Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Dorado/Archiv

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2010 um 04:08 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt aus Benutzer Diskussion:Dorado archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von LeoDavid in Abschnitt Pfetten

Quistorp

Hallo Dorado, könntest du hieraus das Wappen generieren und in der Artikel einbauen? --Alma 15:39, 20. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Alma, Das Quistorp-Wappen aus der Quelle war nicht geeignet, ich habe es eben neu erstellt und in den Artikel eingefügt. Dabei habe ich zusätzlich noch einige weitere Änderungen und Ergänzungen vorgenommen. Gruß --Dorado 23:59, 20. Sep. 2007 (CEST)
Danke, sehr schön geworden. --Alma 07:55, 21. Sep. 2007 (CEST)

Blücher (Adelsgeschlecht)

Dafür auch :-)? --Alma 11:09, 24. Sep. 2007 (CEST)

Dafür nun auch! ;-) ... und im Artikel einiges mehr (oder weniger). Gruß --Dorado 21:51, 24. Sep. 2007 (CEST)

Wappen

Moin Dorado, danke für die Wappenillus. in den Familienartikeln Puttkamer und Boeselager. Allerdings ist die rechte Helmdecke des Puttkamerschen Wappens rot-silbern und die linke blau-silbern. Das Wappen wird auch in dieser Kolorierung von dem Familienverband auf seiner Webseite verwendet. Das Wappen der Familie Boeselager hat laut Münchener Kalender eine Blau-Gold-Blaue Farbfolge der Lilienstäbe auf dem Helm. So ist es auch bei der Blasonierung beschrieben. Falls das GHdA, was ich leider nicht besitze, etwas anderes sagt sollten wir diese Angaben übernehmen und die Wappenbeschreibung dem entsprechend ändern. Das GHdA ist zwar auch nicht unfehlbar aber doch recht zuverlässig. Gruß aus Berlin -- Proxy 08:58, 27. Sep. 2007 (CEST)

Lieber Proxy, danke für die guten Hinweise! Bei Boeselager habe ich mich schlicht vertan (war wohl schon spät...)- bei Puttkamer finde ich die in Klammern angegebenen Tinkturen auch logischer, abersie standen eben in Klammern. Beides werde ich ändern. Gruß --Dorado 13:21, 27. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Dorado, hat ja prima geklappt - danke für die Mühe. Kann man deine Projektliste noch etwas erweitern? Hätte da noch ein, zwei Geschlechter die nicht gelistet sind. Ich weiß allerdings nicht, ob die Familien schon erloschen sind. Wie gesagt, besitze leider nicht das GHdA ... Gruß aus Berlin -- Proxy 16:13, 27. Sep. 2007 (CEST)
1. Hab grad im GHdA nachgeschaut: Das Wappen war richtig, die Blasonierung im Artikel falsch! Werde das Wappen wieder zurück ändern, und die Blasonierung (die nicht von mir war) korrigieren.
2. In die (Arbeits-)Liste habe ich nur blühende Adelsgeschlechter aufgenommen, über die ein Wiki-Artikel besteht. Erweiterung um übersehene oder neu hinzugekommene dieser Kategorie sind natürlich willkommen. Eine Erweiterung auf abgestorbene ist problematisch, da häufig keine geeigneten Wappenvorlagen zu finden sind. Vielleicht später? Gruß --Dorado 23:28, 27. Sep. 2007 (CEST)
Alles klar! Zu 1) - da ist das GHdA natürlich aktueller. Auch Familienwappen können sich in Laufe der Zeit ändern. Zu 2) - werde mal etwas ergänzen; eigentlich sollten die Geschlechter noch nicht erloschen sein. Falls doch - einfach entfernen. Die Liste ist auch so schon eine Lebensaufgabe. ;-) Gruß aus Berlin und ein schönes Wochenende wünscht -- Proxy 15:50, 28. Sep. 2007 (CEST)

Sollten dir Wappen mit Steigleiter bei deiner Projektbearbeitung über den Weg laufen, dann bitte hier ablegen. Danke! --Preusachse 13:25, 2. Okt. 2007 (CEST)

In den letzten Tagen habe ich eins von einer anderen märkischen Familie gesehen! Der Name??? Wenn ich wieder drauf stoße gebe ich Bescheid. Gruß --Dorado 15:44, 2. Okt. 2007 (CEST)
Hier gibt es schon mal eine andere Art Steigleiter: Meseberg Gruß --Dorado 14:25, 5. Okt. 2007 (CEST)
Danke für den Tipp, da stellt sich nur folgende Frage siehe hier. Ich werde mich ab sofort etwas im Hintergrund halten und warten bis ich genügend Objektivität im Sinne eines JD erworben habe. --Der schläfrige Bär! 19:30, 5. Okt. 2007 (CEST)
Na das klingt ja ein wenig resignativ... JD hat sicher auch gute Qualitäten, sonst wäre er nicht Admin (geblieben). Wir wollen uns doch nicht die Begeisterung und Freude an diesem tollen Projekt Wikipedia von einem Admin verderben lassen! - Ich bin jetzt eine Woche weg - Ferien! Gruß --Dorado 19:39, 5. Okt. 2007 (CEST)
So schlimm ist es nicht, meine Ferien heißen Kur! Da werde ich mich richtig verwöhnen lassen und sicherlich ganz schön meinen Körper fordern und die Geistestätigkeit etwas in den Hindergrund stellen. Nach meiner Rückkehr werde ich mich wieder in die Untiefen von Wikipedia stürzen. Ich wünsche erholsame Ferien, Der schläfrige Bär! 20:44, 5. Okt. 2007 (CEST)

Fränkische Ritter

Hallo Dorado,

sehr erfreuliches Projekt von dir! Ist mir neben Guttenberg (Adelsgeschlecht) besonders verblüffend bei Reitzenstein (Adelsgeschlecht) aufgefallen. Würde mich freuen, wenn du in der Liste fränkischer Rittergeschlechter noch das ein oder andere finden würdest. Mein Adelsgeschlechterprojekt habe ich auf meiner Benutzerseite beschrieben. Weiter so! PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 14:37, 27. Sep. 2007 (CEST)

PS: Die falsche Bemalung bei Siebmachers Guttenberger Wappen könnte vielleicht im Übergang von Blassenberg zu Guttenberg entstanden sein - evtl. das Rot der Blassenberger? Die Bemalung erscheint im Vergleich zu anderen Bildern unvollständig als hätte Siebmacher selbst gezögert.

Hallo PeterBraun! Danke für die Aufmunterung. Da können wir ja schön zusammenarbeiten. Ich schlage zunächst vor, daß Du bei Reitzenstein die Gliederung so abänderst, wie sie jetzt bei Guttenberg vorliegt. Übrigens finden sich in den kolorierten Siebmacher Wappen häufiger falsche Tinkturen. Gruß --Dorado 14:57, 27. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Dorado,
im Moment lege ich vor allem erst einmal neue Artikel an, sofern mir möglich. Bestehende Texte habe ich zum Teil enorm erweitert und umgestaltet. Zu den Reitzensteinern habe ich soviel Informationen, dass ich mich dem Artikel nicht gewachsen fühle und es vor allem sehr lange dauern würde bis ich zufrieden mit mir wäre. Geht mir auch bei Aufseß und Seckendorff so. Leider sind noch viele andere Texte mehr im argen, vor allem machen viele Autoren erst einmal einen riesigen ungegliederten Textblock und dann wird halbwegs zusammenhangslos ergänzt. Aber die Freude am Wachstum der Artikel beizutragen ist riesig. Ich habe über Sparneck (Adelsgeschlecht) schon Fachartikel in Büchern untergebracht, Sparneck ist mein Heimatort und Ausgangspunkt. Nach welchem Muster gehst du vor? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:22, 27. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Peter, wenn es Dir recht ist, werde ich den Artikel Reitzenstein nach dem Muster der meisten Adelsgeschlechter gliedern. Du findest es bei Benutzer:Dorado/Projekte unter Gliederung. Sie ist natürlich nicht zwingend, aber ein wenig systematische Ordnung sollte hierbei erreicht werden. Gruß --Dorado 23:43, 27. Sep. 2007 (CEST)

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Dorado/Archiv, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Bödigheim.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Dorado/Archiv) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:06, 5. Okt. 2007 (CEST)

OK, ich werde mich gelegentlich darum kümmern und das Urheberrecht klären. Bis dahin kann das Bild ruhig gelöscht werden. --Dorado 12:18, 5. Okt. 2007 (CEST)
Hallo, ich habe das Bild gelöscht. Bitte lade kein Bild hoch, dessen Urheber (Fotograf, Zeichner) der Veröffentlichung unter einer hier gültigen Lizenz nicht zugestimmt hat. Genaueres dazu findest Du in den Bild-FAQ und auf der Seite über die Bildrechte. Gruß, Noddy 20:52, 8. Nov. 2007 (CET)

Wappen von Kleist

Das zum Artikel Kleist (Familie) beigefügte Wappen beruht auf der von mir unter www.v-kleist.com bereitgestellten Datei wappen_gross.gif. Das Wappen selbst habe ich aus der Familiengeschichte von 1862 gescannt. Das Wappen selbst unterliegt damit nicht dem Urheberrecht. Da ich Stunden gebraucht habe, um den fleckigen Untergrund vom Wappen zu trennen, habe ich leichte Zweifel, dass die entstandene Datei nicht meinem Urheberrecht unterliegt. Ich bin aber einverstanden, dass die weitere Bearbeitung durch Korrektur der Farben für die Wikipedia verwendet wird. Sigurd von Kleist 23:30, 21. Okt. 2007

Dankeschön. ... und nun sind auch die Flecken vom Wappen weniger und die Farben kräftiger! Bitteschön. Ich erhebe übrigens auf die mühsame Weiterbearbeitung kein Urheberrecht. Vielleicht sollte ich es aber wegen der Zweifel und Bedenken durch jenes aus dem GHdA ersetzen?! Wäre eigentlich schade, da diese Abbildung recht hübsch ist. Gruß --Dorado 23:45, 21. Okt. 2007 (CEST)
Wenn ich mich mal da kurz einmischen darf: Die entfernung von Flecken, Rissen oder ähnliches macht noch kein urheberrechtsanspruch. Wenn das Original von 1862 stammt, kann es auch verwendet werden, wenn da jemand dran "herumexperimentiert hat". Viele Grüße. Christian Bier Rede mit mir! 17:06, 28. Okt. 2007 (CET)
In diesem Zusammenhang weise ich dich mal ganz nett und freundlich darauf hin, dass du dich ("Dorado") nicht als Urheber bei deinen Wappenuploads angeben darfst. Du bist ja nicht der Schöpfer der Wappen. Du hast ja lediglich die Colorierund bzw. Nachbearbeitung vorgenommen. Christian Bier Rede mit mir! 17:09, 28. Okt. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis. Ich habe deine vielen entsprechenden Änderungen entdeckt. Deine Äußerung klingt logisch, der Begriff "Urheber" war mir diesbezüglich bisher übrigens nicht so eindeutig und habe ihn auch in den Regeln nicht gefunden! Wo steht das so genau? Gruß --Dorado 19:12, 29. Okt. 2007 (CET)
In der Wikipedia findet man leider keine genaue Formulierung, ab welchem Grad der Bearbeitung man sich selbst als "Urheber" bezeichnen darf. Urheber ist nach dem Gesetz immer der, der die Vorlage für das hier abgebildete schafft, also beispielsweise der, der die Abbildungen im GHdA gemalt hat oder bspw. auch Johann Siebmacher mit seinen Handcolorationen. Eine Colorierung oder Nachbearbeitung im Sinne von Qualität, Schärfe etc. macht noch keine eigene Urheberschaft. Hierzu wäre eine komplette Neuerstellung des Wappens nötig. Bspw. müsstest du dann das Wappen selbst malen, einscannen und dann hier hochladen. Da du aber SW-Grafiken aus dem GHdA größtenteils nur colorierst, erlangst du damit nicht die Urheberschaft. Die genaue Formulierung im Gesetz kann dir da leider nur ein Anwalt geben, aber vielleicht helfen dir die Wikipedia-Artikel Urheber und Urheberrecht sowie Kopieren (Kunst) ein wenig weiter. Viele Grüße Christian Bier Rede mit mir! 00:22, 30. Okt. 2007 (CET)
Danke! Es hilft in der Tat leider nur ein wenig weiter und bleibt deshalb nebelig. Ich werde mich an die Vorschläge und Konventionen zu halten versuchen. Gruß --Dorado 19:57, 30. Okt. 2007 (CET)

Fürsten- und Adelshäuser

Hallo Dorado, durch die Arbeiten an den Herrscherhäusern in Mecklenburg und Sachsen bin ich darauf gestoßen, die Arbeiten vielleicht in einem Wikiprojekt zu bündeln. So könnte man die Herrscherhäuser (vielleicht auf das HRR beschränkt) abarbeiten. Dabei kann man die Arbeiten koordinieren und die Quellen gemeinsam recherchieren und nutzen. Was hältst du davon. --Alma 15:19, 24. Okt. 2007 (CEST)

Lieber Alma, die Idee finde ich gut, kann aber meine Mitarbeit daran aus verschiedenen Gründen leider nicht in Aussicht stellen. Gruß --Dorado 13:47, 25. Okt. 2007 (CEST)
Schade. --Alma 14:03, 25. Okt. 2007 (CEST)
Na ja, wenn es ggf. mal um die Quelle GHdA geht, dann kann ich helfen, da sie hier (fast) komplett steht. --Dorado 14:07, 25. Okt. 2007 (CEST)
Anlaufpunkt wäre derzeit Benutzer:Alma/Wikiprojekt:Adelshäuser. --Alma 09:15, 26. Okt. 2007 (CEST)

Ortenburg (Adelsgeschlecht)

Hallo Dorado, ich hab gesehen dass du auf den Artikel von mir in deiner Liste verweist und dass dir die Bilder in ihrem Format nicht passen. Wenn du möchtest kannst du diese gern austauschen oder eben nach den Büchern auch das kleine und das große Erbanspruchswappen hinzufügen. Kann diesbezüglich den Artikel dann auch noch erweitern. Mach das wenn du Zeit hast, hat überhaupt keine Eile. Grüße --Ortenburger 20:09, 28. Okt. 2007 (CET) PS: Darf man fragen wie du deine Liste über die Adelsgeschlechter zusammengestellt hast? Auf was basiert sie?

Lieber Ortenburger, um die Frage der Bilder(größe) bei Ortenburg werde ich mich gerne später mal kümmern. Meine Liste habe ich Anfang Oktober aus allen damals in den Ober- Mittel- und Unterkategorien erwähnten Adelsgeschlechtern (Kategorie:Adelsgeschlecht, Kategorie:Deutsches Adelsgeschlecht und Unterkats wie z.B. Kategorie:Bayerisches Adelsgeschlecht) zusammengestellt. Diese Kategorien sind unübersichtlich und schlecht gepflegt. Die Kategorisierung mit ihren strikten Regeln ist außerdem bei Adelsgeschlechtern naturgemäß ungünstig und macht dort auch das alphabetische Auffinden aller oder einzelner Geschlechter sehr schwierig und mühsam! Entsprechende Vorschläge von Seeteufel und mir zur Lockerung der strikten Regeln bzw. Zulassung von Doppeleintragungen in Ober- und Unterkategorien stoßen bisher bei den Admins auf kein Verständnis oder gar Zustimmung. Meine Liste kann und soll bitte um weitere in Wikipedia gefundene oder neu erstellte passende Lemmata ergänzt werden. Gruß --Dorado 18:54, 29. Okt. 2007 (CET)
Hallo Dorado! Ich habe einmal eine Frage an dich bezüglich Wappen zum Adelsgeschlecht der Spanheimer und ihrer Seitenzweige Lebenau und Ortenburg. Einerseits suche ich manche, andererseits würd ich gern alle nach deinem Standard erstellen. Jedoch habe ich weder den Siebmacher noch GHdA. Als erstes suche ich das Spanheimer Herzogswappen, welches ein geteilter Schild sein soll. auf der linken oberen Hälfte soll ein schwarzer Löwe auf weißem Grund sein (von den Eppensteinern anscheinednd übernommen), auf dem rechten unteren Teil das Spanheimer Wappen Silber bzw weiß-rot geschachtet. Kennst du eventuell dieses Wappen? Des Weiteren suche ich das Wappen der Grafen von Lebenau aus Bayern. Dieses Wappen kenne ich leider überhaupt nicht. Dann suche ich noch das richtige Wappen zu den Pfalzgrafen von Bayern aus dem Hause Ortenburg. Diese hatten einen blauen feuerspeienden Panther auf silbernen/weißen Grund (ist heute im bayerischen Staatswappen und steht für Altbaiern). Im Artikel zum Adelsgeschlecht habe ich bisher nur das Wappen der Stadt Ingolstadt eingebunden, jedoch finde ich dies nicht passend. Ebenso suche ich noch die beiden Anspruchswappen der Grafen von Ortenburg. Dabei handelt es sich einerseits um das kleine Wappen, hier zu sehen, ab dem Jahre 1530, und das große Wappen, hier zu sehen, ab dem Jahre 1723. Abschließend würde ich noch gerne das jetzige Wappen der Grafen von Ortenburg an deinen Standard anpassen. Kannst du mir da irgendwie helfen? Es eilt übrigens in keinster Weise! Danke im Voraus für deine Antwort. Grüße --Ortenburger 21:42, 19. Jan. 2008 (CET)
Ich wollte mich noch recht herzlich bedanken für deine Hilfe bei den Wappen. Die Wappen der ausgestorbenen Zweige, den Herzöge von Kärnten (ausgestorben 1279 erloschen) und Grafen von Lebenau (1229 erloschen) sind wohl nirgends mehr vermerkt. Beide Ortenburger Anspruchswappen habe ich gestern zufällig in einem Buch gefunden. Das kleine entspricht dem, was du dem Artikel eingefügt hast. Soll ich die eventuell hochladen? Oder möchtest du sie zur Nachbearbeitung haben? --Ortenburger 09:48, 22. Jan. 2008 (CET)
Lieber Ortenburger, schick mir am besten die beiden Wappen als Email-Anlage zu, meist kann ich sie noch grafisch optimieren. Inzwischen habe ich ein weiteres Wappen der Ortenburg bei Scheibler gefunden, das ich ebenfalls noch einfügen will. Gruß --Dorado 12:54, 22. Jan. 2008 (CET)
Lieber Dorado, ich werde dir die Wappen im Laufe des Tages zukommen lassen. Zu den Wappen wollt ich noch sagen, dass man aufpassen muss, da es ja 2 Grafschaften mit dem Namen Ortenburg gab. Da Scheibler ja aus dem 15. Jahrhundert stammte, heißt das bayerische Grafengeschlecht noch Ortenberg! In Kärnten hingegen gab es noch ein Grafengeschlecht mit dem Namen Ortenburg, welches 1418 ausstarb! Die bayerischen Ortenberger beanspruchten dieses Erbe für sich, da man auf angeblich gemeinsame Vorfahren pochte. Um dies zu verdeutlichen wurde die Grafschaft 1531 in Ortenburg umbenannt und das Wappen (mit den 3 Flügelschwingen) zusätzlich aufgenommen. Die Kärntner Grafschaft wurde später an die Grafen von Salamanca vergeben, das Familienwappen dieser kenne ich allerdings nicht. --Ortenburger 13:54, 22. Jan. 2008 (CET)
Habe Dir heute eine Mail mit neuen Anlagen geschickt - hier ist eine davon schon zu finden. (meine Version ist allerdings grafisch verbessert). Gruß -- Dorado 00:36, 23. Jan. 2008 (CET)
Lieber Dorado, herzlichen Dankt für die Wappen. --Ortenburger 07:17, 23. Jan. 2008 (CET)

Brandenstein (Adelsgeschlecht)

Hallo Dorado, ich bewundere Deinen Fleiß, Familienwappen neu nach zu gestalten. Ich weiß wie schwer es ist, denn schließlich habe ich das auch mal, wenngleich nicht so umfangreich und öffentlich, gemacht. Da Wappen-Vorlagen manchmal ungenau sind und in der Geschichte auch Variationen haben, ist das nicht leicht. Aber hier bist Du am Ziel vorbei, denn richtigerweise läuft, springt der Wolf, aber er schreitet nicht. Die Vorlage die Du hier verwendest, selbst wenn sie so aus einem Buch stammen sollte, ist nicht korrekt. Selbst wenn er auf den Hinterfüßen stehen sollte wie bei Dir, stimmt auf jeden Fall die Haltung der Pfoten nicht. Ich würde auf jeden Fall eine Überarbeitung empfehlen. Beste Grüße --Rüdiger 20:46, 31. Okt. 2007 (CET)

Danke für den Hinweis, ich hatte auch schon gestutzt und werde mich darum kümmern. Gruß --Dorado 21:51, 31. Okt. 2007 (CET)
"Steigender Wolf" heißt in der Heraldik: auf den Hinterläufen stehend/steigend. Ich meine, die Abbildung ist korrekt. Sie stammt aus dem GHdA, wurde also von einem kundigen Heraldiker gezeichnet und das i.d.R. auch unter der Mitbeurteilung der betreffenden Familie. Steigende Löwen sehen heraldisch übrigens oft ähnlich aus (z.B. Schönberg (Adelsgeschlecht)). Im Siebmacher von 1605 sieht es übrigens bis auf den einen Vorderlauf des Wolfes auch ähnlich aus. Ich werde also besser nichts daran ändern. --Dorado 22:36, 31. Okt. 2007 (CET)
Hallo Dorado, ich habe im Internet Deine Vorlage gefunden, die Du nachgestaltet hast. Auch deren Vorlage ist im Internet zu finden. Ich finde diese nicht korrekt. Und im Siebmacher ist das Wappen auch anders dargestellt. Gruß--Rüdiger 07:54, 1. Nov. 2007 (CET)

Werthern (Adelsgeschlecht)

Hallo Dorado, Du mußt denken ich will nur meckern. Aber es liegt mir fern. Am liebsten wäre, wir würden uns mal per Mail austauschen. Ich könnte Dir verschiedene Vorlagen zusenden, die Du dann zum Wappenerstellen verwenden könntest. Die gestürzten Wappen, sind eine Mode, keine Heraldische Regel oder Bedingung. Außerdem erschweren sie ungemein die korrekte Darstellung bzw Anfertigung in einem Grafikprogramm. Die Blätter an den Ästen sind auch nicht ganz richtig, siehe richtige Darstellung beim Wappen von Kölleda. Nichts für ungut und viele Grüße. --Rüdiger 09:02, 1. Nov. 2007 (CET)

Hallo Rüdiger, ich bin auch für einen E-Mail Kontakt zum Versenden von Vorlagen. Wenn Du Deine E-Mail hier bei WP nicht hinterlegen willst, schick mir eine Mail, ich kann dann antworten und Dir auch gff. PDF vom GHdA schicken. Gruß --Dorado 23:23, 1. Nov. 2007 (CET)
Hallo Dorado, das wäre nicht schlecht. Bringt ja nicht nur uns, sondern allen etwas. Beste Grüße--Rüdiger 09:18, 2. Nov. 2007 (CET)

Vektorisiertes Wappen Bild:Rüdt-Wappen.svg

Hallo Dorado, habe dein BMP mal vektorisiert und über deinen SVG-Versuch "drübergeladen" (s.o.). Die SVGs von svgfactory sind leider gar keine Vektordaten - es sind lediglich Rasterdaten, die in ein SVG eingebettet wurden. Das ist natürlich sinnlos und bringt weder eine Platzersparnis noch eine bessere Qualität. Einen Vorschlag hätte ich aber doch: Lade doch deine Wappen grundsätzlich als PNG und vor allem in der höchsten Auflösung hoch - dann kann man sie nachträglich vektorisieren. GIFs haben generell eine schlechtere Komprimierung als PNG und werden verkleinert sehr schlecht dargestellt. BMP und JPG scheiden sowieso aus. --AFranK99 [Disk.] 19:58, 14. Nov. 2007 (CET)

Lieber AFrank, Danke für die Mühe. Ich finde die leichten optischen Vorteile des SVG-Formats bei der Verkleinerung dieser Abbildung nicht wirklich überzeugend und deshalb der zusätzlichen Mühe nicht wert, da außerdem die Dateigröße über 4-fach zugenommen hat bei gleichzeitiger Halbierung der größten Abbildungsmöglichkeit in WP. Vielleicht ist das optische Ergebnis besser, wenn wir von einer PNG-Datei ausgehen? Ich schicke Dir dazu zwei PNG Versionen. Stichwort Kompression: Das selbe Wappen hat bei gleicher Abbildungsgröße übrigens als PNG die ca. 4-fache Dateigröße wie als GIF! Gruß --Dorado 13:59, 15. Nov. 2007 (CET)
Die Dateigröße könnte noch deutlich reduziert werden, wenn man das SVG von Hand nacharbeitet - das ist natürlich viel Arbeit, da muss erstmal jemand Lust dazu haben. Die Abbildungsgröße des SVG ist jetzt allerdings unbegrenzt - es wird in der Wikipedia lediglich relativ klein dargestellt. Ich habe die Größe mal auf 10000 Pixel Höhe geändert (bei gleichbleibender Dateigröße) - ich denke, so wird der Unterschied eher klar (evtl. nach dem Anklicken des Bildes "F5" drücken, sonst siehst du noch die alte Version). Bei PNGs haben wir hier wohl den seltenen Fall, dass GIF besser komprimiert als PNG, allerdings komme ich mit vorheriger Reduktion auf 7 Farben auf ca. 114 kB, beim GIF ca. 67 kB). PNGs skalieren hier in der Wikipedia aber deutlich besser als GIFs, sodass PNGs auf jeden Fall schonmal besser wären. --AFranK99 [Disk.] 08:43, 16. Nov. 2007 (CET)

Liste fränkischer Rittergeschlechter

Hallo Dorado, ich habe die Liste fränkischer Rittergeschlechter als Kandidat für empfehlenswerte Artikel bzw. Listen eingetragen. Ich möchte dich bitten, dich an der Abstimmung mit zu beteiligen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:53, 23. Nov. 2007 (CET)

Hallo Dorado, die Abstimmung hat immerhin viele Wünsche zutage gebracht. Sicher würde ich mir auch alle Wappen auf der Seite wünschen, vielleicht bist du ja bei dieser Fleißarbeit mit von der Partie oder weißt noch jemanden, der sich dieser Aktion mit annehmen würde. Das "Wunschkonzert" im Voting erschlägt mich erst mal. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:03, 28. Nov. 2007 (CET)
Erfreulicherweise gibts auch schon Unterstützung hier: Guckst Du hier von Benutzer:Wuselig. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 16:21, 28. Nov. 2007 (CET)
Lieber Peter, ich habe mich an der Diskussion bisher noch nicht beteiligt. Einerseits finde ich Deine Arbeit schon hervorragend und nützlich, andererseits hat die Liste in der Tat noch zu viele Mängel, um sie schon jetzt als lesenswerte zu prämieren. Also weiter so mit der Optimierung, dann schafft sie es sicher bald.
Vielleicht kann jemand mal die gelbstichigen Siebmacher Wappen farblich optimieren? Ich werde langsam aber stetig bei der Einstellung von farbigen Wappen weitermachen. Du findest sie in meiner Projektseite/Galerie. "Nebenbei" muß ich ja auch noch meinem Beruf und anderen Verpflichtungen und Hobbys nachgehen... Gruß --Dorado 16:39, 28. Nov. 2007 (CET)

Hallo Dorado, ich habe die Liste heute als Kandidatin für das Prädikat informativ vorgeschlagen. Ich hoffe, du beteiligst dich an der Diskussion im Voting. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:58, 30. Jan. 2008 (CET)

Belobigung

Beruf und andere Verpflichtungen gar Hobbys?? Tztztz ... ;-)) Wollte mich eigentlich nur mal lobend über deine klasse Projektseite äußern. Es macht richtig Spass durch die Wappen zu stöbern! Habe noch weitere Geschlechterartikel ergänzt und hoffe auf Illustrationen. Aber laß dir ruhig Zeit, was lange währt wird gut. Einen schönen ersten Advent wünscht -- Proxy 16:05, 1. Dez. 2007 (CET)

Danke für die lobende Aufmunterung! Soll mir/uns ein Ansporn sein! Bei den Wappen müssen wir in einigen Fällen wohl auch auf Otto Hupp zurückgreifen. Kannst Du bitte klären, ob es da urheberrechtliche Bedenken gibt? => und mir dann ggf. Scans einzelner Wappen zur Weiterbearbeitung per Email schicken? Siehe Haus Thüngen Gruß --Dorado 00:42, 3. Dez. 2007 (CET) und --Dorado 17:06, 3. Dez. 2007 (CET)
Mahlzeit Dorado, genau das hatte ich eben auch im Artikel Haus Thüngen festgestellt. Ich fürchte wir bekommen da Urheberrechtsprobleme, da Otto Hupp erst (ähm, schon?) 1949 verstarb, was noch keine 70 Jahre her ist, und seine Wappenzeichnungen eine gewisse Schöpfungshöhe erreichen. Bin allerdings mit der Materie auch nicht sehr vertraut. Das hatte mich jedenfalls bis jetzt davon abgehalten, die Wappen der Münchener Kalender hier einzustellen. Bis auf 2 Ausgaben besitze ich ja alle und seine Zeichnungen zählen für mich mit zu den Besten Wappendarstellungen überhaupt. Gruß aus Berlin -- Proxy 11:29, 4. Dez. 2007 (CET)
... und nun? Wer kann uns genaue Auskunft zu dieser Frage geben? Wo in WP kann man vorsorglich anfragen? Vielleicht bei Christian Bier? Gruß --Dorado 13:51, 4. Dez. 2007 (CET)
Bin auf das hier gestoßen: Wikipedia: Wikipedia:Bildrechte#Entscheidungsbaum. Da ist es eigentlich eindeutig geklärt. Wobei mir neu ist, das man theoretisch Bilder von lebenden Küstlern hochladen kann, wenn ein Werk von ihm 100 Jahre alt ist. Rein theoretisch natürlich! *gg* Für uns würde das bedeuten, dass wir Wappen aus dem Münchener Kalender bis zum Jahrgang 1907 verwenden könnten. Unter der Voraussetzung, das kein Dritter Rechte an den Bildern besitzt. Wie gesagt - bin kein Experte und habe hier *flüstert* in meinen fast 4 Jahren noch nie ein Bild hochgeladen. Lieber Gruß aus der Hauptstadt -- Proxy 17:41, 4. Dez. 2007 (CET)

Hallo zusammen, ich mische mich mal ganz unverschämt ein: Bild:Thüngen-Wappen-Hupp.png ist aus den genannten Gründen in der Tat problematisch. Die 100-Jahre-Regelung gilt nur dann, wenn der Urheber eines Bildes nicht ermittelt werden kann und nicht davon auszugehen ist, daß er vor weniger als 70 Jahren gestorben ist. Das ist hier allerdings nicht der Fall, ich habe einen LA für das Bild gestellt.
Einzige Möglichleit das Bild zu retten ist wohl, die Erben von Hupp ausfindig zu machen und um eine Freigabe zu bitten.
Schöne Grüße, Noddy 18:09, 4. Dez. 2007 (CET)

Ich hatte sowas befürchtet... Da werden wir uns wohl noch 12 Jahre gedulden müssen. -- Proxy 18:21, 4. Dez. 2007 (CET)
Lieber Proxy, wenn Du die schönen Vorlagen von Otto Hupp fast vollständig vorliegen hast, wäre es doch vielleicht lohnend, bei seinen Erben mal nachzufragen? Vielleicht sind sie ja bereit, für den guten Zweck WIKIPEDIA ein Hineinstellen von Kopien der Wappen bei Artikeln kostenlos zu gestatten? Gruß --Dorado 19:50, 4. Dez. 2007 (CET)
Genau das wollte ich auch gerade vorschlagen. Wäre sicher eine gute Idee und sicher ist da auch was organisierbar. Christian Bier Rede mit mir! 01:29, 5. Dez. 2007 (CET)
Das wäre in der Tat die beste Lösung! Allerdings ist die beste Lösung in den seltensten Fällen die einfachste. ;-) -- Proxy 10:30, 5. Dez. 2007 (CET)
Lieber Proxy, bist Du da noch am Ball , gibt es vielleicht schon eine Reaktion der möglichen Erben? Gruß -- Dorado 20:58, 16. Dez. 2007 (CET)

Oh, hier gehts ja noch weiter. Tut mir leid, aber ich konnte leider nicht viel in Erfahrung bringen. Ich fürchte die Sache ist wohl doch etwas komplizierter, da nicht nur seine „Erben“ sondern auch der Verlag bzw. dessen Nachfolger noch Rechte geltend machen könnten. Habe das ganze dann erst mal nicht weiterverfolgt ... Lieber Gruß aus Berlin -- Proxy 12:50, 19. Jan. 2008 (CET)

Sehr Schade - Danke für die Antwort. -- Dorado 13:54, 19. Jan. 2008 (CET)

Scheibler Wappen

Zur Info: Scheibler Wappen in den Commons PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:39, 21. Jan. 2008 (CET)

Danke, das ist ja eine echte Fundgrube!! Ich werde sicher einige Wappen nutzen und einfügen können! Gibt es Scheibler-Wappen auch von anderen deutschen Ländern? Gruß --Dorado 17:03, 21. Jan. 2008 (CET)
Hallo Dorado,
Benutzer:Wuselig scheint sich damit auszukennen und meint, dass weitere Bilder folgen werden. Wenn man nach Scheibler google scheinen die Wappen aus dem 15 Jahrhundert, wäre natürlich als Hintergrund einen Artikel wert und ich würde selbst gern mehr wissen. Ich werde auch Wappen ergänzen und dabei Siebmacher belassen, weil ich denke, dass der Vergleich der Wappen pro Familie sehr interessant sein wird. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:15, 21. Jan. 2008 (CET)
Diese Idee hatte ich gerade bei Eyb (Adelsgeschlecht) schon umgesetzt! Auf meiner Benutzerseite ist jetzt auch ein Link zu "Scheibler Schwaben" zu finden. --Dorado 17:44, 21. Jan. 2008 (CET)

Technokrat hat mir ein paar für mich verblüffende Links gezeigt (weitere Wappenbücher):

Kannst du mithelfen, die fränkischen Familien zu identifizieren? Hier:Diskussion bei Wuselig. In Liste fränkischer Rittergeschlechter wäre ich begierig gar die letzten unbekannten Wappen herauszufinden. Machst du denn eigentlich weiter mit deinen Wappenbildern? Einige Bilder haben mich sehr beeindruckt, für den Moment würde ich aber lieber historische Wappen miteinander vergleichen (siehe z.B. Giech (Adelsgeschlecht)) und überhaupt fehlende Wappen herausfinden. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:25, 22. Jan. 2008 (CET)

Düring (Adelsgeschlecht)

Guten Abend Dorado, ein Lebenszeichen und Dank für das Wappen und die Korrekturen im Artikel zum Geschlecht v. Düring. Die Beschreibung der Helmdecken (rechts rot-silbern und links blau-silbern) im Beitrag hatte ich aus dem Huppschen Münchener Kalender von 1928. Das GHdA ist da natürlich aktueller. Könntst du vielleicht noch mal bitte überprüfen welche Variante stimmt? Lieber Gruß -- Proxy 20:46, 30. Jan. 2008 (CET)

Lieber Proxy, freut mich, dass Dir meine Korrekturen zusagen. Die Blasonierung (bei Hupp und GHdA sind die Seiten offenbar identisch beschrieben!) beschreibt ja grundsätzlich das Wappen so, wie man auch einen Menschen von vorne ansieht (als Gegenüber). Die rechte Hand ist also von Dir aus gesehen links => rechts rot-silber und links blau-silber entspricht also bei dem neuen Wappen Düring heraldisch genau der Blasonierung. Wenn es bei Hupp spiegelbildlich erscheint, hat entweder jemand beim Verfassen der Blasonierung die Seiten verwechselt oder Hupp hat es falsch gemacht - was mich wundern würde. Hast Du ggf. weitere farbige Abbildungen, die man zu Rate ziehen könnte? Ich hab im Internet keine gefunden. Gruß -- Dorado D ? 21:44, 30. Jan. 2008 (CET)
Alles klar! Irrtum meinerseits, rechts ist ja bekanntlich da, wo der Daumen links ist ... ;-) Gruß -- Proxy 15:53, 31. Jan. 2008 (CET)

Joachim von Bredow

Hallo Dorado, da hast du ja ein schönes Stück an Bredower Wappendarstellung aufgetrieben. Gab es dazu auch noch eine Blasonierung im GHdA? Gruß --PS - Der schläfrige Bär! 12:49, 31. Jan. 2008 (CET)

Lieber schläfriger Bär, zu solch einer Abbildung aus einem alten Kirchenbuch gibt es natürlich keine Blasonierung. Es handelt sich ja um eine recht originelle persönliche Darstellung des Würdenträgers als Schildhalter seines Bischofswappens. So spricht das Bild also für sich und ich finde, es ist deshalb zur Illustration des Lemmas gut geeignet. Gruß -- Dorado D ? 15:24, 31. Jan. 2008 (CET)
Das hatte ich mir so schon gedacht, nur hoffte ich eine Erklärung für die Bedeutung der Schlüssel zu erhalten. Ansonsten finde ich es wie Du für das Lemma hervorragend geeignet. Sollten Dir noch mehr solcher Darstellung mit Steigbaum derer von Bredow in die Hände fallen meine eMail-Adresse ist Dir bekannt. Gruß --PS - Der schläfrige Bär! 13:10, 1. Feb. 2008 (CET)
Eine Erklärung oder Bedeutung der Schlüssel könnte hier oder auch hier liegen. Wer weiß?? Gruß --Dorado D 13:33, 1. Feb. 2008 (CET)
Mich würde es in diesem Falle zu den Blücher ziehen und sicherlich galt Bredow als Bischof von Brandenburg als der Hüter des Domschlüssel. --PS - Der schläfrige Bär! 16:40, 3. Feb. 2008 (CET)

Notthafft (Adelsgeschlecht)

Zu den von Ihnen vorgenommenen Änderungen am Eintrag Notthafft (Adelsgeschlecht) möchte ich folgendes anmerken:

  • Es gibt zwei "Schichten" der Egerer Ministerialität: Die eine, die bereits unter den Diepoldingern die Kolonisation des Egerlandes leiteten. Die andere, die mit den Staufern ins Egerland kam. Sowohl unter den Dienstmannen der Diepoldinger, als auch unter den Staufern gab es solche, die auf der Burg in Eger Dienst taten und sich nach ihrem Dienstsitz de Egere nannten. Daraus ist nicht unbedingt zu schließen, dass die Dienstmannen mit dem selben Beinamen auch der gleichen Familie angehörten. Die ca. 1125 erwähnten Brüder Udalricus und Pilgrimus de Egere (als Brüder erwähnt in der Monumenta Egrana, Regest Nr. 40) gelten als Stammväter der Liebensteiner und Falkenberger. Diese Familien sind zwar mit den Notthafft verschwägert; eine direkte Abstammung konnte jedoch meines Wissens nach bisher nicht nachgewiesen werden. Ich bitte Sie, Ihre diesbezügliche Änderung zu begründen oder wieder rückgängig zu machen.
  • Die 1952 mit Richard August Julius Notthafft Freiherr von Weißenstein im Mannesstamm erloschene Bodensteiner Linie der Familie Notthafft war der letzte blühende Ast dieses bayerischen Uradelsgeschlechtes. Ihrer Änderung zufolge, müsste es noch mindestens eine weitere blühende Linie geben, von der die Familienchronisten und auch die noch existierenden Nachkommen weiblicher Deszendenz nichts wissen. Bitte belegen Sie dies oder machen Sie Ihre Änderung wieder rückgängig.
  • Zum Schluss noch eine sehr persönliche Frage: Was hat Ihnen an der Wappenzeichnung des großen Heraldikers Otto Hupp nicht gefallen, dass Sie dieselbe gegen eine modernere Version ausgetauscht haben? --Weissenstein 22:37, 4. Feb. 2008 (CET)


Lieber Weissenstein, danke für die schnelle Reaktion, mit der mögliche Fehler behoben werden können. Zu den Punkten:
  1. habe ich meine Änderung sinngemäß aus dem GHdA eingefügt: "Die Notthafft sind wahrscheilich eines Stammes mit den diepoldingischen Dienstmannen de Egere, die mit den Brüdern Udalricus und Pilgrimus de Egere 1125 urkundlich erscheinen. Erstmals unter jenem Namen urkundlich erwähnt wurde 1166 Adalbertus Nothaft. Die Quelle hatte ich unten im Artikel als Lit. angefügt. Vielleicht sollte man jetzt besser das Wort "wahrscheinlich" durch "möglicherweise" ersetzen?! Das überlasse ich gerne dem Hauptautoren, der sich mit der Materie offenbar gut auskennt.
  2. habe ich mich irrtümlich von der Homepage der Notthafft zu der Annahme verleiten lassen, dass die Familie noch nicht ausgestorben ist. Daher habe ich sie überhaupt in mein Projekt aufgenommen und ihr das neue Wappen erstellt. Im übrigen steht aber m.W. nirgends im Artikel, dass die Familie noch blüht. Die Schreibweise im Präsens ist auch bei abgestorbenen Familien möglich, aber dann vielleicht nicht so glücklich. Aber das kann ja (je nach Gusto) auch wieder geändert werden.
  3. An der Wappenzeichnung des auch von mir sehr geschätzten Heraldikers Otto Hupp hat mir nicht gefallen, dass in der abgebildeten Versionen die Tinkturen kaum erkennbar sind. Außerdem unterliegen die Wappen von Hupp noch dem Urherberrechtsschutz, sind also leider nicht gemeinfrei und deshalb in WP nicht zulässig! (Dazu gab es schon eine lange Diskussion, die ich grade nicht finde!) Alternativ könnte man evtl. auch das schöne Wappen aus "Scheiblersches Wappenbuch" oben hinstellen, welches jetzt in der 1. Reihe der Galerie erscheint.
Ich füge diese Antwort gleich auch in die Diskussion bei Notthafft (Adelsgeschlecht) ein. Gruß -- Dorado D 00:02, 5. Feb. 2008 (CET)

Sternenfels (Adelsgeschlecht)

Mahlzeit Dorado, erst mal wieder Dank für die Ergänzungen, schön das noch mal jemand „inhaltstechnisch Korrektur“ liest. Eine Frage: bei Einzelnachweise erwähnst du das Wüttenberger Urkundenbuch und das Wüttenberger Jahrbuch, du meinst nicht vielleicht Württemberger? War mir nur aufgefallen. Lieber Gruß aus Berlin -- Proxy 12:31, 22. Feb. 2008 (CET)

Hi Proxy, die Anerkennung gebührt natürlich viel mehr dem Artikelschreiber!! Danke für den Hinweis! Der böse kleine Schreibfehler war mir vorhin auch schon aufgefallen... natürlich muß es heißen: Württemberger. Gruß --Dorado D 14:14, 22. Feb. 2008 (CET)
Kein Problem, hab es korrigiert! Dir noch einen schönen Freitag-Abend wünscht -- Proxy 19:32, 22. Feb. 2008 (CET)

Anna von Hake zu Scheventorf

Hallo, Dorado, die schöne Anna unter den Hakes als real existierende Person aufzuführen, finde ich etwas gewagt. Es ist eine Sagenfigur, deren Existenz nicht belegt ist. Das dürfte aus dem Artikel über die Burg auch hervorgehen. Freundliche Grüße --MrsMyer 17:37, 22. Feb. 2008 (CET)

Hallo MrsMyer, wenn die schöne Anna nur eine Sagenfigur ist, sollte sie dort wieder entfernt werden. Ich bin davon ausgegangen, dass sie gelebt hat und nur die traurige Geschichte in den Bereich der Sagen gehört. Vielleicht sollte der wichtige Link dann mit Hinweis auf die Informationen zur Familiengeschichte alternativ unter ==Siehe auch== gelegt werden, da er im Text leicht übersehen werden kann. Du kannst das bitte entscheiden. Gruß -- Dorado D 19:07, 22. Feb. 2008 (CET)

Ich kümmere mich darum - und gucke bitte anschließend darauf, ob wir uns richtig verstanden haben. Es kann natürlich sein, dass es sie gegeben hat, das ist aber nicht gesichert. Das Annekenloch könnte ein Hinweis sein - nur gibt es nach meiner Kenntnis keine gesicherten Quellen über sie, obwohl in der Nachbarschaft des ehemaligen Wasserschlosses ein Weg nach ihr benannt wurde. Aber auch das ist ja kein echter Beleg. Ich habe mich übrigens, weil ich die Sage kannte, als Kind sehr vor der Burg gefürchtet. Kann ja auch sein, dass die Geschichte die Leute von der Burg fernhalten sollte - was meine Spekulation ist. Herzliche Grüße --MrsMyer 19:32, 22. Feb. 2008 (CET)

von der Groeben

Hallo Dorado, über Deine Bearbeitung der Hakes bin ich auf Deine prima Arbeit aufmerksam geworden. Bei der Anlage von Artikeln über märkische Dörfer südlich Berlins begegne ich immer wieder Personen aus dem Adelsgeschlecht von der Gröben oder von der Groeben. Da ich von der Materie Adelsgeschlechter zu wenig Ahnung und vor allem auch kein konkretes Material dazu habe, die Frage, ob Du Dich der Familie vielleicht irgendwann einmal annehmen könntest. In Deinen Listen finde ich keinen Eintrag zu dem Geschlecht. Einige Angaben hatte ich bei Gröben (Ludwigsfelde) (Abschnitt Familie von Gröben) untergebracht. (Die "von der Knesebecks" müssten auch mal einen Artikel bekommen ... .) Gruß --Lienhard Schulz Post 18:10, 22. Feb. 2008 (CET)

Lieber Lienhard, mein Projekt ist eigentlich, zu vorhandenen Artikeln das farbige Wappen zuzufügen. Dabei hat sich heraus gestellt, dass viele Artikel inhaltlich bzw. formal redigiert werden müssen. Das mache ich nun auch immer häufiger. Hingegen ist das Neuanlegen von Artikeln bisher nicht mein Ding, aber ich habe mir die Wunschkandidaten - und ich hätte selbst auch noch einige mehr - mal vorgemerkt. OK? Gruß -- Dorado D 23:23, 23. Feb. 2008 (CET)

Adelsheim (Adelsgeschlecht)

Mahlzeit Dorado, habe so eben den Artikel erweitert, da bisher nur Stub. Mir fiel auf, dass die Familie in deiner Liste bei erloschenen Geschlechtern aufgeführt ist. Beim Gugeln fand ich allerdings das hier [1]. Der Herr scheint, da auch auf dem gleichnamigen Schloss wohnhaft, ein Nachkomme zu sein. Habe jetzt im Artikel erwähnt, das Zweige der Familie noch existieren. Falls ich falsch liege, bitte korrigieren oder eine Info, dann mach ich das. Ein schönes Wochenende und ein lieber Gruß aus Berlin -- Proxy 12:36, 1. Mär. 2008 (CET)

Lieber Proxy, das Geschlecht von Adelsheim ist eigentlich ausgestorben, lebt allerdings auf Grund einer Adoption des Joachim v. Ernest durch seinen Onkel Alfred von und zu Adelsheim (wohl der letzte seines Geschlechts) vom 1.4.1936 unter dem Namen Freiherr von Adelsheim von Ernest weiter. Dazu gibt es eine Adelsrechtliche Nichtbeanstandung durch Beschluss des Ausschusses für adelsrechtliche Fragen von 1951 und ein neues gevierteiltes Wappen (1 u. 4 = Ernest, 2 u. 3 = Adelsheim). (Quelle: GHdA Band 53, Adelslexikon) Mit "stürmischem" Gruß -- Dorado D 14:03, 1. Mär. 2008 (CET)
Dank für das schnelle Feedback! Ist ja etwas vertrackt, dann fasse ich mal zusammen: da sie sich nun von Adelsheim von Ernest nennen, gilt die Stammlinie von Adelsheim als erloschen, oder sollte man im Artikel die Adoption erwähnen? Ein etwas verwirrter -- Proxy 14:20, 1. Mär. 2008 (CET)
Bei Salis (Adelsgeschlecht) bzw. Salis-Soglio ist es ähnlich gewesen. Ich werde mich bei den beiden Fällen darum kümmern. -- Dorado D 14:30, 1. Mär. 2008 (CET)
Traumhaft!! Wenn ich dich nicht hätte. ;-)) Lieber Gruß aus der Hauptstadt -- Proxy 14:34, 1. Mär. 2008 (CET)
So, nun hast Du mich den halben Sonnabend beschäftigt ...    :-(   Ist dafür jetzt beides erledigt.   :-)   Gruß -- Dorado D 18:29, 1. Mär. 2008 (CET)
Dankeschöön ... -- Proxy 01:01, 2. Mär. 2008 (CET)

Roth von Schreckenstein

Moin Dorado, könntest du bitte mal bei Gelegenheit aufklären, warum bei Siebmacher (und auch bei anderen) das Wappen der Familie quadriert ist? (Ich weiß, das hat man jetzt von seiner Hilfsbereitschaft ;-)) Ich glaube das vor allem der letzte Zweig des Geschlechts das vermehrte Wappen führte. Und, analog zu den Salis bzw. Adelsheim, auch hier eine Adoption vorgenommen wurde, da der Name auch heute noch erscheint. Ein Lieber, verschneiter Gruß aus der Bundeshauptstadt von -- Proxy 09:20, 5. Mär. 2008 (CET)

Und schon das nächste Prob. Tut mir leid, aber bevor hier was falsches steht, doch lieber einen Experten fragen! Beim gugeln fand ich das hier [2] zum Thema: Tann (Adelsgeschlecht), so eben frisch angelegt. Das wiederspricht sich zwar nicht mit dem Artikel, aber das Alter der Famlie wird doch erheblich zurückdatiert. Auch der Stammsitz liegt nun in Oberbayern statt Unterfranken. Ist das nachvollziehbar? Arbeitsreiche Grüße von -- Proxy 19:54, 5. Mär. 2008 (CET) PS: Gehört die schöne Judith Holofernes wirklich zum Geschlecht? Fragen über Fragen ...
Lieber Proxy, Fragen über Fragen - ich werde das "bei Gelegenheit aufklären" bald machen können. Gruß -- Dorado D 13:20, 7. Mär. 2008 (CET)
Hallo Dorado, alles angekommen. Vielen Dank für die Mühe!!! Hoffe es wird dir nicht bald zu viel. ;-) Lieber Gruß -- Proxy 16:53, 8. Mär. 2008 (CET) Darf man dein schönes neues Pölnitzer Wappen noch im Artikel ergänzen, oder machste das selbst? *g*
Ist schon geschehen + Korrekturen. -- Dorado D 17:13, 8. Mär. 2008 (CET) - ... und das Wappen neu erstellt in gewohnter Qualität -- - Dorado D 21:07, 8. Mär. 2008 (CET)

Bocholtz (Adelsgeschlecht)

Nabend Dorado, leider konnte ich nicht klären ob die Familie schon erloschen ist, vielleicht weißt du ja näheres. Habe darum eine Einsortierung bei deinem Projekt vorerst unterlassen. Jegliche Ergänzungen bzw. Korrekturen sind natürlich jederzeit willkommen. ;-) Lieber Gruß und noch ein schönes Wochenende wünscht -- Proxy 19:33, 5. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Dorado, hab gerade die Mail gelesen. In der Regel checke ich meine Nachrichten täglich, hatte wohl nichts erwartet. Aber wer hätte das gedacht ... Ich finde solche Recherchen immer sehr interessant, lassen wir uns mal überraschen. Ich habe auch noch mal im Münchener Kalender nachgeschaut, dort werden beide Familien als zwei Stämme bezeichnet, also durchaus mit gemeinsamen Ursprung. Der genealogische Teil des MK stammt übrigens von Gustav Adelbert Seyler. Das war seiner Zeit ein sehr bedeutender Genealoge und Heraldiker und ein Stammautor des Starke-Verlages. Einen groben inhaltlichen Fehler in seinen Ausführungen konnte ich bis jetzt noch nicht entdecken, bis auf einige chronologische Daten, aber das ist beim Stand damaligen Zeit nicht verwunderlich. Lieber Gruß aus einer verregneten Hauptstadt von -- Proxy 20:39, 7. Apr. 2008 (CEST)
Familien Bocholtz-Meschede und Bocholtz-Asseburg sind laut GHdA beide ausgestorben.
Die E-Mail betrifft wohl Gilsa? => 2 Stämme einer Familie haben normalerweise das selbe Wappen! oder ist es hier so verworren wie bei Schilling (Adelsgeschlecht)? Ich bleibe auf der Spur. Gruß -- -- Dorado D 22:38, 7. Apr. 2008 (CEST)
Jepp, die Mail betraf die Gilsas. Das mit den Wappen ist schon verwirrend, in der Tat. Jedenfalls ist deine jetzige Editierung völlig korrekt, es sollte keine Missverständnisse geben. Bei weiteren Infos: entweder die 2 Stämme erwähnen oder eine BKL zu beiden Geschlechtern. Auch die Schillings verfolge ich mit Interesse, den Schilling-Canstätter Artikel hatte ich ja mal vor einiger Zeit angelegt. Ich fürchte nur das unsere Wiki. irgendwann zum Schlachtfeld von „besessenen“ Familiengenealogen wird. Was dann ein Prob. werden könnte, wenn zwei von ihnen in einem Artikel zusammentreffen. Nobless oblige! ;-)) Grüße -- Proxy 10:00, 8. Apr. 2008 (CEST)

Schilling (Adelsgeschlecht)

Hallo, Dorado! Habe den Artikel ergänzt, sieh bitte einmal nach, ob "Lückenhaft" gelöscht werden kann. MfG -- Gerd32 11:12, 6. Apr. 2008 (CEST)

Danke für die Ergänzungen. Ich habe "Lückenhaft" entfernt, obwohl in der "Geschichte" die wirklichen Quellenangaben fehlen, insbesondere darüber, wieso Nachkommen eines gemeinsamen Stammvaters völlig verschiedene Wappen führen, denn dies widerspricht in der Regel einer gemeinsamen Abstammung. -- - Dorado D 22:49, 6. Apr. 2008 (CEST)
Das mit den Wappen ist m. E. ein Problem der Schillinge. Die Wappen sind übrigens im Artikel anders beschrieben als in der Homepage des Familienverbandes: http://www.schilling-association.org/verband/indexframes/indexstart.htm - Literaturquellen finden sich auch in dieser Homepage, deshalb habe ich auf die Aufzählung verzichtet. - Habe heute "Familienverband" noch ergänzt. -- Gerd32 13:12, 7. Apr. 2008 (CEST)
Klinke mich hier mal kurz mit ein. Die NDB bestätigt diese Angaben (Michael Garleff: Schilling, Freiherren von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 22, Duncker & Humblot, Berlin 2005, ISBN 3-428-11203-2, S. 765–767 (Digitalisat).), auch ich war sehr skeptisch, aber es scheint zu stimmen. Seit kurzem sind die älteren Ausgaben der NDB im Netz zugänglich. Habe jetzt bei den Schillings und den Canstatts die Links ergänzt. Grüße -- Proxy 07:36, 17. Apr. 2008 (CEST)

Rabe von Pappenheim

Hallo Dorado, habe so eben den Artikel Pappenheim (Adelsgeschlecht) umgebaut und erweitert. Dort war noch ein sehr verwirrender Hinweis zu den Rabe von Pappenheim, die ich erst mal auf der Disku.-Seite des Artikels zwischengeparkt habe. Dieses hessische Adelsgeschlecht ist nicht verwandt mit den Franken. Leider ist meine Quellenlage zu der Familie mehr als dürftig. Sieht es bei dir vielleicht etwas besser aus? Nur Ärger mit den alten Hessen ... ;-)) Lieber Gruß aus Berlin und noch einen schönen Montag-Abend wünscht -- Proxy 19:14, 14. Apr. 2008 (CEST)

Lieber Proxy, Du bist ja unermüdlich und sehr produktiv - Chapeau! Ich freue mich über unsere gute Zusammenarbeit! Gleich schicke ich Dir PDF-Dateien zu den beiden Familien und wirst wieder einige Beschäftigung haben... Bei beiden kann ich dann auch ein schönes farbiges Wappen beisteuern :-) .. Gruß -- -- Dorado D 22:28, 14. Apr. 2008 (CEST)
Dankschöön, Mail ist angekommen. Werde aber vermutlich erst am Wochenende dazu kommen. Liebe Grüße -- Proxy 07:03, 16. Apr. 2008 (CEST)
Hallo, könnt ihr etwas Licht ins Dunkel bringen: Benutzer Diskussion:PeterBraun74#Marschall von Pappenheim/Pappenheim (Adelsgeschlecht). - PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:12, 16. Apr. 2008 (CEST)
Lieber Peter, wir sind dabei! Bitte etwas Geduld ... Gruß -- -- Dorado D 22:16, 16. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Dorado, der erste wäre vollendet - Rabe von Pappenheim. Ergänze doch bitte noch den Band des GHdA im Artikel. Und deine schönen Wappen sind natürlich auch jederzeit willkommen! ;-)) Den Artikel zu den fränkischen Pappenheim werde ich morgen in Angfriff nehmen, wenn mich der Hafer sticht, vielleicht noch heute. Lieber Gruß und ein schönes Wochenende wünscht -- Proxy 12:14, 19. Apr. 2008 (CEST)

Und die Franken (Pappenheim (Adelsgeschlecht)) sind nun auch auf dem hoffentlich neuesten Stand. Bitte auch hier den Band des GHdA ergänzen bzw. weitere schöne Dinge. Das Prob. mit den Wappen sollte jetzt, zumindest in diesem Artikel, auch gelöst sein. Liebe Grüße -- Proxy 10:38, 20. Apr. 2008 (CEST)

Lieber Proxy - das ist ja sehr schön! Nun habe ich auch auch meine pappenheimer Scherflein beigetragen ;-). Gruß und eine erfolgreiche schöne Woche wünscht -- -- Dorado D 00:49, 21. Apr. 2008 (CEST)

Nabend Dorado, klappt wie immer prima mit den Verbesserungen! Eine Frage: Bist du sicher das der Lauinger Mohr auf die Pappenheimer zurück geht? Bei der Stadt Pappenheim, als Stammsitz der Familie war es nämlich, laut Wikiartikel, genau umgekehrt. Die Pappenheimer übernahmen den Mohr des Stadtwappens als Helmzier, woraus später - interessante Metamorphose - eine Mohrin wurde. Bei Lauinen wäre ich mir da nicht so sicher, so selten war der Mohr als Wappenfigur ja nicht. Grüße -- Proxy 20:30, 21. Apr. 2008 (CEST)

Lieber Proxy, sehr aufmerksam! Ich habe diese Quelle gestern mit dem google Suchlauf »Pappenheim Wappen« gefunden und wohl nicht kritisch genug gelesen. :-((   Wenn ich es nun recht verstehe hast Du Recht und es muss wohl wieder raus. Ich überlasse Dir das "Vergnügen" dies zu tun :-) Gruß -- -- Dorado D 21:04, 21. Apr. 2008 (CEST)
Einer meiner leichtesten Übungen! ;-) Einen schönen Abend noch -- Proxy 21:21, 21. Apr. 2008 (CEST)

Ramin

Schau mal hier vorbei! Ein wenig habe ich schon gefunden, das Thema hat mir irgendwie keine Ruhe gegeben. Sollte Dir noch was in die Finger fallen, schreibe ruhig drin rum. Gruß --PS - Der schläfrige Bär! 21:13, 24. Apr. 2008 (CEST)

Lieber aufwachender Bär, ich habe dort schon ein wenig ergänzt und diskutiert. Weiteres folgt später . -- -- Dorado D 21:52, 24. Apr. 2008 (CEST)

Wappenwunsch für Martin Truchsess von Wetzhausen

Hallo Dorado, kannst du mir helfen bei einem Wappen für Martin Truchsess von Wetzhausen, eine Diskussion gibts bei Sir Gawain und eine Wappenabbildung findet sich bei Dr. Bernhard Peter auf der Site ziemlich weit unten. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:23, 8. Mai 2008 (CEST)

Ja - kann ich liefern und einarbeiten, aber leider erst in 1 Woche. Gruß -- -- Dorado D 08:43, 8. Mai 2008 (CEST)
Super! PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 13:02, 8. Mai 2008 (CEST)
kleiner Irrtum meinerseits: ich kann Truchsess von Wetzhausen in der kolorierten GHdA-Version liefern, aber leider nicht das Wappen von Martin T.v.W.! Vielleicht kann man ja von Dr. Bernhard Peter eine generelle Genehmigung erhalten zum Einfügen seiner Wappen-Abbildungen in Wikipedia? -- -- Dorado D 23:07, 20. Mai 2008 (CEST)
Der will nicht. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:38, 24. Mai 2008 (CEST)
Schade, ist mir unverständlich, da es sich ja weder dort noch hier um eine kommerzielle Seite handelt! -- -- Dorado D 13:51, 26. Mai 2008 (CEST)

Wappenfotos

Sind Fotos in der Größe wie hier als Vorlage ok! Ich hätte noch weiter Fotos von Wappen von Ehegattinnen derer von Knoblauch (von Zieten, von Platen (Mark), von Winterfeld, von Plessen) Schöne Pfingsten --PS - Der schläfrige Bär! 19:50, 8. Mai 2008 (CEST)

Danke, die Größe ist ausreichend, um daraus was zu machen. Ich werde dann ggf. gerne darauf zurückgreifen. Gruß -- -- Dorado D 21:57, 22. Mai 2008 (CEST)

Urlaub?

