Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/alt3

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2010 um 12:23 Uhr durch Segelboot (Diskussion | Beiträge) (Vorschlag: Aerodynamik des Eurofighter Typhoon (12.September)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Eigenvorschlag: Námestie Ľudovíta Štúra (15. August) (erl.)

  • Am heutigen Ľudovít-Štúr-Platz in Bratislava befand sich von 1775 bis 1870 ein Krönungshügel, wo das Ende der Krönungszeremonie stattfand.

ODER

  • Die 1897 errichtete Statue von Maria Theresia, die sich am heutigen Ľudovít-Štúr-Platz in Bratislava befand, wurde nach gescheitertem Versuch des ehemaligen österreichischen Kaisers Karl I. zur Machtübernahme in Ungarn 1921 zerstört.

Diese sind zwei Teaser, die ich in der kurzen Zeit vorschlagen könnte. Etwas Geschichtliches von einem verhältnismäßig kleineren Platz. Obwohl der Artikel hat schon eine Menge Inhalt, er kann noch erweitert werden und da sicherlich kann man noch etwas finden. Gruß, MarkBA 02:29, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Sache mit dem Integrationshügel fand ich recht putzig, habe sie deshalb zu einem Teaser verarbeitet. Morgen dann auf der Hauptseite. --Happolati 12:43, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
<quatsch>Und der Hügel hatte keinen besonders guten Ruf - in zwei Zeitungsartikeln wird er als (möglicher) Grab, Deponie für gefährliche Abfälle, ein UFO oder ein ungepflegter Blumentopf, da es wohl keine Beschreibung gab...</quatsch> Du hast recht, eine komische Episode, wenn auch vom Rand des Platzes... MarkBA 16:07, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Kamen diese Kommentare von EU-Skeptikern oder war der Hügel ästhetisch so abstoßend?  :-) Ich habe versucht, ein neugierig machendes Detail herauszugreifen. Auf dass möglichst viele Leser Lust bekommen, mehr über den Platz zu erfahren. Ich war vo kurzem erst im Nationaltheater; schön, dass wir jetzt den Artikel haben. --Happolati 19:15, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde sagen, keine EU-Skeptiker, sondern fehlende Beschreibung (was ist das, eigentlich??) und (manchen Meinungen nach) ein politisches Denkmal. Leider ich habe nur wenige Fotos gefunden, aber ob der Hügel wirklich abstoßend war das ist der Punkt der Ansicht - hier gibt's ein Bild: [1] (schon mit Umbauarbeiten). Aber wir reden schon außer das Thema. Gruß, MarkBA 19:51, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Happolati 12:43, 11. Sep. 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: First Columbia County Courthouse (importiert am 20. August)

First Columbia County Courthouse, Westansicht
First Columbia County Courthouse, Westansicht

Mal wieder ein Artikelchen aus der beliebten Reihe National Register of Historic Places --Matthiasb (CallMeCenter) 11:54, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Eigenvorschlag: Sabbathday Lake Shaker Village (importiert am 28. August)

Shaker-Bücherei und Schulhaus
Shaker-Bücherei und Schulhaus
Die weltweit letzten drei Shaker leben im Sabbathday Lake Shaker Village im Bundesstaat Maine.

Merk-würdige Gruppe von Leuten, die da leben. Auch wenn der Artikel wohl stark vandalismusanfällig sein wird, dennoch hauptseitengeeignet oder? --Matthiasb (CallMeCenter) 11:52, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Im Sabbathday Lake Shaker Village leben die letzten drei der religiösen Gemeinschaft der Shaker, die unter anderem für ihre einmalig schöne Möbeltischlerei bekannt ist. Hoffentlich nicht zu schwärmerisch, aber macht nur mal so eine Schublade auf und zu - seufz :) Bakulan 23:34, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Geht wohl nach WP:NPOV mit dem Adjektiv nicht durch; wie wäre es mit

Im Sabbathday Lake Shaker Village leben die letzten drei der religiösen Gemeinschaft der Shaker, die unter anderem für ihre Möbeltischlerei bekannt ist.

