Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/6. November 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2010 um 18:54 Uhr durch Brodkey65 (Diskussion | Beiträge) (Oliver Nachtwey: beh.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
2. November 3. November 4. November 5. November 6. November 7. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Löschung der Kategorie:Bezirk Bialystok (gelöscht)

Diese von mir gestern angelegte Kategorie ist entbehrlich, da hier nur vier Artikel einsortiert sind und für diese die Kategorie:Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 ausreichend wäre, wo diese Artikel auch vor der Kategorienneuanlage schon einsortiert waren. War in diesem Fall ein Schnellschuss, weil diesem Bezirk auch nach dem Angriff Deutschlands auf die Sowjetunion ein Gebiet Weissrusslands zugeschlagen wurde. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ein entsprechender Teil Weissrusslands der vor dem WK II nicht zu Polen gehörte dort angegliedert wurde. Zudem steht diese Kategorie nun neben den ganzen Staaten einsam unter Kategorie:Deutsche Besetzung Europas 1939–1945. Also bitte Löschen. --Schreiben Seltsam? 07:59, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

"Daher steht diese Kategorie nun neben den ganzen Staaten einsam unter Kategorie:Deutsche Besetzung Europas 1939–1945." -- Stimmt so nicht, auch Kategorie:Protektorat Böhmen und Mähren steht dort, und das war ganz sicher kein Staat, sondern auch nur eine Verwaltungseinheit der Deutschen. Meinetwegen kann man wegen geringer Artikelmenge loeschen. Allerdings ist sie theoretisch sinnvoll. Sie muss allerdings, wie richtig bemerkt, parallel neben und nicht als Subsumtion zu den Nationalstaats-Kategorien stehen, da hier sowohl Polen als auch Weissrussland betroffen sind. --67.246.16.225 14:20, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin mir nicht sicher ob das ganze Gebiet bis zum WK II zu Polen gehörte. Wenn ja kann man das m.E. Kategorie:Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 einsortieren. Aber egal.. das Teil muss nicht sein und bringt in der Systematik Kategorie:Deutsche Besetzung Europas 1939–1945 auch keinen weiteren Erkenntnisgewinn. --Schreiben Seltsam? 17:53, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich sinnvoll ist die Kategorie (wie etwa auch Kategorie:Generalgouvernement) durchaus, das Problem liegt wohl eher in der Systematik: Da wird einerseits nach den besetzten Staaten kategorisiert (Deutsche Besetzung Polens 1939–1945), andererseits nach deutschen Verwaltungsgebieten (Protektorat Böhmen und Mähren) und beides relativ unglücklich vermischt.-- Julez A. 10:55, 9. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nun ja, ich denke sie ist zumindest aufgrund der geringen Artikelanzahl überflüssig und die vier Artikel in der Kategorie können auch in die Kategorie:Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 einsortiert werden... Bitte Löschen... --Schreiben Seltsam? 23:22, 14. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
gelöscht Uwe G.  ¿⇔? RM 15:12, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Anhand der angegebenen Quellen nicht nachweisbarer Schweizer Politiker. Die einstellende IP kümmert sich seit langem um Schweizer Themen. Daher ist es gut möglich, dass der Artikel inhaltlich korrekt ist. Aber es fehlen halt jegliche Quellen. -- Zinnmann d 05:21, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Link auf den Bibliothekskatalog hat nicht funktioniert, ich habe ihn nun mit einem ersetzt, der auch weiter funktionieren sollte. --84.73.143.236 06:09, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
spätestens mit ergänzten Links (aber eigentlich auch schon vorher) klarer Existenzbeweis LAE - -- ωωσσI - talk with me 07:29, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Seit wann ist Quellenlosigkeit ein Löschgrund? --Kai von der Hude 08:05, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Schon immer. Wenn ein Artikel komplett unbelegt ist und nicht belegt werden kann, muss er raus. --Roterraecher !? 08:29, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Woher hast Du denn diese Info? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:38, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich denke, dass das so pauschal nicht ganz richtig ist. Wikipedia:Belege sieht direkt in der Einleitung zwar eine Belegpflicht vor. Aus dem unteren Teil der Erklärungen geht dann aber recht deutlich hervor, dass Löschungen eines unbelegten Artikels eher die Ausnahme sein sollen. Wenigstens ein neuer Artikel, der nicht Fake oder Eingriff in Persönlichkeitsrechte beinhaltet, kann demzufolge wohl kaum gelöscht werden - sofern auf Relevanz erkannt wird. -- Wistula 13:09, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine von 80 IHK, die sich nur unwesentlich voneinander unterscheiden. Der Großteil des Artikels lässt sich auf alle IHK anwenden, und es ist kein besonderes Alleinstellungsmerkmal gerade dieser IHK gegeben. Man könnte jetzt entweder 79 gleiche Artikel schreiben zu allen andere IHKs, aber dann ist wohl doch eher die Löschung wegen fehlender Relevanz gerade dieser IHK anzuraten. Zudem beruht der Artikel auf einer Quelle von 1963, sodass die angegebenen aktuellen Daten unbelegt sind. --Roterraecher !? 08:29, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Was macht die anderen Artikel Kategorie:Industrie- und Handelskammer hier relevant? mfg --Lofor 10:54, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Abgesehen von dem völlig unbelegten Artikel ist die Relevanz nicht gegeben: Die Stiftung betreibt in einem einzigen Ort eine eigene Tätigkeit, nämlich in einem Dorf in Malawi. Alle anderen Angaben bedeuten wohl nur, dass Gelder an andere Stiftungen gegeben werden. Ist eine lobenswerte Sache, aber macht die Stiftung nicht enzyklopädisch relevant. --Roterraecher !? 08:41, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Werbeeintrag. Werbung für eine Marke eines einzelnen Herstellers. Wenn das Produkt tatsächlich so toll ist, wird es sich ja sicher auf dem Markt etablieren und kann dann wiederkommen. Solange dies nicht der Fall ist (laut dem Eintrag auf heise.de sind es ganze 3000 Stück, die abgesetzt wurden und seitdem ist es ausverkauft): löschen. Der Artikel selbst ist widersprüchlich: Einerseits soll das Produkt ungiftig sein, aber dann ist es doch "möglicherweise allergieauslösend". Zudem ist im Artikel von mehreren Herstellern die Rede, das ist aber nicht der Fall, es ist ein Unternehmen mit 6 Mitarbeitern, das dieses Produkt herstellt. Wikipedia ist nicht dazu da, schwärmenden Bloggern einen Artikel zu ihrem Fangegenstand zu liefern. Wenn es enzyklopädische Bedeutung erlangt (was nicht ausgeschlossen ist) z.B. durch entsprechende Verkaufszahlen kann es gern wieder kommen. --Roterraecher !? 08:55, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

