Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2010 um 12:46 Uhr durch ArchivBot(Diskussion | Beiträge)(3 Abschnitte aus Portal Diskussion:Waffen archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Portal Diskussion:Waffen/Archiv/2010#Thema 1]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Leute, vor kurzem habe ich die HK G11 in die NavigationsleisteHeckler & Koch Rollenverschlusswaffen mit eingefügt. Nun ist mir aber aufgefallen das nicht jede Waffe eine Rollenverschlusswaffe ist. Deshalb stehe ich jetzt vor der Frage ob das einfügen der Waffe in die Navigationsleiste richtig ist. -- HyP3r9215:16, 23. Jan. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren8 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bei dem Artikel Bombe gibt es eine Frage, ob es ein richtiger Artikel oder ein Begriffklärung ist. Auf der Artikeldiskussion gab es nicht viel Resonanz, deswegen stelle ich das mal hier hin. Ich habe den Artikel etwas gekürzt aber das Grundproblem bleibt, weil dort ziemlich alles mit -bombe am Ende irgendwie aufgenommen wurde. Ich sehe nun 3 Möglichkeiten:
Würde der Artikel zu einer BKL umgebaut werden, gäbe es eine relevante Aussenwirkung, weil viele Artikel direkt auf Bombe verweisen.-- Avron20:19, 4. Jan. 2010 (CET)
Die BKL zu Bombe bezüglich der nicht-waffentechnischen Nutzung gibt es ja schon. 2 BKL zu einem Thema geht schlecht.
Keine Sorge, bis zum Oberleitungsbus ist noch lang hin...
Zwei BKL geht tatsächlich nicht; es müssten sonst in der bestehenden BKL die anderen Begriffe mit eingebaut werden. Die Außenwirkung mit vielen Verweisen auf den Begriff wäre für mich dagegen kein Argument: das wäre dann für eine Übergangszeit so geblieben und nach und nach abgebaut worden.
Der Artikel ist ganz klar ein Artikel und keine BKL, ausbaufähig wie viele andere Artikel auch. Ich sehe ehrlich gesagt nicht wirklich ein grundsätzliches Problem. --Snevern21:40, 4. Jan. 2010 (CET)
Naja, was soll denn da noch ausgebaut werden ohne sich zu wiederholen? Die Frage ist und bleibt: Ist der Begriff "Bombe" waffentechich gesehen irgend ein Überbegriff oder nur eine Unschärfe im Sprachgebrauch? -- Avron22:00, 4. Jan. 2010 (CET)
steht doch im artikel bombe drin: ...Behälter, der mit explosivem Material gefüllt ist ...
Behälter, der mit explosivem Material gefüllt ist ist alles also auch Granate usw. Der Oberbegriff für alles das ist Explosionswaffe und nicht Bombe. Das ist ausserdem nicht nur mein Problem; den Stein ins Rollen gebracht hat Benutzer:MittlererWeg -- Avron09:44, 5. Jan. 2010 (CET)
Das ist wirklich ein Problem. Mal abgesehen davon, das Explosivwaffe ein Begriff ist den kein normaler Mensch benutzt, haben Bomben und Granaten ein paar Gemeinsamkeiten, wobei nur Granaten (außer Handgranaten) wiederum aus Rohren geschossen werden. Und dann haben wir noch die Minen und die Torpedos. Gerade bei Mine und Bombe sehe ich starke Gemeinsamkeiten. Da haben mal wieder vor 100 Jahren Leute Begriffe genommen wie es ihnen paßte, und wir müssen es ausbaden. --Wiki-Chris16:15, 8. Jan. 2010 (CET)
Nachklapp: Das habe ich inzwischen gefunden. Mein Englisch reicht leider nicht zu einer fachgerechten Übersetzung -- Milgesch17:46, 17. Jan. 2010 (CET)
Im Russisch-Japanische Krieg hatte sich der Wert von Mörsern bei der Bekämpfung von Stellungen und Befestigungen gezeigt, und die deutsche Seite stellte vor dem Ersten Weltkrieg eine ganze Reihe von "Minenwerfer" genannten Mörsern in Dienst. Ihr ursprünglicher Zweck war die Unterstützung von Einheiten beim Belagerungskrieg. Im Winter 1916/1917 wurden sie der Infanterie übergeben, da sie leicht genug waren um von der Infanterie mitgeführt zu werden.
Wie auch andere Minenwerfer von Rheinmetall war der Leichte Minenwerfer ein Vorderlader mit gezogenem Lauf, einer hydraulischen Rücklaufdämpfung in Form von zwei Zylindern seitlich des Laufes und mit Federn als Vorholer. Er hatte eine rechteckige Bodenplatte mit begrenztem Richtbereich in der Seite und der Höhe. Um die Verlegung zu erleichtern konnten Räder angebracht werden, ein Zerlegen in sechs Lasten für den Transport durch Soldaten war möglich. Eine neue Art genannte Version wurden 1916 bei der Truppe eingeführt. Sie besaß einen Drehkranz um einen seitlichen Richtbereich von 360° zu ermöglichen. Außerdem verfügte sie über einen längeren 40-cm-Lauf und konnte auch für direktes Feuer eingesetzt werden, sofern die neue 90-kg-Lafette benutzt wurde die in der Lage war, dem Rückstoß standzuhalten. In dieser Version kam die Waffe auch bei der Panzerabwehr zum Einsatz.
Vielleicht sollte nochmal jemand anders drüberlesen, vielleicht hat ja auch jemand eine eigene Quelle. Bei Verwendung der wörtlichen Übersetzung im Artikel sollte der Übersetzungbaustein gesetzt werden. Ansonsten einfach umschreiben.--Thuringius19:29, 17. Jan. 2010 (CET)
Ich bin kein Waffebexperte. Macht jemand einen deutschen Artikel? (Wenn ja, bitte auch hier bei Neue Artikel eintragen. Danke) -- Milgesch12:37, 18. Jan. 2010 (CET)
Ich suche auch schon aber wenns um erster WK geht dann wäre da noch Benutzer:Steinbeisser der vlt. unter seinen kuk-Sachen irgendwas rumzuliegen hat das das Dingens kennt. Bin leider noch nicht drübergestolpert in meinen Büchern. --Ironhoof09:21, 20. Jan. 2010 (CET) PS.. Hab mal gefragt ob er sich da mal umsehen kann
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin, mir ist schon vor Monaten negativ aufgestoßen das auf unserer Portalseite bei EX und LE artikeln die Flugzeuge wie Grumman F-14 und schiffe (zb Atomkreuzer) fehlen. Sind dafür andere Portale zuständig? Im Moment ist das hier etwas Land-lastig.
Das ist eine Frage die klarer wird, sobald man sich die Kategorien der Waffentechnik ansieht. Es gibt - wie bei Portalen nie zu vermeiden - thematische Überschneidungen mit dem Portalen: Militär, Schifffahrt, Luftfahrt bis zum Portal Eisenbahn (und viele mehr). Unter „was sind Portale“ findest Du: „Portale dienen in der Wikipedia dazu, einen größeren Themenkomplex systematisch zu erschließen. Der Fokus eines Portals sollte darin liegen, dem Leser die Inhalte seines Themenbereichs ansprechend gegliedert darzustellen. Interdisziplinäre Überschneidungen zwischen den Portalen wird es immer geben. Viele Portale verfügen zudem über WikiProjekte, welche sich um die Pflege des Portals und den Ausbau des Themenbereichs kümmern.“ Artikelbereiche werden zwar oft von Portalen schwerpunktmäßig betreut aber sie sind nicht "Eigentum" der Portale. Insofern ist es im Sinne des Lesers auf EX und LE Artikel hinzuweisen und sollte hier kein Problem sein. Also mach mal. Besten Gruß Tom00:18, 25. Jan. 2010 (CET)
Was ich gesehen habe ist durchaus im Rahmen OK Falls es mehr wird, sollte man der Übersichtlichkeit halber die Waffensysteme von den Einzelwaffen trennen und in zwei Abschnitten darstellen. Gruß Tom19:39, 25. Jan. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Tom hat eine Anfrage bei Steini gestellt über die ich gestolpert bin. Nachdem ich das Foto gesehen habe wurde mir einiges klar. Aber das nur anhand des Fotos. Ich forsche weiter. was man da zusammenbekommt im moment dümpelt einiges interessantes in unserer QS statt dauernd neue Artikel zu verbraten sollten wir vlt anfangen die qs auszuräumen zumal auch eure Freunde vom Portal:Militär immer wieder ein Technikartikel basteln der sogar recht ansehnlich wird siehe dazu T-40 --Ironhoof01:16, 25. Jan. 2010 (CET)
Hab mal Erdspaten ergänzt als Artikel ich hoffe das gibt keine hässlichen Redundanzen weil das Ding nun mal so heisst fiel mir halt im Zusammenhang mit dem Artikel auf und in der Kategori:Geschütz war er nicht verzeichnet. --Ironhoof08:53, 25. Jan. 2010 (CET)
Hi Iroon ! Deinem Vorschlag mal was für die QS zu tun find ich super - und auch das Du nicht nur davon redest sondern auch was bewegst. Das wir mit dem Portal Militär zusammenarbeiten ist doch selbstverständlich. Übrigens gilt das Gleiche für das Portal Chemie (von dort wurde schon oft bez. der Sprengstoffe und chem. / bio Waffen geholfen) oder das Portal Jagd oder Polizei oder Luftfahrt oder Schifffahrt und ja wir haben sogar ein Eisenbahngeschütz. Wer immer sich der QS Fälle annimmt ist willkommen. Herzlichen Gruß Tom19:49, 25. Jan. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren19 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Leute, was hält ihr davon wenn man für jede Patrone eine Kategorie anlegen (gleichnamig) und in die Kategorie/Navigationsleiste dann alle dazugehörigen Handfeuerwaffen einfügen. Somit kann man die Munition mit den Waffen für den Leser freundlich verknüpfen. -- HyP3r9220:03, 25. Jan. 2010 (CET)
Sorry davon halte ich erstmal garnichts. Wir hatten bezüglich der leserfreundlichen Gestaltung die Lösung der Verknüpfung zur Munitionsliste als Fußzeile der Infobox-Patrone in Planung - was aber während meiner Urlaubszeit eingeschlafen ist. Du kannst die Sache dort nachlesen. Gruß Tom20:18, 25. Jan. 2010 (CET)
Okay, also in der Infobox würde ich es nicht gut finden egal ob jetzt in der Infobox der Patrone oder in der Infobox der Handfeuerwaffe. Ich rede ja von Kategorieren oder Navigationsleisten. Und so wie ich in meiner Kurzen laufbahn in Wikipedia Navigationsleisten äußerst unbeliebt sind würde ich eben vorschlagen (natürlich kann ich jetzt einfach los legen und jede der Waffe in Kategorieren schmeisen das Problem hierbei ist nur das die wahrscheinlichkeit da ist das viel arbeit meinerseits umsonst ist) für jeden Kaliber eine Kategorie anzulegen. Ich werde nächster Zeit aber diese Diskussion durchlesen :-). -- HyP3r9223:30, 25. Jan. 2010 (CET)
Mal abgesehen davon das es viel Arbeit für wenig Zusatznutzen ist, erfordert das Ganze auch einen ständigen (!) Wartungsaufwand.
Insgesamt bin ich auch gegen solche Kategorien, da zwar manche Waffen ihre größten Produktionszahlen in einem bestimmten Kaliber haben, aber viele Waffen eben auch Klein- und Sonderserien oder Prototypen in einer Vielzahl von Kalibern bieten. Sogar vom G3 gibt es einige Stücke in .22 lfB. Und für manche Kaliberwechsel muß man ja auch nur den Lauf oder das Bodenstück wechseln (Bsp.: .45 ACP in .400 Corbon) oder man kann aus .357 Mag auch .38 S&W verschießen (auch wenn einige dt. Polizeibehörden der Meinung sind, das das nicht eine Erwerbserlaubnis dafür einschließt). Das wird absolut unübersichtlich. --Wiki-Chris10:33, 26. Jan. 2010 (CET)
Man kann insofern einen Bot knechten wenn jede Waffe im kompletten Wikipedia bereich eine Infobox hat woraus man es lesen könnte. (Oder man könnte auch sagen das der erste Kaliber der im Artikel genannt wird (wenn keine Infobox vorhanden) der Kaliber der Waffe entspricht). Aber zuerst müssen wir uns einig sein ob wir überhaupt dieses Projekt starten. -- HyP3r9223:43, 27. Jan. 2010 (CET)
Ich glaube ihr geht viel zu weit (gedanklich). Gruß Tom mit seiner Infobox und du mit den verschiedenen sonderfälle wie z.B. wie man das HK G3 umbauen kann. Ich würde den ball vorerst flach halten und einfach mal für jeden Kaliaber eine Kategorie anlegen und die dazugehörigen Handfeuerwaffen die diesen Kaliber Primär verwenden (kein umbau oder ähnliches) in dieses Kategorie einfügen. Mit dem Wartungsaufwand kann ich dir irgendwie nicht zustimmen. 1. Kategorie erstellen 2. Handfeuerwaffe einfügen 3. Neue Handfeuerwaffe kommt auf den Markt wieder einfügen 4. Neue Revision der Handfeuerwaffe wird mit anderem Kaliber veröffentlicht wieder einfügen. Das hat für mich einfach den Pflegeaufwand welchen man hat wenn die Zeit vergeht und das tut sie nun einmal. -- HyP3r9222:15, 26. Jan. 2010 (CET)
Schon einmal daran gedacht, dass das Kaliber einer Waffe nur wenig mit der verwendeten Patrone zu tun hat? In einer Kategorie nach Kaliber, und wir reden hierbei vom verwendeten Laufkaliber einer Waffe, könnten sich somit Waffen für die Patronen .223, 6 mm PPC, .22 und .22 Kurz finden. Ich frage mich welcher Informationsgehalt in einer solchen Kategorie lieg? ... das es sehr unterschiedliche Waffen und Patronen im Kaliber (gekürzt) um 6 mm gibt? Sorry, solche Kategorien wären berechtigterweise schneller in der Löschdiskussion als erstellt. -- Shotgun22:37, 27. Jan. 2010 (CET)
Für mich ist eben der Informationsgehalt in die Richtung da das ich einfach dann in die Kategorie z.B. 5,56 x 45 mm NATO gehen kann und sehe sofort welche Waffen diese Muntion verwenden. Im Moment besteht nur die Möglichkeit alle Waffen die diese Patrone verwenden auf der Seite der Patrone aufzulisten, dies könnte man verbessern und vereinfachen indem man Kategorieren erstellt. -- HyP3r9223:40, 27. Jan. 2010 (CET)
Hallo HyP3r92 ! Erstmal begrüße ich es, das Du Dir grundsätzliche Gedanken um die Sache machst. Wir hatten im Portal schon viele Versuche bei denen "Eintagsfliegen" angebrummt kamen und dies und jenes modifizieren wollten.
Okay das kann ich nicht verneinen das ich neu bin. Aber ich würde aufjedenfall mich an das Projekt machen und dass dann auch verfolgen. -- HyP3r9218:33, 28. Jan. 2010 (CET)
Den größten Ärger hat es schon immer um Kategorien gegeben - leider. Wikipedia-Vorgabe ist: Kategorien sollten mindestens 10 - maximal 200 Einträge haben, Listen sollen vollständig sein. Navigationsleisten sind explizit als Alternative für Kategorien vorgesehen. Die Anzahl der Navigationsleisten ist bisher im Bereich der Waffentechnik überschaubar. Die von Dir angelegte Navigationsleiste Vorlage:Navigationsleiste Heckler & Koch Rollenverschlusswaffen ist eine gute Sache - allerdings wäre eine Navigationsleite die alle HK-Waffen umfasst - darin in Abschnitt der Rollenverschlusswaffen - sinnvoller.
Da muss ich dir leider wiedersprechen die Navigationsleiste ist nicht von mir. Und das mit den mindestens 10 und maximal 200 werden wir doch wahrscheinlich mit den meisten Kalibern hinbekommen. -- HyP3r9218:33, 28. Jan. 2010 (CET)
Ein gelungenes Beispiel ist Vorlage:Navigationsleiste Walther Waffen. Auch hier gilt auf dem Hintergrund des Wartungsaufwandes: weniger ist mehr. Nun wieder zu Deinem Anliegen: Wir haben die Liste Handfeuerwaffenmunition, die einen guten Überblick der angelegten und noch zu erwartenden Patronen gibt.
Es gibt durchaus einige Patronen bei denen man sinnvoll die Waffen angeben kann die dafür eingerichtet sind - andererseits gibt es Kaliber wie .22lfb oder 12/70 bei denen dies schlicht unmöglich ist weil dort Sport-, Jagd- und historische Waffen sowie Einzelanfertigungen hinzukommen.
Ich habe ja nicht gesagt das wir jetzt losarbeiten müssen und jede Patrone in einen Kalieber quetschen. Ich würde eben nur relevante und auch interesante Patronenn Kategorisieren -- HyP3r9218:33, 28. Jan. 2010 (CET)
Wenn es Dir wichtig ist, die Verwendung für einige Patronen festzuhalten, kann man dies sicher per Navigationsleiste darstellen - für alle wird dies nie möglich sein. Du kannst hier gern die Navigationsleisten / Kaliber an die Du Dabei denkst vorstellen.
Werde ich machen. Aber bendenke, Navigationsleisten sind in Wikipedia aus irgendeinem grund nicht so gerne gesehen. Warum weiß ich nicht aber es ist so. -- HyP3r9218:33, 28. Jan. 2010 (CET)
Übrigens habe ich per Volltextsuche nach 7,65 mm Parabellum etliche andere Geräte gefunden bei denen diese Mun. auch eingesetzt wurde und andere Patronen, die mit der Patrone verwandt sind. Dies könnte man problemlos im Artikel zur Patrone aufführen ;-) Herzlichen Gruß Tom10:35, 28. Jan. 2010 (CET)
Die Lösung die Informationen jeweis im Artikel für Patronenmuntion oder Handfeuerwaffen unterzubringen, halte ich für die Sinnvollste. Für Handfeuerwaffen ist die längste mir in Wikipedia bekannte Liste der eingesetzten Kaliber für eine Waffe in Gewehr_98#Verwendete Kaliber für das Original 98er System zu finden. Angesichts der Seltenheit einer so umfangreichen Palette finde ich, dass man sehr gut mit der Lösung leben kann die Informationen im Artikel unterzubringen. Besten Gruß Dan Wesson19:04, 28. Jan. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da ich ja grade den Artikel AGM-12 Bullpup überarbeite, Suche ich nach Infos über die Bullpup. Über Google habe ich schon so gut wie alles abgegrasst, von daher finde ich kaum noch neue Informationen. Ich bin aber während der Suche gelegentlich auf Dokumente der Air Force/Navy gestossen die unclassified sind. Meine Frage nun gibt es ein Webseite wo man gezielt nach diesen Dokumenten bzw. in diesen Suchen kann.
Weiter bräuchte ich ein paar Tips wie/wo man nach historischen Dokumenten anderer Streitkräfte sucht (siehe Artikel). -- Stonerhino19:23, 26. Jan. 2010 (CET)
Eine Menge findet sich unter www.tpub.com. Ansonsten helfen da auch Tauschbörsen manchmal weiter. Da finden sich dann auch mal so Sachen wie ein für die Navy geschriebenes Buch über Maschinengewehre von George M Chinn mit etwa 3000 Seiten in 4 Bänden (mit Freigabevermerk). --Wiki-Chris20:50, 26. Jan. 2010 (CET)
Danke für die Tipps, auch wenn sie nicht wirklich viel gebracht haben. Ebenfalls dank an Chris für den Buchtip (hast du noch mehr). Habe schon die Historyseiten der Navy und Air Force unsicher gemacht aber technische Informationen sind rar. Weitere Tipps sind gerne willkommen. Ach ja der Bereich Portal:Waffen/Mitarbeit/Quellen ist ziemlich dünn, darf man dort selbst Quellen hinzu fügen oder muss man vorher Fragen. -- Stonerhino20:02, 29. Jan. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Leute, wie gewünscht oder gesagt habe ich die Navigationsleiste in den neuen Titel verschoben und weitere Waffen hinzugefügt. Jetzt müssen nur noch in den Artikel der Waffen die Navigationsleiste eingefügt werden. -- HyP3r9218:25, 29. Jan. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren10 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Und noch einmal ist die Diskussion eröffnet. Das Ganze läuft so einfach wie immer ab, Pro/Contra + Gelaber + Signatur unter den Vorschlag machen oder eigenen Vorschag am Ende mit === lala=== anfügen. Wer Angst hat sich zu outen oder zu blamieren: Es dürfen auch IP's Vorschläge einreichen, abgestimmen dürfen der Fairness halber aber nur angemeldete Wikimanias. Der Artikel mit den meisten Pro's gewinnt, bei Gleichstand gilt das Recht der ersten Nacht, dh der zuerst Vorgeschlagene wird angenommen. Gruß, im C&P meisterhaftes Segelbootpolier mich!12:10, 2. Jan. 2010 (CET)
Aktuelle Kandidatur Panzerkampfwagen IV Hinweis: „Als vorzeitig exzellent können Kandidaturen ausgewertet werden, die nach 10 Tagen mindestens 10 Exzellent-Stimmen erreichen und dabei keine einzige „Ohne-Auszeichnung“-Stimme erhalten. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet.“ Gruß Tom10:51, 24. Jan. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Leute, erstmal vorab: Wenn ich hier zu viel schreibe dann sagt es aber ich habe ab und zu ideen und würde sie halt dann auch mit anderen Teilen. Okay zu meiner Idee. Oft denke ich mir was für andere Handfeuerwaffen die US-Armee verwendet. Mir fällt jetzt nur die M4A1, M16(Ax), M60 und zwei drei andere ein. Was hält ihr davon eine Navigationsleiste/Kategorie zu machen die diese dinge Bündelt. Oder vielleicht auch gleich einen ganzen Artikel? -- HyP3r9216:19, 2. Feb. 2010 (CET)
Wie soll's denn konkret sein? Nur die Waffen der US-Army, oder der kompletten US-Forces? Nur die, die vom DOD offiziell eingeführt sind und eine NSN haben und wenn ja dann welche, NSN mit Country-Code 10 und 11 (USA) oder weltweit? Und was ist mit den Waffen, die in unterschiedlichen Ländern lokal eingekauft wurden (local procurement) und z.B. von CID, CIS, etc. verwendet werden? Wie sieht es mit Waffen aus die in Army, Navy, Air Force oder sogar Forces weit Verwendung finden, in kleinen Mengen offiziell vom DOD beschafft wurden aber nicht in den Supply Channels auftauchen? Ach ja, da gibt es ggf. noch individuell beschaffte und verwendete Waffen (z.B. Generäle mit privat beschafften Pistolen und Revolvern oder das eine oder andere modifizierte oder eigens angefertigte Scharfschützengewehr). Für eine Navigationsleiste, die einen vollständigen Überblick bieten soll, ist das sicher alles zu schwammig. Ein eigener Atikel könnte nur eine Liste oder eine aneinandegereihte Wiederholung anderer Artikel sein. Bleibt die Kategorie, dass könnte man als Kategorie eher irgendwo bei Militär machen, denn als Typisierungskategorie unterhalb der Waffen. -- Shotgun17:29, 2. Feb. 2010 (CET)
Der urgedanke war bei dieser Aktion eigentlich diese ganzen MXXX Handfeuerwaffen etc. Da wäre eine übersicht über die gar nicht schlecht. Aber ich bastel mir mal was zamme. -- HyP3r9221:44, 3. Feb. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren11 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gibt es Munition die sich im Ziel komplett zerlegt? Ein Bekannter meinte neulich es gäbe eine neue aus Aluminium?? Alu ist doch viel zu leicht? Weiß jemand was er gemeint haben könnte? Normalerweise ist er recht gut informiert. Nemissimo酒?!?RSX16:45, 2. Feb. 2010 (CET)
Was meinst du mit zerlegt? Gewehrgranaten mit Splitterwirkung sind auch Munition und zerlegen sich beim Auftreffen so oder so in ihre Bestandteile (Splitterwirkung). Auch wenn mir die genaue Bezeichnung nicht geläufig ist gibt es Munition auch für Handfeuerwaffen die sich zwecks höherer Mann-Stop-Wirkung in ihre Bestandteile zerlegen. Das führt bei ungeschützten Zielen zu erheblichen Verletzungen. Ungschützt meint hierbei ungerüstete Ziele. Teile der Patrone lösen sich dabei und rasen in andere Richtungen durch den Körper was zu schwersten inneren Verletzungen führt. Das Alu hierbei verwendet würde wäre mir neu denn Aluminium ist sehr biegsam. Der Stoff müsst sehr leicht brechbar sein. Das Geschoss trifft ja nicht auf Panzerstahl sondern Knochen. Gleichzeitig muss die Waffe eine solche V0 besitzen das die Munition nicht zu hoch beschleunigt. Alles in allem schätze ich das es so was gibt. Aber wie heisst des zeuch ... verflixt nochemal... --Ironhoof01:40, 3. Feb. 2010 (CET)
Aus unberufener also nichtsnutziger Quelle: Gekerbte Dinger schaffen das auch bissel mit Bass vorgetragen Was mein nichtsnutziger Nebenmann meint ist das eingeschnittene Weichkernmunition etwa dieselbe Wirkung hat wie Schrot wenn sie auf Widerstand trifft. Vlt meinte dein Freund das und ich schubs meinen Bekannten jetzt weg. :D --Ironhoof01:45, 3. Feb. 2010 (CET)
Frag nochmal nach dem Kaliber. Gibt einiges was sich zerlegen kann im Ziel oder kurz davor. Vieles davon ist nicht neu. --Sonaz01:46, 3. Feb. 2010 (CET)
Er meinte es wäre Gewehrmunition. Das Kaliber kannte er auch nicht. Das mit den Kerben stimmt schon, angeblich aber "spiralförmig außen herum", also rings um den Umfang herum in steigenden Spiralen. Wir haben bei der zweiten Flasche Wein geklönt und ich sehe ihn jetzt erstmal länger nicht. Leider habe ich nicht mehr Infos. Er meinte auch, dass sich solche Munition keinem Lauf zuordnen lassen würde.... Nemissimo酒?!?RSX02:15, 3. Feb. 2010 (CET)
Es ist keine überraschende Tatsache, dass sich ein "komplett zerlegtes" Projektil keinem Lauf mehr zuordnen läßt. Was ist aber mit "komplett" überhaupt gemeint? 2 Teilstücke, 10, 100? Kein Teil größer als x Millimeter? Gar keine Reste mehr auffindbar?
Die Wirkung eines sich nach dem Aufprall teilenden Projektils ist mit der einer bereits während des Flugs streuenden Schrotladung übrigens nur sehr bedingt vergleichbar. --Snevern06:51, 3. Feb. 2010 (CET)
"Zerlegbare Munition" ist mit sicherheit die falsche Bezeichnung, zumal sich Patronenmunition zerlegen (Delaborieren - durch den Lauf oder mechanisch :-) ) lassen muss. Ich gehe einfach mal davon aus, dass in Wirklichkeit die Rede von "zerlegbaren Geschossen" sein sollte. Nach der fachlichen Richtigstellung nun zur Info... Zerlegbare Büchsengeschosse sind mir in der Literatur schon untergekommen (obwohl ich keinen Einzelnachweis im Moment dafür vorzuliegen habe). Dabei war immer von Teilzerlegung die Rede, eventuell ist im jagdlichen Bereich dieser Effekt gewünscht (das wissen andere sicher sehr viel besser als ich). Sich im Ziel zerlegende Geschosse verfügen meiner Information nach über spezielle Teilmäntel oder mehrteilige Teil- oder Vollmäntel, die die Geschosszerlegung begünstigen. Eine weitere Möglichkeit ist die Zerlegung von Geschossen während des Fluges durch pure Gewalt, d.h. wenn zu schwache Geschosse aus Waffen mit energiereicher Munition verschossen werden (z.B. .577 Tyrannosaur), diese Munition erfordert dann solide Geschosse z.B. aus Kupfer. Im Kurzwaffensektor gibt es Spezialgeschosse unterschiedlicher Natur, hier ein Beispiel dazu. Gruss -- Shotgun10:20, 3. Feb. 2010 (CET)
Interessanter Link.
Herzlichen Dank bei Euch allen für Eure Antworten. Ich werde hier in Zukunft öfter mal mitlesen, hier kann man ja tatsächlich lauter interessante Dinge lernen... ^^ Nemissimo酒?!?RSX10:34, 3. Feb. 2010 (CET)
Hab die Frage jetzt erst gesehen. Das Stichwort lautet frangible bullet. Leider haben wir keinen Artikel dazu [1]. Die Geschosse zerbersten zu einem feinen Pulver.--Thuringius16:17, 6. Feb. 2010 (CET)
Das wird ein klares "Schon gewußt" mit Farbfoto des Pilzes. Mal schauen wer Lust hat. Lizenzkonformen Import des Quelltextes bitte nicht vergessen. Nemissimo酒?!?RSX17:49, 3. Feb. 2010 (CET)
ich steh grad aufm schlauch. wiso die en:wp verlinkung? hab ich den witz übersehen oder die ironie? Oder nur ein tippfehler und die en wiki in ihrer gesamtheit ist gemeint, wiso dann gruß?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Checkte gerade diesen Versionsunterschied bei AK-47. Was genau bezeichnet maximale Ausrüstung überhaupt? Vor meinem inneren Auge sehe ich bei diesem Ausdruck immer dieses Bild: Link. In der englischen Wiki wird der Eintrag gar nicht erst verwendet... Ich bin dafür, es ersatzlos zu streichen. -- Ishbane01:52, 6. Feb. 2010 (CET)
Vielleicht sollte man es in "Gewicht, geladen" ändern. Was eine Waffe mit maximaler Ausrüstung wiegt dürfte zu variabel sein um es als feste Angabe in die Tabelle zu bringen. Schon innerhalb der gleichen Armee dürfte es ausrüstungsmäßig ziemliche Abweichnungen geben.--Thuringius11:35, 6. Feb. 2010 (CET)
Geladen ist auch sehr dehnbar. Dann wird für jedes für die entsprechende Waffe verfügbare Kaliber ein Eintrag benötigt. Zählt nur ein gefülltes Magazin oder noch eine extra Patrone im Lauf? Und was ist mit z.B. Beta C Magazinen? -- Ishbane15:49, 6. Feb. 2010 (CET)
Die Daten geladener Waffen wird man so oder so aus der Literatur abschreiben. Wie und was man da genau gewogen hat ist eher Nebensache. Wenn es Angaben zu verschiedenen Kalibern gibt kann man die auch angeben. Bei Waffen mit vielen Varianten beschränkt man sich am besten auf das Ausgangsmodell und macht den Rest so, dass es gut aussieht.--Thuringius16:23, 6. Feb. 2010 (CET)
den Eintrag „Gewicht mit maximaler Ausrüstung“ schleppen wir seit der ersten Version der Infobox vom 26. August 2006 mit uns rum. Es hat mehrfach Fragen zu Sinn und Unsinn dieses Eintrags gegeben. Genau genommen wäre „Gewicht mit maximaler Ausrüstung“ das Gewicht der Waffe mit allem erdenklichen Firlefanz den man per Picatinny-Schiene oder sonstwie dranbasteln kann. Also ein völlig sinnbefreiter Wert. Von mir aus könnte der Eintrag völlig entfallen. Ein Bitte: wenn wirklich was geändert wird/werden soll, tragt das Thema in: Portal Diskussion:Waffen/Infoboxen ein. Gruß Tom18:24, 6. Feb. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kann mir jemand sagen wo wir Infos bekommen könnte, dass Armor Groupe die G36 einsetzt, wie in diesem Vid, ab ca 5:30 dargestellt?--Sanandros15:08, 15. Feb. 2010 (CET)
nicht ganz, wenn die Firmen im Auftrag einer Regierung (DoD) arbeiten bekommen sie durch aus das gute Zeug (M249, G36 usw.) Gruß -- Stonerhino16:56, 15. Feb. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Anlässlich des 30. Jahrestages der Fertigstellung des ersten Serienexemplars habe ich den Artikel am 28. Februar zum AdT vorgeschlagen. Siehe hier. Es wäre schon, wenn sich jemand an der Abstimmung beteiligen würde ;-) Gruß, --BojoDiskussionBewertung10:45, 22. Jan. 2010 (CET)
Noch ein Kriegsgerät wie widerwärtig. Da werden einige wieder meckern. Aber jetzt erst Recht. Freiheit für das Militär. Smilie? nö--Sonaz17:23, 22. Jan. 2010 (CET)
Es steht den Pazifisten frei, mit contra zu stimmen. Ansonsten können die meckern wie sie wollen, das geht mir sowas von am Allerwertesten vorbei...--BojoDiskussionBewertung17:42, 22. Jan. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen ! Neue Mitarbeiter im Portal:Waffen. Erfreulicherweise ein Doppelpack bereits bewährter Autoren die im Bereich schon aktiv sind. Ein herzliches Willkommen an:
Hallo und Willkommen den Neulingen :). Durch Krankheit etwas verspätet aber doch von Herzen. Auf gute Zusammenarbeit. Lieben Gruss Lothar/--MittlererWeg12:30, 8. Feb. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen, vielleicht hat hier jemand Ahnung von Soman/VR-55 und kann hier kompetent weiterhelfen? Danke fürs vorbeischauen! --Mabschaaf09:40, 23. Feb. 2010 (CET)
Hallo Mabschaaf ! ... kommt drauf an was Du wissen willst: Historie, Einsätze oder Zusammensetzung ? Wie Du auf der von Dir angegebenen Disk siehst, ist Cvf-ps bereits dabei die Fragen zu beantworten. Wenn Dir das nicht reicht, klopft ruhig hier wieder an. Besten Gruß Tom12:06, 23. Feb. 2010 (CET)
Weil der Monat ja so kurz ist, kann die Blide warten bis der Zeremonienmeister vom Bann des Zauberstabes befreit ist ;-) Gruß Tom02:04, 1. Mär. 2010 (CET)
Gugstu in Kats: Weil Schießsport über Waffengebrauch Kat-Verdrahtet ist. Viel witziger ist, das der Fahrradhelm manchmal über Schutzbekleidung bei uns auftaucht. Gruß Tom02:15, 1. Mär. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mittlerweile erledigt. Zum Glück aber ich habe dunkel in Erinnerung das wir mal langwierige Disskusionen hatten bezgl. Bindestrichen in Kaliberangaben bei Geschützen. Ein klitzewinziger EW brach daraufhin zum Beispiel in Meteor-Klasse aus. Wobei hier die IP im Recht war allerdings meines Erachtens ungeschickt agierte. Also : 8 35,5 mm Geschütze (falsch) vs. 8 35,5-mm-Geschütze (richtig). Und so hatten wir uns auch mal geeinigt. Weiss ich wegen der Geschützkategorie denn das war deshalb unser Aufhänger damals. Also gut möglich das sich hier mal jemand meldet. --Ironhoof12:42, 2. Mär. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren11 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Haile Selassie kommt an Bord der USS Quincy (13. Februar 1945)Roosevelt mit Ibn Saud an Bord der USS Quincy (14. Februar 1945)
“Historiker betrachten die Konferenz von Jalta als den Punkt, an dem die Weichen für die Nachkriegszeit gestellt wurden. Nur drei Tage danach fand jedoch ein weiteres Treffen statt, das weniger bekannt wurde, das die Zukunft aber ebenso tief prägen sollte.
Als Roosevelt […] Jalta verließ, tat er dies mit einem Ziel, von dem seine Bündnispartner nichts ahnten. Er flog heimlich nach Ägypten und ging an Bord des Kriegsschiffs USS Quincy, das danach Kurs auf den Großen Bittersee im Suezkanal nahm. Dort traf der amerikanische Präsident mit König Faruk I. von Ägypten zusammen und am darauf folgenden Tag mit Kaiser Haile Selassie von Äthiopien. Am vierzehnten Februar [ 1945 ] schließlich kam König Ibn Saud von Arabien an Bord.
[…] Geleitet von der wahhabitischen Lehre vom reinen Islam und mit dem Anspruch, legitimer Nachfahre früherer Herrscher zu sein, hatte er im Jahre 1902 Riyadh von den Rashidis zurückerobert, den im Volk wenig beliebten Statthaltern des Osmanenreiches. […] 1932 schließlich hatte er alle Gebiete zum Königreich Saudi-Arabien vereinigt, dessen Herrscher er seither war.
Zu seinem Empfang hatte die Mannschaft der USS Quincy am Bug des Schiffes ein großes Zelt aus Segeltuch aufgespannt. […] Die Schiffsküche schlachtete ein Schaf nach muslimischem Ritus, um aus seinem Fleisch die Mahlzeiten für die Gäste zu bereiten.
Es waren zwei kranke, alte Männer, die da einander schließlich gegenübersaßen. […] Vielleicht war das der Grund dafür, dass alle beteiligten Dolmetscher später einhellig der Auffassung waren, die beiden ansonsten so ungleichen Männerhätten sich im Lauf ihres mehrstündigen Gesprächs regelrecht miteinander angefreundet.
[…]
Ibn Saud war in der Hoffnung zu diesem Treffen gereist, in den USA einen Verbündeten zu finden, der ihm helfen würde, das Reich zu erhalten, das er im Laufe seines Lebens geschaffen hatte. […]
Roosevelt hingegen war sich der Tatsache vollkommen bewusst, dass unter dem Boden der arabischen Wüsten enorme Ölvorkommen ruhten und dass diesen in absehbarer Zeit eine große strategische Bedeutung zukommen würde. […] Was er anzubieten hatte, waren wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie der militärische Beistand der Vereinigten Staaten von Amerika. Außerdem konnte er dem saudischen König glaubhaft – und, wie die Zukunft zeigen sollte, wahrheitsgemäß – versichern, dass die USA keinerlei territoriale Interessen verfolgten. […]
So besiegelten Roosevelt und Ibn Saud an diesem Tag [auf der USS Quincy] einige Abkommen, von denen zwei weitreichende Konsequenzen haben sollten: Erstens erhielt die USA Zugang zu den saudischen Häfen und das Recht, Militärstützpunkte auf saudischem Territorium anzulegen. Die Lizenz dazu war ursprünglich auf fünf Jahre begrenzt; tatsächlich existieren diese Stützpunkte jedoch bis auf den heutigen Tag. Zweitens bekam die ARAMCO, die Arab American Oil Company, die sich hauptsächlich im Besitz der Standard Oil of California befand, die Erlaubnis, die transarabische Pipeline bis zum Mittelmeer zu verlegen und so die Ölreserven des Landes zu erschließen, von denen damals noch nicht zu ahnen war, dass es sich um die größten der Welt handelte.
[…]
Zum feierlichen Abschluss ihres Treffens auf der USS Quincy tauschten die beiden Staatsführer Geschenke aus. Ibn Saud überreichte Rossevelt das Gewand eines Scheichs und einen Dolch aus massivem Gold, der amerikanische Präsident wiederum schenkte dem saudischen König ein zweimotoriges Flugzeug sowie eine genau Replik seines eigenen Rollstuhls.“ (Andreas Eschbach: Ausgebrannt, S.122 ff.)
Die Quelle taugt natürlich nicht als Referenz und die Fakten müssen, sofern sie stimmen, anderweitig belegt werden. Ich selbst werde in nächster Zeit nach Quellen für das Treffen und die Abkommen Ausschau halten; wer möchte, kann in der Zeit (meinetwegen auch später) den Artikel über den Flugzeugträger anlegen. Gude -- Hæggis23:11, 28. Feb. 2010 (CET)
Bitte versteh das jetzt nicht falsch, es liegt mir fern dich in irgendeiner Weise anzugreifen, aber wie kommt es, dass du hier den Vorschlag zum Anlegen eines "Waffenartikels" machst, wo du doch auf der Hauptseitendiskussion so vehement gegen selbige protestiert hast? --BojoDiskussionBewertung23:17, 28. Feb. 2010 (CET) P.S. Die Idee, sofern das alles stimmt, finde ich natürlich klasse.
Weil ich vier kleine quirlige Geschwister habe, und sehe, wie mein kleinster Bruder mit *päng* und „erzähl mir mehr vom dem Gewehr“ durch die Kante läuft. Waffenartikel sind teils hochinteressant (auch wenn ich selbst keine sonderliche Regung verspüre, welche zu schreiben), aber auf der HS für alle U18 einfach kacke.
Danke. Die Nichterwähnung der Ereignisse find ich ne echte & hochbrisante Wisenslücke in der WP. -- Hæggis23:27, 28. Feb. 2010 (CET)
Jups, obwohl aus dem Roman nichts Elementares verraten wird und der Umfang des Zitats sich m.E. im Rahmen des legal Zitierbaren hält. Falls es dennoch Stress gibt, ist bis dahin der Anstoß hierdurch hoffentlich groß genug gewesen. -- Hæggis23:27, 28. Feb. 2010 (CET)
Waffenartikel sind eher technischer Natur. Militärgeschichte ist eine andere Abteilung. Versuch es dort. Gruß Tom01:57, 1. Mär. 2010 (CET)
Du nimmst es mir als HS-Link-Gegner hoffentlich nicht übler als anderen, wenn ich den Baustein entfernt hab. Ich mein im Rahmen dieses Portals wirklich nur das Lemma über das maritime Waffensystem USS Quincy (CA-71), das Treffen und die Abkommen incl. Militärstützpunkten auf saudischem Boden gehören, da hast du vollkommen Recht, in andere Portale. Gude -- Hæggis19:28, 2. Mär. 2010 (CET)
Hi Hæggis ! Ich nehm Dir erstmal garnix übel - Du hast das "Speakers' Corner"-Recht - alledings musst Du es ebenso hinnehmen, wenn hier keiner Bock auf Deine "Auftragsarbeit" hat. Die "Krieger" hier sind halt auch verletzlich ;-) Du kannst es ja mal im Portal:Schifffahrt bei der Marineabteilung versuchen. Für Schiffe ist hier schlechter Keimboden. Besten Gruß Tom09:22, 3. Mär. 2010 (CET)
Ist eine gute Gelegenheit noch mal den Artikel Blankwaffe in den Ring zu werfen. Laut dem Inahlt des Artikels und auch sonstiger Quellen ist der Artikel geignet diese die Unerlisten aufzunehmen.-- Avron20:00, 1. Mär. 2010 (CET)
Erstmal Danke für die Lit. Habe dort reingeschaut. Auf Seite 4 ist recht gut der Übergang der Trutzwaffen zu den Blankwaffen nachvollziehbar. Interessant auch der letzte Abschnitt bezüglich der teilweise verwendeten Zuordnung der Fernwaffen zu den Blankwaffen. Ich hatte mit Shotgun darüber ein längeres Telefonat. Wir sind schließlich übereingekommen das uns die Abgrenzungsschwierigkeiten der Blankwaffenforscher am Allerwertesten vorbeigehen, da wir mit der pragmatischen Einteilung der Waffen nach deren Wirkung (so in den Kats geschehen) einfach besser fahren. Besten Gruß Tom14:46, 2. Mär. 2010 (CET)
Mal was von einem der mit Blankwaffen weniger am Hut hat. Aber zieh es in die Neuzeit. Und stell dir ein Geschütz vor. Egal womit es feuert. Die "Blankwaffe" aka Kanonenrohr, Abschußrohr, Gestell, etc. bekämpft den Feind. Die Trutzwaffe, das GeschützSCHILD, verteidigt und ist somit nicht am offensiven Gefecht beteiligt. Insofern wäre es mir egal ob da hölzerne Keulen drin stehen. "Blank ziehen" heisst auch nicht Metall zu ziehen, sondern die Waffe aus ihrer Halterung in die Hand zu befördern wo sie wirken kann. Ich vermeide bewusst den Begriff "Scheide" weil es sowas für einen Streitkolben nicht gab. Trotzdem ist er eine Blankwaffe. Oder unterscheidet man da zwischen Holzkolben und Metallkolben? Frage nur weiß es wirklich nicht. Blankwaffen sind nach meiner bisherigen Lektüre alle Waffen die händig geführt aus einer Halterung, Scheide, Rückenschlaufe etc. blank vor den Feind gebracht werden. In der Edda wird vom blanken Mjolnir gesprochen. Streithammer/kolben wie man weiß. (alfrimslied soweit ich mich erinnere) Weiß net aber irgendwas stört mich an der ganzen diskussion im Moment und dabei hat ich alles zwei bis doppeltfach gelesen. --Ironhoof15:09, 2. Mär. 2010 (CET)
Hi Iron ! Freu mich von Dir zu hören - echt: Junge bleib blos jetzt an Bord. Dat Getüdel mit den Bankwaffendefinitionen geht mit langsam über die Hutschnur - aber MW hat sich halt dort reingekniet und ich habs mitgelesen der Fachkunde wegen. Das ist fast so blöd wie chirugische Instrumente sortieren. Im übrigen geht mir die Sache mächtig auf den Geist das jemand der sich wirklich damit auskennt von der WP dermaßen deshalb dransaliert wird. Kannste gern in WP:FzW ganz vorn nachlesen. Aber bitte halt den Ball flach. Besten Gruß Tom17:09, 2. Mär. 2010 (CET)
Sag mal tomilein , komm mal bein Papi und hauch mich mal an.... Du denkst doch net das ich mir all den Wust da raus lese. Das zusammengezimmerte schlecht beleumundete rausfilter und dann nach gefühlten 17,8 Lichtjahren eine Meinung abgebe. Um ehrlich zu sein halte ich bruchpilot für einen recht guten Schreiberling aber irgendwas fehlt. wie du so schön sagtest ich zieh erstmal ne weile mein deckchen über die rübe bevor es ausartet. Arbeite grad mehr im Militär aber Geschütze kommen noch. --Ironhoof01:12, 3. Mär. 2010 (CET)
Hihi ... bist Du doch schlau geworden? Gut so ! Na was soll man tun ... kurze Erklärung zur Sache: die anderen Fachbereiche haben ihre Namenskonventionen feiner hingekriegt als wir. Da steht man erstmal dumm da. Wenn man aber genau hinsieht haben die anderen sich die Dinger "zurechtgezimmert" wie es grad dort am besten passt - obwohl es sich mit den allgemeinen Vorgaben der NKs teilweise beißt. Das bedeutet für uns: hinsetzen Hausaufgaben machen. Mutter der Kompanie naja das ist eventuell ein Job der zu stemmen ist - aber Kindergärtner der Nation - no no - da ist das Limit überschritten. Nebenbei bau ich noch auf Dich bez. der Artikel Geschütz/Kanone ;-) Besten Gruß Tom19:33, 7. Mär. 2010 (CET)
Hinweis: Die LK ist abgeschlossen, die Liste wird behalten, per Adminentscheid eindeutiger Mehrwert der Übersicht für Infoboxten festgestellt. Gruß Tom19:36, 7. Mär. 2010 (CET)
Die Sache wurde ergebnislos archiviert. Der letzte Kommentar in dieser Sache war:
„Gute Idee. Vielleicht kann man damit das Problem endlich mal in Angriff nehmen und Lösen.Gruss--MittlererWeg“
Nebenbei ist bei "dieser Reise" die Erkenntnis gewachsen, das die Namenskonventionen des Portal:Waffen nicht wirklich das repräsentieren was wir benötigen. Es sind etliche Verbesserungen und auch Einträge in allgemeinen Bereich der Namenskonventionen nachzuholen. Gruß Tom19:23, 7. Mär. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Könnte sich ein Fachmann da einschalten ? Das mit der Pistole, die panzerbrechende Munition hat, schreit gemäß meinen rudimentären Waffenkenntnissen nach eurer Kompetenz. Gruß --Sam Gamdschie14:38, 13. Mär. 2010 (CET)
Ein ziemliches Geschwrubel, sachlich/fachlich falsche Aussagen, sprachlich schlecht, so ist das nix. Müsste komplett neu geschrieben werden. Ich habe in der Löschdiskussion dazu meinen Senf hinterlassen. -- Shotgun15:25, 13. Mär. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wer hat Lust mitzuhelfen, diese englischen Begriffe ins Deutsche zu übersetzen? Bei Interesse bitte Diskussionseite aufsuchen.--83.135.54.7512:19, 21. Mär. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren17 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die meisten modernen Handfeuerwaffen werden von Werk aus mit Picatinny-Schienen ausgestattet. Hiermit schlage ich die einheitliche Regelung vor, bei solchen Waffen in der Infobox unter Visier nur Picatinny-Schiene oder Variabel (Picatinny-Schiene) mit einem Wikilink auf selbige einzutragen. Andere Visiereinrichtungen wie Offene Visierung werden hinzugefügt, sofern sie vom Hersteller mitgeliefert werden. -- Ishbane17:50, 17. Mär. 2010 (CET)
was ist mit "hinzugefügt" gemeint? Pici-schiene in die infobox reicht doch oder willst du eine aufzählung? die dinger ham doch fast eh immer eine notvisierung am anfand/ende der schiene. -Segelbootpolier mich!19:55, 17. Mär. 2010 (CET)
In diesem Fall wird Picatinny-Schiene, Offene Visierung eingetragen, wie ich es gerade beim FN SCAR gemacht habe. Mir fällt kein konkretes Beispiel ein, aber andere Visiermöglichkeiten sollten nur dann erwähnt werden, wenn sie vom Hersteller mit der Waffe geliefert werden.-- Ishbane22:26, 17. Mär. 2010 (CET)
das weiß im regelfall aber niemand, ich würde (und werde weiterhin) nur die pici-schiene eintragen um textstau zu vermeiden. der rest kann im artikel erwähnt werden, zb ...wird vom hersteller mit offener visierung geliefert.Segelbootpolier mich!23:08, 17. Mär. 2010 (CET)
Und wenn die Visierung nun fest verbaut ist? ;) Beim SCAR läßt sich das Korn nicht ohne weiters entfernen, nur wegklappen. -- Ishbane23:47, 17. Mär. 2010 (CET)
dann scheib ich im text das eine klappbare mechanische visierung vorhanden ist. es gibt auch scharfschützenwaffen mit notvisierung, das wird dort auch im text erwähnt. -Segelbootpolier mich!00:28, 18. Mär. 2010 (CET)
Ich will ja doe Disk nicht neu aufleben lassen (leider habe ich das hier erst spät gesehen) aber, Picatinny-Schiene unter Visir zu nennen ist blödsinn, da nur irgendwie, wenn überhaupt, halb-richtig. Die Picatinny-Schiene ist ein waffentechnischer Zubehörträger (Montage) für Handfeuerwaffenzubehör. Da ist eine dort zu montierende Visierung (optisch oder opto-elektronisch) nur eine von vielen Möglichkeiten, neben z.B. Night-Vision Geräten Lasern, Tragegurten, Zweibeinen, Blendlampen, et.. Also eine Angabe "Visir: Picatnny-Schiene" ist sachlich/fachlich schlicht falsch, da die Schiene selbst keine Visirung ist. Beste Grüsse -- Shotgun13:37, 20. Mär. 2010 (CET)
An einer Disk ist doch nichts falsch, deswegen gibt es ja diese Seite. :D Alternativ könnte man - wie unter HK417 - Variabel (Picatinny-Schiene) eintragen. Allerdings sieht Das dann dank Zeilenumbruch ziemlich scheiße aus. Dort nichts einzutragen wäre vielleicht richtig, aber nicht gerade hilfreich. Optimal ist ein Link auf Picatinny-Schiene. Wer weiß, was es ist, weiß sofort Bescheid, wer es nicht weiß, klickt auf den Wikilink. -- Ishbane14:15, 20. Mär. 2010 (CET)
Es ist bei weitem nicht hifreich, fälschlicherweise unter Visier "Picatinny-Schiene" einzutragen, denn sonst müste bei einigen Jagd-Gewehren ggf. unter Visierung "Suhler Einhakmontage", "Schwenkmontage" oder "11 mm Prismenschiene" eingetragen werden, was natürlich ebenfalls Quatsch ist, da auch diese, wie Picatinny-Schiene" selbst keine Visiere sind. Aus technischer, sachlicher und fachlicher Sicht ist der Eintrag Picatinny-Schiene unter Viesierung schlicht falsch und das kann man auch nicht wegdiskutieren. Gruss -- Shotgun14:28, 20. Mär. 2010 (CET)
Das es richtig ist, habe ich nicht behauptet, im Gegenteil. Für ältere Feuerwaffen gab es nur einen begrenzten Satz an nutzbaren Visieren (ohne größere Umbauten), daher ist es logisch z.B. beim SA80 nur SUSAT anzugeben. Aber die Zeiten haben sich nunmal geändert. Es gibt drei Möglichkeiten:
nichts eintragen
Ist einfach nicht hilfreich, und evtl. falsch. Was, wenn die Waffe mit einem Kollimatorvisier ausgeliefert wird?
Diverse, Verschiedene bzw Variabel
Trifft es eher, aber sagt nichts darüber aus, welche Art von Visieren denn nun genutzt werden kann.
Es ist sofort offensichtlich, dass an dieser Waffe sämtliche Visiere angebracht werden können, die mit Picatinny Schienen kompatibel sind. Und das Beste daran? Kein Aas würde auf die Idee kommen, dass die Schienen nur seitlich oder unterhalb der Waffe vorhanden sind sondern oben ein Visier aufnehmen kann. Weil es unter Visier steht.
Nichts einzutragen wäre einfach Schwachsinn, genausowenig kann man alle kompatiblen Visiere aufzählen. Natürlich sind Picatinny-Schienen keine Visiere, da gibt's nichts zu argumentieren. Aber Sie unter Visier einzutragen ist de facto einfach die beste Lösung. -- Ishbane19:24, 20. Mär. 2010 (CET)
Auch wenn sich die "Zeiten geändert" haben, wird aus einer Montage keine Visierung, wenn das jemand für "Schwachsinn" hält ist das nur ein POV. Wird eine Waffe standardmäßig mit einem Visier ausgeliefert, so kann das in der Box eingetragen werden, wird sie ohne ausgeliefert kann auch "ohne" eingetragen werden. Alles andere ist und bleibt falsch oder wird im Falle einiger Modelle, die z.B. Abnehmerabhängig ausgestattes sind, zur Theoriefindung. Das alles ist besser als in einer Enzyklopädie offensichtliche falsche Angaben zu verbreiten oder gegen Regeln der Wikipedia zu verstoßen - weniger ist eben manchmal mehr - es ist einfach gesagt überhaupt keine Lösung eine Montagevorrichtung dem unbedarften Leser als Visier auszugeben. -- Shotgun16:10, 21. Mär. 2010 (CET)
Danke für Deine Einsicht, freut mich, wenn ich etwas zur besseren Definition beitragen konnte. Deine darüber hinaus gehende Idee ist gut und sicher praktikabel. Die Entscheidung darüber sollte im allgemeinen Konsens der Community fallen. Gruss -- Shotgun20:58, 21. Mär. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren12 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hab mir mal erlaubt einen LA zu stellen auch wenn zwei Tage QS meiner Meinung nach zu wenig sind. Aus den auf der Disk rausgefunden Quellen lässt sich so kein Artikel erstellen aber es ist erkennbar das der Artikel falsch ist. Also wenn sich einer gemüßigt fühlt meinen LA zu widersprechen, so dann frisch ans Werk. --Ironhoof02:27, 20. Mär. 2010 (CET)
Darauf basieren meine Zweifel. Wozu panzerbrechende statt normaler MK-Munition? Wozu rückstoßfrei statt dauerfeuernd? Wozu nach unten und oben feuernd statt nur nach oben? Wozu optische Sensoren bei Bombern, die sind deutlich größer als ein einzelner Panzer? Seit wann fliegen Panzer Luftangriffe? Wieso der Einbau in eine FW 190? Wieso das System nicht auf eine JU 88 anwenden? ach ja gabs ja schon mit MK 103 "Schräge Musik" Also Step by Step:
Panzerbrechend weil der Block in beide Richtungen also oben und unten feuern sollte um auch gegen Panzer einsetzbar zu sein ohne die Jagdeigenschaften der Maschine zu beeinträchtigen.
Der Einbau einer normalen MK 103 verbot sich weil der Rückstoß das Flugzeug in der Mitte zerrissen hätte.
Optische Sensoren wären nur im Panzerangriff sinnvoll der Bomber ist groß genug. Die zuerst auf einzelfeuer eingerichteten Waffen waren aber unzureichend die Trefferwirkung zu gering.
Dazu sag ich jetzt nix ist schon spät
Weil die FW auch zum damaligen Zeitpunkt ein formidabler Jäger war der durchaus mithalten konnte, mit einer Bombe bewaffnet verliert der Jäger allerdings alle seine Eigenschaften. Erwird zum Jagdbomber erst nach Abwurf dieser Waffe wandelt er wieder seine Funktion, der Einbau der "Zellendusche" hätte die Jagdeigenschaften der Maschine beibehalten den Wirkungsgrad gegen gerade feindlich Panzer nicht gesenkt.
steht in klein schon da, detailliert die JU 88 war groß genug im Bomben schacht ein Lafettensystem für zwei MK 103 aufzunehmen wozu also eine wirkungslose gegen zwei wirkungsvolle Waffen tauschen. Zumal die Masse der Bombenangriffe zwischen 1944-45 immernoch Nachts geflogen wurden. Zu einer Zeit also wo die FW nichts oder wenig in der Luft verloren hatte. Der gleiche Versuch durch eine FW 190 während eines Tagangriffs hätte zum Verlust des Jägers geführt.
Das alles steht in dieser nicht brauchbaren Quelle da sie keinerlei technische Details preisgibt. Die aufschlussreichen Risszeichnungen würde ich gern verwenden sind aber wahrswcheinlich URV also pack ichs lieber nicht an. Vergleiche mal dazu den Artikel SG 113. Ebenso unbequellt aber richtiger geschrieben.
Das sollte hier keine IP-Anmache sein finds gut wenn du dich einbringst aber im allgemeinen sind das die Zweifel die nach zwei Tagen dazu geführt haben das ich den Löschantrag stelle. LG --Ironhoof01:03, 21. Mär. 2010 (CET)
Hey Iron. Das Ding stellt mich auch ein bischen vor Rätsel. Ich habe die Bücher die ich über die Flugzeuge II WK habe heute alle durchgesehen und finde nichts, aber auch gar nichts. Ich hab ein bischen so die Ahnung das das Ding ein Versuch war der nicht klappte. Über den Einbau in andere Flugzeuge(Ju-88, Me-262, Me 410, Focke Wulf TA 154 u.s.w.) ebenfalls nichts. Wenn unser "Fliererausrüstungsfachpersonal" in WP nichts findet weiß ich nicht weiter. Mal sehen. Was du oben im Bezug auf den Rückstoß schreibst sehe ich auch so. Bei der FW-190 direkt hinter dem Cockpit und dann mehrere MK- 103 ? Ne. Rückstoß zu stark + Gewicht für die MK und die Muni. Eine Art Panzerfaust wäre eigentlich auch Quatsch. Zu genaues Zielen beim schnellen Überflug gegen Panzer nötig. Die Idee hinter dem Versuch wird wahrscheinlich die selbe gewesen sein wie bei der Schrägen Musik. Die Möglichkeit dem hinteren Turm der 4-Mots auszuweichen, Treffer nach oben beim Unterfliegen effektiv gegen Bombenladung und Tanks. Der Opto-Elektrische Auslöser vermeidet ein Zielen nach oben. Wurde ja oft genug über die Einsätze von Schnaufer mit der "Schrägen Musik" beschrieben. Not macht erfinderisch. Der Einzelschuß bei Verwendung einer MK wäre Quatsch. Da sehe ich auch keinen Sinn drin. Bei der Pak unter dem Stuka wars ja logisch. Die Konstruktion im Link oben wäre nicht Nachzuladen, also nach 3 Schuß zurück nach Hause. Ich habe jedenfalls keine Munizuführung gesehen. Gegen Panzer unpraktisch. Die Verwendung der FW-190 sollte vielleicht für die Helle Nachtjagd im JG 300/301 Wilde Sau erfolgen ???. Wenn mehr Zeit wäre würde ich bei der Gemeinschaft der Flieger mal anfragen. Die haben ein riesen Archiv.Aber das kann bei denen Dauern. Es ist gut das es bei WP noch andere gibt die sich den Kopf zerbrechen können :) Ich hau mich jetzt in die Kiste. Guts Nächtle. Lieben Gruß Lothar--MittlererWeg02:51, 21. Mär. 2010 (CET)
Ok was sehe und lese ich da in [3] ? Die Existenz des "SG 116 (Zellendusche)" wird einmal mehr bestätigt und: „Die Waffe selbst entstand durch Änderung der MK 103. Die Schussauslösung wurde von einem »Fotozellenfühler« betätigt ...“ also eine hier so genannte Weiterentwicklung dies SG 113, welches mit der Förstersonde (elektromagnetisch) ausgestattet war. Interessant der Hinweis auf ein weiteres "Sondergerät" das dort so benannte "SG Harfe" ... wiedergefunden hier[4]. "SG Bürste" scheint nach den Webpages[5] tatsächlich nur eine Planungssache gewesen zu sein. Ich bin dafür das Fakten, die durch Originaldokumente belegt sind, im Artikel wiedergegeben werden. Besten Gruß Tom21:26, 22. Mär. 2010 (CET)
Wenn ich heute Nacht von einer Zellendusche träume dann haben sie mich ins irrenhaus gebracht. Ich werd mir mittwoch den Artikel mal intensiv auch schreibender weise vor mein geistiges Auge führen. Und dann umbauen. Aber das ist too much zumal ich Schrift gefunden habe. Aber ich sehe ja dann morgen abend was ich davon verwerten will. Wird wohl so aussehen, das ich den komplett neu schreibe, was ich allerdings nicht vorhatte. --Ironhoof02:42, 23. Mär. 2010 (CET)
Jo wundersame Sondergeräte Dusche - Bürste - Harfe was es nicht alles gibt :-)) Brich Dir blos nicht die Finger beim tippen. Mir reicht schon ein gültiger Stub :-))
Wir brauchen Dich noch woanders ... telegrafenmastschwenkend ... falls Dein Bücherschrank noch eine ISBN-Nummer zur Saukopfblende ausspuckt ??? Sturmgeschütz ist recht gut belegt siehe: [6] aus Wolfgang Fleischer "Die deutschen Sturmgeschütze 1935-1945" ISBN: 978-3-89555-529-9 und Sturmgeschütz III . Rückgrat der Infanterie, Band 2 / StuG III, Band 2, Erscheinungsbild Verlag History Facts ISBN: 978-3-9522968-3-7 Leseprobe [7] - [8]... Herzlichen Gruß Tom03:41, 23. Mär. 2010 (CET)
Spuckte sofort. Quelle eingesetzt. Artikel bzw. Stub ist ja so weit okay. Hab Baustein auch entfernt Lüdecke beschreibts eigentlich ziemlich gut. --Ironhoof10:22, 23. Mär. 2010 (CET)
Hey Ironhoof.Au Ja. Das Spucken hab ich gemerkt. Genau aufs Auge :). Schön das du dich um die Dinger kümmern willst. Ich hab noch ein paar E-Mails unterwegs mit Anfragen nach SG 113-SG 116. Wenn Antwort kommt sag ich s dir. Lieben Gruß --MittlererWeg12:16, 23. Mär. 2010 (CET)
ICH mag keinen EMIL aber mach des hab eben den ganzen SG 116 aus den Angeln gehebt, gelöscht, neu geschrieben und sitzen lassen. Jetzt nur QS-Fall. Ich habs net so mit deutscher Rechts oder linksschreibung. Der LA kriegt aber jetzt erstmal erle. --Ironhoof08:49, 24. Mär. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren9 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nun folgt der schöne April, für den der Monatsartikel gekürt werden muß. Wie immer handelt es sich um eine Kür, Vorschläge können auch von IP's oder Benutzern eingereicht werden, abstimmen können nur angemeldete Benutzer. Dein Vorschlag mit === === unten dranhängen, dann Pro/Contra. Die Auswertung erfolgt durch den Kurfürsten persönlich.
nun ist es offiziell: katana wurde am 1. april AdM April2010. Die auswertung erfolgte 35 min nach mitternacht, da das segelboot das schlechteste album von dir en grey, Withering to Death., noch durch die mangel nehmen mußte. Gruß ans archiv,:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Segelbootpolier mich!00:35, 1. Apr. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren10 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da mir die Tage mal wieder der "Gunston" in die Finger kam und ich gerade etwas Langeweile habe ;), habe ich in meinem BNR mal einen Artikel zur MIM-3 Nike Ajax vorbereitet. Es wäre nett, wenn da mal jemand drüberschauen und auf Konformität prüfen könnte, bevor ich ihn in die "offizielle" WP verschiebe. Viele Grüße und frohe Ostern! -- ThSteier21:04, 3. Apr. 2010 (CEST)
Den Unterpunkt Media sieht man eher selten, weiß nicht, wie es darum steht. Das Bild neben Flugkörper wäre eigentlich ganz gut eingebunden, wenn es nicht eine Liste zerstören würde. -- Ishbane21:49, 3. Apr. 2010 (CEST)
Das Schnittbild bringe ich leider nicht vernünftig eim dazugehörigen Text unter. Links zerhaut es die Formatierung, und wenn ich es nach rechts rücke, springt es gleich bis unter die Infobox. Gibt's da eventuell einen Trick? Und den Media-Abschnitt werde ich da wohl ganz rausnehmen - der Link zu Commons ist ja vorhanden, da wäre das doppelt. -- ThSteier23:05, 3. Apr. 2010 (CEST)
Fachlich gibt's wohl nichts zu nörgeln, aber es wäre gelacht wenn ich nichts finden würde: Ich bin nicht sicher, ob es elegant ist, ein Gerät als Mitglied eines Programms zu klassieren. Als Definition könnte es vielleicht eher in Richtung "...ist eine Flugabwehrrakete... im Rahmen des Programms..." oder so gehen.--Thuringius11:31, 4. Apr. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich nochmal... Damit die "Nike-Familie" endlich vereint ist ;) wollte ich noch etwas zur ABM-Variante "Nike Zeus" schreiben. Das Problem ist nur, daß es dort mindestens zwei unterschiedliche Varianten und einiges Durcheinander mit den Bezeichnungen gibt. Außerdem passt die LIM-49A Spartan als Serienversion der "Zeus B" mit größerem Booster thematisch auch noch mit dazu... Da ich aber bisher nicht wirklich viel an konkreten Informationen bzw. belastbaren Quellen finden konnte (der "Gunston" hält sich ziemlich bedeckt und auch das Redstone-Archiv&Co geben nicht wirklich viel her), würde ich die drei Modelle erstmal in einen gemeinsamen Artikel packen. Aufteilen könnte man das ja später immer noch, wenn sich mehr Infos finden. Wäre das so ok?
Ich schau mir mal die komplette Nike-Familie an. Aber so ganz bezweifle ich das eine Zusammenführung aller Einzelartikel sinnvoll ist. --Ironhoof22:16, 5. Apr. 2010 (CEST)
Jein, bzw wollte ich auf etwas anderes hinaus. Das Problem ist, daß sich zu der Familie insgesamt zuviel Material findet, um alles in einen Artikel zu packen. Gerade zur Nike Hercules oder zur Nike Ajax ist ja vieles zusammengekommen - wenn man das alles zusammenpacken würde, käme ein mittlerer Roman raus ;) Das dritte "offizielle" Mitglied des militärischen Programms (die ganzen Höhenforschungsraketen waren ja praktisch nur sidekicks) war die "Nike Zeus", von der es aber je nach Sichtweise und Autor zwei oder auch drei Varianten gab. Und um diese Varianten geht es mir: das Material, was ich bisher dazu gefunden habe (ok, da sind noch ein paar PDFs durchzugehen und zu übersetzen), würde für jede einzelne Variante nur einen Stub hergeben, gesammelt aber eher etwas Umfang der Ajax- oder Hercules-Artikel. Einen ersten Anfang gibt es hier, ich bin mir halt nur nicht sicher, was die Portal-Konventionen zu einem solchen "Sammelsurium" sagen. -- ThSteier23:53, 5. Apr. 2010 (CEST)
Dann mach doch erstmal an dem weiter. Sichte deine Daten in Ruhe und frickel dran rum bist du meinst des ist jetzt richtig so und dann wirfst du ihn uns zum Fraß vor ;D Lass mal den bestehenden Artikel Nike (Rakete) erstmal wie er ist wenn wir alle irgendwie bestehenden Artikel in einen Hauptartikel werfen wird es wirklich ein Roman und die Damen und Herren der Wiki werden ihn als erstes Aufdröseln wollen. Was ich mir allerdings gut vorstellen könnte, wäre ein Artikel wie etwa Panzer des Kalten Krieges. Gaaaaanz kurzer Abriss übers jeweilige System und ne entsprechende Weiterleitung auf die jeweilige Hauptwaffe/Hauptartikel. Und sollte wenn möglich nur eine Art Geschichtsabriss geben. Das kriegt, wenn du dir meinen anschaust, so oder so Romancharakter. Weil ist mein Baby. Aber so würde ich es dann machen. Nicht die Einzelartikel in Sammelartikeln zusammenfassen. Das geht wirklich nur wenn es eher Substubs sind und selbst dann würde ich es nicht gerne sehen. LG --Ironhoof01:39, 6. Apr. 2010 (CEST)
Der Artikel ist soweit nicht schlecht - bist Du Dir sicher das Du nicht die Raketenpanzerbüchse 54 - die ebenfalls im Jahr 44 eingeführt wurde - beschrieben hast? Dann wäre (sorry) ein Redirect fällig. Besten Gruß Tom09:11, 3. Mär. 2010 (CET)
Kein Problem - ich bin zwar auch nicht der Experte für den Bereich der Raketenpanzerbüchsen habe allerdings halbwegs einen Überblick der bestehenden Artikel von A (wie Atombombe) bis Z (wie Zweiter Weltkrieg). Ich denke schon das die Sache sortiert wird. Vielen Dank für Deinen Einsatz. Besten Gruß Tom15:31, 3. Mär. 2010 (CET)
Ähm die Panzerfaust 44 ist die leichte Panzerfaust der Bundeswehr. Die Raketenpanzerbüchse 54 ist der Panzerschreck der Wehrmacht. Zumal in den Quellen auch das BMVg angegeben wird. Direkt der erste Googletreffer bestätigte das bei allen beiden. Aber irgendwie könnte da mehr zur Geschichte dazu. --Ironhoof11:05, 29. Mär. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
frohe Ostern !!
Wünsche ich allen Kollegen von Wikipedia und dem Portal:Waffen. (Der eierlegende Osterhase existiert also doch. Nachweis: siehe rechts ;)). Lieben Gruss, Lothar--MittlererWeg00:33, 2. Apr. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Während ich mit Anton-Josef beschäftigt bin und gleichzeitig Infoboxen um den neuen Montagesystem-Eintrag erweitere, nehme ich kleine Änderungen, Korrekturen und Verbesserungen an vielen Handfeuerwaffenartikeln vor. Nun möchte ich einige Sachen klarstellen, bevor ich etwas falsch mache:
In neueren Artikeln lautet der Abschnitt über die Verwendung der Waffe Verwendung, in Älteren Nutzer. Imo klingt Verwendung besser, wie steht das Portal dazu?
Kaliber müssen zwecks Benutzerfreundlichkeit im Titel der Seite mit x statt mit × geschrieben werden. Solange der Link auf die Seite mit x verweist, ist es doch egal ob im Text × steht, mal abgesehen davon, dass das Multiplikationszeichen faktisch richtig wäre und besser aussieht?
Kann immer mal wieder vorkommen das in den Artikeln die Infoboxen falsche Parameter beeinhalten. Darum ist es gut wenn sich einer drum kümmert und genau hinsieht. Die jeweils gültigen Infoboxen sind mit Dokumentation bestückt in der die richttigen Werte stehen - sollte auch da irgendwas unklar sein bitte nochmal hier nachfragen. Das Thema mit × und x funktionierert teilweise mit beiden Versionen weil irgdwann mal jemand die Weiterleitungen angelegt hat. Trotzdem sollte bei Überarbeitungen der x-Schreibweise der Vorzug gebenen werden. Hoffe das beantwortet alles. Gruß Tom21:33, 7. Apr. 2010 (CEST)
Leider nein. :D Der erste Punkt bezog sich nicht auf Infoboxen, sondern die Überschrift in Artikeln. Und zum Zweiten: Der Link ist natürlich auf die Seite mit x, aber Text kann doch mit × sein? (z.B. 9 × 19 mm) -- Ishbane21:40, 7. Apr. 2010 (CEST)
Nun nicht alles ist geregelt obwohl wir in Deutschland sind - na sowas ;-) Aus dem Bauch würde ich auch Verwendung bevorzugen - mach nur. Zu der "x"erei ... ist mir ehrlich gesagt Hupe.(Sorry) Einfacher und durchgängiger ist es ohne das mathematische Zeichen. Du solltest allerdings nicht zuviel Energie dort reinstecken. Irgendwann kommt wieder irgendein Oberschlauer und sammelt sich seine Edits mit x nach × oder umgekehrt. Da gibt es wichtigeres zu tun. Herzlichen Gruß Tom22:31, 7. Apr. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Ich biete euch hier mein neues Projekt an. :-) Grüße, Grand-Duc 23:42, 9. Apr. 2010 (CEST)
Die 2 hier abgegebenen Stimmen habe ich auf die konkrete IB-Seite übertragen, hier wollte ich nämlich eigentlich nur einen Hinweis für diejenigen hinterlassen, die die IB-Seite nicht aber dafür die Hauptdiskussionsseite beobachten. Grüße, Grand-Duc06:37, 10. Apr. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren19 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo liebe Mitarbeiter des Portals Waffen!
Ich muss euch leider mitteilen, dass ich nicht weiter am Projekt Wikipedia teilnehmen werde. Dies hat verschiedene Gründe, auf die ich nicht weiter eingehen möchte. Ich möchte allen Mitarbeitern, die mich im letzen Jahr bei meiner Arbeit bei den Panzerartikeln so tatkräftig unterstützt haben, vielmals danken. Dank euerer Hilfe sind ein exzellenter und einige lesenswerte Artikel entstanden. Ich wünsche euch allen weiterhin viel Erfolg bei der Arbeit in der Wikipedia und beim Kampf gegen die Windmühlen. Vielleicht werde ich mich eines Tages anders besinnen und zurückkehren.
Nochmals alles Gute und viel Erfolg. Besonderen Dank richte ich an Segelboot, Gruß Tom und Mittlerer Weg.
Was für Windmühlen? So lange bin ich noch nicht im Projekt, aber mir ist nichts aufgefallen, was mich wirklich erzürnt hätte. -- Ishbane22:23, 3. Apr. 2010 (CEST)
Na toll ich war wieder net dabei. Nix destotrotz bleibst du brav hier. Wie auch ich öfter hzören musste. --Ironhoof23:03, 3. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Bojo. So get dat aber net. Du weißt ja das nennt man Fahnenflucht ;). Ich weiß das man manchmal hinschmeißen will, geht mir auch schon mal so. Hier ist es manchmal wie im Krieg. Bitte lass es dir nochmal in Ruhe durch den Kopf gehen. Ich wünsche dir das du ein bischen zur Ruhe kommst, dann geht es manchmal wieder leichter. Wir brauchen hier gute Kollegen. Der gibts nicht viele. Deshalb sage ich auch nicht Tschüss, sondern bis bald. Ich hoffe wir sehen (oder besser schreiben ) und hier wider. Mit liebem Gruss aus Krefeld, Lothar--MittlererWeg 01:28, 4. Apr. 2010 (CEST)P.S.: Du musst auch dran denken das, wenn du nicht da bist, die Panzer hier langsam aber sicher vor sich hinrosten. Wenn das Rosten so laut wird das ich nicht mehr schlafen kann, musst du ganz einfach wiederkommen :) --MittlererWeg01:31, 4. Apr. 2010 (CEST)
Ich glaube, ich habe mich ein wenig falsch ausgedrückt. Der Grund für meine Inaktivität ist nicht, dass ich hinschmeißen will oder keine Lust mehr habe. Es geht schlicht und einfach darum, dass ich in den nächsten Monaten aus beruflichen Gründen einfach keine Zeit haben werde. Das eine Wikipause auch mal ganz gut ist, kommt noch hinzu. Wie lang die ausfallen wird, kann ich aber nicht sagen. Aber einige Monate sind es garantiert.--BojoDiskussionBewertung12:02, 4. Apr. 2010 (CEST)
Ach sooooo. Sieht ja schon ganz anderst aus. Das kann ich sehr gut verstehen. Dann Wünsche ich dir viel Erfolg bei dem was du machst und hoffe dich bald wiederzusehen. Unter den Umständen fällt das auch nicht unter Fahnenflucht. Dann ist der Urlaub auch offiziell genehmigt :). Spaß beiseite. Ich wünsch dir alles erdenklich gute. Bis dann mal. Gruß Lothar--MittlererWeg12:19, 4. Apr. 2010 (CEST)
<heul> was mach ich ohne dich? wenns schlecht läuft werd ich in ein paar wochen womöglich auch vorübergehend das handtuch werfen müssen. Ich sag euch dann noch rechtzeitig bescheid. Gruß, Segelbootpolier mich!19:09, 6. Apr. 2010 (CEST)
Dein Gesuch auf vorübergehende Beurlaubung ist schweren Herzens vom Portal:Waffen zur Kenntnis genommen worden. Eine Autorengemeinschaft ist auf gemeinsame Arbeit angelegt und viele haben gern mit Dir zusammen gewerkelt wie Du weißt. Wir hoffen, dass Du Dich gut erholst und bald wiederkommst. Herzlichen Gruß Tom19:14, 5. Apr. 2010 (CEST)
Dem brauche ich nix mehr hinzuzufügen und schließe mich den Worten meines Vorredners an. Ich bin erleichtert, daß es sich hauptsächlich um berufliche Gründe und nicht um WP-Internas handelt. Übrigens, im Review befinden sich noch ein paar "Wägelchen" von Dir, was dürfen wir mit denen machen? --Hedwig Klawuttke19:33, 5. Apr. 2010 (CEST)
Also meines Erachtens nach sind die soweit abgeschlossen. Die restlichen Punkte bei der PzH 2000 wird Sonaz auch abarbeiten können, der kennt sich ja auch gut aus. Ein paar Tage bin ich ausserdem noch hier. Wollte mein Verschwinden nur rechtzeitig ankündigen.--BojoDiskussionBewertung11:10, 6. Apr. 2010 (CEST)
Das Segelboot muß ebenfalls abschied nehmen, in ein paar tagen ist für mich hier feierabend. Schade! Vielleicht findet sich noch einer für die AdM-Wahl+Teaserformulierung, damit auf die portalsseite etwas abwechslung kommt. Die Übersichtsliste ist hier.
Machts gut, haltet die Ohren steif und lasst euch nicht entmutigen! Nochmal einen herzlichen Dank an alle! Mal sehen wann ich wieder da bin, aber das kann dauern. Trauriger Gruß, Segelbootpolier mich!14:03, 12. Apr. 2010 (CEST)
Wat is dat dann ? Hoffentlich bricht hier keine Seuche aus ;-) Urlaubsgesuch abgelehnt wegen Antrag nicht richtig ausgefüllt. Was fehlt: Wann bist Du wieder da ? Pass auf Dich auf - und Du findest sicher mal nen Moment kurz reinzublinzeln. Herzlichen Gruß Tom12:53, 13. Apr. 2010 (CEST)
Das kann doch wohl nicht wahr sein. Demnächst wird hir laut Portalkonsens Klebstoff verteilt. Irgendwie muss man die Leute ja hier halten ;). Ich wünsch dir alles gute und hoffe das du bald wieder da bist. Bitte nicht zu lange warten, ich bin schon älter und möchte es gerne erleben :). Lieben Gruss aus Krefeld,Lothar--MittlererWeg13:05, 13. Apr. 2010 (CEST)
keine bange, so lange dauerts nicht, spätestens ende des jahres wieder. Und diese woche noch, ich wollte euch nur rechtszeitig bescheidsagen. Gruß, Segelbootpolier mich!14:10, 13. Apr. 2010 (CEST)
Das ist sicher technisch kein Problem und es spricht auch nichts dagegen. Allerdings müssen dafür die Inhalte abgestimmt werden - vielleicht anhand der Liste von Ironhoof. Aus dem Bauch würde ich sagen, das der Umfang für eine Nav-Zeile etwas heftig wird. Aber da will ich mich nicht einmischen. Besten Gruß Tom10:32, 17. Apr. 2010 (CEST)
Also ich sehe nur eine aufgeblähte Liste die selbst beim ausklappen Augenkrebs verursacht. Nach kurzem überschlagen kam ich auf fast 250 Typen inklusive sturmgeschützen und das ist ne vorsichtige Schätzung. Also ich würds lassen. --Ironhoof11:08, 17. Apr. 2010 (CEST)
Ach so, das hab ich nicht bedacht, Panzerarten gabs da ja viel mehr. Und wie sähe es aus, wenn man sie nach Ländern aufteilt?? Dann wären es 250 geteilt durch 4 oder 5, kenn mich mit den Herstellerländern nicht aus. Jedenfalls gibt doch die Liste in Panzerkampfwagen IV, und die sieht nicht zu komplex aus. Ich kopier sie hier mal rein:
Damit komme ich gut klar in dem Fall wären auch keine Sturmgeschütze oder Jagdpanzer dabei. Sind ja landläufig eher gepanzerte Fahrzeuge als Panzer und es grenzt das ganze ein wenig ein. --Ironhoof14:28, 18. Apr. 2010 (CEST)
Die Navi hier als Beispiel ist murks. Deutsche Panzer sind so allgemein bezeichnet z. B. auch Jagdpanzer und aufgelistet sind auch nur gewisse Haupttypen (das Neubaufahrzeug war auch irgendwie im Einsatz)..die Definition ist auch schwammig, ist ein Panzerkampfwagen 38(t) nicht auch irgendwie deutsch? Für andere Länder sind diese Probleme genau die gleichen. Man muss nicht versuchen alles über Navis zu erschließen nur weils so toll ausschaut im Artikel. Über speziellere Vorlagen lässt sich nachdenken, soweit sich die Themengebiete richtig abgrenzen lassen (sowie diese), aber das macht man nicht adhoc ohne Sachkenntnisse.--D.W.21:08, 18. Apr. 2010 (CEST)
Wie gesagt, ich hab die Leiste zwar beim Panzer IV eingebaut, aber wie D.W. schon sagte, sie ist doch sehr allgemein. In der englischen WP haben sie übrigens diese Navi-Leiste, welche mir aber net so ganz gefällt. Bei Bedarf könnte man sich aber daran anlehnen; so muß man ja die Halbkettenfahrzeuge oder evtl. die Prototypen nicht übernehmen. Die Liste wäre bei uns eh kürzer, weil nicht alle Fahrzeuge einen eigenen Artikel haben - ein gutes Beispiel wäre da der Flakpanzer IV, wo´s im Englischen gleich mal vier Artikel gibt. --Hedwig Klawuttke22:25, 18. Apr. 2010 (CEST)
Über den Sinn von Navigationsleisten lässt sich ohnehin streiten, aber hier werden schon am Anfang zwei Begriffe zusammengemischt: Panzer und Kampfpanzer. Dafür haben wir übrigens auch zwei Artikel. Übrigens, die englischen Begriffe tank und armoroured fighting vehicle sind nicht zu 100% auf deutsche Begriffe abbildbar. --Avron09:42, 19. Apr. 2010 (CEST)
@ Tom, ich hab davon überhaupt keine Ahnung. Sry, ich wollte nur die Idee anregen. Wenn sich dafür keiner findet, ist die Machbarkeit oder Sinnhaftigkeit nachrangige Frage. Grüße --WissensDürster09:02, 20. Apr. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Auf WP:FQS ist immer noch diese Vorlage eingetragen und auch mein Bot hat sie bisher noch unterstützt. So wie ich das sehe, benutzt ihr aber inzwischen nur noch Vorlage:QS-Waffen. Wird die alte Vorlage noch gebraucht oder kann sie gelöscht werden? Merlissimo 04:17, 21. Apr. 2010 (CEST)
Was Du nicht alles auf Deinem "Radarschirm" findest :-0 - Danke Dir für den Hinweis + klar das Ding kann weg. Willst Du das zeitgleich mit der Anpassung Deiner Botunterstüzung machen ? OK dazu von hier. Besten Gruß Tom12:46, 21. Apr. 2010 (CEST)
Den Hinweis auf WP:FQS hab ich mal als Wink mit dem Zaunpfahl betrachtet und unsere Infos dort auf den aktuellen Stand gebracht. Gruß Tom13:43, 21. Apr. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren15 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hat jemand mal ein militärtechnisches Standardwerk zur Hand wie es richtig heißt. Man setzt mir zwar heftig zu, ich solle es einfach glauben was der Volksmund sagt ("SigPi"). Ich bleibe zunächst bei "Leuchtpistole". Schließlich sagt der Volksmund auch Zollstock und meint etwas, das korrekt anders heißt. Grüße-- 100 Pro16:25, 28. Apr. 2010 (CEST)
Bei aller Nachsicht mein Guter ! BEVOR Du Dich selbst mit Manipulationen im Bereich der waffentechnischen Gerätschaften aus dem Fenster lehnst, solltest Du Pflicht eines Autoren beachten sich VORHER zu informieren was man schreibt. Es tut mir Leid von meiner Seite kein Verständnis für Deine Anfrage (und Deine Polemik bez. "Volksmund") hier. Besten Gruß Tom16:47, 28. Apr. 2010 (CEST)
Siehe Waffengesetz BRD hier, Abschnitt 2.8. Im WaffG. werden Waffen dieser Art als "Signalwaffen" nicht als "Leuchtwaffen benannt. Gruß --MittlererWeg17:05, 28. Apr. 2010 (CEST)
Genug gelacht. Weiter im Text. Zwei Quellen sind geliefert und jetzt räumste wieder auf. Sonst zeig ich dir was ne Startpistole alles kann. lauf Forrest, Lauf--Ironhoof17:33, 28. Apr. 2010 (CEST)
Ich fragte nicht so sehr nach speziellen Bundeswehrkreisen, sondern weiter: nach Waffentechnik. Der angebotene Link weist zwar auf Signalwaffe (wozu auch Noon Gun gezählt werden könnte), erwähnt aber weder "Signalpistole" nach noch "Startpistole". "Leuchtpistole" scheint jedoch auf vielen Feldern gebräuchlich und daher haltbar. In der Wehrmacht, aus meiner Erinnerung in der DDR und bei den Seglern ("Leupi" sic!). Sorry. Ich lass es so. Vielleicht ist hier dafür das falsche Portal und ich sollte mich an die "Deutsche Sprache" wenden? Grüße-- 100 Pro20:34, 28. Apr. 2010 (CEST)
Ist der Preis da noch in Reichsmark angegeben? Bei der Fraktur musste ich schon sehr hart schmunzeln, mal abgesehen vom Wehrmachtsoldaten. Sorry, aber da muss was Aktuelleres her.-- Ishbane22:30, 28. Apr. 2010 (CEST)
Nach Wikiregeln hat der Autor die Belegen für die von ihm gewünschen Inhalte beizubringen. Willst Du das hier diskutieren ? Dann ganz klare Ansage: Hier ist der falsche Ort dafür. Du hast verschoben ohne zu belegen und musst die Sache nun auch ausbaden. Am liebsten durch Belelge - auf VM hab ich schon genug zu tun. Besten Gruß Tom22:02, 28. Apr. 2010 (CEST)
Nochmal Langsam und zum mitdenken/schreiben Zentrale Dienstvorschrift 3/11 eine validere Quelle gibt es nicht. sogar die Einsatzgrundsätze von Wehrmacht und Reichswehr sind gleich. Es bleibt eine Signalpistole und kein Leuchtmittel. hugh. --Ironhoof04:24, 29. Apr. 2010 (CEST)
Na, dann will ich mal ne Info in den Raum werfen, ohne mich wirklich an dieser etwas bizarren Disk zu beteiligen:
HK P2A1 ... sehr nett und völlig genügend beschrieben.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Katänderungen im Gange. Konsens?. Beispiele:[10], [11], [12], [13], [14] usw. Änderungen durch EWriter. Da ich auf der Portalseite und auf der Benutzer Disku keine Diskussion zum Thema gefunden habe, dachte ich Bescheidsagen ist vielleicht nicht schlecht. Ich hau mich jetzt in die Kiste. Guts Nächtle.Lieben Gruß--MittlererWeg02:46, 29. Apr. 2010 (CEST)
Yow.Gute Idee. Der hat mehr Ahnung von dem Bereich. Wenn er sein "Wigwam" verlassen hat und seine "Sqaw" ihn nicht bremst, kann er ja mal reingucken, bevor er wieder "Büffel" schießen geht :).Gruß Lothar--MittlererWeg11:00, 29. Apr. 2010 (CEST)
Beim großen Manitou ist alles doch okay, sieht auch sinnvoll aus, passt schon. So weiter mit dem Regentanz. Bin jetzt inne Unibibliothek. --Ironhoof11:55, 29. Apr. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Auch wenn ich nicht mehr so viel Zeit habe, für einen kleinen, aber wichtigen Übersichtsartikel blieb noch was übrig. Schaut mal drüber.-- Avron21:28, 29. Mär. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Frage an die Spezialisten: Gibts das als Begriff oder ist das ein Fake? Klingt für mich schlüssig, aber die Kugel liefert ganze vier Hits und die Quelle ist wohl auch nicht allgemein zugänglich, vgl. z.B. hier, Eintrag vom 17.Juli 2001. MfG --LungFalang14:23, 25. Apr. 2010 (CEST)
waffentechnisch ist es schon richtig, das er erste Schuss andere Ergebnisse liefern kann als die nachfolgenden - wie gesagt kann ... je nach Waffenkonstruktion. ... die Bezeichnung selbst - hmm - hab leider keinen Zugriff auf den angegebenen Nachweis. Die "Kugel" liefert zur Suche nach der Sache "cold bore shot" brauchbarere Ergebnisse. Besten Gruß Tom20:53, 25. Apr. 2010 (CEST)
Gab es zu meiner aktiven Zeit (bis 1993) definitiv. Ich habe leider keinen Zugriff mehr auf die entsprechenden DV. Ich kann mich sogar an eine Szene 1990 erinnern, in der wir (Artillerie) im Hochsommer einen Beinahezwischenfall, ein Geschütz hatte einfach auf der kleinsten erlaubten Rohrerhöhung mitgefeuert und damit mehr als 600 m kürzer als die anderen gelegen, erfolgreich als "Rohranwärmer" an die Grenadiere verkauft haben. Ich bin auch ziemlich sicher, daß der Rohranwärmer in den entsprechenden Vorschriften unter diesem Begriff drin war. Eventuell kann Chlempi das für die Schweiz überprüfen, der hat sich mal in einer Diskussion über Abpraller noch bei der Schweizer Artillerieschule erkundigen können. MatthiasKabel22:37, 25. Apr. 2010 (CEST)
Danke, eine unabhängige Bestätigung reicht mir schon. Mir ging es primär um den Begriff (Stichwort: Begriffsfindung). @Tom: Interessante Lektüre, aber der CBT bezieht sich - soweit ich es verstanden habe - auf weit mehr Einflussfaktoren als nur Temperatur (vgl. auch Innenballistik). Ich danke für die Antworten --LungFalang00:45, 26. Apr. 2010 (CEST)
Offenbar waren nicht alle "so recht glücklich" mit dem Begriff. Nachdem nun auf Erstschuss verschoben wurde, konnte ich mich nicht zurückhalten, die Sache NPOV-mäßig auseinanderzupflücken. Bitte gern nochmals drüberschaun. Besten Gruß Tom13:13, 26. Apr. 2010 (CEST)
Verzeiht meinen Beitrag auf der Disk aber ich fühlte mich an "Eierwärmer" erinnert und dann Skype mit Freundin da bekommt "Rohranwärmer" ne neue Bedeutung. Aber es ist der "Erstschuss" was da firmenintern draus gemacht wird ist was anderes deutlichere Worte auf der Disk zum Artikel. --Ironhoof15:09, 26. Apr. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren10 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es ist wieder soweit, ihr kennt das spiel. möglicherweise muss ein anderer die auswertung und die zukünftigen AdM-wahlen abhalten und den teaser formulieren, da das segelboot vielleicht zwangspausieren muß. Das Ganze läuft so einfach wie immer ab, Pro/ Contra + Gelaber + Signatur unter den Vorschlag machen oder eigenen Vorschag am Ende mit === lala=== anfügen. Wer Angst hat sich zu outen oder zu blamieren: Es dürfen auch IP's Vorschläge einreichen, abgestimmen dürfen der Fairness halber aber nur angemeldete Wikimanias. Gruß, Segelbootpolier mich!15:57, 8. Apr. 2010 (CEST)
Ist alles in dem Trubel um AyJay in den Hintergrund gerückt, hier mein Vorschlag:
So sollten alle Artikel über Handfeuerwaffen aussehen. Erschöpfende Beschreibung, alle Daten vorhanden und schöne Bilder. -- Ishbane14:13, 10. Apr. 2010 (CEST)
Wie wäre es dann mit dem AUG? Gerade erst frisch überarbeitet, schreibe auch gerne den Teaser. -- Ishbane13:05, 26. Apr. 2010 (CEST) Pro ... upps ... rechts-/links-schwenk-Marsch ... gut, dass Sanandros nachgesehen hat. Da ändere ich mein Votum hierhin. (Verbunden mit der Bitte zukünftig in den Editkommentaren den AdM Artikel zu nennen ;-)) Gruß Tom14:58, 26. Apr. 2010 (CEST)
Notiz: Da SB Urlaub eingereicht hat, braucht es einen neuen Betreuer für die AdM Sachen. Das Archiv der bis herigen AdM befindet sich hier. Ist jemand bereit die Sache (Unterstüzung vom mir zugesagt) zu übernehmen, bis SB wieder hier ist ? Besten Gruß Tom02:17, 25. Apr. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren38 Kommentare10 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kollegen. Dieses schreiben habe ich auf die Portaldisku des Portal:Militär gesetzt. Ich setze es hier auch ein da es uns alle betrifft. Wir müssen hierbei IMHO dringend alle zuammenarbeiten sonst siehts böse aus. Gruß an alle Lothar--MittlererWeg17:15, 8. Apr. 2010 (CEST)
Hallo liebe Kollegen. Ich weiß das ihr von mir noch nicht viel mitbekommen habt, da ich hauptsächlich im Portal:Waffen arbeite und dort alle Hände voll zu tun habe. Dennoch denke ich das es wichtig ist euch zu Informieren was im Moment im Gange ist (falls ihr es noch nicht bemerkt habt).
Kollege Anton -Josef (und andere) führt einen Kreuzzug gegen das Lexikon der Wehrmacht, das seiner Meinung nach nicht als Nachweis und auch nicht als weiterführender Link taugt. Er ist jetzt auf die Idee gekommen alle die Artikel ind denen LdW verlinkt ist mit einem Baustein (Qs) oder mit einem (LA) zu versehen. Es ist auch schon darüber beraten worden für diese Aufgabe einen Bot zu verwenden. Er schlägt auch vor alle diese Artikel löschen zu lassen. Zählungen haben ergeben das es sich um über 1000 Artikel (etwa 1600) handelt die durch alle Themengebiete laufen. Ich bitte euch darum auch Einsatz zu zeigen und an Diskus teilzunehmen. Diese Probleme betreffen das Portal:Waffen ebenso wie das Portal:Militär. Ich halte eine schnelle Zusammenarbeit wichtig. Ich kann mir nicht vorstellen, das es euch gefallen würde wenn etwa 1ooo Artikel aus eurem Themenbereich verschwinden. Bitte ruft auch Kollegen auf die die ganze Aktion vielleicht nicht mitbekommen. Kollegiale Grüsse, Lothar--MittlererWeg17:07, 8. Apr. 2010 (CEST)
Die Bausteine helfen uns, zu überprüfende Artikel zu finden und es wird den Admins schon auffallen, wenn plötzlich dutzende LAs von AyJay eintreffen. -- Ishbane18:16, 8. Apr. 2010 (CEST)
Wenn das zu arg werden sollte, sehe ich noch eine Möglichkeit. Hier über mir haben bereits 3 unterschiedliche Benutzer geschrieben, Tom und Shotgun werden sich vielleicht auch noch äußern, hier ist keiner argumentativ auf den Kopf gefallen: das sind gute Zutaten, um ein Benutzersperrverfahren mit 5 Unterstützern +x gegen AJ zu entwerfen und dessen Erfolgsaussichten zu erhöhen. Ein etwaiges Ziel müsste/sollte ja gar nicht eine unbegrenzte Sperre sein, sondern eher ein Editierverbot betreffend LdW und/oder eine mittlere Sperre >= 3-12 Wochen... BNS-Verstöße sollten das rechtfertigen. Grüße, Grand-Duc19:31, 8. Apr. 2010 (CEST)
Es gäbe kein Problem, wenn diese Links nur tatsächlich dort eingebaut würden, wo sie einen klaren Mehrwert darstellen. --Pjacobi20:08, 8. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Pjacobi. Ich geb dir Recht. Es geht aber darum das in vielen Diskus keinerlei Konsens gefunden wurde. Wenn die Links als Nachweis dienen sollte haben wir ein Problem. Als weiterführender Link OK. Man kann aber jetzt doch nicht die Artikel die von zig Kollegen vor Jahren geschrieben wurde deswegen löschen. Man kann ja die Artikel in Ruhe prüfen und auf die bestmöglichen Links setzen, aber das geht bei 1600 Artikeln nicht in 2 bis 3 Tagen. Ein wenig Zeit muß schon sein. Solange aber darüber (das LdW) keine Einigung getroffen wird geht der Zirkus weiter und da hat wohl niemand großes Vergnügen dran. Ich bin jederzeit für Diskus offen. Jeder hat andere Ansichten und Meinungen. Das Problem ist alle unter einen Hut zu bekommen. Danke für deine Meldung. Lieben Gruss--MittlererWeg20:45, 8. Apr. 2010 (CEST)
Ich bin kein Freund des LdW; die anderen betroffenen Seiten kenne ich ehrlich gesagt gar nicht. Aber der Privat-Kreuzzug von Anton-Josef ohne Rücksicht auf Spielregeln des Projekts ist ein klassisches Beispiel dafür, dass manche hier in der Wikipedia sich herausnehmen, ihre privaten Vorstellungen durchzudrücken, weil sie genau wissen, dass keiner sich traut, sich wirklich ernsthaft mit ihnen anzulegen - sie leisten ja schließlich wertvolle Artikelarbeit. DAS halte ich für wirklich gefährlich für das Projekt - weit mehr als möglicherweise fragwürdige Internetseiten, die als Link oder Quelle taugen mögen oder eben nicht. --Snevern(Mentorenprogramm)22:12, 8. Apr. 2010 (CEST)
Hey Snevern. Du hast absolut Recht. Ich sehe es so wie du. Was ich nicht verstehe ist das sich so viele dieses Verhalten gefallen lassen. Desinteresse? Muffe? Keinen Arsch in der Hose?. Das ist wirklich eine größere Gefahr für WP als einige falsche Links. Ich stelle mich nicht umsonst momentan so Quer. Ist eigentlich gar nicht mein Ding. Ich hab's lieber friedlich und ruhig. Für so einen andauernden Zirkus ist mein Gesundheitszustand nicht mehr gut genug. Von mir stammt nicht eine einziger der Artikel in denen LdW links stecken, aber ich sehe den Fall als eine grundsätzliche Frage an, und meine das einige Leute sich solch ein Benehmen nicht herausnehmen dürfen, und erst Recht nicht in solch einem Ton mit anderen Usern umgehen dürfen. Derselbe Fall ist der Umgang mit Anfängern und jüngeren Kollegen. So gehts nicht, aber das ist später drann. Ich achte jeden der sich intensiv für WP einsetzt, aber sowas läuft nicht. Ich danke dir das du das mal in Worte gefasst hast, was viele vielleicht denken, aber aus welchen Gründen auch immer sich nicht dazu trauen. Lieben Gruss, Lothar--MittlererWeg00:12, 9. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Kollegen ! Ich habe für mich beschlossen mich nicht weiter an der Diskussion Wikipedia:Administratoren/Anfragen#LDW-Problem zu beteiligen. Aus meiner Sicht hat Wikipedia ausreichendes Regelwerk auch zu sozialen Normen. Wenn diese nicht angewendet werden, mag das Gründe habe über die ich hier lieber nicht vermute. Das das Verhalten von den Verfechtern einer zweifelhaften Regelanwendung hier zu erheblichem Unmut führt und von vielen als unerträglich betrachtet wird, ist im Laufe der Zeit an vielen Stellen deutlich geworden. Dies und die damit verbundenen Diskussionen etc. erfüllen aus meiner Sicht den Tatbestand der Projektschädigung. Falls jemand ein Verfahren dagegen anstrengen will, sei ihm das unbenommen - ich habe einstweilen "mein Pulver verschossen". Außerdem halte ich eine weitere Polarisation P:WFA gegen AJ nicht für sinnvoll. Falls ein "freier Wikipedianer" die Sache übernehmen würde sähe die Sache anders und auch für Wikipedia besser aus. Besten Gruß Tom09:50, 9. Apr. 2010 (CEST)
Hi AJ Deine Neugier in Ehren - Du glaubst doch nicht wirklich, dass ich Dir auf die Nase binde was ich mit Herrn Altenburger im Detail besprochen habe ? Im Übrigen sei so gut und such Dir Deine Reibungsflächen woanders.[15] Besten Gruß Tom10:24, 9. Apr. 2010 (CEST)
Das Problem mit euren "Quellen" und "Nachweisen" geht leider noch viel tiefer: Hier werden teilweise Artikel nach waffenkundlichen Werken aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert erstellt, die heute als veraltet gelten. Diese Bücher sind halt zufällig online verfügbar, weil das Urherberrecht abgelaufen ist. Die neuere Literatur wird da völlig ausgeblendet, weil sie eben nicht online verfügbar ist. Ihr solltet da generell mal eine Generalrevision eures Portales anstreben. Irgendwann nimmt sonst die Wikipedia Schaden, der nicht mehr zu reparieren ist.--Dark Avenger10:40, 9. Apr. 2010 (CEST)
Willst Du in die Fußstapfen vom AJ ? Auch mit dem Diskussionsstand der dortigen Mega-Disk zum Thema nicht zufrieden? Glückwunsch ! Auch Dir zur Erheiterung dieser Link [16] und die Bitte Dir Deine Reibungsflächen woanders zu suchen. Gruß Tom10:47, 9. Apr. 2010 (CEST)
Und du machst es wie immer. Keine Ahnung worum es geht aber immer seinen ungefragten, unqualifizierten Senf bei allem ablassen. Tu dich mit Dark Avenger zusammen, ihr beide passt perfekt zusammen. Ihr stellt euch öffentlich gegen die Regeln von Wikipedia unter dem Deckmäntelchen der Qualitäsverbesserung. Ich denke das irgendwann mal jemand genug durchblickt und euch aus dem Verkehr zieht. Ihr seid diejenigen die der WP schaden, und das nachhaltig. --MittlererWeg11:24, 9. Apr. 2010 (CEST)
Das ist gut, ...öffentlich gegen die Regeln von Wikipedia. Wenn Du nur ein bissel Ahnung von den Regelungen in der WP hättest, würdest Du Dir die Bemerkung aus dem Verker ziehen sicher verkniffen haben. Irgendwann, und ich gebe die Hoffnung da nicht auf, gilt in der WP, Qualität vor Quantität. Und dann schreibe ich auf meiner Benutzerseite: Hab`s ja immer gesagt! :-) -- Anton-Josef11:34, 9. Apr. 2010 (CEST)
Du kannst hier reden was du willst. Du kanst mit deinem oberlehrerhaften Getue vielleicht kleine Kinder und Anfänger schocken, mich mit meinen 42 Jahren nicht mehr. Mir sind schon ganz andere Kaliber wie du unter die Nase gekommen. Auf deine Benutzerseite kannst du schreiben was du willst, im ANR nicht.--MittlererWeg11:54, 9. Apr. 2010 (CEST)
Nun lasst halt mal die ganzen Emotionen hier raus. Muß man wirklich ein Lexikon, das ja durchaus auch als rechte Propaganda (miß)verstanden werden kann, hier massenhaft verlinken ? Warum ist denn immer derjenige, der eine andere Meinung vertritt, automatisch ein Arschloch ? Was gilt als wikitaugliche "Quelle" ? Warum soll man hier mitdiskutieren, wenn man's aber tut, soll man sich verpissen ? Oder wird gleich geperrt ? Dann stellt halt eure Sperranträge. Wahrscheinlich kommt ihr sogar damit durch ! Nur zu. Kann sich aber auch als Bumerang erweisen. Wie stand es früher immer so richtig am Ende jeder Geschichte meiner Lieblings-Comicserie: Seltsam - aber so steht es geschrieben...--Dark Avenger12:12, 9. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe dir doch nicht geschrieben das du dich verpissen sollst. Tu mir bitte den gefallen und lies dir die gesamten Diskus mit Anton-Josef mal durch, zusätzlich das hier . Dann geht einem irgendwann mal der Knopf auf. Bei A-J hat es nichts damit zu tun das er bessere Qualität will. Bei ihm geht es nur darum seine eine Meinung durchzusetzen, wenns sein muß auch mit Beleidigungen. Wenn ich nicht bereit zur Disku wäre hätte ich dann immer wieder abgefangen? Wie siehts mit Banded mail aus? Habe ich dir da gesagt du sollst dich verpissen? Da haben wir doch ordentlich Diskutiert oder nicht? Ist ja auch OK. Es wird in so einem Projekt immer Spannungen gene. Muss man halt darüber reden. Wenn aber dein Gegenüber absolut unwillig gegen Argumente ist wie A-J und dich ständig beleidigt ist jede Disku sinnlos. Dann unterhält man sich besser mit einer Parkuhr. Ich möchte dich bitten an dieser Stelle nicht weiterzumachen. Es geht hier um Waffenartikel auf der Seite des Portal:Waffen. Lieben Gruss--MittlererWeg12:30, 9. Apr. 2010 (CEST)
Das Problem hat sich erledigt. Im Impressum des LdW steht ausdrücklich: Und noch ein Wort an die "Datensammler" von Wikipedia: Die Verwendung von Artikeln oder Auszügen des Lexikon für die Verwendung für Wikipedia ist ausdrücklich untersagt. Klaut eure Daten woanders! Andreas Altenburger.........--Dark Avenger14:31, 9. Apr. 2010 (CEST)
Nix erledigt. Nun eine Hintertür aufgestoßen: [17][18] Tolle Wurst :-) Sollten wir Herrn Altenburger nicht gleich bitten, bei uns als Admin zu wirken?-- Anton-Josef14:38, 9. Apr. 2010 (CEST)
Wenn du bitte aufhören würdest irgendwas von URV zu fasseln. Nur weil der LdW-Fuzzie sein Zeug nicht bei WP sehen will (oder nur mit Werbetext), wird aus Textübernahmen, egal ob mit Quelle oder nicht, keine URVs..--D.W.11:54, 10. Apr. 2010 (CEST)
Hi D.W. ! Deine Ansichen in Ehren ... zum Thema URV kannst Du Dich mit Marcela unterhalten - der kann Dir das mit Sicherheit besser erklären als ich und beschäftigt sich gerade mit Schöfungshöhen in der WP. "LdW-Fuzzie" halte ich für einen unangemessenen Angriff gegen Herrn Altenburger, mit dem ich mich länger unterhalten habe, und dessen Arbeit durchaus wissenschaftlichen Anspruch hat. Wenn das nicht auf allen 45.000 Seiten (ich wusste vorher auch nicht das es soviele sind) der Internet-Publikation "LdW" durchschimmert kann ich auch nix dafür, ändert aber nix an der Sache. Tip: Erst informieren dann kritisieren ... und ganz subjektiv: Du solltest endlich mal vergessen das wir uns mal "gekabbelt" haben - so was bleibt in diesem Projekt nie aus und gemeinsame Ziele sollten vor "nachtragendem Gedenken" stehen. Besten Gruß Tom12:20, 10. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Kollegen. Bitte schaut mal Hier. Es gibt eine Anfrage von Quasimodogeniti den Filter aufzuheben oder die Artikel zur Bearbeitung freizugeben. Bitte schau mal jemand der mehr Plan davon hat wie ich. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg16:04, 10. Apr. 2010 (CEST)
Die Anzahl der Links die unseren Bereich betreffen ist relativ überschaubar. Fachautoren, die sich an der Aktion beteiligen werden nun gesucht. Besten Gruß Tom23:05, 12. Apr. 2010 (CEST)
Info Da Anton-Josef sich aus der Lösung des Falles zurückgezogen hat, sehe ich hier keinen einseitigen Einsatzfall gegeben. Gruß Tom18:06, 2. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Übertrag von meiner Disk:
Danke - ja die Sache kotzt an :-( ist aber Teil vom Wikiformalismus (na denn) - so und weißt Du was die Dinger die jetzt noch da rumtrudel sind 90 % von Dir ! Du bist ein Schlunz was das setzen von Wikilinks angeht - Schlunz ach Quatsch: ein Oberfaultier - nee ehrlich versuch doch mal ein Bisserl mehr auf die Querverbindung zu anderen Artikeln und zu achten. Wenn man im Themengebiet nicht so fit ist wird es schwer das nachzuarbeiten. Sag mal haste nicht Lust ne List der Flakdinger anzulegen? Der Überblick dort ist "so la la". So bin jetzt erstmal auf Schießstand und später bei den Bikern. Bis denne Gruß Tom10:58, 2. Mai 2010 (CEST)
Schaust du hier [21] ich werkel noch drann deshalb im BNR --Ironhoof13:21, 2. Mai 2010 (CEST) PS: Schau wirklich bitte mal drüber ich hab nämlich ein Problem mit einigen Maschinenkanonen wie etwa Mauser BK 27 auf Schiffen als Flak verwendet etc. Ich hab angefangen aber erst checken obs in den BNR kann bevor ich was starte. Geht auch ans Portal
Übertrag Ende
Ich hab mich also damit beschäftigt in meinem BNR eine Liste der Flaks zu erstellen. DA fiel mir das mit dewn MKs auf. Bitte um Beteilligung bevor ichs in den ANR verschiebe und ein Vorschlag wo das Kategorisiert werden soll. Am bessten ohne Eckklammern direkt unten anführen. Dank euch. --Ironhoof15:13, 2. Mai 2010 (CEST)
Die Bilder am Rand sind nicht unbedingt hilfreich. Lenken nur von der Liste selber ab, verbrauchen Bandbreite und sind keinem Eintrag in der Liste zuzuordnen. Wenn in der Bildbeschreibung wenigstens ein Link zum entsprechenden Gerät wäre... .- Ishbane15:33, 2. Mai 2010 (CEST)
Stehen in der Liste ich fand die schick ist mir aber egal ;) --Ironhoof 15:49, 2. Mai 2010 (CEST) Das ist aber ein Problem das für mich eher sekundär ist ich brauche entweder ergänzungen Berichtigungen oder irgendwas anderes die Bilder kann ich immernoch rausfetzen ist notiert. --Ironhoof15:50, 2. Mai 2010 (CEST)
Uff uff *hechel* komme grad erst rein und schau mich um. Die Flakliste finde ich sehr begrüßenswert, weil dadurch ein Überblick entsteht, der so nicht den Kategorien entnommen werden kann. Hab mir erlaubt was beizusteuern. Besten Gruß Tom18:01, 2. Mai 2010 (CEST)
Nein die braven Dinger sind nicht das selbe. Musste ich auch erst staunen hab aber nur ein Buch. Meine Bilder hätten es gezeigt aber Ishbane meinte das wäre Ablenkung sind jetzt unter hier Die Breda ist keine Bofor und wird sie nicht auch wenn beide L/70 heißen. --Ironhoof00:59, 3. Mai 2010 (CEST)
Ich Volltrottel (ohne signum wegen der Peinlichkeit)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
== Wolltest du mich vorführen? ==
Ist dir nicht aufegfallen das wir Techniker keine Formulierungswunder sind. Lässt du dich Davon beeinflussen und dann gehts los. Oder Wie. Mei gib mir ne Drehstabfederteil und ich jag euch beide dich und Samba mal um den nächsten Häuserblock. Merkst du nicht das er Portalarbeit MASSIV stört. Gerade Waffen und Militär machen sich grad Gedanken wie wir es besser machen können aber jeder Querulant fällt dann auf auch an Tels in Emails usw. Das kann doch nicht sein das du so von mir hochgeschätzter Hozro blind wie ein Fisch bist. Mir liegt an Samba bestenfalls Würze beim Reis aber er streitet nu Aggro-socke oder Aggro-spieler nur weder socke ich hier rum noch aggro hab ich ich mag es nur nicht wenn jemand der von allem keinen Schimmer hat, wie samba, sich einmengt, seinen POV durchdrückt und überhaupt. Im Bereich Christentum hätte es Sperren gehaglt. Wenn dann sitz ich die drei Tage mit Samba zusammen aus ohne Sockenpuppenzoo. Das mein Angebot. Wir beide und drei Tage Ruhe den anderen lassen. --Ironhoof12:28, 3. Mai 2010 (CEST)
Lieber Kollege Ironhoof, ich hab dein Anliegen glaub ich nicht so ganz verstanden, da aber offenbar vom Kollegen Sambalolec die Rede ist: Ich bin davon überzeugt, dass der Kollege Sambalolec ein sehr netter Mensch ist, der - wenn man ihn ganz lieb nach den Quellen und Motiven seiner Edits fragt - da sehr gute Antworten geben kann. Gruß --Hozro12:49, 3. Mai 2010 (CEST)
Was du vorschlägst ist der Handstand den ZWEI Portale Portal:Waffen und Portal:Militär grad tun deshalb habe ich die Nase voll. Das ist ein Diskutierer und wenn macher dan Ewarrior und das kann keiner brauch nichtmal bei der Ostanatolischen Nacktschnecke mit Linksdrehung Liebe Grüße --Ironhoof 13:08, 3. Mai 2010 (CEST) PS ich geb das ans Portal weiter auch unerlaubt die werden nicht üvber dich herfallen sich nur Gedanekn machen. Wenn du tapfer bist spendierts den Link zu SPP, VM gegen Grundgütiger usw. --Ironhoof13:08, 3. Mai 2010 (CEST)
Hm ja ... ich kenne den Vorgang auch. Er zeigt gewisse Parallelen zu dem Vorgang mit Anton-Josef (wobei wegen persönlicher Bestätigungen davon auszugehen ist, das es unterschiedliche Personen sind) beide Portal (s.o.) sind seit jeher innerhalb der Wiki ein Anziehungspunkt zur Austragung weltanschaulicher Differenzen gewesen. Wenn man sich darauf einlässt ist man eigentlich selbst Schuld, wobei dies natürlich schwer fällt weil die Sache sich immer an der Artikelarbeit entzündet. Die Kunst liegt in meine Augen darin, sich nicht von der sachlichen Argumentationsebene zu entfernen. Leider sind in der Vergangenheit gewisse Polarisierungen entstanden, die "Spiele nach Fossas Theorien" beobachtbar werden lassen. Wenn jemandem langweilig ist und er einen Gesprächspartner sucht - wie geht man da vor ? Man sucht sich eine Partei der entsprechenden Gegenpolarität, nimmt sich einen der Artikelbereich und fängt an daran zu "verbessern". In 99 % der Fälle hat man nach spätestens 2 Tagen die "die Bude warm und kann schon schonmal Eintrittskarten verkaufen". Ich bin strikt gegen diese Spiele und empfehle die Sache stets auf der fachlichen Ebene zu halten. In den meisten Fällen geht dem Gegenüber nach kurzer Zeit mangels Fachwissen die Luft aus. Ärgerlich sind und bleiben "Dauerbrennerfälle" deren Beurteilung mich persönlich nicht immer befriedigt. Allgemeine Schwächen der Wikipedia mit dem Umgang von Störfällen sollten wir aber nicht zu unserem Problem machen. Wenn in unseren Bereichen Störfälle auftreten, bemühe ich mich darum und bin derzeit recht zufrieden, das wir es geschafft haben, zumindest für unseren Bereich zwischen den Autoren eine gute Kommunikation zu etablieren. Von meiner Seite kann ich nur empfehlen und bitten, sich nicht an den "Parkuhrgesprächsrunden" zu beteiligen was in Summe und auf Dauer sicher die besonnere Vorgehensweise ist und den Ruf der Portale verbessert. Wenn also ähnliche Probleme auftreten, ist die Portaldisk sicher der geeignete Platz gemeinsame Stellungnahmen zu entwickeln und diese als solche nach außen zu kommunizieren. In diesem Sinne bedanke ich mich ausdrücklich für diesen Diskeintrag, ermahne "den Ball flachzuhalten" und bitte meine Gedanken "mitzunehmen" . Mit bestem Gruß Tom15:09, 3. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wir sind ja schon toll. Wer macht mit bei der WP:Quick Correction Force im Bereich Waffen. Hiermit wird rekrutiert! --Ironhoof10:12, 5. Mai 2010 (CEST) 10:11, 5. Mai 2010 (CEST)
Sie sind sofort verhaftet und zwangsrekrutiert. Wenn sie sich winden werde ich fesseln. Verbessern sie sofort zwei Artikel, egal welche. Feuer frei. --Ironhoof10:56, 5. Mai 2010 (CEST)
*öhm* ich werte das mal als kameradschaftlichen Aufruf in P:WFA verstärkt mitzuwirken, was ich natürlich nur unterstützen kann. Besten Gruß Tom13:31, 5. Mai 2010 (CEST)
Ich fand Quick Correction Force toll. Das klingt so wie Allied Supreme High Command oder Nicht gleich schimpfen irgendwie klang das cooler als Verein der Typen die aufpassen das aus ihnen keine Putzfrau wird... Okay ich park meine Kreativität jetzt erstmal woanders. --Ironhoof08:20, 6. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Gemäß Ishbanes Vorschlag. Noch einer der Kreativ ist. Weiter so Portal. find ich toll das wir so gut miteinander können. Ish hast meine Nummer ruf ruhig durch wenn ich net rangehe bin ich schlicht nicht da. LG --Ironhoof09:07, 6. Mai 2010 (CEST)
Hehe. Hört sich doch gut an. Ich seh's schon in leuchtenden Buchstaben auf der Portalseite :).Lieben Gruss,Lothar--MittlererWeg09:24, 6. Mai 2010 (CEST)
Einen Moment hab ich faziniert auf die Abkürzung gesehen - dann verschwamm für kurze Zeit mein Auge ich blinzelte - und dann trat es klar zu Tage: Simpsons und die ****heads ! Wer die neueste Ausgabe dieses Rollenspiels mitbekommen möchte kann dies (die Bude ist schon warm - leider ist ein Darsteller im Moment verhindert war ein Darsteller vorübergehend verhindert - eigentlich könnte man Eintritt nehmen) an dieser Stelle weiterverfolgen - das "who is who" macht jeder mit sich selbst aus ;-) Besten Gruß Tom10:31, 6. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, ich bin neu hier im Portal, manche von euch werden mich warscheinlich noch nicht kennen, desswegen habe die Ehre (Leo Decristoforo). Folgendes: Ich schriebe gerade einge Artikel über Katapulte, und wollte wissen ob man dazu nicht eine Infobox machen sollte . Gruß Tom hat mich darauf hingewiesen, dass man solche Anglegenheiten allgemein abstimmen lassen sollte. Also zur Abstimmung steht: Soll man eine Infobox für Katapulte anlegen oder nicht (bitte mit Begründung sagen)? Herzliche Grüße, --Leo Decristoforo15:57, 15. Mai 2010 (CEST)
Hinweis: Damit ist dieser Entwurf: Vorlage:Infobox Katapulte gemeint, der für die Artikel der Kategorie:Katapult in Frage kommen könnte. Ich habe eine Meinung dazu halte mich aber wegen Vorbefassung mit der Sache einstweilen zurück und bitte um ebenfalls um Eure Meinungen ;-) Gruß Tom16:16, 15. Mai 2010 (CEST)
Hi LD, für mein Verständnis, dienen Infoboxen, im Bezug auf die Waffentechnik, der zusammengefassten Darstellung von Herstellerangaben, Produktionszeiten und Verbreitung, sowie technischer Angaben für spezielle Waffen einer bestimmten Kategorie, nach einem gemeinsamen Schema. Das implementiert, dass eien eine gewisse Anzahl bestimmter Waffenmodelle einer Kategorie geben sollten deren Daten zur schnellen Übersicht in einer Infobox erfasst werden. Aufgrund dieser Überlegungen, würden für Katapulte zum Einen bestimmte Informationen (z.B. Herstellerangaben) völlig entfallen und andere Informationen wären so allgemein gehalten, dass es einer Darstellung in einer Infobox nicht bedarf. Was übrig bleiben würde, sind rein technische Daten, die bei unterschiedlichen Bauweisen (herstellunsgbedingt) bestimmter Arten von Katapulten auch noch stark voneinander abweichen würden. Darüber hinaus sehe ich bei bisher 9 Artikel in der Kategorie Katapult, auch von der Menge der Artikel nicht unbedingt den Bedarf für eine Infobox. Ich könnte mir vorstellen, das z.B. schon bei der Balliste, gefertigt von Griechen oder Römern und das auch no9ch von verschiedenen Herstellern, derart gewaltige Unterschiede von einer zur anderen Herrschen, dass dieser Umstand in einer Infobox nicht vollständig erfasst werden könnte, oder so allgemein ausfallen würde, das der Informationsgehalt eine Infobox nicht rechtfertigen würde. Das ist nur meine subjektive Meinung dazu, weil z.B. technische Daten wie beispielsweise bei einer bestimmten Schusswaffe, bei einem Katapult wahrscheinlich nur in Ausnahmefällen so zweifelsfrei dargestellt werden können. Auch der bisherige Entwurf, in seiner Knappheit, deutet schon darauf hin. Beste Grüsse -- Shotgun16:40, 15. Mai 2010 (CEST)
In diesen 2 Punkten stimme ich dir zu, falls sonst keiner was einzuwenden hat löschen wir diese Infobox. @Tom: Weißt du wie man eine Infobox löscht (meine Einverständniss hast du). Grüße, --Leo Decristoforo17:16, 15. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren22 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Dieser Disk-Abschnitt wurde auf die Diskseite desjenigen verschoben, der das Organisatorische dieses Treffens betreut. Gruß Tom 10:34, 21. Mai 2010 (CEST)Info Fotografieerlaubnis liegt vor und wurde wie folgt beschieden: „Sie erhalten daher hiermit offiziell die Erlaubnis, Fotos unserer Exponate anzufertigen und in der Wiki zu nutzen. Die Fotolizenz ist für Sie ob Ihres unkommerziellen Hintergrundes kostenfrei.“ Also bitte daran denken, dass alle Teilnehmer ihre Fotoapparate mitnehmen. Besten Gruß Tom14:06, 20. Mai 2010 (CEST)
Da Fotos für WP auch immer kommerziell und auch außerhalb der WP verwendbar sein müssen, würdet ihr bei dieser Fotoerlaubnis im Zweifel gegen das Hausrecht verstoßen, wenn ihr hier was hochladet. Vielleicht solltet ihr das noch entsprechend kommunizieren, oder ihr ladet dann halt mit irgendner Wegwerf-Socke hoch falls man dort sehr pingelig ist.--D.W.18:48, 20. Mai 2010 (CEST)
Herzlichen Dank für den gutgemeinten Hinweis. Die Damen und Herren der dortigen Verwaltungen "schlafen nicht auf dem Zaun". Besten Gruß Tom19:20, 20. Mai 2010 (CEST)
Dann sollte das sich auch in ihren Äußerungen niederschlagen. Und WP und freie Lizenzen allgemein versteht wirklich kein Verwaltungsapparat spontan, wenn die sich also nicht schon damit befassen mussten würde ich da im Zweifel besser vorsorgen.--D.W.19:28, 20. Mai 2010 (CEST)
Du kannst mich gern persönlich dazu ansprechen - ich werde mich sowieso darum kümmern. Hier ist sicher nicht der richtige Platz dafür. Falls notwendig, werde ich dazu diesen Diskabschnitt auf meine Disk übernehmen. Besten Gruß Tom19:52, 20. Mai 2010 (CEST)
Hi,Tom. Ich raff wieder mal nicht um was es bei den Sch.. Lizenzen geht. Kannst du mir mal erklären was DW meint?.Gruß--MittlererWeg20:09, 20. Mai 2010 (CEST)
Ich versuch's mal: Die Exponate dürfen nach obiger Formulierung nur für nichtkommerzielle Zwecke fotografiert und die Bilder nur in der Wikipedia verwendet werden. Die hier verwendeten freien Bildlizenzen erlauben aber jede Verwendung, auch kommerziell außerhalb der WP, der Uploader räumt also Verwendungen ein, die ihm nicht gestattet sind (bzw für die er die Aufnahmen erst gar nicht hätte erstellen dürfen). Geht nicht. Viele Grüße, —mnh·∇· 21:22, 20. Mai 2010 (CEST)
Tom, es kommt nicht drauf an, ob für die Lizenz Geld gezahlt wird oder nicht. Freie Lizenz bedeutet das Recht, die Bilder weiterzuverwenden, auch außerhalb der Wikipedia und auch kommerziell. Die Erteilung einer solchen Lizenz muss nicht kostenfrei sei. Die kostenfreie Erlaubnis hier beschränkt sich aber auf die Wikipedia und auf nichtkommerzielle Nutzung - damit können wir nichts anfangen, denn wir überschreiten die uns erteilte Erlaubnis, wenn wir die Bilder zur Weiterverwendung auch außerhalb der Wikipedia (und auch für kommerzielle Nutzung) freigeben. Das müssen wir aber, denn anders geht's hier nicht. --Snevern(Mentorenprogramm)22:45, 20. Mai 2010 (CEST)
(BK) Die Vergütung für das Aufnahmerecht ist im Grunde uninteressant. Es geht darum, ob noch aus dem Hausrecht abgeleitete Ansprüche des Eigentümers bei gewerblicher Nutzung bestehen. Formulierungen wie „Fotos […] in der Wiki zu nutzen“ und „ob Ihres unkommerziellen Hintergrundes“ erlauben diese Nutzung leider nicht expressis verbis. Der Paragraphensalat um diese Problematik ist einfach nur ätzend, vielleicht ist es tatsächlich noch in der Grauzone, könnte aber ein teurer Irrtum für den Uploader werden, wenn nicht. Viele Grüße, —mnh·∇· 23:10, 20. Mai 2010 (CEST)
@mnh. Danke für die Erklärung. Ich kann die Bestimmungen lesen so oft ich will. Den "Krempel" mit den Lizenzen raff ich einfach nicht. Entweder das ist so kompliziert, oder ich bin zu blöd dafür ;). Lieben Gruss--MittlererWeg23:36, 20. Mai 2010 (CEST)
Sehr schön Leute ... nachdem Ihr einen einzigen Satz aus dem Mailverkehr den ich hatte nun nach allen Regeln der Kunst interpretiert habt, könnt Ihr sicher sein das ich den restlichen Wortlaut hier nicht veröffentliche. Ich werde das schon regeln. Letztendlich werdet Ihr keine Fotos von dieser Lokalität hochladen (ex.Snevern?) sondern die Teilnehmer. Und nun seid mal so intelligent und stellt Euch vor was unsere Gastgeber dort von uns denken wenn sie dies lesen. Ich denke wir können es nun dabei belassen und ich werde dafür sorgen das Ihr Euch keinen Sorgen machen braucht - ggf. wäre noch zu prüfen, ob die etwa 100 bisher hier vorhanden Fotos aus dem Museum gelöscht werden müssen. *kopfschüttel* Hoabst mi ??? Gruß Tom00:11, 21. Mai 2010 (CEST)
Da ich nicht auf irgendwelchen Benutzerdiskussionseiten schreiben will, wiedereingefügt bis zum Ende der Diskussion, dann kann es gerne regulär archiviert werden.--D.W.17:21, 21. Mai 2010 (CEST)
(Nach links gerutscht) Naja, man sollte selbst schon vollständig verstehen, was man von Institutionen verlangt, was ich aus deinen Äußerungen nicht voraussetze (wie du die Begrifflichkeiten von kostenfrei/frei anwendest und selbstbewusst unzureichende Textschnippel hier einstellst, lassen erstmal keinen anderen Schluss zu). Natürlich könnten die Fotos in der Commons-Kategorie alle gegen das dortige Hausrecht verstoßen, die Folgen betreffen aber in allererster Linie nur die jeweiligen Uploader. Die bekommen den Ärger ab, gelöscht wird dann höchsten aus Freundlichkeit. Von daher ist die Frage, ob eine wasserdichte Fotoerlaubnis vorliegt von allgemeinen Interesse und sollte nicht in Hinterzimmern roter Benutzerseiten versteckt werden. Insbesondere wenn Beteiligte wie MittlererWeg bei eventuell teuren gutgemeinten Aktionen nur dir vertrauen müssen, weil sie selbst keine Ahnung haben. Aber noch mal zurück zum Anfang, besteht dort im Museum ansonsten tatsächlich eine Einschränkung bei der Fotografie? ich hab bisher nur im MHM als Bundeswehrmuseum Fotos gemacht, da war nur der Blitz nicht gern gesehen. Kauft man sich da sonst als Besucher extra ne Berechtigung oder ist es gar nicht erlaubt? Interessiert mich auch, weil ich da selbst mal gern vorbeischauen würde --D.W.17:21, 21. Mai 2010 (CEST)
Der Anlaß dieser Diskussion liegt zwar peripher (Museumsbesuch einiger Portalmitarbeiter) im Bereich des Portals Waffen und somit in der Wikipedia, jedoch ist der Inhalt dieser Diskussion eindeutig im Bereich Common - Copyright angesiedelt. Diese Tatsache verhindert die Teilnahme entsprechender Wikipedianer mit Fachkenntnissen zum Thema an der Diskussion. Entweder kann diese Diskussion im entsprechenden Fachumfeld, oder wenn es ausschließlich um eine Auseinandersetzung der benutzer D.W. und Gruß Tom geht, auf einer oder beiden Benutzerdiskussionsseiten fortgesetzt werden. Die Diskussionsseite des Waffenportals ist definitiv der falsche Ort dafür, ich bitte die angesprochenen Diskutanten dies zu berücksichtigen und nicht weiter diese Diskussionsseite "off toppic" zu mißbrauchen. -- Shotgun18:56, 21. Mai 2010 (CEST)
Warum soll das was mit Commons oder Copyright zu tun haben? Commons könnte sein, Copyright ist vollkommen unmöglich. Ich empfehle mal zur allgemeinen Lektüre Recht am Bild der eigenen Sache. Wenn ein Eigentümer Rechte beansprucht, die er nicht besitzt, nennt sich das Schutzrechtsberühmung, etwas was Mussen und Bibliotheken (oft aus Unkenntnis) nur zu gerne machen. Ausnahme sind lediglich Kunstwerke, deren Urhebre noch keine 70 Jahre tot ist. Ich kann mir durchaus Waffen vorstellen, die (auch) als Kunst angesehen werden. Dann liegen die Rechte aber beim Büchsenmacher, Messerschmied oder so - nicht beim Museum. Wenn ich ein Foto won Karl Lagerfeld besitze, hab ich doch auch nicht die Rechte am Bild. Urheberrechtlich sind Fotogenehmigungen vollkommen irrelevant. Und uns interessiert hier nur Urheberrecht. --Marcela19:05, 21. Mai 2010 (CEST)
Du hast im Bezug auf das Urheberrecht (nicht Copyright) völlig Recht, deshalb gehört es aus meiner Sicht trotzdem nicht weiter hierher. -- Shotgun19:14, 21. Mai 2010 (CEST)
Doch, Shotgun, es gehört hierher, und zwar weil es um den geplanten Besuch im Museum, um die Einladung, dort Fotos zu machen und deren Verwendung in der Wikipedia geht. Diejenigen Autoren, die hier mitlesen und an dieser Exkursion teilnehmen wollen, sollten schon wissen, ob es sich lohnt, Fotos für die Illustration von Artikeln zu machen - oder ob man nicht besser die Kamera zu Hause lässt oder Fotos nur für's eigene Fotoalbum macht.
Es kann und muss aber hier nicht das Rad neu erfunden werden - da gibt es andere, die sich damit besser auskennen, und die sollten einbezogen werden. Das heißt aber nicht, dass die Diskussion dort geführt werden muss, sondern dass die betreffenden Fachleute von dieser Diskussion hier Kenntnis haben müssen (damit sie sich daran beteiligen können). Es würde allerdings auch genügen, an geeigneter anderer Stelle zu diskutieren (damit meine ich aber nicht eine Benutzer-Diskussionsseite) und lediglich das Ergebnis hier mitzuteilen.
Die Behauptung, wir würden mit dieser Diskussion die Seite hier missbrauchen, muss ich mit der gebotenen Schärfe zurückweisen.
Tom, es tut mir leid, dass du das scheinbar so in den falschen Hals kriegst - mir zumindest liegt das fern. Mir geht es nur um Klarheit, nicht ums Rechthaben. Und selbstverständlich dürfen die Gastgeber hier mitlesen - sollen wir ihnen unsere Bedenken verheimlichen, damit sie dann Monate später zufällig von irgendwem drauf gestoßen werden!? Wenn die Erlaubnis in Ordnung geht, dann kann sowieso jeder mitlesen. Wenn sie für die Verwendung mit einer freien Lizenz (= Verwendung in der Wikipedia) nicht ausreicht, dann nutzt es nichts, das zu verheimlichen. Die Wikipedia ist ein offenes Projekt. --Snevern(Mentorenprogramm)20:13, 21. Mai 2010 (CEST)
Nochmal zum rechtlichen Hintergrund: vorausgesetzt, die fotografierten Objekte sind keine Kunstwerke, deren Urheber noch nicht 70 Jahre tot ist, muß nichts beachtet werden. Wenn eine Fotoerlaubnis vorliegt, ist das nett, aber nicht Voraussetzung. Wenn keine vorliegt, greift eventuell das Hausrecht und der Inhaber kann den Fotografen vor die Tür setzen. Die bis dahin entstandenen Fotos gehören jedoch einzig und allein dem Fotografen, das Museum hat keinerlei Rechte daran. Eine Einschränkung "nur nicht-kommerziell" ist unwirksam. Das erscheint zwar unschön, es ist aber so. Hier gilt es also, das Museum aufzuklären. --Marcela00:45, 22. Mai 2010 (CEST)
Naja, die Wahrnehmung des Hausrechts kann schon massiv ärger machen, wie aber schon eingangs erwähnt dann eben mit Socke hochladen. Meine Frage vom 17:21, 21. Mai 2010 kann ansonsten keiner beantworten?--D.W.22:05, 25. Mai 2010 (CEST)
InfoHinweis vom Seitenkopf: Diese Seite dient als zentrale Anlaufstelle für Fragen die Wikipediaartikel aus dem Themenbereich Waffen betreffen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Trotzdem Dank an Ralf für seine Info - der Vorgang an sich muss woanders geklärt werden. Gruß Tom11:13, 22. Mai 2010 (CEST)
In gewissem Sinne darf man jenes, welches in kruder Manier impliziert und somit im Großen und Ganzen, ganz und gar und auch im Ausnahmefall nicht. -- Ishbane00:11, 15. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ja auf bitten vom Tom schreiben ich mal hier hin, was ich bei den Commonslinks gemacht habe: Grundsätzlich habe ich einfach ein Update gemacht, aber bei Waffen die selber keine äqivalente Kat oder Galerie in den Commons haben, hab ich es gelöscht, weil das meiner Meinung eher verwirrt als unterstützt.--Sanandros18:04, 6. Mai 2010 (CEST)
Und was ist auf Commons los ? Dieser Bot scheint[24] die reinste Arbeitsbeschaffungsmaschine zu sein. Wird sowas auf Commons abgstimmt oder macht da jeder was er lustig[25] findet ? Irgendwie ist da der Wurm drin seit heute liefert uns der Merlbot massenhaft defekte Commonslinks ein, obwohl die Änderungen in Commons größtenteils schon im letzten Jahr gelaufen sind. Ärgerlich dabei sowas: [26] was nun hier völlig entfallen ist - gleiches hier mit Fehleintrag [27] dagegen dort verbessert mit [28] dafür hier wieder dies verschwunden. Eine Systematik ist mir nicht erkennbar. Mir schwant zwar schon das der Merlbot nun Bereiche abgrast, die vorher unberücksichtigt waren aber das kann ja wohl nicht alles sein. Kannst Du mal "auseinanderfiedeln" was da los ist ? Dank vorab und besten Gruß Tom21:47, 6. Mai 2010 (CEST)
Der SieBot der verschiebt Kategorien und da die Bilder geändert werden müssen verschiebt er automatisch die Bilder. Auf den Commons gibt es (leider) nicht so viele Aktive User darum hat dort ein Fehler länger bestand als in der Wikipedia, alerdings war das Beispiel mit den Melee Weapons eigentlich in Ordung da es auch ein Dementsprechenden Artikel in der Englishen Wikipedia gibt. Ich vermute mal dass der Merlbot die Funktion für Commons neu bekommen hat, aber du kannst ja mal bei ihm auf der Disku fragen. Noch mal SieBot und das ist noch mal ein redirect von der Category:Baynonet zur BayonetS mit einem Plural S, weil irgend jemand die Commons Konventionen nicht gekannt hatte, dass Kategorien grundsätzlich im Plural angelegt werden. Spundbajonet habe ich aus dem Grund gelöscht weil das Spunbajonet ja ein Unterbegriff des Bajonets ist und daher die Verbindung meiner Meinung nach unagebracht war. Bei der Schwertkeule und Club ist es noch Schlimmer, weil das ja ein kleines "Produkt" ist inehalb der Keulen. Beim M113 Panzermörser 120 mm ist auf den Commons keine Space zwischen "120" und den "mm", darum funktionierte der Link nicht. Bei der Sprungmine ist der Link zur S-Mine auch nicht korrekt, da die S-Mine eine der vielen Sprungminen ist.--Sanandros12:06, 7. Mai 2010 (CEST)
OK den Merlbot mal aussenvor (der hat sich ja Dank Deinem Einsatz wieder beruhigt) Jetzt noch mal zu den Commonslinks .. diese Art der Grundsatzdiskussion hatten wir schon mal an anderer Stelle. Wenn man 100% nach den Regeln geht, kann man das Problem nur mit einer Inflation der Kategorien auf Commons lösen. Dem Leser ist jedoch damit nicht besser gedient. Der Commonslinks steht unter Weblinks und dort sollen weiterführende Informationen zu finden sein, was nicht sinnvoll mit einem Einzelbild in einer Einzelkategorie geboten werden kann. Daher stimme ich z.B. bei der S-Mine Deinem Vorgehen nicht zu. Wenn man der Logik folgt, das S-Mine ein Sub von Springmine ist, dann sollte das auch in Commons so organisiert sein - ist es aber nicht. Daher leben wir hier schon seit langem mit Kompromissen, die nicht hier sondern auf Commons begründet liegen. Insofern meine ich das in dieser Sache ein gewisses Augenmaß angebracht ist, da die stumpfe 100% Anwendung des Regelwerkes dem Leser hier nicht dient. Gruß Tom14:33, 7. Mai 2010 (CEST) P.S. ich werde mal sehen ob ich Avron dazu kriege hier mit seiner Meinung beizutragen - ich will nicht beanspruchen hier das Maß der Dinge zu sein.
Naja ich wäre nicht nachtragend wenn du das mit der S-Mine wieder zurück stellen würdest WP:Commons ist da auch schwammig und gibt dem Autor relativ viele Freiheten. Ich bin jemand der den Exakten Weg favorisiert und habe es deswegen gelöscht.--Sanandros16:25, 7. Mai 2010 (CEST)
Hätte mit diesem Mißverständnis rechnen sollen :D Ich meinte den Abschnitt Waffenkategorie in der Infobox. -- Ishbane12:10, 21. Mai 2010 (CEST)
Für die Infobox ist Deine Idee, das Ding der Typisierungskategorie "Sturmgewehr" zuzuschlagen schon passend. OICW als Typisierungskategorie zu diesem Zeitpunkt einzuführen, halte ich für kritisch, da diese Bezeichnug dem SAMP entstammt, was keine globale Bedeutung haben muss. So lange diese Art künftiger Ordonnanzwaffen nicht auf breiter Ebene Verwendung findet und sich darüber eine allgemeingültige Definition und Namensgebung ergibt, ist "Sturmgewehr", auch wenn das ebenfalls eine Krücke ist, noch das kleinste Übel. -- Shotgun12:41, 21. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kann mir jemand sagen was das für eine Waffe ist? Dachte schon es wäre ein CheyTac aber die Details wollen nicht stimmen.--Sanandros21:33, 22. Mai 2010 (CEST)
M14/21 EBR, keine Frage. Leicht zu erkennen an den nachträglich hinzugefügten Elementen (Picatinny-Schiene, Schulterstütze, etc.). -- Ishbane00:50, 23. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe mir neulich diese Doku angeschaut. Gibt es einen, für Nichtschweizer nicht ersichtlichen, Grund wieso wir noch keinen entsprechenden Artikel haben? Die Geheimhaltung wurde ja scheinbar inzwischen gelockert... Gruß, NemissimoRSX17:14, 27. Mai 2010 (CEST)
Danke, die Seite kenne ich. Einen Artikel über die Gotthardfestung kann ich dort aber nicht finden. Außerdem suche ich noch einen Artikel über den alten schweizer Regierungsbunker. Ich glaube wir hatten mal etwas sehr ausführliches dazu, kann aber mangels Hintergrundwissen nichts finden. Wurde er versionsgelöscht? Rätsel über Rätsel... ;-) NemissimoRSX10:56, 28. Mai 2010 (CEST)
Der zentrale Artikel ist bisher Schweizer Reduit .. darin: „Der Bau einer Festung am Alpenübergang über den Gotthard begann bereits 1886, kurz nach Eröffnung der Gotthardbahn .... “. Man könnte einen Redirect anlegen bis jemand den Artikelwunsch erfüllt. Besten Gruß Tom11:04, 28. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren12 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es ist wieder soweit (im Memoriam Segelboot), Ihr kennt das Spiel. Das Ganze läuft so einfach wie immer ab, Pro/ Contra + Gelaber + Signatur unter den Vorschlag machen oder eigenen Vorschag am Ende mit === lala=== anfügen. Wer Angst hat sich zu outen oder zu blamieren: Es dürfen auch IP's Vorschläge einreichen, abgestimmen dürfen der Fairness halber aber nur angemeldete Wikimanias. Besten Gruß Tom23:31, 19. Mai 2010 (CEST)
Hm den 1911er halte ich für einen guten Vorschlag - wobei ich nicht sicher bin, ob der schonmal AdM war. Kann das mal jemand nachsehen ? Gruß Tom14:52, 21. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin,
ich hätte mal eine Bitte: Im Artikel Atlantischer Zitterrochen habe ich als Übersetzung einen Satz zur Namensgebeung des Torpedos basierend auf einer von mir nicht eingesehenen Quelle eingebaut. Inhaltlich entspricht er den Angaben zur Namensgebung in Torpedo und Nautilus (U-Boot), sollte also stimmen. Kann jemand von euch diese Passage bitte nochmals prüfen und durch eine möglichst deutschsprachige und valide Printquelle belegen (auch in den anderen Artikeln). Gruß -- Achim Raschka09:43, 1. Jun. 2010 (CEST)
Moin Achim! Torpedo (Gattung) hm das ist mal was Neues hier. Am besten wird vermutlich Benutzer:Grand-Duc weiterhelfen können. Der kennt sich mit Biologie und Waffen aus. Wegen des lateinischen Ursprungs des Wortes kann vielleicht DerHexer weiterhelfen. Besten Gruß Tom09:53, 1. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Tom, der biologische Teil und die lateinische Namenswurzel für die Rochen ist unstrittig - es geht nur um die Namensgebung der Waffengattung (?) Torpedo durch den Zitterrochen, die ich gern von einem Fachmann belegt hätte. Gruß -- Achim Raschka10:10, 1. Jun. 2010 (CEST)
Ach so. Du möchstest einen Einzelnachweis für den Satz: „Im Sprachgebrauch der Marine wurde der Begriff zuerst vom amerikanischen Ingenieur Robert Fulton benutzt, der ihn 1800 in Zusammenhang mit seinem U-Boot Nautilus für eine nachgeschleppte Sprengladung verwandte, die Schiffe von unten angreifen konnte.“ ? Hm immer noch ein Fall für Benutzer:Grand-Duc und eventuell für Marinehistoriker ... könnte sein das Marinebanker, Ambross, oder CaptainChaos dazu was im Schrank haben. Auf die Schnelle kann ich schon mal Fischtorpedo anbieten. War im Jahr 1721 noch nicht als Waffenbegriff verbreitet. 1857 kannte man bereits Wasserschlag mit dem Beinamen Torpedo. Wie gesagt der genaue Einzelnachweis für Fulton fehlt, die Begriffsverwendung an sich ist IMHO Allgemeinwissen. Gruß Tom10:31, 1. Jun. 2010 (CEST)P.S. The war for all the oceans: from Nelson at the Nile to Napoleon at Waterloo Von Roy A. Adkins,Lesley Adkins
Ich kann noch das Herkunftswörterbuch, Duden Band 7, Bibliographisches Institut Mannheim 1963 Seite:712 isbn=37411009071 anbieten, da steht das ganz genauso.--Stanzilla11:34, 1. Jun. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin ! Irgendeine IP aus Hamburg ist auf den Einfall gekommen, die Panzerhaubitze 2000 in die Kandidatur einzustellen. Nun ist der Artikel ohne Betreuung im Review. Wer will kann dort seine Meinung zur Kanditatur loswerden und abstimmen. Besten Gruß Tom10:31, 16. Mai 2010 (CEST)
Ich unterstütz das erst kurz vor knapp. Das war von der IP ein Schnellschuss. Da hätte man auch mal nachfragen können. Ich gönn dem Artikel sein blaues Bapperl, fände es aber besser wenn die Dinger erst mal in die "innere Review" kommen. Wie gesagt ich halt mich raus bis es ernst wird und dann überlege ich wofür ich stimme. Alors et dance ;D --Ironhoof06:16, 19. Mai 2010 (CEST)
Die IP wird gar nicht gewusst haben, was eine Kandidatur bedeutet und wo sie nachfragen kann. Wenn die Kandidatur scheitern sollte ist das auch kein Beinbruch. --GiordanoBruno08:10, 19. Mai 2010 (CEST)
Na ich werde die Daumen drücken. Finds trotzdem net drollig anstatt mal zu uns zu kommen und das mal durchsehen zu lassen. ich mags net in kalte Waser geworfen zu werden. --Ironhoof08:19, 19. Mai 2010 (CEST)
Hallo Leute. Ich habe mitbekommen, dass die PzH 2000 in der Kandidatur steht. Ich werde die angesprochenen Sachen ändern, wäre aber gut, wenn ihr auch noch euren Senf beisteuert, damit das mit dem Bapperl auch was wird. MfG --BojoDiskussionBewertung10:56, 25. Mai 2010 (CEST)
Interesse und Wille ist da, aber die Wahrscheinlichkeit, dass ich (dann aber mit Anhang) kommen kann, liegt bei 30% oder weniger. :-( Grand-Duc12:39, 6. Mai 2010 (CEST)
darf ich auch? Wenn ja, bin gehbehindert, hätte Fahrrad als Sitzmöglichkeit dabei, würde einen Rollstuhl aber nicht ablehnen. --Marcela 23:06, 30. Mai 2010 (CEST) Ja gern ich melde mich bei Dir Gruß Tom07:28, 31. Mai 2010 (CEST)
Hedwig Klawuttke - Mei, is das schade. Für das Treffen hätt ich vielleicht sogar die 750 km in Kauf genommen, aber ich kann terminlich überhaupt nicht. Hab auch schon die zeitgleich stattfindende Veranstaltung Rock im Park absagen müssen.
-- ☠ 172.0.0.1※localhorst※22:42, 18. Mai 2010 (CEST) grrrrr, die entfernung waer kein problem, aber leider gülden die frohen leichen in sachsen anhalt nicht als feiertag und in der woche hab ich wohl dienst. schade pomade. vll klappts, aber die wahrscheinlichkeit liegt bei 10%
Ich muss ja mal auf die Emails usw reagieren. Sorry kann da nicht. Muss arbeiten. Wir faulen Straßenbauarbeiter arbeiten ja nicht genug auf den Autobahnbaustellen laut unserem Verkehrsminister. 50 Stunden sind zu wenig! --Sonaz12:03, 22. Mai 2010 (CEST)
Sorry.Die Gesundheit spielt nicht mit. Wünsche euch allen einen schönen Tag und sagt Marcela er soll schöne Fotos machen ;).Lieben Gruss--MittlererWeg08:52, 3. Jun. 2010 (CEST)
Vielen Dank für die Beteiligung bei Zusagen ebenso wie zum Feedback Derer, denen es nicht möglich war dorthin zu kommen. Leider war die letztendliche Beteiligung am Besuch auf 3 Personen beschränkt. Vermutlich ist es doch besser solche Termine auf ein Wochenende mit schlechtem Wetter zu legen. Mir persönlich hat es sehr gut gefallen und ich würde jederzeit wieder ins Panzermuseum nach Munster fahren. Die Ausstellung bietet neben der Umfangreichen Sammlung einen Zugang zum Verständnis der Entwicklungen und zu den zeitlichen Zusammenhängen. Das Ambiente habe ich - verbunden mit dem überaus freundlichen Personal des Museums - als sehr angenehm empfunden. Sehr empfehlenswert ist es auf jeden Fall sich zu einer der dort stattfindenden Führungen anzumelden. Besten Gruß Tom16:12, 4. Jun. 2010 (CEST)
Uff ich bin dabei aber nur wenn du deinen Sitz mitnimmst und wir uns abwechseln beim sitzen. Ich glaub wir waren beide froh als wir aus den Schuhen kamen. Es war ein tolles WE und sollte es mal einen von euch himmelhunden nach Köln verschlagen, kann ich uimmernochnet für solches Brot garantieren wie ich bei Tom bekommen habe. Unsere "Bemmen" bleiben unvergesslich. --Ironhoof07:20, 7. Jun. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin zusammen ! Ich habe zwar schon ein paar mal darauf hingewiesen - möchte es aber wiederholen. Seite einigen Monaten haben wir im Bereich P:WFA ein überarbeitetes Portaldesign welchen ich nun auch bei Renovierungsmaßnahmen inWP:QSWF sowie Wikipedia:WikiProjekt Waffen und Portal:Waffen/Mitarbeit eingetragen habe. Bitte seid so gut und schaut Euch die Seiten mal an falls ihr sie nicht schon gesehen habt. Wenn hier keine Bedenken kommen werde ich in nächster Zeit dieses Design auch auf diese Diskseite anwenden und später auch auf der Portalbasisseite (was allerdings noch eine Haufen Arbeit macht und noch dauern wird). Besten Gruß Tom17:05, 7. Mai 2010 (CEST)
Danke für die positve Aufnahme des der Designrenovierung, die ich nun auch auf diese Seite übertragen habe. Für die Portal-Basis-Seite P:WF soll der graue Balken oben durch eine Collage ersetzt werden, nach der Machart wie im Portal:Luftfahrt. Wir hatten dazu schon mehrfach diskutiert, derzeit bin ich mit Shotgun dabei eine Kollage mit Bildern die Bezug zur Thematik Waffen haben zu entwerfen. Dies wurde bereits im Januar 2009 hier diskutiert. Besten Gruß Tom18:49, 14. Mai 2010 (CEST)
Auf der Portalbasisseite haben wir nun (Dank Shotgun) ein Banner. Vermutlich muss ich zur Bildpositionierung nochmal ran aber es ist auf jeden Fall besser als alles was wir bisher hatten und andere Portale können sich schonmal die Finger danach lecken - oder ? Besten Gruß Tom19:28, 19. Mai 2010 (CEST)
Gemeinsam mit Shotgun habe ich auf untschiedlichen Systemen und mit unterschiedlichen Browsern Posittionierungs- Schrifttypentest durchgeführt, die zu dem derzeitigen Ergebnis geführt haben. Gruß Tom22:41, 19. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Vergleicht diese neue Farbgebung bitte mit dieser Alten. Ich habe die Farbe des Headers an die der Infobox angeglichen, ähnlich den Panzerartikeln. Imo harmoniert das Blau besser mit der Infobox, die in so ziemlich jedem Artikel über Handfeuerwaffen steht. Was haltet ihr davon? -- Ishbane18:51, 13. Jun. 2010 (CEST)
Hm angesehen und etwas gegrübelt. Bei Panzerbox/-tabelle ist es so weil historisch gewachsen, den internationalen Wikiversionen angeglichen und optisch so gefälliger. Den gleichen Farbton für IB / Tabelle wäre eine andere Schematik als bei den Panzern. Du könntest mal eine Versuchsversion in Deinem BNR zur Verfügung stellen, die den Grauton "gray93 EDEDED" vorstellt. Diesen Grauton verwenden wir (neben anderen) auf den Portalseiten. Allerdings würde eine Sonderlösung nur für die Handfeuerwaffen einen Schritt weg von der Einheitlichkeit bedeuten. Dringenden Bedarf alle Tabellen in den Artikel umzukrempeln deren Infoboxen wir betreuen[30] sehe ich nicht. Gruß Tom19:25, 13. Jun. 2010 (CEST)
Sollte rein kosmetischer Natur sein, sticht allerdings etwas zu sehr aus dem Artikel heraus und macht die Differenzierung zwischen einzelnen Zellen schwer. Daher fallengelassen. -- Ishbane19:42, 13. Jun. 2010 (CEST)
Wenn etwas unklar ist, dann soll es in Katapult erklärt werden. Und ja, es wäre ein Themenring, denn es gibt eine verwirrende Anzahl von Bezeichnungen (römisch, griehisch, ...) von denen manche noch einen Bedeutungwandel durchgemacht hatten.-- Avron14:00, 27. Mai 2010 (CEST)
Bitte schreibe das doch im angegebenen Verweis. Der Bedeutungswandel und die verwirrende Anzahl von Namen ist für mich u.a. ein Grund, warum diese Navileiste zur Orientierung so wertvoll sein könnte. Holiday14:04, 27. Mai 2010 (CEST)
Das wird eine Navileiste nicht schaffen. Wie gesagt, um einen komplizierten Hintegrund zu erklären, gibt es Artikel und nicht Navileisten.-- Avron14:07, 27. Mai 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo!
Nachdem ja die Infobox beschlossen wurde, werkele ich an den Listen zum Thema, erstes Projekt ist die Liste der Luftkampflenkwaffen nach bewährtem Schema (also nach Nation). Das Teil ist bloß bereits relativ umfangreich (was bauen die Roten ausm (fernen) Osten auch so viele Waffen... ^^). Ich würde mich freuen, falls es hilfsbereite Geister gibt, die mir behilflich sein könnten: Benutzer:Grand-Duc/Liste von Lenkwaffen für die Luftabwehr nach Nation, und da dann ein paar Einträge entsprechend meinem Muster ergänzen könnten... Gerade bei den chinesischen Waffen ist diese Übersicht sehr brauchbar, finde ich. Grüße, Grand-Duc00:58, 29. Apr. 2010 (CEST)
Uff hab mal dort reingelinst - ist ja ein Megateil. Leider bin ich in dem Themengebiet etwas hilflos *grübel* Ironhoof müßte eigentlich wissen wer da fit ist. Besten Gruß Tom23:00, 1. Mai 2010 (CEST)
Grand-Duc bei der Kontrolle aller Listen ist mir aufgefallen das einig Kats falsch zugeordnet waren. Waffentechnik ist eine Subkat von Militär also reich ein Eintrag im Katbaum - in diesem Fall bei Listen die jeweilige Waffenart und der Eintrag in den Listen der Waffen. Besten Gruß Tom18:03, 2. Mai 2010 (CEST)
An alle Portalmitarbeiter:Unterportal Hieb- und Stichwaffen/ Layout
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren11 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo liebe Kollegen vom Portal:Waffen.
Ich möchte mich hier mal kurz bemerkbar machen und ein Attentat auf euch verüben :). Wie ihr wisst bin ich seit 2009 aktiv dabei und schreibe ausschließlich über Hieb- und Stichwaffen. Die Unterportalseite:Hieb- und Stichwaffen ist IMHO jetzt total überfüllt und unübersichtlich. Ich habe mich mal darangegeben die Seiten neu zu gestalten und neu nach Typengebieten zu sortieren. Bitte schaut euch das mal an:
Ich weiß das diese Seiten nicht perfekt sind, aber sie sind meiner Meinung nach in Sortierung und Übersichtlichkeit besser als die jetzige Seite. Verbessern kann man jederzeit. Die Wartung und Aktualisierung der Seiten wird von mir übernommen, da ich der einzige Bearbeiter im Bereich der Hieb- und Stichwaffen bin. Es entsteht also keine Mehrbelastung für die anderen Portalmitarbeiter. Ich möchte die Seiten aber nicht Einstellen ohne eure Meinung dazu gehört zu haben. Bitte teilt mir eure Meinungen hier auf dieser Seite mit. Ich würde mich über die Annahme meiner Idee freuen und danke euch schon mal für eure Beteiligung. Mit kollegialen Grüßen Lothar/--MittlererWeg00:16, 10. Mär. 2010 (CET)
Ich quäle mich mit dem Gedanken nicht wenn du das übernimmst. Obwohl die Sense von mir ist. Ich finds gut. Aber es bleibt Bestandteil des Portal:Waffen davon gehe ich mal fest aus. Wenn du da den - sagen wir mal - Kompanieführer übernimmst denke ich steht dir da als engagiertem Mitarbeiter nichts im Wege zumindest nicht von meiner Seite. Es sei denn du willst an meine Geschütze ein Bajonett kleben dann werde ich fuchsig. ;) Find des ist ne tolle Leistung. Und Recht hatter auch. Verbessern geht immer. --Ironhoof01:30, 10. Mär. 2010 (CET)
Dein Neuentwurf sieht auf jeden Fall um einiges aufgeräumter aus, als das bisherige Erscheinungsbild. Wenn dir die Mehrarbeit durch die Protalpflege nicht zuviel Arbeit wird, sehe ich keinen Grund, warum du das nicht nach deinen Vorstellungen gestalten solltest, zumal du ja in dem Bereich der Experte bist.--BojoDiskussionBewertung09:44, 10. Mär. 2010 (CET)
Hallo MW, aus zeitlichen Gründen hier nur ganz kurz (Rest eventuell telefonisch - bitte sende mir noch einmal Deine Telefonnummer an die bekannte Mail-Adresse, ich habe sie verbasselt).
In der Liste oben vermisse ich die Stangenwaffen, die Du ja auch mit drinnen hast, wenn ich auf die Unterportalseite schaue. Etwas Probleme habe ich mit der generellen Verwurstung der Wurfwaffen bei den Hieb- und Stichwaffen, da zu den Wurfwaffen auch z.B. Bola, Bummerang, etc. gehören aber mit Sicherheit keien Hieb- und Stichwaffen sind. Einen weiteren, marginalen Einwand habe ich bei den Speeren, die zu den Wurfwaffen und nicht zu den Stichwaffen zählen. Ansonsten bin ich froh über eine deutliche Gliederung und die durch Deine Arbeit gewonnene Übersichtlichkeit. Ein sehr gutes Sub-Portal zum Waffenportal! Überlege doch bitte noch einmal die Schlag- und Stoßwaffen gleichberechtigt zu den Hieb- und Stichwaffen in diesem Sub-Portal zu verarbeiten (auch in Überschrift und Gliederung) oder ein den Hieb- und Stichwaffen gleichberechtigtes Sub-Portal, Schlag- und Stoßwaffen zur Seite zu stellen. Beste Grüsse -- Shotgun10:09, 10. Mär. 2010 (CET)
Ein Lob und ein Dankeschöne für die viele Arbeit, die in diesem Entwurf und den dahinter stehenden Artikeln steckt. Fachlich habe ich da weder etwas auszusetzen noch beizutragen - nur halte ich es für angebracht und notwendig, das "Portal" auch vom Erscheinungsbild her als Teil des Portals Waffen erkennbar zu machen. --Snevern10:17, 10. Mär. 2010 (CET)
Imma mit sich Ruhe. Brich keinen Pixel aus dem Bildschirm. Hast doch Zeit. Wir sind schon zwei Nachteulen. --Ironhoof11:16, 10. Mär. 2010 (CET)
Mich stört die allgemeine Überschrift Waffen, wird hoffentlich noch geändert. Auch stehen unter Neue Artikel auch nicht-Hieb-Stich-Blablubb-Waffen, wird wohl nur ein Platzhalter sein. Aber sehr übersichtlich das Ganze, macht auf jeden Fall mehr Spass durchzulesen, als die vorherige Liste (viel mehr war es auch nicht). -- Ishbane13:23, 10. Mär. 2010 (CET)
präsentiert sich nun angemessener als Querschnittsgebiet der Waffentechnik. Zusätzlich sind inzwischen folgende Fachbibliotheken angelegt (bzw. III angebunden) worden:
Fachbibliothek I Schwerpunktgebiete Waffentechnik, Waffensysteme, Schusswaffen, Munition, Explosionswaffen, Raketenwaffen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Jemand hat auf den Commons eine Cat für syrische AK-47 angelegt. Weiss jemand von euch, ob die Syrer eine eigene Lizenzbezeichnung haben?--Sanandros21:48, 8. Jun. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hello Leute ;-) - heute gab es eine Frage in der Auskunft siehe hier, aber das ist nicht meine Frage, sondern >> in meiner Armeezeit hatte ich auch Bekanntschaft mit einer Horizontalschützenmine (Hosmi oder HzSMi 87) ich hab die im Artikel Landmine nicht finden können - dabei handelt es sich um eine Richtsprengladung mit kleinen Eisenkugeln welche eine Vernichtungszone bewirken [31] - grüße aus Wien --188.23.182.16806:03, 13. Jun. 2010 (CEST)
kleiner Zusatz - diese HzSMI (größe ca 25-30cm x 10-15cm) konnte man auch auf Bäumen befestigen, das ihre Kugeln auf den Boden, von oben herab wirkten, das Soldaten keinen Schutz mehr haben - man konnte sie über einen elektronischen Auslösedraht fernsteuern oder über einen Stolperdraht zur Detonation bringen - auf 20m gab es ungefähr 5 Kugeln pro qm --188.23.182.16806:11, 13. Jun. 2010 (CEST)
Hallo . Ich bin mir nicht ganz sicher. Ist nicht mein Fachgebiet. Ich habe aber mal von dem Ding gelesen. Ich meine sie wäre bei der BW umbenannt worden in RiSplLdg leicht (Richtsplitterladung).Lieben Gruss--MittlererWeg11:59, 13. Jun. 2010 (CEST)
Vermutlich sprichst du von einer Richtmine bzw Richtsplitterladung so wie die M18 Claymore. Es gibt in der Wikipedia zur Zeit nur wenige Artikel über eigene Minenmodelle, siehe Kategorie:Mine (Waffe). Vielleicht fühlst du dich berufen einen Artikel zu schreiben.--Avron17:00, 13. Jun. 2010 (CEST)
sieht tatsächlich wie eine Claymore-Mine aus - könnte man vielleicht in diesen Artikel einbauen, und einen Redirect, --188.23.67.5421:36, 13. Jun. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Nehmen wir ein Beispiel: Eine Waffe wurde von den Persern erfunden, und später auch von Griechischen Armeen verwendet. Fällt diese Waffe dann un ter Kategorie:Griechische Waffe? Grüße, --Leo Decristoforo10:25, 19. Jun. 2010 (CEST)
Wenn da was ansteht, muss man sich das erstmal grundsätzlich überlegen. Schritte zur Überlegung: a) Einteilung nach Zeit ? b) Einteilung nach Region ? c) Einteilung nach Kulturraum wie hier d) gibt es genug Artikel für eine denkbare Einteilung ? - Du weißt, die Sache kann man nicht an einer einzelnen Waffe festmachen. Du kannst aber gern ein Konzept vorschlagen. *grins* besonders doof wird die Sache natürlich wenn sich die Waffe "selbst nicht entscheiden kann wo sie hingehört" - aber das kennen wir schon - eventuell sind dann Doppelzuordnungen angebracht. Besten Gruß Tom12:56, 19. Jun. 2010 (CEST)
Na denn bin ich mal gespannt welche Kategorien für diesen Artikel angezogen werden sollen. Etwa so wie bei Reichsflugscheibe? Soweit ich weiß behandeln wir hier real existierende Waffen und da reicht mir zu dem Themenbereich der Artikel Brünne. Besten Gruß Tom19:44, 27. Mai 2010 (CEST)
Ich verstehe dein Problem immer noch nicht wirklich; so bin ich gezwungen zwischen den Zeilen zu lesen. Der Artikel war früher in Kategorie:Waffe (Mittelalter) und Kategorie:Rüstung eingeordnet.. Die gebänderte Panzerung war im 19 Jahrundert anerkannt und das ist was zählt, denn Relevanz verjäht nicht, auch wenn der Forschungsstand heute ein anderer ist. Es gibt eine ganzen Kategorienbaum mit überholten Theorien: Kategorie:Überholte Theorie. Was die Kats angeht würde ich also "Rüstung" und "Überholte Theorie" reinmachen.
Das ganze ist ja bisher eine ziemliche Meta-Diskussion, mir geht es um den Artikel. Du hast geschrieben mit Brünne wäre das Thema genug behandelt, warum das?-- Avron08:13, 28. Mai 2010 (CEST)
Lieber Avron: Auch Deine "eingedampfte" Version des Artikels würde halt beweisen, dass Tom und sein Schützling MW vom gesamten Themenbereich um die mittelalterlichen Schutzwaffen keinerlei Ahnung haben, Das ist das Problem. Sie verwenden praktisch nur veraltete Literatur, die frei im Internet zugänglich ist, weil das Urheberrecht abgelaufen ist. Bisher galt das "Pseudio-Kettenhemd" bei den beiden Experten als "nachweisbar", plötzlich haben's wohl die Außerirdischen auf die Erde gebracht. Die beiden Herren sind aber hier in der Wiki sehr gut vernetzt (siehe den Löschantrag), die können eigentlich hier machen was sie wollen. Wenn euer Portal sich das bieten lassen will, ist das nicht mein Problem. Das was besonders Tom hier macht, ist nichts anderes als schlichter Vandalismus, der auch noch von einigen Admins unterstützt wird. Aber so sind halt nun mal die Realitäten hier. Wir beziehen hier kein Gehalt, wir können jederzeit mit der Mitarbeit aufhören.--Dark Avenger09:35, 28. Mai 2010 (CEST)
Und ich bin es leid, dass Admingemeinschaft, Portal und aktive Autoren fortgesetzt Dreck beworfen werden. Daher VM Besten Gruß Tom10:04, 28. Mai 2010 (CEST)
Hallo, ich muss sagen ich versteh Dich nicht ganz Dark Avenger. Muss das sein das Du so persönlich wirst ? Ist es nicht möglich neutral sich hier zu unterhalten? Und ich finde den Beiden zu unterstellen sie hätten keine Ahnung schon eine ziemliche Frechheit. Ich hoffe Du überdenkst diese Sätze noch, denn hier im Waffenportal müssen alle zusammenarbeiten, was das ganze sehr schwer gestaltet wenn Du solche Äusserungen von Dir gibst. Lohan10:15, 28. Mai 2010 (CEST)
Dann möge Tom doch mal bitte näher erklären, warum er sich dauernd selbst widerspricht. Was machen wir denn mit all den unzähligen mittelalterlichen Darstellungen, die scheinbar diese Sonderform abbilden ? Ignorieren wir sie einfach ? Entscheiden wir, dass diese Problematik den geneigten Leser nicht zu interessieren hat ? Tom und MW verwenden teilweise ungeeignete Literatur, diese Feststellung wiederhole ich gerne nochmals. Das muß ja nicht in böser Absicht geschehen. Aber diese Feststellung ist auch keine (Majestäts)beleidigung, sondern eben eine Feststellung. Und gut vernetzt sind die beiden Blankwaffenexperten nachweisbar. Alle Gegner des Artikels, auch der löschende Admin sind regelmäßige Gäste auf den Diskussionsseiten von Tom und MW. Das hat dann schon ein "Gschmäckle". Und außerdem: Wer schreit, hat meistens unrecht.--Dark Avenger10:45, 28. Mai 2010 (CEST)
Was heißt denn ungeeignete Literatur? Das Autoren sich widersprechen, ist in dem Bereich nicht wirklich selten. Oder sagt da jetzt Dein Autor Deiner Literatur was völlig anderes? Ich finde es nur einfach schade das hier soviel Energie für Streit aufgewendet wird, anstelle das man produktiv zusammenarbeitet. Und ganz ehrlich ich glaube nicht das Gruß Tom Dir da irgendwas will. Hast Du denn schon einen neuen Artikel geschrieben, wenn Du den Bereich so gern in der WP haben möchtest ? Oder diese Thematik irgendwo mit einbauen? Kann man sich den Artikel schon ansehen, falls Du Ihn neu geschrieben hast? Dann kann man doch unter Umständen, was die Literatur angeht Vergleiche ziehen, irgendwo muss sich doch eine Gemeinsamkeit finden? Also es kann ja nicht nur an der Literatur jetzt scheitern. Ich würde es sehr schön finden, wenn mal die Emotionen runter fahren, das bringt doch nichts. Lohan10:53, 28. Mai 2010 (CEST)
PrimelnEntspanne deinen Körper und deinen Geist und lehne dich mal ein wenig zurück. Liebe Grüße Avron
Ich habe dass Gefühl, dass weder die eine, noch die andere Seite die Postionen des jeweils anderen Seite auch nur im Ansatz verstehen möchte. So wird das für alle nix. -- Avron10:39, 28. Mai 2010 (CEST)
Ja aber einen ständig anzugreifen macht das ganze nicht einfacher. Ich verstehe auch die Aufregung nicht, der Artikel wurde doch gelöscht. Soll er denn neugeschrieben werden, oder warum die ganze Diskussion ? Lohan10:44, 28. Mai 2010 (CEST)
Es ist ähnlich wie mit Urzeitfunden, jemand hat einen Knochensplitter von irgendetwas gefunden und behauptet sofort, dass „dieser Splitter eines siebten Wirbels belegt, dass Neanderthaler schon Zahnbürsten erfunden hatten und mit ihrer Schwiegermutter verkracht waren.“ Wobei auch der Artikel Oviraptor existiert, welcher imo weitaus unglaubwürdiger ist. -- Ishbane10:52, 28. Mai 2010 (CEST)
@Dark Avenger: Wir machen übrigens überhaupt nix mit mittelalterlichen Darstellungen von irgendetwas, denn wir schreiben nur über die Erkenntnisse anderer Leute.
Mich stört an dem Artikel schon, dass er eine englische Überschrift hat. Wenn es die Theorie nur im englischsprachigen Raum gibt, dann sollte man das schon im ersten Absatz sagen. In den Literaturangaben stehen doch auch deutsche und französische Bücher, in den deutschen Büchern wurde das Dingen doch wohl nicht banded mail genannt in den französischen Büchern auch ganz sicher nicht.
Was natürlich blöd ist an der ganzen Geschichte, Avron hat sich sehr viel Mühe gegeben einen verdammt langen Artikel zu schreiben und das täte dann schon weh, wenn der gar nicht verwendet werden kann. Ich schlage deshalb vor, dass zumindest der erste Teil so umgeschrieben wird, dass schon aus der Einleitung hervorgeht, wieso das Ding so heisst (oder du schreibst halt den deutschen Namen hin) und warum die Theorie seiner Existenz uns überhaupt interessieren sollte. Eins ist ja wohl klar, im Mittelalter wurde das Dingen oder Rüstungen, die dafür gehalten werden, nicht so genannt. Es gab zwar auch schon vor dem 19. Jahrhundert vereinzelte Geschichtswissenschaftler, aber im 19. Jahrhundert wurde Geschichtswissenschaft und Archäologie erst populär. Die damaligen Historiker waren Vorreiter auf ihrem Gebiet und ihnen sind auch ab und zu Fehler unterlaufen. Die Klassifizierung der Rüstungen sollte helfen sie zeitlich (und manchmal auch örtlich) einzuordnen. Die Bezeichnungen waren ziemlich willkürlich. Die Bezeichnungen der Rüstungsarten erhalten deshalb nur dadurch Bedeutung, dass sie auch heute noch verwendet werden (zumindest sehe ich das so, als Laienforscher, kannst mich aber nicht zitieren, hihi). Es ist ja unbestritten, dass irgendjemand schon noch den Begriff banded mail verwendet, wenn auch nicht unbedingt für etwas, dass es so je gegeben hat.
Dann wäre es supertoll einen klaren Überblick über die Theorien der Wissenschaftler zu haben. Wer sagt oder sagte was über die "banded mail". Das mit dem "es war im 19. Jahrhundert relevant, dann ist es heute noch relevant" ist ja wohl Quatsch. War relevant ist relevant betrifft Sachen die schonmal in Wikipedia relevant waren. Die gabs aber im 19. Jahrhundert noch nicht (hihi). Trotzdem denke ich, dass das durchaus noch ein schöner Artikel (über eine Theorie der Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert) werden kann. Ist aber momentan noch weit weg davon.--Stanzilla12:38, 28. Mai 2010 (CEST)
Edit: vergessen zu erwähnen, dass du den Begriff Laienforscher aus dem Artikel schmeissen sollst, ein Laienforscher kann jeder von uns sein.--Stanzilla12:41, 28. Mai 2010 (CEST)
+1. Ich bin auch froh darüber das sich Avron der Sache angenommen hat.Ich habe und werde mich daran nicht beteiligen, da mir von anderer Seite sonst Befangenheit vorgeworfen würde. Ich sehe aber das die ganze Sache schon auf dem richtigen Weg läuft. Lieben Gruß,Lothar--MittlererWeg12:45, 28. Mai 2010 (CEST)
Vorgeschichte Ich habe den Eintrag auf die Diskussionseite hemdsärmlig gemacht; dass Emotionen so stark aufgekommen sind, liegt an der Vorgeschichte. Für die, die sie nicht kennen eine ganz kurze Zusammenfassung. Der Artikel Benutzer:Avron/Banded_mail (zur Zeit in meinem Benutzernamensraum) ist hauptsächlich von Dark Avanger erstellt. Mit MittlererWeg und Tom auf der einen Seite und Dark Avanger auf der anderen, gab es in der Artikeldiskussion keine einvernehmen, dann folgte die QS, und dann der LA, der dann auch vollzogen wurde. Hauptkritikpunkte waren zuviel Theoriefindung, zu wenig Neutraler Standpunkt und zu wenig Belege. Ich habe mich an den Diskussionen nicht beteiligt und wollte versuchen aus dem ursprünglichen Artikel einen belegten, ohne TF und mit neutralem Standpunkt zu schreiben.-- Avron20:11, 28. Mai 2010 (CEST)
Vielen Dank für die Vorgeschichte. :) Nun hau mal rein, es gibt noch viel zu tun. ;) Wenn du möchtest, kann ich den Artikel irgendwann am Wochenende nochmal genauer lesen und meinen Senf auf der Artikeldisk dazugeben, wenn dir das nicht so lieb ist, auch gut (ich bin mehr faul als eingebildet). Wenn der Artikel erstmal soweit fertig ist, lösen wir bestimmt auch noch das Kategorienproblem, aber das kann meiner Meinung nach noch etwas warten.--Stanzilla20:55, 28. Mai 2010 (CEST)
Um Demjenigen der sich tatsächlich in der Sache bemüht hat dies zu attestieren ... der Artikel hat sich inhaltlich gebessert. Einleitung und Kategoriezuordnung bleiben verbesserungsbedürftig. Inhaltlich handelt es sich nicht um eine Schutzwaffe sondern es geht um die Darstellung einer umstrittenen Theorie (mit einem englischsprachigem Lemma), die sich im Lauf der Zeit gewandelt hat. Das derartige Artikel schwierig sind, zeigt die Diskussion dazu. Ein Interesse an einer funktionierenden Enzyklopädie vorausgesetzt, sehe ich Wichtigeres zu tun, als sich auf solchen "Nebenkriegsschauplätzen" aufzureiben. Sowas könnten wir uns leisten wenn unser QS seit Monaten völlig leer wäre - ist sie aber nicht. Ich erinnere nur an die Peinlichkeit bez. Geschütz und Kanone. In diesem Sinne Gruß Tom21:13, 28. Mai 2010 (CEST)
Deinem letzten Beitrag entnehme ich, dass Du nun auch nicht mehr vollständig von der tatsächlichen Existenz dieser Panzerung überzeugt bist. Das ist ja schon ein gewaltiger Fortschritt. Ich zitiere da mal einen Diskussionsbeitrag von MW auf der Diss. des Artikels "Rüstung": Die "Banded mail" würde ich drinlassen. Ist zwar Momentan ein kleiner Streitpunkt, aber im allgemeinen wichtig für die Entwicklungsgeschichte als Teil der bestehenden Panzerungen. Die Nachweise sind zwar dürftig aber zu bekommen. Mittlerweile scheint ihr beide offenbar erkannt zu haben, dass die Sachlage doch nicht so einfach ist. Es geht hier aber nicht um einen "Nebenkriegsschauplatz", sondern um eine der wichtigsten der frühen waffenkundlichen Theorien, die eben durch die massenhafte Verbreitung der nicht mehr urheberrechtlich geschützten älteren Literatur wieder in den Blickpunkt gerückt ist. Also ist das Thema auch in einer Enzyklopädie zu behandeln. Das englischsprachige Lemma ist deshalb nötig, weil ein deutsches Lemma Begriffsfindung wäre (siehe Pseudo-Kettenhemd). Der Begriff "Pseudo-Kettenhemd" (Pseudo-Ringelpanzer) entstammt aber letztlich nicht dem Hirn eines Wikipedia-Benutzers, sondern er wurde von Liliane und Fred Funcken erfunden. Ein entsprechender Warnhinweis von mir, die hübschen Bilderbücher dieser beiden genialen Comic-Zeichner nicht uneingeschränkt als "Quellen" zu verwenden, wurde aber von Tom und MW aus dem Funcken-Artikel entfernt. Man sieht, diese Diskussion beschränkt sich bei weitem nicht auf den strittigen Artikel.--Dark Avenger09:16, 1. Jun. 2010 (CEST)
Nö zu: „Also ist das Thema auch in einer Enzyklopädie zu behandeln.“ Weil bleibt POV. Es kann nicht angehen das Du einen Artikel der Wikipedia als Notizzettel zur Verbreitung Deines Erkenntnisstandes missbrauchst, wie Du in der Löschdiskussion zugegeben hast. Gruß Tom09:35, 1. Jun. 2010 (CEST)
Selbst wenn dem so wäre: Es scheint Dir entgangen zu sein, dass das Thema gerade von einem neutralen Benutzer neu aufgelegt wird. Und der scheint weitgehend zum gleichen Ergebniss zu kommen, wie der ursprüngliche Artikel. Weil es eben nur eine - hochinteressante - Theorie ist. Und der verbreitete POV des Ursprungsartikels war der POV der modernen Forschung, nicht meiner. Wenn Du die gesamte Diskussion verfolgt hast, müsstest Du eigentlich gemerkt haben, dass ich persönlich die akademische Position auch nicht vollständig teile. Das scheint man dem Artikel also nicht angemerkt zu haben. Danke für das Kompliment.--Dark Avenger10:35, 1. Jun. 2010 (CEST)
Ich hoffe Du hast Verständnis dafür, wenn ich nicht mehr bereit bin mich mit Dir darüber zu diskutieren. Entweder es gibt eine fachlich saubere und belegte Lösung für die Sache oder nicht. Daran werde ich den Artikel messen. Gruß Tom10:43, 1. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe noch an dem Artikel herumgeschraubt und ein deutsches Lemma verpasst schaut es euch mal an: Benutzer:Avron/Lederstreifige Panzerung Viel mehr Zeit möchte ich aber nicht mehr investieren, also entweder kann man den Artikel in den Namensraum verschieben, oder eben nicht.-- Avron12:14, 5. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Avron ! Bitte versteh das erstmal nicht als Kontra. Definiere mir bitte was „eine hypothetische mittelalterliche Rüstung“ ist. So kann ich die Einleitung noch nicht akzeptieren. Besten Gruß Tom13:14, 5. Jun. 2010 (CEST)
Hi Avron. Ich habe mich absichtlich bis jetzt nicht geäußert da mir ein "besonderes" Interesse an dem Artikel nachgesagt wird. Jetzt möchte ich meinen Senf aber abgeben. Zuerst einmal herzlichen Glückwunsch zur wirklich gelungenen Überarbeitung. Sauber, deutsches, zutreffendes und nachweisbares Lemma, die Aussagen gut belegt, reichlich Einzelnachweise, neutral und tatsachenbezogen. Genau so hatte ich mir das gedacht. Was mich am meisten an dem Artikel gestört hat habe ich schon oft genug auf den verschiedenen Diskuseiten erwähnt, allen voran die schlechte Nachweislage. Alles in allem finde ich den Artikel jetzt nicht schlecht und um Meilen besser als der vorherige Artikel. Wenn ich ehrlich bin, ich hoffe du nimmst mir das nicht krumm, stört mich hauptsächlich ein Teil im ersten Satz der Einleitung. "Hypothetische mittelalterliche Rüstung". Das ist mir noch ein bischen unzutreffend bis falsch. Mir kommt das noch so rüber als ob es hypothetischerweise vielleicht doch Drachen gegeben haben könnte, oder King Kong hypothetischerweise das Emire State Builing hochgeklettert ist. Ich bekomme bei der hypothetischen Rüstung immer noch Pickel :). Mangels Nachweisen aus der archäologischen Forschung bleibt es keine greifbare Rüstung sondern nur eine Theorie über eine Rüstungsart- oder Form. Ich weiß das dieses Thema ein echtes Problem ist, wenn auch manche denken ich hätte keine Ahnung vom Thema. Deshalb bin ich dir auch sehr dankbar das du dich der Sache angenommen hast.Lieben Gruss, Lothar--MittlererWeg13:58, 5. Jun. 2010 (CEST)
Erst mal Danke an Avron für den Rettungsversuch. Der Leser fragt sich nun leider immer noch, warum die neuere Forschung diese Panzerung weitgehend ablehnt (Bitte benenne die Quellen und Nachweise der neueren Forschung...). Es gibt doch angeblich so viele "Nachweise" in der älteren Literatur. Leider wurden in der gesamten bisherigen Diskussion regelmäßig Quellen und Nachweise mit Sekundärliteratur verwechselt. Sobald jemand einen eindeutigen Nachweis dieser Panzerung erbringen kann (was ja keineswegs undenkbar ist), kann der Begriff "hypothetisch" doch sofort entfernt werden. Ich raffe euer Problem echt immer noch nicht. Das neue Lemma gefällt mir aber nicht so doll. Es gibt eben noch zahlreiche weitere Ansätze zur Erklärung dieses "knightly mystery", die nichts mit Lederstreifen zu tun haben. Etwa die "Wams-Theorie" oder die Meinung, sämtliche Maschenreihen einer herkömmlichen Ringpanzerung wären mit Wollfäden durchwoben gewesen. Ich persönlich habe auch noch eine "Privattheorie" entwickelt, die ich bereits in der Praxis getestet habe. Aber das ist wirklich meine Privattheorie, drum stand die auch nicht im alten Artikel. Sonst gibt's von meiner Seite nichts am Artikel auszusetzen. Auch von mir ein Lob an Avron. Wer sich ernsthaft mit hochmittelalterlichen Panzerungen beschäftigen will, kommt nicht an dieser Theorie vorbei. Drum gehört sie auch in die Wikipedia.--Dark Avenger09:37, 7. Jun. 2010 (CEST)
Die Diskussionen habe sich z.T. zur persönlichen Abstimmung dort weiterentwickelt, sollten aber wieder hier zusammengeführt werden. Besten Gruß Tom15:52, 7. Jun. 2010 (CEST)
Ich hatte in voller Absicht auf der Artikeldiskussionsseite Benutzer Diskussion:Avron/Lederstreifige Panzerung geschrieben, weil ich zum Artikel beitragen wollte, der Kleinkram muss hier ja nicht auch noch stehen.
Da heute auch um eine Wikipedia:Dritte Meinung#Lederstreifige Panzerung gebeten wurde, gebe ich nun doch nochmal meinen Senf dazu. Für diejenigen, die sich nicht durch alles hindurchlesen wollen: es geht um verschiedene Fragen, ist der Artikel jetzt in Ordnung (oder wird er wieder gelöscht werden)? Dabei besonders: ist er jetzt frei von Theoriefindung und vernünftig belegt? Wovon handelt der Artikel überhaupt (und wovon handelte der Ursprungsartikel)? Welches Lemma soll der Artikel haben (lederstreifig vs allgemeinstreifig)?
Ist der Artikel in Ordnung? Es ist viel an der Belegen gearbeitet worden. Ich glaube aber, in der Version, die ich zuletzt las würde er trotzdem Bapperl einfangen.
Der Ursprungsartikel handelte meiner Meinung nach nicht von Theorien aus dem 19. Jahrhundert und so weiter, sondern war eine wie auch immer vollständige Liste von Herstellungsarten von Schutzkleidung/Panzerung, die dann auf Abbildungen gestreift aussah. Lederstreifige Panzerung ist aber ein viel spezifischerer Begriff. Banded mail war auch kein passenderes Lemma denn, er hätte heissen müssen: Herstellungsarten von Panzerung, die dann auf Abbildungen aus dem Mittelalter gestreift aussieht. Dies habe ich leider erst sehr spät erkannt. Entweder man nennt ihn nun "lederstreifige Panzerung" und stellt die dar, und schmeisst alle textilstreifige Panzerung weitgehend raus, oder man muss sich etwas ganz anderes überlegen. Zum Beispiel einen Artikel in dem es nur um Rüstungsherstellung geht, in den man alles reinschmeissen kann. Beispielsweise "Rüstungsherstellung im Mittelalter", dabei dann die Unterpunkte "Gestreift aussehende Rüstung", Unterunterpunkte "belegte Herstellungsarten" und "theoretische Herstellungsarten" und "Glatte Rüstung", da haben wir bis jetzt allerdings noch keinen Inhalt, ausser man findet etwas in den Einzelartikeln zu Schutzwaffen (wie es so schön heisst).--Stanzilla14:29, 13. Jun. 2010 (CEST)
Die Fragen über was der alte Artikel handelte und über was der neue handeln sollte habe ich mir bei der bearbeitung auch gestellt. Der alte Artikel hatte keinen roten Faden; Dark Avanger hat vieles über Rüstungen, ihre Darstellungen und verschiedene Theorien geschrieben und hat sich dabei immer wieder verfranzt. Ich habe ihm schon am Anfang gesagt, dass man zu dem Thema mehrere Artikel schreiben könnte, z. B. über die Funde aus Visby. Ich habe mit der lederstreifigen Panzerung den Hauptaspekt herausgenommen. Dh. Es gibt mittelalterliche Darstellungen von Panzerungen welche ein Streifenmuster aufweisen. Diese Panzerungen werden im 19 jhd. als eigene Panzerungsform anerkannt. Spätere Wissenschaftler wiedersprechen der Ansicht und haben auch andere erklärungen für das Streifenmuster. Von daher wäre Panzerung, die dann auf Abbildungen aus dem Mittelalter gestreift aussieht das passendste ;-)
Man könnte das Thema auch anders angehen und einen Rundumschlag über die gesammte Forschungsgeschichte über mittelalterliche Panzerungen schreiben; aber dazu sind die Autoren hier zu überfordert. Deswegen bin ich der Meinung dass ein Ausschnitt dessen eine Etappe sein kann um irgendwann mal einen Umfassenden Artikel zu erhalten. --Avron17:34, 13. Jun. 2010 (CEST)
Ich bin sehr erleichtert, dass du das so ruhig aufnimmst und zu ähnlichen Ergebnissen kommst. Ich fände es auch in Ordnung, wenn du erstmal nur über die Lederstreifige schreibst. Auf die Punkte: "man kanns auch textil machen" und "man braucht weder noch" kannst du ja am Ende in der Kritik eingehen, im Prinzip hast du das ja auch schon, was "man braucht weder noch" angeht, auch gemacht.--Stanzilla01:17, 14. Jun. 2010 (CEST)
Langsam glaube ich echt, das ganze hier ist entweder "Versteckte Kamera", "Der kleine Nils" oder einfach ein soziologisches Experiment. Etwas ähnliches habe ich etwa beim Artikel Reichsritterschaft erlebt, Auch dort der Vorwurf der Theoriefindung und eine Endlosdiskussion (aber noch lange nicht so krass wie hier). Am Ende stelle sich einfach heraus, dass meine "Gegner" schlicht die Reichsritterschaft mit der Reichsministerialität verwechselt hatten. Aber ich musste mich dort auch beschimpfen lassen. Ich habe aber eine ziemlich dicke Wampe.--Dark Avenger10:02, 14. Jun. 2010 (CEST)
Wenn Lemma, Artikelinhalt und Belege sich decken ist den Anforderungen der Enzyklopädie genüge getan. Bei der Relevanz sehe ich kein Problem, wenn hier ein Artikel zum Themenbereich: Geschichtswissenschaftliche Kontroverse und Mediävistik entsteht. Wenn das Lemma "Lederstreifiger Ringharnisch" werden sollte, bitte nochmals prüfen ob Lemma, Inhalt des Artikels und Belege zusammenpassen. Gruß Tom10:57, 14. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe keine Lust mehr. Will jemand die Artikel in seinen Benutzernamensraum um etwas draus zu machen? Ich werde sie bei mir entfernen.-- Avron08:19, 15. Jun. 2010 (CEST)
Ich möchte da nicht reingezogen werden. Anstatt eine Löschprüfung zu beantrangen, hättest du produktiv an der neuen Version mitarbeiten können. -- Avron10:58, 15. Jun. 2010 (CEST)
Für eine Löschprüfung muss man auch nichts stehenlassen, soweit ich weiss. Ist zwar ein bisschen schade drum, aber mir ist der Artikel auch zu umkämpft und ich hab deshalb auch keine Lust drauf.--Stanzilla11:45, 15. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe extra nicht am Entwurf mitgearbeitet, um Dich nicht zu beeinflussen. Habe soeben die Löschprüfung beantragt. Nochmals Danke für Dein Engagement. Auch dafür, dass Du mit allen Beteiligten kritisch umgegangen bist. Also auch mit mir. So ist das nämlich gedacht. Auch ich stehe hier nicht unter Natur- oder Denkmalschutz. Mehr Benutzer von Deiner Sorte.... und dieses Projekt ginge nicht rasant den Bach runter. Bitte verstehe dies nicht als Einschleimerei, das ist ehrlich gemeint--Dark Avenger11:50, 15. Jun. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren31 Kommentare9 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das MG 08 schiesst max. 4000 m, Effektive Schussweite 2400 m
Das MG 34 schiesst max. 3000 m, Effektive Schussweite 1200 m ab Zweibein 600 m
Das MG 42 schiesst max. 4000 m, Effektive Schussweite 3000 - 3500 m, ab Zb 800 m
Das FG 42 schiesst max. 1000 m, Effektive Schussweite 550 m
Alle verwenden die gleiche Munition
Das MG 3 schiesst max. 3750 m, Effektive Schussweite 600 m
Auch bei den Faustfeuerwaffen gibt es Unterschiede, der Colt 1911 hat eine effektive Schussweite von 25 m, die 9 mm Para-Waffen werden allgemein mit 50 m angegeben.
Könnte man das Ganze nicht etwas vereinheitlichen. "Effektive Schussweite" sagt nichts aus, der Colt 1911 tötet auch noch bei 200 m wenn man trifft. Das Wort "Einsatzdistanz" wäre logischer, beim Colt 1911 könnte man "bis 25 m" angeben. -- Hmaag14:48, 13. Jun. 2010 (CEST)
Effektive Schussweite bezieht sich generell auf Herstellerangaben, meist die Entfernung, auf die Visierungen geeicht sind. Zudem wird V0 durch Felder und Züge sowie die Rohrlänge beeinflusst, gleiches Kaliber bedeutet also nicht gleiche Eigenschaften. -- Ishbane15:21, 13. Jun. 2010 (CEST)
Schwierig zu vereinheitlichen. Zunächst: Hmaags Kritik ist absolut berechtigt. Man könnte die Bezeichnungen ersetzen - leider werden dadurch die Daten nicht besser. Die Daten sind eine Mischung aus Glaskugelei, frommen Wünschen, Herstellerangaben, sonstigen Quellen und mit Sicherheit nicht praxisgerecht (was der Enzyklopädie leider wurscht ist, wenn sie nur sauber belegt sind). Die "max. Schussweite" ließe sich zwar für festgelegte Szenarien bestimmen aber niemals pauschal (ohne Zusatzangaben) für eine Waffe. Gleiches gilt für Einsatzdistanz - es ist auch nicht sichergestellt, das die bisherigen Werte vergleichbar sind. Wenn man also vereinheitlichen will muss man zunächst genau definieren welche Parameter für die Wertebezeichnungen gelten. Dann müssten die bisherigen Werte abgeglichen werden - das würde vielleicht eine Zeit lang Spaß machen aber soviel Zeit, Geld, Waffen und Munition bekommen wir in absehbarer Zeit nicht zusammen um das durchzuziehen ;-) Pragmatische Alternative kann also nur sein die Daten entsprechend ihrer Herkunft zu zu benennen und zu kennzeichnen (oder sie ganz zu löschen). Wenn jemand bessere Alternativen sieht: nur zu !!! Gruß Tom19:03, 13. Jun. 2010 (CEST)
Die 3500m für das MG 42 als effektive Reichweite sind starker Tobak, auf diese Entfernung purzeln die 7,62er Geschosse im Prinzip schon senkrecht auf den Boden. Ich frage mich, aus welcher Quelle das stammt. Wollert/Lidschun kann ich in der hiesigen Biblio einsehen, aber bin garnicht sicher, ob das MG darin vorkommt. Mal sehen. Beim FG dürfte mit der maximalen Schussweite die höchste Zahl am Visier gemeint sein. 1000m oder knapp drüber ist eine übliche Visierreichweite für solche Waffen, auch wenn man auf diese Distanz mit einem Einzelschuss bestenfalls einen stehenden LKW irgendwo trifft.--Thuringius20:24, 13. Jun. 2010 (CEST)
Das könnte ein interessanter Abschnitt in Handfeuerwaffe werden. Da gibt es zuerst die physikalische Maximale_Schussweite, die mit hohen Winkeln erreicht wird. Allerdings erreichen Projektile von Handfeuerwaffen die Distanz nur mit wenig Energie, so dass es kaum "effektiv" sein kann. So hohe Winkel kann man auch nur mit Granatpistolen einstellen. Dann ist natürlich die Streuung der Waffe interessant.--Avron21:01, 13. Jun. 2010 (CEST)
Ich kann Tom nur zustimmen, irgendwo angegebene Distanzen, wie auch immer bezeichnet, sind fast immer höchst hypothetisch. Sie hängen von vielen, teilweise schlecht nachvollziehbaren, Parametern ab. Die Idee, diesen Wert aus z.B. Info-Voxen zu löschen ist nicht die aller schlechteste, da der "Tatbestand" der Theoriefindung mit Sicherheit in vielen Fällen gegeben ist. Was heißt denn "effektive Schußentfernung"? Die Entfernung die ein Projektil erreicht ohne vorher den Boden zu berühren? Eine Entfernnung auf welcher ein möglicher Gegner noch geschädigt wird? Oder sonst welche ideen? Für mich ist die kürzeste "effektive Schussentfernung" immer noch die, von einem Barhocker zum nächsten - da weiß man was passiert, egal welches Kaliber von 6,35 bis .50 BMG. Alles andere ist Theorie. Gruss -- Shotgun21:32, 13. Jun. 2010 (CEST)
Also bei der Bundeswehr hab ich das damals so gelernt. Effektive Schussweite aka Reichweite bedeutet nichts anderes als die maximale Entfernung wo der normale Soldat mit verhältnismäßig wenig Munitionsverbrauch noch seine Ziele trifft. Im Fall des MG3 wären das 600 m mit Zweibein und auf Lafette 1000 m. --Sonaz21:45, 13. Jun. 2010 (CEST)
Dazu fehlt die Definition für "normaler Soldat". Undefinierte Begriffe ins Verhältnis zu Physikalischen Leistungen zu setzen ist "fahrlässig". -- Shotgun22:24, 13. Jun. 2010 (CEST)
Der Durchschnittssoldat halt. Ein Querschnitt durch die breite Masse der Soldaten. Natürlich gibt es immer halt welche die aus der Masse herausstechen. Aber die werden ja zu Scharfschützen. :) --Sonaz23:12, 13. Jun. 2010 (CEST)
Ja und? "ein Querschnitt durch die breite Masse der Soldaten" ist keine präziese Definition und "verhältnismäßg wenig Munitionsverbrauch", im Verhältnis zu was eigentlich, ist auch mehr als schwammig. Nee, so lässt sich "effektive Schußweite" keinesfalls definieren, das ist stochern im Nebel, Theoriefindung oder einfach "Woodoo". Also weg mit solchen Begriffen, das hier soll eine Enzyklopädie sein und keine Plattform nebulöser Begriffs- und Theoriefindungen. -- Shotgun23:29, 13. Jun. 2010 (CEST)
"verhältnismäßig wenig Munitionsverbrauch" ist wirklich schwer zu definieren und Ansichtssache. Wenn mann ein ganzes Magazin (30 Patronen) benötigt um einen Gegner auf 500 m zu töten dann ist es nicht mehr verhältnismäßig, zu großer Munitionsansatz für einen Gegner. In meiner Einheit galt für das schießen mit G36 auf 500 m (effektive Reichweite für diese Waffe laut ZDv). 3 Schuss für 1 Ziel, danach muss die Scheibe liegen. Alles darüber galt bei uns als schwer treffbar. Darum hieß es immer Ziele rankommen zu lassen. Bzgl. MG3 waren auf 600 m nichtmal mehr direkte Treffer gefordert. Hauptsache Wirkung im Ziel und dazu zählte auch niederhalten! --Sonaz23:38, 13. Jun. 2010 (CEST)
Lasset uns rechnen ;-) ... 3500 Meter sind 3828 Yards (x = 0,9144 Meter) Das MG 42 verschießt die Patrone 7,92 x 57 mm. Eine annähernd passende Wertetafel finden wir hier online (Dort den Wert “Total Range (yards)” auf 7500 setzen und calculate klicken). Für 3800 Yard spukt der Rechner 688 MOA also 11,5 Grad Erhöhungswinkel und den Energiewert 63 ft/lbs = 85 Joule aus. Das geht noch für die Visierung, obs reicht um "auf der Stelle umzufallen" wenn eine von den Murmeln trifft? Hm wieviel Joule sind noch letal ? Luftgewehre sind frei bis 7,5 Joule ... .22 kurz liegt so um die 100 Joule - um nicht rumzudiskutieren nehmen wir das Doppelte also 200 Joule = 147 ft/lbs als tödlich an. Nun wieder in die Tabelle ... 149 ft/lbs bei 2500 Yards = 2286 Meter. Das könnte man als maximale militärische Einsatzreichweite bezeichnen - nur gezielt schiessen kann mit dem Ding auf die Entfernung niemand - der MG-42-Einsatz würde eher wie ein Sperrfeuer wirken. Also weiter ... wie weit kann man mit offener Visierung sinnvoll schießen ? Ich sage mal: auf Möbelwagen bis 600 Meter, bis rund 250 (von mir aus auch 100 mehr) Meter sind gezielte Einzelschusstreffer auf "Mannziele" möglich. Dann kann mit dem "Gießkanneneffekt" des MG-42 bis 500 Meter (ca 1400 Joule) dem Gegnern gezielt gefährlich werden. Sind nun 500 Meter die Einsatzreichweite des MG-42 ? Könnte sein - könnte auch sein jemand sieht das anders. Wie sieht es aus mit Zielfernrohr, Präzisionswaffe und Einzelschuss ? Rob Furlong legt vor: 2430 Meter Entfernung, dritter Schuss Manntreffer, Craig Harrison (Soldat) 2.475 Meter, 3 Schuss, 3 Treffer - normal ? Nein sicher nicht. Unter günstigen Bedingungen Einsatzreichweite der dort benutzten Ausrüstung rund 1500 Meter - für Könner ! Nicht für den normalen Soldaten - der sollte damit auf 800 Meter was bewirken können ;-) Wenn man diese Vergleiche bedenkt, wird einem erst bewusst welche Präzision in der Panzerhaubitze 2000 steckt. Time On Target#Gegenwart ist bis heute nicht Bestandteil von Handfeuerwaffen und wird es vermutlich auch nicht werden. Was bedeutet das nun für die Eingangsfrage ? Nichts anderes als das wir wissen, dass die Bezeichnungen schwammig und die Werte mit Vorsicht zu genießen sind. Besten Gruß Tom23:30, 13. Jun. 2010 (CEST)
Letzten Endes viel zu viele Faktoren die evtl. unter Laborbedingungen eingeengt werden könnten (und was wenn das Ziel Panzerung trägt? :D ). Wie wäre es mit Eff. Reichweite nach Hersteller, denn die existiert manchmal und ist belegbar. -- Ishbane23:52, 13. Jun. 2010 (CEST)
Wir haben derzeit 676 Artikel in den Kategorien der Handfeuerwaffen. Wenn nur 10 % der Daten in dieser Richtung belegbar sind schätze ich das als viel ein. Weil die Hersteller eventuell auch noch "krücken" sind selbst die belegbaren Daten zweifelhaft. Ernsthaft akzeptieren würde ich nur Daten von Beschussämtern Bundeswehrerprobungsstellen, der DEVA oder ähnlichen Stellen. Wie ging das noch mit dem "Gesichstpalmieren" ? Oh wei :-( mal konkret: wer belegt nun die Daten dieser Tabelle ? Shit - ich glaube Hmaag hat mit seinem Hinweis ein ernsthaftes TF-Ei angebrütet. Gruß Tom00:11, 14. Jun. 2010 (CEST)
Ich glaube ja schon lange das die Hersteller, wenn sie denn eine maximale Schußweite angeben von idealen Umweltbedingungen, idealen Waffenbedingen (neue Waffe, Topteile, keine Fehler etc) ausgehen und einfach berechnen. Wo sollte sowas wohl getestet werden. Jeder Wind, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit etc. verändern ballistische Eigenschaften welcher Waffe/Geschoss auch immer. Von technischen Dingen an der Waffe selbst mal abgesehen. Im übrigen hat Sonaz schon Recht @Shotgun. Auch wenn du das etwas schwammig formuliert findest aber nebulös ist das gar nicht. Das G36 und auch das MG3 haben durchaus höhere Schussweiten als sie in der Realität verwendet werden und genauso nebulös, wie du es sagst, stehts in den ZdVs. Die wir auch schon mal als Quelle heranziehen. Bei dieser Art der Festlegung wird von einer Optimierung des Feuerkampfes ausgegangen. Gute Schützen würden sicher weiter schießen und auch treffen können, damit aber eine Einheit funktioniert und einem angreifenden Gegner größtmöglichen Schaden zufügt wird eine Einsatzreichweite via ZdV festgelegt. Dadurch entsteht automatisch eine "Kill Zone an die sich der jeweilige Teileinheitsführer halten kann. Im Grunde bestimmt nämlich dieser die Eröffnung des Feuerkampfes. Anders sieht es aus wenn von effektiver Reichweite gesprochen wird. Das wäre dann das was mir nebulös vorkommt und was weiter oben auch schon angesprochen wurde. Da unterscheide ich. Einsatzreichweite, ja (ist auch eher ein militärischer Begriff und wird nicht durch den Hersteller bestimmt), effektive Reichweite, nein. LG --Ironhoof02:26, 14. Jun. 2010 (CEST)
Na mit Herstellerdaten fühlen wir gleich ... aber hmm ...?... "Einsatzreichweite ... (ist auch eher ein militärischer Begriff und wird nicht durch den Hersteller bestimmt)"
a) womit belegen ??? *kicher* „und genauso nebulös, wie du es sagst, stehts in den ZdVs.“
b) für wieviele Artikel verfügbar ???
c) von 676 Artikeln sind grob geschätzt 1/3 nicht militärische Handfeuerwaffen ... ich schrieb schon oben: „Dann müssten die bisherigen Werte abgeglichen werden - das würde vielleicht eine Zeit lang Spaß machen aber soviel Zeit, Geld, Waffen und Munition bekommen wir in absehbarer Zeit nicht zusammen um das durchzuziehen ;-) Pragmatische Alternative kann also nur sein die Daten entsprechend ihrer Herkunft zu zu benennen und zu kennzeichnen (oder sie ganz zu löschen). Wenn jemand bessere Alternativen sieht: nur zu !!!“ Gruß Tom03:04, 14. Jun. 2010 (CEST)
Was habe ich da für eine Diskussion ausgelöst? Ich wäre für eine Beschränkung auf militärische Waffen. Wie wäre es mit "Einsatzdistanz" oder "praktische Einsatzdistanz". Bei Pistolen wären es 25 oder 50m, bei Maschinenpistolen 200 m, Gewehre 300 m et cetera. Begründung: Die Kampfdistanz mit der Pistole geht von 5 m bis 50 m. Beim Gewehr sind es gewöhnlich 300 m. Anstatt "Maximale Schussweite" (diese ist sowieso munitionsbezogen) schlage ich vor "Max. Visierschussweite" oder vielleicht vollständiger "Visierstellungen", beim Schweiz. StGw57 würde es 100 - 640 m heissen. Beim Vickers MG könnte (ist schon) im Text die Möglichkeit vom indirekten Beschuss von Gruppenzielen bis 4500 yards erwähnt werden. Wegen dem Aufwand gibt es kein Problem, sofern man sich auf sichere Angaben (Small Arms of the World oder Jane's) bezieht.-- Hmaag12:48, 14. Jun. 2010 (CEST)
Indirekter Beschuss von Gruppenzielen mit Hilfe optisch ermittelter, ballistischer Flugbahnen (ohne Beobachterunterstützung)
Hallo Hmaag! Sieht so aus als ob der Schuss "ins Blaue" ein Volltreffer auf ein TF-EI ist. Janes als Quelle wäre reputabel - nur woher haben die ihre Daten? Na klar von den Herstellern ... Bingo :-( Der Vorschlag allgemeine Kampfdistanzen für Waffen wie von Dir vorgeschlagen: „Wie wäre es mit "Einsatzdistanz" oder "praktische Einsatzdistanz". Bei Pistolen wären es 25 oder 50m, bei Maschinenpistolen 200 m, Gewehre 300 m et cetera. Begründung: Die Kampfdistanz mit der Pistole geht von 5 m bis 50 m. Beim Gewehr sind es gewöhnlich 300 m.“ in einem Artikel festzuhalten würde mir noch am besten gefallen. Mir stellt sich die Frage wo überhaupt der Sinn dieser Angaben in den Einzelartikeln liegt. Wenn es einer Vergleichbarbarkeit dienen soll müsste man argumentieren: Die Daten sind vergleichbar weil sie alle auf gleich "wackeligen Beinen" stehen. Au wei. Als ich mir den indirekten Beschuss von Gruppenzielen vorstellte, hat sich mir nebenstehendes Bild aufgedrängt - schließlich wollen wir den Humor nicht verlieren. Freundlichen Gruß Tom14:14, 14. Jun. 2010 (CEST)
Das ist einer der besten Vorschläge die ich seit langem in der Wiki gelesen habe: "...schließlich wollen wir den Humor nicht verlieren." Aber ich meinte das was ich oben sagte schon so. Du hast natürlich recht, wenn man sich dann vor Augen führen muss das das eben nur für Waffen zutrifft, die auch militärisch genutzt werden. Da ließe sich das leicht durch die jeweiligen Vorschriften belegen. Wie das an zivil genutzte Waffen gekoppelt werden kann weiß ich allerdings selber nicht, da es diese Einschränkungen in der Form dort nicht gibt. ratlos guckt: --Ironhoof14:28, 14. Jun. 2010 (CEST)
+1 Wirklich guter Vorschlag. Indirekter Beschuß einer Gruppe von Zielen (Möhren oder Salat ? Brüll). Schöne Vorstellung und sehr passendes Foto. Wie wärs mal mit nem Artikel zu dem Thema?. Ein Foto haben wir schon. Der Artikel wird entweder Exellent oder landet im Humorarchiv. Man stelle sich das ganze mal mit ein wenig Fantasie vor. Die Meldung im HQ am Abend würde in etwa lauten:"Herr General. Melde gehorsamst feindliche Truppen durch indirekten Beschuß angegriffen. Feindliche Verluste keine, aber aus Versehen 20 Flugzeuge abgeschossen" (hihi).Diese militärische Bezeichnung ist wieder mal ein Kracher. Da kann man den Humor doch gar nicht verlieren :) Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg15:12, 14. Jun. 2010 (CEST)
Klinometer für Vickers-.303-MaschinengewehreDas indirekte Schiessen war vor allem im 1. Weltkrieg noch Mode gegen Truppen- und Kavalleriemassierungen, die Wirkung gleicht der eines damaligen Shrapnels. Die in England hergestellten Vickers MGs haben ein Stangenvisier bis 4000 Yards oder den Clino mit 20 Prozent Erhöhung. Auch das ZF des MG 08 geht bis 3500 m. Das Browning 1917 ging mit der M1 Munition bis 3400 yards und das schweizerische MG 11 hat eine höchste Visierstellung von 2600 m plus einen Richtaufsatz für indirektes Schiessen. In den Sechzigerjahren konnten wir mit dem MG 51 bis 1000 m ab Lafette noch leidlich Scheiben umlegen. Das indirekte Schiessen auf verdeckte Ziele ist heute jedoch Geschichte, gehört aber gerade deswegen ins Wiki.-- Hmaag16:34, 14. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Hmaag. Du hast ja recht. Das sollte auch keine Kritik sein. Es war mir aber nicht möglich die Bemerkung mit den Möhren zu lassen. Ich kenne den Begriff auch aus dem ersten Weltkrieg, aber der Begriff ist irgendwie doch lustig und Lachen ist ja auch gesund. Bei der Ernsthaftigkeit und dem Ärger der in Wikipedia schon mal vorkommt lockert sowas die Lage. Der Begriff ist ja wirklich existent und gehört natürlich auch hierhin. Nicht böse sein. Liebe Grüsse aus Krefeld, Lothar--MittlererWeg16:49, 14. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Lothar, wie sollte ich böse sein, habe auch gelacht. Ich wollte nur richtigstellen, da ich mich häufig mit dem Ersten WK beschäftigt habe. Bücher habe ich nur 2 behalten, das von Rommel und das über Richthofen. Als ich noch Präsident der SGHWR war, habe ich sogar einmal eine Schrift (Tagebuch des Lt. Zwiffelhoffer) finanziert. Für ihn hat der Krieg im Elsass angefangen und am "Chemin des Dames" durch einen Granatsplitter endgültig geendet. Seine Off-Kiste mit seinen Effekten existiert noch. -- Hmaag17:34, 14. Jun. 2010 (CEST)
Bevor das nun völlig aus dem Ruder läuft, noch einmal... Ich halte den Eintrag der, wie auch immer genannten, Schußentfernung in der Info-Box schon lange für unsinnig. Es ist und bleibt WP:TF. Der Vorschlag, nach einer Trennung militärisch und zivil genutzter Handfeuerwaffen ist immer noch verhältnismäßig unsinnig, da viele Handfeuerwaffen sowohl als auch Verwendung finden. Pauschale Einteilungen, wie oben angedacht, verwirren Leser nur unnötig - das will ich gerne an einem Beispiel erläutern: Das Gewehr 98 verfügt über eine Visierung, die erst bei 300 m los geht (es war aber auch die Rede von der max. Visierreichweite). Diese Waffe wird heute ausschließlich zivil geschossen, von Jägern bestimmt bis 300 m, von Sportschützen meist bis 100 m (was vom Sportschützen verlangt ein höheres Korn zu montieren um die Mündung nach unten zu bekommen). Ach ja, die Scharfschützenvariante hatte, wenn ich es recht erinnere, ein andere Visir montiert, da sie ja mit einer Zieloptik ausgestattet war. Unter Berücksichtigung diser "Kleinigkeiten" wünsche ich bei einem Versuch, das in der Info-Box intelligent darzustellen, jedem der es versuchen möchte, viel Spaß! Abgesehen davon, stelle ich mal, wie Tom, die Frage, was soll mit der Info "Schussweite, wie auch immer, eigentlich ausgesagt werden und was soll verglichen werden? Was sagt dem geneigten Leser im Vergleich, der Unterschied zwischen einer Schußweite einer Selbstladepistole von ca. 50 m und einem MG von ca. 3000 m? Mögliche Antwort: "Boa, der MG-Schütze sieht (und eventuell trifft) den Pistolen-Schützen gegenüber nicht aber er kann auf ihn feuern und der Pistolenschütze traut sich nicht aus dem Graben, weil da ein bekloppter feuert wie Sau, macht aber nichts er kann ihn auch nicht sehen und seine Pistole reicht sowiso nicht hin". SUPER! Das ist der Untergang der Informationszeitalters, wir informieren uns und andere mit unsinnigen Informationen zu tode - das spart dann die Waffen und deren Schußweiten. Aber mal im Ernst, ich stelle fest, dass hier kein Konsens zu finden ist, daher schlage ich vor, wenn wir uns nicht auf Löschung des Eintrags aus der Info-Box einigen können, nach alter Wiki-Regel zu verfahren und den Eintrag zu belassen wie er ist, bis eine Bessere Lösung, ebenfalls nach eingehender Diskussion, in Aussicht ist. Gruss -- Shotgun18:56, 14. Jun. 2010 (CEST)
Es wäre überhaupt kein Problem den Wert abzuknipsen - wobei ich generell dafür bin. Allerdings wäre das auch nur eine halbe Sache. Sorry ich sage das einfach mal ganz unverblümt: Mündungsgeschwindigkeit und Mündungsenergie sind als Werte zur Waffe (weil Munitionsabhängig) ein ebensolcher Schwachsinn als Inhalt der Infobox-Handfeuerwaffe. Ich bin gern bereit dafür "als Päckchen" eine Abstimmung vorzubereiten. Besten Gruß Tom20:05, 14. Jun. 2010 (CEST)
Die Überarbeitung des Artikels HK USP zeigt besonders deutlich die eingeschränkten Möglichkeiten der Angaben in der IB. Weitere Meinungen dazu ? Gruß Tom11:41, 17. Jun. 2010 (CEST)
Ich meine wir schmeissen die angabe raus. wenn es eine Einsatzschussweite gibt kann das belegt im Fließtext stehen muss aber nicht in die IB. Und bei deiner HK ist werfen meist effektiver als schießen ;). Bevor irgendwie das ganze als TF gehimmelt wird. Gleiches gilt de facto für alle Projektilschleudern. --Ironhoof09:13, 19. Jun. 2010 (CEST)
Habe schon lange Probleme mit sog. technischen Daten, die nur in Abhängigkeit von anderen, meist unterschiedlichen Faktoren zu sehen sind. IBs sollen knapp belegbare Daten wiedergeben (zur Info und zu Vergleichszwecken), da gehören Daten, die mehr oder weniger Variablen sind nicht hinein - also weg damit! Gruss -- Shotgun22:55, 19. Jun. 2010 (CEST)
Ok dann wie angeboten bitte die Sache per Abstimmung dort bestätigen. Diese Megadisk möchte ich nicht dorthin kopieren ;-) Besten Gruß Tom10:44, 20. Jun. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren9 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Sorry, ich komme schon wieder. Ich stelle fest, dass die Verschlussfunktion von Waffen öfters in Vergangenheitsform geschrieben wurde. Da die meisten dieser Objekte noch existieren und betätigt werden können, ist es angebracht, die Gegenwartsform anzuwenden. -- Hmaag14:00, 15. Jun. 2010 (CEST)
Eigentlich eine einfache Frage der Grammatik. Weil aber an anderer Stelle gefragt wurde, ob es Vereinbarungen/Konsens zur Anwendung der Grammatik in Waffenartikeln gibt hier meine Sichtweise:
Wenn die Eigenschaften eines noch existierenden Gegenstandes beschrieben wird, ist Präsens richtig.
Wenn Funktionen beschrieben werden die auch in der Gegenwart noch gegeben sind, ist Präsens richtig.
Wenn kein funktionierende Apparat/Gegenstand bis heute erhalten blieb, ist für die Beschreibung der Funktion eine der Vergangenheitsformen richtig. (Die xyz-Kanone ist zwei Meter lang und konnte x-Meter weit schießen).
Es gibt immer wieder "Schlaumeier" die Zeitwechsel in Artikel als unschön empfinden - grammatisch richtig ist es so. Leider fehlt den Kritikern teilweise die Übersicht zur Beurteilung ob Apparate / Funktionen noch vorhanden sind. An der Stelle ist das Fachwissen der Autoren gefragt. Umstrittene Stile wie Historisches Präsens sollten bei Waffenartikeln aus meiner Sicht vermieden werden. In dem Sinne ;-) Besten Gruß Tom15:18, 15. Jun. 2010 (CEST)
Hallo, ich nehme hier mal Bezug auf einen aktuellen Fall (FG 42), in dem ich entsprechend geändert hatte und übernehme auf die Schnelle mal ein paar Zeilen meiner Disk.
Ich finde, dass eine Funktionsbeschreibung solcher Gerätschaften im Präsenz nahelegt, deren Benutzung wäre eine übliche Handlung. Meistens ist das aber nicht so, da es sich bei erhaltenen Exemplaren oft um Raritäten handelt, deren Nutzung die absolute Ausnahme von der Regel darstellt. Bei den Waffen MG 42 und FG 42 weiß ich beispielsweise, dass es einen florierenden Markt (USA) mit funktionstüchtigen (geschärften) Neufertigungen bzw. Repliken gibt. Wenn ich außerhalb eines Museums jemanden mit so etwas umgehen sehe, gehe ich zuerst mal von solch einem Nachbau aus.
Wenn eine neugefertigte Messerschmitt Me-262 auf der ILA vorgeflogen wird, sollte man dann pauschal schreiben, die Me-262 „hat diese oder jene Flugeigenschaft“, obwohl die letzten Einsätze des Flugzeugs bereits vor 65 Jahren stattfanden?
Ich meine, dass Beschreibungen der Handhabungen und technischen Abläufe durchaus im Rahmen ihrer tatsächlichen Nutzung (für die sie hergestellt und eingesetzt wurden) zum historischen Kontext passen sollten – zumal, wenn die Waffen oder Geräte aus jener Zeit vor mehr als einem halben Jahrhundert stammen.
Wie geschrieben, für mich ist die „Ausnahme von der Regel“ genau das, wofür sie steht – nämlich ein nicht üblicher Zustand, der somit auch nicht verallgemeinernd angewendet werden sollte. Was eigentlich ja auch für den Tempus in seiner semantischen Funktion gelten würde ... Oder?
Ich bin mir nicht sicher, hier neue Aspekte zur Diskussion aufgeworfen zu haben, möchte damit aber andeuten, dass es vielleicht doch nicht sooo klar ist, wie es auf den ersten Blick zu sein scheint ... Grüße --Ole6219:15, 16. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Ole! Hab Deine Aspekte nochmals eingehend überdacht. Einigkeit besteht sicher darin, dass die Dinge in dieser Enzyklopadie korrekt dargestellt werden sollen - also auch der Tempus der Funktionen. Nun ist die Waffentechnik wie schon der Name sagt ein Bereich der Wikipedia der vorwiegend mit technischen Beschreibungen umgeht. Technische Fachliteratur und "geschichtlicher Bildungsauftrag" waren schon immer ein Spannungsfeld. Es kann nicht Aufgabe einer technischen Beschreibung sein, dem Leser etwas zu suggerieren. („Präsenz nahelegt, deren Benutzung wäre eine übliche Handlung“) Wenn wir in den Artikel vermitteln wollen was eine "übliche Handlung" ist und was nicht, stellen wir POV/TF dar, wenn nicht solche Aussagen explizit der Literatur zu entnehmen sind. Daher halte ich die streng technische Betrachtung wie oben von mir beschrieben für solider. Natürlich kann man diese Betrachtung auch für komplexes Gerät wie die von Dir angeführte ME-262 anwenden. Wenn die Beschreibung der Flugeigenschaften aus historischen Quellen stammt, ist das eine Sache. Wenn die Flugeigenschaften von einer Nachfertigung abgeleitet werden ist dies so zu beschreiben. Ob erhaltene Maschinen heute noch die Flugeigenschaften von damals haben wird kaum nachprüfbar sein - nicht weil die Luft heute dicker oder dünner als damals ist sondern weil es fraglich ist ob tatsächlich eine so alte Maschine heute noch so fliegt wie damals. (Echte Oldtimer werden üblicherweise nicht für solche Tests missbraucht.) Verschleiß kann die die Eigenschaften von technischem Gerät stark beeinflussen. Beispielsweise hat die 80-cm-Kanone (E) eine „Lebensdauer des Rohres: ca. 100 Schuss“. Zusammenfassend kann man sagen, das bei der Beschreibung von technischem Großgerät sicher Fingerspitzengefühl bezüglich des Tempus angebracht ist. Ein schönes Beispiel dazu ist der Artikel zum Panzerkampfwagen VI Tiger dessen technische Beschreibung vorwiegend im Präteritum gehalten ist - obwohl noch heute funktionsfähige Waffensysteme dieses Typs erhalten sind. Andererseits sind Verschlusssysteme wie beispielsweise das Mauser System 98 derart verbreitet und gegenwärtig, dass die Funktionsbeschreibung im Präsens absolut korrekt ist. Wir bewegen uns mit den Artikeln auf einer Zeitachse und was noch heute "funktioniert" kann morgen Vergangenheit sein. Ich habe das Gefühl, dass man sich mit Dir über sowas sinnvoll unterhalten kann - allerdings wird es nicht möglich sein das mit jedem für jeden Artikel auszudiskutieren. Will sagen: der Wikipediaautor braucht eine Richtschnur die er versteht, die ihn möglichst nicht mit Zweifeln plagt, ihm Sicherheit gibt und an die er sich halten kann. In diesem Sinne hatte ich meine obenstehende Stellungnahme die sich streng nach Grammatik und vorhandenem Material/Funktionen orientiert verfasst und denke das dies für Waffen die nicht den Waffensystemen zugerechnet werden durchaus so angebracht ist. Wenn Du in diesem Sinne etwas Besseres formulieren kannst, werde ich dem nicht entgegenstehen sondern versuchen daran mitzuwirken. Besten Gruß Tom10:26, 17. Jun. 2010 (CEST)
Bei der Beschreibung einer Waffe, ihrer Geschichte, Entwicklung, Herstellung und Funktion kann ohne weiteres eine Vergangenheitsform verwendet werden, auch wenn die Waffe noch vorhanden ist, siehe z. B. in „Colt Open Top folgenden Text:“Die ersten 1,000 gefertigten Open Top Revolver hatten den kurzen Navy-Griff, später wurde der längere Army-Griff verwendet. Sie unterschieden sich von den Conversion-Modellen durch das Fehlen der zusätzlichen Platte hinter der Trommel. Sie verschossen Kaliber .44 Randfeuerpatronen, die den Henry-Gewehrpatronen entsprachen.“ Bei der reinen Funktionsbeschreibung ist dies jedoch falsch. Der Open Top ist immer noch ein Revolver bei dem der Hahn fällt (nicht fiel), sich die Trommel dreht (nicht drehte), die Hülsen mit einem Ausstosser entfernt werden (nicht wurden). Richtigerweise soll deshalb auch der FG 42 Funktionsbeschrieb im Praesens geschrieben werden. Das FG 42 ist immer noch eine Automatwaffe, der Verschluss läuft immer noch nach hinten und er ist immer noch verriegelt -- Hmaag13:05, 17. Jun. 2010 (CEST)
Sehe ich auch so. Wenn Ole hier einen "griffigen" Vorschlag zur Abgrenzung einreicht kann man weitersehen. Gruß Tom13:31, 17. Jun. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Bitte mal an alle: Wenn euch sowas auffällt wie der oben angezeigte Artikel dann gehts sofort die Bearbeiterliste durch und schreibt den an ders kann. Ich weiß selbst das der Artikel (neu gemacht durch mich) keine Koryphäe ist aber der vorige war schlicht grausam. Wir sind so ein eingeschworener Haufen da muss das doch möglich sein. Streiten wie die Kesselflicker können wir immer. So ich geh in die Wanne. Seitenhieb Richtung Tom --Ironhoof11:29, 19. Jun. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wann wurde auf der Portalseite der Bearbeiten Button den Vorlagen weg editiert? Ich wäre zumindest für die Vorlage Neue Artikel dafür den Button wieder einzuführen, damit auch unerfahrene Benutzer neue Artikel einfügen können.--Sanandros10:24, 21. Jun. 2010 (CEST)
Das hab ich gemacht weil das einfach zuviel Schrott reingekommen ist. Und die die jetzt noch die Stelle finden machen mir auch noch mehr Arbeit als wenn ich allein die CatScans nachtrage. Also kein Bedarf. Gruß Tom23:15, 21. Jun. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin werte Kameraden aus dem Portal! Ich bin zurück und habe gleich was mitgebracht. Schaut euch mal bitte das hier an. Ist noch nicht ganz fertig, aber für einen ersten Eindruck reichts ja. MfG --BojoDiskussionBewertung17:00, 7. Jun. 2010 (CEST)
uff uff - jetzt schon viel Text und eine lange Liste der Varianten. Tip: Commonslink korregieren und Bilder suchen ;-) Gruß Tom17:12, 7. Jun. 2010 (CEST)
Ja, mit der Varianteliste bin ich auch noch nicht ganz glücklich. Aber deshalb soll der Text ja mal gegengelesen werden. Und fertig isser ja auch noch nicht.--BojoDiskussionBewertung17:16, 7. Jun. 2010 (CEST)
Die Variantenliste ist vermutlich besser in einer zwei- oder dreispaltigen Tabelle untergebracht. Ich werde mal schaun ob ich das was passendes finde. Den Text würde ich wenn die Sache fachlich soweit komplett ist von Kugol gegenlesen lassen. Besten Gruß Tom18:26, 7. Jun. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren10 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo! Tut mir leid, dass ich dieses alte Thema noch einmal beginne, aber insgesamt haben wir genug griechische Waffen, dass daruas ine eigene Kategorie wird. Darum stelle ich das nun zur Diskussion. @ Gruß Tom: Vieleicht wirst du gerade rot vor Wut, es geht mir auch gar nicht darum das diese eine Kategorie unbedingt in der WP ist, aber ich möchte wissen, was die anderen Mitglieder von Portal:Waffen von diesem Thema halten. @alle: Insgesamt habe ich 8 griechische Waffenartikel. Wenn die Kategorie:Altägyptische Waffe es mit nur einem einzigen Artikel zu einer Kategorie geschafft hat, warum nicht die Griechische? Herzliche Grüße, --Leo Decristoforo21:08, 25. Jun. 2010 (CEST)
Hi Leo! Ich werd bestimmt nicht „rot vor Wut“ - schongarnicht weil Du Dich ja nun hier an die Regeln hältst. Sei so gut und warte noch etwas mit der Kat für die "Griechen" wenn Du 15 Artikel hast, die einwandfrei einer solchen Kat zugeordnet werden können, bin ich (auch kurzfristig) dabei. Frag mal MW der wartet auch schon länger auf ne Kat. Es passt halt nicht immer sofort. Wenn ich an die "Ägypter-Kat" denke könnte ich schon eher „rot vor Wut“ werden (oder sogar platzen) - leider war das eine ziemlich politsche Sache. Der ganze Bereich kommt im Herbst (so hoffe ich) auf den Prüfstand. Im Moment sind die Handfeuerwaffen in der Renovierungsphase. Ich hoffe Du kannst noch etwas Geduld aufbringen. Lieben Gruß Tom21:40, 25. Jun. 2010 (CEST)
@ Tom, altägyptische mit einem Artikel, frühe Neuzeit mit zwei Artikeln, dass kann man nun niemandem mehr erklären, zumal es einen eindeutigen Hinweis zu minderbesetzten Kategorien gibt, solange eine durchgängige Systematik erkennbar ist, und in der Gesamtheit der Systematik genügend Artikel vorhanden sind (ref. Größe von Kategorien, Abs. 2). Beste Grüsse -- Shotgun22:41, 25. Jun. 2010 (CEST)
Hi Leo.Ja. Das mit den Kats braucht seine Zeit. Tom und Shotgun werkeln schon seit Monaten an den Kats rum. Hab noch ein wenig geduld wie Tom sagt. Ich warte auch schon eine ganze Zeit, aber so schnell geht das nicht. Viel zu kompliziert. Wenn es soweit ist das wir an den Kats anfangen sage ich dir sofort Bescheid. Versprochen. Das mit der Ägyptenkat ist ne haarige Sache :). Normalerweise darf sowas nicht vorkommen, siehe WP Regeln, aber manchmal...na ja. Shotgun hat recht. Wie soll man das jemandem erklären. Die gesamte Portalecke Hieb- und Stichwaffenkats wird umgebastelt. Da fallen dann die griechischen auch drunter. Kriegen wir schon irgendwie hin. Ich finde es wirklich toll das du die Anfrage eingestellt hast. 100% richtiger Weg. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg22:54, 25. Jun. 2010 (CEST)
Hallo! Also erstmal die Frage nach welchen Artikeln: Dabei wäre:
Das mit der Kategorie machen wir dann im Herbst aus. @Tom, bitte bis zur Fertigstellung diesen Abschnitt nicht archivieren. Grüße, --Leo Decristoforo14:46, 26. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Leo ! Wie es aussieht, hat niemand grundsätzliche Bedenken zu der von Dir angeregten Kategorie. Ich habe zur genaueren Planung der Sache einen Abschnitt in Portal_Diskussion:Waffen/Kategoriekonzept#Neuanlage Kategorie für griechische Waffen angelegt. Dort wird dann z.B. der genaue Name der Kat festgelegt (weil da gibt es noch was zu beachten). Bitte hab Verständnis das die Sache dann dort weitergeführt wird, weil sonst hier die Übersicht für die aktuellen Sachen verloren geht und wir genau zu diesem Zweck die KatDiskSeiten haben. Wenn Du nicht ausdrücklich widersprichst, werde ich die Sache also hier bei Gelegenheit ebenfalls archivieren. Bist Du damit einverstanden ? Besten Gruß Tom18:23, 26. Jun. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe jetzt mal die verbliebenen Infos aus meinem (schon ewig) angefangenen "Nike Zeus"-Artikel mit bei der LIM-49 Spartan unter "Geschichte " eingearbeitet, da sie IMHO keinen eigenen Artikel mehr rechtfertigen. Nun bin ich nur am Überlegen, was ich mit der Infobox mache - mit 'rüberschieben, oder verwerfen? Üblich ist ja nur eine Box pro Artikel, allerdings unterscheiden sich die Varianten doch erheblich... Viele Grüße -- ThSteier13:02, 21. Jun. 2010 (CEST)
Hab mir das mal angesehen. In dem Fall scheint es geschickter zu sein die Daten in einer Tabelle nebeneinander darzustellen wenn das nötig ist. Die Darstellung mit einer Infobox verleitet zur Annahme das es für beide Modelle gilt. Meine Meinung: weniger ist mehr. Die wichtigen Eckdaten können auch im Artikeltext untergebracht werden. Mal sehen ob hier noch jemand eine Meinung dazu hat. Besten Gruß Tom23:22, 21. Jun. 2010 (CEST)
Hab jetzt die Tabelle mal rübergeschoben, die Infobox aber vorsichtshalber noch dringelassen. (edit: sig vergessen) -- ThSteier23:25, 29. Jun. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren11 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Inhalt dieser Kategorie wird in der Gesamtheit als Schutzwaffe und deren Bestandteile (Kategorie:Schutzwaffe) und als mittelalterliche Technik Kategorie:Militärtechnik (Mittelalter) verkauft. Dies ist erstens fachlich falsch, da die Kategorie auch Rüstungen und Bestandteile davon enthält, die erst nach dem Mittelalter entstanden sind und heute noch im Gebrauch sind, sowie welche die keine Schutzwaffenfunktion haben. Daher bitte ich die Kategorie stärker zu differenzieren. - SDB11:40, 2. Jul. 2010 (CEST)
Hier wird nix „verkauft“. Betteln und Hausieren ist bei Waffenthemen unüblich. Was eine Schutzwaffe ist lässt sich im Hauptartikel der Kategorie nachlesen. Waffeneigenschaft geht nicht verloren auch wenn Rüstung, Gewehr oder Rakete nicht benutzt werden. Gruß Tom11:55, 2. Jul. 2010 (CEST)
Ah ja, aber bei Gerät, Produkt, Objekt (Gegenstand, Ding, Sache), Eigenname oder Fachgebiet gilt das nicht. Und die Eigenschaft, dass eine Waffe ein technisches Objekt ist, geht im Übrigen auch nicht verloren. Außerdem zweifle ich, dass die Rüstung als solche eine Schutzwaffe darstellt. Soviel zum Thema Konsistenz und Konsequenz. - SDB13:49, 2. Jul. 2010 (CEST)
Hallo zusammen. Ich habe das gerade erst gesehen. @ SDB. Du bezweifelst ernsthaft das eine Rüstung eine Schutzwaffe ist? Wie kommst du darauf? Hier die fachliche Definition:
(Zitat)"Schutzwaffen a. Abwehrwaffen, „passive" Waffen; 2ter Stamm der Blankwaffen; alle dem
Körper des Kämpfers - auch dem seines Reittieres - Schutz gewährenden Bekleidungs- und
Deckungswaffen (Helme, Arm- u. Beinzeuge, Rumpfpanzer, Harnische, Kürasse, Schilde
aller Arten)" (Zitat Ende). Übernommen aus:
Gerhard Seifert, Fachwörter der Blankwaffenkunde: dt. Abc der europäischen blanken Trutzwaffen ; (Hieb-, Stoß-, Schlag- und Handwurfwaffen), Verlag Seifert, 1981
Solltest du noch Zweifel haben bitte nenne mir die Gründe die dich an der Einordnung als Schutzwaffe zweifeln lassen. Lieben Gruss--MittlererWeg16:54, 2. Jul. 2010 (CEST)
In diesen Fachbüchern steht auch - wie daher auch im zugehörigen Wikipediaartikel Waffe#Schutzwaffen, dass Panzerungen Schutzwaffen sind, dennoch wird eine Einkategorisierung in diese Kategorie von Gruß Tom verweigert. Wenn Panzerungen an sich demnach keine Schutzwaffen sind, sind es Rüstungen an sich auch nicht. Oder wie ist das auf der einen Seite mit dem Stech- und Rennzeug oder auf der anderen Seite mit der Schamkapsel (man beachte [32]), Schutzwaffen? Dann zur fachlichen Einordnung. Bis ins 19. Jahrundert hinein war die Rede von den "Schutzwaffen der eisernen Rüstung" (so Emanuel von Rodt, Geschichte des Bernerischen Kriegswesens, 1834) und öfter, also nicht die Rüstung an sich war die Schutzwaffen, sondern einzelne Rüstungsteile. Oder aber die Rüstung wird als Angriffs- und Schutzwaffe gleichzeitig verstanden: Der Inbegriff aller Waffen, sowol zum Angriff als zum Schutz, heißt die Rüstung. (Eberland, Versuch einer allgeinein teutschen synonymik, 1830) Walther, Die Sammlungen von Gegenständen des Alterthums, der Kunst, etc, 1844 zählt zu den Schutzwaffen bei Rüstungen: Helm, Bruststück oder Brustharnisch, auch Brüne, Platte genannt, Armschienen und Beinschienen. Das war's dann aber auch. Und so sieht es ja wohl auch Seifert: Arm- u. Beinzeuge, Rumpfpanzer, Harnische, Kürasse, Ende der Fahnenstange, nicht die komplette Rüstung! Am Ende wird nämlich dann auch noch ein Schlagring, wenn er Rüstungsbestandteil ist, zur Schutzwaffe. ... - SDB00:25, 3. Jul. 2010 (CEST) Desweiteren: Die Kategorie:Rüstung hat außer der Ausgrenzung industrieller Rüstung keine Kategoriendefinition außer den Hauptartikel, der aber nicht von Schutzwaffe spricht, sondern von Schutzbekleidung (siehe: Kategorie:Schutzkleidung) - der Begriff Schutzwaffe kommt im Artikel Rüstung überhaupt nicht vor! Außerdem zu den von Gruß Tom angegebenen Link 1. Das zahlreiche Rüstungsbestandteile Schutzwaffen sind, habe ich nicht bestritten, siehe Brünne, Panzer, Harnisch. Interessant, der erste allgemeine Artikel ist Pierer 1857: [627] Rüstung, 1) die Handlung des Rüstens; 2) alles zum Kriege nöthige Geräth; 3) das einem Soldaten od. Ritter nöthige Geräth an Waffen u. Kleidern, bes. 4) Schutzwaffe aus starkem Eisenblech, zuweilen mit Gold u. Silber ausgelegt od. ganz vergoldet, welche die Ritter des Mittelalters bei Turnieren u. im Kriege trugen, um stich-, hieb- u. schußfest zu sein. Wie bitteschön ist aber 2) 3) und 4) in unserem Fall unterschieden, ist in der jetztigen Form in der Kategorie:Rüstung nur die zu 4) gehörige Rüstung enthalten. So weit ich sehe, nein, sondern durchaus auch 2) und 3) (nicht signierter Beitrag vonSDB (Diskussion | Beiträge) )
Würdest du das löschen von Beiträgen bitte per sofort unterlassen? Sonst mache ich dir Feuer unterm Arsch, das glaust du nicht. Ehrlich Mädels reizt mich nicht! Das ist mal allgemein. Dann kommst du her und greifst pauschal an anstatt dich an den entsprechenden Stellen auszulassen, das hier ist auch für uns kein vergnügen und wie du oben so schön gesehen hast war alles irgendwo abgesprochen. und eins noch dazu, weil nachts ist: "Unter Blinden ist der Einäugige König." Wenn du schon so ein rattenscharfe Heiopei bist dann zeigs uns. ich hasse diese Bettelei um Schläge. So bin auf Arbeit, wenn mich jemand sucht. --Ironhoof04:39, 3. Jul. 2010 (CEST)
Was war denn hier los? Hinweis oben auf der Diskseite nicht gelesen ? Persönliche Diskussionen bitte woanders fortsetzen (und auch dort auf das Signieren der Beiträge achten). Gruß Tom08:27, 3. Jul. 2010 (CEST)
(nochmals 7 Stunden später) Offenbar geht es hier nicht mehr um die Verbesserung eines Artikels. Daher abgeschlossen. Gruß Tom13:42, 3. Jul. 2010 (CEST)
Ich nehme zur Kenntnis, dass sich das Portal:Waffen anmaßt, Anfragen ad personam und unsachlich zu qualifizieren und zu erledigen, obwohl die Diskussion offensichtlich noch nicht beendet ist. Zum Sinn und Unsinn des willkürlichen Archivierens von Diskussionsbeiträgen auf Portalseiten siehe Wikipedia:WikiProjekt Portale und Wikipedia:Diskussionsseiten. Ich hatte einen Erledigt-Baustein gelöscht, weil die Diskussion für mich noch nicht erledigt war und es in Wikipedia unüblich ist, dass Dritte darüber entscheiden, gerade auch auf Portalseiten, die für Fragen und Kritik da sind. Eure Unterstellungen bezüglich meiner Motivation sind äußerst spekulativ (WP:AGF). Nicht mehr und nicht weniger! Und muss mir dann von Ironhoof dafür wüste Beschimpfungen anhören. Und auch Gruß Tom glaubt - wohl in der der Annahme, dass ich rund um die Uhr in Wikipedia tätig bin - sofort wieder auf Erledigt zu setzen. Warum geht es euch nicht schnell genug, dass mein Beitrag in 7 Tagen archiviert wird? - SDB12:23, 5. Jul. 2010 (CEST)
Artikel des Monats Juli 2010
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es ist wieder soweit (im Memoriam Segelboot), Ihr kennt das Spiel. Das Ganze läuft so einfach wie immer ab, Pro/ Contra + Gelaber + Signatur unter den Vorschlag machen oder eigenen Vorschag am Ende mit === lala=== anfügen. Wer Angst hat sich zu outen oder zu blamieren: Es dürfen auch IP's Vorschläge einreichen, abgestimmen dürfen der Fairness halber aber nur angemeldete Wikimanias.
Hier die Kandidaten, die es letzten Monat nicht geschafft haben:
Guter Artikel aus einem Bereich der bisher wenig als AdM aufgetaucht ist. von Gruß Tom Pro -- Gruß Tom19:32, 1. Jun. 2010 (CEST) Damit mal ein andere Waffenbereich dran kommt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, werte Mitarbeiter aus dem Portal Waffen. Mir ist aufgefallen, dass die Lemmavergabe bei gepanzerten Fahrzeugen teilweise recht uneinheitlich verläuft. Offenbar gibts es noch keinen Konsens darüber, wann ein Klammerausdruck zu verwenden ist und wann nicht. Derzeit sieht es so aus, dass z.B. die Artilleriegeschütze der US-Army sehr uneinheitlich bennant sind:
Mein Vorschlag dazu ist, dass die Artilleriegeschütze als Panzerhaubitze M... oder Feldhaubitze M... bezeichnet werden. Bei den Panzern könnte man den jeweiligen Namen dranhängen, also M47 Patton, M48 Patton II usw. Bevor ich jetzt eine große Verschiebeaktion starte und damit möglicherweise unnötig Staub aufwirbele, möchte ich erst einmal eure Meinung dazu hören.--BojoDiskussionBewertung11:51, 23. Jun. 2010 (CEST)
Hi Bojo ! Guter Vorschag das zu regeln. Derzeit haben wir noch keine NK-Panzer. Damit das vernünftig geregelt werden kann muss dazu ein ausformulierter Textvorschlag her, über den wir dann nach Diskussion abstimmen können. Bitte eröffne damit einen Abschnitt in Portal_Diskussion:Waffen/Namenskonventionen. Besten Gruß Tom14:27, 23. Jun. 2010 (CEST)
Ist stark überlegenswert - jedoch...das mit dem M47 Patton wird nicht funktionieren, weil nicht alle Panzer eine Zusatzbezeichnung haben M60 z.B. - bei der BW ist die normierte Bezeichnung übrigens „Kpz Leopard 2“ oder „Kpz M48“ oder „BrlgPz M48“ oder....--Steinbeisser17:38, 24. Jun. 2010 (CEST)
und dann bleibt fröhlich das Problem doppelter Nummerierung. M! Abrams, M1 PAK, M1 Flak soviele M einse. Vielleicht lässt man die gängiste und klammer bzw. BKL nur eben dann wenns mehrer gibt. Schönes Beispiel mal als diff Typ 63. Kann auch sein das ich nix kapiert habe das wäre nicht unmöglich ;) --Ironhoof07:57, 26. Jun. 2010 (CEST)
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Das Thema kommt sicher wieder wenn die beteiligten Autoren mehr Zeit haben. Die Sache verbleibt als Diskabschnitt in der NK-Disk Gruß Tom10:48, 9. Jul. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Kollegen. Niabot hat aus nachfolgeneden Gründen eine Artikel Flamberge in den ich Seiten mit Fotos der Fa. Hermann Historika Auktionen als Möglichkeit für den Leser sich verschiedene Orginale der Flamberge anzuschauen zurückgesetzt, mit Verweis auf WP:Web. Der dritte Link, da gebe ich Niabot recht, war nichts. Die beiden jetzt verbleibenden finde ich IMHO Top, da es sich unzweifelhaft um Orginalstücke handelt. In der nachfolgenden Disku auf Niabot's Disk [34] haben wir den Fall besprochen und ich habe meine, aus meiner Sicht wichtigen Gründe dargelegt. Niabot hat einige Vorschläge gemacht. Da es bei uns hier im Portal üblich ist wichtige Entscheidungen kollegial zusammen zu beschließen, möchte ich gerne eure Meinung dazu hören. Es geht immerhin um fast alle Artikel im Bereich Hieb- und Stichwaffen. Vielleicht habt ihr auch noch Ideen. Ich würde mich freuen wenn ihr euch beteiligen würdet und wir Konsens erreichen, da diese Einträge in meinem Fachbereich sehr wichtig sind. Lieben Gruss an alle, Lothar --MittlererWeg14:51, 24. Jun. 2010 (CEST)
Ich hab die beiden Links in Flamberge mal zusammengefasst. Guck obs dir gefällt. Wir hatten eine ähnliche Diskussion neulich schonmal bei Diskussion:Katar (Dolch)#Weblinks. Es gibt schon Benutzer und bestimmt auch Leser, die sich gern zusätzliche Fotos anschauen wollen. Von daher finde ich Links mit ordentlichen Fotos sinnvoll, auch wenn die Links sich auf kommerziellen Seiten befinden. Wenn man halt nichts Besseres hat..., Gruss --Stanzilla 15:27, 24. Jun. 2010 (CEST) Es geht hier nicht um ein selbstgemaltes Bild.--Stanzilla15:34, 24. Jun. 2010 (CEST)
Meinen Segen hast Du gerne ... finde es aber das es wegen WM & Urlaub besser ist etwas zu warten, wenn es für Dich in Ordnung ist. Besten Gruß Tom21:51, 7. Jul. 2010 (CEST)
Danke für den Tip - sieht nach einer nicht abgesprochenen Einzelaktion aus (ohne dabei schlechten Willen zu unterstellen). Besten Gruß Tom10:14, 25. Jun. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es ist wieder soweit (im Memoriam Segelboot), Ihr kennt das Spiel. Das Ganze läuft so einfach wie immer ab, Pro/ Contra + Gelaber + Signatur unter den Vorschlag machen oder eigenen Vorschag am Ende mit * lala anfügen. Wer Angst hat sich zu outen oder zu blamieren: Es dürfen auch IP's Vorschläge einreichen, abgestimmen dürfen der Fairness halber aber nur angemeldete Wikimanias.
Hier die Kandidaten, die es letzten Monat nicht geschafft haben:
Es handelt sich bei I. A. B. (Industria Armi Bresciane) IT Marcheno, Italy ) um einen italienischen Sharps-Replika-Hersteller.[35] Eine Übersicht marktüblicher Ladehülsen findest Du hier. [36] Besten Gruß Tom15:26, 26. Jul. 2010 (CEST)
Hallo zusammen, auf diesem Johannesaltar trägt Johannes ungewöhnlicherweise eine asymmetrische Stangenwaffe mit einer runden Klinge und einem direkt darunter auf der gleichen Seite befindlichen Dorn. Leider habe ich die Waffe nicht weiter einordnen oder identifizieren können. Der Altar selbst entstand um 1515 im süddeutschen Raum. Könnt Ihr mir da weiterhelfen? Viele Grüße, AFBorchert20:15, 9. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Cebalrai, vielen Dank für die Antwort. Eine Schäferschippe passt in der Tat sehr viel besser zu Johannes dem Täufer. Die Beschreibung habe ich bereits angepasst. Viele Grüße, --AFBorchert21:23, 9. Aug. 2010 (CEST)
Der Abschnitt ist an keine Patronenart gebunden, sondern beschreibt den max. zulässigen Gasdruck der Waffe (bis sie dir um die Ohren fliegt). -- Ishbane12:26, 12. Jul. 2010 (CEST)
Wenn bei einer Waffe ein Max. Gasdruck von 3000 bar angegeben wird, so ist dies der Spitzendruck, den eine Normalpatrone erzeugt. Der Probedruck (Prüfdruck) wird mit überladenen Testpatronen erzeugt, dder Lauf muss diesen Druck ohne Verformung aushalten. Der Berstdruck liegt höher und wird nicht angegeben. Ich habe bei den MG's den Druck, dort wo er angegeben war herausgenommen. -- Hmaag13:23, 12. Jul. 2010 (CEST)
Ich empfehle, in Innenballistik das zu lesen: Gasdruckmessung [Bearbeiten]
Der typische maximale Gasdruck für Handfeuerwaffen liegt etwa zwischen 550 Bar (Flinten) und etwa 3900 Bar bei Magnum-Jagdpatronen..... Aus diesem Artikel geht eindeutig hervor, dass der Max. Gasdruck patronenabhängig ist und nicht den Berstdruck des Laufes bedeutet. --Hmaag16:07, 12. Jul. 2010 (CEST)
Das keine patronenbezogenen Daten in die Infobox gehören ist inzwischen klar, der Abschnitt wurde in den Fällen falsch genutzt. Unter Gasdruck sollte der nach Herstellerangaben max. sichere Gasdruck für die Waffe stehen, natürlich wird erst mit überladenen Geschossen getestet, ob die Waffe es wirklich aushält. -- Ishbane16:36, 12. Jul. 2010 (CEST)
Es gibt: Einen Konstruktionsdruck, einen Berstdruck, einen Probedruck, einen Druck, bei dem der elastische Ausdehnungskoefizient ereicht wird. Beim Überschreiten des "Ausdehnungskoefizienten-Druckes" sinkt der Berstdruck nach jedem Schuss. Bei allen diesen Drücken muss auch das Temperaturverhalten des Stahls (Austenitischer Stahl reagiert anders als ferritischer Stahl) und die Vorspannung kalt aufgeschrumpfter Verstärkungselemente berücksichtigt werden. Dies führt für WIKI zu weit. Andererseits gibt es für jede Munitionssorte eine Druckverlaufskurve bei der das Gasdruck-Maximum im hinteren Bereich des Laufes erreicht wird; es genügt, dieses Maximun bei der Patronensorte anzugeben. Ich werde mich in einem späteren Zeitpunkt damit befassen und Referenzen angeben (Kneubühler und Curti). Ich habe nur die MG Artikel geändert, Gewehre und Pistolen-Artikel lasse ich wie sie sind.--Hmaag19:06, 12. Jul. 2010 (CEST)
Diese Daten zum Gasdruck sind in etwa sowas die Werftgarantie zur Tauchtiefe der U-Boote. Bei Materialfehlern zum Teil unbrauchbar [39] bei manchen Waffen werden sie weit übertroffen [40]. Wie Hmaag schon angeführt hat, würde das hier zu weit führen. Schließlich sind wir hier kein Labor für ballistische Versuche. Ich werde bei Gelegenheit die ballistischen Werte (Gasdruck ist einer der innnenballistischen Werte) aus den Infoboxen kürzen und die Daten per Botlauf entfernen lassen. Handarbeit ist an dieser Stelle nicht notwendig - es wird komplett für alle Schusswaffen (incl. Artillerie) durch den Botlauf erledigt. Dauert aber noch etwas, weil genaue Vorbereitung notwendig. Besten Gruß Tom18:29, 13. Jul. 2010 (CEST)
Dass das ganze patronenbezogen ist geht auch daraus hervor:
Permanent International Commission for Firearms Testing.
The main aims of the C.I.P. are as follows:
To select test pressure barrels to measure firing pressure and define the measurement procedures … to determine pressure by test cartridges and commercial cartridges fired by hunting, sport and defensive firearms.--Hmaag10:42, 14. Jul. 2010 (CEST)
Öhm Tom vielleicht liege ich das schief aber wer bei der Artillerie Gasdruck angibt hat eh den Knall noch nicht gehört. Allein wenn du über geteilete Ladung, Patrone+Treibmittel/ladung, redest ist Gasdruck bei der Artillerie so oder so variabel. Da hat dieser Wert in keiner Infobox etwas verloren. Wie das bei Handfeuerwaffen aussieht ist eine andere Sache bei der Artillerie sollte dieser Wert raus und zwar flux. --Ironhoof14:07, 16. Jul. 2010 (CEST)
Und wenn ich keine Ahnung hätte. Ich schau drüber danke für die disk. Tom hat sie ja. --Ironhoof03:09, 23. Jul. 2010 (CEST) PS wusste ich ja doch das die brauchbar sind :D
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen! Neulich bin ich beim Archivieren alter Unterlagen in unserm Betrieb auf einen mir unbekannten Gewehrtyp gestoßen (kein Bild, keine Beschreibung, nur Erwähnung). Leider hab ich zwischenzeitlich schon wieder vergessen, wie das Ding hieß, und die Unterlagen sind inzwischen auch schon wieder verschickt worden. Auf jedenfall war es etwas in der Form F…gewehr und F… klang reichlich französisch. Irgendeine Idee? Danke! --Duschgeldrache216:52, 24. Jul. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren23 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn ich mir den "Zirkus" und das entsprechende Frustpotential nebenan im Militärportal so anschau, stellt sich mir die Frage, ob wir hier eigentlich sowas haben? Beste Grüße --Cebalrai15:19, 10. Aug. 2010 (CEST)
schau mal ins nachbarportal, dann weißt du, wie ich auf die idee komme. super, wenn wir die haben, dann kannst du mir sicherlich die rk ( z. b. für revolver und für waffenhersteller) nennen. bitte dann um den link. ich finde die nämlich nicht und ja, ich will so ne show wie nebenan hier nicht haben!--Cebalrai19:13, 10. Aug. 2010 (CEST)
Ich bin ja auch im Kampfkunstportal da arbeiten wir schon lange mit RK`s, ich habe dadurch leider schon viele Artikel verloren, die mir selber auch eine Menge bedeutet haben. Aber das ist in der WP nichts aussergewöhnliches, wahrscheinlich hatte dieses Portal nur Glück. Du solltest es nicht so schwarz sehen, steht denn zur Zeit ein Artikel zur Löschung, oder wird über etwas in Richtung RK diskutiert ? Lohan19:17, 10. Aug. 2010 (CEST)
Das hat mit Glück nichts zu tun, eher mit der Begrenzung an verfügbarer Lebenszeit und damit verbundener Prioritäten :-) -- Anton-Josef19:22, 10. Aug. 2010 (CEST)
Nein, ich habe geschrieben fast alles hier hat eine RK, und ganz ehrlich ich bin sehr überrascht das Waffen keine haben. Lohan19:33, 10. Aug. 2010 (CEST)
@Lohan, ganz einfach das Portal Waffen hat sich einfach nicht so stark von der WP entfernt und soviel Schaden angerichtet. -- Anton-Josef19:36, 10. Aug. 2010 (CEST)
Naja schaden anrichten finde ich nicht die richtige Wortwahl, aber ich halte die RK ``S auch für wichtig. Es ist eben ein allgemeiner Grundsatz, und ich finde da sollte es keine Ausnahme geben. Wie oben schon erwähnt, ich kenne diese endloslangen Diskussionen. Und eben auch die daraus resultierenden Löschungen, aber es gehört nun mal dazu. Wie überall in der WP. PS: Aber ich schreib es gern nochmal, ich hatte keine Ahnung das es keine RK für Hieb und Stichwaffen (mein Gebiet) gibt oder auch für Waffen allgemein. Ich bin einfach nur sprachlos. Lohan19:43, 10. Aug. 2010 (CEST)
Dann zeig uns doch mal eine Waffe die unterhalb der Rk's ist (von mir aus auch in der Englischen die für DT Verhältnisse nicht durch kommt). Wenn eine Waffe die RK nicht schafft ist sie eigentlich so bedeutungslos, dass man dazu keine Infos bekommt.--Sanandros19:50, 10. Aug. 2010 (CEST)
In der englischen kenne ich mich nicht aus, kann daher keinen Kommentar abgeben. So auf anhieb würden mir mythologische und magische Schwerter einfallen, wie ist es damit ? Es gibt im Bereich Waffen bestimmt eine riesen Bandbreite, aber so ganz nachvollziehen kann ich es jetzt nicht, Deine Frage. Warum sollte das Portal Waffen keine RK haben ? Oder ich missverstehe Dich Lohan19:55, 10. Aug. 2010 (CEST)
sanandros, da bin ich schon bei dir. ich seh auch wenig bis nix, worüber man sich artikelmäßig sorgen machen müßte. wenn man das ganze nun in worten faßt, wie "feuerwaffen, die serienmäßig hergestellt wurden oder werden" dann kann uns keiner ans bein pinkeln. nicht daß anton-josef 150 jahre alt wird, dann kommt er uns hier doch noch besuchen :) auch soll die rks das portal festlegen und nicht warten, bis es irgendjemand macht, der keine sachkenntnis hat.--Cebalrai20:00, 10. Aug. 2010 (CEST)
Weißt Du wieviele Benutzer sich bei solchen Diskussionen einmischen? Willst Du die jetzt alle aussperren? Aber ganz ehrlich verstehe ich nicht,warum ich hier so angeschrieben werde, nur weil meine Verwunderung darüber das es im Bereich Waffen keine RK`s gibt? Bis vor zwei Wochen war ich selber Portalmitarbeiter. Wenn man nicht mal eine Frage stellen darf, oder etwas in Frage stellen darf, na dann danke. Lohan20:08, 10. Aug. 2010 (CEST)
Ich sehe es wie Sanandros. Bei Waffen stellen sich scheinbar nicht so große, ständig wiederkehrende Relevanzfragen wie z.B. bei militärischen Verbänden. Ich würde an Eurer Stelle da nicht viel Energie für aufwenden. --Prüm20:16, 10. Aug. 2010 (CEST)
"scheinbar" ist mir n bissi zu unsicher. wir sollten ein ein konzept erarbeiten, portalintern. das ist mal der erste schritt. ob und inwieweit dann diese kriterien in den allgemeinen rks einzug nehmen sollen, tät ich mal abwarten. wenn wir uns qualitätssicherung glaubwürdig auf die fahnen schreiben wollen, solten wir was machen. @lohan, "wie" wirsd du denn angeschrieben? gruß--Cebalrai20:20, 10. Aug. 2010 (CEST)
Die Mythologischen sind aus gutem Grund nicht drin. Vorsicht SDB wenn ich eine Kategorie:Mythologischer Kampfpanzer sehe werde ich fuchsteufelswild. Mit solchen Kategorien befassen sich am besten diejenigen, die sich mit Mythologie und Sagen/Märchen/Fabeln befassen. Das gehört hier nicht her. Sehr wohl aber exotische Hieb - und Stichwaffen, ob sie aus Afrika oder Asien sind. Argumente wie "Hab ich nie gehört, deshalb irrelevant!" ziehen nicht. Wir schreiben hier auch Enzyklopädie um eben dieses "Hab ich nicht gehört!" aus dem Weg zu räumen. In den meisten Fällen reicht schon einen Quellen-Baustein. Was bei einigen etwas antikeren Sachen manchmal schwer zu erfüllen ist. Sorgen wegen fehlender RK mache ich mir überhaupt nicht. Problematischer sehe ich das bei Reißbrettfahrzeugen. Also Geschichten die über Projektstudien kaum hinausgekommen sind. Schon allein deshalb, weil diese Sachen extrem schwer zu bequellen sind. Zudem existieren grade bei Waffen zumeist nicht nur Unikate (bei mittelalterlichen Geschützen ist das selbstverständlich anders), sondern sind Serienproduktionen. Und das kann kaum ein Relevanzkrieger wegdiskutieren. Und an dieser Stelle sind wir wieder beim "Pfui"-Argument und das zieht erstmal grad gar nicht. So lange keiner berechtigt darlegt wozu wir RKs benötigen sollten, würde ich sagen brauchen wir das gar nicht zu diskutieren. LG --Ironhoof23:15, 10. Aug. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich hätte im ersten Moment gesagt die Kat zu löschen, da ich auch nach kurzem Eintippen nur E-Bay Artikel raus kamen, aber dann habe ich die Interwikis gesehen und würde jetzt fragen ob wie noch mehr zu erwarten hätten oder wir das wieder löschen würden weil nur ein Artikel drin ist?--Sanandros01:07, 11. Aug. 2010 (CEST)
Bin eben via Jackhammer drübergestolpert. Wollte das nicht sichten einfach aus Unkenntnis und weil ich grad in meinen Büchern suche und nebenbei in der Auskunft texte. Beim Jackhammer werden die Patronen in einer Trommel gelagert (Revolver?) oder nur eine Magazinbesonderheit. Ein Maschinenrevlver würde implizieren das Lade - und Abschussvorgang per Druck auf Auslöser Automatisiert sind. Also nur ein Artikel ist Mumpitz so wäre die Kat zu löschen. Die Jackhammer ist nun mal ein Schrotgewehr. --Ironhoof01:22, 11. Aug. 2010 (CEST)
Noch mal ich: Das ist doch Mumpitz das ist eine Magazinsonderform an den Jackhammer angepasst. Schmeiß die Kat raus mach ein löschen drauf das eine Selbstladeflinte und die Kat gibts schon --Ironhoof01:25, 11. Aug. 2010 (CEST) PS: klatsch dann mal einen difflink raus dann äussere ich mich da auch.
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Der Artikel zum Schützenpanzer ist nun in der Kandidatur. Es wurde im Review von Bojo allerhand an dem Artikel verbessert. Bitte dort an der Kandidatur beteiligen. Besten Gruß Tom08:23, 20. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe nun hier das Ganze thematisiert. Bitte gebt dort Eure Meinung dazu ab
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren16 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, da es im obigen Abschnitt implizit auch um mich geht, möchte ich eine Angelegenheit ansprechen, die mir schon länger durch den Kopf geht. Nichts liegt mir ferner, als technikbegeisterten Wikipedianern die Freude an der Mitarbeit zu nehmen. Das Portal:Waffen leistet sehr gute Arbeit. Ich persönlich denke aber, dass ein Artikel zu einem militärischen Ausrüstungsgegenstand - zumindest, wenn er als „exzellent“ ausgezeichnet werden soll - eine ebenso starke Würdigung seiner geisteswissenschaftlichen wie seiner technischen Aspekte verdient. Ich beobachte in jüngster Zeit, gerade bei Panzer-Auszeichnungskandidaturen, dass der Technik mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird als den politischen, militärischen, geostrategischen, diplomatischen und wirtschaftlichen Zwängen und Anforderungen, denen ein Rüstungsprojekt unterliegt. Desweiteren steigen die Ansprüche an auszuzeichnende Artikel.
Zwei Beispiele: der Artikel Panzerkampfwagen VI Tiger ist glücklicherweise ein solcher Artikel, der verdientermaßen als exzellent ausgezeichnet wurde, weil er technische und sozialwissenschaftliche Aspekte hervorragend verwebt. Im Gegensatz dazu bedürfte der Artikel AK-47 einer besseren Balance, da zu dieser Waffe meterweise Literatur allein zu ihrer ideologischen und diplomatischen Bedeutung existiert. manche Waffen entfalten schnell eine ungewollt hohe strategische Bedeutung oder verändern das Kriegsgeschehen bedeutend, so wie die Armbrust.
Ich möchte weniger klagen als vielmehr eine Diskussion anregen, um zukünftige Enttäuschungen zu vermeiden, sobald es zur Kandidatur kommt - veilleicht sollten beide Portale solche Projekte enger verzahnen? Ich gebe freimütig zu, dass ich als Sozialwissenschaftler die nichttechnischen Aspekte eines Artikels bevorzuge, jedoch handelt es sich bei Kriegswaffen aller Art letztendlich um Mittel der Kriegsführung - einem fundamental zwischenmenschlichen Geschehen. --Kriegslüsterner. Zur Offiziersmesse hier lang!07:09, 6. Aug. 2010 (CEST)
Sorry, an dieser Stelle möchte ich ausdrücklich widersprechen. Es geht um hier um technische Artikel zu Fahrzeugen. Es geht hier eindeutig um Waffentechnik und nicht um deren sozialwissenschaftlichen Komponenten. Ein soziales Moment im "zwischenmenschlichen Geschehen" kann sich zwar für Panzerbesatzungen ergeben, wenn wie zur Kaiserzeit im A7V auf engstem Raum 26 Leute zusammengepfercht wurden wie dort in jenem lesenswerten Artikel beschrieben. Die Forderung nach Ergänzungen zu globalpolitischen Zusammenhängen ist aus meiner Sicht für solche technischen Artikel verfehlt. Die Forderung danach ist eine persönliche Interpretation für Inhalte zu waffentechnischen Artikeln der "EX-Klasse". Wenn das mal in einem Artikel so geschehen ist, mag man das als erfreulich betrachten, aber bitte nicht sowas zum Standard erheben. Am Ende einer solchen Entwickung würde die Forderung für Waffenartikel stehen, zu erläutern warum sich Menschen wie oft mit welcher Waffe wie, wann und wie lange gegenseitig umgebracht haben. Sorry, sowas können Sozialwissenschaftler gerne schreiben - waffentechnische Artikel sind es dann mit Sicherheit nicht. Gruß Tom14:16, 6. Aug. 2010 (CEST)
Ich kann beide Standpunkte verstehen. Wo das "Drumherum" die waffentechnische oder -geschichtliche Seite beeinflußt, sollte es imho schon Erwähnung finden. ich denke da z. B. an die Kegelstumpf-Geschoße der 9 mm Para oder das Ausschleifen der Bajonett-Sägen. Gruß --Cebalrai14:46, 6. Aug. 2010 (CEST)
Erstens steht es jedem frei Elemente zu ergänzen. Zweitens bin ich dafür "die Kirche im Dorf zu lassen". Drittens finde ich auch einige Details höchst bemerkenswert, wie zum Beispiel die Weigerung der muslimischen Soldaten mit Schweinefett versiegelte Patronen aufzubeissen, weil sie dardurch mit ihrer Religion in Konflikt gerieten. (Richard G. Plaschka von Böhlau, Avantgarde des Widerstands 1/2, Seite 141 ISBN 978-3205983903 + [41]). Viertens sind solche Details ein nettes "Nice to have" aber keinesfalls kann sowas für ein modernes Panzerfahrzeug als Element der "EX-Klasse" gefordert werden. Wobei Fünftens für solche Anregungen in den vorangegangen Reviews 1 + 2 + 3 + 4 + 5 + 6 die u.a. hier bekannt gegeben wurden hinreichend Zeit gewesen wäre, den Kollegen auf sowas aufmerksam zu machen. Nochmals: Lasst bitte die Kirche im Dorf! Gruß Tom15:15, 6. Aug. 2010 (CEST)
In Artikel über Waffen und Munition gehört A eine Kurzdefinition B die Entwicklungsgeschichte C die technische Beschreibung und D die Anwendung in Militär, Jagd, Sport u.Ä. Gesellschaftspolitische Überlegungen haben darin nichts zu tun. Diese gehören eher in geschichtliche und politische Abhandlungen, sonst geht das Ganze ins Uferlose Gruss --Hmaag17:55, 6. Aug. 2010 (CEST)
+1. Zustimmung zu den Ausführungen von Hmaag und Gruß Tom. Bei den Artikeln geht es um die Technik und nicht um Sozialwissenschaft. Gruss--MittlererWeg18:08, 6. Aug. 2010 (CEST)
"Geschichte im Dorf lassen" ist ein guter Grundsatz. Kein Mensch kann vernünftigerweise erwarten, dass in jedem Waffenartikel immer wieder die gleichen Überlegungen enthalten sind. Aber tatsächlich gehören Auswirkungen genau der gerade beschriebenen Waffe (wenn es sie denn überhaupt gibt) in den Artikel, genauso wie umgekehrt Gründe oder Überlegungen, die zur Entwicklung eben dieser Waffe geführt haben. Und das müssen nicht immer rein militärische Gedanken gewesen sein: Pfefferspray und Zwille sind auch Waffen.
Wo steht, dass die Artikel über Waffen sich möglichst auf die Waffen-Technik zu beschränken hätten? Es sind Waffen-Artikel, keine Waffentechnik-Artikel. Wenn es außer der Technik noch etwas Relevantes zu eben dieser Waffe gibt, gehört es rein. --Snevern(Mentorenprogramm)18:19, 6. Aug. 2010 (CEST)
Hi Snevern. Das ganze Problem wäre verhältnismäßig leicht zu Regeln wenn in diesen Fällen portalübergreifend zusammengearbeitet würde. Wenn sich jemand intensiv mit der Technik beschäftigt kann man nicht auch noch verlangen das er sich gleichzeitig mit der Sozialwissenschaft beschäftigt. Die Zusammenarbeit der Fachgebiete wäre das Non Plus Ultra um solche Exc. Artikel hinzubekommen die scheinbar ja in solcher Ausführlichkeit gewünscht werden. Dann heisst es aber auch für die andere Seite etwas tun und nicht nur mitzuteilen wo die Fehler liegen. Im vorliegenden Fall wäre der früh genug bekanntgemachte Reviewprozeß die passende Stelle gewesen. Wenn ein Autor der den Artikel über Wochen oder Monate ausgearbeitet und durch den Review Prozeß gebracht hat dann bei der Kandidatur so eine "Wunschliste" um die Ohren bekommt, kann ich verstehen wenn er resigniert. Liege ich Falsch? Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg18:31, 6. Aug. 2010 (CEST)
Hallo an alle, meine Verwendung des Begriffs „sozialwissenschaftlich“ war wohl ein wenig missverständlich - damit meinte ich alles nicht direkt Technische/Ingenieurwissenschaftliche in den Artikeln. Keineswegs will ich damit die Ausweitung eines Themas bewirken, im Gegenteil, der rote Faden muss gewahrt bleiben. Allerdings gibt es zu vielen - wenn nicht zu den meisten - Waffen politische, historische, wirtschaftliche und militärische Faktoren, die nicht einfach optional sind, sondern essentiell deren Entwicklung geprägt haben. im Sinne der vollständigen Abdeckung eines Themas müssen diese gewürdigt werden. Warum fertigten die Vereinigten Staaten die M16 in der Version A1 mit einem Feuerstoßbegrenzer aus? Wieso sind Exporte von Großgerät in den Nahen Osten von so hoher Empfindlichkeit, bis his zu sonst eher unwesentlichen Details wie der Blockversion oder die Software eines Flugzeugs, oder die Kampfwertsteigerung eines Panzers? Wieso hatte der Stryker im Irak solche Startschwierigkeiten, und weshalb haben die USA das populärkulturelle Symbol ihrer Bodentruppen, den Humvee, innerhalb so kurzer Zeit fallengelassen? Wieso sind das M2 Browning und die M1911 bis heute bei Soldaten so beliebt?
In all diesen Beispielen spielt Technik eine unbestreitbar wichtige Rolle. Was ich nun vorschlage, ist eigentlich nichts Weltbewegendes, sondern einfach ein wenig Voraussicht, Balance und Stringenz, soll der Artikel tatsächlich letzendlich als „exzellent“ bewertet werden, deren Ausgestaltung vom Einzelfall abhängt. Hier stimme ich Mittlerer Weg zu, selbstverständlich sollten alle relevanten Portale daran mitarbeiten, am besten von Anfang an, sodass wir den berechtigterweise steigenden Ansprüche (die ich nicht aus der Luft greife, sondern die von der Entwicklung des Internet und der Wikipedia herrühren) gerecht werden können. Ich habe die Seite Portal:Waffen/Arbeitslisten unter Beobachtung genommen und äußere mich und helfe in Reviews und Kandidaturen gerne mit. Kriegslüsterner. Zur Offiziersmesse hier lang!19:27, 6. Aug. 2010 (CEST)
(BK) Nein, damit liegst du vollkommen richtig, MittlererWeg.
Ich spreche aber auch nicht von einem bestimmten Artikel. Und es ist keineswegs nötig, dass ein Autor alles über einen Artikelgegenstand weiß. Wenn es nunmal in erster Linie Leute mit technischem Wissen sind, die sich engagieren und diese Artikel schreiben, dann sind die natürlich techniklastig. Wenn jetzt aber einer daherkäme, der was vernünftiges nicht-technisches dazu schreiben könnte (relevant, belegt), dann halte ich das für wünschenswert - und nicht für eine unerwünschte Einmischung.
Ich bin ein erklärter Gegner des Eigentums an Artikeln, obwohl ich natürlich weiß, dass die meisten Artikel hauptsächlich von einem Einzelnen oder von ganz wenigen Autoren verfasst werden. Aber Universalgenies sind selten geworden, und eine sinnvolle Ergänzung in einem Bereich, von dem ich selbst keine Ahnung habe, sollte mich freuen - auch wenn der Ruhm dann nicht mehr alleine mir gehört. Und der "Ruhm" ist das nächste, was ich nicht leiden kann: Es ist eine gute Idee, Artikel auszuzeichnen. Aber wie das in der Wikipedia läuft, stößt mich ab, und wenn ich Autoren sehe, die "Lesenswerte" oder "Exzellente" sammeln und sich auf ihren Benutzerseiten damit brüsten, dann kotzt mich das an. Ich hoffe, ich trete jetzt nicht auf allzu viele Zehen gleichzeitig.
Ich schätze fleißige Autoren, ohne die es dieses Projekt nicht geben könnte, und ich schätze engagierte Portalsmitarbeiter. Aber in dem Moment, in dem man auf "Seite speichern" drückt, schenkt man seine Arbeit der Allgemeinheit (und zwar der Allgemeinheit der Leser "da draußen", aber eben auch der Allgemeinheit der Wikipedia-Bearbeiter, die dran rumschreiben und es im ungünstigsten Fall verschlimmbessern).
Natürlich reicht es nicht, wenn einer von außen einfach nur sagt: "Da fehlt aber noch was!". Aber nicht jeder kann das dann auch wirklich gleich schreiben: Zu erkennen, dass etwas fehlt, bedeutet nicht, dass man in der Lage ist, es selbst zu ergänzen. Und in der Kandidatur schauen halt auch viele drüber, die wirklich nur kritisieren, ohne auf die Idee zu kommen, selbst mitzuschreiben. Und Review ist ja erst recht Arbeit - da ist es natürlich einfacher, zu kritisieren. --Snevern(Mentorenprogramm)19:31, 6. Aug. 2010 (CEST)
Hi Snevern. Ich sehe wir denken in vielen Dingen ganz ähnlich. Ich sehe die Kandidaturen auch IMHO als Unfug an und werde ganz sicher nicht versuchen welche zu schreiben. Ebenfalls mag auch das manchmal so oft beanspruchte Recht an den eigenen Artikeln nicht. Ich denke das wenn die Zusammenarbeit der verschiedenen Fachbereiche besser Fuktionieren würde wäre WP einen riesigen Sprung weiter. Es ist wie du sagst. Allroundgenies sind selten. Ich sehe es bei "meinen" Artikeln schon wie sehr es mir manchmal hilft wenn jemand den kulturellen Hintergrund oder die genaue Benamung in der Landessprache kennt. Das jeder auf seine "Kinder" aufpasst ist vollkommen klar, es darf nur nicht ausarten. Ich hoffe das uns diese Disku weiterbringt und freue mich sehr über die angekündigte Mitwirkung vun Kriegslüsterner bei den Reviews. Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg19:46, 6. Aug. 2010 (CEST)
Ein Vorschlag zur Güte: Im Portal:Militär habe ich vor einiger Zeit einen Streitkräfteartikelleitfaden angestoßen. Was haltet ihr davon, einen groben Leitfaden zur Koordinierung der Portalarbeit zu entwerfen? Im Wesentlichen würde er folgende Fragen umfassen, die keinesfalls die individuelle Artikelstruktur vorwegnehmen:
Aus welchen politischen, wirtschaftlichen oder kulturellen Gründen wurde die Waffe von wem entwickelt? (Jagd, law enforcement, Krieg; welche Kompromisse mussten gemacht werden?)
Wer bekam Zugriff auf diese Waffe aus welchen Gründen? (Weitergabe an andere Akteure oder soziale Klassen?)
Wie schritt der Entwicklungsprozess voran?
Welche Erfahrungen machte wer mit der Waffe?
Welche Konsequenzen hatte dies? (neue Waffengenerationen, Einstellung der Produktion; Export, Lizenzbau, Aufrechterhaltung der industriellen Kapazitäten; u. U. sicherheits- oder kriminalpolitische Veränderungen oder Reaktionen)
Ja so weit ich das weiss werden nicht Technische Aspekte meistens unter dem Begriff Geschichte niedergeschrieben, aber wenn ich jetzt mal an Schusswaffen denke gibt es bei vielen (ausser vlt bei den "beliebtesten") keine Infos zu den "weichen" Themen. Auch sonst strebe ich persönlich keine Kandidaturen an, aber unterstützte Kandidaturen die es wert wären.--Sanandros21:40, 6. Aug. 2010 (CEST)
Das war jetzt ne Scherzfrage, oder? Serienmäßige Produktion, weltweiter Vertrieb, deutscher Importeur, Entwürfe vom bekannten Dick Casull (.454 Casull), zwei Kaliber nach Firma benannt (.25 + .32 North American Arms) und ich hab auch eine. Und Du frägst, ob die relevant sind?? Grüße --Cebalrai15:48, 19. Aug. 2010 (CEST)
Sry mich interessieren Zivile Waffen nicht so sehr, aber dann kannst du ja, wenn du schon eine Waffe besitzt vlt dafür sorgen dass der Artikel nicht verweist. Hab nur darum gefragt weil es jetzt schon ein paar Tage her ist, dass er unter verwaist gelistet wird und dachte dass sich darum niemand dafür interessiert.--Sanandros17:36, 19. Aug. 2010 (CEST)
Cebalrai, mich stört der Artikel nicht und in Wiki hat es genügend Platz dafür. Die Idee von Sanandros, ihn nicht verwaisen zu lassen könntest du dazu benützen, ihn etwas zu erggänzen, eventuell mit einer Foto.--Hmaag18:39, 19. Aug. 2010 (CEST)
Photo kann ich im Moment keins machen, muß ich auf Sonne warten und in meinem BNR parken zwei Artikel über die erwähnten Patronen, da warte ich noch auf ein in England bestelltes Buch. Außerdem habe ich Null Ahnung, was ein verweister Artikel ist. Wo is der gelistet?--Cebalrai 20:08, 19. Aug. 2010 (CEST) Nachtrag: Hab das mit den Verwaisten nun nachgelesen. Gut, das ändert sich ja, wenn die beiden Munitionsartikel eingebunden sind--Cebalrai20:28, 19. Aug. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren21 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Erstaunlich ist mit welchem Selbstverständnis einige sich hier über alles hinwegsetzen, das irgendwann einmal lang und breit bequatscht, diskutiert und besprochen wurde. Niemand wurde hier ausgenommen oder in irgendeiner Form angegriffen sondern seine Meinung stets respektiert. Jetzt wo ein großer Teil wichtiger Mitarbeiter dieses Portals vergrault wurden, vornehmlich die die auch noch Ahnung von ihrem Job in der Wikipedia haben, stelle ich mir die Frage wie es weitergehen soll. Mir ist es langsam egal hier auch nur noch einen Handschlag zu tun. Das wird dann natürlich von Anton-Josef, D.W. und anderen begrüßt. Sicher mag ich ruppig sein, sicher auch nicht jedermanns Geschmack. Aber was hier passiert schlägt dem Fass die Krone aus. Arroganz gepaart mit Eitelkeit und einem Drang zur Selbstdarstellung. Ihr gestattet eine kurze Ausführung:
Ellenlang diskutieren wir über Sinn und Unsinn des LdW. Stets immer in Anbetracht der Tatsache was wir hier machen. Wir einigen uns Portalübergreifend darauf, das LdW okay wenn es um Daten geht. Und zack haben wir nachdem keiner mehr zuschauen will, weil es zum Halse raushängt, AJ an der Backe kleben, der dann Rücksichtslos, ohne Absprache und ohne Diskbeiträge zu lesen revertiert.
Dann die Kombi D.W. + Minderbinder Ihr habts Klasse geschafft produktive Leute mit eurem unnachahmlichen Charme zu vergraulen. Was im Portal Militär passiert interessiert mich nur marginal aber ihr pfuscht an Sachen rum über die wir wochenlang gesprochen haben auch wikiintern nachzulesen. Ich wäre dankbar würdet ihr mit euren rumschraubereien aufhören.
Und dann Matthiasb. dazu sag ich lieber nichts sonst rutscht mir was raus.
PM3 erkläre mir bitte niemals den Unterschied zwischen Baugruppe und Bauteil wenn wir Puzzeln. Wir werden sonst niemals fertig.
Ich stehe dem Portal nicht mehr zur Verfügung. Egal in welcher Form. Wenn ihr hier ein Portal:D.W. oder Portal:Anton-Josef haben wollt dann bitte. Aber ohne mich. Ich geh wieder dahin wo ich herkomme zum Artikel. Macht den Metascheiß allein aus. Übrigens Wikipediantonjosef ist doch toll oder. Benamst das um und lagerts aus. Für beide gilt: Wenn ihr keine Ahnung habt einfach mal die Fresse halten! Liebe Grüße --Ironhoof02:10, 23. Aug. 2010 (CEST)
PS: von mir aus schreibt was dazu aber für mich ist hier EOD. Ich hab keine Lust mich mit einem nichtsahnenden Kindergarten aus Versicherungsfuzzis und Chemistundenten zu umgeben, die meinen, alles nach der Wehrdienstverweigerung besser zu wissen als solche, die beim Haufen waren. Letzters macht mich nicht zum besseren Menschen, ganz sicher nicht. Aber ich will auch keine Versicherung verkaufen oder Formeln erklären. Wenn ihr Spezialisten wollt, dann nehmt in dem Bereich die Jäger, Soldaten und Sportschützen. Die können was über Waffen berichten das mehr akls über Jägerlatein hinausgeht. ...Bücherklammerer... Ich würde um einiges wetten das AJ noch nie ein MLRS beim Abschuss des Magazins gesehen hat. Und genauso wette ich das D.W. ein Hohlladungsgeschoss nicht von einem Sprenggeschoss unterscheiden kann. wenn er davor stünde. --Ironhoof 02:23, 23. Aug. 2010 (CEST) So ich hab meinem Ärger Luft gemacht ich würde sagen macht was ihr wollt daraus. Es ist auch eine Kritik an die man sich eventuell mal halten sollte. Annehmen ist etwas anderes. --Ironhoof02:23, 23. Aug. 2010 (CEST)
Diesen Mist hättest Du auch der Parkuhr oder Deinem Friseur erzählen können. -- Anton-Josef09:44, 23. Aug. 2010 (CEST) PS:Wie oft willst Du Dich denn eigentlich noch verabschieden?
Sehe ich so aus? Nein ich mag deine Art nicht. Du Suchst Streit um dich zu profilieren. Keine deiner Ansätze, über mehr ist es meist nicht gekommen, haben zu etwas geführt. Deine letzte LdW Aktion war das beste. Für mich und nur mich bist du ohne Rückhalt. Mag mich wer sperren damit AJ seine Ruhe hat. Es wäre mal interessant zu sehen, wie die Leute darauf reagieren wenn du deinen Arsch hoch kriegst und Artikel mal verbesserst. Nicht Mosern, Machen. Na los Anton -Josef zier dich net wie die Zicke am Strick: Panzer des Kalten Krieges gilt es zu verbessern. Wanne (Panzer) muss geschrieben werden, Koaxial überprüft, Mach dich ran Weltverbessererrer und nimm D.W. und Minderbinder gleich mit. Du hast viel zu tun. Also los pack dich bevor du lamentierst. --Ironhoof13:25, 23. Aug. 2010 (CEST)
Panzer des Kalten Krieges, Lemma ist eigenartig, ausfürliche Beschreibung der einzelnen Typen raus, da sie überwiegend eigene Artikel haben, damit wird der Bilderbucheindruck des Artikels beseitigt. Sprachliche Überarbeitung, die vielen "man ging davon aus" raus. Und vieles mehr. Soll ich? Hauptsache Du lamentierst dann nicht und führst Dich wie eine Zicke am Strick auf. Mein Gott, XXXXXX(Selbstzensur) Sprachgebrauch ist doch ansteckend-- Anton-Josef12:36, 24. Aug. 2010 (CEST)
Erschieß dich doch. Du drückst ja nicht mal unbequeme Wahrheiten aus damit könnt ich leben du störst nur und bist ein "falscher Fuffziger". Mach was du willst hast dein Ziel eh erreicht. Du bist echt ne arme Wurst aber das ist deine Sache. Mit dir schlag ich mich nicht rum. Mir ist jede Sperre egal aber das konnte ich mir nicht verkneifen. Das ist unsauber, unhöflich und dreckig was du machst. So ein schäbiges verhalten habe ich lange nicht gesehen das ist kurz vor "Drecksau". Das hat Geschmäckle, wie sie sich auszudrücken pflegen. Ich finde es unterirdisch in welcher Art und Weise Sie sich darüber hinwegsetzen, wie andere bereits entschiedenen haben! Nagt es an Ihnen, das Sie nicht dabei sein durften? Nagt es an Ihnen, das sie ein Problem nicht ausdiskutieren konnten? Mir ist es egal. Ich erwarte, wie sie gemarkt haben das ich von ihnen nicht mehr gedutzt werde. Auch wenn es Usus im Internet sein mag. Ich erwarte das Sie sich an mein Hausverbot halten. Vielleicht sind Sie ja stolz drauf aber sie sind der erste dem ich das "Du" ausdrücklich entziehe. Alle anderen dürfen weiterhin mit allem eisen auf hoof trampeln. --Ironhoof13:32, 24. Aug. 2010 (CEST)
Was dieser PA jetzt soll ist mir nun wirklich nicht klar. Wenn ich allerdings diese Seite sehe, wird es schon deutlicher. Naja, was juckt`s die Eiche, wenn sich die ..... -- Anton-Josef14:14, 24. Aug. 2010 (CEST) Wenn der letzte Satz für Dich unverständlich sein sollte, schreibe ich ihn auch gern aus:-)
Ich ewarte das Sie mich mit Repskt behandeln. Mehr oder weniger nicht. Dazu gehört auch das sie achten, das ich von ihnen nicht gedutzt werde möchte auch wenn das Usus im Internet sein mag. Es wäre erstaunlich wenn sie sich daran hielten. --Ironhoof14:56, 24. Aug. 2010 (CEST)
Ich kann nur jemanden mit Respekt behanden, der diesen auch verdient. Hier ist das ganz sicher nicht der Fall. Duzen, schreibt man übrigens ohne t vor dem z. -- Anton-Josef15:02, 24. Aug. 2010 (CEST)
Du kannst mich maldu Erbsenzähler! --18:30, 24. Aug. 2010 (CEST)
Jetzt ist es genug hier. Diese Diskussion sollte nicht mit weiterem privaten Gesäusel zugemüllt werden. Ihr könnt Eure privaten Angelegenheiten auf den Benutzerdiskussionen regeln oder es auch lassen - hier ist nicht der Ort dafür. -- Shotgun19:02, 24. Aug. 2010 (CEST)
Noch Fragen? Eigentlich keine, nur eine Wahrnemung: Du sorgtst dafür, dass Deine Ausfälle so schnell als möglich verschwinden. Hauptsache Du archivierst sie auch auf Deiner Prangerseite:-) -- Anton-Josef11:20, 26. Aug. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Auf die Vorlage wurde ein Löschantrag gestellt. Eigentlich wollt ich das nicht gleich hier auf der Diskussionsseite thematisieren, aber der Bot hat meinen Eintrag bei den Arbeitslisten rausgehauen. Vielleicht will ja ein mit der Thematik auskennender Benutzer auch seine Meinung abgeben bzw. die Vorlage nach den aufgeführten Punkten verbessern. --Hedwig Klawuttke12:50, 16. Aug. 2010 (CEST)
Ich hab mal dazu gesenft... Kettenfahrzeuge kenn ich mich nicht wirklich aus, deswegen fällt Verbesserung durch mich leider aus. Gruß --Cebalrai13:46, 16. Aug. 2010 (CEST)
Aus diversen Gründen fass ich die Ld nicht an. Mir ist nur unverständlich warum wieder so ein Störmanöver gefahren werden muss. Sicherlich ist die Navleiste recht groß. Aber das als Argument bei einer vorhandenen "Einklapp-Funktion" vorzubringen ist schon hahnebüchen. Letztlich wird dadurch niemand gezwungen sich die Leiste anzusehen wenn er von zuviel großer Leiste Augenkrebs bekommt. Fehlende Tatsachen oder Fahrzeuge gehören eingepflegt. Qualitätsmängel sind keine LA-Gründe. Und warum uns Hedwig erst informieren musste, das es da eine LD gibt und nicht der LA-Steller, wird mir wohl ewig ein Rätsel bleiben. Übrigens hat D.W. recht mit den fehlenden Fahrzeugen aber das wäre änderbar wie ein Artikel. --Ironhoof09:59, 18. Aug. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren11 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es ist wieder soweit (im Memoriam Segelboot), Ihr kennt das Spiel. Das Ganze läuft so einfach wie immer ab, {{pro}} / {{contra}} + Gelaber + Signatur unter den Vorschlag machen oder eigenen Vorschag am Ende mit * [[Blablubb]] anfügen. Es dürfen auch IP's Vorschläge einreichen, abstimmen dürfen der Fairness halber aber nur angemeldete Wikipedianer.
Das Segelboot ist wieder zurück, und hat gleich richtig glück. die auswertung ist leicht, das Ziel somit schnell erreicht. es ist der tiger-panzer, da freut sich der tote landser
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Das Segelboot ist wieder aufgetaucht, zum leidwesen seiner zahl- und zahlenlosen kritiker. Wenn niemand was dagegen hat schmeiß ich wieder den AdM-Laden. Muß mich allerdings noch an das neue wiki-design gewöhnen, mir gefällt es nicht. Gruß vom Segelbootpolier mich!01:18, 28. Aug. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin Kollegen ! Wir sind ein Fachbereich und ich brauche mal Eure Hilfe. Bei Ari helfe ich immer gern doch ich muss auch zugeben, wenn ich an meine Grenzen stoße. Aktuell bereitet mir die Frage Kopfschmerzen: Ab welchem Kaliber bezeichnet die Artillerie eine Feuerwaffe als Geschütz ? Maschinenkanonen (ab 15 mm) sind offenbar keine Handfeuerwaffen.
Nun existieren einige lafettierte Waffen (FlaK etc.) die unter 20 mm (respektive 15 mm) liegen:
Duden Herkunftswörterbuch Bd. 7 1997 ISBN 3-411-20907-0: geschütze ist eine Kollektivbildung zu dem unter "Schuss" behandelten Substantiv. Das Wort bezeichnete zunächst die Gesamtheit der Schusswaffen, dann speziell die schweren Schusswaffen und schliesslich auch die einzelne Kanone (ich füge bei: Mörser, Haubitze, Maschinenkanone). Im deutschen Sprachraum gilt ab 20 mm die Bezeichnung Kanone (Wehrmacht 2 cm Flak 38, 2 cm Flak 28; Schweiz 20 mm Flab Kan Drilling 43/57, 20 mm Flab Kan 54). Ich bin der Ansicht, dass alle Maschinenkanonen ab 20 mm als Kanonen gelten, alle darunter als schwere Maschinengewehre. Eine Ausnahme macht das von der Wehrmacht spät für Flugabwehr eingesetzte ehemalige Bordwaffen MG 151/20, das wie das MG 151/15 trotz 20 mm Kaliber als MG bezeichnet wurde (Quellen: Deutsche Flugabwehr im 20 Jahrhundert, April 1960, von Otto Wilhelm von Renz, General der Flak-Artillerie; Quellen für CH-Waffen Dienstreglemente). -- Hmaag10:48, 2. Jul. 2010 (CEST)
Ein Unterscheidungsmerkmal ist das Geschoss, welches bei Maschinengewehren ein Projektil, bei Maschinenkanonen meist eine Granate ist. -- Hmaag10:54, 2. Jul. 2010 (CEST)
Danke erstmal für die Anregung. Es stellt sich das Problem mehrerer, sich überlappender Definitionen. Verbreitet ist die so praktizierte Listung der Artilleriewaffen/Geschütze ab Kal. 20mm. Verbreitet ist die Definition der Maschinenkanonen (ebenfalls Geschütze) ab Kal. 15 mm. Handfeuerwaffen mit Patronenmunition werden bis Kal. 20 mm bei den Panzerbüchsen geführt. Handfeuerwaffen mit Kalibern darüber finden sich bei den Granatwaffen.[42] Grundsätzlich sind Handfeuerwaffen von einer Person transportabel und bedienbar. Grundsätzlich können Handfeuerwaffen auch Granatmunition verschießen (B-Patrone bis Panzerfaust). Teilweise werden lafettierte Waffen demontiert und als Handfeuerwaffe verwendet. AA-52 und MG42 sind sicher noch "tragbarer Gegenstand" dagegen sind MG 131 und DSchK (Maschinengewehr) sind offenbar nicht als Handfeuerwaffe konzipiert. Ich sehe hier eine Waffengruppe unterhalb des Kalibers 20 mm die also nicht zur Definition Handfeuerwaffe passt. Auch die Definition der Maschinenkanone hilft nicht weiter. Auf diesem Hintergrund stelle ich die 20 mm Grenze für Geschütze in Frage, weil in der Praxis so nicht wiederzufinden. Es ist zwar Usus es so zu machen, aber welche Zuordnung trifft dann für die Geschützen unter 20 mm ? Besten Gruß Tom11:50, 2. Jul. 2010 (CEST)
Tom, wie wärs mit folgender Abstufung: Alles was noch von Infanteristen ohne zusätzliche Hilfsmittel transportiert werden kann, z.B. DShK auf seiner Radlafette, Browning Cal. 50 auf Dreibein, gilt als Schweres Maschinengewehr. Werden diese oder schwerere Waffen auf einer Flugabwehrlafette (Fotos oben) eingesetzt, so können sie Flugabwehrgeschütz genannt werden, was natürlich auch für Flugabwehrkanonen ab 20 mm der Fall ist. Gruss -- Hmaag14:10, 9. Jul. 2010 (CEST)
Ja so ähnlich würde ich das gern machen - orientiert daran, wie das jeweilige Gerät konstruktiv vorgesehen war. Fester Eckpunkt ist auf jeden Fall die Definition von Handfeuerwaffe, wie sie in den Definitionen von Kategorie:Handfeuerwaffe und Kategorie:Panzerbüchse nachzulesen sind. Das Problematische liegt darin das es nicht reicht, wenn wir uns darauf verständigen - wir brauchen Referenzen. Nach der Definition der Handfeuerwaffen sind einige SMG's nicht mehr darin zu halten. Gruß Tom15:24, 9. Jul. 2010 (CEST)
Die Begriffe Hand- und Faustfeuerwaffen bedürfen keiner Referenzen, sie sprechen für sich selber. Wenn schon, müsste man andere Begriffe verwenden, wie z.B. Schengen: Art. 78 (3) Als Kurzwaffen im Sinne dieses UEbereinkommens gelten Feuerwaffen, deren Lauf nicht laenger als 30 cm ist oder deren Gesamtlaenge 60 cm nicht ueberschreitet; Langwaffen sind alle anderen Feuerwaffen. Gruss -- Hmaag13:56, 10. Jul. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Segelbootpolier mich! 11:16, 3. Sep. 2010 (CEST)
Rohranwärmer vs. Erstschuss
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bin heute zufällig auf den besagten Artikel Erstschuss und die dazugehörige Diskussion gestoßen. Der Begriff Rohranwärmer ist schon korrekt. Wird auch in Bw-Vorschriften verwendet und ist nicht nur Umgangssprache.--BojoDiskussionBewertung20:57, 26. Jul. 2010 (CEST)
Hi Bojo. Weisst du wo man einen Nachweis auf das Ding finden Kann?. Ist nicht mein Gebiet, aber bei der Disku haben wir reichlich gelacht, deshalb erinnere ich mich daran. Ironhoff kannte einige interessante Variationen von dem "Ding" :).Lieben Gruss Lothar--MittlererWeg22:54, 26. Jul. 2010 (CEST)
Wie gesagt, in den Vorschriften findet sich der Begriff und ich glaube sogar in einer Ausbildungshilfe, die nicht VS-NfD ist. Das muss ich aber nochmal nachschlagen.--BojoDiskussionBewertung16:59, 27. Jul. 2010 (CEST)
Also, wie gesagt: Verschiedene Vorschriften verwenden den Ausdruck. Da das nur schwer nachprüfbar ist: "Taschenbuch für Artilleristen, Verlag Wehr und Wissen, Bonn 1974". Auch hier wird "Rohranwärmer" mehrfach verwendet.--BojoDiskussionBewertung19:03, 28. Jul. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Segelbootpolier mich! 11:16, 3. Sep. 2010 (CEST)