--Matthiasb (CallMeCenter) 12:41, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Lasse mich gerne korrigieren, aber KeinPov ist doch etwas für Artikel, nicht für Werbesprüche wie hier. Die Shakermöbel stehen unter anderem im MoMa, da gehrört schon so etwas wie "weltweit berühmt", "einmalig" oder "faszinierend" dazu. Bakulan 19:09, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Stollwerckbesetzung (23. August) (erl.)

Demonstrationszug zu Beginn der Besetzung der Stollwerckfabrik

Sehr ausführlicher und gut lesbarer Artikel zu einem Stück jüngerer Kölner Stadtgeschichte. Sieht zwar fast schon anch einem Bewerber für KALP aus, aber solange nichts in diese Richtung läuft, sollte SG zuschlagen. --Andibrunt 12:13, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sehr interessanter Artikel, den ich gerne gelesen habe. Morgen auf der Hauptseite. --Happolati 11:28, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Happolati 11:29, 12. Sep. 2010 (CEST)

Vorschlag: Hafen von Århus (28. August) (erl.)

Blick auf den Hafen von Århus
  • Der in kommunaler Selbstverwaltung betriebene Hafen von Århus ist der größte Containerhafen Dänemarks.
oder
  • Der Hafen von Århus spielte bereits im 11. Jahrhundert eine wichtige Rolle für den Seeschiffsverkehr Dänemarks.

Feine Miniåtur åus unserem nördlichen Nåchbårlånd. Ich persönlich würde den ersten Teåser bevorzugen, åber beide stellen interessånte Informåtionen über den Håfen dår. --Andibrunt 13:12, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Morgen auf der Hauptseite. --Happolati 11:30, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Happolati 11:30, 12. Sep. 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Moni Asomaton (1. September)

Klosterkirche (Katholiko) von Moni Asomaton

Das stark verfallene Kloster Moni Asomaton auf Kreta war einst Bischofssitz im Zentrum der Insel.

--Oltau Disk. 21:45, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Little Rock Central High School (2. September) (erl.)

Bill Clinton bei den 40 Jahr-Feierlichkeiten zur Aufhebung der Rassentrennung vor der Little Rock Central High School
  • US-Luftlandetruppen mussten 1957 nach Aufhebung der Rassentrennung den Schulweg von 9 afro-amerikanischen Schülern an der Little Rock Central High School bis vor das Klassenzimmer sichern.

Gutes Timing zum Ende der Ferien. Andere Bilder wären auch möglich. --Vux 16:29, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Finde den Artikel natürlich auch interessant:
  • Obwohl die Rassentrennung an Schulen schon drei Jahre aufgehoben war, mussten 1957 Truppen einer US-Luftlandedivision an der Little Rock Central High School die 9 ersten afro-amerikanischen Schüler auf ihrem Weg in die Klassenzimmer schützen.

zu lang?--Sascha-Wagner 18:33, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

mit dem dritten Teaser für den 14.9. vorbereitet. --Vux 10:27, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 00:47, 14. Sep. 2010 (CEST)

Vorschlag: Eine Geschichte aus zwei Städten (7. August)

Cover der fünften Ausgabe

Charles Dickens' historischer Roman Eine Geschichte aus zwei Städten ist mit über 200 Millionen verkauften Exemplaren das meistgedruckte original englischsprachige Buch aller Zeiten.