  • Der Engpass ist lange überwunden, mittlerweile wurde deutlich mehr verkauft.
  • Den Widerspruch sehe ich nicht: "möglicherweise allergieauslösend" ist doch nicht das Gleiche wie "giftig"? Erdnüsse gelten auch als "möglicherweise allergieauslösend".
  • Das relevanzstiftende Merkmal sehe ich in den schwärmerischen Artikeln in der überregionalen Presse (Daily Telegraph, The Independent) und in der technikaffinen Szene (Wired, heise, ...)
MMn ist die Relevanzschwelle damit überschritten, daher behalten, aber wenn Ihr das nicht so seht, dann komme ich in einem Jahr wieder. Ich bin ziemlich davon überzeugt, dass das Zeug dann die Schwelle überschritten haben wird.
--Olenz 10:48, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten. Interessantes Material mit vielen Möglichkeiten. Das es nur einen Hersteller gibt und es daher ein Werbeeintrag ist sehe ich nicht so. Mercedes hat auch nur einen Hersteller ebenso wie jede Produktmarke. IMHO Relevanz gegeben. Gruß --MittlererWeg 12:06, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ein WP-Eintrag ist keine "Auszeichnung" o.ä. Insofern interessieren Umsatzzahlen, Marktanteile ... Harte Fakten dazu vermisse ich da im Artikel. --Wangen 12:31, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Artikel im Independent und Daily Telegraph sind schon was. Die anderen beide (im Grund edas gleiche) imo weniger geeignet, da Blogs. Zwei Artikel in bekannten Medien reichen imo aber doch noch nicht, um eine nachhaltige Bedeutung festzumachen. Da der Artikel tatsächlich etwas werbend ist, derzeit eher löschen -- Wistula 13:17, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Außerdem Artikel in der Daily Mail: Sugru: The high-tech putty that will let you repair your glasses or mend a shelf und im [ http://www.iconeye.com/index.php?option=com_content&view=article&catid=440&id=4331 Icon Magazin: Sugro] --Schmallspurbahn 15:10, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz als Einzelprodukt ist nicht gegeben.(und damit seine Lemmafähigkeit) Wenn jedes Produkt einer Brauerei so aufgebläht wird dient dies nicht der Übersichtlichkeit.-- Symposiarch 10:12, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ähm, das ist eine Weiterleitung auf Vereinigte Kärntner Brauereien#Produkte! Wo ist da was aufgebläht? Weiterleitungen dienen entgegen des Antrags der Übersichtlichkeit. Der nächste macht bitte LAE. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 10:18, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
unbegründeter LA ==> LAE - -- ωωσσI - talk with me 12:20, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Was macht diese Veranstaltung mit maximal 100 Teilnehmern relevant? -- Johnny Controletti 10:21, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn es sich hierbei tatsächlich um die erste "Unkonferenz" handelt, ist die Veranstaltung tatsächlich relevant. Siehe Tagung#Abgrenzung.--NearEMPTiness 14:33, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ueberfluessige Begriffsklärung --Lofor 10:46, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

