Wikipedia:Löschkandidaten/29. Oktober 2010
| 25. Oktober | 26. Oktober | 27. Oktober | 28. Oktober | 29. Oktober | 30. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
| Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Keine Verwaltungseinheit. Noch nicht mal eine Landschaft mit eigenem Artikel. Selbst wenn's so wäre, hochgradig entbehrlich. --Århus 13:46, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Es gibt allerdings einen Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien, einen Regionalen Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien, die Region Oberlausitz-Niederschlesien (siehe Görlitz, Bautzen und Hoyerswerda) und die sächsische Polizeidirektion Oberlausitz-Niederschlesien. Das es richtig eher Kategorie:Benutzer aus Oberlausitz-Niederschlesien heißen sollte ist eine Verschiebe- aber kein Löschgrund.-- Pfiat diΛV¿?
14:00, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Benutzer werden allerdings nicht nach Verkehrsverbünden oder Polizeidirektionen kategorisiert. --Århus 14:06, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Nein, aber durchaus nach vorhandenen Regionen, wie uns Kategorie:Benutzer aus dem Siegerland, Kategorie:Benutzer aus der Lausitz oder Kategorie:Benutzer aus dem Rhein-Neckar-Dreieck zeigt. Ich könnte bei Bedarf weitere Beispiele bringen. --Pfiat diΛV¿?
14:22, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Nein, aber durchaus nach vorhandenen Regionen, wie uns Kategorie:Benutzer aus dem Siegerland, Kategorie:Benutzer aus der Lausitz oder Kategorie:Benutzer aus dem Rhein-Neckar-Dreieck zeigt. Ich könnte bei Bedarf weitere Beispiele bringen. --Pfiat diΛV¿?
- Benutzer werden allerdings nicht nach Verkehrsverbünden oder Polizeidirektionen kategorisiert. --Århus 14:06, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Behalten Zum einen aus Gründen das dies für mich eine unerwünschte Einmischung in Userseiten bzw. Kategorisierung solcher ist und es stört ja keinen wenn solch eine Kategorie existiert, offenbar fühlt sich ein Nutzer einer solchen Region angehörig. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 18:53, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Ist damit das Gebiet des Niederschlesischen Oberlausitzkreises gemeint? -- Julez A. 20:34, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Davon ist auszugehen. --Pfiat diΛV¿?
14:32, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Davon ist auszugehen. --Pfiat diΛV¿?
- Ist damit das Gebiet des Niederschlesischen Oberlausitzkreises gemeint? -- Julez A. 20:34, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Es gibt die niederschlesische Oberlausitz, aber dieses Wortkonstrukt Oberlausitz-Niederschlesien sollte gelöscht werden. Wer sich in die Kategorien Niederschlesien und Oberlausitz einsortieren will, sollte die Vorlagen Niederschlesien und Oberlausitz benutzen. Dafür braucht es keine gemeinsame Vorlage. --Jonny84 00:19, 31. Okt. 2010 (CEST)
Gelöscht:
Es gibt die historische Oberlausitz und deren historisches Nachbarland Schlesien, dass sich in verschiedene Herzog- bzw. Fürstentümer und später in Ober- und Niederschlesien untergliederte. Nach dem Wiener Kongress musste das Königreich Sachsen 1815 den (größeren) nordöstlichen Teil der Oberlausitz an das Königreich Preußen abtreten. Der westliche Teil davon (späterer Landkreis Hoyerswerda) unterstand bis 1825 der Provinz Brandenburg. Der andere Teil der Preußischen Oberlausitz (so die damalige Kurzform) unterstand ab 1816 der Provinz Schlesien, die 1919–1938 und 1941–1945 in die Provinzen Oberschlesien und Niederschlesien geteilt war. Abgesehen davon, dass es ein Gebilde Niederschlesien-Oberlausitz nie gab, ist die Bezeichnung niederschlesische Oberlausitz eine neohistorische Verklärung der damaligen Verwaltungsstrukturen.
