Zum Inhalt springen

Diskussion:Psiram

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2010 um 12:56 Uhr durch Enzyklopädist (Diskussion | Beiträge) (Vorwürfe?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Enzyklopädist in Abschnitt Vorwürfe?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Psiram“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

größtes kritisches Online-Lexikon für Esoterik

Wo bitte steht, dass EsoWatch „das weltweit größte kritische Online-Lexikon für Esoterik, Quacksalberei und andere irrationale Überzeugungssysteme“ ist? So ist dieser Absatz unhaltbar! —Lantus10:39, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, aber find doch bitte ein Größeres, das wird dir nicht gelingen. Es ist auch schlicht das einzige in der Form. Allein Quackwatch hat einen vergleichbaren Umfang, ist allerdings nicht als Lexikon aufgebaut. Deutschsprachig gab es Paralex, die Inhalte sind in Esowatch integriert worden.[1] Nicht das da irgendwie mein Herz dran hängt, "das weltweit größte " kann auch durch "ein" ersetzt werden, nur soll ja laut Wikipedianern in der Löschdiskussion die Relevanz aus dem Artikel sprechen. Und das führt dann zu so einem Werbesprech. Meines Erachtens ist das ja kontraproduktiver Unsinn, aber was hat eine kleine IP schon zu alten WP-Bräuchen zu sagen. 85.178.30.108 22:53, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die GWUP[2] und AGPF[3] gäbe es noch 85.178.30.108 23:10, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel war, als er vor ein paar Tagen eingestellt wurde, offensichtlich ein Werbeauftritt von Esowatch, und was hier abgeht, wird seither bei EsoWatch diskutiert und abgesprochen.[4] Mit Werbeauftritten sind wir ja permanent konfrontiert. Ungewöhnlich ist hier, dass es sich um ein Konkurrenz-Wiki handelt, das uns als Werbeplattform nutzen möchte, und dass wir die dortigen taktischen Überlegungen zumindest teilweise öffentlich verfolgen können. --Klaus Frisch 01:41, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wäre der Eintrag von Esowatch selbst gekommen, dann hätte der kaum so dürftig ausgesehen, wie er zum Zeitpunkt des Löschantrages (eine Minute nach Einstellen des Artikels!) aussah [5]. 89.247.6.91 21:11, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
@obige: Soviel ich weiß, hat Esowatch derzeit so an die 400 Artikel. Wer in diesem Zusammenhang dann "vom größten irgenwas der Welt" spricht, macht sich doch irgendwie lächerlich, oder sehe das nur ich so ?

AA80.187.103.17 20:34, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich sehe derzeit an die 2000 Artikel. छातीऀनाएल - chartinael 20:43, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
@obigen : na dann, 2000 Artikel, das ist ja was ganz anderes. Dann ist die Formulierung "größtes irgendwas der Welt" zweifelsfrei korrekt, wenn man ein Gehirn von der größe eines Schnapsglases hat. Was mich aber dann noch wundert, ist wieso Wikipedia mit 1 Mrd. Wörter überhaupt noch in unser Universum rein passt, wenn Esowatch mit 2000 Artikeln schön das größte der Welt ist,*Schallend Brüll und Lachend Prust*. Erinnert an den Gröfaz.80.187.103.17 21:18, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nun gut, knapp 2000 Artikel bei 100 Nutzern ist denk ich kein schlechter durchschnitt, wp hat 1000000 artikel und 1000000 Nutzer. Anstelle hier rumzuposaunen, kannst du ja ein anderes online lexikon ausbuddeln, welches mehr artikel auf dem gebiet vorweist. छातीऀनाएल - chartinael 21:24, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
@rumposaune: wow, 100 nutzer, na dann nehm ich alles zurück. ihr seid die größten der welt, kein zweifel. dass euch bloss nicht der server abstürzt, wenn mal alle hundert auf einmal online gehen. ich habe übrigends die größte linkesockensammlung der welt. sieben Stück, oder kennst du jemand der mehr hat, du bist ja offensichtlich ein sockenschußexperte, was?80.187.103.17 21:40, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Werte IP, bitte steuer konstruktiv bei: wenn esowatch mit einem anderen online lexicon zu pseudowissenschaftlern und quacksalbern verglichen werden kann, dann tu das bitte und unterlaß einfach nur hier rumzustänkern. छातीऀनाएल - chartinael 21:43, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Zwischenablage

"Bemühungen um Aufklärung über das Gebräu aus Kleinbürger-Populismus und völkischem Antiglobalismus, "Chemtrail"-Theorien und naturheilkundlicher "Impfkritik" gehen von unterschiedlichen Ansätzen aus. In der Esowatch-Enzyklopädie (www.esowatch.com) und im Forum Grenzwissen (forum.grenzwissen.de) engagieren sich seit Jahren Menschen mit hoher naturwissenschaftlicher Kompetenz für die Entkräftung des in der Infokrieg-Szene grassierenden pseudowissenschaftlichen Unsinns" [6] & [7]

"Auf der Esoterik-kritischen Webseite Esowatch ist inzwischen ein umfangreiches Dossier zum "Fürstentum Germania" erschienen" http://www.redok.de/content/view/1339/36/

Esowatchbetreibertreffen (meint Holger Klein) bei Bluemoon, Radio Fritz: Wissenschaftsfeindlichkeit Blue Moon mit Holger Klein vom 12.07.2010 Landauf, landab ist eine gewisse Wissenschaftsfeindlichkeit zu erkennen. Das liegt einerseits daran, dass die Wissenschaft die Methode ist, mit der sich nachweisen lässt, dass aus Wünschen nicht notwendigerweise Realität wird. Andererseits aber auch daran, dass die meisten Menschen mit dem Begriff "Wissenschaft" gar nichts anzufangen wissen. Darum seid ihr heute eingeladen, anzurufen und nicht nur über die Wissenschaft zu reden, sondern ihr auch Fragen zu stellen. Zu Gast ist nämlich Marcus Anhäuser, Wissenschafts- und Medizinjournalist (und Blogger auf http://www.plazeboalarm.de/), der vielleicht sogar in der Lage ist, uns zu erklären, woran man erkennt, ob ein Artikel über ein wissenschaftliches Thema glaubwürdig ist, ob er lieber nochmal selbst überprüft werden sollte - und wie man das gegebenenfalls macht. Klingt kompliziert? http://download.fritz.de/bluemoon/BM_100712.mp3

ab Minute 41: "(Klein)... bei mir zu Gast ist Marcus Anhäuser, Wissenschafts- und Medizinjournalist, einer der Betreiber von Esowatch - mit mir zusammen ..(lachen) (Anhäuser) Ja, das sollst du doch nicht verraten! (Klein) Ha verdammt, jetzt hab ich es verraten. Aber vielleicht bekommen wir jetzt die 100.000€, die auf uns aussgelobt worden sind? (Annhäuser) Die könnte ich gebrauchen! Klein) Ich auch." (nicht signierter Beitrag von 89.247.118.248 (Diskussion) 10:57, 20. Jul 2010 (CEST))

Esowatch nochmal bei Bluemoon,Radio Fritz:

Mo 23.11.09 Blue Moon mit Holger Klein Immer wenn es unübersichtlich wird, kommen die Verschwörungstheoretiker rausgekrochen und verbreiten Panik. Deren beliebtestes Thema derzeit: Die Impfung gegen Schweinegrippe. Gegen Panik hilft Aufklärung, ihr seid also eingeladen, bei Holger Klein im Bue Moon anzurufen und euch aufklären zu lassen von jemandem, der sich bestens mit dem Thema auskennt: Tobias von Weitergen. [8] (nicht signierter Beitrag von 85.178.30.108 (Diskussion) 00:43, 17. Jul 2010 (CEST))

@ Frisch

Kürzungen bitte diskutieren, danke. 89.247.118.150 03:21, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bei einem gerade neu eingetragenen Artikel, der umgehend zur Löschung vorgeschlagen wurde, gelten andere Regeln. Die Begründungen für meine Edits sind durchweg leicht nachvollziehbar, auch wenn ich sie nicht jedes mal explizit formuliert habe. Hier geht es darum, ob in dem Artikel überhaupt irgendwas belegbar enthalten ist, das unseren Relevanzkriterien genügt. --Klaus Frisch 04:02, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Aha, da gelten wohl deine Spezialregeln. Wenn du alles rausstreichst, was du für irrelevant hältst, nimmst du den anderen Teilnehmern der Löschdiskussion die Möglichkeit, selbst die Relevanz zu überprüfen. Und genau darum geht es dir wohl auch, dein Wüten gegen jede Erwähnung von Esowatch auf anderen Seiten belegt schön deinen POV. Deswegen: reiner Vandalismus. 89.247.118.150 04:18, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
@Klaus Frisch, ich bin wohl eher unverdächtig, ein Befürworter von Esowatch zu sein, aber du kannst doch nicht hier eine Quelle für die Statistik verlangen und sie, nachdem sie geliefert wurde, hier gleich wieder löschen, zudem ohne jegliche Begründung. --Túrelio 09:23, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Webstatistik gibt Aufschluss über die Relevanz dies Artikels über Esowatch. Es gehört daher in den Artikel. Klaus Frisch möchte ich bitten nicht wie ein Pitbull auf Speed alles zu löschen was ihm nicht in den Kram passt, sondern dies hier vorher zur Diskussion zu bringen. Newheavyions (16:29, 17. Jul 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

@ Turelio: Die IP hat meine 7 Bearbeitungen pauschal als angeblichen Vandalismus revertiert. Darauf habe ich entsprechend reagiert. --Klaus Frisch 00:20, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Öffentliche Reaktionen und Kritik zu Esowatch

...habe ich wieder eingefügt. Es kann nicht sein, dass öffentliche Reaktionen durch Medien wie den Spiegel oder den Heise-Verlag ausgerechnet in der Woche herausgenommen werden, in der ein "Mag ich nicht"-Löschantrag gestellt wurde. --RW 16:42, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe einen Teil davon wieder entfernt ([9]):

  • Dass EsoWatch die Diskussion zu Christian Wulff ausgelöst hat, ist unbelegt.
  • Die Aussage „Die Suche der Kritiker von Esowatch nach den Betreibern führte zu einer Reihe von Selbstbezichtigungen.“ ist unbelegt, der verlinkte Blog-Eintrag ist ja nicht ernst gemeint. -- Levin 17:28, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Selbstbezichtigungen waren natürlich nicht ernstgemeint, trotzdem waren es Selbstbezichtigungen - "scherzhaft" davor? Zu Wulff sind in der Löschdiskussion ein paar Belege angeführt worden: [10] [11] [12] [13] [14] [15] 89.247.118.150 17:42, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

