Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Engelbaet

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2010 um 13:56 Uhr durch Engelbaet (Diskussion | Beiträge) (Nachreichen der fehlenden Difflinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Engelbaet in Abschnitt Nachreichen der fehlenden Difflinks
Hast Du mir was eingetragen (bitte UNTEN!), antworte ich ebenfalls auf dieser Seite.
Habe ich Dir etwas eingetragen, beobachte ich Deine Seite dauerhaft (also bitte ebenfalls dort antworten, um die Diskussion nicht zu verzetteln).

Diskussionen aus den Vorjahren im Archiv Archiv 2008 Archiv 2009 Archiv 2010

Und wann zeigt der Albert meiner Freundin Petra sein tolles Saxophon?




Hiermit verleihe ich Benutzer
Engelbaet
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
seinen beharrlichen Einsatz
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Egon August Krenz

Erweiterte Synthetische Evolutionstheorie

Benutzer:Ventus55/Erweiterte_Synthetische_Evolutionstheorie Hallo Engelbaet, deine Kommentare, dass ich mit ob. Artikel sehr nahe an der vordersten Forschungsfront bin, und die Entscheidung, den Artikel daher bis auf weiteres zurückzsutellen, kann ich nachvollziehen. Was aber WP vermissen lässt, ist die heutige Kritik zu Synthetische Evolutionstheorie. Die geht dort völlig ab. Kurioserweise ist in Systemtheorie_der_Evolution einige Kritik an der Synthese genannt, aber unzureichend. Das gehört in den Artikel Synthetische Evolutionstheorie. Es handelt sich hier nicht um vereinzelte Querdenker-Ideen, sondern um Jahrzehnte lang geführte Einwendungen zur darwinistsichen Theorie. Mein Vorschlag: Einfügung der von mir in Altenberg-16 gelisteten Kritikpunkte in Synthetische Evolutionstheorie. Ich bitte freundlich um Deine Stellung hierzu. Frdl. Gruß

Vorsicht. Das kann dann redundant zu Altenberg-16 werden (vgl. auch die Löschdiskussion zum Altenberg-Artikel). Reicht daher nicht ein verhältnismässig kleiner eigener Absatz auf die Kritik im Altenberg-Artikel und die teilweise anders gerichtete in Frankfurter Evolutionstheorie?--Engelbaet 09:30, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

generelle Fragen zu "Ronald Hänsch"

Hallo Engelbaet,

schon lange verfolge ich "meine" Seite auf Wikipedia. Gibt es eine Möglichkeit direkt mit Dir in Kontakt zu kommen um Dinge, die meine Vita betreffen mitzuteilen?

MfG

Ronald"Arnold"Hänsch

Auf dieser Seite ist eine Möglichkeit angegeben zum Email-Versenden. Die kann selbstverständlich genutzt werden. Grundsätzlich will ich aber gleich hier auf WP:Belege verweisen und auch darauf, dass ein Artikel nicht überdetailliert sein sollte. Freundlicher Gruß Engelbaet 09:38, 24. Aug. 2010 (CEST)--Beantworten


WO IST DIESE MÖGLICHKEIT ???

Hier auf dieser Seite links in der Hauptnavigation im Bereich „Werkzeuge“ der Link „E-Mail an diesen Benutzer“. Vgl. auch Hilfe:E-Mail.--Engelbaet 08:31, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Uli Rennert

Hallo Engelbaet, was hältst du von dem etwas befremdenden Vorgehen, den Artikel 1 zu 1 von der Homepage zu übernehmen und sich das nachher vom Urheber absegnen zu lassen? Ich habe das leider erst nach meiner sprachlichen Überarbeitung gemerkt, als ich feststellte, dass der umfangreiche Artikel ohne Belege auskommt und dann weiter recherchiert habe (vgl. Artikel-Disk). Gruß--Freimut Bahlo 16:44, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, da schweigt des Sängers Höflichkeit.
Im übrigen hast Du mit Deinem edit von 16:25 heftigste Reverts losgetreten, die offenbar auch immer noch anhalten.
Ich halte es im übrigen für weitaus befremdlicher, nicht erst den Artikel über den enzyklopädiewürdigen Vater anzulegen.--Engelbaet 19:23, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
In der Tat, Benutzer Jazzfreak hat um 19:07 wieder zurückgeschlagen.--Freimut Bahlo 19:40, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wobei er übrigens sowohl die deutsche wie auch die österreichische Staatsbürgerschaft zulässt. Er ist ja doch tolerant.--Engelbaet 19:41, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nunja, in Tempusfragen ist er's offnbar nicht- da versteh’ ich als Lehrer aber keinen Spaß! --Freimut Bahlo 19:46, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Aktuell mache ich mir mehr Sorgen über die z.Zt. völlig aus dem Ruder laufende Diskussion in Sachen "Googy" Hund zwischen Benutzer:Kortenkamp und unsrem alten Freund RoomSixHu.--Freimut Bahlo 19:53, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vorbereitungen für das Feature 2011/Glaskugel

Hallo Engelbaet, inspiriert durch meine Nekrolog-Projekt habe ich eben einen neuen Zugang für den nächsten Durchgang des Features in 2011 sowie für die Glaskugel gefunden. Unter Wikipedia:WikiProjekt_Jazz/Glaskugel#Übersicht siehst du, dass ich mithilfe von Catscan zunächst alle Musiker der Jubiläumsjahrgange erfasst habe. Somit entsteht eine solidere Datengrundlage zur Auswahl der Feature-Themen und wir werden besser auf potentielle Jubilare aufmerksam (daher auch die Suche nach: verstorben vor 75/50/25 Jahren). mit kollegialem Gruß --Freimut Bahlo 14:44, 26. Aug. 2010 (CEST) Dickes Lob.--Engelbaet 18:29, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Doina Fischer

Hallo Engelbaet! Die Löschung des Artikel kann ich aufgrund der Qualität des Artikels verstehen; ich halte Frau Fischer aber für relevant und würde gerne die Relevanzdarstellung versuchen. Ich wollte den Ausbau eigentlich schon während der LD machen, habe es aber aus Zeitgründen nicht geschafft. Ich will Dir allendings offen sagen, dass ich es erst im Laufe der nächsten 1-2 Wochen schaffen werde. Aufgrund von Benutzer Messinas's IMDb-Datenblättern zu den Holocaust-Darstellern bin ich zurzeit vollständig ausgelastet. Außerdem bedarf noch unser Schulreportmädchen Gina Janssen (in der LD) dringend der Rettung. Diese Fälle empfinde ich als vorrangig. Wenn Doina Fischer 1-2 Wochen in meinem BNR bleiben darf, bitte ich Dich schon jetzt um die Wiederherstellung dort. Vielen Dank. Grüße, --Brodkey65 09:18, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Finde ich wunderbar; Du hast ja in meiner Entscheidung gelesen, dass auch ich schon angesichts der Preise die Vermutung hege, dass sie eindeutig relevant sein könnte. Lass Dir ruhig Zeit; ich habe auch nichts gegen 6 - 8 Wochen Bearbeitungszeit einzuwenden und lege Dir den Artikel unter Benutzer:Brodkey65/Doina Fischer mit der Bitte um Rücksprache (auf dieser Seite) nach Deinem Ausbau. Frohes Schaffen.--Engelbaet 09:25, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Wiederherstellung. Einen QS-Fall von Messina habe ich heute schon geschafft. Jetzt werde ich mich mal um Gina kümmern. Grüße, --Brodkey65 09:41, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, dass es die QS gibt; so bleiben wir alle in Bewegung.--Engelbaet 09:43, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Engelbaet! Wenn Du möchtest, könntest Du hier meine Überarbeitung einmal anschauen. Die Belegsituation ist mit verfügbaren Online-Quellen leider nicht üppig. Möglicherweise gibt es ja noch Kritiken in Zeitungen. Viele rein kommerzielle Auftritte sind mE auch enzyklopädisch nicht verwertbar. Sicherlich weiterhin ein Grenzfall. Allerdings halte ich die Relevanzkriterien mit den mehrfachen internationalen Auftritten für knapp erfüllt. Die Dame ist in dem Klassik-Light-Segment in der Nachfolge von Rondo Veneziano und André Rieu wohl ganz gut im Geschäft. Viele Grüße, --Brodkey65 12:28, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Brodkey65. Ich stimme mit Dir überein. Es wird nun deutlich, wieso sie relevant ist. Daher habe ich den Artikel wieder in den ANR verschoben und danke Dir herzlich für Deinen Einsatz für den Artikel. Noch einen schönen Sonntag.--Engelbaet 12:44, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Dir auch einen schönen Sonntag. Schöne Grüße, --Brodkey65 13:07, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Beks

Danke für deine Argumentation, das war das erste Mal, dass bei einer Löschentscheidung klar und verständlich argumentiert wird.. Leider finde ich zurzeit keine Links, welche den Inhalt des Textes bestätigen. Er basiert ja nur auf der Biografie auf der HP. Leider kenne ich den Künstler zu wenig, um Nachforschungen betreiben zu können, da es bei Google keine Infos dazu gab! Falls ich Quellen dazu finde.. So kann ich die Löschung völlig nachvollziehen. Gruß --Jml22und1 20:36, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Feature 2011

Guten Abend Engelbaet,
In Portal_Diskussion:Jazz/Feature/Redaktion#2011 habe ich einen neuen Versuch unternommen, mit einem Jahresplaner neue Akzente für Quotierungen zu finden. Verstehe bitte alle dort von mir vorgenommenen Einträge nicht als meine inhaltlichen Vorschläge für das kommende Jahr, sondern nur als Beispiele für die neue Herangehensweise, die es uns vielleicht erleichtert, mittels der Jahresbetrachtung zu anderen Gewichtungen und Schwerpunktsetzungen zu kommen. Es grüßt. --Freimut Bahlo 18:58, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Finde ich gut, es fehlen aber, um es rund zu machen, doch noch die Jahrgänge 1926 und 1936.--Engelbaet 11:22, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wallace Davenport

Guten Morgen, und wieder mal ein BKL-Fall: ist jener Roy Brown der Bluessänger? Weiter unten ist noch ein RS-Fehler (regelmässig). Gruß--Freimut Bahlo 10:05, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Du kannst doch nicht von einem Hessen verlangen, dass dieser zwischen stimmhaften und scharfen s unterscheidet. (Es ist der Bluesmusiker gemeint.)--Engelbaet 11:20, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Also, ich habe - wohlgemerkt in Rheinhessen - gelernt: Mäßich, aber rechelmäßich. Wenn ich mich jetzt in meinen auf der Straße angelernten Jargon hineinversetze, müsste das dann ungefähr so klingen reeschelmesich... mein Vater hätte es wohl genauer sagen können, der war Mundartdichter. Nun denn - Ehre den Parker und und nähre dich redlich (und nicht mäßig) ...in diesem Sinne--Freimut Bahlo 15:13, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Harth Musik Verlag

Bitte unterstütze mich in der Angelegenheit Namensschreibweise: betreff Harth Musik Verlag. Diskussionsseite Qualitätssicherung. Die Verschiebung muss umgekehrt werden, von Harth-Musik-Verlag nach Harth Musik Verlag.

Freundliche Grüße--Martin.Billing 17:25, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Besten Dank und freundliche Grüße--Martin.Billing 07:54, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Jazz-Kats

Hallo, meinst du es lohnt sich bereits, analog zur neuen Kategorie:Jazzfestival (Deutschland) auch eine Kategorie:Jazzfestival (Frankreich) anzulegen - immerjin sind es sechs Artikel. --Freimut Bahlo 19:41, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte nicht anlegen; die Kategorie:Jazzfestival ist ebenso wie Kategorie:Musikfestival (Frankreich) noch sehr übersichtlich.--Engelbaet 07:26, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gott bewahre...Freimut Bahlo 11:22, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie Klavier / Saitenklavier