Mahlzeit Dorado, nicht das du denkst ich gönne dir deine wohlverdienten Ferien nicht! ;-)) Aber hier gibt es vielleicht noch einiges zu tun, leider sind meine Quellen nun erschöpft. Die Familie soll laut Weblink noch div. Erbämter inne gehabt haben. Auch die Verleihung des Freiherrentitels wird nicht erwähnt. Ich hoffe das GHdA weiß etwas mehr, es ist ja auch erst mal nur ein Anfang ... Ein lieber Gruß aus Berlin und noch ein schönen Urlaub wüscht -- Proxy 15:41, 11. Mai 2008 (CEST)

Ich bins noch mal - pardon ... Es gibt hier scheinbar ein etwas größeres Prob. Wenn ich das richtig verstehe, existieren bzw. gab es drei! verschiedene Adelsgeschlechter mit dem Namen Westphalen, die nicht miteinander verwandt sind. Als erstes die uradligen Grafen, ein freiherrliches Geschlecht und eine briefadlige Familie. Rechnet man jetzt noch die kurzzeitigen Könige hinzu kommen wir auf 4. *seufz* Wie gesagt ich hatte leider nur die Grafen. Wird ein lustiges Lemma-Puzzle. Grüße -- Proxy 20:05, 13. Mai 2008 (CEST)
Bis auf den kurzzeitigen König Jérome von Westphalen enthält das Lemma jetzt wohl alles erforderliche zu der Fragestellung, oder? Der kann ggf. noch unter siehe auch ergänzt werden. Gruß -- -- Dorado D 13:47, 26. Mai 2008 (CEST)
Also wenn ich das richtig überblicke, gab (gibt) es, ohne die Könige und Herzöge von Westphalen, drei weitere nicht miteinander verwandte Geschlechter gleichen Namens. Sieh mal bitte Westphalen (BKL). Es gab da unsere Grafen, eine freiherrliche Familie die jetzt auch im Artikel kurz erwähnt wird, und eine briefadlige, begründet von Ernst Joachim von Westphalen. Falls wir für die alle einen Artikel anlegen wollen, könnte das lammamäßig Probs. geben. Vor allem die Feiherren sind in jedem Fall relevant und einen eigenen Beitrag wert. Vielleicht Westphalen(Grafen) und Westphalen (Freiherren)? Es wäre eine Premiere ... Na mal schauen, wird schon! *g* Lieber Gruß -- Proxy 13:01, 27. Mai 2008 (CEST)

Bodman (Adelsgeschlecht)

Mahlzeit Dorado und welcome back! Besten Dank für das Wappen bei den Westphalen. Wie immer sehr schön! So eben ist der Artikel Bodman (Adelsgeschlecht) fertig geworden. Da gibts noch Unstimmigkeiten wegen des Wappens. Die jetzige Blasonierung stammt aus dem Münchener Kalender ist ist wohl nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand. Ein Grafentitel wird dort nicht erwähnt, auch nicht bei Köbler. Ich konnte nur ein Hinweis auf eine Heirat Ende des 19. Jahrhunderts mit einer Gräfin finden. Hast du eventuell nähere Infos.? Der derzeitige Chef nennt sich jedenfalls Graf. Lieber Gruß -- Proxy 15:24, 24. Mai 2008 (CEST)

Traumhaft! Hoffe die Erholung ist jetzt noch nicht ganz aufgebraucht. ;-) Gibts im GHdA irgendwelche Hinweise zu einer Erhebung in den Grafenstand? Wann ja sollte das vielleich erwähnt werden. Ich konnte bis jetzt nicht herausbekommen, warum es gräfliche Nachkommen gibt. Lieber Gruß und noch einen schönen Sonntag wünscht -- Proxy 18:43, 25. Mai 2008 (CEST)
Der Artikel ist richtig schnieke geworden - prima ergänzt den Beitrag oder besser: wir ergänzen uns prima! ;-)) Wünsch dir einen schönen Abend -- Proxy 22:08, 25. Mai 2008 (CEST)
Mein Kompliment an den Hauptautor! Innerhalb von 5 Tagen ein so schöner Artikel - wir könnten uns ja gegenseitig auf die Schulter klopfen ... Mit Gruß vom schön gekühlten Arbeitsplatz -- -- Dorado D 12:35, 30. Mai 2008 (CEST)

Otting

Hallo Dorado,

Otting

noch ein Wappenwunsch von mir für die von Otting: Otting#Otting zur Zeit der Staufer - "der Schild gespalten in Silber und Schwarz und mit einem schmalen goldenen Balken belegt", ähnlich dem Gemeindewappen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact

Hallo Peter, bei so einem einfachen Schild kann ich Dir das gelegentlich mal am PC anfertigen, wenn das Wappen sonst nirgends zu finden ist und für wikipedia wichtig erscheint. Gruß -- -- Dorado D 16:22, 26. Mai 2008 (CEST)
Hier ist der Wunsch schon erfüllt ! Gruß Dorado
Hallo Dorado, danke dir! Ziert nun drei Artikel. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 08:35, 29. Mai 2008 (CEST)

Frage zu gleichen Wappen

Hallo Dorado, ich bin neulich eher zufällig auf das Wappen der Schorlemer gestoßen. Dies ist nahezu identisch mit dem Wappen der Reichsgrafen von Ortenburg. Weißt du vielleicht, ob es zwischen den beiden Geschlechtern irgend einen Zusammenhang gibt? Räumlich zwar nicht, aber sind diese Geschlechter vielleicht verwandt? Danke im Voraus für deine Hilfe. Grüße --Ortenburger 07:21, 26. Mai 2008 (CEST)

Die Ähnlichkeit der beiden Wappen war mir auch schon aufgefallen, jedoch habe ich bisher keine Hinweise auf eine Verwandschaft der beiden Geschlechter finden können. Gruß -- -- Dorado D 13:40, 26. Mai 2008 (CEST)
Danke für deine Auskunft. Weist du vielleicht welche Namensvariationen es bei den Schorlemer alles gegeben hat? Weil dann könnte ich mal im Stammbaum der Grafen von Ortenburg, von Prof. Dr. Friedrich Hausmann, nachsehen, ob es da eine Verbindung gibt. Grüße --Ortenburger 14:07, 26. Mai 2008 (CEST)
Laut GHdA gibt es nur die Namen Schorlemer für das beschriebene Geschlecht und Schorlemmer bei einer 1836 nobilitierten Fabrikantenfamilie aus Berlin, die vorher Schorlämmer hieß. Sie führen übrigens das gleiche Wappen wie die Schorlemer! Gruß -- -- Dorado D 19:06, 26. Mai 2008 (CEST)
Hallo Dorado, danke für die Info. Ich werd mal sehen, ob ich solch einen Namen finde. Weist du vielleicht ab wann die Schorlemer dieses Wappen führen? Grüße --Ortenburger 09:01, 29. Mai 2008 (CEST)
Mehr als hier steht weiß ich leider auch nicht. Das Wappen ist in ähnlicher Form bereits beim alten Siebmacher von 1605 abgebildet. Gruß -- -- Dorado D 12:41, 30. Mai 2008 (CEST)
Immerhin, wenn das Wappen bereits seit 1605 geführt wird, fallen immerhin 400 Jahre bis heute weg. :-) Dann werd ich mal ein wenig suchen. Falls ich was finde, geb ich dir bescheid. Grüße --Ortenburger 20:53, 2. Jun. 2008 (CEST)

Rohr (Adelsgeschlecht)

Es ist vollbracht. Es gibt (natürlich! *g*) noch kleinere Unklarheiten: Der ursprüngliche Stammsitz Rohr im Rottal war für mich nicht lokalisierbar, heute vielleicht Wüstung? Die weite Verzweigung der Familie ist sehr ungewöhnlich, das NPA , wenn auch nicht gerade der neueste Stand der Forschung, im Weblink [3] berichtet zwar von einem Geschlecht, erwähnt aber bei den Wappen am Ende, das durch die Verschiedenheit der Wappen es durchaus unterschiedliche Geschlechter sein könnten. Auch das GHdA erwähnt ja nichts schlesisches, zumindest nicht dieser Band. Sollten wir mal Seeteufel kontaktieren als schlesischen Adelsspezialisten? Lieber Gruß -- Proxy 12:21, 4. Jun. 2008 (CEST)

Das ist ja ein sehr schöner Artikel geworden. Ich werde bald das Rohr-Wappen er- und einstellen und noch kleine Korrekturen einfügen. Seeteufel sollte bitte auf jeden Fall sein kundiges Auge drauf werfen und die unklaren Fragen zu Schlesien klären helfen. Gruß -- -- Dorado D 12:43, 4. Jun. 2008 (CEST)
Habe Seeteufel kontaktiert, es ist wie ich es befürchtet hatte - die Schlesier sind eine eigene Familie. Zu blöd ... Leider werde ich die nächsten Tage nur sporadisch in die Wiki kommen. Frühestens Samstag. Hättest du vielleicht Zeit für Korrekturen? Ansonsten nehmen wir die Schlesier erst mal provisorisch raus. Seeteufel hat auf seiner Diskuseite Wappen eingestellt [4]. Lieber Gruß -- Proxy 17:46, 4. Jun. 2008 (CEST)
Rohr und Stein endlich geschafft. Schwere Geburt ... Ein Korrekturlesen bzw. Ergänzungen wären schön, leider weiß ich nicht ob die Familie noch existiert, werde sie trotzdem bei den blühenden mit eintragen. Lieber Gruß aus Berlin von -- Proxy 14:20, 14. Jun. 2008 (CEST) PS: Hatte noch die Einwände wegen den Wappenurheberrechten mitbekommen. Wäre ja sehr schade!
Hallo Dorado, vielen Dank für die Korrekturen! Nur eine Kleinigkeit, aber vielleicht hast du ja auch neue Infos. Die Rohr von Stein waren laut GHdA Schlesier und keine Sachsen. Der Kameralist Julius Bernhard von Rohr mag ja zur Familie gehören, aber sie kommt doch trotzdem aus Schlesien? Lieber Gruß und noch einen schönen Sonntag wünscht -- Proxy 16:20, 15. Jun. 2008 (CEST)
Was für ein dummer Fehler! Ich habe wohl in der Eile einfach Sachsen und Schlesien verwechselt ... Danke, sehr gut aufgepasst! Werde es wieder richtig stellen! Gruß -- -- Dorado D 19:49, 15. Jun. 2008 (CEST)

Wappen Sponheim

Hallo Dorado,

Ortenburger hat auf Diskussion:Grafschaft Sponheim gesagt du kennst dich in Heraldik aus und hättest auch Deutsche Fachliteratur... Ich hab da eine Frage zu den Sponheimer Wappen gestellt die sich aber auch generell geschachte Wappen betrifft. Vielleicht kannst du dort mal vorbei schauen und deine Meinung sagen. Ich frag auch nochmal auf fr.wikipedia nach ob meine Interpretation der Französischen Heraldik diesbezüglich korrekt ist.--Caranorn 16:15, 11. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Caranorn, ich finde das Sponheim Wappen unter Grafen bei Siebmacher im zweiten Teil Tafel 12 mit einem Schild in der gleichen Aufteilung (4 geschachte Felder nebeneinander - entspr. einer Tabelle mit 4 Spalten und 5 Zeilen). Beide Ausführungen haben dort allerdings in der Ansicht oben links silber (gold) und dann geschacht rot (blau). Ich kann Dir auf Wunsch eine PDF davon zumailen oder die Grafiken gelegentlich hochladen. Gruß -- -- Dorado D 00:45, 13. Jun. 2008 (CEST)
Ich schau mal in der online Kopie des alten Siebmachers nach.--Caranorn 16:05, 13. Jun. 2008 (CEST)

die von dir modifizierten und hochgeladenen Wappen

Hallo Dorado,

Ich fürchte es gibt Probleme was die Wappen angeht die du hochgeladen hasst. Aus welchem Grund gehst du davon aus dass die Schutzdauer für Bilder aus dem Genealogisches Handbuch des Adels abgelaufen sei? Ich habe zu diesem Thema vor einigen Tagen den Starke Verlag kontaktiert und sie haben mir heute mitgeteilt dass sie effektiv der Meinung sind das dies nicht der Fall sei. Ich habe jetzt noch eine Frage auf unseren Seite für Urheberrechtsfragen gestellt Wikipedia:Urheberrechtsfragen#mögliche UV bei Bildern.2C Schritte.3F. Da diese Allgemein ist habe ich weder deinen Namen genannt, noch den des Verlags, des GHdA, deiner Bilder etc. Aber da ich davon ausgehe dass es sich effektiv um nicht freie Bilder handelt werde ich demnächst die Bilder zur Löschung vorschlagen. Ich wollte dich im voraus darüber informieren.--Caranorn 20:25, 12. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Caranorn, danke für die Information. Mein Wappen-Projekt existiert (in Zusammenarbeit mit einigen anderen Autoren) bereits seit ca. 10 Monaten und es ist seitdem alles genau beschrieben und dokumentiert. Die Grafiken habe ich nach den gescannten Vorlagen neu erstellt, dass heißt: Fehler und Schraffuren beseitigt, viele Linien ergänzt bzw. nach- und umgezeichnet um sie dann korrekt und farbig neu entstehen zu lassen. Wesentlicher ist meines Erachtens die Tatsache, dass hier keine Urheberrechtsverletzung besteht, weil die Wappen nicht dem Starke Verlag gehören sondern den einzelnen Familien. Es handelt sich um Stammwappen von Adelsgeschlechtern, die in der Regel seit vielen Jahrhunderten unverändert bestehen und wohl in der Ausführung meiner Vorlagen nicht die nötige Schöpfungshöhe erreichen, da sie in simpler Zeichnung eine alte Blasonierung widergeben. Falls die höheren Instanzen der wikipedia nun trotzdem zu dem Schluss kommen sollten, dass eine Verletzung des Urheberrechtes bestehe, schlage ich vor, zunächst mal bei dem Starke Verlag anzufragen, ob er vielleicht der Veröffentlichung meiner Grafiken zustimmen kann, stellen sie doch in Zusammenhang mit den Artikeln und der Nennung des GHdA als Quelle eine interessante indirekte Werbung für den Verlag und seine Produkte dar. Bis zur Klärung dieser Fragen bitte ich von einem Löschantrag abzusehen.
Ich werde mich bei der weiteren Diskussion zu dieser Urheberrechtsfrage der Stimme enthalten und gebe zu bedenken, dass hier mal so eben all meine mühevolle Arbeit zur inhaltlichen und grafischen Verbesserung der bisher ca. 200 Artikel in Frage gestellt wird. Gruß -- -- Dorado D 00:45, 13. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe jetzt eine weiter Email von Starke Verlag erhalten für den von mir gefragten Bildvergleich. Du bestreitest ja selbst nicht dass es sich um eine auf Scans basierende Nachzeichnung ist (zu Englisch eine derivative work). Das heißt das ursprüngliche Copyright bleibt bestehen, es handelt sich somit nicht um ein neues Werk. Was das Wappen angeht, dies gehört effektiv den Familien, oder eher einigen Mitgliedern dieser Familien. Aber es besteht ein großer Unterschied zwischen dem Wappen (Führung nur durch eine lebende Person), dessen Blasonierung (gemeinfrei, ist Äquivalent einer Sprache die nicht geschützt werden kann) und dessen Abbild (fällt unter Copyright (ausnahmen die aber hier nicht zutreffen, z.b. D. Gemeinden, Länder, Bund etc.), in diesem Fall wahrscheinlich Starke Verlag). Es handelt sich also um einen Copyright verstoß (und dein Aufwand spielt hierbei leider keine Rolle). Was den Anfrag auf Genehmigung (sprich Lizenz) angeht so solltest du wohl selbst diesen Schritt machen, auch wenn ich zweifele dass solch eine Genehmigung erteilt wird. Was die Schöpfungshöhe angeht so bin ich der Meinung dass sie in den meistens Fällen hier besteht (sicher bei dem Bild das mir der Starke Verlag gerade geschickt hat (Truchsess von Wetzhausen, Helm und Helmzier, Schild wohl eher nicht), Schöpfungshöhe würde wohl nicht bestehen wenn es sich um bloße geometrische Formen handeln würde (Beispiel Bild:Armoiries Bertrange Thionville.svg, nach Deutschem Recht keine SH (Schild könnte vielleicht, ist aber ursprünglich unter PD veröffentlicht), nach Luxemburgischen (in diesem Fall relevant, da ich es hier erstellt und hochgeladen habe) wohl schon, anderes Beispiel das wohl unumstritten SH hat Image:Armoiries de Roldingen.svg).
Übrigens ist es möglich das ich was de.wikipedia angeht schon eine Formfehler begangen habe dass ich dich als ersten kontaktiert habe, das heißt bevor ich die Bilder als möglichen Verstoß markiert habe. Ich habe gestern erst die genauen Prozeduren für .de gelernt. Ich glaube aber dass unser Austausch nicht schaden kann und das beste wäre du würdest entweder versuchen eine Genehmigung vom Starke Verlag zu erhalten oder ansonsten (oder falls du keine Genehmigung erhälst) zumindest den Löschanträgen zustimmen. Wenn es sich übrigens nur um die Schilde handeln würde, würde ich offerieren alle diese Wappen frei nach Blasonierung neu zu erstellen, aber ich habe bis jetzt wenig Erfahrung mit Helm, Helmzier, Decken etc.
Übrigens, hast du eine genaue Zahl um wieviel Wappen dieser Art du hochgeladen hast (ich habe rund 24 gezählt, könnten aber mehr sein). Wenn andere das gleiche getan hätten wäre es auch nützlich diese zu kontaktieren (ich will ja nicht dass du die jetzt denunzierst, sollten sich also selbst melden können).--Caranorn 16:34, 13. Jun. 2008 (CEST)
Ich beobachte die weitere Diskussion bei WP-UF mit Interesse und werde mich ggf. dort äußern. -- -- Dorado D 02:09, 14. Jun. 2008 (CEST)

Otto von Kerpen

Hallo Dorado, ich habe gestern einige englische Stubs von Hochmeistern des Deutschen Ordens übersetzt. Mir ist aufgefallen, dass z.B. in der Wikipedia Ungarn Wappen bereitsstehen, z.B. hier. Die müßte ich doch übernehmen dürfen? Speichern und in die Commons mit Links wieder hochladen? Hast du eine Ahnung wie ich dort einen Überblick über weitere Wappen bekommen könnte? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 08:46, 21. Jun. 2008 (CEST)

Ich würde genau so vorgehen, falls eine direkte Verlinkung mit hu.wikipedia.org nicht möglich ist. Auf die Schnelle habe ich eben in der angegebenen Kategorie z.B. dieses Wappen und auch dieses gefunden - beides wahrscheinlich ebenfalls Hochmeister-Wappen. Vielleicht finden sich dort noch weitere oder es gibt auch eine Kategorie aller Hochmeister?? Bei uns gibt es ja z.B. auch diese Kategorie. Viel Erfolg und Gruß -- -- Dorado D 13:11, 21. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Dorade, danke für den Hinweis auf die Kategorie. Dort sind etwa 10 Hochmeister-Wappen. Allerdings habe ich noch ein paar Zweifel, ob die Bilder wirklich korrekt ausgewiesen wurden. Denn eigentlich sind das ja neuzeitliche Schöpfungen und der Hinweis auf abgelaufene Copyrights nach 70 Jahren kann sich ja eher nur auf die Wappengestalt im allgemeinen beziehen. Was tun? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:01, 23. Jun. 2008 (CEST)
"Dorade" ist ein sehr wohlschmeckender Fisch, der bei meinem Namen ebenso Pate gestanden hat wie das Ziel der Goldgräber ;-)     => aber zur Frage: Wenn diese Hochmeister-Wappen bereits unbeanstandet in wikipedia stehen, kann man sie m.E. dort und auch sonst überall weiter nutzen. Bei grundsätzlichen Bedenken zählt ggf. die "Schöpfungshöhe". Weitere Informationen findest Du in der gerade abgelaufenen, langen und zähen WP-UF - Diskussion zu diesem Thema, die meine Wappenbilder betraf. Gruß -- -- Dorado D 21:40, 23. Jun. 2008 (CEST)
Nur nicht auf Commons (:de geht wohl) hochladen, denn einige der Wappen in der Kategorie auf :hu sind derivative works von Bildern vom fr:Projet Blason, aber auf :Hu fälschlicherweise als PD angegeben. Übrigens ist mir dies gestern schon bei zwei oder drei Wappen von Hochmeistern dort aufgefallen, da ich jedoch kein Ungarisch kann und auch nicht weiß wie die Ungarische Gesetzgebung ist werde ich das nicht weiter verfolgen. Peter, wenn du jedoch Zweifel hast mit einem spezifischen Wappen kann ich mal einen Blick drauf werfen und gegebenenfalls die korrekte Lizenz zurückverfolgen. Im Notfall kann man die Wappen immer noch neu erstellen, das wird noch schön werden wenn alle Östereicher Wappen demnächst gelöscht werden.--Caranorn 22:26, 23. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Leute, ich werde mich in dieser Sache erst einmal zurückhalten. Ich habe mich mitDoncsecz in Verbindung gesetzt und warte jetzt einfach mal ab. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:38, 24. Jun. 2008 (CEST)

Vielleicht gibt es zur Umgehung dieser mühsamen Fragen die Möglichkeit, einfach die in Ungarn stehenden Wappenbilder in Deine Artikel einzubinden? Das wäre m.E. am einfachsten und ggf. eine Frage bei den Technikern in Wikipedia wert. Gruß -- -- Dorado D 22:25, 24. Jun. 2008 (CEST)

Sonntagsgruß

Hallo Dorado, schade das im GHdA kein Wappen der Andlauer ist. Aber auch der Siebmacher ist ja schon recht anspruchsvoll. Ich hatte da auch geschaut, es aber nicht gefunden. Vor einiger Zeit hatte ich die Familien Soden (Adelsgeschlecht) und Schrenck von Notzing angelegt und in deiner Liste der blühenden Geschlechter eingetragen. Bis jetzt hast du noch keinen Kommentar dort hinterlassen. Durchgerutscht oder werden sie gar nicht gelistet im Starke-Verlag? Lieber Gruß von der Spreee und noch einen schönen Sonntag-Abend wünscht -- Proxy 19:01, 6. Jul. 2008 (CEST)

Lieber Proxy, die beiden Geschlechter hatte ich noch nicht bemerkt :-( Dafür habe ich eben schnell bei Schrenck von Notzing 2 Wappen und einige Kleinigkeiten eingefügt :-) Bei Soden habe ich bisher leider keine geeignete Vorlage gefunden... Gruß -- -- Dorado D 01:15, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ist ja bei der Anzahl auch kein Wunder, da verliert man schon mal den Überblick. Und es werden hoffentlich noch mehr. ;-) Die Schrencks sehen super aus! Gruß -- Proxy 07:30, 7. Jul. 2008 (CEST) PS: Werde mich heute mit den Grotes beschäftigen, den jetzigen Zustand muss man leider unterirdisch bezeichnen ...
Fein! Wenn Du dann schon bei den Grotes bist, kannst Du Dich vielleicht auch um 1. Groote (Adelsgeschlecht) und 2. Von Groote kümmern? Das ist das selbe Geschlecht und es müsste endlich mal von einem Könner auf das 1. Lemma ordentlich zusammengelegt werden. Das ist doch eine sehr schöne Aufgabe und ich komme leider nicht dazu, weil ja immerzu Wappen gebastelt werden müssen . . . ;-)     -- -- Dorado D 13:31, 7. Jul. 2008 (CEST)
Grote (Adelsgeschlecht) - Ein Puzzle aus mehreren Quellen. Vielleicht kannst du ja mal inhaltlich Korrektur lesen. Leider konnte ich keinen Namensträger zuordnen, erstaunlich bei der Bedeutung und dem Besitz. Das Zusammenlegen der Groote-Artikel wird auch nicht einfacher. Werd sehen was ich tun kann. Grüße aus Preußen -- Proxy 20:52, 7. Jul. 2008 (CEST)
Sehr schöner Artikel - ich bin stolz auf Dich ;-) konnte kaum Verbesserungen anbringen und habe dafür ein nettes kleines Wappen reingestellt. Gute Nacht -- -- Dorado D 00:35, 8. Jul. 2008 (CEST)

Erthal (Adelsgeschlecht)

Mahlzeit Dorado, eine Auftragsarbeit von Peter. Was tut man nicht alles ... ;-) Hauptquelle war das Neue allgemeine deutsche Adels-Lexicon, das nicht unbedingt die zuverlässigste Quelle ist. Vielleicht weiß dein GHdA etwas mehr bzw. ist etwas präziser? Leider konnte ich keine freiherrliche Erhebung recherchieren, auch die Anfänge der Familie sind etwas nebulös. Wäre schön wenn du mal einen Blick drüber werfen könntest. Lieber Gruß von -- Proxy 17:01, 8. Jul. 2008 (CEST)

Das GHdA gibt leider nur wenig mehr her. Ich hab's ergänzt. Was macht Groote? (Ich hoffe Freude...) Gruß -- -- Dorado D 20:54, 8. Jul. 2008 (CEST)
Danke für die Ergänzungen. Zum Thema Groote - immer auf das Schlimme. ;-)) Habe mir den Donnerstag vorgemerkt. Grüße -- Proxy 21:02, 8. Jul. 2008 (CEST)

Ping

Hallo Dorado,

guckstu hier. Ich hoffe, es hilft. -- TheWolf tell me judge meLG aus Costa Rica 20:07, 8. Jul. 2008 (CEST)

Danke - hab geguckt und werd's probieren. -- -- Dorado D 20:56, 8. Jul. 2008 (CEST)

Deine Signatur

Bilder in Signaturen sind unerwünscht, siehe dazu Hilfe:Signatur, es wäre schön, wenn du es entfernen könntest. Vielen Dank. Es ist zwar ein schöner Smilie, aber eine Animation kann schon sehr nervig werden, des Weiteren könnte man deine jeweiligen Beiträge auch nicht ernst nehmen, da das smilie solche Interpretationen zulässt. Der Umherirrende 23:53, 8. Jul. 2008 (CEST)

Lieber Umherirrender (was für ein schöner Name!) Mein Smilie gefällt mir doch soo gut! Aber Du hast ja recht - ich werde ihn wieder herausnehmen; wußte auch nicht, das es unerwünscht ist... Gruß ein letztes Mal mit -- -- Dorado D 13:41, 9. Jul. 2008 (CEST)

Groote (Adelsgeschlecht)

Es ist vollbracht! War eine harte Nuss ... Habe aber nur mit dem vorhandenen Material gearbeitet ohne die Quellen gegenzuchecken, das überlass ich großzügigerweise dir - du sollst ja auch etwas davon haben und ich teile gern! ;-)) Der Artikel von Groote ist jetzt ein redirect zum jetzigen Lemma, habe aber auf beiden Disku.-seiten einen Kommentar hinterlassen Grüße aus Berlin -- Proxy 19:56, 10. Jul. 2008 (CEST) Grad gelesen das sich hier jemand wegen deinem Smilie aufregt, als ob wir keine anderen Sorgen haben! Ich würde ihn behalten, er ist soo süüüß ...

Gerade eben beim gugel gefunden [5] Groth von Groote in Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Ein Zweig der Familie? Das Wappen ist ähnlich (Kleeblatt mit Sternen). Wenn ja auf jeden Fall erwähnenswert. -- Proxy 20:12, 10. Jul. 2008 (CEST)
Lieber Proxy, die Mühe hat sich gelohnt - vielen Dank, dass Du den unhaltbaren Zustand beentet und alles so schön neu geordnet hast! Am Wochenende werde ich mir Groote dann mal genauer ansehen und ggf. kleine Ergänungen machen. Mein schöner Smilie ist jetzt weggelaufen! Er war schon ein bisschen albern. Was soll's, wenn er andere nervt und offiziell unerwünscht ist? Ich hab ihn weiter im Herzen ... Gute Nacht -- Dorado D 23:18, 10. Jul. 2008 (CEST)

Stackelberg

Mahlzeit Dorado, hoffe der brühlsche Scan ist angekommen. Habe eine neue Projektseit angelegt, noch ohne Scharfschaltung. Vielleicht könntest du mal bitte den Artikel sichten. Die Stackelberger haben eine doch sehr interessante Geschichte und einen etwas ausführlicheren Beitrag verdient. Leider werden die bei der Literatur angeführten Titel nicht verwendet, sonst wäre er wohl besser geraten. Meine Ergänzungen stammen aus dem Münchener Kalender, Ausgabe 1932. Also auch schon über 75 Jahre alt. Wäre das denn nachvollziehbar oder ist das spekulativ? Wie gesagt nur wenn du mal Zeit hast, es läuft ja nicht weg und kann auch jederzeit ohne große Diskus. wieder gelöscht werden. Werde zu diesem Thema auch noch Seeteufel kontaktieren, sechs Augen sehen mehr als vier. ;-) Grüße aus der Hauptstadt -- Proxy 11:48, 14. Jul. 2008 (CEST)

Hab's mir durchgelesen und keine Fehler oder Ungereimtheiten gefunden; weil so viiiiel besser/informativer bitte nicht löschen und ruhig reinstellen und dabei möglichst auch noch viele rote Vertreter der Familie bleu machen ... :-) - hat ja auch g.s.d. schon ein schöööönes Stammwappen! Gruß -- Dorado D 13:21, 14. Jul. 2008 (CEST)

Schönfeld (Adelsgeschlecht)

Hi Kollege, du hast ja das Wappen von Schönfeld neugezeichnet. Vielleicht magst du mal unter http://www.herold-heraldiker.de/halloffame/hupp.htm schauen. Dort findest du auf der linken Seite beim 5 Wappen das Wappen derer von Schönfeld. Ich find die Abbildung von Herrn Hupp eigentlich ganz super. Vielleicht magst deine Zeichnung ja noch ein wenig überarbeiten. Wir können zwar leider die Zeichnung von Herrn Hupp so nicht verwenden, da sie erst 2020 gemeinfrei wird, aber vielleicht nützt es dir ja als Vorlage was. Viele Grüße. Christian Bier (Disk.) (+/-) 21:35, 15. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Christian, Danke für den Hinweis, die Seite kannte ich schon und finde hier keinen Anlass für eine Überarbeitung. Sehr Schade, dass Hupps Wappen noch so lange nicht in wikipedia geladen werden dürfen. Gruß -- Dorado D 23:55, 20. Jul. 2008 (CEST)

Benutzer:Proxy/Geyer von Giebelstadt

Das hast du jetzt davon, das du mir die Projekt-Benutzerseite eingerichtet hast. *g* Wieder mal eine Auftragsarbeit. Ich muss lernen nein zu sagen... Könntest du den Beitrag bitte mal mit Hilfe des GHdA kontrollieren? Hatte leider nur ungenügende bzw. unzuverlässige Quellen. danke im voraus und ein schönes Wochenende wünscht -- Proxy 10:53, 19. Jul. 2008 (CEST)

Lieber Proxy, hier kann ich leider nicht helfen, da alle vor 1800 ausgestorbenen Familien im GHdA nicht zu finden sind. Gruß -- Dorado D 23:48, 20. Jul. 2008 (CEST)
Das wusste ich gar nicht. Naja, falls jemand Ergänzungen vornehmen möchte kann er es ja machen. Meine Quellenlage ist ausgeschöpft. Einen angenehmen Wochenanfang und Gruß -- Proxy 07:19, 21. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Leute, man muss aber auch im richtigen Moment Ja-Sagen können. :-) Jedenfalls könnte euch das interessieren: Wappen in Schwäbisch Hall -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:02, 21. Jul. 2008 (CEST)

Wappen derer von Goldensee

Du kennst Dich ja außerordentlich gut mit Heraldik aus. Ich bin gescheitert auf der Suche nach dem Wappen derer von Goldensee (Nordwestmecklenburg, etwa zwischen Schwerin und Ratzburg), die angeblich Wappengleichheit mit den Bernstorffs haben (nordöstlich von Rehna). Kannst Du mir helfen? MfG --Ulrich Waack 11:57, 22. Jul. 2008 (CEST)

Finde ich leider in meinen Unterlagen nicht. Als einziges hier findet sich nur die folgende Beschreibung: 361) v. Goldensee (Lauenburg), Johann, 1299, 2554. S.: aus Wellen im Schildesfuße aufwachsend drei Seeblätter an Stielen neben einander, 1391, J. XXIII, S. 205. Gruß -- Dorado D 00:25, 23. Jul. 2008 (CEST)
Danke für den ergiebigen Hinweis. Inzwischen habe ich heute nachnmittag sicherheitshalber beim Grafen Bernstorff per E-Mail nachgefragt. Schaun mer ma. MfG --Ulrich Waack 01:06, 23. Jul. 2008 (CEST)

Böcklin von Böcklinsau

Moin Dorado, neuer Monat neuer Artikel. Bin zur Zeit leider schwer beschäftigt - darum kommen meine Beiträge etwas spärlicher. Leider konnte ich zu dieser Familie nicht ermitteln ob erloschen oder nicht. Da ich beim gugeln keinen Hinweiß auf noch lebende Mitglieder gefunden habe, sind sie jetzt bei den ausgestrorbenen gelistet. Vielleicht kannst du ja mehr in Erfahrung bringen. Lieber Gruß aus der Hauptstadt -- Proxy 11:00, 6. Aug. 2008 (CEST)

Damit du nicht aus der Übung kommst Benutzer:Proxy/Pogrell. ;-) Wäre schön wenn du dir den Artikel gleich mit anschauen könntest. Ist aber noch eine Projektseite. Jede Ergänzung ist selbstverständlich hochwillkommen. Ich hoffe das Wappen ist im GHdA vorhanden. Eine echte Herausforderung! Liebe Grüße -- Proxy 11:44, 7. Aug. 2008 (CEST)
Lieber Proxy, das sind ja beides auf den 1. Blick sehr gute Artikel! Beide Familien sind nicht ausgestorben und bei beiden werde ich demnächst ein Wappen aus dem GHdA und kleine Ergänzungen einfügen können. Momentan geht es mir so wie Dir (s.o.) und meine Beiträge kommen deshalb leider z.Zt. auch spärlicher ... Gruß aus der Provinz -- Dorado D 20:57, 7. Aug. 2008 (CEST)
Alles klar! Eilt ja nicht. Allerdings könnte es jetzt doch zu einem kleinen Stau kommen, ich konnte mich hier einfach nicht bremsen. ;-)) Es gibt doch wirklich noch erhebliche Lücken die gefüllt werden müssen. Übrigens ist ein gewisser Benutzer wieder dabei, alles zu revertieren. Ich sage nur Schönburg (Adelsgeschlecht) - für mich grenzt das langsam an Vandalismus. Na mal sehen was daraus wird. Gruß -- Proxy 08:51, 8. Aug. 2008 (CEST)

Nuuk

Nuuk trollt mit seinen WP:BNS-Attacken weiter auf neuen Artikeln, nachdem seine bisherigen Opfer gesperrt sind. Siehe hier. --Tarantelle 21:27, 27. Aug. 2008 (CEST)

Schön, dass Du Nuuk (und seine Sockenpuppen?) weiter beobachtest. Man sollte ihn in seine Schranken verweisen und in der Tat - wie Henriette vorgeschlagen hat - bei der Definition "Adel nach 1918" in Deutschland durchaus die strittigen Auffassungen im jeweiligen Lemma korrekt beschreiben. -- Dorado D 13:04, 30. Aug. 2008 (CEST)

Stockhausen

Mahlzeit Dorado, erst mal danke für die Wamboldtschen und Botzheimer Ergänzungen, sehr sehr schön geworden!! Bei den Stockhausen bin ich ratlos. Das ist alles sehr verwirrend und vertrackt. Habe mir den Artikel und das GHdA mehrmals durchgelesen, werde aber aus dem ganzen nicht so richtig schlau. Das wir irgendwann mal ein solches Prob. bekommen würden, war ja abzusehen und deutete sich bei den Westphalen auch schon an. Doch hier muss ich erst mal kapitulieren. :-( Vielleicht können wir uns das Thema ja zusammen vornehmen. Konnte heute noch eine westfälische Familie anlegen Merveldt (Adelsgeschlecht), da ist das ganze einfacher. Werde sie auch gleich bei den blühenden ergänzen. Lieber Gruß Berlin -- Proxy 12:17, 30. Aug. 2008 (CEST)

Danke! Mit Deinen weiteren Verbesserungen ist der Artikel Botzheim jetzt richtig gut geworden :-)) Übrigens ist das Knacken harter Nüsse (Stockhausen) doch sehr reizvoll :) , ich werde mir mal überlegen, wie wir dieser Nuss beikommen... Merveld werde ich zuHause prüfen und ggf. ergänzen - sieht ja schon jetzt sehr gut aus! Vielleicht magst Du dich inzwischen an eine etwas weniger harte Nuss heranwagen: Der Artikel Schlotheim (Adelsgeschlecht) entspricht noch nicht unserem Standard und ist etwas verwirrend, besonders wenn man ihn mit dem GHdA - Artikel vergleicht. Den werde ich Dir heute zur Motivation ;-)als PDF schicken. Auch das bereits (etwas voreilig) erstellte Schlotheim-Familienwappen stimmt nicht ganz mit Siebmachers überein. Vielleicht findest Du in diesem Fall erhellendes bei Hupp? Gruß -- Dorado D 12:56, 30. Aug. 2008 (CEST)
Immer bekomme ich die aussichtslosen Fälle. *gg* Aber passt schon, denke das ist nicht allzu schwierig. Leider werden sie bei Hupp nicht erwähnt, macht aber nix. Näheres dazu in Kürze. Habe so eben noch die Pogrell eingestellt, die Merveldt sind dir so gut gelungen, den Elan muss man ausnutzen! Grüße von der Spree und noch einen schönen Samstag-Abend wünscht -- Proxy 19:26, 30. Aug. 2008 (CEST)

Schlotheim (Adelsgeschlecht)

Ich habe so eben festgestellt, dass Artikel an denen man nicht selbst mitgeschrieben hat, nur sehr schwer in Form zu bringen sind. Bestes Bsp. ist jener Beitrag. Sehr verwirrend und zum Teil wiedersprechend. Da hilft eigentlich nur noch eine Neuanlage. Es fängt mit der ersten Nennung an (12. Jahrhundert), im GHdA 200 Jahre später, ebend so die Stammreihe, und hört mit den Wappen auf. Habe ein kurzes Statement auf der Disku.-Seite hinterlassen Diskussion:Schlotheim (Adelsgeschlecht). Bin mal wieder ratlos - hast du eine Idee? -- Proxy 16:11, 2. Sep. 2008 (CEST)

Ich noch mal ... Beim nochmaligen lesen deines Scans ist mir etwas aufgefallen. Bei der Literaturangabe erscheinen zwei Titel von einem Familienmitglied (Hartmann-Ernst Frhr. v. S., die beweisen möchten, das die Herren (und späteren Frhr.) v. S. von den viele früher genannten Truchsessen abstammen. Das würde so einiges erklären! U. a. die unterschiedlichen Angaben der Ersterwähnung, des Stammvaters, die Wappen usw. Interessant wäre jetzt, ob es im GHdA einen Eintrag zu den Truchsessen gibt. Vielleicht ist ein genealogischer Zusammenhang nur der Wunsch Vater des Gedankens. Dann müssten wir natürlich zwei Artikel anlegen. Wenn ich das richtig auf der Disku.-Seite gelesen habe, war das ursprl. Lemma auch Truchsessen von Schlotheim. Die Einträge im N.a.d.a-l. und im Ne. pr. A.-L. decken sich allerdings mit dem Artikel. Aber wie gesagt, nicht die unbedingt zuverlässigsten Quellen. Nun sind meine Finger wund und Kopf-Aua hab ich auch! ;-)) Grüße aus einem sonnigen Berlin -- Proxy 16:35, 2. Sep. 2008 (CEST)

Adelswappen

Hallo Dorado, ich freue mich immer, wenn Du auch in "meine" Adelsartikel Wappen einfügts. Da ich mich bei dem Adel auch mit Heraldik beschäftige, habe ich mittlerweile einiges hinzu gelernt. Vieleicht ergibt sich da eine Möglichkeit des gegenseitigen Austausches? Würde mich freuen. Meine Mail und "meine" 270 Adelsfamilien findest Du auf unserer Rittergut-Kirchscheidungen Seite. --Rüdiger 13:54, 18. Okt. 2007 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dorado D 21:12, 22. Aug. 2008 (CEST)

Neues Voting: Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg

Hallo Dorado,

ich habe ein neues Voting losgetreten...

PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:44, 15. Feb. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dorado D 21:12, 22. Aug. 2008 (CEST)

Hochspeyer#Wappen

Hallo, falls du einen Blick auf diese Kurzbeschreibung werfen könntest wäre ich dankbar. Gibt es eine Chance zu einer realistischen Darstellung des ursprünglichen Gemeindewappens zu kommen, was sind die Voraussetzungen um es nachzubilden? Danke! -- Awilms 00:12, 31. Mär. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dorado D 21:12, 22. Aug. 2008 (CEST)

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Dorado,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am dritten Wochendende im April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --schlendrian •λ• SW-PP: mitmachen! 22:55, 16. Apr. 2008 (CEST)

PS: Übrigens hast du für jede Sektion eine Stimme, wenn du also auch in anderen Sektionen interessante Artikel findest kannst du, musst aber nicht, auch für diese noch Stimmen verteilen.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dorado D 21:12, 22. Aug. 2008 (CEST)

Ortenburger Wappenbuch

Hallo Dorado. Erst mal wünsch ich dir schöne Ferien, genieße die schone Freizeit. Da ich nicht weiß, ob ich es dir schon gesagt habe, schreib ich es dir eben mal kurz. Bin vor ein paar Monaten über das Ortenburger Wappenbuch "gestolpert" und dachte mir, es könnte dich vielleicht interessieren. Ist ja dementsprechend alt. Hoffe es ist dir bei deinen Wappenbildern nützlich. Grüße --Ortenburger 20:07, 30. Apr. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dorado D 21:12, 22. Aug. 2008 (CEST)

Problem mit deinen Dateien

Hallo Dorado,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 00:33, 3. Mai 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dorado D 21:12, 22. Aug. 2008 (CEST)

Voting

Im Voting: Wandereisen-Holzschnitte von 1523 -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:58, 10. Mai 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dorado D 21:12, 22. Aug. 2008 (CEST)

Benutzer:PeterBraun74/Personenliste

Im Burgenbuch von 1523, welches wir aus der Staatsbibliothek derzeit als exklusives Digitalisat bekommen haben sind Personen gelistet, die wohl für den Schwäbischen Bund (1523?) gekämpft haben. Im Moment kann ich kaum Personen familiär einordnen und auch die Überschriften mit den Einzugsgebieten sind mir teilweise unklar. Würde mich über Hinweise freuen. Weiß auch nicht genau, wie und wo der Text letztlich in die WikiSource kommen soll. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:33, 28. Jun. 2008 (CEST)

Kann ins Archiv verschoben werden! -- Dorado D 17:19, 10. Aug. 2008 (CEST)

Benutzer:Proxy/Projekte

Nabend Dorado, habe ein neues Projekt angefangen. Vielleicht kannst du noch etwas nützliches ergänzen. Die Familie sollte eigentlich noch blühen. Die Nordeck zur Rabenau sind mit den Ergänzungen etwas aus dem Zusammenhang gerissen, aber das GHdA ist eben die aktuellste Quelle. Dank nochmals für deine Scans. Ich fange schon an die zu archivieren. ;-) Einen schönen Abend noch wünscht -- Proxy 20:14, 15. Sep. 2008 (CEST)

Habe zwischendurch immer mal wieder in den Beitrag geklickt. Klasse Coproduktion! Ist sehr schön geworden. Die Diskussion im Artikel Adel habe ich nur am Rande mitbekommen. Das deprimiert mich nur. Aber du hast recht, ein Statement sollte man hinterlassen... Noch ein Wort zum Wappen, bei Hupp sind es in der Tat zwei rote Pfähle. Aber da ist das GHdA und sogar Siebmacher die besser Wahl. Grüße -- Proxy 23:01, 15. Sep. 2008 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 12:03, 16. Sep. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dorado D 23:12, 22. Aug. 2008 (CEST)

Oeynhausen

Hoffe ich komme noch nicht zu spät. Ein neuer Beitrag ist schon in der Pipeline. Schau doch mal bitte drüber, das Geschlecht ist nach meinen Nachforschungen noch nicht erloschen. Jede Ergänzung ist hochwillkommen, leider fehlen noch div. Hinweise zur Frühgeschichte. Beim gugeln [6] fand ich druchaus ältere Belege zur Ersterwähnung. Auch zum Stammsitz, das erwähnte Oeynhausen im Artikel oder gar Bad Oeynhausen? Naja, wie immer viele Fragen. Wünsch dir trotzdem einen schönen Urlaub und recht bald wikipedische Entzugserscheinungen! ;-)) Ich fahre Montag für ein paar Tage in den wohlverdienten ... Grüße -- Proxy 12:02, 19. Sep. 2008 (CEST)

Ist angekommen - dankeschöön! Ergänzungen werde ich morgen vornehmen. Schade wegen des Wappens, ich habe auch bei Siebmacher nix gefunden. Muss dort aber noch mal richtig schauen. Lieber Gruß -- Proxy 13:28, 19. Sep. 2008 (CEST)

Voß (Adelsgeschlecht)

Falls du nach den Urlaub mal wieder Lust und Laune verspürst für mich ein Wappen zu zeichnen :-). Viele Grüße --Alma 15:19, 25. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Alma - Der Urlaub ist leider schon vorbei und ich hatte jetzt zwar keine Zeit *jaja* aber Lust, den schönen Artikel zu illustrieren. Gruß -- Dorado D 23:46, 6. Okt. 2008 (CEST)
Wie immer sehr gute Arbeit. Danke --Alma 07:08, 7. Okt. 2008 (CEST)

Leutrum von Ertingen

Mahlzeit Dorado, nur falls du mal Zeit hast, der Beitrag ist noch nicht aktiviert. Es fehlen noch erste Erwähnung usw. vielleicht wärst du so nett?? Auch eine freiherrliche Erhebung konnte ich nirgends finden, obwohl definitiv eine ältere Linie existiert. Gewohnheitsrechtlich? Du siehst, der Urlaub ist kurz! ;-)) Habe in der Zwischenzeit noch zwei weitere Artikel angelegt und bei den blühenden gelistet. Eilt aber nicht ... Lieber Gruß aus Berlin und noch einen schönen Sonntag wünscht -- Proxy 11:57, 5. Okt. 2008 (CEST)

Habe den Artikel jetzt unter dem Lemma Leutrum von Ertingen eingestellt. Brauch den Platz für neue Projekte! ;-) Grüße aus Berlin und noch ein schönes WE wünscht -- Proxy 09:56, 11. Okt. 2008 (CEST)
Hi Proxy, habe Dir zu Leutrum und Adelebsen eine Mail + Anhang geschickt. Die Adelebsen sind im "Mannesstamm erloschen" - Frohes Schaffen und Gruß -- Dorado D 15:00, 12. Okt. 2008 (CEST)
Moin Dorado, alles angekommen - dankeschön! Werde es im Artikel einbauen. Habe dir noch eine Antwort gemailt. Lieber Gruß -- Proxy 07:49, 13. Okt. 2008 (CEST)

Adelmann von Adelmannsfelden

Hallo Dorado, hatte den Artikel bereits heute Morgen eingestellt. Deine Korrekturen habe ich jetzt übernommen. Danke dafür und natürlich für das schöne Wappen! Lieber Gruß -- Proxy 17:11, 20. Okt. 2008 (CEST)

Sehr gut! Ist mal wieder ein sehr schöner Artikel geworden und so schnell hatte ich mit dem "Scharfstellen" nicht gerechnet. Weter so! :-) Gruß -- Dorado D 17:17, 20. Okt. 2008 (CEST)
Man tut was man kann! *gg* Technokrat hat noch das Siebmacherwappen in der Galerie ergänzt - alles sehr schön. Mal was anderes: Du hattest mir geschrieben, das die Adelebsen (Adelsgeschlecht) erloschen sind. Auf deiner Projektseite sind sie aber bei den noch blühenden gelstet. Würde ich, falls es so sein sollte, im Artikel erwähnen. Grüße -- Proxy 18:13, 20. Okt. 2008 (CEST)
Du hast recht: Die Adelebsen sind ausgestorben - ich habe daher den Eintrag zu den Ausgestorbenen verschoben aber das schöne Wappen in der Galerie belassen... -- Dorado D 23:03, 21. Okt. 2008 (CEST)
Alles klar! Dann wird es jetzt langsam Zeit, dass wir eine Wappen-Galerie erloschene Adelsgeschlechter beginnen. ;-)) Das Archiv auf meiner Disku.-Seite scheint auch gut zu funktionieren, dank auch für die Umdatierung. Ein Anfang der Bodelschwingh ist bereits getan. Nur falls du schon das erste ergänzen möchtest. Werde morgen den Ausbau intensivieren. Einen schönen Abend noch inmitten der Woche, wünscht -- Proxy 18:25, 22. Okt. 2008 (CEST)

Schlotheim (Adelsgeschlecht)

Oh Mann, dass kannst du gar nicht wieder gut machen. Soviel Wappen gibts gar nicht!! (war'n Spasss) ;-)) Wie gehabt, nur der Entwurf auf meiner Projektseite. Ich habe das GHdA mit eingebaut. Allerdings wäre ein Hinweiß, so es denn zutrifft, der vermutlich nicht vorhandenen Abstammung der Freiherren von den viel früheren Truchsessen angebracht. Ist allerdings, wie schon erwähnt, nur eine Vermutung, würde aber die sehr frühe Erwähnung im Nadal erklären und die viel spätere Nennung im GHdA. Köbler (histor. Lexikon d. Deut. Länder) spricht von der Herrschaft und Burg Schlotheim, erstmals erwähnt 874. Möglich wäre demnach auch nur ein gemeinsamer Name der Burgmannschaft. Die ganzen Unklarheiten wären schon wieder einen eigenen Artikel wert! Ich denke aber mit der jetzigen Nennung des GHdA im Beitrag kann man leben. Nimm dir Zeit und schau mal drüber, der Engel wird auch informiert. ;-) Grüße und noch einen schönen Abend wünscht -- Proxy 16:40, 28. Okt. 2008 (CET)

Lieber Proxy, vielen Dank, der Artikel ist ja schon viel besser geworden. Ich stimme Deinen kritischen Überlegungen zu dem behaupteten Zusammenhang zu und finde, dass sie zumindest in die Diskussion des Lemmas gehören, besser noch als Anmerkung in den Text. Am Wochenende werde ich hoffentlich meine Ergänzungen (Wappen / Text / Quelle) machen können. Gruß -- Dorado D 21:52, 30. Okt. 2008 (CET)

Rorer (Adelsgeschlecht)

Oben Hohenzollern,
unten Rorer
Wappen der von Rorer

Hallo Dorado, ich glaube, ich habe mal wieder einen überschaubaren Wappenwunsch an dich. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:31, 27. Okt. 2008 (CET)

Hallo Peter, Dein Vertrauen ehrt mich, aber was heißt hier überschaubar?? Meine Quelle bezieht sich vorwiegend auf nicht ausgestorbene Geschlechter und Rorer habe ich bisher dort und auch bei Siebmacher nicht gefunden. Kannst Du mir ggf. eine genaue Blasonierung oder ein komplettes Wappenbild liefern? Dann kann ich vielleicht was machen. Vielleicht kann ja Proxy bei Hupp etwas finden? Gruß -- Dorado D 21:59, 27. Okt. 2008 (CET)
Ich fürchte bei Hupp werden wir nicht fündig, ich schau heute Abend trotzdem mal. Grüße -- Proxy 12:00, 28. Okt. 2008 (CET)
Hallo Dorado, warum in die Ferne schweifen...? "Silberner Balken auf einem in Rot und Schwarz gevierten Schild" - bin jetzt etwas verunsichert: Du hast doch vermutlich irgendein Wappenschnellbastelprogramm? Form ähnlich Otting (Adelsgeschlecht).

PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 12:55, 28. Okt. 2008 (CET)

Der Schild ist ja kein Problem. Aber: mir fehlt die Helmzier für das komplette Wappen! Wenn wir die nicht bekommen kann ich Dir den Schild solo machen. Wappenschnellbastelprogramm? - kenn ich nicht! Normales Grafikprogramm (PSP) Gruß -- Dorado D 13:08, 28. Okt. 2008 (CET)
Hallo Dorado, die Helmzier wird sich so leicht nicht ermitteln lassen, ich wäre mit dem Schild glücklich. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:27, 28. Okt. 2008 (CET)

Lieber Peter, hier ist es nun. Ich hoffe Du bist zufrieden und magst es so weiter verwenden. Gruß -- Dorado D 23:00, 28. Okt. 2008 (CET)

Vielen Dank!!! PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:23, 29. Okt. 2008 (CET)

Hallo Peter, wenn Du auch meinst, dass bei dem Wappen von Otting (Adelsgeschlecht) die Aufteilung entsprechend der des Rorer-Wappens korrigiert werden sollte (Balken breiter und tiefer), ist es für mich jetzt ein Leichtes, das zu machen. Es scheint mir heraldisch stimmiger zu sein. -- Dorado D 21:58, 30. Okt. 2008 (CET)

Erledigt. -- Dorado D 15:07, 2. Nov. 2008 (CET)

Droste zu Vischering

Hallo Dorado, ein Anfang ist gemacht. Es fehlen jetzt nur noch die Standeserhebungen. Das werde ich morgen früh erledigen. Du kannst also ruhig schon div. Ergänzungen oder Verbesserungen vornehmen. Hauptquelle war wieder mal das Nadal. Die Geschichte könnte also auch durchaus etwas anders verlaufen sein. Vorallem die Frühgeschichte. Wäre schön wenn du den Inhalt des GHdA dort einbauen könntest. Lieber Gruß aus Berlin -- Proxy 18:11, 3. Nov. 2008 (CET)

Lieber Proxy, eben habe ich bei Droste zu Vischering einige Ergänzungen etc. eingefügt und schicke Dir jetzt noch eine PDF vom Artikel im Adelslexikon zur Kontrolle und für die Standeserhebungen. Bitte berücksichtige noch die folgenden Punkte:
  • Der Zusammenhang zwischen Albertus und 2x Albrecht ist mir bisher nicht ganz klar. Es könnte sich bei allen genannten um zwei (oder drei) verschiedene Personen, wahrscheinlich aber um ein und die selbe Person handeln.
  • Das Geschlecht erscheint urkundlich erstmals im Jahr 1170 mit Albertus dapifer, der als Albrecht von Wulfheim das Amt des Drosten auf der Burg als bischöflich-münsterisches Lehen erhält.“ → um welche Burg handelt es sich hier?
  • Eine Weiterleitung von Droste zu Senden auf Droste zu Vischering empfehle ich herzustellen, da beide Familien ein Geschlecht mit dem selben Wappen bilden.
Gruß -- Dorado D 23:09, 3. Nov. 2008 (CET)
Alles klar! Sieht doch schon ganz hübsch aus. Hoffe ich bekomme den Artikel morgen fertig, sollte aber passen. Wünsch dir noch einen schönen Abend (Nacht) Gruß -- Proxy 23:53, 3. Nov. 2008 (CET)
Soo, ich denke mal es ist vollbracht. Habe die Herkunft noch etwas umgestaltet. Schau doch bitte noch mal drüber ob man das so belassen könnte. Einige Daten zur Frühgeschichte stammen auch von der Webseite der Burg Vischering (bei den Weblinks). Leider sind die Angaben des GHdA auch dürftig, vorallem die Nichterwähnung der Abstammung von den Wulfheim gibt zu denken. Aber ich glaube so ist das im Großen und Ganzen i.O. Werde den Artikel mal Einstellen (Droste zu Vischering), vielleicht findet sich noch ein Experte. Lieber Gruß aus Berlin -- Proxy 09:50, 4. Nov. 2008 (CET)
Lieber Proxy, es macht immer wieder Freude, mit Dir zusammen zu arbeiten :-) und ich finde, das frische Ergebnis unserer Kooperation kann sich mal wieder sehen lassen! Da in WP viel zu wenig Lob/Anerkennung ausgesprochen wird, müssen wir das eben gelegentlich mal gegenseitig tun ... Gruß und schönnAbnd -- Dorado D 18:37, 4. Nov. 2008 (CET)
Namd Dorado, es ist einer unserer Besten geworden - wir befruchten uns eben gegenseitig. ;-)) Lob und Annerkennung geht damit auch Retour. Liebe Grüße aus Berlin -- Proxy 20:03, 4. Nov. 2008 (CET)

Thienen-Adlerflycht

Hallo Dorado, erst mal nur auf meiner Projektseite. Habe nur kleinere Veränderungen vorgenommen, Wikilinks eingebaut bzw. die Formatierung etwas angepasst. Die Ansicht hängt natürlich auch vom Browser und den Einstellungen ab. Bei mir wäre das das Optimum. Schöner Artikel, es muss ja auch nicht immer alles gleich aussehen. Jeder hat halt seinen Stil. ;-)) Das Einstellen überlass ich dir, Falls du die alter Version belassen möchtest auch nicht schlimm, bräuchte dann blos den Platz auf der Projektseite für weitere Dinge, u.a. morgen - da werde ich mit den Bearbeitungen unserer Sorgenkinder anfangen. Eine kurze Info. genügt. Grüße aus einem verregneten Berlin von -- Proxy 16:50, 27. Okt. 2008 (CET)

Hi Proxy, Danke, das ist ja sehr schön geworden. Kopier diese Version doch bitte in das Original-Lemma. Gruß -- Dorado D 21:47, 27. Okt. 2008 (CET)
Habe jetzt die Projektseite 1:1 in den Artikel kopiert. Gruß -- Proxy 11:59, 28. Okt. 2008 (CET)
Hallo Dorado, vielen Dank für deine Mithilfe am Artikel Thienen-Adlerflycht, allerdings zeigt das Stammwapen rechts 3 schwarze Rauten auf rotem Hintergrund und links !3! schwarze Balken wiederrum auf rotem Grund. Siehe Foto: [7]. Das von Dir angefertigte Wappen ist das seit etwa 3 Jahrhunderten geführte Wappen aber nicht das Stammwappen. Wie es zu dieser Veränderung gekommen ist, ist mir unbekannt. Was die Farben betrifft hat es im Laufe der Zeit mehere Veränderungen gegeben. Teilweise wurden die Farben Rot und Schwarz vertauscht, siehe Stammwappen Schwarz auf Rot, später Rot auf Schwarz, die lange Zeit verwendete Form In Rot auf Silber ist dir ja bereits bekannt.

Wäre super wenn Du das noch ändern könntest. MfG. JohannesMB 17:43, 9. Nov. 2008 (CET)

Verschoben + Antwort auf Diskussion:Thienen-Adlerflycht#Stammwappen_der_Thienen -- Dorado D 22:18, 9. Nov. 2008 (CET)

Stockhausen

Habe den Artikel etwas umgebaut, viel mehr lässt sich da nicht machen. Auch die Zugehörigkeite der Namensträger zu gerade dieser Familie halte ich für höchst problematisch. Wüsste jetzt auf Anhieb aber auch keine andere Lösung ... Falls wir weitere Stockhausen als Artikel anlegen kommen wir um eine Verschiebung mit Speziallemma Stockhausen (Niedersächsisches Adelsgeschlecht) usw. nicht drum herum. Na mal schauen. Diese Woche werde ich die Nesselrode, bis auf eventuell kleine Sichtungen, nicht beginnen können. Ich peile mal den Anfang der nächsten Woche an. Grüße aus Berlin -- Proxy 11:17, 5. Nov. 2008 (CET) PS: Falls du den Entwurf als Artikel übernehmen möchtest, bitte noch die Bände des GHdA als Literatur angeben und bei den Einzelnachweisen als Quelle. Im Artikel eingebaut hatte ich die Angaben schon.

Hallo Dorado, ich bräuchte so langsam den Platz für die Nesselrodes. Falls du noch Interesse an den Ergänzungen haben solltest, können wir ja das Datum von heute wiederherstellen und kopieren. Ich würde dann mit der neuen Arbeit beginnen. Grüße aus Berlin -- Proxy 20:18, 10. Nov. 2008 (CET)
Lieber Proxy, pardon, ich hatte für Stockhausen in den letzten Tagen nicht genug Muße und wurde bei WP von anderen Wünschen etc. abgelenkt. Schiebe doch bitte entweder Deine Version einfach auf das eigentliche Lemma, wo ich weiter dran verbessern/ergänzen kann, dann ist Platz für Stockhausen. Oder noch besser, nimm Benutzer:Proxy/Projekte2 für die Nesselrode. Ich lege das gleich an und dann kannst du bei Bedarf auch in Zukunft an 2 Projekten gleichzeitig arbeiten. (das lässt sich übrigens unbegrenzt erweitern auf Projekte3 - Projekte4 - Projekte5 usw. :-)) Schön, dass Du meinen Vorschlag aufnimmst! Ich werde das neue Projekt mit Interesse verfolgen und versuchen, das Wappen herzustellen. Den GHdA-Scan werde ich Dir gleich schicken. Viel Erfolg und Gruß -- Dorado D 21:47, 10. Nov. 2008 (CET)
Moin Dorado, ein Projekt ist mir dann doch lieber, sonst verliere ich hier den Überblick. Ich habe ja schon mit einer Baustelle meine Probleme. ;-)) Das mit dem Datum zurücksetzten sollte ja auch klappen. Mal eine Frage zu den Nesselrodes: exestieren denn noch Zweige der Familie oder sind alle erloschen? Ich konnte bis jetzt noch nix finden. Grüße aus Berlin -- Proxy 07:51, 11. Nov. 2008 (CET)
... in Eile: 1. Wo ist die neue Version von Stockhausen geblieben?? - 2. Nesselrode existieren noch! 3. Mein 1. Satz in Benutzer:Proxy/Projekte2 enthält nützliche Links zum Übernehmen. Ich glaube niederrheinisch ist bei Nesselrodes nicht korrekt. Näheres später Gruß -- Dorado D 14:00, 11. Nov. 2008 (CET)
In der Ruhe liegt die Kraft... Bin aber auch in Eile! ;-)) Die Stockhausen sind wiederhergestellt, die Nesselrode werde ich dort weiterbearbeiten und morgen den Ausbau intensivieren. Dein Scan ist angekommen, wie immer: supi!! Regnerische Grüße aus Berlin und einen schönen Abend noch wünscht -- Proxy 16:37, 11. Nov. 2008 (CET)
Sehr schön, so können wir beide weiterarbeiten! 2 Projektseiten sind doch eine schicke Sache - und noch überschaubar ;-o Gruß vom Lande -- Dorado D 18:44, 11. Nov. 2008 (CET)

Bild:Thienen-Wappen2.png

Hallo,
mit einem Alter von acht Tagen ist die Schutzdauer noch nicht abgelaufen.
Viele Grüße --Marsupilami 22:28, 9. Nov. 2008 (CET)

Hallo Marsupilami, kannst Du mir das bitte näher erläutern? Ich kenne bei der Korrektur einer eigenen Datei bisher keine Schutzdauer! Schutzdauer wofür oder für wen oder vor wem oder was meinst Du? -- Dorado D 22:36, 9. Nov. 2008 (CET)
Hallo,
Du hast als Datum 01.11.2008 angegeben und als Lizenzbaustein {{Bild-PD-alt}} verwendet, der folgenden Text in die Seite holt und einen Link zu Schutzdauer enthält:
Die Schutzdauer für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen Urheberrechts abgelaufen. Es ist daher gemeinfrei.
Gemeinfreiheit
Liegt eine triviale Wiedergabe vor, so erreicht diese weder die für einen urheberrechtlichen Schutz als Lichtbildwerk nötige Schöpfungshöhe, noch weist sie ein „Mindestmaß an persönlicher Leistung“ (Vgl. Eugen Ulmer, Urheber- und Verlagsrecht, 3. neubearb. Auflage, Berlin 1980) auf, um Leistungsschutz als Lichtbild genießen zu können.
Bei Datum ist das Datum anzugeben an dem der Urheber das Wappen erstellt hat.
Viele Grüße --Marsupilami 22:55, 9. Nov. 2008 (CET)
Dieses Datum ist bei alten Familienwappen meist unbekannt und liegt oft ca. 600-800 Jahre zurück. Siehe z.B. bei Plessen! -- Dorado D 23:18, 9. Nov. 2008 (CET)
01.11.08 ist also knapp daneben :) Du kannst ja ein ganz grobes Zeitfenster angeben. Viele Grüße --Marsupilami 23:36, 9. Nov. 2008 (CET)
Lieber Marsupilami, bisher habe ich (seit über einem Jahr) ohne Beanstandungen an dieser Stelle das Datum der Erstellung der Bilddatei durch mich in meinem Grafikprogramm angegeben. Wenn Du meinst (und das belegen kannst), das sei so nicht korrekt, werde ich die Datumsangabe in Zukunft weglassen. Für sinnvoll halte ich das allerdings nicht. - Etwas anderes: Eben habe ich gesehen, dass Du Dich schon länger und preisgekrönt mit der Erstellung von Logos beschäftigst (auch Wappen sind ja eigentlich Logos) und diese im SVG Format einstellst. Einige Male wurde bei meinen PNG Dateien eine Umwandlung in SVG gefordert. Hälst Du das bei diesen Wappen für sinnvoll? Wer würde diese Umwandlung machen? Ich kann es leider nicht, könnte aber ggf. (z.B. Dir) dafür die komprimierten Bitmap-Versionen aller meiner Dateien zur Verfügung stellen. Gruß -- Dorado D 23:56, 9. Nov. 2008 (CET)
Hallo,
da ich nicht 100% ausschließen konnte, dass die Regelung für andere Medien wie Photos, Scanns, Bilder von Münzen, Logos usw. nicht auch für Wappen gilt habe ich bei WP:URF#Datumsangabe bei Wappen nachgefragt. Meine Bitte wäre, bei Wappen bei denen Du es weißt mach doch eine grobe Angabe wie "vor 1500" oder etwas ähnliches. Denn so genau wie Du wird sich möglicherweise keiner mehr mit den einzelnen Wappen beschäftigen und die grobe Zeiteinordnung würde verloren gehen. Besten Dank.
Zu den vielen als von Dir erstellten Wappen. Ich selbst habe noch keine Wappen vektorisiert und kenn mich mit Heraldik so gut wie garnicht aus. Aber, Benutzer:Gissi baut gerade ähnlich zur WP:Bilderwerkstatt und WP:Grafikwerkstatt eine Wappenschmiede auf die sich der Erstellung von Wappen unter anderem im Vektorformat widmet. Das Projekt ist zwar etwas ins Stocken geraten, aber am Ende der Seite kannst Du einfach eine Anfrage anfügen. Irgendwo habe ich gelesen, dass 9.000 Wappen auf eine Überarbeitung/Vektorisierung warten aber eine Anfrage schadet ja nicht.
Viele Grüße --Marsupilami 06:57, 10. Nov. 2008 (CET)
ok, dann kann man das wohl erst mal auf Eis legen... Danke für die Infos. Wo steht denn in WP genau beschrieben, welches Datum bei welchen Bild- bzw. Grafik-Dateien angegeben werden soll? Gruß -- Dorado D 21:59, 10. Nov. 2008 (CET)
Hallo,
Im Laufe der Zeit habe ich mitbekommen, dass andere und ich auch von Mitarbeitern der WP:DÜP darauf hingewiesen wurden, dass beim Datum das Erstellungsdatum einzusetzen ist. Da ich nicht sicher wußte, ob es Ausnahmen für bestimmte Medienarten wie z.B. Wappen gibt hatte ich für Dich bei WP:URF nachgefragt. Ob das verbindlich wirklich irgendwo steht oder ob das einfach nur eine sinnvolle Festlegung der DÜP-Mitarbeiter und Admins ist kann ich Dir nicht sagen. Bei Bedarf würde ich an Deiner Stelle einfach mal bei WP:FZW eine Frage einstellen.
Viele Grüße --Marsupilami 19:12, 11. Nov. 2008 (CET)

Nesselrode

Guten Morgen Dorado, ich denke die Nesselrodes sind so halbwegs fertig. Beim setzten von Wikilinks ist mir aufgefallen das es noch eine Ungereimtheit gibt. Die Herrschaft Rheydt soll, anders als im Artikel beschrieben, von Wilhelmm II. (bei den Namensträgern gelistet) an das Geschlecht gekommen sein. Bin etwas unschlüssig was nun stimmt. Sollten wir den Hinweis auf den ersten Wilhelm mit unterschiedlichen Sterbejahr auch drinbelassen? Vielleicht hast du eine Idee. Ich würde den Artikel dann morgen scharfschalten. Ich denke der Beitrag wieder eine sehr schöne Coproduktion geworden und kann sich sehen lassen!! Bei den Landsbergs konnte ich kleine Ergänzungen beisteuern. Sie werden bei Hupp erwähnt. Bei Köbler wird noch ein Reichsrittergeschlecht Landsberg (auch Landsperg) genannt. Es erlosch 1837 männlich und 1842 weiblich. Sie besaßen ab 1344 Lingolsheim im Unterelsass und waren Mitglieder im rheinischen Ritterkreis. Des weiteren gab es noch ein Fürstentum (Mark) Landsberg (mit dem gleichnamigen Markgrafengeschlecht) zwischen Halle, Magdeburg und Wittenberg und das Land Landsberg an der Warthe von den Brandenburger Markgrafen Mitte des 13. Jahrhundets gegründet. Auch alles etwas komplizierter... Zu den Stockhausen habe ich Null Quellen, nur deine GHdA Auszüge bzw. das Nadal. Solange wir nichts näheres wissen, reicht ein Artikel würde ich sagen. Da ja alle Linien noch existieren, findet sich vielleicht noch ein Kundiger oder Familienchronist der weitere Infos besitzt. Die Erfahrung habe ich schon öfters gemacht. Wir brauchen eben nur etwas Geduld. Viele Grüße und wegen der Nesselrodes ein sehr ungeduldiger ;-)) -- Proxy 11:32, 19. Nov. 2008 (CET)

Hallo Proxy, hast Du die Änderungen, die inzwischen im offiziellen Artikel bei Nesselrode von anderen vorgenommen wurden berücksichtigt? Schreib mal kurz, wann Du fertig bist, damit wir keinen Bearbeitungskonflikt produzieren! Ich werde dann das Unterstrichene korrigieren und dann kannst Du morgen scharfschalten. Grad hab ich das Wappen nochmal verbessert. Es ist übrigens eine handmade Synthese aus Oettingen und Quadt. Gruß -- Dorado D 18:47, 19. Nov. 2008 (CET)
Bei den Landsbergs hast Du ja viel verbessert!! Sehr gut! Deine Hinweise auf die anderen Landsbergs solltest Du bitte auch noch in den Artikel-Kopf als Hinweis integrieren! Wenn Du mir noch auf Deiner Projektseite bei Stockhausen Zeit lassen kannst, werde ich mich entspr. Deinem Vorschlag langsam aber sicher weiter dort vorarbeiten. Gruß -- Dorado D 18:58, 19. Nov. 2008 (CET)
Moin Dorado, es ist vollbracht - und ein kleines Schmuckstück geworden. Alleine die interne Verlinkung in Wiki hat mich eine Stunde gekostet. Zeigt aber, das die Familie sehr oft genannt wird. Wir haben somit eine weitere sehr große Lücke gestopft! ;-)) Grüße und auf eine weitere fruchtbare Zusammenarbeit -- Proxy 08:46, 20. Nov. 2008 (CET)

Wappenanfrage

Guten Morgen Dorado, bist Du diesem Wappen in ähnlicher Form schon mal begegnet. Wir haben keine Ahnung zu welcher Familie es gehören könnte. Gruß --PS - Der schläfrige Bär! 01:21, 23. Nov. 2008 (CET)

Das Wappen gehört zweifelsohne zu Klitzing (Adelsgeschlecht) und könnte ggf. mit einem Ursprungshinweis in den Artikel gestellt werden. Falls Du noch mal Adelswappen aus der Mark suchst, findest Du einige hier oder hier oder (wie das gesuchte) auf meiner Projektseite. Gruß -- Dorado D 20:50, 23. Nov. 2008 (CET)
Herzlichen Dank für die schnelle Antwort und den Tipp! Ich werde die Antwort weiterleiten. --PS - Der schläfrige Bär! 12:59, 24. Nov. 2008 (CET)
Ich soll Dir Dank und Anerkennung mitteilen, was hiermit getan haben möchte! Gruß --PS - Der schläfrige Bär! 10:57, 26. Nov. 2008 (CET)

Kurze Frage

Mir ist Deine Arbeit zu den Familienwappen aufgefallen. Da sich viele der Kommunalwappen, an denen ich ein wenig mitwerkle, Elemente aus Familienwappen aufgreifen, sehe ich einige Berührungspunkte. Konkret hätte ich die Frage, wie leicht es für Dich wäre, auf Anfrage für einzelne Gemeindewappen die zugrunde liegenden Familienwappen bereitzustellen. Das würde die Beschreibung der Gemeindewappen häufig um ein Vielfaches vereinfachen. -- Triebtäter 00:04, 25. Nov. 2008 (CET)

Hi Triebtäter, man kann das versuchen, aber das Auffinden und Zuordnen von Wappen nach Motiven ist erfahrungsgemäß eher Glückssache. Wenn Familiennamen aus der Geschichte einer Gemeinde bekannt sind, wird es vielleicht einfacher. Frag halt mal konkret an. Gruß -- Dorado D 00:22, 25. Nov. 2008 (CET)
Nun, ich würde ohnehin nur anfragen, was ich schon weiß, nur nicht selbst auftreiben kann. Für die Kommunalwappen gibt es ausreichend brauchbare Literatur, die die Wappen erklären. Die überwiegende Zahl der Wappen wurde auch erst nach 1950 angenommen, das macht die Forschung etwas leichter. Nur wäre es zur Illustration bzw. Präzisierung der Wappenbeschreibung schlicht einfacher, das originale Familienwappen vorliegen zu haben. Eine Probe aufs Exempel können wir mal wagen: Bild:Wappen Eft-Hellendorf.svg, eine 1974 nach Perl (Saarland) eingliederte Kommune. Die Ringe stammen aus dem Wappen der Herren von Niedbrück, die silbernen Balken auf rotem Grund von der Kartause von Rettel. Beide waren Grundherren in den beiden Orten. Das würde mich wirklich sehr freuen, wenn dieses Experiment klappt. -- Triebtäter 00:31, 25. Nov. 2008 (CET)
Hier muss ich leider schon passen, denn weder das Wappen der Niedbrück noch das der Kartause von Rettel kann ich irgendwo finden. Es könnte allerdings bei Wappen von bis heute bestehenden Familien besser klappen. => Ha, beim googeln hab ich hier etwas gefunden! Das kannst Du natürlich auch selbst versuchen ... -- Dorado D 16:17, 26. Nov. 2008 (CET)

Holtzendorff

Moin Dorado, Scan ist angekommen. Ich habe schon mit der Bearbeitung ein wenig angefangen (Benutzer:Proxy/Projekte2). Das Wappen auf der BKL Holtzendorff habe ich erst mal dort entfernt und auf die Projektseite übernommen. Vielleicht sollten wir die BKL so belassen und das märkische ADelsgeschlecht wie üblich unter Holtzendorff (Adelsgeschlecht) einstellen. Laut GHdA gibt es ja drei Familien dieses Namens. So können auch andere nicht zum märkischen Geschlecht gehörende Mitglieder hier gelistet werden. Eine Verwandtschaft der drei untereinander hatte ich aber nicht nicht näher geprüft. Grüße -- Proxy 08:38, 27. Nov. 2008 (CET)
PS:Gerade gesehen das du auch bei den Westerholt Ergänzungen vorgenommen hast. Ich hatte dort schon vor einiger Zeit meinen Senf dazu gegeben, aber durch diese Namensliste (nur rote Links, gerade mal eine Person besitzt einen Artikel) ist der Beitrag sehr unübersichtlich geworden. Die Liste hat keinen Mehrwert! Das wird dann wohl unser nächstes Projekt werden. ;-)

Sieht schon recht passabel aus. Wir haben da aber noch ein kleines Prob. Der bei den Namensträgern gelistete Karl Friedrich von Holtzendorff gehört definitiv zu dem 1767 geadelten Holtzendorff. Bei den anderen Namensträgern konnte ich keine Herkunft zuordnen. Beim gugeln fand ich immerhin, das die gräflichen Holtzendorff noch bestehen. Das würde wiederum auf unseren Artikel zutreffen. Ich bin nun auch mit dem Lemma unschlüssig, vielleicht: Grafen von Holtzendorff? *seufz* Grüße aus Berlin von einem ratlosen -- Proxy 10:06, 2. Dez. 2008 (CET)
Habe den Artikel jetzt unter Holtzendorff (Adelsgeschlecht) eingestellt, wie immer sehr schöne Zusammenarbeit!! Das die Grafen noch existieren war wohl ein Irrtum. Einer erscheint glaube ich noch Anfang der 70'er Jahre, ist aber auch schon eine Weile her. Wenn Zeit ist, werde ich den sächsischen Kriegsminister noch einstellen. Er erscheint hier schon recht häufig in div. Listen. Vielleicht hat es sich ja eh bald erledigt. *g* Als nächstes sollten wir uns mal die Westerholt vornehmen, der jetzige Zustand ist sehr unbefriedigend. Grüße von der Spree -- Proxy 11:14, 3. Dez. 2008 (CET)

Gliszczyński (Adelsgeschlecht)

Hallo Dorado, hast Du nicht etwas Lust, Dich dieser Familie anzunehmen? Hier fehlt noch manches. --Seeteufel 07:29, 15. Dez. 2008 (CET)

Moin Seeteufel, schön mal wieder von Dir zu hören :) Am Wochenende habe ich das Lemma schon geprüft und fand keine Familie dieses Namens im GHdA. die Familie Chamier-Gliszczyński ist dort allerdings zu finden, so dass m.E. das Lemma verschoben werden müßte. Unter diesem Lemma könnte ich dann ggf. Ergänzungen vornehmen. Ich werde das gleich mal so in die dortige Diskuss. schreiben. Gruß vom Goldfisch zu Meerungeheuer -- Dorado D 12:13, 15. Dez. 2008 (CET)

Ob es den Namen gibt oder nicht, wage ich nicht zu beurteilen. Jedenfalls fand ich z.B. Vanessa von Gliszczynski hier. Natürlich kenne ich ebenfalls Chamier-Gliszczyński. Aber: Es gibt viele Familien (vor allem ausgestorbene), die nicht im GHdA aufgenommen sind, weil die Aufnahme bekanntlich kein Zwang, sondern eine freiwillige Leistung aus den Reihen jeweiliger Familien ist mit gleichzeitiger Zahlung eines Druckkostenzuschusses. Wer also nicht will, ist nicht drin; so einfach ist das. Sowohl die GHdA-Handbücher als auch das GHdA-Adelslexikon sind also beide absolut unvollständig (!!) und deshalb nur ein Beleg für Existenz, keinesfalls aber für die Nichtexistenz eines Namens. Gruß an die schmackhafte Goldbrasse vom Meerungeheuer --Seeteufel 13:30, 15. Dez. 2008 (CET)

Die ungewohnte Logik der Namensgebung nach Familienabstammung, Orts- oder Wappengemeinschaften der Szlachta bringt mir hier erhebliche Verwirrung, besonders auch nach dieser Lektüre - das ist dann schon eher etwas für einen Seteufel, der aus östlichen Gewässern kommt ;-) Vielleicht hat die angeführte Vanessa auch nur den 1. Bestandteil eines Doppelnamens weggelassen? Und natürlich ist das GHdA bei polnische Familien nicht vollständig. Das Adelslexikon sollte allerdings weitgehend alle Geschlechter erfasst haben, die im HRR das "von" vor dem Namen bekommen haben. Gruß an meinen Lieblingsfisch (wenn zubereitet) -- Dorado D 14:16, 15. Dez. 2008 (CET)

Oh, ich bin durchschaut. :-)) Trotz meiner Ost-Kenntnisse habe ich leider in meinem Archiv keine Namensvorkommen. Ich fand allerdings in der Rangliste von 1903 einen OLt. v. Glisczinski im 3. Badischen Infanterie-Regiment (Seite 253; ohne weiteren Namensvorsatz, aber mit SCZ und 3 x I) und denselben OLt. v. Glisczinski als Adjutanten des Kommandeurs im Landwehrbezirk Karlsruhe (Seite 840). An anderen Stellen dann in zwei Versionen den Namen v. Cham(m)ier-Glisczinski - einmal mit einfachem M (Seite 152, 392), das andere Mal mit MM (Seite 244). Hier wurde also sehr wohl unterschieden. Jetzt kannst Du Dir das Passende aussuchen. --Seeteufel 15:08, 15. Dez. 2008 (CET)

Deine erste Frage muß ich nun eigentlich + ehrlicherweise mit nein beantwoten :-(
und das wegen meiner 2. Antwort... habe hier auch keine ausreichenden Quellen und daher keine Lust, weil hier alles so schwer zu entwirren ist und ich mich lieber meiner eigentlichen Aufgabe => meinem Projekt widmen möchte. Gruß vom darob betrübten Dorado D 16:31, 15. Dez. 2008 (CET)

Lebenszeichen

Mahlzeit Dorado, wollte doch mal schauen ob du den alten Preußen ein wenig vermisst! ;-) Hatte leider in letzter Zeit etwas Stress, hoffe aber das ich jetzt so ganz langsam wieder was für unser Projekt tun kann. Habe bei unserer letzten Familie Ergänzungen vorgenommen Buttlar, was sagt denn das GHdA zur Verwandtschaft der beiden Geschlechter. Das Nadal sagt das sich beide Fmilien nicht als Agnaten anerkennen, schließt aber eine gewisse, sehr frühe, Beziehung nicht aus. Ist zwar nur eine Projektseite, wäre aber schade um die Arbeit wenn wir es wieder ändern müssten. Warte also mal gespannt auf dein Feedback! *g* Grüße aus einer winterlichen Hauptstadt von -- Proxy 11:11, 13. Jan. 2009 (CET) PS: Wie unhöflich ... Alles Gute im Neuen Jahr natürlich!! Pardon, werde langsam alt ...

Hallo Proxy, habe dich natürlich schon vermisst, bin aber selbst z.Zt. knapp mit der Zeit. Danke für die guten Wünsche zum neuen Jahr, die ich gebrauchen kann und gerne erwidere. Bei Buttlar werde ich sehen, was zu machen ist. Hatte ich Dir schon die PDF v. GHdA geschickt? Was hälst du von der Zersplitterung von Stockhausen (Adelsgeschlecht)? Gruß -- Dorado D 13:08, 13. Jan. 2009 (CET)
Eigentlich bin ich ja für Artikelanlegen bei mehrdeutigen Begriffen, aber in dem Fall hätte es der ursprüngliche Artikel auch getan. Es ist ja nur eine Auslagerung und hat, zumindest vorerst, keinen Mehrwert. Der Benutzer ist mir schon bei den Plettenberg aufgefallen durch exessiven Ausbau. Muss es nicht auch heissen Stockhausen (Niedersächsisches Adelsgeschlecht)? Den Scan zu den Buttlar habe ich noch nicht bekommen, darum auch nmeine Anfrage. Ich wollte mit dem Ausbau noch warten was das GHdA dazu sagt. Grüße -- Proxy 15:16, 13. Jan. 2009 (CET)
Scans sind angekommen! Nach erster Sichtung - das Thema ist mehr als vertrackt! Was haben wir da blos wieder angerichtet? ;-) Zusammen werden wir das Kind schon schaukeln. Grüße -- Proxy 14:59, 14. Jan. 2009 (CET)

Buttlar und Moellendorff

Namd Dorado, die Buttlar (Benutzer:Proxy/Projekte2) sollten jetzt im Großen und Ganzen fertig sein. War eine schwere Geburt! Schau doch bitte noch mal drüber ob sich noch irgendwo ein inhaltlicher Fehler eingeschlichen hat. Die letzten Änderungen im Artikel habe ich mit übernommen (Namensträger). Die Zuordnung der Wappen wird auch nicht so ganz einfach werden, da auch das GHdA einige Fragen offen lässt. Sollten wir bei den nächsten Artikeln die Standeserhebungen auch so ausführlich darstellen? Ich finde es schon fast zu viel, andererseits kann es nie genau genug sein ... *seufz* Werde auch das Engelsauge informmieren, zwecks orthographischer, grammatikalischer und interpunktionaler Korrekturen. Lieber Gruß aus Berlin -- Proxy 17:39, 27. Jan. 2009 (CET)

Namd Dorado, nun sind auch die Moellendorff vollbracht! Allerdings kannte ich bisher nur die Familie mit Spitzenwappen - wieder was gelernt ... Leider kommt die im Artikel zu kurz. Ich hoffe die Namensträger passen zur beschriebenen Familie. Die Wilamowitz-Moellendorff habe ich nach dem Nadal etwas berichtigt. Das GHdA wiederspricht dem auch nicht. Bitte noch mal den Abschnitt trotzdem sorgfältig Korrektur lesen. Lieber Sonntagsgruß aus Berlin von -- Proxy 17:41, 8. Feb. 2009 (CET)

Bennigsen

Mahlzeit Dorado, habe noch gestern Abend (Nacht) die Moellendorff eingestellt. Nächstes Projekt wären die Bennigsen. Der Artikel ist jetzt auf meiner Projektseite kopiert. Erste Bearbeitungen und Sichtungen habe ich bereits vorgenommen. Also ran an die Buletten und fleissig mitergänzt! ;-)) Vielleicht könntest du mir eine Kopie des GHdA zukommen lassen? Wäre schön. Grüße aus einem sonnigen Berlin von -- Proxy 11:50, 9. Feb. 2009 (CET)

Besten Dank, ist angekommen! Du hast Antwort. Grüße -- Proxy 17:27, 10. Feb. 2009 (CET)
Wunderschönes Wappen!! Großes Lob, der Beitrag wäre somit auch komplett. Ich habe den Stammsitz bei der Herkunft eingebaut. Denke das macht sich dort besser, schöner Beitrag geworden. Lieber Gruß von -- Proxy 20:15, 11. Feb. 2009 (CET)
Danke :-) hat Spaß gemacht an dem Artikel mitzuwirken; und ohne die gute Hupp-Vorlage wäre das sicher nichts geworden... Gruß und gute Nacht sagt -- Dorado Disku 23:45, 11. Feb. 2009 (CET)

Falkenhayn

Hallo Mitstreiter, habe ein neues Projekt angefangen. Die Falkenhayn (Benutzer:Proxy/Projekte) sollten schnell einen eigenen Artikel bekommen. Habe schon erste Maßnahmen diesbezüglich eingeleitet. Allerdings bestehen Unklarheiten zu den Ursprüngen der Familie. Hupp sagt eine meissnische Abstammung ist legendär, die NDB sagt das es sehr wohl ein meissnisches Geschlecht ist. Bin jetzt etwas ratlos und hoffe die GHdA-Bibel ist etwas präziser. Lieber Gruß aus Berlin von -- Proxy 10:04, 13. Feb. 2009 (CET) Schon unser letztes Endprodukt die Bennigsen angeschaut? Kann sich doch wirklich sehen lassen gell? ;-)

Prima, das Wappen ist wieder allererste Güte!! Bin mächtig stolz auf dich! ;-) Der Artikel wäre auch soweit fertig, bitte auch hier nochmal ein Auge drüberwerfen vier sehen mehr als zwei. Hab mal noch eine Frage dazu. Wenn ich das richtig verstehe, listet das Adelslexikon nicht alle Wappen von noch existierenden Familien? Ich denke aber doch das Zweige noch bestehen, zumindest bin ich im Netz fündig geworden. Lieber Gruß aus Berlin von -- Proxy 20:21, 14. Feb. 2009 (CET) PS: Ich schicke dir mal von den Oeynhausen das Huppsche Wappen, vielleicht kannst du ja bei Gelegenheit eins erstellen. Aber nur wenn du Zeit und Muse hast. Der Artikel wirkt doch ohne sehr nackig.

Schack

Mahlzeit Dorado, habe noch eine größe Lücke gefunden. Die Familie Schack Benutzer:Proxy/Projekte2 könnte in einem netten Artikel vereinigt werden. Was meinst, hättst du dazu verfügbare Quellen? Der Beitrag im Münchener Kalender ist sehr klein. Allerdings ist im Nadal ein größerer Eintrag. Könnte morgen oder Donnerstag weitere Ergänzungen vornehmen. Grüße aus Preußen -- Proxy 16:59, 17. Feb. 2009 (CET)

Schack ist sehr gut! Es gibt allerdings (meines Wissens) 2 nicht verwandte Adelsfamilien dieses Namens (mit verschiedenen Wappen) 1x aus Norddeutschland - Mecklenburg und 1x aus Schlesien. Näheres folgt später als GHdA-PDF-eMail. Gruß -- Dorado Disku 18:40, 17. Feb. 2009 (CET)
Beide Mails angekommen und ausgedruckt - besten Dank! Werde heute oder spätestens morgen mit dem Ausbau beginnen. Grüße aus Berlin -- Proxy 08:24, 18. Feb. 2009 (CET)

Na DAS - Schack (Adelsgeschlecht) - kann sich ja wider sehen lassen. Ich habe die beiden Wappen erst mal waagerecht angeordnet, damit für weitere Illus. noch Platz ist im Artikel. Kannst du aber auch gern ändern. Kein Prob. Eine Unklarheit besteht zu diesem Namensträger: Adolph Wilhelm Schack von Staffeldt. Gehörte er zur Familie und erhielt erst bei den Dänen das Staffeldt? Ich habe ihn im Artikel erst mal wieder entfernt, lieber nachträglich einbauen, als etwas falsches. Grüße aus einem schneeweißen Berlin und auf weitere fruchtbare Zusammenarbeit -- Proxy 11:20, 20. Feb. 2009 (CET)

Die unterschiedliche Wappengröße, die jetzt bei dem Nebeneinanderstellen mehr auffällt, gefällt mir nicht so gut. Ich werde die beiden Dateien heute abend in der Größe harmonisieren, dann sieht es noch besser aus. Sonst ist der Artikel sehr gut geworden und die fehlende Info werde ich nachschlagen und dann wahrscheinlich Adolph Wilhelm Schack von Staffeldt wieder einfügen. Gruß => und weiter so -- Dorado Disku 13:15, 20. Feb. 2009 (CET)

Wappen Bad Oeynhausen

Ist Dir da vielleicht was danebengegangen? In der Beschreibung des Wappens wird die Farbe silber erwähnt, ich sehe aber nur weiß. Oder muss ich den Bildschirm an der Stelle lokal mit Tusche nachtönen? :-)), --Pflastertreter 00:14, 16. Feb. 2009 (CET)

Hallo „Sockentreter“, bei der Tinktur hast Du gut aufgepasst, das Wappen von Bad Oynhausen wurde aber laut Dateichronik am 20.10.2008 vom Ersteller TUBS als SVG von Silber auf Weiß geändert, weil man sich meines Wissens mal bei den Städte- und Gemeindewappen auf diese Farbgebung geeinigt hat. Das heute von mir erstellt Familienwappen ist korrekt blau-silbern (=hellgrau)! Silber kann auch mein Bildschirm leider nicht darstellen :-) Gruß -- Dorado Disku 00:41, 16. Feb. 2009 (CET)
"Pflastertreter" bitte, darauf lege ich schon gesteigerten Wert, ob Socke oder nicht, steht auf einem anderen Blatt :-)) (ist dafür überhaupt noch Zeit?). Ad rem: Wer bitte ist "man" bei geeinigt? Die Stadtversammlung? Dann gilt's, die Beschreibungen müssten aber sinnvollerweise entsprechend auf die offizielle Version angepasst werden. Oder ist "man" ein "ominöser" WP-Hinterzimmerclub? Das wäre dann eine "Beugung" der Tatsachen und dem sollte man entgegentreten. Oder heißt das, das "irgendwer" bei WP sich "irgendwo" auf die generelle Darstellung silberner Wappenfarbe in Weiß geeinigt hat? Da vorher die Darstellung in Silber vorhanden war (und dann für mich zumindest wohl funktioniert (oder nenn es auch Darstellung von Silber in adäquatem Grauton)), halte ich eine derartige Vereinbarung, sofern darauf nicht irgendwo ein offizieller Hinweis existiert, für etwas bedenklich, zumindest reichlich verwirrend für den unbedarften "nur"-Leser (wie mich :-)). --Pflastertreter 00:49, 16. Feb. 2009 (CET)
Ich weiß leider nicht mehr, wann und wo ich das mal in WP gelesen habe. Frag doch bitte einfach den „Täter“ TUBS selbst und trage ihm die m.E. berechtigten Bedenken gegen eine solche Verfälschung vor! -- Dorado Disku 00:58, 16. Feb. 2009 (CET)
Mir ist die Darstellung ja im Prinzip vollkommen wurscht, nur fällt mir halt der Widerspruch zwischen Text und Bild auf. Würde etwas dagegen sprechen, das Wappen wieder gegen das silberfarbene (oder grau getönte) zurück zu tauschen, so das mindestens dieser Widerspruch beseitigt ist? Im zweiten Schritt muß man (ominös..) dann mal klären, wie's a) stadtseitig offiziell beschrieben wird und b) wie WP sich "geeinigt" hat, wie das dann darstellerisch umzusetzen sei. Ad 3) sollte man auch an den Text denken. --Pflastertreter 01:04, 16. Feb. 2009 (CET) P.S.: Z.I.: Hier habe ich um weitere Info gebeten, vllt. fällt dabei auch für Dich was interessantes ab. --Pflastertreter 01:27, 16. Feb. 2009 (CET)

Danke. Was TUB dort schreibt ist auch interessant und entspricht ja in etwa dem, was ich Dir bereits mitgeteilt hatte. Zu den Farben findest Du unter Tingierung noch einiges mehr. Ich bleibe bei meinen Wappen weiterhin bei dem Hellgrau für Silber, weil die silbernen Flächen sich dann auch besser vom weißen Hintergrund abheben. Gruß -- Dorado Disku 13:56, 16. Feb. 2009 (CET)

Tingierung hats als Begriff jedenfalls jetzt auch in meinen begrenzten Hirnkasten geschafft, nie gehört, aber sowas komisches vergisst man dann wohl weniger :-)). Habe im Artikel die Beschreibung etwas angepasst (war nicht viel, dein Wappen war ja silbern) und den OWLern einen Hinweis auf die Portaldisk geschrieben, vielleicht hilft's ja in der Sache. Dank noch für deine Hilfe, --Pflastertreter 03:03, 22. Feb. 2009 (CET)

Osten (Adelsgeschlecht)

Könnest du ein Wappen beitragen? --Alma 08:28, 25. Feb. 2009 (CET)

Wie immer wird dir mein Dank nachschleichen :-) --Alma 17:38, 25. Feb. 2009 (CET)
Es war mir ein Vergnügen :-) Vielleicht gibt es von hier noch mehr zu den v.d.Osten? -- Dorado Disku 17:42, 25. Feb. 2009 (CET)

Hohenthal (Adelsgeschlecht)

Hallo Dorado, würde dir ein neues Projekt vorschlagen. Der Artikel existiert bereits, habe ihn trotzdem auf meine Benutzer:Proxy/Projekte-Seite kopiert - arbeitet sich besser. Wie siehts im GHdA aus bzw. wappentechnisch aus? Beim ersten gugeln fand ich noch existierende Namensträger. Grüße aus Berlin -- Proxy 16:29, 23. Feb. 2009 (CET)

Namd Dorado, Mails sind angekommen. Leider ist in der Mail zu Hohenthal kein Scan dabeigewesen. :-( Die Maibom können wir ja parallel auf der 2. Projektseite beabeiten. Grüße -- Proxy 18:46, 23. Feb. 2009 (CET)
Nabend Dorado, die Thann bekommst du heute Abend, kein Prob. Die Hohenthal werde ich morgen weitermachen. Muss mal schauen wegen den Osten, ich glaube bei Hupp wäre da u.U. auch etwas. Grüße -- Proxy 18:04, 25. Feb. 2009 (CET)
Na, das nimmt jetzt ja eine Dynamik an - ich komm bald nicht mehr mit ... :-) -- Dorado Disku 18:14, 25. Feb. 2009 (CET)
Moin Dorado, die Tann >>> wie immer vom Feinsten! ;-) Die Hohenthal sind auch fertig, hatte sie schon gestern erweitert. Ein Wappen war leider nicht zu finden. Laut Nadal wäre es im Supplement des Siebmacher. Das ist bei Commons noch nicht gelistet. Vielleicht findet sich an einem ihrer Schlösser was passendes, davon gibt es ja genug. Die Osten werde ich weiter deligieren, auch für mich zu kompli. Man(n) kann ja nicht alles machen. *gg* Werde den Scan an Erell weiterleiten, hoffe ich finde eine Mailadresse. Lieber Gruß aus Berlin -- Proxy 08:46, 27. Feb. 2009 (CET)

Wappen in Liste der Bischöfe von Eichstätt

Hallo Dorado, in der Wappenrolle sind noch drei Wappen in alten Darstellungen, die gut in die Liste passen würden. Das vorletzte gezeigte Wappen weiß ich noch keiner Person zuzuordnen. Darf man die Dateien übernehmen und hochladen (die der offensichtlich alten Wappendarstellungen)? Kannst du mich bezüglich der Wappen noch unterstützen? Es fehlen z.B. noch Familienwappen bei Schillingfürst, Ravensburg, Grafen von Württemberg, Möhren, Schenk von Reicheneck, Hohenfels, Eych, Schenk von Castell, Reisach (oder doch Personaladel). Im Prinzip will ich in wenigen Tagen eine Informativ-Kandidatur starten. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 08:14, 7. Mär. 2009 (CET)

Die dort gezeigten Wappenbilder sind m.E. alle älter als hundert Jahre. Ich sehe daher keinen urheberrechtlichen Hinderungsgrund sie runterzuladen und in WP zu verwenden. Ob ich bei den fehlenden Wappen helfen kann will ich mal nachsehen. Gruß -- Dorado Disku 13:37, 7. Mär. 2009 (CET)
Hallo Dorado, ich habe das Voting heute gestartet. Ich würde mich freuen, wenn du innerhalb der heißen Wahlphase noch etwas beisteuern kannst. Wie würde man denn die Wappenbilder hochladen, es ist ja kein Literaturhinweis ersichtlich? Darf man den die gezeigten Bilddateien verwenden? Darf man das hochladen (Pontifikale Gundekarianum)? -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:59, 7. Mär. 2009 (CET)
In der Wappenrolle ist das vorletzte Bild mit dem Mohren: Strasoldo. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:30, 7. Mär. 2009 (CET)

Kwilecki

Ich habe daran gedacht! --Seeteufel 23:36, 22. Mär. 2009 (CET)

Kniffelige Aufgabe! Was hast Du denn gedacht? Das Wappen ist mir von Dobschütz bekannt ;-) die Familie Kwilecki ist ja nur im AL und nicht im GHdA. Leider finde ich nur noch dieses für Dich... Übrigens kann ich bei Dobschütz mal ein ordentliches im Stil des GHdA erstellen - was hälst Du davon? Gruß -- Dorado Disku 00:17, 23. Mär. 2009 (CET)
Gern für Dobschütz, aber auch für Doberschütz. Eine schöne Woche wünscht --Seeteufel 08:03, 23. Mär. 2009 (CET)

Diskussion:Ruine Hilgartsberg

Hallo Dorado,

auf der Diskussionsseite zur Ruine Hilgartsberg wurdest Du mir bezüglich meiner Frage empfohlen. Weißt Du, ob das Geschlecht der Ecker von Eck ein Familienwappen hatten und ob sich dieses erhalten hat ? Rainer E. 23:26, 23. Mär. 2009 (CET)

Hallo Rainer E., leider kann ich die Frage nicht beantworten, da ich das Wappen der Ecker von Eck nicht kenne. Du kannst es aber selbst online mit gewisser Erfolgsaussicht in den hier gelisteten alten Wappenbüchern suchen. Ich würde zuerst im Scheibler, Bertschi oder im Ortenburger blättern. Viel Erfolg dabei wünscht -- Dorado Disku 00:58, 25. Mär. 2009 (CET)

Lüninck

Und auch hier ist eine doradosche Hilfe hochwillkommen. Habe ein neues Projekt begonnen, vorerst noch dort zu finden. Die Familie sollte laut Gugel noch existieren. Ich hoffe du kannst Wappen bzw. Ergänzungen oder Scans. beisteuern. Lieber Gruß und ein schönes Vorwochenende wünscht -- Proxy 10:59, 27. Mär. 2009 (CET)

... schon erledigt. Scan-PDF kommt per E-Mail. Gruß und Sonne -- Dorado Disku 13:09, 27. Mär. 2009 (CET)
Man dankt ... Sollte Sonntag spätestens aber Montag fertig werden. Hübsches Wappen! ;-) Grüße -- Proxy 17:20, 27. Mär. 2009 (CET)
Und fertig jetzt unter Lüninck (Adelsgeschlecht) zu finden. Grüße -- Proxy 16:19, 28. Mär. 2009 (CET)

Lindstedt (Adelsgeschlecht)

Hab's wieder vergessen, deshalb hier nachträglich. Gruß, --Seeteufel 22:54, 3. Apr. 2009 (CEST)

Danke, hier hat das GHdA ja leider keine Wappenvorlage -- Dorado Disku 21:37, 5. Apr. 2009 (CEST)

Wackenitz (Adelsgeschlecht)

Auch wenn es sich wiederholt: Würdest du bitte das Wappen zeichnen? von der Lancken wäre auch schön :-). Vielen Dank im vorraus, Grüße --Alma 13:26, 3. Apr. 2009 (CEST)

Wakenitz wird schwierig, da ich bisher keine Vorlage habe - aber dafür wird Lancken bald was werden. Gruß -- Dorado Disku 21:37, 5. Apr. 2009 (CEST)
Danke, Lancken ist schon mal gut geworden. Gruß --Alma 06:53, 6. Apr. 2009 (CEST)
Hier gibt es ein paar Vorlagen nach Bagmihl, leider alles SW. (Wakenitz). Wie ich gehört hab, soll Bagmihl nicht immer hundertprozentig korrekt sein. Da müsste vielleicht mit den Blasonierungen verglichen werden. Ist es eigentlich sicher, dass der Löwe von den Lanckens doppelschwänzig ist? Gruß --Erell 08:11, 6. Apr. 2009 (CEST)
Die polnischen Links gehen leider beide bei mir nicht. Hier ist der Löwe ebenfalls mit Doppelschwanz dargestellt, so dass das sehr wahrscheinlich korrekt ist. Gruß -- Dorado Disku 13:06, 6. Apr. 2009 (CEST)
Vielleicht funktioniert der direkte Link zur Wakenitz-Grafk? Hier sind noch Lancken und Lancken-Wakenitz. --Erell 20:04, 6. Apr. 2009 (CEST)
Danke, diese Links gehen alle. Ich habe diese Wappenbilder runtergeladen und werde sie evtl. auch in den Artikel einfügen. Gruß -- Dorado Disku 21:35, 6. Apr. 2009 (CEST)

Gabelentz

Nabend Dorado - hier hat jemand drei Namensträger ergänzt, wo die Zugehörigkeit zur beschriebenen Familie unklar ist. Hättest du nähere Infos.? (von der Gablentz, von der Gabelentz, von Gablenz) Es gab ja mehrere Geschlechter ähnlichen Namens, die nicht unbedingt geminsame Ursprünge besitzen, da auch unterschiedliche Wappen. Denke da vor allem an die österreichischen Gablenz. Was sagt denn das GHdA? Grüße -- Proxy 19:16, 11. Mär. 2009 (CET)

E-Mail mit Scan aus dem GHdA-AL ging eben an Dich, Wappen zu beiden Familien kann ich leider nicht beitragen. Gruß -- Dorado Disku 17:54, 18. Mär. 2009 (CET)
Besten Dank - ist angekommen! Sehr verwirrend auf den ersten Blick, werde mich morgen der Sache annehmen. Bei der meissnischen Uradelsfamilie kann ich mit einem huppschen Wappen dienen, werde ich dir morgen zukommen lassen. Wünsch dir noch einen schönen Abend, liebe Grüße aus Berlin von -- Proxy 19:33, 18. Mär. 2009 (CET)
Ich habs nicht vergessen! Bin nur zur Zeit etwas, ähmm andersweitig beschäftigt ... Steht auf der Pioritätenliste aber gaanz oben - versprochen!! Grüße aus einer sonnigen Hauptstadt von -- Proxy 10:50, 2. Apr. 2009 (CEST)
Sooo, auch das wäre erledigt: Gabelentz. Mehr war nicht herauszuholen ... Die Kardorff werde ich Donnerstag oder Freitag beginnen. Denkst du noch an den Scan, ist noch nix angekommen. Das Wappen ist wieder supi gelungen!! ;-) Grüße -- Proxy 19:43, 7. Apr. 2009 (CEST)

Waldorf (Adelsgeschlecht)

Hallo, es gibt Arbeit; könntest Du Dich bitte wieder einmal nützlich machen? Gruß, --Seeteufel 18:39, 21. Apr. 2009 (CEST)

Lieber Seeteufel, hier finde ich leider nirgendwo eine Abbildung. Kannst Du mir eine Vorlage schicken (oder vielleicht Proxy aus Hupp), dann könnte ich ggf. ein Wappen erstellen. Gruß -- Dorado Disku 16:08, 22. Apr. 2009 (CEST)
Ich schau mal, aber ich fürchte die Hupp-Wappen gehen so langsam aus. ;-) Grüße -- Proxy 21:15, 22. Apr. 2009 (CEST)
Tut mir leid, im Münchener Kalender sind nur die rheinländischen Walderdorff gelistet. Aber die haben auch noch keinen Artikel ... *gg* Grüße -- Proxy 11:39, 23. Apr. 2009 (CEST)

Im Weigel'schen Wappenbuch finde ich leider auch nichts. Na denn, --Seeteufel 14:00, 24. Apr. 2009 (CEST)

Wappen kolorieren

Hallo Dorado, ich habe das neu aufgebaute Wappen der Familie von Stackelberg gesehen und möchte nun auch unser Stammwappen neu aufbauen bzw. kolorieren lassen. Weißt du diesbezüglich gute Quellen (Heraldiker, Grafiker)? Vielen Dank! --Wiki29patri 16:58, 3. Mai 2009 (CEST)

Heraldiker / Grafiker etc. kann man für seinen persönlichen Gebrauch sehr viele im Internet ergoogeln. Wenn es um die farbige Wappendarstellung für einen bestehenden WP-Artikel geht, kann ich vielleicht weiterhelfen. Gruß -- DORADO Disku 19:02, 28. Mai 2009 (CEST)

Heynitz (Adelsgeschlecht)

Diesmal gibt's aber ein Wappen im GHdA-Adelslexikon. Gruß, --Seeteufel 07:38, 27. Apr. 2009 (CEST)

ok mein Fisch, nächste Woche werde ich es schaffen, aber schön bunt tingiert. Gruß -- Dorado Disku 17:59, 27. Apr. 2009 (CEST)
 Ok Habe im Moment bis September leider sehr wenig Zeit für mein Projekt umd bitte um Nachsicht. -- DORADO Disku 00:50, 1. Jun. 2009 (CEST)

Elmendorff

Würde ich mal als nächstes in Angriff nehemen wollen. Die Familie sollte auch noch existieren. Hättest du vielleicht Infos. aus dem GHdA? Wäre schön ... Sonnige Grüße aus der Hauptstadt von -- Proxy 10:40, 27. Apr. 2009 (CEST)

ok mein Nächster, der scan ist raus - weiter leider nichts ... Gruß -- Dorado Disku 17:59, 27. Apr. 2009 (CEST)
Ist angekommen - dankeschön! Allerdings sind mir beim gugeln mindestens 2 (männliche) von Elmendorffer Namensträger aufgefallen. Schade das kein Wappen auffindbar ist, hier wäre etwas [8] - allerdings ist der Server bei Gen-Wiki abgestürzt ... Grüße -- Proxy 12:51, 28. Apr. 2009 (CEST)
Hoffe die Feierllichkeiten sind gut überstanden, und Glückwunsch noch nachträglich zur Verschwiegerung!! ;-)) Nur ganz kurz dienstlich: die Elmendorff (Benutzer:Proxy/Projekte2) sind auf der Projetseite fertig. Naja, fertig ist ein Artikel ja nie, ich hätte nur nix mehr zum Ergänzen. Kannst ja mal bitte schauen ob dir noch was auffällt. Grüße -- Proxy 18:24, 5. Mai 2009 (CEST)
Danke! Alles gut. In Kürze kann ich wieder richtig einsteigen. Die Wappenvorlage Elemendorff ist ja recht gut - mal sehen was ich daraus machen kann. Gruß -- Dorado Disku 18:39, 5. Mai 2009 (CEST)
Und unter Elmendorff (Adelsgeschlecht) eingestellt! Habe sie auch auf deiner Projekseite bei den noch blühenden eingetragen. Du müsstes bitte nur noch mal bei Literatur den Band des GHdA eintragen, der war in deiner Mail nicht genannt. Grüße aus Berlin von -- Proxy 09:07, 6. Mai 2009 (CEST)
 Ok -- D O R A D Disku 19:51, 2. Jun. 2009 (CEST)

Hennigs

Guten Tag Dorado,

sehe gerade ,dass Du auch wappen nachzeichnest, fuer das Lemma Hennigs habe ich leider nur zwei Fotos von Wappen, die ich mal gemacht habe, leider keine gute Zeichnung. Meinst Du, eine solche anfertigen zu koennen und in die Seite dann einzustellen ... Das waere schoen!

Danke und Gruss

--Sccn 06:18, 2. Jun. 2009 (CEST) Ps leider hat GHdA auch keine gedruckt ...

Wenn das Wappen im GHdA erschienen wäre, dann hätte ich es schon koloriert eingestellt. So wird es vielleicht nur langfristig etwas werden, da eine komplette Neuerstellung sehr mühsam und zeitaufwendig und mir daher momentan nicht möglich ist. Gruß -- DORADO Disku 13:22, 2. Jun. 2009 (CEST)
danke fuer die Antwort. Wenn es irgendwann doch mal klappt waer es schoen. Habe schon mal diese Familie in Euer Adelsfamilienprojekt eingepflgt ... mit den ??
Gruss --Sccn 05:35, 4. Jun. 2009 (CEST)

Marwitz

Mahlzeit Dorado, ein neues Projekt steht an. Die Herren von der Marwitz bräuchten dringend einen Artikel - als Projekt schon mal hier zu finden. Ich hoffe du kannst ein Wappen beisteuern, könnte dir auch den huppschen Scan zukommen lassen, falls keine Vorlagen existieren. Die Familie ist auch noch nicht erloschen, zumindest fand ich reichlich Namensträger bei Internetrecherchen. Ein Scan des GHdA wäre supi ... Lieber Gruß aus Berlin -- Proxy 10:33, 3. Jun. 2009 (CEST) PS: Bei den Heynitz konnte ich kleinere Ergänzungen vornehmen. Sieht ganz ordentlich aus.

  • Danke für die erheblichen Verbesserungen bei Heynitz! Ich habe eben noch kleine Korr. vorgenommen. Bitte prüfe, ob der Stammsitz viell. doch mal Haynitz benannt wurde.
  • Marwitz werde ich prüfen und Dir den scan wahrscheinlich heute schicken. Gruß -- DORADO - 13:15, 3. Jun. 2009 (CEST)
Die Marwitz wäre dann, von mir aus, fertig. Es gibt noch Unstimmigkeiten wegen der Ersterwähnung. Bei Hupp erscheinen sie bereits 1259 erstmals. Leider hatte ich ja kein GHdA, zumindest ist nix bei mir angekommen - konnte es also nicht verifizieren. ;-)) Kannst ja mal schauen was unser allwissendes Handbuch sagt und ergänzen. Das Wappen ist großartig!! Grüße aus der Hauptstadt -- Proxy 10:51, 4. Jun. 2009 (CEST)
Dank für den Scan! Ergänzt und so eben eingestellt unter Marwitz (Adelsgeschlecht). Ist recht hübsch geworden. ;-)) Liebe Grüße -- Proxy 10:18, 5. Jun. 2009 (CEST)

Westerholt

Hallo Dorado, Scans angekommen und schon gesichtet. Dank! Habe auch schon den Artikel in meine Projektseite kopiert, kann aber vermutlich erst Anfang bis Mitte nächster Woche am Ausbau tätig werden. Grüße aus der Hauptstadt -- Proxy 15:56, 5. Dez. 2008 (CET)

 Ok -- DORADO -- 14:15, 11. Jun. 2009 (CEST)

Korff (Adelsgeschlecht)

Hallo Dorado, so eben gefunden. Die Familie ist Löschkandidat. Werde aber vermutlich erst am Sonntag etwas zum Ausbau beitragen können. Seeteufel war auch schon fleißig, der Löschantrag hat sich wohl damit hoffentlich erledigt. Grüße -- Proxy 17:16, 27. Feb. 2009 (CET)

 Ok -- DORADO -- 14:15, 11. Jun. 2009 (CEST)

v. d. Horst

Entschuldige bitte, dass ich in der "Liste der ausgestorbenen Adelsgeschlechter" einen lf vorgenommen, aber nicht beachtet habe, dass dies eine Benutzerunterseite war. Freue mich, wenn sie igrendwann bei WP eingestellt wird. Gruß--Quaerens07 20:15, 19. Mär. 2009 (CET)

 Ok - kein Problem - bitte weiter sinnvolle Änderunge + Ergänzungen vornehmen. Gruß -- DORADO -- 14:15, 11. Jun. 2009 (CEST)

Amelunxen

Hab schon gesehen das du Ergänzungen vorgenommen hast, sehr schön! Ich denke der Beitrag wäre damit fertig. Viel, zu mindest von mir, wird erst mal nicht kommen. Meine Quellen sind ausgeschöpft. Werde ihn dann morgen früh scharfschalten. Grüße aus Berlin -- Proxy 16:30, 24. Mär. 2009 (CET)

 Ok -- DORADO -- 14:15, 11. Jun. 2009 (CEST)

Ow (Adelsgeschlecht)

Deine Wappen-Dienste werden wieder gebraucht: Ow (Adelsgeschlecht). Gruß, --Seeteufel 20:26, 26. Mär. 2009 (CET)

 Ok -- DORADO -- 14:15, 11. Jun. 2009 (CEST)

Dewitz

Hallo Darado, bist im Osterurlaub? Also die Dewitz sehen gut aus - könnte ich am Montag anfangen. Bräuchte halt nur noch ein Scan des allwissenden GHdA, ist noch nix angekommen bei mir. ;-) Noch schöne Ostern wünscht -- Proxy 09:46, 11. Apr. 2009 (CEST)

 Ok -- DORADO -- 14:04, 11. Jun. 2009 (CEST)

Restorff

Dank für das schnelle Einfügen des Wappens. Die Familie (der Verband) besitzt eine eigene Webseite. Beim kurzen Überfliegen fand ich zum Teil andere Angaben als im GHdA. Aber egal, wenn es jemand stört soll er es ändern, wir haben keine anderen Quellen als angegeben zur Verfügung gehabt. Vielleicht könnte man sie ja anschreiben, der Verantwortliche scheint auch sehr aktivin div. Foren zu sein. Habe jetzt fertig - du müsste bitte noch den Band des GHdA bei Literatur ergänzen und noch mal kurz den Beitrag überfiegen, denke aber das wäre so in Ordnung. Lieber Gruß und auf weitere fruchtbare Zusammenarbeit ;-) -- Proxy 11:00, 6. Jun. 2009 (CEST)

 Ok -- DORADO -- 14:06, 11. Jun. 2009 (CEST)

Mengersen

Mahlzeit Dorado, war im Kurzurlub ... Mengersen geht klar!! Vermutlich ab Samstag, spätestens aber Montag werde ich beginnen. Grüße aus einer trüben Hauptstadt -- Proxy 15:54, 11. Jun. 2009 (CEST)

So, das wäre dann erledigt - die Mengersen und Levetzow sind vervollständigt. Die Geyr würde ich morgen anfangen, sieht gut aus! Grüße aus Berlin -- Proxy 14:35, 15. Jun. 2009 (CEST)
 Ok sehr schön! -- DORADO -- 16:33, 15. Jun. 2009 (CEST)
Wenn du schon mal beim scannen bist, die Mellenthin könnten auch so langsam in einem Artikel vereinigt werden. Ich denke die FAmilie sollte auch noch exsitieren. Ein ganz gespannt auf Antwort wartender -- Proxy 15:00, 15. Jun. 2009 (CEST)
 Ok wird erledigt -- DORADO -- 16:33, 15. Jun. 2009 (CEST)

Hoonholtz

Hi, could you help me with this question? It would help stopping an edition war which is occurring in WP:PT. Many thanks!!! --Tonyjeff 03:50, 14. Jun. 2009 (CEST)

Antwort bei Tonyjeff discussion at WP:PT -- DORADO -- 16:40, 15. Jun. 2009 (CEST)

Danke sehr!!! =) In fact, according to "family traditions", they would be a noble Prussian family – but I was already suspecting it would be just phantasy. Kind regards. --Tonyjeff 17:00, 15. Jun. 2009 (CEST)

I do find some links to Hoonholtz, e.g. http://www.geneall.net/D/tit_page.php?id=14138 but I am not sure this is German nobility.

Could be either the location Hoonholtz (using the von not as a title) and being knighted as Freiherr von Tefé? And if so, was it German? Hopes this s helpful, Cheers --Sccn 04:35, 16. Jun. 2009 (CEST)

Mellenthin (Adelsgeschlecht)

Ist jetzt eingestellt, die Geyr werde ich morgen beenden. Bitte noch mal drüberschaun ob dir noch irgenwas auffällt. Eine erste Anfrage (siehe Artikeldisk.) gabs schon bezüglich dem Stammsitz: laut Kneschke und Zedlitz Mellenthin laut GHdA Mellentin bei Pyritz. Oder waren es beide mal irgendwann? Na vielleicht findet sich ja ein Familien-Kundiger. Grüße -- Proxy 14:56, 16. Jun. 2009 (CEST)

 Ok - sehr schön und so schnell! Ich habe keine Fehler gefunden und bin gespannt auf die Geyr. Gruß -- DORADO -- 18:09, 16. Jun. 2009 (CEST)
Die Geyr von Schweppenburg sind nun auch fertig, haste ja schon bemerkt! ;-)) Unklar wäre noch die Zugehörigkeit dieser Dame Magdalena von Geyr zur Familie. Hättest du nähere Infos? Die Ostmann könnte ich morgen beginnen. Grüße aus der Hauptstadt -- Proxy 15:33, 17. Jun. 2009 (CEST)

Wappen der Gans von Otzberg

Hallo, habe Deine Arbeit gesehen, weil ich gerade auf der Suche nach Wappen für den neu erstellten Artikel bin. Konnte in Siebmacher und Scheibler nichts finden. Ich habe ein Foto von dem Wappen am Schloss Nauses, das allerdings in keinem schönen Zustand ist. Die allwissende Müllhalde google hat immerhin eine Vorlage ausgespuckt [9]. Vielleicht kannst Du ja helfen. --Haselburg-müller 01:24, 12. Jun. 2009 (CEST)

Leider kann ich hier nicht weiterhelfen. Du kannst ja das Wappen aus geocities in den Artikel einbauen. Soll ich dabei helfen? -- DORADO -- 14:24, 18. Jun. 2009 (CEST)
Schade. Das Wappen hat PeterBraun74 schon verlinkt. Ich werde dann mal sehen, ob ich von irgendeinem Gebäude ein schönes abfotografieren kann... --Haselburg-müller 01:36, 19. Jun. 2009 (CEST)

Ostman von der Leye

Moin Dorado, vorerst noch als Projekt. Leider ist die Quellenlage doch etwas dürftig. Ich habe auch zum Teil Infos aus dem Artikel Gut Leye genutzt. Vielleicht könnte man ja den dotigen Hauptautor als Mitautor zu unsern Artikel überreden. Die dortigen Infos sind ja sehr speziell auf des Gut ausgerichtet. In diesem Artikel wird eine Verleihung des Freiherrentitels 1740 erwähnt, ich fand aber keine Hinweise darauf in meinen (unseren) Quellen. Wäre noch ein Klärungspunkt. Schau mal drüber ob man das Ganze so lassen kann, wäre auch nicht schlimm wenn das umsonst war - bitte noch den Band des GHdA ergänzen. Lieber Gruß aus Berlin -- Proxy 10:37, 19. Jun. 2009 (CEST)

 Ok - Danke, das ist doch ein sehr guter Anfang! Ich habe die Ergänzungen vorgenommen und denke, der Artikel kann jetzt in WP gestellt werden. Im Artikel Gut Leye sollte dann noch ein Link auf das neue Lemma gesetzt werden und dafür dort der Text evtl. ein wenig gestrafft werden. Gruß -- DORADO -- 17:33, 19. Jun. 2009 (CEST)
Mahlzeit Dorado, ich würde noch etwas warten, habe den Hauptautor des Artikels Gut Leye angeschrieben. Vielleicht kann er noch etwas einbringen. Das Berswordt-Wappen ist, im wahrsten Sinne: sauniedlich! ;-)) Gereade eben gefunden: Was sagst du dazu und zur dazugehörigen Löschdiskussion? Luxburg und Rotberg (Adelsgeschlecht), denke da ist nicht viel zu retten. Schaue mich heute um ob ich für Samstag noch einen Artikel basteln kann, melde mich bestimmt heute Abend noch mal. Grüße aus Berlin -- Proxy 17:54, 19. Jun. 2009 (CEST)

Lerchenfeld

Hätte da was gefunden: Lerchenfeld. Ein Anfang ist schon gemacht. Du kannst doch bestimmt eine hübsche Wappenillu. hinzufügen. ;-) Die Endfassung steht vermutlich erst am Dienstag. Schönen Sonntag noch wünscht -- Proxy 10:33, 21. Jun. 2009 (CEST)

Puhh, die Lerchenfelder werden ja eine Lebensaufgabe. Was hab ich da wieder angerichtet, aber ich liebe ja Herausforderung! ;-)) Werde morgen weitermachen, das erste Kapitel ist fertig. Noch ein-zwei Fragen: Im Nadal wird noch eine schlesische Familie Lerchenfeld genannt, die aber im GHdA, zumindes auf dem Scan, nicht erscheint - wollen wir sie trotzdem nennen? Und bei dem Herren Hubertus von Lerchenfeld wäre noch eine Zugehörigkeit zu prüfen. Na eigentlich bei allen - Lerchenfeld - denke aber das die Bayern schon zur Familie gehören werden. Liebe Grüße aus Berlin -- Proxy 19:04, 22. Jun. 2009 (CEST) PS: Die Ostmann werde ich gleich einstellen, dann wäre heute wenigstens etwas erledigt. *gg* Mir ist gerade aufgefallen das unser Wappen bei den Ostmann nicht 100 pro mit der Blasonierung übereinstimmt. Ist das aus dem westfälischen Wappenbuch?
ja ja, Lerchenfeld war aber Deine Idee ;-) - ich kann die Zugehörigkeiten gelegentlich mal prüfen. Im Moment wird meine WP-Spielzeit knapp, weil in 4 Wochen hier schon wieder eine Hochzeit ansteht. Also bitte nicht über Absencen meinerseits wundern... Die Antwort auf die Wappenfrage findest Du ganz easy hier (wofür schreibe ich das eigentlich alles dahin??). Die kleinen Darstellungsunterschiede oder Differenzen bei der Blasonierung hat es immer schon gegeben und damit müssen wir leben. Ich würde da nichts ändern, denn die Abb. im GHdA z.B. entspricht genau der Blasonierung. Dämmrigen Gruß nach Balin -- DORADO -- 21:52, 22. Jun. 2009 (CEST)
Ja ja, ich weiß - meine Idee! Dafür sieht das Ergebnis aber recht schnuggelig aus gell (Benutzer:Proxy/Projekte2) ? ;-)) Ich würde sagen eine wie immer gelungene Co-Produktion. Bitte auch hier noch eine Korrekturlesung, der Engel hat zwar tatkräftig mitgeholfen, aber wer ist schon unfehlbar ... Lass dir die Festivitäten nicht zu stressig werden, du wirst hier gebraucht! *gg* Liebe Grüße aus Berlin -- Proxy 19:57, 24. Jun. 2009 (CEST)
ich gratuliere, ein wirklich schöner Artikel ist das geworden! Du wirst immer besser! CoProduktion ist für mich sehr schmeichelhaft... bei ca 1/10 Anteil - aber danke :-) Das ältere Stammwappen mit den acht roten Rauten habe ich bisher bei meiner Suche in den alten WAppenbüchern noch nicht gefunden - wäre doch eine schöne Ergänzung! Jetzt aber ab damit ins wirkliche WP, hab auf die Schnelle keine fwehler mehr gefunden. GutNacht wünscht -- DORADO -- 22:29, 24. Jun. 2009 (CEST)
Das ältere Stammwappen habe ich leider auch nirgens finden können. Siebmacher hat nur das gemehrte. Artikel werde ich heute Nachmittag einstellen. Beim Anlegen fiel mir auf das auch die Leoprechting noch keinen Artikel besitzen. Es gibt zwar zur Zeit nur einen Namenträger, denke aber das die Familie durchaus mehr verdient! Was meinst? ;-) Grüße -- Proxy 08:00, 25. Jun. 2009 (CEST)

zu Leoprechting habe ich bisher keine Meinung... Scan aus GHdA kommt und dann kannst Du entscheiden. Gruß -- DORADO -- 23:26, 25. Jun. 2009 (CEST)

Neue Wappen

Servus Dorado, habe neue Wappen hochgeladen. Vielleicht kannst du sie gebrauchen. Gruß --Flow2 22:44, 28. Jun. 2009 (CEST)

Lieber Flow2, das sind ja sehr gelungenen Wappendarstellungen! Schön, dass Du bei Familienwappen mit einsteigst! Sandizell hatte ich schon gestern entdeckt - dort gibt es eine kleine Differenz zu der Blasonierung im GHdA und zur Abb im Siebmacher. Deine Angabe zum Urheberrecht ist m.E. nicht ganz korrekt, da es sich nicht um Wappen von Körperschaften handelt. Ich denke, die folgende Klassifizierung ist für alte Familienwappen korrekt:
Diese Datei oder Bestandteile davon stellen eine Flagge, ein Wappen, ein Siegel oder ein anderes Hoheitszeichen dar.

Auch wenn diese Datei unter einer freien Lizenz steht oder nicht urheberrechtlich geschützt ist, kann ihre Verbreitung, Veränderung oder sonstige Verwertung durch besondere rechtliche Bestimmungen innerhalb und außerhalb des Urheberrechts eingeschränkt sein.


Die Schutzdauer für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, des österreichischen und des schweizerischen Urheberrechts abgelaufen. Es ist daher gemeinfrei.

Wegen URAA-Problematik (Disk.) vorerst:
Diese Datei ist möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel.

Es sollte individuell geprüft werden, ob sie nach Wikimedia Commons verschoben werden darf.


Do not transfer this file to Wikimedia Commons without an individual review!

Gruß -- DORADO -- 23:12, 28. Jun. 2009 (CEST)

Die Wappen habe ich vom Heraldiker übersandt bekommen. Die von dir angegebenen Lizenzen gelten nur für die dt. WP, keine Ahnung wie man das auf commons lizensieren würde. Gruß --Flow2 23:37, 28. Jun. 2009 (CEST)

Berbisdorf (Adelsgeschlecht)

Gerade gefunden. Ist die Familie erloschen? Ansonsten etwas für die Galerie. Das Leoprechtinger Wappen ist sehr schön! Aus dir machen wir noch einen hauptberuflichen Heraldiker. ;-)) Die Sandizell werde ich morgen beginnen. Grüße aus Berlin -- Proxy 09:29, 29. Jun. 2009 (CEST)

Nun sind auch die Sandizell proxyfiziert! ;-)) In deiner Mail war der Band des GHdA nicht genannt. Könntest du den bitte noch ergänzen. Ursprünglich stand im Artikel das Geschlecht erscheint bereits 948. Vermutlich legendär und ohne Quelle - habe ich entfernt. Wird auch bei Kneschke nicht genannt nur das Wiguleus Hund im 11. Jahrhundert 2 Häuser der Familie nennt. Das habe ich dann so übernommen. Bitte auch über diesen Artikel nochmal drüberfliegen. Eine Auftragsarbeit von PeterBraun steht noch an. Die Lochner bzw. Lochner von Hüttenbach. Hättest du event. nähere Infos? Grüße aus Berlin -- Proxy 12:05, 30. Jun. 2009 (CEST)

Münster

Großes Lob von mir und dem Engel (sie musste tippen) für die Bilder. Das Siegel ist sehr schön!! Lieber Gruß aus Berlin von -- Proxy 19:33, 5. Jul. 2009 (CEST)

Danke, großes Lob zurück an Engel+Proxy. Das scheint ein gutes Team für WP zu sein- Ist ein sehr schöner Artikel geworden! Gruß aus der Provinz von -- DORADO -- 19:57, 5. Jul. 2009 (CEST)

Liste der Bischöfe von Speyer

Hallo Dorado, hast du für die Bischofsliste noch ein paar passende Wappen? Z.B. für Bolanden (Adelsgeschlecht) oder Rollingen (Adelsgeschlecht). Zu einigen Bischöfen habe ich Wappenbeschreibungen angelegt bzw. lege sie noch an, aber sie sind ohne Bild (z.B. Walram von Veldenz oder Johannes II. Nix von Hoheneck). Die Helmzier ist mir jeweils unbekannt. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:19, 8. Jul. 2009 (CEST)

Auch Graf Berthold von Bucheck - sind das gar Bucheckern? -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 11:04, 9. Jul. 2009 (CEST)

Sickingen

Besten Dank für den Scan, war wie immer äußerst hilfreich!! Vorerst noch hier, denke aber das er morgen der Öffentlichkeit vorgestellt werden kann. Ob die Familie noch existiert konnte ich nicht ermitteln, werde sie also bei den erloschenen listen. Das Glaswappen im Artikel Münster funktioniert bei mir leider nicht :-( Ist das erste mal das ein Bild nicht angezeigt wird, verändere ich die Pixelzahl klappts. Mal schaun ob ich da noch was machen kann. Grüße aus Berlin -- Proxy 21:59, 8. Jul. 2009 (CEST)

Hier wären noch was: Liste der Wappen im Landkreis Karlsruhe, bezieht sich aber auch auf die verwandten Flehingen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:35, 8. Jul. 2009 (CEST)
Nabend Dorado, ist schon eingestellt unter Sickingen (Adelsgeschlecht). ;-)) Gruß und guts Nächtle -- Proxy 22:07, 9. Jul. 2009 (CEST)

Brincken

Hallo Dorado, der Scan Minnigerode ist angekommen, werde ich mir morgen vornehmen. Der Artikel existiert aber breits. Die Brincken (von dem Brincken) könnten auch einen Beitrag vertragen, das Geschlecht gibts noch laut Namensträger in Wiki. Hättest du zu denen vielleicht noch Material? Grüße -- Proxy 20:41, 13. Jul. 2009 (CEST)

„Proxyfizieren“ heisst ja auch, einen vorhandenen schlechten Artikel auf das gewünschte hohe Niveau heben ;-) Der Scan zu Brincken kommt gleich. Gruß -- DORADO -- 22:07, 13. Jul. 2009 (CEST)
Die Minnigerode wären nun fertig - mehr war nicht zu machen. Bitte noch den Band des GHdA ergänzen und die Disku.-Steite des Artikels ansehen Diskussion:Minnigerode (Adelsgeschlecht). Stimmt es das der genannte Bernhard Minnigerode zur Familie gehört? Die Brincken sind doch etwas kompliziert, wenn sie selbst laut GHdA nur vermutlich aus Westfalen stammen sollen? Hmm bin etwas unschlüssig. Halte das Weddingfieber von dir fern ... Grüße -- Proxy 10:45, 14. Jul. 2009 (CEST)

Brandis (Niedersachsen) und Brandis (Tirol)

Willst Du bei Brandis (Niedersachsen) „wappenmäßig“ aktiv werden? Nur zu. --Seeteufel 23:27, 17. Jul. 2009 (CEST)

Jetzt ist auch noch Brandis (Tirol) dazugekommen. Gruß, --Seeteufel 16:37, 18. Jul. 2009 (CEST)
Bitte noch etwas Geduld - es wird bald wieder besser mit meiner Zeit für WP und dann kommen die Wappen in Farbe. -- DORADO -- 21:07, 30. Jul. 2009 (CEST)

Minnigerode (Adelsgeschlecht)

Konnte einige Ergänzungen Dank der NDB vornehmen. Der Artikel dort wurde von einem Familienmitglied verfasst. Recht interessant. Es gibt also zwei bürgerliche Zweige die wohl die Minnigerode ohne von hervorgebracht haben. Bin noch auf der Suche nach einem We-Artikel. Melde mich bestimmt noch mal im Laufe des Tages. Grüße aus Berlin -- Proxy 10:53, 28. Jul. 2009 (CEST)

Und hier meine Vorschläge für weitere Artikel. Diesmal Sachsen: Rauchhaupt und Rex. Beides recht alte Familien die durchaus eigene Beiträge verdienen. Wenn du noch eine Lücke entdeckt hast nur zu, ich hätte am Wochenende etwas Zeit. ;-) Hoffe der Hochzeitsstress ist bei dir etwas abgeklungen .... Grüße aus Berlin -- Proxy 20:06, 29. Jul. 2009 (CEST)
Die Rauchhaupt (Adelsgeschlecht) sind eingestellt und auch bei den noch blühenden gelistet. Bitte hier noch den Band des GHdA ergänzen. Um den Rest kümmere ich mich nächste Woche! Grüße aus der Hauptstadt -- Proxy 21:21, 2. Aug. 2009 (CEST)
Die Bodenhausen (Adelsgeschlecht) so eben vollständig überarbeitet und ergänzt. Bitte noch mal drüberschauen. Die Rex sollte ich bis spätestens Sonntag fertig haben. Das Wappen also ruhig schon mal zwischenparken. ;-) Gruß aus der Hauptstadt -- Proxy 18:23, 4. Aug. 2009 (CEST)

Wienskowski (Adelsgeschlecht) + Studnitz (Adelsgeschlecht)

Hallo, hier ist mal wieder etwas zum Anmalen. Gruß, --Seeteufel 08:47, 8. Aug. 2009 (CEST)

Hab leider im Moment wenig Zeit - kommen beide oben auf meine Arbeitsliste :-) -- DORADO -- 11:51, 8. Aug. 2009 (CEST)

Rex (Adelsgeschlecht)

Ohh, hier stapeln sich ja so langsam die Aufträge. ;-)) Der Artikel bräuchte nun auch ein Doradosches Wappen. Ein weiterer ist in Vorbereitung. *DROHT* Melde mich dann aber nochmal vorher. Grüße aus Berlin -- Proxy 14:40, 9. Aug. 2009 (CEST) PS:Du müsstest im Artikel bei Literatur bitte noch den Band des GHdA ergänzen.

Beim Anlegen des Artikels fiel mir auf das auch die thüringische Familie von Etzdorf noch keinen Beitrag besitzt. Wir sollten das ändern! Würde Morgen mit dem Ausbau beginnen. Es gibt bereits mehrere Namensträger und erloschen sollte sie auch noch nicht sein. Wäre schön wenn du mir vielleicht nähere Infos verscannt zukommen lassen könntest. ;-) Lieber Gruß aus einen tropischen Berlin von -- Proxy 16:14, 10. Aug. 2009 (CEST)

Wappen Stockhausen Niedersachsen

Hallo Dorado.

Bin Ihnen sehr dankbar für so ein tolle Leistung, Sie haben echt was getan für die Heraldik bei Wikipedia!! Eine kleine Anmerkung: Meines Wissens nach und nach den Abb. die wir zu Hause haben ist das Wappen Stockhausen Niedersachsen nicht wie das der westfälischen Linie. Auf alten Bildern bei uns ist der Stamm nicht bewurzelt und geht quer von lins oben nach rechts unten durch das Schild. (\) so in etwa... oben eher abgesägt unten eher abgebrochen. Des Weiteren steht das Schild schräg, unten spitz und wird durch einen Topfhelm geschmückt. (s.h. Meding) Für eine Änderung wäre ich ihnen äußerst dankbar! Mit freundlichen Grüßen,

v. Stockhausen

Lieber unbekannter Stockhausen - vielen Dank für das Lob und den Hinweis auf die heraldische Variante. Wenn Du (in wikipedia ist das Du üblich) mir eine Vorlage des richtigen Wappens (Scan oder digitales Photo) an meine E-Mail Adresse schickst, kann ich da eventuell etwas machen. => dorado@gmx.eu <= Gruß --DORADO -- 21:21, 13. Aug. 2009 (CEST)

Lieber Dorado - habe Dir Jetzt das Wappen per mail geschickt. Eine kleine Anmerkung noch: "Augen" des Helmes sind rot, die beiden Flüge sind farblich genau wie beim westfälischen St. Wappen. Vielen tausen Dank für Deine Hilfe! Gruß - St.

Lieber LeoSt, die email + die Anlage aus dem GHdA sind gut angekommen. Danke! Diese Darstellung entspricht ja genau der Blasonierung, wieso soll dann mit der Wurzel etwas falsch sein? Vielleicht sind ja Eure alten Wappenbilder fehlerhaft? Fag doch mal den BübSt! Auch eine aufgrund der Wappengleichheit und der räumlichen Nähe zu vermutende Stammesverwandtschaft der westfälischen und niedersächsischen Stockhausen sollte in dem Artikel erwähnt werden, wenn sie belegt werden kann oder weitere plausible Hinweise bestehen. Vielleicht gibt es darüber Unterlagen in Imbsen oder beim Familienverband? Gruß --DORADO -- 23:00, 16. Aug. 2009 (CEST)

Meinen Vater(Büb) habe ich bezüglich des Wappens (mit oder ohne Wurzeln) gefragt. Er sagt, unsere ältesten Darstellungen auf alten Stammtafeln sind ohne Wurzeln. Außerdem ist der Stamm in den Wappen der Dörfer Löwenhagen und Ellershausen (Nachbardörfer von uns) auch nicht bewurzelt... Was dem Artikel noch beigefügt werden könnte sind Bild und Infos über die Bramburg (schon bei Wikipedia erwähnt) die unser Rittersitz war und nach wie vor uns gehört. Mit besten Grüßen - LSt

Lieber LSt. Ich hoffe, das Lemma Stockhausen (niedersächsisches Adelsgeschlecht) mit neuem Wappen findet jetzt Deine Zustimmung. Wenn Du weitere Ergänzungen oder Korrekturen machen willst, melde Dich doch einfach beim Projekt Wikipedia als Autor an und editiere selbst. Gruß --DORADO -- 00:12, 18. Aug. 2009 (CEST)

Alles perfekt! Hab vielen tausend Dank! Viele Grüße - LSt

Gern geschehen :-) Der Artikel ist allerdings - wie gesagt - noch lange nicht perfekt! Gruß an Büb und Renate von --DORADO -- 12:50, 18. Aug. 2009 (CEST)

Etzdorff

Auch die Familie ist nun in einem Artikel vereint und wartet auf ein hübsches Schildbild. Lass dir aber ruhig Zeit, bloß keine Hektik ... ;-)) Lieber Gruß aus Berlin -- Proxy 16:39, 16. Aug. 2009 (CEST)

Ähmmm ... *malanklopft* ... auch die von Ostau würden bestimmt gerne einen Beitrag bekommen. Wie siehts bei dir aus? Hättest du Interesse? Die Illus. eilen ja nicht, aber ein paar Vorabinfos. wären sehr hilfreich. *gg* Grüße aus Berlin von -- Proxy 11:58, 19. Aug. 2009 (CEST)
Scans sind schnell gemacht, kommt also gleich. Bin ab Ende September wieder voll dabei, dann kommt auch das Wappen dazu. Viel Erfolg wünscht --DORADO -- 22:29, 19. Aug. 2009 (CEST)
Besten Dank, ist angekommen. Werde bei der Gelegenheit gleich die mit im Scan erwähnten Ostein erweitern, das passt doch sehr gut! Wegen der Wappen - lass dir ruhig Zeit, was lange währt wird gut. *g* Dir noch einen schönen Abend wünscht -- Proxy 17:09, 20. Aug. 2009 (CEST)

Ostau (Adelsgeschlecht)

Hier bitte noch den Band des GHdA im Artikel ergänzen. Er ist auch schon bei den noch blühenden gelistet. Grüße aus der Hauptstadt -- Proxy 11:01, 25. Aug. 2009 (CEST)

Und die Hanstein (Adelsgeschlecht) sind nun auch wuschgemäß proxyfiziert. Bitte noch mal drüberschauen, bei der eigentlich nicht geplanten Komplexität des Artikels hat sich bestimmt der eine oder andere Fehler eingeschlichen. Und dabei habe ich noch nicht mal das jetzt bei der Literatur eingebaute und bestimmt hochinteressante und vollständig digitalisierte Buch über die Familie ausgewertet ... Wünsch dir noch ein schönes Wochendende - Grüße von -- Proxy 16:04, 5. Sep. 2009 (CEST)
Wie wäre es als nächstes mit den preußischen Krockows? Ich denke da ließe sich was machen! ;-) Grüße aus der Hauptstadt -- Proxy 21:06, 6. Sep. 2009 (CEST)
Emil ist Retour. ;-)) Liebe Grüße -- Proxy 20:53, 8. Sep. 2009 (CEST)
Letzte Störung (hoffentlich). Habe schon mal begonnen Benutzer:Proxy/Projekte, bitte wenn möglich noch den Band des GHdA ergänzen. Liebe Grüße -- Proxy 12:11, 9. Sep. 2009 (CEST)

Hofer von Lobenstein

Moin Dorado, hoffe du hast den Urlaub gut überstanden! ;-)) Könntest du dazu etwas beitragen, wäre mein nächstes Projekt. Und wenn du schon mal dabei bist, die Familie von Heimburg hat auch noch keinen Artikel. Würde spätestens Anfang der nächsten Woche mit dem Anlagen beginnen. Grüße aus Berlin -- Proxy 08:19, 1. Okt. 2009 (CEST)

Huhu Dorado, überlesen oder bist gerade unpässlich? *g* Grüße -- Proxy 09:04, 6. Okt. 2009 (CEST)

Arbeit

Nabend Dorado, der Artikel über die Hofer von Lobenstein ist einigermaßen gelungen, inklusive dem Wappen! *g* Die Berbisdorf finde ich eigentlich sehr gut und fürchte da würde ich nur verschlimmbessern - würde ich mir mal in sehr trüben Stunden zu Gemüte führen. Hatte neulich schon mal bei dir vorgefühlt wie es mit den braunschweigischen Heimburg aussieht >>> Interesse? Ansonsten könnte ich noch die westfälischen von Loë anbieten. Beide Familien sollten noch existieren. Liebe Grüße -- Proxy 18:51, 13. Okt. 2009 (CEST)

Moin Proxy, schön dass Du wieder da bist und Arbeit suchst. Beide Vorschläge sind sehr gut und das Material kommt gleich. Wappen werde ich liefern können. Gruß -- DORADO -- 23:09, 13. Okt. 2009 (CEST)
Traumhaft!! Alles angekommen, werde heute noch mit dem ersten beginnen. Auch die von dir genannten ausbaufähigen Beiträge sind kurzfristig machbar. Liebe Grüße -- Proxy 10:53, 14. Okt. 2009 (CEST)

Und Nummer 1 wäre dann auch fertig Heimburg (Adelsgeschlecht). Leider nur ein kleinerer Beitrag aber immerhin, ein Anfang st gemacht. Die Namensträger gehören auch hoffentlich zur Familie, ich konnte auch keine weitere adlige Familie gleichen Namens finden. Die Familienwebseite gibt leider auch nicht sehr viel mehr her. Morgen beginne ich die Loë, das wird mit Sicherheit eine größere Arbeit ... Grüße aus einem herbstlichen Berlin und noch einen angenehmen Abbend wünscht -- Proxy 18:56, 14. Okt. 2009 (CEST)

Buttlar

Hallo Dorado, könntest du Buttlar (Adelsgeschlecht) zusammenbringen mit diesem Scheibler-Wappen? Auf meiner Diskussionsseite wegen "Buttlar gen. Neuenburg"? -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:53, 15. Okt. 2009 (CEST)

Lieber Peter, verstehe ich die Frage recht, dass Du das Wappen zusätzlich bei Buttlar in dem Artikel abgebildet haben möchtest? Das wäre kein Problem. "Buttlar gen. Neuenburg" finde ich leider nicht auf Deiner Disku-Seite und daher verstehe Deine Absicht nicht wirklich. Einen Austausch der drei Wappen im Lemma Buttlar gegen das Scheiblersche fände ich nicht gut! Gruß -- DORADO -- 22:46, 15. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Dorado, ich frage mich, ob das Scheibler-Wappen eindeutig den Buttlars zugeordnet werden kann. Die "Buttlar gen. Neuenburg" kann ich per Literatur bestätigen, aber das Wappen ist sowieso recht unleserlich beschriftet. Die Sache interessiert mich sehr, weil es eines der wenigen fränkischen Wappen ist, die ich bisher noch gar nicht einordnen konnte. Die Diskussion auf meiner Seite ist noch nicht der Rede wert, aber sie ist im letzten Abschnitt enthalten. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 09:11, 16. Okt. 2009 (CEST)
Moin Männers, auch mir ist das Scheiblerwappen mit der Butte schon aúfgefallen und eine Verbindung zu den fränkische Buttlar wäre naheliegend. Es heißt aber, auch laut der Scheiblerliste Neuenburg. Sollte eine Verbindung bestehen bitte mit Quelle in den Artikel und das Scheiblerwappen bei Wappen einbauen. Grüße -- Proxy 09:20, 16. Okt. 2009 (CEST)
Bei anderen alten Darstellungen hier und hier sieht man ebenfalls Differenzen bei Helmzier und Butte zu den heute geführten Wappen. Es handelt sich m. E. um das Wappen der „Buttlar, gen. Neuernburg“, so dieser Name belegt ist. Über diesen Familienast habe ich leider keine Quellen. Wenn es sich also um eine namentlich belegbare fränkische Familie handelt, sollte diese wahrscheinlich abgestorbe Linie der Familie Buttlar zusammen mit dem Scheibler-Wappen in das Lemma aufgenommen werden. Ich füge diese Diskussion daher jetzt als Kopie in die Disku bei Buttlar ein, weitere Angaben oder Quellen könnten dann später ggf. auch von anderer Seite ergänzt werden. Gruß -- DORADO -- 13:10, 17. Okt. 2009 (CEST)

Lilien

Hallo Dorado, der Artikel wäre so weit fertig, ich werde ihn heute noch einstellen (könnte aber etwas später werden). Als nächstes würde ich dann die hessischen Malsburg in Angriff nehmen. Bräuchte dazu aber bitte noch den GHdA-Scan, hattest du noch nicht geschickt. Es wird aber vermutlich ein nicht ganz so umfangreicher Beitrag. Grüße aus Berlin von -- Proxy 16:07, 20. Okt. 2009 (CEST)

Besten Dank für die wunderschönen Wappen!! Die Malsburg werden bestimmt morgen fertig, Scan ist angekommen. Wegen des Wappens - wir können ja wieder auf das westfälische Wappenbuch zurückgreifen, dort waren sie ja gelistet. Du hattest mir den Link schon geschickt. Wünsch dir noch eine schöne Nacht und auf weitere gute Zusammenarbeit ;-) -- Proxy 00:28, 21. Okt. 2009 (CEST)

Lemma "Lambsdorff"

Hallo Dorado,

ich bin durch Zufall auf den Eintrag des Adelsgeschlechtes "Lambsdorff" gestoßen. Wenn ich das den Versionen richtig entnommen habe, hast Du die "Burg Wenge bei Dorsten" eingefügt, welche zu dem Namen von der Wenge gen. Lambsdorff führte. Ich bin Ex-Dorstener und die Burg Wenge war mir bisher kein Begriff. Ich habe mich dann mal an das Stadtarchiv Dorsten gewandt, die hatten aber auch kein Nachweis für diese Burg. Kann es sein, dass hier eine Verwechselung mit dem Haus Wenge bei Dortmund vorliegt?

Viele Grüße! --Odin Epiphanes 12:22, 1. Okt. 2009 (CEST)


Hallo Dorado,

wir haben uns wohl missverstanden. Mir ging es nicht um die Bezeichnung als Haus oder Burg, sondern um den Zusatz "bei Dorsten". Habe Deine Quellenangabe mal verfolgt (im Übrigen danke für den Hinweis auf dieses tolle Werk) und dort wird ja für den Namensteil "gen. Lambsdorff" auf das Haus Lanestorpe verwiesen. Und auch dies liegt in der Nähe von Dortmund, was ja zum Haus Wenge passen würde. Viele Grüße,--Odin Epiphanes 14:46, 6. Nov. 2009 (CET)

Hohnhorst

Ich war dann mal so frei Benutzer:Proxy/Projekte2. Denke das könnte so in Ordnung gehen. An der Relevanz sollte es nicht scheitern, es wird im GHdA und im Nadal gelistet - das reicht hoffentlich. Kein großer Beitrag aber ein Anfang ist gemacht, vielleicht findet sich ja ein Ausbauer. Dank auch für die Weiterleitung deiner Mail der Heimburg. Sehr schön das darauf jemd geantwortet hat! ;-)) Liebe Grüße aus Berlin -- Proxy 20:27, 9. Nov. 2009 (CET)

Hi Proxy, schön, dass Du wieder da bist! Danke für den Artikel, ist doch sehr ansehnlich! Ich habe eben das Bildchen ergänzt :-) Gruß -- DORADO -- 23:27, 9. Nov. 2009 (CET)
Na das sieht doch schon richtig schnuggelig aus! *g* Werde ich heute noch einstellen und mit dem nächsten beginnen. Mal schaun was wir da noch in der Warteschleife hätten. -- Proxy 07:21, 10. Nov. 2009 (CET)
Artikel nun eingestellt, bin noch unschlüssig was wir als nächstes beginnen. Die Hövel oder doch die Hammerstein? *seufz* Die Elmendorff (Adelsgeschlecht) sind übrigens im westfälischen Wappenbuch gelistet - nur falls du gerade nix zu tun hast! ;-)) Grüße -- Proxy 21:15, 10. Nov. 2009 (CET)
Elmendorff ist nun bunt - nimm doch einfach das, wozu du gerade Lust und Zeit hast! Ich bin dann wieder dabei - Gruß -- DORADO -- 22:11, 10. Nov. 2009 (CET)

Biedenfeld

Guten Morgen Dorado, habe mir die Hövel und Hammerstein gründlichst angesehen und bin nun mehr verwirrt als wissend. Sehr kompliziert das ganze ist. Die Hövel erscheinen allein im Nadal 4 mal, wobei wohl jeweils keine Verwandtschaft vorliegt. Auch bei den Hammerstein musste ich kapitulirenen. Was denkst du über die hessischen Biedenfeld? Bin auf der Suche nach Stoff bei Hupp fündig geworden. Könnte also auch bei nichtvorhandensein einer Wappenvorlage dir den Scan zukommen lassen. ;-) Werde noch heute mit der Neuanlage beginnen - die Elmendorff sind sehr schön geworden!! Liebe Grüße -- Proxy 08:01, 16. Nov. 2009 (CET)

Angefangen nun hier Benutzer:Proxy/Projekte und auch im Wetfäl. Wappenbuch ist eine Illu. (wie immer bei den Weblinks). Leider ist meine Quellenlage doch nicht so üppig, aber für den Anfang reicht es alle mal. Werde ihn morgen beenden, wenn mich der Hafer sticht noch heute ... Grüße aus Berlin von -- Proxy 10:49, 16. Nov. 2009 (CET)
Erstmal dankeschön für den Biedenfeld-Scan. Die Familie sollte aber noch existieren, ich fand beim Gugeln noch Namensträger zumindest einige die sich von Biedenfeld nennen. Auch im Artikel Althessische Ritterschaft werden sie als noch bestehend (ohne †) gelistet. Wäre trotzdem sehr schön wenn du vielleicht das Wappen aus dem Westfäl. Wappenbuch einbauen könntest. Zu den Hövel und Hammerstein: ich hatte sie mir wirklich gründlich angeschaut. Das Prob. bei solchen Arikeln ist, dass man sie wahrscheinlich komplett neu schreiben müsste. Den Artikel über die Grafen von Hövel fand ich sehr interessant. Allerdings werden im Nadal, wenn ich mich nicht irre, allein 5 Familien dieses Namens aufgeführt. Macht das Ganze nicht einfacher. An der fehlenden Lust liegt es eigentlich nicht. Auch den Ausbau schon vorhandener müssten wir so langsam in Angriff nehmen, gebe ich dir völlig Recht (fand da u.a. die Berlepsch (Adelsgeschlecht) und Dörnberg (Adelsgeschlecht) usw.)! Meine ersten sind ... ähhm ... auch nicht gerade gut gelungen. ;-) Beim Anlegen fallen mir auch immer wieder Lücken auf. Bei den Biedenfeld z.B. fehlt die Familie von Beulwitz (glaub das waren Thüringer). Wäre das denn was für uns?? Liebe Grüße aus Berlin -- Proxy 10:47, 17. Nov. 2009 (CET) - Und nun eingestellt unter Biedenfeld (Adelsgeschlecht). Habe noch keine Listung bei dir vorgenommen wegen erloschen oder nicht ... -- Proxy 11:32, 17. Nov. 2009 (CET)

Plessen

Hallo Dorado, da ich sehe, dass Du Dich offenbar hervorragend mit Adelsgeschlechtern auskennst, weißt Du vielleicht auch etwas mehr zu der Familie von Plessen? Auf der Diskussion zu Helmold III. von Plesse streitet Gordito1869 für seine ältesten Ahnen. Eigentlich wollte ich die gar nicht angreifen und habe auch am Artikel zu Helmold nichts geändert oder so, mir liegt allerdings diesbezüglich nur mehr oder weniger kritische Literatur vor und ich hätte mir gewünscht, dass die Kritik an der Sicht wenigstens Erwähnung findet, zumal Gordito selbst sagt, diese „Gerüchte“ würden nicht verstummen. Er stellt anscheinend die (ältere) Familienchronik von Naumann als absolut unumstößlich wahr hin. Leider kann ich nicht beurteilen, ob das zutreffend ist, meine etwas neuere Literatur geht in Einzelpunkten ziemlich dezidiert auf Naumann ein und bleibt teilweise kritisch. Gordito1869 hat jetzt allerdings den Ton so verschärft, dass ich die Diskussion dort nicht weiterführen möchte. Ob nun wirklich Unrecht hat, wer schreit, das weiß ich nicht, und mir ist auch nicht persönlich wichtig, wer da nun wirklich von wem abstammt, insofern kann ich das auch stehenlassen. Aber ich fände es erstens schade, wenn die Plessen-Artikel im Stil einer Ahnenverehrung unter bewusster Unterdrückung anderer Erkenntnisse aufgezogen werden, und würde mir zweitens langfristig auch eine getrennten Artikel über die Herren von Plesse, die auf der Burg Plesse saßen, wünschen, denn zur Zeit sind viele Links, die diese Familie betreffen, auf Plessen gesetzt, was ich immer noch suboptimal finde. Vor Gorditos Auftauchen habe ich deshalb im Plessen-Artikel mal etwas eingefügt, vielleicht war das der Auslöser für Gorditos Zorn. --Stuby 19:34, 21. Nov. 2009 (CET)

Es tut mir leid, dass ich Dich mit so einem Unsinn belästige – Du kannst es ja einfach ignorieren, wenn es nicht passt. Eigentlich wollte ich hauptsächlich eine dritte Meinung haben, ob ich da wirklich so anmaßend und vollidiotisch agiert habe, wie ich es aus Gorditos Statement entnehme, und es nur mir so harmlos vorkam. --Stuby 18:04, 25. Nov. 2009 (CET)
Lieber Stuby, ich hatte nur leider bisher nicht die Zeit und Muße, mich in diese komplexe Materie einzuarbeiten. Wenn's noch interessiert, werde ich gelegentlich noch Stellung nehmen. Wenn nicht nötig, dann um so besser, weil die Zeit dann in meine anderen Projekte investiert werden kann. Gruß -- DORADO -- 22:20, 25. Nov. 2009 (CET)
Lieber Dorado, Du musst Dich da wohl nicht richtig einarbeiten. Wäre zwar irgendwie schön, wenn Du dazu Lust hättest, aber es ist wohl nicht nötig, das inhaltlich genau auseinanderzufisseln. Ich habe in dem Artikel nichts geändert und werde das wohl auch nicht tun (zumindest in diesem Punkt), und habe auch keine Zeit und Lust, mir sämtliche Literatur zu verschaffen und zu studieren, und Du musst das von mir aus auch nicht tun, dafür ist mir das Thema eigentlich viel zu egal. Ich kannte es halt aus anderen Artikeln so, dass umstrittene Dinge auch als umstritten dargestellt werden und habe selber nur Literatur, die da kritisch ist. Deshalb hatte ich gedacht, ein Satz wie "in manchen Veröffentlichungen wird eine Zuordnung der Figur zu Helmold III. auch angezweifelt" wäre nicht übertrieben, keine Spekulation meinerseits (wie Gordito es schreibt), sondern nur Darstellung der Sachlage, ohne die Kritik zu hoch zu bewerten (obwohl ich sie ohne genaue Untersuchung erstmal für ziemlich glaubwürdig halte). Das scheint Gordito bereits als massiven persönlichen Angriff zu werten, und da hätte ich gerne eine dritte Stimme gehabt, auch um zu wissen, ob ich so idiotisch geschrieben habe, dass es tatsächlich als persönlicher Angriff gewertet werden konnte. Es ist aber nicht nötig, vor allem nicht inhaltlich, das genau zu bewerten. Gorditos Argumentation kann ich zudem nicht nachvolziehen, er scheint davon auszugehen, als Nachfahre habe er ein Gespür dafür, wer vor gut 700 Jahren tatsächlich zu seinen Vorfahren gehört hat. Als Nichtadliger kann ich mir das nicht recht vorstellen. Naja, wenn Du Lust hast, kannst Du mir ja hier antworten, ansonsten lass es einfach ruhen. Vielen Dank für das Aushalten meiner Jammerei. --Stuby 09:12, 26. Nov. 2009 (CET)
High, Stuby ! - Mein Helmold III. von Plesse und ich halten zusammen, wie "Pech und Schwefel"...ob mit, oder gar ohne Langschwert, comprende ??? : http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hohen_Viecheln - --Gordito1869 21:08, 29. Nov. 2009 (CET)

Gröben

Könntest du dich der Sache bitte mal annehmen (incl. Wappen)? --Alma 13:48, 24. Nov. 2009 (CET)

Zusammen mit Proxy werde ich sehen, was ich machen kann. -- DORADO -- 15:58, 24. Nov. 2009 (CET)
Danke. --Alma 08:43, 27. Nov. 2009 (CET)
Artikel komplett überarbeitet und ergänzt. Grüße -- Proxy 11:29, 1. Dez. 2009 (CET)

Welda

Danke für die Ergänzung des Wappens, bislang habe ich kein Wappen für dieses Rittergeschlecht gefunden. Wer könnte das Wappen für WP nachzeichnen? Was bedeutet das Wappen? (Gibt es eine heraldische Interpretation der dargestellten Symbole?) und gibt es noch andere Nachschlagewerke, wo man Informationen über das Geschlecht finden kann? -- Viele Grüsse, --Warboerde 13:43, 25. Nov. 2009 (CET)

Das sind ja sehr schwierige Fragen, die ich leider überwiegend nicht beantworten kann. Das Wappen kann ich gelegentlich kopieren, graphisch aufbessern und dem Artikel hinzufügen. Du kannst weitere Wappen in dem Westfälischen Wappenbuch selbst suchen (sie sind dort alphabetisch sortiert) und mir dann ggf. zu dem selben Zweck den jeweiligen Link für andere Geschlechter zuschicken. Gruß -- DORADO -- 17:07, 25. Nov. 2009 (CET)
Habe Dir auf meiner Diskussionsseite angeantwortet. Gruss--Warboerde 14:25, 2. Dez. 2009 (CET)

Plessenwappen

High DORADO ! - Ein Hinweis an den Wappenspezialisten : Die Plessen hatten / haben zwei Stammwappen wie folgt: 1.) Das Dir gut bekannte Stammwappen mit Stier der mecklenburger Plessen... und 2.) das Stammwappen der Edelherren von Plesse zu Plesse (bei Göttingen). - Folgende Hinweise habe ich auf die Schnelle im Internet zum zweiten Wappen gesichtet: http://www.kirche-eddigehausen.de/infozeigen.htm - http://www.hattorf-am-harz.de/staticsite/staticsite.php?menuid=40&topmenu=30 - http://www.wulftenonline.de/wappen.html http://www.landkreis-goettingen.de/staticsite/staticsite.php?menuid=68&topmenu=6 ...recht laienhaft habe ich nach den historischen Vorlagen das Plesse`sche Wappenschild erstellt und zunächst einmal unter Plessen eingestellt; falls Du ein besseres Wappen der von und zu Plesse hast (oder eines erstellen möchtest), nur zu !!! --Gordito1869 20:24, 1. Dez. 2009 (CET)

Lieber Gordito, schöne Anfrage - mit Links zu Vorlagen! Ich werde mich demnächst darum kümmern, vielleicht kannst Du inzwischen noch eine bessere Vorlage mit Helmzier suchen (und finden)?! Gruß -- DORADO -- 23:17, 2. Dez. 2009 (CET)
Joh, Danke dafür: Helmzier gefunden...allerdings ohne Farben...nützt wohl nicht viel ?! : http://www.bovenden.de/pics/medien/thumb_image_1077634891342.jpeg - Adios --Gordito1869 17:06, 3. Dez. 2009 (CET)
s/w gibt es auch hier (unten links) und hier (unten rechts). --Stuby 21:27, 3. Dez. 2009 (CET)
Ja sehr schön! Ich glaube, daraus kann ich was machen :-) Es wird aber ein wenig dauern... -- DORADO -- 23:11, 3. Dez. 2009 (CET)
...eine "Re-Animation" des historischen (und schon fast verloren geglaubten) Plesse-Wappens wäre wirklich eine großartige Sache !!! - Vielleicht käme dieses neue/alte Wappen ja sogar in den Traditionsraum der : http://www.freunde-burgplesse.de/sommer/index.htm ... oder zumindest in die : http://www.burg-plesse.de/seiten/frames.html (???) - Ganz herzlichen Dank auch Dir, Stuby, für Deine tolle Mithilfe !!!!!!! - Wenn das angestammte uralte Wappen (wieder) in der Burg Plesse hängt, komm` ich mal auf einen Sprung mit meinem "Helmi" (http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Helmoldus_de_Plesse.jpg) vorbeigeritten...und werd` ihm mal zeigen, was er im schönen Göttingen so alles für seine Kreuzzüge aufgegeben hat, gelle ?!!! --Gordito1869 14:58, 4. Dez. 2009 (CET)
... aber Obacht !!! ...die Hardenbergs raten zur Vorsicht mit den Edelherren von Plesse - wie folgt : Wappensage [Bearbeiten] - Zur Entstehung heißt es in einer Sage, dass es bei einer der vielen Fehden der Familie zur Belagerung ihrer Burg Hardenberg durch die Herren von der Burg Plesse kam. Bei einem nächtlichen Überfall der Plessen soll ein Eber die Burgbewohner durch lautes Grunzen geweckt haben.[1] Entschlossen stürzten sie sich in den Kampf und schlugen die feindlichen Angreifer in die Flucht. War bis dato ein Schlüssel das Zeichen der Hardenbergs, so ziert seitdem der Keilerkopf das Wappen des Hauses. Er wurde auch zum Markenzeichen der 1700 gegründeten gräflichen Kornbrennerei Hardenberg, heute Kornbrennerei Hardenberg-Wilthen AG. --Gordito1869 15:16, 4. Dez. 2009 (CET)
Du kannst sofort vorbeikommen, das Wappen ist die ganze Zeit in Stein gemeißelt über dem Burgtor. Übrigens habe ich noch eine Beschreibung gefunden, und zwar nach Georg Meyermann: Göttinger Hausmarken und Familienwappen, Göttingen 1904 (zitiert nach Ralf Busch: Das Wappen des Fleckens Bovenden. In: Plesse-Archiv, Heft 4, Bovenden 1969, S. 89-92): „Schild mit einem goldenen querliegenden mit zwei goldenen Bändern umbundenen doppelten roten Hausanker, Helm mit Schildfigur vor einem mit Pfauenfedern besteckten silbernen Schaft, Decke rot-golden.“ Wie ein goldener roter Hausanker nun farblich gestaltet sein soll, leuchtet mir zwar nicht unmittelbar ein ... das Wappen an der Kirche in Eddigehausen und auf dem Altarretabel der ehemaligen Franziskanerkirche in Göttingen zeigen den Hausanker in rot auf goldenem Schild, so wie auch das Wappen von Bovenden ist. Das Wappen von Reyershausen zeigt dagegen einen goldenen Hausanker auf rotem Grund. --Stuby 15:17, 5. Dez. 2009 (CET)
...ganz ausgezeichnete Arbeit, Stuby !!!!!!! ...ich werde allerdings erst dann vorbeikommen, wenn die ehrlosen Mecklenburger das Schwert meines Helmold III. von Plesse (http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Helmoldus_de_Plesse.jpg) restauriert haben...und wenn die durch SED-Mecklenburger anonym verscharrten toten Plessen in ihre uralt angestammte Familienkapelle und Erbbegräbnisstätte umgebettet werden (s. letzten Satz: http://www.gutshaeuser.de/gutshaeuser_d/dolgen.html). Tja, alle (!) Plesse wären wohl besser auf Ihrer schönen Burg Plesse geblieben...aber leider hat ja der Raub der Hardenberg`schen Frauen bekanntlich nicht geklappt...und so sind`se drum in Göttingen ausgestorben...und in Mecklenburg entehrt und geschändet worden. - Naja, wenn das neue (farbige) Wappen hängt, werde ich wohl auf ein edles Kölsch trotzdem mal vorbeikommen...aber ohne den schamesroten und abgebrochenen Helmold III. - Auf Dein Wohl, Stuby, "mach et jood" (will heißen: mach`s gut !) : http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Koelsch.jpg --Gordito1869 17:36, 6. Dez. 2009 (CET)
Meine Antwort ist soeben hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Plessen erfolgt. Ganz herzlichen Dank aber auch an dieser Stelle, für die großartigen Bemühungen !!!!!!! --Gordito1869 20:12, 8. Dez. 2009 (CET)

Köckritz

Bin gerade beim Ausbau der Köckritz - siehe auch Benutzer:Proxy/Projekte2. Nähere Infos. aus dem GHdA wären sinnvoll, für Bestätigugen des Nadal oder Wiederlegungen. Da es sehr aktuell ist, greife ich lieber darauf als Quelle zurück. Liebe Grüße aus Berlin -- Proxy 10:33, 2. Dez. 2009 (CET) PS: Als nächstes würde ich dann mit den Beulwitz beginnen, kannste ja gleich mit dranhängen. ;-))

Nabend Dorado, die Löwenstein sind doch sehr komplex - sowas braucht Zeit. Ich bin auch nicht mehr ganz so motiviert schon bestehnde Artikel zu erweitern, das führt doch des öfteren zu Missverständnissen. Hast ja auch selbst schon bemerkt. Leider gibt es hier Benutzer, die Artikel als Trophähen betrachten obwohl die eigene Arbeit sehr mangelhaft ist. Hätte da aber als Neuanlage den Vorschlag der lausitzer Metzradt - um den derzeitigen Artikelmarathon etwas zu unterstützen und die Mille. noch dieses Jahr zu knacken. Interesse? ;-)) Liebe Grüße aus Berlin -- Proxy 19:01, 15. Dez. 2009 (CET)

Herzogenberg (Adelsgeschlecht)

Auf meiner Diskussionsseite hat jemand nach dem Wappen obiger Familie gefragt. Ich kann leider nicht helfen. Kannst Du es? Machahn 18:09, 19. Dez. 2009 (CET)

Ich hatte eben schon nachgesehen: leider leigt mir auch keine Abbildung vor! -- DORADO -- 18:13, 19. Dez. 2009 (CET)

Prosit Neujahr

Hallo Dorado, auch dir ein gesundes und schaffensreiches neues Jahr! Den huppschen Baumbach-Scan bekommst du noch heute, bei der Gelegenheit könntest du mir vielleicht den passenden GHdA-Scan zur Familie zukommen lassen, dann machen wir den Beitrag gleich etwas lesenswerter. Bin nämlich seit Weihnachten stolzer Besitzer aller Nadal-Bände. ;-)) Werde mich nun wieder verstärkt unserem Projekt widmen können. Lieber Gruß aus Berlin -- Proxy 07:38, 6. Jan. 2010 (CET)

Nabend Dorado, das baumbachsche Wappen hat nun einen einigermaßen vernüftigen Artikel. Es war ja einer meienr ersten ... Werde wohl so nach und nach alle älteren überarbeiten. Als nächste Neuanlage würde ich dir die sächsischen Reibnitz vorschlagen. Die Familie sollte es noch geben. Auf eine weitere schöne Zusammenarbeit -- Proxy 19:03, 10. Jan. 2010 (CET)

Knigge

Die Knigges wären dann von meiner Seite fertig (Benutzer:Proxy/Projekte). Folgende Dinge müssten noch geklärt werden, ich fand in keiner Quelle das die Familie das von abgelegt hat und sich nur Freiherren Knigge nennen. Es wird zwar oft genannt, aber was verifizierbares fand ich nicht. Betraf das alle Linien oder nur einige? In der BKL Knigge fand ich dann noch den Hinweis: In umgekehrter Schreibweise (Eggink) bezeichnet der Name einen Familienzweig der Knigges, der aus einer außerehelichen Beziehung eines der Freiherrn mit einer "Unstandesgemäßen" resultiert, der Gebrauch des Namens war diesen Angehörigen nur in der umgekehrten Schreibweise gestattet. Wichtig wäre das schon - Leider auch hier ohne Quelle. Von mir würde jetzt erst mal nix mehr kommen - trotzdem meine Version einstellen? Was meinst? Grüße -- Proxy 20:22, 19. Jan. 2010 (CET)

Toll - ist mal wieder ein super Artikel geworden! Habe grad noch Farbe rein gebracht und auf die Schnelle keine Fehler entdeckt - will den Engel auch nicht arbeitslos machen ;-) Die Frage mit dem weggelassenen „von“ bei den Freiherren ist wahrscheinlich irrelevant, da es sich hier evtl. nur um eine Umgangssprachversion handelt. Die Geschichte mit Eggink habe ich noch nicht gehört und würde sie in die gleich in die Diskussion stellen, dann klärt sich das vielleicht interaktiv. => Also: Jetzt das Lemma scharf stellen und erst mal auf den Lorbeeren ausruhen und abwarten ... ! Gruß -- DORADO -- 22:44, 19. Jan. 2010 (CET)
Genau so machen wir das - werde den Artikel dann heute scharfschalten. Superschönes Wappen mal wieder. ;-) Liebe Grüße -- Proxy 07:20, 20. Jan. 2010 (CET)

Eyben

Was hältst du davon die alten Ostfriesen noch kurz einzubauen? Die Knesebecks sind ja nun vollbracht - die Kattes würde ich wahrscheinlich morgen fertig bekommen. Was meinst? Grüße aus Berlin -- Proxy 23:54, 30. Jan. 2010 (CET)

Nur zu, immer hinein in die Pipeline. Die Reihenfolge ist egal. Schicke Dir gleich den Scan aus dem Adelslexikon, leider ohne Wappen. Im normalen GHdA kommen sie nicht vor - vielleicht ausgestorben? Gruß und einen schönen Sonntag wünscht Dir -- DORADO -- 01:11, 31. Jan. 2010 (CET)

Katte

Auch das wäre vollbracht Benutzer:Proxy/Projekte. Eine Sache ist unklar. War die Familie eines Stammes mit den Lossows? So erwähnt im www.altmarkadel und nun von mir übernommen. Es gab Ergänzungen / Änderungen bei den Heereman von Zuydtwyck, siehe auch Diskuseite dort. Vielleicht schon bemerkt? Denke man könnte es so belassen. Beim verlinken der Kattes fiel mir noch etwas auf - kann es sein das die Tresckows auch noch keinen Artikel besitzen? *seufz* und Grüße -- Proxy 15:39, 31. Jan. 2010 (CET)

Mal wieder ein klasse Artikel geworden! (in direkter Kooperation mit dem dbAngel?) Schön dass Du diesen schicken Herren, den ich gestern hochgeladen habe, gleich auch abgebildet hast! - Das mit den Tresckow ist wohl so - schön dass Du das entdeckt hast! Sonst bin ich ja in letzter Zeit immer der „Bösewicht“ ;-) also auch die ab in die Pipeline - ohne input kein outout - da sollten wir und doch freuen und immer die Ruhe bewahren. Übrigens gibt es da auch noch die Treskow ohne "c" aus einer nichtehelichen Verbindung entstanden und 1797 beadelt! Wikipedia wird immer ein Fass ohne Boden bleiben *freu*. - Die Wappen von Thadden und Rosen sind heute auch schon fertig geworden ... Scans der Tres(c)kow und auch der Lossow kommen gleich. Die Lossow haben einen Luchs im Wappen, es könnte also mit der Stammesgleichheit durchaus sein, müsste aber möglichst noch belegt werden. Gruß -- DORADO -- 17:24, 31. Jan. 2010 (CET)
Alles klar - Dank für die schnell Antwort. Jep, der Engel hat meine telefonischen Anweisungen sogleich eingetippt. Bei Langtexten fällt mir das tippen schwer und dauert unendlich lange. *gg* Ich werde die Verwandtschaft mit den Lossow's als nach dem Adel der Altmark zitieren. Das sollte passen. Leider gibt es dort keine Quelle. Na dann werde wir uns gleich morgen mit den Tresckows und den Treskows beschäftigen, in der Hoffung mit ganz den Überblick zu verlieren. ;-) Liebe Grüße von der Spree und noch einen schönen Sonntag wünscht -- Proxy 17:47, 31. Jan. 2010 (CET)

Gute Sache

Hallo Dorado, ich beschäftige mich seit rund 30 Jahren mit Adelsfamilien und Wappen im Erzgebirge. Habe auch einige Kommunalwappen entworfen. Bin jetzt in der Wikipedia auf deine bearbeiteten Adelswappen gestoßen. Eine feine Sache. Mach weiter so und herzliche Grüße aus dem Erzgebirge. S. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.180.250.141 (DiskussionBeiträge) 13:49, 8. Sep. 2008)

Danke Anonymus, Lob tut immer gut und motiviert. -- Dorado D 17:19, 14. Sep. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. DORADO -- 20:30, 4. Feb. 2010 (CET)

Liste der Bischöfe von Eichstätt

Hallo Dorado, habe gesehen, dass du gestern in den anderen Bischofslisten unterwegs warst. Kannst du mir bei Eichstätt helfen? Ich habe vor kurzem alle auffindbaren Bilder zusammengetragen und bin gerade dabei zu jedem Bischof einen eigenen Artikel anzulegen. In ferner Zukunft will ich in die Informativ-Kandidatur, ich wäre also froh, wenn du noch das ein oder andere Wappen beisteuern kannst. Das derzeitige Wappen von Graisbach lasse ich vermutlich irgendwann raus, die Farben sind gar so grell. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 08:52, 17. Jan. 2009 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. DORADO -- 20:30, 4. Feb. 2010 (CET)

Das Puttkamer Wappen

Hallo Dorado,

vielen Dank und ein großes Lob für die zahlreichen Wappenbearbeitungen! Du hast als Nachweis für das Puttkamer-Wappen den GHdA-Band 49 aus 1971 angegeben. Hast du zufällig auch eine Seitenagabe, wo dort das Wappen zu sehen ist? Ich kann momentan keine Bibliothek aufsuchen, bräuchte aber den Nachweis :-/. Danke im Voraus! Beste Grüße und weiter so! Alewa

Danke für das Lob :-) Das Puttkamer-Wappen steht auf Seite 340 im obigen Band des GHdA oder auch auf der Seite 94 im Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XI, Band 122 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2000, ISSN 0435-2408 Gruß -- DORADO -- 19:21, 2. Jul. 2009 (CEST)

BESTEN DANK!!! ALEWA

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. DORADO -- 20:30, 4. Feb. 2010 (CET)

Benutzer:PeterBraun74/Dahn (Adelsgeschlecht)

Edits welcome. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 08:25, 22. Jul. 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. DORADO -- 20:30, 4. Feb. 2010 (CET)

Minckwitz (Adelsgeschlecht)

Auch diese Familie bestitzt nun einen ordentlichen Artikel, könntest ja noch mal drüberschauen. Bin nächste Woche ein Paar Tage im Urlaub, werde dann ab übernächster Woche mit dem nächsten Beitrag beginnen - anfangen vielleicht schon morgen ... Liebe Grüße aus Berlin und noch einen schönen Abend wünscht -- Proxy 19:45, 28. Okt. 2009 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. DORADO -- 20:30, 4. Feb. 2010 (CET)

Arbeit ...

Aalsoo, bei den Dobeneck könnte ich am Ausbau mithelfen, Praschma und Köckritz sieht auch gut aus! Könnte ich morgen oder übermorgen beginnen und als Neuanlage die thüringer Beulwitz. Auch dazu habe ich schon div. Quellen gesichtet. Das bekommen wir hin und Dank für das schöne Wappen bei den Biedenfeld. Scans wären natürlich wie immer sehr hilfreich. Liebe Grüße von der Spree -- Proxy 00:13, 19. Nov. 2009 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. DORADO -- 20:30, 4. Feb. 2010 (CET)

Unbefristete Vollsperrung des Benutzers Gordito1869

Werter Autor resp. Benutzer, wir kennen uns aus der gemeinsamen Arbeit an einigen historischen WP-Artikeln, insbes. bzgl. der uradeligen Familie v. Plessen.

Nunmehr wurde ich durch den Administrator Elmes alias (???) für unbefristete Zeit, d.h. endgültig, aus der WP ausgeschlossen (gemobbt), weil ich es gewagt hatte, die toten und verwundeten Wehrmachtskameraden des Stauffenberg`schen Attentas namentlich auszuweisen; mir wurde diesbzgl. ein Edit-War unsterstellt...meine enspr. Diskussionsbeiträge wurden hier gelöscht: Diskussion:Claus Schenk Graf von Stauffenberg (als Version (!) durch den Benutzer Seewolf), weil Autor Elmes einen unbeteiligten Dritten öffentlich mit mir verwechselt, verlinkt und diffamiert hatte.

Gegen all diese Machenschaften und die m.E. völlig überzogene und nicht zu rechtfertigende Vollsperrung meiner Person habe ich mich gewehrt; leider wird meine diesbzgl. Kritik durch Elmes, Seewolf und Logograph in konzertierten Aktionen unterdrückt (s.unten). Daher sah ich mich veranlasst, eine E-Mail an info-de@wikimedia.org abzusetzen und um Vermittlung zu bitten.

Vielleicht mag meine Wortwahl hier und da unangemessen gewesen sein, ja, aber eine unbefristete Vollsperrung wegen Diskussionen (in den hierfür explizit vorgesehenen Diskussionsforen) halte ich für menschenverachtend, anmaßend und völlig überzogen. Meine Edits lassen m.E. keine unbefristete Vollsperrung zu - bitte urteilt hierüber selber: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge&limit=500&target=Gordito1869

Um Beachtung und ggf. Vermittlung wird deshalb höflich gebeten. gez. Michael Pfeiffer, Diplomverwaltungswirt (FH) Gordito1969 / El Gordito 1869

To: info-de@wikimedia.org Subject: unangemessene und unbefristete Vollsperrung eines Benutzers (Mobbing) Date: Thu, 24 Dec 2009 10:59:28 +0100 MIME-Version: 1.0 Organization: http://freemail.web.de/ Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-15" Content-Transfer-Encoding: 8bit

Werte Damen und Herren,

meine unbefristete Vollsperrung durch einen WP-Autoren (Emes) halte ich für unberechtigt und zudem fragwürdig; dieser Autor hat vielmehr selber einen völlig unbeteiligten Dritten "Michael Pfeiffer, Diplomvolkswirt" öffentlich im "Stauffenberg`schen" Diskussionsforum verlinkt sowie faktisch öffentlich diffamiert. - Meine entspr. Hinweise hierzu wurden nunmehr in einer "konzertierten Aktion" zu beseitigen versucht (s. u.a. Versionen).

1.) Ich halte meine unbefristete Vollsperrung für absolut unangemessen und für nicht gerechtfertigt; 2.) ich halte das Vorgehen der nachstehend erkennbaren Autoren insgesamt für mehr als fragwürdig.

Bitte prüfen Sie darum den Sachverhalt nochmals rein objektiv und führen Sie bitte meine unangemessene Vollsperrung einer zeitnahen Entsperrung zu; - bitte nehmen Sie nunmehr meine sachgerechten und redlichen WP-Bemühungen und deren "Würdigung/Vertuschung" durch sog. "Autoren" anhand der nachstehen Links zur Kennnis:

http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Einstellungen

http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Gordito1869

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Emes&action=history

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Probleme&diff=68380034&oldid=68379699

Mit freundlichen Grüßen aus Köln

gez. Michael Pfeiffer, Diplomverwaltungswirt (FH) Gordito1869 / El Gordito 1869

Frohe Weihnachten !!!

Tut mir leid Michael Pfeiffer alias Gordito1869, diese Geschichte ist mir zu verworren. Ich bin kein Administrator, habe auch keine Zeit für solche unnützen Streitereien und fühle mich auch nicht zu einer Stellungnahme berufen. Außerdem kenne ich Dich zu wenig, um hier wirklich für Gordito eintreten zu können. -- DORADO -- 14:46, 27. Dez. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. DORADO -- 20:30, 4. Feb. 2010 (CET)

Tresckow

Was meinst - so belassen Benutzer:Proxy/Projekte? Bei Gefallen würde ich ihn dann morgen einstellen. Wegen der Stammesverwandtschaft ist ein Artikel eigentlich Ok. Relevanz besäßen m.E. aber beide Familien - können wir ja mal bei geügend Zeit ins Auge fassen und zwei Artikel daraus basteln. ;-) Liebe Grüße -- Proxy 19:49, 4. Feb. 2010 (CET)

Ein sehr schöner Artikel mal wieder! :-)) Ich würde es auch bei einem Artikel belassen, ihn so scharf stellen und evtl. noch ein Redirect von Treskow (Adelsgeschlecht) nach Tresckow (Adelsgeschlecht) machen. Bin gespannt, was Du als nächstes aus der Pipeline nehmen wirst - hier und hier und hier gibt es schöne neue Motivationsbilder ;-)) Gruß und frohes Schaffen -- DORADO -- 20:30, 4. Feb. 2010 (CET)
So eben scharfgeschaltet. Dank wiedermal für die Wappen, sehr sehr schön ... Liebe Grüße -- Proxy 19:46, 5. Feb. 2010 (CET)

Ramin

Ich bin mal wieder beim Blättern im Siebmacher und bin über eine Frage gestolpert. Unter Ramin (Adelsgeschlecht) steht pommersches Geschlecht gem. Neues Preussisches Adels-Lexicon, Vierter Band, Seite 85 im Siebmacher Seite 167 ist es unter sächsisch zu finden. Wo liegt hier der Fehler oder haben wir da was übersehen? --PS - Der schläfrige Bär! 10:32, 6. Feb. 2010 (CET)

Leider habe ich keine weiteren Quellen zu der Familie, vielleicht kann uns Proxy da mit seinen vielen Quellen weiter helfen und ggf. noch einen Vermerk über einen sächsischen Zweig einfügen? Gruß -- DORADO -- 13:09, 6. Feb. 2010 (CET)

Alte Wappenanfrage

Hier noch mal paar Fragen zu eine alten Sache. Hast Du noch ein paar Infos zur derer von Ronstet Siebmacher Seite 176, denn das Wappen ähnelt extrem derer von Klitzing. Laut Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels in Deutschland, Band 3 sollen Ronstet (Ronstede) noch zu den blühenden Geschlechtern gehört haben, im Neues allgemeines Deutsches adels-lexicon, Band 7 wurde aus Ronstede dann Rundstedt aus dem Braunschweigischen, jedoch passt das Wappen derer von Rundstedt nicht zum Siebmacher-Wappen der von Ronstet. Kannst Du meinem kranken Hirn da etwas Entwirrung verpassen? --PS - Der schläfrige Bär! 17:24, 6. Feb. 2010 (CET)

Lieber Winterschläfer :-) Die Ronstet (Ronstede) gehören nicht mehr mehr den blühenden Geschlechtern, da ich im GHdA nichts über sie finde. Die Wappengleichheit zu den Klitzing ist allerdings frappierend, so dass von eine Stammesverwandtschaft der beiden Familien ausgegangen werden kann. Einen Zusammenhang mit den Rundstedt (die allerdings auch aus der Altmark stammen und eines Stammes mit den v. Eichstedt und v. Lindstedt sind) ist m.E. wegen des gänzlich anderen Wappens (das bei altmarkadel.de korrekt dargestellt ist) eher unwahrscheinlich. Gruß -- DORADO -- 01:03, 13. Feb. 2010 (CET)

Goltz

Es ist vollbracht ... Benutzer:Proxy/Projekte2. Habe keine Finger mehr und großes Kopfaua. Hätte nicht gedacht das der Artikel so umfangreich wird. Die Quellenlage war wohl recht gut. Schau doch bitte noch mal drüber ob es inhaltliche Fehler gibt - bin jetzt erst mal betriebsblind. Leider gibt es nicht allzu viele Illus., schade eigentlich bei so einem umfangreichen Beitrag. Vielleicht findes du ja noch ein zwei Bilder. Einige Persönlichkeiten haben Illus. im Artikel, die werde ich dann morgen einbauen und den Artikel dann scharfschalten. Liebe Grüße aus Berlin -- Proxy 22:39, 13. Feb. 2010 (CET)

Und nun auch unter Goltz (Adelsgeschlecht) eingestellt. Einen schönen Sonntag noch wünscht -- Proxy 13:20, 14. Feb. 2010 (CET)
Gratulation an Proxy! Das ist ja ein sehr schöner und sehr ausführlicher Artikel geworden. Ich hatte mich schon etwas gewundert, dass Du Dich gleich so mutig an diese Familie herangewagt hast, wo wir doch noch einige einfache in der Pipeline / Warteschlange haben. Eine tolle Fleißarbeit => meinen pour le merite dafür :-)) und ich habe kaum Fehler gefunden ... Gruß -- DORADO -- 17:21, 14. Feb. 2010 (CET)

Eyben (Adelsgeschlecht)

So eben fertig geworden. Hättest du da eine passende Wapplikation? Auf der Homepage der Familie ist nur das gräfliche Wappen, allerdings sehr ungenau. Werde auch mal den Autor der Personenartikel anschreiben, vielleicht hat er ja was verwendbares. Das wars auch schon - Grüße aus einem sonnigen Berlin von -- Proxy 11:56, 25. Feb. 2010 (CET) PS: Schon was für die Pipeline gefunden? Oder wollen wir an den Ausbau bestehender, glaube da war noch einiges zu tun ...

  • Hi Proxy, Sehr schöner Artikel mal wieder. Bisher habe ich leider für Eyben noch keine Wappenvorlage gefunden. Nach meiner Erinnerung sind noch Thadden und Rosen in der Pipeline, Scans bei Dir und die Wappen bereits hochgeladen in Wartestellung :-) Gruß -- DORADO -- 19:18, 25. Feb. 2010 (CET)
Alles klar, dann werden wir uns die Thadden vornehmen. Mal schaun was sich da noch so alles machen lässt. ;-) Dir noch einen schönen Abend wünscht -- Proxy 21:09, 25. Feb. 2010 (CET)
Grabplatte von Christian August von Eyben im Lïbecker Dom mit Wappenvariante: Zwei Nägel und Kleeblatt auf dem Adlerkopf
Auf der Eybenschen Familienwebsite muss man noch einen Klick weiter, um verschieden Drastelklungen der Wappen in guter Qualität zu sehen. Es sind auch die Anmerkungen von Gottlieb Matthias Carl Masch zum Kommentar im Siebmacher zu bedenken: Alles was hier über das Wappen gesagt ward, ist grundfalsch. Das Stammwappen ist ein schwarzer Adler, wie es der dem Hulderich Eyben am 16. März 1682 ertheilte Adelsbrief sagt, und auf dem Kopfe trägt er zwei Nägel („etwa in Absehn der Nägel des heil. Kreuzes"), welche päbstliche Heiligkeit seinem Vorfahren wegen einer Reise nach Jerusalem verliehen hat, wie das Diplom sagt. Ein Zusammenhang mit der Familie v. Eyb findet gar nicht statt, weder des Wappens wie des Stammes. Ueber die Annahme der beiden Banner, welche vom Baron v. Eyben auf seinem Siegel gefühlt wurden, wie über diese anerkannte Würde, ist kein Diplom vorhanden. Das gräfliche Wappen hat keinen Pfau, sondern einen blauen Adler mit drei Nägeln, der Grund dieser Veränderung der Farbe bei Erhebung in den dänischen Lehnsgrafenstand, XVl. Kal. Novemb.. l817, ist gänzlich unbekannt. Der erste Helm hat zwei nicht von blau und Silber übereck getheilte, sondern zwei von blau und Gold getheilte Büffelshörner, und dazwischen kein Kleeblatt; woher letztere ganz falsche Angabe kommt, ist unerklärlich, da das Blatt so wenig in Kneschke's GrafenHäusern wie im mecklenburgischen Wappenbuch, noch auf einem Siegel sich findet, und es auch nicht auf der Zeichnung t. 5 dargestellt ist. Der zweite Helm hat keinen Pfau, sondern den Adler. Der Adlerkopf ist auf der Fahne des Geharnischten, der Löwe ist natürlicher Farbe und die Fahne, die er hält, ist nicht roth, sondern blau. Helmdecken hat in Folge der dänischen Heraldik dies Wappen nie. (Archiv für Landeskunde in den Grossherzogthümen... , Volume 8, 1858, S. 428f) --Concord 01:26, 26. Feb. 2010 (CET)
Danke, sehr guter Hinweis. Nun kann ich auch eine Wappenabbildung in den Artikel einfügen und die Blasonirung ergänzen. -- DORADO -- 13:05, 26. Feb. 2010 (CET)

Rosen

Moin Dorado, die Mail ist angekommen! Die Rosen sind das nächste Projekt, versprochen. Werde spätestens Montag mit dem Ausbau beginnen und dann wieder verstärkt tätig werden. ;-)) Liebe Grüße aus Berlin -- Proxy 07:16, 5. Mär. 2010 (CET)

Die Rosen könnten in der Tat etwas komplizierter werden. Ich bräuchte da das GHdA. Die beiden baltischen genealogischen Handbücher wiedersprechen sich zum Teil in der Frühgeschichte der Familie. Ist auch nicht verwunderlich wenn man die Zeit der Entstehung berücksichtigt, also etwas völkisch angehaucht - so zu sagen. Ich bin gerade bei den Thadden die aber recht bald, denke mal morgen, fertig werden sollten. Werde mich dann mit den Rosen befassen. Aber auch die Lossow scheinen reizvoll und hätten es nötig. *seufz* Liebe Grüße aus Berlin von -- Proxy 11:30, 8. Mär. 2010 (CET) PS: Nur falls du schon mal die Wappen ergänzen möchtest, das Konzept wäre dann hier: Benutzer:Proxy/Projekte zu finden. ;-)) Eine Neuanlage unter Thadden (Adelsgeschlecht) würde aber Sinn machen. Mal schauen ...
Thadden nun fertig und auch dort zu finden. Dank für die Wappen!! Sollten demnächst noch mehr Begriffe selbigen Namens Artikel bekommen, können wir ja immernoch nach (Adelsgeschlecht) verschieben. Sollte kein Prob. sein. Beim verlinken fiel mir auf das die Familie Wartensleben durchaus mehr verdient als eine BKL, nur um die Rosen noch etwas vor uns herzuschieben. ;-)) Nach sichten des GHdA gab es ja eine vielzahl von gleichnamigen Familien ... Schreckt doch etwas ab. Liebe Grüße aus Berlin -- Proxy 11:05, 9. Mär. 2010 (CET)

Lossow

Moin Dorado, habe mal die Lossows überarbeitet. Es soll nach Kneschke noch eine weitere Briefadelsfamilie (Diplom vom 2. 10. 1823) genannt Kopka von Lossow gegeben haben. Ob aber verwandtschaftlich oder durch Adoption wird nicht erwäht. Weiß unser GHdA da mehr? In deinem Scan waren auch die Köhler von Lossow nicht erwäht. Da war aber nach dem Nadal Adodption der Grund. Stehen die vielleicht unter K wie Köhler bzw. Kopka? Die Wartensleben würde ich dann morgen beginnen. Außerdem fiel mir auf das auch die Zastrow noch keinen Artikel besitzen ... *seufz* Liebe Grüße aus Berlin -- Proxy 09:58, 12. Mär. 2010 (CET)

Lossow ist ja schon fein geworden. Die fehlenden Koehler-L. und Kopka-L. schicke ich als GHdA Scan, ebenso die Zastrow :-( armer Proxy -- Gruß -- DORADO -- 20:30, 12. Mär. 2010 (CET)
Die Lossows sind nun mit den Kopka und Koehler ergänzt. Ich habe auch die briefadeligen Töchter bei der Gelegenheit wieder eingebaut. Finde das interessant und nicht unwichtig, da sie ja auch im GHdA eigenständig erwähnt werden. Kannst ja bitte noch mal drüberschauen ob man das so belassen könnte. Ich finde den Beitrag eigentlich recht gelungen! Nun sind die Wartensleben und Zastow fällig. Armer Proxy ... ;-)) Grüße -- Proxy 07:37, 13. Mär. 2010 (CET)

Zastrow

Die Zastrows wären dann meinerseits fertig. Es fehlte noch die doradosche Wapplikation. ;-) Eine Korrekturlesung deinerseits wäre hochwillkommen - der Engel war auch schon tätig. Würde den Artikel dann morgen einstellen und gleich mit den Wartensleben weitermachen. Liebe Grüße aus Berlin von -- Proxy 21:26, 16. Mär. 2010 (CET)

Gratulation zu der guten Teamarbeit und dem hervorragenden Ergebnis! Gleich werde ich es noch ein wenig bunter machen :-) Gruß -- DORADO -- 23:02, 16. Mär. 2010 (CET)

Wappentausch gif/png

Moin! Bitte beachte beim SLA-Stellen, ob die Datei noch verwendet wird und tausche sie bitte vorher überall aus. Gruß, NNW 19:08, 17. Mär. 2010 (CET)

wurde - soweit nicht schon geschehen - anschließend von mir wie geplant erledigt. -- DORADO -- 22:48, 21. Mär. 2010 (CET)

Problem mit deiner Datei

Hallo Dorado,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 21. Mär. 2010 (CET)

wurde vergessen und soeben erledigt -- DORADO -- 22:46, 21. Mär. 2010 (CET)

Ribbentrop

Kompliment für das Projekt mit der Sammlung der farbig dargestellten Wappen. Für das Geschlecht Ribbentrop aus dem Lippischen fehlt bislang eins. Gleichwohl wurden drei Adelsbriefe für 3 Linien dieser Familie ausgestellt, und das Geschlecht wurde auch im Gothaischen Handbuch des Adels sowie im Dt. Geschlechterbuch behandelt. Die Übereinstimmung bei den drei farblich teilweise differenten Wappen (-> vgl. WP-Artikel Ribbentrop) der drei Adelsbriefe ist, dass im Schild immer ein Lamm dargestellt ist und auf dem Helm als Zier ein Kranich, der einen Stein hält. Evtl. gibt es eine Darstellung im Siebmacher? Da Angehörige des Geschlechts auch vor den Nobilitierungen bereits in gehobener sozialer Stellung waren (leitende Beamte, Gutspächter, Gelehrte und Offiziere) müsste es sicher auch ein älteres, sogenanntes Stammwappen geben. Leider war meine Suche bislang nicht erfolgreich. Aber zur Illustration des WP-Artikels Ribbentrop könnte (nach Auffinden) eine Darstellung eines Ribbentrop-Wappens gut dienen. Weiß dazu jemand mehr? Mit freundlichem Gruß -- LeoDavid 16:12, 22. Mär. 2010 (CET)

Hallo Leo, Dank für das Kompliment. Die Theorie mit einem gemeinsamen Stammwappen, welches dem Herzschild mit dem Lamm und der gemeinsamen Helmzier entspricht, finde ich auch plausibel. Leider muss ich jedoch mit einer Abbildung passen: Weder in Siebmachers Wappenbuch, alle 5 Teile in der Ausgabe von 1701 noch im Wappenbuch des westfälischen Adels von Max von Spießen (2. Band) kann ich ein passendes Meyer- oder Ribbentrop-Wappen finden. Proxy wird vielleicht im Huppschen Wappenbuch etwas finden? sonst hilft vielleicht nur, mit dieser Frage an Mitglieder der Familie heranzutreten. Gruß -- DORADO -- 18:30, 23. Mär. 2010 (CET)

Hallo Dorado! Danke, dass Du Dir die Zeit genommen hast. Vlt. wird Proxy etwas finden, aber ich fürchte fast, dass Otto Hupp sich nicht mit der Familie befasst haben wird, da ihr Vorkommen ja doch hauptsächlich auf die Region Westfalen-Lippe und Braunschweig bzw. Niedersachsen beschränkt war. Und zu Hupps Zeit war die Tinte auf den Ribbentropschen Adelsdiplomen bzw. die Farbe der darin abgebildeten Wappen, "gerade erst mal getrocknet" -übertrieben gesagt. Am ehesten dürfte man dann wohl am Meierhof Ribbentrup selbst, oder einem Gebäude in Braunschweig, das vom Geschlecht bewohnt wurde, bzw. einem dortigen Friedhof, fündig werden. Evtl. gibt es dazu regional-geschichtliche Veröffentlichungen. Oder, wie Du meinst, die heutigen Familienangehörigen dürften Auskunft geben können. Mit bestem Gruß, -- LeoDavid 19:19, 23. Mär. 2010 (CET)

Heereman von Zuydtwyck

wären nun fertig und warten auf auf ein doradosches Wappen. ;-) Grüße aus einem verwinterten Berlin von -- Proxy 19:14, 17. Jan. 2010 (CET)

  • Hallo, Dorado. Habe zu H. v. Z. dort was in der Diskussionsseite erwähnt. Wenn auch sogar bei dem im Einzelnachweis genannten Kneschke "1600" steht, glaube ich fast, dass "1700" gemeint ist... was sagt denn das moderne Adelslexikon vom Starke-Verlag/Limburg a.d.Lahn dazu?

- Wenn man den dort im Einzelnachweis den 1. funktionierten ref. (Allg. dt. Adels-Lexicon Bd. 4) verfolgt, und weiter hoch zum Buchdeckel bzw. Innenseite fährt, kommt man übrigens zu einem herrlichen Exlibris von Andrian für einen Karl v. Andrian (Carolus de Andrian) von einem bekannten Heraldiker (leider ist mir gerade auch das Heraldiker-Lexikon vom Herold nicht zur Hand, sonst hätte ich die Signatur identifiziert). Also falls Du noch kein Andrian-Wappen für einen noch zu erstellenden WP-Art. zu diesem Geschlecht haben solltest-dieses dort bote sich (ist farblich) gerade zu an. Guten Abend! -- LeoDavid 21:30, 24. Mär. 2010 (CET)

Danke, das ist ja ein interessantes Fundstück! Ich habe es eingefangen und kann es dann in den Artikel Andrian (Adelsgeschlecht) einfügen, wenn Du den geschrieben hast ;-) Gruß -- DORADO -- 22:50, 24. Mär. 2010 (CET)

Prima. Aber Danke, zuviel der Ehre, es gibt da Leute, die sind doch schon Meister im Verfassen der Artikel zu den Adelsgeschlechtern! ;-) Kompliment an der Stelle nochmal. Besten Gruß, -- LeoDavid 23:34, 24. Mär. 2010 (CET)

  • Aber was meinst Du zu dem oben angesprochenen 1600-oder-1700-Problem? Vgl. Heereman von Zuydtwyck, Diskussionsseite.

Nochmal besten Gruß -- LeoDavid 23:47, 24. Mär. 2010 (CET)

  • Ah, ok, wurde heute gesichtet und auf 1700 geändert. Besten Gruß, -- LeoDavid 16:59, 25. Mär. 2010 (CET)

Beaulieu-Marconnay

Zu den Frhrn. v. B.-M. soll es ein Otto Hupp-Wappen geben: Münchener Kalender 1921. Zur Geschichte des Wappens A. de Baseroche: Ueber den Ursprung und das Wappen der von Beaulieu-Marconnay, in: Zeitschr. "Der Herold", Bd. 14, Berlin 1883, S. 84-87. Gruß, -- LeoDavid 10:24, 26. Mär. 2010 (CET)

Genau dieses Hupp-Wappen ist auch schon bei unserem Chef-Heraldiker Dorado als Mail-Scan eingetroffen. Es ist allerdings eine echte heraldische Herausvorderung - da brauchen etwas Geduld. -- Proxy 11:30, 26. Mär. 2010 (CET)
Gut!  ;-) -- LeoDavid 12:36, 26. Mär. 2010 (CET)
Das ist wirklich kompliziert :-(   Es wäre schön, eine weitere Vorlage des Wappens zu haben bzw. zu finden. -- DORADO -- 12:41, 26. Mär. 2010 (CET)
In Weilburg/Lahn (vgl. auch Weilburg-Lexikon zur Stadtgeschichte) ist am Haus Marschall am Karlsberg ein Ehewappen Frhr. Marschall v. Bieberstein-Freiin v. Beaulieu-Marconnay an einem Erker angebracht. -Allerdings ist bei dieser Steinmetzarbeit über den beiden Schilden nur der Marschall-Helm. -Ob es bei der Abhandlung von A. de Baseroche/Herold von 1883 ggf. eine Abbildung gibt? Gruß, -- LeoDavid 15:37, 26. Mär. 2010 (CET)
Danke, das hilft mir leider nicht weiter :´( Versuchs doch bitte mal in der Disku mit dem(n) Doppelpunkt(en) : statt dem(n) Sternchen * am Anfang deines Beitrages, so ist es üblich und übersichtlicher. Gruß -- DORADO -- 16:23, 26. Mär. 2010 (CET)
Dann muss ich da z.Zt. auch passen... Man kommt zu einer frz. Seite, wo das Wappen -aber nur der Schild- gezeigt wird, mit Wasserzeichen belegt, aber hilft ja auch wohl nichts: http://www.familles.com/v2/services-blasons/liste-blasons.asp?nom=MARCON ...Besten Gruß, -- LeoDavid 18:04, 26. Mär. 2010 (CET)
Ha! Jetzt aber: Manfred Neureiter (Hrsg.): Lexikon der Exlibriskünstler, 1. Aufl. 2009 Berlin, ISBN 978-3-86805-462-0, erwähnt Oliver Freiherr von Beaulieu-Marconnay als einen solchen Künstler. -Da wäre es doch höchst seltsam, wenn er nicht für sich selbst auch ein sehr schönes Exlibris geschaffen hätte (am Naheliegendsten mit seinem eigenen Fam.Wappen)... -nur, davon haben wir#s ja immer noch nicht zu Gesicht  ;-D Gruß, -- LeoDavid 18:42, 26. Mär. 2010 (CET)
Hallo Dorado! Könntest Du evtl. wegen des Wappens B-M bei dieser Dame anfragen:
  • Feodora Seidemann, baute privat auf und betreut heute das von Beaulieu-Marconnaysches Familienarchiv, Jenaer Str. 3, D-99425 Weimar (Die Altenburg) -Sie wird bestimmt mindestens eine graphisch perfekte- und daher zur Illustration brauchbare- Wappendarstellung haben!  ;-)
-die Info habe ich aus der Dissertation (2006) von Christian Juranek (*1964 Bad Harzburg), mit dem Titel Gegen eine ganze Zeit. Hans Graf von Veltheim (1818-1854): Leben, Literatur, Kunst. -befreundet mit dem Schriftsteller Edmund von B-M.
Als pdf. im Netz: http://web1.bib.uni-hildesheim.de/edocs/2006/520533461/doc/520533461_text.pdf
Ein Porträt von Jean-Pierre de Beaulieu übrigens hier: http://www.napoleon-online.de/AU_Generale/html/beaulieu.html.
Und ein Schildwappen B-M in diesem Werk: aber dort im Suchfeld der Datei unbedingt entweder nur "Marconnay" oder "Famille de Marconnay" eingeben, sonst gelangt man nicht zum Wappen. (Da das B-M-Wappen aus Heroldsbildern besteht, fällt hier nicht so ins Gewicht, dass einige der dort gezeigten Wappen mit gemeinen Figuren von eher fragwürdiger Schönheit sind) -allerdings irritiert der blaue Turnierkragen, da er eben n i c h t allgemein vom Geschlecht geführt wurde:

http://www.cc-parthenay.fr/parthenay/creparth/caliber-sainque/biblio/blasons-2.pdf

PS: Die funktionieren jetzt!! Besten Gruß, -- LeoDavid 11:01, 27. Mär. 2010 (CET)
Danke, dieses Wappen und den Link zu dem Napoleon Gegner werde ich heute einfügen. -- DORADO -- 11:32, 27. Mär. 2010 (CET)
Gerngeschehen. Sehr schön optimiert ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid 12:35, 27. Mär. 2010 (CET)
Das Ganze hätten wir auch einfacher haben können: hier bzw. dort speziell unter: Armorial des maisons princières et ducales d'Europe siehe bei Châtillon -führen das gleiche Wappen: also hier - -aber vlt. ist Dir der Hinweis ja noch bei der ein oder anderen Familie französischer hugenottischer) Herkunft nützlich.. Gruß, -- LeoDavid 18:20, 29. Mär. 2010 (CEST)
Danke, die Seiten kannte ich schon, hatte aber vergessen dort nachzusehen. Ich habe diese bessere Darstellung eben eingefügt. Gruß -- DORADO -- 22:23, 29. Mär. 2010 (CEST)
Ah, ok. Ich schreib Dir oben noch kurz was zu den Raesfeld(t)s. Gute Nacht. -- LeoDavid 00:01, 30. Mär. 2010 (CEST)

Plessen

Kompliment, das Stammwappen (meiner ehrbaren Ahnen) "derer von Plesse zu Plesse" ist wirklich großartig geworden !!! --Helmoldus1211 19:18, 21. Mär. 2010 (CET)

PS: Würdest Du das neu erstellte Plesse-Wappen hier [10] (unter Commons) evtl. bitte noch einbinden ? MfG --Helmoldus1211 21:34, 21. Mär. 2010 (CET)

Danke für das Kompliment. Da ich nicht weiß, wie das Hochladen in commons geht, schlage ich vor, dass Du Datei:Plesse-Wappen.png und Datei:Plessen-Wappen Siebmacher.png selbst dort in die Kategorie einbindest. -- DORADO -- 22:45, 21. Mär. 2010 (CET)
...habe Dein "re-animiertes" Plesse-Wappen hier (unter commons) eingestellt: [11]. Falls Fehler bei der Lizensierung etc. erkennbar sein sollten, bitte ändern (...bin halt kein "Profi"). MfG --Helmoldus1211 18:52, 22. Mär. 2010 (CET)
PS: Zu Deinem heutigen Diskussionsbeitrag habe ich hier(mit) [12] Stellung genommen. Letzte Klarheit kann und wird es wohl nicht geben (können). Mein Vorschlag wäre, die Lemmata von Helmold von Plesse und Helmold III. von Plesse nun weitgehend so zu belassen, wie sie sind. MfG --87.186.111.198 18:49, 27. Mär. 2010 (CET)
PS II. ...übrigens ist das [13] für einen Ritter keine Ehrung, sondern die schändlichste und schmachvollste Höchststrafe (!!!) ... und hoffe immer noch unverdrossen, dass sich ein Restaurator für das abgebrochene Schwert findet (...ich würde mich persönlich mit 150,- Euro an der Aktion beteiligen...bei der Ehre eines (geschmähten) Pfeiffer) MfG M. Pfeiffer : [[14]] --87.186.111.198 19:02, 27. Mär. 2010 (CET)
Hallo Dorado, ich habe das Schwert des Helmold III. von Plesse (meines XX. leiblichen Ahnen) soeben nach diesen Motivvorlagen [15] + [16] virtuell (aber authentisch) rekonstruiert; selbst das wird den Plessen (...und mir) in den Lemmata nicht zugebilligt : [17] / [18]. - Ich denke, mir reicht`s nun endgültig in diesem Saustall ! - Mit derart ehrlosem Pack und Gesindel will ich keine "Schmuddel-Community" bilden; um Verständnis wird höflich gebeten. MfG M. Pfeiffer - in memoriam Gordito 1869 - Alles Gute weiterhin - und Tschüss aus Köln --87.186.106.124 20:08, 30. Mär. 2010 (CEST)

Raesfeldt (Adelsgeschlecht) und Raesfeld (Adelsgeschlecht) (nur mit "d")

Hallo Dorado. Ich möchte da auf etwas zusätzlich aufmerksam machen: Ich finde es etwas problematisch, dass die beiden Familien Raesfeldt und Raesfeld, die auf Grund offensichtlich selben Ursprungsorts (bzw. Region) und Wappens, die im 16. Jh. in sozial ähnlichen Positionen waren (vgl. auch wer der Dienstherr war), in zwei WP-Artikeln berücksichtigt werden. Noch problematischer wird es bei der Zuordnung von bekannten Namensträgern. So kann es durchaus sein, dass in Urkunden oder gar in der Sekundärliteratur ein Vorfahre mal mit, mal ohne "dt" vorkommt. Gehört er dann einmal dem einen, ein andermal dem andern Geschlecht an? Ich weiß, diese Unterscheidung rührt wohl auf Übernahme aus dem Starke-Adelslexikon (Limburg/Lahn)her, das diese Unterscheidung vornimmt, da das "Geschlech" Raesfeld (mit einfachem "d") seinen Stammvater wohl nicht ganz lückenlos an das "Uradelsgeschlecht" Raesfeldt (mit "dt") anschließen konnte. Oder war der natürliche Stammvater gar Bischof Bernhard von Raesfeld (1508-1574)? Aber das alles ändert ja nichts daran, dass objektiv betrachtet, es keine zwei verschiedenen Geschlechter, sondern einfach zwei Linien ein- und desselben Adelsgeschlechtes sind. Daher sollte das Geschlecht mit dem einfachen "d" doch besser als Zweig bzw. Linie des Geschlechts mit "dt" bezeichnet und als solches dort eingeordnet werden. -Zumal das Geschlecht mit "dt" als erloschen gilt, bei "d" weiß ich es nicht. Übrigens wurden bei den Randows die briefadelige Linie mit aufgenommen, ebenso bei den von der Goltz, die dort ja alle auf natürliche Abstammung zurückgehen, aber eben nur Linien desselben Geschlechts darstellen. Besten Gruß, -- LeoDavid 10:49, 25. Mär. 2010 (CET)

Moin Du aufmerksamer LeoDavid, die Problematik mit 2 Artikeln bei Raesfeld(t) sehe ich genau so und kann Deiner Argumentation sehr gut folgen. Du kannst daher gerne die zwei Artikel zusammenlegen, vorher sollten vielleicht besser noch Proxy und Seeteufel mit ihren weitergehenden Quellen dazu Stellung nehmen. Ich hoffe Proxy ist demnächst mal wieder hier present ... Ich werde beiden gleich einen Hinweis schicken. Gruß -- DORADO -- 13:12, 25. Mär. 2010 (CET)
Es ist in der Tat problematisch. Es gab dazu mal ne QS-Geschichte ist unter Diskussion:Raesfeldt (Adelsgeschlecht) nachzulesen. Da gab es ähnliche Argumente. Offenbar spricht tatsächlich einiges für zusammenführen. Machahn 13:38, 25. Mär. 2010 (CET)

Ich denke auch, man sollte beide Artikel verschmelzen. Im GHdA-Adelslexikon (Band XI, Seite 146/147, 2000) sind beide „Linien“ der Familie wohl tatsächlich nur deshalb getrennt aufgeführt, weil man keinen gemeinsamen Ahnherrn nachweisen konnte. Immerhin sind auch im GHdA-Adelslexikon unter beiden Familien-Einträgen identische Literaturangaben verzeichnet:

  • Max v. Spiessen, Das Geschlecht von Raesfeld, in: Vestische Zs. 20 (1910)
  • Walter v. Raesfeld, Das Geschlecht der Freiherrn und Herrn v. Raesfeld, 1962

Speziell der zweite o.g. Titel fasst doch (korrekt geschrieben) die Freiherren von Raesfeld mit D und die Herren von Raesfeldt mit DT als einer einzigen Familie angehörig zusammen. Dass in früheren Zeiten zwischen D und DT kein Unterschied gemacht, ein Name oft nur phonetisch geschrieben wurde und sich nach und nach regional sogar unterschiedliche Schreibweisen herausgebildet haben, kennt man auch von anderen Adelsfamilien. Deshalb: Zusammenfassen. --Seeteufel 15:29, 25. Mär. 2010 (CET)

      • Die Hinweise und Einzelnachweise von Simplicius bei der Diskussion:Raesfeldt (Adelsgeschlecht) finde ich auch sehr nützlich. Vgl. auch Schloss Raesfeld. Wenn Goswin als Name schon zeitgleich bei "beiden" "Geschlechtern" vorkommt, zeigt das noch zusätzlich die gemeinsame Abstammung. Goswin, fürstbischöfl.münster. Hofmeister, der Stammvater der "d"-Familie, kommt im GHdA-Lexikom, m. Erinnerung nach, mit Lebensdaten vor. (Hab meine Hausbibliothek gerade nicht zur Hand, dumme Sache). Jedenfalls lebte er im 16. Jh. Und Bernhard von Raesfeld (1508-1578) war Fürstbischof von Münster (auch mit "d" - entstammte aber ironischerweise der "dt"-Familie - Aber zu der Problematik vgl. ja oben Seeteufel. Es waren Goswin und Bernhard in jedem Fall Verwandte. Und selbst angenommen, Bischof Bernhard wäre nicht ganz so zölibatär gewesen (das waren zu seiner Zeit ja nicht mal die Päpste), und der Fstbfl.Münster. Hofmeister Goswin wäre sein leiblicher Sohn gewesen, selbst dann wäre eine Unterscheidung in 2 Geschl echter adelsrechtlich-historisch evtl. nachvollziehbar, historisch-genealogisch aber unsinnig. Der Stammvater der "d"-Familie, Fstbfl.Hofmeister Goswin von Raesfeld war in einer adeligen Position, trat mit "von" auf und galt ebensoadelig, wie seine Nachfahren auch, die später gleich in den Freiherrenstand versetzt wurden, ohne vorher formal eine Adelsbestätigung zu erhalten. Daher kann man die "d"-Familie nicht mal als briefadelig bezeichnen, sondern, bereits beim angebl. GHdA-Adelslexikon "ersten" urkundl. Auftreten im 16. Jh. als adelig geltend, als ALTEN Adel. Wenn auch nicht, wie die "dt"-Familie als "Uradel" (ohnehin eine schwammige Definition, geprägt im 19. Jahrhundert, nach der alle Adelsfamilien, urkundlich vor 1400 als adlig auftretend, als ur-adelig gelten, wobei die meisten doch den Ministerialen, die vielfach aus dem Bauernstand kamen, entstammen). Also ist tatsächlich eine Zusammenführung nur konsequent. Wer macht das dann? Ich kenn mich damit nicht aus :´( Und was meint noch Proxy dazu? Besten Gruß, -- LeoDavid 16:45, 25. Mär. 2010 (CET)
Proxy denkt, dass hier eine Fusion beider Artikel sinnvoll wäre. ;-) Alle Gründe die für eine Zusammenlegung sprechen, wurden bereits genannt. Man kann ja dabei Gleichzeitig das GHdA zitieren und einen Hinweiß, dass womöglich zwei Familien existieren, ergänzen. Die ältere Literatur (Kneschke, Zedlitz-Neukirch) kennt nur eine Familie mit unterschiedlichen Schreibweisen. Was aber auch nicht unbedingt ein Beweiß ist. Grüße -- Proxy 20:44, 25. Mär. 2010 (CET) PS: Hatte mal vor einiger Zeit einen Artikel über die Tresckows angelegt, wo ein ähnliches Problem auftrat. Es gab eine verwandte Briefadelslinie von Treskow (ohne c). Hier wäre durchaus bei Langerweile ein zweiter Artikel sinnvoll. Aber auch hier schrieben sich Vertreter des Uradelsgeschlechts ohne C! Na mal schauen ...
Prima! -Noch zu Proxy PS: Die briefadligen Treskows zu erwähnen, ist sicherlich angebracht. Aber bitte keinen_zweiten Artikel, wenn Du doch jetzt schon weißt, das Stammesverwandtschaft besteht -> Eingliederung beim Artikel der uradligen ;-D Besten Gruß, -- LeoDavid 22:37, 25. Mär. 2010 (CET)
So, die Raesfel(t)s habe ich nun, soweit es mir möglich war, überarbeitet. Die Fusion erfolgte bei Raesfeld -nur mit "d", da das die gebräuchlichere Form ist, und die im GHdA unterschiedenen mit "dt" ohnehin ausgestorben sind. Die "Raesfeldt"-Seite ("dt") kann m.E. nun gelöscht werden. Vlt. kannst Du, Dorado, noch eines der Burg-/Schlossfotos von der "Schloss Raesfeld"-Seite einfügen? mit besten Grüßen & gute Nacht. -- LeoDavid 00:06, 30. Mär. 2010 (CEST)
und im -> Siebmacher von 1605 ist auch noch eine schöne Wappendarstellung! -- LeoDavid 00:19, 30. Mär. 2010 (CEST)
Hallo Dorado! Kann man das Siegel des Bischofs Bernhard von Raesfeld, das man bei den refs (für Bildnis des Gottfried (Goddert) von Raesfeld, vom Maler Hermann tom Ring, vom LWL-Museum Münster)finden kann (ungesichtete Vers.), bei der (noch ungesi. Version) des WP-Art. Bernhard von Raesfeld einbauen? Besten Gruß, -- LeoDavid 01:32, 31. Mär. 2010 (CEST)
Hallo LeoDavid, meinst Du die Frage technisch? Meine Antwort ist ja: das Siegel und auch das schöne Portrait sind dort in guter Qualität zu holen. Meinst Du die Frage in Bezug auf urheberrechtliche Probleme? Ich denke ebenfalls Antwort = ja, da kein Urheberrechtsschutz mehr besteht und auch keine zusätzliche Schöpfungshöhe. Willst Du es selber machen? Sonst kann ich das Erstellen, Hochladen und Einfügen übernehmen. Der neu synthetisierte Artikel Raesfeld (Adelsgeschlecht) ist ja schon sehr gut geworden => ich würde dann dort ggf. noch Kleinigkeiten redigieren, den Redundanz-Baustein entfernen und anschließend bei Raesfeldt (Adelsgeschlecht) den Löschantrag stellen. Gruß -- DORADO -- 13:36, 31. Mär. 2010 (CEST)
Hallo Dorado! -Ich dachte da in beiderlei Hinsicht, vor allem aber technisch, da ich darin einfach recht unbegabt bin ;) Ich wäre daher sehr froh, wenn Du das übernehmen würdest. Auch mit allem anderem, was Du geschrieben hast, bin ich vollkommen einverstanden. ;) Gruß, -- LeoDavid 14:55, 31. Mär. 2010 (CEST)
PS: Falls es Dir was helfen sollte, das Portrait gibt es auch hier: [1] . Gruß, -- LeoDavid 01:33, 1. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Dorado! Wünsche frohe Ostern gehabt zu haben! Wurde gerade fertig mit dem neuen WP-Artikel Gottfried von Raesfeld. Würdest Du bitte auch dort das Hermann tom Ring-Gemälde von Grottfried von Raesfeld einbauen? Wäre Dir sehr verbunden dafür! Besten Dank im Voraus, Gruß, -- LeoDavid 01:24, 6. Apr. 2010 (CEST)

Wartensleben

Mahlzeit Dorado, nun ist auch die Famlie Wartensleben fertig, hatte (leider immernoch) massive PC-Probs. - fürchte da wird wohl über kurz oder lang ein neuer fällig ... Ich habe das Lemma so belassen, denke das es nicht zu Überschneidungen mit anderen Lemmas kommen sollte. Sonst irgendwas neues für die Pipeline? Liebe Grüße Berlin von -- Proxy 11:22, 6. Apr. 2010 (CEST)

Moin Proxy - schön wieder von Dir zu hören und gute Besserung für Deinen PC! Wartensleben hat ja erheblich gewonnen - Sehr schön! Einiges für die Pipeline ist wohl noch in Deiner Disku und eine Anfrage zu Westerhagen steht hier oberhalb - ich könnte Dir dazu den Scan schicken. Grüße nach B -- DORADO -- 13:07, 6. Apr. 2010 (CEST)
Das nenn ich Sevice - gleich eine Pinnwand für die Pipeline eingerichtet! ;-)) Habe gerade für die Zeppeline einiges an Quellen gesammelt. Kannst ja wenn möglich gleich den Westernhagen-Scan mit dranhängen. *gg* Wenn ich mich recht entsinne, dann werden die (Zeppelin) auch bei Hupp gelistet. Könnte also bei Notwendigkeit mit einer Wappenvorlage dienen. Kennst du eigentlich schon diesen (Württembergisches Wappenbuch) Link? So eben bei einer Gugelsuche gefunden ... Grüße aus Berlin von -- Proxy 20:40, 6. Apr. 2010 (CEST)
Danke, der Link ist gut, kannte ich noch nicht und hab ihn gleich in meine Liste eingefügt. Westernhagen- und Zeppelin-Scan folgen gleich per email. Gruß -- DORADO -- 22:13, 6. Apr. 2010 (CEST)

Adelsgeschlecht derer von Parkentin

Bei der Erstellung (m)eines WP-Artikels Berend von Plesse ist mir aufgefallen, dass das in Norddeutschland (einschl. Mecklenburg) ansässige Adelsgeschlecht "derer von Parkentin" offenbar in Vergessenheit geraten ist (...auch in Deiner und der vRandow`schen Adels-/Wappenliste nirgends zu finden ist). - Es handelt sich aber doch (m.E.) offenbar um ein uradeliges und recht großes Geschlecht, mit auch WP-relevanten Vertretern, wie z.B. Johannes von Parkentin. - Werden die vParkentin (als Adelsgeschlecht insgesamt) noch irgendwo in einer WP-Baustelle "geparkt" - oder ist vom Geschlecht insgesamt kein Wappen und keine (weiterführende) Historie mehr überliefert? (...nur mal so Interesse halber nachgefragt) - MfG M. Pfeiffer --87.186.64.67 19:55, 26. Mär. 2010 (CET)

Die Parkentin sind weder hier noch im GHdA zu finden, also wahrscheinlich schon sehr lange ausgestorben. -- DORADO -- 21:35, 26. Mär. 2010 (CET)
...eigentlich doch sehr erstaunlich, auf dem Fehdezug gegen Georg von Blumenthal wirkte das Geschlecht noch recht blühend resp. vital - vergl. hier : [19] (Die v. Parkentin zu Lütgenhof, Prischendorf und Dassow) ... und stellte im Bistum Ratzeburg sogar selber einen Bischof. Vielleicht liegt es ja (wieder einmal) an den unterschiedlichen Schriftweisen des Familiennamens - siehe z.B. hier: *Johannes V. von Berkentin (Parkentin/Berkentin) ?? MfG --87.186.97.34 10:07, 27. Mär. 2010 (CET)
Joh, es ist offenbar wie ich vermutet habe: die Namen Berkentin und Parkentin gehen "wild durcheinander" und beinhalten immer ein und dasselbe Adelsgeschlecht; siehe hier Christian August von Berkentin MfG --87.186.97.34 10:12, 27. Mär. 2010 (CET)
...und hier sind auch die Wappen der Familie erkennbar : [20] MfG --87.186.97.34 10:18, 27. Mär. 2010 (CET)
unter Ber(c)kentin hatte ich auch schon nachgesehen - ebenfalls bei den genannten Quellen leider Fehlanzeige. Hier sieht man übrigens an der Wand das Plessenwappen und auf den Sarkophagen jeweils das der Plüskow! -- DORADO -- 11:32, 27. Mär. 2010 (CET)

Es könnte sich auch um das Wappen der Parkentins handeln, die das gleiche Wappenschild wie die Plüskows besitzen und mit ihnen wohl auch stammesverwandt sind. Mir fehlen bei den Wappen die Hirschgeweihe und das Schwert bzw. Stab, um den sich eine Schlange windet (Wappen Plüskow). Grüße sempertalis Nachdem ich nun das Allianzwappen der Plessen/Parkentin aus Kopenhagen näher begutachtet habe bin ich mir nun sehr sicher, dass es sich auf den Sarkophagen aus Lübeck um das Wappen der Parkentins handelt. Beide Wappen sind identisch!! Gruß sempertalis

...ja, das Wappen hinten an der Wand [21] ... hatte ich auch schon etwas sehr "ungläubig" zur Kenntnis genommen ... ist es doch tatsächlich das Wappen meines Ur-Ur-Urgroßvaters Leopold von Plessen : [22] (...einen historischen Siegelring mit genau diesem zweischwänzigen Stier besitze ich übrigens). --- PS: Danke für Dein Sichten unter Plessen MfG --87.186.48.240 16:56, 27. Mär. 2010 (CET)
und als Zugabe das Allianzwappen Plessen/Berkentin in der Krypta der Christianskirche (Kopenhagen) (am Gitter)
Trolle soll man zwar nicht füttern, und schon gar nicht einen gesperrten, der es nun als IP versucht und in der Zusammenfassungszeile was von Ehrloses Pack und Gesindel in der sog. " WP-Communitiy" ?!) schwafelt ... aber um der Sache willen schreibe ich doch mal was: 1) Der Stamm ist mit Heinrich Dietrich v. B., k. dänischem Geh. Rathe und Oberlanddrosten der Grafschaft Pinneberg, 1769 erloschen. (nach Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon, Band 1, Leipzig 1859, S. 193; 2) Das Wappen soll mit dem der Familien Negendan(c)k, Rathlow und Plüskow identisch sein (ebd. Band 7, S. 352): in Silber eine rechte, rote Spitze; tatsächlich gibt es einige Abweichungen, was die Tingierung und die Richtung der Spitze angeht, bei Parkentins/Ber(c)kent(h)ins war sie immer nach (heraldisch) rechts gekehrt; 3) die heutige Zusammenstellung der Särge und Wappen im Lübecker Dom ist dem Wiederaufbau nach Kriegszerstörungen zu verdanken; dabei wurden Teile aus zwei verschiedenen Familienkapellen (Berkentin und Plessen) zusammengestellt (ist auch im Artkiel Jakob Levin von Plessen erklärt); 3) Das Plessensche Wappen dort ist das des Domherrn Jakob Levin von Plessen, was unter anderem durch die Verbindung mit dem St.-Annen-Orden deutlich wird. Sollte jemand anfangen, den Famileinartikel zu verfassen (es lohnt sich, da hat die IP schon recht), bin ich gern bereit, mich zu beteiligen. Beste Grüsse --Concord 21:21, 30. Mär. 2010 (CEST), update --Concord 21:37, 30. Mär. 2010 (CEST)
PS: Wer hier ein "Troll" ist, mögen die "Geschichtsschreiber" entscheiden [23] / [24] ... jedenfalls bin ich kein ehr- und namenloser "Troll" - Gute Nacht, McPomm ... am Parkentin-Lemma wird sich - "Gott sei Dank ! - kein Troll beteiligen !" - Macht drum das Beste draus !! - MfG M. Pfeiffer Gordito 1869)
Hinweise zur Beschreibung des vParkentin`schen Wappenschildes gibt es hier : [25] - (s. Seite 220) - MfG M. Pfeiffer --87.186.73.149 12:28, 7. Apr. 2010 (CEST)

Adelsfamilie derer von Storch

Ich vermisse in den diversen Adelslisten die reputable Familie derer von Storch - [26] - Wie kommt`s, dass die Familie überall - trotz sehr schönem Wappen und diversen hochrangigen WP-relevanten Protagonisten - gänzlich fehlt ? - MfG M. Pfeiffer --87.186.73.149 13:20, 7. Apr. 2010 (CEST)

Es geht eben nicht alles -und schon gar nicht auf einmal. Übrigens, warum tragen Sie nicht selbst einen Artikel dazu bei? Gruß, -- LeoDavid 18:59, 7. Apr. 2010 (CEST)

Gottfried von Raesfeld

Hallo Dorado, gibt es vielleicht Schwierigkeiten mit dem Porträt von Gottfried von Raesfeld und dem Siegel seines Bruders? (s.oben bei Raesfeld?? Gruß, -- LeoDavid 17:45, 6. Apr. 2010 (CEST)

Hi LeoDavid, meine Gratulation zu dem schon jetzt hervorragenden Artikel! Ich konnte ihn leider noch nicht ganz lesen, aber man sieht es schon so. Wegen meines momentanen Zeitproblems ist das Bild noch nicht drin - wird aber bald kommen. Versprochen. Gruß -- DORADO -- 18:18, 6. Apr. 2010 (CEST)
Danke ;) Alles klar, bis dahin. Gruß, -- LeoDavid 18:20, 6. Apr. 2010 (CEST)
Prima! -- LeoDavid 23:07, 6. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Dorado! Meinst Du, Du könntest mir hierzu einen Rat geben? Denn was nützt das alles, wenn der Art. über keine Suchmaschine zu finden ist? Gruß, -- LeoDavid 16:39, 8. Apr. 2010 (CEST)
Funktioniert jetzt übrigens. Hatte mich auch mal direkt an Google gewandt. Schönen Tag, -- LeoDavid 08:36, 9. Apr. 2010 (CEST)

von Lojewski

Hallo Dorado, zu den von Lojewskis habe ich mal an Proxys Pinnwand geschrieben. Da (auf Götz von Lojewskis Homepage) ist wappenmäßig einiges zu holen. Gruß, -- LeoDavid 16:08, 16. Apr. 2010 (CEST)

Leider kann ich hier nichts aus dem GHdA beitragen, da die Familie dort nirgends beschrieben wird. Gruß -- DORADO -- 23:21, 18. Apr. 2010 (CEST)
Ja, im GHdA nicht, das war mir auch noch so in Erinnerung -aber hier: Familiengeschichte, bearbeitet von Götz von Lojewski. Besten Gruss, -- LeoDavid 01:00, 20. Apr. 2010 (CEST)

Natzmer

Moin Dorado, bin zwar gerade schwer mit den Uexküll beschäftigt, habe aber so eben die pommerschen von Natzmer, als noch fehlend, entdeckt. Der Beitrag sollte eigentlich recht schnell gehen, nur falls du etwas Beschäftigung benötigst. ;-) Die Familie müsste auch noch existieren. Also ruhig den GHdA-Scan zugesandt, die nächste Woche könnte der Artikel fertig werden. Liebe Grüße -- Proxy 08:31, 17. Apr. 2010 (CEST)

Scan ist abgeschickt -- DORADO -- 00:10, 19. Apr. 2010 (CEST)
Und nun eingestellt unter Natzmer (Adelsgeschlecht). Wartet bloß noch auf die passende Wapplikation. Die Uexküll könnten noch einen kleinen Augenblick dauern, der Engel hat keine Zeit ... Zur Überbrückung: auch die pommerschen Bandemer könnten einen Artikel gebrauchen - die Familie gibt es noch. Wäre das was für uns?? Liebe Grüße aus Berlin -- Proxy 09:38, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ist mal wieder ein sehr guter Artikel geworden! Wg. Wappen bitte etwas Geduld - ist schwieriger als z.B. Rabenau, da meine GHdA Vorlage nicht gut ist. Bandemer werd ich ggf. den Scan heute schicken. Gruß -- DORADO -- 12:31, 20. Apr. 2010 (CEST)
Kein Prob. - Siebmacher hat sein Wappenbuch auch nicht an einem Tag gezeichnet! ;-)) Die Bandemer wären supi. Wird wahrscheinlich kein großes Beitrag, aber ein Anfang ist gemacht. Grüße -- Proxy 14:59, 20. Apr. 2010 (CEST)

Rabenau (Adelsgeschlecht)

Hallo Dorado, mal wieder Lust auf ein buntes Wappen? Würde mich feuen. --Seeteufel 18:36, 19. Apr. 2010 (CEST)

Na, das sieht doch gut aus; und so schnell. Danke. --Seeteufel 08:37, 20. Apr. 2010 (CEST)
Bin mir nur nicht ganz sicher, ob der Steinbock Braun (naturfarben) oder Silber tingiert gehört. Hast Du vielleicht weitere Vorlagen, die das erhellen könnten? (Braun auf Gold sieht für mein Empfinden heraldisch nicht gut bzw. falsch aus!) Gruß -- DORADO -- 12:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
Darüber hatte ich mich gestern beim Betrachten auch schon gewundert, dass Du es so silbern auf die Seite gestellt hast, mein lieber Dorado ;) Die Siebmacher-Ausgabe von Appuhn gibt leider auch nix besseres her... (außer dass dort das naturfarben (Bräunliche?) vlt. schon zur Unkenntlichkeit verblichen ist oder schlicht vergessen wurde, den Bock schwarz oder braun zu färben... denn Silber auf Gold ist ja heraldisch ebenso fragwürdig... ich schau mich bei Gelegenheit auch noch mal nach anderen historischen Belegexemplaren um. Beste Grüsse, -- LeoDavid 13:45, 20. Apr. 2010 (CEST)

Im GHdA-Adelslexikon steht unter Rabenau (S. 123) nur in Gold ein wachsender natürlicher Steinbock. Bei den beiden Adelslegitimationen von 1779 und 1912 (beide S. 124) heißt es in Gold ein wachsender (rot bezungter) schwarzer Steinbock. --Seeteufel 17:06, 21. Apr. 2010 (CEST)

Schwarz und Braun gehören wohl zur historischen Variationsbreite, wobei schwarz als heraldisch korrekter zu bevorzugen ist -müssen nur noch historische Belegexemplare her... natürlich resp. naturfarben is ja echt relativ Steinböcke kommen in der Natur ja schwarz, braun, weiß und in allen Variationen dazwischen, auch gefleckt, bzw. halb so, halb so, ... vor) Gruß, -- LeoDavid 17:15, 21. Apr. 2010 (CEST)
Hm... bei Seeteufels Einstellung der Weigelzeichnung in Rabenau (Adelsgeschlecht) ist tatsächlich ein "W" für weiß resp. silbern am Hals des Steinbocks zu erkennen. Aber dort trägt der Rabe auch keinen goldenen Ring, sondern einen mit "W" markierten Gegenstand, der wohl einen Stein (oder Stück Käse/Brot??) darstellen soll. Ich denke dennoch, dass es bestimmt ältere Darstellungen mit braunem bzw. schwarzem Steinbock geben dürfte... Gruß, -- LeoDavid 14:52, 22. Apr. 2010 (CEST)

Bandemer (Adelsgeschlecht)

Das Wappen ist aus Commons. Der Stier hat hier einen Spieß, die Helmzier passt auch nicht zur Blasonierung im GHdA. Ich hatte aber eine recht interessante Wappengeschichte gefunden und mit eingebaut, würde das Wappen, solange kein Ersatz zu finden ist, belassen. Grüße aus Berlin -- Proxy 12:29, 21. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Dorado! Ich hab das GHdA gerade nicht zur Hand, aber sieh doch mal nach, ob nicht evtl. Verwandtschaft mit den von Kedlitz (Kettlitz; Kittlitz usw.) besteht. Der heraldische Inhalt von deren Schild ist nämlich recht ähnlich. Wenn es nicht beides Uradelsgeschlechter aus ungefähr gleichem geograph. Raum wären, wäre so eine Mutmaßung natürlich nicht so sinnvoll, aber hier wohl angebracht... Vgl. im Siebmacher Besten Gruß, -- LeoDavid 17:23, 21. Apr. 2010 (CEST)
Nein, sehe keine Verwandschaft mit der Kittlitz-Familie. Oben zwar ein Urstier (Auerochse), unten aber drei Schrägrechtsbalken; der Stier auch auf dem Helm. --Seeteufel 17:40, 21. Apr. 2010 (CEST)
Habe noch ein anderes Bandemer-Wappen von 1734 (Weigel) ergänzt. --Seeteufel 17:36, 21. Apr. 2010 (CEST)
Ich hab auch noch ein Wappenlink gefunden - Baltisches Wappenbuch von 1882. Dort ist der Stier rot und ebenfalls belanzt. Schade das die Familie keine Homepage hat. Guts Nächtle zusammen wünscht -- Proxy 21:16, 21. Apr. 2010 (CEST)
@Seeteufel: Ich weiss, oben ist die Helmzier bei Kittlitz auch ein Auerochse und kein Stern - aber es gibt eine Anzahl von Geschlechtern, deren einzelne Linien jeweils eine eigene Helmzier führen -etwa die von Müllenheim oder die Zornen. Auch die beiden Hauptstämme des Geschlechts Nassau führten differente Stammwappen-Helmzieren. Von daher darf man da nicht so "fundamental" sein. Ebenso sehe ich bei der unteren Schrägbalkung bzw. Schachung kein Ausschlusskriterium von vorneherein, da es sich um einfache graphische Aufteilungen des unteren Feldes handelt, die sich hier nicht auf ein bestimmtes eventuelles Vorfahren- bzw. Anspruchswappen beziehen. Die verschiedene Farbgebung -naja, die gibt es ebenfalls auch innerhalb andrer Geschlechter, wie etwa Boyneburg. Von daher wäre interessant, ob das GHdA eine Verwandtschaft erwähnt. Wenn nicht, hat sich meine hier mutmaßende Frage erledigt. Das von Dir hinzugefügte Weigel-Wappen bestätigt ja noch die Variationsbreite. ;-) Auch Guts Nächtle zusammen! -- LeoDavid 23:54, 21. Apr. 2010 (CEST)

Guten Abend Dorado, ich will ja nicht nerven (ich weiss, wahrsch. tu ich's), aber was sagt denn nun das GHdA zu meiner oberen Frage Kittlitz/Bandemer? Besten Gruss, -- LeoDavid 21:15, 22. Apr. 2010 (CEST)

Das GHdA sagt zu dieser Frage bei beiden Artikeln nichts. Hab Dir eben mal ein schlichtes Wappen nach GHdA gezaubert ... Gruß -- DORADO -- 21:52, 22. Apr. 2010 (CEST)
Meinst Du jetzt Rabenau? Ja, habs schon gesehen. Wenn Braun heraldisch auch ein "bißchen" regelwidrig ist, so kommt es in etlichen alten Adelswappen ja doch immer mal vor, z.B. Podewils, ebenso wie Grau, was genau so ein Fall ist, z.B. Wolff-Metternich. Vielen Dank für die Kittlitz-Info! Besten Gruss, -- LeoDavid 22:42, 22. Apr. 2010 (CEST)
Sorry, ich sehe gerade, dass der Wolf bei Wolff-Metternich von Dir ja braun gefärbt wurde. Naja, bräunlich kommt er in der Natur auch bestimmt vor. Hatte ihn eben nur erwähnt, weil mir in Erinnerung war, dass er im Siebmacher (siehe rechts oben, geviertes Schild (die Wolff von Guttenberg stellen ja eine Linie des Geschlechts Wolff-Metternich dar) grau gefärbt ist. Also denn, nochmals besten Gruss, -- LeoDavid 22:52, 22. Apr. 2010 (CEST)
Im Wappenbuch des Westfälischen Adels, wo auf Tafel 340 übrigens beide Wappen (das gevierte der Wolff von Gudenberg und das mit dem Turnierkragen der Linie Wolff gen. Metternich) abgebildet sind) ist er-der Wolf- in beiden Wappen braungrau (was auch naturfarben darstellen soll) gefärbt. Besten Gruss, -- LeoDavid 13:30, 23. Apr. 2010 (CEST)
Danke für die Infos! Schau auch mal zu den Wolf_Metternich hier bei Siebmacher (die sind übrigens eine Nebenlinie der Wölfe von Gudenberg und nicht umgekehrt!) und gemeint war oben dieses Wappen. Gruß-- DORADO -- 13:37, 23. Apr. 2010 (CEST)
Ah, verflixt, stimmt, in der Westphälischen Abteilung des Siebmacher hatte ich gestern nicht nachgesehen, ausser bei der Hessischen nur bei der Rheinländischen noch. Ja, dass die Wolff-Metternich eine Linie sind und nicht umgekehrt, das war mir bekannt, habs gestern Abend nur ein wenig laps ausgedrückt ;-) ...Zugegeben: im Siebmacher ist der Wolf bei Wolff gen. Metternach eher orangebraun, also eher braun denn braungrau, dargestellt. Dank Dir für die Info (ich hab den Appuhn-Siebmacher auch, nur eben auch gerade nicht zur Hand)... Ja, schön geworden, das Raesfeld-Wappen! Besten Gruss! -- LeoDavid 14:00, 23. Apr. 2010 (CEST)

Uexküll

Nun fertig - inklusive mir! Bitte noch mal korrekturlesen, bei dem umfangreichen Beitrag lassen sich gewisse statistische Fehler nicht ausschließen. Habe den Artikel auch schon eingestellt und unter dem alten Lemma belassen, da dort bereits eine BKL-Weiterleitung existiert. Bin ab morgen für eine Woche nicht im Lande, darum die Eile. ;-) Grüße aus Berlin -- Proxy 22:05, 24. Apr. 2010 (CEST)

Sehr gelungene Sache! Bin den Artikel grade mal durchgegangen. Besten Gruss, -- LeoDavid 07:00, 25. Apr. 2010 (CEST)

Hohenberg (Adelsgeschlecht des Stammes Habsburg)

Hallo Dorado! Hab wegen des von der 1914 in Sarajewo ermordeten Herzogin von Hohenberg begründeten Geschlechts mal an Proxy geschrieben, doch hat er keine Quellen dazu. Kannst Dir ja meinen Vorschlag bei Gelegenheit bei ihm mal ansehen. Schönen Samstagabend! -- LeoDavid 20:26, 24. Apr. 2010 (CEST)

Wappen der Fürstin von Hohenberg
Bonjour Dorado -ich würde mich Anfang nächster Woche mit der Familie auseinandersetzen -in spätestens 14 Tagen wäre der Artikel einstellungsbereit. Würdest Du das Wappen (ist im Adelslex., bzw. GHdA, in guter Qualität) tinkieren können? Es stellt übrigens im Schild eine interessante Symbiose des Stammwappens der erloschenen schwäbischen Hohenberger Grafen (aus deren Geschlecht Gertrud geb. von Hohenberg, als Gattin Rudolfs von Habsburg später Königin Anna, stammte) und dem Bindenschild des Hauses Österreich dar. Es ist quasi in einem eine Wappenminderung des Hohenberger Wappens (Doppelung) wie des Österreichischen Wappens (unter quasi silbernem Schildeshaupt). Der Bezug wird auchg in den beiden Helmzieren sichtbar (österr. Pfauenwedel und Hohenberger Hifthörner). Gruss, -- LeoDavid 12:01, 26. Apr. 2010 (CEST)
Hallo LeoDavid, das geht in Ordnung und ich kann Dir auch dazu den Scan vom GHdA-AL Artikel als PDF schicken, wenn Du Ihn brauchst und bei Wikipedia Deine E-Mail-Adresse hinterlegt hast. Gruß -- DORADO -- 13:30, 26. Apr. 2010 (CEST)
Ja cool, wenn Du das mit dem Scan machen würdest, dann könnte ichg mich auch im Laufe dieser Woche schon mal einarbeiten. Hm.. das mit der email weiss ich jtzt nicht, ich schreibe sie aber sofort mal auf meine Benutzerseite, da kann Du sie ja dann einsehen. Gruss und vielen Dank, -- LeoDavid 16:40, 26. Apr. 2010 (CEST)
Aha. Vielen Dank für die Info. Werde mich später am Abend damit mal näher befassen. Den Scan kannst Du aber ruhig schon bei Gelegenheit schicken. Besten Gruss, -- LeoDavid 20:28, 26. Apr. 2010 (CEST)
Danke für den Scan, das ging ja schnell ;-) Gruss, -- LeoDavid 18:04, 27. Apr. 2010 (CEST)
:-)) Deine obige Theorie zur Wappenentstehung bzw. -synthese des neuen Geschlechts Hohenberg ist interessant und einleuchtend. Es gibt noch eine andere Synthese zu bewundern! Vielleicht willst Du dieses Bild in Deinen neuen Artikel einbauen. Gruß -- DORADO -- 22:15, 27. Apr. 2010 (CEST)
Interessant, wirklich! Ja, das wird den Artikel auch schön illustrieren. Das von Dir neu kolorierte Wappen ist übrigens "nur" auch das Wappen der Fürstinnen von Hohenberg (die Töchter waren nämlich keine Prinzessinnen, sondern trugen schon in der Wiege den Tiel einer Fürstin, während die nachgeborenen Söhne Fürsten waren, der Erstgeborene aber den ranghöheren Titel Herzog trug. Insofern solltest Du das Wappen eher so untertiteln: Wappen der Herzöge, Fürsten und Fürstinnen von Hohenberg. Sophie Chotek nämlich, als Gemahlin des Thronfolgers, führte zwar als Erste (seit 1900) den Titel einer Fürstin von Hohenberg, bzw., seit 1909, einer Herzogin von Hohenberg, doch führte sie nie dieses von Dir kolorierte Wappen, sondern sie hatte ein persönliches Wappen, das den väterlichen gevierten Schild zeigt, dem in der Pfahlstelle oben das Hauswappen Habsburg-Lothringen aufgelegt war, und unten das Stammwappen ihres väterlichen Geschlechts, der Choteks. Das ist ist der Pracht-Ahnen-Wappentafel ihrer Kinder sehr gut zu sehen: http://www.wappenbuch.de/wappenrolle-oesterreich.htm bzw. auch hier nochmal ihr persönliches Wappen als (Fürstin bzw.) Herzogin von Hohenberg: http://wappenbuch.de/hohenberg-herzog-wappen.htm -Und wie sollte Deiner Meinung nach der Titel des Artikels sein? Hohenberg (Adelsgeschlecht) gibt es bereits, ist aber ein völlig anderes Geschlecht. Hohenberg (Adelsgeschlecht des Stammes Habsburg-Lothringen) dürfte zu lang sein, Hohenberg (Adelsgeschlecht des Stammes Haus Österreich)? Herzöge und Fürsten von Hohenberg (Österreich)? Oder nur Herzöge und Fürsten von Hohenberg? Über Deinen Rat wäre ich da erfreut ;-) Gruss, -- LeoDavid 10:11, 28. Apr. 2010 (CEST)
Ich denke, in Anlehnung an Grafen von Hohenberg (Schwaben) wäre Herzöge und Fürsten von Hohenberg plausibel.., nicht? -- LeoDavid 17:48, 28. Apr. 2010 (CEST)
Diese Frage ist schwer zu entscheiden. Es gibt da inzwischen leider verschiedene Traditionen in WP. Ich bin grundsätzlich für eine Lemmabezeichnung, die wegen der besseren Auffindbarkeit und Sortierung mit dem Namen beginnt, also z.B. wie jetzt Hohenberg (Adelsgeschlecht des Stammes Habsburg). Frag doch nächste Woche mal Proxy dazu. - Diese Abbildung der Ahnentafel ist wohl für Deinen Artikel Hohenberg als weblink interessant! Gruß -- DORADO -- 01:27, 29. Apr. 2010 (CEST)
Stimmt, es ist wirklich schwierig.. mit dem Namen zu beginnen, finde ich grundsätzlich auch besser. Hohenberg (Adelsgeschlecht des Stammes Habsburg) würde ich auch bevorzugen, wobei es dann eigentlich korrekterweise buchstäblich Hohenberg (Adelsgeschlecht des Stammes Habsburg-Lothringen) heissen müsste (der Mannesstamm wird ja seit Maria Theresia nicht mehr wirklich fortgeführt), was wieder recht lang, vlt. zu lang ist.. Hohenberg (Herzöge und Fürsten) wäre auch noch eine Möglichkeit.. stimmt, mit dem weblink. Der andere link, mit dem persönlichen Wappen der Stammmutter, Herzogin Sophie, geb. Chotek, ist sicher auch für den Artikel interessant. Danke für den Rat, weitere Vorschläge willkommen, auch von Proxy (wenn er wieder da ist). Besten Gruss, -- LeoDavid 12:19, 29. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Dorado! Der Artikel Hohenberg (Herzöge und Fürsten) ist feddich und wartet nun auf Deine Doradotion ;-) Ich hatte mich dann zu dieser Lemmabezeichnung durchgerungen, da sie am kürzesten ist -und da die Bezeichnung Hohenberg (Adelsgeschlecht) schon "fremd" besetzt war. Auf die Habsburg(-Lothringer) habe ich im Lemma deshalb keinen Bezug genommen, da die Hohenberger ja als völlig eigenständiges Adelsgeschlecht gelten etwa wie Cornberg (Adelsgeschlecht). Besten Gruss!! -- LeoDavid 15:41, 7. Mai 2010 (CEST)
Ich habe das Wappen mal selbst eingefügt, hoffe das ist ok so, da ich bi Proxy gesehen habe, dass Du ab heute für 2 Wo. im Urlaub bist. Besten Gruss, schöne Zeit!! -- LeoDavid 01:04, 8. Mai 2010 (CEST)
Danke Dir nochmal. Deine oben genannte andere Wappensynthese Österreich/Hohenberg habe ich mal beim Artikel zur Stadt Horb am Neckar eingestellt. Denke, dort passt sie vom historischen Hintergrund her besser zur Illustration. Schöne Urlaubstage noch!! -- LeoDavid 12:52, 19. Mai 2010 (CEST)

Verwendung des Wappens Biedenfeld

Ich kenne mich mit dem Urheberrecht betref. Wappenabbildungen nicht aus. Es handelt sich um die Datei:Biedenfeld-Wappen.png . Zweifelsohne wurde das Wappen auch von den in Oberschlesien angessenen Frhr. Dambrowka verwendet - allerdings ohne den silbernen Doppelhaken im sw Adlerflug. Daher meine bescheidene Frage: Darf ich das Wappenbild entsprechend abändern und dann hier als Wappen Dambrowka - unsere polnischen Freunde machen daraus direkt wieder ein Stammwappen Zeta - wieder einstellen? Besten Dank! --Kowelix 14:08, 23. Mai 2010 (CEST)

Ich habe da keine Bedenken, da bei dieser Datei die Schutzdauer abgelaufen ist. -- DORADO -- 17:49, 23. Mai 2010 (CEST)
Vortrefflich! Habe es gleich mal versucht. Datei:Dambrowka-Wappen.png Schönen Dank für die Auskunft--Kowelix 19:46, 23. Mai 2010 (CEST)

Keudell

Nabend Dorado, wie wärs mit den alten Hessen? Ich denke da ließe sich was machen. Die Familie sollte auch noch nicht erloschen sein. Grüße und noch ein schönes Wochenende wünscht -- Proxy 21:48, 13. Mai 2010 (CEST)

Lieber Proxy, ich bin noch eine Woche in Ferien, dann kann ich Dir den Scan von den Keudell schicken, die auch noch existieren. Bis dahin kannst Du ja mal nach Lust und Laune in Deine Pinnwand schauen... Gruß -- DORADO -- 10:58, 15. Mai 2010 (CEST)
Alles klar, konnte ich mir schon denken. Dann noch schönen Urlaub! Grüße -- Proxy 11:58, 15. Mai 2010 (CEST)
Keudell (Adelsgeschlecht) nun fetig. Allerdings scheint die Familie im Mannesstamm erloschen. So auch mit † in der Althessischen Ritterschaft gekennzeichnet und in der Webseite http://keudelstein.de/hauptseite/lexikon/ erwähnt (erloschen 1968). Wo jetzt die noch tätigen Namensträger herkommen ist unklar. Vermutlich nur die ehemaligen preußisch-adelig bestätigte Familie? Habe das erst mal weggelassen und neutral formulieret. Vielleicht kannst du näheres in Erfahrung bringen. Liebe Grüße -- Proxy 20:20, 24. Mai 2010 (CEST)
Erwähnenswert dürtfte sein (vgl. GHdA-Adelslex.), dass Mitglieder des Uradelsgeschlechts Keudell den briefadeligen K. schon früh einen geneal. Zusammenhang mit ihnen urkundlich bestätigten. Gruss, -- LeoDavid 23:32, 30. Mai 2010 (CEST) Ah, ok, bereits geschehen.. -- LeoDavid 23:35, 30. Mai 2010 (CEST)
Jep, das wurde erwähnt. Allerdings wiedersprechen sich hier das GHdA und das Nadal bzw. Npal bezüglich der Ursprünge der Briefadeligen. Habe aber beide Versionen im Artikel erwähnt. Grüße -- Proxy 08:33, 31. Mai 2010 (CEST)

Schlieffen (Adelsgeschlecht)

Nabend Dorado, so ebend eingestellt. Es fehlt das nur noch das Doradosche Wappen. Werde als nächstes die Loeben verbessern. Da gibts noch einiges zu tun. Schon die Keudell gesehen? Dort gibts noch div. Unstimmigkeiten bezüglich erloschen oder nicht. Grüße aus Berlin -- Proxy 23:14, 30. Mai 2010 (CEST)

Sehr schön geworden! HAbe das Wappen soeben eingefügt. Gruß -- DORADO -- 00:45, 31. Mai 2010 (CEST)
Dank an alle Beteiligten die zur Verbesserung beigetragen haben. ;-)) Grüße -- Proxy 08:30, 31. Mai 2010 (CEST)

Pogrell

Ich kann nirgends finden, daß diese Familie Mitglied im alten Herrenstand war. Den Begriff altschlesischer Herrenstand gab es zudem wohl nicht. Es müßte dann alter böhmischer Herrenstand heißen. Ich wollte das wieder auf Familie aus schlesischem Uradel o.ä. abändern. Einverstanden? --Kowelix 07:56, 2. Jun. 2010 (CEST)

Ich denke, das ist ok, mag das aber nicht allein entscheiden. Der Hauptautor Proxy liest wahrscheinlich hier mit und kann sich bitte ggf. besser selbst dazu äußern. Gruß -- DORADO -- 12:50, 2. Jun. 2010 (CEST)
Mahlzeit zusammen, die Ergänzung altschlesischen Herrenstand stammt nicht von mir. Ich glaube das kam von Dorado. Ich schrieb schlesischer Uradel. Ich konnte auch keinen Scan aus dem GHdA von dir finden. Vielleicht noch mal dort überprüfen das die allwissende Bibel dazu sagt. Grüße -- Proxy 16:18, 2. Jun. 2010 (CEST)
Richtig, im GHdA steht wörtlich: "Uradel des altschlesischen Herrenstandes". Was nun, Herr Kowelix? -- DORADO -- 16:38, 2. Jun. 2010 (CEST)
Zumindest der Begriff schlesischer Herrenstand ist durchaus gebräuchlich, mit alt-schlesischer Herrenstand dürfte es daher auch kein Problem sein. Vgl. Norbert Conrads: Schlesien in der Frühmoderne. Zur politischen und geistigen Kultur eines Habsburgischen Landes (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte). Hrsg. v. Joachim Bahlcke. Böhlau-Verlag Weimar 2009. S. 356. Hilfreich dürften auch diese Links sein: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=1438 bzw. http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/e/he/rren/stan/herrenstand.htm ... Besten Gruß, -- LeoDavid 09:57, 3. Jun. 2010 (CEST)
Wenn das GHdA den Ausdruck verwendet - danke für die Überprüfung - kann damit nur die polnische Zeit gemeint sein, insofern das altschlesische etwas unglücklich ist. In Urkunden aus dem 13. Jahrhundert findet sich mitunter der Begriff comes. Dies galt meist für solche Familien, aus deren Reihen sich Kastellane nachweisen lassen, z.B. für die Würben, oder Bischöfe, wie eben die Pogarell. Staatsrechtlich können wir für diese Zeit aber sicher noch nicht von dem Schlesien sprechen. Es handelt sich bei altschlesischer Herrenstand wohl eher um einen Kunstbegriff, um so etwas wie polnisches Senatorengeschlecht zu vermeiden. In späterer Zeit bezeichnet der Schlesische Herrenstand nur den titulierten Adel, dem eine entsprechende böhmische oder preußische Standeserhöhung - bzw. aus dem Reich (mit Inkolat) - zuteil geworden ist, und der in Schlesien ansässig war. Eine verfassungsmäßige Bedeutung ist mir nicht bekannt. --Kowelix 14:54, 3. Jun. 2010 (CEST)
Letzteres ist eine interessante Frage (sicher gibt es auch noch weitere Familien im Adels-Projekt, bei der die gleiche Frage aufgeworfen werden könnte), und sie würde, wenn weiter Klärungsbedarf besteht, sicher gerne bei einer gelegentlichen Anfrage von den Herren Conrads oder Bahlcke hinreichend beantwortet werden können. Grüße -- LeoDavid 10:07, 4. Jun. 2010 (CEST)

Andrian (-Werburg)

Wappen derer von Andrian

Würde heute mit dem Artikel beginnen. Könntest du mir vielleicht nähere Angaben zur Familie zukommen lassen? Das Lemma nennen wir nach dem GHdA, mal schauen was die dazu sagen. Es wird auch bei Hupp erwähnt, könnte dir also einen Wappenscan zukommen lassen. Die Loeben sind nun übrigens nach bestem Wissen überarbeitet. Grüße -- Proxy 10:54, 8. Jun. 2010 (CEST)

Ich noch mal, habe so eben die Gabelkofen eingestellt. Konnte allerdings nicht ermitteln, ob die Familie erloschen ist. Vermute aber sie ist ausgestorben. Habe deswegen noch keine Listung bei dir oder OvR.'s Liste vorgenommen. Vielleicht weißt du näheres ... Grüße von der Spree -- Proxy 19:23, 8. Jun. 2010 (CEST)
Das Stammwappen Andrian hat Dorado vor ein paar Monaten von einem Exlibris (gotischer Stil) "eingefangen"... Stammt nicht von Hupp, sondern von einem andren Heraldiker (vgl. Signet), ist jedenfalls auch eine heraldisch sehr hochwertige Darstellung. Gruß, -- LeoDavid 20:02, 8. Jun. 2010 (CEST)
Hallo ihr beiden Aktiven, ich habe jetzt hoffentlich auch wieder mehr Zeit für WP. Der Andrian-Scan geht gleich an Proxy - das "eingefangene Wappen" aus einem exlibris ist zwar hochwertig aber von schlechter Bildqualität. Ich werde demnächst ein neues gothisches Bild á la GHdA erstellen. Loeben ist ja sehr schön geworden - Kompliment!!! Gabelkofen ist im GHdA nicht erwähnt (außer im AL), also wohl ausgestorben. Gehören aber natürlich trotzdem in Ovrandows Gesamtliste, da dort alle Adelsgeschlechter aus WP aufgelistet werden! Ich könnte auf Wunsch das farbige Siebmacher-Wappen für den Artikelkopf vereinzeln. Grüße -- DORADO -- 21:31, 8. Jun. 2010 (CEST)
Ja, diese Darstellung gefällt mir auch sehr gut ;) -- LeoDavid 22:28, 8. Jun. 2010 (CEST)
Jep - mir auch! Werde morgen mit dem Ausbau beginnen. Die Gabelkoven waren an einem Scan von dir zusammen mit den meißnischen Gabelentz. Da konnte ich nicht wiederstehen. ;-)) Sie sind wohl erloschen, eine Siebmacher-Wappen-Vereinzelung wäre Klasse!! Das sieht im Artikel und in Ovrandows Gesamtliste viel schöner aus. Bitte im Artikel einbauen und nicht auf meiner Projektseite, er ist schon scharfgeschaltet. Hatte auch beide Siebmacher-Links im Artikel eingebaut, es gibt auch ein Wappen im Württembergisches Wappenbuch. Liebe Grüße -- Proxy 22:40, 8. Jun. 2010 (CEST) Dank für das schnelle Gabelkofen-Wappen! Die Familie erscheint jetzt auch in allen WP-Listen. Grüße -- Proxy 23:18, 8. Jun. 2010 (CEST)

Weizsäcker

Hallo Dorado, weshalb ich eigtl. hier bin: eine vortreffliche Wappendarstellung der Weizsäckers kenne ich aus einem der heraldischen Bücher von Carl Alexander von Volborth. -Gibt es nicht auch eines im GHdA-Adelslexikon?? Gruß, -- LeoDavid 20:05, 8. Jun. 2010 (CEST)

Hallo LeoDavid, im GHdA gibt es für die Weizsäcker kein Wappenbild. Stell doch das von Carl Alexander von Volborth einfach ein oder schick mir diese Grafik. Gruß -- DORADO -- 21:36, 8. Jun. 2010 (CEST)
Ja, dann werde ich Dir die Wappendarstellung bei Gelegenheit (habe das Buch gerade nicht zur Hand), denke nächste Woche, zusenden. Guten Abend, -- LeoDavid 21:58, 8. Jun. 2010 (CEST)
Ich nochmal (bzw. heute schon). Habe das Buch (C.A.v.Volborth: Heraldik - Einführung in die Welt der Wappen, Stuttg., Zürich 1989 und Stuttg. 1992) natürlich immer noch nicht zur Hand. Aber wenn Du die Wappendarstellung (es ist diese von C.A. v.Volborth) hier "einfangen" kannst, brauch ich Dir nächste Woche keinen Scan mehr zu senden. Für einen eventuellen Artikel Braun (Adelsgeschlecht) böte sich übrigens diese gleichfalls von Volborth stammende, hervorragende gotische Darstellung an. (Die Brauns haben aber auch, soweit ich mich erinnere, für eine Grafik im GHdA gesorgt.) Besten Gruß, -- LeoDavid 01:08, 9. Jun. 2010 (CEST)
Sehr schön. Hast Du auch das Braun'sche Wappen? Würde, wenn keine Einwände bestehen, nächste Woche mit dem Artikel beginnen. Gruß, -- LeoDavid 20:02, 9. Jun. 2010 (CEST)
Ja, das Braunsche kann ich dann nach dem GHdA-Wappen erstellen. -- DORADO -- 20:05, 9. Jun. 2010 (CEST)
Ok. Schönen Abend. -- LeoDavid 20:12, 9. Jun. 2010 (CEST)

Keudell (Adelsgeschlecht)

Auch hier die Bitte, solange wir kein anderes Wappen haben, eine Siebmacher-Wappen-Vereinzelung vorzunehmen. Wäre supi! ;-)) Die Andrian-Werburg beginne ich noch heute. Grüße -- Proxy 09:15, 9. Jun. 2010 (CEST)

Dankeschööön für das Wappen! Die Andrian-Werburg sind nun auch fertig. Mal schauen was wir uns als nächstes vornehmen. Melde mich bestimmt noch mal. ;-) Grüße und Guts Nächtle -- Proxy 23:56, 12. Jun. 2010 (CEST)
Bitteschön, es war mir mal wieder eine Freude, so einen schönen Artikel ein wenig farbiger zu machen. Falls Dir nichts besseres einfällt, kannst Du ja hier Ideen auffrischen und die Liste weiter verkleinern ... das wird gut!  :-) Gruß -- DORADO -- 00:55, 13. Jun. 2010 (CEST)

Hardenberg (Westfälisches Adelsgeschlecht)

Besten Dank für die Ergänzungen! – Simplicius 14:16, 12. Jun. 2010 (CEST)

gern geschehen - die Rückführung auf die Niebelungen ist doch interessant! Gruß -- DORADO -- 15:15, 12. Jun. 2010 (CEST)

Sichteroptin

Dein Name wurde ins Sichteroptin eingetragen. Bitte lies dir Benutzer:HRoestBot/Nachsichten genau durch und trage deinen Namen wieder aus, wenn du nicht einverstanden bist. Falls du damit einverstanden bist, bekunde dies bitte hier. Beste Gruesse --hroest Disk 20:35, 13. Jun. 2010 (CEST)

Danke an Hannes Röst, das funktioniert ja sehr gut. Ich bin einverstanden, allerdings etwas verwundert, dass es nicht viel mehr Sichtungen waren..., Gruß -- DORADO -- 23:35, 13. Jun. 2010 (CEST)
es werden nur aktive Sichtungen gezaehlt, keine "automatischen" Sichtungen! Gruss --hroest Disk 10:50, 14. Jun. 2010 (CEST)
ok - dann ist es zutreffend. Vielen Dank für den Service. Gruß -- DORADO -- 13:49, 14. Jun. 2010 (CEST)

Meibom

Hallo Dorado, würdest Du die Meibom mit ihrem Wappen (s. Adelslex.) versehen? Der Artikel ist sicher noch ausbaufähig... aber immerhin schon mal von der Begriffsklärung zum Geschlechtsartikel erweitert. Braun folgt bald. Es sind im Adelslex. mehrere, nicht stammesverwandte Geschlechter aufgeführt. Daher würde ich sie mit Braun (Adelsgeschlecht 1) evtl. bezeichnen. DEine Meinung dazu?? Besten Gruß, -- LeoDavid 11:54, 14. Jun. 2010 (CEST)

Moin LeoDavid. Es gibt ja die alte Familie v. Braun und dann noch ca. 16-18 weitere! Ich würde zunächst das Lemma Braun (Adelsgeschlecht) wählen und dann darin auch alle später nobilitierten Familien gleichen Namens darin aufzählen, damit insofern Klarheit besteht. Die Zuordnung der verschiedenen Namensträger zu den diversen Familien wird sicher eine weitere Herausforderung - Vies Spass ;-) Das Meibom Wappen kann ich liefern. Gruß -- DORADO -- 13:45, 14. Jun. 2010 (CEST)
Prima. Dann wartet der Artikel Meibom auf Deine Heraldisierung ;) ... Dann werde ich das bei den Brauns so handhaben. Was die schlesischen, uradeligen von Braun (ursprgl. Braunau) angeht, bin ich mit der Namensträger-Zuordnung zuversichtlich, da ich neben dem A.lex. in Besitz der Bände Freiherrl. Häuser A III (1959) und X (1977) bin, in denen die gesamte Genealogie derer bestens zu übersehen ist. Was die anderen, geadelten Familien Braun angeht, sehe ich der von Dir angesprochenen Poblematik auch mit einem gewissen Gefühl von Skepsis entgegen ;)) Guten Abend! -- LeoDavid 23:21, 14. Jun. 2010 (CEST)

Schön das Wappen, besten Dank. Zweifelsohne ein Meibom-Wappen. Allerdings weicht es von der Blason. des A.lex. Bd. VIII (1997), S. 396, ein wenig ab. So gehören nach dem Diplom von 1755 der Schwan gekrönt, links die Decken rot-golden, und die Lilie silbern zu sein... Vlt. führt die Familie das Wappen heute aber auch in der von Dir eingefügten Form. Gruß, -- LeoDavid 09:02, 15. Jun. 2010 (CEST)

Dank dem aufmerksamen Betrachter! Gelegentlich werde ich das Wappen aus dem GHdA bearbeiten und hochladen, da auch mich die Unstimmigkeiten stören. Macht nur etwas mehr Aufwand. Gruß --DORADO -- 10:12, 15. Jun. 2010 (CEST)
Gerne ;) Aalles klar. Schönen Abend. -- LeoDavid 21:34, 15. Jun. 2010 (CEST)
Sehr schön geworden -Danke für den Mehraufwand. Gruß, -- LeoDavid 08:53, 16. Jun. 2010 (CEST)

Goltstein

Habe auch einen Anschlussartikel gefunden, leider noch ohne Wappen. Konnte auch vorerst im Netz nix finden, im Scan des AL war keiner dabei. Ich fürchte das die Familie erloschen ist. Das Wappen ist aber sehr einfach gestaltet, sollte also für dich keine große Herausforderung sein. ;-) Der Artikel wird hoffentlich morgen fertig. Grüße aus Berlin -- Proxy 12:24, 14. Jun. 2010 (CEST)

Wappen ist wie immer - sehr sehr schön geworden! Artikel wird morgen fertig - war heute etwas beschäftigt. Grüße aus der Hauptstadt -- Proxy 15:48, 15. Jun. 2010 (CEST) PS: Konntest du ermitteln ob erloschen oder nicht? Das wäre vielleicht noch wichtig.
Und nun unter Goltstein (Adelsgeschlecht) für die Öffentlichkeit zugänglich. Ich habe sie in deiner Liste vorerst unter den erloschenen gelistet. Mal schauen ob wir noch nähere Infos zu diesem Thema bekommen. Grüße von der Spree -- Proxy 11:18, 16. Jun. 2010 (CEST)

Burkard von Müllenheim-Rechberg

Burkard von Müllenheim-Rechberg hat mir vor seinem Tode die Vollmacht erteilt, das Wappen derer von Müllenheim uneingeschränkt zu benutzen. Daher müßte ich als Inhaber der Nutzungsrechte erwähnt werden: Gerd Müllenheim, Luxemburg (Eine Kopie der Vollmacht kann gescannt oder gefaxt werden.) -- Muellenh 21:34, 30. Mai 2010 (CEST)

Wenn dem so ist, kannst Du es gerne an geeigneter Stelle ergänzen (mit Belegangabe) -- DORADO -- 00:44, 31. Mai 2010 (CEST)
Wie soll das gehen, denn ich habe, wie gesagt, die Vollmacht hier. Welche Belegangabe soll ich wo machen? -- Muellenh 22:39, 17. Jun. 2010 (CEST)

Radolin

Wegen Croÿ hab ich dort mal einen Weblink eingefügt, der vlt. auch für den Ausbau des Artikels ganz hilfreich erscheinen mag. Das Wappen Radolin kommt mir bekannt vor, dürfte evtl. im A.lex. sogar abgebildet sein (der Band ist mir grade nicht zur Hand) -jedenfalls ist es im 1605-Siebmacher (weiß jetzt nur nicht, ob unter Radolin oder einem andren Namen...) Gruß, -- LeoDavid 00:52, 17. Jun. 2010 (CEST)

Nun, möglicherweise verwechselte ich es auch mit dem bei Siebmacher, schles. Teils abgebildeten Wappen derer von Leschitz (evtl. Stammesverwandtschaft?) Gruß, -- LeoDavid 01:03, 17. Jun. 2010 (CEST)

In der Tat besteht diese Stammesverwandtschaft zwischen Leszczyc (spr. Leschtschitz) und Radolin: vgl. F. Hoffmann, Übersicht der Familiengeschichte des erlauchten Dynastengeschlechts der Leszczyc, Grafen von Radolin-Radolinsky, Dresden 1873 und siehe hier bzw. hier. Gruß, -- LeoDavid 08:33, 17. Jun. 2010 (CEST)
Übrigens, wenn das Wappen denn auch unter Leschitz oder Leszczyc nicht im GHdA-A.lex. vorkommen sollte, fände ich -bei allem Respekt- diese Darstellung heraldisch etwas gelungener als die von Proxy verlinkte: hier bzw. hier. Besten Gruß, -- LeoDavid 08:55, 17. Jun. 2010 (CEST)
Da bin ich eigentlich leidenschaftslos. Wäre nur schön wenn jeder Artikel eine Wappenillu. bekommt. Am Beseten wäre natürlich ein Doradosches Wappen. ;-) Bei den Polen ist es in der Tat etwas komplizierter, da man bei gleichen Wappen nicht unbedingt auf Stammesverwandtschaft schließen kann, aber durchaus auf Wappengemeinschaft. Auch das GHdA lässt uns hier etwas im Unklaren, demnach stammen die Radolin vom Stamm Koszucki ab. Das Fürstendiplom erhielt allerdings ein Graf Leszczyc von Radolin-Radolinski und das Stammwappen ist mit den Leszczyc identisch. Werde den Artikel zum Wochenende beginnen, fange aber mal mit den Schweizern an, das geht schneller. Grüße -- Proxy 10:18, 17. Jun. 2010 (CEST)
Natürl.am besten ein Doradosches, haste Recht. Deshalb, möchte er doch nochmal wegen Leschitz im GHDA-A.lex. nachsehen.. Der WP-Artikel zur Stadt Jarocin (ehem. Besitz der Radolin) erwähnt auch etwas von den Koszutski als Ursprungsfamilie der Radolin. mit den schweizern meinst Du wohl Crousaz, viel Spaß dabei. Werde heute Abend oder morgen mal mit den Braun beginnen. Schönen Gruß vom Rhein, -- LeoDavid 10:29, 17. Jun. 2010 (CEST)
Vielen Dank für die geäußerte Wertschätzung. Das Braun-Wappen werde ich erstellen, bei Radolin werde ich dann dieses Wappen nehmen bzw. bearbeiten. Gruß --DORADO -- 12:44, 17. Jun. 2010 (CEST)
Bitte, bitte! ;-) Deine Disku.-Seite ist ja mittlerweile die ideale Plattform für genealogische bzw. heraldische Problemfälle aller Art. Hoffe das wird dir nicht langsam zu viel. Ansonstzen sollten wir mal darüber nachdenken, uns selbst ein Portal zu diesem Thema einzurichten. Falls jemand ein Wappen zu den Crousaz findet, bitte möglichst auch hier vermerken. Grüße von der Spree -- Proxy 14:32, 17. Jun. 2010 (CEST)
Wegen Crousaz s. dort. ;) Gruß, -- LeoDavid 17:08, 17. Jun. 2010 (CEST)
Ich verfolge alles auf meiner Disku-Seite mit Interesse: Es wird natürlich nicht zu viel und passt auch zu dem 1. Satz in meiner Projektseite, der LeoDavid hoffentlich so recht ist ;-) Ein eigenes Portal wäre nicht schlecht und könnte dann ggf. meine Projektseiten beinhalten. Die Liste ausgestorbener Adelsgeschlechter werde ich demnächst bei mir löschen, weil die Gesamtliste von Ovrandow inzwischen viel besser ist. Die von mir erstellten Wappen der ausgestorbenen Geschlechter werden dafür jetzt in die bisherige Wappenliste mit (†) eigefügt . Also alles bleibt im Fluß ... Gruß -- DORADO -- 18:57, 17. Jun. 2010 (CEST)
Ja, ich habe da nichts einzuwenden, kann mich nur der damit ausgedrückten Wertschätzung wegen bedanken, besten Gruß, -- LeoDavid 01:48, 18. Jun. 2010 (CEST)

Crousaz

Das wäre eine recht interessante Arbeit. Wenn ich mich nicht irre waren das ein waadländisch-schweizer Adelsgeschlecht. Ein französischen Zweig sollte es auch noch geben. Was meinst? Als Alternative hätte ich noch die Radolinski (Radolin). Grüße -- Proxy 20:13, 16. Jun. 2010 (CEST)

Bin gespannt, was Du dort interessantes findest. Scans kommen - beide im GHdA ohne Wappen und die Crousaz schon ausgestorben. Falls Du bei den Croÿ redigieren willst, kommt da noch die 2. Seite mit. Gruß --DORADO -- 23:06, 16. Jun. 2010 (CEST)
Besten Dank - super Service! ;-)) Habe die ersten Sichtungen bereits vorgenommen. Das Wappen der Radolinski könnten wir uns von dort borgen, die Blasonierung passt. Das bei den Croÿ Handlungsbedarf besteht, ist mir auch schon aufgefallen. Mal schauen was sich da machen lässt. *seufz* Mit den Crousaz werde ich dann wohl beginnen, scheint am schnellsten zu gehen. Übrigens nur so nebenbei noch festgestellt - Glaubitz (Begriffsklärung) - wäre etwas für die Pinnwand. Werde es auch dort platzieren. Gruß und dir noch einen schönen Abend wünscht -- Proxy 00:20, 17. Jun. 2010 (CEST)
Tatsächlich schwierig, im Netz nicht nur eine optisch und heraldisch ansprechende, sondern überhaupt eine Wappendarstellung Crousaz zu finden. Immerhin hier im Armorial de la maison Hennezel et des familles alliees (unter Eingabe "Crousaz" im Suchfenster). Interessant dürfte für Proxy auch, wenn er ihn nicht schon kennt, der Eintrag im Neuen preussischen Adels-Lexikon von Zedlitz-Neukirch (Bd.2 E-H, Leipzig 1836), S. 477-79, sein. Gruß, -- LeoDavid 17:07, 17. Jun. 2010 (CEST)

Übrigens ebenso der im GHdA-A.lex. von 1974 noch nich vermerkte Bd. Adel. Häuser B, Bd. XIV, Bd. 78 der Gesamtreihe, Limburg/L. 1981 mit dem Artikel Crousaz (†), ISBN 3-7980-0778-0. -- LeoDavid 17:19, 17. Jun. 2010 (CEST)

Benutzer:Proxy/Projekte Hier der Artikel auf meiner Projekseite, die Quellenlage ist eignetlich recht gut. Es gibt sogar einen Eintrag im HLdS (Weblink). Er sollte, wenn alles klappt, morgen fertig werden. Ein Passendes Wappen wird schwer zu finden sein, kommt Zeit kommt Rat. Und @ LeoDavid nun offiziell willkommen an Bord bei den Wappen-Irren! ;-)) Grüße -- Proxy 19:57, 17. Jun. 2010 (CEST)
Auwei, na herzlichen Dank ;D -- LeoDavid 01:41, 18. Jun. 2010 (CEST)

Und nun als Artikel unter Crousaz (Adelsgeschlecht) zu finden. Leider noch recht nackig - ohne Wappen. In der Schweiz wohl definitiv erloschen, es könnte allerdings noch einen französischen Zweig geben. Grüße -- Proxy 00:52, 20. Jun. 2010 (CEST)

Sehr gute Arbeit! (Hoffentl. wird mein Braun-Artikel dem gerecht). Aber wenn ich das Neue Preuss. A.lex., S. 479, richtig verstanden habe, gibt es "Crousaz-Chexbres" der Linie "Corsier" (da sie sich dort niedergelassen hatte), und ein (möglicherweise gar nicht im Mannesstamm verwandtes, jedenfalls erst 1608 auftretendes, Geschlecht "Crousaz von Corsier" (benannt nach seinem Besitz (in) Corsier). Oder sitze ich da einem Missverständnis auf? Besten Gruss, -- LeoDavid 11:03, 20. Jun. 2010 (CEST)
Verzeihung, ich hatte erst die Wappenbeschreibung gelesen -es steht ja aber (so, wie ich auch dachte), im Artikel. Schönen Sonntag! -- LeoDavid 11:07, 20. Jun. 2010 (CEST)
Mit einem Wappen kann ich immer noch nicht dienen-ausser dem oben vom Armorial de la maison de Hennezel est des familles alliees. Und: Ausser dem Foto, von dem Wappen, das über dem Kamin im Chateau Chexbres dargestellt ist -und geviert ist, und ein Crusaz-Wappen sein soll. Die Fotografie ist schlecht, dennoch meine ich, im 1. und 2. Feld eine Taube ausmachen zu können: http://www.swisscastles.ch/vaud/chateau/chexbres.html Es lebt aber heute ein Genfer, Pascal de Crousaz, ein Nahostexperte: http://www.swissinfo.ch/fre/detail/index.html?cid=197980 bzw. http://www.christnet.ch/Home.aspx?docid=63&lang=de&topmenu=Middle_East .Gruss,-- LeoDavid 14:41, 20. Jun. 2010 (CEST)
Mahlzeit LeoDavid, dank für deine Korrekturen! Man(n) übersieht doch immer wieder Fehler. ;-) Und völlig richtig - es gab auch laut Nadal ein weiteres Geschlecht von Corsier das ab 1605 erscheint ohne stammerverwandtschaftliche Beziehungen. Hatte ich auch kurz erwähnt. Das Wappen wird sich schon noch finden, es gab ja auch reichlich schweizerische Wappenbücher. Brauchen wir etwas Geduld. Grüße -- Proxy 18:19, 20. Jun. 2010 (CEST)
Wird sich noch finden, denke ich auch. Falls nicht, werde ich gelegentlich nach Grundlage der GHdA-A.lex.-Wappenbeschreibung selbst eines zeichnen und Dorado zur Colorierung schicken. Sollte doch auch gehen, oder? Meine zeichnerischen Fähigkeiten und heraldischen Kenntnisse sind ohne Übertreibung mindestens genauso gut wie die des Herrn v.Lyncker-Ehrenkrook, der die Zeichnungen für das GHdA-A.lex. gezeichnet hat (wie mir auch der vo einigen Jahren verst. Jürgen Arndt vom HEROLD in Berlin ein "beachtliches heraldisches Talent" attestiert hatte). Der Dr. Pascal de Crousaz (ob er nun einer Schweizer Linie angehört, oder einer französischen entstammt, weiss ich nicht -den Dr. hat er jedenfalls an der Uni Genf gemacht, und nach einem der oben beiden genannten links lebt er auch in Genf, wenn er nicht gerade im Nahen Osten unterwegs ist:) http://www.cairn.info/resume.php?ID_ARTICLE=ACO_052_0076 sollte evtl. im Artikel erwähnt werden, beweist seine Existenz doch, dass das Geschlecht noch "floriert". (In Haifa hatte er Geschichte des Nahen Ostens und Politologie studiert, spricht fließend Arabisch und Hebräisch und hat auch schon einige Bücher veröffentlicht -kurz: ein Nahostexperte. Weiter konnte ich noch nicht wirklich was über seine Biographie herausbekomen- insbesondere, wie er sich an das Geschlecht anknüpft, oder auch nur: wo/wann geboren, nicht. In verschiedenen Foren taucht er bei Interviews zum Nahostkonflikt immer wieder auf, bis in die jüngste Vergangenheit: also selbst vr einigen Tagen, in diesem Monat Juni) Gut's Nächtle! -- LeoDavid 23:54, 20. Jun. 2010 (CEST)
Manomann, so viel Recherche-Aufwand! Ich bin sehr gespannt auf die Wappenzeichnung des talentierten Künstlers und werde sie gerne kolorieren, wen ein feiner schwarz-weiss-Scan davon per E-Mail bei mir ankommt! Gruß -- DORADO -- 00:12, 21. Jun. 2010 (CEST)

So uninteressant finde ich die gar nicht. Und im weitesten Sinne waren die Schweizer, zumindest du jure, bis 1648 dem HRR zugehörig. Bei Pascal de Crousaz klingelt bei mir auch irgendwas - laut HLS gibt es auch noch einen lebenden Vertreter. Habe ich aber erst heute festgestellt [27]. Ich vermute aber mal das da die Franzosen zurück in Schweiz gegangen sind - Back to the Roots so zu sagen. *g* -- Proxy 07:05, 21. Jun. 2010 (CEST)

Sehr gut möglich. Gut und sehr gerne, bis spätestens am Wochenende sende ich den Scan zu. Schönen Wochenstart! -- LeoDavid 07:41, 21. Jun. 2010 (CEST)
Guten Abend Dorado! Das Wappen ist fertig. Da die Crousaz "uradlig" sind, im gotischen Stil. Wo finde ich denn Deine email-adresse (?) Gruss, -- LeoDavid 00:03, 22. Jun. 2010 (CEST)
Das ist schön! Auf meiner Benutzer- oder Diskuseite links unten => „Werkzeuge“ => „E-Mail an diesen Benutzer“ anklicken. Oder Dorado(et)gmx.eu nehmen. Gruß -- DORADO -- 00:23, 22. Jun. 2010 (CEST)
Angekommen? Gruss, -- LeoDavid 00:50, 22. Jun. 2010 (CEST)
Ich hoffe, dass der Scan angekommen ist, und so ok ist. Wenn nicht, müsste ich die Zeichnung gelegentlich von einem anderen Gerät nochmal einscannen. Gruss, -- LeoDavid 09:58, 22. Jun. 2010 (CEST)
Dank an den begabten Künstler! Scan gut angekommen und Wappen sehr gut geworden. Ich werde es wahrscheinlich heute ferstigstellen und hochladen. Gruß-- DORADO -- 13:02, 22. Jun. 2010 (CEST)
Bin stolz auf euch beide - sieht doch richtig schnuckelig aus!! ;-) Dafür ist das Walderdorffsche Wappen von Hupp zu dir unterwegs. Eine kleine Revanche. Liebe Grüße aus der Hauptstadt -- Proxy 20:31, 22. Jun. 2010 (CEST)
Ja das ist echt suuuper!!! Wir haben jetzt einen klasse Wappenzeichner im Team. Wir werden immer besser. Die anderen Teamwork-Wappen folgen bald. Muß nur noch sehen, ob ich aus einer .rtf Datei eine Grafik machen kann. Gruß -- DORADO -- 23:25, 22. Jun. 2010 (CEST)
Besten Dank für's Lob ;) ... War das denn das Wappen vom 1. geE-mailten Scan? Das war glaub 'n Jpg. -wenn das so ist, soll ich Dir die anderen (zur leichteren Bearbeitung) auch in dem Format senden? Gruss, -- LeoDavid 23:33, 22. Jun. 2010 (CEST)
Na klappt doch wunderbar mit der rtf.Datei! Allerdings -das ist jetzt zwar echt kleinlich von mir- aber bei Everstein (Adelsgeschlecht) hast Du im hinteren Teil der Helmdecke versehentlich ein Feld weiss gelassen, der eigtl. blau gehört... siehst Du, welchen ich meine? ;) -- LeoDavid 00:38, 23. Jun. 2010 (CEST)
Dorado, wegen Eberstein-Naugard hab ich Dir auf meiner Disku geantwortet. Gruss, -- LeoDavid 01:04, 23. Jun. 2010 (CEST)

Walderdorff (Adelsgeschlecht)

Scan ist angekommen, steht dann auf meiner Prio.-Liste ganz weit oben. Ob es bei Hupp erscheint wissen wir morgen, bin dann erst wieder zu Hause. ;-) Ich melde mich! Dir noch ein schönes Restwochenende wünscht -- Proxy 18:23, 20. Jun. 2010 (CEST)

Eine Linie der Grafen v. W. wurde übrigens als Freiherren von dem Bongart adoptiert und blüht heute noch ausschliesslich unter diesem Namen. (Im GHdA-A.lex. also unter Bongart zu finden.) Gruss, -- LeoDavid 23:59, 20. Jun. 2010 (CEST)
Schön, wenn ihr beide euch auch wieder deutschen Geschlechtern zuwendet :-) Da können wir wohl mit deutlich weniger Zeitauswand mehr Artikel fertigstellen als bei „Schweizern“ oder „Franzosen“. Gute Nacht und einen guten Wochenstart wünscht -- DORADO -- 00:07, 21. Jun. 2010 (CEST)
Ein Suchlauf bei Gugel, nur falls noch nicht selbst getan, ergab folgendes: [28] und [29] Wappendarstellungen bei Dr. B. Peter zeigen nur die Mähne bzw. ein Teil des Schwanzes. Die Webseite der Walderdorff [30] (Family - Geschichte - Wappen) zeigt es ebenso. Ob es jetzt heraldisch korrekt ist und ob es überhaupt Vorgaben gibt, müsste ich auch erst mal recherchieren. Könnte ich aber erst (frührstens) morgen. Würde mich dann noch mal melden. Grüße -- Proxy 07:57, 23. Jun. 2010 (CEST)
Danke, diese Links sind doch sehr hilfreich! Die historisch mehrheitlichen Darstellungen mit nur rotem Haupt und Mähne des Löwen (besonders auf der Familien-Homepage) sind überzeugend. Ich werde mein Wappen entsprechend korrigieren. Gruß -- DORADO -- 12:53, 23. Jun. 2010 (CEST)

Oh Mann, das war aber eine recht abendfüllende Aufgabe Walderdorff (Adelsgeschlecht). Bitte noch mal korrekturlesen, ich kann nicht mehr ... Der Engel ist momentan leider verhindert, darum musste ich auch alles alleine tippen! ;-) Gruß von Spree -- Proxy 19:12, 26. Jun. 2010 (CEST)

Bin ich kurz mal durchgegangen. Wie immer eine hochwertige Arbeit!! Zur Blason: "rot-silbern geteilt" ist heraldisch schon ein Unterschied zu "silbern, Kopf und Mähne rot". Gleichwohl denke ich, dass wirklich nur Kopf und Mähne rot waren, und die Ungenauigkeit hier vom Text des GHdA-AdLex rührt. Dann ist mir noch aus dem 17. Jahrhundert die Namensvariante von Waltersdorf bekannt -Quelle muss ich bei Gelegenheit mal hervorkramen. Und dann noch was Grundsätzliches, was ich immer bei Deinen Artikeln am Zweifeln bin. Ich kenne es noch so: z.B. kurfürstlich Mainzer Rat oder kurfürstlich mainzerischer Rat, aber nicht kurfürstlich mainzer Rat. Und ich kenne es so: kurfürstlich trierischer Rat oder kurfürstlich trier'scher Rat, aber nicht trierscher (alternativ aber Trierer Rat). Aber das nur am Rande -soll keine Schmälerung des Lobes sein!!! ;)) Gute Nacht! -- LeoDavid 00:09, 27. Jun. 2010 (CEST)
Sehr schön, auch die Ergänzungen zur Bongartschen Zweiglinie. Die Blaso. des Löwen haben wir von der Familienwebseite übernommen. Die Darstellungen weichen durchaus ab. Bei Hupp z.B. ist er bis zur Mähne Rot, mit roten Klauen und Schwanzende. Wegen kurfürstlich trierer bzw. mainzer bin ich völlig leidenschaftslos. Bin nach der Arbeit eh betriebsblind ... Grüße -- Proxy 01:52, 27. Jun. 2010 (CEST)

Crouÿ-Chanel/Croÿ

Übrigens hatte ich gestern Abend mit einigem Amüsement diesen alten Spiegelartikel von 1957 gelesen Spiegel 24/1957, in dem der Adelstitel der Familie Croÿ-Chanel als eine komplette Hochstapelei der bürgerlichen Familie Chanel entlarvt wird, die sich nicht nur als einen Zweig der Familie Croÿ betrachte, sondern auch an deren Überlieferung der Abkunft von den Ungarn-Königen festhalte, um dann mit einiger Verwunderung die Crouÿ-Chanels doch im GHdA-Adelslexikon Bd. von 1974, S. 374 f., verzeichnet zu finden. Merkwürdig, nicht? Besten Gruß, -- LeoDavid 17:50, 17. Jun. 2010 (CEST)

Das ist in der Tat kurios - und sollte mal dem Deutschen Adelsarchiv zur Kenntnis und Prüfung (und ggf. Korrektur) vorgelegt werden. -- DORADO -- 23:46, 17. Jun. 2010 (CEST)
Das wäre eine Maßnahme. Jedenfalls werde ich auch Ovrandow mal als weiteren Fachkundigen darauf hinweisen und um seine Einschätzung des Falls bitten. Sicher ist auch der Spiegel nicht vor Enten gefeit, aber in den Literaturangaben des Artikels im GHdA-A.lex. (Bd. v.1974, S. 374 f.) klingt auch schon so etwas an, als ob außer den Familienmitgliedern selbst nicht jeder Genealoge so wirklich mit den Abstammungsherleitungen einverstanden gewesen wäre. In das gleiche Bild passt, wenn auch nicht zwangsläufig ein Indiz, dass von der Urkunde des angeblich ersten Auftretens nur eine Kopie im Archiv in Grenoble vorliegt. Gruß, -- LeoDavid 02:00, 18. Jun. 2010 (CEST)
Ovrandow hat mir vorhin auf seiner Seite Benutzer Diskussion:Ovrandow#Crouÿ-Chanel/Croÿ mit interessanten Kenntnissen bzw. Erhellungen zu diesem Fall geantwortet. Besten Gruß, -- LeoDavid 13:29, 18. Jun. 2010 (CEST)
Der Name dieser Familie ist scheinbar das Synonym schlechthin für den Schrecken aller ernsthaften Adelsgenealogen. Schlimm ist, dass die Familie auch noch selbst für so reiche Literatur gesorgt hat, um ihre Behauptung(en) zu untermauern. (Brauch man nur mal nach Crouy-Chanel oder Croy-Chanel zu googeln -z.B. Albert Nyary: Les Droits des Arpad (Crouÿ-Chanel de Hongrie), Paris 1862. Scheinbar haben sie erst versucht, Anschluss an das herzogliche Haus Croÿ zu finden, schließlich kam ihnen aber zustatten, als dieses hochadlige Geschlecht seine seltsamen Vettern nicht anerkannte, dass es tatsächlich im Mittelalter wohl in der Dauphiné (der Heimat auch der bürgerlichen Chanels), ein Adelsgeschlecht namens Crouÿ gegeben hatte, deren Namen man kurzerhand usurpierte, ohne die Legende der ursprünglichen Abkunft von den Ungarn-Königen der Arpadendynastie aufzugeben. Auch ist dieser Anspruch, der doch eher eine Farce ist, in der französischen Wikipedia eingeflossen: im dortigen WP-Artikel zu den Arpaden tauchen in der Stammreihe bereits im 13. Jahrhundert angebliche Namensträger Crouÿ-Chanel auf, von denen einer mit einer Isabella aus dem Hause Croÿ verheiratet gewesen sein soll: http://fr.wikipedia.org/wiki/G%C3%A9n%C3%A9alogie_des_%C3%81rp%C3%A1d . Hingegen haben die deutschen Professoren J.S. Ersch und J.G. Gruber diesen Schwindel bereits vor 1829 verworfen und in der Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, 20. Teil, Leipzig 1829, S. 212 (im Artikel zum herzogl. Haus Croÿ, S. 211 - 229) (übrigens @Proxy: dort auf S. 209 f. auch über die Crousaz geschrieben), auch so erwähnt: siehe hier. Über diese Familie kann ich nur mit einem lachenden und einen tränenden Auge den Kopf schütteln. Wo ordnet man die ein: unter Kuriositäten bei Croÿ oder sollten sie doch einen eigenen Artikel erhalten?? Schönen Gruß vom Rhein, -- LeoDavid 01:05, 19. Jun. 2010 (CEST)

Ich erinnere mich da an die von Schlotheim (Adelsgeschlecht). Die im 14. erscheinenden späteren Freiherren sollen auch von den viel früher auftretenden Dynasten und Erbtruchsessen abstammen. Auch hier wurde noch 1929 von einem Angehörigen versucht eine Verwandtschaft abzuleiten. Ist aber höchstwahrscheinlich legendär ... Bei den Crouÿ-Chanel wird es in der Tat schwierig. Bei Kneschke sind die Crouÿ-Chanel noch eine Nebenlinie der Croy, die natürlich mit ungarischen Wurzeln (oder wie er nicht ganz ernstzunehmend scheibt „nach einigen“ - aber wenn selbst das GHdA hier irrt?! Dort erscheinen sie immerhin 5 Jahre vor den späteren Fürsten und Herzögen. Schwierig, schwierig ... -- Proxy 11:57, 19. Jun. 2010 (CEST)

Zur Verteidigung des GHdA (vgl. Disku Ovrandow) muss ich hier allerdings erwähnen, dass der Irrtum im GHdA-A.lex. von 1974, S. 374 f., von Walter von Hueck (vom Dt. Adelsarchiv als Hrsg. d. GHdA) bereits 1983 in einer Korrektur vermerkt wurde: LErg: GHdA 82 (1983) St.: dort erscheinen sie im GHdA dann nicht mehr als Uradel der Dauphiné, sondern nur noch als Geschlecht der Dauphiné, dessen Stammreihe mit François Laurent (de) Chanel, urk. 1642, Kgl. frz. Offizier im Fort Barraux, beginnt. -Frz. Comte de l'Empire (ad personam) 6.11.1809 (für François Chanel, Kais. frz. Kammerherrn, der auf Grund angenommener Abstammung von den Crouÿ (Uradel der Dauphiné) den vereinigten Namen de Crouÿ-Chanel führt). Bestätigung dieser Namensform durch Gerichtsbeschluss Grenoble 23.3.1847. (immer noch schwierig ;)) -- LeoDavid 14:37, 19. Jun. 2010 (CEST)
So, von den Croÿ hab ich Dir eben auch mal nen Wap.Scan geschickt. Besten Gruss, -- LeoDavid 12:39, 22. Jun. 2010 (CEST)
Danke, auch sehr schön geworden - werde ich mir auch bald vornehmen. Vielleicht hast Du ja, wo Du gerade so gut in Schwung bist, auch Lust gelegentlich ein Wappen für die Grafen von Everstein zu zeichnen. Unten im Lemma unter Weblinks findest Du zwei Siebmacher Wappen, wobei die Helmzier nicht eindeutig ist. Gruß -- DORADO -- 13:11, 22. Jun. 2010 (CEST)
Kannst Du haben. An der Burg Runkel an der Lahn (alter Sitz und heute noch im Be-sitz der Fürsten von Wied) ist bei einem Allianzwappen gemeisselt auch das der Gfn v. Eberstein(-Naugard) zu sehen. Ich glaube, dass der Pfauenstoß das eigentliche Helmzeichen ist. Werd mich aber nochmal infomieren.Gruss, -- LeoDavid 13:22, 22. Jun. 2010 (CEST)
Wenn das sicher ist, kann ich es vielleicht einfacher aus meinen Vorlagen am PC anfertigen. Wenn der Löwenrumpf die Helmzier darstellt, wäre eine Zeichnung als Grafikdatei in SW sehr schön :-) Gruß -- DORADO -- 14:10, 22. Jun. 2010 (CEST)
Ach menno, jetzt hab ich die Zeichnung mit Pfauengedöns schon fertig. Sende sie gleich. (Dr. Bernhard Peter meint es so. (Mit "Gupf" meint er bei der niedersächs. Linie übr. wohl eine Art Schale oder Köcher- letztlich sind bei denen oben aber auch Pfauenfedern drauf): http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/Galerien/galerie13.htm ) Gruss, -- LeoDavid 14:20, 22. Jun. 2010 (CEST)
Hier ist übrigens die Definition von Gupf ;-) -- DORADO -- 23:38, 23. Jun. 2010 (CEST)
Kannte ich. Im Google-Suchlauf fand ich aber auch, dass beim Hut, alles was über der Krempe ist, der Gupf ist. -Was ja in die gleiche Richtung geht. Bernhard Peter verwendet "Gupf" aber mehrmals bei seinen Wappenbeschreibungen -und zwar leider in je unterschiedlichen Richtungen, und daher leicht misszuverstehen. So kann "Gupf" einmal für eine Art Säule stehen, einn andermal ist es "der Gupf" eines Spitzhutes (so beim Wappen "Pommern", z.B. im Siebmacher (1605) zu sehen, der herald. rechte Helm von den dreien). Da dort auch ein Knauf und darauf ein Pfauenwedel ist, wird die Hz. der "niedersächs." Linie Everstein so ähnlich ausgesehen haben. Aber ein andermal verwendet Peter den Begriff hier, und da ist es eher ein Köcher, bzw. umgekehrter Hut: http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/Galerien/galerie1015.htm bzw. http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/Galerien/galerie680.htm (je bei "Metzenhausen"), bzw. eher eine Art verkürzte Säule: http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/Galerien2/galerie1340.htm (bei "Gerolstein")-Gruss, -- LeoDavid 22:49, 24. Jun. 2010 (CEST)
Ja was issn nu der Gupf ??? *ratlos* -- DORADO -- 23:21, 24. Jun. 2010 (CEST)

Ja, der "Gupf"... ich denke, nach Peters Verwendung des Begriffs liegen wir nicht fern vom Zutreffenden, wenn wir annehmen, dass der G. als Helmzier eine konisch zulaufende Kopfbedeckung ist, die gerne oben mit einem Knauf versehen wurde, der dann mit einem Federbusch besteckt war. Ist der Gupf dagegen zylindrischer Form, ist er oben offen und war dann eine Art Köcher, aus dem oben ein Busch Federn herausschaute. In der Wikipedia fehlt einfach noch das Lemma Gupf (Hut), in dem der Begriff aus der Hutmacherei erklärt wird... Ähnlich wie die Hz. derer von Schönforst muss die Hz. der niedersächsischen Linie Everstein ausgesehen haben, gemäß Peters Beschreibung. So ähnlich werde ich sie auch zeichnen. Gruss, -- LeoDavid 17:30, 27. Jun. 2010 (CEST)

Moin! Stammwappen Croÿ zur Colorisation bereit! Gruß, -- LeoDavid 19:52, 27. Jun. 2010 (CEST)

Cotzhausen (Adelsgeschlecht)

Existiert jetzt auch. Schick Dir gleich das Stammappen (Helmzier leider unbekannt, ist jedenfalls i.d. Stammform schon 1701 am Rundbogentor von Haus Kambach eingemeisselt worden. Besten Gruss, -- LeoDavid 13:24, 23. Jun. 2010 (CEST)

Das Wappen ist eingefügt. Als JPG ist es doch kein Problem. Schau mal die Blasonierung hier auf S. 75. Gruß -- DORADO -- 16:09, 23. Jun. 2010 (CEST)
Besten Dank! Hm, ja dort ist ein wachsender Geharnischter für um 1700 als Hz. angegeben (und dass die Schildfigur noch früher ein langgewandeter Mann mit Zipfelmütze und kurzstangiger Fahne gewesen sein soll -Hz.: dieser Mann wachsend). Wenn es Dir nichts ausmacht, würde ich gelegentlich ein Vollwappen erstellen -mit dem wachsenden Geharnischten. Und das Diplomwappen von 1811 wird dort detailierter beschrieben... Jedenfalls kann man mit dem dortigen Artikel das Lemma noch ein wenig ausgestalten. Was meinst Du zu meiner Antwort zu Deiner Frage auf meiner Disku? Gruss, -- LeoDavid 21:53, 23. Jun. 2010 (CEST)
Oder was meinst Du, besser das Wappen mit dem Zipfelmützen-Mann als Stammwappen zeichnen -immerhin scheint der in der Familientradition ja noch älter zu sein... -- LeoDavid 22:00, 23. Jun. 2010 (CEST)
Wir sollten das Wappen erst mal so lassen, bis irgendwann eine weitere Quelle oder eine ältere Abbildung Gewissheit bringt. -- DORADO -- 23:33, 23. Jun. 2010 (CEST)
Einverstanden  ;) -- LeoDavid 00:34, 24. Jun. 2010 (CEST)

Dieser Fall ist nun zufällig eingetroffen. Die Cotzhausen machen mir ja Spass. Jetzt, wo ich einigermaßen zufrieden mit der Seite war -die genealogischen Zusammenhänge musste ich mir mühsam u.a. aus den Zusammenfassungen der Cotzhausen-Akten im Düsseldorfer Landesarchiv zusammenklauben- da kommt mir eine glaubwürdige genealogische Übersicht in die Hand, und liefert gleich die gewünschten Wappengrafiken mit. Die von Cotzhausen sind ja nun nicht ursprünglich adeliger Herkunft, obwohl sie schon früh das "von" führten (als Herkunftsbezeichnung ursprünglich). Da sie aus dem Dorf Quotshausen bei Biedenkopf stammen, dürften sie bäuerlicher Herkunft sein, dann wurden sie Bürger zu Biedenkopf, einer dann Pfarrer -der führte einen Bauern im Wappen, die spätere "Fahne" war damals noch ein Dreschflegel. Mit dem dann folgenden sozialen Aufstieg über die Rentmeisterstelle bei den Waldecker Grafen bis hin zum Schlossbesitzer 1699 (Haus Kambach) mutierte der Bauer zum Ritter (Geharnischten), der Dreschflegel zur Fahne. Dieses Wappen (mit dem Geharnischten) ließ der Johann Bernhard von Cotzhausen 1701 an das Tor von Haus Kambach anbringen. Zum Ende des 17. Jh.s wurde es also schon so geführt (wie auch Kneschke etwas dieser Richtung in Deinem Link oben erwähnt). Hier nun mein Fundstück, es ist in Hermann Friedrich Macco, Aachener Wappen und Genealogien Bd.1, Aachen 1907, S. 90 f. und die Grafik im Tafelteil, Tafel 24 zu finden: Seite 90, Seite 91 und "ulimatives" Stammwappen von Cotzhausen. Auf Grundlage der Genealogieliste werde ich nochmal das Lemma überarbeiten. Das Stammwappen hätten wir nun. Würdest Du die beiden Wappen dort vereinzeln und colorieren? Die Blasonierung bleibt in den Farben Rot und Silber. Da später der Geharnischte geführt wurde, kann der ja auch im Lemma bleiben, quasi zur Doku der Wandlung. Wenn die von Cotzhausen auch keine wirklich herausragenden Größen hervorgebracht haben, so sind sie doch interessant als ein soziologischer Fall, in dem sich ein erst dörfliches, dann bürgerliches Geschlecht über Verwaltungsämter und Güterakkumulation in der Frühen Neuzeit in den Adel "mogeln" konnte (hatten sie doch nie einen Adelsbrief erhalten -ihr Name galt irgendwann einfach als adelig -entsprechend ihrem gesellschaftlichen Status als Schloss- und Gutsbesitzer). Besten Gruss, -- LeoDavid 23:45, 25. Jun. 2010 (CEST)

Glückwunsch zu der erfolgreichen Recherche und den interessanten Ergebnissen! Die Vereinzelung der Wappen wird wegen der grafisch schlechten Vorlage so mäßig, dass eine Colorierung wahrscheinlich nicht gut gelingt. Ich schicke Dir mal die SW-Version zu. Vielleicht hast Du ja irgendwie Gelegenheit, selbst einen besseren Scan anzufertigen - oder alternativ die Wappen nachzuzeichnen? Gruß -- DORADO -- 00:18, 26. Jun. 2010 (CEST)
Vielen Dank für die bearbeitete Version. Am einfachsten wird für die Colorierung sein, ich zeichne die Wappen nach. Gruß, -- LeoDavid 08:56, 26. Jun. 2010 (CEST)
Hab die Nachzeich.-Scans grade zugemailt. Besten Gruss, -- LeoDavid 11:39, 28. Jun. 2010 (CEST)
Danke, sind ja beide sehr schön geworden! Habe sie schon angefangen zu bearbeiten und sie werden wahrscheinlich Mittwoch fertig. Die Kolorierung ist mir noch nicht ganz klar... Gruß -- DORADO -- 01:08, 29. Jun. 2010 (CEST)
Danke Dir. Unklarheiten bei Croÿ oder bei Cotzhausen? Gruss, -- LeoDavid 01:25, 29. Jun. 2010 (CEST)
Vielen Dank, sind ja prima geworden! Gruss, -- LeoDavid 07:58, 30. Jun. 2010 (CEST)

Glaubitz

Ich frage schon mal prophylaktisch - weiß jemand ob das Geschlecht noch existiert? Ich fand erst mal keinen noch lebenden Namensträger, vermute also das sie bereits erloschen sind. Der Artikel sollte morgen fertig werden und eingestellt. Wappenmäßig werden wir dann wohl auf Siebmacher zurückgreifen müssen. Dort sind sogar beide Stämme nebst Wappen vertreten. Grüße aus einer tropischen Hauptstadt -- Proxy 21:02, 28. Jun. 2010 (CEST)

Im GHdA (also nach 1945) ist das Geschlecht nicht erschienen. Zuletzt im GGT (Gothaisches Genealogisches Taschenbuch F) 1934–1942. Sorry. Gruß -- DORADO -- 00:56, 29. Jun. 2010 (CEST)
Namensträger ohne von leben einige.

Gruss, -- LeoDavid 12:24, 29. Jun. 2010 (CEST)

Diesen Link hatte ich, auch wegen des Wappens, schon in den werdenden Artikel eingefügt:
Gruß -- DORADO -- 13:00, 29. Jun. 2010 (CEST)
Mahlzeit Mitstreiter und besten Dank! Die meisten Links hatte ich auch schon gefunden und im Artikel eingebaut. Interessant fand ich den Beitrag im Stadtwiki Karlsruhe zum Schloss Rittersbach - bis vor 15 Jahren soll noch ein Freiherr von Glaubitz der Besitzer gewesen sein. Merkwürdig nur das er nirgens erscheint. Einen vermutlichen Fehler? fand ich noch im GHdA. Das 1728 verliehene Wappen der schlesischen Linie Stamm Altengabel (böhmischer Herrenstand) wird als Stammwappen der Brieg mit Binde beschrieben - auch etwas merkwürdig. Hab es erst mal weggelassen. Ansonsten ist jede Verbesserung willkommen. Vielleicht beide Siebmacherwappen einbauen? Das wäre fein. :-)) Grüße von -- Proxy 20:11, 29. Jun. 2010 (CEST)
Als Ergänzungsvorschlag: Du könntest bei Gallus v.G. (* 1852; † 1924), den Du als kgl.prß. Leutnant im Kür.Reg.Nr.8 nennst, noch erwähnen, dass er noch zum Oberst im Kür.Reg.Seydlitz avancierte. Gruss vom Rhein, -- LeoDavid 21:37, 29. Jun. 2010 (CEST)
Vorschlag umgesetzt (Glaubitz (Adelsgeschlecht))! @ Dorado, dank für den schnellen Wappeneinbau. Grüße -- Proxy 01:17, 30. Jun. 2010 (CEST)

Prima. Vlt. auch noch einige Spuren zum Verfolgen: Ansätze hier: Gefecht bei Emsdorf wegen eines "Generals von Glaubitz"

Besten Gruss, -- LeoDavid 07:57, 30. Jun. 2010 (CEST)

Mahlzeit!! Hab mal ein paar Ergänzungen vorgenommen. @Proxy: Sieh nochmal Altengabel durch... Die Medizin war damals noch nicht so weit, dass Frz. Theo (gest. 1865) der Vater eines 1877 geb. Alfons hätte gewesen sein können (stimmt wohl eine J.zahl nicht). Gruss, -- LeoDavid 14:41, 1. Jul. 2010 (CEST)

Eggenberg (Adelsgeschlecht)

Hallo Dorado, nächstes Wappen steht zur Verfügung. Ehrlich gesagt hat mich Siebmacher gestern ein wenig "gefoppt", allerdings war es auch meine Schuld, hatte mich zu wenig über die Blasonierung informiert. Im 1605-Siebmacher hat der Meister die Wappentiere so dargestellt, dass man sie auf den ersten Blick, und wenn man es nicht anders weiss, für Adler halten muss (zwar mit eigenwilliger Flügelform, aber immerhin). Als ich danach meine Zeichnung angefertigt hatte, wurde ich zufällig belehrt, dass es keine Adler sind, sondern Raben, die es dargestellt sein sollen. Da sie auch sonst in der Tradition derer von Eggenberg in "Adlerpositur" dargestellt sind (in Anlehnung an den Begriff vom "leopardierten Löwen" möchte ich fast von "adlerisierten Raben" sprechen), habe ich, nachdem ich mir alte Wappenmdarstellungen noch ansehen konnte, eine neue Grafik erstellt. Zweifelsohne mit Raben. Und Raben sollen auch definitiv gemeint sein, auch wenn sie späterhin Adlern immer ähnlicher wurden. Das wird offensichtlich, wenn man Balthasar Eggenbergers († 1493) Grabplatte betrachtet. Die Hz. ist dort zwar, glaube ich, eher ein Flug, aber im Schild sind es eindeutig Raben. Nur der unterste als Scherbvogel dargestellt, die beiden oberen erinnern von ihrer Positur auch an Adler. Bei Siebmacher ist die Hz. nicht als Rabe als Scherbvogel dargestellt, in anderen H.z. aber schon. Bsp. das Wappen im Repräsentationsporträt im Lemma zur Familie und hier noch: http://www.ckrumlov.info/docs/de/mesto_histor_egezna.xml , http://www.ckrumlov.info/docs/de/mesto_histor_slezna.xml , http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/steiermark/div/Wappen_Eggenberger.html , http://www.castle.ckrumlov.cz/docs/de/zamek_oinf_znaky.xml , http://www.uni-graz.at/FACHDIDAKTIK/material_schule/eggenberg_arbeitsmappe.pdf , http://www.museum-joanneum.at/de/schloss_eggenberg/familie_eggenberg/familiengeschichte . Die Bewehrung halte ich übrigens in Schwarz am korrekstesten (auch wenn sie im Siebmacher die Schnäbel golden erscheinen... Da die Fürsten v. Schwarzenberg, die v. einer Eggenbergtochter abstammen, von den E. den Titel "Herzog v. Krumau" gerbt haben, nehme ich an, dass die E. im Mannesstamm erloschen sind. Scan folgt gleich als Email. Besten Gruss, -- LeoDavid 14:33, 9. Jul. 2010 (CEST)

Schon wieder eine tolle Vorlage! Super! Obwohl ich kaum mehr hinterher komme, habe ich sie gleich koloriert und eingefügt ;-) Ich hoffe es ist so alles richtig? - Wenn Du vielleicht einen etwas dünneren Stift nimmst (ca. 2/3 vom jetzigen), wird es wahrscheinlich noch besser werden ... Kannst Du dann bitte im Lemma Eggenberg noch die Blasonierung ergänzen? Sie liegt mir leider nicht vor. Heisser Gruß von der Weser (gleich spring ich hinein) an Rhein und Spree (Proxy) -- DORADO -- 17:39, 9. Jul. 2010 (CEST)
Gerade erledigt. Ja, das mit dem Stift sollte ich wohl so tun :) Gruss an die Weser, vom grade aus dem Rhein aufgetauchten -- LeoDavid 20:08, 9. Jul. 2010 (CEST)

Hi! Wie kann man dieses Bild auf den englischen u.a. wiki-artikeln nuetzen? Ich habe mehrer Eggenberger bzw. Eggenberger-zugehoerig Artikeln geschrieben oder ueberstetzt fuer en-wiki. Vielen Dank! -- smf77

Wappenbitte

Wappen am Brömsehaus in Lüneburg
Entwurf des alten Stammwappens der Brömbsen (ohne Adler)
Epitaph mit Stammbaum in Lübeck; Wappen auch am Schlussstein des Gewölbes

Hallo, könntest du aus der Abbildung und der Blasonierung vielleicht ein Standard-Wappen für den demnächst erscheinenden Familienartikel herstellen?

  • Schild: 2 mal getheilt. gr. g. r., das Ganze überdeckt durch (schwarzen) Doppeladler (seit 1532)
  • Auf dem gekrönten Helme 2 Büffelhörner. r. g. gr.-gr. g. r. getheilt vor offenem Fluge.
  • Decken: r.g.-g.r.g.

Herzlichen Dank! --Concord 20:26, 5. Jul. 2010 (CEST)

Ist das hier bei Siebmacher (mitte links) die selbe Familie, geadelt? Auf dem Totenschild heißt sie allerdings Brömbse ... Gruß -- DORADO -- 21:39, 5. Jul. 2010 (CEST)
Ja; das dürfte das Wappen ab der Erhebung in den Freiherrnstand 1687 sein. Die Schreibweise geht ziemlich durcheinander: Bröm(b)se(n) --Concord 22:05, 5. Jul. 2010 (CEST)
Kannst Du mir bitte den Link zu dem werdenden Artikel geben? Woher stammt denn Deine Blasonierung und wann ist die Familie ausgestorben? Im GHdA ist nichts über sie zu finden. Hast Du evtl. weitere Links zur Familie oder Blasonierungen bzw. Wappenabbildungen? Ich frage so genau nach, weil die Neuerstellung eines Wappens dieser Art recht aufwändig wäre und schon bei den Farben unterschiedliche Beschreibungen vorliegen. Der Adler scheint mir im Übrigen nicht in das Stammwappen zu gehören, er erscheint wohl erst im 16. Jahrhundert auf dem dreigeteilten Schild. Viele offene Fragen. Vielleicht können ja - falls Du passen musst - Proxy oder LEoDavid in Ihren Quellen etwas erhellendes finden? Gruß -- DORADO -- 01:07, 6. Jul. 2010 (CEST)
Hallo, ich habe das hier zufällig zeitnah mitgelesen. Der Herzschild im Siebmacherwappen ist auch grün-gold-rot geteilt, wieweit so natürl. das ursprgl. Stammwappen aussah, entzieht sich bislang meiner Kenntnis. Werde noch ein wenig recherchieren. Ggf. (will mich ja nicht ugefragt aufdrängen ;) würde ich dann die Neuzeichnung übernehmen. Beste Grüsse, -- LeoDavid 01:15, 6. Jul. 2010 (CEST)
Das wäre doch schön. Links zum Artikel gibts (noch) nicht. Die Blasonierung stammmt aus: J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch, in einer neuen, vermehrten Aufl., herausg. von O.T. von Hefner. Dritter Band, dritte Abteilung: Der Adel der freien Städte Hamburg, Bremen und Lübeck. Nürnberg 1871, S. 4 Digitalisat. Vielleicht kann es ja zwei Zeichnungen geben (please...): mit und ohne Adler. Der Totenschild zeigt ja einige der Wappen der Vorfahren (so wie sie sich die Familie 1600 vorstellte...) --Concord 01:27, 6. Jul. 2010 (CEST)
Aufschlussreich ist übrigens diese Website. (Darin gibt es mehrere links). Die Brömbse, als altes Lüneburger Senatorengeschlecht, reichen offenbar bis in das 13. Jh. zurück. Der Adler -wie dort zu entnehmen ist- kam als Gnadenzeichen unter niemand Geringerem als Kaiser Karl V. in den Schild. -- LeoDavid 01:36, 6. Jul. 2010 (CEST)
Ok, ein Anfang steht jetzt: Brömbsen (Adelsgeschlecht) --Concord 04:38, 6. Jul. 2010 (CEST)

Das sieht ja schon recht vielversprechend aus ;). Nach meinen Recherchen ist der Stammvater der Brömse ein gewisserBernhard von der Netze, 1289 Bürger in Lüneburg, 1308 Ratsherr (Senator) ebendort, † vor 1312. Vater des Nikolaus von der Netze, 1314 Bürger in Lüneburg. Nikolaus' Sohn war Heinrich von der Netze, der nach seiner Heirat 1342 den Namen Brömse zunächst als Genannt-Name für sich und die Nachkommen angenommen hatte, für die er später der einzige Familienname wurde. Seine Frau war Margarete (geb.) Brömse, die dem Geschlecht derer von Estorff entstammte. Ihr Vater war Dietrich von Estorff genannt Bromes, auch Grundling genannt, 1286 bis 1338 urk. in Lüneburg, Sohn des Johann von Estorff genannt Elver, um 1281/91, Knappe und Bürger in Lüneburg, der ein Sohn des Ritters Manegold II. der Schlichte, * um 1220, 1239/1271 "Ritter", war. Ein Sohn der Margarethe Brömse und ihres Gatten, des Heinrich von der Netze gen. Brömse, war Dietrich von der Netze gen. Brömse, (* ca. 1345 in Lüneburg), Senator ebendort, Vater des Dietrich Brömse, † 1460, ebenfalls Senator in Lüneburg, Vater des Heinrich Brömse, † 1502, im Jahr 1500 Bürgermeister in Lübeck. Diese Ahnenreihe ist von mir oben 1.genannter Website zu entnehmen (wenn man oben auf "Zu den Ahnen" klickt), und in die gleiche Richtung führt dieses "Fundstück". (Nach dem Wikisource-link mit der Brömbsen-Sage (im neuen Brömbsen-Lemma) stammen die B. ebenfalls vom Geschlecht "von der Netze" ab.) Zum Adel der Familie fand ich noch dieses. Besten Gruss vom Rhein, -- LeoDavid 08:49, 6. Jul. 2010 (CEST)

Denkbar, wäre -und bestimmt lohnenswert, noch in diese Richtung weiter zu recherchieren- dass der Stammvater der Brömse, Bernhard von der Netze, 1289 urk., ein Abkömmling des im Lemma Netze (Waldeck) genannten Geschlechts von der Netze, erstmals urk. 1216, war. Diese von der Netze waren Ministerialen der Grafen von Waldeck, bzw. der Grafen von Schwalenberg, was die Sache nur bekräftigt, eine gewisse Nähe zu Lüneburg ist also gegeben. -- LeoDavid 09:31, 6. Jul. 2010 (CEST)
Es steht übrigens auch unter dem untersten kleinen Brömse-Wappen des fotografierten Totenschildes: "Dietericg dieta Brömbse ex familia Netziorum in Netze vixit Lüneb. A.O. 1281" (Dietrich genannt Brömbse aus der Familie von (der) Netze zu (in) Netze, lebt in Lüneburg 1281). Es gilt herauszufinden, welches Wappen die von der Netze führten. Wenn die von der Netze in Lüneburg mit Brömse schon den Namen einer Seitenlinie derer von Estorff angenommen hatten, so hatten sie ja nicht deren Lilienwappen übernommen. Mich wundert an dem Totenschild (alle männl. Ahnen stehen heraldisch rechts (Schwertseite), deren Gemahlinnen links (Spindelseite), dass Richel Sohtmeisters das Brömsewappen zugeordnet bekam -hatte ihre Familie kein eigenes, bzw. war nicht bekannt, oder kam das Wappen über ihre Familie an die Brömse? Gruss, -- LeoDavid 23:23, 6. Jul. 2010 (CEST)
Danke für die Recherchen! Mit privaten Genelaogieseiten bin ich immer etwas vorsichtig und versuche, deren Aussagen anhand anderer Quellen zu überprüfen (Niedersächsisches Urkundenbuch?). Manchmal werden solche Verbindungen auch nur behauptet - wenn auch schon seit Generationen bzw. in diesem Fall mindestens seit 1600, wie aus dem Totenschild hervorgeht. Aber es gibt ja eine Reihe reputabler Quellen, die es überliefern. --Concord 23:44, 6. Jul. 2010 (CEST)
Da tust Du auch gut daran. Ich sehe sie auch nur als Anstoß. Interessant wäre, ob in Walter Möllers mehrbändigen Stammtafeln westdeutscher Adeslsgeschlechter im Mittelalter die von der Netze/Brömse bzw. auch v. Estorff mit ihrer Seitenlinie behandelt wurden. Das Wappen sieht ja prima aus. Und gotischer Stil, der Tatsache Rechnung tragend, dass sie offenbar dem (ursprgl. ministerialen) Uradel entstammen, der 1532 den Reichsadel erhielt, so dass nun ihre Adelsqualität nicht mehr von der Willkür eines jeden Territorialfürsten abhängig war. Insofern dürfte man gelegentlich die Einleitung bei sicherer Quellenlage dahin ergänzen, dass sie nicht ursprgl. bürgerlich waren, sondern im 13. Jh. dem waldeck-schwalenbergischen Adel angehörten. Das Wappen wurde 1532 ja kaiserlich erheblich "gebessert" (verändert, ergänzt, wie man es auch nennen mag): Doppeladler im Schild, Helmkrone, zusätzlich Adlerflug hinter die Hörner. Besten Gruss, -- LeoDavid 00:05, 7. Jul. 2010 (CEST)
Ja, das Wappen ist wirklich gut geworden - herzlichen Dank. Bei den Aufnahmen aus der Lübecker Familienkapelle wirkt der obere Streifen eher blau als grün - aber das mag mit den Veränderungen der Pigmente über die Jahrhundert zusammenhängen, die Blätter am Stammbaum zeigen auch nicht gerade kräftiges Grün.... Du hast wahrscheinlich einfacher Zugang zur Fachliteratur als ich. Der Grund für Nikolaus Brömse, sich 1532 seinen Adel und den seiner Brüder und Vettern vom Kaiser bestätigen zu lassen, war zunächst einmal seine gefährdete Stellung in Lübeck, die ihn von dort an den kaiserlichen Hof hatte flüchten lassen, und sodann die allgemeine Tendenz im städtischen Patriziat zur Angleichung an den landbesitzenden Adel der Umgebung. Eben das lässt mich die Kontinuität zum Uradel noch mehr als eine behauptete ansehen. Magst du die Ursprünge in den Artikel einarbeiten, oder soll ich es tun? Und bei dieser Gelegenheit noch ein Dankeschön an Dorado für das Gastrecht auf seiner Diskussionsseite ... --Concord 00:58, 7. Jul. 2010 (CEST)
Es stimmt schon, das Patriziat hatte allmählich immer stärker versucht, den Stammbaum auf möglichst ritterbürtige Vorfahren zurückzuführen und hat notfalls ggf. etwas "nachgeholfen". Und es gab Aufsteigerfamilien, die ursprgl. Handwerksberufen nachgegangen waren, oder "aus der Schreibstube" stammten, und ins Patriziat kamen. Ebenso gab es patrizische Familien, die tatsächlich ritterbürtiger Abstammung waren. Bsp'e für Letzteres wären (aus dem Stegreif) die Imhoff (Patrizier) oder die von Rehlingen. Insofern wären die Brömse da keine Ausnahme. Das Wappen ist Dorado wirklich gut gelungen. @Dorado: falls Du nichts dagegen hast, würde ich Dir heute noch einen Scan des Wappens gemäß dem Diplom v. 1532 (bzw. so wie das große W. auf dem Totenschild) mit dem Adler mailen ;) @Concord: Da ich bislang noch keine besseren Quellen vorliegen habe, überlasse ich das ganz Dir, ggf. kann ich es später ja immer noch ergänzen. Besten Gruss, -- LeoDavid 08:04, 7. Jul. 2010 (CEST)
N'Abend zusammen! @Dorado: (wegen der Tingierung) sieh Dir nochmal das 2. Epitaph an (v.1632), dort sind beide Büffelhörner wie der Schild bezeichnet -und die H.decken oben rot-golden, unten grün-golden. Egal, für welche Variante wir uns entscheiden, wir treten dabei den anderen auf die Füsse...vlt. sollte man doch die einfachere Variante nehmen, und in der Blason vermerken, dass Varianten bestehen. @Concord:(Den Originaltext der Diplome in Bezug der Blasonierung hast Du nicht zufällig?) Wäre das nicht das noch eine Spur für Dich wegen Brömse und v.der Netze (sind dort beide vermerkt) -aber nicht, dass ich Werbung für diese kommerzielle Website machen wollte ;) http://home.foni.net/~adelsforschung1/buettner.htm Gruss, -- LeoDavid 00:07, 8. Jul. 2010 (CEST)
Sehr schön! Habe die Blasonierung gerade ergänzt. Besten Gruss! -- LeoDavid 14:40, 8. Jul. 2010 (CEST)
Herzlichen Dank! So ist aus einem Foto von der Skillshare Lüneburg (dem Totenschild) doch ein ganz schöner Artikel geworden. Auf der Diskussionsseite kam eine Frage zur Kategorisierung auf, die ich an dich und die hier mitlesenden mal weiterreiche: Müssten die nicht in einer Kategorie:Reichsadel (HRR) sein, denn zum Landadel (zB in Schleswig-Holstein) gehörten die doch nie? Was meinen die hier mitlesenden Experten? --Concord 23:47, 10. Jul. 2010 (CEST)
Theoretisch m.E. ja, aber: ist das denn sicher, dass sie nicht in einer ständischen Organisation (Ritterschaft) inkorporiert waren, man wird sie doch zum dortigen Landadel auch zählen müssen, wenn sie mit Stockelsdorf, Karlsburg (Winnemark) und Krummesse begütert waren... Besten Gruss, -- LeoDavid 00:18, 11. Jul. 2010 (CEST)

Mitzlaff

Mir fiel auf, wo wir doch gerade in Pommern sind, dass die Mitzlaff auch noch keinen Artikel haben. Es wird bestimmt nur ein kleiner Beitrag, also noch dieses WE zu schaffen, könntest du ja an die Krug von Nidda mitranhängen. ;-)) Nach Hupp sind sie eines Stammes und Wappens mit den Zitzewitz. Wäre also die Wappenfrage, so es denn stimmt, schon geklärt. Die Familie besteht auch noch. Grüße -- Proxy 20:59, 9. Jul. 2010 (CEST)

Und nun unter Mitzlaff (Adelsgeschlecht) zu finden und wartet auf ein hübsches Wappen. 1:1 der Zitzewitz geht nicht wegen der leicht veränderten Helmzier. Grüße aus der Hauptstadt -- Proxy 22:50, 10. Jul. 2010 (CEST)
Das geht ja ruxflux bei Dir. Nicht weiter schlimm, die M. haben auch für ihre eigene Wappengrafik im GHdA-ALex gesorgt. Übrigens gibt es ein weiteren Zweig, der als ebenso separates Geschlecht im GHdA behandelt wird: Zittwitz. -Die führen aber auch haargenau dasselbe Wappen wie die Zitzewitz. Besten Gruss, -- LeoDavid 00:00, 11. Jul. 2010 (CEST)
Auch recht interessant: Zittwitz-Wappenvereinigung mit den von Wedel, unter Nr. 6... -- LeoDavid 00:41, 11. Jul. 2010 (CEST)
Wegen der Zittwitz müsste ich mich mal belesen, fände ich auf jeden Fall interessant. Da ja zumindest die Zitzewitz wohl slawischen Ursprungs sind, bestände hier auch die Möglichkeit einer Wappengemeinschaft. Der Artikel müsste dann auch als nächstes ausgebaut werden. Denke da ist mehr möglich. Grüße -- Proxy 11:15, 11. Jul. 2010 (CEST)
Definitiv. Die Zitzewitz als auch die Zittwitz sind beide letztmalig im GHdA (ein Band aus den 1990er Jahren, Uradelige Häuser) mit ihren neueren Stammreihen behandelt, in der Einleitung zu den Zittwitz steht dort, dass sie ein Zweig der Zitzewitz sind, bzw. v.d. Zittzewitz abstammen (der Name wurde bei diesem Zweig einfach verkürzt bzw. "verballhornt"). Jener Band steht jedenfalls in meiner Hausbibliothek (allerdings leider nicht in Köln). Wenn ich nächstes WE zu Hause an der Lahn bin, suche nehme ich ihn mit und würde ich Dir den folgenden Montag die Scans davon zumailen :) Besten Gruss, -- LeoDavid 12:13, 11. Jul. 2010 (CEST)

Buquoy

Wappen Buquoy am Gratzener Rathaus

Die waren bislang auch noch nicht mit ihrem Stammwappen versorgt. (Eigentlich ist der Artikel selbst m.E. auch ausbaubedürftig.) Die Grafik habe ich nach Blason. des GHdA-ALex, Bd II, Ges.Reihe Bd 58, Limbg/L. 1974, S. 181 angefertigt sowie nach Betrachtung des Wappens, dass unter dem Weblink des Lemmas zu finden ist. Besten Gruss, Scan folcht sofort -- LeoDavid 18:59, 11. Jul. 2010 (CEST)

Übrigens gehören die Eisenhüte (Feh) in der Fam. traditionell tatsächlich gestürzt, wie eine Wand-Darstellung des Wappens in Nové Hrady (Gratzen) zeigt, dem das Diplomwappen von 1703 mit den schildhaltenden Greifen als Vorlage diente. Gruss, -- LeoDavid 19:29, 11. Jul. 2010 (CEST)

Mein Kompliment! Der Artikel ist sehr schön geworden und Dein gelungenes Wappen habe ich eben koloriert und eingefügt. Gruß -- DORADO -- 13:47, 12. Jul. 2010 (CEST)
Besten Dank! Gruss, -- LeoDavid 13:57, 12. Jul. 2010 (CEST)
Zu denen habe ich, der unerträglich nächtlichen Hitze sei Dank, auch noch eine hübsche kleine Wappensage entdeckt und dort ergänzt. Guten Morgen! -- LeoDavid 02:45, 13. Jul. 2010 (CEST)

Münchingen (Adelsgeschlecht)

Soo Freunde der Wappen und Genealogie, hier noch ne kleine Nuss zum knacken. So eben fertig und eingestellt. Es stellt sich mal wieder die berühmte Frage wann erloschen? Hat irgendjemand irgendetwas dazu zu Hause (oder wo anders *g*) im Bücherregal zu stehen?? Selbst im GHdA erscheint nur ein winziger Eintrag mit zwei Literaturangaben, und die von 1879 bzw. 1876. Denke aber mal schon die Familie gibts nicht mehr ... Grüße und ein für jeden Tipp dankbarer -- Proxy 12:08, 13. Jul. 2010 (CEST)

Hm, also ich muss da passen (;) allerdings scheinen sie stammesgleich (jedenfalls wappenidentisch mit ihrem extravaganten Wappentier, bei dem m.E. Kopf und Mähne von Hermelin (Heraldik) sind) mit den um 1605 zur schwäbischen Ritterschaft zählenden Truchsess von Höfingen: Wappen Truchsess von Höfingen...Besten Gruss, -- LeoDavid 19:51, 13. Jul. 2010 (CEST)
Das würde erklären, warum auch hier >>> Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/M die Verwandtschaft mit den Truchsessen von Höfingen (als Stammesgenossen) erwähnt wird. Ich werde mal den Ersteller der eigentlich sehr guten schwäbischen Liste anschreiben. Vielleicht weiß er ja mehr ode hat nähere Infos. Dank trotzdem und Gruß .... -- Proxy 20:00, 13. Jul. 2010 (CEST)
Prima. Vlt. kannst Du ja gelegentlich auch noch etwas zum bislang recht kurzen Lemma Truchseß von Höfingen ergänzen... -- LeoDavid 20:03, 13. Jul. 2010 (CEST)
Die haben ja sogar einen Artikel! *gg* Naja, ich musste schon bei den Münchingen alles zusammenkratzen - mal schauen. Grüße -- Proxy 20:21, 13. Jul. 2010 (CEST)

Stiten (Adelsgeschlecht)

Hier haben nun die zum Mecklenburger Uradel zählenden (daher evtl. auch der Stierkopf, im Wappen von Wismar, wo das Geschlecht vor Lübeck saß, kommt er ja auch vor) und auch altlübisch-patrizischen von Stiten ihr Stammwappen. Besten Gruss, -- LeoDavid 03:38, 15. Jul. 2010 (CEST)

ok, ich denke auch, der Büffel- oder Stierkopf hat hier seinen Ursprung... Das gut gelungene Wappen ist angekommen und wird bald koloriert hochgeladen. Gruß -- DORADO -- 13:21, 15. Jul. 2010 (CEST)
Vielen Dank, sehr schön geworden ;) -- LeoDavid 20:01, 15. Jul. 2010 (CEST)

Westernach (Adelsgeschlecht)

Mahlzeit Kollegen, hier zu gibt es mit Sicherheit noch weitere Ergänzungen. Ich fand u.a. das es noch eine Familie von Vequel-Westernach gibt, die wahrscheinlich auf den Freiherren Maximilian von Vequel zurückgeht, der Theresia Maria Freiin von Westernach ehelichte. Ich vermute mal sie war die letzte des Geschlechts und somit könnte eine Namensvereinigung erfolgt sein. Der Scan der Westernach aus dem GHdA endet leider mit dem Stammwappen (weiß nicht ob da noch mehr stand freiherrliches Wappen bzw. erwähnung der Vequel-Westernach). Er war an den Westerholt mit dran. Bitte wenn gefunden ergänzen oder mir mitteilen. ;-) Liebe Grüße aus der Hauptstadt. -- Proxy 11:39, 16. Jul. 2010 (CEST)

Scan geht leider erst morgen :-( Gruß-- DORADO -- 12:13, 16. Jul. 2010 (CEST)
Überhaupt kein Problem! Immer mit der Ruhe vor allem bei dem Wetter ... Grüße -- Proxy 15:34, 16. Jul. 2010 (CEST)

Krug von Nidda

Hallo Dorado, das wäre auch noch was für uns. Die Familie sollte noch existieren. Die Münchow beginne ich heute, die Radolinski würde ich dann in die Warteschleife stellen, es kann sein das ich zu diesem Thema noch andere Quellen bekomme. Mal abwarten ... Grüße aus der Hauptstadt von -- Proxy 11:44, 9. Jul. 2010 (CEST)

Das Geschlecht der K. v. N., abstammend von einem hess. Rentmstr., wurde im Deutschen Geschlechterbuch, Bd. 84 (= Hess. Bd. 8), Görlitz 1935, behandelt. Vor einigen Jahren hatte ich mir im Starkeverlag in Limburg a.d.Lahn Kopien aus einem Belegexemplar, das im Archiv des Verlags vorhanden ist, machen lassen. Allerdings wegen der gleichfalls darin behandelten Familie Nebel (bzw. (v.) Hert). Dabei hatte ich mir auch gleich Kopien über die K.v.N. machen lassen -weiss nur nicht, ob wirklich vollständig. ich müsste mal am Wochenende zu Hause nachsehen. Jedenfalls das Porträt jenes Rentmeisters liegt mir in SW-FotoKopie vor. Würde ich Dir dann nächste Woche als Scan zukommen lassen. Besten Gruss, -- LeoDavid 14:26, 9. Jul. 2010 (CEST)
Na das klingt doch supi! Wir können den Artikel auch gemeinsam verfassen, erspart dir die Scannerei. ;-) Die Münchow (Adelsgeschlecht) sind erst mal halbwegs überarbeitet nur das Wappen fehlt noch. Auch hier sind Ergänzungen möglich (das NPAL ist noch nicht ausgewertet - dort mit Besitzungsangaben, ob die Familie bei Kneschkes Wappenbeschreibungen gelistet ist, habe ich noch nicht nachgeschaut - wäre gut möglich). Heiße Grüße aus der Hauptstadt von -- Proxy 16:02, 9. Jul. 2010 (CEST)
Können wir tun. Allerdings, wird sich das bei mir mit dem zuHause nachsehen um eine Woche verschieben, ich komme dieses WE jetzt doch nicht von Köln weg... Also wenn Du evtl. noch etwas damit warten könntest? Besten Gruss an die Spree! -- LeoDavid 20:11, 9. Jul. 2010 (CEST)
Na dann gönn dir mal ein paar gut temperierte Kölsch!! Warten ist kein Problem, wir haben Zeit. Bei dem Wedder soll man nichts überstürzen. ;-)) Regruß von Spree und Havel -- Proxy 20:55, 9. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Proxy, die Krug-von-Nidda-Scans hab ich Dir mal zugemailt, sorry, dass es so in Teilen ankam...war etwas zerstreut... Gruss, -- LeoDavid 11:40, 20. Jul. 2010 (CEST)

Wickede (Adelsgeschlecht)

Hallo Dorado, Zedlitz (Adelsgeschlecht) ist ja schon mal sehr schön geworden, nicht? Wegen Wickede sind auch auf der Disku von Concord' Interessante Infos/Darstelllungsnachweise zum Wappen. Übrigens auch beim Artikel zur Zirkelgesellschaft (Deckblatt des Privilegs von 1642) und ebenfalls dort im Artikel unten auf der Wappentafel aus dem Siebmacher Anfang des 18. Jh.s Da in diesen späteren Siebmacherbänden öfter die Ausrichtung der Helmzieren im krassen Widerspruch zur Blickrichtung des Helmes steheen, ist dort auch die Hz.richtung für Wickede unsinnig. Das hätte es beim alten Johann Siebmacher nicht gegeben, der kehrte zwar abwechslungshalber mal kurzerhand ganze Wappen nach links, aber die Hz.en behielten dabei stets ihre logische Richtung bei. Leider diente eben diese Darstellung aus dem Siebmacher wohl Max v. Spießen als Vorlage für seine Drstellung in seinem Wappenbuch des Westfälischen Adels, was ein wenig ärgerlich ist. Warum v.Spießen den oberen Schildhälftengrund silbern tingiert, die Helmdecken aber schwarz-golden, ist mir unbekannt, allerdings wird auch im Artikel erwähnt, dass der untere Schildhälftengrund auch mal schwarz oder grün (durch Oxidationen?) vorkommt. Nach Kneschke hingegen ist der Schild gold-blau geteilt; oben ein wachsender schwarzer Adler, unten ein goldener Sparren. Auf dem Helm mit blau-goldenen Decken (auch erwähnt er einen blau-goldenen Wulst) zwei schwarze Stangen, die oben gebogen sind und mit je 2 goldenen Sparren untereinander belegt sind (auch als "unbelegte Hörner" (Steinbockshörner?) dargestellt). Concord hat übrigens auch einen Nachweis, wobei Stoßzähne des Elefanten vermutet werden. Das ist, denke ich, durchaus mit meiner Zeichnung vertretbar (wie die andren, in Frage kommenden Bezeichnungen auch). Spießen krönte den Helm, oft wird, gerade bei Bildhauarbeiten, der Helm auch nur gekrönt (ohne Hz.) dargestellt. Mit Hz. dargestellt, ist der Helm oft auch ohne Wulst oder Krone. Allerdings sind das alles auch Bügelhelm- und damit spätere Darstellungen. Daher habe ich dem Stammwappen auch keine Krone "verpasst", sondern es bei einem Wulst bewenden lassen. Bei der Wappendarstellung im Privileg von 1642 (vgl. Zirkelgesellschaft sind die Helmdecken schwarz-golden-blau. Da aber die schwarz-goldene Tingierung der Helmzier als Wiederholung für die obere Schildhälfte dient, denke ich, ist eine einfache, blau-goldene Tingierung (in Übereinstiimmung mit Kneschke) als Wiederholdung der Tingierung der unteren Schildhälfte plausibel, nicht? Besten Gruss, -- LeoDavid 16:44, 18. Jul. 2010 (CEST)

Lieber LeoDavid, das Zedlitz-Wappen ist wirklich echt klasse geworden! Danke! Auch für die ausführliche Darstellung der Wappengeschichte bei den Wickede vielen Dank. Da hast Du Dir ja wirklich einen guten Überblick verschafft! Kompliment. Ich werde jetzt also gerne die von Dir autorisierte und gezeichnete Version mit den „Hörnern“ nach hinten hochladen und einfügen. Mir ist eben aufgefallen, dass nicht nur bei Siebmacher und Spießen sondern auch in der Darstellung des Decklblattes eine Art Fransen am Ende (und teilweise auch an den Sparren) der Hörner dargestellt sind. Sollen wir die weglassen? Wenn ja, dann ggf. in der Blasonierung erwähnen. Liebe Grüße -- DORADO -- 17:55, 18. Jul. 2010 (CEST)
@LeoD, bei diesem Siebmacher von Brechefelden (unten rechts) sind ähnliche "Lübecker Hörner" dargestellt und sehen mir am ehesten wie Gamskrucken aus. Gruß -- DORADO -- 16:19, 19. Jul. 2010 (CEST)
Stimmt, ist plausibel ;-) Übrigens ist nach meinen Recherchen das Geschlecht Wickede trotz seines fossilen Alters in Deiner Wappenliste "wiederzubeleben". Selbst bei den bedeutenden Namensträgern im Artikel ist dort der jüngste erst 1944 tragisch ums Leben gekommen, aber ich konnte wenigstens drei männliche Vertreter des Namens der Gegenwart eruieren, falls diese nicht evtl. wegen Adoptionen zu Namensträgern wurden:
Lieber LeoDavid, danke für die Recherche und den Hinweis, ich werde das natürlich in meiner Wappenübersicht ändern! Schön, dass Du Mangold zeichnen wirst - ich bin zuversichtlich gespannt auf das Ergebnis. Gruß -- DORADO -- 23:16, 19. Jul. 2010 (CEST)
Prima. Ich hab die Blason gerade mal ergänzt. Dabei fiel mir auf, dass Dortmund, woher die Wickede ursprgl. stammen, als ehem. Reichs- und Hansestadt ja gleichfalls einen schwarzen Adler auf goldenem Grund führt, evtl. rührt der Adler im Wappen der Familie von Wickede daher (vlt. waren sie ursprgl. auch Reichsminiseriale). Aber das sind Spekulationen. Besten Gruss, -- LeoDavid 08:06, 20. Jul. 2010 (CEST)

Schönau

Ich wollte am Ausbau des Artikels über die Familie mitarbeiten Benutzer:Schaema3/Schönau (Adelsgeschlecht). Es gab da mehrere gleichen Namens, hier geht es um die Elsässer. Weiß unser GHdA villeicht etwas mehr? Ansonsten sind bei mir die thüringer Uetterodt in der Pipeline und als nächstes würde ich mir die Westernhagen vornehmen. Zu beiden letzteren habe ich bereits Scans. Die Westernhagen sind bei Kneschke nicht gelistet (letzter Band erschien nur als Fragment und postum). Es gibt aber eine sehr gute Familien-Webseite, die man zitieren könnte. Ich werde da mal was versuchen. Grüße und Dank im voraus -- Proxy 12:39, 20. Jul. 2010 (CEST)

@Proxy:Zu den Westernhagen habe ich Dir gerade mal einige Scans zur Genealogie aus dem GHdA, Uradelige Häuser Bd. XX (1988), zugemailt. Zu den Krug von Nidda scans von meinen Unterlagen heute Vormittag auch -hoffe, die kamen an? Zu den Zittwitz wären es nochmal 3 scans aus dem GHdA, Uradelige Häuser Bd. XXII (1992), also nicht ganz so viel. Besten Gruss, -- LeoDavid 21:03, 20. Jul. 2010 (CEST)
Nabend LeoDavid, so eben nachgeschaut - es ist ein großer Stapel angekommen. Bin leider noch nicht zum Sichten gekommen. Werde ich morgen früh alles ausdrucken! Besten Dank, das wäre dann ja Stoff für die nächsten Wochen. ;-)) Wie gesagt die Uetterodt sollten schnell fertig werden (spätestens Freitag). Werde dann mit den Westernhagen beginnen, jede Unterstützung ist hochwillkommen. Grüße von der Spree -- Proxy 21:39, 20. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Proxy, ich schicke Dir gleich den GHdA AL-Scan von Schönau - das vorhandene Wappen werde ich dazu erstellen, der entstehende Artikel schreit ja förmlich danach... Frohes Schaffen und Gruß -- DORADO -- 23:14, 20. Jul. 2010 (CEST)
Ein superschickes Wappen mal wieder! Der Artikel war eine Co-Produktion, ist recht gut geworden. Die Linie Schönau-Wehr existiert bis heute. Ich fand auch noch reichlich verwandte Ortswappen. Werde ich alles heute ergänzen, nebst deinen Scans. Grüße -- Proxy 07:01, 21. Jul. 2010 (CEST)

Mangoldt

So, die sind nun auch versorgt, dieGrafik ging Dir soeben zu. Besten GRuss, -- LeoDavid 10:11, 21. Jul. 2010 (CEST)

Danke, das Wappen ist bereits fertig und ins Lemma eingefügt. Gruß -- DORADO -- 16:32, 21. Jul. 2010 (CEST)
Bestens. Ich gehe dann später an den Ausbau. -- LeoDavid 17:24, 21. Jul. 2010 (CEST)

Wedekind (Familie)

Und die nun auch. Besten Gruss, -- LeoDavid 11:54, 21. Jul. 2010 (CEST)

Danke, auch dieses Wappen ist jetzt fertig und ins Lemma eingefügt. Gruß -- DORADO -- 16:32, 21. Jul. 2010 (CEST)
Bestens auch. Hier gehe ich später ebenfalls an den Ausbau. Gruss, -- LeoDavid 17:24, 21. Jul. 2010 (CEST)
Das wäre geschafft. Zu Mangoldt kam ich noch nicht. Gruss, -- LeoDavid 04:44, 22. Jul. 2010 (CEST)
Sehr schöner Artikel!! => drei Daumen. Ich habe Kleinigkeiten korrigiert und werde mich gelegentlich um das Originalwappen bemühen. Gruß -- DORADO -- 13:15, 22. Jul. 2010 (CEST)
Danke, auch für die wichtigen Korrekturen. Wo hast Du denn die Info her? Und welches Stammwappen meinst Du denn? Die Zeichnung von Heinz Ritt im DGB, oder meinst Du die Bildhauarbeit am Taufstein? Besten Gruss, -- LeoDavid 13:44, 22. Jul. 2010 (CEST)
Nicolas war der Patenonkel meiner Tochter... / Ich meine das Originalwappen auf dem Brief. Gruß -- DORADO -- 17:43, 22. Jul. 2010 (CEST)
Das tut mir leid, vor dem Hintergrund um so mehr, dass mir diese Fehlangabe unterlaufen ist. Ja, das Originalwappen auf dem Brief wäre jedenfalls eine Bereicherung. Besten Gruß, -- LeoDavid 18:38, 22. Jul. 2010 (CEST)
Ist schon ok. Ich war eher erstaunt, woher Du all diese detaillierten Angaben bekommen hast! Kann doch nicht alles im DGB gestanden haben? Gruß -- DORADO -- 18:45, 22. Jul. 2010 (CEST)
Nun ja, das Ganze ist ehrlich gesagt aus den Angaben im Adelslexikon, dem Deutschen-Wappenrollen-Eintrag und nach der hervorragenden Stammtafel, die sich allergrößtenteils auf das DGB beruft(vgl. den Weblink) nach intensiv(st)er Betrachtung und Durchstöberung der dort dargestellten einzelnen Linien (Häuser) zusammengekommen. Besten Gruß, -- LeoDavid 00:48, 23. Jul. 2010 (CEST)

Uetterodt

Wappen in Siebmachers Wappenbuch 1605
Wappen von Thal

Hier hat nicht zufällig jemand ein passendes Wappen? Es erscheint nur in Siebmachers Wappenbuch in 5 Bänden und dort leider nicht farbig. Sollten wir das erst mal provisorisch im Artikel einbauen? Grüße aus Berlin mit der Hoffnung auf eine Wappenillu. -- Proxy 20:38, 22. Jul. 2010 (CEST)

Hei, das ist ja mal wieder ein sehr schöner Artikel geworden! Vielleicht kann ja LeoDavid nach der Siebmacher-Vorlage und Blasonierung ein schönes gotisches Wappen zeichnen, dass ich dann koloriert hochladen?? Gute Idee ! von -- DORADO -- 20:46, 22. Jul. 2010 (CEST)
Sehr gute Idee! Allerdings ist das Wappen recht kompli. - aber wir lieben ja Herausvorderungen! ;-) Ich hätte auch keine andere Vorlage zu bieten, könnte aber mal bei Seeteufel anfragen, ob bei Weigel ein Wappen erscheint. Grüße -- Proxy 21:10, 22. Jul. 2010 (CEST)
Meines Wissens sind Weigel und Siebmacher weitgehend identisch. Die Anfrage wird also wahrscheinlich keine neue Abbildung bringen :-( Mal sehen, was LeoD dazu meint? Gruß -- DORADO -- 22:39, 22. Jul. 2010 (CEST)

Die Nachzeichnung ist von mir zu bewältigen ;-) die Blasonierung hatte mich gleich ein wenig an von Hanstein bzw. von Bodenhausen erinnert, allerdings stehen dort die Monde ja jeweils alle nach vorn gerichtet- von den fehlenden Sonnen zu schweigen. Aber auch die Helmzier ist recht erinnerungswürdig, wenngleich nur bei Hanstein/Bodenhausen von der Form identisch, bei Uetterodt eben nur ähnlich. Besten Gruß, -- LeoDavid 00:48, 23. Jul. 2010 (CEST)

=> eingeschoben: Dieser Siebmacher zeigt, dass Deine Vermutung sehr nahe dran ist!!! Gruß -- DORADO -- 16:28, 23. Jul. 2010 (CEST)
Na das wäre ja klasse! Falls noch jemand Infos. hat ob die Familie erloschen ist (sehr wahrscheinlich), wäre das auch äußerst hilfreich. Grüße und Dank im voraus -- Proxy 07:07, 23. Jul. 2010 (CEST)
Wappen-Scan versandt. Das Geschlecht offenbar tatsächlich im letzten Jh. erloschen: vgl.Forum zur Ahnenforschung (die Moderatorin Hina, die in der Materie recht fit erscheint, äußert sich dahingehend, dass die Ue. †. Übrigens kommen die Ue. über seinen Vater Claus von Amsberg auch unter den Vorfahren des derzeitigen niederl. Thronfolgers vor (Nr. 105): Charlotte v.Uetterodt (1786-1858), Tochter des Wolf v.Ue. (1756-1821) u.d. Friederike v.Pappenheim (1756-1829). Besten Gruss, -- LeoDavid 11:59, 23. Jul. 2010 (CEST)
Wappen hochgeladen - ist wieder sehr gut geworden! Gruß -- DORADO -- 13:26, 23. Jul. 2010 (CEST)

Ihr werdet immer besser werte – mein Kompliment – bin begeistert!!! Sehr sehr schön geworden … Das Forum hatte ich auch schon entdeckt, da erfährt man manchmal recht interessante Dinge. Werde dann mal so ganz langsam mit den Westernhagen beginnen, aber so ganz langsam … Zwischenstände, mit der Bitte um Unterstützung, werde ich hier vermelden. *gg* Grüße aus der Hauptstadt von -- Proxy 13:57, 23. Jul. 2010 (CEST)

Das einzige Ortswappen (Thal) was ich fand mit Bezug zu den Uetterodt. :-( -- Proxy 17:32, 23. Jul. 2010 (CEST)
Danke für Euer Kompliment. Und Dorado hat's mal wieder sehr schön koloriert :)/@Dorado: Danke für die Recherche zu den Hanstein/ @Proxy:Na immerhin ;-) Vlt. solltest Du dem Vorstand von Krauthausen (die Gemeinde führt scheinbar gar keins?) mal vorschlagen, sich ein Wappen zuzulegen -das dann evtl. Bezug auf die v. Ue. nimmt. Wie es mit der Wappenführung des Orts Utteroda oder (Ütteroda? -so steht's im Art. v.Krauthsn.) aussieht, weiss ich nicht, da existiert noch gar kein Artikel zu. Auf die Zwischenstände v.Westernhagen bin ich gespannt, werde sehen, was ich dann an Unterstützung leisten kann ;-) ...Jetzt nehme ich mir erst mal die Mangoldt vor, und das "Opus Magnum" ;-) zu den Brauns habe ich bis jetzt auch nur aufgeschoben, aber nicht vergessen. Gelegentlich werde ich am WE noch das Wappen zu den Kerkring (Adelsgeschlecht) und ein schönes, gotisches Vollwappen zu den Beaulieu-Marconnay fabrizieren. Besten Gruss, -- LeoDavid 22:04, 23. Jul. 2010 (CEST)
Das Wappen von Kerkring oder Kerckerinck von Spießen hab ich mal genommen und eben grafisch verbessert (1x korrigiert) hochgeladen. Vielleicht kannst Du Dir dann das Zeichnen sparen? Gruß -- DORADO -- 00:26, 24. Jul. 2010 (CEST)

Beaulieu-Marconnay / Kerkring

Hallo Dorado, Wappen-Scan B.-M. versandt. Kerkring möchte ich dennoch mal im gotischen Stil erstellen. Deine Bearbeitungen nach Spießen finde ich sehr gut, würde die schw.-gold. Version vorziehen, habe Dir auf meiner Disku dazu geantwortet. Zu den Salza komme ich dieses WE def. nicht. (Vlt. ist Proxy ja schneller ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid 14:06, 24. Jul. 2010 (CEST)

P.S.:Auf meiner Disku noch einen Nachtrag. Gruß, -- LeoDavid 14:15, 24. Jul. 2010 (CEST)
Bei Bedarf könnte ich dir einen Huppschen Scan des Vollwappens der Beaulieu-Marconnay als Vorlage zukommen lassen. Grüße -- Proxy 17:39, 24. Jul. 2010 (CEST)
@Proxy: Das Hupp'sche Wappen würde mich interessieren. @Dorado: Wenn Du meinst, kannst Du es auch ruhig so machen, wie Du vorgeschlagen hattest -wäre ich (trotzdem) auch einverstanden ;-) Besten Gruß, schönen Abend, -- LeoDavid 22:25, 24. Jul. 2010 (CEST)
Mail mit Wappenanhang so eben raus gegangen. Grüße -- Proxy 00:37, 25. Jul. 2010 (CEST)

Moin Leuts, zum Beaulieu-Marconnay-Wappen fällt mir nur ein: von Feinsten!! ;-) Dankeschööön! -- Proxy 10:08, 25. Jul. 2010 (CEST) Nur mal eine kleine Anmerkung zum Wappen, mir ist gerade aufgefallen das eure Fehpfähle etwas von Hupps abweichen. Dort sind sie ohne Gegenfeh gezeichnet. Also analog der Amelnuxen - nur nach unten. Grüße -- Proxy 10:50, 25. Jul. 2010 (CEST)

Moin auch ;) mir gefällt das Wappen nach Dorados Überarbeitung auch sehr gut. Und Danke Proxy, für das Hupp'sche Wappen. Das mit den Pfählen ist mir auch schon aufgefallen: Hupp zeichnete gestürztes Pfahlfeh, während das Stammwappen, wie wir es von einer frz. Site her hatten, Sturzfeh zeigt. Ebenso zeigt das Stammwappen des offenbar auch stammesverwandten Hauses Châtillon Sturzfeh (man beachte also den feinen wörtlichen Unterschied. Vgl. auch: Tingierung. Carl-Alexander von Volborth bezeichnet in seinem Buch "Heraldik- Eine Einführung in die Welt der Wappen", 2. Aufl. Stuttg.;Zürich 1992, S. 25 das Sturzfeh (wie v.mir gezeichnet, als das normale Feh, während Gegenfeh nochmal ganz was anderes ist: dort stehen jeweils ein aufrechtes blaues Eisenhütchen (frz. vair) und ein gestürztes ebenso blaues direkt untereinander, also "gespiegelt". Vgl. übrigens dazu auchdie Wappensage derer von Buquoy. Wegen der Stammesgemeinschaft Marconnay/Chatillon wohl auch das Spruchband mit dem Schlachtruf Chastillon, das in der GHdA-Blason erwähnt ist, und von Hupp in die Grafik eingearbeitet wurde. Auch stellte Hupp nicht unbedingt einen gehörnten Drachenrumf zwischen den Drachenflügeln dar, sondern erscheint die Fabelwesen-Helmzier dort mir eher als ein Löwenrumpf mit Stierhörnern zwischen zwei Drachenflügeln (evtl. aus einem heraldischen Panther entstanden? (der ja auch Stierhörner trägt)). Besten Gruss, -- LeoDavid 13:52, 25. Jul. 2010 (CEST)
Schön, dass wir nun alle zufrieden sind ;-) und uns gegenseitig loben können :-)). Diese interessanten Diskussionen mit Quellenangaben zur Findung der richtigen Wappendarstellung haben wir hier auf der Disu-Seite bereits mehrfach geführt. Ich schlage vor, dass die Essenz dieser Beiträge in die jeweiligen Disku-seiten der Artikel kopiert werden, damit sie für spätere Zeiten nicht verloren gehen. Was haltet Ihr davon? Wer machts? Gruß -- DORADO -- 14:01, 25. Jul. 2010 (CEST)

In dem Fall auf eine Stammesverwandtschaft mit den doch Hochadeligen Haus Châtillon zu schließen, halte ich für etwas sehr gewagt. Vielleicht bestand ein Lehns- bzw. Dienstverhältnis das die B.-M. bewogen hat das Wappen zu übernehmen. Aber das sind alles Spekulationen. Bei Hupp wird dazu nichts erwähnt, der genealogisch-heraldische Teil des Kalenders stammt von Gustav Adelbert Seyler, ein mit der Materie vertrauter Autor. Genauso könnte man behaupten (wieder eine Spekulation) die gesenkten Fehpfähle sind der Unterschied zum Wappen der Châtillon. Leider kenne ich in dem Fall nicht die Blaso. des GHdA, die im Artikel ist 1:1 übernommen aus Hupps Münchener Kalender. U.u. wird in der Genealogischen Bibel auch etwas über das Verhältnis zum Haus Châtillon erwähnt. Sehe schon, das wird wohl dann der nächste Überarbeitungskandidat. *gg* Das mit dem Umkopieren in die Artikeldisku. ist keine schlecht Idee. Wir sollten uns wirklich langsam überlegen ein eigenes Portal zuzulegen. Mich schreckt dabei aber die ständige Pflege ab. Im übrigen - wenn wir das richtige Timing abpassen würden - hätten wir sogar ein Jubiläum (das 500. Potral). ;-) Grüße -- Proxy 17:00, 25. Jul. 2010 (CEST) PS: So eben festgestellt, ist denn die Literatur - A. de Baseroche: Ueber den Ursprung und das Wappen der von Beaulieu-Marconnay. - ausgewertet? Das wäre ja dann ein Volltereffer so zu sagen ...

@Proxy:Leider, der Baseroche-Beitrag ist nicht ausgewertet. Zu der Stammesgemeinschaft mit den Chatillon: auch ein (späterer) niederadliger bzw. freiherrlicher Stand schützt nicht vor (ursprgl.) hochadeliger Abstammung ;-) Das ist nicht die Regel, aber kam durchaus vor. Vgl. (aus dem Steggreif) Hodenberg; auch die Herren von Landau sind eines Stammes mit dem Haus Württemberg (ohne aus morganatischer Ehe/unehelicher Abstammung zu sein. Hinweise zur Abstammung der Marconnays v.d. Hause Chatillon sind genügend vorhanden:

Besten Gruß, -- LeoDavid 21:33, 25. Jul. 2010 (CEST)

Einige der wenigen Vorteile einer Stadt wie Berlin ist die Nähe einer entsprechenden Bibo. Ich werde mal bei genügend Zeit die Staatsbibliothek konsultieren. Die haben ja wenn ich mich nicht irre ein Pflichtexemplar zu bekommen. Hoffe der Titel ist nicht allzu begehrt und dort vorrätig. Das Prob. interessiert mich nun auch! ;-) Grüße -- Proxy 21:35, 25. Jul. 2010 (CEST)
Da freu ich mich schon auf die Ergebnisse Deiner Recherche. Viel Erfolg dabei! ;-) Gruss, -- LeoDavid 22:41, 25. Jul. 2010 (CEST)

Kerkring-Wappenscan versandt. Besten Gruss, -- LeoDavid 10:36, 26. Jul. 2010 (CEST)

Fein. Nicht nur das bei Kerkring, sondern auch das bei Kerckerinck. Besten Gruss, -- LeoDavid 19:40, 26. Jul. 2010 (CEST)

Heraldik

Liebe Mitstreiter, mir war bis eben nicht bekannt, dass der doch recht nützliche WP-Artikel z.Zt. zu den Löschkandidaten zählt. Euch etwa? Allerdings ist er recht umfangreich, so dass eine Überarbeitung sicher sehr aufwendig ist. Eine Löschung fände ich jedoch, ehrlich gesagt: doof... Irgendwelche Vorschläge? Besten Gruss, -- LeoDavid 21:18, 26. Jul. 2010 (CEST)

Der Artikel hat keinen Löschantrag sondern hier besteht der Verdacht einer Urheberrechtsverletzung. Solange das nicht geklärt ist, sollte am Artkel auch nicht gearbeitet werden. Das ist nicht erwünscht. Jemand hat bemängelt, das aus der oben angegebenen Literatur kopiert wurde bzw. keine Referenzen genannt sind. Doof is .. in der Tat! Grüße -- Proxy 09:10, 27. Jul. 2010 (CEST)
Ahaa...nun gut, besten Gruss, -- LeoDavid 19:45, 27. Jul. 2010 (CEST)

Holwede

So ein kleiner Snack für zwischendurch. Das Wappen der Holwede erscheint im GHdA und im Wappenbuch des Westfälischen Adels. Am Besten wären natürlich beide Illuns. im Artikel. ;-) Grüße -- Proxy 12:33, 27. Jul. 2010 (CEST)

Vielleicht reicht erstmal das aus dem Wappenbuch des Westfälischen Adels?!! Kommt gleich als kleines Abschiedsschmankerl. Gruß und tschüss -- DORADO -- 23:40, 27. Jul. 2010 (CEST)
Traumhaft! Wird gleich morgen Früh eingestellt. Besten Dank und Gruß -- Proxy 00:51, 28. Jul. 2010 (CEST)

Lüneburg (Adelsgeschlecht)

Das 2. (das der "ungleichen Welfen") habe ich gerade versandt. An die Einarbeitung des GHdA Scans begebe ich mich sofort, gebe dann kurz durch, wenn fertig dürfte ja nicht lange dauern...) Jemandem bekannt, ob da noch agnatische Nachkommen heute leben? Besten Gruss, -- LeoDavid 19:45, 27. Jul. 2010 (CEST)

Fertig! :) Gruss, -- LeoDavid 20:39, 27. Jul. 2010 (CEST)
Sehr interessant der Artikel ist!! Wusste gar nicht das es zwei Familien gab. Ich hätte sogar für beide Geschlechter einen Artikel angelegt, relevant sind beide und Infos gibts genug. Aber das läuft ja nicht weg. Grüße -- Proxy 23:25, 27. Jul. 2010 (CEST)
Eben, es läuft ja nicht weg :) ich bau gleich noch die Infos aus dem neuerlichen GHdA-Scan von Dorado ein: auch das Adelsgeschlecht des Welfenstammes is im Mannesstamm erloschen, aber es gibt noch Namensträger, da ein Ernst von seinem Onkel mütterlicherseits, Ernst v. Lüneburg, adoptiert wurde. @Proxy, wenn Du mal lustig bist, kannst Du dieses Geschlecht ja in einen Extra-Artikel verschieben... Besten Gruss -- LeoDavid 00:53, 28. Jul. 2010 (CEST)

Westernhagen (Adelsgeschlecht)

Soo und nun zu den wichtigen Dingen. Wie bereits bemerkt habe ich mit den Westernhagen begonnen (Benutzer:Proxy/Projekte). Ein feines Wappen hätten wir schon mal, Dank Dorado. Fehlt eigentlich nur noch eine kleine Geschichte der Familie. @ LeoDavid bin noch am Grübeln wir deine Scans am Besten mit einbauen. Ich bitte um Vorschläge meine Herren! ;-)) Als Geschichte habe ich nur die sehr gute und ausführliche Familiengeschichte von der Website. Da müssen wir wegen der Urheberrechte aufpassen und umformulieren. Trotz intensivster Suche fand ich leider vorerst keine andere Quelle. :-( Und nochmals Gruß und ein Unterstützung brauchender -- Proxy 17:10, 25. Jul. 2010 (CEST)

Ich überlege noch, wie am besten zu bewerkstelligen... Besten Gruss, -- LeoDavid 21:07, 25. Jul. 2010 (CEST)
Wäre dann erstmal fertig. @ LeoDavid wir müssen uns noch überlegen deine Angaben irgendwie unterzubringen. Ich halte sie, zumindest die älteren Angaben über Mitglieder und eventuell auch die einzelnen Häuser, für nicht unwichtig. Ich hoffe ich habe den Abschnitt Ausbreitung und Besitzungen einigermaßen neutral formuliert. Nicht das wir uns noch eine Urheberrechtsverletzung einhandeln ... Ich würde euch bitte das zu vergleichen. Man könnte ja den Betreuer der Website informieren, ob es seinerseits Prob.s geben könnte. Vielleicht gibt er ja sogar die Rechte frei oder verbessert selbst etwas. Würde auch noch so lange mit dem Einstellen warten, bis alle Unklarheiten behoben sind. Grüße von eurem Berliner Mitstreiter -- Proxy 10:44, 26. Jul. 2010 (CEST)
Liebe Mitstreiter ;-) @Proxy: Du könntest doch einfach alle im GHdA genannten Linien, mit ihren jeweiligen Stammvätern, auflisten, und kurz etwas zu dort herausragenden Persönlichkeiten (und Besitz), erwähnen. Wenn der Betreuer der Website informiert ist, wird er sicher nicht abgeneigt sein, der Sache willen zuzustimmen. Im Übrigen: Du machst das schon gut ;-) Besten Gruss, -- LeoDavid 19:38, 26. Jul. 2010 (CEST)
Och menno - immer ich ... ;-) Na schauen wir mal, wir haben ja Zeit. Grüße -- Proxy 21:10, 26. Jul. 2010 (CEST)
Eben ;-)) -- LeoDavid 21:18, 26. Jul. 2010 (CEST)

Und hier an alle die an der Artikelausgestaltung mitgewirkt haben (Wappenerstellung, Unterstützung mit Quellen bzw. orthografischer, grammatikalischer und interpunktionaler Hilfe), ein Dank von mir. Nur falls noch nicht bemerk - er ist der 1.100.000. Artikel in unserer Enzyklopädie! (Diskussion:Westernhagen (Adelsgeschlecht)) Liebe Grüße -- Proxy 11:45, 30. Jul. 2010 (CEST)

Krug von Nidda usw.

Das Wappen Krug von Nidda und Höveln (letztere s. bei meiner Disku, bzw. Concords Disku (unter Stiten)) zeichne ich heute Abend, aber ich denke, Du bist jetzt auch ne Weile versorgt mit den Wp. zu Haus Nassau (beide), Haus Habsburg, Andechs (Adelsgeschlecht), Herren von Ramschwag, Haeften, Grafen von Helfenstein und Bitter (Adelsgeschlecht). Zu den Freiherren von Hammerstein (beide, St.W. und gemehrtes Wp. (mit den † Burggrafen von Hammerstein am Rhein? -die führten eigtl. drei silberne Hämmer auf blauem Grund, später noch im großen Wappen des Hzgt.s Nassau und bis † des Mannes-Stammes des großhzgl. Hauses Nassau-Luxemburg auch noch in dessen großen Wappen) übrigens bei Max von Spießen: Wp.buch d. Westf. Adels: Tafel 155 (bzw. = S.182). Besten Gruss, -- LeoDavid 17:05, 1. Aug. 2010 (CEST)

Eine weitere Variante des Krug v.Nidda-Stammwappens übrigens hier, die bräunliche Kugel im Stern soll wohl den henkellosen, (kupfer?)erzfarbenen Krug darstellen, etwas verballhornt. Zedlitz-Neukirch im Übrigen beschreibt im N.Prß.Ad.Lex. das Wappen dieses Geschlechts, das im 15. Jh. unter Kaiser Maximilian bereits den Reichsadel erhalten haben soll, der ihm dann v. Ks. Leop. I. 1703 erneuert, und dies 1704 von Kg. Friedr. I. für die preuß. Staaten bestätigt wurde, so: "[...] führen im goldenen Schilde einen sechsstrahligen Stern, dessen drei linke Strahlen blau und silbern, die drei linken schwarz und silbern sind. In diesem Stern ein silbernes Kreuz (!!?, -eigentlich ja ein Krug). Auf dem gekrönten Helm mit einem goldenen und einem schwarzen Adlerflügel, der letztere mit zwei goldenen Sternen belegt, angebracht. Decken Gold und schwarz." Besten Gruss, -- LeoDavid 15:02, 2. Aug. 2010 (CEST)

Der Artikel derer von Hövel(n/t) wurde übrigens nun unter Höveln (Adelsgeschlecht) neu angelegt. Gruss, -- LeoDavid 22:48, 2. Aug. 2010 (CEST)

Rittberg

Mahlzeit Dorado, die Damen und Herren Benutzer:Proxy/Projekte würde ich dann am WE fertigstellen. Ein Wappen gibts im GHdA und im Westfälischen Wappenbuch (Weblinks). Kannst ja schon mal tätig werden, aber nur falls du Zeit hast. ;-) Es ist in beiden nur das gräfliche Wappen abgebildet. Zu oberen Wusch Rautenstrauch kann ich erst mal nix beitragen, meine Quellenlage tendiert gegen Null. Grüße aus Berlin -- Proxy 11:40, 30. Jul. 2010 (CEST)

Über die Rautenstrauch kenne ich auch nur den GHdA-A.Lex.-Eintrag... Besten Gruss, -- LeoDavid 17:05, 1. Aug. 2010 (CEST)
Nun als Rittberg (Adelsgeschlecht) der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und wartet auf hübsche Wapplikationen. Grüße -- Proxy 20:21, 3. Aug. 2010 (CEST)
Dank für das Wappen!! Eine Zierde im Artikel. ;-) Grüße -- Proxy 17:39, 4. Aug. 2010 (CEST)

Penzig (Adelsgeschlecht)

So eben in den Tiefen der Wiki gefunden. Ich habe den Siebmacher-Wappen-Link im Artikel eingebaut (Weblinks). Wenn du mal Zeit hast könntest du bitte ein Wappenvereinzelung vornehmen? Ich werde den Artikel Wikiintern verlinken. Grüße -- Proxy 20:13, 9. Aug. 2010 (CEST)

Oder ein gotisches von mir? Würde sich doch auch schön machen, nicht? ;) -- LeoDavid 00:47, 10. Aug. 2010 (CEST)
Natürlich - aber nur wenn es dich nicht überlastet! Schön wären auch beide, so ein historisches lockert das ganze etwas auf. ;-) Grüße -- Proxy 08:30, 10. Aug. 2010 (CEST)
Na das ging ja flott! Grüße -- Proxy 17:12, 10. Aug. 2010 (CEST)

Schäfer (Rittergeschlecht)

Hallo Dorado, über das Rittergeschlecht Schaffer bzw. Scheffer oder zu neudeutsch Schäfer hast Du nicht zufällig eine bessere Version als dies die hier abgebildet ist: Schäfer (Rittergeschlecht). Das von mir gemachte Bild in der Sempacher Schlachtkapelle ist nicht wirklich brilliant. Viele Grüsse, -- M. Schäfer 20:27, 10. Aug. 2010 (CEST)

Schon unterwegs ;-) LeoDavid 21:14, 10. Aug. 2010 (CEST)
Wow, das geht ja super schnell! Saludos desde Costa Rica, -- M. Schäfer 23:04, 10. Aug. 2010 (CEST)

Buchwald(t)

Und wenn ihr mal wieder Luft habt: die Buchwald (Mecklenburg) bzw. Buchwaldt (Holstein), immerhin eins der ursprünglichen Equites Originarii-Geschlechter, haben noch keinen eigenen Artikel... --Concord 03:57, 8. Aug. 2010 (CEST)

Würde ich mal Dienstag in Angriff nehmen, wird aber wahrscheinlich kein allzugroßer Beitrag. Scan ist angekommen - das Wappen kann also ruhig schon mal erstellt werden. ;-) Die Krug von Nidda sind (meinerseits) fertig, werde sie noch heute Abend einstellen. Grüße -- Proxy 17:44, 9. Aug. 2010 (CEST)
So eben fertig geworden Benutzer:Proxy/Projekte und wartet auf ein passendes Wappen. Leider kann ich hier nicht mit einer Vorlage dienen. Im Siebmacher III. Seite 151 erscheinen sie unter von Buchwalde allerdings mit dem Brockdorffschen Wappen. Habe den Link erst mal nicht eingebaut. Ungeklärt wäre auch noch die Lemmafrage Buchwald (A...) oder Buchwaldt (A...)? Ich bitte um Vorschläge werte Mitstreiter. Eine Regel wonach die holsteiner sich dt schrieben und die mecklenburger nur d, fand ich nicht. Die Namensnenungen im Artikel sind verschieden, je nachdem wie sie in den Quellen erscheinen. Würde ihn dann morgen einstellen. Grüße von -- Proxy 11:45, 11. Aug. 2010 (CEST)
Herzlichen Dank; Natürlich finde ich die Stelle, wo ich das so gelesen hatte, jetzt nicht wieder. Buchwald scheint in der älteren Literatur häufiger für das Gesamtgeschlecht verwendte worden zu sein; Buchwaldt hingegen scheint die moderne Schreibung zu sein; ich tendiere zu dt für das Lemma. --Concord 16:56, 11. Aug. 2010 (CEST) PS: Ich habe mal ein (nicht farbiges) Wappen vom Johannstorfer Torhaus eingebaut. --Concord 17:05, 11. Aug. 2010 (CEST)
Sieht doch schon sehr schön aus! Dann wird es noch heute Abend ein Artikel, könnte sein das ich die nächsten Tage nicht dazu kommen werde. Das Wappen können wir ja noch nachträglich einbauen. Wegen der Schreibweise tendiere ich zu Buchwald mit Redirect Buchwaldt. Grüße -- Proxy 18:05, 11. Aug. 2010 (CEST)
Schau mal bitte unter Buchwald und Buchwaldt => daher also besser als Lemma Buchwaldt (Adelsgeschlecht) nehmen! Mit dem Wappen gibt es noch Unklarheiten: Bär mit oder ohne Krone? Meist mit abgebildet! Teilung weiss-rot, oder wie im Torbild rot-weiss? Bär links- oder rechtsblickend? (siehe hier oder hier und hier und hier (S. 128)). Habe LeoDavid schon geschrieben. Gruß -- DORADO -- 19:10, 11. Aug. 2010 (CEST)

Alles klar - Buchwaldt. Ob jener Herr zur Familie gehörte Lorentz Højer Buchwaldt? In Skandinavien ist es ja nicht unüblich das von wegzulassen. Das Wappen eilt ja nicht, viel zur Klärung kann ich da leider nicht beitragen. Die Emil habe ich schon gelesen - mal schauen, vielleicht weiß ja LeoDavid Rat. Grüße -- Proxy 19:39, 11. Aug. 2010 (CEST)

Buchwaldt-Wp. ist unterwegs, hat sich etwas verzögert, sorry ;-) LeoDavid 00:47, 12. Aug. 2010 (CEST) -- DORADO =  Ok
Kein Prob. nun der Öffentlichkeit zugänglich gemacht unter dem Lemma Buchwaldt (Adelsgeschlecht). Alle weiteren Änderungen und Ergänzungen bitte dort vornehmen. Schöner Beitrag geworden - Dank und Gruß an alle Beteiligten -- Proxy 08:42, 12. Aug. 2010 (CEST)

Westernhagen

Hallo Dorado! dem Geschl. von Westernhagen aus dem Eichsfeld scheint auch noch ein Artikel zu fehlen. Oder ist da was in Planung? (Vgl. WP-Art. Burg Westernhagen bzw. neben dem GHdA auch Geschichte der Familie von Westernhagen auf dem Eichsfelde während eines Zeitraumes von 7 Jahrhunderten von Max v.Westernhagen, Repr.d.Ausg.v.1909, hgg.v. Eichsfeld-Archiv für hist.Forschungen e.V. Heiligenstadt 2003, ISBN 3-935782-01-2 Besten Gruß, -- LeoDavid 13:06, 3. Apr. 2010 (CEST)

Dazu den Scan von GHdA-AL gestern an Dich und Proxy geschickt. Wappen vorhanden - Namensträger gibt es viele. Wohlan! Gruß -- DORADO -- 22:28, 18. Jul. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. DORADO -- 00:11, 23. Aug. 2010 (CEST)

Bernewitz

Das könnte ein etwas umfangreicheres Unterfangen werden. Der Artikel in der jetzigen Form taugt nicht viel. Hier werden die unterschiedlichsten Namensträger, von ihrer Relevanz mal ganz abgesehen, zusammengeworfen. Richtig wäre hier eine komplette Neuerstellung unter dem Lemma B. (Adelsgeschlecht). Mal schauen, vielleicht was fürs kommende WE. Grüße -- Proxy 19:35, 12. Jul. 2010 (CEST)

Nur eine kleine Erinnerung: hier Mitzlaff (Adelsgeschlecht) fehlt noch eine nette doradosche Wapplikation. ;-))

Salza (Adelsgeschlecht)

Die Salza (Adelsgeschlecht) sollten wir uns gelegentlich auch mal zur Verbesserung vornehmen. Das fehlende Stammwappen könnte ich übernehmen. Der GHdA-AL-Scan geht gleich an Proxy und LeoD. Gruß -- DORADO -- 00:40, 24. Jul. 2010 (CEST)

Rautenstrauch

Moin Dorado,

finde eine Familie Rautenstrauch und einiges zu deren Aktivitaeten in Koeln http://www.rjmkoeln.de/interview.htm http://de.wikipedia.org/wiki/Rautenstrauch-Joest-Museum und sogar ein leeres Lemma zu Adele von Rautenstrauch

denke, ein Familienlemma waere richtig, habe leider keine weiteren Infos.

Beste Gruesse --Sccn 17:41, 28. Jul. 2010 (CEST)

Platen (Adelsgeschlecht-Mark)

Hier mal was Neues für Deine Adelslisten von mir! Gruß --PS - Der schläfrige Bär! 12:18, 4. Aug. 2010 (CEST)

neue Wappen von LeoDavid

Melde mich mit dem Rittberg Wappen (westf. Wappenbuch) zurück aus den Ferien. In der kurzen Zeit sind hier 14 (!) neue, sehr schöne Wappen von LeoD angekommen - chapeau!!! In den nächsten Tagen habe ich wenig Zeit - ab Montag kann ich dann wieder richtig einsteigen und die Vorlagen abarbeiten (kolorieren, hochladen und einbinden). Weiter so! Gruß -- DORADO -- 17:27, 4. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Dorado, Willkommen zurück!! ;-) Vielen Dank, übrigens echt prächtiges Rittberg-Wappen. Eigentlich müssten es allerdings 15 (!) Wp. sein... :) ist eines "unterwegs geblieben"? Die da wären nämlich:

- fehlt eines davon bei Dir? Demnächst wäre Rodde (Kaufmannsfamilie) auf dem Plan (sind offenbar kurz vor Erlöschen des Mannesstammes in den Frhrn.stand gekommen -führen einen Hund (ein "Rüde", wohl für "Rodde") im Wp. (hab' den passenden GHdA-Bd. mal wieder nicht zur Hand, komm ich aber am WE zu), sowie oben die Platen (Adelsgeschlecht-Mark)  Ok auch da gerade nicht den passenden GHdA-Bd. zur Hand...kann den Gegenstand zwischen dem Flug i.d. Helmzier (vgl. Abb im Artikel) nicht konkret deuten...(eine Schafschere?). Besten Gruss, -- LeoDavid 23:47, 4. Aug. 2010 (CEST)P.S.: Grade erst email-Postfach gecheckt: prima, dieses Platen-Wp. ist ja schon vorhanden ;-) und die "Schafschere" scheinbar eigtl. eine Amtskette. Gruss, -- LeoDavid 00:21, 5. Aug. 2010 (CEST)

Nauendorf(f)

Das ist zur Zeit das nächste Projekt Benutzer:Proxy/Projekte2. Der Familie fehlt natürlich noch das passende Wappen. Der Siebmacherlink ist bei den Weblinks angegeben. Eine gezeichnete Variante wäre auch schön - noch besser beide! ;-)) Als Vorlage hätte ich da die Webseite der Ortschaft Nauendorf (Stammsitz) [31] links oben ist das Familienwappen (etwas klein ..). Die übliche Frage stellt sich auch hier: erloschen? Ich gehe aber mal stark davon aus. Falls jemand näheres weiß, bitte ergänzen. Grüße aus Berlin von -- Proxy 19:12, 14. Aug. 2010 (CEST)

Lt GHdA: adel. Linie erloschen, freihherrl. Linie ?? Das Wappen liegt mir nicht vor, eine Zeichnung von LeoD wäre also schön!. Gruß -- DORADO -- 19:22, 14. Aug. 2010 (CEST)
Zur Lebendigkeit kann ich gerade tendenziell null sagen... Näheres auf meiner Disku. PS @ Dorado: perfekt sind sie nun geworden, die Nassauer Stammwappen, vielen Dank! :) Besten Gruss, LeoDavid 20:39, 14. Aug. 2010 (CEST) PS 2 @ Proxy: und Danke nochmals für den Hupp-Scan! LeoDavid 20:42, 14. Aug. 2010 (CEST)
Alles klar, werde den Artikel morgen Abend einstellen. Vielleicht finden sich bis dahin noch nähere Infos. Ein Wappen wäre schön. Der Brockdorff-Scan ist so eben an euch beide rausgegangen. Grüüße -- Proxy 21:28, 14. Aug. 2010 (CEST)
Prima. Nauendorff ging schon mal eben per E-Post zur Kolorierung raus ;-) Besten Gruss, LeoDavid 11:29, 15. Aug. 2010 (CEST)

Sehr sehr schönes Wappen das wieder ist!!! Nun hier zu sehen: Nauendorf (Adelsgeschlecht). Danke euch ... Grüße -- Proxy 19:20, 15. Aug. 2010 (CEST)

Freiherren von Buol-Berenberg

Hallo Dorado, schön bunt nun, das WAppen ;-) Allerdings bin ich mit der Lemmabezeichnung nicht ganz zufrieden, auch könnte der Artikel sicher die ein oder andere Ergänzung vertragen (ein paar habe ich grad mal dazugetan). Bzgl. des Lemmas: die Berenberg-Linie ist ja eben nur eine Linie, das gesamte Geschlecht Buol ist aber doch relevant, so gibt es daneben z.B. die ebenfalls bedeutende Linie Schauenstein -aber für jede Linie ein eigenes Lemma fände ich unpraktisch (ähnlich wie bei den Ever-/ Ebersteins, die habe ich noch nicht vergessen, kommen auch noch dran). Besten Gruss, :) LeoDavid 17:18, 18. Aug. 2010 (CEST)

Liebe Mitstreiter, den Artikel werde ich diese Woche noch ausbauen, mit den Hauptlinien Buol-Berenberg (mit den beiden Zweigen zu Mühlingen und zu Zizenhausen), Buol-Schauenstein (hervorgegangen aus der Linie Buol-Rietberg und Straßberg) und Buol-Wischenau. Übrigens haben sich Hinweise gemehrt, dass das ursprünglich eigentliche Stammwappen nur einen Kleestengel auf einem Dreiberg zeigte (erweitert: oben beseitet von zwei Rosen), und die Jungfrau mit dem Kleestengel in der Hand die ursprüngliche Helmzier war. Evtl. wurde der Kleestengel später als Rose missgedeutet. Konserviert hat sich dieses Wappen bei den übrigen Linien, die nicht mit Adels-, resp. Wappenbriefen bedacht wurden, teilweise auch mit dem Löwen als (der späteren) Hz., der einen Kleestengel, einen Speer oder ein Szepter in den Pranken hält (all diese Elemente tauchen auch z.B. im Diplom von 1763 für Buol-Wischenau auf -mir ist sogar ein abweichender Kupferstich von um 1780 unter die Augen gekommen). Da in der Schweiz die "Häuptergeschlechter" (Begriff des GHdA) (auch) ohne Diplomerteilung dem Adel gleichgestellt waren (und das "von" nach Gutdünken führen konnten oder nicht), wäre ich einerseits für eine Umwandlung der Lemmabezeichnung in "Buol (Adelsgeschlecht)", andererseits aber, da es auch Buol-Nachfahrenlinien gibt, die nicht unbedingt die Anforderungen zur Aufnahme in das GHdA erfüllen, und somit strenggenommen nicht zum historischen Adel an sich gehören (so kommen die Kleestengel-Wappen mit Jungfrau-Hz. und Löwen-Hz. im Großen Wappen-Bilder-Lexikon der bürgerlichen Geschlechter Deutschlands, Österreichs und der Schweiz von Ottfried Neubecker vor), aber unstrittig aus einer Wurzel stammen (der Name ist ja eigentümlich genug für diese Annahme, und in der Literatur wird er immer auf Graubünden zurückgeführt, nach Johann Christian von Hellbach (in seinem "Adels-Lexikon", Bd. 1, Ilmenau 1825) bereits 1298 urkundlich, als Mainrad von Buol als Hauptmann mit einer Abteilung Fußvolk König Albrecht I. zu Hilfe zog, würde ich alternativ "Buol (Häuptergeschlecht)" oder einfach "Buol (Familie)" vorschlagen. Gruss, LeoDavid 15:45, 19. Aug. 2010 (CEST)
Hatte mal versucht, das Buol-Wischenau-Wappen auf die Buol-Seite hochzuladen, irgendwie... sieht man das Foto jetzt aber nur, wenn man das leere Bild 2x anklickt *seufz* Gruss, LeoDavid 16:33, 19. Aug. 2010 (CEST)
Lieber LeoDavid, ich hatte ja auch schon ein wenig an dem Artikel gearbeitet und mich dabei ebenfalls an dem jetzigen Lemma gestört. Also sollten wir es verschieben, nach m.M. am besten nach Buol (Adelsgeschlecht). Dabei brauchen wir ja nicht so kleinlich zu sein wie das GHdA, besonders nach Kenntnis der von Dir recherchierten Ursprünge. Das Verschieben können Proxy oder ich gelegentlich machen, wenn Du das Procedere (noch) nicht kennst. Das die neuen Wappen verzögert kommen ist mir heute auch aufgefallen und wahrscheinlich nur ein temporäres Problem der WP - Server. Gruß -- DORADO -- 18:12, 19. Aug. 2010 (CEST)
Genau, das Procedere kenne ich noch nicht ;)) mit Buol (Adelsgeschlecht) wäre ich auch sehr vergnügt. Mittlerweile klappt es mit dem Buol-Wischenau-Wappen auch, die Ergänzungen zum Wappen sind nun im Artikel, fehlt freilich die Genealogie dazu, kommt auch noch, muss jetzt aber unterbrechen (-wenn die Tingierungen nicht so durcheinander wären, also eine "Urtingierung" bekannt wäre (da sehe ich aber schwarz :)), wäre m.E. sogar ein (älteres) Stammwappen fällig. Besten Gruss, -- LeoDavid 18:31, 19. Aug. 2010 (CEST)

Schau mal was ich hier bei dem Wappen gemacht habe (unten): eine kleinere Datei geht auch schneller ;-) -- DORADO -- 18:57, 19. Aug. 2010 (CEST)

Und sieht jetzt zudem besser aus :)) LeoDavid 00:14, 20. Aug. 2010 (CEST)

Meinhardiner

Hallo Dorado, die Stammwappen der beiden Hauptlinien habe ich Dir mal eben zugesandt. Besten Gruss, -- LeoDavid 19:47, 25. Aug. 2010 (CEST)

Prima, auch das mit den Galerien, daran hatte ich heute Morgen auch schon gedacht, ist nun, nachdem die Stammwappen im Artikel sind, vom optischen Eindruck auf jeden Fall besser. Gruss, LeoDavid 17:02, 26. Aug. 2010 (CEST)

Eggenberg Wappen

Hallo Dorado, schönist nun auch das Branconi-Wappen. Kannst Du mir bei der Beantwortung der Frage von smf77 bzgl. der Lizenzfrage helfen (evtl. dort einen Kommentar dazu abgeben): Benutzer Diskussion:LeoDavid#Eggenberg Wappen? Vielen Dank im Voraus :-) Besten Gruss, LeoDavid 12:22, 30. Aug. 2010 (CEST)

Ich denke man sollte das Wappen einfach nach Commons hochladen, dann kann es weltweit in Artikel eingebunden werden. Vielleicht finde ich nach den Ferien Zeit, das zu machen? Vielleicht kann es auch jemand anderes tun? Gruß -- DORADO -- 23:55, 30. Aug. 2010 (CEST)
Aha, gut, vielen Dank. Das müsste smf77 ja eigentlich auch möglich sein. Gruß, -- LeoDavid 00:38, 31. Aug. 2010 (CEST)

Ortenburger Anspruchswappen

Hallo Dorado,

vor langer Zeit habe ich dich schonmal gefragt ob du die Ortenburger Anspruchswappen zeichnen könntest. Eines, das ältere welches im 16. und 17. Jahrhundert geführt wurde, gibt es bereits (siehe rechts) aber leider fehlt dabei die originale Helmzier. Zudem habe ich nun via Google-Books das zweite, große Anspruchswappen mitsamt Beschreibung gefunden. (Darstellung, Beschreibung) Kannst du damit vielleicht etwas anfangen? Die beschriebene Helmzier würde auch für das alte Anspruchswappen zählen, natürlich nur mit Ortenburg, Ortenburg in Kärnten und Sternberg. Kannst du, falls du Zeit hast und falls es überhaupt geht, das eine evtl. erweitern bzw. das zweite Erstellen? Danke für die Auskunft. Grüße --Ortenburger 19:52, 30. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Ortenburger, da komme ich nun leider erst ab Ende September zu. Gruß -- DORADO -- 18:45, 2. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Dorado, ist überhaupt kein Problem. Es eilt in keinster Weise. Grüße --Ortenburger 18:48, 2. Sep. 2010 (CEST)

Wolkenstein

Mahlzeit Männers, war (bin) im Urlaub ... Die Wolkenstein sollten machbar sein, erscheinen auch bei Hupp - könnte also eine Vorlage liefern. Bei den Naso und Ondarza wirds schon schwieriger. Werd sehen was ich tun kann. Könnte aber erst ab Montag wieder voll einsteigen. Ich habe gerade ein Prob. (Wiederspruch in den Quellen) bei der Familie v. Linger festgestellt. Der preuß. Adel geht auf Christian Nicolaus von Linger (mal von mir vor Zeiten angelegt) zurück - geadelt 1705. Weiß unser GHdA da mehr? Denke aber das die Familie dort nicht auftaucht, da vermutlich schon recht früh erloschen. Grüße vom Mitstreiter -- Proxy 10:57, 1. Sep. 2010 (CEST)

Servus! Die sichere St.reihe beg. mit Salomon Linger, gst.1683, kurfstl. brandbg. Zeugmstr. -Prß. Adelsstd. Cölln a.d.Spree 12.3.1705 für des vorgen. Sohn Christian Linger, kgl. prß. Major im ArtKorps ; Reichsadelsstand Wien 24.1.1732 für denselben als kgl.prß. GenMajor; prß. Adelsstd. in Form einer Adelserneuerung Berlin 3.12.1787 für seinen Neffen Peter Linger, kgl. prß. Oberstlt. d.Art. -GHdA, Adelslex. Bd. VIII (Bd. 97 d.GesReihe), Limbg./L. 1989, S. 401 (dort angg. Literatur: Gothaisches Geneal. Taschenbuch B 1909, Stammreihe Ältere Genealogie bis 1930) Besten Gruß, -- LeoDavid 00:00, 2. Sep. 2010 (CEST)
Die Ondarza haben übrigens ihr Wappen im GHdA, soweit ich weiß :-) LeoDavid 00:04, 2. Sep. 2010 (CEST)
Das ist korrekt und es kann von mir gut als Vorlage verwendet werden. -- DORADO -- 00:11, 2. Sep. 2010 (CEST)

Dank für das schnelle Feedback, leider sind die Infos. nicht unbedingt hilfreich. Es ging um die Nachkommen des Geadelten bzw. um deren nichtvorhandensein. Grüße -- Proxy 10:22, 3. Sep. 2010 (CEST)

Schade, mehr ist im GHdA (außer den WP.beschreibungen nicht drin -müsste man den Band des Gothaischen Geneal. Tasch.buchs wälzen -auf Anfrage schickt der C. A. Starke Verlag Kopien aus seinem Beleg-Exemplar...wenn es sonst gerade nirgens jemand hat (oder Biblio Berlin??)... Besten Guß, LeoDavid 21:28, 3. Sep. 2010 (CEST)
Bin jetzt fast geneigt über die Herrschaften einen Familienartikel anzulegen. Könnte ich heute noch hinbekommen - was meint ihr? Sie erscheinen im Nadal, Npal und im GHdA. Selbst bei Kneschkes Wappengeschichte haben sie einen kurzen Eintrag. Versuche mal noch den Gotha online zu finden. Ansonsten müssen wir Dorado überreden, auch diese Werke in seine Bibliothek aufzunehmen! ;-)) Grüße -- Proxy 10:22, 4. Sep. 2010 (CEST) Und Bingo! [32] Warum kauft man sich eigentlich noch Bücher?? *g*
Frage ich mich jetzt auch... ;-) Ja, super! Besten Gruß, LeoDavid 10:42, 4. Sep. 2010 (CEST)

Plessen

Hallo Dorado, der passende Maueranker ist da ;-) Besten Gruß, LeoDavid 21:28, 3. Sep. 2010 (CEST)

 Ok erledigt. Gruß -- DORADO -- 20:43, 29. Sep. 2010 (CEST)

Passow (Adelsgeschlecht)

Guten Morgen Dorado, es bestehen Concord'sche Ambitionen zum Wp. Passow (s. meine Disku). Dürfte einfach sein: Ostein (Adelsgeschlecht) in anderen Farben ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid 07:57, 29. Sep. 2010 (CEST)

 Ok erledigt. Gruß -- DORADO -- 20:43, 29. Sep. 2010 (CEST)
Sehr schön geworden :-) Hatte gestern Abend noch ein wenig bei den Häuptlingen gebastelt, wegen Pentz (hab da noch das GHdA, Adel. Hs. A (1960) und Frhrl. Hs. A (1977)) und denen mit dem Streifenwappen korrespondiere ich mittlerweile mit Proxy, sollten also demnächst in Bearbeitung gehen :-D Besten Gruß, -- LeoDavid 09:39, 30. Sep. 2010 (CEST)

Alko der Böse zu Innhausen

Schon mal neu im Programm :D Die Pentzen sind angegriffen (also: in Bearbeitung) Gruß, -- LeoDavid 19:44, 3. Okt. 2010 (CEST)

Schön! Hab ihn eben mal bei Innhausen und Knyphausen ergänzt. Gruß -- DORADO -- 20:16, 3. Okt. 2010 (CEST)
Danke! -- LeoDavid 02:13, 6. Okt. 2010 (CEST)

Pfetten

Nabend Dorado, würde noch schnell die alten Bayern fertigstellen >>> Benutzer:Proxy/Projekte. Könnte sie aber warscheinlich erst am Montag einstellen, da ich ab morgen im Wikikurzurlaub bin. Weiß unser GHdA über die Herrschaften mehr? Das Wappen sollte dort erscheinen und die Familie sollte es auch noch geben. Bei Hupp werden sie jedenfalls gelistet, den Scan würde ich euch heute noch zumailen. Liebe Grüße aus Berlin von -- Proxy 18:44, 6. Okt. 2010 (CEST)

OK, der Scan kommt gleich. Gruß -- DORADO -- 19:10, 6. Okt. 2010 (CEST)
Alles da inklusive dem Wappen! ;-) Besten Dank und Gruß -- Proxy 20:40, 6. Okt. 2010 (CEST)
Alles? (vgl. meine Disku, bei Pentz). ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid 21:55, 6. Okt. 2010 (CEST)PS: Habe Proxy grade mal die Pfetten-Artikel der GHdA-Freiherrl. Bände 1959 und 1977 zugeschickt. -- LeoDavid 22:51, 6. Okt. 2010 (CEST)
  1. http://www.unitednetworker.com/2009/11/20/das-bildnis-des-domherrn-goddert-von-raesfeld/