@ RW: Dass einzelne EsoWatch-Artikel gelegentlich mal irgendwo erwähnt oder zitiert wurden, halte ich für nicht erwähnenswert. Und der LA wurde unmittelbar nach der Erstellung des Artikels gestellt und ordentlich begründet. Das wäre ja eine seltsame neue Regel, dass man in so einem Fall irrelevantes Zeug nicht löschen darf. --Klaus Frisch 00:32, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Den Kritik-Teil hatte ich entfernt, weil die Kritik nur durch einen privaten Blog belegt ist.[16] Gibt's da jetzt etwa auch eine neue Regel, wonach private Blogs als Quellen okay sind? --Klaus Frisch 00:45, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Da es jede Menge Kritik an und auch Angriffe auf Esowatch gibt, hielte ich es für gut, wenn diese Kritik im Beitrag auch aufschiene. Grüße, --Fiat tux 12:09, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn es dafür bessere Quellen als diesen einen privaten Blog gibt, spricht mE nichts dagegen. Gruß, --Klaus Frisch 16:06, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Kritik wird nunmal in Blogs, Foren, Pressemitteilung, Wikipediadiskussionseiten und ähnlicher "grauer Literatur" geäussert. Dafür eine bessere Quelle als die Originalquellen zu fordern ist grober Unfug. Man kann zwar vertreten, die Kritik sei schon aufgrund ihres Ortes irrelevant, aber ich kann dir versichern, dass die Nichterwähnung der Kritik auch nicht auf Gegenliebe stossen wird - siehe Nutzer Geezrr & Getüm in der Löschdiskussion. 89.247.6.91 20:47, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Blogs, Internetforen und WP-Diskussionsseiten sind nun mal keine geeigneten Quellen. Andernfalls könnte man ja auch die Kritik an EsoWatch, die vereinzelt (u.a. von mir) in der Löschdiskussion geäußert wurde, gleich in den Artikel einbauen. Was anderes wären Pressemitteilungen und Websites, die in ihrer Relevanz mit EsoWatch mindestens vergleichbar wären. Wenn es die gibt, nur her damit. Bislang ist noch immer nur ein privater Blog als Quelle angeführt, und das dient vor allem als Vorlage für eine Stilisierung der Autoren zu bedrohten Kämpfern für die Aufklärung. Und weiter ist zu bemängeln, dass konkret einzig der Vorwurf der Anonymität aufgeführt wird. Wenn das alles wäre, was an Kritik vorliegt, dann wäre die Erwähnung namentlich in der ganz überwiegend auch anonymen Wikipedia ziemlich unsinnig. --Klaus Frisch 22:47, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde es herrlich, wie du hier dauernd eine hidden agenda zusammenfantasierst. Ich halte die an Esowatch vorgebrachte Kritik für Unfug und kann daher auch auf den ganzen Abschnitt verzichten. Ebendiese Kritik, und zwar genau mit immer diesem einem Kernargument, wird allerdings unter anderem von einem Fastnamensbruder von dir mit einiger Penetranz vertreten und ich kann dir garantieren, dass die Nichterwähnung im Artikel zu Heulen und Zähneklappern führen wird. Ob das in den Artikel reinkommt oder nicht ist eine Frage der Relevanz, nicht aber der Quellen. Denn die sollen ja nicht irgendwelche Fakten belegen, sondern sind schlicht der Ort der Meinungsäusserung. Um Seriösität etc. der Quelle geht es hier daher nicht. Aber wie gesagt, ich bin da leidenschaftslos. 89.247.6.91 23:34, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wegen dieses Artikelchens wir es wohl kaum irgendwo Heulen oder Zähneklappern geben. Bislang geht es darum, ob euer Projekt hier überhaupt erwähnenswert ist. Das wird wohl in den nächsten Tagen irgendein Admin entscheiden. Sollte auf Behalten entschieden werden, werden wir sehen, ob jemand Lust hat, sich kundig zu machen und den Artikel auszubauen. Ich habe bislang keine Lust, aber wenn du mich weiter so provozierst, kommt die vielleicht doch noch. ;-) --Klaus Frisch 00:45, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es ist nicht "unser" Projekt, weil ich da kein Komma zu beigetragen habe. Und ob es erwähnenswert ist, sollte bei der Löschdiskussion thematisiert werden und nicht hier. Wenn das Lemma irrelevant ist, ist natürlich auch die Kritik irrelevant. Ist das Lemma relevant, sollte hier diskutiert werden, welche Kritik erwähnenswert ist. Das wiederum wird jedoch bekloppterweise in der Löschdiskussion thematisiert. *augenverdreh* 89.247.110.80 13:34, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wir haben mehrere Wiki-Projekte in WP angesehen und da wird erwähnt, wer sie betreibt oder - falls es zutrifft - dass sie anonym betrieben werden (das gehört dann in die Info-Box). Geezernil nisi bene 12:04, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Addendum: Danke, so ist es klarer. Geezernil nisi bene 14:22, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Offline?

Is it just me, oder könnt ihr unter der bekannten Adresse auch nichts mehr finden?--Snellius 00:10, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Da ist gerade niemand zuhause. --Getüm 00:25, 22. Jul. 2010 (CEST)

Einer der häufigen Denial of Service-Angriffe bei esowatch. Das ist der zweite oder dritte dieses Jahr. Offenbar treten die einigen Leuten auf die Füße. 90.186.0.6 02:05, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Und wenn man das einfach in den Artikel schreibt, ist das OR und/oder TF. Oder kann man das irgendwie belegen?--Snellius 05:51, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ist wieder da. Gruß, Agathenon gib’s mir! 16:26, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja. Ich hätte ja dort einen Kommentar dazu erwartet...--Snellius 09:50, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Kritik

Der Inhalt der scharfen Kritik an Esowatch gehört schon korrekt wiedergegeben. Das Hauptthema ist nämlich durchgehend Verleumdung. Und offensichtlich zu recht.

-- Kersti 12:28, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wie wärs mal mit einem inhaltlichen Kommentar? -- Kersti 12:47, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
unter Aktenzeichen AZ 266 UJs 719754/08 gab es wohl ein eingestelltes Verfahren bei der Staatsanwaltschaft München I, bitte kein Blog-WP:OR hier betreiben, zudem ein WP:Interessenskonflikt besteht, sondern gut recherchierte Tatsachen darstellen und vor allem erstmal verifizieren--- Zaphiro Ansprache? 12:48, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
<BK>Gibt es für das Aktenzeichen AZ 266 UJs 719754/08 eine seriöse Quelle? Beim kurzen Durchblick fand ich keine. Ansonsten sehe ich das auch so, wie kann man seine eigene Website als Referenz angeben??? Würde mir nie im Traum einfallen! Etc. etc. etc. --KurtR 12:57, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
<quetsch> ich fand bisher auch keine im Netz, sondern ziemlich viel Gerüchteküche wohl von beiden Parteien ;-) obrig angegebene Weblogs verstärken mein Gefühl dahingehend--- Zaphiro Ansprache? 13:01, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nun, daß das Gerüchteküche von beiden Seiten vorhanden ist ist offensichtlich. Die Gerüchteküche der Anti-Esowatchfunktion bezieht sich auf die Frage wer hinter Esowatch stehen könnte. Und einige der bisherigen Vermutungen haben sich schon als falsch herausgestellt. Kein Wunder wenn sie anonym schreiben. Das ändert aber nichts daran, daß ihnen von ihren Gegnern Verleumdung vorgeworfen wird - und nur das habe ich in den Artikel hineingeschrieben. Kersti 14:19, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
also, ich kannte diese Seite vorher nicht (auch wenn ich ab und an mal bei Recherchen auf sie stieß). Ich habe auch grundsätzlich nichts dagegen, wenn man derartige Äußerungen (Urheberrechtsverstöße, Verleumdungsvorwürfe, Verstoß gegen Impressumspflicht etc) kurz und enzyklopädisch einarbeitet, dann aber mit möglichst neutralen Belege und nicht irgendwelchen Enttarnungs- und Beschimpfungsblogs, die für sich genommen auch meist Verdächtigungen oder Verleumdungen enthalten und klar gegen WP:WWNI, WP:WEB sowie WP:POV verstoßen. Gruß--- Zaphiro Ansprache? 14:31, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Der Disput an sich und die angebliche Anzeige ist durch die vorige Ref bereits dargelegt, die auf sämtliche (zum Teil oben dargestellte) Blogs verlinkt, daher wäre eine Ergänzung imho auch ohne zusätzliche Belege möglich, das mal so als Kompromissangebot--- Zaphiro Ansprache? 15:07, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Eingestellt wurde es, so weit ich weiß, weil die Betreiber der Internetseite nicht diejenigen waren, die die Ankläger vermutet haben. Das ist aber nicht Thema - offensichtlich ist dieser Esowatchartikel eine Selbstdarstellung der Betreiber - es hat nichts mit Ausgewogenheit zu tun, wenn behauptet wird, die Anonymität wäre das Hauptproblem, was ihre Gegner bei Esowatch sehen. Alle die sich über Esowatch aufregen tun es weil sie die Seite als Verleumder betrachten. Kersti 12:54, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Aus WP:NPOV: Ein enzyklopädischer Artikel enthält sich, für oder gegen Standpunkte Stellung zu beziehen. Vielmehr wird darin erwähnt, welche relevanten Personen, (weltanschaulichen) Gruppen, Religions- und Wissenschaftsvertreter etc. welche Standpunkte vertreten.. Bist Du relevant? Welche der anderen Personen, deren Meinung Du in den Artikel einfliessen lassen willst, sind relevant? --P.C. 14:36, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Aktuell sind im Artikel 5 Blogs als Quellen angegeben, in denen EsoWatch „erwähnt“ wird. Wenn da die Messlatte so niedrig angesetzt wird, müssen auch entsprechend „relevante“ kritische Stimmen zu Wort kommen. Oder umgekehrt: Wenn wir bei Kritik die Relevanzschwelle höher setzen, müssen wohl auch die 5 positiven Blog-Erwähnungen raus. Ansonsten ist der Artikel offensichtlich nicht neutral. --Klaus Frisch 18:22, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist halt das Problem. Bin ich relevant? Schwierig. Größte deutschspachige Seite mit dem Themenspektrum könnte möglicherweise als Alleinstellungsmerkmal reichen. Und drei vier Zeitschriften, in denen meine Internetseite mal erwähnt wurde, könnte ich auch aus meinem Gästebuch oder meinem Mails herausflöhen. Es gab auch eine Zeitschrift die ein Interview von mir abgedruckt hat und eine oder zwei die - entgegen meinen Richtlinien - einen Text von mir abgedruckt haben, ohne mir ein Belegexemplar zuzusenden. Ein uniprof und das Familienministerium haben je eine Hausarbeit von mir öffentlich zur weitergehenden Lektüre empfohlen. Ist der Kopp-Verlag relevant? Ja:Kopp Verlag. Ist EsoWatch relevant? Schwierig, könnte ich auch schlecht beantworten. Aber Esowatch ohne den Hinweis, daß ihre Gegner sie (aus meiner Sicht zu recht) als Verleumder sehen, macht mir Bauchschmerzen, weil sie sich offensichtlich gelegentlich Leute rausgreifen, für die Esoterik nicht viel mehr als ein Hobby ist, und sie persönlich angreifen. Jemand der im "habe ich noch nicht gehört"-Verlag bei seinem Mann ein Buch veröffentlicht, ist durch so eine Seite eben viel angreifbarer als Leute, die in der Öffentlichkeit selber einen Ruf haben und von so etwas leben können. -- Kersti 03:30, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dann haben wir jetzt eine Quelle (Kopp) geklärt, eine mit Fragezeichen (du sprichst von "möglicherweise") und sechs weitere ausstehend. --P.C. 08:45, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Esowatch relevant ist, bin ich es auch (entschuldige, die haben weniger Relevanz als meine Seite, schau doch mal in den Artikel), und der Kopp-Verlag alleine ist als Quelle auch ausreichend. Allerdings muß man die ganze Gerüchteküche durchlesen, damit klar wird daß die meisten der angeblichen Esowatcher sicherlich nicht tatsächlich zu Esowatch gehören. Und da ist der Kopp-Verlag halt auch nicht besser. Deshalb habe ich überhaupt etwas dazu geschrieben. Schmeißen wir alle klar irrelevanten heraus, so lange der Satz drinbleibt soll mir das egal sein. Aber eine Seite von Wikipedia, die nur die Pro-EsoWatch-Fraktion zu Worte kommen läßt, wenn Esowatch Menschen persönlich angreift, bereitet mir ernsthafte Bauchschmerzen. Und da reicht mir der Link davor nicht wirklich, weil er zwar Esowatch nicht gut wegkommen läßt, aber das Problem auch nicht wirklich nachvollziehbar benennt. Kersti 09:34, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe überhaupt kein Problem damit, den Link zu Kerstis Blog als Quellenangabe unter "Kritik" mit aufzunehmen. Weitere Meinungen? Grüße, --Fiat tux 13:01, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Meine Seite ist kein Blog. Kersti 19:11, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@ Frisch: die zu Regividerm erwähnten Blogs sind vermutlich ein Überrest der Relevanzdiskussion beim Löschantrag. Ich würde die dort ursprünglich verwendete Formulierung "auf breite Resonanz stiess" bevorzugen und allerhöchstens mit einem Beispiel belegen. Das kann aber auch ganz weg und Reaktion & Kritik zusammengelegt werden - schliesslich ist auch die Kritik eine Reaktion. 85.178.17.70 15:40, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Natürlich spricht nichts dagegen, den Bereich Kritik auszubauen. Aber dann sollte man vll. auch ein Paar Belege bringen können, die inhaltlich etwas weniger ... aua sind. Die von Kersti vorgeschlagenen Links sind alle völlig daneben. Herzlichste Grüße --Snellius 18:06, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, das ist er nicht. Selbstverständlich trifft es zu, daß alle angeführten Quellen schlecht sind. Allerdings ist bei Esowatch nur die äußere Tünche besser. Persönliche Angriffe aus der Anonymität heraus auf irgendwelche kleinen Leute starten, und das ganze mit Quellenangaben auf wissenschaftlich zu trimmen, ist einfach übel. -- Kersti 07:00, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hab mal oben vorgeschlagenen Kompromiss versucht umzusetzen, bist Du (und andere) damit einverstanden? Über einzelne Refs können wir ja noch weiter "streiten" ;-) Gruß--- Zaphiro Ansprache? 23:04, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Kersti 23:17, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich find es so in Ordnung, bis auf sprachliche Feinheiten. 89.247.74.74 09:59, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Was fehlt

