Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt8

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2010 um 18:06 Uhr durch Briefkasten300 (Diskussion | Beiträge) (Liste von Todesopfern auf Demonstrationen seit 1949 in der Bundesrepublik Deutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Löschprüfung/alt8/Intro

26. September 2010

Clockspeed (erl.)

Bitte „Clockspeed(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Befindet sich in überarbeiteter Form HIER in meinem BNR; Kommentar zu Überarbeitung in der Diskussion.

Auf Wunsch des löschenden Admin soll ich ihn nicht einfach selbst wieder in den ANR verschieben sondern über die Löschprüfung gehen.

Das Kapitel Bedeutung wurde nach meinem Verständnis von den Löschbefürwortern angefordert oder: Das Fehlen eines solchen war formal der Löschgrund. Seine Aufnahme jetzt ist aber ebenfalls angreifbar. Falls es da jetzt Irritationen gibt, bin ich gerne bereit die zu diskutieren und ggf. nachzuarbeiten. --Tasma3197 16:23, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

 Info: Entsprechende Diskussion bei mir, den Kommentar von Tasma3197 dort empfinde ich im Übrigen als frech. Ich kann bei dem Artikel in seinem derzeitigen Zustand leider noch keine Rückverschiebung in den ANR befürworten, der Haupttext ist noch immer im Wesentlichen Theoriefindung und in seinem Stil nicht ideal, die inzwischen eingebrachte "Außensicht" stark überarbeitungsbedürftig (und zudem mit Belegen entsprechend abzusichern). Mit dem Verzeichnis von Sekundärliteratur kann ich im Übrigen leben. --Leithian athrabeth tulu 17:36, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Text stellt in der vorliegenden Form eine persönliche Betrachtung dar, vor allem im wichtigen Abschnitt Bedeutung. Der unbelegte Satz ...erfreut sich das Werk einer zusehends intensiveren Aufmerksamkeit und werden Fines Ansätze an Hochschulen gelehrt reicht zweifelsfrei auch nicht zur Darstellung der Bedeutung des Werkes. Ob und wie die angeführte Sekundärliteratur das Werk rezipiert bleibt unbekannt. So nicht für den ANR geeignet. -- Ukko 18:07, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
<BK>
Ich wäre hier wirklich dankbar, wenn weniger Gefühls- und persönliche Meinungsäußerungen über Artikellöschungen entschieden, sondern stattdessen Argumente mit konkreten Bezug auf die Relevanzkriterien für Einzelwerke sowie nachvollziehbare Hinweise.
Im Einzelnen:
  • Was an den Darstellungen soll TF sein?
    • Die Einordnung des Buches in seinen Kontext?
    • Die Bibliografischen Angaben?
    • Die Wiedergabe der Gliederung?
    • Die Zusammenfassung des Buchinhaltes?
    • Oder?
  • Was ist am Stil „nicht ideal“ (Wäre zudem nur QS - und wohl Geschmackssache)?
  • Was an der „Außensicht“ ist stark „überarbeitungsbedürftig“ UND damit Löschkriterium?
Man freut sich, dass man mit „dem Verzeichnis von Sekundärliteratur“ so einigermaßen den „Geschmack“ getroffen hat.
@Ukko:Lösche ich den Absatz wieder. Fehlt dann die Relevanz? Dann lese ich die Relevanzkriterien jedoch anders! Danach genügt ein „echter“ Verlag, ein relevanter Autor und mindestens eine Sekundärquelle. Das ist alles gegeben!-- Tasma3197 18:17, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich möchte hier jetzt ganz deutlich machen: Der Autor des Buches ist Professor am MIT. Damit könnte er als Person hier einen Artikel beanspruchen. Im Sinne der Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke ist damit die Hürde des Kriterium 1 genommen. Weiterhin - Muss-Kriterium Nummer 2 - ist das Werk in einem „normalen Verlag“ erschienen - sogar bei mehreren und in verschieden Ländern. Von den dritten Kriterien ist zumindest das Kriterium „liegt mindestens eine wissenschaftliche Sekundärquelle vor“ erfüllt. Im Artikel sind verschiedene aufgeführt. Weitere dieser - alternativen - dritte Kriterien sind jedoch ebenfalls erfüllt.
Die hier vorgebrachte Kritiken wären - soweit sie berechtigt sind, aber dazu gibt es bisher lediglich unbelegte Behauptungen - vielleicht Grund, einzelne Angaben im Artikel zu entfernen. Sie berechtigen jedoch nicht' zur Löschung des Artikels an sich, da dieser - wie belegt - alle Relevanzkriterien zweifelsfrei erfüllt und damit seine Berechtigung hat. Die Löschung war daher willkürlich und unberechtigt. -- Tasma3197 11:30, 28. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellung abgelehnt. Das Hauptproblem des Buches ist das gänzliche Fehlen reputabler Quellen für den Artikelinhalt. Die Gliederung gehört nicht rein, andere Werke des Autoren ebensowenig und bei der "Sekundärliteratur" wird in keinster Weise klar, was diese mit dem beschriebenen Werk zu tun hat (Wird es da in einer Fußnote zitiert oder basiert das ganze Buch darauf?). Dnd das was dann übrig bleibt, sind überwiegend persönliche (zumindest unbelegte) Betrachtungen des Autors. Finde Rezensionen für dieses Buch oder stelle dar, in welcher anerkannten Fachliteratur in welcher Form darauf eingegangen wurde. Beim gegenwärtigen Stand lehne auch ich eine Wiederherstellung ab, im Prinzip muss das fast komplett neu geschrieben werden. --HyDi Schreib' mir was! 17:33, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 17:33, 13. Okt. 2010 (CEST)
Eine letzte Nachfrage: Hast du den gelöschten Artikel geprüft oder den, der in meinem Namensraum überarbeitet wurde? Welche Bedeutung haben Relevanzkriterien für Löschentscheidungen? Und wo sind deine „Qualitätsanforderungen“ nachzulesen, sprich sind sie nicht solche, die du dir ganz alleine ausgedacht hast? -- Tasma3197 18:41, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir (wie meine Vorredner) den oben verlinkten BNR-Artikel angesehen (den es ja auch noch gibt). Die Qualitätsanforderungen stehen wie oben verlinkt unter Wikipedia:TF#Theoriedarstellung: Dass man Artikel eben auf der Basis von Sekundärliteratur verfassen soll - und genau dieses hast du anscheinend nicht getan. Die Relevanz des Buches habe ich nicht grundsätzlich bezweifelt, auch wenn sie jetzt so nicht erkennbar ist, weil sie eng mit der bislang nicht herausgearbeiteten Rezeption verknüpft ist. Ich habe mit dem derzeitigen Inhalt im Grunde die selben Probleme wie Leithiam und Ukko. Diese sind ja generell lösbar, aber halt auch nach mehr als zwei Wochen nicht gelöst, weswegen es mir an der Zeit erschien, dieses LP-Verfahren zu beenden (Dass auf deine letzten Fragen zwei Wochen keiner geantwortet hat, ist nicht deine Schuld. Aber dein Entwurf ist ja noch da. Wenn du Zugriff auf die unter Sekundärlliteratur angeführten Werke hast, wäre es ja vielleicht nicht allzu aufwändig, die Bedeutung des Buches herauszuarbeiten. Wenn du das getan hast, reicht auch eine Vorsprache bei Leithian, das muss dann gar nicht mehr hier landen.) --HyDi Schreib' mir was! 09:42, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry. In dem Artikel wird der Inhalt eines Buches beschrieben, und nur indirekt der einer neuen Theorie, soweit diese nämlich Inhalt des Buches ist. Zu fordern, dass die Inhaltsbeschreibung eines Buches auf einer durch einen anderen bereits erfolgte Inhaltsbeschreibung basieren muss, empfinde ich geradezu als albern und stellt in meinen Augen eine missbräuchliche Interpretation von WP:TF dar. Immerhin sind die Darlegungen wie bei jeder anderen Quelle direkt am Original prüfbar. Es geht bei einem solchen Artikel schließlich nicht darum, durch die Sekundärliteratur eine hinlängliche Rezeption einer Theorie zu belegen, da die gar nicht Gegenstand des Beitrages ist, sondern allein, ob das Buch selbst eine genügende Aufmerksamkeit erfahren hat. Es besteht, um es an einem populären Beispiel deutlich zu machen, ein gewaltiger Unterschied, ob ich einen Artikel über Soziale Marktwirtschaft schreibe, für den du mit deinen Ausführungen recht haben magst, und einem über Ludwig Erhards Buch „Wohlstand für alle“. Der Unterschied dürfte doch wohl nicht so schwierig zu erkennen sein? So besteht ebenfalls ein gewaltiger Unterschied, ob ich einen Artikel über Clockspeed (Theorie) - was der Artikel nicht ist - schreibe, oder über Clockspeed (Buch) - was der Artikel sein soll. Für das zweite gelten die Relevanz- und Qualitätskriterien für Einzelwerke, die vorliegend unzweifelhaft erfüllt sind - ja, tatsächlich ist der Entwurf bei dem Versuch euren Forderungen entgegen zu kommen inzwischen überfrachtet. Ihr solltet aufhören, die beiden Aspekte zu vermischen und damit unerfüllbare und gänzlich unantizipierbare Anforderungen zu formulieren. -- Tasma3197
Wie wäre es, erst einmal einen Artikel zu Charles Fine zu schreiben? -- schmitty 23:56, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe keine Ahnung, in welchen Kindergarten Fine war, ob er Söhne oder Töchter hat und welche Automarke er fährt und will es auch gar nicht wissen. Ich vermisse hier das WiKi-Prinzip. Ihr könnt nur nehmen, was ihr kriegen könnt und ansonsten von den Tauben auf dem Dach träumen. Es kann doch keine Art sein, einen Artikel löschen zu wollen, nur weil man gerne vom ehrenamtlichen Artikelautor einen zu einem anderen Thema hätte? Ich kann keinen Artikel über Fine schreiben, weil ich ihn nicht kenne. Und ich mag keinen Artikel über die Theorie der Clockspeeds und deren Rezeption schreiben, weil mir das angesichts der zahlreichen Entwicklungen und Rezeptionen viel zu aufwändig ist. Nach dem Wiki-Prinzip müsst ihr eben warten, bis das einer freiwillig macht oder es selbst tun. Klar regt mich auch auf, dass wann immer ich hier nach einem bedeutenden Wissenschaftler suche, ich todsicher auf einen Fußballspieler oder Boxer, nicht jedoch auf den Wissenschaftler stoße. Das ist eben so. Ich bin weder Rentner noch Student, sondern muss nebenher in einem nicht ganz unstressigen Job meine monatlichen Zahlungsverpflichtungen verdienen. Ich habe einen Artikel über ein bedeutsames wissenschaftliches Werk angelegt und erwarte, dass jetzt endlich dazu übergegangen wird, die Spielregeln einzuhalten und der Artikel nach genau den Kriterien beurteilt wird, die für einen Beitrag in einer solchen Kategorie vorgesehen sind. Himmel noch mal, was ist daran so schwer? -- Tasma3197

2. Oktober 2010

Bitte nach Haus Wilhelmstraße 26 (Heilbronn) verschieben. Danke :-). Greetings--Messina 09:20, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

    1. Bilder eingebracht, vom Gebäude Stadtarchiv-Fotosammlung.
    2. Architektonisch: Das Gebäude Nr. 26 an der Heilbronner Wilhelmstraße ("Prachtstraße") stünde heute sicherlich unter Denkmalschutz, wie sonst die anderen Gebäude der Wilhelmstraße. Es vervollständigt somit das Antlitz/Gesicht der Heilbronner Prachtstraße und schließt somit die durch den 2. Weltkrieg entstandenen Lücken. Da in der sonstigen Heilbronner Literatur (Helmut Schmolz, Hubert Weckbach: Heilbronn mit Böckingen, Neckargartach, Sontheim. Die alte Stadt in Wort und Bild. , Weißenhorn 1966 und 1967) die Geschichte einer Hausnummer von den Anfängen bis zur Gegenwart thematisiert wird, habe ich die Nr. 26 um die Gegenwart ergänzt. Heute steht dort das Gebäude, das von Kurt Marohn entworfen wurden, und das Haus als "Geschäftshaus" im Stadtführer von Werner Gauss von 1953 aufgeführt wird.
    3. Historisch: Es war ein jüdisches Haus, dessen Schicksal (Arisierung und Wiedergutmachung) in der Chronik dargestellt wurde. Die Bewohner im 3. Reich werden erwähnt, wie der stelltvertrende NS-Kreisleiter.
    4. Prominente Besitzer:Das Haus bewohnte Richard Oppenheimer, Erbe des weltweit agierenden Firma Emil Oppenheimer & Co., das Haus war 1937 Firmensitz von Emil Oppenheimer & Co.
    5. Rezeption in der Literatur:Das Haus bzw. dessen Besitzer werden in der Literatur häufig rezipiert. So in der Chronik zu Heilbronn, in Hans Franke (Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn) und bei Christhard Schrenk, Hubert Weckbach ( „… für Ihre Rechnung und Gefahr“) und im Stadtarchiv:
Service:
Allgemein dürften einige Anmerkungen aus der LD, aus der ersten Adminansprache und von Benutzer Diskussion:Messina/Haus Wilhelmstraße weitergelten, insbesondere ist der behauptete exemplarische Charakter und die angebliche Bedeutung für die Stadtgeschichte immer noch schwierig nachzuvollziehen.
Schwierig am Artikel ist auch, dass zwei sehr unterschiedliche Gebäude auf demselben Grundstück beschrieben werden, unterbrochen durch einen familiengeschichtlichen Einschub. Die Beschreibung des ersten Gebäudes scheint eine Interpretation des Fotos zu sein, da hier keine Quelle genannt und auch nicht auf das Gebäudeinnere eingegangen wird. Die Beschreibung des zweiten Gebäudes stammt aus einem Werbeartikel (Überschrift "Das Auto-Haus Heermann. Ein vorbildlicher, moderner Zweckbau im Südviertel."), der in einer Lokalzeitung anlässlich der Betriebseröffnung erschien. Damit sind beide Gebäudebeschreibungen nicht sonderlich belastbar. Der familiengeschichtliche Einschub ist besser belegt als die beiden Gebäudeabschnitte, allerdings gehört der Teil über die Familie Oppenheimer wohl eher nach Emil Oppenheimer & Co., zumal die Familie das Haus nur sehr kurz genutzt hat.
Ich sehe hier ein Konglomerat aus zwei ziemlich schlecht belegten Gebäudeartikeln und einem etwas besser belegten familiengeschichtlichen Abschnitt, der eigentlich an anderer Stelle besser untergebracht wäre. Die mE konstruierte Kontinuität zwischen Gebäude eins und Gebäude zwei liegt für mich im Bereich der Theoriefindung. "Gebäude zwei" könnte übrigens relevant sein, die Äußerungen des Baubürgermeisters von 1989 sprechen für ein gewisses Interesse an einer Erhaltung; allerdings würde ich bei der dünnen Quellensituation keinen Artikelversuch dazu wagen.
Insgesamt tendiere ich gegen eine Wiederherstellung, weil der Artikel immer noch zu viele Probleme aufweist. Insbesondere die Relevanzdarstellung, die schon für die Löschung ausschlagegebend war, hat sich nicht deutlich verbessert; hinzugekommen sind mE eher neue Probleme. --jergen ? 10:56, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mag sein, dass der Artikel (noch) nicht perfekt ist. Aber das gilt ja für ungefähr 1 Mio. andere Artikel auch. Ad Relevanz: Imho im Zweifel für den Angeklagten Artikel. -- Hans Koberger 18:06, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im sogenannten "familiengeschichtliche Abschnitt" ist, soweit ich sehe, bis auf einen kurzen Satz, der eine Erläuterung zu der Firma enthält, jeder Satz auf das Haus bezogen; insofern verstehe ich diesen Einwand nicht recht. Diskutieren könnte man, ob eine Aufteilung in zwei Artikel sinnvoll wäre, da es ja um zwei verschiedene Häuser an gleicher Stelle geht. M. E. spricht jedoch viel für die Zusammenfassung in einem Artikel: Wohnhaus einer wohlhabenden jüdischen Familie, dann, in der Nazizeit, auch Firmensitz (wohl ein Zeichen einer durch die Verhältnisse erzwungenen Verengung) der ehemals international bedeutenden Firma, "Arisierung", Sitz einer NSDAP-Ortsgruppe und bewohnt von einem Nazi-Funktionär, Beschädigung im Krieg und Einsturz nach dem Krieg als Folge. Und der Neubau an gleicher Stelle: erst regional führendes Autohaus in einem in den 50er Jahren als "modern" empfundenen Stil, dann Umbau zum "Sozialhaus" für Arbeitsloseninitiative, Nichtsesshaftenhilfe und türkischen verein, mit der Bestrebung, den "Charakter des Gebäudes" zu wahren. Hier wird ein gutes Jahrhundert städtischer (und deutscher) Geschichte exemplarisch plastisch.
Was das Architektonische betrifft, so kann man m. E. nach einem Blick auf das Bild keinen Zweifel haben, dass das markante erste Haus, wäre es stehen geblieben, heute denkmalgeschützt wäre, zumal wenn die anderen Gebäude in der Straße auch unter Denkmalschutz stehen. Beim neuen Haus haben wir immerhin die Äußerung des Baubürgermeisters, dass beim Umbau auf die Wahrung des Charakters geachtet worden sei, also, wie Jergen sagt "Interesse an einer Erhaltung" seitens der Stadt, zudem die Würdigung durch ein Stadtbuch und Zeitungsartikel aus der Zeit. Die Zusammenfassung beider Gebäude unter einem Lemma hat auch den Vorteil, dass die Leser aufgrund der jetzt vorhandenen Bilder auf einen Blick vergleichen können.
Ich denke, dass man bzgl. der Relevanz in der Summe eine positive Antwort geben kann und halte den Artikel durchaus für eine Bereicherung der Wikipedia. Somit befürworte ich eine Rückverschiebung in den ANR im jetzigen Zustand. --Amberg 03:27, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab' heute versucht, die Funktion des „OMA-Lesers“ zu übernehmen und bin alles in allem ebenfalls für Verschieben in den ANR. Der Artikel bietet einen unbestreitbaren Info-Mehrwert, ist enzyklopädisch und somit o.k. Servus, --Reimmichl-212 12:22, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Amberg und Reinmichl. "Mehrwert" ist das Stichwort. WP:RK sind Richtlinien als Einschlusskriterien, nicht als Ausschlusskriterien. --Capaci34 Ma sì! 13:58, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Macht ihr doch mal. Ich versuche dann, Grammatik und Ausdruck auf ein enzyklopädisches Niveau zu heben. Inhaltlich jedenfalls tauglich. --adornix 15:20, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ähem, also es geht um Relevanz, die nicht da war (LD) und nun da sein soll. Das Haus damals könnte ein Denkmal sein, wenn es denn noch da wäre, ist es aber nicht. An einem "hypothetischen Denkmal" kann ich enzyklopädische Relevant nur schwer erkennen. Dann ist der Artikel komplett verwurschtet, denn es scheint ja um noch mehr Häuser (von ggf. weiterem nicht erkennbarem Wert) zu gehen. Ist das also ein Artikel zu einem Denkmal, einer Gemarkung, einer Hausnummer, ... Der Mehrwert ist nicht so recht erkennbar, --He3nry Disk. 08:36, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