Hi Engelbaet, hast du eine Ahnung, warum es nebeneinanderher die Kategorien Klavier und Saitenklavier gibt? Erstere liegt in der Kategorie Musik nach Instrument (wo eigentlich nur Klaviermusik etc. hineingehört), letztere in den Kategorien Chordophon und Tasteninstrument. Für eine direkte Nachfrage bei Summ fehlt mir leider das Knowhow im Kategorisieren. Herzlich --BoyBoy 09:20, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Du gibst Dir doch selbst schon die Antwort: Die eine Kategorie ist eine Instrumentenkategorie, in die jedoch nicht die E-Pianos gehören, die andere befindet sich in einem ganz anderen Kategorienbaum zur Musik nach Instrument (dort sind versehentlich ein paar E-Pianos eingebaut, die da nicht hingehören).--Engelbaet 10:29, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ganz einfach. Die Kategorie:Musikinstrument ist eine Objektkategorie, die ausschließlich Musikinstrumente enthält. Da ist eine schöne Systematik angelegt nach Hornbostel-Sachs, und es wäre schade, die zu zerstören. Da haben zum Beispiel Personenartikel keinen Platz. Personenartikel kann man nur in Themenkategorien stellen, außer es wären reine Personen-Kategorien. Die Kategorie:Klavier ist eine solche Themenkategorie. Für die E-Pianos braucht es eine Schnittmengen-Kategorie Tasteninstrument und Elektrophon. Für das Cembalo würde ich eine Extra-Themenkategorie anlegen, da gibt es an sich genügend Artikel. --Summ 11:27, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Schön, dass es einfach ist. Ich kapiere es trotzdem nicht. In der Kategorie „Musik nach Instrument“ liegt die Kategorie „Klavier“. In dieser müssten sich derzeit zwei Dinge befinden: die Kategorie „Klaviermusik“ und der Artikel „Jazz-Piano“. Dort befindet sich aber viel mehr, nämlich all das. Klavierbauer, Klavierspieler und Klavierwettbewerbe, Anschlag, Gewichtung und Streckung sind doch nicht „Musik nach Instrument“ → „Klavier“! Falls das System richtig ist, ist die Benennung falsch. Oder ich stehe ziemlich auf dem Schlauch … --BoyBoy 12:27, 31. Aug. 2010 (CEST) PS: Überhaupt finde ich den Kategorienbaum wirr. Beispiel: „Musiker nach Instrument“ ist eine Unterkategorie von „Musik nach Instrument“, müsste aber eine Parallelkategorie sein. PPS: Ich denke gern ab sofort wieder über etwas anderes nach, kein Problem :-)Beantworten
Ich versuche es so zu erklären: Wir haben eine Kategorie:Musik. Die enthält alle Artikel, die irgendwie mit Musik zu tun haben. Darin haben wir Kategorien, die das Ganze teilen. Darunter etwa Kategorie:Musik nach Ort. Da geht es wiederum über das Thema Musik, aber konzentriert auf einzelne Orte. Dann gibt es die Kategorie:Musik nach Genre. Da sind Artikel drin über alles, was mit Musik zu tun hat, aber mit dem Fokus auf musikalischen Genres. Dasselbe ist es mit der Kategorie:Musik nach Instrument. Da geht es wiederum um alles, was mit Musik zu tun hat, aber aus der Perspektive einzelner Instrumente. Das ist die Logik der Themenkategorien. Dann gibt es einen weiteren Kategorietyp, der nennt sich Objektkategorien. Der ist sehr praktisch. Eine solche Kategorie ist die Kategorie:Musikinstrument. Die ist nach einer Systematik gegliedert, die von Musikwissenschaftlern zu Beginn des 20. Jahrhunderts ersonnen wurde. Diese Systematik funktioniert aber nur, wenn sich ausschließlich Artikel über Musikinstrumente darin befinden. Dann kann man sie ordnen nach Schlaginstrumenten, Idiophonen, Zupfinstrumenten und passende Schnittmengenkategorien machen. Das ist das Gegenprinzip. – Die Kategorie:Musiker nach Instrument steht unter einem Ausrufezeichen in der Kategorie:Musik nach Instrument. Das heißt, sie passt logisch nicht in diese Kategorie, ist der Information wegen aber doch einbezogen. Wenn nämlich nun jemand eine Kategorie:Flöte machen will, dann findet er in dieser Kategorie gleich die Unterkategorie Kategorie:Flötist für seine neue Kategorie. --Summ 13:05, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Summ, Mahillon und Hornbostel/Sachs kenne ich gut, Schaeffner, Dräger und Heyde auch. Mein Problem war, dass ich mir unter „Musik nach Instrument“ etwas anderes vorgestellt hatte. Danke! --BoyBoy 14:10, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo BoyBoy. "Musik nach Instrument" ist nach den hiesigen Gewohnheiten eine Themenkategorie. Man muss das Lemma präzisieren, wenn eine Objektkategorie gemeint ist wie "Person (Musik)" oder "Musikalisches Werk". – Dann hilf doch mit beim Aufräumen der Kategorie:Musikinstrument. Gruß --Summ 15:03, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das heißt, Skordatur müsste raus aus Kategorie:Chordophon und rein in, tja, Kategorie:Spieltechnik (Saiteninstrumente)? --BoyBoy 16:02, 31. Aug. 2010 (CEST) PS: Allmählich muss ich hier Parkgebühren an Engelbaet zahlen …Beantworten
Ja, wenn du dich auskennst, mach doch eine Kategorie:Violine. Dort, und in die Kategorie:Gitarre, müsste die Skordatur dann hinein. --Summ 16:52, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Plattenfeature Konitz

Guten Morgen, eben las ich in der Plattenfeature-Disk von den Problemen mit deinem "verschollenen" Konitz-Feature. Ich habe es jetzt wieder hervorgekramt und für die nächste KW eingestellt. Mea Culpa, falls ich Urheber des Versenkens war.--Freimut Bahlo 11:21, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, versenkt hat das unser Chefredakteur M.M. beim Umstellen auf den automatisierten Betrieb. Es ist auch nicht so wichtig, dass das 'ne ganze Woche läuft.--Engelbaet 15:36, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Tango Marita (Hajo Schulze)

Guten Tag, Roba Musikverlag Hamburg (RN Lied der Zeit Musikverlag Berlin) hat mir gestern eine Kopie der Klavierstimme von Tango Marita (Hajo Schulze)per Mail geschickt. Hat Wikipedia ebenfalls Interesse an den Noten als Beleg? Mit freundlichen Grüßen--Martin.Billing 16:01, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke eher nicht; eine Veröffentlichung in einem Musikverlag ist ja grundsätzlich ein ordentlicher Beleg.--Engelbaet 16:04, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

WSC

Hallo Engelbeat, Du hast nach LD die Löschung des Artikels WSC vorgenommen, hier die LD hier die LD vom 13. September 2009, habe den Artikel weiter ausgebaut und denke daran ihn wieder in den ANR zu schieben, die etlichen Fernsehberichte habe ich nicht alle belegen können siehe hier der neue Artikel in meinem BNR. Ich habe gelernt, der Autor solle den löschenden Admin ansprechen, bevor ein Artikel wieder in den ANR verschoben wird und bitte hiermit um Deine Meinung. Danke und Gruß SlartibErtfass der bertige 19:18, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

In der Entscheidung hatte ich ja nahegelegt, dass wir nach etwa einem Jahr Zwischenbilanz machen. Das ist in etwa jetzt. Aus dem Artikel geht nicht klar hervor, ob es sich um ein Projekt handelt oder wirklich um eine Institution (die verstetigt wird und uns auch über lange Jahre hinweg begleiten wird). Auch die zahlreichen Belege überzeugen mich noch nicht davon, dass das WSC relevant ist: Keiner der Autoren des Science-Artikels hat als Adresse das WSC angegeben; im Artikel Beleg 26 haben zwar zwei der Autorinnen auch das WSC angegeben, aber zugleich eine universitäre Adresse. Beleg 26 gilt nach dem WSC-Blog (Beleg 27) als „unsere erste Veröffentlichung.“ Bei Google Scholar finden sich jetzt 12 Einträge, was nicht üppig ist.
Bei einer früheren Ansprache auf dieser Seite hast Du von intensiver Medienaufmerksamkeit gesprochen. Diese hat sicherlich zugenommen (von 130 auf derzeit 209 Google-Einträge) und Du hast das ja auch im Artikel dokumentiert, wenn auch etwas eigenartig (da das Kapitel „Lage“ mit 18 Belegen abgesichert wurde): Der ORF hat demnach mehrfach über das WSC berichtet, auch die österreichische Tagespresse. Auf der Webseite von WSC ist nur die Presseberichterstattung bis Ende Oktober 2008 dokumentiert. Nach dem von Dir verlinkten aktuellen Artikel aus der „Presse“ (22. August 2010) zieht man erst im Oktober aus dem bisherigen Übergangsquartier in „die neue Bleibe im Wildpark, die der Forschungsstation einen standesgemäßen Rahmen geben wird“. Die im Artikel behauptet „Weltpremiere“ kann sicherlich mittelfristig für eine enzyklopädische Relevanz des WSC sorgen, aber dazu bedarf es der wissenschaftlichen Anerkennung seiner Bedeutung oder einer noch stärkeren öffentlichen Wahrnehmung.
Derzeit halte ich eine Verschiebung in den Artikelnamensraum für noch nicht möglich. Warte mal wenigstens den Umzug und dann noch zwei, drei Monate ab; vielleicht nimmt danach ja auch das Öffentlichkeitsecho so stark zu, dass man alleine von der öffentlichen Wahrnehmung aus eine Relevanz feststellen kann, auch wenn diese wissenschaflich nicht untermauert werden kann.
Der Weg in die WP:Löschprüfung bleibt Dir offen. Gruß--Engelbaet 20:25, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke erstmal für Deine Recherchen. Ich warte gerne den Umzug ab, kein Problem, zu den Medien Belegen, die ganzen ORF TV Auftritte habe ich gar nicht dokumentiert und auch die von deutschen TV Stationen fehlen größten Teils, weil man die Programme sehr schlecht dokumentiert findet, die mediale Aufmerksamkeit ist sicherlich gegeben, nur kann und will ich auch nicht jeden Artikel als Beleg einfügen. Überregionales gab und gibt es auch. Weit wichtiger finde ich die Forschung, neben den Publikationen solltest Du auch beachten, daß hier einige Studenten und Dissertanten und Post Docs forschen Zürich Diss, São Paulo Post Doc, Turin Master, weitere sind dort zu finden, das spricht aus meiner Sicht sehr für die Forschung dort und natürlich für die internationale wissenschaftliche Anerkennung. Letztes Jahr wurde noch mit der Haustierbiologischen Station Wolfswinkel argumentiert, die selbes macht, die hat es seit 1976 zu keinem einzigem scholar treffer geschafft, immerhin bringt es die Eberhard Trumler-Station auf 6 scholar Treffer. Ich habe keine Ahnung, warum hier mit verschiedenen Massen gemessen wird, füge mich aber gerne und halte den Artikel zurück. Ein Wolf am touchscreen [1] scheint auch in der momentanen Situation (ohne das neue Testgebäude) möglich zu sein, aber eine gute Idee, ich schreib die Leute mal an, vielleicht stiften sie uns ein nettes Bildchen. Am 6. Juli gab es ein Richtfest, auf dem Foto erkenne ich, dass das Projekt nicht für kurze Zeit angelegt ist. Aber wenn ich nach dem Foto frage, stell ich gerne noch ein paar mehr Fragen. Wegen den beiden Wissenschaftlern, ich nehme an, es handelt sich um das KLI und die Uni Wien als facility und dann erst das WSC, der Artikel behandelt Wölfe und die kamen unter anderem vom WSC. Aus heutiger Sicht findet dort Forschung statt, das weitere Besondere ist, der Besucher sieht die selbige. Einer der letzten google links verspricht auch spannendes, anscheinend verkauft der ORF eine UNIVERSUM Folge über das WSC. Ich habe es wirklich nicht eilig mit der Veröffentlichung des Artikels, warte gerne, wie schon gesagt, nur würde ich wirklich gerne wissen, welche Kriterien angewendet werden, das ist mir nicht klar. Gruß SlartibErtfass der bertige 23:39, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Friederike Range reloaded? Dazu gibt es ja andernorts genug Lesestoff. Viele Grüße von --Minderbinder 00:01, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ohhh, wie ich mich freue von Dir zu lesen. Jetzt weiß ich woher der Gegenwind kommt und vermutlich ist es sinnvoller ein paar weitere Fußballer anzulegen als irgendwelche langweiligen Beiträge über Wissenschaft. Gruß SlartibErtfass der bertige 00:06, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Weißt Du Minderbinder, in einer LP zu Range hast Du mir vorgeworfen, vor der neuanlage des Artikels den damals löschenden Admin nicht angesprochen zu haben. Ich wußte nicht, dass das üblich ist - beide Artikel stammen aus meinen Anfängen hier in WP, bin leider erst seit 2009 dabei. Jetzt schneist Du genau bei so einer Frage vorbei und kommentierst, ich finde das eigentlich gar nicht gut, zumal ich Dir nichts getan habe. Aber mir jetzt genau das vorzuwerfen, was Du mir damals vorgeweorfen hast, unterlassen zu haben, ist schon ein starkes Stück. Und da Du dies vermutlich nicht kommentieren wirst, schreib ich es Dir nochmals her: Ich habe 2009 meine ersten Artikel übder Range, WSC und clever dog lab geschrieben und kannte mich weder in WP noch im dem ganzen meta kram aus, so ist das nunmal, jetzt habe ich einige Artikel mehr geschrieben, habe unter anderem Deine Ratschläge angenommen, genau mit dieser Anfrage und dann kommst Du vorbei und peng. Sag mir doch bitte ganz gerade, was Dir nicht passt. Es kann weder an Rangenoch am WSC liegen, sag mir doch bitte, was ich falsch gemacht habe. Gruß SlartibErtfass der bertige 00:20, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe Engelbaets DS auf der BEO. Ich war mir nicht sicher, ob er die Vorgeschichte zu Range kennt. Range hat was mit dem Wolf Science Lab zu tun, das ist evident. Das war ein sachdienlicher Hinweis an Engelbaet. Wenn du mit einem Nicht-Range-Thema aufgelaufen wärst, hätte ich nichts gesagt. Bitte verschone mich mit deinen Anwürfen, die ich freundlicherweise aus deinem Beitrag entfernt habe. --Minderbinder 00:26, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
nochmals, Range und das WSC waren meine ersten Artikel hier in WP, da habe ich sicher Fehler gemacht, keine Frage, einige habe ich ausgebessert, denke ich zumindest. Aus meiner Sicht ist sowohl Range als auch das WSC relevant, das ist eine andere Geschichte, will ich auch nicht mit Dir diskutieren, wie gesagt, irgendetwas stört Dich an mir, das ist offensichtlich, ich würde nur gerne wissen, was ich Dir getan habe. Danke! Gruß SlartibErtfass der bertige 00:35, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Konrad Lorenz Institut

