Ahnungslösigkeit des LA-Stellers.--Drstefanschneider 23:16, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Absolut klar relevant und mittlerweile mehr als ein Satz. Machahn 23:27, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich war's mit LAE --grixlkraxl 23:56, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

mit der Bitte um Relevanzprüfung. ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  15:29, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Essay als Linkcontainer für Werbung - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 15:51, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, sehe ich genauso, hatte ich schon in der Qualitätssicherung angemerkt. Wird vermutlich kein enzyklopädischer Artikel und ist somit entbehrlich. Pianist Berlin 16:23, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist auch schnelllöschfällig. --ACNiklas 17:02, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
+ 1 Schnellöschen als Missbrauch der WP für Werbung -- Andreas König 17:23, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Per SLA schnellgelöscht. --Pittimann besuch mich 21:37, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

IMO irrelevanter Fußballtrick sucht Nachahmer! Benutzer:Wittlaer 16:00, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Unzulässiges How to - und enzyklopädisch irrelevant. --Eingangskontrolle 16:23, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Von Hyperdieter schnellgelöscht. --Pittimann besuch mich 21:38, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Zweifel an der Relevanz. Benutzer:Wittlaer 16:02, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Da der LA inzwischen entfernt wurde, hatte der SLA wegen offensichtlicher Irrelevanz Platz. --Eingangskontrolle 16:25, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sportler nicht gerade ;-), es ist ja eine "nichtschlagende" Vereinigung, aber WP:RK#Studentenverbindungen erfüllen sie eindeutig genauso wenig. löschen. -- Andreas König 17:46, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
zwischenzeitlich von mir schnellgelöscht, nach Erstellervorsprache wiederhergestellt. Relevanz ist möglich, aber nicht dargestellt. --HyDi Schreib' mir was! 17:47, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Habe jetzt den Artikel überarbeitet und den Relevanzkriterien (immerhin 3 bedeutende Urmitglieder, davon 1 im Rang eines Bundesministers; eine ungewöhnliche Entstehungsgeschichte außerhalb des Verbindungsspektrums) angepasst, bitte nun um Neubewertung nach Überarbeitung!lg Sternzeit 17:55, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn man die Jahreszahlen vergleicht, fällt auf, dass die Frau Andrea Kdolsky 2001 schon mit der Facharztausbildung fertig war, die Verbindung aber erst 2003 gegründet wurde. Die Ministerin war also selbst nie als Student in der Verbindung, sondern hat wahrscheinlich aus politischen Gründen geholfen, die Verbindung zu gründen. Ich kann mir schwer vorstellen, dass wir für diese 2003 gegründete Verbindung hier noch Relevanz feststellen. --ACNiklas 18:06, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
(Die genannten Personen sind meines Wissens nach tatsächlich allesamt Urmitglieder, die bei Gründung beitraten, den Mitgliedsbeitrag zahlen und Chargen im Altherrenkabinett und Verbindungsfunktionen inkl. Zeitaufwand übernommen haben - im Gegensatz zu Ehrenmitgliedern, die kein Stimmrecht auf Konventen haben und auch keine Beiträge zahlen müssen. Der Fall Andrea K. ist natürlich ganz speziell, da diese dann mit Biertonne/Cerevis auf dem Kopf auf allen möglichen Events aufgetaucht ist und den weiblichen Parade-Alten-Herrn gegeben hat ;-) trotz ihrer für ÖVP-Verhältnisse linksliberalen Einstellung.) lg Sternzeit 18:19, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sieht jetz IMHO ziemlich relevant aus (auch wenn ein paar Quellen für den Inhalt gut wären). --HyDi Schreib' mir was! 18:51, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich kann dir nur die Pressemitteilungen von propatria ("Mitglieder von Propatria gründen Studentenverbindung!") vom Juni 2003 nahelegen, die ist mittlerweile schwer zu finden, da die propatria-Homepage ein Paßwort verlangt. Ins Rheno-Danubenforum hat jemand seinerzeit den kompletten Wortlaut der Pressemitteilung hineinkopiert (ist zu ergoogeln, aber da Sekundärquelle ohne Nennung der Primärquelle nicht zitierfähig). Anzubieten hätte ich dann noch den blauen Teil der ÖCV-Academia 6/2003, S. 8: "Erfolgreicher Start der KAV Merkenstein", der alle Angaben seitens der Herkunft aus der patria2411 bestätigt ("Als vor knapp einem Jahr die Aktion patria2411 korporierte Frauen und Männer an einem Strang ziehen ließ ...", "Bindeglied", "strebt keine Mitgliedschaft im ÖCV an") - Ups ich sehe gerade, die ursprüngliche Truppe hieß patria2411 und nicht propatria2411! Muß noch schnell was ändern. lg Sternzeit 22:27, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Angesichts der laufenden Löschung weitaus älterer Verbindungen mit ebenfalls bekannten Mitgliedern wäre das nicht nachzuvollziehen. --Eingangskontrolle 20:22, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Korrekt, ich verhalte mich ja auch neutral. Viele Korporationen waren behaltenswert und wurden trotzdem, teil wegen Animositäten, gelöscht, was schade ist. Ich plädiere ebenso oft auf behalten wie auf löschen (na gut, 55% für behalten und 45% für löschen) bei dem Thema, aber ich versuche trotzdem jeden Verbindungsartikel auszubauen und ihm eine faire Chance zu geben (und die Merkenstein ist halt in ihrer Entstehungsgeschichte aus einer Wahlkampfaktion tatsächlich einzigartig ;-) lg Sternzeit 22:27, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Auch wenn die Artikel jung ist, halte ich sie für relevant, da sie einige Besonderheiten aufweist:

  • Katholische Gemischte Verbindung
  • Mitglied in der EKV-Kurie
  • Bekannter Politiker an Grüdung beteiligt
  • mehrere bekannte Mitglieder

Alter alleine kann ja bei stinknormalen Verbindungen kein Relevanzgrund sein. --HyDi Schreib' mir was! 23:30, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich denke schon, dass hier Alter ein Grund sein sollte, der gegen die Relevanz spricht. Verbindungen basieren unter anderem auf dem Lebensbundprinzip und an dem gemessen sind die 7 Jahre, die diese Verbindung besteht sehr wenig. Für mich ist das ein (kleiner) Club gegründet zur politischen Einflussnahme. Zu einer richtigen Verbindung muss der erst noch werden. --ACNiklas 01:34, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt, Löschbegründung: Irrelevant. Benutzer:Wittlaer 17:10, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

eingetragen von --Ureinwohner uff 17:18, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien Sportler nicht erfüllt - löschen - gerne schnell-- Lutheraner 17:42, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

2. SLA entfernt. Formal ein gültiger Stub, Relevanz wäre möglich, z.B: als Nationalmansnchaftsmitgleid oder dergleichen. Bitte in Ruhe weiterdiskustieren. --HyDi Schreib' mir was! 18:38, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

löschen - es ist nicht Aufgabe der Leser darüber zu rätseln, was diesen Sportler auszeichnen könnte. --Eugen.Schwoerer 19:27, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das entspricht genau meiner Meinung. --Benutzer:Wittlaer 23:04, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kein gültiger Stub, da völlig unbelegt. Jenseits aller "Relevanz" ist ein solcher Artikel schwerlich tragbar. Marcus Cyron - Talkshow 23:28, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

vollkommen unbelegt, bitte löschen --AlterWolf49 00:17, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach WP:RK nicht relevant.--ACNiklas 17:38, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Warum nicht? -- Liesbeth 19:09, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

löschen - Der Verfasser muss begründen warum der Artikel relevant ist.--Eugen.Schwoerer 19:29, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Evtl. könnte er durch die Theaterrollen schon relevant sein. Ich bitte deshalb höflich zunächst einmal um 7 Tage. Ich würde mir das gerne mal anschauen. MfG, --Brodkey65 19:36, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein. Ein Antragsteller muss begründen, warum sein Antrag richtig ist. (Und die RK sind Einschlusskriterien.)
Schließe mich den 7 Tagen an. --Mushushu 19:39, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Er hat bei relevanten Produktionen mitgewirkt, die Frage, die aber zu beantworten wäre, ob es auch relevante Rollen waren - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 19:56, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich begründe also ausführlicher: Der Schauspieler hat mehrere kleinere Rollen gehabt, die größte war wohl in Schnell_ermittelt. Da war es wohl mal eine "Titelrolle" laut Agentur, aber eine "wesentlicher Funktion" für die Serie (wie von den RKs gefordert) sehe ich darin noch nicht. --ACNiklas 20:25, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Selbstverständlich muss die Relevanz aus dem Artikel hervorgehen und ggf. nachweisbar sein. Die Irrelevanz ist aus erkenntnistheoretischen Überlegungen nie beweisbar. Als Fußballspieler wäre er jedenfalls ebenso irrelevant wie als Bundestagabgeordneter und er ist auch kein Thronfolger. Die anderen Möglichkeiten zur Relevanz mag jemand anders prüfen. --Eingangskontrolle 20:26, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mir erschliesst sich keine Relevanz, bitte löschen --AlterWolf49 00:20, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel nunmehr ausgebaut und bequellt. Fassen wir zusammen: wir haben mehrere Theaterauftritte, unter anderem am stadtTheater walfischgasse, in Shakespeare-Stücken bzw. Bearbeitungen (Demetrius, König Leontes sind dabei Hauptrollen). Wir haben eine Episodenhauptrolle in SOKO Donau. Die Rolle wird ausführlich beim ORF beschrieben, sodass es sich hier auch um eine Mitwirkung in wesentlicher Funktion handelt. Dann haben wir weitere kleinere Rollen in TV-Produktionen. 2010 dann Titelrolle in einer Episode der Serie Schnell ermittelt. Und schließlich haben wir 2008 die Hauptrolle (Pavel) in dem ORF-Hörspiel Das Gemeindekind. In der Summe sollte das für ein Behalten reichen. MfG, --Brodkey65 02:07, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist gegeben, Artikel wurde sauber dahingehend ausgebaut, behalten. Nobart 02:30, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