--GroßerMeisterderCervisia 17:45, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Einwand. Der Artikel ist noch sehr unvollständig, siehe hierzu die Artikeldiskussion [2]. Im Teaser stünde besser, falls der Artikel doch auf die Hauptseite kommen sollte:
Charles Dickens' historischer Roman Eine Geschichte aus zwei Städten ist mit über 200 Millionen verkauften Exemplaren der meistgedruckte englischsprachige Roman aller Zeiten.
Grüße von --Gudrun Meyer (Disk.) 20:39, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Was hat die Anzahl der VERKAUFTEN Exemplaren mit der Aussage des meistGEDRUCKTEN Romans zu tun? Zwischen drucken und verkaufen besteht mMn doch ein gewaltiger Unterschied (und ob das so stimmt, ist ja aufgrund der verlinkten ziemlich unbrauchbaren, da total lückenhaften, Liste, auch fraglich). -- Geo1860 20:44, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich halte den Artikel in der aktuellen Form auch für noch zu dünn für die Hauptseite. Ein Ausbau wäre ja recht einfach möglich: wenn man nicht tiefer in die Sekundärliteratur einsteigen will, schon alleine mit den verlinkten Spark Notes. Gruß --Magiers 21:17, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte nicht. Die leere Überschrift Veröffentlichung gibt zwar Hoffnung auf mehr, aber der jetzige Umfang schneidet nicht einmal die Bedeutung des Werkes an. --Andibrunt 10:58, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Verein Ressource (3. September)

Der Detmolder Verein Ressource dient der Förderung des geselligen Verkehrs seiner Mitglieder.

Ich persönlich finde die Formulierung des Vereinszweckes nett und schlage den Artikel deshalb hier vor.

--DaBroMfld 09:47, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Göttingen (Chanson) (6. September) (erl.)

Mit ihrem Chanson „Göttingen“ gelang der französischen Sängerin Barbara 1964 ein wesentlicher Beitrag zur Aussöhnung zwischen Frankreich und Deutschland.

Gruß, Brunswyk 19:36, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Interessantes Thema, morgen auf der Hauptseite. --Happolati 12:45, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Happolati 12:45, 11. Sep. 2010 (CEST)

Eigenvorschlag nach Import (6.9.): Friends of Friendless Churches

St Andrew’s Church bei Wood Walton, Cambridgeshire, England
Die Friends of Friendless Churches kümmern sich um 39 Kirchen in England und Wales.

Es scheint, als ob es bei den Briten für alles und jeden Freunde gäbe, also warum nicht auch für Kirchen. Halb Artikel, halb Liste. Vielleicht findet jemand ein hübscheres Bild. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:30, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag (30.8.): Theresienstadt-Konvolut

Die „Magdeburger-Kaserne“ war Sitz des Ältestenrates und der „jüdischen Selbstverwaltung“ des Ghettos
Das Theresienstadt-Konvolut enthält Prominentenlisten von SS-Lagerleitung und jüdischer Selbstverwaltung des Ghettos Theresienstadt, die von den Häftlingen um persönliche Lebensläufe ergänzt wurden.

Dieser Vorschlag kündigte sich schon mit Käthe Starke an.--Kresspahl 11:18, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

und wird unterstützt von Mitautor --Schreiben Seltsam? 20:25, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Gunthertuch (4. September)

Das Bamberger Gunthertuch
  • Das um 1060 entstandene Gunthertuch, das einen byzantinischen Kaiser darstellt, wurde 1830 im Grab des Bischofs Gunther von Bamberg wiederentdeckt.

Schöne und interessante Miniatur über ein Stück Seidenstoff. --Andibrunt 11:36, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Toblerone-Affäre (7. September)

Zwei Riegel Toblerone gaben der Affäre um die schwedische Politikerin Mona Sahlin ihren Namen

Die Toblerone-Affäre im Herbst 1995 zwang die schwedische Politikerin Mona Sahlin zum Rücktritt als Ministerin für Gleichstellungsfragen und stellvertretende Ministerpräsidentin.

Aus meiner kleinen Serie Schokolade & Skandinavien lege ich hier nach längerer Zeit mal wieder einen Artikel vor. Falls der Vorschlag akzeptiert wird, könnte man den Artkel vielleicht am Vorabend der schwedischen Reichtagswahl (19. September 2010) auf die Hauptseite bringen, denn es ist möglich (wenn auch nicht besonders wahrscheinlich), dass Mona Sahlin danach die erste Ministerpräsidentin in Schweden wird.

Sicher wird's einige kritische Geister geben, die hier unerwünschtes product placement am Werk sehen. Als Bild käme dann auch ein Foto von Mona Sahlin in Frage, von denen es auf Commons einige gibt. Gruß --Happolati 19:40, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Auch wenn ich mich nicht zu den Pfui Werbung!-Rufern zählen will, die Abbildung der Schoggi-Packung hat etwas von Symbolfoto-Qualität. Da fände ich ein Bild von Frau Sahlin doch informativer. Ansonsten ein wirklich schöner Artikel. --Andibrunt 10:14, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Da gebe ich Dir recht, Andibrunt. Wie gesagt: auf Commons gibt es genügend Bilder von Mona Sahlin, auch solche, die verkleinert noch gut aussehen dürften, z.B. dieses hier. Gruß --Happolati 15:25, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dienstwagenäffäre auf schwedisch. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:29, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Den Gedanken hatte ich auch schon - nur waren die Konsequenzen sehr viel drastischer. --Happolati 15:25, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die schwedische Politikerin Mona Sahlin, der die sogenannte Toblerone-Affäre seit 1995 anlastet
  • Die sogenannte Toblerone-Affäre im Herbst 1995 zwang die schwedische Politikerin Mona Sahlin zum Rücktritt als Ministerin für Gleichstellungsfragen und stellvertretende Ministerpräsidentin.

Vorstehend als Alternativvorschlag: Teaser um das Wörtchen „sogenannte“ ergänzt, außerdem jetzt mit einem Bild von Mona Sahlin und entsprechend geänderter Bildbeschreibung. --Jocian 22:31, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Drei Parallelflüsse Yunnans (6. September)

Der Oberlauf des Jangtse kurz hinter der Tigersprung-Schlucht
  • Der am westlichen Rand des Hochlands von Tibet gelegene Drei-Parallelflüsse-Nationalpark zählt zu den biologisch vielfältigsten Regionen in der gemäßigten Klimazone.

Interessanter, wenn vielleicht auch noch ausbaufähiger Artikel. Und wie bei fast allen chinesischen Sehenswürdigkeiten ist das Lemma irgendwie kryptisch, was hier aber hoffentlich die Neugier des Leser mit wecken wird. --Andibrunt 10:09, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Chinateatern (10. September)

Chinateatern in Stockholm
  • Ursprünglich als Stummfilmpalast gedacht, entwickelte sich das Chinateatern in Stockholm bereits ab 1929 zu einem populären Aufführungsort für die in Mode gekommenen Revuen.

Schöner Artikel über ein traditionsreiches Theatergebäude in der schwedischen Hauptstadt. --Happolati 11:00, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Habe das Bild gegen eine von der renommierten WP:Fotowerkstatt verbesserte Version ausgetauscht. --Jocian 13:34, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Morris Lapidus (8. September)

Das Washington Plaza Hotel in Washington D.C., erbaut 1962
  • Die geschwungenen Hotelbauten von Morris Lapidus wurden von der zeitgenössischen Architekturkritik geschmäht, gelten heute aber als Vorläufer der postmodernen Architektur.

Netter Artikel, der ausnahmsweise mal nicht ein Gebäude, sondern einen Gebäudebauer thematisiert. Schlagwörter wie „Architekt des American Dream“ böten sich auch für einen Teaser an, das Bild vom berühmteren Hotel Fontainbleau gibt aber in der Miniaturansicht nicht so viel her und wirkt auf mich irgendwie unscharf. --Andibrunt 11:10, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gefällt mir sehr gut. Da steigen diverse Szenen aus Kaltblütig in der Erinnerung auf. --Xocolatl 14:04, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Schlacht bei Roche-aux-Moines (8. September) (erl.)

  • Die panikartige Flucht des englischen Königs Johann Ohneland verhinderte im Juli 1214 eine militärische Auseinandersetzung mit den französischen Truppen in der Schlacht bei Roche-aux-Moines.

Man kann darüber diskutieren, ob eine Schlacht ohne Schlachtgetümmel wirklich eine Schlacht ist - die geschilderten Hintergründe im Artikel machen diese Miniatur aber zu mehr als nur einer (mehr oder weniger originellen) historischen Fußnote. --Andibrunt 11:15, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

für den 14.9. vorbereitet --Vux 10:33, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 00:48, 14. Sep. 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Segelfluggelände Oeventrop-Ruhrwiesen (28. August) (erl.)

Schon etwas älter und eigentlich ein Segelfluggelände wie jedes andere auch. Keine Ahnung, ob das interessant genug ist, aber ich dachte, ich probier's einfach mal. Für einen Artikel über ein Segelfluggelände immerhin relativ ausführlich, ganz gut bebildert und imho ausreichend bequellt. --El Grafo (COM) 11:57, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich find die Artikelqualität OK, aber wo ist die Story? Den Teaser würde ich anders formulieren, ein VW-Bus (oder ein umgebauter Transit / Wohnwagen / Bauwagen) als mobiler „Tower“ ist bei Segelflugplätzen in Deutschland ja eher die Norm. Wie wäre es mit:
--Minderbinder 12:04, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hm, aber da wäre die Story doch eher, wenn der Flugbetrieb auch bei Hochwasser munter weiterginge? --Happolati 12:19, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, aber Wasserflugzeuge ohne Motor gibt es ja nicht. Ist nur eine trockene (sic!) Formulierung für den Fakt, dass der Fluggplaz manchmal überschwemmt ist. Das kann man wirklich nicht über alle Plätze sagen. Ansonsten ist halt alles 08/15, das gibt nix her für einen Teaser --Minderbinder 12:34, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, schwierig. Wie wäre es mit: Wegen der nahegelegenen Ruhr sind Teile des Segelfluggeländes Oeventrop-Ruhrwiesen schon mehrfach überflutet gewesen. Oder geht das schon in Richtung Tautologie (Ruhr/Ruhrwiesen)? Der Teaser wäre wohl auch fast spannender als der Artikel selbst, den ich ansonsten ebenfalls ok finde. --Happolati 12:50, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, übermäßig spektakulär ist die Geschichte mit den Überflutungen wirklich nicht und mit dem Tower hat Minderbinder im Endeffekt auch Recht. Ich habe da aber momentan auch keine bessere Idee. Wenn der Artikel keinen vernünftigen Teaser hergibt, habe ich aber überhaupt kein Problem damit, es im Zweifel einfach sein zu lassen. Man muss sich ja nicht krampfhaft irgendwas aus den Findern saugen. Grüße, --El Grafo (COM) 13:28, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Segelfluggelände Oeventrop-Ruhrwiesen bei Regenwetter

Vorstehend ein Teaservorschlag, mit Bild und passender BU, für „fließendes Wasser oben und unten“... ;-) --Jocian 20:57, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kann eigentlich beim besten Willen kein Argument dafür finden, diesen Text unter "Schon gewusst..." zu verlinken. Diese VW-Busse waren früher auf solchen Plätzen gang und gäbe und flaches Gelände gibt's nun mal des öfteren in Flusstälern. Der Artikel ist ok, aber für meinen Geschmack ist das Thema zu "normal" für die Rubrik. --Xocolatl 14:03, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, lassen wir das einfach ;-) --El Grafo (COM) 21:24, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --El Grafo (COM) 21:24, 11. Sep. 2010 (CEST)

Eigenvorschlag: Die Berliner Literaturkritik (6. Sept.)

Logo der Printausgabe
  • Die Berliner Literaturkritik ist eine 2002 gegründete Nachrichtenagentur, die sich auf Essays, Interviews und Rezensionen rund um das literarische Leben spezialisiert hat.

Mal als Abwechslung „kein Artikel über ein Gebäude“ – es gibt allerdings ein „Gebäudefoto“ im Artikel (und Kenner achten bitte mal auf den Fotografen+Bildhochlader!) ;-) --Jocian 21:19, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Jacqueline Lamba (9. Sept.)

  • Jacqueline Lamba war eine französische Malerin, zweite Frau und Muse des „Surrealismus-Papstes“ André Breton.

Leider kein Foto von Lamba direkt verwendbar. -- Alinea 10:58, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Banned in Boston (12. Sept.)

  • Die im amerikanischen Boston besonders restriktive städtische Zensurpolitik wurde unter dem Titel Banned in Boston zu einem regelrechten Markenzeichen anstößiger oder schlüpfriger Kulturproduktion. Leider kein Bild. Ich hoffe da mal keinen Löschantrag abzubekommen. :) Bakulan 12:40, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Landstreitkräfte der NVA (7. September)

Ehrenwache der NVA vor dem Mahnmal für den unbekannten Soldaten in Berlin in der Straße "Unter den Linden"

--Blatand 12:49, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hüstel... wo bitte siehst Du in der Organisation der LaSK das preußische Vorbild? --DerBruchpilot 00:49, 13. Sep. 2010 (CEST)
Die Gliederung der Kommandostruktur (Divisionen als größte operative Einheiten, statt Brigaden wie bei der Bundeswehr), die Uniformen, die Dienstgrade. In den frühen DDR-Wochenschauen wurden sogar darüber berichtet, dass man im Aufbau der NVA ausdrücklich preußischen Traditionen folge. Gerade das ist ja der Schon gewusst-Effekt, dass die Armee der DDR preußischer war als ihr Gegenpart im Westen Deutschlands, obwohl man es eigentlich umgekehrt erwartet. --Blatand 13:32, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Abgesehen vom theoriefindenden Teaser: Für die Hauptseite aufgrund grober Qualitätsmängel ungeeignet:

  • Redundanz: Die kompletten Aufzählungen zur 1. MSD, 8. MSD, 9. PD, 4. MSD, 11. MSD, 7. PD sind redundant zu den jeweiligen Divisionsartikeln.
  • Nur Liste: Aufzählungen von generischen Verbänden und Truppenteilen haben in einem guten Artikel ebensowenig zu suchen wie ellenlange Aufzählungen in Listenform von Bewaffnung und Ausrüstung.
  • Keine Quellen, statt dessen private Websites. Dabei gibt es zum Thema von Kopenhagen und vom MGFA Standardwerke.

Diese und andere Probleme wurden schon auf der DS, im Review und beim Benutzer angesprochen. Entweder der Autor behebt diese Probleme in einem Kraftakt binnen weniger Tage, oder das Thema ist hier erledigt. --Minderbinder 15:10, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Abgesehen davon, dass sowohl Divisionen als auch Brigaden der taktischen Führungsebene und nicht der operativen zugeordnet werden: auch die Bundeswehr kannte Divisionen (es soll sogar, hört man, gegenwärtig noch einige geben), entsprachen die Divisionen des LaSK in der Struktur und Größenordnung so ziemlich dem sowjetischen Vorbild, in der Aufgabenstellung sowieso. Uniform und Effekten lehnten sich an deutsche, nicht preussische Vorbilder an, auch wenn man sicherlich eine ungebrochene Traditionslinie von den preussischen Streitkräften der Befreiungskriege bis zur NVA ziehen könnte, Dienstgrade wurden an das sowjetische Vorbild angelehnt (siehe z. B. Unterleutnant oder die Einführung der Laufbahngruppe des Fähnriche). Aber sowohl Uniform, Effekten als auch Dienstgrade haben nichts mit dem Aufbau, also der Struktur von Streitkräften zu tun. --DerBruchpilot 18:37, 13. Sep. 2010 (CEST)

Vorschlag: Aerodynamik des Eurofighter Typhoon (12.September)

Eurofighter der Bundesluftwaffe mit eingeschalteten Nachbrennern

Wenn's mal etwas anspruchsvoller sein soll. Gruß Segelboot polier mich! 14:12, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Den Teaser halte ich ehrlich gesagt für unverständlich. Sowohl das "12g" (könnten auch 12 Gramm sein, aber wieso müssen die gezogen werden?), als auch die maximale Instabilität (da muss ich eher an das Flug- bzw. Absturzverhalten der Starfighter denken) dürften eher ratloses Schulterzucken beim unbedarften Leser bewirken. --Andibrunt 14:26, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Den Artikel wollte ich selbst gerade vorschlagen, aber dieser Teaser ist nicht OMA-tauglich. --Michael Fleischhacker 14:32, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Um das G werden wir nicht rumkommen, aber ich denke so isses verständlicher. Gruß Segelboot polier mich! 15:40, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

gerade das ist aber der aufhänger. und du bringst die instabilität wieder rein. lol. Gruß Segelboot polier mich! 21:51, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Laie wundert sich eher über "bewusste Instabilität" als eine g-Zahl, zu der er ohnehin keine Vergleichswerte im Kopf hat. Daher ist der bessere Aufhänger die Instabilität --fl-adler •λ• 22:06, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

da kann man gleich den ersten vorschalg nehmen und weiterformulieren:

bewusste stabilität oderso gibt es nicht. und die g-zahl kann man den leuten schon zumuten, besser als riskante manöver - was soll das sein? tom cruise läßt grüßen. -Segelboot polier mich! 22:40, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

  • Es braucht ein Adjektiv, welches klarmacht, dass Instabilität bewusst geplant wurde. Riskante Manöver sind die, die ein Jungpilot nicht fliegen kann oder sollte, da gibts ganze Kataloge voll. 12 G-Punkt Esoterik bitte der Frau Craddock überlassen, die konnte das besser. ;) Bakulan 23:03, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

bist du so ahnungslos oder tust du nur so? -Segelboot polier mich! 23:37, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe Deine Frage bezüglich riskanten Manövern beantwortet und halte die G-Zahl für nicht vermittelbar. Wäre es möglich, daß das ohne präpotente Bemerkungen diskutiert wird? Hier gehts um einen Teaser, nicht um Autoquartett. Bakulan 23:51, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
da warte ich erst mal die meinungen der anderen ab -Segelboot polier mich! 23:59, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast inzwischen die Meinung von vier anderen --fl-adler •λ• 07:36, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

gut, dann können diese ja den teaser formulieren. ich bin dazu zu technisch veranlagt, g-punkt-esoterik undso. wenn jemand nicht weiß was ein anstellwinkel ist kann er mit dem artikel eh nix anfangen. wenn er weiß was es ist, weiß er auch was instabilität und g-last ist. dann wünsch ich euch viel spaß beim formulieren. -Segelboot polier mich! 08:50, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Also ich halte das für einen Klasse-Artikel, vielen Dank an den Autor. Was den Teaser betrifft: der soll ja auch Leser zum Artikel locken, die keine Fachleute sind. Deshalb würde ich in der Verlinkung auch gleich den Typhoon weglassen, in der Öffentlichkeit ist das Flugzeug als Eurofighter bekannt. Mit folgendem Nebensatz würde ich mal versuchen, die Instabilität zu erklären:
  • Die Aerodynamik des Eurofighters wurde bewusst instabil ausgelegt, das Flugzeug gelangt also ohne steuernde Eingriffe nicht in eine stabile Fluglage zurück.
Den meisten Leuten ist vermutlich gar nicht bewusst, dass man bei einem konventionellen Flugzeug den Steuerknüppel auch losslassen kann, aber was solls. Verstänldicher sollte es so sein, mit steuernde Eingriffe ist sowohl Pilot als auch Elektronik umfasst. Geht das so? --Minderbinder 09:04, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Also ich verstehe die Kritik an den "12g" nicht. Der gesamte Artikel, den ich für sehr gelungen halte, erfordert bereits ein gewissen Grundwissen. Wenn man dieses hat, dann versteht man auch, was mit "12g" gemeint ist. Wenn man dieses nicht hat, dann spielen die "12g" auch gar keine Rolle mehr. mfg -- DeffiSK 22:35, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn ein Artikel "ein gewisses Grundwissen" erfordert, kann er nicht "sehr gelungen" sein. Das hier ist eine Enzyklopädie, kein Fachbuch. --Happolati 00:17, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Kann man den Artikel nicht schlicht draußenlassen? Der Artikel insinuiert, die Entwicklung des EF wäre aufgrund technisch-aerodynamischer Vorgaben erfolgt und referiert irgendwelche Details für technikverliebte Pubertierende. Das Haupthindernis waren aber nationale industrielle Befindlichkeiten und politische Themen und nicht zuletzt der Mauerfall 1989 (taucht nur in einem Nebensatz auf). Der Titel ist verfehlt, der Artikel ist ein Gripenrafalexdingbumsmitsubishi Tutti-Frutti, die eigentliche EF Aerodynamik ein Randthema. Fazit nach näherem Ansehen: Nichts für die Hauptseite, eher schauen, daß kein Löschantrag kommt.Bakulan 06:32, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
nein kann man nicht. mit geschwätz und deiner persönlichen, unbelegten meinung gehst du mir schon seit einer weile auf den sack. Die anderen hier versuchen eine gute, massentaugliche formulierung für die haupseite zu finden und labern nicht so einen tutti-frutti-g-punkt-kindergarten zusammen. Willst du nur aufmerksamkeit oder einfach nur reden? Man kann immer einen guten vorschlag einbringen den jeder nachvollziehen und verstehen kann, ich hab mich in dem artikel auch bemüht dinge verständlich zu formulieren. Und wenns irgendwo hackt gibts die diskseite, die ist dafür da. So, mein letzter vorschlag:
  • Die Aerodynamik des Eurofighters kann auf eine lange Entwicklungsgeschichte zurückblicken, da größtmögliche Wendigkeit erzielt werden sollte.
@Bakulan tu mir den gefallen und such dir ein anderes hobby. Kein Gruß vom Segelboot polier mich! 12:23, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Ida Craddock (12.September)

Ida Craddock verfasste im Amerika des 19. Jahrhunderts Traktate zu Sexualhygiene und Eheleben und behauptete, mit einem Engel zu verkehren. Beate Uhse auf amerikanisch. Bakulan 22:50, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Louis-Antoine Beaunier (10. Sept.)

Frankreich verdankt seine erste Eisenbahnverbindung in der Nähe von Lyon dem Bergwerkdirektor Louis-Antoine Beaunier, der damit seine Kohle zum 23 Kilometer entfernten Hafen von Andrézieux transportieren konnte.

Mal so als Vorschlag. —Lantus06:45, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Robert Vonnoh (12. September)

Robert Vonnoh: Poppies, 1888
  • Robert Vonnoh war einer der ersten US-amerikanischen Landschaftsmaler, die im Stil des französischen Impressionismus arbeiteten.

Eine ausführliche und interessante Künstlerbiografie, die den Beginn der Moderne in den USA schildert. Der Teaservorschlag ist vielleicht noch etwas uninspiriert, sollte aber das besondere an Vonnoh aufzeigen. --Andibrunt 10:26, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten