Wikipedia:Löschkandidaten/25. Juli 2005
17. Juli | 18. Juli | 19. Juli | 20. Juli | 21. Juli | 22. Juli | 23. Juli | 24. Juli | 25. Juli | 26. Juli |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Tropotaxis (erl. Redirect)
Lemma erklärt den Begriff nicht. Da sich seit 20 Tagen nichts getan hat, stelle ich hiermit LA. Vielleicht kann jemand den Artikel ausbauen?--Erich's Rache 00:02, 25. Jul 2005 (CEST)
- In dieser Form wirft der Artikel mehr Fragen auf, als er beantwortet. Löschen oder intensiv überarbeiten--Thomas S. 00:13, 25. Jul 2005 (CEST)
- Löschen. --Lung 00:47, 25. Jul 2005 (CEST)
Taxien gibt es ja ohne Ende. Habe mal den Eintrag Taxis leicht erweitert und hier einen Redirect eingefügt. --He3nry 09:24, 25. Jul 2005 (CEST)
Disrespekt (gelöscht)
Wikipedia ist kein Wörterbuch. --Chrislb 00:11, 25. Jul 2005 (CEST)
- Bin zwar ein überzeugter Denglisch-Gegner, aber ein Anglizismus ist das m.E. nicht, schon gar kein gebräuchlicher.löschen--Thomas S. 00:43, 25. Jul 2005 (CEST)
- Löschen. (Kein Anglizismus, schon gar kein gebräuchlicher, sondern Eigenkreation des Autors.) -- Lung 00:49, 25. Jul 2005 (CEST)
- löschen das Wortschatzlexikon kennt das Wort nicht.--Gunther 02:20, 25. Jul 2005 (CEST)
Es ist wohl das englische Wort disrespect gemeint. Das davon abgeleitete Verb en:Dissing ist mittlerweile als Dissen auch im Deutschen sehr gebräuchlich. Löschen, da "Disrespekt" keine gebräuchliche Schreibung ist und der Begriff unter Dissen und unter HipHop-Jargon bereits besser erläutert ist. grüße, Hoch auf einem Baum 04:33, 25. Jul 2005 (CEST)
- Als Wörterbucheintrag löschen --Carlo Cravallo 09:03, 25. Jul 2005 (CEST)
- Artikel unter falschem Lemma gelöscht. Es gibt schon Dissen. ((ó)) Käffchen?!? 10:34, 25. Jul 2005 (CEST)
Richard Holtze hier erledigt, URV
Keine direkte Beschreibung der Person. Außerdem wahrscheinlich URV. --Chrislb 00:16, 25. Jul 2005 (CEST)
- Sieht sehr abgeschrieben aus und ist kein Artikel für eine Enzyklopädie. löschen--Thomas S. 00:41, 25. Jul 2005 (CEST)
- So ist es. Löschen. --Lung 00:51, 25. Jul 2005 (CEST)
- Der LA ist IMO nicht berechtigt, lediglich der Baustein zum ungeklärten Urheberrecht. Nach den Löschregeln soll doch kein Artikel nur deswegen abgelehnt werden, weil er nicht dem Wiki-Standard entspricht ...? --RoswithaC 06:55, 25. Jul 2005 (CEST)
- Abgesehen davon, dass der Inhalt keine Ähnlichkeit mit einem Artikel hat, ist es eindeutig URV, da der Text aus "Unser Oberschlesien" (2002, Nr. 1) stammt. --ahz 08:23, 25. Jul 2005 (CEST)
Nach dem Motto: google doch selbst. Kein Inhalt. --Chrislb 00:29, 25. Jul 2005 (CEST)
- m.E. Kandidat für die schnelle Entsorgung, ist ja (fast) nur ein Weblink.--Thomas S. 00:40, 25. Jul 2005 (CEST)
- Löschen. (Text ist nur Platzhalter für einen Weblink.) --Lung 00:53, 25. Jul 2005 (CEST)
- Hart am Schnell-Löschen, da nur Werbung für den Link. --NiTen (Discworld) 00:56, 25. Jul 2005 (CEST)
- bin sonst kein freund von relevanzfragen, aber diesmal bin selbst ich überfordert. seit 10 jahren open-air-kino, na und? die filme gibts auch woanders, das programm scheint beliebig zusammengewürfelt. muss nicht sein oder massiv überarbeiten, ansonsten löschen
- Also, erst mal ist das Lemma eh falsch geschrieben, denn laut Webseite schreiben die sich "Kino, Mond & Sterne". Zum anderen haben wir bereits einen Artikel namens Freilichtkino. da ist der Link auch schon drin und das sollte reichen. Dieses hier löschen MisterMad 08:02, 25. Jul 2005 (CEST)
- Falsches Lemma, gerade mal ein Satz ohne Informationsgehalt und ein weblink... löschen, gerne auch schnell --MsChaos 08:35, 25. Jul 2005 (CEST)
- Diverse Freilichtkinos unterscheiden sich IMHO nicht derart, dass eigene Artikel notwendig wären. Artikel Freilichtkino reicht völlig aus. Löschen --Carlo Cravallo 09:06, 25. Jul 2005 (CEST)
Dennis Agne (erledigt, gelöscht)
Lebenslauf eines Auszubildenden. Relevanz = 0 --Kam Solusar 00:47, 25. Jul 2005 (CEST)
- Schnell Löschen! --Lung 00:55, 25. Jul 2005 (CEST)
- Hobbys: ... alkoholische Spirituosen jeglicher Art. löschen — Martin Vogel 00:56, 25. Jul 2005 (CEST)
- Selbstverfasster Lebenslauf mit Angabe eigenartiger Hobbys? Löschen. --NiTen (Discworld) 00:57, 25. Jul 2005 (CEST)
- als Unfug schnellgelöscht, bitte beim nächsten Mal einfach einen SLA stellen --Finanzer 01:00, 25. Jul 2005 (CEST)
Werbung für einen Verein. --ahz 01:05, 25. Jul 2005 (CEST)
- Reine Werbung und POV, zudem ist auch die Relevanz fraglich, daher löschen --MsChaos 08:38, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ohne Angaben zu Form der Förderung, eventuellen Fördersummen und zum Aktionsradius der Förderung keine Relevanz erkennbar. Löschen --Carlo Cravallo 09:10, 25. Jul 2005 (CEST)
- @ Uwe, die Telefonnummer ist: 01803 -66 33 88 88 00 6 ;o) ... und ansonsten löschen, relevanz nicht ersichtlich dafür aber die werbung sehr ersichtlich ...Sicherlich Post 12:37, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich denke nicht, dass dieser Artikel eine Daseinsberechtigung hat. Für jeden Selbstmordattentäter irgendwelcher Anschläge (selbst wenn sie so bedeutend wie die Londoner sind) einen solchen Artikel zu erstellen, ist in meinen Augen deutlich mehr Aufmerksamkeit als sie verdient haben. Und ist das nicht genau das, was die Terroristen erreichen wollen? -- Dactyl 02:11, 25. Jul 2005 (CEST)
- der Name ist eventuell zu Zeit in aller Munde derer, die sich mit dem Thema beschäftigen. allerdings ist der Themenkomplex aufgrund des noch laufenden Verfahrens noch hochspekulativ und nicht abgesichert. Spekulative Verdächtigungen sind nicht unbedingt enzyklopädisch. Insofern würde der Text zumindest die nächsten Wochen und Monaten regelmäßiger Beobachtung und Betreuung bedürfen um ihn aktuelle zu halten. Über Verdienste, Psyche und Motive von Selbstmordkandidaten und Selbstmordattentätern zu ihrer Tat nach ihrem Ableben kann ich mich nur schwer hineindenken, da gibt es vermutlich bessere Plätze zur Diskussion, imho ist das aber noch kein Löschgrund. Andererseits ist mir auch nicht ganz klar ob und wem es helfen sollte, wenn der Name eines Täters verschwiegen werden sollte. Wissen besteht aus Aufklärung und nicht aus Zensur. neutral --Vux 02:57, 25. Jul 2005 (CEST)
- Löschen. Bin der gleichen Meinung wie Dactyl. --Sjoehest 05:46, 25. Jul 2005 (CEST)
- Nur weil jemand einer von weltweit unzähligen Selbstmordattentätern gewesen ist, heisst das noch lange nicht, dass der irgendwie relevant ist. Diesen Nobody bitte schnell löschen! Er verdient die Aufmerksamkeit nicht.--Intheusa 05:56, 25. Jul 2005 (CEST)
- Löschen, nur weil jemand strunzdumm und verbohrt ist hat er deshalb hier noch lange nix als Lemma zu suchen. ((ó)) Käffchen?!? 07:55, 25. Jul 2005 (CEST)
- löschen, sonst macht noch jemand eine Liste der Selbstmordattentäter --Liesel 08:03, 25. Jul 2005 (CEST)
- Nur weil jemand einer von weltweit unzähligen Selbstmordattentätern gewesen ist, heisst das noch lange nicht, dass der irgendwie relevant ist. Diesen Nobody bitte schnell löschen! Er verdient die Aufmerksamkeit nicht.--Intheusa 05:56, 25. Jul 2005 (CEST)
- Namentlich Erwähnung in Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London reicht völlig aus. Für eigenen Artikel allenfalls dann interessant, wenn Strafprozess zu erwarten wäre, was nach Lage der Dinge aber ja nicht der Fall sein wird. Löschen --Carlo Cravallo 09:22, 25. Jul 2005 (CEST)
Löschen. Außerdem ist der Inhalt falsch – es gab keinen Anschlag in Leeds. --Christian Kaese 10:51, 25. Jul 2005 (CEST)
ack. Löschen. Die Aufmerksamkeit sollte man denen nicht zukommen lassen. --Jensw 10:57, 25. Jul 2005 (CEST)
- Natürlich Behalten. Eine Erwähnung in der Wikipedia widme ihm "deutlich mehr Aufmerksamkeit als er verdient habe"? Entschuldigung, das Argument ist enzyklopädisch einfach lachhaft. Das sollte doch jedem auffallen, der es nochmals genau durchliest. Dieser Mensch hat momentan zusammen mit seinen Mitstreitern die weltweite Aufmerksamkeit, und ein paar Wikipedianer wollen ihm aus Trotzgründen einen Artikel verwehren. Vielleicht streichen wir auch noch den bösen Osama bin Laden, der hat doch diese Aufmerksamkeit auch gar nicht "verdient". Ich erwarte, dass dieser unzulässige Löschantrag wegen völliger Missachtung der Löschregeln zurückgezogen wird. --Alaman 14:41, 25. Jul 2005 (CEST)
Genau: Denen sollte man keine Aufmerksamkeit schenken. Es reicht, wenn es einen Artikel zu den Anschlägen gibt. Aber das Selbstmordattentäter als solches verdient schon einen Artikel (sehe gerade in der Vorschau: Der Link ist blau - das reicht). Löschen PaulaK 14:46, 25. Jul 2005 (CEST)
löschen. wäre der Mann vorher schon prominent gewesen, müsste man ihn selbstverständlich behalten. In unserem lautet die Frage aber nicht, wer war Hasib Hussain, sondern, wer war damals beteiligt. Dann bleibt nur noch der Name im Hauptartikel und die paar angaben dort. Und das genügt bis auf weiteres. --DonLeone 15:13, 25. Jul 2005 (CEST)
Benutzer:Fgb/Gerettete Artikel und alle 47 Unterseiten
Es ist relativ sinnfrei Artikelversionen noch einmal extra einzustellen, die bereits über die Versionsgeschichte erreichbar sind. So immerhin können wir WP zu tode duplizieren. -- southpark 03:37, 25. Jul 2005 (CEST)
- SLA: Hier steht sogar das Kriterium "Unterseiten im Benutzernamensraum". Der Fall ist doch eigentlich klar oder nicht? --Intheusa 07:02, 25. Jul 2005 (CEST)
- Damit sind Schnellöschanträge des jeweiligen Benutzers gemeint. Du kannst nicht einfach anderen Leuten beliebig Seiten weglöschen (lassen).--Gunther 11:28, 25. Jul 2005 (CEST)
- Das wird aus den Kriterien so aber nicht ersichtlich. --Intheusa 11:47, 25. Jul 2005 (CEST)
- Zustimmung: Das Kriterium scheint jede Benutzerunterseite SLA-fähig zu machen, aber das ist mit Sicherheit nicht gemeint. Viele Benutzer haben durchaus sinnvolle Unterseiten! Es soll wohl heißen, der der Benutzer seine eigenen Seiten zum SLA vorschlagen darf. Zur Sache: Neutral. --FritzG 11:58, 25. Jul 2005 (CEST)
- Dann ist es wohl Sache der Admins, das Kriterium so umzuformulieren, dass man es nicht mehr missverstehen kann. Andererseits würde zumindest eine gewisse Begrenzung von Benutzerunterseiten (z.B. auf 3) Sinn machen, da sonst jedermann sich eine private und unbeschränkte Datenbank zu Lasten der Wikipedia-Server aufbauen könnte. --Intheusa 12:07, 25. Jul 2005 (CEST)
- Solange es der Erstellung dieser Enzyklopädie dient, spricht mMn nichts dagegen. Das SLA-Kriterium habe ich um einen klärenden Zusatz ergänzt.--Gunther 12:09, 25. Jul 2005 (CEST)
- Dann ist es wohl Sache der Admins, das Kriterium so umzuformulieren, dass man es nicht mehr missverstehen kann. Andererseits würde zumindest eine gewisse Begrenzung von Benutzerunterseiten (z.B. auf 3) Sinn machen, da sonst jedermann sich eine private und unbeschränkte Datenbank zu Lasten der Wikipedia-Server aufbauen könnte. --Intheusa 12:07, 25. Jul 2005 (CEST)
- Zustimmung: Das Kriterium scheint jede Benutzerunterseite SLA-fähig zu machen, aber das ist mit Sicherheit nicht gemeint. Viele Benutzer haben durchaus sinnvolle Unterseiten! Es soll wohl heißen, der der Benutzer seine eigenen Seiten zum SLA vorschlagen darf. Zur Sache: Neutral. --FritzG 11:58, 25. Jul 2005 (CEST)
- Das wird aus den Kriterien so aber nicht ersichtlich. --Intheusa 11:47, 25. Jul 2005 (CEST)
- Damit sind Schnellöschanträge des jeweiligen Benutzers gemeint. Du kannst nicht einfach anderen Leuten beliebig Seiten weglöschen (lassen).--Gunther 11:28, 25. Jul 2005 (CEST)
- Vielleicht sollte ihn mal jemand aufklären, dass seine angeblich gelöschten Artikel immer noch in der History vorhanden sind. --Liesel 12:04, 25. Jul 2005 (CEST)
- ...oder wie man direkt auf eine alte Version verlinkt. Aber ich sehe nicht so recht, warum man ihn nicht einfach machen lassen soll.--Gunther 12:09, 25. Jul 2005 (CEST)
- Weil diese z.T. Uralt-Versionen natürlich auch von den Suchmaschinen indiziert werden (im Gegensatz zu alten Versionen) - und das ist wohl auch der Sinn der ganzen Aktion. Deshalb schnellstmöglich löschen -- srb ♋ 12:46, 25. Jul 2005 (CEST)
- Bevor hier auf Benutzerseiten(!) gelöscht wird und srb sogar eine Schnelllöschung erwägt, empfehle ich doch, Fgb als Betroffenen erst mal zu informieren, damit er sich - sollten sich die Schnelllöschfreaks durchsetzen - wenigstens vorher seine Benutzerseiten auf seinem PC speichern kann. Löschdiskussionen, die Benutzerseiten oder Teile davon zum Inhalt haben, sollten nicht in Abwesenheit des betroffenen Benutzers geführt werden. Behalten --T.G. 13:51, 25. Jul 2005 (CEST)
- O.k., dann noch mal ausführlicher:
- Fgb hält hier Artikel über die Hintertür seiner Benutzerseite in der Wikipedia, die zum Teil über reguläre Löschanträge gelöscht wurden (siehe z.B. [1] über LA vom 29.6.) oder hält dort Artikelversionen, die im normalen Artikelnamensraum schon längst eine andere Fassung haben - und dass das bewußt geschieht, wird m.E. sehr gut an aus diesem Wiederherstellungswunsch sehr gut ersichtlich: Ihm geht es anscheinend nur darum, seine Versionen über den Umweg der Benutzerseiten in die Googleindizierung zu bekommen - aus meiner Sicht ein klarer Missbrauch der Wikipedia aus kostenloser Webspace.
- Zudem habe ich bisher noch kein Beispiel gefunden, dass er an irgendeinem dieser Artikel weitergearbeitet und wieder in den normalen Artikelnamensraum eingebracht hätte - und viele Artikel hat er schon vor vielen Monaten "gerettet". Wobei sich natürlich auch die Frage stellt wovor er die Artikel gerettet hat - doch in vielen Fällen nur vor einer Überarbeitung oder Löschung aus berechtigten Gründen. Siehe auch WP:WWNI, Punkt 6: "Wikipedia ist kein Webspace-Provider für private Homepages. Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten."
- Natürlich spricht nichts dagegen Fgb nochmal direkt auf diese Löschanträge hinzuweisen, da er allerdings seit mehr als 2 Jahren hier an der Wikipedia mitarbeitet, sollte er mittlerweile mitbekommen haben, was die Wikipedia ist - und vor allem was sie nicht ist. --Srbauer 15:54, 25. Jul 2005 (CEST)
- Bevor hier auf Benutzerseiten(!) gelöscht wird und srb sogar eine Schnelllöschung erwägt, empfehle ich doch, Fgb als Betroffenen erst mal zu informieren, damit er sich - sollten sich die Schnelllöschfreaks durchsetzen - wenigstens vorher seine Benutzerseiten auf seinem PC speichern kann. Löschdiskussionen, die Benutzerseiten oder Teile davon zum Inhalt haben, sollten nicht in Abwesenheit des betroffenen Benutzers geführt werden. Behalten --T.G. 13:51, 25. Jul 2005 (CEST)
- Weil diese z.T. Uralt-Versionen natürlich auch von den Suchmaschinen indiziert werden (im Gegensatz zu alten Versionen) - und das ist wohl auch der Sinn der ganzen Aktion. Deshalb schnellstmöglich löschen -- srb ♋ 12:46, 25. Jul 2005 (CEST)
- ...oder wie man direkt auf eine alte Version verlinkt. Aber ich sehe nicht so recht, warum man ihn nicht einfach machen lassen soll.--Gunther 12:09, 25. Jul 2005 (CEST)
Diese Seiten sind deswegen gerettet, um sie in diesem Zustand zu erhalten, wie sie vor Anzettelung eines Edit-Wars durch User vor allem mit neoliberalem POV waren. Ich gehe Edit-Wars weitestgehend aus dem Weg, weil ich sie nicht für sinnvoll halte, aber in der Form, dass ich dieses Wissen, was später "umgebogen" wurde, erhalte. Die Artikel warten auf bessere Zeiten, sowohl was sie selbst angeht als auch was die (derzeitige) Dominanz von neoliberalem POV in der Wikipedia angeht. Das Wikipedia:Webspace-Argument halte ich für verfehlt, ich glaube alle Seiten zusammen machen weniger als 100KB aus. Muss ich erst eine Diskette der Wikimedia spenden, damit dieses Argument ausgeräumt ist? Ich stimme mal in eigener Sache für Behalten. --Fgb 16:47, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ah, Du siehst Dich als moderner Don Quijote, der keine Lust hat gegen die Windmühlen zu kämpfen und stattdessen der Wikipedia die Schuld gibt - falls es tatsächlich einen neoliberalem POV geben sollte, förderst Du ihn durch Dein handeln nur, ein Grund mehr das Theater endlich zu beenden. Ich spende Dir gerne ein Döschen Mitleid, aber ändere nichts an meiner Meinung, dass es sich um einen Missbrauch der Benutzerseiten handelt. -- srb ♋ 16:59, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich sehe mich nicht als Don Quijote, vielmehr verfolge ich das Prinzip Der klügere gibt nach. Mag sein, dass das manchen nicht gefällt... --Fgb 18:14, 25. Jul 2005 (CEST)
- Wieso soll des Vorhalten von Artikeln im privaten Namensraum einem neolibarelen POV Vorschub leisten? (Und selbst wenn, fehlender NPOV bleibt fehlender NPOV...) --Fgb 18:19, 25. Jul 2005 (CEST)
- Du prangerst nur den POV an (ob was dran ist, will ich im Moment nicht beurteilen) - tust aber absolut nichts dafür, dass die Artikel (oder besser der ganze Artikelbereich) näher an NPOV herankommt. Durch Dein Nichtstun unterstützt Du das von Dir so monierte POV in den Artikeln. Nur zur sagen, die "mir genehmeren" Versionen habe ich aber gerettet erscheint mir nicht wie eine konstruktive Mitarbeit an der Wikipedia. Wir haben hier nicht den Grundsatz, dass jeder einfach Parallelartikel führt, wenn er mit einer Artikelversion oder gar mit der Löschung von Artikeln nicht einverstanden ist - aber genau das versuchst Du hier. Und durch Deine Aussage, "Die Artikel warten auf bessere Zeiten", habe ich wirklich starke Zweifel, ob Du wirklich ernsthaft an NPOV interessiert bist. -- srb ♋ 19:12, 25. Jul 2005 (CEST)
- Es muss eine objektive Obergrenze für den Inhalt von Benutzerseiten geben. Das einzig vernünftige Kriterium ist eine bestimmte kb- oder MB-Zahl, die nicht überstiegen werden darf und die auch in der WP bekannt gegeben werden muss! Mancher Fotograf oder Hobbygrafiker nimmt auf seiner Benutzerseite viel mehr Speicherplatz in Anspruch und macht ebenso "Suchmaschinen-Werbung" für seine Sachen. Stichwort: Google-Bildersuche. "Missbrauch der Benutzerseiten" ist ein sehr pauschaler Vorwurf. Gibt es irgendwo allgemein gültige Regeln, was alles auf die Benutzerseite darf und was nicht? mal abgesehen von unstreitigen Dingen wie persönlich Beleidigungen und Gesetzesverstöße --T.G. 17:28, 25. Jul 2005 (CEST)
- Es geht nicht um die Menge, sondern um die Frage, ob die Seiten zur WP beitragen. Und das ist bei denjenigen, die als alte Artikelversionen ohnehin noch existieren schon einmal auszuschließen, die kann man sofort durch einen entsprechenden Link ersetzen. Vielleicht sollte Fgb das erst einmal erledigen (oder jemand anderes, denn Fgb sollte dagegen ja nichts einzuwenden haben, wenn es ihm nicht um Google-Verlinkung geht), und dann kann man schauen, was noch übrigbleibt.--Gunther 17:33, 25. Jul 2005 (CEST)
- Genau das, ein Verlinken in die History, ist eben gerade nicht ausreichend. Man bedenke nur die Artikel, die bereits letztendlich gelöscht wurden. Vielleicht werden demnächst noch weitere Artikel gelöscht, dann ist die History auch nicht mehr erreichbar. Nicht wenige Artikel sind kommentiert oder bearbeitet. Einige sind auch nur Auszugsweise, sodass der betreffende Auszug nicht als solcher verlinkt werden kann. Es ist auch (2002 glaube ich) vorgekommen, dass komplette History gelöscht wurde. Ein verlinken in die History ist also kein Ersatz. --Fgb 18:14, 25. Jul 2005 (CEST)
- Diese Argumentation nährt eher meine Zweifel. Es gibt auch noch das ganz praktische Problem, dass Du alte Artikelversionen ohne zugehörige Versionsgeschichte ohnehin nicht GFDL-konform verwenden kannst.--Gunther 19:38, 25. Jul 2005 (CEST)
- Genau das, ein Verlinken in die History, ist eben gerade nicht ausreichend. Man bedenke nur die Artikel, die bereits letztendlich gelöscht wurden. Vielleicht werden demnächst noch weitere Artikel gelöscht, dann ist die History auch nicht mehr erreichbar. Nicht wenige Artikel sind kommentiert oder bearbeitet. Einige sind auch nur Auszugsweise, sodass der betreffende Auszug nicht als solcher verlinkt werden kann. Es ist auch (2002 glaube ich) vorgekommen, dass komplette History gelöscht wurde. Ein verlinken in die History ist also kein Ersatz. --Fgb 18:14, 25. Jul 2005 (CEST)
- Es geht nicht um die Menge, sondern um die Frage, ob die Seiten zur WP beitragen. Und das ist bei denjenigen, die als alte Artikelversionen ohnehin noch existieren schon einmal auszuschließen, die kann man sofort durch einen entsprechenden Link ersetzen. Vielleicht sollte Fgb das erst einmal erledigen (oder jemand anderes, denn Fgb sollte dagegen ja nichts einzuwenden haben, wenn es ihm nicht um Google-Verlinkung geht), und dann kann man schauen, was noch übrigbleibt.--Gunther 17:33, 25. Jul 2005 (CEST)
Noch ein Zitat: "Auf seiner Benutzerseite hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit.". --Fgb 19:08, 25. Jul 2005 (CEST)
- Aber nicht, um die allgemeinen Artikelrichtlinien durch Privatversionen zu umgehen - in den Googlelinks kann ein Außenstehender mit Sicherheit nicht so leicht zwischen der Privatversion auf einer Benutzerseite und der eigentlichen Artikelversion unterscheiden. -- srb ♋ 19:12, 25. Jul 2005 (CEST)
Eindeutig löschen. Fgb kann die Texte ja auf seinem Rechner speichern. Die Seiten verstoßen, wie Gunther anmerkte, gegen die GNU-FDL und die Wikipedia-Server sind keine externe Festplatte. Benutzer-Unterseiten sollten wenigstens halbwegs nachvollziehbar der Artikelarbeit dienen. Rainer ... 20:18, 25. Jul 2005 (CEST)
- Sehe ich genauso. Eine Diskette zur privaten Speicherung scheint ja sogar vorhanden zu sein. --DaTroll 20:37, 25. Jul 2005 (CEST)
- Die fehlende(!) Versionsgeschichte, da die Seiten einfach mit cut+paste kopiert wurden, und die mangelnde Unterscheidbarkeit durch Außenstehende, die mittels Google auf die Privatseite stoßen, sind für mich als Argumente ausschlaggebend. Die Artikelrichtlinien müssen überall gelten. Die Seite sollte durch den Benutzer selbst bearbeitet werden, damit er die entsprechenden Links zu alten Versionen reinsetzen und den anderen Müll entfernen kann. Sollte er dies nicht machen wollen, müsste man die Seiten halt löschen.--Intheusa 21:33, 25. Jul 2005 (CEST)
Bürger Lars Dietrich erledigt, LA Unsinn
Bürger Lars Dietrich soll gelöscht sein
- Darf man fragen was der Unsinn soll einen Artikel gleich mit LA in die WP zu stellen? Und was möchtest du uns mit der obigen Aussage sagen? Gruß --Finanzer 04:32, 25. Jul 2005 (CEST)
- Die Erklärung ist wohl einfach: Die Typen haben herausgefunden, daß die Artikelwünsche noch schneller erfüllt werden, wenn die hier landen. Da hat die IP wohl vorgesorgt... wie möchte man verhindern, daß sowas nicht zu verbreiteten Seuche wird? AN 07:56, 25. Jul 2005 (CEST)
- Äh... das verstehe ich nicht: "Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: der konkrete Grund fehlt bei jedem löschantrag". Das ist doch völliger Müll. Ich schmeiße jetzt eiskalt den LA aus Bürger Lars Dietrich raus, denn das ist ein annehmbarer Stub. Oder gibt es etwa auch noch Bürger Lars Dietrich Artikel neu?? Nee, gibt es nicht... (puh, Glück gehabt!) Ach so, ein bißchen überarbeiten werde ich den Artikel aber auch noch... MisterMad 08:09, 25. Jul 2005 (CEST)
- Habe den unsinnigen LA entsorgt. --ahz 08:14, 25. Jul 2005 (CEST)
Sicherlich ein rühriger junger Mann, die zahlreichen Aktivitäten könnten den vielversprechenden Beginn einer großen Karriere darstellen; momentan erscheint die enzyklopädische Relevanz der Person jedoch sehr fraglich - es fehlen Belege, dass die angeführten Projekte größere öffentliche Aufmerksamkeit oder die Anerkennung angesehener Kritiker erhalten haben. Selbst einen IMDb-Eintrag hat der (laut dem verlinkten Artikel von 2004) angehende Regiestudent noch nicht. grüße, Hoch auf einem Baum 05:12, 25. Jul 2005 (CEST)
- Keine Relevanz. Wegen reiner Selbstdarstellung bitte löschen. Er kann sich ja hier registrieren und seine eigene Benutzerseite ausbauen. Aber für einen Enzyklopädie-Artikel reicht es einfach (noch) nicht aus. Viel Erfolg wünschend --Intheusa 05:34, 25. Jul 2005 (CEST)
- Schließe mich meinen Vorrednern an. Löschen --Carlo Cravallo 09:25, 25. Jul 2005 (CEST)
- Sucht offenbahr kostenloses Personal für seinen nächsten Amateurfilm. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:42, 25. Jul 2005 (CEST)
- Löschen, reine Selbstdarstellung --MsChaos 11:03, 25. Jul 2005 (CEST)
- Sucht offenbahr kostenloses Personal für seinen nächsten Amateurfilm. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:42, 25. Jul 2005 (CEST)
Benutzer:6treff (erledigt)
Wikipedia ist keine Sexbörse -- 172.177.123.107 05:53, 25. Jul 2005 (CEST)
- Bitte schnell löschen!--Intheusa 05:58, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich hab's jetzt in einen SLA umgewandelt.--Intheusa 06:08, 25. Jul 2005 (CEST)
- Habe den Benutzer gesperrt und die Unterseiten gelöscht. -- tsor 06:21, 25. Jul 2005 (CEST)
- Die Sperre wurde erneut aufgehoben. Ich habe die missverständlichen Inhalte entfernt und vor einem anderen Hintergrund angeboten, da die Sperre dies kurzweilig verhinderte.
- Habe den Benutzer gesperrt und die Unterseiten gelöscht. -- tsor 06:21, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich hab's jetzt in einen SLA umgewandelt.--Intheusa 06:08, 25. Jul 2005 (CEST)
- Oh man, auf was für Ideen manche kommen. WP zum Vermitteln von Sexkontakten... Kopfschüttel MisterMad 10:22, 25. Jul 2005 (CEST)
Ist ja alles gut und schön, was diese Leute so meinen. Soziale Kontakte, tolle Sache - aber das hier ist eine g**tverd****e Enzyklopädie!!! Das Netz bietet doch wohl genug Platz, um solche Kontaktseiten aufzubauen, da muss man doch keine Enzyklopädie für benutzen! Schon mal Kontaktanzeigen im Brockhaus gefunden?!? --Imladros 18:11, 25. Jul 2005 (CEST)
Werbegeschwurbel -- tsor 06:55, 25. Jul 2005 (CEST)
- Werbung haben die nicht nötig glaube ich. Nur leider verrät mir der Artikel fast nichts über den Wein bzw. das Weingut. So ist das nix und erscheint zudem aus einem Weinkatalog abgetippt. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 07:30, 25. Jul 2005 (CEST)
- Der Verfasser möge den Artikel doch selbst noch etwas ausbauen. In dieser Form ist das wirklich nix. 7 Tage.--Intheusa 07:43, 25. Jul 2005 (CEST)
- Löschen, in dem stil werbung --Nito 08:44, 25. Jul 2005 (CEST)
- Werbung Löschen --Carlo Cravallo 09:26, 25. Jul 2005 (CEST)
- Der Verfasser möge den Artikel doch selbst noch etwas ausbauen. In dieser Form ist das wirklich nix. 7 Tage.--Intheusa 07:43, 25. Jul 2005 (CEST)
- Naja, Werbung vielleicht nicht, ein bisschen zu euphorisch geschrieben, aber warum sollten bekannte Weingüter nicht beschrieben werden, sind mindestens genauso wichtig wie Bierbrauereien. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 09:46, 25. Jul 2005 (CEST) (ein Freund von Bordeaux, nicht unbedingt des Artikels)
- Ich hab mal versucht, das Ganze ein wenig neutraler zu formulieren. Enzyklopädische Relevanz scheint auf jeden Fall gegeben, darum behalten--Erich's Rache 12:59, 25. Jul 2005 (CEST)
- Würde mal sagen, jetzt angemessenes POV ('herausragend') für einen derart edlen Wein. behalten --DonLeone 15:18, 25. Jul 2005 (CEST)
Homa Therapie (Wirres Zeug gelöscht)
Unverständliches Werbegeschwurbel, hart an der SLA-Grenze --gunny Rede! Hilfe! 07:40, 25. Jul 2005 (CEST)
- "Ayurveda-Therapie für den Acker". Wirres Zeug schnellgelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 08:01, 25. Jul 2005 (CEST)
Ein von Benutzer:Amtiss angelegter Verlegenheitsartikel, der eigentlich mehr aus HowTo für Falschverlinkungen dient, denn Informationen beeinhaltet. Ich hatte bereits einmal, all die Hinweise und Ratschläge für Wikipedia-Nutzer, die keinesfalls in einen Artikel gehören, entfernt. Dadurch wird der Artikel auch nicht besser [2]. Inzwischen wurden von Benutzer:Amtiss wieder eingestellt. In dieser Form ist das leider kein Artikel und HowTo solcher Art ist im Artikelnamensraums nicht an der richtigen Stelle. --ahz 08:08, 25. Jul 2005 (CEST)
- Sehe ich auch so. Löschen --Carlo Cravallo 09:29, 25. Jul 2005 (CEST)
Schön wie ihr alle sagt "löschen", aber keine Alternativen bietet für das Problem, das man am deutlichsten im Artikel Les Verts sieht. Dort gibt es Links auf "Präsidentsschaftswahl 1974" und andere Schoten, und ich finde es sollte zumindest ein Redirect auf Liste aller Präsidenten oder so ähnlich geben, wo dann jeder das findet was er sucht, denn es gibt für das Anlegen von "Präsidenten"-Artikel scheinbar keine Konventionen wie man am unterschiedlichen Lemma-Aufbau sieht (Bundespräsident (Deutschland), Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika) und ebensowenig gibt es hier ein generell richtiges Lemma, da die "Funktion Präsident" mit unterschiedlichsten Titel vergeben (z.B. Präsident der Republik).
Außerdem gibt es auch noch Überschneidungen: Regierungspräsident (Spanien) entspricht dem Bundeskanzler in Deutschland;Ratspräsident (Italien)... . (Zu Les Verts: wenn diese Löschdiskussion entschieden ist, werde ich die unnötigen Links entfernen, falls es nicht einer euch macht/machen will) --Amtiss 16:46, 25. Jul 2005 (CEST)
Die Unverständlichkeit dieses Beitrages hat ein nicht tragbares Maß überschritten. Es ist ja nicht mal klar worum es gehen soll bzw. warum die Mäusken jetzt alle kaputt sind. ((ó)) Käffchen?!? 08:14, 25. Jul 2005 (CEST)
- Was das nun ist verrät einem leider auch der Artikel nicht, es fehlt in dieser Form jeder Wissensgewinn, löschen --MsChaos 08:41, 25. Jul 2005 (CEST)
- Lemma IMHO zwar grundsätzlich relevant. Artikel in dieser Form aber kein wirklicher Informationsgewinn. 7 Tage bleiben für Überarbeitung. Ansonsten Löschen --Carlo Cravallo 09:32, 25. Jul 2005 (CEST)
- So ist das nichts, geben wir einem die Chance zu einem wirklichen Neuanfang --Uwe G. ¿Θ? 09:50, 25. Jul 2005 (CEST)
Hier reicht IMHO ein Redirect auf Populationsdynamik. --He3nry 11:15, 25. Jul 2005 (CEST)
- Keine 100 Googletreffer sprechen ein wenig dagegen. Scheint kein verbreiteter Begriff zu sein... ((ó)) Käffchen?!? 11:45, 25. Jul 2005 (CEST)
Faszination Technik ohne erkennbaren Sinn für den Laien. ((ó)) Käffchen?!? 08:17, 25. Jul 2005 (CEST)
- Bingo!--Intheusa 09:03, 25. Jul 2005 (CEST)
- Nicht gut formatiert, aber verständlich, ein Überarbeiten-BAustein wäre vielleicht angebracht. Aber jeder der mal darüber in einer DIN oder sonstwo stolpert weiß warum es geht. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 09:55, 25. Jul 2005 (CEST)
- Jemand der weis was es ist braucht nicht nachschauen. Für den Rest der Menschheit völlig nutzwertbefreit. Sinn? ((ó)) Käffchen?!? 10:08, 25. Jul 2005 (CEST)
- Nicht gut formatiert, aber verständlich, ein Überarbeiten-BAustein wäre vielleicht angebracht. Aber jeder der mal darüber in einer DIN oder sonstwo stolpert weiß warum es geht. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 09:55, 25. Jul 2005 (CEST)
- Da steht, was "n50" ist. Nämlich ein Standard für die Dichtigkeit von Wohngebäuden und auch wie er definiert ist. Bin selbst Laie auf dem Gebiet und bilde mir ein, das zu verstehen. Behalten --jpp 10:40, 25. Jul 2005 (CEST)
Nach kleiner Umarbeitung schlage ich Verschiebung auf Luftdichtigkeit vor und Redirect von N50. Tohma 18:03, 25. Jul 2005 (CEST)
- Dem stimme ich zu. Verschieben und Redirect.--Intheusa 21:39, 25. Jul 2005 (CEST)
In diesem Zustand verhilft der Beitrag dem Leser zu keinerlei Wissensgewinn. ((ó)) Käffchen?!? 08:18, 25. Jul 2005 (CEST)
- halber Werbeeintrag... gewaltig überarbeiten, so WECH --gunny Rede! Hilfe! 08:27, 25. Jul 2005 (CEST)
- Wenn ichs recht verstehe, gehts hier um die Firmengeschichte von Nokia, und in deren Artikel gehört es. Übertragen. --Magadan ?! 10:48, 25. Jul 2005 (CEST)
- Nokian ist die ursprügliche Firma, die aber heute noch existiert. Nokia ist eine Abspaltung. Zwei Artikel sind als gerechtfertigt. Rainer ... 14:59, 25. Jul 2005 (CEST)
- Umgekehrt: Nokia Oy war ursprünglich (1865) eine Papiermühle am Nokia-Fluss (deshalb der Name), wurde durch Zusammenschluss mit anderen Unternehmen ein Mischkonzern u.a. mit Kabeln und Gummiprodukten ( Telekommunikation erst ab 1980er) und stellt Reifen unter der Marke "Nokian" her; so wie zB "Fulda" eine Marke von Goodyear Deutschland ist. Nokian-Reifen sind recht bekannt, eigenes Lemma ist IMO akzeptabel. Für behalten. Gruß --Idler ∀ 20:02, 25. Jul 2005 (CEST)
Es wird nicht mal klar was das Thema dieses völlig unverständlichen Beitrages eigentlich sein soll. Funk, Fernsehen, Netzwerke, W-Lan..?!?!? So leider unbrauchbar für den Leser. ((ó)) Käffchen?!? 08:25, 25. Jul 2005 (CEST)
- löschen habe bereits am 30. Juni auf der disk.-seite nachgefragt, antwort bzw. überarbeitung erfoglte bisher nicht ...Sicherlich Post 08:33, 25. Jul 2005 (CEST)
Orthophon (hier erl., URV)
Öhm, ich verstehe kein Wort und das geht nicht nur mir so... ((ó)) Käffchen?!? 08:28, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ah ja... jetzt bin ich genauso doof wie vorher... unverständliches Geschwurbel, wech damit gunny Rede! Hilfe! 08:35, 25. Jul 2005 (CEST)
- kann ich nur zustimmen. löschen --Nito 08:48, 25. Jul 2005 (CEST)
Der Sinnumfang dieses Beitrages erschließt sich auch nach mehrmaligem lesen eher nicht. Es geht um Schach soviel scheint sicher, danach hört der Sinn dann aber auf. ((ó)) Käffchen?!? 08:30, 25. Jul 2005 (CEST)
- ich kannte den Begriff nicht, habs aber mal verständlicher beschrieben. -- 172.177.123.107 09:27, 25. Jul 2005 (CEST)
- Jetzt hab ich's verstanden. Behalten --Carlo Cravallo 09:43, 25. Jul 2005 (CEST)
Der Begriff stammt aus dem Buch "Die Kunst der Bauernführung" von Hans Kmoch. Da ich den Ausdruck aber in über 10 Jahren aktiven Turnierschachs sonst noch nie gehört habe, halte ich ihn für einen Spezialterminus, der sich nicht durchgesetzt hat, daher löschen -- Tinz 10:01, 25. Jul 2005 (CEST)
- @tinz - weil dieser Spezialterminus so unbekannt ist sollte er vielleicht doch einmal beschrieben werden dürfen.--83.236.185.18 15:27, 25. Jul 2005 (CEST)
- behalten. Gerade unbekannte Begriffe sollten auch Gegenstand einer Enzyklopädie sein, oder habe ich da was falsch verstanden. --nfu-peng 17:19, 25. Jul 2005 (CEST)
- Das sehe ich anders. Unbekanntheit an sich spricht erst einmal gegen einen Begriff und kann höchstens durch große Nützlichkeit/Relevanz kompensiert werden. Eine Enzyklopädie ist schliesslich nicht dafür da, Wörter bekannt zu machen. Sonst müßte ich hier außerdem auch ein Lemma haben, ich bin nämlich auch unbekannnt! Ein Fachausdruck sollte sich schon zumindestens in der betreffenden Community durchgesetzt haben(und vielleicht hat er das ja auch, und ich kenne ihn bloß nicht). Auf jeden Fall sollte dann aber auch Bauer (Schach) umgeschrieben werden, wo der Widder ganz anders definiert ist. Ich finde immer noch, damit wäre der Relevanz des Widders genüge getan und er braucht kein eigenes Lemma. --Tinz 18:57, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich weiss natürlich was das ist, sehe den Artikel aber nicht unkritisch. Zum einen, weil sich die von Kmoch eingeführte Terminologie nie wirklich allgemein durchgesetzt hat, zum anderen weil wir hier eine Enzyklopädie schreiben und kein Lehrbuch der Schachstrategie. Daher fände ich es ausreichend, wenn der Begriff in einem übergeordneten Artikel (Schach#Bauern_und_Bauernformationen) kurz erwähnt wird. Ist vielleicht wirklich besser, wenn diesen LA jemand entscheidet, der vom Schach keine Ahnung hat und den Artikel ganz unvoreingenommen liest. Daher: Enthaltung. Stefan64 19:54, 25. Jul 2005 (CEST)
- Mit Stefan64 kann ich konform gehen. Auf KEINEN Fall, sollte die Info, nur weil sie von einem absuluten Laien, der wahrscheinlich Bauernendspiele mit Bauernkrieg verwechselt nicht verstanden wird und der deshalb einen LA stellte, weil der Bauer ja nichts isst, was er nicht kennt, verloren gehen. Möge Caissa uns gegen solche Leute beistehen. --nfu-peng 20:40, 25. Jul 2005 (CEST)
- Na, jetzt mach mal halblang ... natürlich gehört das Lemma gelöscht, bzw. der Text eingearbeitet, siehe Benutzer:Tinz + Benutzer:Stefan64 ... Hafenbar 21:19, 25. Jul 2005 (CEST)
Das Lemma wird nicht mal im Ansatz erklärt. So ist das nix. ((ó)) Käffchen?!? 08:37, 25. Jul 2005 (CEST)
überarbeitet. behalten---Poupou l'quourouce 11:19, 25. Jul 2005 (CEST)
- Behalten. --Forevermore 20:10, 25. Jul 2005 (CEST)
Vecindario (URV, erledigt)
Ein Artikel über einen Ort? Über einen "Referenzpunkt"? Über eine Mall? Egal worüber, das Studium des Beitrages bringt den Leser keinen Deut weiter. ((ó)) Käffchen?!? 08:39, 25. Jul 2005 (CEST)
- Es geht wohl um ein Einkaufszentrum, aber warum das enzyklopädiewürdig ist, wird nicht klar. So wech damit --gunny Rede! Hilfe! 08:43, 25. Jul 2005 (CEST)
- Wohl eine URV: Unter dem angegebenen Weblink geklaut, das Bild ebenfalls. AN 08:44, 25. Jul 2005 (CEST)
- Danke. URV hier erledigt. ((ó)) Käffchen?!? 09:33, 25. Jul 2005 (CEST)
Eine solche Frechheit von Beitrag sollte eigentlich schnellgelöscht werden. Das ist ja garnix. ((ó)) Käffchen?!? 08:39, 25. Jul 2005 (CEST)
- 12 Worte, so nichtssagend. Wech damit, aber zaggisch --gunny Rede! Hilfe! 08:42, 25. Jul 2005 (CEST)
- Das sieht ja immer noch so aus. Da die zwei Bausteine nichts gebracht haben, ist löschen wohl das Beste. --ahz 08:43, 25. Jul 2005 (CEST)
- So hilft das keinem weiter, inhaltsleerer geht es kaum. Löschen gerne auch schnell --MsChaos 08:44, 25. Jul 2005 (CEST)
- Oma-Test nicht bestanden. Löschen --Carlo Cravallo 09:46, 25. Jul 2005 (CEST)
- löschen Falls es jemand ausbauen will, englische Artikel hat schon ein wenig mehr Inhalt. Auf jeden Fall sollte dann aber das Lemma mit der merkwürdigen Großschreibung geändert werden.--Gunther 11:33, 25. Jul 2005 (CEST)
- Behalten Ich übersetz den englischen Artikel die Woche mal -- Test-tools 15:54, 25. Jul 2005 (CEST)
Architekt und Bauunternehmer, nimmt - wenn sich nicht noch mehr auftut - nicht die Relevanzhürde für Personeneinträge. -- He3nry 09:28, 25. Jul 2005 (CEST)
- Es sei denn seine Firma ist ein Branchenprimus, aber bislang steht da nichts was einen eintrag rechtfertigt. 7 Tage zum Relevanz herausarbeiten, sonst Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:27, 25. Jul 2005 (CEST)
- "Heilmann & Littmann war ein führendes deutsches Hoch- und Tiefbauunternehmen" Einmal klicken, dann erschließt sich die Relevanz. Behalten --jpp 10:55, 25. Jul 2005 (CEST)
- Behalten. Nach dem Mann sind
etlicheStraßen benannt, z. B. die Otto-Heilmann-Straße in Grünwald, so unrelevant kann er nicht sein. °ڊ° Alexander Z. 11:38, 25. Jul 2005 (CEST) Zumindest ein Straße. ;-) °ڊ° Alexander Z. 11:53, 25. Jul 2005 (CEST)
- Behalten. Nach dem Mann sind
- Bearbeitungskonflikt:
- @jpp: Yep, nur war er nicht Gründer, ein zweiter Klick gibt uns Jakob Heilmann. Dass der Vater ein Unternehmen gründet, sagt nichts zur Relevanz des Sohnes.
- @Alexander: Tja, nur steht da nix und ich finde auch nix. --He3nry 11:41, 25. Jul 2005 (CEST)
- @He3nry: Ich muss mal suchen, er ist schon einigermaßen relevant. Ich weiß im Moment nicht, in welchem Zusammenhang. Übrigens hat er der Stadt München eine nicht unbedeutende Kunstsammlung vermacht und er war auch Mäzen. °ڊ° Alexander Z. 12:01, 25. Jul 2005 (CEST)
Zu kleinteilig. Eine Erwähnung bei ABAP sollte vollkommen ausreichend sein. Zumal ich und andere auch nicht so recht aus dem Beitrag schlau werden. Irgendeine Software, völlig wirr beschrieben. ((ó)) Käffchen?!? 09:36, 25. Jul 2005 (CEST)
- Meiomei, wo gräbst du denn diese Stilblüten aus... das ist ja schlimm... löschen, wegen Hirndiarrhöe-Gefahr (sprich: geistiger Durchfall) --gunny Rede! Hilfe! 09:39, 25. Jul 2005 (CEST)
- Kategorie:Wikipedia:Unverständlich ist meist der Bodensatz der Müllgrube. ((ó)) Käffchen?!? 09:42, 25. Jul 2005 (CEST)
Was will mir dieser Beitrag nun vermitteln? Es geht um eine Kindersendung, aber dann verliert sich der Beitrag in wirrem Geschwafel über "Teams" und naja was eigentlich?!? ((ó)) Käffchen?!? 09:41, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich kenne diese Sendung (beim Zappen mal drüber gestolpert), aber so ist das Müll... wahrscheinlich von irgendeinem 13-jähriegen kiddie eingetragen (der Sprache nach) --gunny Rede! Hilfe! 09:45, 25. Jul 2005 (CEST)
- Löschen ist kein wirklicher Verlust. --Carlo Cravallo 09:54, 25. Jul 2005 (CEST)
ZDF klingt wikiwürdig. Ich tendiere zu überarbeiten, muss mich aber zurückhalten, weil ich absolut keine Ahnung habe und kein TV gucke. --Debauchery 15:23, 25. Jul 2005 (CEST)
Tut mir leid für Toby, Elizabeth, Verity, Garth, Russ und Dina: löschen. HdEATH 18:17, 25. Jul 2005 (CEST)
Das ist doch wirres Zeugs oder?!? ((ó)) Käffchen?!? 09:44, 25. Jul 2005 (CEST)
- Sehe ich genauso.--Erich's Rache 09:53, 25. Jul 2005 (CEST)
Auf [3] so erläutert, dass ich es halbwegs verstehe. Können wir diese Erklärung ohne URV-Bedenken übernehmen ? --Carlo Cravallo 09:58, 25. Jul 2005 (CEST)
- In meinem Bahnhof kommt auch nach dem lesen dieses Beitrages kein Zug an. Sorry. ((ó)) Käffchen?!? 10:15, 25. Jul 2005 (CEST)
Eine Akzeptabilität für diesen Artikel sehe ich als nicht gegeben an. (Soll heißen: LÖSCHEN). --Magadan ?! 11:01, 25. Jul 2005 (CEST)
- Die Uni-Mainz schreibt z.B.: [[4]] "Akzeptabilität - Fähigkeit des Empfängers, den Text auch so zu verstehen. Dies führt zur Pragmatik, die das Verhältnis zwischen Sprache und Anwender untersucht (z.B. "ich bin fertig" kann so ohne Zusammenhang nicht verstanden und übersetzt werden). Ein Bestandteil der Pragmatik ist die Sprechakttheorie, die Sprache im Kontext erklären will und nach der wir durch unser Sprechen agieren. Der Sprechakt besteht aus vier Teilakten: Lokution, Proposition, Illokution und Perlokution. ..."
Es ist nunmal nicht leicht die Begriffe der Sprachphilosophie einfach zu erklären! 8o) 17:22, 25. Jul 2005 (CEST)
Konsistenz (Statistik) (LA zurückgenommen)
Seit 17.07. eingestellt, leider nicht mehr gewachsen. Den einen, unverständlichen Satz sollte man lieber löschen.--Erich's Rache 09:44, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich habe mal was Vernünftiges daraus gemacht. --Scherben 10:13, 25. Jul 2005 (CEST)
- Sieht gut aus, da nehm ich doch glatt meinen LA wieder raus.--Erich's Rache 10:21, 25. Jul 2005 (CEST)
Allosterisch (erledigt, redirect)
Der Beitrag macht irgendwie den Eindruck nicht vom Lemma zu handeln. Btw.: Worum geht es eigentlich? Was für "Teilchen"? Gluonen?!? Sehr mysteriös das Ganze. ((ó)) Käffchen?!? 09:47, 25. Jul 2005 (CEST)
- Es geht um Allosterische Zentren in Enzymen, bzw. deren allosterischer Regulation (Hemmung bzw. Aktivierung), da sollte mal ein Biochemiker ran. In dieser Form ist Löschen kein Verlust. --Uwe G. ¿Θ? 10:40, 25. Jul 2005 (CEST)
- jetzt redirect Allosterie.--^°^ @
- Thnx! ((ó)) Käffchen?!? 10:45, 25. Jul 2005 (CEST)
Authentication Header (erledigt, redirect)
Danke für das Gespräch. Worum ging es eigentlich nochmal?!? ((ó)) Käffchen?!? 09:50, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich geb' Dir gleich Käffchen! Machst hier Stress. ;-) Stimmt, in der bemängelten Version war der Artikel Schrott. Ich habe ihn überarbeitet, und denke, dass er jetzt okay ist. --jpp 10:32, 25. Jul 2005 (CEST)
:Jetzt verstehe ich es auch. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 10:38, 25. Jul 2005 (CEST)
- Danke, aber das heißt das nicht Authentification Header?!? ((ó)) Käffchen?!? 11:00, 25. Jul 2005 (CEST)
- Siehe Authentifizierung, dort ist der Unterschied zwischen den beiden deutschen Begriffen Authentisierung und Authentifizierung erklärt. Dort steht auch, dass im Englischen beides Authentication heißt. --jpp 11:28, 25. Jul 2005 (CEST)
- Danke, aber das heißt das nicht Authentification Header?!? ((ó)) Käffchen?!? 11:00, 25. Jul 2005 (CEST)
- Aus meiner Sicht ist der Artikel derzeit bei IPsec besser aufgehoben. Daher bin ich eher für löschen. --Qbi 11:32, 25. Jul 2005 (CEST)
- Stimmt sehr satrke Redundanz zu IPsec#Authentication_Header. redirect? --Uwe G. ¿Θ? 12:11, 25. Jul 2005 (CEST)
Es ist nicht sinnvoll ein Fremdwort mit sich selbst zu erklären. "Assoziation ist eine Kette von Assoziationen." Nä, sach blos! ((ó)) Käffchen?!? 09:52, 25. Jul 2005 (CEST)
- Bitte, der Unverständlichkeitsbaustein war doch schon drin. Warum dann einen LA hinterherschicken, nur weil man es nach mehrmaligm Lesen noch immer nicht versteht. Als erklärendes Beispiel für Käffchen?!? mag gelten: Sobald du Kaffee riechst, denkst du daran, dass du unbedingt LAs stellen musst und tatsächlich fallen dir jetzt wieder alle witzigen Formulierungen ein, die deine Mutter immer beim Kaffeetrinken über deinen Bruder gemacht hat und die du unbedingt auswendig lernen wolltest, es aber nie schafftest, weil dich dein Bruder immer vermöbelte, wenn du ihn verspotten wolltest. (Das geht zwar alles viel einfacher, die Erklärung, aber ich schrieb es nur weils schön ist) Gruß und behalten --nfu-peng 17:47, 25. Jul 2005 (CEST)
Der Antrag von Benutzer:Dickbauch war ziemlich gerechtfertigt. Herr Peng hat nun erweitert, ich habe die Bausteine entfernt, da der Grad der Verständlichkeit nunmehr auf ein erträgliches Maß gestiegen ist. --134.34.34.17 18:56, 25. Jul 2005 (CEST)
Ein schönes Beispiel dafür, wie ein paar Bearbeiter mit verschiedenen Weltanschauungen einen Beitrag in die völlige Unverständlichkeit treiben können. (Siehe bitte dazu vor allem den Quelltext des Artikels, der fast vollständig aus Kommentaren und Streitereien besteht!) Die Computermuckel sollen sich erst mal einigen und dann einen Artikel zu dem Thema einstellen. ((ó)) Käffchen?!? 09:55, 25. Jul 2005 (CEST)
- Das ist Missbrauch des Mechanismus der Löschanträge. Der Artikel ist zwar etwas konfus, aber nicht so schlecht, dass er gelöscht werden müsste. Natürlich behalten! --jpp 09:59, 25. Jul 2005 (CEST)
- Etwas konfus? Ich hab Kopfschmerzen, seit ich das gelesen hab... total verquer, für Nicht-Informatiker absolut unverständlich --gunny Rede! Hilfe! 10:02, 25. Jul 2005 (CEST)
- Na dann muss ich ja wohl selber ran. Ich habe mich jetzt mal am einleitenden Abschnitt versucht. Für den Rest habe ich gerade keine Zeit. Besser so? --jpp 10:09, 25. Jul 2005 (CEST)
- Der ganze Artikel muss neu geschrieben werden aber nicht gelöscht. Der Löschantrag genau wie der Löschtext ist Unfug. Allerdings muss sich da mal einer ransetzen der sich wirklich mit dem Thema beschäftigt hat. --matrixx 11:50, 25. Jul 2005 (CEST)
- behalten -- sparti 15:01, 25. Jul 2005 (CEST)
- Etwas konfus? Ich hab Kopfschmerzen, seit ich das gelesen hab... total verquer, für Nicht-Informatiker absolut unverständlich --gunny Rede! Hilfe! 10:02, 25. Jul 2005 (CEST)
Ähm, worum gehts eigentlich? Viele Worte, keine verständliche Nachricht. ((ó)) Käffchen?!? 10:01, 25. Jul 2005 (CEST)
- LA ist wohl zu harte Reaktion, es ist, wie bei den Informatikern üblich, ziemliches Fachchinesisch, aber dennoch ist der Artikel, mit etwas Willen und Nutzung der Wikilinks erschließbar, wenn auch nicht für jede Oma. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 10:44, 25. Jul 2005 (CEST)
- Sag mal Dickbauch, ist dir langweilig? behalten -- sparti 15:03, 25. Jul 2005 (CEST)
Racemisierung (erledigt, redirect)
"Chemie ist wenn es stinkt und knallt." Das weiß sogar ich, aber was will mir dieser Beitrag denn bitte sagen?!? ((ó)) Käffchen?!? 10:03, 25. Jul 2005 (CEST)
- Abgesehen davon, dass dieser "Artikel" den Oma-Test nicht mal ansatzweise besteht, es sei denn die Oma ist Chemikerin, sehe ich noch ein ganz anderes Problem. So weit ich weiß, gibt es den Begriff "Racemisierung" schlichtweg nicht. Es gibt Racemate, racemische Gemische und Reaktionen, bei denen eben solche entstehen, aber keine eigenständige Bezeichnung. Die Artikel Racemat, Enantiomere, optische Aktivität, etc. erklären das eigentlich alles sehr gut. Lange Rede kurzer Sinn löschen --MsChaos 10:33, 25. Jul 2005 (CEST)
- Definiert einen sinnvollen Begriff und ist nach dem Lesen der verlinkten Artikel auch verständlich. Behalten --jpp 10:51, 25. Jul 2005 (CEST)
- @ Intheusa: Das ist richtig, habe auch gegoogelt. Allerdings ist das eher "umgangssprachlich", will heißen es ist kein Fachbegriff. Es wird nur verwendet, um nicht immer solche langen Erklärungen wie z.B. "die Enstehung des racemischen Gemisches" in Skripten und Laboranweisungen, etc. verwenden zu müssen. Denn das ist dann auch schon alles, was Racemisierung bedeutet, aber es ist eben kein Fachbegriff. Einen redirect ja, da ich mir schon vorstellen kann, dass jemand nach diesem Begriff sucht, als eigenes Lemma aus den genannten Gründen definitiv weg --MsChaos 10:55, 25. Jul 2005 (CEST)
- Habe ich mal gemacht. Redirect auf Racemat. Erledigt denke ich. ((ó)) Käffchen?!? 11:23, 25. Jul 2005 (CEST)
- Danke Dir! Habe mal noch einen Satz, der den Begriff Racemisierung erläutert, in den Artikel geschrieben. --MsChaos 12:14, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich habe mal eine Zeit lang VWL studiert. Das hier ist eine Frechheit dem Leser gegenüber! ((ó)) Käffchen?!? 10:04, 25. Jul 2005 (CEST)
- Echt? Darum beneide ich dich angesichts solcher beiträge nicht. Ich steige da nicht durch. Aber um solche 2 Sätze sollte man nicht streiten. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:46, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich bin für's Neuanlegen durch einen Diplom-Volkswirt. ,-) --Intheusa 10:52, 25. Jul 2005 (CEST)
Wirres Zeugs. Was ist mein "Hautschirm"? Warum durchtrennen andere Leute diesen bei mir? Und was ist mein Reservepin? Dieser Beitrag macht mir Angst... ((ó)) Käffchen?!? 10:20, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich vermute so ne Art Sicherheitsleine bei einem Reservefallschirm (Hautschirm vermutlich Hauptschirm). 7 Tage zum Überarbeiten, eventuell auch bei Fallschirm selbst genauer erklären, wenn das so bleibt ist ein eigenes Lemma unnötig --Uwe G. ¿Θ? 10:52, 25. Jul 2005 (CEST)
- Im Abschnitt "Systemaufbau" von Fallschirm sind die technischen Aspekte von Fallschirmen bereits derart detailliert beschrieben, dass sich dieser Artikel auch für 1-2 Sätze zur zur Reserve Static Line anbietet. Löschen --Carlo Cravallo 11:03, 25. Jul 2005 (CEST)
WP ist kein Ort für Genealogie --Uwe G. ¿Θ? 10:20, 25. Jul 2005 (CEST)
Platindraht (erledigt: redirect Platin)
"Platindrähte sind aus Platin" Ich bin beeindruckt. ((ó)) Käffchen?!? 10:23, 25. Jul 2005 (CEST)
Es gibt zuviele Metalle (von Legierungen einmal abgesehen), um das eine gute Idee zu finden. Löschen. --He3nry 10:27, 25. Jul 2005 (CEST)
- Da steht aber immerhin auch, wofür sie benutzt werden. Ich denke, dass könnte ausbaufähig sein. Schließlich gibt es auch eine Kategorie Laborgeräte. Behalten --jpp 10:31, 25. Jul 2005 (CEST)
- Weiß ich auch nicht, aber ich habs mal kategorisiert. Man könnte den Inhalt vielleicht auch im Artikel Flammenfärbung einbauen. Sechmet Ω 10:44, 25. Jul 2005 (CEST)
- Halte ich für eine gute Idee, wenns keine besseren Vorschläge werd ich das mal machen und dann einen redirect anlegen. Sechmet Ω 11:11, 25. Jul 2005 (CEST)
- Immer, Hauptsache ich habe ein Sorgenkind weniger... ((ó)) Käffchen?!? 11:17, 25. Jul 2005 (CEST)
- Halte ich für eine gute Idee, wenns keine besseren Vorschläge werd ich das mal machen und dann einen redirect anlegen. Sechmet Ω 11:11, 25. Jul 2005 (CEST)
So, habs in Platin eingebaut und für Platindraht und Platindrähte jeweils Weiterleitungen eingerichtet. Sechmet Ω 11:57, 25. Jul 2005 (CEST)
Mal wieder ein Beitrag aus der Computerecke der völlig unverständlich ist. ((ó)) Käffchen?!? 10:28, 25. Jul 2005 (CEST)
- Löschen ist übertrieben. Der Baustein "Unverständlich" sollte genügen. Es gibt auch noch andere Wege des Verbesserns außer Löschanträgen, zum Beispiel selber schreiben! Behalten --jpp 10:34, 25. Jul 2005 (CEST)
- Sehe ich auch so. Mach ruhig. Und erkläre bitte vor allem:
- Reservierungsaufbau
- Signalisierungsprotokolle
- Dienstanforderungen
- der Dienstgüte bei Unicast-Übertragungen (bei was für Übertragungen?!? Was ist dienstgüte?)
- RSVP-Path-Message
- RSVP-Reservation-Message
- Flußspezifikation
- Router auf dem Weg reservieren die Ressourcen entsprechend dieser Flußspezifikation oder schicken eine Fehlermeldung zurück (häh?)
- RSVP-Reservation Message beim Sender an, kann dieser sich auf die Reservierungen verlassen (Warum?)
- Mögliche Level des QoS sind Rate-sensitive (bitte?!?)
- Delay-sensitiv (maximale Verzögerung) (was?!?)
- Und vor allem WAS das ist und WOZU es gut sein soll! ((ó)) Käffchen?!? 10:42, 25. Jul 2005 (CEST)
- Sehe ich auch so. Mach ruhig. Und erkläre bitte vor allem:
und wo wir gerade dabei sind, das von hier verlinkte
- Du machst es dir sehr einfach. Dort steht, dass es ein Netzwerkprotokoll ist, mit dem eine Dienstgüte vereinbart werden kann. Mit ein bisschen Hirneinschalten könntest sogar du diesen Artikel verbessern, mal ins Englisch-Wörterbuch schauen, mal ein paar Wikilinks einfügen... Aber offenbar schreibst du ja lieber Löschanträge. Ich kann ja verstehen, dass einen schlechte Artikel nerven. Aber meiner Meinung nach übertreibst du jetzt doch sehr. --jpp 10:46, 25. Jul 2005 (CEST)
- Falsch, diese Computermuckel machen es sich chronisch verdammt leicht. Die stellen reihenweise Artikel auf diesem oder schlimmerem Niveau hier ein und erwarten dann, daß ich/Du die Arbeit mache und das verständlich erkläre. Nö, das sollen die bitteschön selbst machen, oder aber schauen wie sie es gerettet kriegen. Diese Haltung der Leute "Ich werfe mal einen Brocken in die Wikipedia, brüste mich des Artikelstarts auf meiner Benuterseite und die anderen sollen es gefälligst zu einem erhaltenswerten Artikel ausbauen." finde ich inzwischen dermaßen zum ..., daß ich mich inzwischen kategorisch weigere die Arbeit anderer Leute zu erledigen. Es ist nicht mal ansatzweise eine Mühe zu erkennen, daß andere das auch verstehen sollen. Wozu auch? DU machst ja für den Autor seine Drecksarbeit... ((ó)) Käffchen?!? 10:53, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich dachte, wir seien alle "der Autor"? --jpp 12:12, 25. Jul 2005 (CEST)
- Obwohl mir Computer nicht ganz fremd sind, ich verstehe hier auch nur Bahnhof. Einen LA würde ich hier aber auch nicht setzen, eher einen Unverständlich-Baustein. Man sollte für Informatiker noch einen Pflichtkurs allgemeinverständliches Schreiben einführen. ;-) Behalten --Uwe G. ¿Θ? 10:58, 25. Jul 2005 (CEST)
- Der Beitrag ist seit ca. Herbst 2004 in diesem Zustand und seit 1 1/2 Monaten als unverständlich angemeckert. Irgendwann sollte mal Schluß sein... ((ó)) Käffchen?!? 11:03, 25. Jul 2005 (CEST)
- Falsch, diese Computermuckel machen es sich chronisch verdammt leicht. Die stellen reihenweise Artikel auf diesem oder schlimmerem Niveau hier ein und erwarten dann, daß ich/Du die Arbeit mache und das verständlich erkläre. Nö, das sollen die bitteschön selbst machen, oder aber schauen wie sie es gerettet kriegen. Diese Haltung der Leute "Ich werfe mal einen Brocken in die Wikipedia, brüste mich des Artikelstarts auf meiner Benuterseite und die anderen sollen es gefälligst zu einem erhaltenswerten Artikel ausbauen." finde ich inzwischen dermaßen zum ..., daß ich mich inzwischen kategorisch weigere die Arbeit anderer Leute zu erledigen. Es ist nicht mal ansatzweise eine Mühe zu erkennen, daß andere das auch verstehen sollen. Wozu auch? DU machst ja für den Autor seine Drecksarbeit... ((ó)) Käffchen?!? 10:53, 25. Jul 2005 (CEST)
Obwohl ich auch ein Computermuckel bin (Redirect auf Informatiker anlegen?), war dieser Artikel für mich (besonders zum Zeitpunkt der LA-Stellung) nur schwer verständlich, aber die Computermuckelei ist ein riesiges Gebiet, und nicht jeder Computermuckel kann auf allen Gebieten fit sein. Grundsätzlich halte ich die "Oma"-Regelung für etwas fragwürdig. Es gibt hier sehr viele fachspezifische Artikel, bei denen Laien nur Bahnhof verstehen (ich nenne mal beispielhaft und ohne Wertung die Bereiche Mathematik, BWL, Marketing, Esoterik). Man kann nicht jedesmal bei Bits und Bytes anfangen, dafür gibt es die Verweise. Und die berühmte Oma muß sich halt die Mühe machen, auf Multicast zu klicken, und wenn sie das auch nicht versteht, auf Computernetzwerk und so weiter. Deshalb plädiere ich - besonders in der jetzigen Form - für behalten. (Im übrigen halte ich mich in der WP ganz bewußt aus der Informatik heraus, ich habe beruflich genug Ärger damit.) --FritzG 13:58, 25. Jul 2005 (CEST)
Hilft dem Leser auch nicht so richtig weiter. ((ó)) Käffchen?!? 10:42, 25. Jul 2005 (CEST)
- Hallo Dickbauch, leider hab ich keine Ahnung von dem Thema. Ich habe aber mal bei Benutzer:Sdo angefragt, ob er lust hat, den Artikel zu verbessern. Er hatte auf seiner Seite vermerkt, dass es auf seiner to-do-list steht. Vielleicht hats ja Erfolg. Gruß, Sechmet Ω 10:51, 25. Jul 2005 (CEST)
Die Schnelllöschkriterien sollten schnellst möglich auf zwei Sätze mit mindestens einem Dutzend Worten heraufgesetzt werden. Dann bliebe uns sowas hier erspart. Keine Info, Nix, Nada. ((ó)) Käffchen?!? 10:47, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ist ja fast nur ein Link, da könnte man die Schnellöschkriteriun schon etwas "wohlwollend" auslegen...--Erich's Rache 10:55, 25. Jul 2005 (CEST)
- So nur ein Linkcontainer nach dem Motto, klicke die externen Weblinks an wenn du wirklich etwas wissen willst. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:05, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich konnte ein paar Infos ergoogeln. AN 11:06, 25. Jul 2005 (CEST)
- In der jetzigen Form ist der Artikel okay. Behalten --jpp 11:08, 25. Jul 2005 (CEST)
- AN, du machst dir wieder anderer Leute Arbeit... lass es doch lieber sein und arbeite an deinen französische Strassenartikeln weiter... ;) soll der Autor doch was Vernünftiges einstellen, wenn er seinen Schluchtenscheisser-Tante-Emma-Laden in der WP haben will... --gunny Rede! Hilfe! 11:09, 25. Jul 2005 (CEST)
- Habe jetzt noch einige Infos hinzugefügt! Doch möchte ich noch einige Infos hinzufügen.
So wie er jetzt ist, kann er stehen bleiben. Und es ist sicher kein "Schluchtenscheisser Tante-Emma-Laden" - zur zeit Marktführer im Raum Tirol, Salzburg und Kärnten! Jahresumsatz von ca. 550 mill. € Nicht schlecht für einen Tante Emma Laden, oder? BEHALTEN
Vorlage:Navigationsleiste Europäische Hauptstädte und Länder (erledigt, Wiedergänger)
Diese Navigationsleiste bläht Länderartikel unnötig auf. Außerdem gibt es bereits eine Navigationsleiste Vorlage:Navigationsleiste EU-Staaten. Eine parallele Navigation für die einzelnen Hauptstädte halte ich für deutlich übertrieben. Für einen Eindruck aus der Praxis, siehe Finnland. --Zinnmann d 10:55, 25. Jul 2005 (CEST)
- Bei meinem Browser muss ich die Navigationsleisten aufklappen, also ist auch nichts von vornherein aufgebläht. Behalten. --Intheusa 11:08, 25. Jul 2005 (CEST)
- Gar schröcklich. Löschen bitte. ((ó)) Käffchen?!? 11:09, 25. Jul 2005 (CEST)
- Wenn sie standardmäßig eingeklappt ist, stört es imho nicht. Aber was macht da die EU-Flagge drin? Neutral --Uwe G. ¿Θ? 11:14, 25. Jul 2005 (CEST)
- Die EU-Flagge muss auf jeden Fall weg, da auch Nicht-EU-Staaten und Städte aufgelistet werden. Ein Humbug. --Intheusa 11:20, 25. Jul 2005 (CEST)
- Was fuer ein Unfug. loeschen --guenny (+) 11:27, 25. Jul 2005 (CEST)
- Sinn der Zusammenfassung von Ländern und Hauptstädten für mich nicht nachvollziehbar. In Verbindung mit EU-Navileiste und Navileiste zu Nordischem Rat vollends absurd. Insgesamt hart an der Grenze zum Navileistenwahnsinn. Diejenigen, die daran beteiligt waren, hätte sich mit größerem Nutzen stattdessen um eine konsistente Kategorisierung der europ. Staaten kümmern können. Löschen --Carlo Cravallo 12:01, 25. Jul 2005 (CEST)
- Wozu soll diese Navileiste dienen? löschen. --ahz 12:17, 25. Jul 2005 (CEST)
- löschen oder erweitern auf Länder und Hauptstädte und alle einfügen...Sicherlich Post 12:32, 25. Jul 2005 (CEST)
- Behalten da diese Navigationsleiste alle europäischen Staaten (die Hauptstädte müssten meiner Meinung nach nicht unbedingt mit rein) umfasst und nicht nur die der Europäischen Union. Für Afrika gibt es z.B. auch eine Vorlage:Navigationsleiste_AU-Staaten und eine Vorlage:Navigationsleiste Staaten in Afrika. Solange die EU nicht annähernd alle europäischen Staaten umfasst sollte die Navigationsleiste bestehen bleiben. --Cossy 13:12, 25. Jul 2005 (CEST)
- als Wiedergänger gelöscht, wir hatten das Ding schon mal, nur ohne Länder --Finanzer 13:04, 25. Jul 2005 (CEST)
Distinguished name hier erledigt URV
Weder Form noch dargebotener Inhalt sind für eine Enzyklopädie akzeptabel. ((ó)) Käffchen?!? 11:09, 25. Jul 2005 (CEST)
- Absolut unverständlich. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:16, 25. Jul 2005 (CEST)
- Wer, was, warum??? Löschen --MsChaos 11:19, 25. Jul 2005 (CEST)
- Wüsste ich nicht grob, was ein DN sind sollte (und was ja auch schon durch das Lemma nahegelegt wird) wäre das nicht nur unverständlich sondern unbegrenzt unverständlich. Löschen und einen Neuanfang ohne Altlasten ermöglichen. --Ezrimerchant !?! 11:23, 25. Jul 2005 (CEST)
- m.E. unrettbar.--Erich's Rache 11:43, 25. Jul 2005 (CEST)
- Hoffungsloser Fall. Löschen --Carlo Cravallo 13:11, 25. Jul 2005 (CEST)
Keine Veröffentlichung als Rapper, kein Talent für Leichtathletik, das könnte ein Artikel über mich sein. Wenn ich denn rappen würde... --Ezrimerchant !?! 11:04, 25. Jul 2005 (CEST)
- Vom erfolglosen Leichtathleten zum relativ bekannten Rapper. Wenn das keine Bilderbuchkarriere ist;-)... löschen, und neu schreiben, wenn's mit der CD geklappt hat.--Erich's Rache 11:06, 25. Jul 2005 (CEST)
- Yo, es fehlt nur noch'n Foto... Löschen. --Intheusa 11:10, 25. Jul 2005 (CEST)
- In meinem Bekanntenkreis bin ich auch schon sehr bekannt. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:20, 25. Jul 2005 (CEST)
- Löschen --MsChaos 11:20, 25. Jul 2005 (CEST)
- Oh Gott, ein Paderborner Möchtegern-Rapper... Wech, aber hur(z)tig... gunny Rede! Hilfe! 11:22, 25. Jul 2005 (CEST)
- Selbstdarsteller?! Jupp, sicher, also weg damit! MisterMad 11:29, 25. Jul 2005 (CEST)
- Wenn's wenigstens mal ein ungeborner Pater aus Rapperswil wäre... ;-) Aber so ist es bloß eine weitere Baseballkappe mit XXL-Hose: löschen: --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 11:37, 25. Jul 2005 (CEST)
- Selbstdarsteller?! Jupp, sicher, also weg damit! MisterMad 11:29, 25. Jul 2005 (CEST)
- Löschen--Carlo Cravallo 13:13, 25. Jul 2005 (CEST)
- Er rappt in einem Jugendhaus in Paderborn - boah ey, voll die krasse Karriere, ey! Gut, dass es hippe Checker gibt, die endkrasse Macker wie diesen in unsere Datenbank für regionale Berühmtheiten eintragen! Voll konkret löschen, sag isch! --Imladros 18:05, 25. Jul 2005 (CEST)
- Sach isch doch Digger! MisterMad 19:44, 25. Jul 2005 (CEST) (sorry, das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen!)
Völlig unverständlich und Google findet nur Wiki und Clones. Scheint wirre Theoriefindung zu sein. ((ó)) Käffchen?!? 11:12, 25. Jul 2005 (CEST)
- dann sind also das Industriewissenschaftliche Institut [[5]], die Stiftung Wissenschaft und Politik [[6]], die Uni Kassel [[7]] , usw. alle bloß Wiki-Clones??? 8o) 17:11, 25. Jul 2005 (CEST)
- Wieso findest Du das und ich nicht? *ratlos*
- Und WAS soll das jetzt sein? ((ó)) Käffchen?!? 20:56, 25. Jul 2005 (CEST)
Unklarer Text, verschwommene Erklärung. Ungünstiger Aufbau von Beginn an. Araba 11:25, 25. Jul 2005 (CEST)
- Weise Entscheidung, die ich aber gerne (kleiner Feigling) anderen überlassen wollte. Dies ist ohnehin schon die "entschärfte" Fassung. Nach meiner Auffassung hat hier jemand (IP und zweifelhafter Account) versucht kräftig zu konfabulieren. --Grabert 11:42, 25. Jul 2005 (CEST)
- Außer einem wiederholten Verschlimmbesserungsversuch hat sich an dem Artikel trotz des überarbeitungsvermerks nichts getan. In dieser Form löschen. --ahz 12:14, 25. Jul 2005 (CEST)
- Artikel könnte gekürzt und als "Stub" gekennzeichnet behalten werden. Das Relevanzkriterium sollten Existenz und Bedeutung des Begriffs sein, nicht der Inhalt des Artikels. Sonst können wir warten, bis jemand später mal auf die Idee kommt, einen neuen Artikel zu diesem Theam zu verfassen. Bitte etwas vorsichtiger mit Löschanträgen umgehen. Herzlichen Gruß --Anima 13:36, 25. Jul 2005 (CEST)
- @Anima Hast Du die fachliche Kompetenz diesen Artikel zu kuerzen, so dass er als Stub weiterleben kann? Mir fehlt sie naemlich. Ich tendieren eher mal zu behalten. Solange in dem Artikel keine falschen Sachen stehen. Der Artikel mag zwar schwaechen haben. Aber die Relevanz dieses Themas ist hoch genug, so dass man erwarten kann, dass in absehbarer Zeit ein Sachkundiger sich den Artikel vornimmt. --Matthy 14:03, 25. Jul 2005 (CEST)
- So unverständlich ist der Artikel nicht, ich würde nur erwähnen, dass die Konzentrationsfähigkeit bei Kindern geringer ist: behalten--Martin S !? 15:02, 25. Jul 2005 (CEST)
Behalten da wird schon noch was draus -- Test-tools 15:48, 25. Jul 2005 (CEST)
- DAS glaubst auch nur du, Test-tools... ich stimme den Löschern oben zu... weg damit --gunny Rede! Hilfe! 15:51, 25. Jul 2005 (CEST)
- Bin auch für behalten. Könnte zwar noch besser/ausführlicher beschrieben sein, aber solange nichts anderes da ist, kann dieser Text doch mit entsprechendem Baustein stehen bleiben. Relevanz sowieso: Sind viel mehr Menschen von betroffen, als sie ahnen. Test: Versucht mal, euch -sagen wir mal- fünf Minuten lang ausschließlich auf zB euren Atem (oder irend etwas anderes) zu konzentrieren, ohne die Gedanken abschweifen zu lassen. Wenn Ihr nicht gerade in Meditation geübt oder Konzentrationsmeister seid, wird es euch wohl kaum gelingen. PaulaK 17:01, 25. Jul 2005 (CEST)
- Da werde ich PaulaK recht geben. Bitte schaut euch mal die versuchten Erklärungen der IP Adresse an hier, da wurde versucht, verständliche Beispiele zu finden. Leider wurden diese gelöscht oder rückgängig gemacht. Man sollte sie wieder einbauen, diesmal an der richtigen Stelle und schon wird alles verständlicher. Gruß und behalten. --nfu-peng 18:01, 25. Jul 2005 (CEST)
Der Inhalt hat scheinbar nichts mit dem Lemma zu tun. Es wird eine Pumpe (???) beschrieben? Zudem heillos unverständlich. Weder von Form noch Inhalt ein Enzyklopädieartikel. ((ó)) Käffchen?!? 11:34, 25. Jul 2005 (CEST)
- Es wäre schon recht interessant zu wissen, was für ein Ding das eigentlich sein soll, um das es hier geht.löschen--Erich's Rache 11:37, 25. Jul 2005 (CEST)
- Moin, ja, Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen gibt es, damit wird in großem Stil ein Grobvakuum erzeugt, Entlüftungseinrichtung ist so als Lemma eher Quark, der Text ist auch unverständlich. Der Typ fehlt im Artikel Vakuumpumpe offensichtlich ganz, obwohl als technische Lösung in der Prozesstechnik eigentlich Stand der Technik. Ich habe mir inzwischen ein paar Themen aufgehalst. Den Zusammenhang habe ich auch herausgefunden, Lemma entstand über den Umweg Feuerwehr. Sobald ich Luft habe (Apollo Guidance Computer, Automatic Gain Control, Widerstands-Transistor-Logik, etc.) kann ich mich der Sache annehmen. Für diese Art Pumpen habe ich von ca. 20 Jahren mal ein Auslegungsprogramm geschrieben. Den Zusammenhang zwischen Feuerwehr, Vakuumpumpe, Flüssigkeitsring, etc. bekomme ich hin. Es dauert aber. Ich habe es mir mal auf die "to do list" gesetzt. Es gibt auch Material dazu, Schnittzeichnungen, etc. (dazu brauche ich aber erst das OK - wg. Urheberrecht) --Grabert 11:56, 25. Jul 2005 (CEST)
1. ich verstehe es nicht, 2.keine 150 Googletreffer sprechen eher für Theoriefindung. ((ó)) Käffchen?!? 11:47, 25. Jul 2005 (CEST)
- Setzt man den Begriff zwischen "", sind es nur 131, siehe hier. — Martin Vogel 15:50, 25. Jul 2005 (CEST)
- Zu Punkt 2. Ich habe mal in den Google-Links gestoebert und was ich gefunden habe war ganz in Ordnung. Das Senkenbergmuseum Frankfurt, beschaeftigt sich wissenschaftlich mit diesem Thema. Es gibt eine Dissertation [[9]] die sich mit dem Thema auseinander setzt. Damit ist Kritische Evolutionstheorie als ein in der Biologie diskutierter Begriff (Fachterminus) anzusehen. Der Pseudowissenschaftliche-Theoriefindung-touch besitzt dieser Artikel sicherlich nicht und Punkt 2 ist kein Loeschgrund. --Matthy 16:40, 25. Jul 2005 (CEST)
- Setzt man den Begriff zwischen "", sind es nur 131, siehe hier. — Martin Vogel 15:50, 25. Jul 2005 (CEST)
behalten Löschkrawalltüten wie Dickbauch sollten sich mal vor Augen halten, dass es wissenschaftliche Theorien und Begriffe gab, bevor Google auf der Bildfläche erschien. Unverständlich ist ein grund für einen Baustein, kein Löschgrund. --Historiograf 18:41, 25. Jul 2005 (CEST)
- Dito, ich würde ebenfalls sagen, dass der Löschantrag unangebracht ist: entscheidend ist der Unverständlichkeitsvermerk, denn in der jetzigen Fassung versteht den Artikel wirklich kein Schwein! --Imladros 18:46, 25. Jul 2005 (CEST)
Wer wie was, wieso welshalb warum? ((ó)) Käffchen?!? 12:03, 25. Jul 2005 (CEST)
- Baustein {{unverständlich}} reicht, vielleicht können die Physik daraus einen sinnvollen Stub machen: in 7 Tagen löschen, wenn nichts geschieht --Martin S !? 15:24, 25. Jul 2005 (CEST)
- Mal wieder eine ziemliche Verklapsimulierung der Präpomoralien... hoffen wir, dass da in sieben Tagen was halbwegs Verständliches draus wird, sonst weg damit! --Imladros 17:57, 25. Jul 2005 (CEST)
Abgesehen vom falschen Lemma (müsste Flik Flak heißen, reicht imho die Erwähnung bei Swatch vollkommen aus. --Uwe G. ¿Θ? 12:05, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich hab's erst mal zum richtigen Lemma verschoben. ANsonsten bin ich dafür, den inhaltlich korrekten Artikel zu behalten--Erich's Rache 12:19, 25. Jul 2005 (CEST)
- Mist, ich darf ja gar nichts verschieben, weil ich noch zu neu bin... Nimmt mir jemand die Arbeit ab?--Erich's Rache 12:20, 25. Jul 2005 (CEST)
- Erledigt. Sechmet Ω 12:24, 25. Jul 2005 (CEST)
- Danke!--Erich's Rache 12:27, 25. Jul 2005 (CEST)
- Erledigt. Sechmet Ω 12:24, 25. Jul 2005 (CEST)
- Mist, ich darf ja gar nichts verschieben, weil ich noch zu neu bin... Nimmt mir jemand die Arbeit ab?--Erich's Rache 12:20, 25. Jul 2005 (CEST)
- Schließe mich dem LA-Steller telweise an: in Swatch einbauen und als redirect behalten--Martin S !? 15:31, 25. Jul 2005 (CEST)
- Unter Flik Flak hätte ich die Bodenturnübung Flickflack verstanden - ergo ab zu Swatch und Löschen, oder aber verzweigen --Flame99 17:58, 25. Jul 2005 (CEST)
Es wird mit keinem Wort erklärt wie das Ding funktioniert bzw. was genau es ist. Nach dem lesen des beitrages kann ich mir immer noch nicht mal ansatzweise vorstellen was das ist, wie es aussieht oder gar wie es funktioniert. So ist das nix.
- Aber das heißt jawohl nicht, dass es sofort wieder gelöscht werden muss. Ist halt noch(!) ein Wikipedia:Stub. Doch der ein oder andere Geologe wird/kann das ganze dann vielleicht noch ins Detail gehender beschreiben.
Ich bin gegen Löschung.
- Höchstens ein falscher Stub, aber anonyme Beiträge zählen hier eh nicht...
- Das ist aber ein komisches Argument! "Ihr" sgt doch selbst bei dem zur Löschung vorgeschlagenen Eintrag: "Wenn du meinst, dass dieser Artikel nicht gelöscht werden sollte, beteilige dich bitte an der Diskussion auf der im Link unten angegebenen Seite." und auf der Seite Wikipedia:Was bedeutet ein Löschantrag:"Dort wird sieben Tage über den Artikel diskutiert und jeder der Wikipedianer -- auch du selbst natürlich -- kann Argumente für oder gegen die Löschung vorbringen."
Daraus geht meiner Meinung nach nicht klar hervor, dass man nur mit Benutzerkonto mitdiskutieren darf! Man wird doch sogar aufgefordert mitzudiskutieren!
- Ja, aber nicht anonym. Ist Dir schon mal die Signatur hinter den Diskussionsbeiträgen aufgefallen? Probiere beim nächsten Mal ~~~~ hinter Deinem beitrag und schwups hast Du unterschrieben!
???? Du hast doch auch nie unterschrieben ... ;o)
Behalten. Nur weil ich die Mathematikbeiträge nicht verstehe, stelle ich doch auch keine als Fach(idioten)chinesisch markierte LAs dazu. Was der User nicht kennt, liest er nicht und lässt es löschen. Moi Näffe ... --nfu-peng 18:11, 25. Jul 2005 (CEST)
Erbherzog Guillaume (erl., ausgebaut)
Der Herr hat seine Visitenkarte hier verloren. --ahz 12:10, 25. Jul 2005 (CEST)
- Davon abgesehen dass ich sowieso nichts mit Blaublütigen am Hut habe, aber diese Einstellung ist eine Frechheit.Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:26, 25. Jul 2005 (CEST)
- löschen ...Sicherlich Post 12:30, 25. Jul 2005 (CEST)
So ist der Artikel zwar unmöglich, aber wenn ich’s richtig verstehe, wird der Mensch mal Großherzog von Luxemburg, also Staatsoberhaupt eines EU-Landes. Also ist er doch wohl relevant: behalten. Erbliche Ämter sind zwar unmoralisch, aber eine Enzyklopädie kann sich danach wohl nicht richten, sonst müßte die Wikipedia alle regierenden Adligen raussschmeißen. Eine Geschichtsdarstellung wäre dann wohl nicht mehr möglich. Eine bessere Form des Artikels wäre allerdings wünschenswert. --Christian Kaese 12:43, 25. Jul 2005 (CEST)
- falsches Lemma, richtig ist: Erbherzog Guillaume Jean Joseph Marie. Es ist die Frage ob wir den designierten Nachfolger von Großherzog Henri jetzt schon aufnehmen Bis auf Nachfolger und Schulbildung kann er ja noch nichts vorweisen. Aber im Zweifel mal für den Angeklagten. behalten --Liesel 12:55, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich habe einen Artikel draus gemacht und stimme jetzt für behalten. --jpp 13:00, 25. Jul 2005 (CEST)
- Mittlerweile zwar ein Artikel, aber weshalb steht der hier, 0 Verdienste. Wir schreiben doch die Söhne und Enkel der Einsteins und Newtons hier auch nicht rein wenn sie nichts geleistet haben. Bis zum Amtseintritt weg damit. --Uwe G. ¿Θ? 13:56, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich gebe zu Bedenken, dass z.B. auch Prinz William einen Artikel hat.--Erich's Rache 14:14, 25. Jul 2005 (CEST)
- behalten die übliche Ignoranz der Löschkrawalltüten --Historiograf 15:08, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich mag Deine herzliche und offene Art, ehrlich! =;o) ((ó)) Käffchen?!? 16:03, 25. Jul 2005 (CEST)
- behalten so schlecht ist der Artikel gar nicht und relevant ist nun allemal--Martin S !? 15:42, 25. Jul 2005 (CEST)
- Außer Schullaufbahn und Geschwistern steht nichts im Artikel. Bis er mehr geleistet hat, oder wirkliche Informationen verfügbar sind eher löschen. HdEATH 17:49, 25. Jul 2005 (CEST)
- behalten , immerhin eine person des öffentlichen lebens. zumal die deutschsprachige wikipedia auch eine der primären ist (neben fr und lb), die luxemburger benutzen. über prinz harry usw wird es sicher auch artikel geben, zumindest in der englischen wikipedia. selbst wenn man weiß, wer erst in jahrzehnten dem heutigen staatsoberhaupt wohl nachfolgen wird, so will man sich doch vielleicht mal über ihn informieren. pikku 18:55, 25. Jul 2005 (CEST)
Als direkter Thronfolger nicht nur auf dem Gala-Niveau relevant, für behalten. --Idler ∀ 20:19, 25. Jul 2005 (CEST)
- An der Relevanz gibt es ja wohl nichts zu rütteln. Und da der ursprüngliche Löschgrund durch die Überarbeitung hinfällig ist, behalten. --kh80 •?!• 21:21:08, 25. Jul 2005 (CEST)
LA raus --Historiograf 21:27, 25. Jul 2005 (CEST)
Für den Laien völlig unverständlich. Ich habe es echt versucht, aber WAS das ist habe ich nicht anhand des Artikels rauskriegen können. ((ó)) Käffchen?!? 12:11, 25. Jul 2005 (CEST)
- Das ist doch keine Begruendung fuer einen LA. Im uebrigen behaupte ich, dass sie fuer 80% der Leser auf die haelfte aller Mathematik Artikel zutrifft. Natuerlich ist das, was da steht schwer verstaendlich, das liegt aber gerade an der Natur eines CCCs. Sie sind logisch nur schwer fassbar und genau deswegen ein echtes Problem im Softwaredesign. Ich plaedire daher fuer den Erhalt des Artikels, in der Hoffung, dass sich jemand findet, der es besser beschreiben kann als ich. Der Artikel schadet niemanden, hilft aber dem, der weiss um was es geht. Also: behalten. Gruss -- sparti 15:16, 25. Jul 2005 (CEST)
- Die Mathematiker haben das ganz gut raus mit den allgemeinverständlichen Einleitung. Solltest Du Dir lieber mal zum Beispiel nehmen, statt drauf rumzuhacken. Es war "Erziehungsarbeit", aber jetzt machen sie es in der Regel ordentlich.
- "Ich plaedire daher fuer den Erhalt des Artikels, in der Hoffung, dass sich jemand findet, der es besser beschreiben kann als ich. Der Artikel schadet niemanden, hilft aber dem, der weiss um was es geht" Verbessenr läuft auf Neuschreiben hinaus. Doch, solche Artikel schadem dem Ansehen der Wikipedia "Schau mal: von Nerds für Nerds!" etc. Und wer weiß was es ist braucht keinen unverständlichen Wikipediaartikel! ((ó)) Käffchen?!? 15:42, 25. Jul 2005 (CEST)
- An der allgemeinverstaendlichen Einleitung von Ringtheorie hab ich so meine Zweifel. Aber ich gespannt, was passiert, wenn Du den Artikel loeschen willst :-)
- Im uebrigen glaube ich, dass dieser unsaegliche Tonfall der Loeschertruppe hier der Wikipedia mehr schaden zufuegt, als ein Artikel von Sachkundigen fuer Sachkundige. Ich meine im Gegensatz zu gewissen anderen Leuten, bleibst Du ja noch hoeflich, aber es hilft auch nicht, andere zu mit Beispielen zu belehren. Wo sind sind denn Deine grossartigen Artikel, oder loescht Du nur?
- Wie auch immer, wenn es hier nur um die Einleitung geht, die schreibe ich um, so dass es jeder versteht. Dass der Artikel dadurch fuer jeden relevanter wird, glaube ich allerdings nicht. Ich denke wir beide vergeuden hier nur unsere Zeit.
- Gruss -- sparti 16:52, 25. Jul 2005 (CEST)
- Wieso Relevanz? Mach es bitte verständlich und alle sind glücklich. Mein jüngstes Werk Commnon:Canadian War Museum. ((ó)) Käffchen?!? 20:37, 25. Jul 2005 (CEST)
- Das Canadian War Muesum kann ich gerad nicht nachvollziehen. Aber es freut mich ehrlich zu hoeren, dass Du auch konstruktiv arbeiten kannst. Aehm, hast Du schon den LA fuer Ringtheorie gestellt? -- sparti 21:10, 25. Jul 2005 (CEST)
- Wieso Relevanz? Mach es bitte verständlich und alle sind glücklich. Mein jüngstes Werk Commnon:Canadian War Museum. ((ó)) Käffchen?!? 20:37, 25. Jul 2005 (CEST)
UFO (Computerspiel) (Doppelung gelöscht)
Abgesehen vom falschen Lemma(richtig wäre Ufo: Enemy unknown) steht das alles schon bei X-Com. --Uwe G. ¿Θ? 12:18, 25. Jul 2005 (CEST)
- Sehe ich auch so. Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 14:16, 25. Jul 2005 (CEST)
Die Webstube ist ein besonderer Raum in einem Weberhaus in welchem der Webstuhl stand an welchem der Weber Stoffe webte - Ich denke, das ist selbsterklärend, außerdem gab es in Umgebindehäusern gleichfalls Webstuben - in denen der Webstuhl stand ..... --ahz 12:26, 25. Jul 2005 (CEST)
- Löschen und nicht vergessen, die Links die zu diesem Lemma führen zu "entschärfen".--Erich's Rache 12:32, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich dachte immer, das ist heutzutage ein Computerraum ... Ansonsten würde ich vorschlagen, nach Weberhaus zu redirecten. --Philipendula 12:48, 25. Jul 2005 (CEST)
- Hm. Ich finde den Beitrag als Stub geeignet. Aber mit einem Redirect auf Weberhaus kann ich leben. --Benutzer:Tom Knox 14:19, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich dachte immer, das ist heutzutage ein Computerraum ... Ansonsten würde ich vorschlagen, nach Weberhaus zu redirecten. --Philipendula 12:48, 25. Jul 2005 (CEST)
Band ohne ersichtliche Relevanz. Dafür aber mit schönem Web-Link. --Zinnmann d 12:31, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ein Artikel nach dem Motto. "Besucht unsere Homepage". Nein, Danke Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:52, 25. Jul 2005 (CEST)
- In zehn Jahren kein Album veröffentlicht, aber einen Artikel schreiben, der fast nur aus dem Verweis auf die Homepage besteht... löschen --MsChaos 13:38, 25. Jul 2005 (CEST)
- Vielleicht sollte man mal eine Liste deutscher Nachwuchsbands erstellen, um so etwas aufzufangen. Die Leute würden weniger Müllartikel erstellen und die ein oder anderen Wikipedia-Besucher würden vom Radio-Pop abkommen und mal was kreatives hören. Aber denn bitte ohne solche Wörter wie "performt". Immerhin lesen hier auch nicht-englischsprachige Leutchen mit. --Chrislb 13:42, 25. Jul 2005 (CEST)
- Artikel nach dem Google-doch-selber-Prinziep geschrieben. Ausserdem glaube ich nicht dass dieser Band relvant ist. Wenn sie es mal werden sollte, dann kann man sie ja in Wp eintragen. vorerst loeschen --Matthy 13:52, 25. Jul 2005 (CEST)
- Weiter nach der Werbung - weg damit! --Imladros 18:15, 25. Jul 2005 (CEST)
Die Wikipedia ist kein Rezeptbuch. --Blaubahn 12:35, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ein Fall fürs b:Kochbuch. — Martin Vogel 12:40, 25. Jul 2005 (CEST)
- Den Artikel mit Beschreibung eines Serviettenknödels behalten. --Philipendula 12:41, 25. Jul 2005 (CEST)
- Selbstverständlich! Es ist jetzt jedoch nur ein Rezept. --Blaubahn 12:43, 25. Jul 2005 (CEST)
- Jo, deshalb meine Bemerkung. --Philipendula 12:46, 25. Jul 2005 (CEST)
- Den Artikel mit Beschreibung eines Serviettenknödels behalten. --Philipendula 12:41, 25. Jul 2005 (CEST)
- In dieser Form für die WP unrettbar. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:53, 25. Jul 2005 (CEST)
- Wenn mir niemand zuvorkommt, schreibe ich noch heute ein paar Zeilen. --Philipendula 12:56, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich hab schon mal angefangen. --xeper nuqneH? 13:12, 25. Jul 2005 (CEST)
- Was ist denn bitteschön ein "Grahamweckerl"?--Erich's Rache 13:56, 25. Jul 2005 (CEST)13:31, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich hab's grad mal in der Wikipedia nachgeschlagen: Die wissen es da auch nicht ;) --xeper nuqneH? 14:10, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich tippe ja stark auf ein Mohnbrötchen...--Erich's Rache 14:16, 25. Jul 2005 (CEST)
- Mal im Ernst: Die allwissende Müllhalde hat das hier [10] und das hier [11] ausgespuckt. Ist wohl eine hörnchenartige österr. Brotsorte. --xeper nuqneH? 14:18, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich wollt schon schreiben: Ab jetzt ein neues Lemma. Aber ein "Weckerl" ist einfach ein "Gebäck" oder ein "Brötchen". Und Graham offenbar nur ein anderes Wort für "Weizenvollschrot". Müsste man nur noch auf Schrot hinzufügen, was Vollschrot ist. Nachtrag Signatur:mehrleisealslaut 14:23, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich glaube jetzt kommen wir ein wenig vom thema ab... Trotzdem danke!--Erich's Rache 14:25, 25. Jul 2005 (CEST)
- Das würd ja grad doch noch einen eigenen Artikel abgeben [12] mehrleisealslaut 14:40, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich glaube jetzt kommen wir ein wenig vom thema ab... Trotzdem danke!--Erich's Rache 14:25, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich wollt schon schreiben: Ab jetzt ein neues Lemma. Aber ein "Weckerl" ist einfach ein "Gebäck" oder ein "Brötchen". Und Graham offenbar nur ein anderes Wort für "Weizenvollschrot". Müsste man nur noch auf Schrot hinzufügen, was Vollschrot ist. Nachtrag Signatur:mehrleisealslaut 14:23, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich hab's grad mal in der Wikipedia nachgeschlagen: Die wissen es da auch nicht ;) --xeper nuqneH? 14:10, 25. Jul 2005 (CEST)
- Was ist denn bitteschön ein "Grahamweckerl"?--Erich's Rache 13:56, 25. Jul 2005 (CEST)13:31, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich hab schon mal angefangen. --xeper nuqneH? 13:12, 25. Jul 2005 (CEST)
- Wenn mir niemand zuvorkommt, schreibe ich noch heute ein paar Zeilen. --Philipendula 12:56, 25. Jul 2005 (CEST)
- Graham heisst es weil es auf der Ernährungslehre von Sylvester Graham, beruht, ein früher Verfechter der Vollkornprodukte, der 1829!! das Graham-Brot entwickelte. Siehe [13]
--Poupou l'quourouce 14:41, 25. Jul 2005 (CEST)
- Behalten, aber der Zubereitungsteil gehört nach b:Kochbuch und dann per Link dort hin verweisen. --Jwnabd 16:23, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich habs umgeschrieben. Rezepte lassen sich zahlreich ergoogeln. So akzeptabel? Rainer ... 16:39, 25. Jul 2005 (CEST)
- Klasse Artikel!--Thomas S. 17:47, 25. Jul 2005 (CEST)
- supa gemacht - und wenn ich mal zeit hab, bau ich die österreichische komponente ein ;o) --Flame99 17:51, 25. Jul 2005 (CEST)
- Aber Vorsicht! Es gibt auch noch Böhmische Knödel, wobei die Abgrenzung etwas unscharf zu sein scheint. Rainer ... 18:29, 25. Jul 2005 (CEST)
- Hab noch eine Stub zu Grahambrot angelegt. Widmet sich vielleicht jemand Sylvester Graham? Rainer ... 19:33, 25. Jul 2005 (CEST)
War SLA, IP beschwert sich "Einspruch: Ich habe gerade erst angefangen!!!". Also scheint er am Arbeiten zu sein. Damit es nicht verloren geht, hier der LA, weil ich auch nicht glaube, dass es was wird. --Blaubahn 11:39, 25. Jul 2005 (CEST) [14] Absatz wurde hier entfernt, darum nochmal, ohne jetzt geprüft zu haben wer und warum löschte. --Blaubahn 12:42, 25. Jul 2005 (CEST)
- Für den einen Satz und den Wblink braucht der Autor aber ne Menge Edits... klopf ihm mal einer wegen der Vorschau auf die Finger. Achja, Relevanz? Wenn nicht deutlich gemacht, dann löschen --gunny Rede! Hilfe! 12:50, 25. Jul 2005 (CEST)
- Soweit ich weiß ist Crystalspace eine der bekanntesten freien 3D-Engines. Ohne Wertung, aber bekanntlich steht der LA ja mindestens 7 Tage hier. --LC KijiF? 13:12, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ein Satz+Weblink in nur gut 20 Edits. Rekord! Mangels Inhaltes löschen. ((ó)) Käffchen?!? 13:51, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich hab mal ein bisschen weiter gemacht und will das diese Seite bestehn bleibt, weil ich es sinnvoll fände wenn man in wiki nach freien 3d engines sucht auch wirklich einige als antwort bekommt und wenn man die features vergleicht sich für die richtige engine entscheiden kann. Und ich denke das Crystalspace neben ogre, genesis3d, irrlicht aufjeden fall im wiki erscheinen sollte Spjoe 15:34, 25. Jul 2005 (CEST)
- Sorry, aber mit diesem anglophonen Nonsense-Satz ist das nur verschlimmbessert. Die engin unterstützt: true six degrees, colored lighting, lightmapped and stencil based lighting, shader support (CG, vertex programs, fragment programs, ...), mipmapping, portals, mirrors, alpha transparency, reflective surfaces, 3D sprites (frame based or with skeletal animation using cal3d animation library), procedural textures, particle systems, halos, volumetric fog, scripting (using Python, Perl, Java, or potentially other languages), 16-bit and 32-bit display support, OpenGL, and software renderer, font support (also with freetype), hierarchical transformations, physics plugin based on ODE, ... See the extensive list of features for more details. löschen falls nicht noch was wird. --DonLeone 16:03, 25. Jul 2005 (CEST)
- das ist kein absoluter nonsens satz aber egal weil die Features e einen eigenen bereich bekommen Spjoe 16:49, 25. Jul 2005 (CEST)
besondere Bedeutung nicht erkennbar, oder ist Journalist jetzt ein per se Aufnahmegrund? --Uwe G. ¿Θ? 12:47, 25. Jul 2005 (CEST)
- Wenn man vom Selbstverständnis der Journalisten (natürlich 'und Journalistinnen') ausgeht, könnte das schon so sein. Trotzdem: Wenn hier nicht mehr geboten wird (noch nicht mal Geburtsdatum und -ort, berufl. Werdegang, LEISTUNGEN; ..., dann löschen.--141.130.250.71 13:17, 25. Jul 2005 (CEST)
- Eine Abteilung/Redaktion zu leiten, begründet IMHO keine Relevanz. Löschen --Carlo Cravallo 13:21, 25. Jul 2005 (CEST)
- Meiner Meinung ist die Relevanz nicht gegeben. Wenn keiner dem Artikel nachweint loeschen --Matthy 13:54, 25. Jul 2005 (CEST)
Hellefeld wird schon im Artikel von Sundern (Sauerland) erwähnt. Dort alles wissenswerte über den Ort eintragen. Dann löschen. --Kally 13:05, 25. Jul 2005 (CEST)
so nur ein Rezept. --Uwe G. ¿Θ? 13:05, 25. Jul 2005 (CEST)
- Hört sich zwar lecker an, aber ist natürlich kein enzyklopädischer Eintrag.--Erich's Rache 13:06, 25. Jul 2005 (CEST)
- Kochbucheintrag bzw. How-to-Anleitung. Löschen --Carlo Cravallo 13:23, 25. Jul 2005 (CEST)
- Löschen, gehört nach Wikibooks --Jwnabd 16:18, 25. Jul 2005 (CEST)
Evtl. wäre eine Einführung in die deutsche Sprache nebst einem Kurs in verständlicher Ausdrucksweise ein sehr sinnvolles Element eines jeden Informatikstudiums. Dann bliebe uns sowas erspart. Völlig unverständlich. WAS soll das sein?!? (Ist das Lemma überhaupt sinnvoll?!?) ((ó)) Käffchen?!? 13:12, 25. Jul 2005 (CEST)
- Wenn es bei diesem Eintrag nur die Rechtschreibung waere. Aber ersteinmal sollte geklaert werden, ob dieser Eintrag uberhaupt relevant genug ist. Wenn die Relevanzfrage geklaert ist, muesste jemand einen Wp-Eintrag daraus machen. Wahrschein liefe das auf ein voelliges neuschreiben des Artikels hinaus, und das kann man nach der Loeschung jederzeit immer wieder. Das sind 3 Argumente fuer eine Loeschung. Es bleiben 7 Tage zum entkraeftigen dieser Loeschgruende. --Matthy 13:39, 25. Jul 2005 (CEST)
Wikipedia-Artikel pro Bevölkerung (erledigt, verschoben)
Ich bin mir nicht sicher, ob das SLA-Kriterium offensichtlicher Unsinn erfüllt ist. Ich halte den Artikel für irrelevant. --Blaubahn 13:13, 25. Jul 2005 (CEST)
- ich finds ganz spaßig, wobei man eher alfabetisch ordnen sollte... aber ist leider wartungsintensiv --Schlendrian 13:23, 25. Jul 2005 (CEST)
habe es mal in den Wikipedia-Namensraum verschoben, da kann es wohl bleiben --Finanzer 13:30, 25. Jul 2005 (CEST)
Der Link ist: Wikipedia:Artikel pro Bevölkerung. --Magadan ?! 13:50, 25. Jul 2005 (CEST)
WAS diese Firma so getrieben hat vor ihrer Übernahme ist leider (auch dank der vielen roten Links im Artikel) nicht so richtig verständlich. Das Ding ist schon seit Monaten in dem Zustand. ((ó)) Käffchen?!? 13:15, 25. Jul 2005 (CEST)
- Das war mal ein Hersteller von selbst entwickelten Bürocomputern, und kein kleiner. Steht doch eigentlich klar im Artikel, oder ? Hatte auch in Europa OEM-Vertriebspartner (u.a. Tenovis, die sogar mal in den 80er Jahren Bundestagsbüros damit ausgerüstet haben sollen). Kann sein, dass nur wenige sich für Computer-Geschichte interessieren, aber warum gleich den ganzen Artikel löschen ? Fink 21:29, 25. Jul 2005 (CEST)
Sorry, aber in der Form lernt der Leser faktisch nix durch das Studium dieses Beitrages. Naja, höchstens, daß die Computerleute komische Wort bevorzugen... Zu unverständlich. ((ó)) Käffchen?!? 13:19, 25. Jul 2005 (CEST)
- Oma-Test nicht bestanden. Löschen --Carlo Cravallo 13:26, 25. Jul 2005 (CEST)
- behalten -- sparti 15:42, 25. Jul 2005 (CEST)
Florian Roth (Artikel und Bild gelöscht)
Ohne ersichtliche Relevanz. Dafür aber wieder mal mit Web-Link. Löschen --Kally 13:20, 25. Jul 2005 (CEST)
- Abwarten bis er ein paar Tonträger veröffentlicht hat. Bis dahin löschen --Carlo Cravallo 13:25, 25. Jul 2005 (CEST)
- Wiederkehrer, vorher allerdings nur als Unfug. Immerhin jetzt mit Bild. Ob er deswegen jetzt süß ist (siehe gestriger Artikel) kann ich als Mann nicht beurteilen. Kümmert sich jemand ums Bild (Keine Lizenz, Verletzung von Persönlichkeitsrechten? Kenn mich da nicht genügend aus. --Chrislb 13:27, 25. Jul 2005 (CEST)
- Bild hat n BLU, Artikel kann gelöscht werden, da keine Relevanz --Schlendrian 13:29, 25. Jul 2005 (CEST)
- Artikel vom Ersteller geleert. Gelöscht, Bild gleich mit. ((ó)) Käffchen?!? 13:46, 25. Jul 2005 (CEST)
Was mir das wohl sagen will?!? Fitte Bausteine? Sportliches Baumaterial?!? Sehr mysteriös das ganze. ((ó)) Käffchen?!? 13:22, 25. Jul 2005 (CEST)
Ein Anglizismus, der nicht sonderlich verständlich dargestellt wird. Was für Projekte? Musik? Film? Firma? So ist das schon mal nix. ((ó)) Käffchen?!? 13:32, 25. Jul 2005 (CEST)
- Mensch Dickbauch, ist doch völlig klar:"Die Basline legt somit die deliverables fest";-) Pseudowissenschaftliches Geseiere löschen--Erich's Rache 13:39, 25. Jul 2005 (CEST)
- Da es voll Englisch gestopft ist, gehört es vermutlich entweder zu Wirtschaft oder zu Informatik (die haben deutsch m.o.w. abgeschafft), aber rauszukriegen ist das für einen Laien nicht. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:02, 25. Jul 2005 (CEST)
- Völlig unverständlich, also entweder verständlich erklären oder löschen. HdEATH 17:56, 25. Jul 2005 (CEST)
- Vielleicht so etwas wie ein Lastenheft? Löschen, eventuell Weiterleitung. —Christian Kaese 18:58, 25. Jul 2005 (CEST)
Äh, ja?!? Öhm, WAS soll das sein? ((ó)) Käffchen?!? 13:33, 25. Jul 2005 (CEST)
- Habe den Eintrag mal stubifiziert. Das Thema ist relevant und sollte ausgebaut werden. Ich denke als Stub kann man ihn behalten. --Matthy 13:46, 25. Jul 2005 (CEST)
- sehe ich auch so, nun gültiger stub. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:04, 25. Jul 2005 (CEST)
- würd ich in Bodenhorizont einarbeiten, und dann ein redirct drauf. A-, B-, und C, - Horizont gehören doch einfach zusammen. mehrleisealslaut 15:19, 25. Jul 2005 (CEST)
- Gute Idee. Mach ruhig, danach hat sich das Gemeckere von mir auch erledigt. ;o) ((ó)) Käffchen?!? 15:24, 25. Jul 2005 (CEST)
- würd ich in Bodenhorizont einarbeiten, und dann ein redirct drauf. A-, B-, und C, - Horizont gehören doch einfach zusammen. mehrleisealslaut 15:19, 25. Jul 2005 (CEST)
- sehe ich auch so, nun gültiger stub. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:04, 25. Jul 2005 (CEST)
Wikipedia ist kein Wörterbuch. Und die Qualität ist auch für einen Wörterbucheintrag nicht ausreichend. Kennt jemand aus dem Bereich dieses Wort? --Chrislb 13:58, 25. Jul 2005 (CEST)
Wurde aus Schnelllöschantrag umgewandelt--cyper 13:58, 25. Jul 2005 (CEST)
Contra Diskussionen laufen noch und Lösung wurde für Mitte August angekündigt--cyper 13:58, 25. Jul 2005 (CEST)
und wo ist der artikel um den es geht? oder soll nur das lemma gelöscht werden? warum nicht einfach ein redirect? ich kann den LA nicht nachvollziehen--Poupou l'quourouce 14:36, 25. Jul 2005 (CEST)
- Es geht darum, daß der redirect gelöscht werden soll, damit der Artikel mit Inhalt unter Beibehaltung der Versionsgeschichte da hinkommen kann. --Dingo 16:50, 25. Jul 2005 (CEST)
- Was ist denn das für ein Chaos - da wird ein SLA wegen Verschieben gestellt, und dann sind noch Dutzende von Artikelversionen vorhanden. Hat da jemand mit Copy&Paste verschoben? Falls hier tatsächlich irgendetwas gelöscht werden sollte, dann bitte überprüfen, ob hier die Versionshistory erst wieder zusammengeführt werden muss. -- srb ♋ 16:05, 25. Jul 2005 (CEST)
- Der Artikel wurde von Benutzer:Emil-Heinrich ohne Konsens verschoben, und danach editiert, so daß die Verschiebung jetzt nicht rückgängig zu machen ist. --Dingo 16:50, 25. Jul 2005 (CEST)
- Die Diskussion ist, ob rkk unter Katholische Kirche laufen soll. Und wenn schon, dann verschieben und nicht copy&paste und sla. Srbauer hat da ganz recht. Imho Korrekt wäre allerdings ein Redir von Katholische Kirche auf rkk und eine Katholische Kirche (Begriffsklärung), da man (bei vielleicht 1 Mia Mitglieder) als Kath. Kirche zuallererst die rkk erwartet. behalten und revert bis Diskussion abgeschlossen. --DonLeone 16:23, 25. Jul 2005 (CEST)
- Katholische Kirche ist seit 2003 ein Artikel, in dem es um den theologischen Begriff "Katholische Kirche" geht. RKK und die Unierten Kirchen sind prominent verlinkt. Eine Diskussion gab es nicht, sondern Benutzer:Emil-Heinrich hat ohne Diskussion Tatsachen geschaffen. Das ist weder die feine Englische Art, noch nach den Wikipedia-Regeln drin. Katholische Kirche hat jetzt seinen Weg zurück gefunden; wenn dieser Redirect gelöscht werden kann, findet man auch die Römisch-Katholische Kirche wieder unter der korrekten Bezeichnung. --Dingo 16:50, 25. Jul 2005 (CEST)
- Das Lemma ist durchaus sinnvoll, da es auch andere Katholische Kirchen gibt (Griechisch katholisch...). Hab das Ganze in einen Redirect umgewandelt--Martin S !? 16:28, 25. Jul 2005 (CEST)
- Habe den Redirect umgebogen, daß er jetzt auch zur RKK zeigt. --Dingo 16:50, 25. Jul 2005 (CEST)
Löschbegründung, wobei ich das immer noch nicht für einen Fall der Löschkandidaten halte: Problematik siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Verschiebung_ohne_Konsens:
Benutzer:Emil-Heinrich hat am 4. Juli die Artikel Römisch-Katholische Kirche nach Katholische Kirche und Katholische Kirche nach Katholische Kirche (Begriffsklärung) ohne Konsens im Alleingang verschoben. Da sich in den diversen Diskussionen ganz klar abzeichnet, daß kein Konsens herrschte, sollen diese Verschiebungen rückgängig gemacht werden. Das war nach "Copy'n'Paste"-Verfahren längst geschehen; jetzt geht es darum, die Versionsgeschichte zu retten, deswegen wurden die Artikel wieder in Zustände gebracht, daß sie nach Verschiebung wieder am richtigen Ort sind. Römisch-Katholische Kirche stört momentan. --Dingo 16:36, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich habe erhebliche Zweifel, ob ein Günter Strack Fernsehpreis 2000, diesem Menschen wichtig genug macht, um fuer WP relevant genug zu sein. Gibt es ueberhaupt einen Artikel zu dem Günter Strack Fernsehpreis? Selbst wenn ich mit meiner Einschaetzung der Relevanz voellig daneben liegen sollte, ist der Artikel als solcher fuer die WP unbrauchbar. WP ist keine Sammlung von Listen heisst es doch immer. Die Form des Eintrages ist eine Stickwort-Liste. Fuer einen Artikel der 2 Tage alt ist kann man etwas mehr erwarten , wenn sich jemand dafuer interessiert. --Matthy 14:28, 25. Jul 2005 (CEST)
behalten und überarbeiten. Ich habe erhebliche Zweifel, ob Menschen, die nicht im entferntesten die deutsche Sprache beherrschen, LA stellen sollten. --Historiograf 18:28, 25. Jul 2005 (CEST)
- <stinksauer>Und ich habe erhebliche Zweifel, ob Menschen, die nicht im entferntesten eine anständige Erziehung genossen haben (?), hier überhaupt noch
das Maul aufmachenKommentare posten sollten.</stinksauer> Owly K blablabla 21:29, 25. Jul 2005 (CEST)
Ein ÜA hätte gereicht. Der Artikel war erst wenige Tage alt. Behalten ist jetzt wikifiziert. --nfu-peng 18:30, 25. Jul 2005 (CEST)
Es ist mir rätselhaft, was diese Tabelle aussgaben soll. --ahz 14:00, 25. Jul 2005 (CEST)
- Datenrauschen. Für eine Simpsons-Fanseite geeignet, für eine Enzyklopädie nicht. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 14:07, 25. Jul 2005 (CEST)
- netter Ansatz mit viel Arbeit. Ich kann nur nicht verstehen, dass es Leute gibt, die meinen jede Comic-Folge müsste enzyklopädisch aufbereitet und als Menschheitswissen abgespeichert werden. Schade um die schöne Tabellen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:09, 25. Jul 2005 (CEST)
- Scheint mir aus einem Episodefuhrer kopiert zu sein. loeschen --Matthy 16:22, 25. Jul 2005 (CEST)
- Hübsche Tabelle, aber die WP ist keine Datensammlung, erst recht nicht für einzelne Staffeln! Simpsons-Episodenguides gibt's im Netz wirklich mehr als genug. --Imladros 18:00, 25. Jul 2005 (CEST)
- Aber immer noch besser, ein Artikel für jede Staffel, als ein Artikel für jede Folge! Wie diese Lustiges-Taschenbuch-Geschichte neulich... neutral --Owly K blablabla 21:14, 25. Jul 2005 (CEST)
Als eigenes Lemma gibt es diesen Artikel noch nichtmal im englischen WP. In Wrestling einarbeiten sollte reichen. Evtl. Redirect auf Wrestling, dann kann LA entfallen. --Chrislb 14:05, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich denke das Problem sollten wir mal in der Gruppe ansprechen. Es gibt mir nämlich das Gefühl meine Muttersprache nicht mehr zu verstehen... ((ó)) Käffchen?!? 14:09, 25. Jul 2005 (CEST)
- Was auch immer hier sortiert wird, den Artikel in dieser Form aussortieren--MsChaos 15:26, 25. Jul 2005 (CEST)
- behalten -- sparti 15:51, 25. Jul 2005 (CEST)
- Waddehadde dude da...??? - löschen --Imladros 18:33, 25. Jul 2005 (CEST)
- »Kinder der Wurzel«? »Durch diese Invariante können beide Extrema mit konstantem Aufwand aus dem Deap entfernt werden«? Löschen —Christian Kaese 19:05, 25. Jul 2005 (CEST)
- Das Ding hat als Substub schon einen SLA hinter sich, worauf diese Verschlimmbesserung einer IP erfolgte. Gott der Gerechten, hätte man es doch schnellgelöscht... --Owly K blablabla 21:10, 25. Jul 2005 (CEST)
Es handelt sich bei der Kategorie:SF- und Fantasy-Literatur um eine unnötige Kategorie, die nur 8 Artikel enthält. Diese können genauso sinnvoll in eine oder beide der Unterkategorien Kategorie:Fantasy-Literatur oder Kategorie:SF-Literatur eingeordnet werden. Die dritte Unterkategorie ist die Kategorie:Per Anhalter durch die Galaxis, die IMHO eindeutig der Science Fiction zuzuordnen ist. Oder um es nochmal auf den Punkt zu bringen: Wir brauchen keine Oberkategorie SF- und Fantasy-Literatur mit den zwei Unterkategorien Kategorie:Fantasy-Literatur und Kategorie:SF-Literatur. Auf die Oberkategorie kann zu Gunsten einer klareren Struktur verzichtet werden. -- TdL 14:10, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich war so frei, mal selbst aufzuräumen. Jetzt sind nur noch die Unterkategorien übrig, sodaß die Oberkategorie entgültig keinen Sinn mehr macht. Wenn keine Kommentare hier mehr kommen, wird das demnächst ein Schnelllöschantrag. --TdL 17:47, 25. Jul 2005 (CEST)
Nicht ein vollständiger, grammatikalischer Satz. Vom Inhalt dieser Stammelei mal ganz zu schweigen. ((ó)) Käffchen?!? 14:10, 25. Jul 2005 (CEST)
Löschen:: bereits im Artikel Göppingen vorhanden und deshalb nahezu redundant Kookaburra 14:15, 25. Jul 2005 (CEST)
- Naja, was erwartest Du von 4 Minuten alten Artikeln. Vielleicht solltest Du mal besser die Artikel der letzen Tage durchforsten. Da ist noch einiger Schrott uebersehen worden.
- Das kann ich Dir sagen: ich erwarte von einem extra-Artikel über den Göppinger Maientag erheblich mehr Inhalt als das was sowieso schon unter Göppingen steht. Und ja, es wird leider viel Schrott produziert....--Kookaburra 18:10, 25. Jul 2005 (CEST)
Wikipedia ist weder eine Vereins- noch eine Adressdatenbank --magnummandel 14:15, 25. Jul 2005 (CEST)
- Der Deutsche Karate Verband ist vom DSB und NOK anerkannt und repräsentiert mehrere Stilrichtungen. Der besteht aus 16 Landesverbänden mit ca. 120.000 Mitgliedern Na hallo, das ist der deutsche Dachverband für den Karate-Sport und kein Wald- und Wiesen-Dackelzüchterverein. Der ist in meinen Augen schon relevant. Zwar stark ausbaufähig, aber behalten. --LC KijiF? 14:24, 25. Jul 2005 (CEST)
- Gegen die Relevanz habe ich auch nichts gesagt. Nur in der jetzigen Form absolut löschenswert. Aber die bekannten 7 Tage hat er allemal. --magnummandel 14:36, 25. Jul 2005 (CEST)
- Adresse plus ein Rudel Weblinks. Linkspam -> löschen. ((ó)) Käffchen?!? 15:17, 25. Jul 2005 (CEST)
So besser? Immer noch überarbeitungswürdig, aber sicher nicht mehr löschwürdig. --LC KijiF? 15:36, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ja! Behalten Gulp 16:41, 25. Jul 2005 (CEST)
- Behalten. --Forevermore 20:18, 25. Jul 2005 (CEST)
Eluentselektivität (erledigt)
Ich kann irgendwie keinen Zusammenhang zwischen Lemma und Inhalt herstellen. Worum soll es bitte gehen? Warum diese Liste? Was soll das sein? ... ((ó)) Käffchen?!? 14:20, 25. Jul 2005 (CEST)
- neue Argumente? alte Löschdiskussion vom 23. Juni 2005, Ergebnis: bleibt.--Gunther 14:27, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ja, dort wurde die Existenz des Begriffes angezweifelt, hier der Sinn eines solchen völlig unverständlichen Beitrages. ((ó)) Käffchen?!? 14:31, 25. Jul 2005 (CEST)
- Und eine einzelne Meinungsäußerung kann man ja wohl auch kaum als abgeschlossene Diskussion bezeichnen. --Uwe 14:37, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ja, dort wurde die Existenz des Begriffes angezweifelt, hier der Sinn eines solchen völlig unverständlichen Beitrages. ((ó)) Käffchen?!? 14:31, 25. Jul 2005 (CEST)
- Von einem Chemiker in HPLC einarbeiten lassen (der dazu zwei Unterpunkte "Feste Phase" und "Flüssige Phase" oder ähnlich gebrauchen könnte) und dann löschen. --Uwe 14:30, 25. Jul 2005 (CEST)
- Die von Benutzer:Mag81 versprochene Überarbeitung beschränkt sich bis heute auf das zu der Zeit unzulässige Entfernen des LA aus dem Artikel. Er war auch bis jetzt der Einzige, der den Begriff zu kennen schien, hat es allerdings vermieden, etwas Erhellendes oder zumindest eine Quelle beizubringen. Löschen --LC KijiF? 14:36, 25. Jul 2005 (CEST)
- Lalala, also folgende Änderungen durchgeführt:
Elutrope Reihe angelegt, das was die hier im Artikel früher angegebene Liste erklärt, Redirect von Eluentselektivität und Eluotrope Reihe (<- falsche Schreibweise, aber beliebt) angelegt. Beides wurde in der letzten Diskussion von Benutzer:Mag81 angeregt. Nun erledigt --Chemiker 21:03, 25. Jul 2005 (CEST)
Irgendwas, irgendwo ohne Sinn und Verstand abgetippt... ((ó)) Käffchen?!? 14:28, 25. Jul 2005 (CEST)
es geht in dem artikel um fehl-stellungen des säuglings vor der geburt. also im mutterleib. aber HEY!, nur weil ich den autor verstehe heisst das nicht, dass ich den geschrieben hab *gggg* ne, keine ahnung, is zum glück nicht von mir.. -- Tutendzamun 20:24, 25. Jul 2005 (CEST)
Dieser Beitrag wird sei Oktober 2004 als unverständlich angemeckert und nix wesentliches hat sich getan. Bleiben kanns so imho nicht. ((ó)) Käffchen?!? 14:33, 25. Jul 2005 (CEST)
- Irgendwie kann ich den Inhalt des Artikel nicht mit dem was ich mit Google gefunden habe in Verbindung bringen. (3.580.000 Google-Treffer) Wenn kein Experte sich dem Artikel annimmt oder versichert, dass der Artikel inhaltlich in Ordnung ist, wuerde ich dem Loeschantrag zustimmen.
- Die beiden Links sind weiterfuehren, sie basieren auf Fact Extraction. Ich habe Fact Extraction bisher nicht gehoert, der Inhalt ergibt fuer mich aber durch aus einen Sinn. behalten -- sparti 15:56, 25. Jul 2005 (CEST)
Ist 100%ig redundant. Steht alles auch auf Abdullah Öcalan und Partiya Karkerên Kurdistan (und ausführlicher noch dazu). Evtl redir --magnummandel 14:33, 25. Jul 2005 (CEST)
- Redirect dürfte die sinnvollste Lösung sein, da gerade deutsche Leser als erstes nach KADEK suchen werden. Vielleicht wäre es aber sogar andersrum besser: Inhalt von Partiya Karkerên Kurdistan nach KADEK und dafür aus dem Partiya-Artikel einen redirect machen.--Proofreader 16:53, 25. Jul 2005 (CEST)
- Meinst Du die suchen zuerst nach KADEK? Also ich für meinen Teilwürde nach PKK suchen, und dann komm ich auf Partiya Karkerên Kurdistan. Also ich würde KADEK umleiten... --magnummandel 18:28, 25. Jul 2005 (CEST)
- Wie auch immer. Wenn es auf eine redirect-Lösung hinausläuft, dürfte sich jedenfalls der LA erledigen und alles weitere kann auf den Diskussionsseiten dieser beiden Artikel besprochen werden.--Proofreader 20:44, 25. Jul 2005 (CEST)
- Meinst Du die suchen zuerst nach KADEK? Also ich für meinen Teilwürde nach PKK suchen, und dann komm ich auf Partiya Karkerên Kurdistan. Also ich würde KADEK umleiten... --magnummandel 18:28, 25. Jul 2005 (CEST)
Unverständliches Computer(???)chinesisch ohne verständlichen Sinn. So ist das nix. ((ó)) Käffchen?!? 14:35, 25. Jul 2005 (CEST)
- Aber bestimmt kein gutes Chinesisch. Gruendlich ueberarbeiten. Wenn nach 7 Tagen kein Artikel geworden ist loeschen. --Matthy 14:54, 25. Jul 2005 (CEST)
- Dem schließe ich mich an. Denn unrichtig und unwichtig ist der Artikel nicht... --magnummandel 18:32, 25. Jul 2005 (CEST)
- Löschen, oder besser noch REDIRECT auf LVDS. LVDS ist eine Backplane-Technologie für Gigabit-Router, und M-LVDS halt eine Technologie-Variante. Warum M-LVDS einen eigenen Artikel mit derartigen Ameisen-Detailinformationen braucht, leuchtet mir nicht so ein. Fink 21:39, 25. Jul 2005 (CEST)
Worum geht es hier bitteschön. Was will mir das sagen? Braucht es sowas in einer Enzyklopädie?!? ((ó)) Käffchen?!? 14:36, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich denke schon dass das Thema relevant ist. Es sollte erklaert werden was heisst hier zuenftig. Kommt irgend wie von Zunft. Was sind Freireisende und was sind Schachtreisenden. --Matthy 14:43, 25. Jul 2005 (CEST)
- Der Artikel ist schluessig und das Thema schein mir 'ausbaufaehig. Habe mal ein paar Links im Artikel gesetzt. --Matthy 14:49, 25. Jul 2005 (CEST)
Copy+Paste ohne Sinn und Verstand. ((ó)) Käffchen?!? 14:39, 25. Jul 2005 (CEST)
- grauenvol... weg --magnummandel 19:18, 25. Jul 2005 (CEST)
Es mag ja gute Gründe dafür geben, anstatt eines Löschantrags zunächst einen "Qualitätssicherungshinweis" zu setzen. Die Etablierung einer solchen Verfahrensweise setzt IMHO aber eine breitere Diskussion dieses Themas voraus. Quasi im Alleingang lässt sich dies jedenfalls nicht bewerkstelligen. Schließlich geht es hier darum, die Instrumente der Qualitätssicherung um ein weiteres Werkzeug zu erweitern. Mit dem Hinweis auf Wikipedia:WikiProjekt Qualitätssicherung "Augrund der bisher fehlenden öffentlichen Diskussion und der Tatsache, dass bisher von niemandem ein Löschantrag für die Qualitätssicherungsseiten gestellt wurde, gehe ich als Initiator von einer Duldung bzw. (stillen) Akzeptanz aus." ist es nicht getan. --Carlo Cravallo 14:55, 25. Jul 2005 (CEST)
- atsache, dass bisher von niemandem ein Löschantrag für die Qualitätssicherungsseiten gestellt wurde, das wurde jetzt behoben.--^°^ @
- Hallo Carlo,
"Die Etablierung einer solchen Verfahrensweise setzt IMHO aber eine breitere Diskussion dieses Themas voraus." So sehe ich das nicht'. Ich bitte auch alle, die noch einmal so einen Zweifel haben dies durch andere Maßnahmen mit mir (oder mit wem sie auch immer wollen) zu besprechen - also bitte die Vorlage nicht dadurch "kaputt" machen. Du hast auch IMHO geschrieben also warst du dir nicht ganz sicher. Die Wikipedia ist eine freie online Enzyklopädie. Jeder hat die Möglichkeit Seiten zu erstellen und auch Seiten zur Löschung freizugeben. Jeder hat auch dich Möglichkeit falls er von dem Inhalt einer Seite nicht überzeugt ist diese Seite / Idee einfach zu ignorieren, wenn er denkt dass er zwar nichts mit der Idee anfangen kann - aber die Idee / Seite doch nicht löschungswert ist. Wenn du meinst, dass das praktisch im alleingang nicht funktioniert - dann lehn dich zurück und beschäftige dich mit anderen Sachen. Ignorier einfach die Seite falls du magst. Außerdem gehe ich keinen Alleingang - ich suche immer die Kommunikation mit anderen(!) z.B. Chat oder meine Diskussionsseite. Gruß -- WikiCare 15:38, 25. Jul 2005 (CEST)
die idee ist im ansatz gut gemeint, aber parallel zu den löschkandidaten macht das doch keinen sinn. ausserdem: wer ist "der wikipedianer" der dann nach 48 stunden entscheidet, ob die qualität verbessert wurde, oder ob ein LA gestellt wird? macht Benutzer:WikiCare das dann auch im alleingang?---Poupou l'quourouce 15:09, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich bitte dich bevor du soche fragen stellst ganz genau die Seite zu lesen - da ist es erklärt. z.B. HIER Gruß -- WikiCare 15:35, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich denke, man sollte dem Experiment eine Chance geben. Die Formulierung "Qualitätssicherung" ist für Anfänger weniger abschreckend als "Löschantrag", und eine Hauptaufgabe der LAs besteht ja darin, den Artikel so zu markieren, dass man ihn wiederfindet. 48 Stunden kommen mir ein bisschen wenig vor, eine Woche erschiene mir für eine Art verschärften "Überarbeiten"-Baustein sinnvoller. Auf jeden Fall ist hier der falsche Ort für diese Diskussion.--Gunther 15:15, 25. Jul 2005 (CEST)
- Man könnte ja vielleicht noch ein zartes Lindgrün für den Kasten verwenden ;-) --Gunther 15:19, 25. Jul 2005 (CEST)
- Löschen. Das ist nur eine neue nutzlose Kategorie. Wie haben bereits Wikipedia:Baustelle nebst rudelweise Kategorien, die eh kaum jemand beakert. Nicht noch so eine Halde für Sachen die sich keiner traut zu entsorgen. Diese Seite bietet ja auch in der Regel eine Woche Zeit zur Verbesserung. Das reicht. ((ó)) Käffchen?!? 15:22, 25. Jul 2005 (CEST)
Ein Löschantrag ist das falsche Forum den Sinn der QS zu diskutieren. Bring deine Einwände doch auf der Diskussionsseite des Projektes vor. Das Projekt wird einige Zeit brauchen, um sich zu etablieren-m.E. ist die Idee aber durchaus sinnvoll, eine Anlaufstelle zu schaffen, wenn Zweifel hinsichtlich der Erfüllung der Löschantragskriterien bestehen. Sechmet Ω 15:28, 25. Jul 2005 (CEST)
- "Ein Löschantrag ist das falsche Forum den Sinn der QS zu diskutieren." das kann man so sehen, muss man aber nicht.--^°^ @
Mein Tip: geh auf die Mailingliste.--^°^ @
Sinnvollerweise sollte man nicht die Vorlage zur Löschung vorschlagen, sonder wenn schon etwas, dann einer der Hauptseiten - am besten die aktuellen Hauptseite vom 25. Juli 2005, dass diejenigen, die das Tema interessiert wenigstens ohne großen Aufwand ein Einblick haben. Gruß -- WikiCare 15:51, 25. Jul 2005 (CEST) ps.: natürlich Behalten.
- Löschen - der Herr mit 8 Artikeledits will die Bürokratie verdoppeln, das ist unzumutbar. AN 16:21, 25. Jul 2005 (CEST)
Zwei Punkte:
a) Ist das der richtige Ort für so eine grundlegende Diskussion? Es geht hier um Anhänger des schnellen Löschens gegen Anhänger des Überarbeitens. Beide Punkte haben ihre Vor- und Nachteile, so daß man sie in Ruhe diskutieren sollte.
b) Könnte man nicht erstmal das System versuchen und danach urteilen? Es gibt viele Leute, welche die Löschungen ablehnen und lieber ändern würden.
Erstmal behalten --Chrislb 16:47, 25. Jul 2005 (CEST)
- Wie bereits darüber erwähnt, den Baustein {Überarbeiten} gibt es längst - nur meistens tut sich halt monatelang gar nichts. Wieso sollten 2 oder 22 Überarbeitungsstufen irgend etwas bewirken?
- Es ist übrigens lächerlich, daß man manchmal sogar über 4-6 Worte (!!!) lange diskutiert - dies in mehreren Stufen zu tun, wäre noch lächerlicher. Dasselbe gilt für diverse Einträge der Selbstdarsteller. Sowas lenkt nur von produktiver Arbeit ab. AN 17:54, 25. Jul 2005 (CEST)
@WikiCare Ich kann mich gern auch noch deutlicher ausdrücken: Eine Diskussion über das Für und Wider des von Dir vorschlagenen neuen Verfahrens findet auf der Seite dieses so genannten Projekts erst seit dem 23. Juli -also seit 2 Tagen - statt. Was Dich aber nicht davon abgehalten hat, bereits vollendete Tatsachen zu schaffen und "Alternativseiten für alle Wikipedianer, die der aktuellen Löschpraxis nicht ganz zustimmen können" einzurichten. Da frage ich mich dann doch, weshalb überhaupt diskutiert werden soll, wenn der Initiator dieser Aktion ein ihm genehmes Diskussionsergebnis sofort im Alleingang vorwegnimmt. Verarschen kann ich mich ganz gut alleine. Dafür brauche ich Dich nicht. Was übrigens auch dafür gilt, dass ablehnende Statements zu diesem Alleingang auf Wikipedia:WikiProjekt Qualitätssicherung nur von denjenigen gefragt sind, die aber aufgrund der Verhältnisse in den LA Seiten dieser Idee trotzdem eine Chance geben wollen.
Und noch was: Den Löschantrag aus dieser Vorlage, einfach zu entfernen bzw. im Kleingedruckten zu verstecken, widerspricht sämtlichen Regeln für die Diskussion von Löschanträgen. Wo sind wir denn? --Carlo Cravallo 16:50, 25. Jul 2005 (CEST)
- Man kann die Löschantragsgeschichte gerne netter formulieren, aber eine Dublette brauchen wir dazu nicht. Wir haben eher zu viel als zu wenig solcher Seiten. Einer der Gründe, warum viele "Verbesserungskandidaten" hier landen, denn hier bewegt das am meisten. Noch eine gutgemeinte Seite, wo Anträge vertrocknen, nutzt niemandem. Wem der Ton hier zu rau ist (was ich gelegentlich gut nachvollziehen kann), kann hier dazu beitragen, dass er freundlicher wird. Emigration ist da die falsche Taktik. Aber einen Löschgrund sehe ich deshalb noch nicht. In ein paar Wochen wird sich herausgestellt haben, ob die "Qualitätssicherung" überhaupt funktioniert; soviel Geduld können wir doch aufbringen. (Und Carlo, geht es auch eine Nummer kleiner? Stehen die Türken vor Wien?) Rainer ... 17:02, 25. Jul 2005 (CEST)
- schnellstens löschen --Robinhood 17:07, 25. Jul 2005 (CEST)
von der idee war ich ja zunächst noch positiv angetan, nachdem ich aber nun auf der benutzerseite von wikicare diese lese: Somit erstellte ich dann angeregt durch die Beiträge anderer Wikipedianer einen konkreten Vorschlag, bei dem ich dachte, dass das bestimmt nicht unbemerkt bleiben wird! Sie wurde auch bemerkt und bisher von niemandem zur Löschung vorgeschlagen, denn die Löschung würde niemals durchkommen sondern die Lager spalten zwischen befürwortern und diejenigen, die es eben nicht tun kann ich carlo cravallo nur zustimmen. divide et impera funktioniert hier glücklicherweise nicht. deshalb dringend: löschen!
allerdings sehe ich einen gewissen konsens, dass der löschantrags-baustein auf anfänger abschreckend wirkt, vielleicht könnte man die wörter verbessern und erweitern in dem baustein hervorheben?---Poupou l'quourouce 17:06, 25. Jul 2005 (CEST)
- 1. Das obere Zitat von mir ist aus dem Kontext herausgerissen. Wenn man das als Argument nehmen möchte, so sollte man den kompletten Text nehmen. 2. Es ist nicht verkehrt wenn man jedem selbst überlässt was er machen möchte. Mit Spaltung der Lager wollte ich den Umstand beschreiben, dass es nach meiner Vorstellung Befürworter aber auch Kandidaten geben wird, die extrem dagegen sein werden. (Vielleicht weil sie denken eine Veränderung oder eine Koexistenz wäre schlecht.) (Ich denke ich habe somit genug argumentiert.)-- WikiCare 17:44, 25. Jul 2005 (CEST)
behalten diese löschkrawalltüten (cravallo, nerd, AN) schaden nicht nur dem wp-projekt, indem sie anfänger und verdiente mitarbeiter mit überflüssigen löschanträgen vergraulen oder nerven, sie kartätschen nun einen konstruktiven verbesserungsvorschlag nieder, der zeit bekommen sollte, sich als alternative zu etablieren. über grundsätzliche fragen sollte ohne 7 tagesfrist entschieden werden und es gilt immer noch sei mutig. wir hätten die wikipedia nicht, wenn von anfang an diese intoleranten, kleinlichen und verabscheuungswürdigen bedenkenträger das grosse wort geführt hätten. --Historiograf 18:04, 25. Jul 2005 (CEST)
- Sprich dich hier aus:Wikipedia:Administratoren/Probleme.--^°^ @
Eh man solch eine umfassende und in die Struktur der WP ja doch nicht wenig eingreifende Aktion startet, wäre es IMHO sinnvoller gewesen, ein Meinungsbild darüber zu starten - wozu haben wir die Rubrik, wenn nicht grade für solche Fälle. Bin erstmal für löschen und dann das Ganze mal dort diskutieren. Bin in der Sachfrage der Vorlage selbst neutral bis leicht pro, aber man kann sowas wirklich nicht den Wikipedianern einfach so vor die Füße knallen. An den Historiographen nochmal, solche Vokabeln wie Löschkrawalltüten, kartätschen, intolerant, kleinliche, verabscheuungswürdige Bedenkenträger sind nicht unbedingt Wikiquette-like, damit nützt du deinem Anliegen nicht unbedingt. Habe auch meine Kritikpunkte, was allzu eifriges Löschen angeht, aber das kann man auch in zivilisiertem Ton diskutieren.--Proofreader 20:56, 25. Jul 2005 (CEST)
- Hehres Ziel, aber unnötige Bürokratisierung. Außerdem - wer garantiert, dass der Ton dort besser ist auf den Löschkandidaten? Ob ich mich jetzt auf Qualitätssicherung oder den Löschkandidaten in derben Worten darüber auslasse, dass ein Artikel gruslig ist, gibt sich IMO nix. Deshalb Löschen. --Elian Φ 21:09, 25. Jul 2005 (CEST)
@Proofreader: Betreffs Diktion tendiere ich zu Deiner Auffassung, aber inhaltlich gebe ich Histo völlig recht. Man traut sich schon gar nicht mehr, die Löschkandidaten überhaupt aus den Augen zu lassen, so viele Anträge kommen hier nach dem enzyklopädischen Motto Kenn ich nich, interessiert mich nich, hat auch sonst keinen zu interessieren, hau wech!; viel zu oft wird ein sinnvoller Stub hier in Minuten gelöscht, obwohl er leicht verbessert werden könnte; und genau deswegen kam diese Vorlage, und genau deswegen soll sie wohl auch gelöscht werden: Die ELKE-Profis fürchten offenbar um ihr Futter. Für behalten, ausprobieren - wenn es sich nicht bewährt, kann man's immer noch löschen. --Idler ∀ 21:18, 25. Jul 2005 (CEST)
Ich gebs auf... Ist denn heute kein wenigstens ansatzweise verständlicher Computerartikel dabei?!? ((ó)) Käffchen?!? 14:58, 25. Jul 2005 (CEST)
- Solange nicht einmal das Protokoll bekannt ist, auf das sich dieses zusammenhanglose Gestammel bezieht, kann man es nicht einmal verbessern. Die BKL zu PID kennt übrigens keinen "Program Identifier" sondern nur eine "Process ID", die allerdings auch nichts mit der gelieferten Beschreibung zu tun hat. So löschen, da nicht rettbar. --LC KijiF? 16:04, 25. Jul 2005 (CEST)
völlig unverständlich, falsches Lemma, löschen. --Mst 18:22, 25. Jul 2005 (CEST)
In dieser Form ist der Beitrag nicht mal für einen Hypochonder wie mich verständlich, geschweige denn verwertbar. Wie soll ich so eine unverständliche Beschreibung denn beim Arzt nachstellen, wenn ich wieder keinen Bock auf Arbeit habe?!? ((ó)) Käffchen?!? 15:00, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich habe den Artikel mal gelesen, ein ganz übles Kauderwelsch mit nur sehr zarter Beziehung zur Wirklichkeit. Könnte ein Fake sein im Sinne von Hurz! "Der moderne Mensch schleppt zuletzt eine ungeheure Menge von unverdaulichen Wissenssteinen mit sich herum, die dann bei Gelegenheit auch ordentlich im Leibe rumpeln, wie es im Märchen heißt. Durch dieses Rumpeln verrät sich die eigenste Eigenschaft dieses modernen Menschen: der merkwürdige Gegensatz eines Inneren, dem kein Äußeres, eines Äußeren, dem kein Inneres entspricht, ein Gegensatz, den die alten Völker nicht kennen. Das Wissen, das im Übermaße ohne Hunger, ja wider das Bedürfniss aufgenommen wird, wirkt jetzt nicht mehr als umgestaltendes, nach außen treibendes Motiv und bleibt in einer gewissen chaotischen Innenwelt verborgen, die jener moderne Mensch mit seltsamem Stolze als die ihm eigentümliche 'Innerlichkeit' bezeichnet." (Friedrich Nietzsche, Unzeitgemäße Betrachtungen: II, Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben) Ich gebe Nietzsche Recht und sage: Löschen. --T.G. 18:06, 25. Jul 2005 (CEST)
jetzt verständlich, behalten. -- Toolittle 20:25, 25. Jul 2005 (CEST)
Hmpf, keine Ahnung. Ihr dürft mitraten was das Thema des Beitrages denn sein soll. Ich tippe auf ... Biologie?!? ((ó)) Käffchen?!? 15:02, 25. Jul 2005 (CEST)
- Mein Tipp ist Hirnforschung. Scheint kein Bloedsinn zu sein. Habe einen einleitenden Satz dran gestubbt. Sollte als Stub weiter leben koennen. --Matthy 15:20, 25. Jul 2005 (CEST)
Hah, den verstehe ich! Aber leider ist es eine Doppelung zu Normal, da steht schon alles drin (Normale 2. Ordnung etc.) ((ó)) Käffchen?!? 15:06, 25. Jul 2005 (CEST)
- ... also ists wohl eine Dopplung (und deshalb eigentlich kein LA-Fall). Wahrscheinlich ists am besten, Primärnormal in Normal zu erwähnen und dann nen Redirect anzulegen, oder? --Pik-Asso @ 15:54, 25. Jul 2005 (CEST)
- Habe mich nicht gut ausgedrückt: ist das Wort überhaupt gebräuchlich? ((ó)) Käffchen?!? 15:59, 25. Jul 2005 (CEST)
- Kommt schon vor, siehe z.B. diese Seite der PTB. -- srb ♋ 19:20, 25. Jul 2005 (CEST)
- Habe mich nicht gut ausgedrückt: ist das Wort überhaupt gebräuchlich? ((ó)) Käffchen?!? 15:59, 25. Jul 2005 (CEST)
In dieser Form erklärt der Artikel nicht wirklich, um was es sich bei diesem Unternehmen handelt. Klingt wie eine Kurzmitteilung in der Rubrik Vermischtes einer Wirtschaftszeitung. - Mikano ✍ 15:08, 25. Jul 2005 (CEST)
Löschen Könnte auch URV sein, Quelle augenscheinlich [17]
Zu dünn. Wann soll der Eder Franze denn so seine Exzesse im Fitness Center getrieben haben? --Zinnmann d 15:33, 25. Jul 2005 (CEST)
Will ich gaaar nicht wissen, scheint ein Laienpornodarsteller zu sein :D Löschen--Kira Nerys 19:46, 25. Jul 2005 (CEST)
ack löschen! ---Poupou l'quourouce 19:31, 25. Jul 2005 (CEST)
löschen! unter Franz Eder hätte ich den Pumuckl-Schreiner erwartet, aber keinen Erotik-Darsteller! -- Palmström 21:29, 25. Jul 2005 (CEST)
Unterhaltungsorchester (gelöscht)
Wörterbuchartikel. --Zinnmann d 15:38, 25. Jul 2005 (CEST)
- Mach doch einen Redirect auf Big-Band und arbeite den Inhalt in Big-Band ein. Wenn Dich die kuerze des Artikels stoert. Dazu bracuhst Du Dir keine Erlaubniss hier abholen. Und Du hast einen konstruktiven Beitrag zur WP geliefert. --Matthy 15:47, 25. Jul 2005 (CEST)
- Konstruktiv wäre das nicht. Es wäre falsch. Denn eine Big Band ist durchaus etwas anderes als ein Unterhaltungsorchester. Der Name steht mit für einen bestimmten Musikstil. Eine Gleichsetzung per Redirect ist inhaltlich nicht in Ordnung. --Zinnmann d 16:03, 25. Jul 2005 (CEST)
Ahh, jetzt verstehe ich welches Problem d mit dem Redirecten hatte.Da muss man natuerlich zwei Artikel editieren. Den Redirect setzen und in Big Band den Link erntfernen. Ich habs jetzt erledigt. --Matthy 16:07, 25. Jul 2005 (CEST)- Also wenn Big Band und Unterhaltungsorchester unterschiedliches ist, dann muss man dies auch im Big Band Artikel korrigieren. Aber was ich mich Frage, weshalb Du dies nicht in dem Loeschantrag erwaehnst, dass der Inhalt falsch ist. Das wirft auf Deinen L.A. ein ganz anderes Licht. --Matthy 16:12, 25. Jul 2005 (CEST)
- Nein, bedaure, das ist immer noch nichts. Aber zumindest ist jetzt klar, wo das Problem liegt/lag. Die Definition "Unterhaltungsorchester=alte Bezeichnung für Big Band" im Big Band Artikel ist falsch. Denn ein Unterhaltungsorchester ist erstmal nichts weiter als eine Gruppe von Musiker, die Unterhaltungsmusik (im Unterschid zu E-Musik) spielen. Das sollte soweit für Muttersprachler nachvollziehbar sein. Eine Big Band ist nun ein Orchester, das eine spezielle Art von Unterhaltungsmusik (nämlich Swing) spielt. Der Redirect erfüllt damit eine ähnlich Funktion, wie wenn jemand "Werkzeug" nachschlagen würde, bei "Feinholzsäge" landet und dort erfährt, dass Feinholzsäge die alte Bezeichnung für Werkzeug sei. Ich lösche jetzt den Redirect und pass den Big Band Artikel an (den ich zugegebenermaßen am Anfang nicht berücksichtigt hatte.) --Zinnmann d 17:11, 25. Jul 2005 (CEST)
- Also wenn Big Band und Unterhaltungsorchester unterschiedliches ist, dann muss man dies auch im Big Band Artikel korrigieren. Aber was ich mich Frage, weshalb Du dies nicht in dem Loeschantrag erwaehnst, dass der Inhalt falsch ist. Das wirft auf Deinen L.A. ein ganz anderes Licht. --Matthy 16:12, 25. Jul 2005 (CEST)
- Konstruktiv wäre das nicht. Es wäre falsch. Denn eine Big Band ist durchaus etwas anderes als ein Unterhaltungsorchester. Der Name steht mit für einen bestimmten Musikstil. Eine Gleichsetzung per Redirect ist inhaltlich nicht in Ordnung. --Zinnmann d 16:03, 25. Jul 2005 (CEST)
Brauchen wir tatsächlich zu jedem existierenden BASIC-Interpreter einen eigene Artikel? Ich meine nein. --Zinnmann d 15:43, 25. Jul 2005 (CEST)
Behalten die User hängen halt an sowas -- Test-tools 15:50, 25. Jul 2005 (CEST)
- Der Artikel ist ordentlich geschrieben. Bleibt nur noch die Relevanz zu klaeren. --Matthy 15:55, 25. Jul 2005 (CEST)
- Und an der scheint es imho extrem zu hapern. Ein Interpreter wie alle anderen auch... Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 15:57, 25. Jul 2005 (CEST)
- Bin immer noch für behalten. Zum einen ist das ein Ausdruck der Kultur der Vielfalt, oder soll hier nach Löschorgien nur noch M$ VisualBasic übrigbleiben. Vorschlag zur Güte wäre, den Artikel als Stub zu kennzeichnen und zu schauen wie er sich entwickelt. Der Artikel war erst ne gute Stunde alt, man kann ja noch etwas Zeit geben zum weiterschreiben -- Test-tools 16:56, 25. Jul 2005 (CEST)
Begriff wird nicht erklärt --MBq (Disk) 16:05, 25. Jul 2005 (CEST) Der Begriff wird durch den Satz Ziel aller Heil-Methoden ist die zügige Wiederherstellung des Gesundheitszustandes des jeweiligen Lebewesens. geklaert. --Matthy 16:20, 25. Jul 2005 (CEST)
fragwürdige erläuterung des begriffs, zumindest der juristische gebrauch des begriffes scheint mir ungebräuchlich. vgl. Titel---Poupou l'quourouce
Enthaltung: Der erste Satz stimmt. Wenn man einen Rechtstitel (Urteil) hat, kann man Pfänden lassen. Verträge und Steuern fallen jedoch unter Schuldverhältnisse und sind keine Rechtstitel. Das Lemma könnte auf Rechtsanspruch umgeleitet werden. --172.180.88.46 18:20, 25. Jul 2005 (CEST)
der vollstreckbare titel ist schon als Vollstreckungstitel erklärt. ---Poupou l'quourouce 18:47, 25. Jul 2005 (CEST)
- Der Artikel ist zwar schwer verständlich und wohl inhaltlich auch nicht ganz richtig, aber Google hat immerhin 13.900 Treffer. Ich bin deshalb unschlüssig. Mein Bauch sagt löschen, mein Kopf behalten. --Forevermore 18:56, 25. Jul 2005 (CEST)
Künstlerische Röntgenfotografie und Röntgenkunst (gleicher Inhalt)
Lemma löschen wegen Schreibfehler im Lemma (l fehlt in künstlerisch), Inhalt ist verschoben in neuen Artikel mit korrektem Lemma Künstlerische Röntgenfotografie. Inhalt selbst ist gut. Lässt sich die History denn auch irgendwie mitverschieben oder andersweitig mitdokumentieren? --Vux 17:02, 25. Jul 2005 (CEST)
- Nachtrag: Du hast offenbar per Copy & Paste "verschoben". Das is nix gut. Ich hab's repariert. Ob dieser seltsame Artikel nun erhaltenswert ist, ist eine andere Frage. Rainer ... 17:13, 25. Jul 2005 (CEST)
- Löschen: verbrämte Werbung für eine Website. --134.34.34.17 18:27, 25. Jul 2005 (CEST)
Der Artikel war seit Juni 2004 (!) mit einem Stub versehen. Ich bin für löschen. Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, gängige deutsche Wörter zu erklären, die mit wenigen Wörtern oder 1-2 Sätzen mehr als ausreichend beschrieben werden können. --RoswithaC 17:16, 25. Jul 2005 (CEST)
- Also ein ersatzloses Löschen ist schonmal nicht wirklich die beste Lösung, glaube ich. Der Begriff scheint in einigen Fachbereichen enger als in der Umgangssprache definiert zu sein. Insofern wäre es möglich, hierzu etwas zu schreiben. Statt des Löschens also lieber überarbeiten. Das kann ruhig auch über den LA hinaus dauern. Ansonsten könnte man nochmal schauen, ob das was fürs Wiktionary wäre.. Hm. Über die BKL von Abfuhr (und jetzt bitte keinen LA dafür :)) bekommt das schon seinen schwachen Sinn. -- מישה 17:52, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ja und manche Artikelschreiber brauchen einen Ansoss zum Schreiben...Neutral --Chemiker 21:24, 25. Jul 2005 (CEST)
Der Artikel hat seit Juni 2004 (!) mit einem stub überlebt. Ich bin für löschen. Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, gängige deutsche Wörter zu erklären, die mit wenigen Wörtern oder 1-2 Sätzen mehr als ausreichend beschrieben werden können. Darüber hinaus ist der Artikel etwas unglücklich und wenig eloquent formuliert. --RoswithaC 17:22, 25. Jul 2005 (CEST)
- ich schließe mich an, löschen. --Mst 18:30, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ist in der Tat kein großer Wurf. Sollte dennoch Behalten und ausgebaut werden. Auch der zu Verabschiedende hält Abschiedsreden / was ist mit dem letzten Abschied ?. Könnte mir noch vorstellen, das Ganze unter Verabschiedung einzubauen, falls es dieses Lemma gibt. --18:41, 25. Jul 2005 (CEST)
- getarnte BfA Werbung, ne ernsthaft, das ist nichts löschen--Zaphiro 19:19, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ist in der Tat kein großer Wurf. Sollte dennoch Behalten und ausgebaut werden. Auch der zu Verabschiedende hält Abschiedsreden / was ist mit dem letzten Abschied ?. Könnte mir noch vorstellen, das Ganze unter Verabschiedung einzubauen, falls es dieses Lemma gibt. --18:41, 25. Jul 2005 (CEST)
Vom Aufbau her reine Werbeseite für eine Firma, hat in Wikipedia m.E. nichts zu suchen. --Ifish 17:42, 25. Jul 2005 (CEST)
- Inzwischen ist es nur noch ein Link, womit der Artikel potenziell schnelllöschfähig wird. SLA noch nicht gestellt, da anscheinend noch in Bearbeitung.--Thomas S. 18:02, 25. Jul 2005 (CEST)
Habe geändert , Seite enthält den link.
Wenn diese Seite gelöscht werden soll, dann löscht bitte ALLE Firmen - Seiten aus der WIKIPEDIA.
- Äußerst unqualifizierter Kommentar: Neutrale Artikel über Firmen wie z.B. Volkswagen oder Disney, die das Kulturleben und die Wirtschaft ganzer Generationen prägten, sind doch wohl was anderes als dieser offensichtliche Werbeartikel über eine ziemlich suspekte Beratungs(?)firma --Imladros 18:25, 25. Jul 2005 (CEST)
- Da ist ja gar kein Inhalt mehr drin. Da hat wohl jemand Angst bekommen, bei einer URV erwischt zu werden. Jetzt würde ich das sogar als Schnelllöschkandidat sehen. Löschen --jpp 18:04, 25. Jul 2005 (CEST)
- Der Artikel wäre ja vielleicht behaltenswürdig gewesen, 1 Milliarde Euro Umsatz ist ja kein Pappenstiel. Außerdem soll die Firma Marktführer in einigen Bereichen sein (allerdings weiß ich nicht, was die PLM-Branche ist). Aber man erfuhr ja nicht einmal, in welchem Land die Firma beheimatet ist, wie alt usw. Wenn der Autor noch nachbessert, behalten – obwohl er sich anders entschieden zu haben scheint. —Christian Kaese 19:23, 25. Jul 2005 (CEST)
Artikel müsste komplett überarbeitet werden, bzw. neu geschrieben werden. Derzeit in einer Form wie sie für die WP nicht gebraucht werden kann. 7 Tage Zeit zum Verbessern. Nightwish62 18:00, 25. Jul 2005 (CEST)
Nullartikel + Weblink. --134.34.34.17 18:29, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich habe den Artikel mal erweitert und nach SECS verschoben. Geht’s so? —Christian Kaese 19:59, 25. Jul 2005 (CEST)
- Absolut in Ordnung! Behalten und Redirect evtl. löschen. --FritzG 21:39, 25. Jul 2005 (CEST)
Zu kurz für einen Stub, noch dazu ein englischer Titel. --134.34.34.17 18:31, 25. Jul 2005 (CEST)
Was soll man dazu sagen!? Weder Bild noch Artikel, sondern ein Referat aus der 4. Klasse als PDF. Gleich SLA? HdEATH 18:35, 25. Jul 2005 (CEST)
Wikipedia ist kein Register für Nachnamen, solange keine größere Zahl berühmter Mitglieder existiert. --134.34.34.17 18:36, 25. Jul 2005 (CEST)
Inhalt: Panurg ist eine Romanfigur in Pantagruel von François Rabelais. Artikel zu einzelnen Romanfiguren sind wohl nicht sinnvoll, solange der Artikel zum Roman noch gar nicht existiert. --134.34.34.17 18:48, 25. Jul 2005 (CEST)
wirres zeug---Poupou l'quourouce 19:02, 25. Jul 2005 (CEST)
- uuah... fast schon schnellöschfähig... weg damit --magnummandel 19:20, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich werde auch das Gefühl nicht los, dass es sich dabei um wirres rechtes Zeug handelt. löschen MisterMad 19:48, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ein-Mann-Neonazibands müssen hier nicht erwähnt werden, löschen. --Ahellwig 20:39, 25. Jul 2005 (CEST)
- Schnellöschung, auf jeden Fall löschen, wirres antisemitisches Zeug. Mal zur Abwechselung: Danke für den Löschantrag. Herzlichen Gruß --Anima 21:05, 25. Jul 2005 (CEST)
werbung.---Poupou l'quourouce 19:03, 25. Jul 2005 (CEST)
Kaum Information und die ist laut Blumentopf (Band) auch noch falsch. --Chrislb 19:25, 25. Jul 2005 (CEST)
Narativoum, jetzt Narrativum
wirres zeug! ---Poupou l'quourouce 19:26, 25. Jul 2005 (CEST)
- Wenn der Text zu dem Lemma passt dann behalten. Ist zwar schlecht geschrieben, aber das sollte sich ändern lassen. --Chrislb 19:32, 25. Jul 2005 (CEST)
das lemma ist schon selbst quark. googel: 0 treffer. würde man den begriff aus dem lateinischen herleiten, müsste es narrativum heissen. und selbst dann scheint mir den inhalt mehr als fraglich.--Poupou l'quourouce 19:38, 25. Jul 2005 (CEST)
inhalt richtig. falsch geschrieben. jub, ich bin legastheniker. narrativum tutendsamun
thx! -- Tutendzamun 20:16, 25. Jul 2005 (CEST)
also wenn ich diese treffer von google zu narrativum durchlese finde ich ehrlich gesagt nichts, was auch nur im ansatz ähnlichkeit hat mit dem text des artikels? ---Poupou l'quourouce 20:25, 25. Jul 2005 (CEST)
Ein-Satz-Artikel: Keine zusätzliche Information. Das läßt sich über die Suchfunktion ermitteln. Siehe auch Heinemann. --Chrislb 19:29, 25. Jul 2005 (CEST)
Herausragende Bedeutung dieser Einrichtung nicht ersichtlich. Linkcontainer? --Carlo Cravallo 19:43, 25. Jul 2005 (CEST)
- Die Webseite sieht garnicht so schlecht aus, das Gymnasium kann man vermutlich retten - ich setze mich in den nächsten Tagen mal dran, bitte die 7 Tage Toleranz! Gruß --Idler ∀ 21:33, 25. Jul 2005 (CEST)
keine Ahnung für was das gut sein soll... --Jensw 19:45, 25. Jul 2005 (CEST)
- Als Zeichen guten Willens habe ich sonst in solchen Fällen immer die Mitglieder eines sinnverwandten Portals angerufen. Aber diese pseudowissenschaftlichen Schwurbeleien nehmen langsam Überhand... und das Owly K hat keine Lust mehr. 7 Tage, um mir den Sinn klarzumachen. Owly K blablabla 20:37, 25. Jul 2005 (CEST)
- Das hatte ich doch mal in der Vorlesung Arbeits- und Organisationspsychologie. :-) Der Social man ist eine Phase in der geschichtlichen Entwicklung des Menschenbildes (bezogen auf die BWL). Zuerst galt der Mensch nur als reine Arbeitskraft (Economic man) siehe Taylorismus, dann besann man sich auf das soziale Miteinander der Arbeitskräfte (Social man), schliesslich folgten die Menschenbilder des Selftactualizing man und zu guter letzt der Complex man. Soweit, so gut. Für sich genommen ist der Artikel natürlich aus dem Zusammenhang gerissen. Vielleicht lieber einen Artikel Arbeitspsychologie und dort auf die einzelnen Phasen eingehen. Eher Überarbeiten und dann redirect. Leider reichen meine rudimentären Kenntnisse nur begrenzt für eine Erweiterung. Versuch es vielleicht mal. Grüße, --NiTen (Discworld) 20:37, 25. Jul 2005 (CEST)
- Nachtrag: Eine Einordnung findet sich im Artikel Human Relations-Bewegung.
Ein Spiel in der Beta. --DaTroll 20:25, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ist noch nicht mal fertig -> löschen. ((ó)) Käffchen?!? 21:07, 25. Jul 2005 (CEST)
Aha. Nicht erfolgreich, ging sogar zurück in die Alpha. Ab in Ablage P. --DaTroll 20:26, 25. Jul 2005 (CEST)
- Vaporware. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 21:02, 25. Jul 2005 (CEST)
Ein Spiel in der Open Beta, der Artikel ist großteils auf Englisch. --DaTroll 20:28, 25. Jul 2005 (CEST)
- Sorry, aber für mich sieht das sehr deutsch und gut recherchiert aus. Aber neutral, ich weiß nicht wirklich, ob das so hierhergehört. Owly K blablabla 20:47, 25. Jul 2005 (CEST)
- Irgend so ein MMPORG halt. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 21:00, 25. Jul 2005 (CEST)
Ein Spiel in der Open Beta. --DaTroll 20:30, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ist noch nicht mal fertig. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 21:04, 25. Jul 2005 (CEST)
Einziges Verdienst ist anscheinend die Tatsache "Sohn" zu sein. Es wird nicht klar, wer denn das Institut leitet. Außerdem ist der Artikel nicht mal ein einziger vollständiger Satz.--Thomas S. 20:32, 25. Jul 2005 (CEST)
- Ich habe mal versucht, einen Stub draus zu machen. Ober der Mann relevant ist, kann ich nicht sagen, ich habe jedoch auf die Schnelle weder Geburts- noch Todesdatum gefunden. neutral --FritzG 21:04, 25. Jul 2005 (CEST)
Relevanz? Oder gar ein Hoax? Im Fall des Löschens, bitte auch den Link in Vera Brühne entsorgen. --Zinnmann d 21:07, 25. Jul 2005 (CEST)
Branchenbucheintrag eines Kinderkassettenverlags. Dient wohl nur der Werbung. --Zinnmann d 21:13, 25. Jul 2005 (CEST)
- Löschen inklusive des darauf verweisenden Redirects. --jergen 21:37, 25. Jul 2005 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar. Warum soll dafür ein eigener Artikel erforderlich sein? Unter dem Label IGEL-RECORDS erscheinen die Kinderkassetten, CDs und Kinderhörbücher der Aktive Musik Verlagsgesellschaft in Dortmund. --Zinnmann d 21:16, 25. Jul 2005 (CEST)