kuktihr auf betr. disk:Diskussion:Farb- und Stilberatung, gruß, --Hungchaka 11:39, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Da als Tätigkeitsbezeichnung häufig verwendet - ist ein Lemma sinnvoll, wobei ich aber Stilberatung (alleine) verwenden würde --Smartbyte 11:50, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

dies würde m.E. zu kurz greifen und (u.U.) eine zusätzliche seite Farbberatung notwendig machen?...- farbverwendung ist natürlich eine frage des stils (oder auch nicht...), aber auch des geschmacks, geschmacksberatung wollen wir sicher nicht- man bewegt sich hier auf dünnem eise...: Farbverwendung bezeichnet etwas Aktives, Stil eine Ausdrucksmöglichkeit??--Hungchaka 12:39, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Generell sind einfache substantivische Singularlemmata zu bevorzugen. Da Stilberatung die Farbberatung mit einschließt, (und Farbenlehre hier nur ein Handwerkzeug ist) ist Stilberatung der geeignete Suchbegriff, die Weiterleitung wäre anzupassen. Wie Du richtig schreibst, ist das Lemma anfällig für POV und Theoriefindung mit Werbeeingriff. --Smartbyte 14:17, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Pers. Disk -- Smartbyte 15:25, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
nö. gibt bücher dazu und ´ne menge leute, die´s ausüben.--Hungchaka 16:20, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dann steht einem guten Artikel mit Belegen ja nichts im Wege --Smartbyte 16:27, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

genau. wenn denn das lemma erhalten werden darf...- wer löscht den LA?--Hungchaka 16:30, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn Du den Artikel richtig verbessert hast (was aber nicht leicht ist), entfernt ein Chef in etwa 7 Tagen den LA --Smartbyte 16:47, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Alleinauftrag (LAE, hier falsch)

Eine Löschdiskussion der Seite „Alleinauftrag“ hat bereits am 26. Juni 2005 (Ergebnis: erledigt, bleibt) stattgefunden.

Verletzung der Wikipedia-Neutralität d.h. es werden nicht die Nachteile dieser Vertragsform für den Kunden/Auftraggeber sondern nur der Vorteil für den Makler dargestellt.