1. Der Beitrag enhält keine einzige unabhängige Quelle. 2. Keine Erfüllung der Relevanzkriterien (1000 Mitarbeiter bzw. 100 Mio. € Umsatz). Die im Text genannte Umsatzzahl von (rein zufällig) genau 100 Mio. € ist nicht belegt. 3. Starker Verdacht eines Werbeeintrags. (nicht signierter Beitrag von 134.155.36.48 (Diskussion) 18:43, 23. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Klassischer Unternehmensberaterspam. Keinerlei neutrale Quellen und reine Unternehmenssicht. Erkennbar mit Werbeabsicht eingestellt. Deshalb löschen. MfG, --Brodkey65 19:40, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Und was ist jetzt das besondere an eine Tierschutzsuchmaschine? Irgend etwas besonderes gegenüber den etablierten Suchmaschinen? IMHO nur eine Spendensammelmaschine - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:56, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist einfach nur Google und das durch Werbung eingenommene Geld wird Tierschutzorganisationen gespendet. --Mps 20:46, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Für Wikipedia nicht relevant, löschen bitte --AlterWolf49 02:30, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich sehe die Relevanzkriterien für Schulen nicht gedeckt. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 19:06, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Tut mir leid, ungedeckte Relevanzkriterien können wir hier leider nicht einlösen.--Einheit3 20:20, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch nicht weniger relevant als z.B. Stadtteilschule Eppendorf. Besonderheit ist im Text erwähnt. -- 83.76.173.203 22:29, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein Großteil des Artikels beschäftigt sich mit der Schautanz-Formation, da ist das Lemma falsch, löschen bitte --AlterWolf49 02:33, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

In dieser Form völlig irreführend oder falsch. Der Arzneimittelvertrieb über Apotheken wird nicht eingeschränkt (wie auch). Es dürfen nach wie vor Präparate verschrieben werden, Rabattverträge gelten seit 2007 (GKV-WSG) vorrangig vor dem vermeintlich billigsten Produkt, das soll auch so bleiben. Der Versandhandel soll nach wie vor auch mit verschreibungspflichtigen Medikamten möglich sein usw. Tatsächliche Inhalte sind z.B. Anpassungen beim Ärztehonorar, Erhöhung des Apothekenabschlags zugunsten der GKV oder die Umstellung der Großhandelsvergütung. Entweder müssen die Folgen komplett überarbeitet oder der Artikel von Grund auf neu geschrieben werden. --217.87.106.183 19:24, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

das klingt nicht neutral und ist nicht belegt, 7 Tage um dem Abhilfe zu schaffen--in dubio Zweifel? 23:40, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel weist keinerlei Quellenbezug auf. (nicht signierter Beitrag von Bellicosus (Diskussion | Beiträge) 19:25, 23. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Dann ist das aber kein Lösch-, sondern ein QS-Grund oder Anlass, einen Baustein zu setzen. --Singsangsung Fragen an mich? 19:28, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

WP:TF, nur 1 Google-Treffer. -- 84.161.184.67 20:32, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Also die DDR hat eine Marktwirtschaft... --Eingangskontrolle 20:54, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Klaro, denn Planwirtschaft ist doch klar TF, hat ja eh nicht funktioniert :)) --Wangen

Relevanz nicht dargestellt, gänzlich unbelegt. --Michileo 21:09, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wirrer Text ohne erkennbares irgendwas - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 21:56, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Unbequellte Strichliste ohne jeden Sinnzusammenhang, die durch 14 Tagen QS nicht wesentlich verbessert werden konnte. Pittimann besuch mich 21:16, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Melange aus "Artikel erklärt sein Lemma nicht" und Irrelevanz. --Michileo 21:22, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Zumal da nur die acht Thesen genannt werden, aber nicht das Ergebnis der Befragungen mitgeteilt wird. Von daher überflüssig. Pianist Berlin

