Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/16. September 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2010 um 13:05 Uhr durch Fundriver (Diskussion | Beiträge) (Männerchor Flaach). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
12. September 13. September 14. September 15. September 16. September 17. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Listenkategorien nach Ort/Staat (erl., alle gelöscht)

Verstoß nach Kriterien in Kategorie:Liste, Wst-Kategorie ohne jegliche Absprache. Klammersetzung Unsinn - Zaphiro Ansprache? 00:09, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe oben - Zaphiro Ansprache? 00:10, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

auch, zudem unsinnige Klammersetzung - Zaphiro Ansprache? 00:11, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen (erl., alle gelöscht)

zu allen: Könntest du vllt. die Löschbegründung etwas präzisieren, abgesehen von der Klammersetzung erscheinen sie mir ganz vernünftig..... --Julez A. 01:52, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist einfach. Kategorie:Liste (Museum) nach Staat ist redundant zu Kategorie:Museum nach Staat, da sind nämlich diese Listenartikel auch alle einsortiert. Zum Herausfiltern mit CatScan reicht kategorie:Liste (Museum) und ggf. als Unterkategorie Kategorie:Liste (Automuseum), wobei ich mir bei letzterem nicht sicher bin, ob's das derzeit wirklich braucht. Löschen per Nom, auch die beiden darüber. --Matthiasb (CallMeCenter) 07:50, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ack Matthiasb, es soll kein paralleler Kategorienbaum nur für Listen entstehen -- Bjs Diskussionsseite 08:28, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:Kategorien: Kategorien sind in … ein Mittel, mit dem Seiten nach bestimmten Merkmalen eingeordnet werden können. Sonst entstünden hekatombenlange Chaosgebilde. Aus diesem Grund wurde in Kategorie:Museum u.a. Kategorie:Museum nach Ort gestellt. So entstand gleichsam und unangestrengt nebenbei eine übersichtliche Kategorie:Museum nach Thema. Nach Ort und nach Thema fein säuberlich getrennt und rasch überschaubar. Warum soll Analoges für die Kategorie:Liste (Museum) nicht denkbar sein? -- .Mag 16:36, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nun, Wst. Lies doch einfach mal Wikipedia:WikiProjekt Listen und Kategorie:Liste und laß einfach die Finger weg von Listenkategorien. Danke. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:16, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Immer diese unsäglichen Listenkategorien -> bitte Löschen: Wenn es diese Listen, etwa der Optik halber, zwingend braucht, dann kann man diese in den !-Zweig der passenden Kategorie (etwa, unterhalb einer Kategorie:Automuseum nach Staat) einsortieren. Zwischenlisten ist unnötige, verwirrende Ballast. --Zollwurf 21:47, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ACK Löschen Gruß Tom 16:25, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Überflüssige Kategorien werden gelöscht. -- Perrak (Disk) 01:32, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grund: Einheitliche Benennung innerhalb der Ober-Kategorie:Bauwerk nach Ort. --Frankee 67 17:27, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie wurde umbenannt. --Frankee 67 18:40, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grund: Einheitliche Benennung innerhalb der Ober-Kategorie:Bauwerk nach Ort. --Frankee 67 17:31, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie wurde umbenannt. --Frankee 67 18:47, 23. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Nicht benutzte und unerwünschte Vorlage. Tilla 2501 02:03, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist daran "unerwünscht"? Wozu soll/kann sie überhaupt dienen? - -- ωωσσI - talk with me 04:27, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bespielhaft sei die falsche Sprache der Vorlage genannt. WB 06:47, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weissbier, das ist Quatsch. Viele solcher Vorlagen haben Parameternamen, die mit der Sprache übereinstimmen, aus der mutmaßlich sehr viele Artikeleinbindungen übernommen werden.
Tilla, schonmal den Ersteller angesprochen? Wird das Ding vielleicht ausschließlich gesubstet? --Matthiasb (CallMeCenter) 07:53, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich als Ersteller (bzw. als Kopierer von der englischen Seite her - siehe dort Template:Davis-big) wollte diese Vorlage als Sub-Vorlage in Wettkampfboxen benutzen. Ob mir das wirklich gelungen ist, weiß ich nicht mehr so richtig. Ich glaube, es gab irgendwelche Probleme (kann aber auch sein, dass sie funktioniert). Bei richtiger Funktion ist natürlich eine einfache Datenübernahme aus der englischen Wikipedia vorzüglich möglich. Dort wird die Vorlage um die 200 Mal erfolgreich benutzt. Gerade bei komplizierteren tabellenartigen Gebilden ist Wikipedia ja etwas umständlich und jedwede Arbeitserleichterung willkommen. Wenn die Vorlage wirklich nicht "gesubstet" bzw. verwendet wird, dann kann sie natürlich auch gelöscht werden. --Florentyna 08:19, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Müsste man nicht die Einbindung erkennen können? Sie soll wohl bei Davis-Cup-Mannschaften oder Davis-Cup Begegnungen eingesetzt werden. Da haben wir nur ein paar Artikel (teils ohne Flaggen/Tabellen). Man sollte vielleicht die Vorlage:DavisCup anpassen (wenns da geht). Flaggen sind schon schön, die werden entweder gar nicht oder manuell erstellt. S. Australische Davis-Cup-Mannschaft --Kungfuman 10:05, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reines Sammelsurium an wikilinks ohne Zusammenhang und ohne Bezug zu einem konkreten Lemma. Völlig verzichtbar -- Armin 08:13, 16. Sep. 2010 (CEST) --Armin 08:15, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es werden einfach nur Schlachten in einen Kasten gepackt ohne weiteren Kommentar. Mit dieser Vorlage könnte man auch zu etlichen anderen Aspekten wikilinks in einen Kasten gruppieren. Das ist ähnlich wie WP:Assoziative Verweise. Wenn ich mich über den Peloponnesischen Krieg informieren will, will ich nicht zwangsläufig den Artikel zur Schlacht von Spartolos lesen. Das gehört in den Artikeltext zu Peloponnesischer Krieg an passender Stelle eingebaut. --Armin 12:03, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, sollte auf jedenfall besser im Artikel verlinkt sein. Wirkt ein wenig so wie in der englischsprachigen Wikipedia, wo einem in vier verschiedenen Vorlagen Links zu annähernd passenden Themen angeboten werden (was zum Teil gar nicht so schlecht ist). Aber zum Beispiel den Melierdialog da reinzusetzen, halte ich für gewagt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:06, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Linkboxen sind in zu einem Krieg gehorenden Schlachten gang und gebe. Und diese hier gibt es unbeanstandet schon seit einigen Jahren. Überprüfen müßte man wohl daher die Ergänzungen, die gestern vorgenommen wurden. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:16, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur weil etwas seit Jahren geandhabt wird, macht es das a) nicht richtiger und b) dass man beliebig viele dazu anlegen kann. Diese hier ist wertlos. --Armin 12:27, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist offensichtlich ein inhaltlicher Disput zwischen Benutzer:Borsanova und Benutzer:Armin P., der nicht hier ausgetragen werden sollte, sondern besser auf der Diskussionsseite der Vorlage, die aber erstaunlicherweise leer ist. Bestimmte Ergänzungen sind zweifelhaft, insbesondere solche aus der Vorgeschichte des Krieges. Bei anderen ist nicht direkt zu erkennen, warum sie nicht in die Vorlage gehören bzw. warum diese wertlos sein soll, das könnte Armin P. ja auf der Diskussionseite erläutern. Die Vorlage ist allgemein jedenfalls üblich und nützlich, behalten. --beek100 12:32, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke Hexer, matthiasb und Beek100! Was hinein gehört oder nicht, kann und soll diskutiert werden. Der unsinnige Löschantrag aber ist nur als Vergeltungsaktion von Benutzer:Armin P. zu verstehen, weil ich so "unverschämt" war, die Infobox in "seinen" Hauptartikel über den Peloponnesischen Krieg zu integrieren. Was soll man davon halten?--Borsanova 12:57, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist völliger Blödsinn, was du schreibst. An den Artikel Peloponnesischer Krieg habe ich niemals mitgewirkt (siehe Versionsgeschichte). Es ist also nicht mein bearbeiteter Artikel. Habe das gestern durch Zufall gesehen. Ich hätte also auch so einen Löschantrag gestellt. Gründe habe ich ausreichend genannt. Die Vorlage bringt außer nur wikilinks in einer Box zu sammeln keinen Informationswert. --Armin 13:02, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ausfallend brauchst du nicht zu werden. Deine Feststellung nur wikilinks in einer Box zu sammeln keinen Informationswert ist übrigens unzutreffend. Linkboxen sind nichts anderes als Navigationsleisten, die nicht unter dem Artikel, sondern irgendwo im Artikel rechts oder links stehen (in vielen Fällen rechts unter einer Infobox oder sie sind in die Infobox integriert). Linkboxen dienen wie Navileisten ausschließlich der Navigation. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:45, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Hexer und Benutzer Benowar sehen die Vorlage ebenfalls als nutzlos oder wneig hilfreich an. --Armin 13:11, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Hexer schreibt im Gegenteil, dass die Infoboxen zum Teil gar nicht so schlecht sind und dass das Thema besser verlinkt gehört, d.h. wohl auch im Hauptartikel. Benowar schreibt nur "...". Das scheint mir weder ein Argument noch eine Meinung. Aber wenn du sonst keinen findest, der deine Meinung stützt, soll es meinetwegen gelten. --Borsanova 13:46, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die beiden sollten ihre Kritik selbst hier erläutern. Bei Hexer sehe ich wiederum eher eine Kritik an der Aufnahme bestimmter Links als einen grundsätzlichen Vorbehalt. Mir ist jedenfalls nicht einsichtig, warum in Bezug auf den Peloponnesischen Krieg anders verfahren werden sollte als bei zahllosen anderen kriegerischen Konflikten. Bei diesem von mir ausgearbeiteten Artikel würde ich mich auch wehren, wenn jemand die analoge Linkbox entfernte. --beek100 13:48, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Angesicht von derzeit 64 Einträgen in der Kategorie:Insel (Antarktika) und noch einiger Rotlinks, ist das in dieser Form ein Themenring oder eine unbegründete Auswahl. Eingangskontrolle 12:47, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Bitte Relevanznachweis - so eine Schule wie tausend andere auch. --Codc 00:32, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Gymnasium in Niedersachsen… --Leyo 00:46, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seltsame Argument! Man könnte auch Kategorie:Schule als Argument für das behalten nennen. --91.19.85.123 01:06, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist sicher noch ausbaufähig - aber nachdem ich Gymnasien für generell relevant halte - und zwei relevante Personen diese Schule besuchten, sehe ich die Relevanz als gegeben an. --trueQ 08:36, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die zwei Promis machen die Schule für mich noch nicht relevant, auch zeigt der derzeitige Zustand des Artikels keine Besonderheiten auf, die der Schule zu Relevanz verhelfen könnten: Weder besonders alt (1947), noch besonders groß, noch irgendwelche anderen Relevanzmerkmale (z.B. ne besondere Kooperation mit andweren Schulen im Ausland oder was weiß ich in der Art halt...). 7 Tage zum Ausbau, im derzeitigen Zustand löschen.--JonBs 09:40, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Schule wenigstens auf sowas wie eine institutionalisierte Kooperation mit dem örtlichen Otterzentrum verweisen könnte... Das würde für mich glatt ≈acht C-, B- und A-Promis ersetzen, die mal für kürzer oder länger auf den dortigen Schulbänken herumgelümmelt haben. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 09:50, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Samplitude“ hat bereits ab dem 3. Mai 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Was macht das hier Relevant? Werbeeinblendung für eine Software. --Codc 00:37, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Folge-Löschantrag zu Sequoia (DAW) --00:59, 16. Sep. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.19.85.123 (Diskussion) )

Das es sich um eine seit 1992 kontinuierlich entwickelte Software handelt? Das es sich neben Cubase und Logic um eine der verbreitetsten Profi-DAW handelt? Über 300 Treffer bei Google Books [1]? LAE bitte...-- Discordiamus Heil Eris! Allheil Discordia!  02:26, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

 Info: Wurde 2006 als Werbespam in die LD geschickt und ohne weitere Begründung gelöscht, Relevanz aber mehrheitlich anerkannt. Zitate aus der damaligen LD:

  • „relevanz ist imho gegeben, samplitude konnt sehr früh einiges mehr als die mitbewerber, und lebt immerhin schon seit amiga-zeiten.“ -- ∂ 16:40, 3. Mai 2006 (CEST)
  • „Samplitude ist eines der bekanntesten Audioprogramme neben Wavelab und Cubase. Behalten!“ (ohne Unterschrift)

Ist somit wohl zumindest kein Wiedergänger und kann deshalb normal neu diskutiert werden und die Relevanz abschließend geklärt werden, da das noch nicht geschehen ist. Anhand der aufgeführten Argumente behalten. --Geitost 10:01, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Übrigen hat der Artikel nun auch seit 2007 bereits hier Bestand. LAE setzen bitte, Relevanz wird im Artikel auch für Unwissende bereits deutlich. Anscheinend handelt es sich tatsächlich um einen Folge-LA wegen der LD zu Sequoia. Nicht zutreffende Löschbegründung. --Geitost 10:10, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten und Sequoia (DAW) hier einarbeiten, da es die gleiche Weichware mit erweitertem Funktionsumfang ist. An der Relevanz von Samplitude/Sequoia besteht für mich kein Zweifel (siehe oben google books oder z.B. hier --Slimcase 10:21, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

 Info: Da der Text von Sequoia (DAW) von hier entnommen wurde, ist er nun gelöscht worden. Das kann ja als Quelle verwendet werden, so es Relevantes bei Samplitude einzuarbeiten gibt. --Geitost 11:26, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig verlaufende Löschdiskussion, keine weiteren Stimmen für Löschung. LAE gesetzt, Fall 1. --Geitost 13:52, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Private Buchbesprechung mit selbst gestalteter Werkskritik zu einem Buch dessen Relevanz sich auch nicht so richtig erschliesst. WP:TF in Reinkultur. --WB 06:58, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was wir von Fruchtfliegen lernen können? Artikel ist schon älter als diese werden und in einem Zustand vergleichbar dem von Frischobst was zum Erstellungszeitpunkt in die Obstschale gelegt wurde. Man mag es einfach nur noch entsorgen.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:35, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. HyDi Schreib' mir was! 07:10, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein rechtskundiger sollte da mal auf URV prüfen. Relevanz wäre evtl. deutlicher zu beurteilen wenn man wüsste wieviele Mitlieder die Group hat und ob sie deutschlandweit aktiv ist. Das wäre ein Hinweis auf eine große Studentenvereinigung wie andere in der Kategorie:Studentenorganisation. So leider nicht erkennbar. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:29, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
15 Mitglieder (Studenten, offenbar nur in Passau) → löschen (eigentlich "zweifelsfrei" → schnell). -- SibFreak 10:11, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA mangels Relevanz gelöscht. --Peter200 10:37, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar. "Größter Windpark von ..." ist bei der derzeitigen Dynamik sowieso nur eine kurzzeitig geltende Momentaufnahme; hier wird das aber auch noch auf Bundesländer heruntergebrochen. Wenn man das dann noch mit den anderen Einträgen in Kategorie:Windpark in Deutschland vergleicht, wird klar, dass es sich hier um einen kleinen bis mittelgroßen Windpark handelt. --jergen ? 09:49, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Derartige weithin sichtbar Bauwerke, sind IMHO als Landmarke per se relevant. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:59, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gültiger Stub. Alleine schon durch die Dominanz in der Landschaft relevant. Darüber hinaus haben wir in WP viele „kurzzeitig geltende Momentaufnahmen“, was somit als Löschargument wegfällt. Behalten und durch QS ausbauen. --Steindy 10:24, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Behauptung, so etwas wäre eine dominante Landmarke, kann nur von jemandem stammen, der in den letzten fünf Jahren aus seinem engen Gebirgstal nicht herausgekommen ist ;-) Ganz ehrlich: Windparks dieser Größe sind heute in den eher flachen bis hügeligen Regionen Deutschlands alle fünf bis zehn Kilometer zu finden und dadurch so ziemlich das Gegenteil einer "Landmarke" - sie bilden dort die Standardkulisse bzw. das Hintergrundrauschen der Landschaft. --jergen ? 10:32, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

14 Anlagen? Größter Windpark? Ist ja nicht doll, mit der Windenergie in BaWü. Eher löschen. Bei einigen anderen in der Kat zweifle ich aber auch... -- SibFreak 10:43, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für BaWü-Verhältnisse ist dieser Wind"park" riesig, gerade zu gigantomanisch. Nachdem aber praktisch alle WKA-Standorte auf Hügeln/Bergen defacto "Landmarken" sind - und wir wohl kaum jeden WKA-Standort dokumentieren wollen, sehe ich die Relevanz als nicht gegeben an. Löschen. --trueQ 10:48, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht nach Simmersfeld verschieben und einen redirect einfügen? Wäre die beste Lösung! (nicht signierter Beitrag von 84.139.123.249 (Diskussion) 11:24, 16. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Gibt's schon. Aber dort die zwei-drei Zeilen einfügen wäre keine schlechte Idee. -- SibFreak 11:33, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ACK Heimli und Steindy. Windparks prägen Landschaften und sind daher relevant, von der energiepolitischen Rolle ganz abgesehen. Artikel zu ihnen sind wünschenswert, auch wenn die Informationen hier etwas dürftig sind. Behalten. --beek100 11:43, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ungefär so landschaftbestimmend wie Trafohäuschen. --Eingangskontrolle 12:52, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

och bitte @ Jergen seit wann ist "gibts wie Sand am Meer" ein Löschgrund? Das trifft auf BaWü, definitiv nicht zu. Hier sind WKA noch so selten, dass sie bestimmten Orten eindeutig zuortnungsbar sind und daher ist es eine Landmarke. In Ba-Wü sind WKA so selten, dass sich jedesmal wenn eines gebaut werden soll Dramen in den betroffenen Gemeindenabspielen, weil sie nicht gewollt werden, aber das nur nebenbei --Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:58, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe noch nie gehört, dass sich gegen Trafohäuschen Bürgerinitiativen gebildet haben. --beek100 13:01, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses Bilderhosters nicht erkennbar - wir schon vor 50 Minuten. Eingangskontrolle 10:34, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz (Landmarke?) nicht dargestellt. --Steindy 10:42, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde in der Karte „Naturdenkmal“. --Kai von der Hude 10:44, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten - Habe eben Einzelnachweis und Weblink eingefügt - Die Steine gibt es und es ist ein Naturdenkmal -- GLSystem 14:01, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zumindest zweifelhaft. Klingt für mich eher wie Theoriefindung und Begriffsetablierung. --Steindy 10:48, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eher nicht: [2]. --Kai von der Hude 10:52, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei erkennbare Relevanz. Der Marktanteil dürfte bei winzigen Bruchteilen von Promille liegen, so er überhaupt messbar sei. Software sollte eine nennenswerte Verbreitung haben, um Relevanz zu besitzen - dies ist hier nicht mal im Ansatz gegeben. Privatveranstaltung zweier Personen. --WB 10:59, 16. Sep. 2010 (CEST) P.S.: 2005 wurde schlicht fast alles behalten - egal wie irrelevant es sei. Das ist also ohne Belang für diesen Antrag. WB 11:05, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann wende dich an den Admin. Wurde schon damals mit dem Hinweis auf ein Alleinstellungsmerkmal behalten. Ist übrigens auch gleich das erste diese Lizenz nutzende Betriebssystem überhaupt und mösste auch die erste externe Solaris-Distri sein (oder ist Nextenda älter?). --TheK? 11:46, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wollte auch grad LAE machen. ;-) --Geitost 11:50, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na wenigstens gab es etwas zu ergänzen, was man dann auch mal eben mit wirklich der gesamten IT-Fachpresse belegen kann. Aber einmal Google zu bemühen überfordert den Antragsteller wohl. --TheK? 11:55, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskussionen vor Erfindung der RK zählen nicht. "Erste Distribution mit Lizenz xy" ist eine völlig belanglose handgeschnitzte Nische a la "Größte Frittenbude mit blinkender Leuchtreklame in Oer Erkenschwick" und somit auch ohne jegliche Bedeutung. WB 12:39, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch hier ein +1. --Gonzo.Lubitsch 13:02, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann kannst du das ja bei der Löschprüfung einbringen. Ist jedenfalls genau dieselbe Löschbegründung (Relevanzfrage). --Geitost 12:46, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das war vor den RK. Das ist zu lange her. WB 12:51, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Nutzung irgendeiner Lizenz oder erste externe Solaris-Distro schafft keinerlei Relevanz. Relevanzstiftende Merkmale (siehe WP:RSW) sind im Artikel nicht zu finden, deshalb löschen mj D 12:46, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag Im August 2010 hatten Betriebssysteme andere als Windows, MacOS, Linux und Java ME einen Marktanteil von 0,82%. Wie große der Anteil dieser LiveCD daran sei ist nicht zu ermitteln, jedoch stellt schon der marginale Anteil der Lumpensammlerkategorie (da fällt z.B. auch Android drunter) schön die völlige Bedeutungslosigkeit des Artikelthemas dar. WB 12:51, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irgendwelche Marktanteile interessieren hier überhaupt nicht, kriegt das endlich mal in deinen Schädel rein --93.213.29.114 12:56, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wurde schon diskutiert, bitte an die Löschprüfung wenden. --Felix fragen! 12:51, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

 Info: Ich habe den entscheidenden Admin mal angesprochen, wenn das schon noch mal durchgekaut werden soll. Warum geht das nicht in die LP wie vorgesehen bei gleichen Löschbegründungen? --Geitost 12:52, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht weil 5 Jahre eine lange Zeit sind und sich daher der Blick auf das, was relevant ist oder war geändert hat? Bei einem vor 5 Jahren gelöschten Artikel sehe die Argumentation sicher anders aus, gele? --Eingangskontrolle 12:55, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:ChristianBier war nie Admin ([3]), LA kommt wieder rein, da dass nie eine korrekte Adminentscheidung war. mj D 12:57, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oh, hast Recht, der wurde ja gar nicht gewählt, hat es ja häufig genug versucht, hat wohl nicht geklappt. So was, hat doch mal wieder jemand nach 6 Tagen so getan, als sei er doch Admin. Tsts. Dann nehm ich alles zurück und behaupte das Gegenteil. ;-) --Geitost 13:05, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

 Info: Hinweis auf die bereits erfolgte LD mit der gleichen Löschbegründung: Die Diskussion sollte jedenfalls hier auch mit einfließen, auch wenn sie von 2005 war und durch LAE beendet wurde. Immerhin wurde die Diskussion ja wegen des Alleinstellungsmerkmals LAEt und wenn es damals relevant war, ist es das heute auch noch (wohlgemerkt wenn/falls). --Geitost 13:35, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikelinhalt nicht ausreichend laut WP:RK#MA: Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall. Seit Februar 2009 lückenhaft-Baustein drin, der niemanden interessiert. Also 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen. 81.173.226.253 10:59, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub, da er über eine Trackliste hinausgeht. behalten. Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:01, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann zeige mir bitte, an welcher Stelle der Artikel dieser Anforderung genügt: So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten.. 81.173.226.253 13:45, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zwei Alibisätze, die an Banalität kaum zu unterbieten sind? Ausbauen oder löschen. --Mikano 13:45, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein völlig belangloser Streit um des Kaisers Bart zwischen völlig belanglosen Personen, ausgetragen abseits der Öffentlichkeit und ohne jegliche Außenwirkung auf irgendwen ist so ziemlich das irrelevanteste was ich mir vorstellen kann. Was hat eine solche Anekdote bitte in einer Enzyklopädie verloren?!? --WB 11:03, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Antrag entfernt, troll woandersrum. Bitte informiere dich irgendwann mal, wozu du wieder mal dein Unwissen von dir gibst. --TheK? 11:44, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, aus dem Artikel ist nicht ersichtlich was daran relevant sein sollte. Irgendwelche Personen streiten sich um etwas dessen Relevanz nicht dargestellt wird. Für wen genau hat eine wie auch immer gaertete Namensgebung denn Folgen? Wer - abseits der Streitenden - hat das überhaupt zur Kenntnis genommen? Niemand, weil es keinen Menschen außerhalb des kleinen Biotops interessiert. Und Dein Gesabbel über Unwissenheit darfst Du gerne dahintun wo keine Sonne hinscheint. WB 12:29, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dem stimme ich zu. --Gonzo.Lubitsch 12:46, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Völlig belanglos" heißt übersetzt "interessiert Weissbier nicht". Artikel ist ordentlich belegt und geschrieben, kein Löschgrund erkennbar. Behalten. --Felix fragen! 13:09, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Wirkung und Bedeutung dieses Streit ist eigentlich nicht mal dargestellt, belegt ist es Null belegt, denn Verweise auf FAQs willst Du ja wohl nicht als Belege bezeichnen? --Gonzo.Lubitsch 13:13, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Ding ist ein Aufsatz, mit Wertungen, unbelegten Interpretationen, Wischiwaschiangaben und nicht OMA-tauglichem Kauderwelsch. So kaum brauchbar. TJ. Fernſprecher 13:13, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Trotz der Bewunderung für WBs Egotheismus (wie der das immer wieder macht und aushält...): behalten Heute wars bei WB wohl ein WB zu viel :-) -- Brainswiffer 13:13, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten - nur weil Weissbier der Streit nicht interessiert heisst das nicht das er nicht relevant. - Immerhin interessiert der Artikel auch über 1'000 Leute im Moment. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:38, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist IMHO weder inhaltlich falsch/schlecht noch gibts Hier Probleme mit Theorie-/Begriffsfindung. Bleibt die Relevanzfrage. Aus meiner Sicht durchaus relevant genug; im Rahmen des aktuellen Umfangs der WP auf jeden Fall. Ich geb aber zu dass ich intensiver Linuxbenutzer(und -freund) bin. Behalten. --Itu 13:44, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel schwafelt (ja, auch hier hat man schneller Bingo als man "pups" sagen kann) in leeren Worthülsen vor sich hin und schafft es so vollumfassend sein Thema nicht zu erklären und den Leser mit dem Gefühl verarscht worden zu sein ratlos zurückzulassen. Niedlich auch das ganze Namedropping, damit die Kumpels ja alle gebauchpinselt sind. Überflüssig. --WB 11:12, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

nunja pups hast du ja nun gesagt. Kommt noch was weniger Überflüssiges? Ein Löschgrund eventuell? -- Toolittle 12:20, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel erklärt sein Lemma nicht und ist somit genau das Gegenteil dessen was ein Artikel sein soll - eine Erklärung des Lemma. Nix Artikel, weischt. WB 12:36, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier halt ich das Lemma für berechtigt - es ist eine Klasse von Methoden, die eben die systemische Perspektive gemeinsam hat. Das lässt sich zugegeben schwer erklären und klingt für den Laien oder Angetrunkene immer nahe am Geschwafel. Hier wäre mal ne Richtung, in die das gehen sollte. Imho Fall von urgenter QS -- Brainswiffer 12:53, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reklame für etwas ohne erkennbare Relevanz oder Verbreitung. Und quellenlos ist der Werbeflyer auch noch. --WB 11:15, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

dass du gern deine Vorurteile pflegst, ist ja bekannt, aber muss du das ausgerechnet bei den Löschkandidaten tun? In der Fachliteratur (merkwürdigerweise können auch Dinge, die du nicht wissen willst, Wissensgebiete sein) kommt der Begriff allemal vor. -- Toolittle 12:25, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du bist doch nur stinkig, weil Du den Unterschied zwischen Schule und Gymnasium nicht verstanden hast.
Ist ja schön, aber im Artikel war - und ist - davon nichts zu finden. Und was zählt ist aufem Platz. WB 12:35, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber auch Wissenschaftler machen manchmal Sachen, die in erster Linie auf Geldverdienen hinauslaufen. Bei den klammen Kassen kein Wunder. Die hiesige Darstellung beschreibt eine "Marke" und gibt als einzige Quelle "Läden" an, wo man das kaufen kann. Problem: Von solchen "Marken" gibts sehr viele, fast jeder kleiner HRM-Anbieter, der was auf sich hält, nennt seinen Sch... (verzeihung) Zugang irgendwie besonders. Wenn das hier KEINE Unileute wären, würde das wie bisher Vergleichbares geSLAt. Weil das aber Unileute sind, muss man das wie jedes wissenschaftliche Modell, jede Theorie beurteilen: gibt es "richtige" Publikationen m (reviewte Zeitschriften, richtig verlegte Bücher etc.) - auch z.B. mit Evaluationen. Dafür hat "DER HERR" die 7-Tage-Regel geschaffen :-) Wenn da nichts kommt, klar löschen. -- Brainswiffer 12:47, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht in keinster Weise hervor, ob dieser Idee der Herren vom TÜV irgendeine Verbreitung erfahren hat und nicht blose WP:TF darstellt. --WB 11:17, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Weißbier, "Fertigungsinsel" ist ein feststehender Begriff in der Produktionstechnik, was im Übrigen auch die Existenz des entsprechenden Begriffs in der en-Wikipedia und der nl-Wikipedia bestätigt. Was heißt hier also WP:TF? In jedem Falle: Behalten!. --MartinHansV 12:08, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das glaube ich Dir gerne, der Artikel stellt es jedoch nicht dar. WB 12:30, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
TF wäre es trotzdem nicht, da es mehr als genug Liteeratur dazu gibt.[4] Und wenn ich nicht ganz irre, wendet VW so ein Konzept irgendwo in der Endmontage an, wo sich jeweils ein Team um ein Auto kümmert, statt dass jeder an jedem Auto ein Teil einbaut.
Nun hab ich von dem Thema 0 Ahnung, allerdings einmal das Wort bei Google Books eingegeben und mein Allgemeinwissen bemüht. Insofern frage ich mich, was jetzt eigentlich der Löschgrund sein soll? --TheK? 12:10, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schlechter Artikel. WB 12:30, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pöbeleien entfernt. WB 12:30, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Soooo schlecht ist der Artikel nun auch wieder nicht. Wenigstens bekommt der Leser im ersten Satz erklärt, um was es geht. Es gibt da ja Gegenbeispiele... (s. unten). Auch im weiteren Text werden die Details ganz gut dargestellt. Wünschenswert wäre allenfalls ein Kapitel über das erstmalige Auftauchen des Begriffes (Stammt der tatsächlich vom TÜV?) und seine Bedeutung in der Wirtschaft. --MartinHansV 12:53, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Leistungsgrad“ hat bereits ab dem 25. Mai 2005 (Ergebnis: zurückgezogen) stattgefunden.

Ein von einem Verband entwickelter Begriff wird in einem völlig unverständlichen Artikel ohne Einleitung so dargestellt, dass nicht ersichtlich ist ob der Begriff überhaupt Relevanz hat oder ob es sich um die Einzelmeinung der Buchautoren bar jeglicher Außenwirkung handelt. --WB 11:20, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, WB - das ist die Definition, auf die sich fast alle Tarifverträge in Deutschland beziehen. Das kann man nicht verstehen, wenn man besoldet wird. Das versteht man nur, wenn man sein Geld verdient. Yotwen 11:39, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Verdienen tu ich noch vieeeel mehr, aber kriegen tu ich chronisch zu wenig. Da hast Du wahr. WB 12:06, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dümmliche Pöbeleien entfernt. WB 12:31, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Augenscheinlich eine Maschinenübersetzung, welche weder ihr Thema erklärt "virtualisierte Organisation" - häh?!? - noch darstellt was daran wichtig sein könnte und vor allem nicht was zum Geier das eigentlich sein soll. --WB 11:23, 16. Sep. 2010 (CEST) P.S.: Cool ist es auch BMW als Nischenhersteller zu bezeichnen - ja nee is klar.[Beantworten]

BMW ist jedenfalls kein Massenhersteller wie Ford, General Motors, Toyota, Renault und Volkswagen, sondern bewegt sich hauptsächlich im Bereich der Mittelklasse wie auch Mercedes. --91.19.122.123 11:56, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Folgelöschantrag zum irrelevanten Buch Clockspeed. --91.19.122.123 12:00, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur 1.670 Treffer auf Googlebooks, da muss ja ein Löschantrag von jemandem kommen, der bei Technik nur Bahnhof versteht. --91.19.122.123 12:09, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo, Weißbier und IP 91.19.122.123! Eine Maschinenübersetzung ist der Artikel wohl nicht, aber - sorry, lieber Autor - GROTTENSCHLECHT. Der entsprechende Artikel in der en-WIkipedia ist da um Klassen besser. Da weiß man nämlich nach dem ersten Satz, um was es eigentlich geht. Die polemische Behauptung, dass WB nur aus technischem Unverständnis einen LA gestellt hätte, ist sicher nicht zu halten; ich bin Maschinenbauingenieur und auch bei mir erscheinen nach Lesen dieses Artikels vorwiegend ?????? vor den Augen! Mein Vorschlag: gründlich überarbeiten, oder, wenn das nicht innerhalb von 7 Tagen was wird, weg damit und durch eine regelgerechte und gute Übersetzung des Artikels aus der en-Wikipedia ersetzen. --MartinHansV 12:24, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz! Der Artikel verschweigt, dass Bräutigam auch Mitglied des Trios "Die Cöllner" ist und diese bisher nur Maxi-CDs auf den Markt gebracht haben, die bei Amazon auch nur als Download gehandelt werden. -- Johnny Controletti 11:29, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alle veröffentlichten Titel sind überall im Handel erhältlich. Auch bei Amazon nicht nur als Download erhältlich! http://www.amazon.de/Sind-Doch-Alle-Keine-Engel/dp/B002RX6V5Q/ref=sr_1_4?ie=UTF8&s=music&qid=1284631405&sr=8-4 http://www.amazon.de/Russische-Puppen-Schlagerfeuer/dp/B001GVA8WC/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=music&qid=1284631450&sr=1-2

Kein Grund zu brüllen. WB 12:06, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt zwar, aber recht hat (wer auch immer) trotzdem. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 12:07, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ja auch inhaltlich keine Stellungname abgegeben. WB 12:54, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich hatte nur Downloads gefunden, warum auch immer. Ändert aber auch nix an der Tatsache, dass die RK für Komponisten Alben mit einer Auflage von mehr als 5000 Stück fordern. Maxis reichen nicht.-- Johnny Controletti 12:11, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Infos. Aber woher soll ich wissen, wieviel Alben aufgelegt werden. Das Album erscheint im November. Sämtliche Titel des Komponisten laufen hier im Westdeutschen Rundfunk. Zudem ist der Komponist, als auch seine Band seit Jahren regelmäßig im TV. Die Musikgruppe Schlagerfeuer hat mit ihrem Album, auf welchem ebnfalls ein Titel des Komponisten drauf ist weit mehr als 5000 Alben verkauft. Der Ttel "Die Winzerin vom Rhein" des Komponisten wurde weit mehr als 100.000 mal auf diversen Samplern wie zum Beispiel "Apres Ski Hits", "Schlagerfox" etc. gekoppelt. Und das in Deutschland, Österreich und Schweiz. Daher frage ich mich, warum dies keine Relevanz haben sollte... :-) (nicht signierter Beitrag von 193.25.200.33 (Diskussion) 12:18, 16. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

siehe hier!-- Johnny Controletti 12:26, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

O.K. Aber was macht Inhaltlich der Unterschied zu Christa Drmota, mit welcher Dirk Bräutigam intensiv zusammen arbeitet, Sie aber fest in Wikipedia verankert ist und in ihren Referenzen sogar bezug auf Dirk Bräutigam nimmt?(nicht signierter Beitrag von 193.25.200.33 (Diskussion) 12:34, 16. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Vielleicht die schon erfolgte Veröffentlichung? Wobei ich mir allerdings auch da nicht ganz sicher bin, ob die Chartliste eines einzelnen Programms relevanzstiftend ist. --Eingangskontrolle 13:02, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

1: Kein Inhalt vorhanden (nur mit diesem Inhalt könnte ich hunderte Stubs zu Kreuzungsbahnhöfen anlegen); 2: Vorhandene Informationen größtenteils nicht nachvollziehbar, Kreuz Konz ist nach kurzer Recherche meinerseits wohl nur ein Haltepunkt und/oder Abzweigstelle, darüber hinaus ist diese "etwas" in beiden verlinkten Artikeln nicht im Streckenband auffindbar, bei einem Artikel (Mosel-Syrtal-Strecke) ist das "etwas" nichtmal im Text enthalten. Solange keine wesentlichen weiteren Informationen gebracht werden bzw. die aktuellen Informationen richtiggestellt (Stichwort: Was ist das denn nun ? Bahnhof ? Haltepunkt ? Abzweigstelle ? XY?) klar löschen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:11, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Rotzlöffel“ hat bereits ab dem 4. Oktober 2005 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Altartikel aus der QS. Quellenlose Theoriefindung. --Krd 13:23, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wurde per Adminentscheid behalten, keine neuen Löschargumente, nichts ist wirklich falsch. Wäre für LAE. -- Brainswiffer 13:29, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dementsprechend hier erstmal erledigt. --Krd 13:40, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Quellenlosigkeit wurde damals nicht behandelt - und daher inhaltlich neuer LA. --Eingangskontrolle 13:40, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ACK, ich setze es wieder rein. Grüße von Jón + 13:47, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Der ist nur regional bekannt so wie ich das sehen. --Marcel4995 13:33, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erstmal: Es existiert eine 60-Minuten-Regel beim LA stellen, diesen hast du nach gerade mal 12 Minuten gestellt. Zum Chor selber: Leider nicht relevant - die haben glaubs ich gerade Jubiläum und deren Jubiläumsfeierlichkeiten wie ich letzthin gelesen habe in der Lokalzeitung gehen nicht über regionale Gäste hinaus. Exportantrag für Vereinswiki gestellt. Grüsse fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:46, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke Fundriver. Meine dass über 100 jährige Vereinsgeschichte (belegt) wohl doch relevant sein können, bitte mal auf der Webseite des Vereins nachlesen. Natürlich ist der Männerchor Flaach nicht so bekannt wie die Wiener Sängerknaben, aber Flaach ist auch nicht Wien, und deshalb trotzdem in Wikipedia zu finden? --Webmastermcflaach 13:51, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja wir haben hier in der Wikipedia gewisse Relevanzregeln. Der Chor mag vielleicht alt sein, aber Männerchore aus der Zeit gibt es viele, da können wir nicht alle für relevant erklären. Du hast aber den Artikel auch gut belegt und im Vereinswiki wird er seinen Platz finden. Ausserdem bin ich gerade dabei Gründungsdatum und die Existenz des Chor im Artikel Flaach zu erwähnen. Grüsse aus dem nahen Winterthur fundriver Was guckst du?! Winterthur! 14:04, 16. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]