Begründung: Ich hatte einen Artikel über den Makler-Alleinauftrag geschrieben und ihn unter http://de.wikipedia.org/wiki/Makler-Alleinauftrag veröffentlicht, wobei ich den Weiterleitungs-Link zum Artikel Alleinauftrag löschte. In diesem Artikel erläuterte ich die vielen Nachteile des Alleinauftrags und demontierte mit Hilfe eines Gerichturteils die angeblichen Vorteile dieser Vertragsform.

Mein Artikel wurde von crazy1880 nach {QS Recht} verschoben, ist aber unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Recht/Qualitätssicherung nicht zu finden und wurde somit gelöscht.

Daraufhin habe ich den Artikel Alleinauftrag etwas modifiziert, um die Nachteile herauszuarbeiten. Ich ersetzte z.B. Viele Makler sind daher lediglich bereit, ihre Tätigkeit im Rahmen von Alleinaufträgen auszuüben. durch Viele Makler sind daher lediglich bereit, ihre Tätigkeit im Rahmen von Alleinaufträgen auszuüben, weil es sich um Dienstverträge handelt, bei denen weder ein Ergebnis noch ein Erfolg sondern nur ein Tätigwerden geschuldet wird, dessen Gestaltung allein im Ermessen des Dienstverpflichteten liegt. Liest sich maklerfeindlich ist aber wahr. Siehe auch das Gerichtsurteil in http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Makler-Alleinauftrag&diff=81003201&oldid=80018191

Meine Änderungen wurde sehr schnell gelöscht oder modifiziert und der Benutzer Gnom ersetzte die Weiterleitung von crazy1880 nach {QS Recht} durch seine Weiterleitung auf den Artikel Alleinauftrag.

Eine Diskussion mit Gnom entsprechend Löschregel 3 im Diskussionsforum von crazy1880 war fruchtlos. Gnom argumentiert nicht sondern verweist am Schluss auf ein Buch, dessen Titel er nicht nennt, oder schreibt, etwas ist falsch ohne zu argumentieren, was denn falsch ist. Auch crazy1880 diskutiert nicht, wenn ich über das von ihr und Gnom inzwischen indirekt gelöschte Thema Makler-Alleinauftrag schreibe.

Somit ist bewiesen, dass einseitig über den (Makler-)Alleinauftrag geschrieben wird d.h. es ist nichts Negatives erlaubt selbst wenn plausibel mit Hilfe eines Gerichtsurteils und dem Wikipedia-Artikel Dienstvertrag neutral argumentiert werden könnte.

Selbst wenn keine Honorarklausel in einem Alleinauftrag eingetragen ist, kann der Dienstverpflichtete also der Makler seine Tätigkeiten laut Gerichtsurteil auf ein beliebiges jedoch von Null verschiedenes Minimum reduzieren, wenn er der Meinung ist, die Vorstellungen des Kunden seien überzogen. Diese Reduktion wurde von Gnom ebenfalls im Artikel Alleinauftrag gelöscht und er verletzt zum wiederholten Mal die Wikipedia-Neutralität indem er von einer Pflicht zum Tätigwerden schreibt, aber verschweigt, dass

  • dieses Tätigwerden beliebig minimal sein könnte, da es nun mal keine gesetzliche Regelung für die Quantität des Tätigwerdens gibt,
  • und dass dieses Tätigwerden allein im Ermessen des Maklers liegt, wenn vertraglich nichts anderes vereinbart wurde, oder im Vertrag nur schwammige und ungenaue Phrasen wie z.B. "Nutzung aller Abschlusschancen", die völlig bedeutungslos sind, vorhanden sind.

Dass die Alleinbeauftragung stark motivierend ist, lässt sich wie alles andere angeblich Positive dieses Vertragstyps wegen fehlender gesetzlicher Regelung nicht begründen und ist nichts weiter als ein Marketing Gag der Makler-Verbände.

Ich beantrage daher die Löschung des Artikels Alleinauftrag.