reinquetsch Klärung von He3nrys Fragen :-) Greetings--Messina 14:18, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

HAbe für die QS gestern eine Baubeschreibung zu einem Wohnhaus geschrieben, das nicht mehr existiert, darin ist ein Link auf ein Haus das ebenfalls nicht mehr existiert.... Da gibt es hier einige historische Gebäude auf Wiki... finde alleine das Foto des Gebäudes hat Relevanz...behalten--Markoz 08:54, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Würde dieses Haus noch stehen stände es sehr sicher unter Denkmalschutz, fotografische Beweise baulicher Entwicklungen sind immer relevant..Wikipedia ist ein Jahrtausendprojekt...da gehören solche Architekturjuwelen einfach rein... Ein Beispiel: Dresdner Frauenkirche zerstört in Trümmern...immernoch Wikirelevant wiederaufgebaut ebenso...--Markoz 19:20, 5. Okt. 2010 (CEST) Hier das Haus aus der QS:Haus Augustinerplatz 12 (Köln) der Link folgt gleich..sehr ähnlich der Geschichte Wilhelmstrasse mit Enteignung NS Nutzung etc....Jüdisches Wohlfahrtszentrum..finde das alles sehr ähnlich...das sind gute Artikel..wenn der hier gelöscht wird..löst das eine sehr fragwürdige Lawine aus...lieber halfen zu verbessern..also auf QS....--Markoz 19:35, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auswertung von Pre-Internetzeitalter-Literatur zu Pre-Internetzeitalter-Gebäude, immer ein wertvoller Mehrwert, da sich über solche Themen nichts ergooglen lässt und wir für jede Beschreibung eines Gebäudes/Grundstücks, zu dem sich etwas sagen lässt (vulgo: das relevant ist), dankbar sein können.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:47, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist ein Jahrtausendprojekt Gesetz dem Fall, dass Wikipedia tatsächlich noch im Jahr 3000 n. Chr. existieren könnte - sollte sich jeder Diskussionsteilnehmer vergegenwärtigen, welchen unglaublichen Schatz - dieser Artikel dann darstellen würde......Löschantrag ist daher abzuweisen..und das gilt für alle Artikel, die fotodokumentiert Details von baulichen Entwicklungen enthalten. Bei jedem Löschantrag sollte vermehrt der Augenmerk darauf gerichtet werden, welchen Verlust die Löschungdes Artikels für nachfolgende Generationen bedeutet...--Markoz 22:40, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

P.S. Welch ungeheuerliche Weisheit würde für uns eine Enzyklopädie mit Fotobeweisen für bauliche Präsenz aus dem Jahr 904 n. Chr. heute beinhalten?--Markoz 22:44, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Z.B. die Weisheit, dass Fotografie schon viel früher erfunden wurde! >Achtung! Blödlerei!< --Reimmichl-212 23:59, 6. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Fotoarchiv der alten Ägypter wurde jedenfalls im Rahmen der Großen Löschdiskussion entsorgt. Weiß ich ganz bestimmt. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:22, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei dem Haus ist vor allem die Rezeption in der Literatur, durch ihre wechselnden (prominente) Besitzer interessant. siehe
Beschreibung der Nutzung im 3. Reich in der Chronik
Beschreibung der Wiedergutmachung in der Chronik
Ebenso in der Heuss-Datenbank auf Datenbank HEUSS die Signatur: „B033-467“ bei Signatur in der Expertensuchmaske eingeben, dann erscheint die „Laufzeit (1939) 1947 - 1970“
Sitz der Firma Emil Oppenheimer & Co., millionenschwer und international tätig.
Kurt Marohns Geschäftshaus, an gleicher Stelle 1953. Kurt Mahron ist ein sehr bekannter Architekt. Das Geschäftshaus erscheint im HNer Stadtführer von 1954. Dass das Haus nicht durch Umbauten zerstört wird, spricht auch der Baubürgermeister an. Die Stadt (Stadtführer und Baubürgermeister) erkennen zumindestens dem heutigen Gebäude einen Stellenwert an.
Danke für euer Interess :- ) Greetings--Messina 20:51, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im ANR, mMn mit voller Berechtigung. Einem Autor gegenüber ist Fairness ein Gebot.
Nichts anderes tue ich. Die gelesenen Argumente reichen mMn nicht aus, diesen Artikel zu verwerfen. --Capaci34 Ma sì! 22:01, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 11:46, 13. Okt. 2010 (CEST)

4. Oktober 2010

Bitte „Thumbtack Jack(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Zwischenzeitlich an Relevanz gewonnen, da in der US-Independent-Szene der bekannteste deutschsprachige Wrestler. Gilt dort als Deathmatch-Wrestling-Legende. Im Bereich des Euro-Wrestlings ebenso. Er war zwischenzeitlich in fast allen relevanten europäischen Promotionen tätig. Der gelöschte Ursprungsartikel wurde hier maßgeblich überarbeitet. --HC-Mike (:± 18:53, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zur Info: Die Versionen liegen unter Benutzer:Hardcore-Mike/Thumbtack Jack --fl-adler •λ• 19:01, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dürfte in der Form im Vereinswiki die Relevanz klar darstellen. Ergo: Wiederherstellen. Gruß, --Martin1978 19:21, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für das Vereinswiki mag das ja reichen, aber warum dieser Typ in einer Enzyklopädie stehen soll, erschließt sich mir nicht. Öffentliche Wahrnehmung und Berichterstattung, reputable Quellen - das alles fehlt. Uwe G. ¿⇔? RM 07:27, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die RK des Wrestlingportals werden klar erfüllt. Die Quellen sind nach diesen Kriterien ebenfalls ausreichend. --Martin1978 09:16, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie denn dies? Er war bei keiner relevanzgenerierenden Liga unter Vertrag, hat bei keiner Liga jemals einen höchsten Titel gehalten und war außerhalb des Death-Match-Wrestlings auch nie mehr als ein solider Midcarter in Independent-Ligen. Wenn er die Relevanzkriterien erfüllt, dann erfüllen sie grob geschätzt eine 5-Stellige Zahl an Wrestlern diese. Wrestlingwiki gerne, aber für ein allgemeines Lexikon reicht die Relevanz wirklich nicht aus. --H2SO4 23:39, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist unter anderem dadurch dargestellt, dass er als Minderjähriger einen reinen Erwachsenentitel (den wXw-Hardcore-Titel) halten durfte. --87.161.35.102 12:05, 11. Okt. 2010 (CEST)(Hardcore-Mike)[Beantworten]
Des weiteren sehe ich ein Alleinstellungsmerkmal, er ist derzeit der einzige bekanntere deutsche Wrestler, der aktiv ist. Wiederherstellen --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 16:05, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Wrestler selber ist eines Artikels in der Wikipedia eigentlich schon „würdig“, der Vereins-Wiki-Artikel allerdings kann ohne eine gründliche formelle Überholung so nicht in die Wikipedia aufgenommen werden. Ich würde den Artikel, auf Harcore-Mikes Wunsch, so überarbeiten, dass er die vom Portal Wrestling der Wikipedia geforderten Kriterien erfüllt. -- Boris Karloff II Portalleiter Wrestling 17:54, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kannst du gerne machen. Oder aber, der Artikel wird auf meiner bereits vorhandenen Unterseite geparkt und ich gehe dann nach meiner Reha daran. Mir ist nur die Versionsgeschichte wichtig. Ironischerweise war ich es ja, der diesen Artikel während seiner hiesigen Anwesenheit per SLA entsorgen lassen habe. Aber nun liegen zwei Jahre später Relevanzgründe vor. LG --87.161.35.102 20:14, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mit der Überarbeitung fertig. Ich denke, so kann der Artikel in die Wikipedia aufgenommen werden. Wiederherstellen -- Boris Karloff II Portal:Wrestling 20:40, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
BNR-Version und Artikel wegen URV aus dem Vereinswiki gelöscht, trotzdem bitte die Relevanzfrage klären. Wenn Relevanz vorliegt, kann der Artikel aus dem VW hier importiert werden. Dazu dann aber an WP:IU wenden, dafür brauchts Import per xml. XenonX3 - (:±) 00:43, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Darum möchte ich auch bitten. Erst alle Pro und Contras hier abwägen und dann bei entsprechendem Ergebnis einen Import beantragen. LG --HC-Mike (:± 00:46, 13. Okt. 2010 (CEST) (PS: Boris, schade um deine Arbeit. Aber bei so einer Wiederherstellung/Import oder wie auch immer, brauchen wir die gesamte Versionsgeschichte hier. Hatte ich auch oben bereits vermerkt.)[Beantworten]

PS: Einen Import bedarf es ja eigendlich nicht, da der Artikel im VW ein gelöschter Wikipedia-Artikel ist. Wenn der hier wiederhergestellt wird, dann reicht die C&P-Einfügung aus dem VW hier mit einem Verweis auf die Herkunft der Änderung aus. Und da ich im VW der einzige Bearbeiter war, dürfte ich meine Urheberschaft wohl nicht verletzen können. --HC-Mike (:± 01:00, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Nicht wiederherstellen, importieren oder sonst was. Ich sehe kein Anzeichen für Relevanz. Minderjähriger Ultraviolent-Wrestler zu sein ist kein Relevanzgrund - offenbar hat sich niemand daran gestört. Brutalster Wrestler Deutschland lazt Fankreisen sehe ich auch nicht als relevanzstiftend: Das ist unbelegt, selbst im Falle eines Belegs aber auch nicht relevanzstiftend. Die Portalskriterien des Wrestling-Portals für Einzelwrestler erfüllt er nicht: „Bei Independentligen müssen die Personen mindestens deren höchsten Titel mehr als zweimal gehalten haben, bei einer der oben genannten großen Organisation mehr als einmal im Fernsehen aufgetreten sein und die entsprechende Independent-Organisation mindestens seit 5 Jahren auf Nationaler Ebene veranstalten.“ - Er ist nie für eine der genannten großen Organisationen im Fernsehen aufgetreten. Die für Wrestler der großen Veranstalter mit TV-Verträgen hilfsweise benutzten Fernsehseriendarsteller-Kriterien erfüllt er daher auch nicht (myvideo-Kanäle sind kein Fernsehen!). Bleibt die über ihn von einem Freund verfasste und vertriebene Dokumentation. Ein solches Hobbyfilmerprodukt sehe ich auch nicht als relevanzstiftend, das ist etwa vergleichbar einem book-on-demand-Buch über ihn. Und da der Wrestler seine Karriere beendet hat, ist auch nicht zu erwarten, dass er kurzfristig irgendein Relevanzkriterium erfüllen wird. -- 80.139.53.182 08:37, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich etwas anders. Es hat sich jemand daran gestört: Die Bundesstaatsanwaltschaft nämlich. "TJ" war unter anderem ein Grund, dass reine "Hardcore-Matches" in Deutschland heute verboten sind. Auch stand die veranstaltende Liga wXw kurz vor der Auflösung, da diese mit dem Verbot ihre Existenzgrundlage entzogen sah bzw. bei einer Weigerung das "Hardcore-Wrestling-Verbot" umzusetzen wäre sie verboten worden.
Nur lässt sich das kaum durch neutral-relevante Quellen beweisen.
Das "TJ" das Deathmatch-Wrestling-Turnier "Gorefest II" in Deutschland gewinnen durfte liegt daran, dass die Veranstalter US-amerikanische Promotionen waren und die wXw legendlich die Räumlichkeiten in Troisdorf organisierte.
"TJ" ist sehr grenzwertig, stimmt. Aber er könnte unter die Sonderregel für Einzelwrestler geführt werden, die besagt, dass Wrestler ohne Relevanz hier aufgeführt werden können, wenn a.) der Artikel sauber geschrieben und b.) belegt (ok, das fehlende könnte man nachtragen, wenn der Artikel hier wäre) ist.
Zumal sein letzter Unfall (alle anderen wurden ja nicht erwähnt) in diversen Online-Nachrichtendienste, Sportforen usw. erwähnt wurde. Es ist m. W. bis dato nicht bekannt, dass ein Einzelwrestler vor ihm mit einer gebrochenen Wirbelsäule (!) sein Match bis zum Ende bestritten hat. Deswegen denke ich schon, dass er hier eine Existenz verdient. --HC-Mike (:± 13:07, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@IP: Warum schreibst du nicht angemeldet? Die LP finden Ip's nicht zufällig, und ich wüsste gerne (ich ahne es bereits) wer hier seine durchaus nicht unberechtigte Meinung kundtut. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 20:33, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lass ihn doch. Ich weiß, wer hinter der IP steckt. Ich weiß auch, dass wir in der Vergangenheit auch mehrmals grob aneinander geraten sind. Aber dennoch: Dem Account hinter der IP vertraue ich 100% und wenn dieser Account meint, nun als IP adieren zu müssen, dann habe ich absolut kein Problem damit! --HC-Mike (:± 20:37, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Könnte es sein, dass Kaiserbass hinter der IP steckt? -- Boris Karloff II Portal:Wrestling 22:21, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, der Kaiserbass hat sich schon lange aus der Wikipedia zurückgezogen und ich kenne aus anderen Wikia-Projekten seine IP. Er ist es nicht. --HC-Mike (:± 22:27, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Okay. -- Boris Karloff II Portal:Wrestling 22:30, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jupp. Und nu' ist Schluß für mich, die Nachtschwester meckert schon. Doei --HC-Mike (:± 22:37, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