Eine Relevanz dieser Person, die über eine kurze Medienpopularität hinausging, ist nicht festzustellen. 89.244.165.223 21:27, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Einer der größten Kriminalfaelle Bayerns der letzten Jahre. Der Fall wurde sogar in den USA in dem Werk Terrorism, 2002-2004: a chronology. aufgenommen. Keine Ahnung, was der IP-Antragsteller genau will. -- 188.82.143.147 21:35, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist klar, Triebtäter, dass du deinen Artikel verteidigen musst. Aber: 22 Googletreffer für Briefbombenattentäter von Hutthurm spricht nicht für so große Bekanntheit, wie der Artikel behauptet. 89.244.165.223 21:37, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Artikel in FAZ und Focus dagegen schon. --Wangen 22:00, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich denke, dass der Herr die Relevanzhürde überspringt, daher behalten. --Michileo 22:00, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Very sorry, ich bin ziemlich lange im Nachrichtengeschäft, kann mich an diesen Fall aber absolut nicht erinnern. Da müsste die Relevanz schon deutlicher belegt werden. --Medienmann 01:22, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Na das nenn ich doch mal ein Argument. Medienmanns Erinnerung das Mass für Relevanz. Gehoert denn die Sueddeutsche [6], [7], [8], der Spiegel [9], [10], der Focus [11] oder die Welt [12], [13] ueberhaupt zu Deiner Standardlektuere...? -- 188.82.143.147 01:52, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Michileo 21:40, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

aber sicher ist die dargestellt. Als Landeskantor ist er laut RK relevant. behalten. -- Toolittle 22:24, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ups. Ich bitte um Entschuldigung. LAZ. --Michileo 22:29, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

keine erkennbare Relevanz - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 21:46, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dargestellt ist sie zumindest tatsächlich nicht. --Michileo 21:59, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Unechte BKL. Jón + 22:00, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

weil? 2 blaue und zusätzlich zwei rote Links - was stimmt daran nicht? --Wangen 22:01, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Banken heißen nicht "Irish Bank", sondern haben zusammengesetzte Namen, siehe WP:BKL: "Die Aufgabe einer Begriffsklärung besteht ausschließlich darin, ein mehrdeutiges Wort bzw. einen Ausdruck als Stichwort mit genau denjenigen Artikeln zu verknüpfen, in denen dessen unterschiedliche Begriffsinhalte behandelt werden." - Grüße von Jón + 22:04, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke --Wangen 22:16, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
exakt das tut sie ja auch. Ob echt oder unecht (es gibt Unmengen solcher "unechter" BKLs) ist diese auf jeden Fall äußerst sinnvoll und hilfreich. -- Toolittle 22:19, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, BKLs sind nicht Auflistungen von Namensbestandteilen. Begriffsklärungen sollen dazu dienen, Begriffe zu klären. "Irish Bank" ist nicht zu klären, da es eine Bank dieses Namens offenbar nicht gibt. Deswegen ist diese BKL zu löschen; ansonsten ist die Suchfunktion für solche Fälle sehr nützlich, siehe [14]. Grüße von Jón + 22:21, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dafür muss man aber erst einmal die Volltextsuche benutzen (können oder wollen). Benutzerfreundlich ist ein Behalten. -- Liesbeth 22:53, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) den Begriff gibt es nicht, daher löschen, da zudem falsche Sprache. Gleiches gilt wohl auch für Allied Bank (außer erstes Beispiel) bzw Vereinsbank (hier erwarte ich eher eine Erklärung)--in dubio Zweifel? 22:53, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
PS: ich mach auch keine BKS Deutsche Bank mit Verweisen zu Frankfurter Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bundesbank oder Deutsche Kreditbank etc pp--in dubio Zweifel? 22:58, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wäre aber vielleicht besser. Nichtmal die Süddeutsche Zeitung schafft es Deutsche Bank und Deutsche Bundesbank auseinanderzuhalten [15]. --78.53.204.74 23:46, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die BKS scheint zumindest sinnvoll. --Salomis 00:07, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

seltsame Googlearithmetik ;-) meint eben "irische Bank" auf lediglich englischsprachigen Seiten ;-) wie schon gesagt falsche Sprache--in dubio Zweifel? 00:45, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein Album im Eigenvertrieb, ein paar Singles im Eigenvertrieb oder digital. Wohl keine Relevanz --ExIP 23:09, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Immerhin über 3300 internationale Hörer. Es scheint ja auch bewusst von der Band entschieden, keinen kommerziellen Vertriebsweg zu gehen --Nccdd 23:15, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Keinerlei Belege, nichts WP:Relevanz stiftendes, lauter Selbstbehauptungen. 3300 Hörer und fern kommerzieller Vertriebswege ➟ das ist Liebhaberei. Das sieht dünn aus. Löschen. --Dansker 00:17, 24. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]