Neben "Positionen", dass das Portal wohl "ausländisch" gehostet wird --- Zaphiro Ansprache? 00:22, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Information bei www.networksolutions.com -- Kersti 08:13, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiß leider nicht, wie zuverlässig das ist. Kersti 19:12, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
So weit das in den kritischen Links nachzulesen ist, wurden die Verfahren gegen Esowatch eingestellt, weil die Betreiber des Wikis nicht festzustellen waren. Kersti 09:14, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

sprachliche Verbesserungen durch IP

Halt dich bitte zurück Kersti.Die Formulierungen der IP sind präziser und sprachlich gelungener. Dass der Laden anonym betrieben wird, kommt im Artikel klar raus und muss nicht zigfach widerholt bzw. in jedem Satz auftauchen. --Perfect Tommy 21:53, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Es handelt sich definitiv nicht um sprachliche sondern um inhaltliche Veränderungen. Und wenn Du als IP änderst, dann diskutiere auch als IP. Und tu nicht so, als wärest Du nicht parteiisch oder am Rest der Probleme mit beteiligt. Kersti 22:33, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht mit der IP identisch, ich kann die Änderungen aber nachvollziehen. Du revertierst hier ohne Argumente. Was stört dich denn konkret an den Änderungen der IP? --Perfect Tommy 23:32, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das kann ich dir jetzt glauben oder nicht, klar ist, daß du sie unterstützt, indem sie all die Dinge tut, die so nicht ok sind und du an Stellen wo das für den, der dagegen angeht persönlich verletzend sein muß revertierst. Entweder sind hier mehrere Esowatcher unterwegs - oder du bist eine von mehreren Sockenpuppen eines einzigen Esowatchers. Da aber Esowatcher prinzipiell nicht mit ihrem Namen zu dem stehen, was sie tun, kann man das selbstverständlich nicht direkt nachweisen. Aber wen interessierts: Du verteidigst eine schiefe Sichtweise pro Esowatch, also wirst Du als Esowatcher gesehen. -- Kersti 09:02, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Beim heutigen zweiten Durchlesen habe ich festgestellt, daß ich den Satz irgendwie falsch verstanden habe. Kersti 10:06, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Versteh ich nicht. Ich unterstütze sinnvolle Änderungen - auch wenn sie von einer IP kommen. Das ist alles. Wichtiger: Warum sind die Änderungen deiner Meinung nach nicht sinnvoll? Wenn da nichts kommt bau ich das wieder ein.
"Die Inhaltlichen Schwerpunkte des Wikis sind" klingt besser und ist präziser als "Inhaltliche Schwerpunkte der anonymen Betreiber sind". Es schreibt ja z.B. auch keiner "der Herausgeber des Kicker legt die Schwerpunkte auf Fußball" , sondern "der Kicker ist ein Fußballmagazin". Wieso sollte die Betreiber herausgestellt werden und nicht das Produkt?--Perfect Tommy 12:08, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Diese Antwort ist doch wohl jetzt nicht Dein ernst??? Oder habe ich chinesisch geschrieben? Ich habe es doch inzwischen wiederhergestellt, weil ich festgestellt habe, daß ich mich verlesen habe. Kersti 12:27, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast es teilweise wieder hergestellt. Hab ich erst später gesehen. Danke dafür. Aber was ist mit dem betreffenden Satz? --Perfect Tommy 12:29, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das Problem war, daß zwischendurch eine weitere Bearbeitung war, und daß die Stellen einzeln korrigiert werden mußten, wobei ich die Stelle irgendwie vergessen habe. Ich habe es nachgeholt. Kersti 12:31, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Alles klar. Dann wäre das ja geklärt. Haben uns da etwas missverstanden.--Perfect Tommy 12:33, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
schön das ihr Euch geeinigt habt, ich hatte auch nur sprachliche Verbesserungen festgestellt und daher den IP-Edit gleich gesichtet. Dass die Betreiber anonym sind, wird ja in der Rezeption sowie der Infobox schon deutlich und wäre so redundant, „inhaltliche Schwerpunkte“ sind auf das Wiki bezogen, nicht der oder dem Betreiber (auch wenn er diese Schwerpunkte und Themen natürlich vorgibt, das war mein Fehler)--- Zaphiro Ansprache? 15:26, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@ Kersti : Ich finde es kommt nicht in dem Artikel nicht durch, dass die Strafanzeigen gegen Esowatch nur eingestellt wurden, weil sie gegen Anonym gestellt wurden. Im Artikel entsteht der Eindruck, dass die Strafanzeigen wegen Substanzlosigkeit eingestellt wurden. Davon abgesehen finde ich, dass es die Qualität der Seite erheblich verbessern würde, wenn die Leute, die bei Esowatch ihrer Meinung nach Verleumdet werden, hier auch mal zu Wort kommen könnten, und ihre Sicht der Dinge hier darstellen könnten. Diese Versuche wurde aber bisher von Perfect Tommy jeweils sofort wieder gelöscht und oben wird ja auch die Vermutung geäußert, dass Perfect Tommy eine Esowatchsockenpuppe ist. Vieleicht könnte ja mal ein SuperAdmin hier in der Diskussion einen Unterpunkt aufmachen, worin die "Esowatch-Opfer" unter ihren Namen ihre Erfahrungen und Richtigstellungen posten können. Es ist doch eine Verhöhnung der Leute, die schon auf Esowatch angegriffen werden, und dann nicht mal hier Ihre Sicht schildern dürfen, weil hier ganz ohne Zweifel Esowatchsockenpuppen das verhindern, ohne dass ich persönlich das irgendjemand unterstelle, sondern mich nur aud den Text weiter oben beziehe. Es wäre also eine ganz entscheidende Verbesserung, wenn sogar auf der Hauptseite Leute die auf Esowatch an den Pranger gesellt werden , hier unter Angabe von Belegen, beweisen könnten, dass Esowatch über sie die Unwahrheit verbreitet. Ich finde, dass würde dem Leser dann die Möglichkeit geben, sich ein realistisches Bild über Esowatch zu machen, und die Behaupzung von Esowatch, sie würden nur wahrheitsgemäße Tatsachen veröffentlichen, könnte man dann perfekt überprüfen.

ps_Ich beherrsche die Technik hier leider noch nicht perfekt, also, wenn ich gegen irgendwelche formalen Regeln verstoße bitte ich um nachsicht und Information, oder besser gleich um Korrektur.(Cest) (nicht signierter Beitrag von 80.187.103.62 (Diskussion) 13:19, 29. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

"Promedwatch" und die ganzen anderen Fritzsche-Sockenseiten sind keine seriösen Quellen. Wenn die behaupten, den Grund zu kennen, warum Verfahren eingestellt wurden, bedeutet das gar nichts. Da Fritzsche dafür bekannt ist, dass er die Besucher seiner Seiten ausspioniert und darauf Verdächtigungen darüber aufbaut, wer Esowatch betreibt, sollten seine Seiten und die seiner Kumpels erst recht nicht verlinkt werden.
Wenn Esowatch etwas Falsches behauptet, dann sag einfach hier, was das ist und warum es falsch ist (mit zuverlässigen Quellen). Um einen Unterpunkt aufzumachen, braucht es keinen Admin, das kann jeder. Aber bitte keine Spionsockenlinks wie bisher, sondern diesmal Substanz. Sonst wirst du revertiert wie bisher. --Hob 14:04, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@kersti und @herrn esowatcher : Ich brauche keinen Herrn Fritsche als Quelle. Solltest du ernsthaft bestreiten, dass die zahlreichen Anzeigen, z. B. von Lopez, Fritsche, Schurin, Prof Meyl, Hoffmann, usw. usw. alle deshalb eingestellt worden sind, weil der Esowatchbetreiber von den Staatsanwaltschaften nicht ermittelt werden konnte, und die STAW das dann auch so geschrieben hat, dann mach ich mir die Mühe, und besorg die Aktenzeichen. Wenn du weiter bestreitest, dass die Autoren von Esowatch ganz ohne Zweifel juristisch belangt werden würden, wäre man deren Habhaft, dann frage ich mich, warum die Esowatcher anonym andere diskreditieren und massiv urhberrechte verletzen, wenn sie nichts befürchten müssen. und das esowatch impressum zeugs, sie hätten angst vor den braunen, ist doch total lächerlich, weil die braunen nur fritsche lesen bräuchten um zu wissen wer laut fritsche dahinter steckt, und selbst wenns die fritsche-verdächtigen nicht wären, hätten r... und frau schon längst besuch von den braunen bekommen, weil die braunen die sache garantiert nicht so differenziert betrachten würden und erst mal draufhauen ehe sie nachfragen. zudem kann man nicht leute anonym an den pranger stellen und sagen man macht es anonym, weil man angst vor anderen leuten hat. damit nimmt man den leuten, den man beim besten willen kein gewaltpotential andichten kann, die möglichkeit sich rechtsstaatlich zu wehren. mit dieser argumentation könnte man schließlich jedes gesetz brechen. ich wiederhole also meine bitte, dass auf der hauptseite, von einem neutralen Superadmin kontrolliert, die "esowatchopfer" unter beifügen von belegen, zeigen können, ob esowatch nun die Wahrheit spricht oder nicht. seltsam ist nur, dass die esowatcher das offensichtlich um jeden preis verhindern wollen, obwohl sie doch froh sein müßten, wenn sie den wahrheitsgehalt ihrer darstellungen so zu sagen als wikipedia-geprüft bezeichnen könnten. allein da wird schon klar, wie groß der wahrheitsgehalt auf esowatch wohl ist, und auch warum dann wohl das impressum fehlt. Den "Esowatch-Opfern" jedenfalls nicht die gelegenheit zu geben, hier zu beweisen was bei esowatch für "lügen" über sie verbreitet werden, verhöhnt die "esowatch-opfer" noch mehr, als sie schon von esowatch selber verhöhnt werden, weil der Artikel hier dann ganz offensichtlich von Esowatchern kontrolliert wird. das aber muss für die opfer noch deprimierender sein, als die "berichte" in esowatch selbst, wenn selbst in wikipedia esowatch widerspruchslos so dargestellt wird, dass esowatch sich an die wahrheit hält, und die Opfer wieder nicht zu wort kommen, genau wie bei esowatch selbst. ich glaube nicht, dass wikipedia eine verhöhnung der opfer auf wikipedia duldet, auch wenn hier noch so viele esowatchadmins unterwegs sind, wie zumindest oben zu lesen ist.(CEST) (nicht signierter Beitrag von 80.187.103.62 (Diskussion) 15:50, 29. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten
Ich wiederhole: Wenn Esowatch etwas Falsches behauptet, dann sag einfach hier auf der Diskussionsseite, was das ist und warum es falsch ist (mit zuverlässigen Quellen).
Da du das nicht tust, gehe ich davon aus, dass du es nicht kannst.
Zum Thema "aus Anonymität folgt Lüge": Lies bitte en:Simon Singh#Chiropractic_lawsuit_and_backlash und en:James Randi#Legal_disputes. Diese beiden, und andere, mussten sich monate- und jahrelang gegen ungerechtfertigte Klagen von Leuten wehren, die reicher sind als sie, weil sie den Dummen das Geld aus der Tasche ziehen. --Hob 14:04, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


