Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Dateikategorisierung/Archiv/2010

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2010 um 03:17 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt von Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Dateikategorisierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Leyo in Abschnitt Singular oder Plural

WIE kategorisieren?

  1. in bestehenden Kats
  2. ein neues Kat-System

Beides bietet Vor- und Nachteile. Sogar eine Mischung beider Methoden sollte zumindest diskutiert werden. Ich persönlich favorisiere #1, das ist aber kein Dogma.

Mein Vorschlag: Kategorie:Eberswalde werde ich selbst erstmal säubern - also alle Bilder mit ordentlichen Lizenzen versehen (sofern noch Altlasten vorhanden), Umzug nach Commons - und dann schauen wir uns das mal an. --RalfRBerlin09 22:18, 11. Okt. 2008 (CEST)

Jep, wenn die Kat von den Commons-tauglichen befreit ist, sehen wir dann sicher klar, was noch übrig bleibt und ob wir eine Einordnung ins bestehende Kat-System verantworten können. Sicherlich ist für manche Sachen aber auch ein eigener Kat-Baum zu empfehlen, bspw. für die nach Ländern sortierten Wappen oder nach Branchen/Sparten sortierten Logos. Christian Bier (Disk.) (+/-) 22:22, 11. Okt. 2008 (CEST)
Ich würde einen eigenen Kategoriebaum grundsätzlich besser finden. Als Beispiel möchte ich nennen: ein Bild-PD-alt-100 vom Rathausplatz einer beliebigen Stadt. Einordnen unter Geschichte, Gebäude (werden ja drauf sein) oder Stadt allgemein? Das führt zu Ungleichmäßigkeiten müsste zuminderst definiert werden... --AleXXw 22:41, 11. Okt. 2008 (CEST)

"Es werden nur Bilder kategorisiert, die NICHT nach Wikimedia Commons transferiert werden können"

Mir ist immer noch nicht klar, warum dieser Satz so dogmatisch abschließend daherkommen muss. Für mich hört sich das an, als solle irgendjemand bestraft werden −- oder als seien alle, die das vielleicht etwas lockerer sehen, hier nicht willkommen, und sollten sich gefälligtst ein anderes Projekt suchen.

Es gibt im DE-Bildbereich viel Aufräumarbeit:

  • Überprüfung von Bildlizenzen
  • Vervollständigung von Beschreibungen gemäß Vorlage:Information
  • Commons-Umzug der geeigneten Bilder
  • Kategorisiserung auf DE

Mein Plädoyer ist, das wir uns der Aufgabe stellen, ohne uns großartig mit Abgrenzungen zu beschäftigen. Und den leise nagenden Verdacht, dass demnächst jemand mit Verweis auf den o. g. Satz bei commons-fähigen Bildern Kategorien nur entfernt, die zuvor von jemand anderem in aller Unschuld angebracht worden waren, verweise ich mal in den Bereich der Verschwörungstheorien. Formulierungsvorschlag:

Bilder, die nach Wikimedia Commons transferiert werden können, sollten dorthin umgezogen werden. Im Rahmen dieses Projektes werden diejenigen Bilder kategorisiert, für die das nicht möglich ist. Dies betrifft die folgenden Lizenzen:

--Hk kng 15:12, 13. Okt. 2008 (CEST)

Die Formulierung gefällt mir. Darfst du gerne einsetzen. Christian Bier (Disk.) (+/-) 15:26, 13. Okt. 2008 (CEST)
Oh danke, großer Meister :-) --Hk kng 15:55, 13. Okt. 2008 (CEST)
Großer Meister? Ich hab doch nur 1,73m ;-) Christian Bier (Disk.) (+/-) 16:03, 13. Okt. 2008 (CEST)

DÜP und Kategorisierung

Chaddy hat es schon angesprochen - ich meine, daß alle DÜPler hier "irgendwie" mitmachen sollten. Die Kategorisierung bietet die Chance, daß wir irgendwann zum Termin X sagen können, daß alle Bilder auf .de ordentlich lizensiert sind. Daß wir dabei "Altlasten" wie unsere beschlossene Ausnahme Seebeer mitschleppen, ist allen klar. Ich selbst muß bei etlichen Bildern von mir zwischen 2003 und 2006 noch ordentlich nacharbeiten, das dürften weit über 1.000 sein, die nicht ordentlich gekennzeichnet sind und fast alle nach Commons können. Wir werden auch eine wie immer geartete AGF-Lösung für inaktive Benutzer finden müssen, die nicht per Mail erreichbar sind. Die Probleme werden wir erst beim Abarbeiten in der ganzen Fülle merken. Und da brauchen wir die erfahrenen Leute von DÜP. --RalfRBerlin09 20:46, 13. Okt. 2008 (CEST)

100%ige Zustimmung meinerseits. Christian Bier (Disk.) (+/-) 20:55, 13. Okt. 2008 (CEST)

Kategoriensystem

nochmal mein Kommenatar aus dem MB

mit dem ausdrücklichen wunsch eines getrennten kategorienbaums, der sich nicht an den WP:de-artikelkategorien, sondern ausdrücklich an den commons-medienkategorien orientiert - nur so lassen sich imho die datenbanken halbwegs synchronisieren - etwa, indem bei erfolg des projekts, und akzeptanz anderer sections mal interwikis in den commonscats auch auf die de(ua.)-only-kats kommen (oder noch feiner, bei eingestellter sprache de die de-only-kategorie miteingeblendet wird.. - so als langfristiges leitbild ;) ) --W!B: 04:49, 14. Okt. 2008 (CEST)

Die englischen Commons-Kats sind aber für .de vollkommen untauglich, da findet sich niemand zurecht. Wenn schon, dann brauchen wir deutsche Kategorien. Auf Commons wird auch ständig umkategorisiert, sollen wir das dann jedesmal mitmachen? Prinzipiell ist die Idee der Interwikis gut, aber ist das umsetzbar? --RalfRBerlin09 05:04, 14. Okt. 2008 (CEST)
Ich bin wirklich dafür, unser normales Kategoriensystem mitzuverwenden und wegen der Ladezteit bei langsamen Systemen extra Bildkategorien aufzumachen, sobald mehr als 10 Bilder mit in einer normalen Kategorie sind. Unsere Kategorien sind sowieso mit parallelen Commonskategorien verlinkt und wo das noch nicht der Fall ist kann das ja nachgeholt werden. Kersti 12:36, 14. Okt. 2008 (CEST)
Stichwort Leitbild: meine Gedanken dazu sind noch nicht ausgereift, aber mir geht seit einigen Tagen folgendes durch den Kopf: Die Kategorien sind ein Navigationssystem für die Leser der WP. Sind das Bild-Kategorien (ob de oder commons) auch? Oder sind sie eine Resource für Autoren, und die Leser sehen Bilder erst, nachdem sie in Artikel eingebunden wurden? Warum stehen die Commons-Verseise in den Artikeln unter Weblinks, und nicht bei den Interwiki-Links? Wenn die Bilder in den normalen Kategorien auftauchen, werden sie dann in den Status von Quasi-Artikeln erhoben? Und wäre das so falsch? --Hk kng 15:27, 14. Okt. 2008 (CEST)
Die commons-Kategorien entwickeln sich mehr und mehr zu einem Bilder-Versteck-System. Ich habe die Tage Bilder von der Westfalenhalle unter commonscat Dortmund gesucht. Viel Spaß beim Durchklicken. -- Smial 17:33, 14. Okt. 2008 (CEST)
Da gibt es wohl bisher keine.
Es mag zwar irgendwer gemeint haben, die Kategorien seien für die Leser - aber aus meiner Sicht muß man Wikipedia schon etwas besser kennen, um auf den Gedanken zu kommen, über Kategorien zu suchen.
Zu den Commonskategorien: Obwohl ich ziemlich viel in Commons kategoriesiere suche ich Bilder meist indem ich in einem inhaltlich naheliegenden Artikel zu ein Bild anklicke, mich zur Originalbeschreibungsseite auf Commons durchklicke und von dort aus nach der passenden Kategorie suche. Kersti 02:22, 15. Okt. 2008 (CEST)
@Kersti: Genau so mache ich es auch meistens. -- Smial 00:49, 17. Okt. 2008 (CEST)
Das ist der Hauptgrund, warum ich einen vollständig getrennten Kategorienbaum für nicht praktikabel halte: Man findet dann die bilder im deutschen Kategorienbaum genauso schlecht. Wie weiter oben schon mal gesagt wurde, gibt es aber sicherlich Bildertypen für die eigene Kategorien sinnvoll sind. Beispielsweise Wappen. Kersti 01:26, 17. Okt. 2008 (CEST)

ihr hab in jeder hinsicht recht - was aber zu bedenken ist, dass commons (derzeit) einfach sehr en-lastig ist, weil es mehr en-autoren gibt: hier bei uns sauber zu arbeiten, würde aber die präsenz der de-branch stärken - die ja einen anerkannt guten ruf hat, was ordnung angeht ( alte vorurteile pflegen hat auch vorteile ;) ) der konfuse ruf der en:WP wird auch in anderen europäischen branches bekritelt - und zum letzten argument von Kersti ist zu sagen, dass die de-kategorisierung sowieso primär für solche gruppen gilt (so hats das MB ja ergeben)
mir persönlich wäre es jedenfalls am liebsten, wenn bilder nicht allzu spezifisch einsortiert sind: bei der geringen anzahl von medien, die wir hier kategorisieren werden, reicht imho bei uns eine Kategorie:Dortmund für alle bezüglichen bilder - genauer werden wirs vorerst wohl kaum brauchen (wenn wir an eine 200 Stk-obergrenze denken..) und auf dieser ebene ist unser baum sicherlich mit commons konform zu halten (fehlt unsere kat dort, sollte und kann sie sicherlich gleich parallel angelegt werden: es wird sich ja primär um D-A-CH-spezifische themen handeln) - wobei die konvention, auf commons englisch zu benamsen, ja kein hindernis ist.. --W!B: 23:29, 17. Okt. 2008 (CEST)

Kategorie-Nomenklatur oder Namespace

haben wir eigentlich darüber nachgedacht, ob es geht, statt etwa Kategorie:Bilder von Dortmund zu nehmen, einen Namespace Bilder:Dortmund einführen können? wenn nicht, wie soll die prinzipielle nomenklatur aussehen?

  • Kategorie:Bilder von … oder Kategorie:… (Bilder)
  • oder Kategorie:Bilder: … wie Kategorie:Wikipedia:

jedenfalls, dem namen des ganzen projekts zu trotze ist zu bedenken, dass sich alles gesagte und beschlossene auch auf videos und audio-material beziehen kann: daher ist imho gleich ein ansatz über Medien zukunftsweisender.. --W!B: 23:29, 17. Okt. 2008 (CEST)

Der Befehl [[Bild:xyz.ipg]] wir ja in Kürze in [[Datei:xyz.jpg]] geändert. Wäre in diesem Sinne vielleicht ein Kategoriename wie Kategorie:xyz (Dateien) sinnvoll?-- Coatilex 15:17, 20. Okt. 2008 (CEST)
Kein verkehrter Denkansatz. Datei statt Bild in einem Extra-kat-Baum zu verwenden, wäre auf Grund der neuen Nomenklatur zu empfehlen. Christian Bier (Disk.) (+/-) 15:31, 20. Okt. 2008 (CEST)
oh, schöne neuheiten, das mit datei..
das klammerlemma (Datei) hat den nachteil, dass, sollte eine kat mit einer "normalen" kat konform gehalten werden, und die schon ein klammerlemma hat, wir probleme kriegen.. --W!B: 09:17, 21. Okt. 2008 (CEST)
Es wäre aber trotzdem schön, wenn die normale Kategorie und die Bilder-Kategorie gleich anfangen. Das erleichtert die Suche ungemein. Dann kann man nämlich in die Suche eingeben Kategorie:Düsseldorf und bekommt auch die Kategorie:Düsseldorf Dateien (oder wie auch immer das gelöst wird) angeboten.-- Coatilex 13:54, 21. Okt. 2008 (CEST)
das ist ein extrem gewichtiges argument - und wenn wir einen suffix in der :-Syntax verwenden? Kategorie:Düsseldorf:Dateien - oder, wir machen das mit unterseite Kategorie:Düsseldorf/Dateien, wär auch nicht unelegant: beim bilderbrowsen kann man schnell in die artikel-kat hüpfen.. (auch die visionäre einbindung in commens würde es erleichtern: denn die de-kat ist ja in der kommons-kat angegeben, wenn es eine gleichbedeutende gibt - also könnte ein skript sie auch leicht auslesen) --W!B: 16:20, 22. Okt. 2008 (CEST)

Bilder und Artikel in der gleichen Kategorie

Die Kategorisierung wie im Beispiel Kategorie:Eberswalde ist meiner Meinung nach unglücklich gewählt, da standardmäßig auf einer Seite nur 200 Elemente dargestellt werden. In der genannten Kategorie gibt es derzeit keine Probleme, da eine Unterkategorie, 40 Artikel und 152 Bilder knapp unter dieser 200er Marke liegen. Mit ein paar Bildern mehr könnte man den Artikel Zoologischer Garten Eberswalde auf eine zweite Seite verschieben, da nach dem Alphabet und nicht nach Elementen sortiert wird, und hat damit erreicht, was es zu vermeiden gilt: Durch Bilder können übersichtliche Kategorien ihrer Übersichtlichkeit beraubt werden. --32X 16:48, 1. Dez. 2008 (CET)

In dieser Beispielkategorie stecken noch viele Bilder, die eh nach Commons umziehen können. Ich schätze, es bleiben etwa 20 Bilder übrig. --RalfRBerlin09 18:16, 6. Jan. 2009 (CET)

Nix mehr passiert in den letzten 4 Monaten

Hallo. Vielen Dank für die Initiierung des Meinungsbildes.

Schade, dass seitdem nichts (sichtbares) mehr passiert ist. Aufgrund der überhasteten überflüssigen Leerung von zwischenzeitlich angelegten Kategorien, möchte ich die Diskussion nochmal aufgreifen und fragen wie es nun weitergehen soll. Wenn es nicht klar ist, wie weiter vorzugehen ist, plädiere ich dafür es den Fachbereichen zu überlassen, wie die Dateien zu kategorisieren sind, so wie das im Allgemeinen bei der Kategorisierung üblich ist; für inhaltliche Kategorisierung halte ich die Fachbereiche am kompetentesten. Wenn man dann später das Gefühl hat, dass das entstandene Chaos geordnet werden soll (It's a wiki), kann man immer noch eine neue Diskussion anschieben und das auf WP:WPK diskutieren.

Strukturfragen, also die Frage, wie generell zu kategorisieren ist, sollte gerne in einem größeren Kreis diskutiert werden. Wenn es aber zuwenig Diskutanten gibt, so muss das auch erst einmal auf die Fachbereiche abgewälzt werden bis es genügend Leute gibt, die dann gemeinsam eine Struktur erarbeiten, diskutieren und umsetzen.

Schönen Gruß --Heiko 14:05, 26. Feb. 2009 (CET)

Ich mache dann wieder mit, wenn auch ChristianBier dabei ist. --Marcela 17:43, 26. Feb. 2009 (CET)
Tja, und genau da wird das Problem liegen, denn ich habe mich nach den Streitereien um meinen Sichterstatus vorerst komplett zurückgezogen. Mir lag dieses Projekt sehr am Herzen, vor allem wegen der Commonstransfers und der systematischen Überprüfung der Bilder. Aber da mir ja der Sichterstatus entzogen wurde, kann ich an dieser Prüfung eh vorerst nicht mitwirken. Von daher kann ich auch erst wiederkommen, wenn ich den Sichterstatus wieder habe. Und ich glaube, da warte ich noch Jahre. Von daher sorry. --Christian Bier (Disk.) (+/-) 17:17, 2. Mär. 2009 (CET)
Dann wird die angedachte (und im MB angekündigte) Komplettüberprüfung des Bestandes auf Bildrechte wohl auf der Strecke bleiben. Ist ja eh zu spät weil schon wild kategorisiert wird. Bin damit auch raus. --Marcela 18:34, 2. Mär. 2009 (CET)
Weil du am Sichtungsunsinn nciht mehr teilnehmen darfst, kannst du keine Bilder prüfen? Zumindest ne interessante Logik. Wobei ich sagen muß, daß ich mir bei meiner Ja-Stimme im MB das nicht so vorgestellt hab, daß Bilder wüst in Artikelkats getan werden - ich hatte das (sicher nicht als einziger) eigentlich anderes verstanden. Sollte ich wen erwischen der in von mir beobachtete Kats Bilder reintut werde ich das jedenfalls als Vandalismus auffassen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:06, 2. Mär. 2009 (CET)
Du darfst als Vandalismus auffassen was du möchtest. Das MB hat nicht festgelegt, wie sondern daß kategorisiert wird. Die Art und Weise sollte nach Ausgang des MB festgelegt werden. Deshalb war als Testphase geplant, die kategorisierung parallel zum Test der geprüften Versionen in einem scharf abgegrenzten Bereich zu testen. Dabei sollte ebenfalls getestet werden, ob Dateien einen eigenen Kat-Baum bekommen, den bestehenden nutzen oder ob beides gemischt wird. Es gibt keinerlei Konsens darüber, wie kategorisiert wird. Es war die Idee, durch die Kategorisierung "nebenbei" den Bilderberg auf .de sauber zu bekommen. Nur rechtlich saubere Bilder sollten kategorisiert werden. Aber das hat sich ja nun erledigt. Übrigens haben Sichter- und Prüferstatus schon was miteinander zu tun. Und es ist mitnichten so, daß sich in den 4 Monaten nichts getan hätte. --Marcela 21:01, 2. Mär. 2009 (CET)
Jep, leider hat sich das erledigt. Einige User haben ja bereits einige Tage nach Auswertung des MB begonnen sinnlos Kats im Rahmen ihrer Projekte anzulegen. Eigentlich wirklich schade, dass aus diesem sinnvollen Projekt so schnell was halbgewagtes geworden ist. Vielleicht werde ich die Tage einsteigen und Bilder, die auf Commons können, wieder entkategorisieren, denn diese sollten ja nach dem MB nicht kategorisiert werden. Vielleicht kann ich mich so wieder ein wenig hier einbringen, aber erwartet bitte nicht zuviel. Bin immernoch sehr gefrustet wegen der "Du liest zu schnell - du sichtest zu schnell - du darfst kein Sichter sein"-Probleme vor einigen Wochen. --Christian Bier (Disk.) (+/-) 01:25, 3. Mär. 2009 (CET)
Direkt nach Auswertung des MB ist natürlich zu früh; kann aber als Diskussionsgrundlage (analog zu Kategorie:Eberswalde) für die Gestaltung der Bild-Kategorien dienen. Entkategorisieren ist allerdings kontraproduktiv. Wenn Du beurteilen kannst, dass das Bild nach Commons soll und Du den Commons-Transfer bewerkstelligen kannst, solltest Du lieber die Datei verschieben oder die Datei dort lassen wo sie ist; ich sagte ja schon, dass Commons-Transfer nicht trivial ist. Man sollte vielleicht hier auch mal besprechen, ob man ausschließlich reine Datei-Kategorien haben möchte oder die vorhandenen Artikel-Kategorien mit Dateien anfüllen möchte. Dafür mach ich mal 'ne eigene Überschrift. Schönen Gruß --Heiko 09:44, 4. Mär. 2009 (CET)

was darf nicht nach Commons?

  1. PD-1923 - ist eine Insellösung auf .de um Bilder, die nachweislich vor 1923 veröffentlicht wurden zuzulassen. Rechtlich in einer Grauzone, absolutes NoGo für Commons
  2. PD-100 - pragmatische Pauschallösung; rechtliche Grauzone, bei der die Wahrscheinlichkeit, daß der Urheber 70 Jahre tot ist, sehr hoch ist
  3. Logos - Auf Commons wurden schon Autobilder mit Mercedes-Stern, eine Großaufnahme des VW-Logos etc. gelöscht. Es existieren dort zwar Logos, es gibt aber (einige) Admins, die meinen, daß man Logos löschen sollte
  4. RaeB - Nicht jeder DACH-Promi ist weltweit Person des öffentlichen Interesses. Angela Merkel ist problemlos aber ein Sternchen, der grad mal die Relevanzkriterien für .de erfüllt ist sicher nicht weltweit bekannt und Person des öffentlichen Interesses. Hier ist Commons nur möglich, wenn eine Zustimmung des Abgebildeten vorliegt. Die Rechtssprechung von DACH ist nicht automatisch auf Commons übertragbar. Die Einschätzung, wann erkennbare Personen als Beiwerk gelten, basiert auf deutschen Gerichtsentscheidungen. Fotos mit erkennbaren Personen (dabei ist nicht das Gesicht entscheidend) sind vorsichtig zu handhaben
  5. Panoramafreiheit auch wenn das mittlerweile auf Commons teilweise akzeptiert wird, ist Vorsicht geboten. Bilder von Kunstwerken in der Öffentlichkeit aus Frankreich, Belgien, Italien, der Ukraine und den USA sind tabu, aus anderen Ländern dürfte es mittlerweile auf Commons gehen. Vorsicht! die Statue eines französischen Künstlers in Österreich oder eines österreichischen Künstlers in Frankreich wäre auf Commons ebenfalls gefährdet.
  6. Benutzerbilder - Bilder von Wikipedia-Treffen oder aber nur von Benutzern sollten, wenn sie hier hochgeladen werden auch hier verbleiben. Der Wunsch des Benutzers, den Verbleib und die Verwendung seines Fotos kontrollieren zu wollen, sollte entsprochen werden. Es gab schon Stalking-Fälle aus Übersee, näheres dazu nur privat und unter Vorbehalt
  7. Schöpfungshöhe - unsere Einschätzung von Schöpfungshöhe basiert auf DACH-Gesetzen und -Gerichtsentscheidungen und ist total anders als US-Einschätzung (und das zu Recht, das amerikanische Copyright ist ein anderes Modell als das europäische Urheberrecht). Bilder, die hier als ohne Schöpfungshöhe angesehen werden, können dies in anderen Ländern durchaus sein.

Dies nurmal als kleiner Leitfaden, die Aussagen sind nicht absolut und die Liste erhebt keinen Anspruch auf Korrektheit und Vollständigkeit. Das darf gern editiert werden...--Marcela 23:26, 2. Mär. 2009 (CET)

Wobei wir bei Schöpfungshöe die Chemischen Formeln ausnehmen können. Diese haben auf Commons sogar einen korrekten Baustein. Das sollten aber soweit ich das bei Commons sehe die einzigen sein, wo das so klar geregelt ist. --Christian Bier (Disk.) (+/-) 01:21, 3. Mär. 2009 (CET)
Der Schöpfungshöhe-Baustein auf de-WP verhindert leider den einfachen Transfer von 161 Bildern in Kategorie:Datei:Chemie. --Leyo 15:08, 3. Mär. 2009 (CET)
Ich habe zwar nur ein paar Dateien aus der Kategorie Chemie getestet, aber oft hat der Autor es unter PD gestellt und irgendwer anders hat PD → PD-Schöpfungshöhe umgewandelt (keine Ahnung warum): Beispiel 1, PD → PD-Schöpfungshöhe und Beispiel 2, PD → PD-Schöpfungshöhe. Da es der Autor unter PD gestellt hat, können die Dateien doch nach Commons transferiert werden (für die beiden Beispiele mit: commons:Template:PD-self). --Ephraim33 16:20, 3. Mär. 2009 (CET)
Gibt es für diese 7 Aspekte jeweils eine eigene Kategorie? Oder wie findet man solche Dateien? Schönen Gruß --Heiko 18:18, 3. Mär. 2009 (CET)
1 und 2 sind eindeutig, die haben die entsprechende Lizenz {{Bild-PD-alt-1923}} bzw. {{Bild-PD-alt-100}}. Logos sollten den Logo-Baustein {{Bild-LogoSH}} oder {{Logo}} enthalten, dies ist aber nicht immer der Fall. RaeB ist manchmal mit {{Recht am eigenen Bild}} gekennzeichnet, allerdings nicht sonderlich häufig. {{Panoramafreiheit}} wird ebenfalls nicht flächendeckend verwendet, man muß von Motiv zu Motiv prüfen. {{NoCommons (Benutzerbild)}} ist noch relativ neu und entsprechend selten verwendet. Für Bilder bei denen die Schöpfungshöhe gilt ist manchmal {{Bild-LogoSH}} (nicht immer, manchmal sind sie auch mit {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} oder {{Bild-frei}} gekennzeichnet). --Marcela 18:41, 3. Mär. 2009 (CET)
Spricht was gegen Kategorien unter Kategorie:Datei:NoCommons oder so? Schönen Gruß --Heiko 09:46, 4. Mär. 2009 (CET)

Filterung "NoCommons"

Gibt es eine Filtermöglichkeit bei CatScan um alle "NoCommons"-Bilder (Bilder, die nicht nach Commons umziehen dürfen) unterhalb einer fachlichen Kategorie zu finden? (Beispiel: Beispiel: Kategorie:Datei:Chemie) Gibt es analog eine Filtermöglichkeit um alle Bilder zu finden, die nach Commons umziehen können? Schönen Gruß --Heiko 11:31, 27. Feb. 2009 (CET)

Schon mal mit Vorlage:NoCommons mittels CatScan versucht? --Leyo 14:01, 27. Feb. 2009 (CET)
Funktioniert: 0 Seiten mit {{NoCommons}}; 655 Seiten ohne {{NoCommons}}. Schönen Gruß --Heiko 16:31, 4. Mär. 2009 (CET)
Du musst „Vorlage:“ entfernen, also so und so. --Leyo 17:07, 4. Mär. 2009 (CET)

Artikel und Dateien in Kategorien mischen?

Sollen Dateien in den vorhandenen (Artikel-)Kategorien einsortiert werden oder sollen reine Datei-Kategorien bevorzugt werden?

Früher war es auch ein Grund, Bilder nicht zu kategorisieren, da viele Benutzer gemischte Kategorien als störend empfinden (Stichpunkte : langsam, Bandbreitenverbrauch, unübersichtlich). Ich persönlich würde auch für Artikel und Bilder lieber getrennte Kategorien anlegen und dafür dann eher auch Kategorien mit wenigen Bildern zulassen.

Die Kategorie:Eberswalde enthält zurzeit (schön an der Oberkategorie Kategorie:Brandenburg nach Gemeinde (1 K, 43 S, 173 D) zu sehen) eine Unterkategorie, 43 Artikel und 173 Dateien. Ist man auf der Suche nach Artikeln über den Kategorienbaum, so werden alle Thumbnails an den Client übertragen; es werden allerdings nur die ersten 26 von 43 Artikel angezeigt. Die letzten 17 Artikel im Alphabet erreicht man über den Klick auf "nächste 200".

Kategorien werden zum einen zum Suchen und zum Anderen zum Verwalten von Teilbereichen der Wikipedia verwendet; ich denke, wenn man Artikel sucht, stören die Bilder und wenn man Bilder sucht, stören die Artikel.

Schönen Gruß --Heiko 10:10, 4. Mär. 2009 (CET)

In den über 5 jahren hier habe ich nie begriffen was die Kategorisiererei eigentlich soll. Einzig bei Bildern sah ich einen Zweck. Wenn ich dann alle paar Monate mal eine Kategorie angeklickt habe, wollte ich "alles" zu einem Thema sehen, ich würde also die Bilder bei den Artikeln suchen. Daß in der Testkat. Eberswalde zu viele sind steht außer Frage, da können aber auch etliche nach Commons. Dazu war der Test ja da. --Marcela 11:30, 4. Mär. 2009 (CET)
Wenn Du Kategorien nicht verwendest und sinnlos hälst, macht die Kategorisierung natürlich für Dich keinen Sinn. Warum siehst Du bei den Bildern einen Zweck? Ich verwende Kategorien sowohl zum Lesen (Finden von ähnlichen Artikelgegenständen) als auch zum Verwalten (z.B. mit CatScan neue Artikel oder Löschkandidaten finden; über Kategorien gleichartige Artikel finden um sie zu aktualisieren). Bei Commons und in anderen Wikipedias verwende ich Kategorien um Bilder zu finden und um Interwikis aufzuspüren. Da sind gut gepflegte Kategorien sehr hilfreich. Schönen Gruß --Heiko 15:47, 4. Mär. 2009 (CET)
Ich habe nichts gegen eine Vermischung. -- Chaddy · D·B - DÜP 15:23, 4. Mär. 2009 (CET)
Artikel und Bilder würde ich nicht mischen. Schlage vor, den Artikel-Kategoriebaum für die Bilder identisch zu übernehmen. Bei den Artikelkats kann man einen Link auf die entsprechenden Bilderkats anbringen, z. B. „Siehe auch: Bilder zu dieser Kategorie“. --Hans Koberger 22:27, 4. Mär. 2009 (CET)
Ist imho ein unnötiger Riesenaufwand, auch wenn man zum Kategorien erstellen Bots verwenden kann (zum Kategorisieren selbst nicht)... -- Chaddy · D·B - DÜP 22:41, 4. Mär. 2009 (CET)
Ja stimmt, das Anlegen der Kategorien ist schon etwas Arbeit. Unbedingt nötig ist es natürlich auch nicht. Ich kann auch kein logisches Argument anführen, warum ich die Bilder lieber in einer eigenen Kategorie hätte. Vielleicht, weil ich das von WP und Commons so gewohnt bin. --Hans Koberger 23:05, 4. Mär. 2009 (CET)
Ich fände es auch störend, wenn Bilder mit Artikeln vermischt wären. Einmal aus praktischen Gründen – warum sollen von den Servern etwa 190 Bilddateien geladen werden, nur weil man einen der 10 in der Kat enthaltenen Artikel benötigt. Zum anderen: wie sieht es denn mit der unerwünschten Vermischung der Namensräume aus? --Matthiasb 14:13, 5. Mär. 2009 (CET)

Aus den Gründen die Heiko und Matthiasb schon genannt haben, sollten meiner Meinung nach Bilder und Artikel getrennt kategorisiert werden. Von Hans’ Vorschlag den Artikel-Kategoriebaum für die Bilder identisch zu übernehmen, halte ich nicht viel: Man sollte nur die Bilderkategorien schaffen, die man auch wirklich benötigt. Den Vorschlag Bilder- und Artikelkategorien per „Siehe auch“ zu verknüpfen, unterstütze ich dagegen vorbehaltlos. Aber bisher gibt es noch überhaupt keine Vorstellung, wie kategorisiert werden soll. Sollen zum Beispiel Portraits (aus PD-alt-100) in eine Kategorie zusammengefasst werden? Sollen Postkarten in eine andere Kategorie? Und sollen Gebäude in eine dritte Kategorie? Oder sollen ein paar Portraits, ein paar Postkarten und ein paar Gebäude in eine thematische Kategorie? --Ephraim33 15:26, 5. Mär. 2009 (CET)

Die Artikel- und Dateikategorie sollte (zumindest bei Orten) aber stets den gleichen Namen haben – ggf. könnte man das auch durch eine Vorlage lösen. Inwieweit das im Kategorienbaum ansonsten ohne Aufwand machbar ist, müßte man prüfen. --Matthiasb 16:01, 5. Mär. 2009 (CET)

Bedarf an Bildkategorien

Ich sehe drei verschiedene Bedürfnisse an Datei-Kategorien:

  • Strukturierung der Dateien, die nicht nach Commons sollen
  • Aufbereitung der Dateien, die nach Commons sollen
  • Zuordnung zu Fachbereichen, damit Fachbereiche die Dateien wiederfinden

Daher schlage ich vor, dass jede neu angelegte Datei-Kategorie eine der Einleitungen hat

  • NoCommons: Bitte nicht nach Commons verschieben (Logo-Kategorien)
  • Commons: Es wird versucht, diese Dateien nach Commons zu verschieben.
  • Nicht überprüft: Es muss im Einzelfall entschieden werden, ob die Datei nach Commons verschoben werden soll oder nicht.

Meinungen dazu? Schönen Gruß --Heiko 13:05, 2. Mär. 2009 (CET)

Ich würde vorschlagen, mit dem ersten Punkt anzufangen, denn dort gehen die Meinungen nicht weit auseinander. Beim zweiten Punkt gibt es ja noch unterschiedliche Auffassungen, ob es überhaupt sinnvoll ist, diese Dateien hier zu kategorisieren, weil sie nach dem Commonstransfer gelöscht werden und die Kategorisierung hier umsonst war. (Besser wäre es sie gleich nach Commons zu verschieben, wenn man sie entdeckt. Gibt es eigentlich ein praktikables Tool, womit man schnell und problemlos Dateien nach Commons verschieben kann?) Deshalb würde ich diese Frage ersteinmal ausklammern wollen, bis wir beim ersten Punkt weiter vorangeschritten sind und dort Erfahrungen gesammelt haben. --Ephraim33 13:14, 2. Mär. 2009 (CET)

Ein Commonstransfer muss danach immer manuell überprüft werden; der Transferrer muss sich in beiden Welten auskennen (de-WP und Commons); man muss das Commons-Kategoriensystem kennen; man muss sich mit dem Commons-Transfer-Tool beschäftigen. Daher ist es einfacher (Prinzip Arbeitsteilung), wenn man das hier vorhandene Kategoriensystem auch zum Commons-Transfer nutzt: Erst sammeln alle interessierten User die zu transferierenden Dateien und später werden sie bot-unterstützt aus einem Fachbereich in einem Rutsch transferiert und in Commons kategorisiert. Das halte ich für wesentlich effizienter und sinnvoller, als Dateien einzeln zu transferieren. Schönen Gruß --Heiko 13:25, 2. Mär. 2009 (CET)
Meinst du soetwas wie en:Category:Copy to Wikimedia Commons? Dabei sehe ich das Problem, dass eine solche Kategorie schnell "voll" würde, in dem Sinne, dass sie tausende Dateien enthielte und dann Unterkategorien geschaffen würden, die zum Teil auch viele Dateien enthielten und dann wieder Unterkategorien kreiert würden, ... und wir eine Datei fünf Mal umkategorisieren ehe sie schließlich doch auf Commons landet und alle Mühe hier nichtig wäre. Das wäre schade, um die viele Zeit die dazu verbraucht würde. Mit einem wirklich einfachen Tool zum Commonstransfer könnte diese Zeit viel sinnvoller genutzt werden. (Ich werde mir erstmal Hilfe:Dateien auf Commons verschieben durcharbeiten) --Ephraim33 13:58, 2. Mär. 2009 (CET) Trotzdem denke ich, dass es eine gute Idee ist, erst einmal mit Dateien zu beginnen, die nicht nach Commons dürfen. Die anderen Dateien rennen ja nicht weg ;-) und können auch in ein paar Wochen noch angegangen werden. --Ephraim33 13:58, 2. Mär. 2009 (CET)
So etwas meine ich. Das Problem, dass diese so voll ist, ist ja nicht das Problem der Kategorisierung, sondern, dass es zuwenig Kapazitäten für den Transfer gibt; es haben einfach zu wenig Leute Lust und Befähigung, die Dateien lizenzkonform und korrekt kategorisiert von de-WP oder en-WP nach commons zu verschieben; nach der Verschiebung muss dann auch noch ein de-Admin/en-Admin überprüfen, ob auf Commons korrekt lizensiert ist und ob die Ursprungsdatei wirklich gelöscht werden darf. Das ist ein derart großer Overhead, dass zu selten transferiert wird. Es gibt aber bessere Chancen zu transferieren, wenn es übersichtliche Transfer-Kategorien gibt. Ich würde eher 50 Dateien einer Kategorie:Datei:Modelleisenbahn oder so transferieren als 50 Dateien mit Dateinamen von "Fed" bis "Fek" oder so. Ich muss mich dann in 50 unterschiedlichen Fachbereichen auf Commons umschauen und überlegen, wie dort zu kategorisieren ist. Schönen Gruß --Heiko 15:21, 2. Mär. 2009 (CET)
Ich sehe keinen verminderten Arbeitsaufwand, wenn Bilder hier erst thematisch kategorisiert werden müssen (eine Option, die ja bereits in der Vergangenheit abgelehnt und rückgängig gemacht wurde), um anschließend einen Transfer mit unverändertem Aufwand vorzunehmen. Um thematisch interessante Bilder für einen Benutzer zu finden, gibt es doch sicher andere Möglichkeiten (bspw. Tool, welches alle Bilder, die in Modellbahnartikel eingebunden sind, ausgibt). Manuellen Transfer halte ich für unumgänglich: Ich habe einige hundert Bilder via Bot verschoben und es war immer Nachbearbeitung erforderlich, um die Lizenzierung transparent zu machen (Autor = Uploader), ordentlich zu kategorisieren oder die Originalangaben an der richtigen Stelle und auch für Nichtdeutschsprachige verständlich aufzubereiten. Fazit: Lieber fünf Bilder pro Tag mit etwas Aufwand, dafür aber als „Musterupload“ mit ordentlichen Kategorien und mehrsprachiger Beschreibung. Bleibt die Frage, ob das nicht alles umsonst ist, wenn im gleichen Atemzug wieder zig Bilder reinkommen, die man ohne potentielle Probleme gleich auf Commons laden könnte. --Polarlys 20:41, 2. Mär. 2009 (CET)
Zum letzen Punkt (ob nicht mehr commonskompatible Dateien auf de hochgeladen werden, als wir transferieren können): Eigentlich könnte man das auch technisch unterbinden: Immer wenn ein Benutzer, der gleichzeitig auf Commons aktiv ist und die Accounts gemergt hat, auf de versucht eine commonskompatible Datei hochzuladen (was ja an der Lizenz erkannt werden kann), sollte ein Hinweis erscheinen mit der Abfrage "Datei auf Commons hochladen", die der Benutzer anklicken kann und wenn er bestätigt, wird die Datei direkt auf Commons hochgeladen, auch wenn der Benutzer im de-Dateiupload gestartet ist. Ich glaube nicht, dass dies technisch unmöglich wäre. Aber vielleicht träume ich auch schon wieder ;-) --Ephraim33 21:52, 2. Mär. 2009 (CET)
Eine Commons-Tauglichkeit kann kein Mechanismus prüfen. Das geht nur menschlich und es ist alles andere als trivial. Und ich würde ziemlich verärgert reagieren, wenn ich hier etwas hochlade und das dann automatisch auf Commons landet. --Marcela 22:07, 2. Mär. 2009 (CET)
Die Commons-Tauglichkeit kann man über die Lizenz schon einigermaßen sicher checken: Nur wenn die Lizenz commonstauglich ist und keine nocommons-Vorlage enthält, sollte der Uploader überhaupt gefragt werden, ob er die Datei direkt auf Commons hochladen will. Letzten Endes hat der Uploader das letzte Wort, indem er sich für ja oder nein, für Commons oder de entscheidet. Wenn man mit dem Upload auf de anfangen könnte und trotzdem die Datei nach Commons hochladen kann, würde das sicher einige Berührungsängste nehmen, und der Uploader kann seine Datei in vertrautem Umfeld hochladen, ohne sich allzu sehr in die Commons-Gepflogenheiten einarbeiten zu müssen. --Ephraim33 18:54, 12. Mär. 2009 (CET)

Um auf die Eingangsfrage zurückzukommen: Es gibt etwa 9000 Bilder in der PD-100 die nicht nach Commons dürfen. Frage: Ist es in Problem diese zu kategorisieren? Können davon eventuell welche doch transferiert werden? Müssen die Bearbeiter zwingend tiefere Kenntnisse der Bildrechte haben? -- chemiewikibm cwbm 22:25, 2. Mär. 2009 (CET)

Ich persönlich würde eher sagen, da ist weniger Kenntnis in Bildrechten als vielmehr gesunder Menschenverstand gefragt. Ist die Aussage "100 Jahre alt" glaubhaft dokumentiert, können die Bilder behalten werden. Es gab aber gelegentlich schon Fälle, wo das Datum um 60 Jahre differierte. Die Enkelin einer bekannten Fotografin hatte den gleichen Nachnamen und gleichen Anfangsbuchstaben des Vornamens, da war schon fast detektivische Arbeit nötig, rauszubekommen, wer von beiden es nun war (die Enkelin ist keine 70 Jahre tot). Es gibt also keine Pauschalaussage - ich meine aber, daß weit über 95% auch ohne Bildrechtskenntnisse abgearbeitet werden können, wenn mit der nötigen Sorgfalt vorgegangen wird. Und im Zweifelsfall gibts ja WP:UF. --Marcela 23:03, 2. Mär. 2009 (CET)

DEFAULTSORT und SORTIERUNG für Dateien verwenden?

Die Sortierung der Dateien innerhalb einer Kategorie erfolgt nach dem (eher zufälligen) Dateinamen. Dadurch sind die Dateien innerhalb einer Kategorie relativ ungeordnet, zum Beispiel stehen einige Dateien der Kategorie:Datei:Logo (Chemieunternehmen) unter "L" weil der Dateiname mit "Logo" beginnt. Soll in diesen Fällen DEFAULTSORT bzw. SORTIERUNG bzw. [[Kategorie:Datei:Logo (Chemieunternehmen)|Sortierschlüssel]] verwendet werden? Dann wäre es möglich alle Logos nach Unternehmenname zu sortieren, die Übersichtlichkeit zu erhöhen und damit den Wert der Kategorie zu steigern. Noch weit ungeordneter sind die Dateien in der Kategorie:Datei:Logo (Hochschule), die man nach Hochschulstandort, sprich der Stadt, sortieren könnte. Was haltet ihr davon? --Ephraim33 18:54, 12. Mär. 2009 (CET)

Bei Artikeln ist das ja schon ganz nützlich. Und bei Dateien, die ja immer noch nicht verschoben werden können, ist das imho sogar noch nützlicher. Ich bin dafür. -- Chaddy · D·B - DÜP 19:11, 12. Mär. 2009 (CET)
Ich glaube nicht, dass das bei Bildern mit merkwürdigen Namen so gut funktioniert. Bei Artikelnamen, die recht standardisiert sind (in jeder Kategorie sind meist lediglich Artikel der Form „Vorname Nachname“ die dann nach „Nachname Vorname“ sortiert werden oder Artikel, die im Wesentlichen einfach so sortiert werden, wie die Artikel heißen) ist eine solche Liste übersichtlich. Bei wirren Namen sieht man nach der manuellen Sortierung eigentlich nur die Überschrift mit dem (Sortier-)Anfangsbuchstaben in der Kategorie. Ob das hilft? Vielleicht schadet eine manuelle Sortierung nicht, aber ich glaub sie nützt auch nicht viel (außer die Dateinamen sind einigermaßen standardisiert; wenn alle Dateinamen die Form „Logo Firmenname“ oder „Firmenname Logo“ bringt eine Sortierung schon was). Warum sollen Hochschulen nach Städtenamen sortiert werden und nicht nach dem Namen der Hochschule, dem zugehörigen Artikelnamen? Schönen Gruß --Heiko 17:18, 13. Mär. 2009 (CET)

Kategorisierung von Logos

Nach dem Meinungsbild Bildkategorisierung dürften ja nur-de-Bilder kategorisiert werden. Sollen aber die Lizenzkategorie wie Kategorie:LogoSH-Bild weiter aufgeteilt werden, wie es beispielsweise bei der Kategorie:Datei:Logo (Chemieunternehmen) geschehen ist? Wenn ja sollten wir uns vorher auf einen groben Kategorienbaum verständigen, um unnötige Arbeit durch späteres Umkategorisieren zu vermeiden. --Ephraim33 10:57, 25. Feb. 2009 (CET)

Es gibt auch Kategorie:Datei:Logo (Hochschule). --Leyo 21:45, 26. Feb. 2009 (CET)

Ok, dann mache ich mal einen groben Entwurf, den ihr gerne verbessern und ergänzen könnt: --Ephraim33 11:35, 2. Mär. 2009 (CET)

Kategorie:LogoSH-Bild (als Oberkategorie; Oder soll die Logokategorisierung parallel zur Kategorie:Lizenzierung sein? Dann wäre eine neue Kategorie:Datei:Logo) zu schaffen)

--Ephraim33 11:35, 2. Mär. 2009 (CET)

Ich ändere mal die Kategorien für Spiele analog zu den vorhandenen Kategorien:

Schönen Gruß --Heiko 12:43, 2. Mär. 2009 (CET)

Ansonsten ist das doch schon mal eine Grundlage, mit der man anfangen kann. Schönen Gruß --Heiko 13:13, 2. Mär. 2009 (CET)

Die Frage ist, in wie weit die Kategorisierung von überhaupt Logos Sinn macht bzw. die Rechteinhaber vergräzt. Wie ich schon einmal schrieb gibt es etwa 1500 verwaiste Logos von 24.000. Es besteht für niemanden ein Bedarf, die 23.000 anderen Logos zu finden. Diese sind in Artikeln eingebunden und dadurch am besten auffindbar. (Ich suche das Logo von Firma so und so, also schaue ich im Artikel der Firma so und so nach.) Für andere Zwecke dürfen diese aus markenrechtlichen Gründen ohnehin nicht verwendet werden. Das beste was passieren kann, ist, dass ein Rechteinhaber feststellt, mein Logo ist in einer Auflistung direkt neben den Logos der Konkurrenten, das möchte ich nicht, löscht es. Das was tatsächlich interessant wäre, ist wenn man eine Kategorie für die Logos die ein Unternehmen benutzt oder benutzt hat erstellt. Nur da verwaiste Logos hier unter anderem auch von Christian Bier zum Löschen vorgeschlagen werden, wird das wohl nicht funktionieren. -- chemiewikibm cwbm 22:23, 2. Mär. 2009 (CET)

Ein Vorteil ist es es, gleichartige Bilder ohne externe Wergzeuge zu finden. Wenn z.B. jemand in einer anderen Wikipedia Logos zu Fußballmannschaften oder Chemieunternehmen sucht, um sie in der anderen Wikipedia einzubinden, weil das aus irgendwelchen rechtlichen Gründen auch in der Sprachversion möglich ist, so kann man sie einfach über die Kategorie finden.
Ein anderer Vorteil ist es, Änderungen in Kategorien verfolgen zu können. Wenn in einer fachlichen Kategorie eine neue Datei hinzugefügt wird, kann ich eher entscheiden, ob die Datei sinnvoll in einem Artikel eingebaut werden kann oder überflüssig ist und gelöscht werden kann.
Ich sehe kein rechtliches Problem, wenn das Logo von Chemieunternehmen A in der selben Kategorie zu finden ist wie Chemieunternehmen B. Schönen Gruß --Heiko 16:22, 4. Mär. 2009 (CET)

Weil schon öfters der Sinn von Klammerkategorien infrage gestellt wurde (und immer mal wieder Umbenennungen stattfinden): Wollen wir die Kategorien nicht lieber gleich ohne Klammern verwenden? Also zum Beispiel:

--Ephraim33 18:54, 12. Mär. 2009 (CET)

ich hab jetzt gerade die Kategorie:Datei:Logo (Österreich) angelegt, gerade aus den lizenzrechtlichen gründen (und auch aus überblicksgründen) imho sinnvoll - die frage zum klammerlemma bleibt dabei, noch ist sie nicht so voll um sie umzubauen: sortieren ist mehr arbeit, als per bot schieben.. --W!B: 23:58, 4. Jul. 2009 (CEST)

Lizenzrechtliche Probleme gibt es da keine. Und ich finde, wir sollten schon konsequent sein und auch Logos kategorisieren. Sinn der Kategorisiererei ist es ja v. a., Artikel, Bilder, Vorlagen usw. leichter finden zu können. Warum sollte das nicht auch für Logos gelten? -- Chaddy · D·B - DÜP 00:17, 5. Jul. 2009 (CEST)

ja - mir ist jedenfalls nicht klar, welche logos auf commons dürfen, und welche nicht
aber zumindest wärs gut, die commons:category:logos und unsere abzugleichen, damit man einen überblick behält - wenn das marke eigenbrot der de:WP wird, kennt sich erst recht wieder niemand aus.. - nur so viele kats wie auf commons brauchen wir sicherlich nicht.. --W!B: 07:27, 5. Jul. 2009 (CEST)

Gesichteteprüfte Bilder?

Wollen wir die Bilder bei der Kategorisierung gleich sichten? Also die gesichteten Versionen separat für Bilder einführen? Wer soll die Sichterrechte bekommen? Es wäre machbar, ist es aber erwünscht? --RalfRBerlin09 17:50, 16. Okt. 2008 (CEST)

Meine Meinung: Es gibt schon einige tausend gesichtete Bilder. Eine erstsichtung im Rahmen der Erstkategorisierung ist sinnvoll. Aber wollen wir das nicht auf der Disk ausdiskutieren? Christian Bier (Disk.) (+/-) 20:30, 16. Okt. 2008 (CEST)
Ääähm, mein Fehler - ich meinte geprüfte Bilder. --RalfRBerlin09 20:40, 16. Okt. 2008 (CEST)
Die geprüften Versionen wurden ja bislang noch gar nicht eingeführt (die Software ist da, man braucht eigentlich nur den „Einschalt-Knopf“ drücken und los geht´s). Das müsste wohl in einem größeren Rahmen diskutiert werden. Zudem ist zumindest mir nicht klar, was man bei Bildern prüfen soll. Inhaltliche Richtigkeit? -- Chaddy - DÜP 21:01, 16. Okt. 2008 (CEST)
Man könnte Lizenz, Angaben und enzyklopädische Verwertbarkeit prüfen. Christian Bier (Disk.) (+/-) 22:26, 16. Okt. 2008 (CEST)
Die ersten beiden Dinge fallen unter DÜP, und letzteres schlittert imho irgendwie am Sinn der geprüften Versionen vorbei... -- Chaddy - DÜP 23:14, 16. Okt. 2008 (CEST)
(BK) Genauso ist es gemeint. Mein Vorschlag wäre, daß wir hier die Leute listen/wählen/whatever, die Prüfstatus bekommen. Das Anschalten der Option wird dann schon geregelt. Mein Vorschlag: die aktiven DÜPler, sofern sie dabei mitmachen, die aktiven Commons-Admins (ChristianBier, Cecil usw.) sowie Chaddy, Forrester, Histo, Wiggum, H-stt sowie die, die ich von WP:UF vergessen habe ;) Also eine überschaubare Zahl von Benutzern, die sich bei Bildern und Bildrechten auskennen. "Alle Admins" halte ich für nicht geeignet. Falls einzelne Benutzer mitmachen möchten, können wir darüber auch diskutieren. Das Ganze wäre ein Test der geprüften Versionen, ob es funktioniert, weiß niemand, die gesichteten Versionen haben ja auch Probleme beschert, die niemand vorhersehen konnte. Und sei es nur die Platzierung eines Bapperls. Auf jeden Fall wäre es ein Fortschritt, wenn wir sagen könnten: die Kategorie:Geprüfte Bilder listet ausschließlich ordentlich lizensierte und gekennzeichnete Bilder. Dabei ein Gedanke: können geprüfte Bilder auch wieder als ungeprüft markiert werden? Dies kann durchaus mal erforderlich werden, ich möchte das aber nicht öffentlich diskutieren, sonst ergibt das eine endlose Meta-Disk. --RalfRBerlin09 23:27, 16. Okt. 2008 (CEST)

Ok, tragt doch mal hier bitte die Leute ein, die Prüfer-Status bekommen sollen. Dies ist vorbehaltlich einer späteren Entscheidung, ob geprüfte Versionen eingeführt werden sowie zeitlich begrenzt (Ende des Jahres). Das sollte reichen, Bilanz zu ziehen.

Wenn ihr hier ein Extra-Spiel "ich hab' mehr Rechte als Du" aufmachen wollt, dann gründet dafür ein eigenes Projekt. Ich bin nicht daran interessiert. Ich möchte mit diesem Projelt die Bildkategorisierung voranbringen, und sonst gar nichts. --Hk kng 15:59, 21. Okt. 2008 (CEST)
Es geht doch um die Arbeiten die im Rahmen der Bildkategorisierung mit durchgeführt werden. Klar ist das ein anderer Zweig, aber wenns auf Gegenliebe stößt, würde ich an anderer Stelle gerne diese Metadiskussion anstoßen. Unabhängig von der Kategorisierung. Christian Bier (Disk.) (+/-) 16:14, 21. Okt. 2008 (CEST)
Geht nichts mehr ohne ellenlange Meta-Disk. und Abstimmungen? Das ist doch nur ein Test. --RalfRBerlin09 12:21, 23. Okt. 2008 (CEST)
Ich wünschte es würde, aber bei den Geprüften Versionen (wenn auch in dem Fall nur für Bilder) wäre ich vorsichtig. Christian Bier (Disk.) (+/-) 14:13, 23. Okt. 2008 (CEST)
Bitte dafür kein MB! Sprechen wir es auf FZW an? Mit klarer Sachlage: ausschließlich als Test der Funktion, bis zu einem festen Termin, eine begrenzte Anzahl Benutzer. Danach sind wir schlauer, danach wird erstmal nicht weiter geprüft, die Einführung der geprüften Versionen wird separat geregelt. --RalfRBerlin09 22:55, 7. Nov. 2008 (CET)

Kategoriensystem

Vielleicht wurde schon drüber gesprochen und es wurde archiviert, vielleicht auch nicht, deswegen fange ich mal an...

Es gibt mMn unter den gegebenen Voraussetzungen drei verschiedene Grundansätze, wie man die Bilder kategorisiert. Ich nenne diese mal mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen in der folgenden Tabelle. Falls ich einzelne Vor- oder Nachteile vergessen habe, bitte diese eintragen. --Matthiasb 01:14, 11. Jan. 2010 (CET)


<Beginn nicht signierter Bereich>

# Verfahren  Pro  Contra
1 Kategoriestruktur kopiert Kategoriesystem auf Commons gegenseitige Verlinkung problemlos
  • womöglich Minikategorien, weil im Vergleich zu Commons zuwenige spezifische Dateien vorhanden
  • erhöhter Wartungsbedarf, wenn Kategoriestruktur auf Commons geändert wird
2 Kategoriestruktur kopiert Kategoriesystem der Artikel, jedoch in einem eigenem Kategoriezweig gegenseitige Verlinkung mit Artikelkategorien problemlos
  • womöglich Minikategorien, weil im Vergleich zu Commons zuwenige spezifische Dateien vorhanden
  • erhöhter Wartungsbedarf, wenn allgemeine Kategoriestruktur geändert wird (Löschungen/Verschiebungen)
3 keine eigene Kategoriestruktur, da Kategorisierung gemeinsam mit Artikeln alles zu Eberswalde an einem Platz
  • in Kategorien mit vielen Bildern treten pro Seite mit 200 Einträgen die Artikel in den Hintergrund
  • Verstoß gegen den Grundsatz der Nichtvermischung von Namensräumen

<Ende nicht signierter Bereich>


Nochmals, wer weitere Vor- und Nachteile findet oder sonstige Ergänzungen machen will, möge dies tun, it's a wiki.

Ich persönlich bin gegen Möglichkeit 3 und bevorzuge Möglichkeit 1. --Matthiasb 01:14, 11. Jan. 2010 (CET)

Ich persönlich würde das Kategorisieren nach fachlichen Aspekten im Wesentlichen den Fachbereichen überlassen. Es wird andere Datei-Kategorien als Artikel-Kategorien geben (so gibt es z.B. in Kategorie:Datei:Spiele potentielle Unterkategorien Kategorie:Logo Spielepreis, Kategorie:Logo Spieleverlag... mit potentieller Zwischenkategorie Kategorie:Datei:Spiele (Logo), wofür es keine entsprechende Artikel-Kategorie geben wird). Die anderen Kategorien werden im Wesentlichen auch von den Fachbereichen angelegt; die groben Strukturen und Kategorisierungsempfehlungen sollten hier diskutiert werden. So könnten wir hier z.B. empfehlen:
oder
  • Die einzelnen Datei-Kategorien sollen nicht Unterkategorien zu den (bisherigen Artikel-)Fachkategorien sein.
  • Um alle Dateien kategorisieren zu können, sollen auch 1-Datei-Kategorien erlaubt sein.
oder
  • Um 1-Datei-Kategorien zu vermeiden sollen die Dateien einfach in die (Artikel-)Fachkategorie einsortiert werden.
  • usw.
Wir müssen also grobe Richtlinien vorgeben, damit die Fachbereiche eine Anleitung haben, wie sie am Besten ihre Dateien kategorisieren können; das Kategorisieren von Dateien wird aber anders funktionieren als das Kategorisieren von Artikeln, daher sollte man nicht einfach irgendeinen vorhandenen Kategorienbaum als zwingend vorschreiben (weder Commons noch de-Artikel-Kategorien)
Ich persönlich würde befürworten, wenn a) alle Dateien in einem fachlichen Datei-Kategorienbaum (Wurzel: Kategorie:Datei: oder Kategorie:Datei:nach Artikelthema oder so ähnlich) zu finden sind, b) die Dateien nicht direkt in eine Fachkategorie einsortiert werden, sondern immer in eine Datei-Unterkategorie; c) auch 1-Datei-Kategorien erlaubt sind. Mit b) und c) kann sich dann ein sehr ähnlicher Datei-Kategorienbaum entwickeln; d) die Datei-Kategorien sollen sich nach Möglichkeit an den Artikel-Kategorien orientieren. Es kann aber sein, dass die zwei Bäume (fachliche Kategorien, Datei-Kategorien) unterschiedlich dick an einigen Stellen sind, sodass an einigen Stellen des einen oder des anderen Baumes Zwischenkategorien vorhanden sind, die im anderen Baum nicht sind. Schönen Gruß --Heiko 11:12, 11. Jan. 2010 (CET)

Die Idee, das Kategoriensystem von Commons zu kopieren, halte ich für keine gute Idee. In den letzten Wochen habe ich jede Menge Bilder von hier nach Commons verschoben; die mit Abstand zeitaufwendigste Arbeit ist dabei die Kategorisierung. Dabei ist mir stark aufgefallen: Die Kategorisierung auf Commons ist in vielen Bereichen das reinste Chaos. Ganz anders als hier interessiert dort kaum jemanden, was der andere macht, sofern Dateien irgendwelche Kategorien haben, ist das wohl gut so. Eine einheitliche Policy ist dort zwar beschrieben, doch wenn man mal nur einige wenige Bilder kategorisiert, fällt schon auf, wie wenig sich oft daran gehalten wird. Dieses Chaos-System möchte ich nur ungern kopieren und wie die Ansätze von Heiko zeigen, wäre eine Übernahme für unsere Zwecke ziemlich schnell wohl nicht mehr zielführend. -- Yellowcard 14:56, 11. Jan. 2010 (CET)

Die Tabelle von Matthias ist übrigens mMn eine gute Idee für die anfängliche Organisation. Ich würde für den Punkt 2 plädieren, doch missfällt mir, dass die angebrachten Ideen zu sehr auf das "Kopieren" einer bestehenden Struktur fokussiert sind. Es gibt IMO auch die Möglichkeit – und die würde ich am ehesten bevorzugen –, einen eigenen Kategorienbaum für Dateien zu entwerfen. Dabei halte ich – wie oben erwähnt – Heikos Ansätze für gut durchdacht: Der Datei-Kategorienbaum wird anders aussehen als der Artikel-Kategoriebaum, was durch die verschiedenen Anforderungen bedingt ist. Die Aufgabe dieses WikiProjekts sollte sein, eine grobe und einheitliche Vorgehensweise festzulegen und zu optimieren, wie sie nach intensiver Diskussion und Überlegung am praktikabelsten scheint. Der detaillierte Entwurf der einzelnen Kategorien sollte dann – wieder kongruent zu Heiko – den Fachbereichen überlassen werden, da die uns in der einzelnen fachlichen Kompetenz naturgemäß weit überlegen sind. -- Yellowcard 15:17, 11. Jan. 2010 (CET)

Ziel dieses Projekts

Hallo. Bevor die Diskussion über "Wie wird das Projektziel erreicht?" geführt wird, sollten wir uns erst einmal über das Ziel dieses Projekts verständigen.

  • a) Bilder auf Commons-Tauglichkeit überprüfen und ggfs. einen Commons-Transfer vorbereiten und ausschließlich Nicht-Commons-Bilder kategorisieren und Löschanträge auf nichtlizenzkonforme Bilder stellen (sozusagen ein DÜP-Projekt)
  • b) eine fachliche Systematik in de-Dateien reinzubringen (sozusagen Projekt zum Strukturieren der vorhandenen Dateien, ein WPK-Projekt)

Ich denke je nach Projektziel findet man unterschiedliche Mitarbeiter, die gewillt sind, sich hier einzubringen. Ich denke nicht, dass man beide Ziele auf einmal verfolgen sollte. Schönen Gruß --Heiko 15:33, 11. Jan. 2010 (CET)

Definitiv a). Das war zumindest ganz eindeutig im zugrunde liegenden Meinungsbild so dargestellt. Commons-taugliche Bilder sollen langfristig dorthin verschoben werden, eine Kategorisierung dieser Bilder hier ist nicht vorgesehen (und müsste ggf. erst auch durch ein Meinungsbild abgesegnet werden). -- Yellowcard 16:45, 11. Jan. 2010 (CET)
Das MB hat eindeutig ausgesagt, daß ausschließlich Bilder hier kategorisiert werden, die nicht nach Commons können. Commons-Bilder sollen also im Zuge der Kategorisierung (wenn überhaupt) nur in Wartungskats. geschoben werden, die den Transfer nach Commons erleichtern. Beim Vorliegen eines Bildes ist also folgendes zu tun:
  1. Ist es Commons-tauglich? --> Verschiebebaustein, Wartungskat. oder ähnliches
  2. Ist es .de-tauglich? --> hier kategorisieren
  3. SLA
Oder habe ich was übersehen? --Marcela 17:35, 12. Jan. 2010 (CET)
Ja:
4. Ich kann/will die rechtliche Situation nicht beurteilen, da ich mich weder mit der rechtlichen Situation auf de.wikipedia noch mit der rechtlichen Situation auf commons beschäftigen kann/will; ich kann aber beurteilen, wo eine Datei fachlich im Kategorienbaum einzuordnen ist.
Schönen Gruß --Heiko 17:48, 12. Jan. 2010 (CET)
Prima! Für die rechtlichen Fragen sind Chaddy, Yellowcard und ich zuständig, hier und auf Commons. Im Zweifel haben wir da auch noch Ansprechpartner. Ich jedoch bin seit 6,5 Jahren in der Wikipedia dabei und habe grad mal 2 Edits in Kategorien. Noch Fragen? ;-))) --Marcela 17:59, 12. Jan. 2010 (CET)
Zu (2): Vielleicht wäre auch ein Baustein/eine Wartungskategorie sinnvoll für Bilder, die von unseren „Rechtsexperten“ als nur .de-tauglich befunden wurden. Diese können dann von den „Kategorieexperten“ kategorisiert werden. --Leyo 18:07, 12. Jan. 2010 (CET)
Das ist doch mal ein Vorschlag, wo ich mich dann auch einbringen kann... Schönen Gruß --Heiko 18:09, 12. Jan. 2010 (CET)
Sehr gute Idee, das wäre eine sinnvolle Arbeitsteilung. --Marcela 18:13, 12. Jan. 2010 (CET)
Frage: Wer denkt über die Struktur des Kategorienzweiges nach, wenn Ralf nur zwei Edits in den Kategorien hat? :) wir brauchen also eine Bastelübersichtsseite, wo wir auflisten, welche Kategorien wir brauchen und welche wir wollen. Ohne groß drüber nachgedacht zu haben, hätten wir da
Dabei ergäbe sich etwa für die UnterKategorie:Bild:Wappen (Rhein-Neckar-Kreis) eine Einsortierung unter
Ähnlich wie die Wappen würden Briefmarken oder Geldscheine sortiert (beide allerdings nur auf Staatenebene), Bauwerke und Kunstwerke mit fehlender Panoramafreiheit auf den Commons würden – je nach Masse – wohl bis auf Gemeindeebene gegliedert werden.
Bei den Logos würde ich mich an den Kategorisierungsstufen für Organisationen orientieren. Inwieweit eine Aufteilung nach Unternehmen / Verein / Einzelperson etc. notwendig ist, überblicke ich derzeit nicht, da ich mit dem Teil des Kat-Baumes wenig befasse.
Obiger Vorschlag ist insofern ungenau, weil ich mir nicht genau darüber im klaren bin, wie sich der Bestand an Bildern zusammensetzt. Man würde erwarten, das Logos, Briefmarken und Wappen den Großteil ausmachen und da eine feinere Sortierung erforderlich ist. Bilder von Bauwerken werden wir tendenziell wohl auch mehr in FR, BE oder BE haben als in D-A-CH. GGf. muß man die Feinheit der Sortierung reduzieren oder erhöhen.
Was man auch noch erwägen könnte, wäre eine Kategorisierung nach dem Jahr der mutmaßlichen Gemeinfreiheit. Dann könnte man etwa alle Bilder, deren Schutz am 31.12.2010 abläuft, am 1.1.2011 per Bot nach Commons schaufeln. Hier zweifle ich allerdings, das sich dieses Datum so ohne weiteres ermitteln läßt. --Matthiasb 19:33, 12. Jan. 2010 (CET)
Den Entwurf von Matthiasb find ich wirklich gut, aber wir haben bisher immer noch nicht die Frage geklärt, ob wir denn nun überhaupt einen eigenen Kategorienbaum verwenden. Nur dann ließe sich diese Idee auch tatsächlich realisieren. Ich halte gerade die Möglichkeit, sinnvolle Abweichungen vom Artikelkategoriesystem realisieren zu können, für einen großen Pluspunkt des Kategorie:Datei:-Baums.
Wir haben also im Prinzip verschiedene Kategoriewurzeln, auf denen wir aufbauen. Matthias hat jetzt schon die Wurzeln nach Sachsystematik, nach räumlicher Systematik, nach Lizenz in die Runde geworfen, ich halte die für eine gute Idee.
Welche Problematik mir noch einfällt: Wir werden (besonders am Anfang) damit zu kämpfen haben, dass unbedarfte Benutzer zu Hauf Commons-fähige Bilder kategorisieren. Ich hab dafür (als Vorschlag) mal ein kleines System entworfen (siehe Vorderseite). Allerdings kommt hier wieder das bereits mal von Ralf in die Runde geworfene Problem zum Vorschein: Wie unterscheiden wir bereits geprüfte Bilder (durch die DÜP bzw. bestimmte "bevorrechtigte" Benutzer) von "wild kategorisierten" Dateien? Wenn wir ein Foto also hier kategorisieren, weil es aufgrund der (auf Commons Nicht-)Panoramafreiheit hier lokal liegt, geht es womöglich unter in einem Riesenhaufen lokaler kategorisierter commonsfähiger Dateien. Also müssen wir die Dateien, die bewusst hier liegen, am besten kennzeichnen. Entweder mit einem kleinen Baustein oder aber durch die geprüften Versionen. Meint ihr, es lohnt sich, eine Einführung der geprüften Versionen nochmal in die Runde zu bringen? Wobei ich glaube, dass gerade wegen der Privilegierung ein paar weniger Benutzer als "Prüfer" der Großteil der Community einen Aufstand machen wird. Einfach auf FzW zu klären wird glaube ich nicht funktionieren, leider. -- Yellowcard 22:52, 12. Jan. 2010 (CET)
Geprüfte Versionen wären unpraktisch, da dann ja nichts mehr auf der Dateibeschreibungsseite änderbar wäre, auch Kategorienänderung nicht, auch ist die Datei nicht mehr aktualisierbar. Ich weiß nicht, wie man verhindern kann, dass User, die keine Ahnung von Rechten haben, Bilder in falsche Kategorien einordnen. Man könnte höchstens vielleicht das Editieren von IPs auf Dateiseiten verbieten... (Dateien hochladen dürfen IPs ja auch nicht, oder?) Schönen Gruß --Heiko 17:58, 13. Jan. 2010 (CET)
Wenn es eine geprüfte Version gibt, heißt das doch nicht, dass die Seite nicht weiter editierbar wird, oder etwa doch?
Außerdem können auch erfahrene Benutzer unbedarft commonsfähige Dateien kategorisieren; man kann niemandem zumuten, sich mit de- und commons-Richtlinien auskennen zu müssen, bevor er kategorisieren "darf". Das Sinnvollste wäre vermutlich eine kleine Vorlage, die gar keinen Output erzeugt, sondern nur in eine versteckte Wartungskategorie einsortiert; per Bot werden dann regelmäßig Dateien gefunden, die zwar kategorisiert sind, aber nicht in dieser Wartungskategorie stehen – diese müssen dann noch durch DÜP-Mitarbeiter / dieses Projekt (je nachdem, wie man das später definiert) überprüft werden, ob sie wirklich nicht commonsfähig sind. Oder wäre das zu viel Aufwand? -- Yellowcard 18:24, 13. Jan. 2010 (CET)
In Ergänzung zu obigen Tabelle: Ein eigener Kategoriebaum ermöglicht es, eine auf die Bildkategorisierung optimierte Kategoriedefinition in die Kat einzutragen (so etwas wie Vorlage:Kategorietext Fluss in Land, vgl. Kategorie:Fluss in Deutschland), sodaß unbedarfte Benutzer auf die Besonderheit hingewiesen werden. (Sollte sich später ergeben, daß eine gemeinsame Kategorisierung sinnvoll wäre, könnte man das immer noch tun.) Denkbar wäre es auch, in passenden Artikelkategorien einen Link zur entsprechenden Bildkategorie unterzubringen, also Kategorie:Eberswalde verlinkt auf Kategorie:Bild:Eberswalde und umgekehrt natürlich auch; das kann man in die Kategoriedefinitionsvorlage integrieren. --Matthiasb 11:09, 13. Jan. 2010 (CET)

Kurzer Vorschlag

Hi, ich wurde eingeladen, hier mitzumischen, kann aber aus Zeitgründen nicht wirklich zusagen. Deshalb nur schnell ein Vorschlag: Macht es doch bitte besser als auf den Commons. Jedes Bild sollte in drei Kategoriebereiche einsortiert werden, für historische Bilder kommen vier in Betracht.

Je ein Kategoriebereich für

  • die Lizenz
  • den Gegenstand
  • den Ort
  • den Zeitraum der Entstehung (bei historischen Bildern)

Der Katbereich Gegenstand kann in mehrere Einzel-Kats aufgespalten werden wenn sinnvoll.

Das wäre zwar nur grob kompatibel zu Commons, aber es wäre viel besser wartbar.

Soviel zu meinen -,02 € --h-stt !? 17:50, 13. Jan. 2010 (CET)

Die Frage ist, ob das jetzt vier getrennte Bäume sind oder ob Schnittmengenkategorien über diese Bäume ermöglicht werden. Die Kategorie:Datei:Datei nach Lizenzierung hat 14 Kategorien und keine weiteren Unterkategorien. Und es besteht ja ein Bedürfnis, hier Zwischenkategorien einzuführen um die einzelnen Lizenz-Kategorien wartbar machen zu können. Wenn das nicht gewünscht wäre, würde man einen rein fachlichen Kategorienbaum aufbauen (Vorschlag von h-stt Gegenstand/Ort/Zeitraum als Wurzeln) und die bestehenden Lizenz-Kategorienbaum so lassen, wie sie sind.
Also müssen wir uns Gedanken über Zwischenkategorien oder Schnittmengenkategorien machen.
Wenn ich jetzt eine fachliche Kategorie habe (z.B. Kategorie:Eberswalde oder Kategorie:Datei:Eberswalde), müssten jetzt Unterkategorien (Schnittkategorien mit Lizenzbaum-Kategorien) dazu erstellt werden (also Kategorie:Datei:Eberswalde (LogoSH-Bild) und Kategorie:Datei:CC-by-Bild (Eberswalde) usw. und zusätzlich Kategorie:Datei:Eberswalde (Lizenz unklar) und Kategorie:Datei:Eberswalde (MoveToCommons) usw.) Einige Fachkategorien haben vielleicht alle 14+2 Unterkategorien, viele wahrscheinlich weniger. Diese Kategorisierung würde ich jedem fachlichen Mitarbeiter zutrauen. In einigen Fachbereichen würde die "MoveToCommons"-Kategorie größer und in anderen Fachbereichen die "Lizenz unklar"-Kategorie größer sein. In diesen beiden Kategorien müssten dann die DÜP-Leute regelmäßig aufräumen. Wenn nun ein Benutzer falsch sortiert (z.B. ein Foto nach Kategorie:Datei:Eberswalde (LogoSH-Bild) einsortiert), dann muss der Benutzer eins auf die Finger bekommen; daher müssen die DÜP-Leute zusätzlich stichprobenartig die Kategorien der einzelnen Fachbereiche anschauen. Aber verhindern kann man wohl nicht, dass solche Kategorisierungen erfolgen könnten.
Soweit erstmal. Schönen Gruß --Heiko 18:22, 13. Jan. 2010 (CET)
Ich denke, das widerspricht dem Grundprinzip der Kategorien. Wer sagt, dass die Lizenzwurzel der Kategorien wartbar sein muss? Bei den Artikeln ist Kategorie:Mann auch nicht sonderlich wartbar; genauso wird das bei den 14 Lizenzkategorien bleiben. Ich halte die Wurzel-Vorschläge von h-stt schon für gut; ob man Zweige zwischen diesen einzelnen Bäumen macht, ist eine gute Frage; es gibt meiner Meinung nach allerdings schon einige Fälle, in denen das sinnvoll ist. (Angenommen, wir haben > 10 Bilder aus Eberswald aus dem Jahr 1933, dann lohnt sich eine neue Kategorie Kategorie:Datei:Eberswald im Jahr 1933, die dann sowohl in Kategorie:Datei:Eberswald als auch in Kategorie:Datei:1933 ist.) Eine Unterteilung thematischer Kategorien nach Dateilizenzen halte ich hingegen für absolut nicht sinnvoll. Grüße, -- Yellowcard 20:08, 13. Jan. 2010 (CET)
Können wir uns darauf einigen, daß wir Bilderrechtler die Dateien rechtlich prüfen und nach der Entscheidung Commons ja/nein dann einfach eine Kategorie für die Kategorie-Experten vollkippen? --Marcela 20:24, 13. Jan. 2010 (CET)
Grundsätzlich ja, ich bin mir aber noch nicht sicher, wie sich das am besten aus technisch-organisatorischer Sicht realisieren lässt. Irgendwelche Vorschläge? Sonst mach ich mich da mal ran und denk mir was aus. Eine Riesenkategorie "kann nach Commons" bringt nichts, weil da (rein grob geschätzt) ca. 500.000 Bilder rein können. Die wird niemals abgearbeitet. -- Yellowcard 21:10, 13. Jan. 2010 (CET)
Es gibt CatScan (und Version 2.0 ist da noch besser), wir brauchen also keine Facettenkategorien. Die Bilder aus Eberswalde mit der Lizenz LogoSH-Bild müssen nicht in eine eigene Unterkategorie, die bringt auch niemanden was. Eine Unterkategorisierung nach Epoche kann sinnvoll sein, womöglich nach anderen Kriterien. Das ist derzeit nicht überschaubar. Ansonsten, Yellowcard, gibt es z.Zt. rund 180.000 Dateien auf DE, sagt die Statistikseite. --Matthiasb 17:26, 14. Jan. 2010 (CET)
Zustimmung, deswegen bin ich gegen die Verzweigung des Kategorie:Datei:nach Lizenz-Baums mit den anderen Kategoriebäumen. Wir haben CatScan, eine wie von Heiko vorgeschlagene Kategorisierung widerspricht (wie gesagt) dem grundsätzlichen Prinzip. Und zur Zahl: Da hab ich mich wohl verschätzt ;-) Nichts desto trotz sind auch 100.000 nach Commons zu verschiebende Bilder eine recht große Zahl. ;) -- Yellowcard 17:29, 14. Jan. 2010 (CET)
(nach BK) Den grundsätzlichen Ideen-Ansatz der geprüften Versionen hab ich mal hier angesprochen. Wenn die allgemeine Zustimmung der Community kommt – was ja eigentlich nur vernünftig wäre, aber man weiß ja nie –, können wir ja schauen, ob das tatsächlich die beste Lösung für uns wäre oder ob es andere, vorzuziehende Lösungen gibt. -- Yellowcard 17:27, 14. Jan. 2010 (CET)

MB zu geprüften Versionen

Ich habe das MB mal vollkommen überarbeitet und würde euch bitten, euch es einmal anzusehen und ggf. anzupassen. -- Yellowcard 23:38, 14. Jan. 2010 (CET)

Ganz kurz, da nur überflogen: Die Datei muss lokal ordnungsgemäß kategorisiert sein. ist mMn kein geeignetes Kriterium für Bildprüfer. Aus obigen Diskussion schließe ich eigentlich, daß bspw. Ralf keine Ahnung von "Sachkategorien" hat. Demnach könnte er nicht sinnvoll Bilder prüfen. Ich dachte, wir waren uns einig, daß eine Arbeitsteilung zwischen, sagen wir, sachlich-systematischer und rechtlich-einfwandreier Beurteilung notwendig ist. --Matthiasb 00:14, 15. Jan. 2010 (CET) Sollte ich Ralf falsch verstanden haben, kaufe ich ihm ein Bier, wenn er in die Nähe von Ostrava kommt.
An der Stelle war ich mir auch nicht sicher und hab das nur unter Vorbehalt hingeschrieben. Aber die einzige andere Möglichkeit wäre dann doch, dass alle Datein, die geprüft und als commons-fähig erachtet werden (und das ist wahrscheinlich der überwiegende Teil), irgendwie markiert werden und im Endeffekt wohl in einer riesigen "nach-Commons-verschieben"-Kategorie landen. Oder wie geht man sowas am besten an? -- Yellowcard 00:23, 15. Jan. 2010 (CET) Wenn wir das mit den Bildkategorien vernünftig hinbekommen, kauf ich euch allen n Bier. ;-)
Das mußte man genau durchdenken. MMn brauchen wir dazu eine Vorlage (oder müssen die bestehenden Lizenzvorlagen modifizieren, das wäre vermutlich sinnvoller, damit sie Wartungskategorien erzeugen). In diesen Wartungskategorien sind in etwa fünf Fälle zu unterscheiden:
  • Bild ist geprüft und als commonsfähig kategoriesiert, der nächste Bot möge tätig werden.
  • Bild ist als commonsfähig kategorisiert, aber nicht geprüft, DÜP muß also kucken was sache ist.
  • Bild ist als nichtcommonsfähig kategorisiert, aber auch nicht geprüft, sodaß es trotzdem durch DÜP laufen muß, sachlich kategorisiert isses, also interessiert es mich et al nimmer
  • Bild ist als nichtcommonsfäig kategorisiert, aber geprüft, der nächste Bot soll es so aufräumen, daß es durch Nicht-DÜPper nimmer bearbeitet wird, es sei denn es ist sachlich noch net kategorisiert, sodaß ich et al noch damit zu tun haben
  • Bild wurde noch nicht geprüft und die Commonsfähigkeit wurde auch noch net kategorisiert, soll also DÜP komplett erledigen, ggf. müssen ich et.al noch drüber schauen.
Dahinein muß eine Auswertungsmöglichkeit für die Systematik-Kategorisierer integriert werden: Bild wurde bereits nach Kategorie:Bild:Eberswalde sortiert oder nicht. Aber: wenn der Systematik-Kategorisierer eine Veränderung eines geprüften Bildes vornimmt, soll dieses geprüfte Bild durch den Edit der Kategorisierung nicht ungeprüft werden.
Ich weiß im Moment nicht, ob die Softwarefuzzis das vorgesehen haben, aber prinzipiell muß, analog zum automatischen Sichter, der Bilderkategorisierer ein automatischer Prüfer sein. --Matthiasb 00:38, 15. Jan. 2010 (CET) <good night, sleep tight, sleep very well>
Ob man nun eine Vorlage erstellt, die die Datei in eine Wartungskategorie einsortiert, oder selbst die Datei direkt in die Wartungskat einsortiert, ist letztendlich aus organisatorischer Sicht egal. Das Prinzip bleibt ja dasselbe. Es bleibt das Problem bestehen: Diese Wartungskategorien werden überlaufen und auch in einem Jahr noch nicht abgearbeitet sein, da ein Commons-Move nicht ganz so wenig Arbeit ist. Mit Bot-Unterstützung könnte das vielleicht schneller laufen, manuelle Arbeit eines Menschen ist dabei aber unverzichtbar, wenn man das ganze vernünftig macht (und danach sollten wir bestrebt sein, denn sonst ist das weder Fisch, noch Fleisch. Und zur vernünftigen Commons-Verschiebung gehört mindestens eine sinnvolle und ausreichende Kategorisierung dort.)
Zudem verstehe ich nicht, was "Bild ist als commonsfähig kategorisiert, aber nicht geprüft, DÜP muß also kucken was sache ist." heißen soll. Es werden nur Bilder als geprüft markiert, die nicht commonsfähig sind, alle anderen Bilder werden nur mit der o.g. Vorlage versehen. Sonst ist der Vorteil der geprüften Versionen dahin.
Es sollte beachtet werden, dass die DÜP und dieses Projekt weitgehend unabhängig ist, auch wenn einzelne Mitarbeiter in beiden Gruppen vertreten sind. Wir haben so keinen Einfluss auf die Arbeit der DÜP, sind aber natürlich an einer engen Zusammenarbeit interessiert. Die DÜP sollte sich aber weiterhin in erster Linie um problematische Bilder kümmern, nicht um alle.
Aus organisatorischer Sicht heißt das meiner Meinung nach:
  1. Es wird eine Liste erstellt mit allen Bildern, die nicht geprüft und nicht in der Wartungskategorie "commonsfähig" einsortiert sind (besser, weiß nicht ob möglich: Es werden auch Dateien, die derzeit den DÜP-Baustein haben, nicht angezeigt). (Bot?) Dies ist die Arbeitsliste dieses WikiProjekts.
  2. Die Mitarbeiter dieses Projekts - mit Prüferrrechten ausgestattet - gehen die Bilder durch:
  • Commonsfähig? In die Wartungskat "nach commons verschieben" (oder: direkt selbst verschieben)
  • Nicht commonsfähig? Rechtlichen Status für de.wp prüfen, wenn OK -> als geprüft markieren, außerdem lokal kategorisieren oder in Wartungskat "lokal kategorisieren"
  • Rechtlich problematisch, rechtliche Lage nicht eindeutig? -> DÜP
Dann ist die Arbeit dieses Projekts erledigt. Mitarbeiter dieses Projekts sollten natürlich möglichst viele Commons-Moves machen, sofern sie sich dazu in der Lage sehen. -- Yellowcard 14:03, 15. Jan. 2010 (CET)
Vielleicht reichen ja die "Gesichteten Versionen" bei den Dateien. Ich gehe davon aus, dass alle DÜPler bereits Sichter sind. Dann könnte man die Anforderung bei allen Sichtern machen, dass die Lizenzkategorien/-vorlagen nur von DÜPlern hinzugefügt werden dürfen und getätigte Änderungen an Lizenzkategorien/-vorlagen von Nicht-DÜPlern nicht gesichtet werden dürfen. Wenn ein Sichter eine Lizenzvorlage einfügt oder eine Änderung der Lizenzvorlage sichtet, so kann man ihm dann das Sichterrecht entziehen. So eine Policy könnte man erstellen !!ohne eine Softwareänderung zu machen!! und prinzipiell sogar ohne Meinungsbild, da im alten Meinungsbild ja beschlossen wurde, dass sich dieses Projekt hier Gedanken machen muss. Wenn nur ca. 10 Leute das Prüfen-Flag hättenen, müssten auch Kategorieänderungen oder Typos in Dateibeschreibungen und sonstige Fehler von DÜPlern geprüft werden/nachgesichtet werden. Das halte ich für nicht praktikabel.
Die Leute, die das Recht zum Prüfen bzw. das Recht der Einbindung der Vorlagen erhalten sollen (DÜPler), sollten wie üblich gewählt werden. Es müssen ja irgendwann auch neue DÜPler hinzukommen können. Schönen Gruß --Heiko 10:49, 15. Jan. 2010 (CET)
Das ist in jeder Hinsicht illusorisch und nicht sinnvoll. Jeder Sichter darf grundsätzlich alles sichten, Verbote sind nicht realistisch (und müssten natürlich von der Community mit MB abgesegnet werden). Eine Softwareänderung ist für die geprüften Versionen außerdem nicht nötig, sie müssen nur noch aktiviert werden (ein Knopfdruck). Und wie bereits erwähnt: Geprüfte Seiten bleiben für jedermann bearbeitbar, sie werden dadurch nicht gesperrt! -- Yellowcard 14:15, 15. Jan. 2010 (CET)

Statistiken

Gibt es Statistiken oder Schätzungen

  • wieviele Dateien nach Commons transferriert werden können
  • wieviele Dateien auf de bleiben sollen
  • wieviele Dateien überhaupt noch nicht bzgl. Verbleib überprüft wurden

Gibt es solche Zahlen auch von den Vormonaten?

Gibt es Aussagen darüber

  • wieviele neue Dateien pro Monat auf de hochgeladen werden, die eigentlich nach Commons sollen
  • wieviele neue Dateien pro Monat auf de hochgeladen werden, die auch auf de bleiben sollen
  • wieviele neue Dateien pro Monat auf de hochgeladen werden, die gelöscht werden

Mich würde interessieren, ob man mit der derzeitigen CommonsTransfer-ManPower überhaupt alle Dateien nach Commons umziehen lassen kann. Laut Spezial:Statistik gibt es hier zurzeit 163.317 Dateien. Laut dieser Statistik gab es

Nov 2008: 171 K
Okt 2008: 167 K
Sep 2008: 162 K
Aug 2008: 157 K
Jul 2008: 152 K
Jun 2008: 147 K
Mai 2008: 143 K
Apr 2008: 139 K
Mär 2008: 134 K
Feb 2008: 129 K
Jan 2008: 125 K

Dateien, also einen monatlichen Nettozuwachs von etwa 4500 Dateien pro Monat.

Schönen Gruß --Heiko 17:58, 3. Mär. 2009 (CET)

Wie viele davon sind verwaist? Ich glaube, mal eine Seite mit verwaisten Dateien gesehen zu haben, finde sie aber gerade nicht mehr. --Leyo 18:45, 10. Jan. 2010 (CET)
Ggf. könnte man das von einem Bot ermitteln lassen, wenn es interessant für's Projekt ist. -- Yellowcard 18:52, 10. Jan. 2010 (CET)
Unter Spezial:Unbenutzte Dateien werden nur die ersten 2000 aufgeführt. --Leyo 13:20, 14. Jan. 2010 (CET)
Vollständige, ggf. nach Buchstaben 'gruppierte' Listen sind per Toolserver - Datenbank - Abfrage erstellbar und auf Wunsch schnell aufgebaut. --Guandalug 20:26, 19. Jan. 2010 (CET)

Uploads vermehrt nach Commons umlenken

Viele haben die Diskussion unter WP:TE wohl schon mitbekommen, aber ich möchte hier trotzdem (nochmals) darauf hinweisen. --Leyo 10:29, 15. Jan. 2010 (CET)

Sollte man vielleicht in dieser Sache aktive/erfahrene Autoren mit vielen lokalen Uploads (per Botauftrag) anschreiben und sie bitten

  1. in Zukunft commonsfähige Dateien dort hochzuladen
  2. ihre bereits auf de-WP hochgeladenen commonsfähigen Dateien nach Commons zu transferieren

? --Leyo 17:07, 16. Jan. 2010 (CET)

Man könnte ja zunächst mal auf Spezial:Hochladen einen deutlichen, unübersehbaren Hinweis platzieren, commonsfähige Dateien bitte auf Commons hochzuladen. Nutzer, die damit was anfangen können, werden dem größtenteils nachkommen, wenn sie den Hinweis sehen; diejenigen, die keine Ahnung haben, was dieses "Commons" überhaupt ist, werden dennoch (legitim) hier hochladen. -- Yellowcard 17:42, 16. Jan. 2010 (CET)
Siehe dazu MediaWiki Diskussion:Uploadtext#Hinweis die Bilder auf Commons hochzuladen. --Leyo 17:50, 16. Jan. 2010 (CET)
Bitte den Hinweis nicht vergrößern, eher rausnehmen. Das wurde ja nicht ohne Grund verkleinert. --Marcela 17:53, 16. Jan. 2010 (CET)
Rausnehmen, machst du Witze?? Wann wurde er verkleinert? --Leyo 18:05, 16. Jan. 2010 (CET)
Versteh den Sinn dahinter auch nicht?! -- Yellowcard 18:11, 16. Jan. 2010 (CET)
Wenn mich nicht alles täuscht, wurde der Hinweis vor etwa 3 Jahren ganz rausgenommen und danach als Kompromiß verkleinert wieder eingefügt. Das wegen der Probleme mit Commons. Geübte Benutzer finden da ja sowieso hin, die brauchen es nicht. --Marcela 18:18, 16. Jan. 2010 (CET)
Die Situation auf Commons vor drei Jahren ist mit der heutigen allerdings nicht mehr vergleichbar; abgesehen von der Kategorisierung ist der Bilderupload dort durchaus Neulingsfreundlich (und mit entsprechendem Link von hier auf jeden Fall voll in Deutsch) -- Yellowcard 18:27, 16. Jan. 2010 (CET)
Selbst wenn da immer alles auf deutsch wäre - der Kategorienbaum ist englisch und wenn man keine kat. angibt, weil man schlicht keine findet, dann wird amn auf der Benutzerdisk. mit englischen Meldungen bombardiert. Diskussionen laufen sogar unter deutschsprachigen Nutzern auf englisch usw... Nein, das wäre keine Verbesserung, das ist nur was für geübte Benutzer. --Marcela 19:06, 16. Jan. 2010 (CET)7
Ich möchte behaupten, dass die Mehrheit der Benutzer hier über Englisch-Grundkenntnisse verfügt. --Leyo 19:16, 16. Jan. 2010 (CET)
Mir geht es ausschließlich um neue Mitarbeiter. Und das sind auch immer öfter "ältere" Menschen. Auch wenn viele englisch sprechen, es ist eine unnötige Barriere, die ohne Not aufgebaut wird. --Marcela 20:06, 16. Jan. 2010 (CET)
Mit dem „en-0“ auf deiner Benutzerseite hat das nichts zu tun? ;-) --Leyo 21:46, 16. Jan. 2010 (CET)
Ich lade seit fast 2 Jahren eigene Fotos nur noch nach Commons. Ich kommuniziere so gut es geht auch englisch, wenns nicht anders geht. Ich chatte mit einem WP-Fotografen aus dem Senegal auf englisch, der auch en-0 hat. Aber ich kenne mich hier auch aus. Neue Benutzer aber nicht. --Marcela 22:03, 16. Jan. 2010 (CET)

Zwei praktische Gründe sprechen aus der Sicht des Uploaders gegen das Hochladen auf die de-WP und einen späteren Commons-Transfer per Bot:

  • Der Benutzer hat das Bild bei Commons nicht auf der Beobachtungsliste und bekommt so Fragen oder allfällige Löschanträge ev. nicht mit.
  • Das Bild wird in der Gallery des Benutzers nicht aufgeführt.

--Leyo 03:29, 17. Jan. 2010 (CET)

Stimmt, allerdings: der gelegentliche WP:Benutzer, schaut, wenn er sein Bild nach Commons hochgeladen hat, nur ganz selten nach Commons. Er bekommt irgendwelchen Diskussionsbeiträge und Löschanträge also eh' nicht mit, weil Bildbeschreibungsseiten in DE ja alles zum Bild enthalten, also selten zur Commonsseite weitergeklickt und damit der Kackbalken angezeigt wird. Dein Argument ist also eher ein Argument gegen Commons im ganzen. --Matthiasb 11:14, 17. Jan. 2010 (CET)
Wer viele Bilder bei Commons hochlädt, wird wahrscheinlich auch den Kackbalken mal mitbekommen. Ansonsten wäre vielleicht eine Benachrichtigung darüber, dass die Diskussionsseite geändert wurde, per Bot oder Email eine Möglichkeit. --Leyo 12:07, 17. Jan. 2010 (CET)
Es gibt aber auf Commons auch die Möglichkeit, sich Mails schicken zu lassen, wenn die Benutzerdiskussion oder eine beobachtete Seite geändert wird. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 13:44, 19. Jan. 2010 (CET)

Kategoriestruktur

Unabhängig von den geprüften Versionen sollten wir uns Gedanken über den Kategoriebaum machen und hier eine Einigung finden. In Anlehnung an den Vorschlag von MatthiasB (aber doch mit einigen Änderungen) mache ich hier mal den folgenden konkreten Vorschlag (selbstverständliche Dinge habe ich jetzt außen vor gelassen, der Vorschlag bezieht sich nur auf nicht-commonsfähige Dateien).

  1. Es gibt einen eigenen Dateikategorienbaum, der sowohl von den hiesigen Artikelkategorien als auch von den Commonskategorien unabhängig ist. Es handelt sich um reine Dateikategorien, in die keine Artikel einsortiert werden.
  2. Es wird eine Vorlage ähnlich wie {{Commons}} eingerichtet, mit der Dateikategorien thematisch weitgehend kongruente Artikelkategorien verlinken und umgekehrt.
  3. Jede Datei bleibt wie bereits jetzt in der großen Dateikategorie nach Lizenz, die automatisch durch den Lizenzbaustein erzeugt wird. Darüber hinaus ist jede Datei mit mindestens einer weiteren Kategorie versehen.
  4. Kategorien sollten nicht kleiner als 5 Dateien sein; ggf. müssen die Dateien in eine Oberkategorie sortiert werden. Dies gilt nicht für die Wurzel "Kategorie:Datei:nach Zeit"; hier sollte das Bild zumindest in einer Jahreskategorie (z.B. Kategorie:Datei:1912) sein, sofern ein genaues Jahr zugeordnet werden kann.
  5. Es gibt insgesamt – neben eventuellen Wartungskategorien – vier Kategoriewurzeln. In die Kategoriewurzeln selbst werden keine Dateien einsortiert. Folgendermaßen sieht das Kategoriesystem aus:
  • Kategorie:Datei:nach Lizenz
    • Kategorie:CC-by-sa-Bild
    • Kategorie:Frei-Bild
    • (...) andere Lizenz-Kategorien
      • keine weiteren Unterkategorien
  • Kategorie:Datei:nach räumlicher Systematik
    • Es folgt eine Aufsplittung nach geografischen Gesichtspunkten, zum Beispiel:
    • Kategorie:Datei:Deutschland
      • Kategorie:Datei:Baden-Württemberg
        • Kategorie:Datei:Rhein-Neckar-Kreis
          • Kategorie:Datei:Sinsheim
  • Kategorie:Datei:nach Sachsystematik
    • Kategorie:Datei:Physik
      • Kategorie:Datei:Mechanik
    • Kategorie:Datei:Biologie
      • Kategorie:Datei:Biochemie
    • Kategorie:Datei:Geschichte
      • Kategorie:Datei:Drittes Reich
        • Kategorie:Datei:Reichsprogromnacht
  • Kategorie:Datei:nach Zeit
    • Kategorie:Datei:20. Jahrhundert
      • Kategorie:Datei:1910er Jahre
        • Kategorie:Datei:1912

Ich halte dies für ein sehr gutes Kategoriesystem, womit wir alle Dateien ausreichend einordnen. Ich bin zwar sicher, dass uns während der Arbeit gewisse Problemfälle vor die Füße fallen, die können wir im Vorfeld aber nicht alle auffangen und müssen dann im Einzelfall hier im WikiProjekt besprochen werden. Ist das so als Arbeitshypothese annehmbar? Ich bin auf eure Meinungen gespannt. -- Yellowcard 15:20, 17. Jan. 2010 (CET)

So auf den ersten Blick sieht die Kategoriestruktur gut aus. Man müsste aber anhand einer gewissen Anzahl Bilder einmal testen, ob es in der Praxis nicht zu viele Grenzfälle und nicht zuordnungsfähige Dateien gibt. --Enst38 23:45, 18. Jan. 2010 (CET)
Ich denke auch, dass wir erst bei der Umsetzung dieser sehr theoretischen Ansätze an eventuelle Grenzen / Problemstellen des Systems kommen. Daher würde ich nach einer Klärung bzgl. Markierung der überprüften Dateien auch gern mit der Kategorisierung (möglicherweise mit einer begrenzten Anzahl an Bildern für den ersten Testlauf) beginnen. -- Yellowcard 23:51, 18. Jan. 2010 (CET)
Noch eine Verständnisfrage: Ich nehme an, die Kat. nach Zeit meint die Entstehungszeit, oder? Ansonsten gefällt mir dieser Vorschlag sehr gut. Robin (talk’n’judge - DÜP) 15:23, 19. Jan. 2010 (CET)
Mhm, berechtigte Frage. Einerseits hab ich an die Entstehungszeit gedacht, andererseits auch an die sachbezogene Zeit. Gibt es denn viele Fälle, in denen diese beiden Zeiten auseinandergehen? OK, eine Skulptur aus den 1980ern, die sich mit dem Zweiten Weltkrieg beschäftigt... Vielleicht dann in beides kategorisieren? Oder nur Entstehungszeit? Keine Ahnung. -- Yellowcard 19:41, 19. Jan. 2010 (CET)

Als Ahnungsloser in Sachen Kategorien würde ich die Bilder in Artikel-Kats. listen. Wenn ich als WP-Leser (und um die gehts doch) Infos zu Eberswalde suche, finde ich vielleicht auch die Kat. Eberswalde. Dann erwarte ich dort aber auch die Bilder. --Marcela 15:38, 19. Jan. 2010 (CET)

Ich denke, die Vermischung von Artikelkategorien und Dateikategorien hat einige erhebliche Nachteile. Mir zum Beispiel gefällt die softwareseitige Lösung, dass in großen Kategorien insgesamt nur maximal 200 Elemente angezeigt werden, überhaupt nicht: Es kann gut sein, dass in einer Kategorie 30 Artikel, 20 Unterkategorien und 200 Bilder sind, wenn man das nach den Artikelkategorien macht. Dann findet man auf der ersten Seite der Kategorie aber je nach Namen der Artikel/Dateien/Unterkats nur 10 Artikel, 3 Unterkategorien und 187 Bilder. Das lässt die anderen Artikel / Unterkategorien gerade für den unbedarften Leser verschwinden.
Außerdem hat ein Leser kein Problem, die entsprechende Datei-Kategorie zu finden, da wir ja Artikelkategorien mit Dateikategorien verlinken möchten. Ein Hinweis auf der Kategorie:Eberswalde „Für Medien, die mit dem Thema Eberswalde zu tun haben, schauen Sie in die Kategorie:Datei:Eberswalde“ zum Beispiel durch eine nicht zu aufdringliche, aber doch auffällige und ästhetische Vorlage würde den Leser mit Sicherheit noch den letzten Klick machen und die Dateikategorie finden lassen. -- Yellowcard 19:41, 19. Jan. 2010 (CET)

Es wäre sicherlich sinnvoll, jeweils noch eine Kategorie für die restlichen, nicht einzuordnenden Dateien anzufügen, z.B.

  • Kategorie:Datei:Deutschland
    • Kategorie:Datei:Baden-Württemberg (und so weiter)
  • Kategorie:Datei:Frankreich
  • Kategorie:Datei:(andere räumliche Parameter)
  • Kategorie:Datei:RäumlichNichtEinzuordnen oder Kategorie:Datei:RäumlichSonstige,

das Gleiche dann für den zeitlichen und sachlichen Kategoriebaum. Damit dürfte sich die Zahl der Dateien, bei denen man nicht weiß, was man machen soll, deutlich verringern. Vielleicht findet jemand auch noch eine treffendere Bezeichnung der Kategorie für den nicht einzuordnenden Rest. --Enst38 00:47, 20. Jan. 2010 (CET)

Kategorien entfernen

Ich möchte hier anregen, dass für Bilder, welche nach Commons übertragen werden können und hier eine nicht gewünschte Kategorie haben, ein Verfahren festgelegt wird, wie die Kat zu entfernen ist. Dazu schlage ich vor:

  1. direktes Übertragen
    1. Das Bild wird möglichst sofort nach Commons verschoben, dort in mind. eine zweckmäßige Kategorie (keine Lizenzkategorie) eingetragen.
    2. Auf de:WP wird dann die Kategorie entfernt und der Nowcommons-Baustein gesetzt.
  2. spätere Übertragung
    1. Das Bild bekommt einen Baustein, welcher es als zu übertragendes Bild kennzeichnet und kommt entsprechend in eine Wartungskat.
    2. Die bisherigen Kat. werden in Katlinks (also mit : davor) umgewandelt, um Anhaltspunkte für die spätere Kategorisierung auf Commons zu haben.

Meinungen dazu ? Cäsium137 (D.) 14:26, 9. Jul. 2009 (CEST)

IMHO sollten solche Bilder in Wartungskategorien wie Kategorie:Datei:Chemie (die mal > 600 Bilder enthielt) „auf ihren Transfer warten“. --Leyo 16:43, 10. Jan. 2010 (CET)
Die Kategorie ist ziemlich problematisch: Die meisten Dateien sind hier falsch lizenziert (Schutzrechtsberühmung, da keine Schöpfungshöhe)), was aber für den Transfer nach Commons eher gut ist, da sie dort wohl eine freie Lizenz benötigen. Dennoch muss der Transfer wohl händisch durchgeführt werden. Vermutlich kann der Transfer von einem Bot durchgeführt werden, jeder einzelne Transfer muss aber nachher einem Review unterzogen werden. Kategorisiert werden können die Dateien erstmal in eine Commons-Wartungskategorie, woraus sie dann in die richtigen Commons-Kategorien verschoben werden. Ich frag wegen des Bots mal rum. -- Yellowcard 17:19, 10. Jan. 2010 (CET)
Anfrage gestellt. -- Yellowcard 17:58, 10. Jan. 2010 (CET)
Zwar gut gemeint, aber nicht sinnvoll. Die WP:RC und insbesondere ich kümmern uns und drum. Das war nur ein Beispiel und sollte nicht zum Handeln anregen. --Leyo 18:05, 10. Jan. 2010 (CET)
OK. -- Yellowcard 18:13, 10. Jan. 2010 (CET)
Nichts für ungut. --Leyo 18:16, 10. Jan. 2010 (CET)

Betreffend Transfer per Bot: Ich hatte mir einen Reiter gebastelt, mit welchem Bilder mit Klick + TUSC-Passwort + Klick per Bot nach Commons transferiert werden können. Beim Reiter „Nach Commons verschieben“ (Toolserver-Integrations-Gadget) geht das ja nicht direkt. Wer das übernehmen möchte, kann folgendes in seine monobook.js kopieren und dabei „USERNAME“ durch seinen Benutzernamen ersetzen:

 if (wgNamespaceNumber == 6) addOnloadHook(function () {
    var url = "http://toolserver.org/~magnus/commonshelper.php?interface=de&language=de&project=wikipedia&commonsense=1&remove_categories=1&tusc_user=USERNAME&reallydirectupload=1&image=" + encodeURIComponent(wgTitle);
    addPortletLink("p-cactions", url, "→C", "ca-tocommons", "Per Bot nach Commons verschieben");
 });

Auf diese Weise ist man wohl fast gleich schnell wie wenn man mittels einzufügenden Baustein einen Bot beauftragen würde. --Leyo 16:22, 16. Jan. 2010 (CET)

Hab ich mir übrigens die letzten Tage mal eingebaut – sehr sehr gut, danke dafür! :) -- Yellowcard 19:31, 20. Jan. 2010 (CET)

Probelauf ohne geprüfte Versionen, mit doppelter Prüfung

Ich habe mir in den letzten Tagen mal vermehrt Gedanken gemacht zu Ralfs Vorschlag der "doppelten Prüfung", also zwei berechtigte Benutzer müssen unabhängig voneinander über eine Datei sehen, bis sie als gesichert gilt. Daher würde ich hier vorschlagen, einen Probelauf mit diesem System durchzuführen. Es sähe folgendermaßen aus.

grundsätzliches Vorgehen
Wir gehen alle Dateien durch. Commonsfähige Dateien werden direkt nach Commons verschoben (oder alternativ, wenn der Commons-Transfer nicht sofort durchgeführt werden kann/will/soll, mit der Vorlage {{Commonsfähig}} markiert). Dateien, die nicht commonsfähig sind, werden hinsichtlich des hiesigen rechtlichen Status geprüft.
Prüfung einer Datei
Eine Datei ist als geprüft zu kennzeichnen, wenn die Datei
  1. nicht commonsfähig und
  2. hier akzeptabel
ist. Sind beide Bedingungen gegeben, wird {{Geprüfte Datei|~~~~}} gesetzt. Diese Vorlage gibt zunächst kein Ergebnis aus, sondern kategorisiert die Datei lediglich in die Kategorie Kategorie:Datei:Zweitprüfung ausstehend.
Zweitprüfung
Prüfer sollten die Kategorie:Datei:Zweitprüfung ausstehend regelmäßig klein halten, indem sie Dateien, die von einem anderen Prüfer erstgeprüft wurde, ebenfalls prüfen – und zwar möglichst unabhängig von dem Prüfungsergebnis des ersten Prüfers. Wenn das Prüfergebnis positiv ausfällt, ist dies entsprechend zu dokumentieren: Die bestehende Vorlage {{Geprüfte Datei|<irgendeine Signatur>}} wird erweitert zu {{Geprüfte Datei|<irgendeine Signatur>|~~~~}}.
lokale Kategorisierung
Dateien sollten mit ihrer Prüfung lokal kategorisiert werden; es gilt zunächst die Struktur wie oben beschrieben. Idealerweise führt direkt der Erstprüfer die Kategorisierung durch; andernfalls der Zweitprüfer. Kann/möchte/wieauchimmer auch der Zweitprüfer die Datei nicht kategorisieren, wird {{Kategorisieren nach Zweitprüfung}} gesetzt. Es wird sich ein anderer Projektarbeiter um die Kategorisierung kümmern.
„Berechtigung“ zum Setzen von {{Geprüfte Datei}}
Während es natürlich keinem Benutzer ohne weiteres verboten werden kann, eine bestimmte Vorlage zu setzen, sollte die Vorlage dennoch nur von Benutzern durchgeführt werden, die in obiger Liste aufgeführt sind. Sollten wider Erwarten andere Benutzer den Baustein setzen / für die Zweitprüfung signieren, sollten diese angesprochen und im Härtefall weitere Maßnahmen wie eine Vandalismusmeldung abgesetzt werden.
Unterstützung durch Bots
Sollte sich dieser Probelauf als sinnvolle Vorgehensweise herausstellen, sind die Möglichkeiten der Botunterstützung unbegrenzt und Bots können hiflreich eingesetzt werden. Mögliche Aufgabenfelder der Bots wäre zum Beispiel:
  1. Auflisten der Dateien, bei denen {{Geprüfte Datei}} von einem nicht in obiger Liste genannten Benutzer signiert wurde
  2. Auflisten der Dateien, die {{Geprüfte Datei}} mit zwei Signaturen enthalten, allerdings weder mit {{Kategorisieren nach Zweitprüfung}} ausgestattet sind, noch lokale Dateikategorien enthalten.
  3. ...