Mit freundlichen Grüßen Calibur -- Calibur 11:06, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich glaube, du bist hier falsch, da es um inhaltliche Streitigkeiten geht, bitte die Diskussionsseite oder WP:3M oder das Portal Recht bemühen. Der Artikel ist sicher neutral genug, um den Sachverhalt einigermassen objektiv darzustellen. Merke erstens: NPOV heisst nicht, dass jeder Artikel unbedingt auch sämtliche Nach- bzw. Vorteile einer Methode/eines Themas aufzählen muss, die eventuell vielleicht möglicherweise zutreffen könnten. Merke zweitens: Löschanträge, die länger sind als der Artikel, sind meistens hier falsch. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:34, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
LAE, dies hier ist die falsche Anlaufstelle. Gruß, SiechFred 11:37, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RK#Computer- und Videospiele geht aus dem Artikel nicht hervor. Google liefert zwar viele Treffer, die sich jedoch größtenteils auf andere Personen und Begriffe beziehen. In den News [[1]] bringt Mythana kein einziges Suchergebnis. --Rocky16 12:00, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wir sollten nicht jeden, der promoviert hat, gleich in die Enzyklopädie aufnehmen. Ich selbst habe zwar auch an dem Artikel mitgewirkt, aber im akademischen Milieu wundert man sich doch und frägt, wann denn Diplomarbeiten in die Wikip kommen. Alex1011 13:10, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine entsprechende Nachfrage auf der Disk vom August vermochte anscheinend niemand zu beantworten. Aus dem Artikel selbst und seiner Homepage sind keine Relevanzindizien nach WP:RK oder anderweitige zu erkennen. --Wangen 13:18, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
hat immerhin bei zwei Büchern als Herausgeber mitgewirkt und zwei Bücher geschrieben. Das müsste laut Relevanzkriterien (4 Sachbücher) reichen. Behalten. siehe auch
Normdaten: VIAF: 8483369

--91.19.78.93 13:51, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gezeitenwechsel -> Herausgeber für die Aufsatzsammlung / Funktionswandel von Leiharbeit -> Mitautor einer Studie / Marktsozialdemokratie -> seine Dissertation / Die Linke - Chance oder Scheitern? 40seitige Dokumentation einer Diskussion (er war einer der Dsikutanten) / Weltmarkt und Imperialismus -> eindeutig ein Fachbuch => ich sehe keine 4 Sach-/Fachbücher nach WP:RK --Wangen 14:03, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Außerdem Veröffentlichungen in der taz, Junge Welt und Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. --91.19.78.93 14:26, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Bücher und Veröffentlichungen in renommierten Zeitungen genügen mir völlig zur Erfüllung der WP:RK. Diese ganze Erbsenzählerei bzgl. der Bücher ist ja sowieso mit das Lächerlichste in der Wikipedia. Eins, zwei, drei oder vier...Wieviele sind es denn jetzt?! LOL. Im Ergebnis Behalten. MfG, --Brodkey65 17:54, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz? --79.240.118.160 13:32, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach einschlägigen RK nicht automatisch relevant. --Wangen 13:36, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
nach einschlägigen Kriterien, als Spieler in der 2. BL relevant - es fehlt jedoch noch Substanz im Artikel - -- ωωσσI - talk with me 14:21, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
stimmt natürlich, bin in der Zeile verrutscht (Frauen) -> sorry --Wangen 16:06, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es wird vorgeschlagen, das Lemma Emil Steffann zu löschen. Im Anschluss daran soll das fehlerhaft geschriebene Lemma Emil Steffan an diesen Platz verschoben werden.--NearEMPTiness 14:34, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Damit das nicht nochmal falsch rauskommt: Der Name Steffann ist der richtige? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:38, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mit zwei F und zwei N, laut DNB --Oliver 14:49, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dafür brauchen wir keinen LA, sondern einfach nur ein schnelles löschen und Verschieben. --Roterraecher !? 15:12, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Erledigt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:05, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Der mit Werbesprech aufgeblähte Artikel gibt keine Hinweise darauf, warum gerade dieses Centrum eine enzyklopädische Relevanz besitzen soll, von solchen universitären Einrichtungen gibt es hunderte... --Roterraecher !? 15:10, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich offenbar um eine Tochter der Bertelsmann-Stiftung. Damit ist der Artikel hochrelevant. Das C im Namen ist Teil des Politlobbyismus von entsprechenden Institutionen des Konzerns (bzw. der Stiftung) Bertelsmann. Eine Alternative Lösung wäre ein Merge in den Artikel Bertelsmann_Stiftung. Abseits der eigentlichen Debatte, wie relevant der Artikel für de.wp ist, möchte ich aber das Wort Relevanz gerne so verstehen, wie es meines Wissens ursprünglich mal gedacht war: Relevant ist INNERHALB EINES ARTIKELS nur, was zum Verständnis des Lemmas nötig ist. In diesem Sinne ist sämtliches Werbe-Sprech natürlich zu entfernen bzw. neutral zu reformulieren. Ich bin für Umwandlung des LA in QS. MfG, --Klingon83 15:31, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall sollte der Artikel behalten werden. Es ist inzwischen fast unerträglich, wie einzelne Benutzer darüber entscheiden wollen, was Tausende andere lesen dürfen und was nicht! Dabei muss meistens die stereotype Begründung „Relevanz nicht erkennbar“ herhalten. Fast habe ich den Eindruck, als gäbe es einen Wettkampf um den Titel eines „Löschkönigs“. -- Lothar Spurzem 15:52, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz gemäß Wikipedia:Rk#Stiftungen nicht dargestellt. --Krd 15:25, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Stefan Huber“ hat bereits am 5. April 2005 (Ergebnis: gelöscht) und am 1. November 2006 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
wurde schonmal (2006) wegen Relevanzlosigkeit gelöscht. Hat sich etwas an der Relevanz getan?
Weiterhin fehlen jegliche Quellen ...Sicherlich Post / FB 16:11, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
war ein anderer Inhalt. Trotzdem die Frage nach der Relevanz und vor allem nach Quellen ...Sicherlich Post / FB 16:12, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wenn man die persönliche Website gelten lässt (die ich eingefügt habe), ist der Inhalt belegt. Ich kann gar nicht recht verstehen, weswegen man vor einem Löschantrag nicht auch einmal selbst sucht. -- Textkorrektur 16:17, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielleicht solltest du mal WP:BLG lesen! Es ist nichts belegt. schnellöschbar-- schmitty 16:37, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Weder die Regeln für Schnelllöschungen noch für Löschungen treffen zu, Schmitty. -- Textkorrektur 16:49, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

einschlägige Relevanzkriterien sollten nun erfüllt und belegt sein. Wenn was fehlt, kann man das von der genannten Ref gerne ergänzen. --Wangen 16:52, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

an renommierten Theatern und nicht unbedeutenden Fernsehsendungen gearbeitet - Relevanz vorhanden - -- ωωσσI - talk with me 17:22, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

nur 3 Sachbücher lt DNB, Relevanz ist anderweitig nicht dargelegt -- schmitty 16:31, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz für eine Pilotfolge nicht gegeben. Gegebenfalls in Lasko – Die Faust Gottes einbauen und hier löschen. Pecy 16:56, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sehe auch nicht, warum diese einzelne Folge einen eigenen Artikel bekommen sollte. Könnte man theoretisch im Serienartikel einbauen, muss aber nicht sein. Dann müsste man auch für die zig andren Folgen jeweils einen eignen Extraabschnitt machen, was zu aufwändig wäre. Kann nämlich nicht erkennen, was an der ersten Folge so besonders ist, dass man sie gesondert beschreibt. Wegen mangelnder Relevanz löschen. --Singsangsung Fragen an mich? 17:32, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt - -- ωωσσI - talk with me 17:17, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt - -- ωωσσI - talk with me 17:18, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt - -- ωωσσI - talk with me 17:19, 6. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]