@ obigen esowatcher : Ich werde hier gar nichts posten, solange hier Esowatcher Löschungen vornehmen können, da könnt ich ja gleich an Esowatch schreiben, also ist der Vorschlag ziemlich durchsichtig. Ich warte, darauf, dass das dann auch der hauptseite erscheint, und nur von neutralen Admins gelöscht werden kann. Und dann noch danke für deine Offenheit. Du schreibst also hier allen Ernstes, dass Esowatch anonym schreibt, und sich Esowatch nicht gegen Klagen wehren mag, die Esowatch ungerechtfertigt erscheinen. Schön, so ist Esowatch also Richter, Kläger und Henker in einer Person und entscheidet selbst, wann sich esowatch dem deutschen recht unterstellt und wann nicht. Q. E. D. na wenn das nicht kriminell ist, was dann ? und sich dann auch noch mit Simon Singh zu vergleichen, der genau das gegenteil von dem gemacht hat, was esowatch macht, und gerade Simon Singh hat bewiesen dass man alles öffentlich sagen kann, wenn es die Wahrheit ist.
Entschuldige bitte den ton, aber das ist ja schon dummdreist !
@Kersti : das ist doch der Gipfel. der Esowatcher hier gibt völlig unverholen zu dass esowatch anonym ist, weil man sie sonst verklagen würde, und esowatch also ganz wissentlich deutsches recht bricht. und auf der hauptseite wirds so dargestellt, dass erfolgte klagen gegen esowatch juristisch nicht erfolgreich gewesen sind, anstelle von ermittlungstechnisch. was ist denn das hier. eine esowatchhochjubelseite hoch drei ? ich kenn mich hier nicht aus, aber könnte mal jemand endlich einen Superadmin in diese Diskussion holen. es ist unglaublich, wie die Esowatchopfer hier verhöhnt werden, und wieder ohne sich wehren zu können.(CEST) (nicht signierter Beitrag von 80.187.103.62 (Diskussion) 17:39, 29. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten
Da hier jemand darum gebeten hat auf formale Fehler hingewiesen zu werden: Erstmal sollte man seine Beiträge mit vier ~ unterzeichnen, da so eine Art Unterschrift generiert wird. Das hilft dabei hier Ordnung zu halten. Dann sollte man beachten wofür so eine Artikel-Diskussionsseite gedacht ist Das steht z.B. hier: WP:D --Perfect Tommy 18:00, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Ton interessiert mich nicht. Aber ich bin kein "Esowatcher", ich habe lediglich Verständnis dafür, dass diese Leute anonym arbeiten - wie ich schon sagte, weil man dann ungerechtfertigte Klagen am Hals hat. Singh hat zwar Recht bekommen, aber die Klage hätte ihn trotzdem fast ruiniert und hat ihn einen Haufen Zeit und Ärger gekostet. Das ist das Ziel ungerechtfertigter Klagen: Kritiker ruinieren und aufhalten, auch wenn sie Recht haben, und damit andere abschrecken. Das würde auch den Esowatchern passieren, wenn sie nicht anonym wären. Damit fehlt denen, die sich daran stören, dass gewisse Fakten öffentlich sind, eine juristische Handhabe, also bleibt ihnen nur Verleumdung und leere Rhetorik.
Die Ausrede "ich bringe keine Fakten, weil die gelöscht werden können" ist lächerlich. Wer auf "Versionen" klickt, kann alle früheren Versionen einsehen. Abgesehen davon: Wenn das der Grund wäre, warum du keine Fakten, sondern nur leere Rhetorik vorbringst, könntest du dir auch die Rhetorik sparen. Du hast einfach nichts in der Hand und fertig.
Und: Auf der Hauptseite wird garantiert nichts über Esowatch stehen, dafür ist das Thema zu uninteressant. Und jetzt halte dich an die Regeln zu Diskussionsseiten oder verschwinde. --Hob 18:51, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
@obigen : das ist lächerlich. es bringt überhaupt nichts, wenn man hier in irgendeiner version auftaucht. wenn auf der hauptseite A steht und in irgendeiner Version aber B, dann interessiert das niemanden, weil niemand der hier mal rein schaut, alle versionen durchliest. das ist übrigens grundausbildung den esowatchis.

kann ja sein dass du kein esowatcher bist, aber das ist esowatchtour was du hier abziehst. und das ständige wiederholen von "wenn du hier nichts schreibst, dann hast du auch nichts", machts auch nicht wahrer. du wirst schon sehen, ob ich belegen kann, dass esowatch faustdicke lügenüber die leute verbreitet, wenn das erst mal ein hauptseitenthema ist, dass nicht jeder esoheini löschen kann,

und in der sache Singh ist der sachverhalt auch anders, weil der mann seiner sache nie so einen großen dienst hätte erweisen können und nie so einen hohen bekanntheitsgrad bekommen hätte, ohne die prozesse. deine behauptung, dass die singh-gegner nur zeit schinden wollen ist SCHON wieder unterste esowatchschublade, weil die singh-gegner nie so einen rabatz gemacht hätten, hätten sie gewußt wies ausgeht. der schaden den die singh-gegner nun haben ist zigmal höher als durch den ursprünglichen artikel von singh. und dann die tatsache, dass bei esowatch z.b. frau lopez anonym verleumdet ( zumindest hat sie ein paar anzeigen gegen esowatch gestellt )wird ist in dem zusammenhang der hammer. die frau kriegt wahrscheinlich nicht mal ihren kühlschrank voll und du schreibst esowatch will nicht das frau lopez sie mit einem jahrelangen zivilprozess überzieht. das kann doch nicht dein ernst sein, oder doch ? dann sag ich mal "SCHALLEND BRÜLL UND LACHEND PRUST. wenn du also hier dafür plädierst, dass nicht die gerichte entscheiden was recht ist, sondern jeder wie er denkt, dann ist das das ende des rechtsstaates. esowatcher haben kein impressum, weil sie für das was sie schreiben straf-und zivilrechtlich fällig wären und das genau wissen. die BRD hat allerdings die wohl geschützeste meinungsfreiheit der welt ( siehe "soldaten sind mörder") und wer in deutschland daher andere anschwärzt und nicht mit seinem namen dafür einsteht, der lügt so fausdick, dass sich die balken biegen, und genau die biegen sich bei esowatch. und dann auch noch der esowatchimpressumhinweis dass sie angst vor den braunen haben. das ist ja wohl die dümmste ausrede der welt. ?80.187.103.62 19:45, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

@CC : ich bemühe mich schon, aber ich würde wirklich gerne wissen, warum die opfer hier nicht zu wort kommen dürfen, ich verstehs echt nicht, das ist kein spaming.80.187.103.62 20:52, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es hätte Dir wohl eine Menge gebracht, wenn Du sachlich und kürzer geschrieben hättest. Vermutlich hätte man Dir dann zugehört. Inzwischen ist das aber gelaufen. Hier nimm Dich niemand als Gesprächspartner wahr. Das geht mir nicht anders als den Anderen auf dieser Seite. Oder, kurz gefasst: geh woanders Deinen Frust loswerden. Trink ein Bier oder zwei. --CC 20:59, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
du bist doch sicher so freundlich und sagst einem neuling wie mir, wo man sich über Administratoren ( du bist doch einer, oder ? ) beschweren kann. danke schon mal.80.187.103.62 21:10, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin kein Admin, wie kommst Du darauf? Über mich kannst Du Dich sinnvoll auf WP:VM beschweren. Intro beachten. --CC 21:12, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

@CC danke. schon geschehen.

Nein, Du bist bei Benutzer:LKD aufgeschlagen. Weiß der Deibel, was Du dort willst. --CC 21:30, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke, es handelt sich hier um den Perpetuum-Mobile-Tüftler Hans Weidenbusch, also um eine Sperrumgehung seitens Benutzer:Weidenbusch. Beide haben das gleiche Interessengebiet, den gleichen Schreibstil und die gleiche Art von Wiki-Planlosigkeit - der eine nennt den Artikel "Hauptseite", der andere "Frontseite", nur so als Beispiel. Und beide leben im gleichen Paralleluniversum. --Hob 08:53, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du meinst den, der die halbe Physikergemeinschaft mit Unterlassungsklagen überziehen will, weil diese zu behaupten wagen, sein Perpetuum Mobile funktioniere nicht? Da muß man sich nicht wirklich wundern, dass viele Leute lieber anonym bleiben, anstelle ihre Lebens- und Arbeitszeit mit an den Haaren herbeigezogenen Klagen (z.B. "Rufschädigung" a.k.a. "Die machen mir mein Geschäftsmodell kaputt!!!") zu vergeuden... --217.84.141.226 09:12, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Was belegt...

...der Beleg http://netzlautsprecher.blogspot.com/2010/04/personliches-zum-thema-esowatch.html?

Die ref-Marke ist hinter einem Satz gesetzt, der mit "Die Betreiber halten" beginnt. Als Beleg erwartet man dann entweder eine Aussage der Betreiber oder eine zuverlässige Quelle, nicht einen anderen anonymen Blog.

--Pjacobi 19:20, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hmmm... Du hast wohl Recht. Der Eintrag unter dem Link gibt lediglich eine Einzelmeinung wieder. Damit ist er als Beleg für eine Aussage über eine Gruppe herzlich ungeeignet. --CC 19:25, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Wikipedia muss eine ESOWATCH freie ZONE bleiben - Relevanz nach Wikikriterien

Ich habe hier immer die Position vertreten, dass Wikipedia eine ESOWATCH freie ZONE bleiben sollte. Hierfür gibt es gute Gründe. ESOWATCH betreibt subtiles Internet-Mobbing und Stalking der übelsten Sorte. Die Betroffenen können sich nicht wehren. Persönlichkeitsrechte, Urheberechte, Impressumsrechte, etc. werden systematisch verletzt - das Ganze kommt, auch wenn es der Aufklärung dienen soll - einer kriminellen Vereinigung nahe. Die Verpflichtung zur Einhaltung des deutschen Rechts betrifft jeden Staatsbürger der von deutschem Boden im Portal ESOWATCH Inhalte einstellt, incl. den sog. Seitenbetreiber.

