Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/4. Oktober 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2010 um 09:45 Uhr durch SchnitteUK (Diskussion | Beiträge) (Liste der Windkraftanlagen in Deutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
30. September 1. Oktober 2. Oktober 3. Oktober 4. Oktober 5. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Vorschlag neue Kategorie: Affiche rouge (noch keine Anlage)

Derzeit nur 5 Artikel (Affiche rouge, FTP-MOI, Olga Bancic, Missak Manouchian, Gruppe Manouchian), halte Kategorie aber für sinnvoll, da ich Seiten für zumindest einige der übrigen 22 Mitglieder der Gruppe Manouchian auch nach und nach anlegen werde, und die fallen alle unter diese Kategorie. -- Estman 15:36, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und wo ist jetzt der Löschkandidat? ;o] --Reimmichl-212 17:18, 4. Okt. 2010 (CEST) Info: Steht auch in der LD - drum![Beantworten]
Eine neue Kategorie kannst du eigentlich anlegen, ohne sie hier vorher zur Diskussion zu stellen. Achte aber darauf, dass du sie im Kategorienbaum richtig einordnest.--Roland1950 00:41, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte in einem geeigneten Portal (vielleicht: Portal Diskussion:Nationalsozialismus weiter diskutieren. Spontan erschiene Kategorie:Gruppe Manouchian oder zumindest Kategorie:Groupe de L'Affiche rouge sinnvoller. --HyDi Schreib' mir was! 13:07, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

unbestimmter Artikel ist hier vorzuziehen -- 188.82.132.35 19:36, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nö, sehe dazu keinen Grund angesichts des Inhalts der Oberkat. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:51, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wäre sowieso falsch. Es sind nicht Listen mit Personen, die Mitglieder irgeneines Landtages sind, sondern es sind stets Listen Mitglieder eines bestimmten Landtages. Nicht verschieben --Matthiasb (CallMeCenter) 19:53, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dito. Außerdem ist "Mitglied des Landtags" eine feste Bezeichnung. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 22:17, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben, offizielle Bezeichnung ist "Mitglied des Landtags", wahrscheinlich, weil es im jeweiligem Bundesland jeweils nur einen gibt.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 11:53, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
sehe hier auch keinen verschiebebedarf Bunnyfrosch 22:56, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Verschiebung gemäß Disk.Karsten11 10:15, 11. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Wollen wir sowas? Widerspricht der ANR-Link-Regel (wobei das bei Auszeichnungsbausteinen auch so ist). Würde mich nicht wundern, wenn wir für so eine Vorlage erstmal ein MB bräuchten. Meinungen? XenonX3 - (:±) 01:12, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn wir schon bei den Regeln sind... wie sieht es denn mit Beachtung der Löschfrist aus? Und damit, dass Löschanträge nicht zur Diskussion von Grundsatzfragen missbraucht werden sollen?
Die Vorlage ist ein Ansatz, dem Leser Informationen gebündelt als Download zur Hand zu geben. Hier muss der Leser für das gleiche Informationsangebot 14 Dollar berappen. Die Buchfunktion ist ja nicht nur für Wikipedia-Autoren gedacht, sondern soll ein zusätzliches Angebot für unsere Nutzer sein. Dass sie in ihrer aktuellen Version nicht unbedingt OMA-tauglich ist, steht wohl außer jeder Frage. Deswegen macht es durchaus Sinn, gebündelte Angebote zur Verfügung zu stellen.
Natürlich sind Wikipedia-Regeln inzwischen wichtiger als Benutzerfreundlichkeit. Und MB ist eine prima Idee. Man muss aber auch nicht jeden kreativen Ansatz binnen zehn Minuten tottrampeln und sich dann wundern, wenn die Autorenzahlen sinken. -- 188.81.80.29 01:22, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und Nachfrage: Wo besteht der Unterschied, wenn ich das PDF als statische Datei in den Artikel einbinde, außer dass wir dann den Vorteil der automtischen Aktualisierung verlieren? Sind's nur die "Regeln"? -- 188.81.80.29 01:25, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die dämliche Löschfrist gilt zum Glück nur für Artikel... Und der LA-Grund ist keine Grundsatzfrage, da hier der Sinn dieser einen Vorlage in Frage gestellt wird. Dass XenonX3 zusätzlich auch noch die allgemeinen damit verbundenen Probleme anspricht, macht den LA nicht ungültig.
Zur Vorlage: Sie suggeriert, das "Buch" wäre offizieller Teil der Enzyklopädie. Das ist aber nicht der Fall. Somit hat der Link höchstens was im "siehe auch" verloren, aber nicht da so prominent da oben und schon zweimal nicht in diesem komischen Rahmen (aus en abgeschaut?)...
In diesem konkreten Fall kommt noch hinzu, dass das Buch im Gegensatz zur Liste keinerlei Mehrwert hat. So ist der Link komplett überflüssig. -- Chaddy · DDÜP 02:19, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Link zum Buch hat den Mehrwert, dass sich der Leser hier für den Hausgebrauch alle 20 verlinkten Artikel mit einem Klick hrerunterladen und ausdrucken kann und nicht jeden Artikel einzeln aufrufen muss. Und schon gar nicht für den gleichen Inhalt 14 Dollar an Amazon überweisen muss. Genau das ist der Zweck von Wikipedia:Bücher und unsere Aufgabe freies Wissen zugänglich zu machen. -- 188.81.80.29 02:24, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten. --93.242.39.10 03:01, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seh durchaus Vorteile für den normalen Leser (Nutzer), dass man ihm sagt das es diese Möglichkleit gibt. Nicht jeder weis das! Behalten. Gerade komplexere Themen besthen ja aus mehrern Artikeln. Und gerade der Amazon-Unsinn, von übrrissenen Preisen bei Büchern die in der selben Qualität (und mit dieser Funktion, würde ich sagen, sagar in besser Qualität!) billiger bei PediaPress zu erhalten sind... . Wie ging da der Spruch von Ammazon der «Markt wird schon richten», und genau hier drin seh ich ein solches Instrument.Bobo11 03:13, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde, wenn man das behält, allerdings das Layout wesentlich einfacher gestalten, und zwar vergleichbar mit jenem für den Commons- oder Wikisource-Link als Eintrag bei den Weblinks. Anders als z.B. die englische oder die französische WP sind bei uns ja auch die Commons-Links keine Kästen sondern nur Einzeiler. Nach Vereinheitlichung behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:00, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • LA ist klar ungültig und zwar gleich mehrfach. Einerseits pauschale Löschbegründung (wollen wir so was), andererseits die angesprochene Grundsatzdiskussion (der LA-Steller ruft selbst nach einem MB), letztlich auch ein bisserl was von BNS, Meinungsumfragen sind übrigens nebenan, nicht in der LD. Im übrigen verweise ich auf den Beitrag von IP 188...: Ich halte es für äußerst sinnvoll, auf diese Weise den Machenschaften von Bücher LLC alias Books LLC zumindest ein bißchen das Bereicherungsmodell zu zersetzen. Darüberhinaus, wie der Pater feststellt, verweisen wir durchaus in andere Namensräume, etwa auf Portalseiten, nach Commons, zu Wikisource, Wikinews oder ins Wiktionary. Unter Weblinks ist das übrigens vollkommen in Ordnung (warum sollte man da auf eine externe Seite verlinken dürfen, nicht aber auf eine Wikimedia-Projektseite?). Mit der ANR-Regel ist doch eigentlich gemeint, daß man nicht im Fließtext in andere Namensräume verlinkt, wobei ich mich ernsthaft frage, ob dieses Verbot in der ggw. Form überhaupt sinnvoll ist – die Verlinkung von Begriffen, die irgendwelche Puristen als Wörterbucheinträge löschen und ins Wiktionary verschieben ließen, ist gar nicht mehr möglich. Das durchaus komplizierte Wort Transition etwa ist bei uns nur eine BKL, in der sich die Bedeutung des Wortes nicht unbedingt erschließen läßt. Auch wenn bspw. Um 12:00 Uhr begann die Transition des tropischen Sturmes zu einem außertropischen System durchaus in die erklärte Definition in der Strömungsmechanik den Übergang von einer laminaren in eine turbulente Strömungsform, wobei man keinen der Zielartikel verlinken kann, weil der Vorgang da nicht erklärt wird. (Daß die BKL nach den neuesten Vorstellung im zuständigen WikiProjekt zu BKLen wohl auf ein Drittel ihrer Länge zusammengestrichen wird, sobald die Kollegen die Seite bemerken und damit selbst der rudimentäre Hinweis verschwindet, um was es in meinem Beispiel geht, sei nur nebenbei erwähnt.) Und auf BKLs soll ja eh' nicht verlinkt werden. Bleibt eigentlich nur [[:wikt:Transition|Transition]]. Ne, lieber LA-Steller, eine Menge Regeln, die wir haben, ist in ihrem Wortlaut und auch in ihrer Grundsätzlichkeit Schrott. Das einzige, was an Verlinkungen im ANR in andere Namensräume wirklich tabu ist, sind Links in den BNR, den WP-Namensraum und auf Diskussionsseiten. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:01, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Ist diese Liste sinnvoll? Warumm soll jeder Propeller in einem Windpark nochmal einzeln gelistet werden? PaulMuaddib 09:13, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, die Liste ist sinnvoll. (Anm: Schlecht begründete Löschanträge haben auch keine gut begründete Erwiderung verdient.) SchnitteUK 09:45, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Ein Lämpchen ist eine kleine Lampe und keine kleine Birne; ein Birnchen ist eine kleine Birne. Diese Erklärung ist überflüssig, das sie sich vom Wort her erklärt. -- Karl-Heinz 08:10, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese völlig inhalts- und quellenlose Textspende sollte asap entfernt werden. --Robertsan 08:36, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gehören Ableitungen von Präfixen evtl ins wiktionary?-- .Mag 09:15, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte Versionsgeschichte berücksichtigen und ggf auf Weiterleitung zurücksetzen. --Kai von der Hude 09:26, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar. Ungefähr die Hälfte des Artikels befasst ich außerdem gar nicht mit der Töpferei in Etelhem, sondern mit der Geschichte dieses Handwerkes auf Gotland. Ansonsten klingt es etwas nach Touristenführer. --Happolati 09:37, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]