7. Oktober 2010

Dr.-House-Episoden

Ich bitte um die Wiederherstellung der Weiterleitung Dr.-House-Episoden, die auf Liste der Dr.-House-Episoden zeigt. Die Löschbegründung von XenonX3, der Redirect sei unnötig, ist für mich nicht nachvollziehbar. Auf meine entsprechende Nachfrage schrieb er:

„Moin, wenn man das in die Suche eingibt, ist die Episodenliste gleich der erste Treffer. Daher braucht es den Redirect nicht.“

Ich hielt dagegen:

„Das ist bei vielen Suchbegriffen so; trotzdem ist ein Redirect sinnvoll, weil man sofort auf der richtigen Seite landet, statt die Trefferliste aufsuchen zu müssen. Für Mausklicker ist das kein Problem, aber Screenreader-Benutzer können nicht einfach gezielt dorthin kommen, sondern müssen sich erst bis zur Ergebnisliste durchwurschteln.“

Ergänzen möchte ich, dass das erste Suchergebnis etwa auf der 30. Zeile steht, wenn man mit einem Screenreader arbeitet. Was an meiner korrekt angelegten Weiterleitung unnötig sein soll, erschließt sich mir vor diesem Hintergrund erst recht nicht. --Wikinger08 Diskurs? 09:52, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Interessantes und gutes Argument. −Sargoth 09:55, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch ohne die Weiterleitung liefert Spezial:Suche/Dr.-House-Episoden als ersten Treffer die Liste der Dr.-House-Episoden. Wenn ein Screenreader diese Ergebnisseite nur umständlich anzeigt, dann ist es ein Fehler des Screenreaders bzw. ein Fehler der Suchergebnisseite (→ WP:VV). So etwas sollte nicht mit Weiterleitungen versucht werden zu korrigieren. Daher nicht wiederherstellen. --Fomafix 13:26, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch die Weiterleitung Dr.-House-Episodenliste ist ebenso unnötig und grenzt an Begriffsfindung: [1] --Fomafix 13:26, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Fomafix: Woher soll der Screenreader wissen, wohin er springen soll? Es gibt beim ersten Suchergebnis keinen Anker, und ich glaube kaum, dass es ohne erheblichen Aufwand möglich ist, einen solchen zu platzieren. BTW: Mit welchem Screenreader hast Du es ausprobiert?
Begriffsfindung? Ich nenne das eine alternative Bezeichnung, die alles andere als weit hergeholt ist. --Wikinger08 Diskurs? 16:33, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich habe weder unter WP:WL noch unter WP:SLA einen Hinweis gefunden, der eine Löschung dieser Weiterleitung rechtfertigt – erst recht keine Schnelllöschung. --Wikinger08 Diskurs? 08:15, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründungen, die mit Softwarefunktionen begründet werden, sind eh schlecht, bzw. sollten eigentlich nicht gebracht werden, daher wiederherstellen. DestinyFound 16:55, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erklärt mir mal bitte jemand, was an diesem Redirect auszusetzen ist? Meine über fünf Jahre Wikipedia-Erfahrung reichen offenbar nicht aus, um diese Löschung nachzuvollziehen... -- Chaddy · DDÜP 18:17, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist unnötig und nicht sinnvoll, wenn für möglichen Suchanfragen Weiterleitungen angelegt werden: Dr.-House-Episoden, Dr.-House-Episode, Episode von Dr. House, Episoden von Dr. House, Liste der Episoden von Dr. House, Liste von Episoden von Dr. House, Liste von Dr.-House-Episoden, … Es ist daher konsequent und richtig unnötige oder unerwünschte Weiterleitungen zu löschen. Der Wiederherstellungswunsch ist übrigens softwarefunktionsgetrieben (Screenreader). --Fomafix 20:19, 10. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, soweit waren wir ja schon. Aber was ist nun genau der Grund, weshalb das in diesem konkreten Fall "unnötig und nicht sinnvoll" sein soll? Die anderen von dir genannten Beispiele sind größtenteils nicht mal grammatikalisch richtig und von daher keine guten Beispiele, um dein Argument (das du bislang noch nicht wirklich genannt hast) zu unterstreichen... -- Chaddy · DDÜP 00:52, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unnötig, weil der Artikel auch ohne eine solche Weiterleitung gefunden wird. Die Suche von Wikipedia hat den Artikel als ersten Treffer, Google springt sogar auch sofort auf diesen Artikel. Nicht sinnvoll, weil da keine Einheitlichkeit gegenüber anderen Listen besteht. Warum sollte für gerade für diese Liste eine Weiterleitung angelegt werden, während für die anderen zigtausenden Listen keine Weiterleitungen angelegt werden? CatScan findet bereits 20208 Listen bei einer Kategorietiefe von 3. Solche Weiterleitungen anzulegen wäre reine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme ohne Mehrwert. Was sollte überhaupt das Weiterleitungsziel sein? Dr.-House-Episoden – Plural – Als Begriff vielleicht relevant, aber dann als Singular: Dr.-House-Episode. Hinter einem solchen Lemma sollte dann aber auch eine Definition kommen, was eine Dr.-House-Episode ist. Übrigens: Was soll an meinen obigen Beispielen grammatikalisch falsch sein? Diese Diskussion ist wieder ein schönes Beispiel dafür, wie unnötig solche Weiterleitung und die Diskussionen darüber sind. --Fomafix 15:05, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deiner Argumentation zufolge wären die meisten der hunderttausenden Weiterleitungen unnötig, weil die betreffenden Artikel auch so gefunden würden. Man müsste also konsequenterweise alle Weiterleitungen auf ihre Notwendigkeit überprüfen – und sofort löschen, wenn der entsprechende Suchbegriff auch so zum ersten Eintrag im Suchergebnis führt! Das Google-Argument zählt hier meines Erachtens nicht, denn jemand, der in der Wikipedia etwas suchen will, macht das normalerweise nicht über Google, sondern hier in der Wikipedia.
Keine Einheitlichkeit gegenüber anderen Listen? – Es würde mich sehr wundern, wenn nicht auf fast alle Listen mindestens eine Weiterleitung angelegt worden wäre! Diese „Arbeitsbeschaffungsmaßnahme“ teilt sich auf hunderttausende Wikipedianer auf, stellt also keinen nennenswerten Ressourcenverbrauch dar – im Gegensatz zu den Löschanträgen und -diskussionen über Sinn oder unsinn angelegter Weiterleitungen.
Und jetzt muss ich Dich mal zitieren:
"Was sollte überhaupt das Weiterleitungsziel sein? Dr.-House-Episoden – Plural – Als Begriff vielleicht relevant, aber dann als Singular: Dr.-House-Episode. Hinter einem solchen Lemma sollte dann aber auch eine Definition kommen, was eine Dr.-House-Episode ist."
Wenn ich wissen will, wie viele Dr.-House-Episoden es gibt und wie sie heißen, dann suche ich ganz bestimmt nicht nach dem Singular, sondern nach dem Plural! Eine Definition des Begriffs Dr.-House-Episode, die Du befürworten würdest, braucht hingegen niemand; und sie würde  – verständlicherweise – sofort mit einem SLA quittiert ... --Wikinger08 Diskurs? 20:07, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Damit bringst Du es auf den Punkt. Den Begriff Dr.-House-Episode braucht niemand. Damit ist die Weiterleitung – Singular wie Plural – nicht notwendig, denn auch eine Weiterleitung definiert ein relevantes Lemma. --Fomafix 20:22, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dr.-House-Episoden ist ein relevantes Lemma, Dr.-House-Episode hingegen halte ich nicht für ein solches. Deshalb habe ich auch keine Singular-Weiterleitung angelegt, sondern den Begriff gewählt, den jemand wahrscheinlich verwendet, der nichts von den vielen Listen und deren Bezeichnungen in der Wikipedia weiß.
Wenn Du von Deiner Argumentation überzeugt bist, dann findest Du hier die Auflistung aller ungesichteten Seiten inklusive Weiterleitungen. Dort findest Du hunderttausende Weiterleitungen, die nach Deiner Meinung und der des löschenden Admins unnötig sind, weil man auch so den gewünschten Artikel über die Volltextsuche finden würde. Ich bin gespannt, wie schnell die Liste der ungesichteten Weiterleitungen dank Deiner Schnelllöschanträge kürzer wird. ;-) --Wikinger08 Diskurs? 09:35, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne die ungesichteten Weiterleitungen und habe davon auch schon mehrere Tausend davon abgearbeitet. Weiterhin sehe ich beide Begriffe – Singular und Plural – als nicht notwendig an. --Fomafix 09:44, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der bisherigen Diskussion wird für mich nachvollziehbar aufgezeigt, worin der mögliche Nutzen der Weiterleitung liegt. Demgegenüber fehlen mir die Argumente, die besagen, worin denn der tatsächliche Schaden besteht, würde man diese Weiterleitung so belassen. Anders formuliert: Die bisherigen Aussagen a la „es gibt auch andere Listen, die keine solche Weiterleitung nutzen“ und „dann könnte man ja auch weitere Formulierungen zu einer Weiterleitung machen“ münden bei mir in einer einzigen Frage: Ja, und? *grübel* -- ηeonZERO  10:08, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine Regel, die eine solche Weiterleitung erwünscht. Die Liste wird auch ohne die Weiterleitung gefunden. Die Löschung als „Unnötiger Redirect“ ist somit korrekt. --Fomafix 08:56, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf meinen Kommentar habe ich eher eine technische Antwort erwartet. Eine die besagt, warum eine solche Vorgehensweise jetzt sinnvoll erscheint. Denn die Mehreinträge in der DB belasten das System weit weniger, als eine Suchanfrage über den Inhalt der Artikel zu leiten. Das war zumindest der damalige Stand bei einem WP-Treffen unter den Entwicklern (ich glaube das war auf dem 23C3?). Das ist aber schon Jahre her. An dieser Erkenntnis hätte sich in den Jahren etwas ändern können. Darin vermutete ich Deine Motivation.
„Es gibt keine Regel, die eine solche Weiterleitung erwünscht“ – Wir arbeiten jetzt also nicht mehr nach dem Motto „Alles ist erlaubt, was nicht explizit untersagt ist“ sondern „Alles ist verboten, was nicht explizit erlaubt ist“? Das beste Rezept, um ein Projekt in seiner Entwicklung zu stoppen – eine gruselige Vorstellung.
Aber mache Dir keine Gedanken. Es war purer Zufall, dass ich auf eure Diskussion gestoßen bin. Ich bin kein Admin und kann auch diesbezüglich keine Entscheidung treffen. -- ηeonZERO  11:13, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

10. Oktober 2010

11. Oktober 2010

Marianne Giesela Schulze

Bitte „Marianne Giesela Schulze(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Schnellloeschung waehrend laufender Loeschdiskussion. Die Loeschdiskussion in dem ganz aehnlich gelagerten Fall Ernst Dieter Winkler verlaeuft so uneinheitlich, dass man hier von "klarer Irrelvanz" nach den Kriterien von WP:SLA nicht unbedingt sprechen kann. Es wird die Wiederherstellung des Artikels und Fortfuehrung der regulaeren Loeschdiskussion angeregt. Adminansprache per nachtraeglichem Einspruch ist erfolgt, war aber vergeblich. --188.82.214.120 02:21, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen wie auch den folgenden Artikel nicht für SLA-fähig und deshalb für in nicht korrekter Weise gelöscht. Sollte wieder hergestellt werden und in einer regulären LD ausdiskutiert werden. Möglicherweise fehlt hier generell ein Instrumentarium, dann sollten Relevanzkriterien für so etwas geschaffen werden (die ja leider nötig sind, geht derzeit ja nicht ohne die Regelung jedes kleinen Pupses). Marcus Cyron - Talkshow 02:30, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Service: Löschdiskussion --Felistoria 02:59, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Fehlentscheidung des abarbeitenden Admins erkennbar. Ich sehe nicht im entferntestens irgendeinen Grund, der solche Texte in einer Enzyklopädie rechtfertigt. Ganz offensichtlich irrelevante Lemmata sind immer schnellöschfähig, Zitat von der SLA-Seite für Marcus: "Zweifelsfreie Irrelevanz: Das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen)." -- Andreas Werle 18:27, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt gelöscht. Enz. Relevanz zweifelsfrei nicht gegeben, kein Fehler erkennbar. --HyDi Schreib' mir was! 22:35, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht erledigt, da falsch. Beide sind Ehrenbürger von Wittenberg! Nicht von Griebo! Und Ehrenbürger einer Stadt wie Wittenberg sind eben nicht ihne Diskussion zweifelsfrei irrelevant. Marcus Cyron - Talkshow 04:27, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ehrenbürger allein macht nicht relevant. Es sind verdiente Mitglieder einer Gemeinde, die überregionale oder wirkliche gesellschaftliche Bedeutung stellt sich durch andere Faktoren dar. −Sargoth 08:31, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. −Sargoth 08:31, 14. Okt. 2010 (CEST)
Sargoth du irrst. Wenn du mich in der Wikipedia wirklich loswerden willst, dann setze deinen Willen durch. Es ist dann schade, das sie WP einen kreativen Kopf verliert, der sich um die WP eingesetzt hatte und unter anderem die Idee der Sichter in der WP angeregt hatte. Versuch mal bitte kurz nachzudenken, wer als Kreativkopf dann hier noch andere Ideen zur Qualitätsverbesserung erbringen kann? Kann so was die Software oder das Denken von Menschen. Ich glaube nicht das du in der Lage bist dies zu beurteilen. Daher lehne ich deine derzeitige Meinung ab. mfg 94.223.223.79 10:12, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Otto Friedrich Schulze