Kurz: ESOWATCH.com ist nach deutschen Recht - rechtwidrig. Sowas sollte WP nicht hoffähig machen bzw. unterstützen ! Das wurde ja auch in der Löschdiskussion gesagt. Aber alle sachlichen Argumente wurden dort von meist anonymen Sympathisanten kaltgestellt.

Was jetzt im Artikel steht ist nur die Sicht und die Quellen der Befürworter - kritische Punkte werden verharmlost, verschweigen und glattgebügelt. ESOWATCH hat z.B. den amtierenden Bundespräsidenten Wulff in einer ziemlich üblen weise im Vorfeld der Bundespräsidentenwahl als Fundamentalisten verunglimpft. Davon keine Zeile im Artikel ! "Die Verunglimpfung des Bundespräsidenten in Deutschland ist in § 90 StGB unter dem Titel Gefährdung des demokratischen Rechtsstaates unter Strafe gestellt. Damit soll das Amt des Staatsoberhauptes ebenso geschützt werden wie die Person, die es jeweils bekleidet."

Zur Relevanz: Es gibt nach meiner Recherche 340 Google-Seiten zu ESOWATCH. Davon sind über 95 % von Betroffenen bzw. Gegner.

http://www.google.de/#q=esowatch&hl=de&prmd=l&ei=samlTNfXC4HCswapqJyUCA&start=360&sa=N&fp=4c50a50ce88dd7db

Eine öffentliche Relevanz außerhalb der Kritiker/Gegner ist nicht zu erkennen ! Was hier alles als Quellen in Printmedien zitiert wird ist unbedeutend oder selbstreferenziell. Die Relevanzkriterien sind in keiner weise erfüllt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Websites

Es gibt genügend Gründe (relevanz, rechtlich, etc.) das der Artikel hier nichts zu suchen hat !

Auf dem anonymen Server liegen angeblich auch ein Menge Kinderpornographischer Seiten - daher hat wohl google die eine oder andere Seite indiziert - aufsowas sollte WP erst Recht nicht verlinken.

--Der Enzyklopädist 11:51, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, sicher. Ich gehe jetzt mal mit absicht nicht darauf ein, ob deine Vorwürfe berechtigt sind, das ist nämlich egal. Nach der selben Argumentation sind dann nämlich auch die Artikel Mord, Diebstahl, Kinderpornographie und weiteres zu löschen. Immerhin ist es ein Unding, dass hier in der Wikipedia illegale Aktivitäten beschrieben werden. Zur Verunglimpfung: Du hast gerade gesagt "im Vorfeld". Solche sachen sind normalerweise nicht retroaktiv, oher haben sich auch alle Menschen strafbar gemacht, die den Herrn Wulff in seiner Kindergartenzeit beleidigt haben? Und "selbstreferenziell"... Sicher. Spiegel Online und Heise Verlag sind die eigentlichen Betreiber von Esowatch, daher sind die verweise von denen auf Esowatch auch selbstreferenziell... Wenn Du noch andere Argumente hast bring sie, aber diese an den Haaren herbeigezogenen Aussagen sind keine Argumente. --P.C. 12:51, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Du weniger Kampfbegriffe verwenden würdest, würdest Du vermutlich mehr erreichen. Ausserdem ist es in Deutschland eine Straftat jemandem eine nicht stattgefundene Straftat zu unterstellen. --P.C. 12:54, 1. Okt. 2010 (CEST) Beantworten
Bitte den Baustein ganz oben beachten. Danke. -- Clemens 14:34, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mir stellt sich die Frage, welche Insider-Informationen der Enzyklopädist hat, daß er sagen kann, daß Esowatch ein von Deutschen betriebenes Portal aus Deutschland ist? Dabei gar nicht erst auf die Frage nach der Rechtswidrigkeit und Strafbarkeit und und und eingehenzuwollen. छातीऀनाएल - chartinael 14:46, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Zitat Der Enzyklopädist [17]: Auf dem anonymen Server liegen angeblich auch ein Menge Kinderpornographischer Seiten - daher hat wohl google die eine oder andere Seite indiziert - (Hervorhebung von mir) dafür gibts sicher handfeste Beweise, oder? Bitte zuverlässige Quellenangaben. Sonst ist das selbst Verleumdung der allerübelsten Sorte. Belege (nicht Behauptungen) über die angeblichen Rechtsverletzungen der Seite wären übrigens auch schon überfällig. Google indiziert übrigens Inhalte von Seiten und nicht "etwas, was angeblich auf dem gleichen Server sonst noch liegt." --Zapane 15:14, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Darf ich jetzt mal alle Beteiligten bitten, tief durchzuatmen und sich wieder zurück auf den Boden von WP:DS zu bewegen? Was für eine unsinnige Aufregung! Wir halten es in diesem Artikel genau wie in jedem anderen Artikel der Wikipedia auch: wenn es relevante, ernst zu nehmende Kritik gibt - und damit meine ich, wie bei uns üblich, Erwähnungen von Kritik durch Zweitliteratur (also keinesfalls durch irgendwelche IPs, die sich als Sprecher eines angeblichen Opferbundes und Ähnlichem aufspielen) - dann wird sie auch im Artikel genannt. Gibt es diese Kritik-Berichte nicht oder sind sie nicht bedeutsam werden sie auch nicht m Artikel erwähnt. So einfach ist das. Auf Polemik á lá "Esowatchfreie Zone" bitte ich in Zukunft nicht mehr einzugehen, sondern sie gemäß WP:DS, WP:KPA und WP:WQ konsequent zu entfernen. Löschwünsche stellen keinen Beitrag zur Verbesserung von Artikeln dar, sind deswegen auch nicht auf Diskussionsseiten abzuhandeln, sondern auf den üblichen Löschantragsseiten. Ist in diesem Fall bereits geschehen und abgelehnt, also gehört dieser Abschnitt nicht hierher!

Auch dieser Artikel soll doch wohl einen "richtigen" Wikipediaartikel darstellen, also gehen wir auch hier vor wie üblich. Wir sind gefälligst neutral! In jede Richtung! Kopfschüttelnd, --CC 17:49, 1. Okt. 2010 (CEST) Ergänzt: --CC 20:35, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

@ Zapane: Fakt ist, dass google EW Seiten indiziert hat. Siehe Link oben. Der Server wechselt scheinbar öfters. Das das zusammen mit Schmudellkram ist - kann man bei anonymen Seiten nicht aussschließen.
Natürlich indiziert google EW Seiten, es ist ja auch eine Suchmaschine. Ohne Seitenindizierung geht bei einer solchen rein gar nichts. Ansonsten sind EW Seiten hervorragend zu finden. छातीऀनाएल - chartinael 11:34, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
@ chartinael: Insiderwissen hast du ja reichlich - schließlich hast du mich hier ja selbst auf die EW Seite eingeladen. Klar der arme Chinese (wenn der nicht gefakt ist), der im WHOIS genannt ist - muss den Kopf als Betreiber hinhalten. Wahrscheinlich sind auch die ganzen Autoren in EW Chinesen - und am Ende hängt hier der MSS dahinter. Wer glaubt wird selig !
Ich möchte Dich weiterhin und wiederum bitten, diese Unterstellungen, was Insiderwissen angeht entweder zu belegen oder zu unterlassen. Ich habe Dich nirgends hin eingeladen. Du hast mir mit dem Verfassungsschutz und rechtlichen Konsequenzen gedroht (DIFF ID liegt grade nicht vor, ist irgendwo). छातीऀनाएल - chartinael 11:34, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
@ CC: ES ist doch auch nicht mehr als irgendeine IP ! Es geht mir nicht um einen Löschwunsch, sondern darum, dass man über EW nichts zuverlässiges schreiben kann. Das einige Medien EW mal erwähnen oder zitieren sagt im Grunde nichts, außer über die Qualität einiger Redakteure! Zu Spiegel-Online gibt es einen schönen Artikel im Spiegelblog Blamabel: Der SPIEGEL präsentiert die illegale Website “Esowatch” als glaubwürdige Quelle 20. Juni 2010, von T. Engelbrecht. Der Blog ist incl. Impressum. Der Spiegel Autor scheint EW sowieso nahe zu stehen !


Erneute Tirade mit nur behauptetem Bezug zum Artikel wie angekündigt nach WP:DS entfernt. Der entsprechende Autor ist informiert und angesprochen. --CC 04:34, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Warnung an alle Autoren: Ich habe den Eindruck, dass in jüngster Zeit wieder vermehrt Esoterik-POV-Warrioren auftauchen. Haltet die Augen offen. --Liberaler Humanist 18:06, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. War uns ja noch gar nicht aufgefallen... Und auch für Dich gilt der obige Eintrag: sachbezogen bleiben und WP:DS beachten. Dein Eintrag liegt sehr nah an der Grenze. Auf welcher Seite verkneife ich mir zu entscheiden. Heute. --CC 19:31, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
In WP gilt seit eh und je der Grundsatz: Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer WP:DS. Das impliziert auch Löschungen. Alles andere ist VM.--Der Enzyklopädist 00:28, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Demnach hast Du folgenden Abschnitt übersehen? "Der Zweck von Diskussionsseiten ist die Verbesserung der Wikipedia als Enzyklopädie. Diskussionsseiten im Artikelnamensraum dienen allein der Verbesserung des Inhaltes des dazugehörenden Artikels.". Dein gelöschter Beitrag entspricht diesem Abschnitt in keiner Weise. Beachte die Ausschließlichkeit der Zweckbestimmung und halte Dich in Zukunft daran. --CC 06:39, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin Rationalist - siehe meine Benutzerseite und explizit kein Freund der Esoterik, weder der Befürworter noch der Gegner von EW - ich bin aber absolut kein Freund von "Digitalen Pranger" im scheinbar rechtfreien Raum. Vgl. den Artikel vom 6.10 über "Digitale Pranger" in der Süddeutschen Zeitung --Der Enzyklopädist 00:35, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Vergleiche die Diskussion über Rechtsfreier Raum und Digitaler Pranger in anderen Foren. Die WP ist aber kein Forum, und diese Diskussionsseite dient der Verbesserung eines Artikels. Um nochmal deine Gründe zusammenzufassen: irrelevant ist die Aeite nicht (ergab der LA), "Pfui" ist, wie oft gesagt, kein Löschgrund und wenn "Illegalität" ein Löschgrund ist, sehe ich ganze Kategoriebäume (bsp. Kategorie:Betrug) schwinden. Abgesehen davon, dass die unterstellte Illegalität noch nicht nachgewiesen ist. --P.C. 08:06, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Interessant auch der "Pranger" gegen vermeintliche Skeptiker -छातीऀनाएल - chartinael 11:34, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Konsistent war der anonyme Enzyklopädist, der anderen Anonymität vorwirft, noch nie. Wer hat dem eigentlich Sichterrechte gegeben? Komische Idee. --Hob 11:44, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Unterschwellige persönliche Angriffe aus dem hohlen Bauch - tragen nichts zur Sache bei ! --Der Enzyklopädist 15:16, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vorwürfe?

Werden diese Vorwürfe gegen EsoWatch eigentlich irgendwo konkretisiert? Ich meine, wenn ich sage: "X ist ein Mörder", dann muss ich doch zumindest sagen, wen er umgebracht hat und wo die Belege dafür sind.

Also: Worin besteht zum Beispiel die angebliche Verleumdung? Was hat EsoWatch geschrieben, das nicht stimmt? Gibt es dazu Quellen, oder sind diejenigen, die den Betreibern den Vorwurf machen, nur Schreihälse ohne Substanz? Das fehlende Impressum ist nur ein Kavaliersdelikt, das das pausenlose panische Geplärr nicht rechtfertigt. Illegale Inhalte auf dem gleichen Server kann man den Esowatchern schlecht vorwerfen - das ist an den Haaren herbeigezogen nach dem Motto "Da wird sich doch was finden lassen".