Zu den oben genannten Beispielen: Beim Niederschlesischen Oberlausitzkreis waren viele Politiker mit dem Namen nicht zufrieden, zumal er Orte aufwies, die nie unter schlesischer Verwaltung standen (beispielsweise Sohland am Rotstein) bzw. nach dem Wiener Kongress von Schlesien abgetrennt und Brandenburg zugeschlagen wurden (Kromlau). Der Verkersverbund (ZVON), der Planungsverband, die Polizeidirektion, … heißen so, weil es Leute in namensgebenden Positionen gibt, die unbedingt das Schlesiertum im Namen bewahren wollten. Dass der Großteil der Ortschaften, die darin umfasst sind, nie schlesisch waren, wird gern verschwiegen. Dass mit der Kategorie und Vorlage, wie Julez vermutete, der 1994–2008 bestehende Landkreis gemeint sein könnte, ist wohl nicht der Fall, denn die zu dieser Zeit kreisfreie Stadt Görlitz war ebenfalls einkategorisiert. --32X 14:24, 5. Nov. 2010 (CET)
Nach Löschung der Kategorie:Sinti und Roma ([1]) wurde Kategorie:Musik der Sinti und Roma obsolet. Daraus sollte wohl die Kategorie:Musik der Roma werden.--Kiwiv 17:12, 29. Okt. 2010 (CEST)
Wird entsprechend Antrag verschoben.--Engelbaet 15:18, 5. Nov. 2010 (CET)
Auch wenn ich bezweifle, ob dieser Vorbeimarsch am deutschen Sprachgebrauch wirklich der Benutzbarkeit der Enzyklopädie dient: Begrifflich ist das so wohl eigentlich sinnvoller.--Engelbaet 15:18, 5. Nov. 2010 (CET)
Kategorie:Volksstamm der Roma (gelöscht)
ist ein altertümelnder (und erfolgloser/leerer) Rivale von Kategorie:Roma und sollte wohl gelöscht werden.--Kiwiv 17:12, 29. Okt. 2010 (CEST)
- wenn für Kategorien:Ethnie in Europa | Ethnische Minderheit keine objektkategorie zu untergruppen sinnvoll wäre, dürfte sie wirklich obsolet sein --W!B: 18:49, 29. Okt. 2010 (CEST)
Gelöscht von WIKImaniac. --Cú Faoil RM-RH 00:30, 5. Nov. 2010 (CET)
Kategorie:Politologe nach Kategorie:Politikwissenschaftler (erl.)
Ich schlage vor, die Kategorie: Politologe nach Kategorie:Politikwissenschaftler zu verschieben. Zu einen wäre dies eine Vereinheitlichung der Lemmata, siehe etwa Liste von Politikwissenschaftlern sowie Politikwissenschaft, und zum anderen entspricht dies auch dem im Fach selbst vorwiegend stattfindenden Sprachgebrauch. Gruß, Louis Wu 23:06, 29. Okt. 2010 (CEST)
- klingt plausibel --W!B: 11:18, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Ganz synonym sind die Begriffe meines Erachten nicht zu verwenden: Beispielsweise würde man eine Person, die vor etlichen Jahren mal einen Dipl.-Pol. erworben hat, sich in der weiteren beruflichen Laufbahn aber nicht mehr mit Politikwissenschaft (und/oder den Nachbardisziplinen wie Soziologie, VWL ...) befasst hat, nicht als Politikwissenschaftler bezeichnen, sie bleibt aber natürlich Politologe. Andererseits setzt Politologe i.d.R. das Vorhandensein eines entsprechenden Abschlusses, akademischen Grades, voraus, während die Bezeichnung Politikwissenschaftler etwas freier verwendet werden kann. - Okin 12:16, 30. Okt. 2010 (CEST)
- mag sein, aber bei uns werden personen sowieso nach relevanten leistungen, nicht nach abschlüssen katalogisiert: wenn ein Dipl.-Pol. eine (erfolgreiche) oper schreibt, steht er unter komponist ;) --W!B: 22:15, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Als selbst betroffener würde ich ja behaupten, dass beides Synonym gebraucht wird (auf jeden Fall Abschluss, ob aktiv hängt vom Zusammenhang ab) und dass Politikwissenschaftler im Fach selbst die weitaus gängigere Bezeichnung isz. Wäre also auch für verschieben. -- southpark 16:45, 30. Okt. 2010 (CEST)
- Ganz synonym sind die Begriffe meines Erachten nicht zu verwenden: Beispielsweise würde man eine Person, die vor etlichen Jahren mal einen Dipl.-Pol. erworben hat, sich in der weiteren beruflichen Laufbahn aber nicht mehr mit Politikwissenschaft (und/oder den Nachbardisziplinen wie Soziologie, VWL ...) befasst hat, nicht als Politikwissenschaftler bezeichnen, sie bleibt aber natürlich Politologe. Andererseits setzt Politologe i.d.R. das Vorhandensein eines entsprechenden Abschlusses, akademischen Grades, voraus, während die Bezeichnung Politikwissenschaftler etwas freier verwendet werden kann. - Okin 12:16, 30. Okt. 2010 (CEST)
Die Bezeichnung „Politologie“ (von griech. polites = der Bürger und dementsprechend „Politologie“ = „Bürgerwissenschaft“; in diesem Fachgebiet geht es aber um die „Wissenschaft von der Politik“, ergo „Politikwissenschaft“) und damit natürlich auch „Politologe“ ist vollkommen falsch (meinem PoWi-Professor würden da die Haare zu Berge stehen; er hat uns schon in der ersten Vorlesung klar gemacht, dass er den Begriff „Politologie“ nicht hören will). Bitte unbedingt verschieben. -- Chaddy · D – DÜP – 02:07, 31. Okt. 2010 (CEST)
- Die semantischen und etymologischen Ausführungen Deines Profs in Ehren, sie ändern aber nichts daran, dass die Bezeichnung "Politologe" allgemein als richtig anerkannt ist und auf zig tausenden Urkunden und Zeugnissen so steht. Im Übrigen möchte ich hier gar nicht gegen die Verschiebung argumentiern, sondern lediglich zu bedenken geben, dass eine 100%ige Synonymität der Begriffe eher nicht gegeben ist (auch wenn Benutzer:Southpark das noch nicht aufgefallen ist). - Okin 12:54, 31. Okt. 2010 (CET)
Wird verschoben. Keine gravierenden Einwände erkennbar, Einheitlichkeit wünschenswert. --Zinnmann d 04:19, 6. Nov. 2010 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Murtal Express (LAE)
Scheint ohne große mediale Aufmerksamkeit zu sein. Den Sieg bei dem 18. Alpen Grand Prix kann ich nicht einschätzen aber würde dies auch als wenig relevanzstiftend einstufen. Ansonsten wenn man den POV und werbeliches entfernt bleibt außer einer Box wenig übrig. --Codc 01:13, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Nun, sie haben immerhin zwei CDs herausgebracht, die letzte der beiden ist zumindest bei Amazon und WOM als echte Silberscheibe zu haben. Zusammen mit dem Alpen Grand Prix dürfte damit genügend Relevanz vorhanden sein. Zumal kein Hinweis darauf gegeben ist, dass es das damit erstmal war. Und so schlecht ist der Artikel auch nicht, POV und werbliches kann ich nicht darin entdecken. --Kuli 10:03, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Jetzt ist das ja auch weitgehend behoben. --Wangen 10:32, 29. Okt. 2010 (CEST)
Die CD wird zwar auch selbst vertrieben, aber Tyrolis als Verlag ist nicht gerade eine kleine Klitsche. Auch wenn es dort kulturelle Perlen wie diese zu erstehen gibt. Insofern gehe ich mal von den geforderten 5000 Stück aus. WB 11:34, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn sogar Weissbier für behalten stimmt *g*, dann setze ich mal LAE. Ist das in Ordnung? --Kuli 11:53, 29. Okt. 2010 (CEST)
Reiner Werbeflyer ohne erkennbare Relevanz im Artikel. Dazu eher ein Linkcontainer denn ein enzyclopädischer Artikel. MMn kommt eine QS einem Neuschreiben gleich. --Codc 01:29, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Ein Verband, der 15 Regionalgruppen beinhaltet und seit fast 30 Jahren regelmäßige überregionale Konferenzen veranstaltet, sollte relevant genug sein. Das steht auch so im Artikel. Die Qualität ist zwar nicht berauschend, der Artikel lässt sich aber problemlos retten, da habe ich schon schlimmeres gesehen. --Kuli 10:07, 29. Okt. 2010 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. LA analog den bereits laufenden LAs für alle anderen Index der gleichen Firma, die hier alle einzeln "beworben" werden, namentlich Galdat, hospINDEX, insureINDEX, medINDEX und Pharmindex. --84.227.146.147 02:51, 29. Okt. 2010 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. LA analog den bereits laufenden LAs für alle anderen Index der gleichen Firma, die hier alle einzeln "beworben" werden, namentlich Drogindex, Galdat, hospINDEX, insureINDEX und medINDEX. --84.227.146.147 02:51, 29. Okt. 2010 (CEST)
Hortense von Gelmini (LAE Fall 1)
Alle Veroeffentlichungen im Eigenverlag, keine Erwaehnung in der relevanten Fachliteratur fuer Musik oder Philosophie. 97.81.102.44 05:41, 29. Okt. 2010 (CEST)
ahja, die Gute besitzt also mindestens drei Verlage? Zudem als Trägerin des Europäischen Kulturpreises ohnehin relevant. LAE. -- Toolittle 10:05, 29. Okt. 2010 (CEST)
Hier verwechselt ganz offensichtlich jemand Wikipedia mit den "gelben Seiten". Pickhan erfüllt unter keinen Umständen die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen in Wikipedia. Ich bitte um Löschung. -- 95.119.82.102 21:41, 28. Okt. 2010 (CEST) Nachgetragen durch --Don-kun • Diskussion Bewertung 08:58, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Gelbe-Seiten-Eintrag ohne Relevanz. Löschen. Der Tom 10:10, 29. Okt. 2010 (CEST)
Remy Munasifi (geSLAt)
Aus der erkennbar erfolglosen QS hierher. Relevanzklärung. Das Album ist eine EP, die es bei amazon.com als Download gibt. Tröte 09:44, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Neben der schlechten Artikelqualität sieht das alles doch sehr nach einer Fancruft oder Rapperspam aus der täglich im Eingang anfällt. Im Artikel ist nicht der Ansatz einer Relevanz erkennbar und daher zu Löschen --Codc 09:54, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Der ganz alltägliche Rapperspam. Mangels Relevanz löschen. Der Tom 10:05, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, der Schrott kann problemlos weg. Unterirdische Qualität, klar unrelevant. Ich stelle mal SLA. --Kuli 10:09, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Der ganz alltägliche Rapperspam. Mangels Relevanz löschen. Der Tom 10:05, 29. Okt. 2010 (CEST)
Da warste zu spät. Ich war schneller mit dem SLA ;-) --Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 10:10, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, ich wollt's gerade hier vermerken. ;-) --Kuli 10:10, 29. Okt. 2010 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. Knapp 50 Jahre alte Ortsgruppe des Nabu ohne wesentliche Besonderheit und mit maximal dreistelliger Mitgliederzahl. --jergen ? 10:23, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Schade um die ausführliche Vereinsgeschichte, aber einzelne Ortsgruppen sind nun wirklich nicht relevant. --Kuli 11:52, 29. Okt. 2010 (CEST)
Relevanz des Vereins nicht dargestellt. Stattliche elf Einzelnachweise für drei Sätze - allerdings beziehen sich davon zehn nicht direkt auf den Verein, sondern auf das einzige prominente Mitglied und dessen Verhalten während genau einer Veranstaltung. --jergen ? 10:36, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Die Presse ist ja mittlerweile auch voll von Meldung über die Aktionen dieses Vereins, es war nur nicht eingepflegt gewesen. Ich denke mal, der Artikel hat auch nicht weniger Existenzberechtigung als zum Beispiel Tauwetter usw. Eine Schwemme droht hier nicht. Behalten. – Simplicius 11:35, 29. Okt. 2010 (CEST)
möglicherweise vorhandene Relevanz ist nicht belegt. --Bötsy 10:49, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Es gab sie an der Hochschule: [2]. In der Erstversion des Artikels findet sich auch eine Quellenangabe: Nürnberger Zeitung. -- Textkorrektur 10:58, 29. Okt. 2010 (CEST)
- kein guter Beleg/Relevanz--Wolf170278 11:54, 29. Okt. 2010 (CEST) - Löschen...
- Warum? Bezweifelst du, dass der Beleg
falschrichtig sei, also dass sie keine Professorin war - mehr sagt der Beleg ja nicht aus. --Wangen 11:57, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Warum? Bezweifelst du, dass der Beleg
- kein guter Beleg/Relevanz--Wolf170278 11:54, 29. Okt. 2010 (CEST) - Löschen...
keine Veränderung seit QS, Relevanz nicht belegt--Wolf170278 11:57, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Was reicht dir am IMDb-Link nicht? --Wangen 12:00, 29. Okt. 2010 (CEST)
- IMDb-Eintrag vorhanden. Bei einer Mitwirkung in einer Hauptrolle sind die WP:RK (Mitwirkung in wesentlicher Funktion...) für Darstellende Künstler mE sehr wohl erfüllt. Ist ein Fall für die QSFF. Im Ergebnis behalten. MfG, --Brodkey65 12:02, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Wir haben sogar einen Artikel zur zugrundeliegenden Buchserie, Fräulein Block ist definitiv eine der Hauptrollen. Behalten--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 12:10, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Wieso ist das L im McLaughlin klein geschrieben, sollte der Artikel nicht auf Elizabeth McLaughlin verschoben werden? --El bes 12:37, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Done. Und aus den bereits genannten Gründen behalten. --beek100 13:01, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Wieso ist das L im McLaughlin klein geschrieben, sollte der Artikel nicht auf Elizabeth McLaughlin verschoben werden? --El bes 12:37, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Wir haben sogar einen Artikel zur zugrundeliegenden Buchserie, Fräulein Block ist definitiv eine der Hauptrollen. Behalten--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 12:10, 29. Okt. 2010 (CEST)
- IMDb-Eintrag vorhanden. Bei einer Mitwirkung in einer Hauptrolle sind die WP:RK (Mitwirkung in wesentlicher Funktion...) für Darstellende Künstler mE sehr wohl erfüllt. Ist ein Fall für die QSFF. Im Ergebnis behalten. MfG, --Brodkey65 12:02, 29. Okt. 2010 (CEST)
Behalten aber weiterhin (dringend) QS. Die RK für Schauspieler ist erfüllt (siehe IMDB-Link), allerdings braucht der Artikel eine sprachliche Überarbeitung.--Kmhkmh 13:49, 29. Okt. 2010 (CEST)
PREDA (Stiftung) (LAE)
Die Relevanz dieser Kleinstiftung darf stark bezweifelt werden. In den Medien ist sie selbst auf den Philippinen kaum präsent. -- 112.205.7.91 13:04, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Wer macht LAE? PG 13:19, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Ich! Zweimal für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen! Wenn das nicht relevant macht was dann? --Pfiat diΛV¿?
13:34, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Allerdings deren Gründer, nicht die Stiftung selbst. --91.64.32.103 13:40, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Ich! Zweimal für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen! Wenn das nicht relevant macht was dann? --Pfiat diΛV¿?
Auf den Philippinen gibt es hunderte derartiger Orgs. Was also diese Stiftung so besonders macht, ist im Artikel nicht eindeutig zu sehen. --112.205.7.91 13:44, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Ok, Nobelpreis war für den Gründer gedacht. Aber die Stiftung gilt als der Wegweise für die Konvention für die Rechte der Kinder, und das macht definitv relevant. --Pfiat diΛV¿?
13:48, 29. Okt. 2010 (CEST)
- @IP 112... Finden denn alle diese Organisationen wiederholt Erwähnung in internationaler Literatur? --beek100 13:52, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Die Organisation selber ist nicht so interessant. Sie ist vielmehr auf ihren Führer Cullen zugeschnitten, deswegen diese Präsenz. --112.205.7.91 13:55, 29. Okt. 2010 (CEST)
- „Führer Cullen“? Könnte es sein, dass persönliche Vorbehalte gegen die Person deinen LA motiviert haben? --beek100 13:58, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Ich kenne den Namen erst im Zusammenhang mit dem LA. Und, wenn ich Vorbehalte gegen diese Person hätte, hätte ich ohn Augenzwinkern einen LA in den entsprechenden Artikel gestellt. Diese Angelegenheit ist Geschichte, Kapitel abgehakt. Weiter geht's zu den anderen Artikeln. --112.205.7.91 14:02, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Ob Stiftung oder Person, persönliche Vorbehalte wären in jedem Fall ein falscher Startpunkt für einen LA. Aber wenn du mit LAE einverstanden bist, ist die Sache eh hinfällig. --beek100 14:05, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Ich kenne den Namen erst im Zusammenhang mit dem LA. Und, wenn ich Vorbehalte gegen diese Person hätte, hätte ich ohn Augenzwinkern einen LA in den entsprechenden Artikel gestellt. Diese Angelegenheit ist Geschichte, Kapitel abgehakt. Weiter geht's zu den anderen Artikeln. --112.205.7.91 14:02, 29. Okt. 2010 (CEST)
- „Führer Cullen“? Könnte es sein, dass persönliche Vorbehalte gegen die Person deinen LA motiviert haben? --beek100 13:58, 29. Okt. 2010 (CEST)
- Die Organisation selber ist nicht so interessant. Sie ist vielmehr auf ihren Führer Cullen zugeschnitten, deswegen diese Präsenz. --112.205.7.91 13:55, 29. Okt. 2010 (CEST)
- @IP 112... Finden denn alle diese Organisationen wiederholt Erwähnung in internationaler Literatur? --beek100 13:52, 29. Okt. 2010 (CEST)