Bitte „Otto Friedrich Schulze(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Schnellloeschung waehrend laufender Loeschdiskussion. Die Loeschdiskussion in dem ganz aehnlich gelagerten Fall Ernst Dieter Winkler verlaeuft so uneinheitlich, dass man hier von "klarer Irrelvanz" nach den Kriterien von WP:SLA nicht unbedingt sprechen kann. Es wird die Wiederherstellung des Artikels und Fortfuehrung der regulaeren Loeschdiskussion angeregt. Adminansprache per nachtraeglichem Einspruch ist erfolgt, war aber vergeblich. --188.82.214.120 02:22, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLAs während laufener LDs gibt es gelegentlich schon. Ich sehe hier (wie auch eins drüber) allerdings eine gewisse Diskrepanz, und zwar bezüglich der - an sich nicht unsachlich angezeigten - Disks und den darauf nicht rekurrierenen SLA-Begründungen, wie (hier): "bitte Erbarmen.. Das arme Griebo." - auf derlei ist mMn nicht umgehend aministrativ zu reagieren. Zu dem Artikel eins drüber lautete der SLA: bitte Erbarmen.. - mir scheint beides im Zusammenhang der LDs indes nicht bezogen auf z.B. den Schutz von lebenden Personen. --Felistoria 02:50, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
siehe eins drüber. -- Andreas Werle 18:28, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gelöscht. Weder inhaltlich noch formal ein Fehler erkennbar. Vermutlich ist das 30jährige Wirken als Kirchenratsvorsitzender in Griebo für den Ort von Bedeutung, enzyklopädische Relevanz generiert dies aber nicht. Die (durchaus ausführliche) Erwähnung in der Ehrenbürgerliste ist gewiss ausreichend. (An den SLA-Begründungen bei lebenden Personen mag TJ noch mal arbeiten, manchmal ist es zum Schutz der Personen aber in der Tat besser, die LD in zweifelsfreien Fällen schnell zu beenden.) --HyDi Schreib' mir was! 22:44, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht erledigt, da falsch. Beide sind Ehrenbürger von Wittenberg! Nicht von Griebo! Und Ehrenbürger einer Stadt wie Wittenberg sind eben nicht ihne Diskussion zweifelsfrei irrelevant. Marcus Cyron - Talkshow 04:26, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stellen wir fest: Wittenberg hielt die Leistung, 30 Jahre Kirchenvorstand zu sein, für bedeutend genug für eine Ehrenbürgerschaft. Halten wir diese Leistung für relevant genug zur Aufnahme in unsere Ezyklopädie? Ich meine nein. Da ich oben bereits erledigt habe, überlasse ich die Abarbeitung einem anderen. −Sargoth 08:54, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich das verstanden habe, war es ja noch anders: Die Personen waren Ehrenbürger von Griebo und Wittenberg hat im Zuge der Eingemeindung beschlossen, dessen Ehrenbürger als seine zu übernehmen (was vermutlich mehr mit grundsätzlichen politischen Erwägungen zu tun hatte als mit einer inhaltlichen Prüfung der Einzelfälle). Auch die Ehrenbürgerschaft ist ja nur ein kleines Indiz für Relevanz, hier war ja im Artikel dargestellt, dass sie für Bemühungen verliehen wurde, die nie und nimmer für höhere Auszeichnungen reichen würde - im Fall eins drüber langjährige ehrenamtliche Tätigkeit als Übungsleiter, als Kirchenvorstand im hiesigen und Verfasser der Dorfchronik im noch offenen Fall. Das ist ja nun doch ein paar Nummern unter dem, was wir hier als Relevanzgrenze zu ziehen pflegen. --HyDi Schreib' mir was! 11:48, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lesehilfe: Liste_der_Ehrenbürger_von_Wittenberg. -- Andreas Werle 10:48, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ehrenbürger allein macht nicht relevant, wenn man die RK zu Rate zieht. Es sind verdiente Mitglieder einer Gemeinde, die überregionale oder wirkliche gesellschaftliche Bedeutung stellt sich anders dar, nur eben nicht hier.--Gloecknerd disk WP:RM 12:15, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gloecknerd du meinst es wiklich gut. Aber Gutmenschen die hier Personen in Frage stellen, die zehn Mal mehr Erfahrung haben wie du, ignorierst du. Lerne erst mal wie die Mechanismen in der WP laufen müssten, um selbst dich über die hinwegsetzen zu können, an deren dein derzeitiges Nivau nicht annährend ranreicht. mfg 94.223.223.79 10:19, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Torsten, bitte keine Verstöße gegen WP:KPA. Persönliche Beleidigungen bringen doch nichts und Du hast das nicht nötig. Über Argumente können wir gern diskutieren, wenn es nicht bloß um Wiederholungen von bereits vorgebrachten Dingen geht.
Es geht nicht darum, die Lebensleistung von irgendwem zu schmälern, sondern um die Beurteilung der Relevanz für die WP nach WP:RK. Stell sie dar und es kein Problem, den Artikel zu behalten.
Ich habe Dir ja ausführlich dargelegt, dass ich Deine Frustration gut verstehen kann. Aber auch ich muss mir überlegen, ob Dinge relevant sind. Sind sie es eindeutig nicht, dann lass ich es sein, darüber zu schreiben. Und bei fraglichen Dingen wird diskutiert.
Es ist bedauerlich, dass Du Dich deswegen aus der WP zurückgezogen hast und würde mich, wie viele Andere freuen, wenn Du bald hier wieder mitmachen würdest.--Gloecknerd disk WP:RM 12:23, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wienux (bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Wienux(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ansprache Aneieas siehe [2]. Dieses System wurde auf ca. 1.000 ([3]) (andere Quellen sprechen von lediglich 250 (http://forum.geizhals.at/t403323.html)) Rechnern istalliert und dort ca. 2-3 Jahre beutzt, bevor es durch XP ersetzt worden ist. Bezogen auf die Gesamtzahl der Rechner der Wiener Stadtverwaltung von ca. 16.000 ([4]) oder gar 32.000 ([5]) und bezogen auf die Gesamtzahl der Rechner aller Behörden in Österreich (dürfte wohl im sechsstelligen Bereich liegen) ist das der gespielte Witz. Und dann hat das Ding nicht mal 10.000 Kugeltreffer inkl. Wikipedia und Klonen. Ich sehe hier leider nicht die geringste Relevanz dieses völlig verunglückten Versuchs. --WB 10:08, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn es eine Linux-Distribution ist (die offenkundig fast immer als relevant bewertet wird): Einen Hinweis auf Relevanz kann ich dem Artikel nicht entnehmen. Der damals entscheidende Admin hat ja nichts gegen eine erneute LD. Also bitte einen neuen LA stellen (und hier zumachen).Karsten11 21:38, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Damit drehen wir uns aber auch nur im Kreis, oder? Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:11, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine erneute LD ist überflüssig. Wir sollten das hier entscheiden. Wienux ist ein gescheitertes Linux-Projekt. Dessen Umfang ist gemessen an der Anzahl der Wiener Behörden-PCs sehr beschränkt gewesen. Als reine Distributionsbeschreibung ist so ein Text redundant und überflüssig. Ich würde so einem Artikel nur dann eine Existenzberechtigung zuerkennen wollen, wenn man daraus irgendwas sinnvolles lernen kann, nämlich woran das Projekt gescheitert ist. Quasi eine Havarieanalyse. Da das nicht vorliegt würde ich den Artikel löschen. Gruß -- Andreas Werle 17:53, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich ähnlich. Hier ist auch weniger die Zahl der Installationen interessant sondern vielmehr eine entsprechende mediale Wahrnehmung. Hierfür könnte bei Darstellung entsprechender Solcher durchaus auch die Einführung ausreichen, wobei das Scheitern natürlich interessanter wäre. Momentan ist das dünn. Nach fünf Jahren im Artikelbestand kann man da durchaus eine neue LD und sieben Tage für die entsprechende Überarbeitung geben. --Millbart talk 18:11, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wienux ist jedenfalls aufgrund der öffentlichen Wahrnehmung relevant auch wenn es Opensource-Hasser und Microsoft-Lobbyisten nicht wahrhaben wollen. --91.19.121.220 19:14, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Umrüstung von 720 Rechnern in den Kindergärten erfolgte wegen einer Sprachförderlösung, die nur unter Windows lief. siehe hierzu http://www.pcwelt.de/news/Rueckschlag-Linux-in-Wien-kaemft-mit-Kompatibilitaetsproblemen-89813.html --91.19.121.220 19:33, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der weitestgehende Ausstieg wurde 2009 damit begründet, dass „es für einige Arbeitsbereiche keine Open-Source-Alternative am Markt gibt“ Quelle: http://derstandard.at/1259281062565/Wien-verabschiedet-sich-einmal-mehr-von-Wienux-und-Openoffice --91.19.121.220 19:41, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat der Admin 2005 falsch über den LA entschieden? Nein, da die LD eindeutig verlaufen ist. Auch wenn das Projekt zum jetzigem Zeitpunkt als gescheitert angesehen werden kann, damals war u.a. die mediale Aufmerksamkeit vorhanden. Damals war die Relevanz gegeben, und diese verjährt nicht. Der Artikel mag Mängel aufweisen, nicht auf dem aktuellen Stand sein, dies ist jedoch kein Löschgrund. Mängel am Artikel wurden ja auch während der LD 2005 behoben, wie aus den Kommentaren zu entnehmen ist. -- 62.158.1.96 07:59, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Per 62.158.1.96: Keine Löschung angesagt. "Relevanz verjährt nicht" ist das Schlagwort. Die hier zitierten Presseberichte (ja, auch die vom "Ausstieg") zeigen doch, dass Wienux (für eine Weile) selbst für die Presse interessant war. --Guandalug 22:22, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Guandalug 22:22, 14. Okt. 2010 (CEST)

12. Oktober 2010

ubitexx (erl.) keine Herstellung

Bitte „ubitexx(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das kleine Unternehmen und dessen Produkte sind über Jahre mehrfach international ausgezeichnet worden für besonders herausragende Innovationen und Produkte in der noch relativ jungen Branche "Mobile Device Management". Es wird von führenden internationalen Wirtschafts-Analysten herausgestellt. Alle Referenzen und Quellen sind im Artikel aufgeführt. Der Artikel ist neutral und sachlich. Gemäß der WP-Relevanzkriterien hat er eine Daseinsberechtigung, finde ich. Ich bitte höflichst um eine Überprüfung und Stellungnahme. --Editor81669 15:28, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
  • mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
  • einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder
  • mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner), und dabei mindestens zwei der drei in § 267 Absatz 2 HGB bezeichneten Merkmale überschreiten, oder
  • an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder
  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten.
Im gelöschten Artikel findet sich kein Hinweis auf die Erfüllung der Relevanzkriterien (nachlesbar hier: WP:Relevanzkriterien#Unternehmen. Erfüllt das Unternehmen eines dieser Auswahlpunkte? Dann bitte einen Beleg dafür bringen. --Tröte 15:32, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Kriterium ist "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)". Die Quellen und Referenzen sind im Artikel genannt. Evtl. habe ich diese Referenzen an der falschen Stelle platziert? Ich komme halt nicht mehr dran, weil er weg ist. Leider. --Editor81669 15:37, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du meinst vermutlich Benutzer:Editor81669/Ubitexx - dort gibt es aber keine einzige externe Quelle, soweit ich sehe.
Und nein - diese Art von Software ist sehr sicher keine "relevanten Produktgruppe" in unserem Sinn. --LKD 15:40, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann schau mal bitte in den Artikel Mobile Device Management. Das ist die relevante Produktgruppe. --Editor81669 15:52, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel findest du externe Links auf unabhängige Quellen. Ich spinn doch nicht, habe diese doch selbst eingebaut. Sorry für die Umstände. --Editor81669 15:56, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich finde die nicht.
Ich habe mal kurz hergestellt, falls noch jmd. nach der Marktbeherrschenden Stellung suchen will. Ich lösch das dann später wieder.--LKD 16:08, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ubi-Suite hat doch einen Artikel (erstellt von einem Single Purpose-Account), das Unternehmen ist aber wohl nicht relevant.-- schmitty 16:33, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann keinen Fehler in der Löschentscheidung von Ticketautomat erkennen. Imho wurde der Artikel zweimal zurecht aufgrund unzureichender bzw. fehlender Relevanz-Nachweise gelöscht. Wer mag kann jetzt abarbeiten. Gruß -- Andreas Werle 17:15, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für das kurzzeitige Herstellen, dadurch konnte ich in die Historie schauen. In meiner Version vom 11.10. 22:51 habe ich eine lange Liste von Referenzen drin: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Editor81669/Ubitexx&oldid=80173147 Die hat mir dann jemand um 23:47 schon wieder rausgelöscht. Ein User 91.43.91.10 Ich sag doch, ich habe massig externe Referenzen recherchiert. Was stimmt jetzt da nicht? --Editor81669 17:22, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was da stimmt kann jeder sehen, der die links aufruft. Sie erwähnen ubitexx. Sie sind ein Existenzbeweis. Das die Firma existiert hat aber niemand bezweifelt. -- Andreas Werle 17:46, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier wie ich dachte nicht um Existenz, sondern um Relevanz. Und die hatte ich belegt. Irgendein übereifriger hat mir diese allerdings 1 Stunde nach dem Einstellen des Artikel rausgeschmissen, was ich leider nicht bemerkt hatte.

Also nochmal hier für alle einige Referenzen und Belege für die Relevanz für meinen Artikel

Relevanz des Themas (wurde hier auch schon von einigen Admins in Frage gestellt) plus Erwähnung von ubitexx.

  • Europäischer ICT-Preis 2007: ubitexx (DE) for ubiControl - "First client-server application to fix user rights and adjust configurations on Smartphones and PDAs. www.ubitexx.com". Heisst: die ersten, die sowas entwickelt haben.

http://www.euro-case.org/publications/2007EISTP_book.pdf

  • 1.9.2010: Forrester Evaluates the State of Smartphone Management

http://www.cmswire.com/cms/enterprise-20/forrester-evaluates-the-state-of-smartphone-management-008469.php Siehe Figure 2: Significant Differentiators Within the vendor landscape Is the list Of Supported OSes Ubitexx ist unter den relevanten und analysierten Anbietern.

  • Berlecon Research (Analyst).

Report "Mobile Device Management 2009 -- Lösungen, Leistungskriterien und Bewertung" (01/2009) "Der Report unterstützt Unternehmensentscheider und IT-Verantwortliche bei der Auswahl einer geeigneten Lösung für die zentrale Verwaltung mobiler Endgeräte." Ubitexx einer der 7 untersuchten Anbieter. http://www.berlecon.de/devicemanagement

  • White Bull Award Barcelona 2010

About White Bull: "We have assembled a team of media experts, analysts, journalists, and seasoned executives to seek out companies on the cutting edge." Ubitexx unter den 30 Gewinnern. http://whitebull.com/latest/white-bull-2010-pathways-exit-finale

  • Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V.

"Sieger des Deutschen Internetpreises 2008" >> "Der 1. Preis (25.000 Euro) geht an die ubitexx GmbH, München" http://www.bitkom.org/de/presse/56204_55253.aspx

http://www.forrester.com/rb/teleconference/mobile_platform_wars_escalate/q/id/6433/t/1

http://www.idc.com/getdoc.jsp?sessionId=&containerId=218680&sessionId=85D2CCA2B13BE061A05BADE450BAE7D5