Na? --Hob 11:42, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Zu EW gibt es nach google 32100 Seiten (mit 352 Treffern) - mehr als 90 % der Seiten bestehen aus Vorwürfen ! Das ist mehr als ein Kavaliersdelikt. Das diese Seiten für EW und Hob gar nicht existieren, sondern nur Schreihälse ohne Substanz sind - ist insofern konsistent, als alles was EW schreibt 100 % stimmt.
Es gibt in EW X-Aussagen die einfach falsch sind. Ich will es nur an einem Beispiel aus der Wissenschaft aufzeigen - da ja Esowatcher sich als qualifizierte Wissenschafter verstehen. Was mir spontan in Erinnerung ist die EW Aussage "die russische Akademie der Wissenschaften unterhält keine Institute " (Artikel über ICSD http://www.esowatch.com/ge/index.php?title=International_Council_of_Scientific_Development 7.10.10 15.00 Uhr). Die Aussage wird seit über einem Jahr in EW vertreten. Fast jeder Naturwissenschaftler weiss doch, dass die RAS fast ausschließlich aus Instituten besteht - alles andere ist pseudowissenschaftliches Geplärr - schlichtweg einfach falsch. Konkret ging es um das Geographische Institut der RAS http://igras.ru/ was nach EW nicht existiert - aber seit 1918 besteht ! Allein in diesem einem Satz stecken X-Fehler. EW verzerrt hier Tatsachen z.B. über die Konferenz "Ecological Problems of the Modern World", Moskau 2009 http://www.ecologicalproblems.ru/2009/english/ so massiv, dass nichts mehr stimmt, Zweifel an der Glaubwürdigkeit von Institutionen und Personen gesäät wird - einzig mit dem Ziel der unterschwelligen Diskreditierung, Verleumdung und Verletzung von Persönlickeitsrechten. Dieses EW-Prangerprinzip durchläuft hunderte Artikel - das wäre hier in WP untragbar ! Tatsachen werden subtil verdreht - die Betroffenen verhöhnt. Der Nachfolger von Werner Heisenberg, Hans Peter Dürr wird vorgehalten: "Erstaunlich ist die Tatsache, dass Dürr es als renommierter Physiker für notwendig erachtete, umstrittener Täger eines Titels der Firma International Biographical Centre zu sein. So ernannte ihn diese Titelhandelsfirma zum International Scientist of the Year 2002, einem völlig wertlosen Titel." Das geht es nicht um Inhalt oder Kritik, sondern nur um subtile Verleumdung einer Person.
Ein weiteres, älteres Hob bestens bekanntes, konkretes und dokumentiertes Beispiel (eines Wissenschaftlers) von Esowatch-Verleumdung ist der Biophysiker Fritz-Albert Popp bzw. hier in WP Fritz-Albert Popp. Dieser Mensch fühlt sich verleumdet: "Wer diese inzwischen an Schwachsinn grenzenden Verleumdungskampagnen der sogenannten "Skeptiker" auch nur erträgt, macht sich nach unserer Meinung der unterlassenen Hilfeleistung für Millionen von Bedürftigen schuldig, die das Recht haben sollten, rational begründete medizinische Methoden, die zu Recht auf Jahrhunderte alte Erfahrung, moderne Erkenntnisse oder wissenschaftlich begründbare Erfolge zurück greifen, tatsächlich auch für sich beanspruchen zu können, anstatt sich einer irrationalen Verhetzung von Seiten professioneller, inkompetenter Verleumder, Wundergläubiger, oder verblendeter Ideologen ohne hinreichende Gewährleistung sachgemäßer Aufklärung irreführen lassen zu müssen! (Zitat sihe " www.biophotonen-online.de/kritik/wunder.htm ).
Fakt ist - es gibt viele, wenn nicht hunderte Aussagen in EW die nicht stimmen bzw. eine verleumderischen Unterton haben. Enzyklopädisch ist EW keine zuverlässige, zitierfähige Quelle.--Der Enzyklopädist 16:58, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
weitere Vorwürfe : Betr. Hans Weidenbusch; Hans Weidenbusch ist in seinem Leben noch nie auf einem Kreuzfahrtschiff als Elvisimitator aufgetreten wie bei Esowatch behauptet. Dann wird seine Erfindung namens Ruhepunktbeschleuniger bei Esowatch kommentiert, ohne dabei zu erwähnen, dass das Vorstandsmitglied der EADS, Herr Henning von Basewitz und EADS Abteilungsleiter Antrieb, Dr. Hans Immich, Hans Weidenbusch schriftlich zu dieser Erfindung gratuliert haben. Auch Deutschlands jüngst berufener Physikprofessor, Ulrich Schollwöck, hat sich dieser Gratulation angeschlossen.
Dann hat der Münchener Merkur Strafanzeige gegen Esowatch gestellt, weil das von Hans Weidenbusch bei Esowatch veröffentlichte Photo durch den Münchner Merkur urheberrechtlich geschützt ist.
Ebenso wird in dem Artikel behauptet, der Bruder von Hans Weidenbusch, Ernst Weidenbusch wäre im Hochschulausschuß des Bayerischen Landtags. Das ist eine glatte Lüge.usw. usw. Der Artikel über Hans Weidenbusch ist also grob wahrheitswidrig und stellt ganz ohne Zweifel den Straftatbestand der Verleumdung dar.80.187.103.17 20:47, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bezweifle nicht die Existenz der Seiten, sondern lediglich ihre Berechtigung.
"die russische Akademie der Wissenschaften unterhält keine Institute" hat gestern in dem verlinkten Esowatch-Artikel jemand entfernt. Scheint also tatsächlich falsch gewesen zu sein. Aber wieso soll das Verleumdung sein?
"Erstaunlich ist die Tatsache, dass Dürr es als renommierter Physiker für notwendig erachtete, umstrittener Täger eines Titels der Firma International Biographical Centre zu sein. So ernannte ihn diese Titelhandelsfirma zum International Scientist of the Year 2002, einem völlig wertlosen Titel." Heißt das, Dürr ist nicht Träger dieses Titels? Siehe en:International_Biographical_Centre zur Seriosität der genannten Institution.
"Hob bestens bekanntes, konkretes und dokumentiertes Beispiel (eines Wissenschaftlers) von Esowatch-Verleumdung ist der Biophysiker Fritz-Albert Popp" - Lüge, das ist mir nicht bestens bekannt. Popp kenne ich zwar, weiß aber nicht allzuviel über ihn und insbesondere nichts über Konflikte mit Esowatch. Aus dem zitierten Absatz folgt nur, dass er sehr, sehr wütend ist auf Leute, die eine andere Meinung haben als er und bereit ist, sie verbal mit Gülle zu überschütten, aber nicht, dass Esowatch ihn verleumdet hat.
Elvis-Imitator Weidenbusch: Esowatch zitiert als Quelle dafür einen Artikel im Münchner Merkur, der auch im Netz steht [18]. Wenn das falsch ist, soll Herr Weidenbusch sich doch mit seinen Prozesshanseleien zunächst an diese Zeitung wenden. Zudem sehe ich nichts Ehrenrühriges in dem genannten Beruf.
Es ist auch weder Lüge noch Verleumdung, angebliche Gratulationen in privaten brieflichen Mitteilungen nicht zu erwähnen, vor allem dann nicht, wenn man von ihrer Existenz nur aus zweiter Hand weiß.
Zum Hochschulausschuss [19]: Oha, das ist tatsächlich falsch! Los, alarmiert alle Geheimdienste! Jagt die Esowatcher um die Welt, so wie Salman Rushdie und die Mohammed-Zeichner! Nieder mit den Lügnern! Entweder das, oder es sollte jemand diese triviale inaktuelle Information korrigieren.
Auf Kerstis Links weiter unten werde ich nicht klicken, weil eine unbekannte Zahl davon von Claus Fritzsche betrieben wird, der dafür bekannt ist, die Besucher seiner Webseiten auszuspähen und Vermutungen über ihre Identität mit anonymen Personen wie Esowatch- oder Wikipedia-Usern anzustellen. Zudem werde ich mich nicht durch endloses hysterisches Gekreisch auf dubiosen Seiten wühlen, um mir mühevoll die konkreten Vorwürfe herauszusuchen. --Hob 11:27, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

@Hob Gadling

Deine Eingangsfrage oben war: "Was hat EsoWatch geschrieben, das nicht stimmt?" Die EW-Aussage, dass "die russische Akademie der Wissenschaften unterhält keine Institute" - die gestern gelöscht wurde - war nur ein Beispiel für eine falsche EW-Aussage. Ich sage nur peinlich, peinlich - der Autor, das zeigt auch der Text hat von der Sache über die er schreibt keine Ahnung. Der ganze Artikel zeugt von wissenschaftlicher Inkompetenz.

Ein zweites Beispiel: Gleicher EW Text und Satz: "...eine Moscow State Humanitarian University ("die über keine Internetadresse verfügt...". Auch diese Aussage ist falsch - die Internetadresse ist: http://www.mgopu.ru/ oder englisch http://www.mgopu.ru/index_en.htm . In einem Satz sind schon zwei falsche Aussagen. Das ist eine renommierte und anerkannte Universität mit über 30.000 Studenten.

"Aber wieso soll das Verleumdung sein?": Weil auf EW der Eindruck erweckt wird, dass die "angekündigte Konferenz" (wie auch alle andere Konferenzen) als auch die Mitglieder des Organisationskomittes erfunden oder gefakt sind. Das ist doch völlig absurd ! Mit solchen Sichtweisen macht sich EW in der Öffentlichkeit und scientific community völlig unglaubwürdig. Wenn die Russische Akademie der Wissennschaften gleich mit mehreren Mitglieder an dieser Konferenz mitwirkt wäre ich mit solchen Pauschalurteilen sehr vorsichtig.--Der Enzyklopädist 12:10, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Diese Aussage verstehe ich nicht: "Ich bezweifle nicht die Existenz der Seiten, sondern lediglich ihre Berechtigung."

Das Beispiel der Verleumdung von Fritz-Albert Popp hab ich gewählt, weil du seinen WP Artikel bearbeitest hast, am 2. Sep. 2008. Das wa zeitnah zu Popps Stellungsnahme. Ist dein Beitrag dort gefakt oder eine Lüge ?--Der Enzyklopädist 12:10, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Der Titel, wenn Dürr den erhalten haben soll - ist doch eine minimale Akzzidenz, völlig belanglos. Er ist immerhin Träger von X-Preisen z.B. des "Großen Bundesverdeinstkreuz", etc. die werden natürlich nicht erwähnt. Wo es aber in Richtung subtiler Verleumdung geht ist die EW Aussage: "Auch das Projekt rechtsgesinnter Anhänger von Verschwörungstheorien, Secret-TV, zitiert Dürr.[4]". Da wird der Bundesverdienstkreuzträger mit einer doppelzüngigen Aussage mit brauner Soße übergossen. --Der Enzyklopädist 12:10, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Naja ... und weiter oben findet jeder, der fähig ist, auf links zu klicken, weitere konkrete Vorwürfe.

Falls Hob das nicht "konkret" finden sollte, müßte er mir dann noch einmal seine Auffassung der Bedeutung des Wortes "konkret" definieren, damit ich weiß, was er mit dieser seltsamen aussage meinen könnte, da es ja offensichtlich unerwünscht war, als ich meine Darstellung, was konkret am Esowatchartikel über meine Person sachlich falsch ist hierherkopiert habe. [20]

Wenn man konkrete Vorwürfe zu Esowatch hier regelmäßig herauslöscht - und da haben sich einige dran beteiligt, dann bleiben hier selbstverständlich keine konkreten Vorwürfe stehen.

Zum Ausgleich wird dann der Vorwurf, ich sei rechtsradikal, für einen unverzichtbaren sachlichen Diskussionbeitrag gehalten, der bestimmt der Verbesserung ausgerechnet dieses Artikels dienen wird.[24]

Kersti 01:30, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das letzte Mal, als Du konkrete Vorwürfe gemacht hast, ist das nach hinten losgegangen. Die Texte, die Du angeblich nie geschrieben hast hat dann eine IP auf deiner Homepage gefunden. Jetzt kommst Du mit einem Blog, dass den schönen namen "esoreikundanthroposophie" trägt, und das uns sagt, dass Esowatch von einem nicht näher genannten "Zusammenschluss von Pharmafirmen" betrieben wird. Ich verweise wieder mal auf WP:NPOV: Im besten Fall sind alle bekannten Standpunkte zu erwähnen, die von relevanten gesellschaftlichen Gruppen bzw. Organisationen oder von den maßgeblichen Wissenschaftlern eines Fachgebiets aktuell vertreten werden. Welche relevanten Gesellschaftlichen Gruppen bzw, Organisationen sind es, die hinter "esoreikundanthroposophie" stehen? Ich habe mit Absicht mir nur diese Seite rausgepickt, da mein Browser mir bei den meisten deiner Links etwas von "diese Seite hat einen schlechten Ruf" meldet... --P.C. 11:09, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Da steht auch kein "Vorwurf, ich sei rechtsradikal", sondern, dass dir die Abgrenzung schwer fällt. Das wurde oben schon ausdiskutiert. --Hob 11:27, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Verfahrensvorschlag - auch an Kersti: Es gibt über 30.000 Internetseiten mit konkreten Vorwürfen gegenüber EW. Das können wir hier unmöglich aufbereiten. Es ist viel zielführender mit einzelnen EW-Aussagen zu arbeiten (siehe oben - meine Beiträge), diese zu falsifizieren oder auf rechtliche Bedenklichkeit zu konkretisieren.--Der Enzyklopädist 12:56, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Serverstandort Türkei und Domaininhaber in China

Da es sich ja um ein anonymes Internetprojekt handelt ist der Serverstandort eine sehr wichtige Information, Provider ist nach Whois.net Mediaone (http://mediaon.com/), Server steht bei Turk Telekom, Ankara Turkei, GPS 39.94, 32.86.

Domain: ESOWATCH.com Registrar: ALANTRON BILISIM LTD STI., Name Server: NS1.ANADOLUDNS.COM Registrant: (Admin) 'Ad / Name Linh Wang' Adres 3617 Tower 1, Lippo Centre Hong Kong Queensway 89 Tel +852.3006.4510 Faks +852.3006.4510 E-posta info@xchiang.com

Abrechnung erfolgt über die USA. Ob Linh Wang auch der Rechtsanwalt ist darf bezweifelt werden - das ist ein Unternehmen, welches geschütze Domain-IDs verkauft (http://xchiang.com/) und mit Mediaone operiert. Es gibt, soweit mir einsehbar, keinen Traffic aus China oder Hong Kong auf die EW. Woher Chartinael weiss, dass sich die EW IP Adressen öfters ändern und sogar der Serverstandort ist mir ein Rätsel.--Der Enzyklopädist 23:04, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht relevant und Theoriefindung. Revers. -- KurtR 23:27, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das sind nachprüfbare Fakten - auch was Herr Wang tut, siehe Link www.xchiang.com. Was ist hierbei Theoriefindung ?
Der Domaininhaber ist insofern von Bedeutung, da er juristisch für ESOWATCH.com verantwortlich ist, sogar nach internationalen Privatrecht voll in der Haftung. In Deutschland und der EU wäre ein Serverstandort unmöglich - der hätte keinen Tag bestand. Das ist also nicht unerheblich und eine der wenigen objektiven Tatsachen. Der Enzyklopädist 23:35, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Du einen seriösen Sekundärartikel hast, der sich über Herr Wang und Esowatch auseinandersetzt, können wir gerne darüber reden. Vielleicht ist ja Herr Wang zusätzlich Jurist, ich weiss es nicht. M. E. gehört dies ohne Sekundärquelle nicht in den Artikel, ausserdem bezweifle ich die Relevanz. Wieso spielt der Serverstandort eine Rolle? Und der Hoster? Ich bitte um Dritte Meinungen, bis dahin habe ich revertiert. Danke. -- KurtR 01:39, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nun, wenn man diesen Maßstab ansetzt wird es dringend Zeit, daß der Link auf die angebliche Erfahrung mit jungen Männer mit Glatzen, die angeblich Leute besuchen sollen, die Hamer verleumden und als Begründung verwendet wird, warum sie angeblich dringend anonym schreiben müssen ebenfalls gelöscht wird. Warum sollte das wahr sein, wenn sie sonst nicht durch besondere Wahrheitsliebe auffallen? Kersti 02:39, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn wir hier nur noch mit seriösen Sekundärartikel arbeiten wollen - kannste die Seite gleich löschen. Diese gibt es nicht. 1. Es gibt die Selbstaussage auf EW - dass Herr Wang der Anwalt ist. 2. Es gibt die Selbstaussage auf XCHIANG.com , dass Herr Wang für XCHIANG.com arbeitet. 3. Es gibt keine Aussage außerhalb von EW dass Herr Wang Anwalt ist. Darum gehts. Die Aussage 2 ist mit Quellen verifizierbar - alle anderen sind widersprüchlich. Wer lügt nun ? EW oder XCHIANG. Natürlich gibt es noch die dritte Option, dass Wang ein Fake ist. Bitte, wenn sekundäre Sekundärquellen, dann welche die Funktion Anwalt verifizieren.
Ich stimme dir völlig zu - normalerweise, bei rechtlich legitimen Seiten mit Impressums - spielt der Serverstandort und der Domaininhaber keine Rolle ! Da es sich hier um ein anonymes Internetprojekt oder wenn man die Diskussion ließt - um einen Digitalen Pranger - handelt, welcher sich im scheinbar rechtfreien Raum bewegt - sind das die einzigsten handfesten Anhaltspunkte für die Identität des Projekts. Juristisch müssen international immer welche den Kopf hinhalten - völlige Anonymität ist unmöglich. Die Türkei ist hier besonders interessant, da diese die hier nötigen internationalen Vereinbarungen, die so was verhindern - noch nicht verabschiedet hat. Ich werde hier auch die Meinung Dritter einholen --Der Enzyklopädist 10:10, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Da es wohl im Rest meines Textes unterging noch mal die Themenbezogenen Rechercheergebnisse:

Esowatch hat kein Impressum. Laut den WHOIS Results for esowatch.com bei http://www.networksolutions.com/ ist Esowatch auf ALANTRON BILISIM LTD STI registriert, als Netzwerkadmin (verantwortlicher Programmierer) für die Domain ist Idari Yonetici / Linh Wang in Hong Kong angegeben, Technik und Rechnungen werden von der USA aus verwaltet. Wer die Domain inhaltlich gestaltet ist nicht zu entnehmen. Laut dem Alantron Hosting Rating sitzt die ALANTRON BILISIM LTD STI in Istambul in der Türkei.

Kersti 00:00, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

sehr detailierter Whois-Eintrag mit Extended data--Der Enzyklopädist 00:03, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Da bestätigen sich die Quellen gegenseitig und es sollte zumindest als Beleg für die Tatsache angeführt werden, daß die Seite ausländisch gehostet wird. Kersti 02:42, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist ja schön und gut, trotzdem ist die Relevanz nicht ersichtlich. Was interessiert in einem Artikel über ein Webportal, wo es gehostet ist? Wie schon gesagt, IPs ändern sich unabhängig von dem Betreiber, das hat ganz allein der Provider zu verantworten - solange der DNS Eintrag stimmt, ist die zugrunde liegende IP völlig wurscht. Wir wissen, wer die Domain registriert hat - und nun? Das kann jeder selbst nachschlagen. Die oder der Betreiber agieren anonym. Mehr wissen wir nicht, mehr gehört nicht in den Artikel. Wir können gerne Lemmata auf der WP gegenchecken und eine Statistik erstellen, wie viele dieser Information zu den Admin-C und den IPs beinhalten. Insofern, revert correct. छातीऀनाएल - chartinael 09:23, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Solange EW kein ordentliches Impressum hat - d.h. anonym operiert sind das sehr relevante Informationen. Der Artikel wäre ohne diese Informationen unvollständig. Die scheinbaren Betreiber (auch wenn nur Strohmänner sind), Hoster sind juristisch im Whois festgehalten. Warum soll man das in WP nicht wissen ? Es gibt aber noch ein anderes Argument: Ohne diese Informatonen könnte der Eindruck enstehen, dass die Seite von deutschen bzw. EU-Recht gedeckt ist, d.h. rechtlich legitim ist. Allein Domaininhaber in China und Serverstandort in der Türkei zeigen, dass dies nicht der Fall ist. --Der Enzyklopädist 10:19, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Dann geht aber deine argumentation der illegalität voll ins leere. Du sagst doch die ganze zeit, die sind illegal wegen eines fehlenden impressums nach deutschem recht, aber nicht mal das sind die. Mir soll's wurscht sein, ich finde, die von Z weiter unten vorgeschlagene ergänzung der infobox wäre denkbar. aber wer hat schon lust, alle paar monate zu gucken, ob die noch den selben server haben? oder gar die gleich IP? finde da reicht ein link zu domain tools, da sieht man doch wie oft die ips und server gewechselt haben und wieviele domains der wang noch hat. छातीऀनाएल - chartinael 10:31, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Insbesondere deshalb, da schon im Artikel beschrieben wird, dass sie anonym agieren und gegen die Impressumspflicht verstoßen. Damit ist alles gesagt.--Traeumer 10:37, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Auch das ist nicht neutral. Tatsache ist, dass es kein Impressum gibt. Ob es eines geben müsste, ist umstritten. Urheberrechtsverletzungen werden ebenso behauptet und bestritten. --Zapane 10:42, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wieso gibt es kein Impressum? Hm, moment ... ah ja, der Bereich "Kontakt" fehlt ja völlig mittlerweile. War aber meines Erachtens sogar mal da mit der Addresse von Lin Wang. Fehlt also. Wo genau findet man jetzt die Anwaltaussage? छातीऀनाएल - chartinael 10:49, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Moment, sehe ich jetzt erst. Gibt es eigentlich eine Quelle dazu, dass die Seite gegen die Impressumspflicht verstößt? Schließlich wird nirgends behauptet, dass die Seite dem deutschen- oder EU-Recht unterliegt.--Traeumer 11:36, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Bequellung ist zu dieser Sache nur ein Blog der von einem Lehrer geschrieben wird, WP:Q, WP:TF usw. ?-- Chaunzy 11:27, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Missachtung der Menschenwürde ?

Der erste Abschnitt des Grundgesetzes umfaßt in den Artikeln 1 bis 19 die Grundrechte. Im Artikel 1 steht im ersten Absatz: (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. In Artikel 4 steht im ersten und ersten Absatz. (1) Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich.

Die Achtung der Menschenwürde und der Religionsfreiheit zählen aber nicht nur zu den Grundgesetzen der Bundesrepublik Deutschland, sondern sie sind in Artikel 7 und 15 der Schweizer Bundesverfassung, in Österreich, und sie ist ebenfalls ein wesentölicher Bestandsteil der Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen.

Da der Rechtswissenschaftler und ehenmalige Richter der Verfassungsgerichts Martin Kriele der Ansicht war, daß die Religions- und Weltanschauungsfreiheit durch die Diffanierung von spirituellen und gläubigen Menschen gefährdet sei, griff er sich eine dieser Gruppen heraus und vertrat sie vor dem Verfassungsgericht. Das Bundesverfassungsgericht urteilte damals (2003), daß die Kirchen bei ihrer Sektenaufklärung verpflichtet sind, die "fundamentalen Rechte der Personen" zu achten, einen angemessen Grad an "Sorgfalt, Sachlichkeit und Wahrhaftigkeit" zu wahren, und bei Werturteilen "eine Abwägung zwischen den Belangen der Meinungsfreiheit und des Ehrenschutzes" vorzunehmen und daß der Staat verpflichtet sei, sich "Diffamierung, Diskriminierung und Verfälschung zu enthalten" und die Betroffenen vor Anhängern anderer Weltanschauungen zu schützen. (Darstellung des Sachverhalts bei Martin Kriele, er beruft sich dabei auf das Urteil vom 20.2.2003, BGHZ 158 = NJW 2003, 1308)

Grundsätzlich wird da also etwas gefordert, das uns allen eine Selbstverständlichkeit sein sollte.

Das Wiki von Esowatch wurde einige Jahre später, nämlich im Juni 2007 installiert.(Erste vom System bei der Installation erstellte Version der "Hauptseite". In: EsoWatch.com, dem Wiki der irrationalen Überzeugungssysteme. Bearbeitungsstand: 09:25, 1. Jun. 2007. URL: www.esowatch.com/ge/index.php?title=Hauptseite&oldid=2 (Abgerufen: 4. Oktober 2010, 9:30 CEST))

Das Gesetz verpflichtet uns in Deutschland als Teil der Anbieterkennzeichnung, zu schreiben, wer inhaltlich für eine Internetseite verantwortlich ist. Das trifft auf alle Internetseiten zu, die nicht rein privaten Zwecken dienen.

Esowatch hat kein Impressum. Laut den WHOIS Results for esowatch.com bei http://www.networksolutions.com/ ist Esowatch auf ALANTRON BILISIM LTD STI registriert, als Netzwerkadmin (verantwortlicher Programmierer) für die Domain ist Idari Yonetici / Linh Wang in Hong Kong angegeben, Technik und Rechnungen werden von der USA aus verwaltet. Wer die Domain inhaltlich gestaltet ist nicht zu entnehmen. Laut dem Alantron Hosting Rating sitzt die ALANTRON BILISIM LTD STI in Istambul in der Türkei.

Von Seiten mit ähnlicher inhaltlicher Ausrichtung, wie der GWUP unterscheidet sich Esowatch dadurch, daß sie massiv die Menschenrechte - vor allem die Menschenwürde und die Religionsfreiheit werden durch solche Seiten gefährdet - der von ihnen besprochen Menschen verletzen. Durch die Hostung auf ausländischen Servern und dadurch daß die genannten technisch und wirtschaftlich verantwortlichen Personen in mehreren verschiedenen nicht deutschsprachigen Ländern sitzen, ist es fast unmöglich, die für die Seite inhaltlich verantwortlichen Personen Dingfest zu machen. Faktisch entzieht sich Esowatch damit offensichtlich der rechtlichen Verantwortung und die Verfahren werden durchweg eingestellt werden, bis man endlich mal die Verantwortlichen nachweist. Der Satz daß alle Verfahren gegen Esowatch eingestellt wurden, ist überflüssig wie ein Kropf, da sich das bereits aus der immer noch bestehenden Anonymität der Seite ergibt. Erst wenn man weiß, von wem das Ding stammt, kann man denjenigen auch für sein Verhalten vor Gesetz zur Verantwortung ziehen. Jedoch führt dieser überflüssige Satz zu Fehlinterpretationen, da sicher viele Menschen, eine Verfahrenseinstellung fälschlicherweise für einen Beleg halten, daß der Täter unschuldig sei.

Ich hoffe jetzt kommt hier niemand mit dem Argument, die einhaltung der Menschenrechte sei für Wikipedia nicht relevant, weil man es nur erfährt, weil die Betroffenen sich dagegen durch eigene Internetseiten wehren? Zumal der Artikel über Esowatch fast ausschließlich auf deren eigener Selbstdarstellung beruht?


--Kersti 23:47, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kersti, auch für dich eine kleine Nachhilfeminute in ReWi: Das GG regelt das Verhältnis zwischen Bürger und Staat. Das BGB regelt privatrechtliche Beziehungen der Bürger unter- und miteinander. Esowatch ist kein Projekt einer Bundesbehörde oder ähnliches. Auch ist es ein Internationales Projekt, es scheint Ambitionen zu geben, die Artikel in verschiedenen Sprachen anzubieten. Mir scheint keine einzige TLD .de zum Projekt zu gehören. Wieso hier darauf rumgeritten wird, daß es der Impressumspflicht nach deutschem Recht unterliegen sollte, ist mir unklar. Wieso die Einlassung auch noch ist, daß es sich NICHT um eine rein private Webseite handelt, ist mir weiterhin schleierhaft. Das Projekt ist nicht kommerziell, es gibt ein Impressum mit einem Ansprechpartner. Der Vorwurf hier ist doch nur, daß das angeblich nicht der korrekte Betreiber ist, aber das kann uns hier auf WP doch egal sein. Es gibt ein Impressum, es gibt einen Ansprechpartner. Damit ist selbst nach deutschem Recht auch der Anbieterkennzeichnung, die du ja oben verlinkt hast, Genüge getan. Also, was zum Geier soll das? छातीऀनाएल - chartinael 09:32, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
PS. Im übrigen ist der Absatz über die einstellung der verfahren nicht irrelevant, wenn die gegenseite anderes behauptet. WP ist neutral, sagt Partei A solches und Partei B was anderes, gehört es in den Artikel. छातीऀनाएल - chartinael 09:34, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
chartinael, mit juristischem Halbwissen kann man schnell in die Irre laufen ! Aus WP GG: " Das Grundgesetz legt im Abschnitt „Grundrechte“ (Art. 1–19 GG) fest, welche Rechte jeder Mensch (Menschenrechte oder Jedermannsrechte) und speziell jeder Staatsbürger (auch Bürgerrechte oder Deutschenrechte) gegenüber den Trägern der Hoheitsgewalt hat. Auch juristische Personen sind, soweit die Grundrechte auf sie anwendbar sind, Träger von Grundrechten. Die Grundrechte des Grundgesetzes sind im Wesentlichen als Abwehrrechte des Grundrechtsträgers gegenüber Handlungen von Hoheitsträgern ausgestaltet, besitzen jedoch auch eine Drittwirkung auf das Rechtsverhältnis zwischen Personen. In dieser Funktion geben sie dem Grundrechtsträger einen Anspruch gegen den Staat auf Beseitigung einer Beeinträchtigung des durch das betreffende Grundrecht geschützte Rechtsgut.
Das Staat hat hier durchaus die Pflicht Bürger bzw. juristischen Personen bei der Beseitigung einer Beeinträchtigung des durch das betreffende Grundrecht geschützte Rechtsgut aktiv zu werden. Das gilt 100 % auch gegenüber EW --Der Enzyklopädist 12:43, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Eine weitere Woche

Ich habe den umkämpften Artikel für eine Woche in irgendeiner Version gesperrt. Ich bitte die Beteiligten, sich im Verlauf der Diskussion zu verständigen und dabei sowohl WP:KPA, WP:NPOV wie auch WP:DS zu beachten! Gruß und gute Nacht! --Hans J. Castorp 03:45, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dir auch gute Nacht. Und selbstverständlich war es die absolut falsche Version, wie könnte es auch anders sein! ;-) -- Kersti 03:47, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Neutraler Artikel

  • Die Existenz von www.esowatch.com ist eine Tatsache, Diskussionen darüber, ob es diese Seite geben sollte oder nicht, gehören weder in den Artikel noch auf die Diskussionseite.
  • Der Artikel Esowatch wurde in der Löschdiskussion behandelt und es wurde auf "behalten" entschieden. Wem das nicht gefällt, der sei auf die WP:LP verwiesen. Meinungen, die sich gegen die Existenz des Artikels richten sind hier ebenso überflüssig.
  • Zum Hoster und Domainbesitzer: Dass das Projekt anonym betrieben wird, ist ja kein Geheimnis. Natürlich brauchen auch anonyme Projekte einen Server(standort) und muss die Domain jemandem gehören. Diese Informationen sind zwar für jedermann trivial innerhalb von Sekunden abrufbar (ping, whois), aber schaden im Artikel auch nicht, wenn sie neutral dargestellt werden und nicht in einer Form, die eine besondere Verwerflichkeit suggerieren soll. Vorschlag:

Die Domain esowatch.com ist auf eine Person in Hong Kong registriert, der Server befindet sich derzeit in der Türkei. (ev. +ref)

  • Zur Rechtfertigung des anonymen Vorgehens: Diese Rechtfertigung ist durchaus relevant, sollte aber in einer Form erfolgen, die nicht den Eindruck erweckt, dass sich WP diese Rechtfertigung zu Eigen macht. Textvorschlag:

Die Betreiber rechtfertigen ihr anonymes Auftreten mit Erfahrungen von unter ihrem Realnamen auftretenden Kritikern und behaupten, dass alle Verfahren gegen sie eingestellt wurden. (+ref)

  • Zur Legalität von Esowatch: Ob die Seite legal ist oder nicht, kann letztendlich nur ein Gericht entscheiden. Solange das nicht geklärt ist, kann hier lediglich neutral dargestellt werden, dass die Legalität umstritten ist, ohne das sich WP hier einen Standpunkt zu eigen macht.
  • Kritik: Dass Esowatch kritisiert wird, ist eine Tatsache, die erwähnt werden kann, allerdings in einer Weise, die sich diese Kritik nicht zu eigen macht und für die eine oder andere Seite Partei ergreift. Werden spezielle Kritikpunkte erwähnt, muss auch einer allenfalls vorhandenen Rechtfertigung oder Erwiderung gleicher Raum eingeräumt werden.

--Zapane 10:18, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Frag mich grade, welche andere Domains noch auf esowatch zielen und welche gerade nicht. Nicht dazu gehören wohl www.esowatch.org und www.esowatch.de ... Da will den esowatchern wohl jemand in die Suppe spucken. Ist es relevant? Möglicherweise als begründung für die Anonymität? Dieser absurde kopfgeldaufruf paßt ja auch sehr gut als begründung, warum die leute anonym agieren. genauso wie die gerne genommenen seiten promedwatch und gwupwatch. Da wird ja jede woche ein neuer betreiber benannt - ganz anonym natürlich. Pranger als Maßnahme gegen einen Pranger? छातीऀनाएल - chartinael 11:00, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
@ Zapane: Danke für Deine Vorschläge. Ich denke drüber nach. Ich stimme Dir völlig zu, dass der Artikel neutralisiert werden muss ! Entweder der wird wirklich neutral oder muss gelöscht werden.--Der Enzyklopädist 11:22, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
@ chartinael: (Viele ) Pranger als Maßnahme gegen einen Pranger (Esowatch) - ja so kommt mir das auch vor. Das Problem für die Neutralität ist - wir haben es hier wohl mit dem größten deutschen Digitalen Pranger-Phänomen im Internet zu tun. Damit meine ich die 30.000 Antiprangerseiten bzw. rund 350 Webpages. Ob wir da wirklich zu einem neutralen Artikel kommen - da hab ich meine Zweifel. Seriöse Sekundärquellen über dieses Phänomen fehlen.--Der Enzyklopädist 11:22, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Rezeption in der Rechtsprechung

Könnte man noch unter Rezeption einbauen. Konkret Referenzierung von Esowatch zu der Wirksamkeit einer "Arznei". -- Chaunzy 10:19, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, paßt ganz gut, daß esowatch dort in der begründung als referenz auftaucht. छातीऀनाएल - chartinael 10:56, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten