Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/24. September 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2010 um 18:57 Uhr durch Bunnyfrosch (Diskussion | Beiträge) (Chloe Jones). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
20. September 21. September 22. September 23. September 24. September 25. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Klammer mittendrin ist äußerst unschön. Ersatzwesie auch der Vorschlag Kategorie:Mitglied der Socialistische Partij -- 188.82.131.230 00:10, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

im Grunde Zustimmung, aber warum nicht ausgeschrieben Socialistische Partij?!--- Zaphiro Ansprache? 00:51, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
weil bei politischen Parteien meines Wissens immer Abkürzungen verwendet werden (Kategorie:SPD-Mitglied usw). Ausgeschrieben wäre es hier aber wohl sinnvoller. --Julez A. 00:53, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
sicher, aber gilt das auch bei "ausländischen" (meine außerhalb DACH) Parteien, insbesondere wenn Verwechselungsgefahr vorliegt? ähnliches hatten wir mal mit Rotes-Kreuz-Kategorien, im Zweifel wäre ich für Ausschreibung, vgl etwa auch Kategorie:Parteimitglied (Australien)--- Zaphiro Ansprache? 01:04, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einverstanden mit Kategorie:SP-Mitglied (Niederlande). Wikix 01:21, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Mitglied der Socialistische Partij", wie oben vorgeschlagen, geht jedenfalls schon grammatikalisch gar nicht: Auf niederländisch heißt es 'das' Partei, nicht 'die' Partei. Partij ist neutrum.

Wird umbenannt in Kategorie:SP-Mitglied (Niederlande) --Karsten11 11:49, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Singularregel; alternativ auch Löschung, da die Kategorisierung nach - meist - unscharf abgegrenzten Regionen weitgehen abgelehnt wird. --jergen ? 09:04, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

auf Singular verschoben --Eschenmoser 17:55, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Übliche Benennung in diesem Kategorienzweig; alternativ auch Löschung, da die Kategorisierung nach - meist - unscharf abgegrenzten Regionen weitgehen abgelehnt wird. --jergen ? 09:06, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verschieben, siehe eins drüber. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:40, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
verschoben --Eschenmoser 18:02, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie ist eine Sammlung von Artikeln, die im weiteren Sinn zu Ordinalskala gehören. Die Artikel in der Kategorie zerfallen in zwei Klassen

  • Likert-Skala etc. die tatsächlich im engeren Sinne zur Ordinalskala gehören. Sie sind aber erstens auch Teil der Kategorie:Statistischer Grundbegriff und gehören dort auch hin. Würde man sich auf diese Begriffe auch beschränken (was sinnvoll wäre), gäbe es auch weniger als 10 Artikel in dieser Kategorie
  • Die Masse der Artikel in dieser Kategorie sind Artikel, die sich mit ordinal Skalen in den verschiedensten Anwendungsgebieten beschäftigen. Hier ist es meiner nach sinnvoller diese Auflistung durch eine Benutzer:Sigbert/Liste ordinaler Skalen zu ersetzen, die auch ein paar weitere Information enthält. Und eine Kategorie und eine Auflistung zu haben macht keinen Sinn.

Die beiden Unterkategorien (Kategorie:Pflegeassessment, Kategorie:Scoring-System) gehören noch zu anderen Kategorien und wären nach einer Löschung der Kategorie:Ordinalskala auch nicht verwaist.

Bevor ich aber den Artikel Liste ordinaler Skalen weiter ausbaue, würde ich aber gerne wissen, ob die Kategorie:Ordinalskala löschbar ist. --Sigbert 09:35, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und warum soll die Kategorie gelöscht werden? --Matthiasb (CallMeCenter) 11:02, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sie besteht eigentlich aus zwei inhaltlichen Untergruppen und davon hat die, die inhaltlich was zur Statistik beiträgt (mit Likert-Skala, Guttman-Skala und Ordinalskala) nur 3 Artikel; zuwenig für eine eigene Kategorie. Und für den Rest ist man mit der Auflistung besser bedient als mit der Kategorie und beides, Kategorie und Auflistung, scheint mir nicht notwendig. --Sigbert 21:37, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Unterkategorie zuwenig Inhalt hat, wäre die zu löschen, nicht die Oberkategorie. Und Listen sind kein Ersatz für Kategorien, ebenso sind Kategorien sein Listenersatz. Das sind zwei verschiedene Konzepte mit verschiedenen Aufgaben. Darüber hinaus geht dein LA von einer falschen Annahme aus: sie enthält nicht Artikel, die etwas mit Ordinalskala zu tun haben, sondern sie enthält (oder sollte es, Falscheinträge gehören da raus) Artikel zu Skalen, die eine Ordinalskala sind. Abgesehen davon, wenn Kategorie:Ordinalskala gelöscht wird, dann landen alle diese Artikel eine Etage höher in Kategorie:Statistik und das ist ganz sicher nicht sinnvoll. Also behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:43, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Also in WP:KAT steht: Vor der Verwendung einer Kategorie sollte deshalb im Einzelfall überlegt werden, ob andere Mechanismen wie zum Beispiel normale Links nicht aus verschiedenen Gründen vorzuziehen sind. Das interpretiere ich schon so, dass eine Liste eine Alternative zu einer Kategorie sein kann.
  • Derzeit ist mir nicht klar, was der Inhalt der Kategorie:Ordinalskala sein soll. Aber du hast recht, es sind eigentlich nur einige wenige Artikel, die da nicht hineinpassen. Leider steht auch auf der Kategorieseite keine genaue Beschreibung, was da rein soll.
  • Und der Name der Kategorie Ordinalskala impliziert für mich als Fachmann, da er ein fest stehenden Begriff in der Statistik ist, dass ich da statistische Artikel zur Ordinalskala finde, eben sowas wie Likert-Skala, Guttman-Skala etc. und nicht ordinale Skalen. Vielleicht wäre als Kategoriename Ordinale Skala besser. Dann würde ich genau das erwarten, was du beschreibst, nämlich Artikel zu Skalen, die eine Ordinalskala sind. --Sigbert 17:21, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich finde die Idee der Umbenennung zu Ordinale Skala gut. Ich finde es nicht so schön, wenn abstrakte Objekte und konkrete Anwendungsbeispiele in der gleichen Kategorie untebracht sind. --Christian1985 ( 12:18, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Löschgrund ist, dass es keinen Sinn macht Skalen zu verschiedensten Themen, von Erdbeben bis Homosexualität, in eine Kategorie zu packen, nur weil es Ordinalskalen sind und das ganze dann noch unter Statistik laufen zu lassen. --cwbm 17:40, 29. Sep. 2010 (CEST)

Eine Löschung konnte in der Diskussion nicht hinreichend begründet werden.
Bezüglich einer möglichen Verschiebung auf Kategorie:Ordinale Skala
bitte eine eigene Diskussion führen. --Eschenmoser 18:11, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie weiter oben, siehe Jergen. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:04, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich unterstütze eine Verschiebung. --Christian1985 ( 12:13, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
verschoben --Eschenmoser 18:07, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Derzeit fehlen die nach den Durchkopplungsregeln der deutschen Sprache notwendigen Bindestriche. Auch Kategorie:Partij-voor-de-Dieren-Mitglied wäre möglich. -- 188.82.150.212 11:50, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist die Kategorie notwendig? Bis zur nächsten Wahl in NL im Jahr 2014 wird die Kategorie bei maximal drei Einträgen bleiben. Eher löschen. --jergen ? 15:19, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ack. Löschen. Der eine Eintrag kann in die Oberkat. Wenn dann alle Worte durchkoppeln, oder PvdD-Mitglied. --Kungfuman 19:33, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Mitglied der Partij" geht grammatikalisch gar nicht: Het partij ist im Niederländischen neutrum, nicht femininum.

wir befinden uns aber in der deutschsprachigen WP ;-) aber Zustimmung zum obrigen Löschen, da <=1--- Zaphiro Ansprache? 23:35, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Eschenmoser 18:14, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Doublette zu Kategorie:Sohland an der Spree -- 188.82.150.212 11:53, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

wurde nach SLA gelöscht --Julez A. 18:39, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

//löschbegründung siehe unten, war nicht von mir//--- Zaphiro Ansprache? 23:59, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

leider gibt es keinen Artikel über Markenrecht in der DDR, Markenrecht (Deutschland) schweigt sich darüber aus, daher imho wenn Umbenennung gemäß Hauptartikel (bzw Liste). Kritisch sehe ich aber Vorkriegsmarken (etwa Simson oder Rotkäppchen). Imho schwingt da so viel Ostalgie mit, die Liste Markennamen und Produkte in der DDR reicht imho vollkommen aus, daher doch eher löschen--- Zaphiro Ansprache? 23:39, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: und auch die DDR war nicht losgelöst aus Wirtschaftszonen und verkaufte auch Produkte in den Westen, insofern bin ich gegen eine isolierte Betrachtung. Über 20 Jahre Wiedervereinigung sollten wir zudem langsam überstanden haben ;-)--- Zaphiro Ansprache? 23:49, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was hat das eine mit dem anderen zu tun! Einigen Lesern soll tatsächlich erst durch die WP-Information bewusst geworden sein, dass es sich um Markenprodukte aus der DDR handelte.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 16:55, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
hier der Marketingleiter von Rotkäppchen: "Rotkäppchen Sekt ist kein "Ostprodukt" und keine "DDR"-Marke, sondern versteht sich als Marke, die schon 1894 eingeführt wurde, als eine nationale Marke mit starker regionaler Wurzel...."--- Zaphiro Ansprache? 14:01, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
per Millbart (siehe eins drunter) --Eschenmoser 18:05, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und wo krieg ich jetzt die Info her, welche Marken aus der DDR stammen? Gerade wo heute doch alles vermischt wird, Marken aufgekauft werden und verschwinden, ist das wertvolles geschichtliches Wissen. Saxo 14:09, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

beide: Analog zu dieser und dieser Diskussion ist es meiner Meinung nach unsinnig Marken nach Ländern zu sortieren. Weitere Argumente finden sich in den LDs.--Ticketautomat 17:50, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Markenname der DDR ist ein abgeschlossenes Themengebiet. Und selbstverständlich ist es sinnvoll die Markennanmen nach den Herkunftsländern der Marke zu sortieren. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:05, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im übrigen möchte ich Dich darauf hinweisen, dass die Löschung der Kategorie:Markenname nach Staat entgegen dem Diskussionsverlauf und dortigen Argumenten letztlich eigenmächtig durch Dich erfolgte.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:09, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ack. Eher sinnvoll, insbesondere die DDR-Kat. Ansonsten bitte Kat Markenname + eine andere DDR-Kat (Wirtschaft). --Kungfuman 19:41, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
siehe dazu oben, und dies ist ebenso überflüssig wie die gelöschten Kategorisierungen zu deutschen Marken (u.a. mehrfache Redundanz zu Unternehmens- und Produktkategorien). Ergo löschen, man betrachte etwa nur die Rechtsstreite über die Mozartkugel, wo nur spezielle und regionale Namensgebungen geschützt sind--- Zaphiro Ansprache? 23:54, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mal auf den Kategoriebaum von Mozartkugel geschaut? Kategorie:Kultur (Österreich), Kategorie:Österreich, Kategorie:Österreichische Küche sagt wohl eindeutig das es was mit "Österreich" zu tun hat. Somit kann man die Kategorie:Markenname durch aus nach (Herkunfts-)Staaten unterteilen. (Coca Cola kommt woher? USA?:Kategorie:Limonadenmarke,Kategorie:Atlanta) Oder ist das wieder eine Grundsatzdiskussion weil "nach Staat" nicht gleich "nach Herkunftsstaat" ist und Marken nun mal auch weltweite Geltung haben können wie das Oktoberfest auch in den USA gefeiert wird. Wer hat eigentlich das Patent auf Bürokratie???--Oliver 01:02, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
daher sprach ich ja von mehrfacher Redundanz was die Herkunftsbezeichnungen betrifft, und ist Oktoberfest wirklich eine markenrechtlich geschütze Bezeichnung?! mir scheint es wird ohnhehin hier (und woanders) mangels Deifinition viel zu ungenau kategorisiert. Nicht nur daher löschen, da vollkommen überflüssig--- Zaphiro Ansprache? 01:48, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und weil zu oft zu ungenau kategorisiert wird, löschen wir die Kategorien? Eigentümliche Argumentation, denn das betrifft ja alle Kats. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:24, 25. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Häufige falsche Kategorisierung ist ein veritabler Löschgrund, was man wissen könnte, wenn man sich mit Kategorienlöschungen intensiver beschäftigen würde.--cwbm 17:48, 29. Sep. 2010 (CEST)
Ich verweise mal auf das Madrider Abkommen über die internationale Registrierung von Marken und auf den Status der sogenannten IR-Marke. Damit werden nationale Marken international anerkannt. Also ist die Diskussion zur Kategorisierung relativ unkompliziert, denn es erfolgt eine nach den Ursprungsland der Marke. In der EU ist das übrigens noch zusätzlich durch die sogenannte Gemeinschaftsmarke geregelt. Die Kat-Löschung ist daher vollkommen überflüssig weil sachlich falsch. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 07:52, 29. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Label5 hat den Löschgrund ja bereits genannt, ich werde ihn aber etwas prägnanter formulieren. Es macht schlicht keinen Sinn Marken, die weltweit geschützt sind, nach dem Land der Erstanmeldung zu kategorisieren. Insbesondere dann, wenn die fraglichen Artikel zum größten Teil nichts über die Marke aussagen, folglich das Land der Erstanmeldung erst recht nicht im Artikel erwähnt wird (es wird selbst in Artikeln die sich nur mit der Marke beschäftigen nicht erwähnt). --cwbm 17:48, 29. Sep. 2010 (CEST) P.S.:Löschen --cwbm 18:18, 29. Sep. 2010 (CEST)

Du verdrehst meine Aussage zu Deinen Gunsten, um diese falsche Darstellung als richtig hinzustellen! Der Rest Deiner Ausführungen ist ebenfalls kein Löschgrund! --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:16, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Label5, Du wirfst dem Antragsteller vor, er hätte als löschender Admin in den vorangegangenen Kategorielöschungen den Diskussionsverlauf nicht beachtet. Ich frage mich welche Diskussion Du gelesen hast und welche Argumente für die systematische Erfassung von Markennamen nach Staaten sprachen. Du hast dort zumindest keines vorgebracht. Wie dem auch sei, da ich in der dortigen Diskussion auch mit dieser Kategorie argumentiert habe, wiederhole ich nochmal was ich seinerzeit schrieb: Fritz Egger (Unternehmen) (Die Marke ist in der Infobox enthalten, lautet anders und ist im Artikel nicht erklärt.), Fru Fru (Marke wird im Artikel nicht behandelt. Ist seit 1968 von einem deutschen Unternehmen eingetragen.), D. Swarovski (die Marke ist u.a. Swarovski die von einem Liechtensteiner Unternehmen in Liechtenstein registriert wurden, das Unternehmen ist weltweit tätig, hat seinen Ursprung in Österreich, warum Markenname (Österreich)?) usw. usf.. Für Deutschland funktioniert das auch ganz prima: Iglo (Deutschland) und Iglo (Österreich). Die Markenrechte werden von der niederländischen Iglo Nederland B.V. gehalten und haben als Prioritätsland Benelux. Sowohl in Deutschland als auch in Österreich werden die gleichen Marken verwendet (übrigens auch in Benelux). Die Markenrechte wurden lt. Artikel von einem international operierenden, niederländisch-britischen Unternehmen an ein britisches Unternehmen verkauft. Bei der Einsortierung waren, wenn man es denn unbedingt historisch betrachten will, wohl eher Eskimo (Eismarke) und Langnese gemeint.

Insgesamt sehe ich keine Notwendigkeit zur Kategorisierung und keine brauchbare Kategoriedefinition. Insbesondere zu letzterem wird auch hier wieder einiges durcheinander geworfen. In der Kategorie sollen nur Marken stehen die österreichischer Provenienz sind. Was ist denn damit gemeint? Muss das Unternehmen irgendwann mal österreichisch gewesen sein oder soll die Marke in Österreich registriert worden sein (Stichwort: Prioritätsland)? Laut aktueller Definition der Kategorie sind ja ausländische Marken dort nicht gewünscht. Entfernen wir Hofer weil die Wortmarke in Deutschland registriert wurde oder lassen wir es sie drin weil die Bildmarke in Österreich registriert wurde? Was machen wir mit Fru Fru? Stammt aus Österreich aber die Marke wurde in Deutschland registriert. Bisher konnte m.E. noch niemand schlüssig darlegen warum wir Markennamen nach Staaten kategorisieren sollten und nach welchen Regeln das geschehen soll. Daher sollte diese Kategorie ebenso wie die anderen gelöscht werden. --Millbart talk 13:54, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1, dazu kommt, dass der ganze marken-ast sowieso ein permanenter wartungspatient ist, imho ist die einzig zulässige und sinnvolle variante, die Kategorie:Markenname zu gliedern, nach branche, Kategorie:Textilmarke usw.: denn nur die, die was von eine branche verstehen, haben den überblick, was an marken zum thema relevant ist: was zum thema österreich an marken relevant ist, entspricht ungefähr der Kategorie:Tourismusattraktion in Österreich.. ;) - wer übrigens ist Benutzer:Einer flog zu Weit? im österreichprojekt hab ich den/die noch nicht getroffen.. --W!B: 19:23, 1. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
siehe oben --Eschenmoser 18:06, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Eine Navigationsleiste, die per se unvollständig ist und immer bleiben wird (vulgo:"Themenring"). --Drahreg01 16:51, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es geht hier nur um die Hauptklettergebiete. Zu den großen Gebieten (Es existieren mind. vier schon) wird es sicherlich bald einen Artikel geben. --Alma 17:09, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Relevanz nach WP:RWS unklar, entweder nicht vorhanden oder angegeben - Zaphiro Ansprache? 01:25, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1 --Pantarx 02:33, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das meint ihr doch jetzt nicht im Ernst? Die Seite gilt als reputable Quelle für die meisten der einschlägigen Artikel. Behalten(nicht signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge) 8:52, 24. Sep. 2010 (CEST))
Ohne jetzt eine Wertung zum Artikel abzugeben: Was hat "reputable Quelle" mit "eigenem Artikel" zu tun? --Schraubenbürschchen 09:51, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist ja wohl logisch, daß vielverlinkte Belegwerke einen Blaulink brauchen. Müssen wir das wirklich diskutieren? --Matthiasb (CallMeCenter) 11:11, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
WP:RWS: Herausragende Bedeutung in einem bestimmten Genre offenbar, siehe Vorlage:IAFD Name + Vorlage:IAFD Titel, 491 + 23 Mal in Gebrauch bei 522 Darstellern, andere Quellen scheints ja i.d.R. nicht zu geben (wenn doch, welche?, wenn nicht → "herausragende Bedeutung"). Behalten -- SibFreak 10:17, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal erhrlich: Der LA für die nahezu einzige halbwegs seriöse und brauchbare Quelle für eine umsatzstarke Branche ist doch etwas gewagt.--Gruß Kriddl Kriddlbemeckerecke 10:58, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

[+1]Vorher nie von gehört, angeklickt, und gültigen Stub vorgefunden, der bereits alles Wesentliche knapp erklärt. Mit Hilfe der Links aus en.wp problemlos weiter ausbaubar, und damit eindeutig behalten. mfg,-- ΠΣΟ˚ 13:20, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
okay zurückgenommen (das es oft verlinkt und als Vorlage benutzt wird, wusste ich nicht), aber wie gesagt, ist der Artikel so etwas mager (Rezeption?), 
so klingt das sehr nach einem Hobbyprojekt weniger, evtl QS?--- Zaphiro Ansprache? 13:18, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als eigener Artikel so nicht brauchbar, u. U. bei Neheim einarbeiten. --Michileo 05:44, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich werde es ausbauen, ist natürlich als historisches Bauwerk relevant. Machahn 09:30, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, bei Benutzer:Machahn/Denkmäler Arnsberg. Und dann darauf hoffen, dass der Ersteller die Liste im nächsten Jahr irgendwann in den Artikelnamensraum schafft. --Elian Φ 09:30, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich hab mal was ergänzt, möchte daher nicht selbst LAE machen. Machahn 10:10, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE. Löschgrund nicht mehr gegeben, Relevanz einwandfrei, ein Einbau steht inzwischen außer Frage. --Matthiasb  (CallMeCenter) 11:14, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt/darstellbar. --Michileo 05:48, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eventuell ein Wiedergänger von TrotuArt. --Michileo 06:41, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Wiedergänger des Werbeartikels TrotuArt. --Gleiberg 2.0 07:41, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarstellerischer Artikel, der Relevanz zwar blümerant behauptet aber nicht nachweist. --Michileo 07:47, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aber die Relevanz geschickt vortäuscht: Hinweis auf die Goldene Kamera wegen der Schauspieler im Hörspiel so gesetzt, dass auf den ersten Blick nicht sofort klar ist, dass die für eine Fernsehserie vergeben wurde, in der die mitgespielt hatten...--Gruß Kriddl Kriddlbemeckerecke 11:01, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

...und durch massives Namedropping, in dem nebenbei gleich die Geschichte der Les-Humphries-Singers nacherzählt wird... 3 Kurzgeschichten und eine selbst verlegte Hörspiel-CD machen das Kraut auch nicht fetter. Glückstadt an der Elbe ist ein lohnenswertes Ausflugsziel, aber diesen dortigen Selbstdarsteller entfernen. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:13, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich unterstütze den LA und entferne deshalb meinen QS-Aufkleber.--Quintero 13:55, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass man hier ruhig 7 Tage geben sollte, um den Artikel zu überarbeiten und die Relevanz darzustellen.Politik 14:57, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

„Längst ausgepresst, die liebliche Zitrone.
Zerdrückt sind selbst die Kerne.
Erneutes Quetschen füllt dein Saftglas auch nicht mehr.“
    [altona-japanischer Haiku] ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 15:24, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tampon (erl.)

Habe die Seite gelesen, danke. Wird nicht mehr benötigt. Ausserdem: Trivia-Artikel (nicht signierter Beitrag von Wamperter (Diskussion | Beiträge) 07:49, 24. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Unsinns-LA entfernt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:51, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mal abgesehen von der sicher zu heilenden URV: Ist die Frau überhaupt schon relevant? Der nie vorhanden gewesene Artikel auf EN spricht für SD- oder Fan-Aktion. Eingangskontrolle 08:56, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, es spricht dafür, dass jemand WP:FBIO kopiert hat ohne zu wissen, was :en bedeutet. Eingangskontrollen sehen manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht. --Kai von der Hude 09:04, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte übersehen,dass es noch keinen Beitrag in EN gibt und hatte deswegen den Absatz (en:Joon W.) in der Vorlage drin gelassen.Von SD oder Fan-Aktion kann hier nicht ausgegangen werden,da mein Beitrag in Absprache mit dem zuständigen Plattenlabel erfolgt ist.Frau Joon W. singt und textet auf englisch und ist deswegen ausserhalb von DE wesentlich bekannter.Dies konnte man Link-Quellen entnehmen,die ein anderer Wiki-Auto aber entfernt hat.Da Frau Joon W. deutsch-stämmig ist,sollte der Wiki-Eintrag der Vollständigkeitshalber erfolgen.
LG Anna-Maria --Annamariasophia 12:58, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In Abstimmung mit dem Plattenlabel - das ist genau das, was wir hier vermeiden wollen. --Eingangskontrolle 15:19, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eingangskontrolle-..vielleicht ist etwas falsch rübergekommen."In Abstimmung mit dem Plattenlabel" heisst NICHT! IM AUFTRAG vom Plattenlabel!,es bezog sich auf die Freigaben der Fotos und des Pressetextes,NACH Rücksprache/Anfrage beim Label.Nicht mehr-nicht weniger!Aber deine unterschwellige Suggestion,ist ein guter Denkansatz.Könnte ich denn für meine Arbeit (zumindest was das Anlegen des Artikels angeht),ein Honorar mit dem Label aushandeln ;-) ...??? *sarkasmus-off*--Annamariasophia 15:33, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

dieser Artikel hat keine Relevanz bzw. ist lediglich eine Selbstdarstellung zu Marketingzwecken. Hier wäre eine erhebliche Relevanz nachzuweisen ansonsten ist der Artikel zu löschen. (nicht signierter Beitrag von 217.64.171.188 (Diskussion) 09:52, 24. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Naja, wenn zumindest Belege vorhanden wären, könnte man vielleicht Relevanz unterstellen. --Michileo 10:12, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Belegt, Relevanz ist eindeutig. LAE. --Kai von der Hude 10:57, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Artikel, Textwüste -- Karl-Heinz 10:31, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Kein Artikel" wäre ein SLA-Fall. --Michileo 10:47, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich nicht gesagt. -- Karl-Heinz 10:51, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das iust kein Artikel, sondern im besten Fall eine Gesetzeskommentierung, im schlimmsten Fall aus der unten angegebenen Quelle 1:1 abgepinnt (vulgo: URV).--Gruß Kriddl Kriddlbemeckerecke 11:03, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sieht jedenfalls schwer nach einem zweitverwerteten Text aus, eventuell auch einer des Erstellers. --beek100 11:07, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Thema an sich halte ich für wichtig und relevant. Zwangsmaßnahmen jeder Art (gegen die man sich als informierter Bürger dann auch ggf. zur Wehr setzen kann) sollten auch in der Wikipedia zu finden sein. Deswegen Appell an den Autor, den Artikel zu überarbeiten (Prägnanz, Layout). Dann erst wäre er was zum behalten. --Digitus 11:47, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist bereits ausführlich auf iPhone beschrieben und zudem Begriffsbildung. Spiteactor 11:28, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheinbar gab es auch mal das Lemma "Jailbreak" - dieses verweist aber nun auch auch iPhone --Spiteactor 11:38, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist großartig widersinnig: Es gibt ein Produkt von Apple, das „Apple Jailbreak“ heißt? Au weia. Bitte diese zudem enzyklopädisch irrelevante Liste und Mythensammlung löschen. Die Erwähnung im Kontext in iPhone und Co. ist völlig ausreichend. --TMg 12:02, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Allerdings. Mir ist ein Rätsel wie dieser grobe Unfug so lange in der Wikipedia existieren konnte ohne dass sich jemand daran störte --Spiteactor 12:04, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Meinung bin ich auch. Der Artikel ist echt lausig. Ist aber seit dem 13.09.2010 auf der QS, ist also nicht so, dass sich niemand daran störte ;) löschen -- Fish-guts Sprich mit mir Bewerte mich! 14:22, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weit unterhalb der Relevanzschwelle. Stefan64 11:46, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Um das beurteilen zu können, müsste der Artikel etwas aufgebohrt werden: Firmenhistorie, Anzahl der Mitarbeiter, Export etc. Der Autor sollte die Chance haben, noch ein paar Informationen hinzuzufügen (die vielleicht auch über die Inhalte auf der Firmenhomepage hinausgehen). BTW: Wer kann den Titel bzgl. Groß- und Kleinschreibung mal anpassen?! --Digitus 11:54, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Anzahl der Mitarbeiter ist laut Artikel 20. Kann natürlich dennoch sein dass die was ganz tolles machen und Milliarden umsetzen. Mal abwarten, ob der Autor da noch was dran macht. --Spiteactor 12:00, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Band klingt zweifellos interessant. Ich tue mir dennoch schwer, die Relevanz für einen enzyklopädischen Eintrag gemäß der entsprechenden Relevanzkriterien zu erkennen. Vom Gegenteil lasse ich mich gerne überzeugen. Im Artikel durch Belege dargestellt ist sie bislang noch nicht. -- emha d|b 13:09, 24. Sep. 2010 (CEST) PS: Ersteller-Editkommentar: Ich bin selber Band-Mitglied, das Artikel wurde erfasst als eine Zusammenarbeit von allen aktuellen Teilnehmer der Band.[Beantworten]

Hm, das Album ist offenbar in einer Auflage von 1.000 Stück im Selbstverlag erschienen ([1]), über die vorgebliche Bedeutung des Projektes konnte ich nichts finden. Löschen und ggf. bei Martin Eder erwähnen. Gruß, SiechFred 13:20, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA mit Einspruch

Unnötige Begriffklärungsseite. Dabei Löschung eines Artikels via redir. Bitte Schnelllöschen. -- Widescreen ® 14:28, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch gegen die Löschung, weil auf der Artikeldiskussion war Konsens Diskussion:World_Vision_(Begriffsklärung)#Verschiebung_nach_World_Vision_.28Begriffskl.C3.A4rung.29, selbst Widescreen war dafür. -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:30, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einspruch gegen den Löschantrag von Widescreen. --tecolótl 14:30, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschung eines Artikels habe ich nicht verstanden. Welchen Artikel soll ich gelöscht haben? -- Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 14:30, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
was treibt dich denn jetzt an, Widescreen? Aber kurz gefasst: Einspruch gegen die Löschung! --tecolótl 14:36, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diesen LA raffe ich jetzt auf mehreren Ebenen nicht. LA auf BKL? Von einem "Diderot"? Und dann noch der von User Diskriminierung erwähnte Hintergrund? Ähm - Nö. Behalten.-- ΠΣΟ˚ 15:03, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir hatten in der Disk eindeutig nen guten Konsens. Also bitte auf keinen Fall löschen. Herzliche Grüße, --theoslogie 15:25, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist daran unnötig? - unverständlicher LA - LAE - -- ωωσσI - talk with me 15:25, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
LA völlig unverständlich, SLA erst recht. Wahrscheinlich von Widescreen eingefügt, um Artikelarbeit zu blockieren. mfg,Gregor Helms 16:18, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht.

Es gibt im Bereich der WV-Artikel unter anderem auch darüber Streit, ob das Hauptlemma World Vision auf World Vision Deutschland, World Vision International, oder auf einen noch zu schreibenden Übersichtsartikel weiterleiten soll, der die Redundanzen der vielen Einzelartikel beheben könnte. Da wie alle anderen WV-Konflikte auch dieser sofort zum Editwar geführt hat, zurück auf Anfang: WV ist wieder eine BKL-Seite. --MBq Disk 17:33, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Erklärung!-- ΠΣΟ˚ 18:02, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Privatdozenten sind im Gegensatz zu Ordinarii nicht relevant. Commons 14:34, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erstens: Eine Stunde Wartezeit für einen Löschantrag nicht eingehalten. Zweitens: Durch Veröffentlichungen relevant. --Kai von der Hude 14:37, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na hoffentlich hält es den Herrn nicht davon ab, weiter über die WP zu forschen, beziehungsweise für WP Vorträge zu halten Ein kritischer Standpunkt Programm, ich habe ja schon ein SHT vor lauter kopfschütteln über diesen LA :-) Gruß SlartibErtfass der bertige 15:21, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Privatdozent sind nicht automatisch relevant. Hier haben wir jemanden mit vier Büchern als Hauptautor (zwei neben anderen) und zwei Herausgeberschaften, unabhängig von sonstigen relevanzstiftenden Kritieren. Relevant, behalten. --beek100 15:37, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Also genau hier sind wir an einem wunderbaren Punkt angelangt, es ist doch egal, ob er Dozent, Privatdozent oder Prof ist, die Frage ist doch, was macht er wissenschaftliches. Und in seinem Fall macht er eben was relevantes, deswegen auch als Wissenschaftler behalten. Internationale Anerkennung dürfte ja gegeben sein, wenn er ein Sommersemester in Wien liest und dann von WP eingeladen wird, oder? Gruß SlartibErtfass der bertige 15:50, 24. Sep. 2010 (CEST) </quetsch>[Beantworten]

LAE - vier Monografien sind nach unseren Relevanzkriterien Relevanzstiftend. Marcus Cyron - Talkshow 15:40, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Chloe Jones“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
5. Februar 2008 erl.
20. März 2005 wiederhergestellt
19. Juni 2005 bleibt

Die Dame erfüllt nicht einmal die derzeit bestehenden RK für Pornodarsteller. Seit der letzten Diskussion sind auch mehr als 5 Jahre vergangen und es hat sich bezüglich der Qualität viel geändert. Hinzu kommt das der Artikel auch nach der LD gelöscht wurde und ohne LP allein auf Zuruf unter Admins wieder hergestellt wurde. Damit ist es ein Wiedergänger (und zwar ein richtiger) bei dem auch ihr tragischer Tod keine Relevanz erbrachte. Daran ändert auch ein einfacher Nachruf in der SZ nichts. Das dieser auch als Literatur dargestellt wird ist zwar irgendwie sehr sehr eigenartig, aber letztlich ohne Relevanzeffekt! Nachrufe in der SZ werden in Auftrag gegeben und sind käuflich! Auch diese Disk im Februar 2008 wurde bereits zu Unrecht abgebrochen. Ea handelt sich um einen Wiedergänger ohne jede enzyklopädische Relevanz, ohne dargestellte Preise (AVN Award o.ä.). Ergebnis Löschen --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:00, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Auskunft des Bots ist mangelhaft weil es zur LD am 19.Juni 2005 keine erkennbare Adminentscheidung gibt! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 15:03, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gegenstandsloser LA durch fehlerhafte Begründung, denn was Relevant war, bleibt Relevant. Daher eindeutig behalten.-- ΠΣΟ˚ 15:06, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gegenstandsloser Einwurf, denn es bestand nie Relevanz. Du hast gelesen was ich schrieb? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:02, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich. Deshalb ja meine Conclusio.-- ΠΣΟ˚ 17:53, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Label5 - dieser Antrag ist - sorry - selten dämlich. Wenn die Süddeutsche (!!!) einen Nachruf auf sie schreibt, kann sie schwerlich irrelevant sein. Dein Krieg gegen die paar Porno-Darsteller-Artikel ist mMn wirklich sehr sinnfrei. Pornografie gehört zum Leben - warum willst du das so krampfhaft aus dem Projekt löschen? Und dann noch wie in diesem Fall mit einem sichtbar fadenscheinigen Argumentationsweg? Was durch externe Literatur - und das ist etwa in diesem Fall ein Nachruf in der Süddeutschen - belegbar ist, eine Person die ein so großes Interesse der Öffentlichkeit geweckt hat, ist relevant. Artikel in acht Sprachversionen sprechen zudem bei einem solchen Thema auch für die Bedeutung. Auch über 340.000 Google-Treffer. Allein in diesem Monat wurde der Artikel mehr als 2.500x aufgerufen. Bislang. Keine Ahnung, ob du weißt, wie oft ein Artikel sonst aufgerufen wird. Das liegt schon weit über dem Schnitt. In diesem Jahr wurde der Artikel monatlich zwischen 2.200 und 3.000x aufgerufen. Leser wollen den Artikel ganz offensichtlich. Schade, daß manche Leute vor allem bei einem solchen Themenbereich (warum erinnert mich das nur so an die Dickbauch-Zeit?) ihre eigene Meinung über das offensichtliche Interesse der Leser setzen. Ganz klar schnell behalten. Marcus Cyron - Talkshow 15:37, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Ansicht bezüglich der SZ warst Du vor Jahren schon, und - sie ist - sorry - selten dämlich. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:00, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)@Label: "Nachrufe in der SZ werden in Auftrag gegeben und sind käuflich! ", wo hast Du denn das her ?!--- Zaphiro Ansprache? 15:38, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ruf mal in der Anzeigenannahme an, die kennen sogar die Preise! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:01, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
verwechselst Du Nachrufe evtl mit Todesanzeigen ?--- Zaphiro Ansprache? 17:08, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Nekrolog ist was anderes, als das was zu ihr in der SZ stand. Nicht meine Schuld wenn Du auf mangelhafte WLs reinfällst! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:23, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
so das sind also bezahlte Todesanzeigen?! ;-) aber Du hast insofern recht, dass es in Zeitungen auch Nachrufe in Form von (meist von Angehörigen, Vereinen oder Firmen) bezahlten Anzeigen gibt (etwa nach einem Jahr), vgl etwa hier. Da müsste evtl eine BKS her--- Zaphiro Ansprache? 17:37, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Um mal dein Disk-Intro zu zitieren: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten. Der Artikel erschien im Wochenend-Teil der SZ, die Nachrufe waren damals fester redaktioneller Bestandteil. Beste Grüße, --92.225.23.112 18:13, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ Marcus Cyron: Google liefert aber auch viele andere Chloe Jones, unter anderem eine englische Schönheitskönigin mit einer Amputation (ansonsten natürlich viele XXX-Seiten, wie bei einer solchen Darstellerin üblich)--- Zaphiro Ansprache? 15:48, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar. Aber es bleibt dennoch eine hohe Zahl. Dabei ist sie seit 5 Jahren tot und in dieser Zeit ist viel "Frischfleisch" an ihr vorbei gezogen. Auch im Internet beleibt ja nicht alles erhalten. Daß die sicher dann doch 300.000 Seite die ihr gelten existieren, ist dann doch in dem Falle ein deutliches Zeichen für eine andauernde Bedeutung in der Branche. Sie war schlichtweg sehr namhaft. Marcus Cyron - Talkshow 15:57, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

en.wp gibt noch mehr her, u.a. eine Posse mit Charlie Sheen, dazu noch ein Bild und eine Kasten. Kann ja mal einer ausbauen ;-) -- ΠΣΟ˚ 16:09, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

das Bild ist leider unfrei :( ...Sicherlich Post / FB 17:47, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ist das eine URV, oder ist die URV von der Gegenseite?! vgl hier--- Zaphiro Ansprache? 17:28, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
gegenseite. siehe versionsgeschichte. unser artikel ist "organisch gewachsen" :) ...Sicherlich Post / FB 17:32, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
achso und behalten wir müssen doch nicht alles neu aufwärmen und neu begutachten nur weil ein einsamer streiter für moral und anstand LAs auf alle möglichen porno-leute stellt. ...Sicherlich Post / FB 17:33, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast Sicherlich auch was sachliches beizutragen, oder? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:45, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau! Der Saubermann will alle Pornodarsteller aus Wikipedia raus haben, aber das wird ihm nicht gelingen. Behalten, da bekannte Pornodarstellerin. --17:34, 24. Sep. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Schmallspurbahn (Diskussion | Beiträge) )
bevor hier dümmliche Sprüche los lässt, lerne signieren! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:44, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
und du Label5 lern die Wikipedia:Wikiquette was viel bedeutsamer ist als jmd. der leider ein ~ zuviel beim signieren gemacht hat ...Sicherlich Post / FB 17:51, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
und vor allem mal wieder falsche Behauptungen aufstellst und meinen Namen nennst (inzwischen von mir entfernt), vgl hier--- Zaphiro Ansprache? 17:52, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Nachrufe in der SZ werden in Auftrag gegeben und sind käuflich! Kollege, du verrennst dich da in was... --Matthiasb (CallMeCenter) 18:06, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

gibts eigentlcih außer dem antragsteller irgendwen der hier die relevanz nicht als gegeben sieht? mir scheint keiner? dann müsste das ganze ja vielleicht nicht 7 tage hier rumstehen!? ...Sicherlich Post / FB 18:09, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger Herr Kollege! Wiedergänger einer relevanzfreien Person! Relevanz ist nicht nachgewiesen, ein angeblicher Nachruf ist hinsichtlich seiner Qualität nicht prüfbar, was bei einem richtigen Nekrolog auch nach 5 Jahren gegeben ist! Und Koll. Matthiasb, belege das es sich um einen Nekrolog handelte oder erzähle mir nicht dass ich mich verrenne. Natürlich kann ich in jeder Zeitung einen Nachruf veröffentlichen lassen und bezahle für den Platz dann Geld. Soetwas nennt man auch eine Annonce! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:16, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ohne dargestellte Relevanz nach RK. Daneben beleglos und dadurch ausschließlich Theoriefindung. WP:SD. Weiterhin URV z. B, [2] [3] -- Artmax 15:00, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar - ein Künstler ohne Teilnahme an bedeutenden Ausstellungen, Auktionen etc. - -- ωωσσI - talk with me 16:11, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

bei 52 Kugeltreffern[4] ist auch nichts dabei.-- schmitty 16:36, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:
eindeutig irrelevant -- Karl-Heinz 15:59, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Eindeutigkeit bestreite ich; WP:RK für Chöre ist nicht offentlich unerfüllt. --Gerbil 16:07, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

--Mushushu 16:13, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat mindestens drei CDs bei Carus eingespielt; das sollte für Relevanz reichen. Behalten. --jergen ? 17:19, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel zur Löschung vorgeschlagen, obwohl er noch so jung ist, da es sich bei der Lotsenleiter um eine gewöhnliche Strickleiter handelt, welche von einem Lotsen benutzt wird (analog zu Gärtner- oder Gartenleiter).--Wolf170278 16:27, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine gewöhnliche Strickleiter ist es nicht. Sicher ist es eine Strickleiter, diese hat jedoch i.d.R. unten gummierte, extra schwere "Tritte", um ein Eintauchen zu verbessern, gelegentlich sind auch noch Verbreiterungen für die Bordwand des Lotsenschiffes vorgesehen. Siehe etwa [backPID=148&tx_ttproducts_pi1[product]=1448&cHash=59fa9b414c hier]. Das das Ganze nicht im Artikel steht, ist es IMHO eher ein Fall für die QS. --Zorniger Stier 16:31, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lotsenleitern unterstehen, sofern sie gewerblich eingesetzt werden, bestimmt Bauartvorschriften aufgrund Sicherheit gem. SeeBG, daher keine Strickleiter, das es etwas anderes ist, siehe auch Jakobsleiter (Schiff), der die eigentliche Strickleiter beschreibt und seit 2009 besteht. --CeGe Diskussion 16:49, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Seite beschreibt eine offiziell zulässige Lotsenleiter--Ottomanisch 16:55, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag nach Einspruch (mit Quellenangabe) zurückgenommen - Qualitätssicherung nun wieder aktuell (hab Quelle gleich eingebaut)...--Wolf170278 17:39, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel zur Löschung vorgeschlagen, da es sich hier um ein privates Unternehmen handelt, welches nur 170 Mitarbeiter hat und somit irrelevant ist. Es handelt sich demnach um Werbung. Außerdem wurde der Artikel schon mehrmals gelöscht. Siehe auch Lösch-Logbuch (unten im Schnelllöschantrag)--Wolf170278 16:34, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zitat: staatlich anerkannte Hochschule. --Zorniger Stier 16:36, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Übrigen wurde der verlinkte SLA nicht vollzogen und der Artikel einmal wiederhergestellt. LAE? --Zorniger Stier 16:37, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, LAE. --Kai von der Hude 17:16, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

quellenlos, fehlerhaft, unvollständig. Nach Durchschau aufgrund des Bausteins im Portal Diskussion:Schifffahrt#PUO - Offiziersmessen und -kabinen nachgefragt, ob dort Hang zum behalten besteht. Lediglich eine Reaktion, diese löschbejahend. --CeGe Diskussion 16:44, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na dann löschen, wenn Neuschrieb besser wäre. --Locotronix 17:06, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Obendrein LA im Artikel fehlerhaft und unvollständig eingetragen.-- ΠΣΟ˚ 18:08, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, alles keine gültigen Löschbegründungen. Konkrete Mängel sollten zuerst auf der Artikeldiskussion benannt oder eine Fach-QS bemüht werden (Wikipedia:Löschregeln#Grundsätze Punkt 3). Gleiches gilt für die folgenden beiden Kandidaten. --Prüm 18:38, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

wie PUO-Messe --CeGe Diskussion 16:44, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

s. o.: löschen. --Locotronix 17:07, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Laut LA-Begründung im Artikel: quellenlos, fehlerhaft, unvollständig. Das sind alles keine Löschgründe! LAE bitte --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 17:18, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Obendrein LA im Artikel fehlerhaft und unvollständig eingetragen.-- ΠΣΟ˚ 18:09, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

wie PUO-Messe --CeGe Diskussion 16:44, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

s. o.: löschen. --Locotronix 17:07, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Komischer Artikel. Im ersten Satz wird eine Definition geliefert, die dann im restlichen Artikel relativiert wird. So ist das nicht wirklich brauchbar. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:15, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Obendrein LA im Artikel fehlerhaft und unvollständig eingetragen.-- ΠΣΟ˚ 18:10, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibt´s Offiziersmessen denn nur in der Schiffahrt? -- Olbertz 18:27, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Kaserne heißen sie imho Offizierskasino --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 18:38, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab nach zwei Wochen heute nochmal über den Artikel nachgedacht und kann aber immer noch keine Relevanz entdecken. Ein Liedkomponist, der zwar für bekannte Künstler wie No Angels, Matthias Reim und The Underdog Project Lieder geschrieben hat, die aber allesamt selbst nicht nennenswert waren und auch nicht als Single o.ä. veröffentlicht wurden. Filmmusik kam von ihm für einen Kurzfilm und eine Mini-Serie, auch nicht erfolgreich. Außerdem ein unmöglicher Artikel (meine wikifizierte Version wurde mittlerweile revertiert, wobei das für diesen LA nichts zur Sache tut) und unmögliche Belege (Stayfriends, youtube, Google-Profil-Assoziationen). Alles in allem nicht mal ansatzweise relevant. Daher löschen.--Ticketautomat 17:04, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einverstanden! Wegen fehlenden Veröffentlichungen löschen, da er nicht die RK erfüllt. --Schmallspurbahn 17:36, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch einverstanden. Sehe in dem Artikel auch keine Relevanz. löslchen -- Fish-guts Sprich mit mir Bewerte mich! 18:02, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Redundant zum Hauptartikel, Auslagerung ist unnötig. –Mucus 18:20, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. --91.19.100.126 18:32, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Redunanz besteht ja nur kurzzeitig, ist also ohne Belang. Mir scheint, die neue Seite ist ausreichend gefüllt. -- Olbertz 18:36, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

man sollte auch die Artikeldiskussion auf der Helden-Seite beachten bezüglich eines wohl vorgehenden Editwars beachten, aber in der Tat, Auslagerung tut hier nicht Not (lohnt sich nur bei längeren Diskographien)--- Zaphiro Ansprache? 18:38, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja, Auslagerung (noch) überflüssig. Der Hauptartikel ist ja jetzt auch noch nicht so riesengroß, als dass eine Auslagerung benutzerfreundlicher wäre...--JonBs 18:42, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]