So, ich hoffe, das genügt erstmal. Das sollte nach meiner Ansicht deutlich machen, daß das Unternehmen, auch wenn es klein und mickrig scheint, diese Technologie maßgeblich bestimmt. Z.B. Europäischer ICT-Preis 2007: ubitexx (DE) for ubiControl - "First client-server application to fix user rights and adjust configurations on Smartphones and PDAs. www.ubitexx.com". Das Nachfolgeprodukt ist Ubi-suite. --Editor81669 18:37, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein das genügt nicht. Die links zeigen nur, dass die Firma ein Produkt anbietet, das gekauft wird und gelegentlich auf seine Funktionalität geprüft wurde. Bei WP geht es um enzyklopädische Relevanz. Diese leitet sich für den Hersteller einer Ware nicht daraus ab, dass sein Produkt im Regal des Supermarktes liegt. Für Unternehmen haben wir Kritereien, die werden von dieser Firma meilenweit unterlaufen. Das war von Anfang an klar, hat sich nicht geändert und daher hat die Entscheidung von Ticketautomat Bestand. -- Andreas Werle 18:55, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für die objektive und mit Sicherheit sehr fachliche Meinung. Genau so stelle ich mir eine faire Löschdiskussion vor. Platte Bemerkungen aus dem WP-Bullshit-Bingo. Klar, dass Supermarkt-Artikel von internationalen Analysten bewertet werden (ich fasse es nicht). Ich habe das Portal Wirtschaft gebeten, meinen Artikel zu beurteilen. --Editor81669 19:02, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin dafür (Argumente wurden Antragsteller auf Anfrage auch schon vorgetragen), diese besonders hartnäckige PR-Abteilung endgültig zu archivieren: gelöscht lassen. Bitte beim Abarbeiten die x-te Neuanlage Benutzer:Editor81669/Ubitexx nicht vergessen, --He3nry Disk. 12:02, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin keine PR-Abteilung. Das ist eine unglaubliche und freche Unterstellung. Bis jetzt ist niemand von euch auf meine Argumente eingegangen. Nicht sooo viel. Nur platte Sprüche. Womit begründet ihr denn konkret euer Verhalten? Die Allmacht der Admins, was? Ich belege Relevanz, ihr liefert nur Verleumdungen und Mutmaßungen. Hat sich auch nur einer mal meine Referenzquellen angesehen? Ich gehe davon aus, NEIN. In Wikipedia gibt es 5000 Seiten zu allen Mobilfunkmodellen dieser Welt, die jemals gebaut wurden. Tausende Seiten über alle PKW-Modelle. Ist WP ein Produktkatalog? Eure Argumente sind völlig willkürlich. Ich erwarte hier mal eine ernshafte Diskussion über meinen Artikel und den Belegen, die ich geliefert habe. Entweder ihr entkräftet die Belege als unrichtig oder ihr müsst euch gemäß eurer eigenen Kriterien verhalten. Ich kann so langsam gut nachvollziehen, was über die Willkür von WP-Admins zu lesen ist. Da ist ja unfassbar. --Editor81669 12:22, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du keine PR-Abteilung sein möchtest, dann verhalte Dich auch nicht wie eine. An diversen Stellen versuchst Du zum wiederholten Male eine Diskussion, die immmer dieselbe eindeutige Antwort bekommt: Das Unternehmen ist irrelevant. Wenn Du Autor sein möchtest - gerne. Das würde alle freuen. --He3nry Disk. 12:44, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn du Admin sein möchtest, dann mache deinen Job, und zwar richtig. Ich bin freier IT-Journalist. Deine bzw. eure Antwort ist immer dieselbe, das hast du völlig recht. Und zwar leider immer dieselbe unsachliche. So eine Art Mantra: "grummel grummmel...nicht relevant..grummel grummel... keine enzyklopädische Relevanz...grummel grummel.... etc." Ob hier der Papst postet oder die Queen Elisabeth - was habt ihr eigentlich? Ihr sollt hier bitte den Artikel auf Basis meiner Belege und Argumente beurteilen bzw. diese wiederlegen und Anregung zur Nachbesserung geben, und zwar so, dass man das nachvollziehen kann. Wenn du das Unternehmen als irrelevant einstufst, verlange ich eine sachliche Begründung, die sich an den WP-Relevanzkriterien orientiert. Ich habe meine Relevanz-Belege auf den Tisch gelegt. Ich werde diese nicht nochmal wiederholen. Ich halte es für nur fair und eure Pflicht, euch ernsthaft mit der Löschprüfung zu beschäfitgen. Sonst legt euren Job als Admin nieder. --Editor81669 13:53, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur so zur Info: Böse böse Admins gibts interessanterweise immer nur bei DEN Usern, denen ihre Wünsche nicht erfüllt werden - sicherlich nur Zufall, oder? Bleib' also cool, auch wenn's net klappt mit deinem Lemma - schimpfen ist hier wohlfeile Tagesware zum Kilopreis... --Reimmichl-212 14:09, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Böse böse Admins"? Na ja, ich würde das eher als "ignorante ignorante Admins" bezeichnen. Ganz objektiv gesehen. Und cool bin ich sowieso (haaaaaaaargh). "Schimpfen ist hier wohlfeile Tagesware zum Kilopreis": guter Spruch, ist wieder was fürs WP-Bullshit-Bingo. (nicht signierter Beitrag von Editor81669 (Diskussion | Beiträge) 15:19, 13. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Nochmal zur Klarstellung. Das ist hier keine Löschdiskussion, die ist schon gelaufen. Dies hier ist eine Löschprüfung. Da wird von einem unabhänigen Admin geprüft, ob die Löschung durch den Löschadmin formal korrekt war. Die Frage ist inzwischen von drei Admins beantwortet worden. Der nächste sollte es jetzt abarbeiten. -- Andreas Werle 14:24, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Klarstellung. Dies ist für mein Anliegen hier sicherlich vordergründig und wichtig. Mir liegt Schimpfen normalerweise fern, aber hier wird der Gandhi zum Rambo. Sorry. Ich stelle nochmals fest, dass sich bis jetzt und hier niemand nachvollziehbar ernsthaft mit meinen Antrag beschäftigt hat. Kann hier nicht irgendjemand mal auf die Belege meines Artikels eingehen? Warum ist eine kleine Firma, die als erste eine innovative Lösung entwickelt und im Markt eingeführt hat und dafür und für weitere Produkte wiederholt ausgezeichnet wurde und von Journalisten, Wirtschaftsanalysten und Research Groups wie Fraunhofer entsprechend benamt wird nicht relevant für WP? Das Thema Mobile Device Management und Mobile Business ist ein noch sehr junges und sich sehr stark entwickelndes Thema. Wenn mir das bitte hier irgendeiner plausibel und sachlich erklären kann, bin ich voll zufrieden und gebe Ruhe. Mehr will ich nicht, aber das kann ich hier an dieser Stelle doch erwarten. Oder nicht? --Editor81669 14:36, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe euch nun mehrfach eure Argumentationsfehler nachgewiesen, das juckt euch aber nicht, oder?

LKD schreibt oben: "diese Art von Software ist sehr sicher keine "relevanten Produktgruppe" in unserem Sinn." Falsch. Ich belegte das Gegenteil: "Dann schau mal bitte in den Artikel Mobile Device Management. Das ist die relevante Produktgruppe." Darauf keine Antwort, nur neue platte Sprüche. Andreas Werle schreibt: "Die links zeigen nur, dass die Firma ein Produkt anbietet" Falsch: die Belege verweisen auf qualitative Bewertungen und Aussagen zu den Produkten und die besondere Herausstellung der Firma als innovatives Unternehmen, welches durch unabhängige Juroren mehrfach deshalb ausgezeichnet wurde. Die Produkte sind also innovativ und relevant und einen Artikel wert, die Firma selbst aber nicht? Diese Logik entzieht sich mir völlig. Andreas Werle schreibt: "Für Unternehmen haben wir Kritereien, die werden von dieser Firma meilenweit unterlaufen. Das war von Anfang an klar..." Falsch: eure Kriterien habt ihr selbst dokumentiert, könnt diese aber nicht neutral anwenden. Von Anfang an war gar nichts klar, es wurde einfach so von euch entschieden. Es hat nie eine überzeugende Argumentation gegeben.

Ihr habt eine offenkundige Phobie gegen PR-Agenturen und Autoren im allgemeinen, wie mir scheint. --Editor81669 15:09, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe und bete noch, dass jemand mit Kompetenz aus dem WP Portal Wirtschaft sich hier konstruktiv einschaltet. --Editor81669 15:19, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nun als erledigt markiert. In Würdigung der hier vorgebrachten Quellen erkannte niemand eine Fehlentscheidung.
@Editor81669: Unsere Phobie gegen PR-Leute rührt von dem extrem Schlechten Aufwand/Nutzen Verhältnis her. Die gesammelte Kompetenz des Portals Wirtschaft wird auf Portal:Wirtschaft/Wartung dringend gebraucht: eine ellenlange Liste von schlechten Artikeln zu wenigstens relevanten Unternehmungen, wo der Zeiteinsatz evtl. nicht ganz verschwendet ist. Die LP dient auch nicht dazu dich mit Argumenten zu überzeugen, sie dient nur der Prüfung. Die ist nun erstmal beendet.--LKD 15:33, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für die Akten, der erste PR-Versuch Benutzer_Diskussion:Editor81669#LP-- schmitty 15:59, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
[sachfremden Beitrag entfernt]

Ich gebs auf. Schade um meine Zeit. Ich schreibe lieber Artikel für Fach-Verlage, die wissen es wenigstens zu würdigen. Löscht auch bitte gleich meinen Account. Ich schreibe hier nichts mehr. --Editor81669 16:19, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

He, noch ein Nachtrag: habe grad die Seite zum ELKE-Award (ELKE (Akronym für Extrem-Löschkandidating-Exzess)) entdeckt. Einige von euch sind da ja Stammgäste. Ich lach mich tot. So, das war's. Mist, doch noch was hier reingeschrieben. --Editor81669 17:00, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 17:22, 13. Okt. 2010 (CEST)

13. Oktober 2010

Bitte die Behaltenentscheidung für „Ecom instruments(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Moin, im folgenden Übertragung von der Diskseite von Poupou l'quourouce:


Moin, ich habe ein bisschen Probleme, Deine Behalten-Entscheidung nachzuvollziehen. Einziges Argument könnte nur "Hersteller von tragbaren, explosionsgeschützten Geräten der Produktbereiche Mobile Computing, Kommunikation, Mess- und Kalibriertechnik, Portable Handlampen. In dem Bereich ist die Firma Weltmarktführer." gewesen sein. Wenn ich den Markt so klein ziehe, dann ist jedes Unternehmen "Weltmarktführer". Das ist wunderbarstes Marketing-Blabla der PR-Abteilung und kommt zu Dutzenden täglich neu rein (und wieder raus). Hinzu kommt die lächerliche lokalpatriotische Quelle für den Weltmarktführer. Magst Du das noch mal überdenken? --He3nry Disk. 08:25, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe, dass nicht nur ich das Problem habe. Es gibt nämlich auch noch einen anderen "Weltmarktführer" im elektronischen Explosionsschutz: R. Stahl AG(1875 Mitarbeiter, also 7x größer, Weltmarktführer [6], dort anders als auf der ecom-"Weltmarktführer"-"Quelle" in Atemzug mit doch bekannteren Firmen genannt: Porsche, Stihl, Würth, EnBW). Einfach nach "Weltmarktführer UND Explosionsschutz" googeln. Auch in BaWü befindlich, da wo der Begriff Weltmarktführer zunehmend inflationär gehandelt wird (Welmarktführer in Bahnhofsuntertunnelung???). Ansonsten volle Zustimmung zu He3nry. --Feliks 11:28, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

meine entscheidung beruht in der tat auf dem marktführerargument in kombination mit der deutlichen und imho sinnvollen überarbeitung des artikels durch den ersteller. wäre der artikel schrottiger gewesen hätte ich wohl, marktführer hin oder her gelöscht. sonst empfehle ich eine zweite meinung auf der löschprüfung einzuholen. mein herz hängt daran nicht.--poupou review? 19:22, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


Ende des Übertrags.

Mit den vorstehenden Argumenten schlage ich eine Revision der Löschentscheidung vor. --He3nry Disk. 11:57, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Entscheidung ist für mich nicht nachvollziehbar: Die genannte Quelle für die Marktführerschaft ist unbrauchbar da der Betreiber der Seite, die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH Gesellschaft für Standortmarketing, regionale Wirtschaftsförderung und Tourismus, nicht als neutral angesehen werden kann. Davon abgesehen stellt sich die Frage wie groß die Nische ist in der das Unternehmen Weltmarktführer sein soll. Angenommen sie ist es, dann spricht ein Umsatz i.H.v. 8,7 Mio Euro im Geschäftsjahr 2009 nicht gerade für ein überwältigend großes Segment, insbesondere wenn man von Weltmarktführerschaft ausgeht. Daher doch gelöscht. --Millbart talk 16:08, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ging erbaulich schnell--Feliks 16:50, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 17:11, 13. Okt. 2010 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste der Ehrenbürger von Wald (Oberpfalz)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Anzweifelung des "administrativen LAE" von Wikijunkie. Die Laudatio für die einzelnen Ehrenbürger (deren Relevanz zu 8/10 zweifelhaft ist), ist unnötig. Ohne diese würden sie locker in den 4.400 Byte Hauptartikel passen. Ergo: unnötige Auslagerung mit zweifelhafter Aufbauschung der Daten begründet, die aber nicht notwendig ist. Löschen --Ne discere cessa! Besuch mich! Kinderseiten 14:32, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis auf meinen groben Formverstoß - in der Regel arbeite ich anderswo. Nachgeholt und bis zur Antwort von Wikijunkie vertagt. Allerdings frage ich mich, woher du das weißt. Ich würde mal sagen, du kennst dich hier besser aus, als du zugeben willst - vielleicht bist du sogar angemeldet, aber ich will mal nicht spekulieren. Ne discere cessa! Besuch mich! Kinderseiten 15:29, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kleine Regelkunde: Es gibt kein "administratives LAE", nur ein einfaches WP:LAE, dem der Antragsteller mit diesem Beitrag widersprochen hat. Damit ist die LD wieder offen und wird regelkonform nach 7 Tagen entschieden. Gruß, SiechFred 16:54, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke. Damit ist das hier also done. Ne discere cessa! Besuch mich! Kinderseiten 16:57, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SiechFred 16:58, 13. Okt. 2010 (CEST)

Der Artikel EDarling wurde im ANR wieder angelegt. Ist nun im BNR zur LP nach LD vom 15. Dezember 2009. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:36, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reine WErbung ist es jetzt wohl nicht, relevanz erkenne ich aber auch nicht, zumal wir das AFAIK größere und bekanntere Elitepartner nicht zulassen wollten. IMHO löschen. --HyDi Schreib' mir was! 17:17, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Online-Partnervermittlungen gibt es viele (vieleicht sollten wir von dem Markt profitieren und Wikipedia:Ehewünsche launchen (*duckwech*)). Dennoch ist es ein kleines Marktsegment, indem nicht jede Firma relevant wird, die ordentlich Werbung betreibt. Da die Erfüllung der quantitativen Relevanzkriterien nicht behauptet wird, ist gemäß Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen zu fragen, ob eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle oder eine Börsennotierung besteht/bestand. Der Text im BNR beantwortet diese Fragen mit nein.Karsten11 20:17, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Wikipedia:Benutzersperrung/TJ.MD(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
wurde völlig willkürlich, da keiner Regel folgend, gestern gelöscht, verbunden mit einer ebenso willkürlichen Benutzersperre. Bitte wiederherstellen. TJ. Fernſchreiber 17:42, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

abgelehnt. --Tinz 17:47, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du so weiter machst, kommt bald die nächste willkürliche Benutzersperre wegen WP:BNS. Wenn Du Dich sperren lassen willst, dann stelle halt eine Anfrage auf WP:AAF. --Tinz 17:47, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Regel existiert, Wikipedia:Xtremesperring. fossa net ?! 17:49, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
BNS ist eine ziemlich dumme Begründung. Wenn es außerhalb dieser Dummbegründung noch eine sinnvolle gibt, nur her damit, anderenfalls wiederherstellen. TJ. Fernſchreiber 18:01, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich weiss nicht wieviel mal er andere als Dumm bezeichnet (Dumme Begründung, Dummargument, Dummbegründung etc.), ich hab aufgehört zu zählen, aber alles in allem seh ich in der Benutzung des Wortes aus seiner Sicht unzählige PAs die er sehr bewusst auswählt was an der Grenze verläuft. Dass einem das mal ausrutschen kann ja, aber in dieser Masse ist PA-Sperre angebracht. Mittlerweile dürfte in dieser Hinsicht so langsam eine Sperre folgen. --Gary Dee 19:24, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wurde neu angelegt und läuft nun. --Orci Disk 21:31, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Orci Disk 21:31, 13. Okt. 2010 (CEST)

Bitte „e-fellows.net(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In der Löschdiskussion, auf die ich leider erst zu spät aufmerksam geworden bin, wird als Grund genannt, dass es sich dabei um Werbung handeln soll. Dies ist für mich nicht nachvollziehbar. Es mag sein, dass der Artikel einseitig positiv ist, dann sollte man sich aber lieber (als Kritiker) bemühen, diese Kritik einzuarbeiten anstatt den Artikel als Werbung abzustempeln und löschen zu lassen. Selbst wenn einige Passagen nach Werbung klingen mögen (habe jetzt den genauen Artikelwortlaut nicht im Kopf), dann wäre es doch besser, diese Passagen zu entfernen oder umzuformulieren. Btw. glaube ich auch nicht, dass e-fellows.net so was wie Werbung überhaupt nötig hat. Die Diskussion mit dem betreffenden Admin findet sich hier. Danke fürs Drüberschauen und Grüße --Flash1984 17:53, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für Nicht-Admins hier nachlesbar. XenonX3 - (:±) 17:57, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Besonders dolle ist der Artikel zwar nicht, aber wenn man ihn zusammenstreicht müsste er eigentlich passend gemacht werden. Die Community selbst scheint jedenfalls, nach oberflächlicher Recherche, relevant zu sein. Vielleicht erst mal zum Überarbeiten in den BNR von Flash stellen und nach Überarbeitung neu bewerten? Gruß, --CC 18:06, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Reiner Werbeeintrag, keine unabhängigen Quellen. -- Andreas Werle 19:15, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir ist nicht ganz klar, was konkret daran Werbung ist. Das, was da drinsteht, erscheint mir (auch als Stipendiat von EF) durchaus richtig, selbst wenn sich viele Sachen nicht unbedingt belegen lassen, da die entsprechenden Features nur per Login verfügbar sind. Kritik habe ich im Web bis jetzt auch noch nicht gefunden...Kritik ist auf jeden Fall willkommen, aber wenn ich den überarbeite, dann wird er mehr meine Sicht wiederspiegeln - und die ist eben sehr positiv. Ich kann aber gerne mit einem Kritiker zusammen den Artikel überarbeiten - nur alleine macht es meiner Ansicht nach wenig Sinn. Grüße--Flash1984 13:13, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

14. Oktober 2010

CAVR Awards (erl, abgelehnt)

Bitte „CAVR Awards(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich bitte darum diesen Artikel wiederherzustellen, weil

1. Der Admin eine unzureichende Löschbegründung angegeben hat, ohne auf die Argumente des Artikelerstellers einzugehen und sich offensichtlich nur 2 Minuten mit dem Thema befasst hat. siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._Oktober_2010#CAVR_Award_.28erl._gel.C3.B6scht.29

2. neue relevanzstiftende Quellen eingearbeitet wurden (von AVN). Zum Thema Jury und Vergabekriterien z.B.

3. sich eine Mehrheit für Behalten ausgesprochen hat in der damaligen LD, mit entsprechenden Argumenten

4. es weder bei AVN Award, XRCO Award noch F.A.M.E. Award eine Dotierung angegeben ist, somit ist dieses Argument in der Löschung nichtig.

--Hixteilchen 00:17, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine Überschreitung der Interpretationsgrenzen erkennbar; fehlende Adminansprache seitens des Antragstellers; bitte über geeignete Ansprache des Antragstellers nachdenken; er sollte sich mit den Gepflogenheiten der WP sowie der Unbrauchbarkeit negativ unterstellender "Argumente" Gedanken machen. Ich frage seit 2 Wochen nach reputablen Quellen und Fakten. Ergebnis: (Nahe) null. Danke. Si!SWamP 00:22, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die neuen Fakten habe ich in den Artikel eingearbeitet. CAVR Award Nominierung und Voting um nur 1 Quelle zu nennen.
Wenn man die LD betrachtet kommt man selbst als neutraler Beobachter zum Schluß, daß der Admin innerhalb kürzester Zeit entschieden hat, obwohl sich ein Großteil für Behalten ausgesprochen hat und trotz stichhaltiger Argumente. Ich hab immer wieder neue Quellen geliefert, welche dann aber gleich als nicht neutral bezeichnet wurden. Somit ist das Ergebnis der alten LD für mich nicht nachvollziehbar und deshalb habe ich mich an die LP gewandt. --Hixteilchen 00:29, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
du hast dich x-mal erkundigt, wann endlich entschieden wird, weils dir zu lang ging. Nun wird "innerhalb kürzester Zeit entschieden"? Bru-ha. Und es geht weder um eine numerische Zahl, die sich mehrheitlich für behalten oder löschen ausspricht, sondern um *Argumente* (davon abgesehen kann ich den Großteil nicht ausmachen). Und lüge bitte nicht so dreist: Du hast dich nicht an die LP gewandt, sondern den Artikel neu eingestellt. Schließlich: Wieviele *neutrale Betrachter* haben dir denn über ihre Eindrücke berichtet? Si!SWamP 00:34, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich habe den veränderten Artikel neu eingestellt mit neuen Quellen, siehe Punkt 2.
Für Behalten haben gestimmt: Julez A., fundriver, Hixteilchen, 188.110.101.153, Vicente2782, ΠΣΟ˚, alexscho, ☆ Bunnyfrosch, Marcus Cyron
Für Löschen haben gestimmt: Pfiat diΛV¿?, Wistula, Lorielle, Si!SWamP, Yotwen
Selbst wenn das Argument nicht hilft, habe ich zig neutrale Quellen angegeben (Mayfair Magazine, AVN)
Der Admin ist der Argumentation von Wistula gefolgt, welche jedoch nicht nachvollziehbar ist, bzw korrigiert wurde.
Man braucht sich nur die Löschbegründung durchzulesen, dann merkt man, daß da was nicht rechtens ist, Beispiel: Dotierung. Zeig mir die Dotierung des AVN Award, XRCO Award usw, dann nehme ich die LP zurück. --Hixteilchen 00:52, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
du hast innerhalb 4 Stunden einen total verbesserten, relevanzdarstellenden Artikel eingestellt, naxchdem du 2 Wochen lang für den alten Zeit hattest?
(nochmals) es geht nicht um Stimmenanteile, sondern um Argumente
selbst wenn es um Stimmen ginge: Wo liest du bei Julez A, Vicente und der IP was von *behalten*? Die IP äußert sich im Gegenteil z.B. gegen das Behalten (""Pfui-Kampagne" kein Behaltensgrund. Welche Argumente gibt es denn dafür?"). Und in der Liste der Ablehner fehlt z.B. Yotwen.
unsaubere Arbeit und Argumentaion. Ende der Durchsäge. Si!SWamP 01:02, 14. Okt. 2010 (CEST) buenas noches[Beantworten]
PS. nicht nur unsauber, sondern unredlich
Dann halt dich doch am besten aus der Diskussion heraus, ich kann für meinen Teil kann keine unsaubere Arbeit feststellen. Daß ich die Quellen nicht vorher eingearbeitet habe, liegt daran, dass ich dachte die Relevanz wäre klar dargestellt worden. Man braucht sich nur den Abschnitt des renomierten Mayfair-Magazins durchlesen, um die Relevanz zu erkennen.
Ja, ich habe Yotwen vergessen (Asche über mein Haupt), aber genauso habe ich den Befürworter Marcus Cyron vergessen. Diese habe ich jetzt hinzugefügt.
Zitat: Wenn ich das richtig sehe stand irgendwo, dass die Darsteller/innen auch bei hoher Bekanntheit relevant sind und so ein Halb-Fan/Halb-Experten-Award setzt wiederum einen hohen Bekanntheitsgrad voraus. Würde sogar dazu tendieren diesen Award als relevanzstiftend für die Preisträger anzusehen. Und bei den ganze LAs von Label5 muss er sich nicht wundern, wenn man darin eine "Pfui"-Kampagne vermuten kann/muss. --Vicente2782 => spricht für Behalten Hixteilchen 01:10, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

 Info: Punkt 2 des Intros "Vorgehensweisen" wurde vom Antragsteller bislang nicht beachtet. Bitte nachholen, damit hier eine Bearbeitung vorgenommen werden kann. Danke. --Felistoria 01:16, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Admin wurde von mir angesprochen.--Hixteilchen 13:20, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja ich hab das gelöscht. Mit der Begründung: "Per Wistula: Keine unabhängigen Quellen, keine Information über Jury, kein Information über Vergabekriterien, keine Dotierung." Wenn es über solche Lemmata nichts zu wissen gibt, was wert wäre, in einer unabhängigen und seriösen Quelle dokumentiert zu werden, dann gibt es eben auch nichts, was man in einen Wikipediaartikel reinschreiben kann. So ist das eben mit dem gesicherten Wissen und der Belegpflicht. -- Andreas Werle 16:09, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Wiederherstellung wird abgelehnt, weil

1. Der Admin eine umfangreiche und offenkundig zutreffende Löschbegründung ("Keine unabhängigen Quellen, keine Information über Jury, kein Information über Vergabekriterien, keine Dotierung. Gelöscht. Keine Relevanz.") angegeben hat,

2. Das nun wirklich keine neue relevanzstiftende Quelle darstellt, die das Einstellen eines Wiedergängers begründet

3. Löschdiskussionen keine Abstimmungen sind,

4. Vergleiche mit anderen Artikeln bestimmt nicht begründen, dass eine Dotierung für die Bewertung eines Preise unerheblich sei

Der letzte Punkt ist der zentrale: Die Relevanz von (Branchen-)preisen richtet sich primär nach der öffentlichen Wahrnehmung. Diese wird bestimmt durch das Preisgeld, den Schirmherren, die Bekanntheit der zu Ehrenden, der Bekanntheit der Ehrenden u.ä. Hier haben wir ein Preisgeld von Null, eine Bekanntheit der zu Ehrenden nur innerhalb der Branche, der Ehrenden von Null (weil unbekannt). Weniger geht kaum. Ich komme als Bänker aus einem ganz anderen Geschäftsfeld. Vergleichbar in meiner Branche wäre ein Preis für den besten Hedge-Fonds-Manager, vergeben von einer unbekannten Jury von Hedge-Fonds-Anlegern, öffentlicht diskutiert in einem Verkaufsprospekt eines Hedge-Fonds. Offenkundig wäre dieser Preis SLA-fähig. Auch wenn ich natürlich anerkenne, dass es hier nicht um schnödes Geld sondern um hohe Kunst und die wichtigste (Neben-)Sache der Welt geht, bleibt eine gut begründete und sachlich korrekte Entscheidung. Keine Wiederherstellung.Karsten11 21:58, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karsten11 22:00, 14. Okt. 2010 (CEST)

Bitte die Behaltenentscheidung für „SK Rapid Wien Amateure(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Vorarb: Löschdiskussion, Admin wurde angesprochen. Die Weiterleitung ist hochgradig unnötig, was bereits in der Löschdiskussion von mehreren Diskutanten geäußert wurde. Wird sie nach dieser LP endgültig behalten, sind Weiterleitungen wie VfB Stuttgart II oder FC Bayern München II Tür und Tor geöffnet. Die Aufrufzahlen, Teil der Behaltensbegründung, sprechen ebenfalls eine deutliche Sprache. Dem Argument von Julez, dass man beim Verlinken nur die Weiterleitung verlinken muss und nicht auf die sich irgendwann ändernde Kapitelüberschrift, steht entgegen, dass man üblicherweise auf den Verein verlinkt, also z. B. [[SK Rapid Wien Amateure|SK Rapid Wien]] Denn was hat der Leser davon, wenn er von einer früheren Saison auf den aktuellen Kader der zweiten Mannschaft kommt, und erst mühsam hochscrollen muss, um einen Überblick über den Verein zu bekommen? --Commons 12:58, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Betreibst du nicht ein bisschen viel Aufwand wegen einer simplen Weiterleitung? -- Julez A. 19:30, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie ich bereits dargestellt habe, geht es nicht nur um diese Weiterleitung, sondern um einen Präzedenzfall, der weiteren derartigen unsinnigen Weiterleitungen Tür und Tor öffnen würde. Commons 19:34, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, ich halte diese Weiterleitungen im Gegensatz zu einigen anderen durchaus für sinnvoll..... -- Julez A. 19:53, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Verteidigungsministerweiterleitung halte ich auch für entbehrlich. Aber was hat das mit dieser WL zu tun? Warum soll ausgerechnet beim SK Rapid Wien die Reserve eine Weiterleitung erhalten, während sie bei allen anderen Vereinen bisher als entbehrlich gesehen wurde und im Regelfall sogar per unbeanstandetem SLA gelöscht wurde? Ich halte vor diesem Hintergrund die Behaltensentscheidung für schlicht falsch, da sie dem grundlegenden Konsens im Portal:Fußball widerspricht. --Mogelzahn 21:03, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja, Zustimmung zu Mogelzahn. Bitte löschen!--JonBs 22:22, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Das ist leider nicht die einzige Weiterleitung, Benutzer:SteEis. hat von der Sorte noch FK Austria Wien Amateure, SK Sturm Graz Amateure und Red Bull Juniors Salzburg sowie die Weiterleitungen SV Frohnleiten und SC Liezen erstellt, die beide auf die Ortsartikel(!) weiterleiten. Letztere beiden haben einen SLA kassiert. Commons 22:25, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wilhelm Blech (erl.)

Bitte „Wilhelm Blech(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo Wiki-Team, so, wie der im System angelegte Kernspecht, ist auch Wilhelm Blech leiter eines Europäischen Kampfkunstverbandes. Er ist die einzige offizielle Vertretung von Lok Yiu, einem Schüler Yip Man. Beide sind hier im System. Nach den Angaben in Ihrem Bereich "Relevanz" wäre meiner Meinung auch Kernspecht und Leung Ting nicht relevant da beide keine wichtigen Personen der Zeitgeschichte sind. Wenn diese hier denoch aufgenommen worden sind, bitte ich auch um die Aufnahme von Wilhelm Blech. Der Text selber ist schlecht formuliert. Ich würde den Text dann überarbeiten. Wenn dieser Punkt in Ordnung wäre, bitte ich also um ein Überdenken des Relevantausschlusskriterium ! Wie kann ich den Text überarbeiten, bzw wo kann ich dann diesen Text abgeben. Beste Grüße, Daniel. Wie ich grade sehe, hat sich ein User Wilhelm Blech angemeldet: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wilhelm_Blech --Saardaniel 13:31, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lok Yiu ist nicht im System, da der Artikel völlig unenzyklopädischer Fanschrieb war, zudem keine Relevanz nach WP:RK dargestellt wurde. Von daher ist auch hier keine Wiederherstellung zu empfehlen. Der Tom 13:56, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
1. Bitte zunächst den löschenden Admin ansprechen 2. Über Kernspecht haben wir hier auch sehr lange diskutiert. Der ist aber immerhin recht bekannt, was man über Blech AFAIKS nicht sagen kann. Ohne reputable Quellen für seine Bedeutung kann es daher keinen Artikel hier geben. 3. Der Artikelentwurf war absolut unbrauchbar. Es wurde täglich ( MO-SA ) mindestens 6 Stunden gelehrt, geübt, korrigiert, verbessert und nach der traditioneller Weise, ( wie Meister LOK, Fatshan Wing Chun Kuen bei seinem SI-FU YIP MAN erlernte ) vermittelt. SI-FU Blech reist auch nach dem Tod seines SI-FUs LOK weiter nach Hong Kong zu seiner Familie um sein LOK YIU WING CHUN KUEN zu verbessern. Hierbei stehen ihm seine beiden SI-Hings KWONG und SANG zur Seite. Sowas wiederherzustellen ist sinnlos. --HyDi Schreib' mir was! 15:00, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gelöscht: Der Artikel wäre in der gelöschten Fassung enzyklopädisch völlig unbrauchbar. Eine Wiederherstellung ist daher nicht sinnhaft. Dieser Entscheidung steht eine Neuanlage - unter Beachtung von WP:WSIGA und WP:FBIO - nicht entgegen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:32, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karsten11 22:01, 14. Okt. 2010 (CEST)

Bandee: (erl.)

Bitte „Bandee:(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
hallo, ich finde die löschung des artikels bandee nicht gerechtfertigt. es handelt sich um ein designprodukt das überdurchschnittlich viel aufmerksamkeit erfährt und überdurchschnittlich viel preise gewonnen hat. natürlich ist dieses produkt käuflich zu erwerben aber das gilt ja wohl für viele produkte die auf WP beschrieben werden. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/1._Oktober_2010#Bandee:_.28erl._gel.C3.B6scht.29 --Tirili10 14:19, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte zunächst den löschenden Admin *unter Vorbringung neuer Argumente* ansprechen. Solange hier erl. --HyDi Schreib' mir was! 15:05, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

entschuldigung, das habe ich vergessen einzufügen, eine antwort vom admin kam schon. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Andreas_Werle#Gel.C3.B6schter_Artikel_.C3.BCber_bandee --Tirili10 15:19, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe oben mal den Doppelpunkt nachgetragen. Die Löschdiskussion findet sich unter Wikipedia:Löschkandidaten/1. Oktober 2010#Bandee: (erl. gelöscht). -- Perrak (Disk) 15:23, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja ich hab das als Werbung gelöscht. Etwas anderes als einen werblichen Eintrag kann ich nicht erkennen. Wenn ich mich da nach meiner "Löschorgie" in den letzten beiden Tagen vertan hab, mag das ein Adminkollege gerne korrigieren. Gruß -- Andreas Werle 15:29, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gelöscht: Die Löschung als Werbung wird ausdrücklich bestätigt. Auch nach intensiver LD und Hinweisen, wie eine Relevanz belegt werden kann, konnte der Autor keine externen Quellen beibringen . Es genügt eben nicht, lediglich im Artikel eine Medienresonanz zu behaupten (Zitat: Presseberichte: Berliner Zeitung, Tagesspiegel, Westdeusche Zeitung, gab, fashion guide berlin, Sleaze, Zitty, ADFC Radwelt, Shape, Vienna Buissnes Times, Frau im Trend, Opel Magazin, Stuttgarter Zeitung, Vormagazin, Active Woman, Trend Magazin Schweiz, Young Look, Young Care, Fun & Trendsports, Der Spiegel, BRAVO), aber dann den Nachweis schuldig zu bleiben. Auch der Gewinn eines red dot design awards ist nirgendwo verlinkt. Schließlich ist der Artikel derart werbelastig formuliert, dass eine Löschung völlig gerechtfertigt war. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:43, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Im Übrigen findet man hier (Excel-Tabelle) die Liste aller 722![1] Preisträger des Jahres 2008.Bandee wurde in der Produktgruppe 8: Schmuck, Mode & Lifestyle ausgezeichnet (siehe im Dokument in Zeile 377), zusammen mit 29 anderen Produkten in dieser Gruppe. Zwei andere Produkte sind Gruppensieger, so dass auch dieser Design-Award an sich kein Alleinstellungsmerkmal für Relevanz sein kann. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:18, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  1. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, aus den 776 Zeilen die Überschriften herauszufiltern, so dass noch 722 Einträge übrig blieben.

"konnte der Autor keine externen Quellen beibringen" diese Aussage ist sachlich falsch. Der Admin hatte die Belege für die zitierten Zeitungsberichte (Pressemappe) nur unberücksichtigt gelassen.--Tirili10 11:49, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

wie bitte? "keine externen Quellen beibringen" Was sagt frau denn dazu. was soll ich denn noch an quellen beibringen? habt ihr dem link zu dem pressespiegel nicht gesehen wo alle erschienenen Artikel hinterlegt sind. und was heißt der gewinn des red dot ist nicht verlinkt? das zeichen red dot ist ein gütesiegel das nur die firmen führen dürfen die das auch gewonnen haben. ihr seid ja so spezialisten (kopfschüttel), ihr hakt ja dinge ab die ihr nichtmal gelesen habt. http://www.bandee.de/bandee2009/fileadmin/templates/main/res/media/bandee_pressespiegel_10_07.pdf (nicht signierter Beitrag von Tirili10 (Diskussion | Beiträge) 15:59, 14. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]


wie jetzt? erst behaupten es gibt keine quellen und der red dot wurde nicht gewonnen und erst dann selber nachschauen und den preis schlecht reden??? leute lasst es gut sein ich ziehe zurück, das hat das produkt und die designer nicht verdient. ich hatte vor eine ganze reihe an deutschen (im speziellen berliner) designprodukten einzustellen aber ich schade den produkten mehr wenn ich es hier mit spezialisten wie euch tun habe.--Tirili10 16:36, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du ereiferst dich in Spekualtionen, denn die Presseartikel auf der Homepage des Betreibers habe ich gelesen. Alleine die Frechheit, den Spiegel auf Seite 27 dieser "Aufstellung" als Quelle zu nennen: 7 (in Worten: sieben) Zeilen by the way über das Produkt in einem mehrspaltigen Artikel über Fahrräder. Wen es interessiert, der kann es auch hier nachlesen. Bitte aufmerksam lesen, ansonsten hat man den kleinen Absatz schnell überlesen. Ansonsten überwiegend Kleinstartikel, die den Charakter von Produktwerbung haben und für die das Unternehmen wohl noch selbst die Bilder gestellt hat. Eine wirkliche Wahrnehmung in den Medien sieht anders aus (z.B. so).
Zu red dot: Ich habe selbst recherchiert, da du wohl nicht in der Lage warst, im Artikel einen Beleg für den Preis zu liefern. Wenn eine Preisstifter pro Jahr ca 700 Auszeichnungen raushaut, dann ist das geradezu inflationär und entwertet den Preis erheblich. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:56, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Von gleicher Qualität ist der Zeit-Artikel. 2 Designer entwickeln 1 1/2 Jahre(sic1) das Teil und verkaufen erst einmal 500 Stück a 29,95€ ergibt 14.975€ Erlös(OK, WP:TF). Da steckt sicher viel Eigensicht im Artikel. Überregionale mediale Beachtung (um enzyklopädische Relevanz darszustellen) sieht für mich anders aus.-- schmitty 18:27, 14. Okt. 2010 (CEST)aber cool sind die Teile schon, General Trull hätte mit dem Camouflageteil[7] sicher seinen Spaß[Beantworten]


Das hier ist keine LD. Ich denke ich habe genug gesagt um klar zu machen, daß die rezeption in den medien online, print, tv sowie die anerkennung durch eine fachkundige jury mit allerlei fachleuten für so ein kleines designprodukt aus berlin sehr erstaunlich ist. man kann das sehen, man muss es aber nicht. bezeichnend finde ich allerdings, daß du einen international anerkannten design award demontierst, der bei wp auf der seite wie folgt beschrieben wird: (Der red dot design award ist ein vom Design Zentrum Nordrhein-Westfalen ausgeschriebener, international anerkannter[1] Designwettbewerb, bei dem der „red dot“, ein roter Punkt, verliehen wird). Nachdem ich das nun von dir gelesen habe bin ich auch mit der Löschung des Artikels einverstanden.--Tirili10 18:31, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 19:16, 14. Okt. 2010 (CEST)

Clinicall (erl.)

Bitte „Clinicall(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung es handelt sich lediglich um eine Beschreibung des Tätigkeitsbereiches des Unternehmens, in keinem falle um Werbung --Clinicall 15:48, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lesetipp: WP:RK#U - Relevanz auf Basis dessen darstellen. Der Tom 16:20, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gelöscht: Artikel ist werbend geschrieben, entspricht nicht WP:ART und die Relevanz wurde nicht dargelegt. In dieser Form war dies kein enzyklopädischer Artikel, weshalb eine Wiederherstellung unterbleibt. Diese Entscheidung schließt eine Neuanlage nicht aus. Es wird allerdings dringend geraten, vor einem neuen Anlauf die Relevanzkriterien zu prüfen und ggf den Neustart im Benutzerraum zu beginnen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:25, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Guandalug 22:17, 14. Okt. 2010 (CEST)

Benutzer:S1/Hinterhereditieren (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Benutzer:S1/Hinterhereditieren (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der abarbeitende Admin Benutzer:Andreas Werle gibt in seiner Entscheidung offen zu, dass diese Seite vollkommen unpassend, nicht für den Aufbau einer Enzyklopädie notwendig und auch diesem förderlich ist. Trotzdem entscheidet er auf Behalten, mit der nicht nachvollziehbaren Begründung: da S1 nicht mehr aktiv ist, kann von dieser Seite für ihn kein Schaden ausgehen. Auf ausdrückliche Rückfrage bestätigt er auch, dass wenn es sich um die Seite eines aktiven Benutzers gehandelt hätte, er diese Gefahr sehen würde und daher gelöscht hätte, siehe hier. Diese Entscheidung ist daher sachlich falsch. Erstens kann bei Benutzerseiten kein Unterschied gemacht werden, ob der jeweilige Benutzer aktiv oder inaktiv ist, wenn bereits festgestellt und bestätigt wurde, das diese Unterseite den Prinzipien bei der Erstellung einer Enzyklopädie widerspricht. Zweitens ist Benutzer:S1 ein auf eigenen Wunsch gesperrter Benutzer, welcher jederzeit sich entsperren lassen kann. Spätestens dann würde die von Andreas Wehle erkannte Missbrauchsgefahr wieder akut und seiner Logik folgend müsste sie dann sofort gelöscht werden. Dann kann man das aber auch gleich tun. Das AW mir alleine durch die Tatsache meines aktiven Editieren die Schuld an dieser Seite zuzuschieben versucht ist dann eine sehr abenteuerliche Theorie. Nach dieser weitergesponnen wäre nähmlich auch Jimbo Wales an allen was hier abgeht Schuld, weil er ja die WP schuf. Irgendwo ist aber mal Schluss mit eigenartigen Schulzuweisungen. Ich fordere daher wie bereits im LA vom 28. September 2010 die Löschung der Seite. Der betroffende Admin ist informiert. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 15:50, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Label5 hat alles wahrheitsgemäß dargestellt. Ich kann dem nichts hinzufügen, außer der Bemerkung, dass es imho kein passives Editieren gibt. Mag ein anderer Admin meine Entschiedung bestätigen oder revidieren. Gruß -- Andreas Werle 16:29, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Label, hallo Andreas, kann man so oder so entscheiden. Ich habe gelöscht, weil ich 1.) die Seite zu nah an einer unerwünschten Prangerseite gesehen habe, 2.) kein Sinn der Seite für irgendeine enzyklopädische Weiterentwicklung erkennbar war und 3.) weil S1 nicht mehr editiert, andernfalls hätte ich ihn gebeten, die Seite selbst zu entfernen oder löschen zu lassen. Gruß in die Runde, --Capaci34 Ma sì! 16:39, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo bitte steht, daß Prangerseiten unerwünscht sind? Ich weise in dem Zusammenhang mal ganz deutlich auf die Legendenbildung hin, die vom Schiedsgerichtsurteil in Sachen Vertrauensnetz ausgegangen ist. In dem Zusammenhang auch die weitgehend übereinstimmende Meinung der Schiedsrichter, daß das Schiedsgericht kein Mandat hat, Regeln aufzustellen, siehe Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Teilrevision der Feststellungen zum Vertrauensnetz, dort die Begründungen zur Ablehnung des Verfahrens, aber insbesondere die Einzelargumentation von Benutzer:Pjacobi im dortigen Abschnitt Diskussion. Wiederherstellen. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:49, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die von Dir beantragte Teilrevision wurde von SG abgelehnt. Es gilt somit nach wie vor dieser Schiedsspruch mit den entsprechenden Vorgaben. Ich halte diesen Spruch für bindend. Zumindest aber mal ist auf LP mein administrativer Ermessensspielraum eröffnet und dementsprechend kann ich entscheiden. --Capaci34 Ma sì! 16:56, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb. Ich bitte Dich, diese Entscheidung zu akzeptieren, ich tue das auch, ein weiteres Insistieren auf der Kontroverse ist nicht förderlich. -- Andreas Werle 17:00, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

<BK>

Zum einen ist der Schiedsspruch nicht bindend, weil das SG seinerzeit seine Kompetenzen überschritten hat; es durfte und darf keine Regeln aufstellen. Zum anderen geht es in dem betreffenden Schiedsspruch explizit um Mißtrauenslisten und nicht um Aufzählungen von Edits. Bei deiner Auslegung des Schiesspruches dürfte man in keiner Diskussion mehr einen Diff-Link nennen und die Seite WP:VM wäre auf der Stelle als unerwünschte Prangerseite zu schließen. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:03, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du vergleichst Äpfel mit Birnen: das eine ist eine Seite im BNR, die gem. des verlinkten Spruches unerwünscht ist, VM ist eine Funktionsseite, wo es ohne Diffs. gar nicht geht. Aber da Du es seit heute morgen wohl eher auf meine Person als auf eine nachvollziehbare Argumentation anlegst: meinerseits besteht kein Bedarf mehr, mich hier weiter auszulassen. --Capaci34 Ma sì! 17:06, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich danke Benutzer:Capaci34 und Benutzer:Andreas Werle für diesen unkomplizierten Ablauf und letztlich die Löschung hier. Das Matthiasb hier Äpfel mit Birnen vergleicht und nicht den Unterschied zu zusammenhanglosen Sammlungen auf BNR-Unterseiten und der VM erkennt ist bedauerlich, aber passt leider in seine derzeitige einsame Argumentation bezüglich der WP-Regeln.-- Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:07, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Carpaci34: Deine Entscheidung von heute morgen hat hiermit gar nix zu tun – oder lese ich hier ad hominem den Vorwurf, ich wüßte nicht zwischen unterschiedlichen administrativen Entscheidungen zu differenzieren?
Wie dem auch sei, das Lob Label5s hinsichtlich eines unkomplizierten Ablaufes vermag ich nicht zu teilen: es erscheint mir eher wie ein rasch, rasch bevor ein anderer anders entscheidet. Und so wird hier wieder ein Pflasterstein gesetzt, der eine von sieben Leuten in einer einsamen, nicht legitimierten Entscheidung gegossene Regel untermauert. Was natürlich anbetracht der Tatsache, daß Wikipedias Prangerseite Nummer eins nachwievor unangetastet bleibt, kafkaeske Formen annimmt. Aber letztlich muß ich für diese Entscheidungen – des Schiedsgerichtes einerseits, deine hier andererseits – dankbar sein, es macht es mir einfacher, die seit längerem geplante Anfrage an die WMF zu formulieren, sie möge spezifizieren wie meta:Privacy policy#User contributions auszulegen. Letztlich wird sich die Foundation sicher gerne erklären, ob die deutsche Community sich an diese Policy wortwörtlich halten muß oder ob wir hier unser eigenes Süppchen können, in dem wir per illegitimiertes Schiedsgerichtsurteil und einsamen Adminentscheidungen die Richtlinien einseitig verschärfen dürfen. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:3, 14. Okt. 2010 (CEST)
Hast Du noch einen geringen Bezug zur Realität der de.WP? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 21:26, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist so. Gary Dee 21:33, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 10:14, 15. Okt. 2010 (CEST)

Stiermann-Stiftung (erl.)

Bitte „Stiermann-Stiftung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ich bitte darum diesen Artikel wiederherzustellen, weil nach den Relevanzkriterien für Stiftungen ein hauptamtlicher Geschäftsführer ausreicht, um eine Stiftung bei wikipedia einzustellen. Dies ist gegeben. --Afravonaugsburg 20:26, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Stiftung hat offensichtlich keinen eigenen Geschäftsführer, sondern den des Kolpingwerkes. -- Andreas Werle 20:41, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
LP Begründung trifft offensichtlich nicht zu.Karsten11 22:25, 14. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karsten11 22:25, 14. Okt. 2010 (CEST)

15. Oktober 2010

Bitte „Neue Rheinische Zeitung (online)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschdiskusssion unter Wikipedia:Löschkandidaten/4. September 2010#Neue Rheinische Zeitung (online) (gelöscht), Adminansprache vor mindestens 12 Tagen. Die Onlinezeitung Neue Rheinische Zeitung Online wird auf books.google in mindestens acht verschiedenen wissenschaftlichen Büchern zitiert. Meines Erachtens erfüllt die Neue Rheinische Zeitung Online damit WP:RK#Websites

"ihre Inhalte (nicht nur der Seitenname) in wissenschaftlichen Quellen zitiert werden".

Daher sollte der Artikel wiederhergestellt werden, meinetwegen zuerst in meinem Benutzernamensraum, wenn der Text zunächst neutralisiert werden muß, --Rosenkohl 01:06, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn du die Titel schon bei Google books gefunden hast, wäre es ja nett gewesen, auch gleich den Deeplink einzustellen. Dann hätte ich mich da auch eher drum gekümmert (Der Suchbegriff "Neue Rheinische Zeitung" bringt nämlich tausende Treffer, die nichts mit dem Onlinemagazin zu tun haben). Nach kursorischer Durchsicht der ersten auf meiner Disk angeführten Textstellen sehe ich jedenfalls keinen Revisionsbedarf: Da taucht die NRhZ jeweils einmal in einer einzelnen Fußnote auf, die einen Halbsatz belegt. Das ist IMHO nicht ausreichend, unter "Inhalte in wissenschaftlichen Quellen zitiert" würde ich eine intensivere Befassung mit dem Inhalt erwarten. Allerdings kam dieses Argument in der LD noch nicht und ist insoweit in meine Entscheidung nicht eingeflossen.--HyDi Schreib' mir was! 09:22, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich werfe niemandem vor, wenn sie sich in einem Freiwilligenprojekt um einen bestimmten Vorgang nicht kümmern, und setze anderen keine zeitlichen Ultimaten. Ich habe auch Dir kein zeitliches Ultimatum gesetzt. Ich bin so nett, unendgeldlich für die Enzyklopädie ausführlich recherchiert und das Ergebnis in der vollkommen üblichen Form eindeutiger bibliographischer Fundstellen auf Deiner Benutzerdiskussion angeben zu haben. Bisher gehe ich davon aus, daß Autoren einer Enzyklopädie mit solchen Angaben sinnvoll umgehen können. Ich habe die Angaben aber nicht recherchiert, damit sie nur "kursorisch" wahrgenommen werden. Ohne Angabe von Buch, Seitenzahl, Fundstelle und Zitat ist hier überhaupt nicht nachvollziehbar, wo und inwiefern "die NRhZ jeweils einmal in einer einzelnen Fußnote die einen Halbsatz belegt" auftaucht. Nach meiner Erinnerung von vor zwei Wochen wird die Neue Rheinische Zeitung Online nicht lediglich zum Beleg jeweils eines Halbsatzes herangezogen.
Auf WP:RK ist jedenfalls auch keine Rede von "intensiverer Befassung mit dem Inhalt", sondern von nicht mehr oder weniger als der Zitation der Inhalte der Webseite in wissenschaftlichen "Quellen" ("Werke" wäre in diesem Zusammenhang der Relevanzkriterien meines Erachtens der geeignetere Begriff),
Unabhängig von der Relevanzfrage empfinde ich nebenbei als relativ störend beim Benutzen der Wikipedia, wenn die Neue Rheinische Zeitung Online in knapp 100 Artikeln als Quelle verwendet wird, aber man nirgends nachlesen kann, was die Neue Rheinische Zeitung Online eigentlich ist,
Gruß --Rosenkohl 11:10, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry Rosenkohl, du hast den Ball mit der Nachweispflicht, nicht Hyperdieter. Also nicht einfach zurückspielen. Und notfalls können die Nachweise der NRhZ wieder entfernt werden -- schmitty 11:55, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Und notfalls können die Nachweise der NRhZ wieder entfernt werden" - wenn Du damit die ca. 100 Wikipedia-Artikel meinst, dann ist dieser Vorschlag reine Trollerei. Die NRZO ist eine zum Teil unseriöse, aber mit einer kleinen Redaktion, Impressum und teilweise reputablen Autoren versehene Publikation. Es gibt überhaupt keine Regel für eine Enzyklopädie, daß eine Publikation, zu der es kein eigenes Lemma gibt nicht als Quelle herangezogen werden dürfte. Zu den allermeisten Fachbüchern gibt es keine eigenen Artikel. Nach Deinem Voschlag müßte man also ca. 99% aller Quellen aus der Wikipedia entfernen
Nö, ich habe wie hier dargestellt eine Reihe von Fundstellen angeführt, wo Inhalte der Neuen Rheinischen Zeitung Online im Sinne von WP:RK in wissenschaftlichen "Quellen" (gemeint ist: "Werken") zitiert wird. Wenn jemand an diesen Fundstellen irgendwelche Zweifel hat, dann ist er oder sie in der Nachweispflicht. Ich bin jetzt erst mal in überhaupt keiner Nachweispflicht, --Rosenkohl 12:13, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entsperren des Lemma Lela Star (erl.)

Hallo LP, könnt ihr das Lemma Lela Star bitte entsperren? Ich habe einen neuen Artikel geschrieben unter Lela Starr, Relevanz ist denke ich ersichtlich. Dieser müsste dann nach Lela Star verschoben werden. Die alten Artikel waren wie es aussieht enzyklopädisch nicht ausreichend. MfG --Hixteilchen 11:59, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die alten "Artikel" waren IP-Sondermüll. Bitte sehr, bitte gern. Nächstes Mal ESW, please :-). Gruß, --Capaci34 Ma sì! 12:18, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Bearbeitung. OK, werde ich mir merken.--Hixteilchen 12:20, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Vores Øl(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Mir ist klar, dass es für den Durchnittsnerd schwer einzusehen ist, aber ein Bierrezept ist eine verdammt belanglose und weit verbreitete Sache. Alleine hier gibts um die 100 fertige Rezepte und anhand dieser Anleitung lassen sich theoretisch unendlich viele eigene Rezepte berechnen (ja, berechnen). Hier sind nochmal 5 Rezepte und eine Googlesuche findet verdammt viele Rezeptseiten im Internet und das sind nur die deutschsprachigen. In Amiland ist Bier selbst machen ebenso wie in GB ein noch weiter verdreitetes Hobby. Was nun genau diese Plörre (entspricht nicht dem Reinheitsgebot) angesichts der 1.000en frei verfügbaren und von den Mitbrauern kostenlos zum nachbrauen bereitgestellten Rezepte besonders machen soll, abgesehen von diesem Pseudolizenz-Kinderkram, ist nicht ersichtlich. Bier brauen ist ein ziemlich verbreitetes Hobby und jeder gestandene Hobbybrauer kann über diesen Blödsinn hier nur müde lächeln. Das ist schlicht eine völlig belanglose Nerdspielerei. --WB 12:07, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Weissbier: Deine Ausdrucksweise ist wirklich unmöglich. Generator 12:14, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welche bitte genau? -- WB 12:22, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
...Durchnittsnerd ... verdammt belanglose ... diese Plörre ... Pseudolizenz-Kinderkram, ... diesen Blödsinn hier... müde lächeln... völlig belanglose Nerdspielerei.Generator 12:27, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das nennt man "ehrlich". Alles was nicht dem Reinheitsgebot entspricht ist Plörre. Punkt. Dieses Unsitte jeden Müll ins Bier zu kippen ist eine Sünde. Und der Rest: ich habe nicht die Absicht meine Meinung hinter dem Berg zu halten. WB 12:33, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
alleine schon wegen der extrem peinlichen Sprache von WB ablehnen - -- ωωσσI - talk with me 12:33, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Peinlich ist alleine dieses Produkt und das Geseier um es herum. Solch ein Unfug dreht jedem anständigen (Hobby)Brauer doch den Magen um. Da wird so getan als sei die Bierherstellung alchemistisches Geheimwissen und wie hohl muß ich sein, um zu glauben ich könnte diese sinnlose Lizenznennung rechtlich durchsetzen können. Das tut ehrlich gesagt schon richtig weh. WB 13:28, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kindergartentheater und Wortwahl auf noch niedrigerem Niveau, nur der Polemik wesen, ohne Argumente in richtigen/neutralen Verhältnissen darzustellen. Mehr sehe ich hier nicht und weiß nicht was dieses Theater soll. -- (AAW) 12:40, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein in der B-Note (Unterhaltsamkeit) sprachlich ansprechendes Essay, das in der A-Note (Inhalt) von mir mangels Kenntnis der Plörre nicht bewertet werden kann. Um WB ein Zuckerl zu geben, wuerde ich auf Löschen plädieren. Und für unseren Freund griechischer Lettern: Dein Peinlichkeitsbegriff ist, mmh, extravagant. fossa net ?! 12:44, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
@WB: Schon klar. Ehrlichkeit. Warum sollte man etwas auch normal formulieren wenn man auch beleidigend sein kann. Naja wie auch immer...mir (und vielen anderen) geht es auf jeden Fall so das ich Anträge die so formuliert sind einfach nicht ernst nehme. Du erweist deinem Anliegen mit sowas einen Bärendienst. Ich will gar nicht wissen wieviele deiner Anträge schon abgelehnt wurden weil du nicht in der Lage warst die normal zu formulieren. Generator 12:44, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass einige hier nicht fähig und/oder willens sind, Form und Inhalt zu trennen, kann ja wohl kaum Weissbiers Problem sein. Dröge Sprache bedeutet keinesfalls seriösen Inhalt und vice versa. fossa net ?! 12:48, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das hier fand ich großartig. --Capaci34 Ma sì! 12:53, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
War nur leider etwas früh am Morgen, daher die vielen Tippfehler. WB 13:30, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Entscheidung von 2006 entspricht nicht den Regeln, da es keinen Kommentar des abarbeitenden Admins zur Entscheidung gab, wie im Kopf der entsprechenden LD-Seite gefordert. Es sollte daher eine neue LD geben. --Rosentod 12:56, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, die Hinweise an den abarbeitenden Admin auf WP:LA sagen (Punkt 7): Besonders bei nicht eindeutigen Diskussionen hat sich eine knappe Begründung der Entscheidung als sinnvoll erwiesen. - eine hartes Argument, darüber nochmal zu diskutieren oder Grundlage für eine neue LD ist das eher nicht. Tatsächlich habe ich allerdings auch ein wenig Relevanzzweifel. Ist Sebmol eigentlich über diese LP informiert? --Capaci34 Ma sì! 13:10, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe Sebmol mal ne Nachricht hinterlassen, aber der macht eher den Eindruck mit Vereinsgedöns voll ausgelastet zu sein. WB 13:30, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur der Form halber: zum Zeitpunkt der LD-Entscheidung sag dieser Baustein so aus. Mit Anweisungen aus dem Jahr 2010 Handlungen aus dem Jahr 2006 zu bewerten, ist schon mutig.
Inhaltlich kann ich dazu nicht viel sagen, außer vielleicht, dass die damalige Löschdiskussion weder eindeutig auf löschen oder behalten schließen ließ. Eventuell wäre es besser, einen erneuten LA zu setzen, damit es vielleicht eine tatsächlich Diskussion um die enzyklopädische Bedeutung des Themas dort geben kann, wo soetwas üblicherweise gemacht wird. Diese Seite ist nicht als Ersatz für eine Löschdiskussion gedacht oder geeignet. sebmol ? ! 16:49, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du hättest die LP schon vor vier Jahren bemühen können. Was soll also dieses Rumgetrolle mit erneutem, zu Recht abgelehntem, LA und erst jetzt eingereichter LP? --trueQ 14:03, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Behauptung, das Rezept von "Vores Øl" sei das erste unter einer Freien Lizenz veröffentlichte, belegt würde, könnte man ein relevanzstiftendes Alleinstellungsmerkmal als gegeben ansehen. Sonst stimme ich Weissbier (in der Sache) zu. --Martina Nolte Disk. 14:54, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Sache ist WB völlig zuzustimmen, das ist was fürs Humorarchiv oder Kamelopedia, aber nicht für eine Enzyklopädie. Behalten wurde so ein Text doch nur weils irgendwie mit Freier Software poussiert. Kollege Sebmol hat damals wohl eben im Minutentakt LDs abgearbeitet http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._Dezember_2006&action=history. :) Das waren noch Zeiten. imho löschen. Klarer Fall. -- Andreas Werle 16:50, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn es wirklich das erste OpenSource-Bier ist behalten. Generator 16:57, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich warte ja noch auf Offenes Brot und Open Wine...-- schmitty 17:29, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Liste von Todesopfern auf Demonstrationen seit 1949 in der Bundesrepublik Deutschland

Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste von Todesopfern auf Demonstrationen seit 1949 in der Bundesrepublik Deutschland(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Erläuterungen des abarbeitenden Admins Perrak zu seiner Entscheidung sind nicht überzeugend. Er geht weder auf die Argumente der sehr zahreichen Befürworter einer Lösachung ein noch begründet er seine Entscheidung. Er argumentiert aus dem Bauch heraus. Die Relevanz und Notwendigkeit dieses Artikes ist damit keinesfalls erwiesen, im Gegenteil: Der Admin gibt sogar expressis verbis zu, die Relevanz bei seiner Entscheidung nicht mitberücksichtigt zu haben. Die sollte aber bei einer Entscheidung über das Behalten oder Löschen eines Artikes zumal in einem derart heftig und kontrovers diskutierten Fall oberste Priorität haben. Die eigene "Flapsigkeit" damit zu erkären, man übe sein Amt ja nur "in seiner Freizeit" aus, befremdet, hat aber natürlich mit der Frage des Löschens oder Behaltens dieses Lemmas direkt nichts zu tun - ebensowenig wie das Bestreiten oder Übersehen sachlicher Fehler im Artikel durch diesen Admin trotz mehrfacher Hinweise von verschiedener Seite. Zur Abrundung des Gesamteindrucks wird es dennoch hier noch einma erwähnt. Eine sorgfälige Überprüfung dieser Behaltensentscheidung ist imho geboten. Hier geht´s zur Löschdiskussion; und hier zur Diskussionsseite des abarbeitenden Admins.--Movicadz 17:26, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Behaltenentscheidung für ausreichend und überzeugend begründet. Gegenstand des LAes war der Vorwurf, daß der Artikel POVig sei. Dieser Vorwurf wurde ausgeräumt. Daß Perrak hier sich gar nicht um die Relevanz kümmert, ist uninteressant, diese war gar nicht zu bewerten. Wobei Zweifel an der Relevanz von Todesopfern doch irgendwie, äh, entlarvend sind. Revision unnötig. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:36, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

quetsch:::Es geht nicht um die menschliche Relevanz dieser Menschen, sondern um die der Liste, und das weisst du auch; das ist Polemik. Heisst das also: Wenn über die Relevanz nicht entschieden wurde, kann ein neuer LA-Antrag gestellt werden, um über die Relevanz entscheiden zu lassen? Relevanz ist doch das A und O der Wikipedia, warum soll sie ausgerechnet in diesem Fall nichts gelten? Bei einem derart diffizilen, zudem heiß und intensiv umkämpften und diskutierten Artike halte ich eine derartige en passant-Entscheidung eines Admins ohne Befragung der Relevanz für fatal.--Movicadz 17:52, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Richtig. Löschbegründung war nur "POV" und nicht Irrelevanz. Das POV ist durch neues Lemma und neue Listendefinition auch ausgeräumt. Insofern ist an Perraks Entscheidung nicht zu beanstanden. Ich halte die Liste allerdings nach wie vor entbehrlich. Jetzt könnte man Jedermann dort eintragen, der je auf einer Demo, und sei sie noch so klein, tot umkippte. Das ist natürlich Unfug. Es ist natürlich eine Tragödie, wenn jemand stirbt, aber die reine Örtlichkeit des Todes macht die Todesumstände nicht so relevant, als dass man sie in Listenform braucht. Ich sage nur: Loveparade.
Also, was nun? Der richtige Weg wäre jetzt nicht die Löschprüfung, sondern ein neuer Löschantrag mit der Irrelevanz-Keule. HAVELBAUDE schreib mir 17:43, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Loveparade ist schon seit rund zehn Jahren keine Demo mehr... --Matthiasb (CallMeCenter) 17:50, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Richtig. Aber als sie noch Demo war, kam mal jemand auf der Berliner Loveparade bei einer Messerstecherei ums Leben. So wie die Liste jetzt definiert ist, muss der dort rein. HAVELBAUDE schreib mir 17:55, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also viel gibt die Liste nun wirklich nicht her. Ich habe gerade "Conny" Wessmann hinzugefügt, mal sehen, wie lange es sich hält (irgendjemand kommt bestimmt auf die Idee, daß es offiziell ein Verkehrsunfall war). In diesem Fall kann die Liste dann aber auch gleich gelöscht werden, da sie einfach nicht die Realität wiederspiegelt.--Briefkasten300 18:06, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scoping

Bitte die Behaltenentscheidung für „Scoping(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
--Avron 17:44, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Admin bezieht seine Behaltensbegründung, dass Scoping ein umfassender Begriff zu sein scheint. Nichts ist davon im Artikel belegt. Wurde vor kurzem etwa die Belegpflich abgeschafft und ich habe davon nichts mitbekommen? Die Einzelnachweise auf die Gesetze sind zudem noch Falschnachweise, denn der Begriff wird offiziell nicht benutzt. -- Avron 17:44, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]