Benutzer Diskussion:LeoDavid
Hallo LeoDavid Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Wir freuen uns auf deine Beiträge und hoffen auf angenehme Zusammenarbeit. | |||
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen. | |||
![]() |
Grundprinzipien der Wikipedia Die grundlegenden Prinzipien des Projekts |
![]() |
Hilfe Allgemeine Anleitung zur Wikipedia |
![]() |
Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger |
![]() |
Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen |
![]() |
Mentorenprogramm. Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten |
![]() |
Wie man eine Seite bearbeitet Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten |
![]() |
Dinge, die man vermeiden sollte Häufige vermeidbare Fehler |
![]() |
Häufige Fragen Fragen, die oft gestellt werden |
![]() |
Richtlinien der Wikipedia Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien |
![]() |
Fragen zur Wikipedia Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten |
![]() |
Wikipedia-Gemeinschaft Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise |
![]() |
Kommunikation Chat • Redaktionen • Portale |
![]() |
Nachrichten rund um Wikipedia Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel |
![]() |
Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite. |
![]() Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden. |
Freundliche Grüße, Brunswyk 19:59, 24. Mär. 2010 (CET)
Bitte vergiss nicht, ...
- Dich anzumelden, bevor Du editierst
- Deine Diskussionsbeiträge zu „unterzeichnen“ (dann sind sie einfacher zu verfolgen).
Gruß, Brunswyk 20:02, 24. Mär. 2010 (CET)
Ok, mach ich -- LeoDavid 22:36, 24. Mär. 2010 (CET) Ah, also so LeoDavid 22:37, 24. Mär. 2010 (CET)
Evtl. was für Dich? Gruß, Brunswyk 19:17, 25. Mär. 2010 (CET) Bernhardt (Familie) Fürstenbusch (Adelsgeschlecht)
Hallo LeoDavid, erstmal herzlich Willkommen im Wikiversum, danke für deine umfangreiche Erweoterung im Artikel Bernhard von Raesfeld. Steht irgendwo in deinen Büchern auch, wo er geboren wurde und wo er starb? Damit könnte man die Personendaten vervollständigen. Falls du allgemeine Fragen zum Bearbeiten oder ähnliches hast, kannst du sie mir auf der Diskussionsseite stellen. Lieben Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 10:43, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Hallo Ticketautomat. Habe die Antw. auf Deiner Disku hinterlassen. Gruß, -- LeoDavid 11:08, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Zu deinem Problem bei Gottfried von Raesfeld habe ich auf meiner Seite geantwortet. --Voyager 20:37, 5. Apr. 2010 (CEST)
persönliche Einstellungen
Lieber LeoDavid, Deine E-Mail und auch die anderen persönlichen Einstellungen solltest Du als angemeldeter Nutzer in der kleinen Reihe oben rechts hinter "Eigene Diskussion" => "Einstellungen" finden und vornehmen. Da kann man sehr viele persönliche Optionen und Funktionen für Wikipedia einstellen. Z.B. gibt es in der Karte "Benutzerdaten" allerhand einzutragen (z.B. "Signatur" fehlt bei Dir immer noch) und unten auch ein Feld für Deine E-Mailadresse, die man dann anonym freigeben bzw. anwählen kann. etc. etc. Genauer findest Du das alles unter Wikipedia:Einstellungen. Viel Erfolg wünscht dabei -- DORADO -☻- 17:05, 26. Apr. 2010 (CEST)
Hohenberg
Hallo LeoDavid - meine "Adoradotion" zu dem neuen Artkel Hohenberg (Herzöge und Fürsten) - sehr schön geworden! Und Dank auch für die Einfügung in Meine Liste. Gruß -- DORADO -☻- 13:37, 8. Mai 2010 (CEST)
- Danke Dir, besten Gruss, -- LeoDavid 13:53, 8. Mai 2010 (CEST)
Weizsäcker
Hallo LeoDavid - vielen Dank für den Hinweis auf Weizsäcker. Die waren mir entgangen. Sind schon eingefügt. -- Ovrandow 13:11, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo OvRandow, gerngeschehen. Schönen Tag, -- LeoDavid 13:30, 12. Jun. 2010 (CEST)
Everstein <=> Eberstein-Naugard
Hallo LeoDavid - schau mal hier bei Eberstein-Naugard. Ich glaube dieses Eversteiner Wappen mit dem Pfauenstoß gehört eher in dieses Lemma. Was meinst Du? Gruß -- DORADO -☻- 00:40, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Hm. Ich meine, dass das Lemma Eberstein-Naugard einfach nur die 3. Linie in der im Lemma Everstein (Adelsgeschlecht) dargestellten Stammliste behandelt (die in Nowogard regierte). So meint ja auch Dr. Bernhard Peter (auf der von mir auf Deiner Disku verlinkten Runkel-Webseite), dass die Eversteiner/Ebersteiner [mindestens] in eine niedersächsische und eine Naugarder Linie aufgegliedert sind. Also müsste, wenn das Lemma Eberstein-Naugard weiterhin seine Daseinsberechtigung hält, dort das Pfauenstoßhelmzier-Wappen auch hinein -und zu Everstein (Adelsgeschlecht) müsste sich ausser dem Pfauenstoßhelmzier-Wappen noch ein Gupf-Knauf-Pfauenfedern-Helmzier-Wappen (für die "niedersächsische" Linie) hinzugesellen. Das würde ich dann auch erstellen. Ggf. dürfte dort dann auch die weitere Variante mit der Wachsend-Löwen-Helmzier erscheinen (würde ich auch zeichnen-welcher Linie die dann aber zuzuordnen ist, weiss ich nicht -der Naugarder Linie jedenfalls nicht). Besten Gruss, -- LeoDavid 00:58, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Und: Dorado, weisst Du, was auch witzig ist? Für das Ev(b)bersteiner Wappen habe ich ja das Wappen aus M.v.Spiessens Wappenbuch d.Westf. Adels zu den Büren (Adelsgeschlecht) als Vorlage genommen. Da wusste ich aber noch nicht, dass die 2. Linie (vgl. Stammliste dort) der Everstein (Adelsgeschlecht)) im 13. Jahrhundert Grafen zu Büren wurden (Otto IV. Gf.v. Everstein (1277-1330), Gf. v.Büren, war der Sohn von Albert V. Gf. v.Everstein (1235-1274) und der Gisela v.Büren (1252-1306), die Tochter des Berthold III. v.Büren war. Somit, da die Büren (Adelsgeschlecht) im 12. Jh. erstmals erscheinen, dürften sie ab dem Ende des 13. Jh.s scheinbar nur in einer Tochterlinie weitergeblüht haben. Diese Tochterlinie stellt offenbar gleichzeitig in männlicher Linie die 2. Linie (vgl. Stammliste dort) derer von Everstein (Adelsgeschlecht) dar. Somit ist evtl das Bürener Wappen auch nur eine Eversteiner Variante?? Vertrackt, nicht? Gruss, -- LeoDavid 01:44, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Das ist in der Tat kurios. Willst Du die Everstein und Eberstein-Naugard (Neugarten) vielleicht gelegentlich mal zusammenlegen? Das wäre m.E. logisch und richtig. Im Artikel sollten dann beide Varianten des Wappens erscheinen. Gruß -- DORADO -☻- 23:43, 23. Jun. 2010 (CEST)
- *seufz* Ja, da stimme ich Dir eigentlich in allen Punkten zu. Ich werde die Zusammenlegung bei Gelegenheit durchführen, nur vorerst hab ich ja noch die Braun (Adelsgeschlecht) auf meiner Liste ganz oben. Das Gupf-Helmzier-Wappen, evtl. auch noch eins mit der Wachsend-Löwen-Hz. (und auch den jpg-scan für das Eversteinwappen, das Du als Scan im andern Format schon hast) wird früher kommen. Besten Gruss, -- LeoDavid 00:32, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Ok, einverstanden, hat ja alles keine Eile! Gruß-- DORADO -☻- 12:41, 24. Jun. 2010 (CEST)
Einzelnachweise
Kleiner Tipp: Wenn Du - wie bei Cotzhausen - mehrfach die selbe Quelle zitierst, kannst Du sie zusammengefasst bei Einzelnachweisen erscheinen lassen. Gruß -- DORADO -☻- 13:17, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Ahaa. Vielen Dank. -- LeoDavid 13:22, 24. Jun. 2010 (CEST)
Croy - Wappen
Lieber LeoDavid,
- Das ist ja wirklich eine sehr gute Vorlage und nun ist sie schon koloriert und eingestellt. Bei dem Flug bin ich mir allerdings nicht sicher, ob es mit r-w so stimmt, oder ob die Flüge nicht wie der Schild gezeichnet gehören. Hast Du irgendwo anders eine Blasonierung oder Wappendarstellung, die uns hier Klarheit bringen kann?
- Wenn Du Dein grafisches Talent gerne beizeiten mal einsetzen möchtest, hätte ich noch ein paar Vorschläge zu machen.
- Bist Du einverstanden damit, wie ich bei den von Dir gezeichneten Wappen die Urheberrechtsagaben angelegt habe? Ich meine, es ist hier vergleichbar wie bein den GHdA Wappen. Dort besteht bei den Wappen-Zeichnungen keine ausreichende "Schöpfungshöhe" für ein besonderes Urheberrecht.
Gruß -- DORADO -☻- 15:39, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, besten Dank, das haben wir doch prima inbekommen ;)!!
- Nein, eine andre Wappendarstellung mit Hz. ist mir nicht bekannt, den Flug kenne ich eben nur laut Blason GHdA. Aber ich recherchiere demnächst mal im Siebmacher oder im Scheibler.
- Gerne, Vorschläge immer willkommen!
- Klar, ich beanspruche ja da doch kein besoneres URecht, bin ja schließlich auch nicht der "Erfinder" dieser Wappen ;)
Besten Gruss, -- LeoDavid 17:11, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Hm, im Siebm. v. 1605 sind sie ja nicht, im Scheibler konnte ich Croy auch nichtfinden, Zedlitz-Neukirch im N.Prss.A.Lex 1836, S. 385, stiftet eher neue Unklarheit: Dort erwähnt er als Hz. auf dem gekrönten Helm den Brackenrumpf "zwischen Pfauenfedern" -offenbar eine hübsche Variante der Stammwappen-Hz. :)) -- LeoDavid 01:57, 3. Jul. 2010 (CEST)
Aber hiernach, S. 190 (in Übereinstimmung mit dem GHdA, d.h. wörtlich sogar noch deutlicher als dieses) stimmt unsere Tingierung. Besten Gruss, -- LeoDavid 02:20, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Danke - sehr schön! Willst Du evtl. noch die Blasonierung des großen Wappens in den Artikel einfügen? Ubrigens kannst Du über meine "Unterseite Wappenbücher" den kompletten Siebmacher von 1701 (5 Bände) finden, darin auch 2 x hier und hier Croy - leider eher verwirrend! Gruß -- DORADO -☻- 12:11, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Danke. Stimmt, diese Wappendarstellungen sind eher verwirrend...das erste zeigt klar den Anspruch der hzgl./fstl. Familie Croy, von den ungarischen Königen abzustammen, das zweite Wappen (silbern-rot gespaltener Schild) ist, wie ich vermute, das Wappen einer wohl ritterbürtigen (oder geadelten?) Familie Croy, die ihren Namen mutmaßlich vom Schweizer Ort Croy VD herleitet, der gleichfalls ein in diesen Farben gespaltenen Schild als Wappen führt, ergänzt mit einem farbgewechselten Andreaskreuz (für altfrz. "croy" = Kreuz). Aber das ist nur meine Mutmaßung, über eine solche Familie ist mir nichts bekannt ;) / und ja, gern, gelegentlich werde ich nächste Woche die Blason des großen Wappens einstellen. Besten Gruss, -- LeoDavid 16:45, 3. Jul. 2010 (CEST)
Hallo LeoDavid, vielen Dank für den Hinweis auf Stiten und Wickede, die ich eben eingefügt habe. Dazu eine Bitte: Statt sie einfach mir mitzuteilen, könntest Du neue Geschlechter doch selbst in die Liste einfügen. Ich habe auf die Liste ja kein Monopol, sondern jeder kann bei WP tätig werden. -- Ovrandow 11:02, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Alles klar, werde ich nächstes Mal berücksichtigen ;) Besten Gruss, -- LeoDavid 13:45, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe Deine Änderung bei Buquoy ein wenig umgestellt. Bitte in die Jahreszahlspalte keine langen Texte, das sieht nicht gut aus. Bei der Gelegenheit den Text noch etwas ergänzt.-- Ovrandow 17:18, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Ok :) Besten Gruss, -- LeoDavid 22:44, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Alles klar, werde ich nächstes Mal berücksichtigen ;) Besten Gruss, -- LeoDavid 13:45, 12. Jul. 2010 (CEST)