Als ich heute den Artikel übers KLI in den ANR geschoben habe und einen estischen und englischen Interwiki link fand, mußte ich schon etwas schmunzeln und an Euch beide denken. Eigentlich ist es etwas traurig, dass in der dt WP erst jetzt die diversen "Konrad Lorenz" Forschungseinrichtungen abgebildet sind, ich gebe Euch da keine Schuld, klar, vermutlich wird der eine oder andere das auch zu meinem "bekannt obstinates Verhalten" zählen, aber ich kanns mir einfach nicht verkneifen Euch diesen heutigen Fund mit zu teilen. Gruß SlartibErtfass der bertige 17:50, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn Du mich schon ansprichst: Der englische Artikel ist nach meiner Meinung wesentlich besser als der (seit einem dreiviertel Jahr in Vorbereitung befindliche) Artikelstummel der deutschen Wikipedia. Freundlicher Gruß--Engelbaet 18:35, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Da haben wir ja mal eine 100% Zustimmung. Aber es ist besser einen Stub zu haben, als gar keine Information, die wohl durch mein bekannt obstinates Verhlaten angelegt wurde, neben dem KLI habe ich das KLF und das KLIVV angelegt, teils als Stubs und dann ausgebaut. Aber es war mir absolut klar, daß auch hier ein Haar in der Suppe gefunden werden kann. Ad WSC, der Haustierbiologische Station wurde damals als Referenz angeführt, die bringen es auf 6 scholar Treffer, kein Grund zur Sorge, wenn ich mir die Leute am WSC anschaue, dann bin ich mir zu 100% sicher, daß bald weiter Publikationen folgen werden. Bei keinem der KL Forschungseinrichtungen wurde btw danach gefragt ;-) Gruß SlartibErtfass der bertige 18:51, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Da siehst Du mal, wie sich Leute, die Löschanträge stellen, von vermeintlich großen Namen blenden lassen.--Engelbaet 18:54, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dabei empfinde ich Haustierbiologische Station Wolfswinkel gar nicht als großen Namen ;-) -- SlartibErtfass der bertige 18:57, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Weil Dir vielleicht Eberhard Trumler nichts mehr sagt.
Wieso hast Du eigentlich als neues Lemma Konrad Lorenz Institut gewählt statt Konrad Lorenz Institut für Evolution und Kognitionsforschung?--Engelbaet 19:01, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Trumler? sicher kenne ich den, aber jetzt sagt er nichts mehr, das stimmt. Konrad Lorenz Institut, weil es als KLI abgekürzt wird und als solches bekannt ist, der Langname wird so gut wie nie verwendet, habe aber einen redirect, so wie das KLIVV und das KLF. Gruß SlartibErtfass der bertige 19:05, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
PS danke für den Ausbau. Gruß SlartibErtfass der bertige 19:05, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, durch den Ausbau wird die Relevanz wenigstens ungefähr sichtbar (ist IMHO eine bessere Möglichkeit, einen Löschantrag zu vermeiden als auf den großen Namen zu hoffen).
Ich habe das KLI jetzt doch so verschoben, wie das gehört. Die Google-Suche zeigt deutlich, dass Konrad Lorenz Institut für beide Institute verwendet wird. Gebräuchlicher für das theoretische Institut ist übrigens der englische Begriff in Langform.--Engelbaet 19:19, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sowohl das KLIVV als auch das KLI sind theoretische Institute, das KLI hat noch Marmosets, mit denen aber recht wenig gearbeitet wird, das KLIVV beherbergt Keas, aber ist auch viel eher als think tank zu sehen, das KLF hingegen hat den Fokus auf Tiere: Graugänse, Raben, Waldrappen, angegliedert war bis vor kurzem das WSC, aber das ist eine andere Geschichte... Gruß SlartibErtfass der bertige 22:35, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
was den en.wiki Artikel betrifft, ein Teil der Länge ist sicher dem copy/paste zuzuordnen: Both the Konrad Lorenz Research Station in Grünau and the Konrad Lorenz Institute for Ethology in Vienna, an institute of the Austrian Academy of Sciences, pursue research in behavioral ecology, including animal cognition in the tradition of Konrad Lorenz. ist sowohl auf der KLI Seite, als auch im englischen WP Artikel 1:1 zu finden. Zudem berichten die en Kollegen über Altenberg-16, was bei de.wiki ein eigenes Lemma darstellt. In deren LD ich auch beteiligt war, leider fand sich niemand, der den Artikel über das KLI geschrieben hat (siehe Vorschlag und LD), also habe ich es mir erlaubt. Falls Minderbinder mitlesen sollte, habe es mir bis datto noch nicht verderben lassen, das schreiben ;-) Gruß SlartibErtfass der bertige 23:06, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

WSC II (und KLI )

Zurück zum WSC, bevor ich wieder mal zur LP geschickt werde, was braucht es dort noch um Relevanz darzulegen? Die Trumler Station mit 6 g00gle.scholar Einträgen kann ich nicht mehr als Massstab nehmen. Die Altenberg-16 Gruppe bezüglich des medialen Echos auch nicht. Der Herr Werner Freund gilt hier immer noch als Verhaltensforscher. Den Science Artikel müßte man zur Gänze lesen, da wird die moderne Caniden Forschung beschrieben, da steht halt einfach das Clever Dog Lab, die Range und das Wolf Science Center drinnen, kann ich auch nicht ändern. Schade fand ich damals, daß man nichts darüber in Wiki findet, klar, jetzt nach dem ich nicht mal die diversen KL Institutionen gefunden habe, stimmt mich das gar nicht mehr so traurig. Aber die sind ja jetzt auch schon da, selbst die österr. Universitätskonferenz war Artikellos in der dt WP. Das LKH Feldkirch, Bregenz und Bludenz hat auch gefehlt, jetzt nicht mehr. Achja, habe in der Zwischenzeit obstinat nachgeschlagen, möchte ab sofort nicht mehr so bezeichnet werden, finde das nicht nett. Nochmals, ich warte gerne bis die WSC Leute ins neue Gebäude umgezogen sind und so weiter und so fort, soll ich dann einfach nochmal fragen? Vielleicht bibt es ja dann den einen oder anderen Treffer mehr. Gruß -- SlartibErtfass der bertige 23:26, 2. Sep. 2010 (CEST) PS: wegen Range habe ich einen deal mit Jackd, nachzulesen auf meiner Disk, warte aber da noch auf einen eventuell weiteren Eintrag in die Britannica mit FidoBeantworten

Ich denke eigentlich, dass ich oben alles zu WSC geschrieben habe. Schaue, ob Du in drei Monaten mehr über das WSC schreiben kannst, verbessere den Artikel, auch entsprechend den Hinweisen, die ich Dir gegeben habe (der institutionelle Rahmen ist bisher z.B. überhaupt nicht klar, was den Zugang zum Artikel erschwert).
Ich fand es übrigens nicht nett, dass Du einfach im Benutzernamensraum einen neuen Artikel zum WSC angelegt hast, statt auf mein Angebot, Dir den gelöschten Artikel dort zugänglich zu machen zu reagieren. So werde ich, falls der Artikel wiederhergestellt wird, erhebliche Mehrarbeit durch eine Versionsvereinigung haben.
Bitte fange nicht an und vergleiche unterschiedliche Artikel, die u.U. sehr unterschiedliche Geschichten (auch verschiedene Löschdiskussionen) haben (WP:BNS), um zu sagen, diese sollten aufgrund ihres medialen Echo nicht behalten werden (das Echo zu Altenberg-16 bei Google-Scholar liegt übrigens wenigstens bei 218!). Du bist hier im übrigen auf meiner Diskussionsseite und nicht im Wikipedia:Café; ich verstehe nicht, wieso Du Dich hier über die Verwendung des Wortes „obstinat“ beschwerst. Du bist der einzige, der diese Wort hier verwendet hat. Ich habe es Dir gegenüber garantiert nicht verwendet und bisher auch in keiner Weise Dein Verhalten qualifiziert.
Beim Nachdenken über das Wort habe ich gerade ein Zitat von Friedrich Nietzsche gefunden: „Der kürzeste Weg ist nicht der möglichst gerade, sondern der, bei welchem die günstigsten Winde unsere Segel schwellen: so sagt die Lehre der Schiffahrer. Ihr nicht zu folgen, das heißt obstinat sein.“--Engelbaet 10:42, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
ich werde mich an den Ratschlag halten und auf mehr Relevanz beim WSC warten und Dich dann kontaktieren. Falls ich den Artikel damals nicht richtig im BNR hergestellt habe, liegt es eher an meiner damaligen Unerfahrenheit, als an irgendeiner Absicht etwas böswillig falsches zu tun, es tut mir Leid falls ich hier unnötige Arbeit verursacht haben sollte. Minderbinder hat sich in die Diskussion eingeklingt und er hat mir "bekannt obstinates" Verhalten vorgeworfen, was mich kränkt, auch dies tut mir Leid auf Deiner Disk verwendet zu haben. Altenberg-16 und die Trumler Station sind für mich keineswegs LA Kandidaten, ich versuche nur Masstäbe zu finden, wie man die Relevanz einstufen kann, ich bin weit von einer BNS Aktion entfernt. Noch kurz zum KLI, Du entfernst dort das KLIVV. Das KLIVV ist ein Institut der Akademie der Wissenschaften am Wilhelminenberg im 16. Bezirk Wiens, das KLI ist in Altenberg. Ich fände es wichtig, beide Institute in den jeweiligen Artikeln anzuführen, siehe auch scheint mir dafür bestens geeignet. Gruß SlartibErtfass der bertige 12:25, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wir haben über die Frage Maßstäbe schon mehrmals hier auf dieser Seite hin und hergeschrieben. Es gibt keine allgemeinen Maßstäbe, da Löschung/Behalten in der WP nach dem Einzelrichter-Prinzip entschieden wird. Es ist daher am Besten einen Artikel beim Erstellen immer soweit auszubauen, dass man dort eine Antwort findet auf die Frage, wieso ist der Artikelgegenstand eigentlich relevant. Im Artikel über das KLI Altenberg war das nicht der Fall. Hättest Du mich nicht kontaktiert, würde der Artikel vermutlich bereits die Löschdiskussion beschäftigen und dort die Energien vieler binden.
Wer sich unklar ist, welches Institut er meint, wird vermutlich auf Konrad Lorenz Institut gehen. Wer den Artikel zu einem der beiden Institute aufgeschlagen hat, muss dessen Namen kennen. Wieso sollte er wissen wollen, dass es noch ein anderes Institut gibt, dass sich nach dem Altenberger Indianer nennt? Entweder jemand ist an Theoretischer Biologie interessiert oder an Verhaltensbiologie (beides zusammen ist extrem unwahrscheinlich, obwohl es in der WP tatsächlich eine Person gibt, auf die das zutrifft. Nicht ich.).--Engelbaet 13:22, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Lemmafrage aus dem Musikbereich (Dancing on the Ceiling)

Moin Engelbaet, bräuchte mal Deinen Rat & ggf. Unterstützung: Ich würd gern nen Artikel über das Lied "Dancing on the Ceiling" (geschrieben 1930 von Richard Rodgers und Lorenz Hart, international bekannter Standard, kennste sicher) schreiben. Nun hab ich gesehen, daß zum einen das Lemma Dancing on the Ceiling vom gleichnamigen Lionel-Richie-Album besetzt ist, und daß es zum anderen auch schon Dancing on the Ceiling (Lied) gibt, wo der Titelsong des Richie-Albums behandelt wird. Auf letzterem Artikel liegt derzeit ein LA, und in der LA-Diskussion hier gehts auf meine Anregung hin schon um die Frage, wie man die Lemmata am besten anpaßt, damit Platz für den American-Songbook-Standard entsteht. Vielleicht kannst Du da mal reinschaun & ggf gleich entscheiden (hab gesehn daß Du ja auch in der Musikredaktion mitmachst), wie das am besten zu lösen ist? Dann kann ich meinen Artikel (den ich erstmal off-WP vorbereite) gleich ins richtige Lemma tun. Danke & Grüße, --bvo66 09:24, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hmm, das ist in der Tat nicht ganz einfach. Die Löschdiskussion läuft ja noch ein paar Tage. Ich werde dort Stellung nehmen, damit das Dilemma deutlich wird.--Engelbaet 11:05, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Habs gesehen, vielen Dank. Dann wart ich mal ab, wie dort die Sache ausgeht. --bvo66 00:48, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Biogeographische Region

Auf die von dir gelöschten Biodiversity-Hotspots folgen nun die biogeographischen Regionen. --PM3 19:17, 4. Sep. 2010 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Feature/Jazz

Hallo Engelbaet, lass uns nach deinem Urlaub noch mal über die noch nicht fertigen Features am 4. (Lateef) und 18. Oktober (My Favorite Things) reden. Auch zu den letzten Themen das Quartals steht noch die Entscheidung aus! Gruß--Freimut Bahlo 18:46, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

AKW Grafenrheinfeld

Hallo Engelbaet,

wir bitte dich an der Diskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kernkraftwerk_Grafenrheinfeld bezüglich Betriebsstörungen und BfS Studie zu beteiligen.