Dieses System halte ich für eventuell noch besser geeignet als die geprüften Versionen, da die Vorteile meiner Meinung nach überwiegen:

  • Je länger ich drüber nachdenke, umso sinnvoller halte ich Ralfs Vorschlag der doppelten Prüfung. Es kann jedem Benutzer mal passieren, eine Fehleinschätzung abzugeben; wir sind keine ausgebildeten Juristen (überwiegend). Bei zweifacher Prüfung ist ein Fehler deutlich unwahrscheinlicher.
  • Es gibt verschiedene Probleme mit den geprüften Versionen: Sie scheinen technisch noch nicht zu funktionieren, das Prüferrecht für einen Namensraum kann nicht verteilt werden, das standardisierte Verstecken der geprüft-Markierung wird im Falle der Einführung der geprüften Versionen auch für Artikel zu einem dramatischen Problem, schlussendlich sind die geprüften Versionen bei einigen Benutzern durch die Einführung der gesichteten Versionen und damit einhergehend mit gewissen aufgetretenen Problemen in Verruf geraten und diese würden unabhängig von den vorgebrachten Argumenten im MB mit Contra stimmen.

Wie steht Ihr zu einer probehaften Einführung des oben genannten Systems? Oder seht ihr das System als zu bürokratisch / fehlerhaft / verbesserungswürdig / absoluten Unfug? Gibt es noch grundsätzliche Dinge, die geklärt werden müssen? (@ Ralf: Siehst Du weiteren Diskussionsbedarf darüber, ob die Dateien in einen Dateikategorienbaum oder in den Artikelkategorienbaum kategorisiert werden?) Genug geschrieben. -- Yellowcard 00:30, 20. Jan. 2010 (CET)

Von meiner Seite erstmal großes Lob! Das verstehe sogar ich als Kategorien-Embryo. Die Frage, welcher Kategorienbaum genommen wird, kann ich nur aus der Sicht des unbedarften Lesers beantworten, der von Kats keine Ahnung hat. Und als solcher würde ich die Bilder bei den Artikeln suchen. Umfragen im Bekanntenkreis haben allerdings ergeben, daß niemand von ihnen bisher kategorien entdeckt hat ;) Also als Antwort: sollen das die kategorien-Experten entscheiden. --Marcela 00:45, 20. Jan. 2010 (CET)
Ich finde diesen Vorschlag auch sehr gut; auf den ersten Blick keine Kritikpunkte :) Eine Frage wäre dabei: Bei problematischen Bildern, bei denen sich der Zweitprüfer unsicher ist – wendet er sich an WP:UF (schlecht, da automatische Archivierung nach x Tagen und keine „Abarbeitungspflicht“) oder an WP:DÜP/SF oder an eine völlig neue Seite? Ich denke, DÜP/SF wäre deine passende Anlaufstelle. Grüße, Robin (talk’n’judge - DÜP) 07:07, 20. Jan. 2010 (CET)
Eine gute Idee, die eigentlich sogar statt als "Kompromiss" als dauerhaft tragfähige Lösung gelten kann. Was den Boteinsatz angeht ... der BLUbot (der ja eh im Bildbereich arbeitet) hat durchaus noch Kapazitäten frei. Und da es hier "nur" um das Erstellen von Arbeitslisten geht.... --Guandalug 08:02, 20. Jan. 2010 (CET)
Eine andere Frage: Denkt Ihr, wir könnten einfach mit einer Testphase anfangen (so von wegen Sei Mutig); oder müßten wir uns das auch vom MB absegnen lassen? Robin (talk’n’judge - DÜP) 15:51, 20. Jan. 2010 (CET)
Wenn wir das auf der Vorlagen-Lösung aufbauen, sind wir im Endeffekt durch das "Bilder nach commons" - Meinungsbild gedeckt und können loslegen. Die Kategorien... ach was, da gabs glaub ich auch schon was zu. Mut ist alles. Und wenn die Vorlagen und Kategorien efrtig sind, bau ich den Bot dazu (siehe irgendwo oben) --Guandalug 16:07, 20. Jan. 2010 (CET)
Och schade; denn Bot wollte ich machen ... :-P Robin (talk’n’judge - DÜP) 16:12, 20. Jan. 2010 (CET)
Na kloppt euch mal nicht ums Botmachen, ich hätte diese trivialen Listen auch mit dem Abbottbot erstellt, wenn sich niemand gemeldet hätte. :p Aber ich halte den BLUbot für gut geeignet, eben weil bereits (sehr sehr guter!) Bot im Bildbereich. Tja, Guandalug, meinetwegen kannste mit dem Botmachen schon anfangen. ;)
Die durch diese Vorgehensweise angewandten Schritte sind alle entweder trivial (Anlegen und Setzen von wenigen Vorlagen) oder wurden durch Meinungsbilder eindeutigst angenommen (Verschieben der Bilder nach Commons, lokale Kategorisierung (sogar mit nur einer Contrastimme)).
Zu von Ireas angesprochener Frageseite hab ich mir auch schon Gedanken gemacht, hatte am ehesten an eine selbstständige Unterseite dieses WikiProjekts gedacht (hatte auch diese Disk in Erwägung gezogen, aber hier sollten wir eher nur um Dinge ums Projekt selbst diskutieren). Auf einer solchen eigenen Unterseite wären dann die betreffenden Leute zusammen und alle wissen, worum's geht. Nachteil wäre natürlich die damit dritte Bildrecht-Seite, die so entstehen würde. -- Yellowcard 17:44, 20. Jan. 2010 (CET)
(Nachtrag @ Ireas, gerade wohl überlesen: Wir müssen bei diesem Vorgehen nix mehr absegnen lassen; vorher waren nur die geprüften Versionen (als technische Einführung) fraglich. Wenn wir hier infrasturkturiell alles fertig haben, können wir anfangen – ich denke schon in den nächsten Tagen.) -- Yellowcard 17:46, 20. Jan. 2010 (CET)

Mal ein paar Vorschläge für die Bapperl:

commonsfähig

Diese Datei sollte auf Wikimedia Commons verschoben werden, damit sie auch von anderen Wikimedia-Projekten genutzt werden kann. Informationen zum Verschieben findest Du hier. Hilf mit und lade die Datei auf Commons hoch! Danach kannst Du diesen Baustein durch {{NowCommons}} ersetzen.

geprüfte Datei

Diese Datei wurde von Ireas und Yellowcard geprüft. Das bedeutet … Mehr Informationen zum Prüfen von Bildern findest du hier.

kategorisieren nach Zweitprüfung

Diese Datei wurde zwar geprüft, ist aber noch nicht kategorisiert. Bitte hilf mit und füge passende Kategorien ein! Danach kannst du diesen Baustein entfernen. Mehr Informationen zur Bildkategorisierung findest du hier.

Meinungen? Robin (talk’n’judge - DÜP) 19:08, 20. Jan. 2010 (CET)

Sehen gut aus – sind aber meiner Meinung nach viel zu auffällig. Davon abgesehen trifft's die "geprüfte Datei"-Vorlage natürlich gar nicht, denn genau so ist die Vorlage nicht gemeint – und gerade darin waren ja die Zweifel an den geprüften Versionen begründet. Die Vorlage darf auf keinen Fall eine juristische Prüfung suggerieren. Das Thema wurde ja oben und auf der Disk des Meinungsbilds auch eigentlich genug thematisiert.
Also: {{Geprüfte Datei}} muss ganz anders aussehen (ich mach da gleich mal einen Vorschlag; wichtig ist einerseits die technische Komponente mit der Wartungskategorienverwaltung und die Möglichkeit, die Markierung über CSS (un)sichtbar zu machen), die anderen beiden sind schon ganz gut – nur vielleicht ein Drittel so groß und nicht auffällig? :) Gruß -- Yellowcard 19:22, 20. Jan. 2010 (CET)
Wobei – die erste und dritte Vorlage find ich beim zweiten längeren Betrachten doch eigentlich schon ganz schön. Ein bisschen kleiner wär gut, ansonsten meiner Meinung nach wohl OK. Nur {{Geprüfte Datei}} geht so halt nicht ;) („rechtlich unproblematisch“ – da kommen die Prüfer aber im Teufels Küche und ich möchte nicht gern vor deutschen Gerichten aussagen müssen...) -- Yellowcard 19:25, 20. Jan. 2010 (CET)
1 und 3 hab ich geschrumpft. 2 war nur etwas, was mir grob in den Kopf kam, darf gerne umformulietr werden. Das Ausblenden ist durch die id gewährleistet, und die Wartungskategorien dürften auch kein Problem sein. Ich würde dann mal, falls hier kein Widerspruch kommt, 1 und 3 im Vorlagen-NR erstellen, k? Robin (talk’n’judge - DÜP) 19:27, 20. Jan. 2010 (CET)
Ja, 1 und 3 gefallen mir so, jetzt haben sie auch eine passende Größe. Kannst sie ruhig im Vorlagennamensraum einstellen. -- Yellowcard 19:30, 20. Jan. 2010 (CET)
Bei 1 würde ich noch einen Commons-Transfer-Link ergänzen, wie ich ihn bei Vorlage:Datei umbenennen eingefügt habe. --Leyo 19:33, 20. Jan. 2010 (CET)

Von mir nur mal ein Danke, daß wir hier so schön konstruktiv an einem Strick ziehen. --Marcela 19:31, 20. Jan. 2010 (CET)

habe ich gerade angelegt. Robin (talk’n’judge - DÜP) 19:54, 20. Jan. 2010 (CET)
Super, das sieht gut aus. Wo Du gerade schon so schön am Basteln bist, magst Du auch eine Vorlage erstellen, die von Artikelkategorien auf thematisch ähnliche/kongruente Dateikategorien verlinkt und umgekehrt (vllt. in Abhängigkeit vom Namensraum oder in zwei verschiedenen Vorlagen)? In etwa „Diese Kategorie beschäftigt sich thematisch mit {{PAGENAME}}. Für Medien zum Thema siehe [[:Kategorie:Datei:{{{1}}}]].“ Oder so. ;) Magst Du das machen? -- Yellowcard 20:01, 20. Jan. 2010 (CET)
{{Dateikategorie}} macht das; allerdings wird der Kasten noch nicht sauber dargestellt :-/ Ich bin aber zuversichtlich, daß das noch wird ;-) Robin (talk’n’judge - DÜP) 20:25, 20. Jan. 2010 (CET)

Sooo … Mit Ausnahme von diesem Problem dürften nun alle Vorlagen und Kats da sein und funktionieren :) Robin (talk’n’judge - DÜP) 21:18, 20. Jan. 2010 (CET)

In {{Dateikategorie}} kann meinetwegen noch ein bisschen Farbe. :) -- Yellowcard 21:33, 20. Jan. 2010 (CET)
Dann mach mal – it’s a wiki! ;) Robin (talk’n’judge - DÜP) 21:40, 20. Jan. 2010 (CET)
Hab's mal gemacht, ist aber vielleicht zu groß und stößt so auf Widerstand, aber das werden wir dann ja sehen. -- Yellowcard 23:02, 20. Jan. 2010 (CET)
Merlissimo war so freundlich. :) -- Yellowcard 21:49, 20. Jan. 2010 (CET)
Mal was anderes: Könnte man noch mit aufnehmen, dass - wo möglich und nötig - {{Information}} mit beim Bild aufgenommen wird? Ist einfach schöner... --Guandalug 22:31, 20. Jan. 2010 (CET)
Auf jeden Fall sollte man die Vorlage auch mit einfügen, wo sie fehlt. Aber letztendlich ist das eine andere Baustelle und ich denke, das in eine Art "verbindliche Arbeitsliste" aufzunehmen, würde jene ganz schön aufblähen. Ich denke mal, die meisten WikiProjekt-Mitarbeiter werden das tun und {{Information}} wird öfter eingebunden werden, aber wenn welche das nicht machen wollen (aus welchen Gründen auch immer), halte ich das zunächst auch für OK – dafür gibts im Bildbereich zu viel Arbeit. -- Yellowcard 22:37, 20. Jan. 2010 (CET)

Gadget?

Wie wär's mit einem Gadget, welches vergleichbar zu HotCat mittels Klick den Erst- oder Zweitprüfer einträgt? Was haltet ihr davon und wer würde sowas hinkriegen?
Damit der Kasten nicht zu breit wird, würde ich zudem vorschlagen, nur die Kurzversion der Signatur zu verwenden: [[Benutzer:FooBar|FooBar]] ~~~~~, also auch ohne --. --Leyo 07:40, 21. Jan. 2010 (CET)

Das Gadget ist eine gute Idee. Problematisch sind IMHO für den Bot die Mitarbeiter, die eine etwas... sagen wir ... "aufwändigere" Signatur haben, aber das geht irgendwie (solange die Signatur Richtlinienkonform einen entsprechenden Link enthält, den ich auswerten kann). Das Gadget schreibt aber besser jemand, der sich mit JavaScript auskennt - auch wenn ich das irgendwie hingebastelt bekäme. --Guandalug 09:00, 21. Jan. 2010 (CET)
Es könnte doch einfach [[Benutzer:{{subst:REVISIONUSER}}|]] ~~~~~ eingefügt werden, oder? --Leyo 09:51, 21. Jan. 2010 (CET)
Würde mir gefallen, ja. Sehr sogar. Dann wären die Links einheitlich, sauber und "ohne Spielereien"... --Guandalug 09:53, 21. Jan. 2010 (CET)
Ich hab gerade mal versucht anzufangen, bis mir wieder aufgefallen ist, wieso ich JavaScript-Programmierung in der WP aufgegeben hab … Was ich mir aber für das Gadget wünschen würde, ist ein „Move-to-Commons“-Link auf jeder Datei, der den Commons Helper öffnet. Grüße, Robin (talk’n’judge - DÜP) 15:30, 21. Jan. 2010 (CET)
Meinst du für alle Benutzer, also unabhängig von den Einstellungen und Skin-Erweiterungen? Unter #Kategorien entfernen habe ich einen Vorschlag gemacht, bei welchem man vorher selbst Hand anlegen muss. --Leyo 15:36, 21. Jan. 2010 (CET)
Ab 13.2. hab ich wieder frei, da könnte ich mich an soetwas versuchen. Am besten mal auf WP:MBW eintragen und dort die Entscheidungen und Wünsche aktualisiert sammeln. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:10, 21. Jan. 2010 (CET)

Als erstes zu tun

Als erstes müssen wir die bereits vorhandenen Kategorien

durchgearbeitet werden. Bei Kategorie:Datei:Logo (Österreich) dürfte eine nähere Kategorisierung zunächst schwierig sein, dafür muss der Kategorienbaum erst deutlich erweitert werden (denn ein Logo nach Geographie ist natürlich Blödsinn, vielmehr sollte das nach Thematik sortiert werden.) -- Yellowcard 01:21, 21. Jan. 2010 (CET)

Dem „natürlich Blödsinn“ stimme ich nicht zu. Es ist durchaus eine Überlegung wert, Logos österreichischer Unternehmen auch nach Ort zu kategorisieren. --Leyo 07:32, 21. Jan. 2010 (CET)
Das widerspricht dem Kategorieprinzip. Das Logo eines Chemieunternehmens aus Österreich sollte also sowohl in Kategorie:Datei:Logo (Chemieunternehmen) als auch in Kategorie:Datei:Österreich kategorisiert sein. Je genauer die einzelnen Kategorien sind (vllt. ist bei dem Unternehmen auch eine Unterkategorie von Kategorie:Datei:Österreich möglich, wenn das Unternehmen einem bestimmten Ort zugeordnet werden kann), desto besser. Möglich wäre auch Kategorie:Datei:Chemieunternehmen aus Österreich; diese Kategorie wäre dann wie oben kategorisiert. Die Kategorie:Datei:Logo (Österreich) ist aber redundant zu diesen Kategorien und widerspricht einem sauberen Kategorienbaum – und ist meiner Meinung nach daher definitiv Blödsinn. ;) Gruß -- Yellowcard 18:16, 21. Jan. 2010 (CET)

Hier gäbe es weitere Startmöglichkeiten:

--Leyo 10:38, 21. Jan. 2010 (CET)

Logos

Ich würde für Logos diesen oder einen ähnlichen Kategorie-Baum vorschlagen:

Kategorie:Datei:Logo
  • Kategorie:Datei:Logo nach Verwendung
    • Kategorie:Datei:Logo (Sportverein)
      • Kategorie:Datei:Logo (Fußballverein)
      • Kategorie:Datei:Logo (Handballverein)
    • Kategorie:Datei:Logo (Unternehmen)
      • Kategorie:Datei:Logo (Chemieunternehmen)
    • Kategorie:Datei:Logo (Verein)
    • Kategorie:Datei:Logo (Öffentliche Einrichtung)
      • Kategorie:Datei:Logo (Hochschule)
    • Kategorie:Datei:Logo (Software)
      • Kategorie:Datei:Logo (Programmiersprache)
      • Kategorie:Datei:Logo (Betriebssystem)
  • Kategorie:Datei:Logo nach Ort
    • Kategorie:Logo (Deutschland)
    • Kategorie:Logo (Österreich)
    • Kategorie:Logo (Schweiz)
    • Kategorie:Logo (Vereinigte Staaten von Amerika)
    • Kategorie:Logo (Europa)
    • Kategorie:Logo (International)

Meinungen? Robin (talk’n’judge - DÜP) 17:03, 21. Jan. 2010 (CET)

Dein Vorschlag gefällt mir – bis auf „Logo (Europa)“ und „Logo (International)“ – gut. --Leyo 17:08, 21. Jan. 2010 (CET)
Aber was ist z. B. mit dem Rot-Kreuz-Logo, das AfAIK international ist? Oder dem FIFA-Logo? etc. pp. Kommen die dann in keine Orts-Kategorie? Robin (talk’n’judge - DÜP) 17:10, 21. Jan. 2010 (CET)
Ach, so war das gemeint. Ich dachte die Kategorien seien für Logos aus Ländern, für die sich eine eigene Kategorie nicht lohnt. --Leyo 17:54, 21. Jan. 2010 (CET)
Nein … das wirft aber die nächste Frage: Wohin kommen Logos, für die es keine Orts- und/oder Themakat gibt? Robin (talk’n’judge - DÜP) 17:56, 21. Jan. 2010 (CET)
Vorschlag gefällt mir, bis auf Kategorie:Datei:Logo nach Ort und allen Unterkategorien. Diese Kategorien sind redundant, weil entsprechende Logos in die Wurzel Kategorie:Datei:nach Ort einsortiert werden können. Ausführlicheres Statement siehe unter #Als erstes zu tun. -- Yellowcard 18:20, 21. Jan. 2010 (CET)

IMHO sollte es für Kategorie:Datei:Logo (Fußballverein) Länder-Unterkategorien geben. Sonst wird diese Kategorie sehr voll (gemäss Vorlagenauswertung > 3000)… --Leyo 09:48, 22. Jan. 2010 (CET)

Länder-Unterkategorien können sinnvoll sein, da stimme ich zu. Trotzdem sollten die Logos immer auch in die Kategorie:Datei:nach Ort-Wurzel eingebunden werden; gerade bei Logos von Fußballvereinen ist das ja einfach möglich. Da bitte noch drauf achten. :) -- Yellowcard 16:43, 22. Jan. 2010 (CET)
Kategorie:Datei:Logo (Fußballverein Deutschland) (oder ähnlich) sollte Unterkategorie von Kategorie:Datei:Logo (Fußballverein) und Kategorie:Datei:Deutschland sein. --Leyo 16:47, 22. Jan. 2010 (CET)
Genau, und wenn sinnvoll sollte die Datei (also das Logo selbst) noch in Kategorie:Datei:München stehen. Würde Kategorie:Datei:Logo (Fußballverein ''aus'' Deutschland) vorschlagen. -- Yellowcard 17:09, 22. Jan. 2010 (CET)
OK, so macht das Sinn. Dein Kategorienamensvorschlag ist gut. Können Länder-Unterkategorien angelegt werden oder besteht noch Diskussionsbedarf? --Leyo 17:58, 22. Jan. 2010 (CET)
Da ich nichts sehe, was dagegen sprechen sollte, fang ruhig an. ;) -- Yellowcard 18:09, 22. Jan. 2010 (CET)
Ich finde es nicht so gut, wenn für jede Sportart in Kategorie:Datei:Deutschland eine Unterteilung nach allen Sportarten durchgeführt wird. Die Kategorie:Datei:Deutschland soll ja nach Orten sortieren, nicht nach den Unterkategorien :Kategorie:Logo (Fußballverein aus Deutschland), Logo (Handballverein aus Deutschland), Logo (Schachverein aus Deutschland), Logo (Bogenschützenverein aus Deutschland) usw.. Das wäre dann ja eine Sachsystematik, da muss es noch eine bessere Lösung geben. Wie wäre es mit :Kategorie:Datei:Logo (Sportverein):Logo (Fußballverein):Logo (Fußballverein aus Deutschland) usw. ? --Enst38 02:56, 24. Jan. 2010 (CET)

die Kategorie:Datei:Logo (Österreich) hab ich seinerzeit angelegt, weniger aus interressens- sondern rechtlichen gründen, wie der logobaustein sagt: dort dann auch der hinweis auf die commons:Category:Logos of Austria: die ganzen amtlichen logos können dort stehen {{Bild-PD-Amtliches Werk}}, drum hab ich auch den service-link angelegt --W!B: 15:53, 24. Jan. 2010 (CET)

Kleine Bitte bezüglich qualitativ ungenügender Grafiken

Ich wäre froh, wenn qualitativ ungenügende Grafiken (kaum lesbar, zu klein, falsches Dateiformat, …) aus dem Bereich Chemie wie etwa Strukturformeln nicht direkt nach Commons verschoben, sondern in Kategorie:Datei:Chemie/Kategorie:Datei:Biochemie einsortiert würden. In der WP:Redaktion Chemie nutzen wir das Nach-Commons-Verschieben zusätzlich als QS für Grafiken und laden bessere Alternativgrafiken bei Commons hoch. So haben wir auch schon einige Fehler bei bestehenden Grafiken entdeckt.
Ob man das mit qualitativ ungenügenden Grafiken aus anderen Bereichen auch so handhaben soll, vermag ich nicht zu beurteilen. Wahrscheinlich gibt es zu viele davon… Wenn eine solche Grafik aber verwaist ist, kann ggf. ein SLA in Betracht gezogen werden. --Leyo 00:01, 21. Jan. 2010 (CET)

Die Dateien sind nun in der Kategorie:Wikipedia:Redaktion Chemie:Wartung/Dateien untergebracht, so dass Kategorie:Datei:Chemie jetzt eine normale Dateikategorie ist. --Leyo 17:20, 25. Jan. 2010 (CET)

Unterkategorien für einzelne Artikel mit vielen Bildern?

Ist es sinnvoll, für einzelne Artikel, welche viele lokale Dateien beinhalten, eigene Unterkategorien einzurichten? Beispiele: Aral#Marke und Logo, Castrol, Anaheim Ducks#Logos. --Leyo 13:18, 25. Jan. 2010 (CET)

Die Antwort könnte von Radio Eriwan kommen: Kommt drauf an. Ich würde das davon abhängig machen: Wieviele Dateien sind in der Kategorie ausgelagert und wieviele werden ausgelagert. Eine Auslagerung ist nur dann sinnvoll, wenn a) die neue Teilkategorie ausreichend Einträge hat und b) in der "Restkategorie" genügend Artikel verbleiben. Wobei ich mich derzeit noch nicht auf absolute Zahlen festlegen will. Eher jedoch mehr als weniger. --Matthiasb 13:42, 25. Jan. 2010 (CET)
Und wie siehst du's bei den drei Beispielen? Bedingung b dürfte jedenfalls problemlos erfüllt sein. --Leyo 14:24, 25. Jan. 2010 (CET)
Ich denke, ab etwa zehn Logos ist eine eigene Unterkategorie durchaus sinnvoll (kommt auf die Zahl nicht so genau an, in diesen drei Fällen fänd ichs immer ok). Bleibt die Frage, wie wir die Kategorie:Datei:Logo strukturieren wollen. Wenn Kategorie:Datei:Logo (Aral) direkte Unterkategorie wäre, fände ich das schon sehr verwirrend. Vielleicht eine Kategorie in der Hierarchie dazwischen, zum Beispiel Kategorie:Datei:Logo (Unternehmen)? -- Yellowcard 14:53, 25. Jan. 2010 (CET) Ist ja bereits der Fall, also Kategorie:Datei:Logo (Aral) kann meinetwegen erstellt werden, halte ich für eine gute Idee. -- Yellowcard 14:54, 25. Jan. 2010 (CET)

Einverständnis des Bildeinstellers

Hallo Ihrs, ich verfolge eure Diskussion über das Hochladen/verschieben auf Commons schon länger. Verstehe nicht viel davon, weil es sich oft um technisches Zeugs handelt.

Ich habe meine zwei oder drei Bilder bei Wikipedia eingestellt und das eben nicht bei Commons getan. Falls Ihr sie nun nach Commons schieben solltet, geschieht genau das, was ich ja bewußt nicht gemacht habe.

Ist eigentlich geklärt, inwieweit Euer Vorhaben von bestehenden Lizenzen gedeckt ist bzw. gegen sie verstößt? Anders gefragt, nach welchen Kriterien wird eine Bilddatei ausgesucht, um nach Commons verschoben zu werden? Wird ein Bildeinsteller gefragt, ob er mit dem Hochladen auf Commons einverstanden ist? Muß der Bildeinsteller gefragt werden, wenn sein Bild nach Commons geschoben werden soll? Mit freundlichen Grüßen Retzepetzelewski 09:48, 21. Jan. 2010 (CET)

Laienmeinung: Wenn eine Bilddatei unter einer Lizenz steht, die Commons-Kompatibel ist, dann kann die Verschiebung ohne Probleme geschehen (denn die Datei wird auf commons unter die gleiche Lizenz gestellt, und der ursprüngliche Uploader wird benannt). Rechtlich ist das gar kein Problem. Der Bildeinsteller muss ebenfalls nicht gefragt werden (denn er hat ja mit der Unterstellung seiner Bilder unter eine freie Lizenz deren Nachnutzung bereits zugestimmt). Eine bewusste Entscheidung "gegen commons" kann nur dann gelten, wenn es sachlich-rechtliche Gründe gegen den Upload dort gibt (LogoSH, PD-1923, ...). Gibt es diese nicht, steht einer Verschiebung dorthin nichts im Wege. --Guandalug 11:21, 21. Jan. 2010 (CET)
Mit einer Ausnahme. Benutzerbilder (also Fotos, auf denen Wikipedianer zu sehen sind), die den entsprechenden Vermerk haben, bleiben hier, auch wenn rein rechtlich ein Verschieben möglich wäre. Das wurde irgendwann eingeführt, weil es nicht wenig Benutzer gibt, die nur zustimmen, fotografiert zu werden, wenn das Bild nur auf .de existiert. --Marcela 14:47, 21. Jan. 2010 (CET)
Stimmt, die Ausnahme war mir entfallen. Da gab es aber auch einen Baustein für, oder? --Guandalug 14:48, 21. Jan. 2010 (CET)
Außerdem hat diese Ausnahmeregelung ja auch wieder einen rechtlichen Hintergrund (Recht am eigenen Bild). Wenn die abgebildeten Personen einem Commonstransfer des Bilds nicht zustimmen (und davon müssen wir im Zweifelsfall ausgehen), ist dieser problematisch. In allen anderen Fällen jedoch gibt es überhaupt kein Problem, Bilder nach Commons zu transferieren – gerade durch die freien Lizenzen wird dies ja sogar ermöglicht. -- Yellowcard 18:18, 21. Jan. 2010 (CET)
Hallöchen, wenn dem so ist, stelle ich einfach keine Bilder mehr ein. Was bei der Anzahl der von mir hochgeladenen Bilder, auch für die Zukunft nicht so tragisch ist. Grüß Euch Retzepetzelewski 19:26, 21. Jan. 2010 (CET)
Das wäre aber äußerst schade. Was genau sind denn Deine Gründe? Robin (talk’n’judge - DÜP) 19:28, 21. Jan. 2010 (CET)
  • Hier ist eigentlich noch ein anderes Problem, das mMn bislang noch gar nicht ausreichend diskutiert wurde. Nehmen wir an, jemand lädt über die Jahre hinweg hunderte von Bildern hoch, die nach einigen Wochen nach Commons verschoben und hier gelöscht werden. Formal ist er in der WP nie stimmberechtigt, weil seine Edits vor dem Erreichen der Stimmberechtigung gelöscht werden und damit nicht zählen. Im Extremfall wäre denkbar, daß ein solcher Wikipedianer zu Beginn einer Adminwahl oder eines Meinungsbildes stimmberechtigt war, bei der Auswertung und Kontrolle stellt jedoch fest, daß bspw. nur 195 Edits vorhanden sind. Diese Situation ist eigentlich inakzeptabel (auch wenn sie hier konstruiert sein mag; ob es in der Praxis das Problem gibt/gab, ist mir nicht aufgefallen). --Matthiasb 13:47, 25. Jan. 2010 (CET)
Es gibt auch Benutzer, die nicht tausende Mini-Edits machen sondern ihre Arbeit gewissenhaft vorbereiten und auf Commons hunderte Bilder haben - trotzdem nichtmal Sichterrecht. So sind nunmal unsere selbst geschaffenen Regeln. --Marcela 13:55, 25. Jan. 2010 (CET)
Naja, aber die Regeln sehen eigentlich nicht vor, daß jemand seine Stimmberechtigung verliert, nur weil seine Bildbeiträge nach Commons verschoben werden. --Matthiasb 14:09, 25. Jan. 2010 (CET)
Das Einfachste wäre es, gelöschte Edits mitzuzählen (wird das nicht??). Gelöschte Edits können neben verschobenen Bildern auch Löschanträge sein oder sinnvolle Edits in gelöschten Artikeln. --Marcela 14:47, 25. Jan. 2010 (CET)
Meines Wissens werden gelöschte Edits nicht gezählt. Ganz pikant in dem Zusammenhang das Meinungsbild zur Änderung der Stimmberechtigung: wer als Admin ein Jahr lang nix anderes macht als nur SLAe auszuführen, ist nimmer stimmberechtigt ;-) --21:06, 26. Jan. 2010 (CET)

Benennung Länderunterkategorien

Welche Version ist besser?

  • Kategorie:Logo (*** aus Deutschland)
  • Kategorie:Logo (*** aus Österreich)
  • Kategorie:Logo (*** aus der Schweiz)

oder

  • Kategorie:Logo (deutsche[r/s] ***)
  • Kategorie:Logo (österreichische[r/s] ***)
  • Kategorie:Logo (Schweizer ***)

Beispiele für „***“ wären etwa Zeitung, Unternehmen oder Hochschule. --Leyo 18:53, 26. Jan. 2010 (CET)

Ich denke, das erste. Neben mehreren anderen Vor- und Nachteilen scheint mir Daimler AG ein Unternehmen aus Deutschland, aber nicht so richtig ein deutsches Unternehmen zu sein. :/ --Matthiasb 19:36, 26. Jan. 2010 (CET)
Auch bei Kategorie:Datei:Logo (Hochschule)? „Hochschule aus Deutschland“ tönt für mich etwas komisch. --Leyo 20:24, 26. Jan. 2010 (CET)
Da vielleicht eher in, aber sollen auch andere sich dazu äußern. Allen rechtmachen kannst du es sowieso nicht. --

Vorlage:Dateikat

Analog zu Vorlage:Commonscat habe ich diese Vorlage für die Verlinkung auf lokale Dateikategorien erstellt. --Leyo 08:25, 27. Jan. 2010 (CET)

Sieht gut aus :) -- Yellowcard 20:05, 27. Jan. 2010 (CET)

geprüfte Versionen

Es ist ja schon Thema auf WP:FzW, wollen wir hier die Leute benennen, die als Prüfer in Frage kommen? --Marcela 18:50, 14. Jan. 2010 (CET)

Was erwarten wir denn von den Prüfern? Welche Eigenschaften sollten sie mitbringen? -- Yellowcard 18:59, 14. Jan. 2010 (CET)
Meine rein subjektive Meinung: Bildrechtskenntnisse, wie sie auf DÜP und UF auch gefragt sind. Sie müssen einschätzen können, was auf Commons kann und was nicht, ob eine Datei die 100-Jahres-Regel oder 1923 erfüllt usw. Also die üblichen Verdächtigen, ich hätte da so 5-15 Benutzer im Visier. --Marcela 19:03, 14. Jan. 2010 (CET)
Hätte ich jetzt auch so gesehen. Benutzer sind vermutlich die Üblichen von UF sowie die Mitarbeiter der DÜP, die am ehesten in Frage kommen. -- Yellowcard 19:07, 14. Jan. 2010 (CET)
Wobei sich mir die Frage stellt, hinsichtlich der Prüfer, ob sich diese softwaretechnisch nach Namensräumen getrennt festlegen lassen. Wenn nicht, dann ist Ralfs Gedanke an die üblichen Verdächtigen hinfällig, sobald sich die Community entschließen sollte, allgemein (d.h. für Artikel) die geprüften Versionen einzuführen. (Mir persönlich ist das Wurscht, ich habe keinerlei diesbezügliche Ambitionen, aber auch keine Vorbehalte.) --Matthiasb 20:17, 14. Jan. 2010 (CET)
Artikel sind nicht unser Thema. Eine allgemeine Akzeptanz geprüfter Versinen ebenfalls nicht, es geht nur um Dateien. --Marcela 20:20, 14. Jan. 2010 (CET)
Das habe ich nicht gemeint. Ich meinte, daß es nach einer allgemeinen Einführung von geprüften Versionen wohl deutlich mehr als zehn Prüfer geben wird. Aber vielleicht kommen die geprüften (Artikelk-)Version ja gar nicht. --Matthiasb 20:22, 14. Jan. 2010 (CET)
Wenn es irgendwann Prüfer geben wird, werden diese einen festgelegten Themenbereich haben, in dem Sie prüfen dürfen – außerhalb allerdings wird ihnen das Prüfen verboten sein. Daher dürfen Prüfer als Mathematik-Experten nicht im Datei-Namensraum prüfen, und darauf wird man sich wahrscheinlich auch verlassen können. -- Yellowcard 20:41, 14. Jan. 2010 (CET)
...wobei wir bei der nächsten Frage wären: Wer legt fest, wer Prüfer werden darf? Und wer legt die Auswahlkriterien fest? (Hier meine ich das DE:WP-weit. Ich werde, wie gesagt, keine Ambitionen haben, Bilderprüfer zu werden, aber allgemein steckt hier Konfliktpotentioal, was, ihr kennt ja die üblichen Verdächtigen in der Community, für Ärger sorgen kann). --Matthiasb 20:25, 14. Jan. 2010 (CET)
Um die Knackpunkte mal (theoretisch) anzuführen: dürfte ein "Bilderprüfer" irgendeinen Geographieartikel prüfen, oder muß er vom WP:WPG dazu auserkoren werden? Darf ein "Geographieprüfer" einen Geschichtsartikel prüfen? Wird ein Mitglied der Redaktion Geschichte auf WP:VM gemeldet, weil er ein Bild geprüft hat? Es gibt ja durchaus die Bestrebungen, daß wenn geprüfte Versionen eingeführt werden, die Prüfer wohl ähnlich zu Admins gewählt werden. Ich will hier nicht quertreiben, nur auf Stolperstellen hinweisen, die wir hoffentlich umgehen. --Matthiasb 20:31, 14. Jan. 2010 (CET)
Dazu AW etwas weiter oben (wegen BK) -- Yellowcard 20:43, 14. Jan. 2010 (CET)
Ralf hat auf FzW bereits eine kurze Wahl ins Gespräch gebracht. Keine Ahnung, ob das zu bürokraisch wäre oder angemessen. Vielleicht kann man ja erstmal ausprobieren, ob eine autonome Bestimmung der Prüfer durch dieses WikiProjekt akzeptiert wird; wenn nicht, wird man vielleicht tatsächlich mit Wahlen fahren (wobei 80% der Stimmberechtigten keine Ahnung von Bildrechten hat, aber immerhin hat man dann was "Schriftliches"). -- Yellowcard 20:41, 14. Jan. 2010 (CET)

ok, dann mal Butter bei die Fische... ich würde ganz subjektiv folgende Benutzer vorschlagen: (bitte ergänzen) Es geht ausschließlich um Bildprüfer, Artikel stehen nicht zur Debatte! --Marcela 20:53, 14. Jan. 2010 (CET)

Ich sage ja, auf mich kommt es nicht an, aber auf der Liste hätte jeder mein pro, mit Ausnahme von Ireas – dieser Benutzer ist mir noch nie begegnet. Ähem, außer Chaddy würde ich auch jeden davon vorbehaltlos zum Admin machen ;-) --Matthiasb 22:24, 14. Jan. 2010 (CET)
Histo und Admin? Sorry Histo, aber das ist vielleicht nicht unbedingt eine gute Idee (er ist noch launischer als ich...). -- Chaddy · D·B - DÜP 00:16, 15. Jan. 2010 (CET)
Launisch bin ich auch. Das ist ein Kennzeichen des Charakters; was bei dir net hinhaut, sieh'ste an mir: du machst keine Kompromisse. Bei dir ist das aber Murks: du kannst dich noch net mit Alterstarrsinn 'rausreden. ;-) --Matthiasb 01:00, 15. Jan. 2010 (CET)
Ireas ist Mitarbeiter der Dateiüberprüfung. Er ist recht jung, macht aber gute Arbeit dort – nur weiß ich nicht, inwiefern er sich in Sachen Bildrecht auskennt. Auf UF ist er mir jedoch (glaub ich) noch nie aufgefallen. Daher erklärt sich auch mein Fragezeichen hinter dem Namen. ;-) Gruß -- Yellowcard 22:34, 14. Jan. 2010 (CET)
Nachrichtlich an Yellow (soll hier nicht weiter diskutiert werden): Ich kenne diesen Ansatz des Verbots der Prüfung außerhalb des "Verantwortungsbereiches". Wer soll das kontrollieren/sanktionieren: WP:VM? Wer entscheidet im Grenzfall, ob ein Artikel eher zur Geographie oder eher zur Geschichte gehört? Wenn es diesbezüglich Butter für die Fische zum Fressen gibt, müssen noch sehr viele Fragen sehr genau gestellt werden. --Matthiasb 22:24, 14. Jan. 2010 (CET)
und kurz zurück: Ich hab keine Ahnung, wie das in der Praxis ablaufen soll. Aber da ich die geprüften Versionen für Artikel noch in weiter Ferne sehe und ich mich für deren Einführung auch nicht weiter engagieren werde, soll's mir egal sein. Für die Dateien wär's jedenfalls sehr hilfreich, darüber sind wir uns ja einig. :) Gute Nacht, -- Yellowcard 22:34, 14. Jan. 2010 (CET)
Hab ChrisiPK noch hinzugefügt -- Yellowcard 22:48, 14. Jan. 2010 (CET)
Was haltet Ihr davon, anstatt der Diskussion auf FzW, wonach sich eh einige Leute wieder beschweren werden, dieses Meinungsbild wieder auf Vordermann zu bringen? Die einzige Sache, die überarbeitet werden sollte, wäre die Auswahl der Prüfer. Hier müssen wir uns was Gutes & Mehrheitsfähiges (!) ausdenken. -- Yellowcard 22:49, 14. Jan. 2010 (CET)

Ich habe noch Ixitixel hinzugefügt. Mit fast 13.000 Löschungen hat er weit mehr URV-Bilder gelöscht als sonst irgendjemand anders. Falls nun jemand kommt und meint "kenne ich nicht" ;) Das war teilweise noch vor meiner Zeit und ich mache UF schon ziemlich lange mit. Die Fachkompetenz hat er ohne jeden Zweifel. --Marcela 16:25, 15. Jan. 2010 (CET)

Mir ist noch jodo eingefallen. Einer der wenigen DÜP-/UF-Admins... -- Chaddy · D·B - DÜP 18:15, 15. Jan. 2010 (CET)
Fairnesshalber sollten wir auch Rtc aufnehmen. Bildrechte kennt er, auch wenn er oft Bedenken sieht, wo andere keine sehen. Im Umkehrschluß: wenn er keine Bedenken hat, dann hat wohl auch niemand anders von und Bedenken ;) Wir warten eh erstmal das MB ab, ob die geprüften Versionen eingeführt werden, erst dann sehen wir hier weiter. Und eine frühere Idee sollten wir auch aufgreifen: erst wenn ein Prüfer ein Bild ok findet, kann ein zweiter Prüfer es freigeben - es sei denn, ein anderer Prüfer hat Bedenken. Oder ist das zuviel Bürokratie? --Marcela 21:01, 15. Jan. 2010 (CET)
Zuviel Bürokratie eigentlich nicht – in den meisten Fällen dauert eine rechtliche Beurteilung auf unserem Niveau und für unsere Ansprüche ja nur wenige Sekunden. Aber wenn ich mir die Diskussion auf Raymonds Benutzerdisk ansehe, bezweifle ich stark, dass das softwaretechnisch in naher Zukunft irgendwie umgesetzt werden kann. -- Yellowcard 11:09, 16. Jan. 2010 (CET) Nachtrag: Ich bin auch für eine Aufnahme von rtc oder zumindest sollten wir ihn fragen, ob er Interesse hat.
Also es ist derzeit nicht vorgesehen, Prüferrechte in irgendeiner Weise auf Namensräume oder ähnliches einzuschränken. Bei der Konzeption haben wir uns auf den Standpunkt gestellt, dass hier soziale Kontrolle ausreichend ist, dadurch unterstützt, dass im Interface die Defaulteinstellung "gesichtet bleibt", man also "geprüft" gezielt anwählen muss. Das würde ich auch weiterhin als ausreichend sehen. --P. Birken 16:05, 16. Jan. 2010 (CET)
„dadurch unterstützt, dass im Interface die Defaulteinstellung "gesichtet bleibt", man also "geprüft" gezielt anwählen muss.“ – was heißt das? In welchem Interface? Bei den MediaWiki-Konfigurationseinstellungen? -- Yellowcard 16:31, 16. Jan. 2010 (CET)
In der Box, mit der man Artikel als gesichtet markierst ist dann statt "gesichtet" ein Pulldown-Menü mit der Default-Option "gesichtet" und der zusätzlichen Option "geprüft". --P. Birken 16:52, 16. Jan. 2010 (CET)
Achso, in Ordnung. Heißt also, "versehentliche Prüfungen" sind unwahrscheinlich. Weißt Du, ob man (idealerweise im bestimmten Namensraum, aber auch allgemein) die geprüft-Markierung (per CSS) standardmäßig ausblenden kann, sodass nur versierte Benutzer diese Markierung gezielt einschalten können? Dies wäre für unser Vorhaben nämlich wichtig. Gruß -- Yellowcard 17:06, 16. Jan. 2010 (CET)
Ne, tut mir leid, mit CSS kenne ich mich nicht aus. Das wäre aber etwas was bestimmt ohne Probleme machbar wäre. --P. Birken 19:48, 18. Jan. 2010 (CET)
Man kann alles irgendwie per CSS ein- und ausschalten. Würde mich sehr wundern, wenn die Prüfungsmarkierung keine eigene class wäre. Wenn nicht, dann wird das eben nachgeholt. Das kann dann problemlos mit visibility: hidden; versteckt werden. --Marcela 20:31, 18. Jan. 2010 (CET)
Richtig. Weitaus größere Baustelle ist derzeit wohl die Tatsache (wie Raymond auf seiner Benutzerdisk schrieb), dass die geprüften Versionen derzeit gar nicht zu funktionieren scheinen... :-/ Abgesehen davon sollte das MB aber soweit startklar sein, oder wie siehst Du das, Ralf? -- Yellowcard 20:42, 18. Jan. 2010 (CET)
Ich überlege, ob wir die Liste der eventuell geplanten Benutzer im MB erwähnen sollten - und den Vermerk, daß diese gewählt werden sollen und nicht einfach ernannt werden. Eaymond und P. Birken sollten die Rechte zwecks nötiger Tests ebenfalls bekommen. Raymond kann sich die zwar selbst geben und nehmen, so wäre es dann aber offiziell. --Marcela 20:53, 18. Jan. 2010 (CET)
Die Wahl ist doch bereits recht ausführlich erklärt, es handelt sich dabei ja keineswegs um eine Ernennung, sondern prinziepiell communityweite Wahl (mit Vetorecht seitens der Prüfer). Den Abschnitt hab ich übrigens ziemlich frei Schnauze verfasst, also würd ich gern alle bitten, mal drüberzuschauen und zu gucken, ob die Vorgehensweise gut so ist (oder vllt. schon zu viel Bürokratie? Der Grat zwischen transparent und bürokratisch ist sehr schmal, finde ich.) Eine Liste der potentiellen Prüfer sollte man IMO allenfalls auf der Diskussionsseite veröffentlichen. Vorher müssen wir aber alle Vorgeschlagenen, die sich hier noch nicht zu Wort gemeldet haben, informieren ;) -- Yellowcard 21:33, 18. Jan. 2010 (CET)
Ja, wir sollten sie fragen. Übernimmst du das? --Marcela 23:52, 18. Jan. 2010 (CET)
OK, aber nicht mehr heute – gute Nacht ;-) -- Yellowcard 00:05, 19. Jan. 2010 (CET)
Ich habe mal meine Bereitschaft in der obigen Liste signalisiert. Momentan (und wohl auch noch den Großteil des Februars) bin ich allerdings im RL ziemlich beschäftigt, sodass ich in dieser Zeit wenig beitragen kann. Danach bin ich aber gerne bereit, bei der Prüfung zu helfen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 13:39, 19. Jan. 2010 (CET)

Ich wäre auch einverstanden, falls es von anderen Seiten keine Einwände gibt.

„Und eine frühere Idee sollten wir auch aufgreifen: erst wenn ein Prüfer ein Bild ok findet, kann ein zweiter Prüfer es freigeben - es sei denn, ein anderer Prüfer hat Bedenken. Oder ist das zuviel Bürokratie?“ – Generell finde ich das eine gute Idee. Wenn das softwaretechnisch nicht geht (wie oben angedeutet), wäre das blöd. Man könnte natürlich eine Vorlage „Prüfer x findet das Bild ok, bitte prüfe es noch mal“ machen; aber das wäre IMHO wirklich zu viel Bürokratie.

Grüße, Robin (talk’n’judge - DÜP) 15:19, 19. Jan. 2010 (CET)

PS: Suhadi ist auch einer der wenigen aktiven DÜPler und kennt sich somit in dem Bereich aus; sollte der nicht auch auf die Liste? Robin (talk’n’judge - DÜP) 15:30, 19. Jan. 2010 (CET)
Klar doch. --Marcela 15:37, 19. Jan. 2010 (CET)
Ich hab Suhadi Bescheid gegeben. Hatte wohl an ihn gedacht, ihn aber auf der Liste vergessen.
Es gibt übrigens auch im Support-Team noch einige Benutzer, denen ich eine korrekte Beurteilung der Sachverhalte zutraue. Ich möchte aber nicht pauschal das ganze ST vorschlagen – das hat diverse Nachteile – und auch nicht einzelne Benutzer aus dem ST herausfischen. Aber dafür haben wir ja die Wahl vorgeschlagen; Interessenten können sich ja einfach nach dem angenommenen Meinungsbild melden. -- Yellowcard 19:33, 19. Jan. 2010 (CET)
Ich würd mich auch gerne eintragen, wenn niemand etwas dagegen hätte. Bin ja auch öfters in der DÜP aktiv. ~Lukas Diskussion Bewertung 19:38, 19. Jan. 2010 (CET)
Da wohl niemand etwas dagegen hat habe ich mich mal eingetragen - falls dies jemanden nicht passen sollte kann er mich wieder rausnehmen. ~Lukas Diskussion Bewertung 17:10, 21. Jan. 2010 (CET)
Nicht dass ich da jetzt was explizit gegen habe, aber dieses Vorgehen entspricht offensichtlich nicht unseren Vorstellungen bzw. Ansätzen, die wir bereits im Laufe der Meinungsbild-Vorbereitung definiert hatten. -- Yellowcard 18:24, 21. Jan. 2010 (CET)

IMHO ist das Team noch etwas klein. Ich habe oben noch Flominator vorgeschlagen. Wie wär's, noch einige der langjährigen/vertrauenswürdigen Mitglieder der Bilderredaktion (Foto-, Grafik- und Kartenwerkstatt) anzufragen? --Leyo 08:51, 29. Jan. 2010 (CET)

Ja, so kommen wir nicht voran. Was ist jetzt mit Lukas9950? -- Yellowcard 15:26, 29. Jan. 2010 (CET)
Ich hätte nichts dagegen. Er ist zwar noch etwas gar jung, aber er scheint ganz gute Arbeit zu leisten, soweit ich es überblicke. IMHO könnte man ihm für den Probelauf eine Chance geben. Sobald es dann um die Prüferrechte geht, kann man ja dann die Lage neu beurteilen. --Leyo 21:11, 29. Jan. 2010 (CET)

meld

Ich bin zwar eher sporadisch aktiv, stehe aber bei diffizilen Fällen als Prüfer zur Verfügung --Historiograf 01:40, 22. Jan. 2010 (CET)

Personen in Kategorie:Datei:nach Zeit einordnen

Wie ordnen wir Personen in Kategorie:Datei:nach Zeit ein? Es gibt so weit sie mir einfallen folgende Möglichkeiten:

  1. In Geburtsjahr einordnen
  2. Wie bei den Artikeln eigene Kategorisierung für Personen, also beispielsweise Kategorie:geboren 1900 und Kategorie:gestorben 2000
  3. Gar keine zeitliche Kategorisierung

Wie sind Eure Ansichten? -- Yellowcard 20:05, 27. Jan. 2010 (CET)

Ich würde Option 2 bevorzugen. Aber auch mit Option 3 kann ich leben, denn damit ersparen wir uns Arbeit und solange nur wenige mitmachen, ist das auch ein Argument. --Leyo 13:57, 3. Feb. 2010 (CET)
Ich würde auch 2 bevorzugen. Der zeitliche Aufwand dürfte dafür gar nicht so groß sein, wenn wir am Anfang die Kategoriestruktur einmal haben, die wir ja komplett von der Artikel-Kategorisierung übernehmen können. Nichts desto trotz brauchen wir noch einige (!) Mitarbeiter mehr; wenn ich das richtig sehe, sind wir derzeit die beiden einzigen, die hier wirklich mitmachen, oder? -- Yellowcard 17:32, 3. Feb. 2010 (CET)
Ab den Semesterferien mach ich auch aktiv mit, versprochen! ;) Robin (talk’n’judge - DÜP) 17:34, 3. Feb. 2010 (CET)
Ich klinke mich auch ein, sobald ich die Zeit dazu finde. Aktuell ist grade schlecht... Der Sevice-Bot ist auch noch in Arbeit (aber schon mal angefangen) --Guandalug 17:45, 3. Feb. 2010 (CET)
Ich finde, bei der Kategorisierung könnten alle mitmachen. Nur das Prüfen sollte ausgewählten Benutzern vorbehalten bleiben.
Es ist ja nicht weiter schlimm, wenn ungeprüfte Dateien kategorisiert werden. Falls eine kategorisierte Datei commonsfähig sein sollte, haben wir ja {{Dateikategorisierung unnötig}}. --Leyo 17:53, 3. Feb. 2010 (CET)
Ja klar, das ist auch so gedacht – jeder kann Dateien kategorisieren. Möglicherweise kommt das auf der Vorderseite nicht so deutlich rüber, weil es sich zu viel um das Prüfen dreht. Und unnötig/falsch kategorisierte Dateien kann uns später der Bot liefern, indem er Dateien auflistet, die zwar kategorisiert, aber nicht geprüft sind. Vielleicht sollten wir mal einen kurzen Artikel in den Kurier (oder ähnlich populäre Position) setzen? -- Yellowcard 19:39, 3. Feb. 2010 (CET)
Ich fände das sinnvoll. --Leyo 19:45, 3. Feb. 2010 (CET)
Ich habe mal viel weiter oben angemerkt, daß es mMn sinnvoll ist, Bilder (Dateien) nach dem Jahr zu kategorisieren, in dem sie mutmaßlich gemeinfrei werden. Das sollte man nicht unbedingt mit geboren/gestorben durcheinanderwerfen. --Matthiasb 23:57, 3. Feb. 2010 (CET)
Also das fände ich aber in höchstem Jahr verwirrend. Wie sollen die Leser nachvollziehen können, dass ein Bild aus dem zweiten Weltkrieg von 1939 in Kategorie:Datei:2009 steht (Antwort: Weil der Urheber noch im selben Jahr verstoben ist, p.m.a. 70 Jahre -> Da blickt doch keiner durch, der sich nicht schonmal mit dem UrhG auseinander gesetzt hat). -- Yellowcard 19:00, 4. Feb. 2010 (CET)
Aber jemand, der so erfahren ist, daß er es bis zu einer Dateikategorie schafft, wird auch auf die Idee kommen, mal draufzuklicken und zu schauen, was sich dahinter verbirgt. Der Otto-Normal-Leser dürfte mit dieser Dateikat kaum in Berührung kommen. ireas (talk’n’judge - DÜP) 22:43, 15. Feb. 2010 (CET)
Indem man die Kategorie:Datei:Gemeinfrei 2011 nennt? (oder so ähnlich, ist aber nur ein Vorschlag, damit man Dateien, die halt Ende 2010 gemeinfrei (im Sinne von commonstauglich) werden, dann leichter aufzufinden und nach Commons geschaufelt werden können. Aber ich unterliege sowieso immer dem Zwang, alles überzuorganisieren. :D --Matthiasb 15:25, 16. Feb. 2010 (CET)

neue Kategoriewurzel "nach Art" o.ä.?

Ich vermisse noch eine Kategoriewurzel, die die Datei nach Art einordnet. Es gibt ja bereits Kategorie:Datei:Logo, daneben könnte ich mir als erste Unterkategorien dieser Wurzel noch Kategorie:Datei:Zeichnung, Kategorie:Datei:Fotografie oder ähnliche vorstellen. Was haltet ihr davon? -- Yellowcard 19:00, 24. Jan. 2010 (CET)

hab die Wurzel Kategorie:Datei:nach Typ eingeführt. Hoffe, der Name ist angemessen. Also die Dateien bitte in Zukunft auch noch nach Typ kategorisieren, danke. :) Yellowcard 21:51, 11. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ireas (talk’n’judge - DÜP) 13:27, 20. Mär. 2010 (CET)

Tab „Prüfen“

Hallo!

Unanbhängig voneinander sind Guandalug und ich beim Programmieren der Software und Skripts für die geprüfte-Datei-Vorlage auf Probleme gestoßen, da die Signatur als Parameter übergeben wird. Viel einfach wäre es, wenn man einfach einen Benutzernamen einsetzen würde. Inhaltlich ist es ja egal, was da steht; der Timestamp ist eher unnötig, und ein kurzes und knackiges „Ireas“ etc. verursacht keine Platzprobleme wie zum Beispiel eine ganze Signatur.

Meinungen? Einwände?

Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 13:44, 16. Feb. 2010 (CET)

+1 --Guandalug 13:45, 16. Feb. 2010 (CET)
Gern, wobei ich den Timestamp schon gern drin hätte. Das sollte für die Scripte aber doch kein Problem darstellen, wenn die Signaturen somit alle einheitlich sind, oder? (Also ~~~~~ ergibt 13:50, 16. Feb. 2010 (CET), davor wird dann der einfache Benutzername gesetzt). Gruß -- Yellowcard 13:50, 16. Feb. 2010 (CET)
 Pro Standardsignatur ;-) --Leyo 14:18, 16. Feb. 2010 (CET)
Standardsignatur heißt vier Tilden? Dann sehe ich aber schwarz für irgendwelche (halb-)automatische Unterstützung ^^ ireas (talk’n’judge - DÜP) 14:59, 16. Feb. 2010 (CET)
Mit Standardsignatur meine ich in den Einstellungen nicht veränderte Signatur, also verlinkter Benutzername + Zeitstempel. --Leyo 15:05, 16. Feb. 2010 (CET)
Könnte man denn nicht sonst einfach die bestehenden Klassen der Archivbots verwenden? Wobei ein einheitliches Signaturmuster sicherlich einfacher wäre. -- Yellowcard 15:06, 16. Feb. 2010 (CET)
Ich weiß nicht, ich mach ja gerade das JavaScript-Zeuch … und der ArchivBot ist bestimmt nich in JS geschrieben :-D (und in PHP auch nicht → BLUBot könnte das nicht machen)
@Leyo: verlinkter Benutzername + Zeitstempel ist ja das, was Yellowcard vorgeschlagen hat … ireas (talk’n’judge - DÜP) 15:09, 16. Feb. 2010 (CET)
Wobei die Konvertierung zwischen den verschiedenen modernen Programmiersprachen in der Regel ein Leichtes sein dürfte. Aber wieso kompliziert, wenn's über einheitliche Sig auch einfacher geht ;-) -- Yellowcard 15:11, 16. Feb. 2010 (CET)
Was wäre mit [[Benutzer:{{subst:REVISIONUSER}}|]] ~~~~~ ? Das sollte eigentlich genau das richtige ergeben, und via Gadget setzbar sein.... --Guandalug 15:22, 16. Feb. 2010 (CET)
Dafür :-) --Leyo 15:27, 16. Feb. 2010 (CET)
Wusst ich's doch, dass wir das schon mal hatten... :D --Guandalug 15:29, 16. Feb. 2010 (CET)

So, ich hätte jetzt ein Skript, das mit [[Benutzer:{{subst:REVISIONUSER}}|]] ~~~~~ arbeitet. Ist noch nicht in WP getestet, auf meinem lokalen Wiki hat’s aber einwandfrei funktioniert :) → Benutzer:Ireas/bilderpruefen.js. Wichtig: Jeder neue Prüfer, der das verwenden will, muß oben eingetragen werden. Die bisherigen Prüfer trage ich gleich ein. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 09:26, 17. Feb. 2010 (CET)

Funktioniert, danke Ireas! Aber ich sehe (außer einigen Zeilen mehr Code) derzeit keinen Vorteil gegenüber dem Extra-Editbuttons-Helferlein?! -- Yellowcard 18:31, 17. Feb. 2010 (CET)
Gemeint ist diese Erweiterung. --Leyo 18:42, 17. Feb. 2010 (CET)
@Yellowcard: Du hast ja auch keine Spezial-Signatur..... ich auch nicht. Für uns reichen auch 4 Tilden. Ireas zum Beispiel fällt mit seiner Signatur da schon aus dem Rahmen.... --Guandalug 18:45, 17. Feb. 2010 (CET)
Ich habe die Erweiterung vorhin noch minimal abgeändert, jetzt funktioniert sie für jeden (und setzt die gewöhnliche Signatur ;-) ) -- Yellowcard 19:12, 17. Feb. 2010 (CET)
Ich kenne diese Erweiterung nicht. Aber auf den ersten Blick kann man sie nur fürs Erstsichten verwenden, oder? Das wäre ein weiterer Unterschied. ireas (talk’n’judge - DÜP) 19:15, 17. Feb. 2010 (CET)

Könnt ihr das dann, wenn es funktioniert auch mal für Normalverbraucher erklären? ;) --Marcela 19:18, 17. Feb. 2010 (CET)

Klar.
  1. Suche Deine Skin-Datei auf. Das ist im Normalfall Benutzer:Hier Dein Benutzername/monobook.js, wenn Du den Beta-Skin verwendest Benutzer:Hier Dein Benutzername/vector.js.
  2. Füge die Zeile
    importScript( 'Benutzer:Ireas/bilderpruefen.js' );
    irgendwo hinzu.
  3. Leere Dein Cache. Wie das geht, steht zum einen auf der soeben abgespeicherten Skin-Seite. Unter Firefox ist das Strg Shift R.
  4. Gehe auf eine Datei. Du hast den Reiter „Prüfen“.
Klappt’s? ireas (talk’n’judge - DÜP) 19:23, 17. Feb. 2010 (CET)
Ja, das klappt. Habe allerdings noch nicht draufgeklickt. Der Reiter erscheint auch bei Commons-Dateien, das ist nicht optimal ;) --Marcela 19:28, 17. Feb. 2010 (CET)
Stimmt, daran habe ich gar nicht gedacht :-D Aber ich glaube, wenn ich das abfragen würde, würde sich die Ladezeit verfünffachen :-D Es bekommen ja eh nur ausgewählte Nutzer den Button zu Gesicht, hoffen wir mal, daß sie keinen Unfug damit treiben ;)
Übrigens: Momentan kann es noch zu Problemen beim Zweitsichten kommen, wenn die Erstsichtung nicht im richtigen Format war. Guandalug wollte da mal seinen Bot drüberlaufen lassen *lieb schau* ;-)
Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 19:30, 17. Feb. 2010 (CET)
Machen wir einen Testlauf mit "Müllbildern"? --Marcela 19:34, 17. Feb. 2010 (CET)
Ich habe vorhin schon auf nem lokalen Wiki getestet und das Arminia-Bielefeld-Wappen mit geprüft, dürfte alles gehen. Insofern könnte man das von meiner Seite aus gleich richtig nutzen – man muß eben nur die ersten 10 Mal noch mal einen Blick drauf werfen, ob alles stimmt ;)
Das Gute ist: Kaputt kann das Skript wenig machen. ;)
Viele Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 19:37, 17. Feb. 2010 (CET)
Ich habe jetzt mal die selbst hochgeladene Datei:RohloffMAD500 logo.png geprüft. Ich weiß, in der Praxis soll man nur fremde Dateien prüfen, dies ist als Test gedacht und gekennzeichnet. --Marcela 17:45, 23. Feb. 2010 (CET)
Das Script von Ireas erkennt einmal geprüfte Bilder nicht, wenn der erste Prüfer die Vorlage mit Pipe {{geprüfte Datei|~~~~|}} eingesetzt hat, wie Yellowcard und ich es zu tun pflegen. --Leyo 09:19, 24. Feb. 2010 (CET)
Das dürfte eigentlich kein Problem sein. Die RegExp sieht das ausdrücklich vor. Das Problem kann nur sein, daß Ihr z. B. -- vor die Signatur geschrieben habt. Dies wollte Guandalug mit seinem Bot korrgieren; ich weiß nicht, wie da der momentane Stand ist. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 13:40, 24. Feb. 2010 (CET)
Ich hab schon eine Vorlage für den Abbottbot, wenn ich gleich von der Arbeit wieder da bin (gegen 17.30 Uhr) werde ich ihn eben drüber laufen lassen. Gruß -- Yellowcard 15:53, 24. Feb. 2010 (CET)
erledigt  Done Sollte überall erledigt sein. -- Yellowcard 19:30, 24. Feb. 2010 (CET)
super :) ireas (talk’n’judge - DÜP) 19:33, 24. Feb. 2010 (CET)
Scheint nicht ganz funktioniert zu haben, z. B. hier :-( ireas (talk’n’judge - DÜP) 19:35, 24. Feb. 2010 (CET)
Hier, bei einer ähnlichen Situation, funktioniert es hingegen … ireas (talk’n’judge - DÜP) 19:36, 24. Feb. 2010 (CET)
Der Botlauf scheint vorhin frühzeitig abgebrochen zu sein. Ich lass ihn nochmal drüberlaufen. -- Yellowcard 19:51, 24. Feb. 2010 (CET)
Aber bitte mit weniger Fehlern (siehe meine letzten Reverts, das ist hingegen verständlich). --Leyo 19:53, 24. Feb. 2010 (CET)

Feature-Wunsch: Bei Commons-Bildern das „Prüfen“-Tab nicht anzeigen. --Leyo 09:09, 12. Mär. 2010 (CET)

Aber bitte nur, wenn's die Ladezeit nicht weiter in die Höhe treibt. Yellowcard 13:37, 12. Mär. 2010 (CET)
Ich hab jetzt keine spontane Idee, wie man das mit akzeptablem (Zeit-)Aufwand überprüfen könnte, müßte aber irgendwie gehen – CIPs Skripte machen das AFAIS auch. Werde mal schauen. ireas (talk’n’judge - DÜP) 13:58, 12. Mär. 2010 (CET)
Hilft die in Vorlage:IsCommons verwendete Methode? --Leyo 15:43, 12. Mär. 2010 (CET)
Ich glaube nicht. Ich kann aber bei Zeiten mal einen simplen Work-Around implementieren (den Diese-Datei-liegt-auf-Commons-Baustein suchen). Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 14:16, 14. Mär. 2010 (CET)
Bug: Bei einem + im Dateinamen lädt die Funktion die falsche Seite, zu testen bei Datei:Club_logo+claim.jpg. Grüße Yellowcard 15:37, 13. Mär. 2010 (CET)
Wird untersucht. ;) ireas (talk’n’judge - DÜP) 14:16, 14. Mär. 2010 (CET)

beides done :-) ireas (talk’n’judge - DÜP) 14:27, 14. Mär. 2010 (CET)

Kriegst du es hin, dass die Vorlage vor allfällig schon vorhandenen Kategorien eingefügt wird? --Leyo 17:29, 20. Mär. 2010 (CET)

Müßte gehen, ich kümmer mich demnächst drum. Aber damit der lange Abschnitt endlich weg kann, mach ich wieder den erledigt-Baustein rein - weitere Hinweise gerne auf meine Disk oder auf die Disk des Skripts. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 19:26, 20. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ireas (talk’n’judge - DÜP) 19:26, 20. Mär. 2010 (CET)

Neues Tool

Ich habe ein neues Tool entworfen, dass die Dateien auflistet, die auf eine Zweitkategorisierung warten. Dabei werden allerdings Dateien, die von einem Selbst kategorisiert worden sind, entfernt.

Es findet sich unter http://toolserver.org/~yellowcard/bot-showcheckedfilesbyuser.php und ist im Beta-Status. Über Tests und Feedback würde ich mich daher freuen. ich hoffe, es ist hilfreich für den ein oder anderen. -- Yellowcard 14:11, 2. Mär. 2010 (CET)

Funktioniert tadellos und schnell. Die beiden Zahlenwerte habe ich freigelassen, das erschließt sich mir nicht.
Wo ist mein Prüfknopf hin? Verschwunden :-( --Marcela 14:15, 2. Mär. 2010 (CET)
Bei mir dauert's ziemlich lange. Dafür ist die Ergebnisliste recht kurz und beinhaltet vor allem „Eberswalde-Dateien“. Nützlich ist das Tool aber auf jeden Fall. --Leyo 14:20, 2. Mär. 2010 (CET)
(BK)Die Zahlenfelder kann man ruhig freilassen, dann werden sie mit Standardwerten aufgefüllt (Offset = 0, Limit = 25). Limit beschreibt, wie viele Dateien angezeigt werden sollen. Offset ist ein Datenbankwert: Die Seiten werden in der Datenbank nach Zeitpunkt der Erstprüfung sortiert, die seit längster Zeit ohne Zweitprüfung also zuerst. Diese Seiten müssen dann – da ich vom Toolserver keinen direkten Zugriff auf die Wikitexte hab – alle geöffnet und überprüft werden (Seite wird geöffnet -> hat Ralf schon geprüft? -> wenn nein kommt Seite in die Auflistung). Wenn Du also nun fleißig geprüft hast, kann es vorkommen, dass die ersten X Dateien alle von Dir überprüft sind. Wenn Du das weißt, gibst Du einen Wert X für den Offset an, die ersten X Dateien werden dann nicht mehr einzeln geöffnet, sondern einfach übersprungen. Eingabe ist also nur sinnvoll, wenn die Ladezeit deswegen sehr lange wird, weil es nur noch wenige Dateien gibt, die nicht von Dir erstgeprüft sind (und das wäre ein schlechtes Zeichen für die Motivation der anderen Mitarbeiter im Projekt ;-) ). Gruß -- Yellowcard 14:20, 2. Mär. 2010 (CET)
Die Ladezeit ist sehr deutlich abhängig von der Auslastung der Server. Es kann gut sein, dass eine Liste mit 50 Dateien nur 2 Sekunden dauert, andersherum kann es bei nur 20 Dateien schon 30 Sekunden und mehr dauern. Es muss eben jede Seite einzeln geöffnet werden (und das können je nachdem, wie viele Seiten von Dir erstgeprüft sind, wesentlich mehr als die Zahl der Treffer sein). Gruß -- Yellowcard 14:22, 2. Mär. 2010 (CET)
Verbesserungsvorschlag: Wenn gesetzt, sollte $_POST['user'] der Default-Value des Benutzer-Feldes sein (und analog das Gleiche mit limit und offset). Ansonsten: Praktisches Tool :) ireas (talk’n’judge - DÜP) 15:25, 2. Mär. 2010 (CET)
Wieso $_POST? Das hat da gar nix verloren, das ganze läuft über GET, damit sich jeder seine bevorzugten Einstellungen direkt in die Bookmarks legen kann. Gruß -- Yellowcard 19:54, 2. Mär. 2010 (CET)
Oups, meinte ich ja ;-) ireas (talk’n’judge - DÜP) 23:03, 2. Mär. 2010 (CET)

<zwischenquetsch> Wo ist mein Prüfknopf geblieben? Account-Pass kann ich euch per mail geben. --Marcela 19:58, 2. Mär. 2010 (CET)

Welcher Prüfknopf? Der von meinem Skript? *nachguck* Welchen Webbrowser verwendest Du denn? ireas (talk’n’judge - DÜP) 23:03, 2. Mär. 2010 (CET)
Aktueller FF unter Win7 --Marcela 07:59, 3. Mär. 2010 (CET)
Skin = MonoBook? --Leyo 09:29, 3. Mär. 2010 (CET)
Ja, modifiziertes PDD-monobook. --Marcela 09:38, 3. Mär. 2010 (CET)
Dann geh mal auf ein Bild, öffne die Fehlerkonsole (Strg Shift J), leere sie und lade die Seite neu (Strg Shift R). Maile mir dann bitte die Ausgabe in der Fehlerkonsole, vielleicht hilft uns das ja weiter. Viele Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 13:33, 3. Mär. 2010 (CET)
Was es nicht alles gibt... Fehlerkonsole, noch nie gehört ;) Da war ca. 50 x was von Google drin, von WP nur die Meldung meiner Seite Benutzer:... woher ich das Bild angeklickt habe. Ich sitze jetzt allerdings auf Arbeit an einem anderen Rechner, versuchs zu Hause nochmal. Die Meldungen aus der Fehlerkonsole kann ich nicht kopieren? --Marcela 14:31, 3. Mär. 2010 (CET)

Achso, der Prüf-Knopf ist wieder da. --Marcela 14:31, 3. Mär. 2010 (CET)

Dann ist ja gut :-) ireas (talk’n’judge - DÜP) 14:32, 3. Mär. 2010 (CET)
minimale Änderung: Beim Klick auf den Dateinamen wird direkt das Bearbeiten-Fenster geöffnet, das spart mit Sicherheit wieder einige Klicks, da die Dateien ja eh bearbeitet werden sollen. Yellowcard 20:01, 11. Mär. 2010 (CET)
Wieder rückgängig: Hat sich nicht als sinnvoll erwiesen, schließlich kann man so die Datei gar nicht mehr prüfen - das ist also unsinnig. Alles wieder beim Alten. ;-) Yellowcard 20:06, 11. Mär. 2010 (CET)
Häng einfach ein pruefe=1 an die Edit-URL, dann paßt’s :) ireas (talk’n’judge - DÜP) 20:12, 11. Mär. 2010 (CET)
Und was ist dann anders? Ich verstehs gerade nicht, sorry... Yellowcard 21:20, 11. Mär. 2010 (CET)
Ah, gecheckt. Ich hatte Dein JS-Script nicht installiert, von daher hab ich keinen Unterschied gesehen. Hey, das ist wirklich praktisch. Aber es löst mein o.g. Problem nicht. Naja, folgendes: Im normalen Modus kommt man zur Bildbeschreibungsseite; wenn man an die URL "&dedit" anhängt, wird direkt das Bearbeiten-Fenster geöffnet und geprüft. Das sollte ein guter Weg sein. Cooles Script, Ireas :) Yellowcard 21:54, 11. Mär. 2010 (CET)
Achso, jetzt verstehe ich auch das Problem mit dem Bearbeiten xD ireas (talk’n’judge - DÜP) 22:16, 11. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ireas (talk’n’judge - DÜP) 13:27, 20. Mär. 2010 (CET)

Kategorie:Datei:Commonsfähig und Kategorie:Datei:nach Commons verschieben mergen?

Wäre es nicht sinnvoll, diese Kategorien zu vereinigen? Alternativ könnte die eine als Unterkategorie der anderen einsortiert werden. --Leyo 14:00, 19. Mär. 2010 (CET)

Ja, wäre sinnvoll. Vielleicht sollte man für die ganze Vorlage {{Dateikategorisierung unnötig}} mal die Sinnfrage stellen, immerhin sagt {{Commonsfähig}} nichts anderes aus (es lässt zwar die Dateikategorisierung aus, aber die wird bei Commons ja eh neu gesetzt). Yellowcard 18:58, 19. Mär. 2010 (CET)
Sehe ich genauso; das können wir meiner Meinung nach zu einer Kategorie (nämlich commonsfähig) vereinigen. ireas (talk’n’judge - DÜP) 11:19, 20. Mär. 2010 (CET)
Ich habe die Vorlage:Dateikategorisierung unnötig angepasst, dass die entsprechenden Dateien auch in Kategorie:Datei:Commonsfähig einsortiert werden. Von mir aus können die Vorlagen auch zusammengelegt werden, aber bei den Kategorien empfand ich es als wichtiger. --Leyo 11:41, 20. Mär. 2010 (CET)
Funktioniert AFAIS nicht richtig - Kategorie:Datei:nach Commons verschieben ist immer noch nicht leer. Vorschlag: Die Kategorie abarbeiten und danach sowohl Vorlage als auch Kat löschen. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 12:28, 20. Mär. 2010 (CET)
Gebt der Job Queue doch Ihre Zeit.... oder lasst einen Bot zum "touch"en drüberlaufen :D --Guandalug 12:43, 20. Mär. 2010 (CET)
Ich hatte eigentlich damit gerechnet, dass das den technisch versierten Diskutanten hier klar wäre und es deshalb nicht erwähnt. :-) --Leyo 12:46, 20. Mär. 2010 (CET)
Der Bot läuft ja auch grade ;) --Guandalug 12:47, 20. Mär. 2010 (CET)
Meine technische Versierheit belief sich darauf, daß ich versuchte, sowohl ein Bild als auch die Kat zu purgen und dann nichts passiert ist. :P ireas (talk’n’judge - DÜP) 13:00, 20. Mär. 2010 (CET)
Ist erledigt. Und purge hilft hier nix, da brauchts 'nen Nulledit (im Bild). --Guandalug 13:04, 20. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guandalug 13:39, 20. Mär. 2010 (CET)

Erledigt

Ich war so frei, auch noch eine Erledigt-Archivierung einzufügen. Bei Mißgefallen einfach revertieren. ireas (talk’n’judge - DÜP) 13:27, 20. Mär. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:40, 20. Mär. 2010 (CET)

Wartungsliste für kategorisierte, aber nicht geprüfte Dateien?

Wie wär's, eine per Bot aktualisierte Wartungsliste für thematisch kategorisierte, aber nicht geprüfte Dateien zu haben? Ausgenommen werden sollten mit {{Dateikategorisierung unnötig}} markierte Dateien. Oder gibt's sowieso nicht genug Leute, die diese dann abarbeiten würden? --Leyo 22:00, 19. Feb. 2010 (CET)

Ja, das wäre mal eine erste schöne Bot-Aufgabe. Trotzdem benötigen wir immer noch eine Handvoll mehr Mitarbeiter. -- Yellowcard 15:07, 20. Feb. 2010 (CET)
Eigentlich geht das auch mittels CatScan. Es gibt derzeit ziemlich viele (2915) kategorisierte, aber ungeprüfte Dateien. --Leyo 14:40, 2. Mär. 2010 (CET)

Mitarbeit

Hallo,

ich würde mich gerne am Kategorisieren der Dateien beteiligen. Jetzt habe ich leider das Prinzip noch nicht ganz verstanden. Es gibt eine grobe Kategorienstruktur, soweit so gut. Aber ich frage mich, welche Bilder besser nach Commons verschoben werden sollten. Ich bin am meisten im Bereich Mathematik unterwegs und frage mich deshalb, ob es erwünscht ist Diagramme wie Datei:Tensorprodukt nach Commens zu verschieben oder ob sie hier in Mathematik einsortiert werden sollten? --Christian1985 18:14, 15. Mär. 2010 (CET)

Schön, daß Du mitkategorisieren willst :-)
Das von Dir genannte Beispiel sollte auf Commons. Selbst wenn es auf Commons Schöpfungshöhe hat, so steht es ja unter einer freien Lizenz.
Die einzigen Bilder, die hier bleiben sollen, sind Bilder mit den Lizenzbausteinen
(Ich hoffe, daß ich nichts vergessen habe.) Alle anderen können i. d. R. nach Commons verschoben werden.
Viele Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 18:19, 15. Mär. 2010 (CET)

Beginn des Probelaufs

Zunächst mal einen großes, dickes DANKE an alle, die sich heute und die letzten Tage an diesem WikiProjekt beteiligt haben. Die Geschwindigkeit, in der das Projekt die letzten Tage konstruktiv fortgeschritten ist, war beeindruckend. Die notwendigen technischen Grundlagen für den Probelauf wurden heute gelegt, auch inhaltlich sehe ich eigentlich keine Diskrepanzen mehr. Daher können wir mit dem Probelauf meinetwegen ab sofort starten. Umseitig habe ich einen Link eingefügt, der eine zufällige Datei anzeigt – diese kann dann entsprechend bearbeitet werden, also entweder nach Commons verschoben oder kategorisiert und geprüft werden. -- Yellowcard 22:54, 20. Jan. 2010 (CET)

Wann ist der Probelauf denn zu Ende? Momentan haben wir 540 geprüfte Dateien. Kategorisiert sind schon deutlich mehr. --Leyo 14:02, 19. Mär. 2010 (CET)
Der Probelauf bezog sich ja in erster Linie auf die Prüfung der Dateien oder ob die geprüft-Funktion lieber zu Einsatz kommen soll. Ich sehe bei den geprüft-Bausteinen mittlerweile mehrere Vorteile, z.B. wegen ausgereifter Funktionalität (keine Ansicht für jeden, keine Entfernung der geprüft-Markierung bei Bearbeitung der Seite durch einen Nicht-Bildprüfer, doppelte Sichtung). Ich wäre dafür, die Prozedur weiterhin in dieser Form fortzuführen, also fließend in den stabilen Lauf zu wechseln. Wie seht ihr das denn? Yellowcard 18:56, 19. Mär. 2010 (CET)
+1. ireas (talk’n’judge - DÜP) 11:12, 20. Mär. 2010 (CET)

Fokus des Projekts

Wenn man die Projektseite momentan anschaut, könnte man meinen, das Prüfen sei das Haupt-, das Kategorisieren ein Nebenanliegen. Sollten wir den Fokus nicht etwas verschieben? Vielleicht werden so „Kategorisierungswillige“ weniger abgeschreckt… --Leyo 15:33, 20. Feb. 2010 (CET)

Das habe ich gerade eben noch gedacht. Du kannst Dich gerne mal versuchen :) -- Yellowcard 15:36, 20. Feb. 2010 (CET)
Anschließend würde ich wohl einen kurzen Kurier-Eintrag schreiben, vielleicht stoßen so so noch einige Mitarbeiter hinzu. Außerdem könnten wir mal die Experten der Artikelkategorisierungen ansprechen, vielleicht hat dort auch noch der ein oder andere Lust, ein paar Bilder zu kategorisieren. -- Yellowcard 15:37, 20. Feb. 2010 (CET)
Klingt gut. Ich habe die Projektseite nun etwas umgestellt. Kann aber gerne noch weiter optimiert werden. --Leyo 18:03, 23. Feb. 2010 (CET)
Ich denke, die Aktion kann dem etwas angekratzten Ruf von DÜP guttun. Es muß nur klargestellt werden, was genau hier passiert. So, daß es jeder auch ohne ellenlange Disk. versteht ;) --Marcela 18:12, 23. Feb. 2010 (CET)
Fürs Protokoll: Yellowcard hat einen Kurier-Eintrag geschrieben - danke! :) ireas (talk’n’judge - DÜP) 13:57, 20. Mär. 2010 (CET)

Kategorie:Datei:Logo (Musikgruppe) - Kategorie:Datei:Logo (Band)

Sind diese Kats redundant oder übersehe ich da was? -- Chaddy · D·B - DÜP 16:57, 31. Mär. 2010 (CEST)

Nee, sind vollkommen redundant. "Musikgruppe" ist vermutlich besser (analog zu den Artikelkategorien). Yellowcard 16:59, 31. Mär. 2010 (CEST)
Dann muss man die Dateien umkategorisieren. Bleibt nur die Frage, welche Kat wir behalten... -- Chaddy · D·B - DÜP 17:01, 31. Mär. 2010 (CEST)
Obwohl ich oben gesagt habe, "Musikgruppe" sei vermutlich besser, wäre ich eher für die "Band", denn das macht bei den Unterkategorien IMO mehr Sinn (siehe auch Kategorie:Musikgruppe nach Genre). Yellowcard 17:43, 31. Mär. 2010 (CEST)
Dann setzte ich das mal so um. -- Chaddy · D·B - DÜP 18:57, 31. Mär. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:47, 18. Apr. 2010 (CEST)

Zwischenkategorien bei Sportlogos

Wäre es sinnvoll, für Sportlogos Zwischenkategorien anzulegen wie Kategorie:Datei:Logo (Fußball) oder Kategorie:Datei:Logo (Eishockey) (als Unterkat von Kategorie:Datei:Eishockey)? Dort würden dann im Fall Eishockey, die Kats Kategorie:Datei:Logo (Eishockeyverein), Kategorie:Datei:Logo (Eishockeyverband) sowie ggf. Kategorie:Datei:Logo (Eishockeyliga) und weitere einsortiert. --Leyo 13:53, 20. Mär. 2010 (CET)

Fände ich gut. ireas (talk’n’judge - DÜP) 13:56, 20. Mär. 2010 (CET)
Ich habe als Haupt-Sportlogo-Kat nun auch Kategorie:Datei:Logo (Sport) angelegt. --Leyo 10:22, 24. Mär. 2010 (CET)
Ich habe heute übrigens mal Kategorie:Datei:Logo (Sportverein nach Land) dazwischengeschaltet. Yellowcard 22:47, 25. Mär. 2010 (CET)
Hast du deutsche Fussball-, Eishockeyclubs, usw. (bzw. deren Logokats) noch nicht in Kategorie:Datei:Logo (Sportverein aus Deutschland) eingeordnet oder spricht etwas dagegen? --Leyo 09:14, 26. Mär. 2010 (CET)
So, hab wegen der Benamsung jetzt Kategorie:Datei:Logo (Sportverein nach Land) in Kategorie:Datei:Logo (Sportverein nach Staat) umbenannt. Da hab ich schonmal Kategorie:Datei:Logo (Fußballverein nach Staat) einsortiert. Dort könnten dann die ganzen Unterkats rein. Ich denke, so ist das eine recht gute Struktur (und ähnlich zu der auf Commons, die ja schon einige Erfahrung haben). Anmerkungen dazu? Yellowcard 18:59, 26. Mär. 2010 (CET)

Kategorisierung von Personenbildern analog zu den Biographien

Hallo, derzeit erfolgt die Sortierung der in Biographien genutzten Bildern einfach nach dem Dateinamen (Beispiel hier), was i.A. nicht sehr sinnvoll erscheint. Meist steht der Vorname Vorne, teilweise ein Titel (Baron), manchmal auch etwas Anderes. Mein Vorschlag wäre jetzt eine Sortierung analog zu den Biographien selbst, d.h. {{DEFAULTSORT:Nachname, Vorname}}. Bei gleichnamigen könnte ein weiterer Zusatz (Geburtsjahr etc.) ergänzt werden. Ist so etwas machbar? Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:57, 29. Mär. 2010 (CEST)

Gibt es Kategorien, in denen Personen und Objekte drin sind? Dort wäre es wohl etwas ungünstig.
Auf Commons werden übrigens normalerweise nur die Unterkategorien so sortiert, nicht die Dateien (Beispiel: Commons:Category:Chemists from Germany). --Leyo 17:40, 31. Mär. 2010 (CEST)
Das ist zum derzeitigen Stand einfach viel zu viel Arbeit im Verhältnis zu den wenigen Mitstreitern hier. Wer die Dateien so sortieren möchte, kann das gern tun, das kann allerdings mMn. kein zusätzliches Ziel dieses WP werden. Yellowcard 17:42, 31. Mär. 2010 (CEST)

Liste von am längsten in Kategorie:Datei:Zweitprüfung ausstehend verweilenden Dateien

Einige Dateien sind schon sehr lange in der Kategorie:Datei:Zweitprüfung ausstehend. Wäre es sinnvoll, jeweils die 20 ältesten aufzulisten, damit keine Altlasten entstehen? --Leyo 10:41, 6. Apr. 2010 (CEST)

Ja, durchaus. Ich weiß aber nicht, ob das technisch so einfach ist. Einfacher wäre es, nach den Dateien zu suchen, die am längsten nicht mehr bearbeitet wurden. Das dürfte einen ähnlichen Effekt haben. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 10:47, 6. Apr. 2010 (CEST)
Einverstanden. --Leyo 11:03, 6. Apr. 2010 (CEST)
Wenn jemand einen Toolserver-Account bereitstellt, könnte ich ihm ein kleines Skript anbieten. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 11:16, 6. Apr. 2010 (CEST)
Technisch ist das ganz einfach über die Toolserver-DB. Aber bevor ich mich unnötig abmühe: Ireas, immer her damit ;-) Yellowcard 14:18, 6. Apr. 2010 (CEST)
...aber eigentlich ist doch das von mir entwickelte Script genau für diesen Fall gedacht – es listet die ältesten Dateien aus dieser Kategorie auf, die nicht von Dir erstgeprüft wurden (denn mit denen kannst Du ja ohnehin nicht viel anfangen ;-) ). Gruß Yellowcard 14:19, 6. Apr. 2010 (CEST)
Ich hatte eher an eine Botliste (wie die Nachsichtungsseiten) gedacht, aber dein Tool ist auch OK. Mir war nicht bewusst, dass es die Dateien chronologisch sortiert sind.
Vielleicht mag sich jemand der „Eberswalde-Dateien“ und anderen weit oben stehenden Dateien annehmen? Da ist mir die Situation zu diffizil… --Leyo 14:50, 6. Apr. 2010 (CEST)
Doch doch, ist chronologisch nach Zeitpunkt der Einbindung von {{Geprüfte Datei}} Kategorie:Datei:Zweitprüfung ausstehend sortiert. Das ganze funktioniert übrigens auch ohne Eingabe eines Benutzernamens. Durch die Verwendung des "Offset" kannst Du die Eberswalde-Bilder in der Anzeige auch überspringen, wenn Du sie nicht prüfen magst.
Das Tool hätte noch einige Verbesserungsmöglichkeiten (welche insbesondere die teilweise sehr lange Wartezeit deutlich minimieren würden), allerdings halte ich den Programmieraufwand derzeit in Kontrast zur relativ geringen Nutzung (noch) nicht für angemessen. Gruß Yellowcard 15:29, 6. Apr. 2010 (CEST)

Wappen

Wappen sind ja bereits (im Normalfall) durch den Baustein {{Wappenrecht}} kategorisiert (in die Kategorie:Datei:Wappen). Sollen die Wappen noch anders kategorisiert werden, Stadtwappen zum Beispiel geographisch? Yellowcard 15:00, 13. Mär. 2010 (CET)

Ich finde eine inhaltliche Kategorisierung durchaus erwünschenswert; wenn ich mich recht entsinne, habe ich das bisher auch immer gemacht. ireas (talk’n’judge - DÜP) 18:20, 15. Mär. 2010 (CET)
Ja, finde ich nämlich auch. OK, bei Stadtwappen oder anderen Wappen mit geographischem Bezug ist das recht einfach. Aber wie gehen wir beispielsweise bei Familienwappen vor? Yellowcard 18:36, 15. Mär. 2010 (CET)
Ich denke, das muß man je nach Einzelfall entscheiden – da wo’s eben reinpaßt. ;) Man kann sich ja an den Kategorien, in denen der zugehörige Artikel steckt, orientieren. ireas (talk’n’judge - DÜP) 20:24, 15. Mär. 2010 (CET)

Die Kategorie:Datei:Wappen treibt jedenfalls die Anzahl kategorisierter, aber nicht geprüfter Dateien in die Höhe… --Leyo 16:20, 7. Apr. 2010 (CEST)

Können Wappen nicht nach Commons? Die Frage sollten wir mal Steschke stellen. --Marcela 16:42, 7. Apr. 2010 (CEST)
Wappen von D auf jeden Fall. Wappen aus CH eigentlich nicht (wobei man viele CH-Wappen auf Commons findet, die angeblich unter GFDL oder CC stehen...). -- Chaddy · D·B - DÜP 16:47, 7. Apr. 2010 (CEST)
Leyo hat unseren Wappenpapst befragt. --Marcela 16:59, 7. Apr. 2010 (CEST)
Bis auf Commons die nächste Sau durch das Dorf getrieben wird.... DE kann man wohl riskieren, bei A + CH wage ich die Lage nicht einzuschätzen, wie man in Commons reagiert. Notfalls könne man die Dateien ja hier wieder herstellen. -- ST 20:36, 7. Apr. 2010 (CEST)

Bilder von Wikipedianern

Moin.

Wenn ich mich recht entsinne, hatten wir den Konsens, dass wir lokale Bilder von Wikipedianern nicht nach Commons verschieben. Deshalb zwei Fragen:

Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 22:30, 6. Apr. 2010 (CEST)

Eigentlich nur, wenn derjenige das ausdrücklich wünscht. Und selbst dann ist es nicht mehr als ein „Gentlemen’s Agreement“, d. h. nicht verbindlich. Wenn keine rechtlichen oder sonstige Gründe gegen eine Verschiebung nach Commons sprechen, sollte diese auch nicht künstlich verhindert werden. -- Chaddy · D·B - DÜP 22:54, 6. Apr. 2010 (CEST)
Das ist der zugehörige Baustein. Also sollte wenn, dann damit die Kategorie miteingebunden werden. -- Chaddy · D·B - DÜP 22:56, 6. Apr. 2010 (CEST)
Der Baustein in dieser Form ist eh wischi-waschi. Wenn der Benutzer wünscht, dass sein Bild nicht auf den Commons veröffentlicht wird, dann müssen wir uns daran halten – der Baustein suggeriert etwas anderes. Wir halten uns hier allerdings an Persönlichkeitsrechte und wenn die abgebildete Person die Erlaubnis zur Veröffentlichung einschränkt, ist das sein gutes Recht am eigenen Bild.
Davon abgesehen halte ich eure beiden Vorschläge für gut & sinnvoll und würde daher in den Baustein einfach ein <includeonly>[[Kategorie:Datei:Bild eines Wikipedianers]]</includeonly> einbauen. Yellowcard 00:24, 7. Apr. 2010 (CEST)
Nachtrag @ Chaddy: Deine ersten drei Sätze halte ich nach nochmaligem Lesen für grundsätzlich falsch. Denk unter dem Gesichtspunkt des RaeB doch nochmal drüber nach. ;-) Gruß & gute Nacht, Yellowcard 00:25, 7. Apr. 2010 (CEST)
Entweder der Benutzer erlaubt die freie Nutzung seines Bildes, oder eben nicht. Wegen RaeB kann er nicht verhindern, dass sein Bild auch nach Commons verschoben wird, sollte er die Erlaubnis für eine freie Nutzung gegeben haben.
Wenn ein User also nicht nur wünscht, sondern konkret als Bedingungen für seine RaeB-Freigabe festlegt, dass das Bild nicht auf Commons verwendet werden darf, dann ist das keine Freigabe für eine freie Verwendung mehr und das Bild dürfte auch auf Wikipedia nicht behalten werden.
Allerdings ist der Status von RaeB in Wikimedia-Projekten im Moment ohnehin fragwürdig. Weder DÜP noch OTRS ist mehr dafür zuständig... -- Chaddy · D·B - DÜP 00:30, 7. Apr. 2010 (CEST)
Die Ansicht, die Du vertrittst, ist meiner Auffassung nach eindeutig falsch. Die freie Nutzung in lizenzrechtlicher Hinsicht hat nichts zu tun mit einer willkürlichen Nutzung im Sinne der Persönlichkeitsrechte. Dies wird allein daran deutlich, dass die Personen, die diese "Erlaubnisse" erteilen können, im größeren Teil der Fälle zwei verschiedene sind: Schieße ich ein Foto von Dir, kann ich – und zunächst nur ich – dieses Foto unter eine freie Lizenz stellen. Dennoch darf ich es, ohne Deine Erlaubnis zu haben (welche übrigens auch konkludent erfolgt sein kann, z.B. durch Posen in Richtung Kamera), nicht veröffentlichen – das widerspricht Deinem Persönlichkeitsrecht. Allerdings sollten wir in diesem Fall die Expertenmeinung von Historiograf oder H-stt zu Rate ziehen.
Dass die Behandlung vom RaeB hier derzeit mangelhaft ist, steht übrigens ohne Frage fest. Das habe ich in der Vergangenheit auch mehrmals bemängelt und habe versucht, konstruktive Lösungsansätze zu finden. Diese Ansätze sind allerdings bisher immer im Sande verlaufen, da Dritte leider nicht wie vorher angekündigt mitspielen. Zuletzt wollte übrigens Ralf mal eine Erklärung für eine Veröffentlichung auf de.wp verfassen, das hat er allerdings immer noch nicht getan. Ich bin mir allerdings der Tatsache bewusst, dass Ralf im Moment wichtigere Dinge hat, mit denen er sich befassen muss. Yellowcard 00:37, 7. Apr. 2010 (CEST)
Du hast mich offenbar missverstanden. Ich meinte ja, dass wir keine Bilder verwenden können, bei denen der Abgebildete keine Freigabe erteilt hat (wir brauchen da also zwei Freigaben, eine für das Bild und eine wegen RaeB). -- Chaddy · D·B - DÜP 00:48, 7. Apr. 2010 (CEST)
OK, das stimmt. Dennoch gibt es einen Unterschied zwischen der lizenzrechtlichen Freigabe und der Erlaubnis zur Veröffentlichung im Sinne von RaeB: Die Unterstellung unter eine Freie Lizenz gilt unabhängig von Ort und Zeit, während die Freigabe zur Veröffentlichung immer konkret auf den Veröffentlichungsort bezogen sein muss – sonst kann sie nicht gültig sein. Die genauen juristischen Hintergründe wurden mal auf WP:URF durchexerziert, ich kenne sie nicht. Grundsätzlich ging es aber darum, dass der Abgebildete für eine gültige Freigabe zur Veröffentlichung die Ausmaße seiner Erlaubnis abschätzen können muss.
Grundsätzlich gilt also: Wenn jemand sein Bild im Rahmen der de.wp zur Veröffentlichung freigibt, aber der Veröffentlichung auf Wikimedia Commons (und damit der potentiellen weltweiten Nutzung) widerspricht, müssen wir uns auch genau so dran halten. Wir können uns nun dazu entschließen, diese Bilder zu löschen – aber die Verschiebung nach Commons widerspricht deutschem Recht (und das, obwohl die Bilder aus lizenzrechtlicher Sicht ohne Probleme commonsfähig sind). Yellowcard 00:53, 7. Apr. 2010 (CEST)
Ja, genau. Solche Bilder werden dann gelöscht. Zwar sind Personenfotos wegen RaeB nie komplett frei (die freie Bearbeitung ist eingeschränkt), die freie Verwendbarkeit muss aber gegeben sein, sonst ist die Freigabe nicht ausreichend für Wikipedia. Ähnlich wie bei urheberrechtlichen Freigaben gilt also, dass Freigaben nur für Wikipedia nicht akzeptiert werden können. -- Chaddy · D·B - DÜP 00:58, 7. Apr. 2010 (CEST)
Zuletzt wurde auf WP:URF und insbesondere auch von Raymond (der sehr große Erfahrung im Bereich RaeB hat) dargestellt, dass dann strenggenommen alle Bilder mit Personenabbildungen von (ausgenommen Personen der relativen/absoluten Zeitgeschichte) gelöscht werden müssten. Ich kann Dir mal eine Mail von Raymond ausschnittsweise weiterleiten, wenn Du magst. Yellowcard 01:05, 7. Apr. 2010 (CEST)

RaeB hat mir der Lizenz doch gar nix zu tun. Das sind zwei verschiedene Aspekte. Das verhält sich analgo, wie Schutzmarken. Ich kann ein SVG-Logo unter CC hochladen und dennoch untersagt das Markenrecht eine freie Verwendung. --Matthiasb 16:15, 7. Apr. 2010 (CEST)

Ja, keiner hat was anderes behauptet. An RaeB müssen wir uns aber dennoch halten. -- Chaddy · D·B - DÜP 16:48, 7. Apr. 2010 (CEST)

Umbenennen in WikiProjekt Dateikategorisierung?

Es wurde weiter oben schon angesprochen, aber um die dortigen Diskussionen nicht abzulenken, eröffne ich einen neuen Abschnitt:
Wollen wir die Seite hier in „WikiProjekt Dateikategorisierung“ umbenennen? Für mich würde nur dagegen sprechen, falls es gar keine Nicht-Bild-Dateien geben sollte, die auf de-WP OK, aber nicht commonsfähig sind. --Leyo 11:45, 7. Apr. 2010 (CEST)

Mir soll's egal sein, ist doch eigentlich keine große Sache, oder? Meinetwegen ruhig Dateikategorisierung. Macht doch eigentlich eh keinen Unterschied. Yellowcard 14:10, 7. Apr. 2010 (CEST)
Sooo wichtig ist es nicht. Ich würde gerne wissen, ob es solche nur lokal erlaubten Nicht-Bild-Dateien gibt. „PD-alt-100-Filmchen“ vielleicht? --Leyo 14:40, 8. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe (mit Google weil sonst schwierig) ein Filmchen gefunden: Datei:La coiffeuse 1905.ogg. Daher nun pro Verschiebung. --Leyo 00:02, 10. Apr. 2010 (CEST)

Pro Umbenennung

  1. Leyo 00:02, 10. Apr. 2010 (CEST)
  2. --ireas (talk’n’judge - DÜP) 10:09, 10. Apr. 2010 (CEST)
  3. -- Chaddy · D·B - DÜP 20:18, 10. Apr. 2010 (CEST) Ist mir alles irgendwie zeimlich egal...

Contra Umbenennung

Es ist mir vollkommen egal

Da es keine Gegenstimmen gab, habe ich die Seite verschoben. --Leyo 00:50, 16. Apr. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 16:04, 5. Mai 2010 (CEST)

Zur besseren Übersicht mal ein neue Abschnitt. Ich hatte oben ja gesagt, eine Liste mit in die Worklist meines Bot aufzunehmen. Jede Teilliste beginnt immer mit einem kleinen Logo, dass die Liste kurz beschreiben soll. Welches Logo soll die Liste "Bildkategorisierung notwendig" (oder "Dateikategorisierung notwenig"?) bekommen? Hier mal eine Übersicht der anderen Bildchen:

  • Überarbeiten Überarbeiten:
  • Allgemeinverständlichkeit Allgemeinverständlichkeit:
  • Lückenhaft Lückenhaft:
  • NurListe NurListe:
  • Belege fehlen Belege fehlen:
  • Defekter Weblink Defekter Weblink:
  • Neutralität Neutralität:
  • Widerspruch Widerspruch:
  • Internationalisierung Internationalisierung:
  • Redundanz Redundanz:
  • Veraltete Vorlage Veraltete Vorlage:
  • Lagewunsch Lagewunsch:
  • Sackgassenartikel Sackgassen:
  • Verwaiste Seiten Verwaist:
  • Fehlende Bilder Nicht existierende Dateien:
  • Fehlende Vorlage Nicht-Existierende Vorlageneinbindung:

Eventuell kann euch Wikipedia:Grafikwerkstatt dabei helfen.

P.S.: Mein Bot ist noch bis Sonntag lahm gelegt. Merlissimo 12:11, 8. Apr. 2010 (CEST)
Auf Commons wird eingesetzt. --Leyo 12:23, 8. Apr. 2010 (CEST)
Finde ich gut. --ireas (talk’n’judge - DÜP) 12:49, 8. Apr. 2010 (CEST)
+1 Yellowcard 13:37, 8. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:25, 8. Mai 2010 (CEST)

Kategorie:Datei:Spiele und Kategorie:Datei:Spiel

Sind die redundant? Oder sollen die wie die Kategorie:Spiele und Kategorie:Spiel Ober- und Unterkategorie werden? --Ephraim33 18:33, 27. Apr. 2010 (CEST)

Hi. Ja, ich bin zwar für die Entstehung der beiden Kats nicht verantwortlich, aber ich denke sie sollten tatsächlich Ober- und Unterkategorie werden. Wenn ihr aber meint, man sollte sie zusammenführen, habe ich in Anbetracht der Einträge bei Datei:Spiel keine Bedenken. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 14:35, 29. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:30, 12. Mai 2010 (CEST)

Hinweis auf Dateikategorisierung unter Spezial:Hochladen

Ich wurde auf meiner Diskussionsseite gefragt, ob es Sinn machen würde, unter Spezial:Hochladen in der Hilfe für die Dateibeschreibung noch einen Hinweis zur Kategorisierung zu ergänzen. Was meint ihr? --Leyo 15:42, 14. Apr. 2010 (CEST)

Derzeit steh ich dem noch skeptisch gegenüber, da der Kategorienbaum für Dateien noch sehr unausgereift ist. Sobald wir einen einigermaßen vernünftigen Kategorienbaum zusammen haben, kann man darüber IMO gern nachdenken. Yellowcard 14:40, 16. Apr. 2010 (CEST)

Missbrauchsfilter

Der Missbrauchsfilter enthält IMO noch einen Fehler: Es sollten vor und nach dem regexp noch beliebige Zeichen erlaubt sein, sodass der MBF dann immer noch eingreift. Leyo hatte oben ja schon ein paar Beispiele verlinkt, wo der MBF nicht aktiv wurde. (Ansonsten aber gute Idee!) Yellowcard 14:55, 7. Apr. 2010 (CEST)

Damit man alles zusammen hat, hier die relevanten Links:
Konkrete (da regexp-/Missbrauchsfilter-Laie) Verbesserungsvorschläge kann auch ich umsetzen. --Leyo 21:20, 7. Apr. 2010 (CEST)
Die dritte Zeile müsste als RegExp & added_lines rlike '/.*\{\{\s*(?:G|g)eprüfte Datei\s*(?:\|[^}]*)?\}\}.*/s' lauten. Ich kenne mich mit Missbrauchsfiltern allerdings auch nicht aus - aber vielleicht magst Du das einfach mal testen? Yellowcard 13:50, 8. Apr. 2010 (CEST)
Du irrst, da im Moment erst gar keine Zeilenanfang (^)/-ende($)-Markierung enthalten ist. Wüsste also nicht, was dies ändert. Wo hat es denn nicht korrekt gemached? Die Beispiele von Leyo entstanden, weil Sichter ausgenommen waren, nun sind (wie oben geschrieben) nur noch Admins ausgenommen. Merlissimo 13:55, 8. Apr. 2010 (CEST)
Hast Recht. Ich hatte dort den Fehler vermutet, mein Vorschlag ist so aber natürlich äquivalent zum Status Quo, war da gerade nicht ganz bei der Sache. Yellowcard 13:57, 8. Apr. 2010 (CEST)
Wieso sind Admins denn ausgenommen? Yellowcard 13:57, 8. Apr. 2010 (CEST)
+1! Man könnte doch die Aktion für Normalnutzer verbieten und bei Admins eine Warnung anzeigen? Aber bei Admins gar nichts ... ich behaupte mal, nicht jeder Admin kennt WP:WPBK. --ireas (talk’n’judge - DÜP) 13:58, 8. Apr. 2010 (CEST)
Wenn Bilder wiederhergestellt werden, sollten Admins auch immer die passende Bildbeschreibungsseite wiederherstellen können. Merlissimo 13:59, 8. Apr. 2010 (CEST)
Könnt ihr mir Deppen mal erklären, von was ihr redet? Ich verstehe nur Bahnhof. --Marcela 14:00, 8. Apr. 2010 (CEST)
Der Missbrauchsfilter bezieht sich auch auf Wiederherstellungen? Auch das war mir neu. Yellowcard 14:03, 8. Apr. 2010 (CEST)
Wenn's nicht zuviel Mühe macht, wäre Ireas' Vorschlag vllt. doch gut, eine Warnung anzuzeigen, oder? Yellowcard 14:04, 8. Apr. 2010 (CEST)
action=edit reagiert auf mw:Manual:Hooks/ArticleEditUpdates. Das Ereignis wird auch bei delete/undelete aufgerufen, damit die Links auf die Seite rot bzw blau werden.
Dann müssten wir für Admins extra einen zweiten Filter erstellen und pflegen. Dort müsste dann z.B. Leyo auf die Ausnahmeliste. Ihr seht das doch bei der Zweitprüfung und könnt sie ansprechen. Merlissimo 14:11, 8. Apr. 2010 (CEST)

@Ralf: Der Missbrauchsfilter überprüft, ob ein Nicht-Prüfer {{Geprüfte Datei}} auf eine Dateibeschreibungsseite schreibt. Wenn ja, darf er nicht abspeichern. --ireas (talk’n’judge - DÜP) 14:11, 8. Apr. 2010 (CEST)

Ah, danke! --Marcela 14:12, 8. Apr. 2010 (CEST)

Ein Blick unter Wikipedia:Missbrauchsfilter/Anträge#Geprüfte Dateien wäre von einem Missbrauchsfilter-Admin nett. Danke. Der Umherirrende 21:17, 8. Apr. 2010 (CEST)

Ich verstehe leider etwas wenig davon. Vielleicht kommt ja Merlissimo gelegentlich mal dazu… --Leyo 14:45, 16. Apr. 2010 (CEST)
Die Punkte 1,2,3 sind doch längst drin. Punkt 4 ist, wenn jemand z.B. einen Redirect erstellt und diesen benutzt anstatt der Vorlage, oder die Vorlage in Vorlage b einbettet und dann b benutzt. Beides kann man nicht lösen und ist auch unnötig.
Punkt 6 ist mir zu umständlich. Es gibt für jedes Zeichen zusätzlich mind. zwei HTML-Entitäten. Z.B. alleine das erste Zeichen "kleines oder großes G", was ich mit (g|G) abgedeckt habe, müsstest du dann als (g|G|&#103;|&x67;|&#71;|&x47;) schreiben. Bei benannten Zeichen kömmt dann noch z.B. &uuml; hinzu. Merlissimo 15:12, 16. Apr. 2010 (CEST)
Kannst du das unter Wikipedia:Missbrauchsfilter/Anträge#Geprüfte Dateien nochmals posten? Sonst sieht das nach einem unbeantworteten Vorschlag aus. --Leyo 18:26, 16. Apr. 2010 (CEST)
Danke, der Rest sollte eine Funktion im AbuseFilter übernehmen können. Der Umherirrende 09:15, 17. Apr. 2010 (CEST)

Kategorie:Datei:Route der Industriekultur

Diese Kategorie ist als Wartungskategorie gekennzeichnet, was der Name aber nicht widerspiegelt. Was soll damit geschehen? --Leyo 23:08, 9. Apr. 2010 (CEST)

  1. Alle commonsfähigen Dateien rüberschubsen (ist ein Großteil)
  2. - Wartungskat
  3. Kategorie in Kategorienbaum einsortieren, übrigen Datein prüfen & auch in andere Kategorien einsortieren, wenn möglich. Yellowcard 01:16, 10. Apr. 2010 (CEST)
Kann Yellowcard nur zustimmen, die Bilder sollen - wenn möglich und sinnvoll - rüber nach Commons. Wäre schön wenn jemand das ganz praktisch/pragmatisch unterstützen könnte, da ich kaum dazu komme. Was ihr mit "in den Kategoriebaum einsortieren" meint hab ich noch nicht verstanden. --Nati aus Sythen Diskussion 21:12, 12. Apr. 2010 (CEST)
Das Team hier ist etwas klein als dass es solche Aufgaben einfach so übernehmen könnte. Das Aufwändigste ist nicht der Transfer an sich, sondern die Prüfung der Bildbeschreibungsseite auf Commons inkl. Kategorisierung. Dies trifft insbesondere für verwaiste Dateien zu, da dort der CommonsHelper keine Kategorien vorschlägt. Gibt es keine am Thema interessierten Benutzer, die dir helfen könnten? Gut 100 Dateien sind dann auch nicht die Welt…
Ich hatte das auf dieser Seite zwar schon mal gepostet. Aber weil es im Archiv verschwunden ist, hier nochmals: Betreffend Commons-Transfer per Bot: Ich hatte mir einen Reiter gebastelt, mit welchem Bilder mit Klick + TUSC-Passwort + Klick per Bot nach Commons transferiert werden können. Beim Reiter „Nach Commons verschieben“ (Toolserver-Integrations-Gadget) geht das ja nicht direkt. Wer das übernehmen möchte, kann folgendes in seine monobook.js kopieren und dabei „USERNAME“ durch seinen Benutzernamen ersetzen:
 if (wgNamespaceNumber == 6) addOnloadHook(function () {
    var url = "http://toolserver.org/~magnus/commonshelper.php?interface=de&language=de&project=wikipedia&commonsense=1&remove_categories=1&tusc_user=USERNAME&reallydirectupload=1&image=" + encodeURIComponent(wgTitle);
    addPortletLink("p-cactions", url, "→C", "ca-tocommons", "Per Bot nach Commons verschieben");
 });
--Leyo 08:40, 15. Apr. 2010 (CEST)

Um den Commons-Transfer für CommonsHelper-ungeübte Benutzer zu erleichtern, habe ich unter WP:RB#Commons-Transfers per Bot einen Vorschlag gemacht. Bitte Kommentare dort loswerden. --Leyo 18:38, 17. Apr. 2010 (CEST)

Einordnung von Dateikategorien in normalen Kategoriebaum

Wenn ich das richtig verstehe, ist sowas unerwünscht, oder? Sollte man suchen, ob es noch andere solche Einordnungen gibt? --Leyo 10:46, 18. Apr. 2010 (CEST)

Ja unerwünscht, ich hab die Kategorie rausgenommen. Ja suchen, bei anderen müsste eine ähnliche Kategorisierung auch entfernt werden. --Ephraim33 18:33, 27. Apr. 2010 (CEST)

Wie sucht man am besten? CatScan ist wohl eher weniger geeignet… --Leyo 18:54, 27. Apr. 2010 (CEST)

CatScan2.0 (dort bei Namensräume ein Häkchen bei "Kategorie" statt "Artikel", und ganz unten auf "Los!" klicken) findet zum Beispiel 14 Kategorien unterhalb der Kategorie:Deutschland, die die Vorlage:Dateikategorie verwenden. Da aber vielleicht nicht alle Dateikategorien diese Vorlage verwenden, erhebt das keinen Anspruch auf Vollständigkeit. --Ephraim33 19:14, 27. Apr. 2010 (CEST)

Um den Toolserver nicht zu sehr zu beanspruchen, hier die Kategorien (ein paar weniger weil ohne Dateikategorien, die durch ihre Oberkategorie in den falschen Kategoriebaum gelangen): Kategorie:Datei:Düsseldorf, Kategorie:Datei:Koblenz, Kategorie:Datei:Kassel, Kategorie:Datei:Eschweiler, Kategorie:Datei:Sachsen, Kategorie:Datei:Leipzig, Kategorie:Datei:Hessen, Kategorie:Datei:Rheinland-Pfalz, Kategorie:Datei:Dresden, Kategorie:Datei:Weimar, Kategorie:Datei:Radebeul. --Ephraim33 19:24, 27. Apr. 2010 (CEST)

Vorlage:Dateikategorisierung unnötig -> Vorlage:commonsfähig

Wurde in anderem Zusammenhang schon einmal angesprochen. Bedeuten die Kategorien nicht dasselbe und sollten zusammengefasst werden. Vorlage:Dateikategorisierung unnötig wird nur fünf Mal eingebunden und könnte sehr schnell per Hand ersetzt werden. --Ephraim33 18:33, 27. Apr. 2010 (CEST)

Ja, gern. Sei mutig. ;-) Yellowcard 18:39, 27. Apr. 2010 (CEST)
Vorlage:Dateikategorisierung unnötig bitte behalten! Hingegen kann Vorlage:Commonsfähig ev. bald entsorgt werden (siehe dazu WP:RB#Commons-Transfers per Bot). --Leyo 18:46, 27. Apr. 2010 (CEST)
warum? --Ephraim33 18:49, 27. Apr. 2010 (CEST)
Weil Vorlage:Dateikategorisierung unnötig – vom Namen und von Inhalt her – zeigt, dass die bereits erfolgte thematische Kategorisierung unnötig und unerwünscht war. --Leyo 18:52, 27. Apr. 2010 (CEST)
Meinetwegen. Allerdings kann man die Vorlage:commonsfähig nicht mal eben schnell per Hand ersetzen. Und dann wird es liegenblieben und wieder unerledigt archiviert werden. --Ephraim33 19:14, 27. Apr. 2010 (CEST)
Sobald das läuft, kann man dann schauen, was mit der Vorlage geschehen soll. Aktuell ist sie sowieso auch bei einigen nicht commonsfähigen Dateien eingebunden. --Leyo 19:18, 27. Apr. 2010 (CEST)

Wechsel bei den Botlisten

Bei der Worklist von MerlBot gibt es jetzt die Teilliste DK (für Dateikategorisierung). Dort werden maximal 20 eingebundene Dateien gelistet, die keiner Auschlusskategorie, wie unter #Ausgangsfrage beschrieben, angehören. Einzig die Verwendungsliste fehlt, weil das im Großeinsatz zu viele Ressourcen zieht. Um eine ähnliche Liste zu erstellen, wie die vier derzeit verwendeten, kann man nun z.B.

{{Benutzer:MerlBot/InAction|WORKLIST|CLIST|0|CAT=Unternehmen|IGNORECAT=Verwaltung|LISTS=DK|DK=Bild}}

auf einer Seite einbinden. Der Zusatz DK=Bild sorgt dafür, dass ein Thumbnail des Bildes angezeigt wird. Andernsfalls (anderer Wert oder weggelassen) wird eine Textliste erzeugt. Die Liste DK Ist nicht in ALL bei List=ALL enthalten. Falls sie zu einer bestehenden Botliste ergänzt werden soll einfach LIST=ALL,DK benutzen.

Der Bot sucht einmal wöchentlich nach neuen Dateien und fügt sie zur internen Datenbank hinzu. Danach aktualisiert er Wikipedia:WikiProjekt Dateikategorisierung/Kategorie:!Hauptkategorie und Wikipedia:WikiProjekt Dateikategorisierung/Chart. Täglich werden Dateien in einer Auschlusskategorie in der Datenbank entfernt, weil kategorisiert, in DÜP, usw. Aufgrund dieser Datenbank wird dann die Teilliste täglich erstellt.

Die bisherigen Listen (außer der Gesamtliste) werde ich dafür bald einstellen. Die Listen waren ja fast alle recht inaktiv, so dass der Ersatz mehr als genügen sollte. Einzig um Leyo mache ich mir etwas sorgen, dass die Zwanzig nicht reichen, weil er einmal 150 Dateien an einem Tag weggehauen hat und auch sonst stetig aktiv ist. Ich werde deswegen das alte Skript noch etwas länger für Chemie-Liste laufen lassen.

Wikipedia:WikiProjekt Dateikategorisierung/Chart habe ich als neues Feature schonmal mutig auf der Projektseite eingebunden. Wie Ihr sehen könnt gibt es etwa 9000 Dateien mehr als Special:Statistik aussagt. Meine Zahl ist aber korrekt, da {{NUMBEROFFILES}} dem gleichen Bug unterliegt, wie die Kategorienzähler. Die Farbe des Balken müsst ihr manuell ändern. Vielleicht kann das jemand mit mehr timeline-Kenntnissen auch noch aufhübschen. Der Bot ersetzt hier nur den Bereich zwischen den Kommentaren.

Ich weiß, der Text ist etwas schwer verständlich für Leute, die sich noch nicht mit der Worklist von MerlBot auskennen. Hier hilft Benutzer:MerlBot/InAction weiter. Dort ist nur die Aufzählung der enthaltenen Teillisten (z.B. DK) noch nicht vollständig. Merlissimo 03:41, 27. Apr. 2010 (CEST)

Danke für deinen Einsatz! Das tönt alles vernünftig, auch dass du Chemie länger im alten Modus laufen lässt. :-) Ich hoffe, bald einmal fertig zu sein…
Die Darstellung im Chart halte ich nicht für sehr glücklich. So sieht es aus, als ob alle 200'000 Dateien kategorisiert werden müssten. Tatsächlich aber müsste wahrscheinlich mehr als die Hälfte nach Commons verschoben statt kategorisiert werden. --Leyo 19:02, 27. Apr. 2010 (CEST)
Willst du das Diagramm umbauen, oder soll ich es einstellen? Ich könnte noch ergänzend die Anzahl der erst und/oder Zweiprüfungen liefern. Ansonsten einfach löschen. Der Bot läuft mit nocreate-Flag und ich sehe sehe es in den Logs und nehme es dann raus.
War einfach eine spontane Idee von mir, weil der Bot jetzt generell auf allen Seiten auch mit den timeline-Kommentar-Markern zurecht kommt und anstatt nonsense-Test zu schreiben ich dieses Beispiel gewählt habe.
Ich habe hier die DK-Liste schonmal in der Chemie für die Zukunft aktiviert, wenn du mit der anderen Liste durch bist.
Mittelhessen habe ich sofort eingestellt. emha hat es geschafft dort noch keine einzige Datei zu kategorisieren. Merlissimo 04:23, 28. Apr. 2010 (CEST)


Dateikategorisierung Dateikategorisierung notwendig:

Finde ich nicht so glücklich formuliert, da es suggeriert, dass all die aufgelisteten Dateien kategorisiert werden sollen. Ev. „oder Commons-Transfer“ ergänzen? --Leyo 16:27, 28. Apr. 2010 (CEST)

Von der Buchstabenanzahl ist der bisherige Text bereits fast am Maximum. Viele Portale betten die Liste in einer 20%-Spalte ein und wenn es noch viel länger wird, würde es zu oft umgebrochen was ich unschön finde. Aber natürlich kann ich den Text ändern, wenn ihr einen Vorschlag macht. Eine Ausführliche Anleitung erhält man bereits, wenn man auf das Icon klickt. Merlissimo 17:28, 28. Apr. 2010 (CEST)
So kurz und trotzdem klar lässt sich das wohl nicht formulieren. Wie wäre es, wenn Dateien mit unter WP:WPDK#Welche Dateien werden kategorisiert? aufgeführten Lizenzen prioritär angezeigt würden? --Leyo 10:20, 29. Apr. 2010 (CEST)
Die Ideen zum neuen Namen sprudeln ja hier ... . Eigentlich bin ich doch immer der unkreative Namensfinder. Wie wäre es etwas neutraler mit Projekt Dateikategorisierung? Merlissimo 16:00, 5. Mai 2010 (CEST)

Dateiprüfer

Auf Leyos Anfrage hin möchte ich mich hiermit gerne als Dateiprüfer "bewerben" bzw. vorstellen. Ich habe mich in den letzten Wochen bereits mit der Prüfung der BotMoves nach Commons beschäftigt und den Backlog in der entsprechenden Commonscat durchgearbeitet. Ich würde nun auch auf DE mehr im Bildbereich übernehmen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 08:53, 31. Mai 2010 (CEST)

Von meiner Seite spricht nichts dagegen – wenn bis morgen kein Widerspruch kommt, bin ich so frei, dich hinzuzufügen. Grüße, --ireas Diskussion // Bewertung 01:09, 1. Jun. 2010 (CEST)
Voilà! Viel Spaß beim Prüfen und Kategorisieren. :) --ireas Diskussion // Bewertung 10:53, 1. Jun. 2010 (CEST)
Danke dir für das Vertrauen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 11:13, 1. Jun. 2010 (CEST)
Dies hatte noch gefehlt. --Leyo 13:27, 1. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:53, 9. Jun. 2010 (CEST)

Datei- und Artikelkategorien besser verknüpfen

Bisher gibt es oft Links von der Dateikategorie zur Artikelkategorie, aber nur selten zurück. Also zum Beispiel verlinkt Kategorie:Datei:Eberswalde mit der Vorlage:Dateikategorie zur Kategorie:Eberswalde. Aber in der Kategorie:Eberswalde findet sich keinerlei Hinweis auf die Kategorie:Datei:Eberswalde (Außerdem sollte standardmäßig auch die Commonscategory verlinkt werden, was bisher nur von der Artikelkategorie erfolgt.) Wer also mal Langeweile hat, kann ja bei allen Verwendungen der Vorlage:Dateikategorie (http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Vorlage:Dateikategorie) prüfen, ob in der entsprechenden Artikelkategorie die Vorlage:Dateikat verwendet wird. Vielleicht kann man eine Fehlliste auch per Bot erzeugen? --Ephraim33 18:33, 27. Apr. 2010 (CEST)

Sowas sollte die Aufgabe eines Bots sein – selbst wenn jemand ungeheure Langeweile hat, sollte er sie besser anders in dieses Projekt investieren. :) Yellowcard 18:39, 27. Apr. 2010 (CEST)
Welches Bot kann das? --Ephraim33 18:49, 27. Apr. 2010 (CEST)
WP:B/A? --Leyo 09:01, 28. Apr. 2010 (CEST)
Oh je, das gibt Interwiki-Konflike. Die vollautomatischen Commoncat-Bots wissen dann - genau wie bei Interwikis - nicht mehr welchen der beiden Links sie auf Commons einfügen sollen und werden deshalb gar keinen setzen. Merlissimo 11:27, 28. Apr. 2010 (CEST)
Das hab ich jetzt nicht verstanden. Wie genau laufen denn die Commonscat-Bots? Yellowcard 14:49, 28. Apr. 2010 (CEST)
Kurz zusammengefaßt - wenn in der Hälfte der interwikis immer diesele commonscat verlinkt ist, klappt es, daß ein Bot den rest nachträgt. Wenn die interwikis unterschiedliche commonscats verlinken oder sonstwie nicht zusammenpassen schaut sich der Bot das an und denkt sich: "das verstehe ich nicht, also mache ich lieber gar nichts!" - in dem meisten Fällen hat dann vorher jemand einem Fehler gemacht oder die Kategorien sind einander zwar ähnlich aber inhaltlich nich völlig gleich. Kersti 18:46, 24. Mai 2010 (CEST)

Kampf gegen Windmühlen

Was spricht denn dagegen, das Hochladeformular so umzubauen, dass bei Auswahl von "Bild selbst erstellt" das Hochladen direkt nach Commons umgelenkt wird? Täglich werden so viele Bilder hochgeladen, dass es doch unmöglich ist, jemals überhaupt den Bestand abgearbeitet zu haben, geschweige denn den täglichen Input. Στε Ψ 23:03, 18. Mai 2010 (CEST)

Wenn jemand ein Logo nachzeichnet, ist das Bild selbst erstellt oder? Und, ein Foto des Atomiums kann auch selbst erstellt sein, ohne daß es Commons-tauglich ist. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 11:11, 19. Mai 2010 (CEST)
Darüber wird gerade unter MediaWiki Diskussion:Uploadtext/real#Hinweis die Bilder auf Commons hochzuladen diskutiert. --Leyo 11:15, 19. Mai 2010 (CEST)
Ich habe nochmal unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Spezial:Hochladen_gegen_Wikipedia:Hochladen_ersetzen angeleiert meinen Lösungsvorschlag prominenter zu verlinken. Matthias 16:10, 24. Mai 2010 (CEST)

Kategorie für Benutzerbilder

Wäre es sinnvoll, eine Kategorie:Datei:Wikipedia-Benutzer einzurichten, um die entsprechenden Bilder so zu kategorisieren? Στε Ψ 17:07, 23. Mai 2010 (CEST)

Es sollen nur Bilder kategorisiert werden, die nicht nach Commons können... -- Chaddy · D·B - DÜP 16:14, 24. Mai 2010 (CEST)
Aber Benutzerbilder auf Commons wären auch nicht so sinnvoll, wenn sie nur hiermitarbeiten. Στε Ψ 16:22, 24. Mai 2010 (CEST)
Na und? Und dank SUL ist das "nur hier mitarbeiten" eh längst Geschichte... -- Chaddy · D·B - DÜP 16:39, 24. Mai 2010 (CEST)

Rekrutierung von Dateikategorisierern

Wäre es vielleicht sinnvoll, Redaktionen, Portale und Projekte anzuschreiben und sie zu ermuntern, „ihre“ nicht commonsfähigen Dateien zu kategorisieren? Bei den „Eishockeyanern“ hat das jedenfalls echt was gebracht. Die Benachrichtigung könnte ja dann durch einen Bot ausgeführt werden, sobald Empfängerliste und Text stehen. --Leyo 12:54, 20. Mär. 2010 (CET) PS. Sollte die Seite hier besser in „WikiProjekt Dateikategorisierung“ umbenannt werden?

Das mit den Portalen etc. ist eigentlich sinnvoll; das Problem ist nur, daß derjenige, der Bilder kategorisiert, eigentlich wissen sollte, ob die jeweilige Datei commonsfähig ist oder nicht. Und das können wir nicht unbedingt von jedem Wikipedianer erwarten. Wir könnten aber bei eindeutigen Fällen (z. B. Logos) durchaus so verfahren. (Portal Fußball und Fußballklublogos etc.)
Und eigentlich müßte dieses WikiProjekt wirklich verschoben werden. Irgendwelche Einwände? Wenn nicht, würde ich das nachher oder morgen machen.
Viele Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 13:17, 20. Mär. 2010 (CET)
Eine kurze Erklärung, welche Dateien kategorisiert werden sollen und welche nicht, sollte natürlich im Text enthalten sein. Ich finde, das Kategorisieren sollten wir so gut wie möglich an Redaktionen, Portale und Projekte delegieren, so dass wir uns auf die (etwas heiklere) Prüfung konzentrieren können. --Leyo 13:36, 20. Mär. 2010 (CET)
Eine kleine Überlegung von mir:
Wir liefern den Portalen via Bot oder CatScan eine Liste mit der Schnittmenge aus den nichtcommonsfähigen Kategorien (Logo-SH, PD-alt-100) und der Projekt-Oberkategorie (also Kategorie:Chemie für die Chemiker etc.) mit der Bitte, diese Bilder zu kategorisieren.
Meinungen? ireas (talk’n’judge - DÜP) 13:55, 20. Mär. 2010 (CET)
Ok, mir ist mein Denkfehler gerade selbst aufgefallen ^^ Man darf meinen Beitrag deshalb ignorieren :D ireas (talk’n’judge - DÜP) 14:00, 20. Mär. 2010 (CET)
Im Bereich Chemie arbeite ich diese Liste ab (nach Commons transferieren, kategorisieren/prüfen oder DÜPen). Es fragt sich, ob in anderen Redaktionen/Portalen/Projekten jemand bereit zu sowas ist. --Leyo 14:07, 20. Mär. 2010 (CET)
Kann man denn nicht ein Skript schreiben, welches Artikel aus einer bestimmten Kategorie nach Dateieinbindungen durchsucht und dann die Dateien auflistet, welche so einen entsprechenden Button haben? --Christian1985 14:09, 20. Mär. 2010 (CET)
Ja, das geht: Siehe meinen vorherigen Beitrag.
Möchtest du eine Wartungsliste für eine bestimmte Kategorie? --Leyo 15:52, 20. Mär. 2010 (CET)

Hallo Leyo! Kannst Du bitte für mich eine solche Seite in meinem BNR für Kategorie:Informatik anlegen? Wäre nett :) ireas (talk’n’judge - DÜP) 19:32, 20. Mär. 2010 (CET)

Nein. Wie du der History entnehmen kannst, wird die Seite von einem freundlichen Botbetreiber aktualisiert. --Leyo 20:20, 21. Mär. 2010 (CET)
Gut, Merlissimo wird ab sofort von mir im IRC terrorisiert ;) Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 20:23, 21. Mär. 2010 (CET)

Ganz dumme Frage: Ab wann gilt eine Datei als korrekt kategorisiert? Wenn jeweils mit einer Unterkat von Ort, Zeit, Sachsystematik und Typ versehen oder reicht in einer der vier Katbäume zu sein aus? Merlissimo 00:40, 22. Mär. 2010 (CET)

Hm, in Kategorie:Datei:Wappen (momentan in Kategorie:Datei:nach Typ) sind viele ungeprüfte Dateien enthalten. IMHO sollte daher „geprüft“ auch ein Kriterium sein. --Leyo 10:07, 22. Mär. 2010 (CET)
Laut eurer Anleitung können geprüfte Dateien aber auch noch unkategorisiert sein. Wenn ich also eine Liste unkategorisierter Dateien haben möchte, was muss ich tun? Wenn ich dann eine Datei korrekt kategorisiert habe, möchte ich, dass sie aus der Liste verschwindet.
Bei den Listen für Euch, wird einfach "Geprüft" und "Zweitprüfung" ausgeblendet. Dieses Ausschlusskriterium macht aber nur Sinn, wenn der Kategorisierer gleichzeitig Dateiprüfer ist und die Vorlage hinzufügen darf. Merlissimo 17:23, 22. Mär. 2010 (CET)
Idee: Um als kategorisiert zu gelten, muss mindestens eine Kategorie aus Ort/Zeit/Sachsystematik vorhanden sein. Für Prüfer sollten zusätzlich alle ungeprüften Dateien aufgelistet werden, unabhängig von den Kategorien. Meinungen dazu? Yellowcard 16:04, 23. Mär. 2010 (CET)
Wenn eine Datei allerdings unterhalb von Kategorie:Datei:Logo einsortiert ist und zweimal geprüft wurde, braucht sie nicht mehr aufgelistet zu werden. Yellowcard 16:06, 23. Mär. 2010 (CET)
Mir gings mit der Frage nur um Ireas selbst zurückgezogenen Vorschlag. Merlissimo 17:38, 23. Mär. 2010 (CET)

Hallo, ich würde gerne eine entsprechende Datei-Liste für die Kategorie:Mittelhessen haben, gerne unterhalb unseres WP:WPMH.
Und dann habe ich noch eine Frage: Kann ich unsere Suche bzw. die Anzeige irgendwie einschränken auf Dateien, die nur lokal auf de-WP vorhanden sind? Ich würde gerne nach "regionalen" Bildern suchen, weil ich mir deren Upload/Kategorisierung auf Commons zutraue. Aber wenn ich hier nach Dateien suche, werden immer die mitausgeworfen, die schon auf Commons liegen; als Beispiel: [2]. Danke und Gruß, -- emha d|b 14:20, 26. Mär. 2010 (CET)

Allgemein gibt es diese Möglichkeit (Spezial:Random/File oder Yellowcards Tool), aber mit Schlagwort so weit ich weiß nicht. Vielleicht kann Yellowcard das in sein Toll implementieren? Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 14:28, 26. Mär. 2010 (CET)

Danke Ireas, ich harre hier noch einer Antwort und einer Datei-Liste :-) Grüße, --emha d|b 22:23, 29. Mär. 2010 (CEST)

Eine regionale Suche wäre sehr aufwändig zu implementieren, würde dir nicht auch die Liste reichen? Diese kannst du übrigens am besten bei Merlissimo “beantragen”. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 22:37, 29. Mär. 2010 (CEST)
Ireas hatte mich angepingt. Liste wird nun unter Wikipedia:WikiProjekt Bildkategorisierung#Listen unkategorisierter Dateien aufgeführt. Merlissimo 23:49, 29. Mär. 2010 (CEST)

Vielen Dank, wieder mal - an den pingenden Ireas und den Bot-Meister Merlissimo. Wie Ihr (weiter unten) bemerkt habe, arbeite ich damit und habe dem Projekt Bescheid gesagt. Wie ist das eigentlich gedacht - soll man die "erledigten" Dateien von der Wartungsseite entfernen? Gruß, --emha d|b 21:55, 8. Apr. 2010 (CEST) PS: Stehe gerne weiter als Versuchskaninchen zur Verfügung!

Ich entferne sie direkt, aber spätestens nach einer Woche updatet der MerlBot die Liste wohl, wodurch die erledigten Dateien entfernt werden. ;-) Yellowcard 22:00, 8. Apr. 2010 (CEST)
Nach Commons transferierte Bilder werden nicht mehr angezeigt, sobald die lokale Version gelöscht ist. --Leyo 09:38, 9. Apr. 2010 (CEST)

Ausgangsfrage

Zurück zur Ausgangsfrage: Wie sieht's nun damit aus? --Leyo 15:58, 6. Apr. 2010 (CEST)

Gut! Und bei denjenigen Portalen / WikiProjekten / ..., die daran Interesse haben, könnte Merlissimo so eine Liste erstellen, oder? --ireas (talk’n’judge - DÜP) 11:08, 7. Apr. 2010 (CEST)
Ich denke, in einem ersten Schritt sollten Redaktionen, Portale und Projekte überhaupt mal auf die Dateikategorisierung aufmerksam gemacht werden. Eine solche Liste könnte man dabei anbieten, wenn Merlissimo einverstanden ist. --Leyo 11:12, 7. Apr. 2010 (CEST)
Gut. Ich fange mal an, hier einen Text zu entwerfen. Verbesserungen sind herzlich willkommen. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 11:18, 7. Apr. 2010 (CEST)
Also bei Mittelhessen sind alle in entsprechenden Artikeln verwendeten lokalen Dateien aufgeführt, die nicht in 'Datei:nach_Ort', 'Datei:nach_Sachsystematik', 'Datei:nach_Typ', 'Datei:nach_Zeit', 'Datei:geprüfte_Datei', 'Wikipedia:Dateiüberprüfung_(Tageskategorien,_zukünftig)', 'Wikipedia:Dateiüberprüfung_(Tageskategorien,_aktuell)', 'Wikipedia:Dateiüberprüfung/Gültige_Problemangabe', 'Wikipedia:Dateiüberprüfung/Ohne_Problemangabe', 'Wikipedia:Dateiüberprüfung/Ungültige_Problemangabe', 'Wikipedia:Dateiüberprüfung/Unklare_Lizenzierung', 'Wikipedia:Dateiüberprüfung/Informationsmängel', 'Datei:Zweitprüfung_ausstehend', 'NowCommons' oder 'Wikipedia:Schnelllöschen' inkl. Unterkats enthalten sind. So eine Liste für jedes Portal? Könnte ich einfach in die Worklist aufnehmen.
Soweit ich es in Erinnerung habe, gibt es noch etwa 27000 nicht verwendete lokale Dateien - die müsstet ihr auf jeden Fall machen ;-). Merlissimo 11:34, 7. Apr. 2010 (CEST)
Sehr gute Selektion, wie ich finde. Nur Dateien aus Wikipedia:Dateiüberprüfung/Informationsmängel würde ich noch mit reinnehmen, denn die Informationsmängel sind in den meisten Fällen nicht gravierend. Gruß Yellowcard 11:43, 7. Apr. 2010 (CEST)
Einwurf: Haltet ihr die umseitige Dokumentation der Kategorisierung für ausreichend und gut? Oder sollten wir den Kategorienbaum noch etwas deutlicher darlegen, während die Infos über die Dateiprüfung gekürzt / ausgelagert werden sollten? Insbesondere sollten wir auch an Benutzer denken, die mit den technischen Seiten der MediaWiki nicht so bewandert sind bzw. die sich noch nie mit der Thematik Kategorisierung beschäftigt haben. Kategorisierung grundsätzlich ist für viele Benutzer nämlich recht abstrakt. Gruß Yellowcard 11:22, 7. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe jetzt mal einen Entwurf für den Text erstellt. Bitte Korrektur lesen und erweitern! :) --ireas (talk’n’judge - DÜP) 11:30, 7. Apr. 2010 (CEST)
Mann sollte vielleicht auch Spezial:Missbrauchsfilter/40 vorher scharf stellen (= Aktion verbieten). Merlissimo 11:37, 7. Apr. 2010 (CEST)
@Merlissimo: Stimmt. Kannst du das mal erledigen? Danke!
@all: Und welche Seiten soll der Bot jetzt anschreiben? Durch eine Kategorie durchgehen? Oder sammelt jemand von Hand die Seiten? --ireas (talk’n’judge - DÜP) 12:10, 7. Apr. 2010 (CEST)
Vorlage:Index-Redaktionen, Portal:Wikipedia nach Themen und Wikipedia:WikiProjekt wären wohl gute Ausgangspunkte. Sollen wir die entsprechenden Diskussionsseiten (manchmal wir auch auf der Nicht-Disk.-Seite diskutiert) auch hier sammeln? --Leyo 13:27, 7. Apr. 2010 (CEST)
Wir sollten damit noch abwarten, denn wie ich gerade festgestellt hab, ist auch der CommonsHelper vom MW-Update betroffen - er funktioniert nicht mehr. Ob und wann er wieder lauffähig sein wird, weiß ich derzeit nicht. :-/ Yellowcard 13:39, 7. Apr. 2010 (CEST)
Komisch; der hat gestern bei mir noch funktioniert. Muss ich nachher nochmal ausprobieren. Grüße, ireas (talk’n’judge - DÜP) 13:42, 7. Apr. 2010 (CEST)
(BK) War mir auch schon aufgefallen. Dann können wir ja die Zeit nutzen und meine Frage im untersten Abschnitt klären. --Leyo 13:45, 7. Apr. 2010 (CEST)
Das Problem liegt nicht am Bot, sondern an einer Umstellung des MediaWiki (Softwarepatch: Es gab eine Sicherheitslücke im Login). Ich hab heute Morgen über die Toolserver-Mailinglist darüber erfahren. Nahezu alle (!) Botbetreiber sind betroffen, kaum ein Bot läuft derzeit noch im eingeloggten Zustand (Archivbot beispielsweise hat heute Nacht auch nicht gearbeitet, Abbottbot editiert derzeit als IP). Nähere Infos: http://lists.wikimedia.org/pipermail//mediawiki-announce/2010-April/000090.html Gruß Yellowcard 14:07, 7. Apr. 2010 (CEST)
Siehe auch: Wikipedia:Projektneuheiten#7._April. Ich weiß nicht, wie aktiv der Botbetreiber des CommonsHelper noch ist. Die Änderungen dürften je nach Framework / Funktionnweise des Bots allerdings nicht allzu dramatisch sein. Yellowcard 14:12, 7. Apr. 2010 (CEST)
Klappt schon wieder (getestet). --Leyo 14:30, 7. Apr. 2010 (CEST)
Der Commonshelper läuft mit den py-Framework und updated sich automatisch. Mein Bot, der mein eigenes Framework benutzt, mag auch nicht mehr. Die Ankündigung von 30 min. ist etwas knapp - erst recht, wenn man diese Woche keinen Zugriff auf die Quelltexte hat.
Das mit dem Missbrauchsfilter macht doch am besten Leyo als Projektteilnehmer, oder? Merlissimo 14:41, 7. Apr. 2010 (CEST)
Nur dass ich noch nie einen Missbrauchsfilter editiert habe…
Weshalb sind die Edits durch Emha in Datei:Bluedolphins-logo-rgb.svg, Datei:Buderus-logo.svg und Datei:Leica Camera logo.svg nicht unter „Treffer des Filters“ zu finden? --Leyo 14:49, 7. Apr. 2010 (CEST)
Ok, ich hab's scharfgestellt. Aber bitte gestalte die Warnmeldung MediaWiki:abusefilter-bildkategorisierung noch etwas ansprechender mit mehr Infos und Links. Die drei haben nicht gemached, weil bei dem Filter im "Teststatus" noch alle Sichter ausgenommen waren.
Wenn du neue Leute als Prüfer hinzufügen möchtest einfach in der letzen Zeile innerhalb der Klammer die Namen so ergänzen, wie der Rest der Zeile aussieht. Merlissimo 20:10, 7. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe die Tippfehler korrigiert. Ansonsten scheint mir der Text sinnvoll formuliert zu sein. Ist der Filter momentan so eingestellt, dass Nicht-Dateiprüfern die Warnung erscheint, diese die Änderung bei nochmaligem Klicken trotzdem speichern können?
Neue Prüfer hinzuzufügen, das werde ich schaffen. :-) --Leyo 21:17, 7. Apr. 2010 (CEST)
Habe gerade bemerkt, dass meine Änderung eben gar nicht gespeichert wurde. Jetzt ist aber aber wirklich aktiv. Sysops sind ausgenommen (wegen Undelete notwendig). Ein Benutzer bekommt zuerst die oben genannte Warnmeldung. Möchte er dann trotzdem speichern, wird der Edit mit Standartext verboten. Merlissimo 23:12, 7. Apr. 2010 (CEST)

Die Option „DK“ sollte unter Wikipedia:WikiProjekt Dateikategorisierung/Portal-Hinweis wohl auch noch ergänzt werden, so dass die Mitteilung „verschickt“ werden kann. --Leyo 16:08, 5. Mai 2010 (CEST)

Ich hab's mal versucht. --Leyo 00:03, 18. Mai 2010 (CEST)
Gibt es noch etwas, das angepasst werden müsste oder könnte ein Bot mit der Benachrichtigung der Redaktionen, Portale und WikiProjekte loslegen? --Leyo 10:57, 9. Jun. 2010 (CEST)

Nichtkategorisierte Dateien

Nach einer FzW-Anfrage habe ich heute die Kategorie:Datei:Geschützt angelegt, um geschützte, nicht jedoch auf de.wikipedia liegende Bilder aufzufangen. Welche weiteren Vorlagen gibt es, die hier angelegt werden, deren Bilder jedoch auf Commons liegen? --32X 12:10, 8. Jun. 2010 (CEST)

Exzellente Bilder gab's da noch..... --Guandalug 12:14, 8. Jun. 2010 (CEST)
Die hat bereits eine entsprechende Kategorie. Mal abwarten, vielleicht kommt ja noch was. In diesem Zusammenhang interessant: einige der Bilder in der Kategorie:Datei:Geschützt tragen zwar die Vorlage, sind aber nicht durch MediaWiki:Bad image list gesperrt und somit durchaus einsehbar. War das so gedacht? --32X 04:05, 10. Jun. 2010 (CEST)

Kategorie:Datei:Logo (nach Thematik)

Dieser Kategorie hat nur zwei Unterkategorien. Alle anderen sind in Kategorie:Datei:Logo. Ich denke, wir müssten uns einigen, ob wir Kategorie:Datei:Logo (nach Thematik) als Hauptoberkategorie benutzen wollen oder nicht. --Leyo 16:16, 9. Jun. 2010 (CEST)

Ich würde sowas wie Unternehmenslogos als Unterkat zu Logo (nach Thematik) setzen. So dass am Ende in der Kategorie:Datei:Logo nur noch die Unterscheidung Thematik und Ort haben. --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:38, 9. Jun. 2010 (CEST)
Also schlicht alle Kategorien in Kategorie:Datei:Logo (bis auf die beiden ersten natürlich) in Kategorie:Datei:Logo (nach Thematik) rein verschieben? --Leyo 16:42, 9. Jun. 2010 (CEST)
So hatte ich das gemeint, genau. ;-) --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:44, 9. Jun. 2010 (CEST)
Die bisherigen Unterkats in der kat "nach Thematik", also Kategorie:Datei:Logo (Zeitung nach Thematik) und Kategorie:Datei:Logo (Zeitschrift nach Thematik) finde ich sowieso blödsinnig. Wir sollten hier ja nicht nach der Thematik der Zeitschrift kategorisieren, sondern nach dem Thema des Logos, also Unternehmen, Medien, Verein, etc. --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:25, 9. Jun. 2010 (CEST)
Die Kats sind verschoben, die Dateien aber noch da.
Bezüglich der Zeitungs-/Zeitschriften-Kats sollte am besten Yellowcard Stellung nehmen. --Leyo 18:34, 9. Jun. 2010 (CEST)

Produktelogos

Für Logos von Produkten, Produktelinien und ähnlichem gibt es AFAIK momentan keine passende Kategorie. Einige Beispiele sind in Kategorie:Datei:Logo zu finden. Wie sollen wir eine solche Kategorie nennen und wo diese einordnen? --Leyo 16:16, 9. Jun. 2010 (CEST)

Kategorie:Datei:Logo (Produkt) und als Unterkat zu Kategorie:Datei:Logo (nach Thematik) einordnen. Wäre die eleganteste Variante. --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:39, 9. Jun. 2010 (CEST)
Ich bin nicht sicher, ob „Produkt“ der beste/treffendste Begriff ist (siehe dazu Produkt (Wirtschaft)#Produktypen). „Normale“ Kats gibt es Kategorie:Produkt nach Verwendung und Kategorie:Produkt nach Hersteller. --Leyo 16:47, 9. Jun. 2010 (CEST)
Naja, man könnte jetzt zwischen "Produkt" und "Dienstleistung" unterscheiden, wenn ich mir die Liste so anschaue. Noch weiter aufsplitten würde ich die Produktkats nicht. Höchstens noch beispielsweise nach "Getränk", "Lebensmittel" usw. Das wäre eine Variante. --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:23, 9. Jun. 2010 (CEST)

Grundsatzfrage zu den Kategorien

In der Kategorie:Datei:nach Ort gibt es beispielsweise eine Kategorie:Datei:Baden-Württemberg, darf diese auch in Kategorie:Baden-Württemberg eingebunden sein, oder sollte sie nur in der Kategorie-Beschreibung erwähnt sein? --Atamari 14:21, 15. Jun. 2010 (CEST)

Dafür gibt es Vorlage:Dateikategorie. --Leyo 14:24, 15. Jun. 2010 (CEST)
Dann wird das nicht überall angewendet, eine Abfrage in CatScan 2 ergibt eine positive Aussage. Oder beispielsweise die Kategorie:Datei:Route der Industriekultur hängt auch im "normalen" Kategorie-Baum der Artikel. --Atamari 14:56, 15. Jun. 2010 (CEST)
Diese Kategorie ist sowieso ein Problemfall.
Ja, leider werden Dateikats teilweise in normale Kats einsortiert. Du darfst gerne helfen, diese Kategorien durch die Vorlage:Dateikategorie zu ersetzen. --Leyo 15:25, 15. Jun. 2010 (CEST)
Ich hab's von > 1000 Treffern auf 0 runtergebracht. --Leyo 00:47, 17. Jun. 2010 (CEST) PS. Siehe dazu meine Anfrage unter WP:B/A#Vorlage:Dateikategorie und Vorlage:Dateikat abgleichen.
Wäre es nicht sinnvoll alle Kategorien einheitlich mit dem Datei:-Präfix zu versehen. Machen wir in der Vorlagenwerkstatt auch. Kategorie:Notengrafik folgt aktuell nicht diesem Schema. Merlissimo 15:14, 1. Jul. 2010 (CEST)
Zweifellos! --Leyo 15:16, 1. Jul. 2010 (CEST)
Ich gerade auch die "nach_Lizenzierung" umbenennung entdeckt. "In_SVG_konvertieren" nach "Datei:in_SVG_konvertieren" samt Unterkats fände ich auch sinnvoll. Das einzige was dann noch fehlen würde, damit auch wirklich alle Unterkats Datei:-Päfixe haben wäre dann NowCommons (natürlich abgesehen von den Lizenz-Bild-Kats). Merlissimo 16:32, 1. Jul. 2010 (CEST)
Wie wär's mit einem neuen NR Dateikategorie? :-) --Leyo 16:37, 1. Jul. 2010 (CEST)

Kategorisieren per Bot?

Wäre es sinnvoll, die Kategorisierung von Dateien unter bestimmten Voraussetzungen durch Bots vornehmen zu lassen? Ein Beispiel – Fussballclub-Logos:

→ Unterkategorie von Kategorie:Datei:Logo (Fußballverein nach Staat)

Dieses Vorgehen entspricht zwar nicht dem optimalen Ablauf, aber sonst kommen wir hier wirklich kaum vorwärts… --Leyo 14:53, 1. Jul. 2010 (CEST)

Gibt es keine Meinungen hier? Soll ich mal unter WP:B/A anfragen, ob ein Botbetreiber bereit ist mitzuhelfen? --Leyo 15:41, 15. Jul. 2010 (CEST)

Interwikis bei Dateikategorien

Die meisten unserer Dateikategorien haben noch keine Interwikilinks, obwohl es die Kategorien vielleicht oft auch in anderen WPs gibt. Bei Kategorie:Datei:Logo (Fußball) habe ich gerade etliche ergänzt. Wer mithelfen möchte, findet beispielsweise unterhalb von en:Category:Logos oder generell en:Category:Wikipedia images by subject zu verlinkende Kategorien. --Leyo 18:27, 21. Jul. 2010 (CEST)

Können das nicht Bots erledigen? Für den ANR gibt´s auch extra Interwiki-Bots, deren einzige Aufgabe es ist, die Interwiki-Links zu setzen. -- Chaddy · D·B - DÜP 22:13, 21. Jul. 2010 (CEST)
Wenn noch kein einziger Interwiki in oder zu der Kategorie vorhanden ist, können das die Bots nicht. Und AI-Bots haben wir (noch) nicht… --Leyo 22:57, 21. Jul. 2010 (CEST)

Panoramafreiheit als de-Grund für Dateien

--- kopiert von [3] --emha d|b 14:56, 30. Jul. 2010 (CEST) ---
Hi Leyo, das hier habe ich mich ja auch gefragt, aber auf WP:WPDK steht Dies betrifft die folgenden Lizenzen: (…) sowie (…) Bilder der Panoramafreiheit. Die Büste fällt da sicherlich rein. Dass es auf Commons Commons:Template:FOP gibt, weiß ich, habe aber der Projektseite den Vorzug gegeben. Wenn dem nicht so sein sollte, könnte man das ja präzisieren oder entfernen, oder? Gruß, --emha d|b 11:26, 30. Jul. 2010 (CEST)

Die Panoramafreiheit ist länderspezifisch. Wie du auch unter Commons:Commons:Freedom of panorama#Germany nachlesen kannst, können in Deutschland aufgenommene Bilder bei Commons hochgeladen werden. Für Frankreich beispielsweise ist das nicht so.
Du kannst den Hinweis auf WP:WPDK gerne präzisieren. --Leyo 11:36, 30. Jul. 2010 (CEST)

Die Präzisierung nehme ich gerne vor, sobald ich das selbst verstanden habe :-)
a) Das bedeutet also, in z.B. Frankreich aufgenommene Bilder (von außen, Kunstwerk etc.) können/dürfen nur auf de.WP hochgeladen werden? Oder um es allgemeiner als Vorschlag für WP:WPDK zu formulieren:
Bilder der Panoramafreiheit, die aufgrund der dortigen Restriktionen nicht auf Commons hochgeladen werden dürfen?
b) Und andersherum: In Deutschland aufgenommene Bilder müssen/sollen auf Commons mit Commons:Template:FoP-Germany anstatt "nur" mit Commons:Template:FOP gekennzeichnet werden? --emha d|b 12:55, 30. Jul. 2010 (CEST)

Ja, so ähnlich, wobei IMHO nicht nur auf Deutschland fokussiert werden sollte. Ich schlage vor, die Diskussion unter WD:WPDK weiterzuführen, da es die dortige Projektseite betrifft und dort einige Experten mitlesen. --Leyo 13:24, 30. Jul. 2010 (CEST)

--- Kopie Ende ---
Das sind zwei getrennte Fragen: die eine, a) betrifft die Formulierung auf der Vorderseite. Und b) betrifft den Baustein, den ich auf Commons einfügen soll: FOP oder FOP-Germany? --emha d|b 14:56, 30. Jul. 2010 (CEST)

b) „FoP-Germany“ wird nur sehr wenig eingesetzt. Warum weiss ich jetzt auch gerade nicht. --Leyo 15:03, 30. Jul. 2010 (CEST)

noch ein Dateiprüfer?

Siehe hierzu: Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek#Hilfe zu Bild-PD-Schöpfungshöhe in Fachbereichskategorien / Medien, wärt ihr einverstanden, den Benutzer:Gruß Tom als Dateiprüfer zuzulassen? Vielleicht vorerst probehalber und nur auf Waffenbilder beschränkt? Prinzipiell kann ich mich für ihn verbürgen, er ist besonnen und fragt lieber dreimal nach, bevor er was falsch macht. Ich würde ihm natürlich auf die Finger gucken und die jeweilige Entscheidung, ob "Commons-fähig" übernehmen. --Marcela 19:44, 29. Jul. 2010 (CEST)

Also ich hätte prinzipiell nichts dagegen. Was mir aber unklar ist – wenn sowieso du die Transferentscheidung triffst, wieso soll Gruß Tom dann Dateiüberprüfer sein? Kategorisieren kann ja jeder, unabhängig, ob er umseitig eingetragen ist. Grüße, --ireas {d · c · b} 19:54, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ich würde nicht nur pauschal die ja/nein Entscheidung treffen sondern sie jeweils begründen, um ihn schrittweise dahin zu führen, daß er das mal selbst entscheiden kann. Wir können doch helfende Leute immer gebrauchen. So zumindest meine Idee. --Marcela 20:13, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ah, okay. Gut, ich hab – wie gesagt – nichts dagegen. Ich warte mal noch einen Tag oder so auf andere Meinungen, dann trage ich ihn ein. Grüße, --ireas {d · c · b} 20:17, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ich bin auch einverstanden. Hilfe können wir immer gebrauchen. --Leyo 20:22, 29. Jul. 2010 (CEST) PS. Betreffend Logos gilt es zu beachten, dass nur aus Text und sehr einfachen Formen bestehende Logos durchaus commonsfähig sind. Am einfachsten fügt man die Lizenzbausteine mittels {{subst:Bild-LogoSH}} ein. In Kategorie:Datei:Logo (Waffenhersteller) gibt es momentan einige Logos, die commonsfähig sind.

Hallo Wikiprojekt! Ich habe in den letzten Tagen auch einiges von der Liste abgearbeitet, nach de.WP Datei-kategorisiert (gerne auch mal kritisch drüber schauen) oder nach Commons verschoben. Ich schließe mich an und "bewerbe" mich hiermit auch als Dateiprüfer. Ich würde vor allem Dateien aus dem Bereich (Mittel-)hessen bearbeiten. Und ich weise darauf hin, dass ich die nächsten zwei Wochen urlaubsbedingt keine Aktivitäten entfalten werde. Gruß, --emha d|b 10:50, 30. Jul. 2010 (CEST)

Ich habe mir deine letzten Beiträge angeschaut und im Allgemeinen sieht es gut aus. Einige Dateien, die du kategorisiert hast, sind commonsfähig, sei es weil es Textlogos (Lizenzbaustein bei Commons: {{subst:LogoSH}}) sind oder die Panoramafreiheit in den betreffenden Ländern auch bei Commons akzeptiert wird. --Leyo 11:14, 30. Jul. 2010 (CEST)
Hi Leyo, danke schonmal für das Feedback, werde mir das jeweils anschauen, nach Commons verschieben und verinnerlichen. Gruß, --emha d|b 11:37, 30. Jul. 2010 (CEST)--emha d|b 11:37, 30. Jul. 2010 (CEST)
Hi Leyo. Würde Logos generell auch wenns Textlogos sind auf DE-WP belassen. Sicher ist sicher. Auf Commons gibt es da seit Jahren immer mal wieder Ausreißer bei den Admins die dann einfach mal in einen Löschwahn verfallen. Und die Logos tun uns hier nicht weh. Deshalb würde ich es auch begrüßen wenn wir die Vorlage für unnötige kategorisierung aus Logos rauslassen würden. --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:16, 30. Jul. 2010 (CEST)
Nicht-nur-Text-Logos können bei Commons schon gelöscht werden, aber Textlogos? Hast du ein Beispiel? --Leyo 13:20, 30. Jul. 2010 (CEST)
Das ARD-Logo wurde beispielsweise mal gelöscht. --Marcela 17:36, 30. Jul. 2010 (CEST)
Ich finde nur das… --Leyo 17:48, 30. Jul. 2010 (CEST) PS. Oben ging es übrigens um die beiden Textlogos Datei:Buderus-logo.svg und Datei:Logo NassauischeNeuePresse.svg, die eindeutig commonsfähig sind.
Mag sein, daß du das als Commons-Admin korrekt einachätzt, das bezweifle ich nicht. Es gibt aber einige Kollegen, die das vollkommen anders sehen. Das mit der ARD war 2004 oder 2005, das hat damals Paddy wieder hergestellt. Ich würde Logos jeglicher Art auch immer hierbehalten. Die Amis verwechseln zu gerne Marken- mit Urheberrecht. Ob dies nun absichtlich, durch Unwissenheit oder durch Dummheit geschieht, spielt erstmal keine Rolle. --Marcela 18:03, 30. Jul. 2010 (CEST)
Mit einem fünf Jahre alten Beispiel gebe ich mich nicht zufrieden. :-) Wir können ja mal drei aktuelle Löschanträge beobachten und schauen, wie entschieden wird. Ich würde darauf tippen, dass das letztgenannte Logo gelöscht wird. --Leyo 19:21, 30. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Zusammen! Ich möchte mich nur kurz melden und kundtun, dass ich nach wie vor interessiert bin mitzuwirken. Besten Gruß Tom 10:34, 3. Aug. 2010 (CEST)

Habe euch beide hinzugefügt. Frohes Schaffen! --ireas {d · c · b} 10:38, 3. Aug. 2010 (CEST)
Mille Grazie & auf gute Zusammenarbeit. Gruß Tom 10:47, 3. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe euch beide noch im Editfilter eingetragen, damit ihr keine Warnungen kriegt. :-) --Leyo 10:51, 3. Aug. 2010 (CEST)
Oh. :-D Man sollte eine Hilfeseite anlegen: „Wie mache ich einen Benutzer zum Dateiprüfer?“ xD --ireas {d · c · b} 10:58, 3. Aug. 2010 (CEST)
 *smile* wenn schon nicht in Spezial:Benutzerrechte dann doch an anderer Stelle - irgendwas musste ja sein :-) Danke. Gruß Tom 12:46, 3. Aug. 2010 (CEST)
Auch ich sage Danke für das Vertrauen. Wie ich weiter mit Logos verfahren soll, würde mich noch interessieren, ich denke, es wäre auch für das Wikiprojekt sinnvoll, da eine einheitliche Linie hinzukriegen, die man auf die Vorderseite als Orientierung schreiben könnte. Das betrifft im Grunde auch den nächsten Absatz hier drunter (Stichwort Panoramafreiheit). Grüße, --emha d|b 13:29, 3. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe die Hinweis auf der Vorderseite mal etwas ergänzt und angepasst.
Die meisten Logos sind nicht commonsfähig. Wenn du dir bei einem nicht sicher sein solltest, so frag am besten einfach hier nach. --Leyo 14:20, 3. Aug. 2010 (CEST)

Kategoriesierung

Wäre es nicht übersichtlicher, die Dateien auch thematisch zu kategorisieren?--SteEis. 16:01, 27. Aug. 2010 (CEST)

Dies passiert doch auch: Kategorie:Datei:nach Sachsystematik! --ireas {d · c · b} 16:05, 27. Aug. 2010 (CEST)
Aber es sind nicht alle Dateien kategorisiert.--SteEis. 16:28, 27. Aug. 2010 (CEST)
Sollen ja auch nicht. Nur die, die NICHT nach Commons können. Eins nach dem anderen. Bitte keine Gewaltaktion "Erst mal überall Kats rein" .... --Guandalug 16:29, 27. Aug. 2010 (CEST)
Es wäre für die Besucher sowie die Benutzer von Wikipedia sicher einfacher, wenn alle Wikipedia-Bilder in der Sachsystematik sind. Wenn z.B. ein Besucher ein Bild von Früchten sucht, könnte er sie über die Kategorien einfacher finden, jetzt müsste er bei jedem Bild nach Commons wechseln.--SteEis. 16:35, 27. Aug. 2010 (CEST)
Wie gesagt: Bilder, die nicht hier bleiben sollen, sollen auch nicht Kategorisiert werden - sondern auf commons. Dort liegt zwar auch einiges im Argen, was die Kategorien angeht, aber man kann ja nicht überall sein. Nur solche Bilder, die nicht nach Commons dürfen, sollen hier kategorisiert werden. --Guandalug 16:39, 27. Aug. 2010 (CEST)
Danke für die Antwort.--SteEis. 16:43, 27. Aug. 2010 (CEST)

Commons-Transfer per Bot

Hinweis: Die Diskussion findet jetzt unter WD:Commons-Transfer per Bot statt. --Leyo 15:58, 18. Mai 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ireas :disk: :bew: 11:59, 28. Sep. 2010 (CEST)

Bewerbung

Ich möchte mich gerne als Dateiüberprüfer bewerben. --IWorld 20:18, 27. Sep. 2010 (CEST)

Was befähigt dich deiner Meinung nach dazu? Ich sehe, dass du noch sehr wenig Edits im Dateinamensraum getätigt hast. --Leyo 20:24, 27. Sep. 2010 (CEST)
Als Dateiprüfer bedarf es einer weitreichenden Kompetenz im Bildurheberrechtsbereich. Da du zum einen noch sehr wenige Edits im Dateibereich und zum anderen mir noch nie auf den einschlägigen Seiten (DÜP/SF, URF) aufgefallen bist, sehe ich diese Kompetenz als noch nicht gegeben. ..Darah Dan Doa.suhadi 10:53, 28. Sep. 2010 (CEST)
+1. --ireas :disk: :bew: 11:59, 28. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ireas :disk: :bew: 11:59, 28. Sep. 2010 (CEST)

ok IWorld 14:15, 28. Sep. 2010 (CEST)

Vorschlag von Saibo als Dateiprüfer

Ich möchte Saibo als Dateiprüfer vorschlagen. Er ist bereits bei der Dateiprüfung aktiv. Zudem hilft er beim Verschieben von commonsfähigen Dateien nach Commons (Nacharbeitung von Bottransfers, u. ä.). --Leyo 23:08, 27. Sep. 2010 (CEST)

Erscheint mir als ausreichend kompetent, da ich ihn aus dem DÜP-Chat kenne. ..Darah Dan Doa.suhadi 23:27, 27. Sep. 2010 (CEST)
Von mir Zustimmung. -- Chaddy · DDÜP 23:35, 27. Sep. 2010 (CEST)
Von mir auch. Denke er wäre eine echte Verstärkung. Fachwissen hat er ja. --Wikijunkie Disk. (+/-) 11:37, 28. Sep. 2010 (CEST)
Ich trage ihn dann mal ein… --ireas :disk: :bew: 11:59, 28. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ireas :disk: :bew: 11:59, 28. Sep. 2010 (CEST)

Logokategorie für Kategorie:Datei:Bern (Kanton)

Wie soll die Logo-Unterkategorie am besten genannt werden? Kategorie:Datei:Logo (Bern (Kanton)) wäre zwar systematisch, aber aufgrund der Klammern unschön. --Leyo 23:31, 27. Sep. 2010 (CEST)

Auch wenns etwas aus der Systematik fliegt: Kategorie:Datei:Logo (Kanton Bern) fände ich wegen der geringeren Anzahl an Klammern schöner (und ganz korrekt müsste man ja noch die Regeln bzgl. verschachtelter Klammern beachten - [[:Kategorie:Datei:Logo (Bern [Kanton])]] wäre dann richtig... ;)). -- Chaddy · DDÜP 23:35, 27. Sep. 2010 (CEST)
Das war auch meine einzige wirkliche Alternative… --Leyo 23:37, 27. Sep. 2010 (CEST)
Auch wenns dann nicht ganz ins System passt, was haltet ihr beiden denn von Kategorie:Datei:Logo (Kanton Bern)? --Wikijunkie Disk. (+/-) 11:38, 28. Sep. 2010 (CEST)
Das hat ja Chaddy auch vorgeschlagen. --Leyo 11:41, 28. Sep. 2010 (CEST)
Oh Gott, ich Blindfisch. Ich putz gleich mal meine Brille ;-) Sorry. --Wikijunkie Disk. (+/-) 12:02, 28. Sep. 2010 (CEST)
Danke für die (unabhängigen!) Rückmeldungen. Ich habe die Kategorie angelegt. --Leyo 14:58, 28. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:58, 28. Sep. 2010 (CEST)

Entfernung der Kategorie Frank Zappa

Ich habe bei den Notenzitaten zu Frank Zappa eigentlich die Kategorie Kategorie:Frank Zappa ganz bewusst gesetzt, da so für mich als Autor "auf einen Blick" alle auf de.wikipedia vorgehaltenen Informationen zu diesem Künstler ersichtlich sind, also auch die Notenzitate. Auch für den Leser ergibt sich ein Mehrwert, da er in der Kategorieübersicht auf einen Blick erkennen kann, welche Noten es von Frank Zappa gibt. Die Noten sind durchaus in verschiedenen Artikel verwendet, so dass es - außer der entfernten Kategorie - keine Übersicht gibt.

Diese Kategorie wurde nun ersatzlos entfernt, was offensichtlich den umseitigen Vorgaben entspricht.

Durch CatScan finde ich es gerade reizvoll, auch "Nicht-Dateien-Kategorien" zu verwenden, da per Schnittmengenbildung so schnell ein Überblick zur gewünschten Thematik gefunden werden kann. Ich wünsche mir also einen Ersatz, wenn es sein soll eben eine Datei-nach-Künstler-Kategorie. Diese hätte dann sogar den Vorteil, dass sie zusätzlich als Unerkategorie von Kategorie:Frank Zappa geführt werden könnte, so dass die Notenzitate dann innerhalb der Kategorie in einer eigenen Gliederungsebene erscheinen.

Strukturell sehe ich Musikzitate eher als "Text" denn als Bild/Datei an, denn letztlich werden sie nur als Bild gespeichert, weil man sie (noch) nicht einfach mit Wiki-Syntax setzen kann, so wie es jetzt schon bei den Formeln geht. Als Artikelbestandteil wäre ihnen m. E. eine Kategorie zu gönnen.

Also, wie können wir mein Problem lösen? Würde mich über Eure Hilfe freuen, denn mit Dateikategorien habe ich mich noch nicht befasst... --Hei_ber 20:53, 1. Okt. 2010 (CEST)

Rückfrage: Was spricht gegen das Anlegen einer Dateikategorie, also beispielsweise Kategorie:Datei:Frank Zappa? --Leyo 22:12, 1. Okt. 2010 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort! Dein Vorschlag wäre - aus meiner Sicht - eine vorzügliche Lösung. Ich weiß nur nicht genau, wie diese Kategorie in den umseitig skizzierten Baum eingehängt werden sollte. Dann wäre Kategorie:Datei:Komponist der richtige Ort zum aufhängen? Oder ist die nur für Komponistenbilder, so dass Kategorie:Datei:Frank Zappa besser direkt in Kategorie:Datei:Musiker eingehängt werden sollte?
Zweite Frage: Spricht etwas dagegen, die Kategorie:Datei:Frank Zappa zusätzlich auch in die Kategorie Frank Zappa einzuhängen? --Hei_ber 06:05, 2. Okt. 2010 (CEST)
Antwort zweite Frage: Ja. Zur gegenseitigen Verlinkung gibt es Vorlage:Dateikategorie bzw. Vorlage:Dateikat. --Leyo 12:28, 2. Okt. 2010 (CEST)
Danke, das ist schlüssig und ein gangbarer Weg. Wie sieht es mit der ersten Frage aus? Soll ich einfach mal machen oder gibt es einen anderen Ort als Hier [TM], wo derartiges zu diskutieren wäre?--Hei_ber 18:51, 3. Okt. 2010 (CEST)
Da ich in diesem Themenbereich nicht aktiv bin, möchte ich mich thematisch nicht äussern. Wenn du die Dateikategorie anlegst und in dir sinnvoll erscheinende Oberkategorien einsortierst, ist das IMHO OK und könnte ja ggf. später immer noch geändert werden. Ansonsten könntest du bei einer/m geeigneten Redaktion, Wikiprojekt oder Portal anfragen. --Leyo 23:52, 3. Okt. 2010 (CEST)
Danke nochmals für Deine hilfreichen Hinweise, ich habe die Kategorie jetzt angelegt und im Projekt Musik davon berichtet.--Hei_ber 20:58, 4. Okt. 2010 (CEST)
Danke auch für deinen Einsatz. --Leyo 10:20, 5. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hei_ber 20:58, 4. Okt. 2010 (CEST)

Kategorie:Datei:Logo (Naturpark in Norwegen)

Hallo, ich habe diese Dateien kategorisiert und erst dann festgestellt, dass die Kategorie eigentlich „Kategorie:Datei:Logo (Nationalparks in Norwegen)“ heißen müsste. Ist es besser, wenn ich es noch abändere oder kann man es auch so lassen? Grüße --Sapientiabot 16:48, 11. Okt. 2010 (CEST)

In Analogie zu Kategorie:Nationalpark in Norwegen wäre meines Erachtens dein zweiter Kategorie-Vorschlag besser. --Leyo 16:50, 11. Okt. 2010 (CEST)
Sollte es dann (Nationalparks in Norwegen) oder (Nationalpark in Norwegen) heißen? --Sapientiabot 16:52, 11. Okt. 2010 (CEST)
Das „s“ hatte ich übersehen, sorry. Der Kategoriename sollte IMHO im Singular sein. --Leyo 17:16, 11. Okt. 2010 (CEST)
Ok, dann ändere ich es gleich mal... Grüße --Sapientiabot 17:28, 11. Okt. 2010 (CEST)
Die neue Kategorie ist jetzt hier. Gruß --Sapientiabot 17:36, 11. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sapientiabot 17:36, 11. Okt. 2010 (CEST)

Feature-Request Prüfscript

Ich kategorisiere Dateien oft mit HotCat und füge die Prüf-Vorlage erst danach ein. Dabei finde ich schade, dass die durch HotCat erstellte Zusammenfassungszeile vollständig durch geprüft ersetzt wird. Könnte man entweder ; geprüft anhängen oder die Zusammenfassungszeile so lassen, wenn dort schon etwas steht? Falls noch nichts steht, ist es so wie bisher sinnvoll. --Leyo 12:33, 9. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe das geändert; ich hoffe, es funktioniert. --ireas :disk: :bew: 12:01, 12. Okt. 2010 (CEST)
Funktioniert. --ireas :disk: :bew: 12:04, 12. Okt. 2010 (CEST)
Bei mir auch. Vielen Dank! --Leyo 12:07, 12. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ireas :disk: :bew: 12:04, 12. Okt. 2010 (CEST)

Singular oder Plural

Mir ist aufgefallen, dass wir auf der Vorderseite nicht festgelegt haben, ob Dateikategoriennamen im Singular (wie Artikelkategorien) oder Plural (wie Kategorien auf Commons) sein sollen. Die meisten Dateikategorien sind im Singular oder unbestimmt. Es gibt aber auch einige Pluralkategorien wie die Unterkategorien von Kategorie:Datei:Island oder Kategorie:Datei:Bauwerke in Frankreich. Haben wir hier einen Konsens für Singular und können diese Kategorien unter WP:KWS eingetragen werden? --Leyo 19:00, 11. Okt. 2010 (CEST)

Es wurde doch bereits festlegt, dass das Dateikatsystem eine "Kopie" des Artikelkatsystems darstellen soll. Demnach müsste auch bei den Dateikats die Singularregel angewendet werden. -- Chaddy · DDÜP 20:18, 11. Okt. 2010 (CEST)
OK, ich habe den Punkt ergänzt und die entsprechenden Kats unter WP:KWS eingetragen. --Leyo 11:10, 12. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:25, 15. Okt. 2010 (CEST)