Zedlitz (Adelsgeschlecht)
Hallo LeoDavid, kannst Du vielleicht gelegentlich für die Zedlitz (Adelsgeschlecht) ein ordentliches/schlichtes gothisches Wappen zeichnen? Anschließend von mir schön koloriert, würde es sich im Artikel und auch in der Wappenreihe der Vettern von Wahlstatt sehr viel besser machen. Gruß -- DORADO -☻- 23:25, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Ja natürlich. Besten Gruss, -- LeoDavid 08:57, 16. Jul. 2010 (CEST)
Mangoldt (Adelsgeschlecht)
Hallo LeoDavid, würdest Du Dir gelegentlich bei den Mangoldt (Adelsgeschlecht) eine Wappenzeichnung zutrauen? Ich finde leider nirgends eine Vorlage! Vielleicht gibt es eine bei Hupp, Proxy, dann bitte melden. Gruß -- DORADO -☻- 20:12, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Klar, die Blasonierung lässt ja eine exakte Nachzeichnung zu ;) Gruss, -- LeoDavid 21:51, 19. Jul. 2010 (CEST)
![]() |
![]() |
Bei den Kerkring (Adelsgeschlecht) könnten wir wahlweise eins von diesen beiden Wappen aus Max von Spießens Wappenbuch nehmen. Was meinst Du? Gruß -- DORADO -☻- 00:23, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Sehr schön geworden. Ich würde das mit den schw.-gold. Decken und dem gold.Grund im Schild vorziehen, da es wohl so in Lübeck zumindest, geführt wurde. Dort erscheint der Kamelrumpf aber auch schwarz, vgl. Wp.darstellung auf dem Deckblatt des Ksl.Privilegs im Art. Zirkelgesellschaft. Ich würde dennoch, einfach so, eine gotische Darstellung erstellen (das Alter der Familie lässt es zu), und Dir mal im Laufe des WE zusenden. Ob Du die dann vorziehst oder nicht, ist völlig Dir überlassen ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid 14:01, 24. Jul. 2010 (CEST)
- P.S.: Der Siebmacher (vgl. Abb. gleichfalls im Art. zur Zirkelgesellschaft tingiert den Kamelrumpf braun, und nach genauerer Betrachtung meine ich (im Vgl. zu der schw.-g. Helmdecke), dass der Kamelrumpf auf dem Ksl.Privileg auch (dunkel)braun tingiert sein könnte, was eine Erklärung sein könnte, warum Spießen den Rumpf golden tingiert (der Übergang von braun zu goldfarben ist ja durchaus fließend, auch in der Natur ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid 14:14, 24. Jul. 2010 (CEST)
- Sehr schön geworden. Ich würde das mit den schw.-gold. Decken und dem gold.Grund im Schild vorziehen, da es wohl so in Lübeck zumindest, geführt wurde. Dort erscheint der Kamelrumpf aber auch schwarz, vgl. Wp.darstellung auf dem Deckblatt des Ksl.Privilegs im Art. Zirkelgesellschaft. Ich würde dennoch, einfach so, eine gotische Darstellung erstellen (das Alter der Familie lässt es zu), und Dir mal im Laufe des WE zusenden. Ob Du die dann vorziehst oder nicht, ist völlig Dir überlassen ;-) Besten Gruß, -- LeoDavid 14:01, 24. Jul. 2010 (CEST)
Westernhagen
Nun meinerseits fertig Benutzer:Proxy/Projekte. Bitte noch die Quelle deiner Scans bei Literatur ergänzen - die Ref.'s würde ich dann setzen. Ich denke das hier keine Urheberrechtsverletzungen vorliegen, die Familienwebseite wurde meines Erachtens nur zitiert und die Referenzen sind erkennbar. Man könnte ja trotzdem den Betreuer der Website informieren. Mal schauen, falls dir noch Unklarheiten auffallen bitte korrigieren bzw. mir mitteilen. Grüße aus der Hauptstadt -- Proxy 11:04, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Gesagt, getan :) Gruss, -- LeoDavid 11:14, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Werde später am Abend nochmal drüberfliegen -sieht ja jedenfalls hervrragend aus. -- LeoDavid 11:17, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Und jetzt unter Westernhagen (Adelsgeschlecht) zu finden. Sogar mit kleinem Jubiläum Diskussion:Westernhagen (Adelsgeschlecht) - aber ehr zufällig. ;-) Grüße -- Proxy 20:26, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Werde später am Abend nochmal drüberfliegen -sieht ja jedenfalls hervrragend aus. -- LeoDavid 11:17, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Prima, hab ihn gerade noch mal überflogen -vorbildlich!! Besten Gruss, -- LeoDavid 01:33, 30. Jul. 2010 (CEST)
Höveln
Wenn du willst klannst du dich ja schon mal ans Wappen machen; Beschreibung: 1) nach Wehrmann/Milde, Siegel: in goldenem Felde stehen auf einer rothen Quer- oder schrägrechten Binde drei grüne Hügel. Der Hirschkopf auf dem Helm pflegt roth gefärbt zu sein. 2) nach Kneschke: Im silbernen [!] Schilde ein schrägrechter, rother Balken, welcher mit drei aneinander stehenden, grünen Bergen belegt ist. Auf dem Schilde steht ein gekrönter Helm, aus welchem Kopf und Hals eines rechtssehenden, rothen Hirsches mit einem zehnendigen, goldenen Geweihe aufwachsen. Die Helmdecken sind roth und silbern. Die Lübecker Beispiele haben alle Gold statt Silber. Danke und Grüsse --Concord 22:08, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Gut, werde ich heute Abend zeichnen und an Dorado weiterreichen. Besten Gruss, -- LeoDavid 16:41, 1. Aug. 2010 (CEST)
Plüskow
Grüß Gott Leo David, ich beobachte schon seit längerem deine tollen selbst erstellten Wappen und frage mich ob du bei Zeiten Gelegenheit finden würdest dies bei der Familie v. Plüskow ebenso zu tun. Tolle Arbeit!! Vg sempertalis
- Oh, den hatte ich mal seinerzeit überarbeitet. Ein schönes Wappen wäre hier in jedem Fall angebracht. ;-) -- Proxy 20:14, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, das ist auch machbar ;-) Wäre dann, wegen des Alters der Familie, eins im gotischen Stil, also mit Topfhelm. Besten Gruss, -- LeoDavid 10:28, 4. Aug. 2010 (CEST)
Danke euch beiden!Bin sehr gespannt!vg --Sempertalis 13:23, 4. Aug. 2010 (CEST)
Ist sehr schön geworden! Finde auch die Idee gut das alte Wappen aus der Kirche in Vilz bei Tessin im Artikel zu belassen. vg --Sempertalis 16:41, 7. Aug. 2010 (CEST)
Denke mal das Dorado in seinem wohlverdienten Urlaub ist. Könntest du in den Artikel das Wappen aus dem Wappenbuch des Westfälischen Adels (bei Weblinks) einbauen? Es ist ein sehr schönes gräfliches Wappen mit Schildhalten. Das selbe wird auch so 1:1 in der Blaso. des GHdA angegeben. Grüße aus Berlin und Dank im vorraus -- Proxy 20:17, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Mit dem Hochladen usw. kenne ich mich leider nicht aus, sonst würde ich da gerne helfen. Ja, er wird im wohlverdienten Url. sein, aber auch bald wieder zurück, denn vor ca. einer Woche meinte er, er sei dann mal ne Woche weg -wird mit dem Rittberg-Wappen also nicht mehr all zu lange dauern, bis es im Artikel erscheint. Sehr schöner Artikel übrigens wieder mal ;-) Das gfl. Wp. ist auch tatsächlich ser formvollendet, würde auch gern ein St.W. dazu zeichnen, aber fraglich, ob die Familie je ein solches eführt hat -hat evtl. ein einfacheres (mit Sternen??) bei der "Adelserneuerung" Anf. des 18. Jh.s erhalten.. Leider Spekulation. Den Rietberg-Adler möchte ich ja nicht als deren St.W. bezeichnen, denn mit der früher behaupteten Abstammung v.d. Rietbergern war's ja offenbar Pustekuchen. Besten Gruss, -- LeoDavid 10:28, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ja in der Tat, die Abstammnung muss man als legendär bezeichnen. Leider fand ich auch kein Stammwappen. Hier wäre das Adelserneuerungsdiplom hilfreich, doch das wird nicht nicht mal im GHdA beschrieben. Sie wurde ja auch bereits kurze Zeit später Grafen und wenn ich das richtig sehe, gibts auch nur noch die Grafen. Aber kein Prob. wegen dem Wappen, mir gehts da genau so - bin auf Commons nur Hilfs-Gast. Und Dorados wohlverdienter endet ja zum Glück (für uns) bald. ;-)) Als nächsrtes sind dann die Krug von Nidda fällig. Werde vermutlich schon heute die ersten Edits vornehmen. Grüße aus der Hauptstadt von -- Proxy 12:45, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ja wunderbar!! Mittlerweile ist ja auch schon das Rittberg-Wappen drin, das setzt dem Artikel natürlich die Krone auf ;-) Besten Gruss, -- LeoDavid 23:54, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Ja in der Tat, die Abstammnung muss man als legendär bezeichnen. Leider fand ich auch kein Stammwappen. Hier wäre das Adelserneuerungsdiplom hilfreich, doch das wird nicht nicht mal im GHdA beschrieben. Sie wurde ja auch bereits kurze Zeit später Grafen und wenn ich das richtig sehe, gibts auch nur noch die Grafen. Aber kein Prob. wegen dem Wappen, mir gehts da genau so - bin auf Commons nur Hilfs-Gast. Und Dorados wohlverdienter endet ja zum Glück (für uns) bald. ;-)) Als nächsrtes sind dann die Krug von Nidda fällig. Werde vermutlich schon heute die ersten Edits vornehmen. Grüße aus der Hauptstadt von -- Proxy 12:45, 4. Aug. 2010 (CEST)
Um deine derzeitige Kreativität ein wenig auszunutzen, die Herren von Ostein, ein schon etwas älterer Artikel, würden sich bestimmt über eine hübsche Wappendarstellung freuen. *gg* Vorlagen könnte ich allerdings nicht liefern, bei Siebmacher gibts ein schwarz-weiß Wappen. Nur falls du es zeitlich einrichten kannst. Grüße aus Berlin -- Proxy 10:15, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Na prima, da kommt mir gerade zu Pass, dass ich heute morgen schon das Wp. der Rodde (Kaufmannsfamilie) gezeichnet habe -ahnliches Wappen. Nehme ich als Vorlage, allrdings in gotisch, besten Gruss, -- LeoDavid 13:18, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Herzlichen Dank! Könntest du bei Rodde auch die freiherrliche Variante liefern (Blasonierung habe ich gestern in den Artikel eingebaut; ich wusste allerdings nicht, was die Abkürzung n. im neuen Siebmacher bedeutet; der Band hat kein Abkürzungsverzeichnis, die Abkürzungen der Farben kann ich ja noch raten, und die Raute bedeutet offenbar schwarz...) --Concord 15:59, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Auch das ist machbar :) für n. nehme ich mal schwer an, dass es naturfarben bedeutet: also brauner Ast, grüne Blätter und braun-grüne Eicheln. Bester Gruss, -- LeoDavid 22:28, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Herzlichen Dank! Könntest du bei Rodde auch die freiherrliche Variante liefern (Blasonierung habe ich gestern in den Artikel eingebaut; ich wusste allerdings nicht, was die Abkürzung n. im neuen Siebmacher bedeutet; der Band hat kein Abkürzungsverzeichnis, die Abkürzungen der Farben kann ich ja noch raten, und die Raute bedeutet offenbar schwarz...) --Concord 15:59, 5. Aug. 2010 (CEST)
Klasse, ich werde mal in meinem Archiv wühlen ob ich noch Wappenlücken in Artikeln finde! ;-) Für die Krug von Nidda würde ich dann als neue Terminschiene diese WE anpeilen. Bitte auch hier wenn möglich um tatkräftige Unterstützung ... Grüße von Spree und Havel -- Proxy 11:57, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Prima. Allerdings hab ich dieses WE so gut wie keine Zeit, sonst würde ich da gerne was beisteuern. -aber auch ohnedies wird es bestimmt wieder ein vorbildlicher Artikel :) (Das Ostein-Wp. ist übrigens auch schon bei Dorado, das frhrl. Rodde-Wp. ist kurz vor der Reinzeichnung, muss aber über's WE in Köln liegen bleiben) Besten Gruss von der Lahn, -- LeoDavid 16:20, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Die Krug von Nidda bekommen wir schon irgendwie hingebastelt! ;-) Dank an alle Beteiligten für das superschicke Ostein-Wappen - sehr schön geworden. Grüße -- Proxy 07:38, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Ok, bekommen wir hin ;-)) Besten Gruss, -- LeoDavid 22:17, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Die Krug von Nidda bekommen wir schon irgendwie hingebastelt! ;-) Dank an alle Beteiligten für das superschicke Ostein-Wappen - sehr schön geworden. Grüße -- Proxy 07:38, 7. Aug. 2010 (CEST)
Wappen Gustedt
Hallo LeoDavid, hier eine von mir weitergereichte Bitte von Benutzer:OvRandow - Benutzer Diskussion:Proxy#Wappen Gustedt. Könntest du bitte im Artikel Gustedt (Adelsgeschlecht) ein schönes Wappen zeichnen?? Ich würde bei Gelegenheit selbigen etwas ausbauen - nach den Krug von Nidda! ;-)) Liebe Grüße aus Berlin von -- Proxy 18:47, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Hab Dir dort geantwortet -wird im Lauf der kommenden Woche erledigt :)) besten Gruss, -- LeoDavid 22:19, 7. Aug. 2010 (CEST)
Hardenberg (Niedersächsisches Adelsgeschlecht)
Lieber LeoDavid, bei den Hardenberg (Niedersächsisches Adelsgeschlecht) wäre gelegentlich eine schöne Zeichnung des Wappens mit gotischem Schild sehr schön. Das Habsburger Stammwappen nach Deiner schönen Zeichnung habe ich eben eingestellt. Gruß -- DORADO -☻- 23:44, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Danke! Wird demnächst gemacht. Wegen Nassau hatte ich Dir heute nochmal ne mail geschickt. ;-) Besten Gruss, -- LeoDavid 18:57, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist ja echt super geworden! Habe Lust gehabt es gleich zu bearbeiten :-) und schon hochgeladen. Dabei fielen mir allerdings Differenzen zur Blasonierung im Lemma bei der Hz auf: Hast Du die fünf (s-w-s-w-s) Pfauenfedern aus einem bestimmten Grund weggelassen? Es könnte sonst vielleicht vergleichsweise so wie bei Zehmen oder entspr. bei Below aussehen, also ein deutlich kleinerer Keilerkopf bei geradem Helm (oder wenig schräggestellt) vor den Federn. Ist nur eine Anregung ohne fundierte Recherche. Gruß -- DORADO -☻- 23:58, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Danke :-) Die Differenz mit der Blason ist mir (erst nach der Zeichnung) aufgefallen. Hatte mich ganz auf das Wp. im Siebmacher von 1605 gestützt, dessen Hz. m.E. als Stammwappen-Hz. auch recht plausibel erscheint.. Ob die Federn nun ürsprgl. mit bei waren, oder nicht, werde ich demnächst mal recherchieren. Aber wenn, wären es wohl, wie die Blason. angibt, Straußenfedern, die zu ergänzen wären (nicht, dass wir noch einem ganz unbeteiligtem Pfau die Federn für die Hz. ausrupfen ;-)). Besten Gruß, -- LeoDavid 01:08, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist ja echt super geworden! Habe Lust gehabt es gleich zu bearbeiten :-) und schon hochgeladen. Dabei fielen mir allerdings Differenzen zur Blasonierung im Lemma bei der Hz auf: Hast Du die fünf (s-w-s-w-s) Pfauenfedern aus einem bestimmten Grund weggelassen? Es könnte sonst vielleicht vergleichsweise so wie bei Zehmen oder entspr. bei Below aussehen, also ein deutlich kleinerer Keilerkopf bei geradem Helm (oder wenig schräggestellt) vor den Federn. Ist nur eine Anregung ohne fundierte Recherche. Gruß -- DORADO -☻- 23:58, 10. Aug. 2010 (CEST)
- PS: Laut diesem Beitrag, der sich mit der Blason auf "Gotha. Genealog. Taschenbuch der Freiherrl. Häuser Teil A, 90. Jg. 1940" stützt, ist der Kopf nicht vor den Federn (wie es jetzt noch unkorrekt im Fam.artikel zu lesen ist, -und also nicht analog zu Below), sondern mit den Straußenfedern besteckt (wohl oben, also zwischen den Ohren), das ist ein Unterschied, und das erscheint mir nun wieder plausibel (denn der schwarze Kopf vor schwarzen und silbernen Federn wäre doch, vor allem i.d. Ferne oder verkleinert, gar zu unkenntlich, vor komplett schwarzen Federn, wie Blason zum Grafenstandsdiplom lauten soll, ganz zu schweigen). Evtl. sollte man denn doch die Hz. gelegentlich etwas verkleinern, und oben mit den Straußenfedern bestecken... Ich schick Dir im Laufe des Tages, spätestens morgen, mal ne neue Version mit Federn ;-) Besten Gruss, -- LeoDavid 01:51, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Warte besser noch etwas ab, das hat ja keine Eile: vielleicht finden sich ja noch alte Abbildungen des Wappens oder eine bei Hupp (die hat Proxy alle) oder ich frage mal bei der Familie nach. Gruß -- DORADO -☻- 12:53, 13. Aug. 2010 (CEST)
Krug von Nidda
Von meiner Seite wird wohl nicht mehr viel kommen (Benutzer:Proxy/Projekte2). Ich fand so eben noch einen kleineren Beitrag in der NDB den ich im Artikel einbauen werde. Wie wir deine Scans zur Geschichte der Krug in Hessen in den Artikel einbauen können, habe ich noch keine Idee. Hättest du irgendwelche Vorschläge, bin ewtas ratlos ... Fand sie aber sehr interessant! Na mal schauen. Würde den Artikel dann noch heute einstellen und als nächstes die Buchwald(t) beginnen. Grüße aus der Hauptstadt von -- Proxy 17:51, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Sieht doch schon sehr gut aus. Stell ihn später ein, ich mach mir noch Gedanken und ergänze dann ggf. Prima, wenn Du das mit den Buchwaldt übernimmst, kann ich mich später noch um ein paar Wp. kümmern. Wegen dem Buchwaldt-Wp. hatte ich Dorado allerdings vorgeschlagen, einfach das Egloffstein-Wappen etwas abzuändern. ;-)) Besten Gruss, -- LeoDavid 19:04, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Um das Buchwald-Wappen werde ich mich entspr. Deinem Vorschlag kümmern. Das derzeitige "Dreigestirn" funktioniert m.E. am besten, wenn jeder schwerpunktmäßig (und natürlich nach Lust und Laune) das macht, was er am besten kann: Also Proxy die Artikel, LeoDavid ggf. Artikel und neue Wappen zeichnen, Dorado kolorierte Wappen erstellen und hochladen + Scan-Service aus dem AL.
- @LeoD, eine sehr schöne Benutzerseite hast Du ja neuerdings :-) und ich staune auch, wie du so nebenher die vielen gründlichen Recherchen + Wappenzeichnungen schaffst - Kompliment! Hardenberg und Penzig sind auch supergut geworden!! Ich komm z.Zt. leider mit der Umsetzung kaum hinterher - aber Geduld, das wird schon werden - habe keine Fragen. Gruß -- DORADO -☻- 12:51, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Dreigestirn klingt ja niedlich! ;-) Bei den Krug von Nidda konnte ich noch eine Ergänzungen aus der NDB vornehmen. Für die NDB eine erstaunlich informative Familiengeschichte. Werde den Artikel morgen einstellen. Weitere Ergänzungen können wir dann ja dort vornehmen, der Artikel existiert ja schon, ist also keine Neuanlage - wird halt bloß eine Umwandlung der BKL in einen Artikel. Die Buchwaldt werden morgen fertig. Lemma-Vorschlag Buchwaldt (Adelsgeschlecht) oder doch besser Buchwald (A..)? Grüße vom Triumvirn -- Proxy 19:04, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Tja, ich dachte mir mal, meine Benutzerseite könnte auch ruhig etwas weniger spärlich und einladender aussehen ;-) Soo gründlich sind die Recherchen von jetzt auf gleich gar nicht, ich hatte mich nur vor Jahren recht gründlich mit der Heraldik auseinandergesetzt, von daher sind mir viele Wp. bekannt (und weiss gleich, in welchen meiner Bücher ich dazu nachschlagen kann :)) und gezeichnet sind sie ja schnell. Danke für's Kompl.,... Mit der Dreigestirnfkt. kann ich zustimmen, allerdings hin und wieder Ergänzungen vornehmen (wie jetzt z.B. bei den Krug v.Nidda) oder auch kompl. neu anlegen, wie die Brauns, die ich ja (leider) immer noch vor mir her wälze. @Proxy, ja, der Artikel hatte mich auch wegen seiner Ausführlichkeit erstaunt (hatte ihn deshlab mit zu den Infos als weblink auf Deine Disku gepackt). Besten Gruss an die übrige Trilogie ;-) -- LeoDavid 19:26, 10. Aug. 2010 (CEST)
Die BKL Krug von Nidda nun aufgelöst und in einen Artikel umgewandelt. Alle Änderungen und Ergänzungen dann bitte dort vornehmen. Zu den Buchwald(t) ist auf Dorados-Disku. näheres zu erfahren. Grüße aus Berlin von -- Proxy 12:11, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Alles klar. Wenn das Lemma mit dt erscheint, aber nicht den "d"-Redirect vergessen(!) Das Buchwald(t)-Wp. zeichne ich heute Abend noch, hatte die Krone i.d. GHdA-Blason überlesen- die hat der Egloffsteiner freilich nicht... Evtl. war er ursprgl. ungekrönt, wurde dann aber wohl meist mit Krone dargestellt. Also: Krone drauf, ab die Post ;-) Besten Gruss, LeoDavid 19:58, 11. Aug. 2010 (CEST)
Problem mit deiner Datei
Hallo LeoDavid,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:TorWikipediaBenutzer_LeoDavid.png - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:03, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Habs mal geändert, hoffentl. ist das Probem damit keins mehr (?), Gruss, -- LeoDavid 19:26, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Bei diesem schönen Bild von der "Werkstatt des Wappenschmiedes LeoD" bin ich wegen der Dateigröße tätig geworden. Dabei Kontrast leicht erhöht, Streifen oben entfernt und Dateigröße durch Umwandlung auf Graustufen und geringere Fläche gezehntelt. Es ist immer noch ein sehr schönes Kunstwerk, das mir Freude macht! Ich hoffe, Du hast nix dagegen. Gruß -- DORADO -☻- 23:58, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Haha, prima, vielen Dank! -- LeoDavid 00:26, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Bei diesem schönen Bild von der "Werkstatt des Wappenschmiedes LeoD" bin ich wegen der Dateigröße tätig geworden. Dabei Kontrast leicht erhöht, Streifen oben entfernt und Dateigröße durch Umwandlung auf Graustufen und geringere Fläche gezehntelt. Es ist immer noch ein sehr schönes Kunstwerk, das mir Freude macht! Ich hoffe, Du hast nix dagegen. Gruß -- DORADO -☻- 23:58, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Gefällt mir auch sehr gut, vor allem der süße Berliner Teddy über dem Eingang! ;-) Dickes Lob und Gruß von -- Proxy 00:32, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, Regruß v.mir ;-) Allerdings habe ich da immer noch Probleme mit der Lizenz... gemeinfrei möchte ich`s in dem Fall nicht haben, aber der { {Bild-LogoSH}} -Baustein scheint auch nicht zu passen... meinen einige jedenfalls.. -- LeoDavid 08:26, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Passt ja auch nicht :) Aber man muss ja hier nix gemeinfrei stellen. Nimm doch {{Bild-GFDL-Neu}} in Kombination mit {{Bild-CC-by-sa/3.0/de}}. Dann haste die Verwendung sehr eingeschränkt und es entspricht trotzdem den Regeln. -- Quedel 10:03, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ach, Ihr Quälgeister ;-D Aber endlich mal ein kompromissfähiger Alternativ-Vorschlag. Besten Gruss, -- LeoDavid 11:52, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Passt ja auch nicht :) Aber man muss ja hier nix gemeinfrei stellen. Nimm doch {{Bild-GFDL-Neu}} in Kombination mit {{Bild-CC-by-sa/3.0/de}}. Dann haste die Verwendung sehr eingeschränkt und es entspricht trotzdem den Regeln. -- Quedel 10:03, 12. Aug. 2010 (CEST)
Brockdorff (Adelsgeschlecht)
Hallo mein lieber Wappenschmied, die Brockdorff (Adelsgeschlecht) fielen mir gerade auf: ein schönes gotisches Wappen habe ich bisher für dieses alte Geschlecht nicht gefunden und „alle“ würden sich über eine gelegentliche Zeichnung aus Deiner höhlenartigen, gemütlichen Werkstatt freuen, damit sie in meiner hochmodernen aber ebenso unordentlichen WP-PC-Werkstatt koloriert und eingefügt werden kann! Gruß -- DORADO -☻- 18:25, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Habe Dir mal die Gotik-Grafik von Carl Alexander von Volborth geschickt. Wegen der Nutzungsrechte ;-) werde ich das interessante Ding bald mal aber nachzeichnen. Gruss, -- LeoDavid 19:29, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Mir gefallen Deine Zeichnungen sehr viel besser als z.B. diese von Mr. Volborth ;-)) Bei der Familie Droste zu Hülshoff findest Du ggf. als Vorlage ein ähnliches Wappentier. Gruss -- DORADO -☻- 12:56, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Ja, da lässt sich was draus machen :-) LeoDavid 13:58, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Mir gefallen Deine Zeichnungen sehr viel besser als z.B. diese von Mr. Volborth ;-)) Bei der Familie Droste zu Hülshoff findest Du ggf. als Vorlage ein ähnliches Wappentier. Gruss -- DORADO -☻- 12:56, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Bei Bedarf könnte ich einen Huppschen Scan des Brockdorff-Wappens als Vorlage beisteuern. Und falls unser Wappenschmied Langeweile hat, die thüringer Familie von Nauendorf(f) bräuchte ein Wappen. Näheres auf Dorados Speakers’ Corner. Liebe Grüße von der Spree -- Proxy 19:19, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Kann ich morgen beide sicher liefern, Brockdorff-Scan wäre auch sehr nett, heute eher nicht mehr, war eben noch bei den Kerkring (Adelsgeschlecht) zum Ergänzungsbesuch, und später am Abend (oder frühmorgens :)) noch die Blason zum Haus Nassau. Dort sind ja jetzt beide Wappen perfekt ;-) Besten Gruss, -- LeoDavid 20:36, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Nauendorff ging schon mal eben raus. Besten Gruss, LeoDavid 11:28, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Danke für das Nauendorff-Wappen. Werde ich vielleicht heute schaffen. Eigentlich sind ja noch einige andere vorher dran... Hier hibt es noch eine Weitere Idee zum fliegenden Brockdorff-Fisch. Gruß -- DORADO -☻- 12:08, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Auch eine gute Vorlage :) Nauendorff is ja nun schon sehr schön, aber stimmt, da sind noch ein paar in der "Warteschleife" ;-) rennen ja nicht weg. Alle Ramschwagabbildungen, bei denen die Löwen ungekrönt sind, sind nach Bernhard Peter übrigens eigtl. nicht korrekt (daher habe ich sie ja mit gezeichnet, wird also nicht so wie bei den Nassauern :)) Dazu hatte ich noch ein paar Darstellungen gefunden: Wp. Ramschwag ("Ramspach") im Ortenburger Wp.buch 1466 bzw. in der viel älteren Züricher Wappenrolle (1335/1345), Nr. 132 (mit Kronen), und, im Gegensatz zum "erläuternden" klargezeichneten Schild als einfache, nach vorn blickende Löwen (und nicht "leopardisiert") als "Ramenswag". Oder dort doch leopardisiert? Bernhard Peter setzt es bei seiner Blason in Klammern: über Namensregister, links, der Siebmacher v. 1701 aber definitiv nicht. Besten Gruss, LeoDavid 16:29, 15. Aug. 2010 (CEST)
- Nauendorff ging schon mal eben raus. Besten Gruss, LeoDavid 11:28, 15. Aug. 2010 (CEST)
Eggenberg Wappen
Hallo LeoDavid, schoene Bild fuer das

. Ich habe ein paar Fragen bzw. Kommentaere dazu...
1) was ist die Lizenz fuer die Nutzung auf andere Wikis z.B. englischen wo ich mehrer Artikeln in Bezug auf die Eggenberger geschrieben/ueberstetzt habe?
2) Nach ein Bild von 1567 in Heydendorff und auch nach Tafel 122 auf [Collegium Res Nobilis Austriae] ist das Bild von Ihnen geschafen ein Spiegelbild des Originales. Ich selbst bin neue zu Wiki-commons and finde es schwerig durch die License/Permission/Source etc. fuer uploading zu kommen.
-- smf77 09:32, 27. Aug. 2010 (CEST)

.
- Hallo smf77, ich versuche, Dir wegen der Lizenz bald Auskunft zu geben (im Detail weiss ich es im Moment auch nicht).
- Wegen der Richtung des Wappens: die von mir gezeichnete Graphik zeigt die heraldisch normale Richtung, also weichen die Dir bekannten Darstellungen von 1567 bzw. auf Tafel 122 (Collegium Res Nobilis Austriae) von der heraldisch normalen Darstellung ab (was aber völlig korrekt ist, falls das Wappen neben dem Familienwappen der Ehefrau abgebildet ist und aus Courtoisie das Wappenbild und der Helm dem Wappen der Frau nicht den Rücken, sondern die Vorderseite zeigt). Andernfalls ist die Darstellung von 1567 bzw. auf Tafel 122 einfach nicht die normale Richtung (allerdings darf beim Wappen der Helm auch einfach von vorne gezeigt werden, wenn die Helmzier dazu geeignet erscheint. Besten Gruss, LeoDavid 12:17, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo nochmals, smf77, also wegen der Lizenz: das Wappen muss einfach in Commons hochgeladen werden, dann kann man es problemlos weltweit in Artikel einbauen. Gruss, -- LeoDavid 00:41, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Vielen Dank! Das antwortet viel! Ich habe es schon hochgeladen und auf die englischen Artikel gegeben. noch einmal Danke! -- smf77 09:08, 31. Aug. 2010 (CEST)
Hallo, David Winzer! Esox65 17:42, 1. Sep. 2010 (CEST)
Linger
Moin LeoDavid, du hattest den entscheidenden Tipp gegeben. ;-) Der Gotha ist online recherchierbar. Werde dann vermutlich noch heute einen Familienartikel anlegen. Das Wappen erscheint im Wappenbuch der preußischen Monarchie - allerdings ist dieser Band nicht im Netz zu finden. Könntest du trotzdem anhand der Blaso. ein Wappen erstellen? Ob die Familie erloschen ist, konnte ich nicht ermitteln. Könnte aber sogar sein, das sie noch besteht (eventuell Australien?) [1]. Grüße -- Proxy 10:43, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Servus, Proxy. Ja, ich hatte es gerade schon bei Dorado gesehen. -Es ist möglich, dass Linien noch bestehen, auch in Australien. Das Wappen werde ich auch anhand der Blason erstellen, besten Gruß :) LeoDavid 10:58, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Ave LeoDavid, nun unter Linger (Adelsgeschlecht) eingestellt. Grüße aus der Hauptstadt von -- Proxy 12:01, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Ave etiam tu, hab's eben angeschaut, sehr schön geworden. Mit Farbwappen bald noch schöner ;-D Besten Gruß, -- LeoDavid 18:58, 8. Sep. 2010 (CEST)
- Ave LeoDavid, nun unter Linger (Adelsgeschlecht) eingestellt. Grüße aus der Hauptstadt von -- Proxy 12:01, 8. Sep. 2010 (CEST)
Qualen und Wedderkop

Moin; falls du Zeit hast: Qualen (Adelsgeschlecht) braucht ein neu gezeichnetes Wappen, und Wedderkop ist gar nur eine BKL bisher. Herzliche Grüsse--Concord 03:32, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Moinmoin :) Das Wp können die Qualen haben ;-) (wird mit der Kolorierung, und daher auch der Einstellung, ein bißchen dauern, da Dorado seit gestern in den Ferien ist..) Magst Du nicht doch die Wedderkopp in einen Artikel kleiden, damit sie nicht so nackt in der BKL stehen? Ich sorg dann auch für's Wappen als Accessoire (bestimmt kommt darin ein Widderkopf vor, nicht?) ;-D Besten Gruß, LeoDavid 10:08, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Bitteschön, ein Anfang ist gemacht: Wedderkop (Adelsgeschlecht). Und hier ist eine Abbildung des Wappens... (ohne Widderkopf, mit halbem Löwen...) Grüsse --Concord 03:27, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Ja sehr schön. Auch die Wappenvorlage, damit kann ich das Wappen nachzeichnen. Werde ich zu beiden in den nächsten Tagen (diese Woche noch) kommen... auch das frhrl. Rodde-Wp. habe ich noch im Hinterkopf, liegt nur noch nicht als Reinzeichnung vor. Besten Gruß, LeoDavid 17:20, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Bitteschön, ein Anfang ist gemacht: Wedderkop (Adelsgeschlecht). Und hier ist eine Abbildung des Wappens... (ohne Widderkopf, mit halbem Löwen...) Grüsse --Concord 03:27, 7. Sep. 2010 (CEST)
Kiesow
(Quellsammlung):
- [pointer=1&tx_ttnews[tt_news]=4387&tx_ttnews[backPid]=134&cHash=410ed57134 Augsburger Lexikon-Eintrag über die Familie (von) Kiesow/ Dr. Johann Gottfried K. und Bruder Johann Erhard K.]
-- LeoDavid 01:30, 9. Sep. 2010 (CEST)
Fürstenbusch/Bernhard
- Verein des vaterländischen Museums für Österreich ob der Enns, Dritter Bericht über die Leistungen des vaterländischen Vereines zur Bildung eines Museums für das Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns und das Herzogthum Salzburg, Linz 1839, S. 22, (Alphabetisches Namensverzeichnis sämtlicher dem Verein angehörender Mitglieder: Frhr. v. Bernhard -als Besitzer von Ranshofen
- NPA Fstnb. 1. Teil --
- dto., 2. Teil
LeoDavid 06:21, 12. Sep. 2010 (CEST)
Loebell
Würde dann als nächstes einen Artikel über die alten Schlesier anlegen. Leider erscheinen die Kiesow in meinen Quellen nirgens. Etwas merkwürdig das ist. Mal ne Frage zu den Wappen im GHdA, gibt es irgendein System warum die bei einigen Familien erscheinen und bei einigen nicht? Würde mich mal interessieren ... Grüße aus Berlin von -- Proxy 10:27, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Die Wappen erschienen im GHdA nur, wenn die Familie dafür bezahlt hat. So einfach. Gruß -- DORADO -☻- 11:20, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Ahaaa ... damit hätte ich ja nicht gerechnet. GRüße -- Proxy 15:41, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Genau, und je Helm zusätzlich stieg der Preis ;-) dumm war`s nur für die Familien, die den recht günstigen Obolus gerne entrichtet hätten -wenn sie nicht im Mannesstamm längst erloschen wären... dass die von Kiesow (entgegen ihrem Namensklang, nach dem man sie wohl zum preußischen Uradel denken würde) in den prß. Adelslexika nicht vorkommen, kann ich mir vorstellen, wo sie doch wohl bürgerlicher Herkunft, originär bestimmt aus Groß Kiesow stammend, über den Umweg des in kgl. poln. Diensten stehenden Stammvaters, welcher König ja dann seinen "Ruhestand" in Frankreich verbrachte, von Zweibrücken nach Augsburg kam, wo der Begründer der adeligen Linie als russ. Handelsagent, Kollegienassessor und Konsul den erblichen Adelsstand hatte. Die von Kiesow sind also ein wahres Kuriosum, reich geworden durch den Vertrieb von des Konsuls Bruders, Dr. med. Joh. Georg Kiesow, Erfindung, der "Lebensessenz" (deren Einfuhr in Preußen verboten war). Na gut, die alten Schlsier... Dann wende ich mich mal demnächst den Kiesows selbst zu. Grüße aus Köln, -- LeoDavid 17:39, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Das hätten sie bei uns billiger haben können. ;-) Die Loebell (Adelsgeschlecht) harren nun auf eine passende Wapplikation - aber wie immer: eilt nicht! Nur ein kleinerer Beitrag, vielleicht findet sich ja noch ein Mehrwissender. Die Fürstenbusch sind sehr schön geworden, auch hier wurde wieder eine Lücke gefüllt! Wegen Ergänzungen muss ich selbsterst mal schauen. Grüße aus Berlin von -- Proxy 17:26, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Genau, und je Helm zusätzlich stieg der Preis ;-) dumm war`s nur für die Familien, die den recht günstigen Obolus gerne entrichtet hätten -wenn sie nicht im Mannesstamm längst erloschen wären... dass die von Kiesow (entgegen ihrem Namensklang, nach dem man sie wohl zum preußischen Uradel denken würde) in den prß. Adelslexika nicht vorkommen, kann ich mir vorstellen, wo sie doch wohl bürgerlicher Herkunft, originär bestimmt aus Groß Kiesow stammend, über den Umweg des in kgl. poln. Diensten stehenden Stammvaters, welcher König ja dann seinen "Ruhestand" in Frankreich verbrachte, von Zweibrücken nach Augsburg kam, wo der Begründer der adeligen Linie als russ. Handelsagent, Kollegienassessor und Konsul den erblichen Adelsstand hatte. Die von Kiesow sind also ein wahres Kuriosum, reich geworden durch den Vertrieb von des Konsuls Bruders, Dr. med. Joh. Georg Kiesow, Erfindung, der "Lebensessenz" (deren Einfuhr in Preußen verboten war). Na gut, die alten Schlsier... Dann wende ich mich mal demnächst den Kiesows selbst zu. Grüße aus Köln, -- LeoDavid 17:39, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Ahaaa ... damit hätte ich ja nicht gerechnet. GRüße -- Proxy 15:41, 10. Sep. 2010 (CEST)