Bonfire (Album) und Alles im grünen Bereich

Hallo Engelbaet, schieb mir die beiden doch bitte in den BNR, danke.--Rmw 20:14, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das Wise-Guys-Album findest Du wie gewünscht unter Benutzer:Rmw73/Alles im grünen Bereich; Hinweise zur Materiallage für den weiteren Ausbau enthält die LD. Ich werde Dich nach etwa drei Monaten fragen, wie es um den Ausbau steht, wenn Du Dich nicht (hoffentlich) vorher bei mir nach einem Ausbau meldest, damit ich diesen prüfe und den Artikel in den Artikelnamensraum schiebe. Bei Bonfire (Album) wurde gestern abend von einem anderen Admin das Lemma gesperrt, was aufgrund der Vorgeschichte (xmal gelöscht aufgrund Nicht-Erfüllung von WP:RK#Musikalben) verständlich ist. Bevor ich diese Sperrung nun einfach rückgängig mache, hier meine Rückfrage: Hast Du denn hier ausreichend Material in der Hinterhand, um den Artikel tatsächlich innerhalb einer bestimmten Zeit ausbauen zu können? (Die englische Wikipedia reicht hier ja wohl auch nicht.). Gruß.--Engelbaet 07:47, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Engelbaet, schau doch mal die en:-Artikel genau an. Hier gibt es zu jedem Album dieses Box-Sets einen Extra-Artikel! Und: Ich hätte nicht gefragt, wenn ich nicht sicher wäre, mehr als genügend Material zu haben. Mit XenonX3 habe ich übrigens bereits "gesprochen".--Rmw 14:01, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Damit sind für mich die unklaren Punkte beseitigt; Frist setze ich keine. Ich drücke Dir die Daumen, dass die Rettungsaktion gelingt. Artikel liegt unter Benutzer:Rmw73/Bonfire (Album). Ich warte also gelegentlich auf Deine Mitteilungen.--Engelbaet 14:33, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dankeschön.--Rmw 14:36, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke

fürs lektorieren und redigieren im Volume 1-Artikel. Ich war wohl so in Gedanken, dass ich den Rest nicht beachten konnte. Würde mich freuen, wenn du öfter bei mir vorbeischaust. --Rewen 21:18, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

„Singende Brücke“

Hi Engelbaet, weißt du hier eventuell eine Antwort? Herzlich --BoyBoy 23:53, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mario Schneeberger

Hallo Engelbaet, & wieder einmal geht um die Frage einer BKL - nämlich an welcher ETH besagter Scheeberger studiert hat. Ich nehme an Zürich, aber vielleicht weißt du mehr...--Freimut Bahlo 13:17, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. Manchmal ist die WP wirklich komisch. Es gibt eigentlich nur eine ETH, das andere ist die École polytechnique fédérale.--Engelbaet 13:25, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
ich dachte mir's schon...gruß!--Freimut Bahlo 17:49, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Psychologische Morphologie

Hallo. Du hast bei o. a. Artikel auf behalten entschieden, siehe hier. Wie es das Procedere für die LP will, bitte ich um eine kurze Stellungnahme. Danke sehr und liebe Grüße, Michileo 21:50, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Deinen Löschantrag („Chronisch unbelegtes, unenzyklopädisches Geschwafel.“) habe ich aufgrund der Löschdiskussion und der Löschdiskussion zu dem von mir zuvor gelöschten Artikel Morphologische Wirkungsforschung so interpretiert, dass es in erster Linie darum geht, zu überprüfen, ob der Artikel unsere qualitativen Anforderungen an Artikel erfüllt. Ein Teil der Diskutanten hat sich trotz eindeutiger Qualitätsmängel für behalten ausgesprochen bzw. diesen Fall als Grenzfall zwischen Löschung und Qualitätssicherung charakterisiert. 91.19.92.222 hat deutlich darauf verwiesen, dass es sich bei den qualitativen Mängeln alleine um das Problem der allgemein verständlichen Sprache handelt; ihm wurde nicht widersprochen. Der erste Absatz des Artikels beschreibt sehr klar und auch in enzyklopädischer Form, um was es sich im Artikel handelt. Es handelt sich somit nicht um einen qualitativ unzureichenden Artikel (der zu löschen wäre), sondern um einen Artikel, der rettbar ist (z.B. zunächst durch Zusammenstreichen auf den ersten, im übrigen belegten Absatz). Es bestehen zwar deutliche Mängel im Artikel, aber kein Grund, diesen jetzt zu löschen (auch nicht aufgrund der Überlegung: „Ich finde, nach fast vier Jahren ist es dann auch mal gut mit der Großzügigkeit“). Daher habe ich auf Behalten entschieden und den Artikel zugleich in die Fach-QS überstellt (die sich im übrigen vorbehält, Artikel, die nicht substantiell verbessert werden können, zu löschen).--Engelbaet 08:24, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Building Integrated Photovoltaics

Hallo Engelbaet! Ich war so frei den LA zu entfernen. Schönes Wochenende!-- Johnny Controletti 11:02, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke; ich war das noch am Erledigen (zwei Artikel parallel wegen der Redundanz). Ebenfalls ein schönes Wochenende.--Engelbaet 11:23, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Noris vs. Norris

Hallo Engelbaet, im heutigen Ed Partyka Artikel erwähnt du einen Günter Noris, gestern war es bei Jean Warland ein Rotlink namens Günter Norris. Zufall oder Absicht - sprich: ist es ein Schreibfehler deinerseits oder doch zwei verschiedenen Günter? mit der Bitte um Klärung grüßt--Freimut Bahlo 13:25, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gemeint war in beiden Fällen Günter Maier (gestern dessen Platte mit Hildegard Knef).--Engelbaet 13:52, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Komisch - mit diesem Namen habe ich schon in meiner Jugend immer nur Bundeswehr, aber nie Jazz assoziiert.--Freimut Bahlo 16:48, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, er hat doch dann in den 1970er Jahren von unseren musikbeflissenen Kanzlern (ich meine den mit der Orgel, nicht den Bujazzo-Fan) die Gelegenheit bekommen, der Bundeswehr den Jazz oder sowas ähnlich schmissiges (Ähem) nahezubringen. Aber Du solltest ihn nicht auf die Zeit zwischen 1971 und 1983 reduzieren. (Das ist schon die gleiche Kategorie wie Hugo Strasser, Max Greger oder Paul Kuhn.)--Engelbaet 17:18, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Addendum: bei der Gelegenheit teile ich dir mit, dass ich im Feature der Woche einen Platzhalter (aus 2009), nämlich ein leicht verändertes Fred Anderson-Feature eingefügt habe, da der Oktobeer nahe rückt und wir den leidigen Yusef Lateef Teaser noch nicht fertig haben. Mir fehlt momentan dafür das kreative Potenzial.--Freimut Bahlo 13:25, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wir haben doch noch Zeit.--Engelbaet 13:52, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hartmut Behrsing

Hallo Engelbaet, habe die Masur-Geschichte in Masurs Artikel eingebaut. Ist die Quelle "dicht"? Gruß---Aktiver Arbeiter 18:29, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Im Prinzip schon. Es ist die im Artikel zitierte autobiographische Abhandlung Behrsings im Buch von Bratfisch (dort S. 119; er klebte sich sogar falsche Bärte an, wurde aber „erwischt“ und musste 1964 erst einmal bei den Jazz Optimisten aufhören).--Engelbaet 19:28, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht schlecht, danke!---20:45, 18. Sep. 2010 (CEST)Aktiver Arbeiter

Straight No Chaser

Danke für diese Lückenschließung! Vielleicht kannst noch hinweisen auf das Columbia-Album Straight No Chaser, das Orrin Keepnews 1989 als Soundtrack für den gleichnamigen Monk-Film (Regie: Charlotte Zwerin) produzierte. Gruß--Freimut Bahlo 13:08, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mache es doch bitte selbst. It's a wiki.--Engelbaet 13:36, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Gern.--Freimut Bahlo 15:45, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Feature /Coltrane

Hallo Engelbaet, nachdem du dich ja nun dankenswerterweise dem leidigen Lateef-Feature angenommen hattest, unternahm ich einen Neustart in Sachen My Favorite things-Feature. Schau mal drüber - ich hoffe es ist nun auf/ bzw. anregender als der erste Anlauf. Gruß--Freimut Bahlo 17:39, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Herbie Hess

"Dreimal muss der Artikel zu Jürgen Schwab hier nicht verlinkt sein!" schreibst du.Du hast die vielen Links doch selbst in den Artikel gebaut.LOL.Gruss.Freddie Marquardt

Ich habe damit ja nicht nur einen eigenen Fehler korrigiert.--Engelbaet 07:43, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Potemkinsches Dorf

Hallo Engelbaet. Eine ganz „heiße Kartoffel“, die ich schon lange vor mir herschiebe und die ich mit dir gelegentlich diskutieren möchte (bevor wir dies in der Projekt-Disk tun, wo es eigentich hingehört...), ist das mE derzeit etwas aufgeblasen erscheinende Selbstbild, das das Projekt:Jazz im Intro-Kasten der Portal-Disk von sich erzeugt. (→ will heißen: Wir sollten vielleicht eine vorsichtige Entrümplung bei den regelmäßigen Mitarbeitern vornehmen). Gruß--Freimut Bahlo 14:40, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hmm. Damit lädst Du alte Mitarbeiter aus, was insbesondere bei denen knifflig ist, die derzeit nicht (oder nicht viel in der WP tätig sind; die anderen würde ich zuallererst fragen). Die Zuarbeiter würde ich stehen lassen; evtl. würde ich auch die alten Portalgründer bei den Zuarbeitern aufführen. Dann gewinnt man als Aussenstehender in etwa ein realistisches Bild.--Engelbaet 10:18, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß auch, dass dies eine knifflige Frage ist. Vor längerer Zeit hatte ich schon einmal einen Vorstoß gewagt und etwa von UliR (der mir zumindest als Mitarbeiter i.e.S. völlig unbekannt ist) eine klare Absage eingehandelt habe. Vielleicht können wir die Klippe umschiffen, wenn wir bei der Neugestaltung des Projekt-Intros (evtl. mit leicht veränderter Begrifflichkeit wie etwa „verantwortlich“ oder „betreut von“) einen Neuanfang wagen (aber den „(ver)alte(te)n“ Mitarbeiterkasten in der Portal-Disk unangetastet lassen. Wir bleiben dran. Gruß--Freimut Bahlo 13:30, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
UliR hat mit ShaggeDoc das Portal begründet und sichert immer wieder die Qualität von grundlegenden Artikeln wie Ragtime oder Jazzpiano!--Engelbaet 13:41, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ehre wem Ehre gebührt, nur sollten an angemessener Stelle Projekt-Ansprechpartner für Leser/Fragesteller/potentielle Autoren etc. klarer erkennbar sein - um nicht falsch verstanden zu werden: Damit will ich niemanden rausdrängen! --Freimut Bahlo 17:11, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das vereinfacht das Ganze erheblich: Ich halte Toolittle immer noch für einen potenziellen Autoren, auch wenn er derzeit das Tätigkeitsgebiet verschoben hat; aufgrund der Artikelstatistik ist er für den Jazzbereich zudem wichtiger als die meisten anderen Eingetragenen (mal von uns beiden abgesehen). Wenn Du dem zustimmst, müsste eigentlich nur ein Eintrag verändert werden: Dr. Shaggeman aka. ShaggeDoc (Design des Portals)“; Anlass ist, dass er nicht mehr erreichbar ist (z.B. auch auf emails nicht mehr antwortet). Ich finde es gut, wenn UliR, wie ich es unserer Diskussion entnehmen, weiterhin eine Mitverantwortung übernimmt, da er dann (auch von uns wegen „Ragtime, Klavier + Jazz, Musiktheorie“ angefragt werden kann). Wenn ich es richtig sehe, ist das Themengebiet „Popjazz“ zukünftig nicht mehr besetzt. Das und eine Verantwortlichkeit hinsichtlich der Pflege des Portals (Wenn jemand, z.B. Du, die Pflege des Portals anziehen wollte, hätte ich nichts dagegen; das wäre also der zweite Punkt.) wäre damit der einzige Punkt, wegen dessen man das Portal behelligen sollte; die Punkte sind aber nicht so wichtig, dass es geschehen müsste. --Engelbaet 17:36, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Feature

Guten Morgen Engelbaet, dankenswerterweise hast du den Vorreiter gespielt & schon einmal mit dem Herbolzheimer-Feature begonnen. Ergänzt habe ich Entwürfe über John Hammond und Wolfgang Dauner. Damit hätten wir das Jahr 2010 durch und können uns nun in Ruhe dem Procedere der 2011-Features zuwenden, sprich dem Versuch einer vorsichtigen Jahresplanung. Noch ein schönes Wochenende wünscht --Freimut Bahlo 07:59, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. Die getroffenen Festlegungen Hammond und Dauner überraschen mich jetzt doch etwas; damit leben kann ich. Vielleicht sollten wir künftig für einen Austausch, wie den hier jetzt, beide die Diskussionsseite des Feature nutzen (offenbar hast Du meinen dortigen Beitrag nicht wahrgenommen) oder ganz explizit auf eine Diskussionsseiten von uns ausweichen.--Engelbaet 10:27, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, du hast natürlich Recht! Den Dannie Richmond Hinweis hatte ich doch glatt übersehen, kann aber gut damit leben, wenn wir ihn (statt Hammond) nehmen (ich halte eben Hammond für die etwas 'schillernde Figur'...) [Machst du?] - es gibt da ja die hübsche Geschichte seiner „Entdeckung“ durch Mingus. Nachtrag: daran, dass ich die direkte Kommunikation hier wähle, bin ich auch selbst schuld, denn die Feature-Disk ist inzwischen wieder arg beladen. Ich arbeite dran! --Freimut Bahlo 13:36, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde, wenn die Arbeit hier getan ist, ist sie getan: Hammond ist geschrieben und gut geraten! Vielleicht sollten wir uns eine deutlich Kommunikationsecke einrichten oder die Auswahlphase zukünftig auf eine Extraseite auslagern.--Engelbaet 13:43, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mit guten Vorsätzen ins Neue Jahr: Lass uns lieber die beiden Feature-Seiten (Sprich: Redaktion & Disk) gründlich aufräumen, d.h. Altes ins Archiv schaffen, Übersichten straffen, die Arbeits-Thesen auf Unterseiten auslagern und so die Kommunikationsstrukturen verbessern.--Freimut Bahlo 13:48, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Lass uns das dort weiter diskutieren.--Engelbaet 13:52, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Was ich eben getan habe. --Freimut Bahlo 16:04, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

BKL Roland Schneider

Hallo Engelbaet, Limburg an der Lahn ist doch wohl naheliegend, oder? --Freimut Bahlo 13:24, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist sehr naheliegend, aber nicht durch die Quelle gedeckt. It's up to you.--Engelbaet 13:27, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wollen wir's hoffen. ein benelux-artiger Migrationshintergrund ist wohl auszuschließen.--Freimut Bahlo 17:29, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Friwi Sternberg

Hallo Engelbaet, müsste der Geburtsort nicht Lauenberg heißen (statt der polnischen Namensgebung); Kant ist ja schließlich auch nicht in Kaliningrad geboren.--Freimut Bahlo 13:50, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Situation ist insofern etwas anders, als nicht analog zu Königsberg (Preußen) einen Artikel Lauenburg (Pommern) gibt, sondern nur die Weiterleitung auf Lębork. Du kannst das Spiel damit aber gerne betreiben (ist glaube ich eine Generationenfrage, manchmal spielen da 2, 3 Jahre eine Rolle).--Engelbaet 15:14, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Weiterleitung reicht ja vollkommen aus, benennt aber doch korrekt den Geburtsort. Als „Vertriebener“ in der 2. Generation hab ich da so meine Erfahrungen....Gruß--Freimut Bahlo 16:25, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Bill Evans (Pianist)#1970–1980: Die letzten Jahre

Im ersten Satz des Abschnittes steht, dass Evans „1971 ... für ein Columbia-Album einmalig ein E-Piano“ benutzte. Wenn hier die Platte The Bill Evans Album gemeint ist, was ist dann mit From Left to Right von 1970, wo er ein Fender Rhodes Electric Piano spielt.
Stimmt die Aussage „einmalig“? mfG --Rewen 18:34, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nett, dass Du mich ansprichst, da ich ja wirklich nicht zu den Hauptautoren des Artikels gehöre und diese Passage auch zum Zeitpunkt, als ich das letzte Mal im Artikel editierte, noch nicht dort stand. In der Sache hast Du recht: Laut der Evans-Diskographie spielt er bereits auf From Left to Right für MGM teilweise E-Piano, also bei einem oder mehreren der folgenden Aufnahmedaten: „October 14 & 21, November 13, 1969, March 26 & 28, April 23 & 29, May 1 & 20, 1970.“--Engelbaet 07:27, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
dass Du mich ansprichst... – Soll nicht wieder vorkommen. --Rewen 10:20, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
och, doch.--Engelbaet 10:21, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut

Die Begründung "Relevanz nicht gezeigt" für die Löschung von "Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut" verstehe ich nicht. Das NMI ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut mit dem Status einer gemeinnützigen Stiftung. Es ist so relevant wie jedes einzelne Fraunhofer Institut, von denen in Wikipedia viele aufgeführt sind. Das Institut hat den Auftrag, Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung aufzugreifen und weiterzuentwickeln, so daß daraus Produkte entstehen. Die Relevanz solcher Transferleistung ist ja wohl unbestritten. Also bitte ich um eine Begründung, warum der Eintrag irrelevant ist und gelöscht wurde. --Astett 22:30, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Entscheidung, die auf einer Auswertung der Löschdiskussion beruht, habe ich eigentlich unter Wikipedia:Löschkandidaten/13._September_2010#Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut (gelöscht) erörtert. Offenbar hast Du diese Erörterung nicht gefunden.
Vermutlich ist ein An-Institut nicht automatisch enzyklopädisch so relevant wie ein Institut, das über die sog. Blaue Liste von Bund und Ländern gefördert wird; die Anerkennung eines Instituts nach dem Königsteiner Staatsabkommen stellt nach der bisherigen Praxis in der Wikipedia automatisch einen Relevanzbeleg dar. Weiterhin geht es nicht darum, ob das Institut seinem Auftrag gemäß relevant sein könnte, sondern ob es entsprechend wahrgenommen wird.
Für die Aufnahme in die Wikipedia geht es nicht alleine um die Frage, ob an einem Institut relevante Forschung gemacht wird, sondern vielmehr auch um die Frage, ob ein Institut überregional von der Öffentlichkeit als relevant oder von der Fachöffentlichkeit als von besonderer wissenschaftlicher Bedeutung wahrgenommen wird. Für diese Bedeutung sind Belege zu erbringen. Freundliche Grüße.--Engelbaet 07:49, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Löschung / Verschiebung Artikel über Joon W.

Lieber Engelbeat, ich finde deine Entscheidung sehr weise und hilfreich und möchte mich dafür bei dir bedanken! Ich war leider etwas voreilig und konnte deswegen die Relevanz auch nicht schnell genug belegen. Sobald ich mehr Quellen und Relevanzen gefunden habe, werde ich dich wegen der Prüfung nochmals kontaktieren. Bis dahin, wäre es wünschenswert, wenn du die Verschiebung so belässt, wie sie im Moment erfolgt ist. Es kann nämlich etwas dauern, bis ich alles Material zusammengetragen habe.

Vielen Dank für deine tolle Arbeit! Anna Maria --"Am Anfang von allem,steht immer ein Gedanke!" 21:35, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Anna Maria, ich werde mir die Verschiebung notieren und irgendwann einmal nachfragen, Dir aber keine Frist setzen: Besser wir haben einen Artikel, der für alle Leser/innen informativ ist ... Freundlicher Gruß und Danke für Deine Würdigung meiner Arbeit.--Engelbaet 23:04, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bob Lenox

Danke für die konstruktive Zuarbeit...bei dieser Biographie kam ich mir vor wie ein Trüffelschwein....Gruß--Freimut Bahlo 17:34, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gerne doch. Hat Dir der Geruchssinn wirklich geholfen?--Engelbaet 17:51, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hoff ich doch sehr...letztlich war es meine Hartnäckigkeit. Einen besseren Nekrolog kriegt er nicht! Gruß--Freimut Bahlo 18:09, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Brad Shepik

Hallo Engelbaet, (ich hoffe nur nicht dass bei dir der Eindruck eines BKL-Formalisten auftritt, jedoch..) ...ist bei Shepik der Wiki-Link Balkanmusik etwas irreführend. Meintest du Balkan Brass, oder wolltest du es inhaltich nicht so stark eingrenzen? Sonst würde ich die Verlinkung eher weglassen. Gruß --Freimut Bahlo 09:44, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, keinesfalls ist eine Engführung auf Balkan Brass gemeint; das wäre völlig falsch. Schon interessant, welche Verlinkungen da aus pragmatischen Gründen weggelassen werden sollen.--Engelbaet 09:52, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Genau darum fragte ich ja! Nebenbei: schau mal in die Liste der Alben-Artikel, ob du die neue alfabetsche Sortierung sinnvoll findest.--Freimut Bahlo 10:12, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Lydia Neunhäuserer

Ich erachte die Behaltensentscheidung für falsch, weil von dem demnächst erscheinden Buch der Verlag nicht bekannt und daher eine Relevanzbeurteilung dessen (noch) nicht möglich ist. Ich habe es daher der LP gemeldet. Grüße --80.121.52.63 14:01, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Die Rede, welche für Dich als ausschlaggebend für den Bekanntheitsgrad der Mundartdichterin genannt wurde, hielt Karlheinz Sandner, der Obmann des Stelzhamerbundes, bei dem Neunhäuserer Mitglied ist. Dass ein Obmann seine Vereinsmitglieder kennt, dürfte also kein Beweis für den Bekanntheitsgrad einer Autorin sein. --80.121.46.158 17:36, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das habe ich gelesen, bevor ich es hingeschrieben habe (ich habe schon einiges an Zeit für die Entscheidung gelassen, um zu einem für mich selbst überzeugenden Bild zu kommen). So wie er auf Frau Neunhäuserer in seiner Rede zu sprechen kommt, geht er aber davon aus, dass diese dem Publikum geläufig ist (ähnlich wie das ja auch wissen sollte, wer z.B. der „Dr. Nenning“ ist. Sonst wäre doch 40 % dessen, was Sandner sagt, beziehungslos und über die Köpfer der Zuhörerschaft hinweg).--Engelbaet 17:52, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Clark Terry

Hallo Engelbaet,

Als heute Jazzwax mit einem Interview mit dem Musiker erschien, fiel mir siedendheiß ein, dass wir im Feature dessen Neunzigsten (14. Dezember) völlig vergessen hatten. Meinst du, wir sollten noch einmal die bisherigen Pläne für diesen Zeitraum überdenken? Ich wäre dafür, denn Einiges (wie Dauner oder Herbolzheimer) lässt sich sicherlich auch noch in den Januar reinschieben. Gruß--Freimut Bahlo 13:46, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Er gehört in die 50. oder in die 51. Woche. (Ich wäre dafür, Dauner zu ersetzen.) Notfalls lässt sich aber auch ein Feature teilen.--Engelbaet 13:51, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, machen den Terry statt Dauner. Vielleicht können wir einiges für den Teaser aus dem Jazwax-Interview rausziehen (ist in den weblinks des Artikels).--Freimut Bahlo 18:37, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

habe fertig...schau mal rein.--Freimut Bahlo 16:05, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ernst Gerber (Musiker)

Hallo Engelbaet, der jüngst verstorbene Gerber wird zwar als „einer der besten schweizer Saxophonisten“ bezeichnet, die Quellenlage scheint mir dennoch etwas mau zu sein. Da du ja Experte für den schweizer jazz bist - wie schätzt du die Artikeltauglichkeit von Gerber ein? Fall negativ, zumindest nekrologisch ist er nun erfasst. Gruß--Freimut Bahlo 17:20, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Diskografie

Hallo Engelbaet,

ich betreue im Mentorenprogramm Benutzer:Musenfreund, der die Diskografie von Sigi Schwab ausbauen und überarbeiten möchte. Sein erster Versuch ist wegen Formatierungsproblemen revertiert worden, ich hab's ihm zur Überarbeitung nach Benutzer:Musenfreund/Entwurf kopiert. Diskografien sind nicht mein Spezialgebiet und soweit ich das sehe, wird das in der Wikipedia alles andere als einheitlich gehandhabt. Als jemand der sowohl im Jazz als in der klassischen Musik firm ist und sich über Diskografien schon einige Gedanken gemacht hat: Hast Du einen Vorschlag, wie er die Diskografie am besten darstellt? Du kannst auch gerne direkt auf seiner Disk antworten. Beste Grüße, -- Ukko 00:26, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke! :-) -- Ukko 23:42, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

FYI

Hallo Engelbeat,
auf Deine Anmerkung möchte ich lieber per Wikimail antworten. Der Vorgang steht mit Internas im Zusammenhang, die ich lieber nicht öffentlich posten möchte, da davon Dritte berührt werden. Ich bin allerdings erstmal im RL unterwegs und melde mich im Laufe des Tages bei Dir, ok?
Beste Grüße, --Jocian 09:27, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eilt nicht. Danke Dir.--Engelbaet 09:29, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast Mail. Grüße, --Jocian 23:13, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Q-Prüfung/Alben

Hallo Engelbaet, ich denke, dass Invitation inzwischen in der Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Albenliste das Bapperl kriegen dürfte; schau bitte auch noch nach „meinem“ The Jazz Scene, ob er den Standards genügt. Gruß & ein schönes Wochenende.--Freimut Bahlo 13:18, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Berchtesgadener Talkessel

So wirklich glücklich war ich über Deine Entscheidung nicht. Aber vielleicht bietet sie auch Chancen. Den Vorschlag von SDB, dass ich auch eine Version des Artikels ausarbeite finde ich nicht schlecht. Nach meinen Erfahrungen dürfte eine einfache Kopie eines Standes des derzeit unter Benutzer:SDB/Berchtesgadener Land befindlichen Artikels nicht regelgerecht sein. Kannst Du mir diesen einschließlich Versionsgeschichte in meinem Benutzerbereich unter Benutzer:Nixx/Berchtesgadener Talkessel kopieren oder was ist hier die beste Lösung?--Nixx 17:16, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

In der Tat bietet es Chancen, wenn an dieser Stelle parallel gearbeitet und die (jetzt, nach der Verschiebung durch SDB) unterschiedlichen Lemmata erarbeitet werden.
Technisch kann ich leider Deinen Wunsch nicht erfüllen; es funktioniert leider keine Verdoppelung mit allen Versionen, sondern es gibt immer nur einen Text mit allen Versionen. Es ist also sinnvoll, wenn Du erst einmal anfängst, den Artikel zu schreiben; wir sehen dann später, ob hier wirklich frühere Versionen eingefügt werden müssen (die Du Dir am einfachsten von der BNR von SDB via copy & paste herstellst. Alternativ wäre es möglich, wenn Du dann gleich sinngemäß nach Vorlage:Inhalte übernommen verfahren würdest.
Bezogen auf den Artikel zum Berchtesgadener Talkessel bitte ich Dich folgendes zu beachten: Die Planungseinheit umfasst das Gebiet der genannten Gemeinden. Damit ist dieses Gebiet flächenmäßig größer als die geomorphologische Einheit, zu der der alpine Bereich nicht zählt. Es stellt sich also die Frage, ob Du beides in einem Artikel behandeln kannst oder nicht. Wenn Du meinst, dass der Artikel zum Berchtesgadener Talkessel in den ANR kann, wende Dich bitte an mich, damit ich das prüfe, ihn verschiebe bzw. auf der Diskussionsseite erklären kann, dass es sich nicht um einen „Wiedergänger“ handelt. Frohes Schaffen --Engelbaet 17:56, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Infos. Ich hab das mal so gut ich konnte umgesetzt. Schau mal drüber. Wenn etwas formal nicht passt bitte berichtigen oder melden. --Nixx 18:58, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde das mit der „geographischen Region“ bisher nicht belegt. Der Talkessel kann sicherlich als geomorphologische Einheit aufgefasst werden. Gibt es tatsächlich Belege dafür, dass das (oder anderes) als „geographische Region“ bezeichnet wird? Die fehlen bisher völlig.
Bezieht sich das Kapitel Fauna und Flora auf die geomorphologische Einheit oder auf das raumplanerische Gebiet bzw. das siedlungsgeographische Einzugsgebiet? Üblicherweise würde man es wohl physisch-geographisch fassen (also den eigentlichen Talkessel). Man sollte hier die wichtige Fauna und Vegetation nennen; der gewählte Ausweg über den Naturpark (der die Hänge mitumfasst) ist sehr unschön (lässt aber immerhin vermuten, dass es nicht um Ruderalflora usw. geht, also das jenseits des siedlungsgeographischen Einzugsgebiets anzusiedeln ist).--Engelbaet 09:09, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe diese Diskussion hier wieder eingestellt. Deine Anregungen habe ich umgesetzt. So habe ich den Begriff "geograhpische Region" entfernt. Ebenso habe ich die prägende Fauna und Flora angeführt. Da der Artikel leider im Benutzer-Raum keine Resonaz erfährt bitte ich um Verschiebung in den Artikel-Raum, damit hier wikigemäß eine gemeinsame Weiterarbeit stattfindet. --Nixx 22:29, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Du den Begriff geographische Region beseitigst, kannst Du den Artikel aber nicht aufbauen wie den zu einer geographischen Region und z.B. die prägende Fauna und Flora erwähnen. Sehr viel wird in den Artikel zur Kulturlandschaft gehören. Mir ist daher nicht klar, ob der Artikel wirklich eigenständig ist. Hast Du eine Abklärung mit den anderen zum Raum Berchtesgaden arbeitenden Benutzern erreicht, damit sich nicht gleich wieder das Redudanzproblem zu Berchtesgadener Land stellt? Soweit ich mit eben noch einmal die Diskussion:Berchtesgadener Land angeschaut habe, ist jedenfalls der Konflikt nicht ausgeräumt. Eine Verschiebung in den Artikelnamensraum würde vermutlich unmittelbar einen Editwar zufolge haben. Daher werde ich nicht verschieben, sondern kann nur darum bitten, vorher auszudiskutieren, ob hier wirklich zwei Artikel nebeneinander entstehen sollen oder nicht in einem Artikel beide Begriffe gesetzt und erläutert werden: Das ist nach den mir bisher vorliegenden Informationen nicht der Artikel mit dem gelöschte Lemma.--Engelbaet 10:00, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Berchtesgadener Talkessel ist ein amtlicher Begriff, wie durch Quelle im Artikel belegt. Insofern sehe ich kein Hinternis den Artikel in den Artikelraum zu verschieben. Für die angeblichen Verwendung von "Berchtesgadener Land" liegen mir nicht alle Quellen, die SDB anführte vor. Jedenfalls traf bei der mir vorliegenden (Wysocki) die Zuordnung nicht zu. Beim Berchtesgadener Land handelt es sich um einen Landkreis der ein weitgrößeres Gebiet umfasst.
Der von Dir hier angeführte Begriff "Geograhpische Region" ist in Wikipedia nicht definiert. Was verstehst Du darunter?
Deine Ausführungen zu einem Gemeinschaftsartikel kann ich nicht nachvollziehen. Was sind die "bisher [Dir] vorliegenden Informationen"?
Zu den Hauptbeteiligten in der Diskussion: Benutzer:HerrZog hat sich hier [2] (4. Spiegelzeichen) auf meine Anfrage hin aus dem Thema ausgeklinkt. Benutzer:SDB hat die Berechtigung des Artikels bereits vor längerem als allgemein gegeben bestätigt [3]
Da sich gerade im Zuge die Review-Prozesses für Berchtesgaden zumindest dem mit dem Thema vertrauten die Notwendigkeit dieses Sammelartikels zeigt, sollte es endlich zu einem Abschluss dieses bereits über Jahre laufenden Prozesses kommen. Dazu halte ich eine Begleitung für nötig. Könntes Du Dich da nicht noch stärker einbringen? --Nixx 11:25, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Geographische Region hattest Du in den Artikel eingeführt. Wieso muss ich dann definieren, was das ist?
Dein Artikelentwurf baut auf einem von mir nach Auswertung einer Löschdiskussion gelöschten bzw. in den BNR von SDB verschobenen Artikel zum Lemma auf. Alleine die Tatsache, dass damit (in einer einzigen amtlichen Quelle) das raumplanerische Einzugsgebiet des Mittelzentrums Berchtesgaden bezeichnet wird, rechtfertigt keinesfalls einen Artikel unter dem gelöschten Lemma.
Benutzer:SDB hat in der verlinkten Löschdiskussion darauf hingewiesen, dass er sich einen geomorphologischen Artikel zum Berchtesgadener Talkessel vorstellen kann, der die landschaftlichen Aspekte ausklammert und sich auf die (geomorphologischen) Aspekte des Talkessels konzentriert. Wenn er mit dem derzeit vorliegenden Artikel einverstanden ist und diesen für detailliert genug hält, hätte ich dafür gerne einen Beleg. Benutzer:HerrZog hat sich nicht „ausgeklinkt“, sondern wartet auf den „einen durchstrukturierten und angemessen belegten Artikel“ (den ich auch nicht sehe) und hat nur gesagt, dass er Dir bei dessen Erstellung mangels geographischer Kompetenzen nicht helfen kann. Also stimme Dich bitte mit beiden ab, wieweit der Artikel ausgebaut werden muss und belege bitte endlich den amtlichen Gebrauch des Begriffs mit weiteren Quellen. Derzeit ist das Eis immer noch extrem dünn.
Bisher sind die in meiner Entscheidung genannten Hausaufgaben (noch) nicht gemacht: „In der inhaltlichen Nacharbeit sollte geklärt werden, ob es sinnvoller ist, einen auch die Aspekte der Kulturlandschaft umfassenden Gesamtartikel unter Berchtesgadener Land anzulegen oder ob es wirklich auch noch einen Teilartikel über den Talkessel braucht, der (bei geomorphologischer Schwerpunktsetzung) den alpinen Bereich ausblendet. Auch ist zu überlegen, ob die planerische Einheit, die andere Grenzen hat als die geomorphologische Einheit, nicht ebenfalls in einem der anderen Artikel mit behandelt werden kann oder ob so viele sinnvolle Aussagen getroffen werden können, dass ein eigener Artikel zweckmäßig ist.“--Engelbaet 12:01, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Zu den mir „bisher vorliegenden Informationen“ vgl. neben den oben von Dir verlinkten Seiten auch Benutzer Diskussion:SDB/Berchtesgadener Land. Wenn Ihr Euch einigt, wird das sicherlich die Chancen für eine erfolgreiche Kandidatur von Berchtesgaden befördern.--Engelbaet 12:01, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
@Nixx: Wenn du mich schon herbeizitierst, dann bitte richtig. Natürlich hat der Begriff "Berchtesgadener Talkessel" seine Berechtigung, aber eben als Talkessel, ausdrücklich nicht als Landschaftsbezeichnung, dafür steht traditionell und weiterhin "Berchtesgadener Land", was aufgrund des immer noch nicht endgültig gelösten Begriffsklärungsstreits bekanntlich derzeit über die Berchtesgadener Alpen abgewickelt wird. "Berchtesgadener Talkessel" ist jedenfalls keine fachlich gebräuchliche Landschaftsbezeichnung[4]. Ich kann mir weiterhin nur eine Verschiebung von Berchtesgadener Land auf Berchtesgadener Land (Begriffsklärung), dann könnte man unter Berchtesgadener Land den geographischen Landschaftsartikel erstellen mit kurzen Hinweisen auf die spezifischeren Fachartikel zu Berchtesgadener Talkessel und Berchtesgadener Alpen. Ich bin weiterhin mit einigen anderen strikt gegen die Neuetablierung[5] von Berchtesgadener Talkessel als geographischen Landschaftsbegriff. - SDB 14:47, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

@Enbelbaet: Der Sachverhalt stellt sich momentan wie folgt dar: Der Berchtesgadener Talkessel wird allseits als relevantes Geographisches Objekt angesehen. Hinsichtlich der raumplanerischen Verwendung hier weitere Quellen ([5], [6], [7]), wie von Dir gefordert, damit ist auch dieser Punkt mehr als ausreichend dargelegt. Die Eignung des Artikels für weitere Inhalte ist umstritten, obwohl Belege für eine weitere Verwendung vorliegen. Ebenso ist die Verwendung der Bezeichnung "Berchtesgadener Land" für weitere Inhalte das betreffende Gebiet betreffend umstritten. Die von SDB im Entwurf angeführte Quelle belegt diese nicht. Insofern bitte ich Dich im Sinne der Neutralität auch keine Vorfestlegungen zu treffen. Die von SDB angesprochenen Inhalte im Artikel Berchtesgadener Alpen waren kein Konsens. Im Zuge der Gleichbehandlung müssen auch diese entfernt werden, ebenso wie die Anführung in der BKL Berchtesgadener Land. Zumal schon nach der inneren Logik von SDB diese im Artikel Berchtesgadener Alpen deplaziert sind, da sie ja kultureller Natur sein sollen. Verschiebungen im Bereich "Berchtesgadener Land" wie von SDB vorgeschlagen halte ich für sinnvoll, allerdings mit kleinen Änderungen. Die Verschiebung der Begriffsklärung von Berchtesgadener Land auf Berchtesgadener Land (Begriffsklärung) ist absolut richtig. Es dürfte unstrittig sein, dass die weitaus bedeutendste Verwendung des Begriffes für den Landkreis erfolgt (bis jetzt Landkreis Berchtesgadener Land. Insofern muss dieser auf das Hautlemma verschoben werden (alternativ falls dies formal unzulässig ist eine Weiterleitung auf das Landkreis Lemma) und hier ein Verweis auf die BKL eingerichtet werden. Verbleibt die Frage nach dem Sammelartikel für das Gebiet der fünf Gemeinden. Aus meiner Sicht sind - nach absteigender Eignung sortiert - folgende Möglichkeiten gegeben (auch in Anlehnung an die damals schon recht weit fortgeschrittene Diskussion unter Diskussion:Berchtesgaden/Archiv/2009#Sammelartikel_Berchtesgaden_(Thema_verfehlt?)#Artikelname):

  • "Berchtesgadener Talkessel"

Aufbauend auf ein Naturgebilde, der Begriff hat sich insbesondere seit der Landkreisbenennung fachübergreifend etabliert.

  • "Inneres Berchtesgadener Land"

Aufbauend auf einer eher umgangssprachlichen Bezeichnung "innerer Landkreis" mit Tendenz zur Diskriminierung.

  • "Berchtesgaden (Landschaft)" gerne auch mit einem anderen passenden Begriff in Klammern

Aufbauend auf der traditionellen Bezeichnung für das Gebiet aber mit der Gefahr der Verwechslung mit der gleichnamigen Gemeinde.

  • eine Integration in den bestehenden Artikel Fürstpropstei Berchtesgaden

Aufbauend auf den ehemaligen Staat der noch heute Grundlage für weitgehende Gemeinsamkeiten ist. Aber wissenschaftlich unexakt.

  • Region Berchtesgaden-Königssee

Aufbauend auf ein noch völlig neues touristisches Kunstgebilde (Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee), das selbst im touristischen Bereich wenig Resonanz findet. Den Titel "Berchtesgadener Land", "Berchtesgadener Land (Landschaft)" oder ähnlich halte ich selbst wenn hierzu noch einzelne Verwendungen nachgewiesen werden können für ungeeignet, da Verwechslungsgefahr mit der amtlichen Verwendung für den Landkreis besteht, der ein anderes Gebiet umfasst und auch z. B. in kultureller Hinsicht noch kulturell völlig anders geprägte Gebiete umfasst. Aufgrund der sich bereits seit langem hinziehenden Diskussion muss hier - ich würde sagen innerhalb 2 Wochen - eine Entscheidung fallen. Entweder kommt es bis dahin zu einer Einigung über das Lemma für den Sammelartikel oder der auch so relevante Spezialartikel für den Talkessel kommt zur Umsetzung. PS: Eine Begründung oder Quelle für Deine Behauptung, dass die planerische Einheit andere Grenzen hat als die geomorphologische Einheit haben soll fehlt mir bisher allerdings. Dies beruht wohl auf einer zu eingeschränkten Auslegung des Begriffs Talkessel. Dazu verweise ich auf meine früheren Ausführungen. So ich hoffe damit jetzt nicht den Umfang Deiner Diskussionsseite gesprengt zu haben. Aber vielleicht kommen wir jetzt ja doch einmal zu einem Ergebnis. @SDB: Die Aussage Dich und "Berchtesgadener Talkessel" betreffend habe ich auch nicht anders als von Dir ausgeführt gemeint. Deine Ausführungen zum "Berchtesgadener Land" als "Landschaft" teile ich nicht, die von Dir in Deinem Artikelentwurf benannte Quelle belegt Deine These nicht. --Nixx 20:17, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nachdem Nixx hier seine eigentlichen Bestrebungen in der Wikipedia mit unverhoffter Deutlichkeit zum Ausdruck gebracht hat, möchte ich - wiewohl ich mir nach wie vor keine allzu großen Kompetenzen als Geograph zugestehe - nur mal die Frage stellen, was Nixx eigentlich gegen den Begriff Berchtesgadener Land hat. Wie wurde denn z.B. das Gebiet der Fürstpropstei Berchtesgaden genannt? Von den Einheimischen und Ortstfremden? Und welche Orte umfasste dieses Gebiet denn genau, als es m.E. eben durchaus allgemein als Berchtesgadener Land apostrophiert wurde? Wovon wurde es ggf. abgegrenzt? (Womöglich ja auch von später zur Fürstpropstei hinzugewonnenen Gebieten?) Gibt es also so etwas wie ein "Kerngebiet"?
Das sind alles ergebnisoffene Fragen zu denen ich auch keine abschließende Antwort wüßte, deren Recherche aber vielleicht in der Auseinandersetzung hier weiterhelfen könnten. Solange sich jedoch Nixx (siehe Hinweis auf seine Bestrebungen oben) nicht zu den Motiven seiner Mitarbeit in der WP äußert, mit denen er jahrelang so manchen Nutzer hier bis an den Rand der Resignation genervt hat, würde und werde ich seinen wie auch immer motivierten ergebnisorientierten Antworten zu Berchtesgaden jede weiterführende Relevanz absprechen wollen.
Und es scheint mir nachgerade absurd, hier - wenn ich es richtig zähle - vier verschiedene geographische Berchtesgaden-Regionen unterscheiden zu wollen. Abgesehen von den auch mit Berchtesgaden bezeichneten Nationalpark- und Biosphärenregionen gibt es m.E. die Marktgemeinde Berchtesgaden sowie den Landkreis Berchtesgadener Land, in den Berchtesgaden landespolitisch eingebunden ist. Der Landkreis hatte wiederum landespolitische und damit auch geographisch anders abgegrenzte Vorgänger wie Landkreis Berchtesgaden bzw. Bezirksamt Berchtesgaden sowie Fürstpropstei Berchtesgaden, die sich wiederum aus der 1102 beurkundeten Stiftspropstei entwickelt hat - innerhalb all dieser Einbindungen hatte der Markt Berchtesgaden eine herausgehobene Stellung als Ursprungs- und als Hauptort bzw. zuletzt als Sitz der Kreisverwaltung. Und die Entwicklung dieser landespolitischen und damit auch geographischen Zuordnungen ließen sich m.E. alle in einem Artikel darstellen. (Und zumindest soziokulturell scheinen mir hierfür die Bezeichnungen "Berchtesgadener Land" oder "Berchtesgadener Land (???)" am sinnvollsten zu sein, auf die dann ggf. entsprechende Redirekts ebenfalls verweisen könnten.)
Die "Region Berchtesgaden-Königssee" z.B. ist hingegen ein rein auf Tourismus-Marketing bedachtes Konstrukt, das als solches für die beteiligten Gemeinden zwar durchaus sinnvoll sein mag, was aber deshalb imho noch lange nicht für einen eigenen WP-Artikel spricht. --HerrZog 14:32, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dein Löschantrag auf Musikalische Veranstaltung nach Jahr

Sorry, deinen Löschantrag auf Kategorie:Musikalische Veranstaltung nach Jahr kann ich nicht nachvollziehen. Er ist entstanden aus durchaus lange angedachten und auch von vielen mitgetragenen Ausdifferenzierung der Kategorien Kategorie:Zeitliche Systematik, Kategorie:Zeitliche Sachsystematik und Kategorie:Ereignis nach Jahr. Diese geschieht in systematisch den überfüllten Kategorien wie Kategorie:2000 bis Kategorie:2010. Wenn dabei aber nun neben Kategorie:Politik nach Jahr auch Kategorie:Musik nach Jahr aufgrund der vorhandenen Artikel sinnvoll sind, ebenso wie eine Kategorie:Veranstaltung nach Jahr kann ich nicht nachvollziehen, was an der Kategorie:Musikalische Veranstaltung nach Jahr falsch sein soll, denn alle enthaltenen Preisverleihungen, Musikwettbewerbe und Konzerte, über die Artikel existieren, fanden eben in einem Jahr statt. - SDB 16:41, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich werde mir überlegen, auch einen Löschantrag auf Kategorie:Musik nach Jahr zu stellen, die ebenfalls nicht mit dem Musikbereich abgestimmt ist (ist sowas nicht nötig?). Im übrigen ist ja wohl auch gerade in der Diskussion, ob Kategorie:Ereignis nach Jahr so sinnvoll ist.--Engelbaet 17:01, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht ob sie sinnvoll oder nicht sinnvoll ist, ist die Frage, sondern ob sie Kategorie:Ereignis nach Jahr oder gleich Kategorie:Zuordnung nach Jahr heißen soll. Die Mehrheit sieht denke ich noch einen Unterschied zwischen Thema und Ereignis, so auch das Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse. Und nein, wenn bereits eine Kategorie:Musikalische Veranstaltung besteht und in der Kategorie:2010 u.ö. zahlreiche musikalische Veranstaltungen stehen, dann ist eine derartige Absprache IMHO nicht nötig, da der "nicht nach Jahr"-Beschluss sich ja ausschließlich auf die Musikerzeugnisse bezieht, abgesehen davon, dass selbst dieser bezüglich der Alben schon lange in Frage gestellt ist und wurde. - SDB 17:08, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Rückmeldung

Schöne kleine Modifikation der Brücke! Übrigens hatte ich großes Glück, als ich mich entschloss, ab und zu Rat bei dir zu suchen. --BoyBoy 23:36, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

david Shea

Guten Morgen, schau bitte nach dem My Space-Link, der tut's nicht! Gruß--Freimut Bahlo 08:32, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

War zwar richtig, aber nicht richtig umgesetzt. Danke.--Engelbaet 08:49, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte! Schau bitt mal nach meiner David Hazeltine-Flurbereinigung. Gruß--Freimut Bahlo 09:42, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte um Rückmeldung

Hallo Engelbeat,
bitte Dich, die Diskussion nochmals in Betracht zu ziehen [6]. Würde mich freuen, wenn der Artukel wieder online geht...

-- Vit koch 09:23, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Vit koch,
Grundsätzlich ist es nach den Relevanzkriterien nicht erwünscht, dass jedes Hochschul-Institut seinen eigenen Artikel erhält; dies ist nur in Ausnahmen möglich (vgl. etwa, dass von der RWTH Aachen weder die Elektrotechnik noch die Siedlungswasserwirtschaft eigene Wikipedia-Artikel haben).
Ich habe die verlinkte Diskussion gründlich ausgewertet; die dort geäußerten Argumente für eine eigenständige Bedeutung des Instituts sind leider im Artikel nicht zu finden und auch nur teilweise einleuchtend. Zweifel an einer eigenständigen Bedeutung des Instituts sind bei mir geblieben, auch wenn es einige (recht schwache) Hinweise für eine eigenständige enzyklopädische Relevanz des Instituts gibt. Daher habe ich den Artikel ja auch nicht vollständig gelöscht, sondern in Deinen Benutzernamensraum verschoben. Bitte arbeite doch entsprechend meiner Begründung nach: „Bisher wird weder aus dem Artikel noch der Diskussion ausreichend deutlich, dass eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre besteht. Dass es sich bei den unter Einzelbeleg 11 genannten Werken um Standardwerke handelt, wird behauptet.“ Dabei reicht es nicht aus, für die Standardwerke einen entsprechenden Beleg zu bringen, sondern es sollte, beispielsweise anhand einer Darstellung des Fachgebiets deutlich gemacht werden, dass dieses eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung hatte oder hat. Wenn Du diese Aufgabe löst, sehe ich keinen Hinderungsgrund, dass der Artikel wieder Bestandteil der Wikipedia wird. Freundlicher Gruß--Engelbaet 11:59, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:ELKE/Opt-Out

Bitte dann auch die Seite entsperren und Löschpickerl entfernen - -- ωωσσI - talk with me 08:21, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Einen schönen guten Morgen, den ich etwas ruhiger angehen möchte. Keine Sorge; aber die Zeit läuft nicht weg.--Engelbaet 08:24, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eigenbewegung (Anthropologie)

Hallo Engelbeat,

ich unterziehe gerade eine Reihe von Löschentscheidungen einer Revision. Bin dabei auch auf die von Dir entschiedene Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juni 2010#Eigenbewegung (Anthropologie) (gelöscht) gestoßen.

Damals hast Du geschrieben:

"Ich habe mich dagegen entschieden, den Artikel, wie in der Diskussion vorgeschlagen wurde, in den WP:Benutzernamensraum von Bojo Maaßen zu verschieben (vgl. WP:Interessenskonflikt), bin aber auf Anfrage gerne bereit, den Artikel zum weiteren Ausbau in einen Benutzernamensraum zu verschieben."

Wenngleich auch Olag damals vorgeschlagen hat, die Seite in seinem Benutzernamensraum aufzunehmen möchte ich Dich nun bitten, die Seite in meinem eigenen Benutzernamensraum wiederherzustellen. Ich werde dann versuchen, den seit ca. einem halben Jahr inaktiven Herrn Maaßen, der meines Erachtens ein großes Interesse am, und Kenntnisse des Themas hat, per E-Mail-Funktion auf die Seite hinzuweisen und zur Wiederaufnahme der Mitarbeit an der Definition und am Artikel, selbstverständlich unter Beachtung der Grundsätze von WP:Keine Theoriefindung und WP:Quellen einzuladen, Gruß --Rosenkohl 15:14, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für Dein Angebot, dass ich gerne annehme. Bitte achte darauf, dass der Artikel nicht selbständig in den ANR zurückverschoben wird, sondern die Verantwortung für die Überprüfung, ob das in Ordnung ist, bei mir oder der Löschprüfung ist. Artikel kommt unter Benutzer:Rosenkohl/Eigenbewegung (Anthropologie) zu liegen. Freundlicher Gruß.-- Engelbaet 15:23, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wildwuchs

Hi 'ɛŋəlbɛrt/'ɛŋəlbeɐt, zu Hilfe, ˈmeːklənbʊʁk/ˈmeːklənbʊɐk wächst mir über den Kopf … offenbar vermittle ich den Eindruck kompletter Ahnungslosigkeit. --BoyBoy 13:04, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Geht es nicht einfach darum, ob die Aussprache entsprechend der anerkannten Belege ist? Du hast ja erfreulicherweise am Ende wieder zum Thema zurückgefunden.--'ɛŋəlbeɐt 13:11, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke ...

...für die „Befeaturerung“ des Ray Foxley Artikels! --Freimut Bahlo 19:10, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Den Danke reiche ich durch zum Guardian für die Lieferung der richtigen Stichworte im Nachruf.--Engelbaet 19:30, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
The Guardian: Jazz lese ich immer gern. Bei Interesse tippe ich dir den Text aus Cook/Mortons Penguin Guide zu Colemans Skies of America; dann kannst du überlegen, was du davon reinnimmst. Sie schrieben noch einiges über die Schwierigkeiten der Musiker mit diesem Werk. Gruß--Freimut Bahlo 10:33, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gerne doch, oder füge es selbst ein.--Engelbaet 11:01, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Lieber auf diesem Weg, da ich Coleman nicht wirklich gut kenne.
There is still no more controversial item in the whole Coleman discography. Legends abound him this recording. That it represents Ornette's first orchestral composition; not so, earlier works were performed but went unrecorded. That the musicians of the LSO were so disgusted by the score that they deliberately played wrong notes; unlikely, but a useful sideswipe at Ornette, by suggesting his music was unplayable, even by professionals. That O. did not authorize realease of the edited version Columbia mastered; the composer was clearly unhappy, but he recognized that this was the only way his new music was going to be heard.
One reliable fact colours the whole story of Skies of America The original conception was for something like a Baroque concert grosso, with the saxophonist#s band playing a concertante part, while the orchestra played the ripiano or "replenishing" passages. A Musicians Union ban meant that the group could not be included. Ornette is there, though,and appears through the later stages of the recording - soaring, searing alto lines that transform the performance utterly.
Skies is conceives as a single, continuous piece, but most releases have individual themes and passages. Some of these are quiet familiar. "The Good Life", which comes four minutes in, is a reworking of the earlier "School Work" and ist unmistakably the germ of Dancing in Your Head", the definite theme of O.s upcoming 'electric period'. The is a subversively version of "The Star Spangled Banner" aka "New Anthem" and there are echoes of other Coleman tunes from every stage of his career.

[aus: Cook/Morton, penguin, 8. Auflage 2006, S. 259.].--Freimut Bahlo 11:40, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke schön, ich habe das eingefügt, was informativ ist.--Engelbaet 12:34, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Iris Peach

Hallo, die von dir verlinkte Playlist könnte ja Relevanz aufzeigen, aber die Sendung hat Iris selbst moderiert und damit die Songs ausgesucht. Ich finde daher deine Begründung fehlerhaft. Relevanz ist in summe schon deshalb nicht erreicht, weil die Person Werbung in eigener Sache macht. Lonesome Cowboy wird auch von verschiedenen Moderatoren moderiert.-- schmitty 20:43, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo schmitty, einen guten Tag.
Die Playlist zeigt insofern Relevanz auf, weil sie belegt, dass sie Texte für mehrere Lieder geschrieben hat, die von anderen aufgeführt wurden. Das ist entsprechend der Löschdiskussion in Analogie dazu zu werten, dass sie „mehrere eigenständige Kompositionen verfasst [hat], die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind.“ Die Tätigkeit als Liedtexterin alleine ist aber nicht einer als Komponistin dieser Lieder gleichzusetzen. In der Summe mit Buch, Moderation halte ich das aber für ausreichend. :Es ist wenig erheblich, ob die Songs im Radio gespielt wurden (wie ich anlässlich der Verlinkung der Playlist schrieb) oder nicht: Entscheidend ist analog zu den Kompositionen die Tatsache, dass die Lieder von anderen aufgeführt und auf Tonträger zugänglich gemacht wurden.
Ich halte meine Entscheidung nicht für fehlerhaft. Sicherlich ist es so, dass Frau Paech (zu einem erheblichen Ausmass) Lieder, an denen sie als Autorin beteiligt war, in der von ihr moderierten DLR-Sendung spielte; daher auch das von mir in meiner Begründung erwähnte „Geschmäckle“.
„Relevanz ist in summe schon deshalb nicht erreicht, weil die Person Werbung in eigener Sache macht.“ Das Argument verstehe ich nicht, kannst Du mir erklären, was Du damit meinst bzw. wieso das ein stichhaltiges Argument sein soll? Gruß--Engelbaet 11:23, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für deine ausführliche Antwort. Frau Paech hat ihren Eintrag wohl selbst verfasst. Dazu passt auch das Spielen ihrer eigenen Songs in einer von ihr mitmoderierten Sendung. Bei soviel Selbstüberhöhung ist eben eine genaue Prüfung nötig und es kann nicht im Zweifel für das Behalten des Artikels entschieden werden.
Die DLR sendung Tonart wird nur teilweise von ihr moderiert, es gibt dort wechselnde Moderatoren. Die Relevanz als Moderatorin einer Nachtsendung ist daher nicht erreicht.
Als Sachbuchautorin müsste sie 4 Bücher haben, sie hat aber nur eins geschrieben. Diese 3 Bücher jetzt durch gefühlte 3 Lieder (teilweise nur Text oder Musik komponiert) ersetzen zu wollen erscheint mir als Fehler. Mit eigenständigen Kompositionen verstehe ich grundsätzlich was anderes, aber zumindest, das Musik und Text komponiert wurden; und falls doch Lieder gemeint sind, sollte in den RKs eigenständige Lieder stehen. Eigenständige Kompositionen bezieht sich meiner Meinung nach aber auf E-Musik.
Für Frau Paech sind die RKs für Rock/Popmusik anzuwenden. Dort ist Werk komponiert gefordert, was aber eben auch kein Lied ist. Insofern halte ich deine Interpretation und Zusammenfassung fehlerhaft, da du Komposition/Werk und Lied gleichsetzt. Vielleicht überlegst du die Entscheidung noch mal.-- schmitty 13:10, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn du dich bei der Entscheidung zu Kategorie:Jeanette Biedermann auf einen angeblichen Beschluss im Portal:Film und Fernsehen berufst, erwarte ich auch, dass es dazu Difflinks gibt. Soweit ich die bisherigen Diskussionen in Erinnerung habe, handelt es sich hierbei um einen ganz anderen Kontext, womit du wieder, wie auch schon bei den Alben versuchst, eine Entscheidung mit Verweisen auf falsche oder überholte "Beschlüsse" zu begründen. Solltest du die Difflinks nicht angeben können, werde ich postwenden Löschprüfung wegen falscher Löschbegründung stellen. - SDB 13:11, 18. Okt. 2010 (CEST) PS: Ach ja, natürlich auch ein Difflink bezüglich der 10-Zahl in Bereich MusikBeantworten


Einen schönen guten Tag. Wenn man miteinander reden möchte, sollte man es eigentlich freundlich machen und nicht gleiche eine Drohkulisse aufbauen. Das kommt meist nicht so gut...
Ich habe bei der Entscheidung die Löschdiskussion ausgewertet, wo das Argument Beschluss im Portal:Film und Fernsehen gefallen ist, dem nicht widersprochen wurde. Es ist für meine Entscheidung im übrigen unerheblich, ob sechs oder sieben Artikel verlinkt waren.
Ich denke mal, dass Du Dich mit einem Link auf die entsprechend Diskussion des Musikportals ebenso informieren kannst, wie mit einem Difflink. Hier ist sie: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Musik/Archiv#Vorschlag_mit_leichten_Anpassungen_entspr._Diskussion. Weiter oben in der Diskussion sind die „etwa 10“ ausgelegt; RMW73 ging es darum, dass nicht Kategorien mit 8 bis 9 Einträgen gelöscht werden können.
Ich habe in den letzten 21 Monaten hier versucht, vorbildhaft zu wirken, damit sich in den nicht eindeutigen Lösch- bzw. Behaltensentscheidungen ausführliche Begründungen durchsetzen. Ich halte es keinesfalls für erforderlich, dass es zu Entscheidungen aber obligatorische Difflinks geben sollte, und halte es auch für falsch, dass das Fehlen von Difflinks ein Grund für eine Löschprüfung wäre.
Für Deine Anwurf, ich hätte eine „Entscheidung“ bei den Alben „mit Verweisen auf falsche oder überholte "Beschlüsse"“ begründet, erwarte ich allerdings (der Ton macht halt die Musik) einen Difflink Deinerseits.--Engelbaet 14:13, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, ich kann die Löschung der Kategorie:Jeanette Biedermann trotz ausführlicher Begründung nicht nachvollziehen. Zunächst mal gibt es nirgends eine Festlegung über eine Mindestzahl an kategorisierten Artikeln. Des Weiteren waren, nachdem ich die BNS-Aktion von Benutzer:Harro von Wuff rückgängig gemacht habe, mehr als 6 Artikel kategorisiert (ich glaube 8). Zudem kann nicht ein einzelner Bereich eine andere Regelung treffen, als in WP:KAT festgelegt. Außerdem fehlt die Verlinkung der von Dir angesprochenen Diskussion. Da die Künstlerin außerdem noch aktiv ist - und zum Zeitpunkt Deiner Löschung nicht mal ein LA im Artikel war - werde ich wohl die LP kontaktieren. Der Tom 13:11, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Tom. Selbstverständlich gibt es Festlegungen zur Mindestzahl. Diese sind in der Katgorien-Diskussion bereits genannt worden (wo Dein Teil-Argument von Deirdre 13:11, 11. Okt. 2010 ergänzt wurde und Deinem ersten LAE-Versuch widerspruchen wurde). Für den Musikbereich wurden „etwa 10“ ausdrücklich bestätigt. Zum Zeitpunkt der Löschung waren die folgenden Artikel kategorisiert (wie Du auch aus meinen Beiträgen nachprüfen kannst):
  • Jeanette Biedermann
  • Anna und die Liebe
  • Break On Through
  • Jeanette Biedermann/Diskografie
  • Naked Truth
  • Rock My Life
  • Undress to the Beat
Zum Zeitpunkt der Löschentscheidung war die Diskussion nicht als abgearbeitet gekennzeichnet, sondern insofern abzuarbeiten. Ein Widerspruch innerhalb der sieben Tage zu LAE ist zudem gültig. Dies gilt insbesondere, wenn das LAE unzureichend und falsch begründet war (wie hier). Dass die Kategorie nicht mehr mit einem LA gekennzeichnet war, habe ich darauf zurückgeführt, dass dies nach dem Hin und Her um den SLA vergessen wurde.
Aufgrund des durch den möglichen Formfehlers (nicht mehr in der Kat enthaltener LA) schlage ich Dir vor, auf dieser Seite eine dritte Meinung einzuholen (einen Admin Deiner Wahl), die dann das Zünglein an der Waage it.--Engelbaet 14:13, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich dem an. Ich finde diese Löschung unmöglich. Laut Katdef. dürfen auch andere Artikel aus anderen kulturellen Bereichen eingeordnet werden. Euer Durchregieren im Musikbereich wird immer augenfälliger.--Rmw 13:39, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wen meinst Du mit „Euer“? Was meinst Du mit „Durchregieren“? Selbstverständlich dürfen einer Personenkategorie Artikel aus unterschiedlichen Sachbereichen zugeordnet werden.--Engelbaet 14:13, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
"Durchregieren" ist genau das richtige Wort. Ich warte immer noch auf die Difflinks. - SDB 13:46, 18. Okt. 2010 (CEST) PS: Siehe im Übrigen diese LP-EntscheidungBeantworten
SDB. Mir ist schon bewusst dass Du eine Stunde lang wartest. („Ich warte immer noch auf die Difflinks“). In einem Freiwilligenprojekt kann es auch mal sein, dass jemand nicht sofort antwortet, zumal, wenn hier immer neue Argumente kommen.--Engelbaet 14:13, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis: Da keine Reaktion erfolgte, ist das Ganze jetzt in der WP:LP Der Tom 13:59, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Du scheinst schon davon auszugehen, dass ich weder berufstätig bin noch Mittag essen muss. Danke für die Geduld.--Engelbaet 14:13, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist ja wohl total abseitig, jetzt auf die Disk. zu den Albenunterkats zu verweisen, ein absoluter Spezialfall, der mit der Mindestgröße für die Hauptkats nicht das geringste zu tun hat. Ich habe niemals einer Mindestfestlegung für die Anlage einer Musiker-als-Thema-Kat zugestimmt und werde dies auch nie tun. Zudem, selbst nach dieser Disk. sollten 8 bis 9 Art. völlig ausreichen. Und was ich mit Durchregieren meine, ist ja wohl offensichtlich: es wird von Dir und Harro ein knallharter Kurs ohne Rücksicht auf Verluste oder verprellte User gefahren.--Rmw 14:23, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Als Ergebnis der Diskussion zu den Albenunterkats wurde, mit Deiner Beteiligung in der vorangehenden Diskussion (z.B. 12:29, 26. Apr. 2010), dieser Konsens für die Musiker-als-Thema-Kategorie gefunden. Insofern kann man nicht sagen, es gäbe für den Musikbereich keine Mindestzahlen von Kategorien die einer derartigen Personen-Kategorie zugeordnet werden.
Das mit dem knallharten Kurs finde ich eine interessante Wahrnehmung.--Engelbaet 14:31, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist schlicht und einfach sachlich falsch. Die Diskussion ging um Kategorie:Album nach Interpret.--Rmw 14:35, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, und sie baut im Zuge der Ausdifferenzierung aus Kategorie Musiker als Thema ganz selbstverständlich auf der Zahl zehn als Mindestgröße für eine Kategorie im Musikbereich auf, wie man schön nachlesen kann.--Engelbaet 14:38, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Erstens steht dort ausdrücklich "Richtwert", nicht Mindestgröße, also nichts anderes als in WP:KAT, und zweitens habe ich meine Zustimmung unter Vorbehalt einer Praxisbewährung gegeben. Da ich sehe, dass diese jetzt missbraucht wird, wiederrufe ich sie hiermit komplett.--Rmw 14:42, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Möchtest Du nicht vielleicht zunächst mal das Ergebnis der Löschprüfung abwarten, bevor Du hier etwas widerrufst?--Engelbaet 14:48, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin durch diesen Vertrauensmissbrauch ehrlich gesagt absolut schockiert. Es muss für die LP klar sein, dass niemals Einigkeit über das heutige Vorgehen bestand.--Rmw 14:53, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
In der Kategorie waren zum Zeitpunkt meiner Entscheidung keinesfalls „etwa 10“ Artikel, sondern (wie oben aufgezählt) deutlich weniger.--Engelbaet 14:56, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten