Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Anima

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2010 um 15:24 Uhr durch Anima (Diskussion | Beiträge) (Kopie meines Hinweises an Benutzer:Bertzbach hierhin gestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Anima in Abschnitt Hinweis (an Benutzer:Bertzbach)
Hiermit verleihe ich Benutzerin
Anima
die Auszeichnung
den "Diderot" für aufklärerisches Denken und Handeln in der Wikipedia 2007
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. andrax


Herzlichen Glückwunsch zur verdienten Ehrung und alles Gute für 2008! Gruß --Bubo 19:13, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hier noch ein paar Worte zum Diderot.

Herzlichen Dank für dieses Wikipedia-Jahr mit dir und einen guten Start ins Neue! -- andrax 16:26, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

P.S. bitte "Orden" und vor allem "Benutzer" einfach streichen. Es ist einfach der Diderot für dich.

Archiv Archiv 1 Archiv 2

Hallo Anima, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Die meisten Wikipedianer - natürlich auch ich, wenn ich kann - helfen gerne. Der Tipp vieler Wikipedianer für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig. Meine persönliche Ergänzung: Bleib Mensch! Als technische Hilfe für Dich könnte vielleicht auch der Wikipedia-Editor WPro in Frage kommen.

--Bubo 21:08, 10. Jan 2005 (CET)

P.S.: Deine Beiträge auf Diskussionsseiten kannst Du mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben.

Angenehm, wie du mit dem Lausekamm alles durchgehst! Übermütiger Soziologe 213.6.92.148 15:43, 28. Jan 2005 (CET)

Zur Debatte um die Darstellung des Nationalsozialismus in der deutschsprachigen Wikipedia

Zur Information: Hintergrund des obigen Hinweises ist die aktuelle Diskussion über die Verwendung von NS-Emblemen in unserem Lexikon. Siehe dazu: Artikel- und Diskussionsseiten SS und Waffen-SS, dort weitere Verweise.--Anima 23:31, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Eine sehr gute Zusammenfassung der NS-Verbrechen und ihrer Erforschung bietet die Titelgeschichte des aktuellen SPIEGEL (Nr. 11/2008, vom 10.03.08) Debatte um NS-Verbrechen: Die Täter - warum so viele Deutsche zu Mördern wurden. Dieser Artikel eignet sich auch für die schulische und außerschulische Jugendarbeit und Erwachsenenbildung. --Anima 00:18, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zum Bereich Philosophie entsteht gerade hier etwas. Gruß --Lutz Hartmann 21:56, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Lutz ! Ja, Nazisophie ist eine klasse Initiative. Ich bearbeite gerade den Artikel Erziehung im Nationalsozialismus und hoffe sehr auf Beiträge von Experten. Durch die Aufnahme der Wikipedia in SPIEGEL-WISSEN, für das breite Werbung betrieben wird, werden unsere Artikel noch weiter verbreitet, und es ärgert mich, dass es noch so viele Einträge mit Defiziten oder sogar Fehlern gibt. Dem ist aus meiner Sicht vorrangig abzuhelfen. Übrigens empfinde ich es als sehr gut, dass DIE ZEIT und Brockhaus ein weiteres Wissensportal anbieten werden. Ich werde das sicherlich gerne nutzen. Hochmut steht uns da nicht an. Herzliche Grüße --Anima 00:44, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lesetipp

Morden für das Vaterland, Der Spiegel vom 10. März 2008

guten rutsch!

alles gute für 2009! wünscht dir --poupou review? 18:14, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Schönes 2009!

Ich wünsche dir einen schönen Start ins Neue Jahr! -- andrax 18:57, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Helles 2009 auch!

Und die Erfüllung mindestens eines größeren Wunsches! -- €pa 20:04, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe die Wünnsche ausgerichtet. Mit vielem Dank zurück und auch Euch ein gesundes und frohes Jahr. Lutz Hartmann 01:32, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Michel Foucault

Mir ist aufgefallen, dass das Themenfeld um Michel Foucault sehr brachliegt und ausgebaute werden könnte und möchte dabei vor allem bei Foucault selbst ansetzen. Dazu habe ich auf der DS begonnen einen erste strukturierte Liste aufzustellen. Ich würde mich freuen, wenn du mal vorbeischauen kannst und das ein oder andere ergänzen, ausbauen oder sonst wie beitragen könntest. Deine Erfahrungen und Ausdauer mit Hannah Arendt wären da sehr hilfreich.

Herzliche Grüße, -- andrax 19:47, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo andrax, mit Foucault habe ich mich bisher erst sehr wenig beschäftigt und möchte mich da auch jetzt nicht reinfuchsen. Herzliche Grüße --Anima 22:21, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es wird ohnehin viel Zeit in Anspruch nehmen. Vielleicht ergibt sich dabei ja mal die Gelegenheit, mit deinem Eindrücken rechnen zu können. Grüße, -- andrax 15:00, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Adieu

nach div. Jahren aktiver MItarbeit, zuletzt "nur" noch als IP und vor allem bei Soziologens: Die Letzt(zensur)aktion des Herrn Fringebenefit auf der Habermas-Disk.seite gab mir´n Rest, als Dank für Ihr Engagement hier´n KK-Zitat, das m.E. alle "mainstream"-Publizistik betrifft: „Die sogenannte freie Presse verachtet in Wirklichkeit das Publikum: Alles ist annehmbar außer einer abweichenden Meinung“ (Karl Kraus; zitiert nach Leo Löwenthal, Literatur und Gesellschaft. Das Buch in der Massenkultur. Neuwied/Berlin: Luchterhand, 1964: 64 [ = Soziologische Texte 25]). Freundliche Grüße, an Herren €pa und Ötting gleich mit, Ihre 80.136.64.231 20:22, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Buch

Hallo, ich habe mal ein interessantes buch erstellt: Benutzer:Ot/Bücher/Hannah Arendt (1906-1975) mit der nagelneuen funktion zum bücher erstellen. (Wikipedia:Projektneuheiten#27._Januar) Gruß--ot 07:06, 27. Jan. 2009 (CET) Gedruckt hat es ca 280 seiten und kostet ca 14€, hat dann sogar ein inhalts- und stichwortverzeichnis--ot 17:26, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Tolle Überraschung. Das ist ja wunderbar. Schön, dass du so schnell reagiert hast. Herzlichen Gruß --Anima 18:40, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schreibwettbewerb

Hallo Anima, ich bin gerade auf der Suche nach ein paar potenziellen Kandidaten für die Kultursektion der Schreibwettbewerbsjury, Interesse? -- Achim Raschka 20:25, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Achim, Danke für die Nachfrage. Mehr Zeit als jetzt, kann ich leider für das Projekt nicht erübrigen, und deshalb mache ich lieber momentan so weiter wie bisher. Freundliche Grüße --Anima 15:45, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Frauen in der Kunst

Portal_Diskussion:Frauen#Frauen_in_der_Kunst. Oh Anima ... ;-)) ... Gruss -- fluss 23:21, 21. Mär. 2009 (CET) Nun im Namensraum: Frauen in der Kunst.-- fluss 00:08, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Seneca

Hallo Anima. Kannst du vielleicht, die Änderungen der letzten Tage dir mal anschauen. Du kennst dich dort besser aus als ich. Schließlich ist der Artikel ja exzellent. Auf der Disk wurde für den Rousseau-Vergleich ein Beleg gefordert. Kannst du den vielleicht ergänzen? Lieben Gruß --Armin P. 18:02, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Armin, ich lese gerade den Heidegger-Artikel Korrektur, der in der Exzellenz-Kandidatur steht. Daher kann ich mich erst in etwa zwei Wochen wieder mit Seneca befassen. Ich habe heute nur in der Beobachtungsliste die Bearbeitung gesehen, bei der evt. etwas verloren gegangen wäre und das rasch wieder ergänzt. Liebe Grüße --Anima 18:14, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke, das ist lieb. Mit Heidegger hatte ich schon gesehen. Die exzellenten sollen sich ja schließlich nicht verschlechtern. Ich glaube Benutzer Barnos hat an den Artikel nur noch wenig Interesse und inhaltlich kann ich zu den philosophischen Aspekten wenig sagen. Lieben Gruß --Armin P. 18:40, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Frag doch Barnos mal. Ich habe bei sehr oberflächlicher Betrachtung nicht den Eindruck, dass es sich hauptsächlich um Verschlechtungen handelt. --Anima 18:56, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Heidegger

Liebe Anima, meinen herzlichsten Dank für Deine bisherige Durchsicht des Heidegger-Artikels! Deine sprachlichen Verbesserungen kommen ihm sehr zu gute und vielleicht wird mein persönlicher Duktus etwas dadurch geglättet, ich bin da machmal ein wenig blind gegen das Eigene. Ich wollte Dich noch eben darauf hinweisen, daß ich versucht habe in dem Artikel was die Gebrauch von Anführungszeichen und Kursivschreibung geht einheitlich zu verfahren, so sollten eigentlich nur Zitate in Redezeichen stehen, Fachtermini Heideggers sollten beim ersten auftauchen kursiv gesetzt werden, danach nicht mehr. Ein paar philosophische Freiheiten in der Sprache habe ich mir erlaubt und diese auch nicht immer in Redezeichen gesetzt (so bspw. die Wendung von "dem Gespräch" mit den großen - aber recht unlebendigen - Denkern, die auch in der Sekundärliteratur ganz unproblematisch verwendet wird.) Du hast mich allerdings zu Recht darauf aufmerksam gemacht, daß ich bis soeben gar nicht darauf geachtet habe, Termini überhaupt beim ersten auftauchen zu kennzeichnen. Das wird wohl auch in den folgenden Absätzen also öffter vorkommen. Deine anderen Änderungen verfolge ich fleißig und zustimmend mit, zu einer nochmaligen ruhigen Durchsicht und inhaltichen Eingriffen komme ich aber erst in ein paar Tagen. Schöne Grüße aus Berlin -- Tisch & Stuhl φιλο 20:27, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Tisch&Stuhl, deine großartige über Jahre gewachsene Arbeit an Heidegger gegennzulesen macht mir große Freude. Liebe Grüße --Anima 21:43, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Frohe Ostern

Danke für deine (erste?) Durchsicht des Seneca. Du bist ein Goldschatz! Sehe grad, dass du am Claudius was werkelst. Wenn du bei "meinem" Claudius noch was (inhaltlich) für verbesserungswürdig hälst, gib mir einfach Bescheid. Schöne Ostern wünscht --Armin P. 23:05, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

gleich und selb

Du hast gerade meine Formulierung vom "gleichen Jahr" zum "selben", wie du schreibst, "korrigiert". Kannst du mir bitte mitteilen, was an meiner Version falsch ist? Nicht dass ich dumm sterbe, weißt du? Tausend Dank im Voraus, --Φ 22:27, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Warum so unfreundlich? Es gibt meines Wissens nur ein Jahr 55 nach unserer Zeitrechnung. Zwei Ereignisse geschehen also im selben Jahr. Deine Einfügungen habe ich doch alle berücksichtigt. Die Bearbeitung, die der Artikel erfahren hat, finde ich gut und sinnvoll. Meine Durchsicht soll nur dazu dienen, den Artikel noch ein kleines bisschen zu verbessern. Lass uns doch zusammenarbeiten! Schöne Grüße --Anima 22:54, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich wüsste nicht, dass ich unfreundlich zu dir gewesen wäre, liebe Anima. Wenn dieser Eindruck entstanden sein sollte, so tut es mir Leid. Ich verstehe immer noch nicht, was am "gleichen Jahr" falsch sein soll - die Sprache dient der Verständigung, und jeder versteht diese Formulierung; wie [dieser Link auf google.books] zeigt, ist die Wendung „im gleichen Jahr“ in der deutschen Schriftsprache sogar überaus verbreitet. Eine Verbesserung, die die Verständlichkeit des Artikels nicht erhöht, ist keine. Mit freundlichen Grüßen, --Φ 09:10, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Seneca als Dramatiker

Ich gebe zu bedenken, dass angesichts des derzeitigen Forschungsstandes jede Aufführung einer senecatragödie bemerkenswert ist. Es geht ja vor allem um die Frage, ob man Senecas Dramen überhaupt aufführen KANN. Ich würde daher die -meines Wissens- jüngste Inszenierung nicht löschen.

Grüße von Comenius aus HH.

Hallo Comenius, ich habe den Hinweis nicht gelöscht, werde mir das, wenn ich soweit bin, anschauen. Freundliche Grüße --Anima 23:35, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gruß

Einen schönen Gruß von Deiner Tochter, die sich gerade in Leeds aufhält und sich offenbar wie zu Hause fühlt, wenn ich die neuesten Folgen der Wikipedia-Soap zum Besten gebe. --Hans Adler 16:09, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist ja lustig, herzliche Grüße zurück. Ja, die Geschichten sind manchmal schier unglaublich. --Anima 22:19, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Moin

Hast du dazu kraft und lust?. Gruß--ot 12:24, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Nachfrage. Mehr als ich jetzt mache, werde ich nicht schaffen. Da ich mich entscheiden muss, bleibe ich lieber bei der Bearbeitung von Artikeln. Herzliche Grüße --Anima 20:11, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hatte es mir schon gedacht, aber wollte sicherheitshalber doch mal nachfragen. Schönes restwochenende wünscht --ot 07:23, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Epiktet

Hallo Anima, herzlichen Dank für deine gründliche Durchsicht des Epiktet-Artikels. Es freut mich sehr, wenn er jetzt durch die KLA doch etwas mehr Resonanz findet und weiter verbessert wird. Ich habe mir lediglich erlaubt, vereinzelt Absätze, die m.E. inhaltlich äußerst eng miteinander verknüpft sind, wieder zusammenzuführen. Schöne Grüße, -- Anamnesis 17:43, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Anamnesis, ja, klar. Ich werde bei der Abstimmung noch Stellung nehmen. Schon seit einiger Zeit fällt mir auf, dass der Wunsch nach Sekundärquellen überhand nimmt und die Auswertung von Primärquellen abgewertet wird. Das scheint mir in den von uns beackerten Bereichen keine gute Entwicklung zu sein. Herzliche Grüße --Anima 17:50, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Primärquellen und Sekundärliteratur

Aus der Lesenswert-Kandidatur Epiktet hierher kopiert:

Schon seit einiger Zeit fällt mir auf, dass der Wunsch nach Sekundärquellen überhand nimmt und die Auswertung von Primärquellen abgewertet wird. Bei Personenartikeln halte ich es für selbstverständlich, dass - wenn vorhanden - Originalzitate und Paraphrasierunen verwendet werden. So ist es sinnvoller wissenschaftlicher Standard: xy zitiert nach yz sollte nur die 2. Wahl darstellen. Während vor einigen Jahren Einzelnachweise überhaupt nicht geliefert wurden, werden solche inzwischen auch für völlig unumstrittene Tatsachen verlangt. Dies ist m.E. keine gute Entwicklung. Die jetzigen „Prinzipien“ sind m.E. durchaus reformbedürftig. Sonst landen wir - und das ist heute z.T. schon der Fall - bei Anmerkungsapparaten, die mehr als 100 Positionen umfassen. So stelle ich mir kein Lexikon vor. --Anima 22:59, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

kennst du das Gruß--ot 06:11, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, wirklich. Das Dogma „no original research“ (hier übersetzt: keine Theoriefindung) kann - wie Elian schreibt - zum absurden Theater werden. --Anima 17:36, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Benutzer:Ot hat mich auf diese Diskussion verwiesen. Das Problem hat mich lange beschäftigt. Hier und Hier.--Jeanpol 17:13, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Jeanpol, ich werde mir das bald mal anschauen. Freundliche Grüße --Anima 18:14, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Folgendes habe ich in unterschiedlichen Fassungen an einige mir bekannte Mitarbeiter gesandt:

Hallo,

kannst du dir bitte mal die aktuelle Diskussion zu o.g. Regelwerk anschauen. Insbesondere ab: Primärquellen und Sekundärliteratur in Personenartikeln und ggf. Stellung beziehen. Ich ignoriere jedenfalls einige dieser Vorschriften. Ein besonders absurdes Beispiel für die Bevorzugung von Sekundärquellen hat übrigens Benutzerin:Elian in ihrem Blog beschrieben. Langfristig setzt sich hoffentlich die Auffassung durch, dass die dogmatische Auslegung der Forderung „no original research“ (in der deutschsprachigen Wikipedia übersetzt: keine Theoriefindung) groteske Züge annehmen kann.

Allerdings steht in dem Text auch als Grundsatz:

Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen. Überprüfbar ist, was mithilfe von verlässlichen Quellen belegt werden kann. Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist insbesondere in umstrittenen Fällen nicht in der Wikipedia zu klären.

Das lässt mich hoffen, dass es nicht so schwer sein wird, Modifizierungen in den weiteren Ausführugen vorzunehmen. Einige als exzellent ausgezeichnete Personenartikel sind Beispiele für eine lexikalische Umsetzung, bei der zahlreiche Zitate aus der Primärliteratur verwendet werden. Allerdings müssen Primär- wie auch Sekundärquellen nach denselben Relevanzkriterien ausgewählt werden. Um durch die Auswahl von Zitaten aus der Primär- bzw. Sekundärliteratur die Einschmuggelung eigener mehr oder weniger extremistischer Meinungen zu verhindern, ist m.E. immer eine sorgfältige die Texte durchdringende auf Neutralität zielende eigenständige Arbeit erforderlich, gleichgültig ob es sich um veröffentlichte Primär- oder Sekundärliteratur handelt.

Ich hoffe, es ergibt sich eine fruchtbare Diskussion. --Anima 18:14, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaube, man darf das nicht zu eng sehen. In der Naturwissenschaft hat man sich auf das Folgende geeinigt: wenn Du etwas herausgefunden hast, was im Widerspruch zur Lehrbuchdarstellung steht, dann ist die Wikipedia der falscheste Ort, das zu veröffentlichen oder auch nur darüber zu diskutieren. Wir werden in diesem Artikel das schreiben, was in den Lehrbüchern steht, egal wie falsch es sein mag.
Wer dann noch Lust hat, weiter zu schreiben, wird einfach gesperrt. Also: Abwarten, Teetrinken. Grüße, FellPfleger 18:18, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
elian hat das in ihrem blog sehr schön und richtig zugespitzt. in einem offenen projekt wie der wikipedia stoßen wir allerdings an grenzen, da viele mitarbeiter eine nur rudimentäre vorstellung von sauberer quellenarbeit haben. dazu gehört, dass viele quellen in ihren schlussfolgerungen or darstellen, aber soweit es die aufarbeitung des status quo der forschung betrifft, als sekundärquellen verwendet werden können. die abgrenzung, wo die aufbereitung des forschungsstandes aufhört und or in einer quelle anfängt ist oft nur für fachwissenschaftler erkennbar, aber für diese eben eindeutig. --toktok 19:26, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kennst

du boveri - mal ganz interessant zu lesen, wie die leute, die da geblieben sind, gelebt und gedacht haben. Gruß--ot 19:44, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

boveri hat sie geschrieben und johnson hat sie nach dem tod veröffentlicht - was er veändert hat, weis ich nicht. Ich habe nur das buch von görtemaker und vor ca. 30 jahren habe ich von boveri "tage des überlebens" gelesen. Gruß--ot 15:40, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
habe mir gerade Verzweigungen bestellt. Gruß--ot 15:44, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo ot, ja - finde ich sehr interessant, habe noch kürzlich einen langen Presseartikel über Margret Boveri gelesen und wollte mich mit dem Wiki-Artikel befassen. Und dann kam so viel anderes dazwischen... Danke für den Hinweis. Herzliche Grüße --Anima 15:51, 27. Mai 2009 (CEST) P.S. Im Zeit-Artikel 33/1995 steht, er habe die Autobiographie gemeinsam mit seiner Ehefrau herausgegeben. Kannst du das wohl überprüfen? Gute Nacht --Anima 23:05, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

wenn ich die verzweigungen habe ja - es kann sein, da seine frau z.t bei den gesprächen dabei war. gruß--ot 06:27, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kennst du dich

mit dem thema aus? Beachte, wenn, auch mal die eingestellte URV-beiträge. Gruß--ot 06:57, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Leider nicht, lese gerade in Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft wie sich Arendt auf Carl Schmitt bezogen hat. Schöne Grüße --Anima 23:18, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Meinungsäußerung zu Umgangsformen und umstrittenen Artikeln in unserem Projekt

hierher kopiert von der Diskussionsseite des Kuriers

.. der rüde Ton und die endlosen ergebnislosen Diskussionen schrecken sowohl Neulinge als auch langjährige Mitarbeiter ab. Wenn es dann gebetsmühlenartig heißt: 'Wikipedia ist kein Mädchenpensionat', dann wünsche ich mir manchmal, die hier vorherrschenden Phantasien über die Umgangsformen in einem Mädchenpensionat würden bei uns Wirklichkeit. Hinzu kommt, dass umstrittene Artikelthemen auch nach mehrjähriger Beobachtung nicht vom neutralen Standpunkt aus, d.h. mit diffenenzierten mit Pro- und Contraausführungen angelegt sind, vielmehr setzt sich eine Auffassung überwiegend durch und bestimmt den Artikelinhalt. Beispiele: Zeugen Jehovas und Homöopathie [Stand vom 4. Juni 2004 - vielleicht werden Leute angeregt sich damit zu befassen. Erg. 5.6.09] Bei Zeugen Jehovas - man lese nur die Einleitung:kein einziges kritisches Wort - habe ich dazu Anfang 2005 schon Vorschläge für eine vielseitige (nicht einseitige) Darstellung gemacht. An den jahrelangen endlosen Diskussionen habe ich mich dann allerdings nicht mehr beteiligt. Hömoopathie spiegelt als anderes Extrembeispiel nur die Positionen der ärztlichen Gegner wider. Für Wikipedia finde ich es als Beteiligte ziemlich unerträglich, dass bei der steigenden Bedeutung des Projekts in der Öffentlichkeit und bei privaten Nutzern, unsererseits keine Lösung dieser Probleme in Aussicht steht. Deshalb bin ich froh, dass das hier angesprochen wird. Freundliche Grüße --Anima 16:21, 4. Jun. 2009 (CEST)

Ich gelobe Besserung. --Lutz Hartmann 23:08, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wir sind nicht allein auf der welt: Die Diskussionsforen bei nachtkritik.de gelten als Arenen für virtuelle Schlammschlachten. Ist die Randale Teil des Konzepts?. Gruß--ot 11:17, 6. Jun. 2009 (CEST)bin aber eigentlich nie rüde Beantworten
Die Ungleichgewichte bei Pro- und Contraausführungen erkennen viele Autoren selbst nach langem Mitwirken hier nicht. Einige wissen genau, wie es gehen würde (und wieviel Arbeit es ist), aber um es zur allgemeinen Grundlage zu machen, müssen Viele weniger bewusst Schreibende erstmal erreicht werden. Durch eine Art Klimawechsel, der vielleicht betrieben werden müsste. Wie liesse sich für die genannten Mängel mehr Bewusstsein bei den QS herstellen? Und wäre zusätzlich vielleicht eine Gruppe gut, die sich der Reihe nach die schwierigsten und schlimmsten Fälle vornimmt? Naja, nur so Ideen.-- fluss 22:16, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

ODESSA

Hallo :-) Du hast bei Organisation der ehemaligen SS-Angehörigen zwei neue Literaturhinweise eingefügt. Ich kenne beide nicht und wollte daher nachfragen, ob wirklich beide sich direkt und ausdrücklich mit ODESSA beschäftigen? Rein vom Titel her klingen beide erst mal nach allgemeiner Literatur. Aber, wie gesagt, ich kenn die Tiel nicht und frage daher Dich :-)--schreibvieh muuuhhhh 23:31, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo schreibvieh, ja, beide Bücher beziehen sich direkt auf das Thema. Freundliche Grüße --Anima 17:32, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dein Reformvorschlag

Hi Anima, gern zur Beobachtung: [1]. Besten Gruß, --Carolin 11:44, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hilfe benötigt!

Wenn du magst, mach doch hier mit! Hier können die Vorschläge in Ruhe ausprobiert werden, ohne Reverts. --Froop 23:56, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sozialreligion

Wie erinnerlich, bin ich seit etwa 2 Jahren "nur" nur als IP ab+an hier präsent: Dank an Ihre solide Weiterarbeit am Text. Daß es sowohl möglich ist, wie geschehen, so einen Schnell-Löschantrag zu stelln als auch diesen nicht wenigstens ebenso schnell zurückzunehmen, wie dokumentiert, dies alles ist leider nicht skadalös. Sondern der übliche de.wp-Siff, fast so, als wär der von-Melle-Park mit seinem Philosophenturm (Anspielung auf die Uni der FuHHS Hamburg) hier "federführend";-), leider schade, daß Dietrich Schwanitz (nicht nur) den (publizistischen) Löffel abgab bevor er nach "Campus" und "Zirkel" seinen hier einschlägigen dritten Roman fertigschrieb ... Gruß, Ihre IP-80.136.57.177 09:57, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Disku Ohnesorg

Ich weise die Unterstellung zurück, ich würde etwas "nach meinem Empfinden" verschieben und damit eine Reihenfolge ändern. Nach Geist und Wortlaut von WP:DS sollen zusammengehörende Themen auch zusammenhängend betitelt und benachbart sein, damit man sich leichter auf der Disku zurechtfindet.

Fakt ist, dass wir bereits ungefährt 8-10 Threads zum Thema Einleitung haben, die auf zwei Blöcke verteilt sind. Da dein neuer Vorschlag an Block 2 ("Einleitung die zweite") anschließt, aber die alten Vorschläge dort noch offen sind, kann es nur in deinem Sinne sein, wenn darüber im Zusammenhang aller bisherigen Vorschläge und aller Argumente dafür/dagegen diskutiert wird.

Wenn du für deinen Vorschlag mehr optische Beachtung willst, kannst du einfach den ganzen Teil 29 mit allen Threads nach unten schieben und deinen Thread dranhängen. An der Reihenfolge ändert das nichts, aber es erlaubt wie gesagt anderen die Lektüre der gelaufenen Debatte am Stück und erleichtert somit Einigung.

Daraus einen Prinzipienstreit zu machen, ist m.E. destruktiv - wir wollen beide Einigung in der Sache und waren dabei schon recht weit fortgeschritten. Jesusfreund 17:41, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ach, ich wusste garnicht, dass du das warst. --Anima 17:50, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Mehr hast du zu dem Vorschlag der Zusammenführung nicht zu sagen? Jesusfreund 18:20, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Was ich dazu zu sagen habe, kann jeder auf der Diskussionsseite des Benno Ohnesorg - Artikels unter Erweiterung der Einleitung und in der dazugehörigen Quellenlegende nachlesen. --Anima 18:33, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Da meine Rückfrage nach deinen von mir schon berücksichtigten Beiträgen dort erfolgte und diese nicht zur Zusammenführung von thematisch zusammengehörenden Diskuthreads Stellung beziehen, entnehme ich daraus deine sinngemäße Antwort:
"Nein, nichts. Denn ich finde es richtig, dass über meinen Vorschlag anderswo als über die Vorschläge anderer diskutiert wird, da ich nicht an einer Zusammenführung der Vorschläge interessiert bin, sondern an möglichst viel Beachtung nur für meinen Vorschlag."
Erzähl dann bitte anderen nichts mehr von "Taktik". Jesusfreund 18:39, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mal wieder ein merkwürdiger Tonfall. --Anima 00:48, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ralf Dahrendorf

Hallo Anima, nachdem Sie freundlicherweise meinem Hinweis hinsichtlich Ordoliberalismus auf der Diskussionsseite dann im Artikel nachgegangen sind, einmal eine Frage an Sie, da ich hinsichlich der Versionsgeschichte daraus schließe, dass Sie änderten. In früheren Versionen wurde noch im Hinblick auf seinen Tod ein Krebsleiden angemerkt. - Ist das zu privat, als das es Erwähnung sollte ? Jetzt vielleicht irrelevant wirkend, so ist in einiger Zeit vielleicht doch für spätere Leser von Interesse. Also, ich ändere diesbezüglich nichts, lerne aber hinsichtlich der Gepflogenheiten bei Wikipedia gern dazu. Dank und Gruß --87.160.129.132 13:57, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo IP 87..., Sie können die Todesursache, wenn Sie sie für sehr wichtig halten, ruhig wieder einsetzen. Darüber, ob die Todesursache bei Intellektuellen lexikalisch relevant ist, gibt es unterschiedliche Meinungen und Verfahrensweisen in den Artikeln. Hätten Sie nicht Lust, sich hier einen Benutzernamen zuzulegen und regelmäßig mitzuarbeiten? Wenn es nicht gerade Ärger gibt, macht das ziemlichen Spaß. Mit herzlichen Grüßen --Anima 22:21, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Anima, danke für Ihre nette und freundliche Antwort ! Ich bin inzwischen schon immer fast aus dem Häuschen, wenn man sich in freundlicher, respektvoller Haltung mit einem Gegenüber über das rein Inhaltliche austauschen kann, ohne das Ressentiments gehäkelt werden (müssen). Danke auch für Ihr Angebot. Ich nehme allerdings an, dass von angemeldeten Usern eine einigermaßen kontuniuerliche Mitarbeit erwartet wird. Das kann ich manchmal über Wochen nicht einlösen. Nachdenklich macht mich auch, dass in der letzten Zeit einige User, mit denen ich zu tun hatte, und einige von denen auch außerordentlich schätzte, nun doch die Flinte ins Korn geworfen haben. Tja, wenn der Ärger hier manchmal nicht wäre ... - Hoffe daher, Sie ertragen mich in der nächsten Zeit auch noch weiterhin in IP_Form. Alles Gute, Dank und Gruß --87.160.151.106 13:11, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Wikifizierung von Bewegter Religionsunterricht

Hallo Anima, ganz, ganz herzlichen Dank für die Arbeit und für deine souveräne Einforderung von Höflichkeit in der Löschdiskussion. Ich habe mich sehr darüber gefreut und es hat mir auch sehr gut getan. Ich war schon der Meinung, die giftigen Äußerungen sind üblicher Stil in Wikipedia. Ich bin keine erfahrene Nutzerin und wollte schon die Segel streichen. Vielleicht kehrt ja wirklich wieder Sachlichkeit ein im Umgang mit dem Artikel zum Bewegten Religionsunterricht. Herzliche Grüße und alles Gute, --E.G.Buck 00:55, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Carl Schmitt / These hinsichtlich der EU

Hallo Anima, auch wenn mit dem Bearbeitungskommentar wohl GS gemeint war möchte ich mich mal dazu äußern ;-) Sowohl Schmitts Verfassungslehre des Bundes, als auch dessen Anwendung auf (noch) nicht konsolidierte Staatenverbindungen wie die EU durch Folz sind so gut wie bedeutungslos, siehe Punkt III, letzter Satz des letzten Absatzes inkl. Fußnote 19a. Im Fließtext sollte diese fehlende Relevanz zum Ausdruck kommen. Und dann gleich noch was anderes: Im Abschnitt "Politische Publizistik und Beratertätigkeit in der Weimarer Republik" steht "...die Verfassungslehre, in der er die Weimarer Verfassung einer systematischen juristischen Analyse unterzog..." Das ist m.E. so nicht richtig. Es handelt sich ja gerade nicht um ein verfassungsrechtliches Werk, sondern um eine Verfassungslehre. Die WRV benutzt Schmitt nur für viele Beispiele, sie steht aber nicht im Mittelpunkt oder ist sonstwie Ausgangspunkt seiner Abhandlung, siehe auch Punkte III und IV, jeweils erster Absatz. Das mag kleinkarriert klingen, ist aber m.E. ein wichtiger Unterschied. Gruß --C. Löser 08:18, 10. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo C.Löser, schön nach so langer Zeit mal wieder von dir zu hören. Inhaltlich gehört dein Beitrag eher auf die Diskussionsseite des Artikels. Ich hoffe, dass es dort zu einer Einigung mit GS über diese Themen kommt. Freundliche Grüße sendet dir --Anima 22:03, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

hinweis /frage

Was meinen Sie zum Disk.beitrag 19.0709 http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_von_Soziologen IP-Gruß;-) 80.136.127.136 08:47, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Aby Warburg eingeschränkt schwierig?

Ich glaube kaum, daß A. W. nur in den Augen seiner Familie schwierig war (habe Deine Änderung nicht revertiert).--Radh 15:51, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Radh, ich wollte gerade einen Beitrag auf die Diksussionsseite des Artikels Aby Warburg setzen. Nach meiner Auffassung nehmen seine wirklichen oder zugeschriebenen Krankheiten einen viel zu großen Raum ein. Eventuell wäre es möglich, seine wissenschaftliche Bedeutung mehr vom "Leben" zu trennen. Die familiären abwertenden Zuschreibungen von "seelischen Auffälligkeiten" an kleine Kinder im 19. Jahrhundert sollten m.E. erheblich gekürzt werden und in den historischen Zusammenhang gestellt werden. Freundliche Grüße --Anima 16:02, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, mach das alles, ich stimme Dir darin uneingeschränkt zu. Krankheiten haben natürlich einen sehr großen Raum in A. W. s Leben eingenommen, aber die Kleinindustrie kann wirklich etwas Unangenehmes haben. Vieles natürlich (leider) Schuld von Gombrich. Und dann sind wir bei Winds boshafter brillianter Kritik und der Spaß kann beginnen.--Radh 16:53, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Bin durch die Bearbeitung von Ernst Cassirer auf Aby Warburg gekommen, weil ich mir meistens die verlinkten Seiten anschaue. Könntest du vielleicht schonmal was in der Richtung unternehmen? --Anima 17:00, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Cassirer: mit wem hat der in Hamburg wirklich gearbeitet? Doch wohl vor allem mit Saxl und Bing, ich Wind direkt C Schüler, Panofsky stark beeinflußt von C. ohne Schüler zu sein.
Aby Warburg, 'Psychische Erkrankung geht wohl direkt auf Gombrich zurück, aber der Abschnitt über seine Kindheit und Jugend vertritt wirklich einige stark pointierte Ideen: gegen den erbitterten Widerstand der Familie? Der sich dann im unbegrenzten Kredit für Bücher äußert. Außerdem war sein Bruder Max genial begabt als Bankier. Aber W hat früh (und brachial) gegen Jüdisches rebelliert (Schweinefleisch).
Sehr sehr nützlich für einen sachlichen Blick auf AW und sein jugendliches Leben (google bücher): Der junge Aby Warburg von B. Roeck.
Es ist vielleicht vor allem der Tonfall des Wikipedia Eintrags, der stört, nicht so sehr der Inhalt
Andererseits hatte die Familie und insb. AW einen hoch angesehenen religiösen Gesprächspartner und Berater, Paul Ruben. Zwiespältige Einstellung zum Mythos ablesbar auch an der Einstellung zu den Hopi- es gibt eine Theorie, daß AW seine Einstellung zum Judentum auf die Hopi nach Oraibi verschoben habe.--Radh 18:18, 29. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich war gestern wirklich nicht allzu gut drauf. Ich hoffe auch, ich habe dich nicht verschreckt. Mich interessiert schon, was Du zu Warburg geschrieben hättest.--Radh 12:10, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bin wieder da,

aber nur ganz kurz. Alles bestens. Liebe Grüße --Anima 18:25, 12. Aug. 2009 (CEST) Beantworten

Alles gute! Gruß--ot 07:08, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die schönen Blumen. --Anima 16:42, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Helene Gotthold

Hallo Anima, mir ist Dein neuer Artikel aufgefallen. Vielen Dank für das blaumachen eines Links in der Liste der NS-Opfer aus dem Frauengefängnis Barnimstraße. Dort gibt es eine auffällig große Gruppe aus derselben Art von NS-Opfern wie Helene Gotthold, vielleicht gelingt es Dir, auch über weitere Frauen aus dieser Gruppe noch weitere Informationen zu finden. Du bist herzlichen eingeladen, an dieser Liste mitzuarbeiten, damit die irgendwann einmal wieder zurück kann in den ANR. Auch im Artikel Frauengefängnis Barnimstraße fehlt es noch an der Einarbeitung der „Bibelforscherinnen“. LG Osika 22:28, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Osika, ich kannte diese Liste nicht. Ja, diese NS-Opfer-Gruppe wird ziemlich vernachlässigt, obwohl "Wehrkraftzersetzung" im Nationalsozialismus eine sehr ehrenwerte Sache war. Es waren halt sehr "einfache" Leute, die keine Lobby haben und heute vergessen sind. In Herne hat es der Stadtrat mal abgelehnt, eine Straße nach Helene Gotthold zu benennen. Schade! Herzliche Grüße --Anima 22:13, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ja diese irgendwie weltvergessenen Bibelforscher sind ziemlich „weltvergessen“ aus dem Focus der historischen Betrachtung gerutscht. Bei der Recherche zur Relevanz dieser Liste ist es mir erstmalig aufgefallen, wie viele das waren, insb./zumindest beiden Frauen, die ohnehin viel zu oft aus dem Focus der historischen Forschung rutschen. Es kam mir bei der Bearbeitung der Liste auch gelegentlich der Gedanke: faktisch haben die nicht so sehr viel was anderes gemacht, als viele der KPD-Widerstandskämpfer, die vorrangig auch nur versucht haben, ihr „normales“ politisches Leben fortzusetzen. Nur die Zielrichtung und das – ähm – ideengeschichtliche Umfeld der Bibelforscher erschlißt sich mir nicht, deshalb habe ich da einige Probleme dies adäquat darzustellen. Hülfe jedweder Art ist mir deshalb sehr willkommen. Liebe Grüße von Osika 22:30, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dein Zusatz unter Taufe#Baptistische Tauffeier

Hallo Anima, eine baptistische Taufe und der Untertauchakt bei der Aufnahme eines Menschen in die Reihen der Zeugen Jehovas haben nichts miteinander gemein. Genausogut könnte man bei katholischer oder evangelischer Säuglingstaufe auf die Schiffstaufe verweisen, da beide Taufen durch Besprengung geschehen. Die Taufe der ZJ inkorporiert nicht in den Leib Christi, sondern in die Organisation der sogenannten Watchtower and Bible Society. Das ist ein gewaltiger Unterschied. Christen (und damit Baptisten inclusive) sind keine Zeugen Jehovas (dieser Titel ist übrigens allein dem Volk Israel vorbehalten und von den ZJ geklaut worden), sondern Zeugen Jesu Christi. mfg,Gregor Helms 21:54, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Gregor Helms, von einer Übereinstimmung bin ich auch nicht ausgegangen, habe einen Gliederungspunkt: „Sonstige Religionsgemeinschaften“ vermisst. Deinen revert habe ich daher nicht angerührt, sondern an der Stelle, wo die Z.J. erwähnt waren, die Erwachsenentaufe eingefügt. Wer sich zurecht Christ nennen darf, sollte uns als Lexikonverfasser nicht interessieren, eher schon die Selbst- und die Außendarstellung sowie wissenschaftliche Studien dazu. Freundliche Grüße --Anima 00:50, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Anima, du kannst gerne einen eigenen Abschnitt 'Taufe bei den ZJ eröffnen. Unter der Überschrift "Baptistische Tauffeier" aber die "Ganzkörpertaufe" der ZJ zu erwähnen, geht absolut nicht. Es geht mir nicht darum, in der Wikipedia ein Urteil über das Christsein bzw. Nichtchristsein der ZJ zu fällen; was ich aber sagen kann, ist: Das baptistische Taufverständnis und die Untertauchpraxis der ZJ haben absolut nichts miteinander zu tun. Deshalb mein Revert. - Nur mal am Rande: Welche wissenschaftlichen Studien kommen denn zu dem Ergebnis, dass die ZJ als christliche Gemeinschaft anzusehen sind? Sie selber vermeiden doch in der Regel diese Bezeichnung und schmücken sich mit Bezeichnungen, die allein Israel vorbehalten sind! mfg,Gregor Helms 01:47, 30. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Matisse

Zu Deiner Frage bei Deinen Korrekturen, für die ich Dir sehr danke: Ich habe einen Teil auskommentiert, weil er sehr lang und unbequellt war. Und der Verfasser ist nicht mehr aktiv, sodass ich nicht mehr nachfragen konnte. Viele Grüße -- Alinea 21:15, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Alinea, habe das Gegenlesen noch rasch abgeschlossen und natürlich für Exzellenz gestimmt. Was den verborgenen Text anbetrifft, könntest du ihn vielleicht auch auf die Diskussionsseite setzten. Ich glaube, die meisten Leute werden ihn jetzt nicht entdecken. Der Verfasser/die Verfasserin gibt Quellen mit Seitenzahlen an. Daher dachte ich, dass sich vielleicht etwas für den Artikel eignet. Es ist ja stets so, dass es unterschiedliche veröffentlichte Interpretationen des selben Sachverhalts gibt. Noch mal: alle Achtung für deine Arbeit an Henri Matisse. Herzliche Grüße --Anima 23:38, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dank, Dir, Anima. Wenn der Artikel durch ist, werde ich Deinem Vorschlag folgen und den verborgenen Text auf die Disku setzen. Du hast Recht, er ist referenziert. Ich habe ihn wohl aus Umfangsgründen rausgenommen und weil er mir nicht so recht omatauglich erschien. Herzlich -- Alinea 08:51, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
So, der Abschnitt ist jetzt aus der Versenkung in den Artikel versetzt und steht zur Diskussion auf der Matisse-Diskussionsseite. Grüße von -- Alinea 16:49, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Soziologie (Renovierungsarbeiten)

Moin Anima, magst du mal in die aktuelle Artikeldiskussion bei Soziologie schauen? Weitere Meinungen und Vorschläge täten der Sache gut. Gruß --Jürgen Oetting 11:30, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Jürgen, habe auf der Diskussionsseite Stellung genommen. Schöne Grüße --Anima 22:41, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. Ich finde deine Hinweise hilfreich. Viele Grüße --Jürgen Oetting 10:25, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Moin

wo ich deine edits gerade sehe, hast du nicht mal lust da ein wenig zu gucken? Habe die letzten wochen hauptsächlich zu niccolo gelesen. Gruß--ot 11:39, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

habe mal angefangen. Herzlichen Gruß --Anima 23:45, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
merci!--ot 08:20, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

ein "Beispiel"

Hallo Anima. Wenn Du, wie hier, ein Beispiel innerhalb der Wikipedia anführen willst, dann nutze doch bitte die sehr praktische Verlinkungsfunktion, statt einen riesiegen Textblock aus einer ausufernden Diskussion in eine andere ausufernde Diskussion einzustellen. Übrigens hast Du in dem Beispiel den Sperrgrund weggelassen, sowie den falschen Admin und die falsche Dauer genannt. --Logo 16:53, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Dann korrigiere doch bitte meine Fehler. --Anima 17:06, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
By the way hattest Du nicht nur einen langen Beitrag eingefügt, sondern die gesamte Diskussionsseite gedoppelt!
Ich denke, wenn Du, wie von Logo angeregt, den Beitrag als kommentierten Link einfügst, wird er gerne Kleinkorrekturen durchführen. --Elop 17:13, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

[2] Benutzer Eisbaer wurde im Februar von Admin Mnh für (nach Selbstkorrektur) 1 Tag gesperrt, weil er, nachdem er sich allein gegen acht andere Benutzer auf einer Disk nicht durchsetzen konnte, diese als "Blockwarte" bezeichnet hat. Das kann man natürlich als Beispiel anführen, fragt sich bloß wofür. Gruß --Logo 17:23, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Cool ...

Du arbeitest so schön, wie Deine Name klingt. Also stimme ich auch zu .... (... obwohl s' mich garnix angeht). Auf diese Anmache kann ich noch drauflegen, dass wir die kluge, mutige, herzliche, alte Leopardenhaut Kofler beide gern hatten. Es muß so gewesen sein ... (... denn anders kann ich es mir nicht vorstellen). Noch nicht genug geschleimt; ich werde in der Nacht alles was in den letzten 2Mio Jahren jemals unter Kandidatur lesenswert fiel auf den Tag 'anima' durchsuchen ;-)) (Meine Restgehirnzellen haben heute ihre albernen 24Std., - das müssen wir nutzen, meine Liebe.) -- fluss 15:33, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

OK, ich lese jetzt ernsthaft die Lesenswert Kandidatinnen. Mir macht es was aus, wenn bei solchen Themen eine bestimmte Art Leute herumstochert, die mir schon im analogen Leben täglich in Überdosis auf den Keks geht. Musste deshalb schon monatelang kontroverse Themen lassen und wollte Artikel über Blumen und Schmetterlinge in Amazonien schreiben. Um so wertvoller Deine Beharrlichkeit. -- fluss 00:38, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hm, ich meine, Frauen im Römischen Reich sah ich zuerst noch in der Lesenswert Diskussion, scheint aber verschwunden zu sein, und auch nicht unter den lesenswerten Artikeln zu finden. Mach ich was falsch? Muß ich zum Arzt? Jedenfalls ist der Artikel für meinen etwas „gehobenen Anspruch” lesenswert, und sofern der Artikel auf dem jeweiligen Forschungsstand gehalten wird, noch für die nächste Generation, soweit sie sich ein Bild von der römischen Gesellschaft machen will. Für mich ist der Artikel beeindruckend und hat meine Kenntnisse erweitert. Wo gibt es das sonst so konzentriert, kompetent und treffend präsentiert? Da hilft nur ein Vergleich mit den „Konkurrenz-Enzyklopädien”, den ich zur Zeit nicht leisten kann. Aber jemand anders. Als ehemals sozialwissenschaftlich gepolter (das kriegt man ja nicht aus den Kleidern) genderoffener Zellhaufen könnte ich mir eine sehr allgemein gehaltene Kritik abringen, aber ich vermute, unter anderem aufgrund der Quellenlage läßt sich in einem Artikel, an dem Viele schreiben, nur mit hohem Aufwand noch ein lebendigeres Bild der gesellschaftlichen Zusammenhänge zeichnen. Für schriftstellerische Arbeiten über die Zeit ist der Artikel ein brauchbarer Einstieg. -- fluss 22:42, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel Feminismus ist für mich ein harter Brocken. Ich war selbst dabei, und ich weiß warum etwas in den 70er Jahren so und nicht anders formuliert werden musste, um etwas zu erreichen, und was damals sinnvolle Ziele waren. Ich klebe überhaupt nicht daran, und der Feminismus von heute ist mir selbstverständlicher, aber auch langweiliger und festgefahrener. Soviel Unterordnung unter patriarchalische Ansprüche, wie im Artikel Feminismus schon geleistet wurde: Ekelhaft. Und vor Allem wird mir schlecht, weil in dem geschlossenen, selbstzufriedenen System, in dem wir arbeiten müssen, die Blindheit wieder so regiert, dass nur in dieser Schablone Argumente durchsetzbar sind. Der ganze Andere Blick wird dort bis aufs Messer bekämpft. Sehr traurig. Ich sehe das als neue Windung in der Spirale der Verfeinerung der Fünf Herrschaftstechniken. Werde mich mit dem Artikel auseinandersetzen, aber die Zweifel, ob es Sinn macht, dazu etwas zu sagen, sind sehr gross. Der „normale” Betrachter wird diese Kritik nicht nachvollziehen können, weil es ein langer, gut bequellter Artikel mit vielen Fakten ist, in dem die meisten Strömungen und Varianten dargestellt sind. -- fluss 00:17, 25. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

WP:KALP

hallo anima, um was geht es denn genau? --poupou review? 19:31, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Habe Frauen im Römischen Reich und Feminismus als lesenswert vorgeschlagen, bin nur indirekt durch Überarbeitungen und Erweiterungen an den beiden Artikeln beteiligt. Schöne Grüße --Anima 00:07, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
ich muss leider erstmal einen stapel SW-artikel zu ende lesen. danach schau ich gerne rein.--poupou review? 00:27, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Anima. Du wurdest vor ein paar Minuten von Ulli Purwin bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 02:55, 25. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Email

Kannst du bitte dein Postfach abrufen? Ist dringend. --Armin P. 23:18, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ja, mache ich jetzt.--Anima 23:20, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Arendt YouTube

Hi. Kennst du schon dieses? Sehenswert. Grüße −Sargoth 14:23, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Sargoth, nein, werde ich mir sofort anhören. Danke für den Hinweis. Schöne Grüße --Anima 14:36, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hannah Arendt

Hallo. Ich wollte nur kurz sagen dass die Übersetzung vom Artikel Hannah Arendt in der spanischen Wikipedia jetzt "Exzellenz" erreicht hat. Danke für die tolle Arbeit! --Ecelan 09:57, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Nur übersetzt - oder auch weitergeführt? Ich spreche leider kein spanisch. Ansonsten, wahnsinn den artikel in spanische zu übersetzen - was für eine arbeit! Gruß--ot 10:15, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Wunderbar! Freundliche Grüße --Anima 19:16, 30. Okt. 2009 (CET) P.S. meine Tochter ist Literaturübersetzerin für Spanisch, die schaut sich den Artikel mal an.Beantworten

Literatur zum Feminismus

Wie versprochen: Benutzer:EvaK/Literatur. Ich habe die vorher wild zusammengestoppelte Liste mal auf die Schnelle WPkonform formatiert. Such dir jeweils passendes raus. Aus dem Thema werde ich mich raushalten, da ich Partei bin und deshalb dazu nicht POV-frei schreiben kann. Grüße --Eva K. ist böse 13:05, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin garnicht so fleißig wie die böse EvaK, aber sonst gehts mir ähnlich. Ich bin sauer, wie die gesellschaftliche Anpassung und Vereinnahmung läuft und müsste für das was ich gerne beitragen würde, Archivarbeit leisten, für die mir leider wirklich die Zeit fehlt (Für mich wärs leichter, dem Artikel ein Paket Windeln zu schicken).-- fluss 18:06, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ach, das Formatieren war eine Sache von 5 Minuten, einfach ein paar Zeilen Programmcode runtergetickert, den Originaltext als Eingabedatei gepackt und in eine Ausgabedatei umgepfriemelt. --Eva K. ist böse 19:25, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Oh, welche Überraschung. Danke für die hilfreichen Arbeitsbeiträge. Vielleicht wird es ja irgendwann doch noch was mit der Auszeichnung. Liebe Grüße --Anima 19:42, 3. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Benno Ohnesorg

hallo anima, hast du meine nachfrage gestern auf Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Benno_Ohnesorg gesehen? die besonders vom gesperrten boris fernbacher angeheizte negativ-stimmung kommt wieder auf, dagegen wäre ausführlichere argumentation hilfreich. --Jwollbold 10:25, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Schiedsgericht

Möchtest du nicht kandidieren? Bisher gibt es nicht gerade besonders viele Kandidaten, und dir wäre eine erfolgreiche Amtszeit ohne weiteres zuzutrauen. Angesichts der bisherigen Liste wären deine Chancen ziemlich gut, auch wenn die letzte Wahl hätte besser laufen können. Kneifen gildet nich' ;-). Hybscher 16:37, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Es wäre kein Kneifen. --Bubo 21:08, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für das Vertrauen, aber eigentlich hat mich der Ehrgeiz gepackt, zu zeigen, dass ich eine fähige Admina wäre. --Anima 21:49, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Connewitz

Hallo Anima, zunächst herzlichen Dank für die Bewertung des Artikels „Connewitz“. Zur weiteren Verbesserung des Artikels bleibt aber für mich eine Frage. Du schreibst: „...viele interessante Informationen sind schon verarbeitet. Zur Exzellenz fehlt noch einiges s.o.“ Das „sind schon verarbeitet“ impliziert, dass noch Informationen fehlen. Könntest Du mir da weiterhelfen? Und dann kommt „s.o.“. Dort ist aber nur von Kürzungen und Straffungen die Rede. Wie meinst Du also bitte das „s.o.“? Mit freundlichen Grüßen -- Martin Geisler 09:30, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Martin,was ich besonders spannend finde, ist der genaue historische Übergang von der DDR zur Bundesrepublik, was in dieser Zeit passiert ist, bezogen auf diesen Teil Leipzigs. Viele Grüße --Anima 21:16, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Anima, bezogen auf Connewitz war wohl das Wichtigste nach der Wende der Stopp des Flächenabisses der Altbausubstanz im alten Teil von Connewitz durch die 1. Volksbaukonferenz Leipzig 1990. Das steht aber im Artikel, und Du hättest es sicher auch gefunden, wenn Du Dir zum Lesen und Bewerten des Artikels mehr als 3 Minuten (3.11.09 22:25 - 22:28) Zeit genommen hättest. Beste Grüße -- Martin Geisler 14:20, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wie kann dir denn bekannt sein, wie lange und wie oft ich den Artikel gelesen habe? --Anima 19:55, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Soziologie im Nationalsozialismus

Moin Anima, guck' mal den Stub, den ich gerade gestartet habe. Da ist noch viel zu tun. Hilfst du? fragt hoffnungsfroh --Jürgen Oetting 23:27, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Na klar, habe schon mal begonnen. Schöne Grüße --Anima 23:43, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gerhard Jesusfreund und Anima (kein Seelchen), eine Fortsetzungsgeschichte

Gestern hatte ich auf GJs Seite gepostet und heute noch einmal, beide Einträge hat er umgehend - wie es seiner charmanten Art entspricht - revertiert:

Die Bermerkung habe ich gestern erst gefunden. --Anima 19:58, 11. Nov. 2009 (CET) Meinst du auch meine Anmerkungen zum Artikel mit der Bemerkung über die "bewusst vagen Anti-Stimmen von gemeldeten Usersn"? Freundliche Grüße --Anima 00:51, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Liebe Anima, mit dem Benutzer:Jesusfreund hatte ich noch nie zu tun, dies hier (mein Posting) hat also keinen direkten Bezug zu ihm. Auf seiner Benutzerdiskussionsseite kann er revertieren, wie er will. Meine Benutzerdiskussionseite ist zum Beispiel fast immer leer. Diskussionen über Artikel, die ich gestartet oder bearbeitet habe, möchte ich auf den Artikeldiskusssionsseiten führen. Darüber hinaus gehende Vorschläge, Anmerkungen, Kritiken auf meiner Benutzer-Disk. lese ich, reagiere (meistens) drauf und nach ein paar Tagen: entfernen. Die ellenlange Ansammlung von Diskussionsbeiträgen finde ich nutzlos und eitel. Manchmal kommt es mir vor, als werde die "Bedeutung" von Usern per Riesendiskussionsseite signalisiert. Auch ich bin gar nicht frei von Eitelkeit und liste penibel von mir gestartete Artikel auf - finde das aber deutlich WP-zwecknäher. Übrigens: Du bist dabei, Sympathien zu verspielen. Seit einiger Zeit (die Zeiten davor beurteile ich nicht, hab' nicht alles nachgelesen) gibt es arg viel "ich" hier. Das wirkt (auf mich) ärgerlich selbstbezogen. Und langweilt nach 'ner Weile, deshalb werde ich deine Benutzerseite aus meiner Beobachtungsliste nehmen - aber vorher natürlich angemessen Zeit für deine Reaktion lassen. - Du weißt es: Zugeneigte Grüße von --Jürgen Oetting 20:44, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Jürgen, das alles sehe ich genauso. Es handelt sich hier aber um einen Sonderfall, da die Diskussionsseite dieses Benutzers sehr oft frequentiert wird (vieles löscht er nicht) und in diesem Fall gerade eine kritische Anfragen meinerseits sofort gelöscht wurde. Darüber hinaus hat er umgehend auch einen Dialog zw. mir und dem Benutzer:Die Winterreise entfernt (mit dem Kommentar, das gehöre nicht auf seine Seite, habe ich jetzt auf der Diskus.seite der Winterreise gepostet. Macht aber nichts, ich halte ihn für klug, im Deutschen stilsicher und beharrlich. Was er über micht denkt, würde mich mal interessieren. Liebe Grüße --Anima 20:51, 11. Nov. 2009 (CET) (heiße ich, bin aber kein Seelchen) P.S. Wir werden sicherlich über die Soziologie in Kontakt bleiben. Meine Diskussionsseite ist nicht so interessant.Beantworten

Alfred von Martin - Kandidatur

Moin Anima, da bin ich schon wieder auf deiner Diskussionsseite ;-) Erstmals in meinem Wiki-Leben wage ich es mit einem ganz weitgehend von mir bearbeiteten Artikel. Vielleicht ist er ja lesenswert, exzellent ganz sicher nicht. Für exzellente Texte bin ich nicht geduldig genug und für die intensive Mitarbeit anderer sind meine Lieblingsthemen ("vergessene" bürgerliche Soziologen) zu abseitig. Schaust du mal, bitte? Emerich K. Francis wäre eigentlich auch so einer. Viele Grüße --Jürgen Oetting 21:23, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mache ich gern, aber heute nicht mehr. Werde die Tage gegenlesen. Liebe Grüße --Anima 21:39, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

wie

die Meinungen sich dank Rosenkohl ändern. hast Du wahrscheinlich schon gesehen ;-)) -- fluss 23:29, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo fluss, nein, das kannte ich nicht. Super. Da haben sich ja mal die besseren Argumente durchgesetzt. Herzlichen Gruß sendet dir --Anima 00:46, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Feminismus

Hi Anima

Guck doch nochmal bei Feminismus rein. Der Artikel wird sehr schnell umgebaut und bei einigen Autoren befürchte ich, dass die Motivation extrem antifeministisch ist. Zudem ist mir mit einer Vandalismusmeldung gedroht worden, weil ich die Literaturliste langsam ab- und überarbeiten möchte, statt überstürzt alles bis auf einen Kern einzudampfen. -- Schwarze Feder talk discr 21:16, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo schwarze feder, habe mal etwas gemacht, aber da toben ja so viele Bären, dass ich erstmal abwarte, bis sich die Lage beruhigt. Herzlichen Gruß --Anima 22:11, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, im Augenblick wird die Diskussion dort leider von Maskulinisten dominiert. Ich habe jedoch den Artikel auf meiner Beobachtungsliste und werde dort einige Ergänzungen vornehmen, wenn er wieder frei ist. Ich würde mich freuen, wenn du dich an der Diskussion beteiligst. Neon02 21:03, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja, das dauert leider schon monatelang an. 10, zumeist junge Männer : 1,... Frauen, leider eine schlechte Quote in unserem Projekt. Schöne Grüße --Anima 22:58, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Moin

da ich regelmäßig das lese ist mir das von Christian Stegbauer aufgefallen. Gruß--ot 07:25, 27. Nov. 2009 (CET) Habe ich mir zu Weihnachten von Eisbaer gewünscht. Schöne Grüße --Anima 17:29, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

zur info mit wen du diskutierst.Gruß--ot 19:57, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Info. Das mit der Rechten Esoterik hatte ich schon mitbekommen. Es gruselt mir. --Anima 20:09, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Von Gerhard Benutzer:Jesusfreund mit Hinweis auf den Zweck eines Lexikons gelöschte Beiträge auf seiner Benutzerseite (Kopie)

Frage an den Zurückgekommenen

Schonmal über eine Veränderung deinerseits hinsichtlich des Tonfalls in Diskussionen nachgedacht? --Anima 17:58, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Anima, schonmal über Zurückhaltung deinerseits hinsichtlich unnötiger Provokation auf Benutzerdiskussionsseiten nachgedacht? *not amused* --Rax post 18:14, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nee, dazu habe ich schon zu viel mit J. erlebt: Löschungen, Unfreundlichkeiten usw., einmal sogar ein Spottgedicht, ebenfalls not amused --Anima 18:20, 28. Nov. 2009 (CET) P.S. Ausdrücklich: Ich freue mich nicht, dass G.J. wieder mitmacht...--Anima 18:20, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Falls Benutzer:Jesusfreund gegen WP:KPA verstoßen sollte, gibt es die Möglichkeit, sich unter WP:VM darüber zu beschweren und entsprechende Konsequenzen zu fordern. Wenn es dazu aber keinen Anlass gibt (und das scheint ja nicht der Fall zu sein, abgesehen von deiner persönlichen Befindlichkeit), besteht auch kein Anlass, ihn hier anzurempeln. Lass es bitte! Gruß --Rax post 18:29, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nachricht aus der wirklichen Welt: Jemanden aufzufordern eine gewisse Höflichkeit gegenüber seinen Mitmenschen den Tag zu legen, ist ein sozialadequates Verhalten das auch in der World of Wikipedia ausserhalb einer VM Meldung möglich sein sollte. Es handelt sich sicher nicht allein um Animas persönliche Befindlichkeit. Denkt hier mal weniger an Editcounts, und WP:wasweißich und denkt daran, dass hier echte Menschen vor den Rechnern sitzen. --Bumm! 18:43, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Auch bekannt unter Mobbing, wenn solche "Aufforderungen" öfters auftreten... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:46, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich neige nicht zu Beleidigungen von Autoren oder Administratoren, auch in diesem Fall nicht. Es handelt sich um eine Aufforderung an G.J. zu höflichen Umgangsformen, die das Betriebsklima in Wikipedia verbessern würden. --Anima 19:22, 28. Nov. 2009 (CET) P.S. an Rax, „angerempelt“ habe ich während meiner Arbeit hier noch nie irgendjemanden, auch nicht verbal. A.Beantworten
Eine solche Anfrage ohne aktuellen Anlass halte ich auch für eine Provokation, was denn sonst! --Brunosimonsara 19:43, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Anlässe liegen noch nicht so lange zurück: Artikel Benno Ohnesorg, auf der Disk.seite, auch auf meiner Disk.seite.... Auch zu Provokationen oder Zynismus neige ich nicht, bemühe mich vielmehr, offen, ehrlich und höflich (wenn nicht freundlich) zu kommunizieren. . --Anima 19:48, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

jetzt lasst es doch endlich! gerhard weiß selbst, dass er manchmal ruppig reagiert. ist eben schwierig bei den vielen umstrittenen artikeln, um die er sich qualifiziert kümmert. unterstützt ihn lieber mal, falls bertram doch zurückkommt, räumt fernbacher-edits ab oder lasst ihn nicht immer dieselben unwissenden uralt-anfragen beantworten. dann kann er auch gelassener auf möglicherweise konstruktive beiträge reagieren. gruß --Jwollbold 19:55, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nach Löschung durch G.J. hierhin kopiert von --Anima 00:28, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Nachtrag: Inhaltlich stimme ich mit Gerhard Jesusfreund häufig überein. Auch finde ich seinen Stil und seine Artikel in der Regel gut. --Anima 00:32, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gibt es einen Experten, der mal das Spottgedicht Wattenscheid, verfasst von Gerhard Jesusfreund (2005) und meinen Protest gegen die spätere Löschung aus den Archiven des Artikels Rudi Dutschke rauskramt? --Anima 00:40, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hinweise aufs Gemeinte hier -> [3] - Kapitel "Dutschke in Wattenscheid" - März-Juni 2005. Der gesuchte Text selbst ("Wattenscheid") findet sich freilich weder dort noch im "Lemma" Rudi Dutschke [6./8. März 2005], müßte von einem dazu Berechtigten aus dem de.wp-Orkus entlöscht werden. - Inzwischen gibts diese WDR-TV-"Lernzeit"-Dokumentation -> [4] - dort gilt als "legendär": RD & Bruder Hannes - damals Vorsitzender der SPD-NRW-LT-Fraktion - im "Gespräch" in Wattenscheid - damals noch nicht Bochum 3 ..., was meint: Das wär dann nach Dahrendorf und Augstein das dritte "legendäre" öffentliche RD-"Gespräch" mit damaligen BRD-Promis - alle guten Dinge sind drei;-) - Gruß 80.136.60.107 10:55, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Oh, Danke. Das ging ja ruck-zuck. Ich habe an der Veranstaltung als junge politisch engagierte Frau teilgenommen und fand sie nicht unwichtig. Dann werde ich mal einen der gewählten Admins bitten, den Text auf eine meiner Unterseiten zu kopieren. Na, auf die IPs kann man sich verlassen. Melde dich doch mal an! Dann wird die Kommunikation noch schöner. Schöne Grüße in alle Welt - ich weiß ja nicht, wo du herkommst - sendet --Anima 11:01, 29. Nov. 2009 (CET) P.S. Auch das Gedicht zu meiner Veräppelung fand ich übrigens sehr gelungen. Vielleicht hätte G.J. Dichter werden sollen, da kommt es auf höfliche Umgangsformen im normalen Leben nicht so an. Habe gerade den verlinkten Text gelesen: Ja, gegen die Fahrpreiserhöhungen des öffentlichen Nahverkehrs durch die sog. BOGESTRA habe ich auch demonstriert unter der Parole: „BOGESTRA, das Ungeheuer, erstens schei.., zweitens teuer!“ Als (aus unserer Sicht) Erfolg der Aktion bekamen wir anschließend Studententickets. Hat damals Spaß gemacht und hält mich heute weiterhin munter. --Anima 11:27, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

@Anima - Tscha, wer ist schon wer? Kenne die Gegend Ihrer norddt. wiki-Soziologen, besser noch die damalige -> http://www.liederjan.com/hoerproben.htm als die heutige Hamburger Musikszene -> [5] -> [6] ... bin halt heute hier morgen da -> [7] und manschmal nach´m 11.11. 11 Uhr 11 ´ne Kölsche Räuver -> [8] ... nur eins bin ich nicht: ´n Wikipedianist oder Wikipedianer oder wie immer das heißt;-) - IP-Gruß 80.136.58.182 20:05, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Guts Neues, schauns doch mal auf´n Newbievorschlag Disk.seite "Kapitalismus" -> http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Kapitalismus#Hinterm_Bretterzaun_... Gruß;-) IP-80.136.98.183 11:20, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Feminismus

Bitte nicht einfach WP:Q Bausteine entfernen. Erst diskutieren. Besser: Einzelnachweise. Danke. Gruß Katach 20:15, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Geliefert hast Du jetzt aber nur eine Quelle, nicht drei. Oder überseh ich da was? --pep. 22:37, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hi Pep. Beigetragen habe ich einen Satz, der bequellt ist. Da hast du nichts übersehen. Es geht bei WP:Q jedoch nicht darum, wer wieviel beigetragen oder bequellt hat (erstaunt mich ehrlich gesagt, dass du dies suggerierst). Es geht darum, dass grundsätzlich jede Aussage erkennbar nachzuweisen ist. Wer etwas im Artikel haben (halten) möchte, muss es bequellen. Kein Vorwurf an Anima oder sonstwen ;) Bitte auf der Disk. Seite drüber reden. Hier nur eine Erinnerung an Anima. Gruß Katach 22:46, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, gemeint war in dem Fall Anima. --pep. 22:52, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ok, Missverständnis, sorry. Katach 23:06, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Lies bitte mal die entsprechenden Artikel in Wikipedia über Menschenrechtsverletzungen, die Frauen betreffen, in Staaten des Nahen- und Mittleren Ostens. Zum Glück umfasst unser Projekt ja ein Universallexikon. --Anima 22:49, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich widerspreche nicht den Inhalten. Aber Du hast geschrieben, Du hättest drei Belege beigebracht. Die sehe ich nicht wirklich. daher hab ich nachgefragt. Sorry, daß das etwas mißverständlich positioniert war. --pep. 22:52, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Guten Abend pep, für Aussagen, die hundertfach belegt sind, bedarf es hier m.E. keines Einzelnachweises aus irgendeinem Buch oder anderem Medium. Schöne Grüße --Anima 23:00, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Aussagen wie "Die Erde ist rund" müssen nicht belegt werden. Wenn es Hundert Belege gibt, such dir einen aus, so schwer kann das doch nicht sein. Katach 23:06, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wie gesagt, kein inhaltlicher Widerspruch, ich sehe auch nicht unbedingt eine Notwendigkeit für Einzelnachweise. Eine Einfügung von Beispielen mittels <ref></ref> als "Belege" zu bezeichnen, find ich halt etwas eigenartig. --pep. 23:10, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sorry Anima, ich hatte deine Anmerkungen noch gar nicht gesehen.--Glühwein 23:56, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Abstimmen

Hallo Anima, ich sehe keinen Grund, warum Du nicht bei der Kandidatur von Mitteleuropäischer Wirtschaftstag abstimmen solltest, egal ob Du noch die gleiche Meinung hast wie bei der letzten Kandidatur oder nicht. Dazu gibt's andererseits auch keine moralische Nötigung. Auf der KALP-Seite kann bisher noch jeder seine Meinung zu Artikeln sagen oder es auch lassen, ganz egal, was Freunde, Anverwandte und sonstnochwer tun. Und das sollte auch so bleiben.--Mautpreller 09:34, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich war der "gegebene Anlass". Dafür entschuldige ich mich ausdrücklich und in aller Form. --Atomiccocktail 16:28, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Oh, schön, natürlich freue ich mich über die Entschuldigung. Alles klar und herzliche Grüße --Anima 18:17, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

LD Anthroposophische Bezeichnung von Hitler als Sorat-Medium

Hallo, FYI: habe eben den SLA auf deinen Artikel in einen normalen LA umgebogen. --Discordiamus 02:27, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Anima, ist dir der Unterschied zwischen Quellenangaben und Literaturhinweisen wirklich nicht bekannt? Eine Liste von Büchern am Ende des Artikels, die du wohl allesamt noch nie in der Hand hattest, ist kein Ersatz für konkrete Belege für gewisse Aussagen im Artikel, die ich in der LD angezweifelt habe. Ich setze daher die Quellenbausteine wieder rein. Gruß, --Klaus Frisch 23:18, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo KLaus, willst du ernsthaft bestreiten, dass Steiner die zitierten Äußerungen gemacht hat und später einige Anthroposophen solche Deutungen an die Öffentlichkeit gebracht haben? Wie geschrieben: Bei Fortsetzung des edit-wars (Neudeutsch) werde ich dich als sog. Vandalen melden. --Anima 23:28, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich verlange nur, dass alles wesentliche belegt und den jeweiligen Urhebern zugeordnet wird. Meine beiden Quellenbausteine markieren die diesbezüglich wichtigsten Absätze. Wenn irgendein Anthroposoph irgendetwas äußert, dann kann man das nicht als „aus Sicht der Anthroposophen“ verallgemeinern. Das geschieht im Artikel aber mehrfach und ohne Quellenangabe. Und einfach die gesamte Literaturliste, die irgendwer mal für „1933 aus anthroposophischer Sicht“ zusammengestellt hat, als „Quellen“ für unseren aktuellen Artikel zu deklarieren, ist natürlich kompletter Blödsinn. Ich verweise nochmals auf meine beiden obigen Wikilinks. --Klaus Frisch 00:00, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der ursprüngliche Artikel mit der Bezeichnung "1933 aus anthroposophischer Sicht" stammt von dem Autor Michael Heinen-Anders. Leider hatte der Autor keine Gelegenheit an der erneuten Löschdiskussion teilzunehmen. Damit die ursprüngliche Vorlage auch weiterhin eingesehen werden kann verweist der Autor hier auf die folgenden allgemein zugänglichen Quellen: [[9]] bzw. [[10]]. Ein Überblick über die bisherigen Gesamtveröffentlichungen des Autors (Verlage und Selbstverlag) ist über die Deutsche Nationalbibliothek zu gewinnen [[11]].-- MHA --


Wer Zeit und Lust hat, lese mal diese umfangreiche Löschdiskussion nach. --Anima 21:18, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Neutralität

Liebe Anima, bitte bleib dran! Der Benutzer Mr. Mustard ist derart .... und hat offenbar 24/7 Zeit, um seine Version auf Biegen und Brechen durchzusetzen. Er scheut keinen Editwar wie sein Sperrlog ausweist. Fringebenefit 16:24, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja, bestimmt. --Anima 16:25, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Siehe auch hier Benutzer Diskussion:Martin Bahmann#Sperrung Kapitalismus Gruß--Fringebenefit 16:51, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Jo, nehmt euch vor MM in Acht. Er hat einen flinken Finger. --Ptanes 17:17, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Bitte um Verständnis: Ich habe Deine Einfügung etwas geglättet. Momentan wieder gesperrt, aber bitte bleib dran - auch auf der Disk. Fringebenefit 20:46, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Liebe Anima. vielleicht hast Du es schon mitbekommen: ich musste meinen über ein Jahr benutzten Zweitaccount (für Kritische Theorie etc.) aufgeben und bin jetzt nur unter der Adresse FelMol erreichbar. Ich hoffe, das tut unserer (mittlerweile) freundschaftlichen Beziehung keinen Abbruch. Frohe Weihnachten wünscht:--FelMol 00:11, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Als Soziologin weißt Du auch, dass jeder Mensch viele Rollen spielt. Wo hab ich Dich mal als Fringe, mal als Fel hinters Licht geführt? Du warst mir Kooperationspartnerin in meiner sanfteren Rolle. Der FelMol hat Dich doch nicht ins Bein gebissen. Es war für mich auch ein Spiel mit wechselnden Identitäten, das jetzt nun mal ausgespielt wurde. FelMol 21:31, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Edit-War: Regelverstöße

Sorry, aber so geht das nicht: Du kannst nicht bei einem sensiblen Thema wie der Homöophatie undiskutierte und unabgesprochene inhaltliche Änderungen machen und wenn die logischerweise revertiert werden, dies als Edit-War bezeichnen. Halte Dich bitte an die Spielregeln und bleibe sachlich, statt hier Formkriege loszutreten! Man sieht ja hier, dass Du Dich nicht zum ersten mal daneben benimmt.--Kiu77 16:43, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nachtrag: As you can see hat sich Deine unberechtigte Vandalismusmeldung als das gezeigt, was sie war: unberechtigt. Es möge jeder selbst entscheiden, was er deswegen über das Verhalten von Anima denkt...--Kiu77 22:50, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, aber eine Entschuldigung Deinerseits wäre angebracht. Deine Weihnachtsgrüße hingegen kann ich nur als böse Ironie verstehen. Lass sowas zukünftig bleiben. Ich lege keinen Wert auf diese Art von schrägem Kontakt. Und sowas wollte mal als Admin kandidieren. Unglaublich.--Kiu77 13:21, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Du hast aber wirklich eine merkwürdige Art zu kommunizieren. Die Grüße waren schon ernst gemeint, ich wollte einfach nur das zwischenmenschlich Klima entspannen, da ich deine Art als ziemlich aggressiv erlebe. Ich wüsste wirklich nicht, wofür ich mich entschuldigen sollte. --Anima 00:01, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke!

Maria, Josef und das Kind

Hey, danke für die guten Wünsche. Ich wünsch dir auch frohe Weihnachten un dein gutes neues Jahr. --Romulus 10:45, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Da schließe ich mich an: ebenfalls frohe Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr. Viele Grüße! --Magiers 10:53, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

THX. Du mich auch... nee... Ich dich auch. Eigentlich sind christliche Rituale ja nicht mein Ding, aber dann freut man sich doch. Der Mensch ist ein seltsames Tier... Hybscher 11:03, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Weihnachtswünsche. Frohe Weihnachten einen guten Rutsch und Gottes Segen wünscht Dir.--Bene16 11:09, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Auch ich wünsche Dir ein Frohes Fest, Entspannung und einen guten Rutsch in ein gesundes und angenehmes neues Jahr. --Lutz Hartmann 11:12, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Glückwünsche auch hier. Meine Antwort befindet sich auf meiner Disk ;-) -- Alinea 11:45, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke dir für die guten Wünsche - all' das wünsche ich dir auch und dazu ein ruhigeres und nervenschonenderes WP-Jahr 2010. Frohe Weihnachten. --Jürgen Oetting 11:58, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ein frohes Fest und – auch im neuen Jahr – Gesundheit, Glück, Freude und vor allem Zufriedenheit wünscht Dir, Anima, -- Gerhardvalentin 12:02, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Allen meinen Vorrednern schließe ich mich vorbehaltlos an. Alles Gute und Liebe. Gruss --Pelz 13:14, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Habe Du auch ein munteres und erquickliches Weihnachtsfest, an dem man endlich gewisse Musikgeschenke leichten Herzens miteinander anhören kann! €pa 13:26, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Auch Dir, meine Jahresendfigur, die besten Wünsche für die Festtage und einen guten Rutsch in die Zehnerjahre.--FelMol 13:29, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
auch von mir herzlichen Dank für die Wünsche, die ich bedingungslos erwidere, wünsche Dir ein frohen und friedliches Weihnachtsfest und alles Gute im Neuen Jahrzehnt----Zaphiro Ansprache? 13:32, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Weihnachtsgrüße. Auch dir ein schönes, streßfreies Restjahr, einen guten Rutsch und wenig (Wiki-)Streß im Neuen. Grüsse --Richard Zietz 13:47, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Frohe Weihnachten

Danke für die netten Weihnachtsgrüße. Ich wünsche Dir ebenfalls ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes, erfolgreiches neues Jahr 2010. --S.Didam 15:14, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Auch von mir vielen Dank für Deine guten Wünsche. Ebenso wünsche ich Dir und Deinem Mann schöne Feiertage, kommt gut ins neue Jahr. Hoffen wir, dass es ein gutes wird. --Griot 14:22, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Auch ich danke für Deinen Weihnachtsgruß und wünsche Dir ein friedliches und glückliches Fest und ein gesundes frohes neues Jahr! --Carolin 14:50, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
+1 Lieben Dank. Frohe Weihnachten wünscht Dir und Deiner Familie --Nazareth 15:49, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die guten Wünsche, auch Dir ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr --Varina 15:51, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
sei bedankt für die freundlichen Weihnachtsgrüße. Ich wünsche Dir ebenso frohe Festtage und ein glückliches Neues Jahr 2010. --Graphikus 15:53, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Auch von mir alles gute Frank schubert 15:59, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die lieben Grüße, ich wünsche dir ebenfalls ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch. -- W.E. Vorschläge? 23:15, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke auch von mir! Wünsche ein paar schöne Feiertage und guten Rutsch! --Froop 00:06, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dank und Gruß gehen Retour! Alles Gute im neuen Jahr ... -- Proxy 11:28, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Online-Welt ist schon merkwürdig, wenn sie zu der realen Welt, in der wir beide uns bewegen, noch dazu kommt. Auf ein ertragreiches WP-Jahr und alles Gute!-- Eisbaer44 13:24, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke! Alles Gute dir auch! --Ecelan 18:02, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Frohe Weihnachten und guten Rutsch. --Dreamshipper 21:17, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Am letzen Weihnachtsfeiertag (2h vor 24 Uhr), auch von mir herzlichen Dank und beste Wünsche zurück. Profilaktisch wünsche ich schon mal einen guten Rutsch. --Aineias © 22:03, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die netten Wünsche. Auch für Euch beide.

Liebe Grüße Dein Sarcelles 15:23, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

hier reihe ich mich gerne - wenn auch verspätet - an. beste wünsche, Ca$e 22:52, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Anima, ich denke in diesem Abschnitt bin ich richtig: Wünsche dir ein frohes Neues! --C. Löser 20:23, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Besten Wünsche 2010

Hallo Anima,

vielen Dank für deine lieben Wünsche zum Jahresende. Dir alles Gute für 2010 und viel Spaß in der Wikipedia. Würde mich freuen, dich demnächst mal wieder zu treffen. --Abena 19:00, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wünsche Dir auch ein schönes 2010 und schönes Rest-2009. Und Glückwunsch zu der treffenden Bemerkung zu Editwars bei Zionismus.-- pistazienfresser 00:17, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Auch ich wünsche dir für das Neue Jahr alles Gute und uns allen Frieden, auch im Nahen und Mittleren Osten. Schöne Grüße --Anima 00:21, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Gesperrte Artikel

Vgl. meinen Vorschlag unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. Noch mal im Voraus ein schönes neues Jahrzehnt (falls Du so zählen möchtest),-- pistazienfresser 23:23, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gelöschter Artikel

Hallo Anima, ein kleiner Hinweis: Du hast offenbar drei mal eine, so weit ich sehe, fast identische Unterseite angelegt:

Gruß, --Klaus Frisch 00:16, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Klaus, ja leider, das habe ich gemerkt, aber zunächst geglaubt, die zwei ersten Versuche seien gescheitert ! Kannst du die letzten zwei Versionen löschen, oder soll ich selbst einen Schnelllöschantrag stellen? Einen guten Rutsch, Glück, Erfolg und Frieden wünscht dir und uns allen --Anima 00:20, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Löschen kann das nur ein Admin, also stell einen Antrag. (Aber nicht für alle drei. :-) Auch für dich meine besten Wünsche; vielleicht können wir ja mal produktiv zusammen arbeiten. --Klaus Frisch 00:56, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke Bubo und guten Rutsch swowie eine schöne Fete. --Anima 11:47, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Immer wieder gern. Liebe Grüße und alle guten Wünsche für das neue Jahr! ----Bubo 11:49, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Service: Deine Unterseiten findest du mit Spezial:Präfixindex/Benutzerin:Anima. Hybscher 12:19, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Meine Unterseiten enthalten jetzt Artikel, mit denen ich nichts zu tun habe. Nur wo Benutzer:Anima drauf steht, ist Benutzerin:Anima drin. Anima heißt auch Seele, japanisches Comic usw. Trotzdem danke. --Anima 00:01, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Service 2: Es werden alle Seiten gezeigt, die mit "Benutzer:Anima" anfangen, egal ob es 'deine' sind oder nicht. Eine weitere Eingrenzung läßt sich erreichen, indem man ein Slash-Zeichen / anhängt: Spezial:Präfixindex/Benutzer:Anima/. Hybscher 00:17, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke...

Hallo Anima,
ich danke Dir für Deinen Beitrag hier, sehr nett von Dir!
Ich wünsche Dir und den Deinen ebenfalls ein friedliches, gesundes und glückliches Neues Jahr 2010.
Beste Grüße, --Jocian 22:01, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nachträgliche Grüße

Hallo Anima,
Ich war in den letzten Wochen leider nur unregelmäßig und eher sehr gestreßt online, daher möchte Dir an dieser Stelle nachträglich alles Gute für das Neue Jahr wünschen. :-) Viele Grüße, Nemissimo 酒?!? RSX 11:50, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zu Weihnachten und zum Jahresende

Ein Wintersonnenwendefest gab es schon seit vielen Tausend Jahren, warum nicht das Kommen des Frühlings, Gottes Sohn, einen guten Menschen, die Götter in oder außer uns, bzw. das Numinose oder Gott feiern. Eine Alternative für Atheisten würde m.E. eine pazifistische Jahresendfeier darstellen.

Als Agnostikerin (leider ist noch kein guter Artikel vorhanden, haben nämlich die Atheismus-Fachleute ungefragt mit übernommen) habe ich da keine Schwierigkeiten, weil ich zuweilen ahne, dass das politische Tier Mensch (zoon politikon des antiken Philosophen Aristoteles) nicht der höchste Maßstab sein sollte. Wo wir mit der Überschätzung menschlicher Größe hingekommen sind, wissen wir fast alle; wohin eine dogmatische Religionsvorstellung und gewaltsame Religionsausübung führt, wissen vielleicht noch nicht alle.

Daher betrachte ich es u.a. als meine Aufgabe darauf hinzuweisen. In unserem Universallexikon mache ich das selbstverständlich gut belegt, möglichst neutral formuliert und mit den jeweiligen Gegenpositionen, die ich auch aufzähle. Denken muss dann jede/r selbst.

Herzliche Grüße als alle Lesenden --Anima 16:12, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

P.S.: Lesetipp zum Thema

Karl Jaspers: Der Philosophische Glaube angesichts der Offenbarung; (dicke Schwarte, die Einleitung und ein paar Stichworte geben einen guten Einblick, Fernleihe, da sehr teuer). In seinem religionsphilosophischen Hauptwerk verwirft Jaspers für sich den Offenbarungsglauben und beschreibt seine Ahnung der Transzendenz, ohne irgendwen überzeugen zu wollen. Wer kriegt schon gern von anderen was vorgedacht: Ich jedenfalls liebe es selbst zu denken, das ist mein Steckenpferd.

P.P.S.: In unserer Familie und im Freundeskreis leben aufgeklärte Christen, deutsche chinesischstämmige Volksbuddhisten aus Vietnam vertrieben, liberale (im Sinne von freiheitsliebend) Moslems, Agnostiker und Atheisten harmonisch zusammen. Nur wenn es um Politik geht, und das ist häufig der Fall, dann gibt es regelmäßig Zoff. Weihnachten hören wir Lieder von Bob Dylan und sowas, alte nicht so abgenudelte Weihachtslieder, Mozart/Beethoven und Politballaden und schonmal afrikanische, chinesische oder iranische Weltmusik, alle zufrieden und gut aufgelegt. Na, ja, mein Eisbaer meckert öfter mal rum, hat aber eine wunderbare Singstimme.

Mark Pryor

Die Truppen um die Konten Scooter, Sicherlich und kulac haben "wiedereinmal" zugeschlagen. Benutzer:Maha und Benutzer:Bhuck habe ich bereits Bescheid gegeben.

Mark Pryor ist ein US-demokratischer Politiker aus Arkansas und US-Senator damit ist dessen Biografie klar relevant. Der Artikel war ausreichend ausführlich geschrieben und mit Bild sogar ausgestattet und aus der englischen Wikipedia übertragen, wo viele Autoren an diesem relevanten Artikel mitgeschrieben haben. Scooter, Sicherlich, kulac und Co handeln hier eher zum Schaden der Wikipedia, indem sie relevante Informationen aus der Wikipedia zu einer relevanten Person entfernen. 92.252.124.24 18:45, 4. Jan. 2010 (CET) Hallo IP, danke für die Info. Hast du den Artikel gespeichert? Wer sind die Verfasser? Freundliche Grüße --Anima 18:58, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Janko Janeff

magst du hier mal vorbeischaun? kannst du dazu schnell ein paar noch fehlende informationen nachschlagen und ergänzen? (dürfte auch in der moeller van den bruck sekundärliteratur erwähnung finden.) danke und grüße, Ca$e 11:26, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Ca$e, ich schaffe es leider momentan nicht; da steht so einiges im realen Leben an, das absolute Priorität genießen muss. Herzliche Grüße --Anima 19:56, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bitte um Kenntnisnahme: Auseinadersetzung über den von mir Korrektur gelesenen Artikel Carl Schmitt

Bitte lest auch meine Vorschläge zur Verbesserung und Exzellenzkandidatur auf der Diskussionsseite des Artikels, habe den Artikel in wochenlanger mühevoller Kleinarbeit Korrektur gelesen.

Kopie von der Artikeldiskussionsseite:

Soll Nicolaus Sombarts Kritik an Schmitt aufgenommen werden?

Wieso hast Du die Rezeption vermisst? In der Fachliteratur gibt es keine Rezeption. Das habe ich damals in einem großangelegten Test ergebnisoffen geprüft. Das kann man im Archiv nachlesen. Hätte es eine Rezeption gegeben, hätte ich das dargestellt. Da es keine gibt, gehört das nicht in den Artikel. Warum siehst Du das anders? Gruß --GS 20:18, 6. Jan. 2010 (CET)
Nicht die Rezeption, sondern die Darstellung der Kritik Sombarts habe ich vermisst. --Anima 01:59, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Äh, auch die Kritik nennt man Rezeption. Diese Kritik (Rezeption) darzustellen, setzt voraus, dass sie relevant ist. Ist sie aber nicht, da sie ihrerseits nicht rezipiert wird. Und da es, wie oben gesagt, keine Rezeption der Kritik gibt, hätte man diese Rezeption auch garnicht darstellen könnnen. Gruß --GS 10:17, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nee, so bitte nicht! Du hältst alles Mögliche für relevant, schreibst einen völlig überdimensionierten - allerdings exzellenten - Artikel und willst mir dann erzählen, Sombarts Kritik, die sogar ich als Nichtfachfrau kenne, im Gegensatz zu anderen von dir rezipierten Autoren, sei irrelevant. No. Der Kritikteil bezieht sich bisher viel zu sehr auf die Frankfurter Schule. Daher schlug ich vor, diesen Teil zu kürzen und als Artikel auszulagern. Andere Kritik kommt bisher noch zu kurz. Freundliche Grüße --Anima 13:09, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nee, so bitte nicht. Der Artikel gewichtet sorgfältig die Themen gemäß der wissenschaftlichen Diskussion und Du forderst hier gefühlsmäßig die Aufnahme von Themen, die lang und breit gewichtet und für nicht relevant befunden wurden? Die Diskussion dazu füllt ganze Seiten im Archiv. Da musst Du schon mehr bieten, als Dein Gefühl. Also: stelle doch bitte mal die Kritik Sombarts an Schmitt in zwei bis drei Sätzen dar (damit wir sicher sind, worüber wir reden) und begründe die Relvanz von Sombarts Kritik an Schmitt mit reputabler Literatur. Andernfalls würde ich die Diskussion hier als beendet betrachten. Beste Grüße --GS 16:19, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Angefertigt == Soll Nicolaus Sombarts Kritik an Schmitt aufgenommen werden? ==

Wieso hast Du die Rezeption vermisst? In der Fachliteratur gibt es keine Rezeption. Das habe ich damals in einem großangelegten Test ergebnisoffen geprüft. Das kann man im Archiv nachlesen. Hätte es eine Rezeption gegeben, hätte ich das dargestellt. Da es keine gibt, gehört das nicht in den Artikel. Warum siehst Du das anders? Gruß --GS 20:18, 6. Jan. 2010 (CET)
Nicht die Rezeption, sondern die Darstellung der Kritik Sombarts habe ich vermisst. --Anima 01:59, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Äh, auch die Kritik nennt man Rezeption. Diese Kritik (Rezeption) darzustellen, setzt voraus, dass sie relevant ist. Ist sie aber nicht, da sie ihrerseits nicht rezipiert wird. Und da es, wie oben gesagt, keine Rezeption der Kritik gibt, hätte man diese Rezeption auch garnicht darstellen könnnen. Gruß --GS 10:17, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nee, so bitte nicht! Du hältst alles Mögliche für relevant, schreibst einen völlig überdimensionierten - allerdings exzellenten - Artikel und willst mir dann erzählen, Sombarts Kritik, die sogar ich als Nichtfachfrau kenne, im Gegensatz zu anderen von dir rezipierten Autoren, sei irrelevant. No. Der Kritikteil bezieht sich bisher viel zu sehr auf die Frankfurter Schule. Daher schlug ich vor, diesen Teil zu kürzen und als Artikel auszulagern. Andere Kritik kommt bisher noch zu kurz. Freundliche Grüße --Anima 13:09, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nee, so bitte nicht. Der Artikel gewichtet sorgfältig die Themen gemäß der wissenschaftlichen Diskussion und Du forderst hier gefühlsmäßig die Aufnahme von Themen, die lang und breit gewichtet und für nicht relevant befunden wurden? Die Diskussion dazu füllt ganze Seiten im Archiv. Da musst Du schon mehr bieten, als Dein Gefühl. Also: stelle doch bitte mal die Kritik Sombarts an Schmitt in zwei bis drei Sätzen dar (damit wir sicher sind, worüber wir reden) und begründe die Relvanz von Sombarts Kritik an Schmitt mit reputabler Literatur. Andernfalls würde ich die Diskussion hier als beendet betrachten. Beste Grüße --GS 16:19, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

--Anima 18:09, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bitte um Kenntnisnahme: Auseinandersetzung über eine Lesenswert/Exzellenzkandidatur von Gerhard Jesusfreund

Kopie von der Diskussionsseite [Kandidaten von Artikeln, Listen und Portalen] Jesusfreundkandidaturen. --Anima 18:35, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bitte um Kenntnisnahme: Löschdiskussion um den Artikel Unterhaltungsindustrie

Völlig sinnfreie, zeitraubende Diskussion: Schnellbehalten und gegen Antragssteller Konsequenzen ankündigen. --Anima 19:23, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bevor du dich aufregst, nimm bitte zur Kenntnis, dass Adorno von Kulturindustrie sprach und nicht von Unterhaltungsindustrie. Nach meiner kurzen Recherche taucht das Wort so bei Adorno nirgends auf. --adornix 23:59, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

So, liebe Anima, sehe ich das auch. Wer die Digitalausgabe von Adornos GS hat, kann's ja nachprüfen. Ich bin im Moment zu faul dazu. FelMol 00:06, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nach BK. Hatte gerade schon geschrieben, Adornix hat natürlich Recht. Sorry, werde für Löschen stimmen und das klarstellen. --Anima 00:08, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na dann ist ja gut :-) Meine kurze Recherche war übrigens vor allem deshalb kurz, weil es sehr schnell ging, den Suchbegriff in der digitalen Adorno-Ausgabe einzugeben und null Treffer zu bekommen. --adornix 00:16, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Klar, habe einfach die Begriffe verwechselt.--Anima 00:19, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Diskussion:Industrielle Revolution#Abschnitt "Soziale Frage"

Kannste da mal einen Blick drauf werfen? Gruß FelMol 13:14, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gemacht, habe einen Vorschlag auf der Basis deines Enwurfs entwickelt. Übrigens habe ich bei Pankoke in Bochum mal studiert. Schönen Gruß --Anima 22:55, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kiosk

Hallo Anima, was hat den die Sache mit den bekannten Architekten an der Stelle zu suchen? Ich kann das nicht nachvollziehen. Rainer Z ... 22:54, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ähm, möchte mich anschließen. Du hast diesen Luigi Blau jetzt in die Artikel Kiosk, Blumentopf, Toilette, Altkleidersammlung, Straßenbahn, U-Bahnhof, Telefonzelle, Bank (Möbel), Abfall, Wiener Rathaus, Öffentlicher Raum, Wien, Josef Frank (Architekt) und wohl noch andere eingebaut. Im wesentlichen mit dem immer gleichen Satz. Geht das nicht etwas zu weit? Nichts gegen gute Verlinkung von Artikeln, aber ich habe den Eindruck, dass seine Erwähnung in den meisten Fällen doch etwas weit hergeholt ist. --adornix 23:07, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe mir deine Edits mal genauer angeschaut und festgestellt, dass du diesen Satz fast überall unter die Einleitungsabsätze gequetscht hast. Und das eigentlich jedes Mal völlig außer Zusammenhang. Ich habe an drei Stellen bereits revertiert und fürchte, dass ich da jetzt noch einige Male Hand anlegen werde (nicht überall, keine Sorge). Kann es sein, dass du dich in deiner sicher verständlichen Begeisterung für Luigi Blau zu einer etwas unbedachten Aktivität hast hinreissen lassen? ;-) Gruß, --adornix 23:37, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Verstehe ich nicht. Ihr wisst doch, was Stadtmöblierung bedeutet. Besser fände ich es, wenn ihr z.B. andere Architekten ergänzen würdet, die auch solche Dinge im öffentlichen Raum entworfen für anere Weltstädte entworfen haben. Hier am Niederrhein gibt es leider keine bekannten Beispiele. Die Arbeiten von Luigi Blau, auch Architektur u. Möbeldesign habe ich mir in Wien so weit wie möglich angeschaut, werde beim nächsten Aufenthalt auch noch Fotos liefern. Freundliche Grüße --Anima 23:47, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Fotos im Artikel Luigi Blau fände ich super! Aber du kannst doch nicht den immer gleich formulierten Satz an in der Regel völlig unpassender STelle in alle möglichen und unmöglichen Artikel einbauen. Was hat das in der Lemma-Definition von Bank (Möbel) zu suchen? Und wie kommst du auf die fast schon erheiternde Idee, den Abschnitt "Definitionen" im Stadtmöblierungsartikel in "Definitionen und berühmte Architekten" umzubenennen? Wobei er nach meiner Ansicht durchaus an geeigeneter Stelle im Artikel genannt werden könnte. Dazu bräuchte es wohl einen eigenen Abschnitt über Designer und Architekten. Im Artikel zum Wiener Rathausplatz, zu dem andern Architekten (Frank? grad vergessen) und der Akademie hat Blau natürlich ganz berechtigt seinen Platz.
Aber Luigi Blau 'ganz oben Im Telefonhäuschen- und im Bank-Artikel? Also Anima, ich fürchte, da hat deine Begeisterung dir das Urteilsvermögen etwas getrübt. Sorry, ich tendiere eigentlich nicht zu derlei hinterherräum-Aktionen, aber eben habe ich mich für einen kurzen Moment wirklich geärgert und mir überlegt, ob das nicht fast schon Vandalismus ist, was du da gemacht hast. Aber ich unterstelle dir wirklich keinen bösen Willen. Gruß, --adornix 00:00, 10. Jan. 2010

(CET)

Hallo adornix, habe dir schon im Edit-Kommentar geschrieben,dass ich mich wundere, dass du löschst und nicht lieber verbesserst. Ich versuche immer, Artikel zu verbessern auf der Grundlage dessen, was andere geschrieben haben.Meinetwegen kann ich die Tage selbst hingehen und überall die richtigen Stellen und diverse Formulierungen einbauen. --Anima 00:11, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
(BK) Allermindestens hast du da in deiner Begeisterung geschludert. Die alphabetische Reihenfolge von Namensauflistungen kann man nämlich wirklich einhalten und dass man Designer nicht mit zwei i schreibt, weißt du ja normalerweise wohl auch. Also bitte, beim nächsten Begeisterungsanfall etwas langsamer wurschteln und genauer hingucken. --Xocolatl 00:12, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sorry, ich habe es bei Kiosk auch revertiert. Das war einfach dort völlig daneben. Was hat Luigi Blau in der ursprünglichen Definition des Kiosks zu suchen? Rainer Z ... 00:27, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

(nach BK) In den meisten Revert-Fällen (Blumentopf, Toilette, Bank, U-Bahnhof, Straßenbahn) hat Luigi Blau nach meiner Wahrnehmung rein überhaupt nichts zu suchen, da gab es also nicht viel zu verbessern. Wie wäre es, ihn ganz passend in den Artikel zur Wiener U-Bahn/Straßenbahn und zu Wiener Parkanlagen einzubauen, in denen seine Objekte stehen? Da gehört er definitiv viel eher rein, am besten mit Bildern. Gruß, --adornix 00:29, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Besucher auf meiner Diskussionsseite, ich frage mich wirklich, warum euch gerade jetzt meine Begeisterung stört. Habe gestern bei Adolf Loos, dem Architekten, der wohl auch nach eurer Meinung nicht ganz unbedeutend ist, mal eben nebenbei die Gliederung vernüftig bearbeitet. Bisher stand der Sittlichkeitsprozess so prominent im Artikel, das es schon ziemlich schlimm war. Bitte unterlasst in Zukunft solche Belehrungen wie gestern Abend, und arbeitet lieber inhaltlich mit. Ich bin nämlich ganz schnell weg aus dem Projekt, falls mir hier der Spaß verdorben wird, hab auch noch andere Aufgaben im Leben, und die werden ziemlich hoch bezahlt! Eure Interventionen habe ich allesamt als ziemlich unfreundlich empfunden. Bin ich irgendwem in letzter Zeit auf die Wikifüße getreten? Ich neige nicht dazu, hier irgend etwas zu löschen, würde es aber sehr begrüßen, wenn einer von euch diese unrühmlichen Beiträge löschen würde, über die ich mich gestern Abend ziemlich geärgert habe. --Anima 18:57, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hi Anima! Deine Bearbeitung des Loos-Artikels, der auch auf meiner Beobachtungsliste ist, hat mir sehr gut gefallen. Wie du sicher gesehen hast, habe ich noch zwei, drei Stellen verändert, insbesondere auch den Sittlichkeits-Prozeß-Teil. Dort könnte man eigentlich auch das ganze Urteils-Zitat rausnehmen, finde ich, denn die Sache ist wirklich viel zu ausführlich dargestellt und war auch in einer etwas altertümlichen Sprache formuliert - evtl direkt irgendwo abgeschrieben.
Zu der Luigi Blau-Sache: Hätte ich einfach nur kommentarlos revertieren sollen? Du musst schon hinnehmen, dass du kritisiert wirst, wenn du so offenkundigen Käse machst. So was unterläuft jedem Mal, mir auch, aber die beleidigte Reaktion finde ich jetzt leicht daneben. Im Gegenteil habe ich in Anbetracht der Unsinnigkeit des Einbaus von Blau in den Toiletten- oder Bank-Artikel (etc!) noch ziemlich freundlich agiert, weil ich erstens nicht Jesusfreund heisse (hehehe) und weil du eine erfahrene und verdiente Wikipedianerin bist. An Unrühmlichkeit nimmt Deine Luigi-Blau-Aktion es mit unseren Beiträgen locker auf. Wenn du die dir peinliche Kritik hier nicht stehen haben willst, ist das ok, lösche sie halt. Nix für Ungut, --adornix 19:37, 10. Jan. 2010 (CET) Ach so: auch andere arbeiten hier nicht für Geld und verdienen ihren Unterhalt woanders.Beantworten


Dann lassen wir das hier mal stehen. Da wird sich wohl jede und jeder selbst ein Urteil bilden können. Habe meine gute Laune schon längst zurückgewonnen. --Anima 19:45, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Fein :-) Übrigens fände ich es direkt schade, wenn du meinen sehr konstruktiven Vorschlag von weiter oben nicht aufgreifen würdest. So gibt es doch einen Artikel U-Bahn Wien, der auch einen Architektur-Abschnitt hat und auch einen Artikel Straßenbahn Wien. Dort lässt sich evtl. an geeigneter Stelle ein Hinweis auf Blau einbauen. Und ich könnte wetten, dass eine sinnvolle Erwähnung in Favoritenstraße nicht revertiert würde. Da du ja die Objekte von Blau angeschaut hast, weißt du ja auch wo sie stehen - im Gegensatz zu mir - und kannst sie in den Artikeln zu den jeweiligen Plätzen oder Straßen einbauen, obwohl der Artikel - typisch Eisenbahn-Nerds :-) - sehr technisch daher kommt. Ich selbst möchte mich da nicht ranwagen, da ich weder von Blau noch von Wien etwas verstehe.
Vielleicht interessiert dich ja auch der Architekt und Designer Ferdinand Kramer, der viele Möbel und Gebrauchsgegenstände entworfen hat. Diesen Artikel habe ich 2004, damals noch als IP, erstellt. Im Stil der damaligen Zeit noch ohne jede Quellenangabe.... Müsste ich mich wohl wirklich mal ran machen und ihn den heutigen Erfordernissen gemäß ergänzen.... Gruß, adornix 01:32, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Konflikt mit Eisbaer44 um den Artikel Walter Lüftl

Hallo Anima, irgendwie bin ich gerade in eine Konflikt mit Eisbaer44 geraten, mir ist nur nicht ganz klar wieso. Ich habe gestern einen Edit in Walter Lüftl [12] rückgängig gemacht und ihn dann auf seiner Diskussionsseite benachrichtigt. Danach habe ich nach eigener Recherche einen Teil wiederhergestellt (in vorlagentechnisch saubererer Form) [13]. Statt eines eines Diskussionsbeitrags auf der Artikeldiskussion oder auf seiner Benutzerdiskussion fand ich heute auf meiner Diskussionseite einen wütenden Protest, dessen Gedankengänge (Copyrightfragen? Rechtsanwälte? Holocaustleugner aus der Schußlinie holen?) ich beim besten Willen nicht nachvollziehen kann. Ich weiß wirklich nicht, was hier grad los ist. Evt. könntest Du da vermittelnd eingreifen? Ich würde mich über einen Co-Autor bei Walter Lüftl sehr freuen, da ja auch der Review bis dato nur begrenzt ergiebig war. --pep. 10:50, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo pep, ich kann ihn beim Abendessen gleich mal fragen, weiß nicht, worum es geht und möchte mich auf keinen Fall heute noch ärgern. Es war nämlich ein Glückstag für mich. Herzliche Grüße --Anima 19:00, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke! --pep. 19:02, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Guten Abend Peter, habe den eisbaeren angesprochen. Er sagt, er habe sich geärgert, weil du seinen Text zurückgesetzt hast und nicht zuerst die Fragen dazu gestellt hast, die man dann hätte besprechen können. Ich finde gut, dass du besonnen reagierst und den Konflkt lösen willst. Ich glaube, da gibt es auch keinen mehr. Schau dir bitte mal die Diskussion hier drüber an, da war ich gestern Abend ziemoich sauer, ist aber nix mehr von zu spüren. --Anima 22:21, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Klassische Moderne

Hallo Anima,

hast Du meine Mail bekommen? Vorschlag: Du fängst den Artikel im BNR an, und ich schau, ob ich ergänzen kann. In den Lemmata Malerei und Moderne finden sich bereits Ansätze. Herzlich -- Alinea 11:03, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, danke. Ich weiß, habe selbst den Text in 'Moderne' geschrieben, und die entsprechende Weiterleitung angelegt. Ich glaube, das muss jetzt erstmal warten. Liebe Grüße --Anima 18:34, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Blog

Hallo Anima,

Ich versuche, in meinem Blog normalerweise eine gewisse Abwechslung aus langen und kurzen, witzigen und ernsten Beiträgen zu bringen. In disem Sinne habe ich einige der letzten, darunter auch deine Beitraege entfernt, die ich (und auch diverse Leser) eher nicht so witzig fanden. Nix für ungut, aber rein zum Frustablassen ist dieses Blog nicht da. --Elian Φ 20:36, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kein Problem, das ist deine Seite. --Anima 20:53, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zur Zedler-Medaille

Von Elians Blog hierhin kopiert von --Anima 21:30, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Es ist was faul in Wikipedia...,

wenn die Wikipedia:Zedler-Medaille nicht an junge wissenschaftlich arbeitende Nachwuchsautoren und -autorinnen vergeben wird, sondern an ausgewiesene alte Wikipedianer. --Anima 19:01, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Aber sonst gehts noch? Das ist so ziemlich der größte Unsinn, den ich hier seit langem gelesen habe, und eine Beleidigung sowohl der Preisträger als auch der Jurymitglieder. Stefan64 19:10, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hinweis. Die Jury war - bis auf mich - komplett aus externen Eminenzen der Akademie der Wissenschaften Mainz bestehend, die weder wussten wer die Autoren der anonym eingereichten Beiträge sind, noch sich sonderlich dafür interessierten. -- southpark 19:07, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Stört es irgendwen, dass hier verschiedene Meinungen zu Wort kommen, Stefan, ja, mir geht's noch ganz gut. Southpark: Ihr hättet ebensogut dir oder Stullkowski oder einem der anderen guten Schreiberlinge die Auszeichnung verpassen könen. Glaubst du wirklich, Filbinger ist der Artikel des Jahres 2009, und eine Jury unfehlbar. Wenn jemand Gerhard heißt, ist er höchstwahrscheinlich über 50 und kein Nachwuchswissenschaftler. Mal ganz unschulidig, aber mit Hintergedanken gefragt: Wieviel Frauen waren denn in der Jury. Bei den Nobelpreisträgern versucht man neuerdings ausgewogen zu vergeben. Hier erinnere ich zwei wirklich inhaltlich verdiente Männner (ohne Ironie). Schöne Grüße, kontroverse Debatten machen mir wirklich Spaß, finden einige von euch wohl sehr merkwürdig! Angelika --Anima 19:59, 12. Jan. 2010 (CET) P.S. Und warum habt ihr nicht die drei Hauptautoren zur Preisverleihung geladen. Weil es das nirgends gibt?Beantworten
Etwas ist faul an Wikipedia, weil wir nicht über die Qualität der Artikel sprechen, sondern die Autoren nach persönlichen Merkmalen gegeneinander ausspielen.--Pacogo7 20:14, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Paco, meiner Meinung nach stellen Übersichtsartikel häufig komplexere Anforderungen an Autoren als Personenartikel. Und warum ist das ein Ausspielen, wenn ich fordere, der Nachwuchs müsse herangeholt und gefördert werden? Frauenförderung dürfte ansonsten - außer bei uns - auch kein Tabuthema sein. Das ist doch eine ganz normale Vorgehensweise, wenn man die Qualität verbessern will. Freundlichen Gruß Angelika --Anima 01:01, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Anima, halt ein! Du forderst gerade, dass die Jury aus Prinzip keine Preise an Leute vergeben sollte, die Gerhard heißen.. -- southpark 21:52, 12. Jan. 2010 (CET) abgesehen davon, dass die Jury - außer mir - auch die Vornamen nicht kannte, da die Beiträge wie schon erwähnt anonym eingereicht waren. die Preisträger waren natürlich eingeladen, die jury-mitglieder hat - außer mir - die von einer frau geleitete akademie ernannt, nicht wikimedia, und ihre namen und links auf biographien sind auf der zedler-seite nachlesbar.Beantworten
Nee, hört sich zwar lustig an, ich fordere aber, dass die Jury den Wikinachwuchs fördert. --Anima 21:56, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das kann man durchaus und mit einigem Recht fordern, war aber meines Wissens nicht die Anforderung an die Jury. Und der Vorwurf(?), es sei ein Mann/ ein Gerhard/ ein alter Hase prämiert worden, geht schon ein klein wenig an der Tatsache vorbei, dass die Jury anhand der Artikel geurteilt hat, von denen sie laut Southpark nicht wusste, wer sie geschrieben hat; Altersschätzungen waren der Jury also nicht möglich und wären ganz sicher auch nicht erwünscht gewesen. Übrigens können auch 50jährige Gerhards Nachwuchsautoren sein. Soll die Jury erst die Biographien auswerten? Dass dann als Vorwurf ("etwas ist faul....") zu formulieren, empfinde ich so, als ob du deinen ganz persönlichen Streit mit Jesusfreund auf eine Ebene trägst, auf der er nichts zu suchen hat. Auch auf der Auszeichnungs-Diskussionsseite hast du ja zweimal gegen die Zedler-Medaille für Jesusfreund angeschrieben. Vielleicht sollte die Zedler-Medaille nicht nur an zwei Autoren gehen, also in den Kategorien Geistes- bzw. Naturwissenschaften, sondern zusätzlich noch an einen Nachwuchsautor/eine Nachwuchsautorin - wie immer sich das dann definieren liesse. Gerhard dürfte sie jedenfalls nicht heissen :-) --adornix 22:31, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
zufällig vorbeigekommen, aber dein Edit klingt nach Neid sowie persönliche Animositäten (schade kein Artikel), wie es ich und auch wohl einige andere bereits mitbekommen haben. Souveränität sieht wesentlich anders aus ;-) Gruß----Zaphiro Ansprache? 22:35, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Meinst du mich? Die Einrückung erweckt den Eindruck :-) --adornix 22:43, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
nein, die Erstellerin, müsste es wohl vorrücken ;-) (hab es gerade getan) Zu Deinem Edit habe ich nichts auszusetzen, ganz im Gegenteil ;-)----Zaphiro Ansprache? 22:49, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
An Zaphiro: Sehe ich gerade erst und möchte das doch noch kommentieren: Im Gegensatz zu Gerhard Jesusfreund lösche ich nichts von meiner Diskussionsseite, was mir nicht gefällt. Nein, ich neige nicht zu Neid. --Anima 00:56, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Southpark, kann ich deiner Antwort entnehmen, dass der Jury keine einzige Frau angehörte und dass ihr über die Förderung von Nachwuchsautoren garnicht gesprochen habt? An Zaphiro: Neid gehört - frag mal meine Bekannten - nicht zu meinen Gefühlsregungen, weder auf Geld noch auf Ruhm, eher schon auf Jugend. Schöne Grüße --Anima 23:40, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ohne hier irgendeine Meinung zu den Entscheidungen der Jury äußern zu wollen (wofür Deine Anima Benutzerdiskussionsseite für mich der falsche Ort wäre) wundert mich, wie die Namen der Artikelautoren für die Jurymitglieder unbekannt bleiben könnten, wenn diese Namen doch durch wenige Clicks im Internet einsehbar sind. Werden die Jurymitglieder ähnlich wie früher die Kardinäle bei einer Papstwahl in einem eletromagnetisch abgeschirmten Konklave#Äußere Bedingungen für das Konklave eingesperrt? --Rosenkohl 10:19, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nein, hätten sie sich dafür interessiert und hätten sie sich durch die Versionsgeschichte gefriemelt hätten sie zumindest bei den Artikeln, die in WP standen (das waren bei weitem nicht Alle) die Autoren rauskriegen können. Genau daher kannte ich ja zumindest einen Teil der Autoren. Die Texte waren nicht gekennzeichnet, aber einige Artikel waren mir einfach schon vorher in SW, KEA etc. begegnet. Nur fühlte sich keiner der anderen Juroren dazu bemüßigt zu recherchieren, welcher komische Nick eventuell hinter einem Artikel steht. Neines Wissens nach hat niemand sich durch WP-Interna gewühlt und ich weiss sicher, dass die Frage nach dem eventuellen Autor nur einmal beim Thema Bradypus Gespräch in der Jurysitzung war. -- southpark 10:43, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Southpark, wie war das mit der Jugend und den Frauen? Habt ihr einmal darüber gesprochen? Wenn nicht, vielleicht beim nächsten Mal? Alle bisher ausgezeichneten Artikel sind exzellent! Dazu habe ich keine Kritik, und David Ludwig ist ein Nachwuchsautor! Wie findest du meinen Vorschlag, die drei Hauptautoren zur Übergabezeremonie der Medaille an den Hauptautor einzuladen und in den Dank ohne Geld mit einzubeziehen? Wo wäre denn der angemessene Ort für diese Diskussion? Wie bist du in die Jury geraten? Wie wäre es, wenn altgediente Hasen und Häsinnen eine symbolische Anerkennung bekämen, der Nachwuchs aber Geld? Wie wäre es, wenn ein Wiki-Oldy die Jury über Interna vorher aufklären würde? Soweit meine Anregungen für die nächste Verleihung. Herzlichen Gruß --Anima 19:33, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Lemma Kapitalismus

Schau mal vorbei - die Show geht weiter. FelMol 00:02, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke! Bleib am Ball. Gruß--FelMol 01:24, 14. Jan.

2010 (CET)

Schau auch hier Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Mr. Mustard und Andibrunt und misch Dich ein. Beste Grüße:--FelMol 17:10, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Ergänzung der Wikipedia-Stimmberechtigung

Bitte beteilige Dich, wenn Du es noch nicht hast, und sage es weiter.-- Sonnenblumen 10:55, 15. Jan. 2010 (CET) / Kanzlei Franz KafkaBeantworten

Ich sehe gerade, Du hast schon abgestimmt. Und sogar PRO - das hätte ich nicht von Dir gedacht. Die Hürde ist an der falschen Stelle angesetzt, nicht zu hoch oder zu niedrig.-- Sonnenblumen 12:23, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Primärliteratur wichtiger als Sekundärliteratur? Wirklich?

Auszüge von der Disk.seite FelMols hierhin kopiert:

...Die strukturellen Schwächen von wiki zeigen sich für mich vornehmlich darin, dass unkooperatives Verhalten (z.B. blitzschnelles und zudem kommentarloses oder kommentararmes Revertieren), wenn es sich mit wiki-Regeln panzert, nicht sanktioniert wird. Hinzu kommt der nahezu dogmatisch betriebene Primat der Sekundärliteratur und der unendliche Regress (jüngstes Beipiel: Mr. Mustard reicht für die Aussage "In der Soziologe wird das und das so gesehen" nicht die Bequellung mit repräsentativen Lexika, sondern verlangt eine weitere sekundärlit. Quelle - und wenn sie dann kommt, ist sie natürlich wieder nicht relevant, repräsentativ etc. genug und soweiter und sofort). Den Admins fehlt m. E. die Courage, Mr. Mustard und seiner Entourage mal mit dem Gestus in die Parade zu fahren... FelMol 23:49, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Hallo FelMol! Die Mechanismen, die du weiter oben gut beschreibst, treffen auf alle umstrittenen Artikel zu, an denen häufig über Jahre keine substantiellen Verbesserungen möglich sind, gleichgültig welcher Richtung gerade der Artikel gehört. Der Artikel Kapitalismus könnte - im Gegensatz zu der Gruppe, die ihn jetzt bewacht - auch z.B. Marxisten gehören, die nicht schlafen und immer aufpassen. Es handelt sich um ein strukturelles Problem bei Wikipedia, welches die Verbesserung des Lexikons erheblich beeinträchtigt, siehe beispielsweie Artikel Homöopathie (gehört den sog. Schulmedizinern seit mehr als 5 Jahren) und Artikel Zeugen Jehovas (ghört seit fast genau 5 Jahren dieser Religionsgemeinschaft allein, da damals ein Artikel [Kritik an den Zeugen Jehovas] (oder so ähnlich) ersatzlos gegen den Protest vieler Wikipedianer gelöscht worden ist. In beiden Artikeln habe ich mehrmals versucht, gegensätzliche Positionen einzubauen und mich dazu auch auf den jeweiligen Diskussionsseiten zu äußern. Ich war bei weitem nicht die einzige. Seit Jahren blieben alle neutralen Leute auf der Strecke, die Fanatiker setzen sich stets langfristig durch. So kann das nichts werden mit unserem Lexikon, jedenfalls nicht in den prekären Bereichen.

Sollen wir dazu mal ein Meinungsbild initiieren? Langfristig setzt sich hier sicherlich die Vernunft durch, die besagt, konträre belegte Positionen zu einem Thema sind der Qualität zuträglich. Neutralität bedeutet keine Nivellierung von Positionen zu wischi-waschi Formulierungen, und vor allem Primärliteratur muss jeweils die Grundlage bilden, danach kommt erst die Sekundärliteratur!

Eigentlich ist das ganz einfach, wenn man wenigstens etwas Ahnung von wissenschaftlicher Arbeit hat. Warum gibt es nicht mal einen virtuellen Einführungskurs für Wikipedianer/innen: Einführung in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens? Ist doch babyleicht, man muss nur wissen, wie es geht, und das wissen hier viele Mitarbeiter leider nicht. ... --Anima 00:45, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten


...und vor allem Primärliteratur muss jeweils die Grundlage bilden, danach kommt erst die Sekundärliteratur! ???? Das ist dann aber keine Enzyklopädie mehr. Das widerspricht komplett dem grundsätzlichen Ansatz der Wikipedia! Ich hoffe Du meinst das anders, sonst wäre ich ziemlich enttäuscht von Dir. Die Deadlock-Angelegenheit in Artikeln sehe ich ähnlich, etwas differenzierter aber mit ähnlichem Ergebnis. (Und: es gibt natürlich auch Artikel unter der Fuchtel von Marxisten oder von Linken.) -- 7Pinguine 00:59, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nee, ich meine das genauso, wie ich es schrieb. Das gilt natürlich nur für die Bereiche, in denen ich tätig bin. Zuerst habe ich alles von Hannah Arendt gelesen und exzerpiert, was veröffentlicht worden ist, habe Ausstellungen und ein Archiv besucht, Filme und Fernsehaufzeichnungen gesehen, Radiosendungen gehört, anschließend habe ich mir einen Überblick über die Sekundärliteratur verschafft und danach den Artikel erweitert. Das ist auch der Grund, warum ich so oft die Qualitätsendkontrolle bei den Exzellenten vornehme. Ich habe nämlich nicht die Lebenszeit, mich mit jedem Thema wie mit meinem Spezialgebiet auseinanderzusetzten. Daher bin ich auch immer sehr erfreut über Tipps zu neuen Veröffentlichungen usw. und über jeden IP- oder sonstigen Beitrag. Gute Nacht Angelika --Anima 01:05, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Über weitere Stellungnahmen zu diesem Thema würde ich mich sehr freuen. --Anima 01:22, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

(BK)
Nun, es gibt da natürlich zwei verschiedene Dinge. Fakten sind das eine. Wenn ich Geburtsdaten einsetze, dann kann man die selber aus den Primärquellen entnehmen. Da müssen die Primärquellen überprüfbar sein. Aber das zweite, Bewertungen und Analysen können wir nicht nicht selbst vornehmen. Da müssen wir auf Sekundärliteratur zurückgreifen. Sonst ist es Theoriefindung. Bezogen auf die Analyse ist diese Literatur auch Primärliteratur, aber die Bezeichnungen haben sich ja absoulut von der Faktenbasis ausgehend etabliert. Ein Beispiel wäre, wenn Geburtsdaten in den Quellen voneinander abweichen. Ich kann dann nicht selber entscheiden, welcher Quelle ich mehr vertraue. Entweder ich habe dann eine Sekundärquelle, die ausarbeitet welche Primärquelle verlässlicher ist, oder ich muss eben die Widersprüchlichkeit darstellen.
An so Beispielen lässt sich das zwar einfach vorführen, aber die Praxis in der Artikelarbeit ist natürlich viel komplizierter, da es auch in der Sekundärliteratur und Tertiärliteratur großen Bandbreiten und Strömungen gibt, bei denen wir um eine Wertung zwecks angemessener Darstellung nicht umhinkommen.
Aber Du hast in Deinem vorgestellten Vorgehen unbedingt recht: Ein Artikel kann richtig gut sein, wenn man die Materie gut kennt, insbesondere die Primärquellen. Und nun auch Dir eine gute Nacht. -- 7Pinguine 01:32, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo 7Pinguine (schöner Name!), wenn z.B. Hannah Arendt an den Philosophen Jaspers schreibt, sie sei Jüdin und würde sich nicht als Deutsche bezeichnen, dann paraphrasiere oder zitiere ich das aus der Primärquelle (Briefwechsel), obwohl alle Biographen oder fast alle auch darüber berichten. Diese zitiere ich nur, wenn sie etwas schreiben, was Hannah Arendt selbst nicht explizit sagt. Die Sekundärliteratur interpretiert also unsterschiedlich die Fakten, aber die Fakten sind m.E. zwingend der Primärliteratur zu entnehmen, wird aber hier häufig nicht gemacht, und das verringert die Qualität des Projektes. Gute Nacht --Anima 01:38, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Noch ein Reformvorschlag: IP, Spitzname und/oder Klarname

und sonst nix, dann fielen eine Menge Probleme weg - in allen Lagern! Am besten flotte Umsetzung, 1. Regel, 2. bei Verstoß Sperre, Voraussetzung sind a. ein erfolgreiches Meinungsbild, b. mehr Checkuser! Wer macht mit, ein Meinungsbild vorzubereiten? Gruß Angelika --Anima 18:21, 16. Jan. 2010 (CET), Erg. 17.1.10Beantworten

Wildnispädagogik

Hallo Anima, wäre lieb, wenn Du da mal etwas mit Deinen heilenden Händen und etwas Wikiliebe drübergleitest. Gruß --Pittimann besuch mich 20:58, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hatte ich das nicht schonmal durchgeschaut? Werde mal gucken. Liebe Grüße --Anima 22:17, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Pittimann, könnt ihr nicht noch ein paar schöne Fotos einfügen? --Anima 01:43, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Anima, wie bereits auf meiner Disku gesagt, da müsste ich meinen Mentee fragen. Gruß --Pittimann besuch mich 23:04, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Anima

ich muss dich mal nach Mitternacht besuchen, da es plötzlich so friedlich geworden ist. Woran das bloß liegt? An der Wegsperrung 1 Person doch nicht.

Aber, im Ernst, wir müssen mal an eine Initiative denken, mit der wir einige WP-Regeln benutzerfreundlicher machen können.

Es ist ja mittlerweile so, dass wiki dumm macht. Ich habe das auf der Seite Diskussion:Profit in einer Antwort an Arcy etwas ironisch schon angesprochen, etwa in der Weise:

  • Die Aussage: Weil die Ampel Rot zeigt, bleiben die Menschen stehen, würde ins Wikische (Version Dr. Mostert und Mitarbeiter) übersetzt ungefähr so lauten:
  • Die Ampel steht auf Rot
  • die Menschen bleiben stehen
Aber dass sie dies WEGEN der Ampel machen, muss erst mit einer REPUTABLEN Quelle, etwa der, durch Sekundärliteratur nachgewiesenen, Aussage eines - natürlich politisch unverdächtigen (keineswegs marxistischen) - Verkehrsexperten belegt werden.
Ähnliches ließe sich über das Verhältnis von Primär- und Sekundärliteratur sagen. Jede zweitrangige Sekundärquelle ist besser als die Originalquelle, weil man sich über die Sekundärquellen dann noch lustig streiten kann, weil einige dann doch als REPUTABEL durchgedrückt und andere weggedrückt werden können. Das hängt dann vornehmlich von den mobiliserten Batallionen ab.
Um dies zu ändern, sollten wir diese Initiative bald starten. Gut Nächtle wünscht:--FelMol

00:44, 17. Jan. 2010 (CET)

Ja, gerne. Ich bin dabei. --Anima 13:56, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zwei Hinweise: 1. cum hoc ergo propter hoc? :-) 2. Grundprinzipien, wozu das legendäre Primärliteraturverbot nach wikipedia:KTF gehört, können nicht durch Meinungsbild geändert werden, vgl. Benutzer:Jan_eissfeldt/Bürokratiepedia#Theoretisches_Fundament. Beste Grüße --UHT 19:40, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PS: vgl. en:Wikipedia:SYNTH --UHT 20:02, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das Primärliteraturverbot als Grundprinzip darzustellen und es im selben Satz als Ableitung eines Grundprinzips zu erläutern ist ein Dogmatismus der mich unweigerlich an Mr.Mustart`s Rethorik erinnert. Ist der bei dir in der Lehre gewesen UHT oder andersherum oder ist einer von euch gar die Sockenpuppe des anderen? --Kharon WP:WpDE 22:42, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Kluge Frage, ja, ich bin eine Sockenpuppe - Ironie-. Angelika Finck --Anima 01:45, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vandalismusmeldung

Hallo Anima du wurdest auf VM gemeldet. Bitte nutze bei umstrittenen Änderungen die Diskussionsseite damit es gar nicht erst zu einem WP:WAR kommt und solche Kommentare in der Änderungszeile gegen andere Mitarbeiter müssen auch nicht sein. Bitte in Zukunft unterlassen. Schönen Gruß --Armin P. 15:27, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nur mal fürs Protokoll, Teuerste: Deine Behauptung, ich (!) hätte einen Edit-War begonnen, ist ausweislich der Versionsgeschichte [14] [15] [16] eine dreiste Lüge. Ohne Gruß, Stefan64 15:32, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Armin, ich habe im überlangen Artikel Carl Schmitt eine kurze belegte Eintragung zu dem bekannten Kultursoziologen Nicolaus Sombart gemacht, nachdem ich vor einigen Monaten den Artikel wochenlang gegengelesen und verbessert habe und eine Menge Lebenszeit da hinein geflossen ist. GS hat den kurzen Abschnitt wieder entfernt und Sombart nur als einen Link ohne Text weiter oben erwähnt. Später habe ich den Text noch mehr präzisiert und erneut an die selbe Stelle gesetzt. Stefan hat ohne Begründung einen Revert gemacht, ich den Gegenrevert mit der Ankündigung einer Vandalismusmeldung, die ich auch machen werde, wenn der Text noch einmal entfernt werden sollte. Allerdings gehe ich jetzt schlafen und kümmerere mich erst morgen darum. Du kannst sicherlich andere Soziologen fragen, beispielsweise Southpark, ob Sombart ein unbedeutender Hintertreppensoziologe ist oder nicht. Er hat ein ganzes Buch über Carl Schmitt geschrieben, und das soll im Artikel nicht erwähnt werden? Herzliche Grüße ohne jedes Bedauern von Angelika Finck --Anima 23:56, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schon wegen des Vorwurfs "dreiste Lüge" solltest Du VM machen. Gruß--FelMol 00:16, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo ArminP, hat es dir die Sprache verschlagen? Ich warte eigentlich - wegen unserer jahrelangen fruchtbaren Zusammenarbeit - noch auf eine Antwort von dir. Du arbeitest, wie ich weiß, nach den selben Prinzipien wie ich, wenn du einen Artikel schreibst. Der einzige Unterschied ist vielleicht, dass ich stets die Quellenzusammenfassung für Anmerkungen nutze und möglichst aus Zeitgründen nicht die Diskussionsseiten. Gruß --Anima 01:50, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

MB abbrechen?

Hallo Anima, warum sollte man das MB abbrechen? -- Widescreen ® 20:35, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Widescreen, weil ich meine, dass die Sache klar ist: Contra heißt Contra, alles andere heißt Ablehung des Meinungsbildes. Und nur Contra kann als Contra gezählt werden. Wo ist da das Problem, das ein Meinungsbild geböte? Freundliche Grüße Angelika Finck --Anima 19:38, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ach so! Ich dachte es hätte einen Verfahrenstechnischen Grund. Deine Ansicht ist natürlich nicht richtig. Aber damit bist Du ja nicht allein. Gruß -- Widescreen ® 16:26, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ein wenig unfair

finde ich Deine Attacke auf der DS Habermas. Das hätte ich nach der Offenheit, mit der ich Dir begegnet bin, nicht erwartet. Mein Zweitaccount Fringebenefit hatte den Grund, dass ich in anderen Bereichen mit Mr. Mustard & Co ständig in EWs verwickelt wurde. Ich habe sehr lange die Bearbeitungsgebiete für beide Accounts auseinandergehalten, zum Schluß ist einiges durcheinander geraten. Dafür habe ich mich entschuldigt und gebüßt. Warum hackst Du weiterhin drauf herum? FelMol 23:59, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Weil ich das mit dem Klarnamen so schlimm finde. Wenn ich wüsste, wie du heißt, würde ich es unter allen Umständen für mich behalten, selbst, wenn du mir täglich krumm kommen würdest. Und schau mal auf die Diskussionsseite von Epa mit dem Eurozeichen als Anfang, da habe ich gerade noch dazu aufgerufen, unserem neuen offen und ehrlich agierendem Club beizutreten. Gruß Angelika --Anima 00:07, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
weil der Klarname mit wiki-interna arbeitet und ein Schlawiner ist. Ich habe kein Problem mit meinem Klarnamen, eine Reihe von Usern kennen ihn. FelMol 00:14, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Den Aufsatz von Richard Albrecht werde ich mir umgehend bestellen, obwohl ich keine Ahnung habe, ob dieser sich hinter der IP verbirgt.--Anima 00:28, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe ja auch nur die Vermutung geäußert, dass der mit wechselnden IP-Nrn auftretende (schon eine verdächtige Vorgehensweise - warum meldet der sich nicht an und täuscht immer wieder neue Identitäten vor?), aber an seinem Duktus untrüglich identifizierbare User mit der Person Albrecht identisch sein könnte. Jürgen Oettings Revert hat mich erst aufmerksam gemacht. Er vermutlich kennt die wahre Identität. FelMol 00:40, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bin wirklich mal gespannt auf den Aufsatz.--Anima 00:48, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habe mir mal die Seite R.A. in diesem Lexikon angesehen - verstehe jetzt Einiges, auch Deine mir gegenüber eingenommene unfaire Verhaltensweise.
Ein schöner Zirkel (und Zirkus), dem Du da Beifall spendest: Man mosert systematisch in wiki, weil einem die Habermas-Darstellung nicht passt, stänkert gegen die Verteidiger von H., schreibt dann einen Aufsatz über die "Weltmacht Habermas", die bis in die wiki-Enzyplopädie reicht, und lässt sich diesen Aufsatz dann unter kritischer Literatur zu Habermas in eben dieses Lemma einstellen. Grandios, dank Jürgen Oetting, der wohl ein bißchen dahinter schaut, nochmal schiefgegangen für die Beteiligten am Zirkus (zu meinem Bedauern auch €pa). FelMol 14:16, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gerade verstehe ich dich nicht. Alle Einträge zu Richard Albrecht habe ich erst gestern nach der für dich unrühmlichen Affaire gemacht, die Konraad rühmlich beendet hat. Davon können sich alle ein Stück abschneiden. Wenn ich den Text bekomme, wie gesagt, er ist bestellt, kommt wahrscheinlich noch mehr von mir. Wenn ich mit jemandem in jahrelangem virtuellem Austausch bin, brauche ich mitnichten alles klasse zu finden, was er schreibt. Bei Albrecht werde ich mal anfragen, ob er identisch ist mit der besagten IP-Person. -- Anima 14:24, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

QS-Baustein

Liebe Anima, du hast im Artikel Wildnispädagogik den Qualitätssicherungs-Baustein entfernt. Dabei hast du versehentlich vergessen, den Artikel auf der Arbeitsseite der QS als erledigt zu markieren. Dies ist insofern wichtig, damit der Artikel bei der automatischen Archivierung ausgetragen wird.

Ich wünsche noch einen angenehmen Nachmittag! lg Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 14:45, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bitte um Deine Meinung

Hallo Anima,
wie Du siehst, bin ich noch nicht „ganz weg“ ^^ ;) (eine Kandidatur erfordert noch meine Betreuung) Hiermit möchte ich Dich bitten, Dir dieses Resultat eines „Bremer Goldenen Kalbes“, einer „Woman on a Mission“ und einer gewissen Ratlosigkeit bei einigen Mitarbeitern des WikiProjektes Bremen mal durchzulesen und Deinen Eindruck wiederzugeben.
Wie üblich, kann ich Dir außer Ruhm, Spaß und Ehre (oder so ähnlich) nix versprechen. Danke + Grüße, --Jocian 13:00, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bleib doch, gibt doch hier viele klasse Leute, gucken kann ich nix, s.u. Angelika --Anima 11:02, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Anders Diskussion

Du hast doch den Artikel Günther Anders lesenswert gemacht oder maßgeblich daran mitgewirkt. Bitte schau Dir den Link im Titel dieses Abschnitts an. Schöne Grüße, --Machtjan X 22:03, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Anima

ist irgendwie weg - ich hoffe nix schlimmes. Obige disks kann sie also nicht beantworten. Nicht wundern. Gruß--ot 06:26, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

...komm bald wieder...

Soweit die Diskussion dann noch aktuell/an Ihrem Platz ist, kannst Du Dir ja mal Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Beschneidung_weiblicher_Genitalien anschauen. LG -- pistazienfresser 07:59, 7. Feb. 2010 (CET) P. S. Nein, ich bin nicht Freddy Q.Beantworten

Liebe Leute,

aus dem Krankenhaus, wo ich gut aufgehoben bin, meldet sich Angelika, alias Anima. Hier gibt es ein anlaloges Modem, das tüttüttüt macht. Diese Töne habe ich schon seit etwa fünf Jahren nicht mehr gehört. Leider bin ich noch nicht fit, das heißt, fragt mich nix, ich werde wahrscheinlich noch nicht mal die Frage richtig verstehen. Aber das Schlimmste liegt jetzt hinter mir, und bald (in mehreren Monaten) hoffe ich wieder ohne Oma-Krückstock an den Wikistammtischen teilnehmen zu können. Angeblich soll es jeden Tag besser werden..., aber da merke ich noch nicht viel von. Wo schon keine andere Sucht ist, kann ich endlich gucken, wie es hier steht und geht. Liebe Grüße --Anima 10:53, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Liebe Anima, alles Liebe und gute Besserung. ;-) Das mag unterschwellig sexistisch assoziativ sein und meinem morbiden Humor entsprechen, aber vielleicht kannst Du ja derzeit besonders gute Laien-Tests machen. ;-) Ubrigens erinnere ich mich dunkel, dass man das Geräusch ausschalten kann, solange man nicht einen Lautsprecher an einen Telefonhörer halten muss - oder hast du ein Einzelzimmer (vielviel bekomme ich auf dem Datenmarkt für eine Antwort auf diese Frage?)?-- pistazienfresser 11:14, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nix, und dass ich ein Einzelzimmer habe und dass alle, die mich hier betreuen, so außergewöhnlich nett sind, ist super: klein, alt, sauber, braunes Design wie in Frankreich die 2Sterne-Hotels, in denen wir so gerne, als ich es noch konnte, übernachteten. So, meine erste weitere Reise nach der Genesung soll nach Wien oder Frankreich gehen. --Anima 11:22, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Tulpenfeld, hilft bestimmt
Zierliches Schneeglöckchen von erstaunlicher Heilkraft für Animas Blumenkasten.

Gute besserung und komm bald wieder wünscht dir--ot 18:20, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schöne Genesungsreise recht bald wünscht €pa 16:51, 12. Feb. 2010 (CET)!Beantworten

Danke für die schönen Blumen. Bin wieder daheim seit heute. Im Krankenhaus hatte ich ein Dachfenster und Aussicht auf eine Wand. Hier sehe ich einen schönen Garten und Vögel, die unser Futter essen. Wird schon wieder, aber scheint noch zu dauern. Momentan liest mir der Eisbaer jeden Tag aus einem Krimi vor, und für die Tageszeitung reichts auch schon + paar Schritte auf Krücken... Der nette Prof. sagt - und Profs haben ja bekanntlich immer recht: ich glaub in diesem Fall da fest dran - ich werd' innerhalb ??? wieder wie neu. Liebe Grüße Angelika --Anima 19:07, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Blüte einer Dichternarzisse – in der arabischen Dichtkunst wird die Blüte dem Auge gleichgesetzt
Das ist schön zu lesen - lass dich gut pflegen und noch ein paar blumen für zu hause. Gruß--ot 19:29, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Auch ich wünsche Dir baldige Genesung. Gruß --Pittimann besuch mich 16:58, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Gute Besserung! Liebe Grüße --Nazareth 19:10, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Oh, bin ich zu spät? Gerade mitgekriegt. Gute Genesungswünsche auch von mir. --Richard Zietz 21:40, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke euch für alle guten Wünsche; die helfen auf jeden Fall! Jetzt wird es rascher gehen. Herzliche Grüße Angelika --Anima 17:37, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Abstraktion

Hallo Anima, kannst Du als Mitautorin mal einen Blick werfen auf die Disk? Danke --Anaxo 08:59, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Anaxo, das kann ich momentan aus gesundheitlichen Gründen leider nicht. Später gerne. Gruß --Anima 17:34, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sächsische Fechtschule

Hallo Anima ich habe eine große Bitte an Dich, kannst Du aus dem Text einen vernünftigen Artikel zaubern so mit Quellen und allem Zipp und Zapp. Danke --Pittimann besuch mich 17:55, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Pittimann, s.o., das stimmt wirklich, kann noch eine ganze Zeit dauern, bis ich wieder fit bin. Aber einen Zeitungsausschnitt einarbeiten, wie gestern, das geht schon, kurz und nicht belastend. Liebe Grüße --Anima 19:26, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mädel das eilt nicht, wie Du das gesundheitlich schaffst. Der war jetzt fast 2 Wochen in der QS da kommt es auf zwei drei Tage mehr auch nicht an. LG und Glückauf vom alten --Pittimann besuch mich 19:30, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ist nix mit 2-3 Tage, wird leider viel länger dauern.--Anima 19:37, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Macht nix Hauptsache Du verlierst es nicht aus den Augen und jetzt gute Besserung. LG --Pittimann besuch mich 19:42, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Möchte lieber in meine Fachgebiete langsam wieder einsteigen, bitte frag jemand anderen. --Anima 18:56, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hinweis auf eine Diskussion über den Einsatz von Primär- und Sekundärliteratur in unserem Lexikon

Auf der Diskussionsseite des Artikels Lenin wird gerade über obiges Thema kontrovers debattiert unter der Überschrift „Hannah Arendt über Lenin“ [17]. --Anima 20:03, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Las (auch dies), liebe Anima, möcht mich da nicht weiter beteiligen. Das Problem geht tiefer. Der Fisch stinkt zuerst am Kopf. Hans Magnus Enzensberger wies m.E.n. am Beispiel der rde-Taschenbuchreihe nach, daß weltweit höchstens 300 Leser ein bestimmtes Buch inhaltlich verstehn (können), die Mindestverkaufsauflage dieses freilich 3.000 war (Einzelheiten I: Bewußtseins-Industrie, 1962). Insofern fürchte ich, könnten auch die von Hans Ulrich Gumbrecht NZZ 24.2.2010 -> http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/symposien-kultur_in_der_exzellenz-hektik_1.4991025.htm und Thomas Steinfeld SZ 3.3.2010 -> http://www.sueddeutsche.de/jobkarriere/613/504821/text/ kürzlich kolportierten Leserdaten - auf einen geisteswissenschaftlichen Fachzeitschriftenaufsatz kämen sechs Gesamtleser, davon maximal zwei Profs - zutreffen ... ein kultureller Involutionsprozeß, dessen soziologische Deutung so nötig wie möglich wäre ... Grüße;-) 80.136.110.91 12:02, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mein Beileid --Tets 02:19, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Zustimme. Und wer immer diese Anm. bei Lenin betr. Heinrich August Winkler: „Die Revolution als Gegenrevolution. Von Marx zu Lenin oder Warum 1917 kein neues 1789 wurde“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. November 1997, Nr. 259, S. 44, verantwortet gehört mindestens ... na was ...? Gruß 80.136.116.144 07:25, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten


@Frau Anima - twice & never again: 1) Ihre Arendtergänzung ist m.E. so gediegen recherchiert wie angemessen formuliert, 2) wer Lenin glaubt lemmatisieren zu können o h n e auch nur ein Mal auf Georg Lukács intellektuelles Leninporträt (Studie über den Zusammenhang seiner Gedanken, 1924: http://www.marxists.org/deutsch/archiv/lukacs/1924/lenin/index.htm) mit dem Vermittlungsversuch "revolutionäre[r] Realpolitik" (hier anschloß Arendt) hinweisen zu müssen und stattdessen unterzwergige Publizistenwichte à la Winkler et tutti packi auswälzt sollte m.E. 2.1. einerseits 2.1.1. in jeder seriösen "scientific community" - wenn es denn sowas ganzdeutsch rudimentär noch gäbe - zunächst schlicht weggelacht und - wenn sich das nicht ändert - 2.1.2. paar Jährchen auf eine Peter-Hartz-Vier-Zweidrittelstelle gesetzt werden ... 2.2. andrerseits nur logisch, wenn überwiegend auf Tertiärtexte zurückgegriffen wird, freundliche Grüße 80.136.95.132 09:26, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo IP, Danke! Stimmt, die Bevorzugung einiger Quellen gegenüber anderen ist eine Unart hier, die geändert werden muss, wenn die Qualität des Lexikons verbessert werden soll. Die guten Artikel beruhen eh auf allen für das Thema geeigneten Quellensorten. Herzliche Grüße --Anima 00:33, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

[NACHTRAG "Zur Aufklärung aus geschichtswissenschaftlicher Sicht: Sekundärquellen sind tatsächlich zu vermeiden, den Vorzug hat aber aus guten Gründen Sekundärliteratur. Ziko 13:12, 11. Feb. 2010 (CET) @Ziko - so ist´s halt - genauer: so sollte´s sein - im geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich. Und weil´s bei de.WP tendenziell nicht so, also umgekehrt und verkehrt sein soll, möge sich niemand hier wundern, daß und warum de.WP von Sozial- und Geisteswissenschaftlern gemieden und tendenziell verachtet wird ... 80.136.73.144 11:26, 7. Mär. 2010 (CET)" - Gruß 80.136.114.194 16:11, 29. Mär. 2010 (CEST)]Beantworten

Eigentumstheorien

Hallo Angelika, ich habe einen Artikel zum Thema Eigentumstheorien geschrieben und ihn, entgegen aller guten Vorsätze, zum Schreibwettbewerb angemeldet. Es würde mich freuen, wenn Du den Artikel in bewährter Manier kritisch durchsehen könntest. Ich würde mich über Kritik und Verbesserungsvorschläge freuen. Gruß --Lutz Hartmann 08:44, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Lutz, interessiert mich schon, wird aber viel Arbeit machen. Wie lange ist denn noch Zeit? Proudhon fehlt im zweiten Teil, ist mir bei flüchtiger Durchsicht aufgefallen. Frühsozialisten würde ich auch noch aufnehmen. Herzliche Grüße Angelika --Anima 00:29, 11. Mär. 2010 (CET) P.S. Ach so, habe ich vergessen zu schreiben: Wie immer, kannst du alles rückgängig machen oder verändern, was ich eintrage. Nur bei größeren Dingen werde ich die Diskussionsseite benutzen, ansonsten die Zusammenfassungszeile.Beantworten
Danke. Proudhon ist nur kurz angesprochen (Kritiker 19. Jh.), weil er theoretisch zum Begriff nicht wirklich beigetragen hat. Es sind noch drei Wochen und wenn's in der Zeit nicht vollständig klappt, macht's auch nichts. Gruß --Lutz Hartmann 08:19, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Abstimmung über Art und Form der Einleitung im Homöopathie-Artikel

Wer Lust hat, schaut mal auf die Diskussionsseite [[18]]. Da läuft ein von Benutzer:GS initiiertes Meinungsbild. --Anima 01:08, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Carolee Schneemann

fällt nicht direkt unter Deine Hauptthemen, aber vielleicht hast Du mal Lust beim Review vorbeizuschaun. Dass Frau Kofler gestorben ist, weißt Du vermutlich. -- fluss 18:29, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Eigentumstheorien

Zu deinem Revert. Kommt diese Formulierung von dir? Worauf bezieht sich "Aufgrund dieser Haltung" jetzt genau? Das hört sich so etwas mißverständlich an, als würde Marx andere Anarchisten nicht kritisieren. Marx hat aber nicht nur Proudhon kritisiert, sondern auch weitere Anarchisten. Gruß.--Gonzo Greyskull 00:21, 4. Apr. 2010 (CEST) Ich habe diese Mißverständlichkeit erstmal wieder herausgenommen. Gute Nacht.--Gonzo Greyskull 00:37, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Gonzo, hier geht es doch nur um Eigentumstheorien, nicht um die allgemeine Marxsche Kritik am Anarchismus. Darauf bezieht sich der Ausdruck Haltung. Allerdings passst die jetzige Formulierung auch und kann deshalb aus meiner Sicht so stehen bleiben. Der kommentarlose Revert war übrigens nicht beabsichtigt. Freundlichen Gruß Angelika Finck --Anima 00:56, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Alles klar. Frohe Ostern.--Gonzo Greyskull 11:46, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

arendt

Moin! Per zufall fand ich damit das. Gruß--ot 06:17, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Ruhrgebiet

Hallo Ruhrgebietsfreunde das nächste Treffen ist in Planung und dazu ist euer Votum für einen der beiden Termine erforderlich. Bitte die Aufmerksamkeit auf Wikipedia:Ruhrgebiet lenken - und die Seite ggf. auf eure Beobachtungsliste setzen. Wir sehen uns. Gruß Schlepper 10:24, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Projekttreffen Philosophie

Liebe Anima, darf ich Dich auf das geplante Treffen der Philosophen in diesem Sommer aufmerksam machen? Ziel soll sein, uns gegenseitig auch einmal im richtigen Leben kennenzulernen und auch die gemeinsame Projektarbeit wieder ins Laufen zu bringen. Ich würde mich freuen, Dich dort zu sehen. Finanziell können wir dabei durch den Verein Wikimedia Deutschland unterstützt werden (Reisekosten/Übernachtung). Herzliche Grüße ---- Tiſch-beynahe φ 20:07, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

chat

siehe Wikipedia:Chat.--213.252.170.97 12:53, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sommertreff Duisburg

Hallo Anima, ich wollte nochmal auf das Duisburger Sommertreffen aufmerksam machen und fragen, ob Du Dich als Interessent auch auf der Organisationsseite eintragen und evtl. bei den Besorgungen mithelfen möchtest? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:53, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Einleitung Großer Terror

Hi Anima,

danke für Deine Verbesserung der Einleitung - sehr gut! Du hast Recht mit dem Hinweis darauf, dass Einzelzeiten des Terrors vor der Geheimrede bekannt wurden. Das war ein Denkfehler, ich hab bei der nun gestrichenen Formulierung zu sehr an die Massenoperationen gedacht. Beste Grüße --Atomiccocktail 17:34, 5. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Anima, danke für die viele Arbeit des intensiven Gegenlesens. Bei den Doppellinks habe ich eine andere Meinung - aber egal. Magst du auf der Disk-Seite des Art. einen Vorschlag machen für die Ergänzung der Einleitung? Beste Grüße --Atomiccocktail 18:17, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Moin!

Magst du für €pa ein kleines vorwort schreiben? Traurige Grüße--ot 18:41, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Könntest du bitte die Diskussionsseite wieder öffnen? Ich glaube, dort möchten einige Menschen, die €pa wertschätzen, noch etwas schreiben. Ich bin auch sehr, sehr traurig. --Anima 22:41, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gedenken an €pa

Wir trauern um den Menschen, der sich hier €pa nannte. Seit mehr als fünf Jahren hat er fast Nacht für Nacht sein Wissen über die Soziologie und vieles andere eingebracht. Dabei war er blitzgescheit, hochgebildet, empfindsam und freundlich. Wikipedia verliert einen seiner besten Mitarbeiter. --Anima 23:16, 6. Jul. 2010 (CEST) KondolenzlisteBeantworten


So ist es, liebe Anima, €pa war´n höchstgebildeter SoWi-Gelehrter, fragte sich freilich in seinen letztbeiden wiki-Jahren zunehmend, auf welchem Dampfer er denn [...] Mit´m Goethefaust (II, ziemlich hinten): „Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben, der täglich sie erobern muß.“ - Guts Nächtle 80.136.99.238 01:23, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Wochenende

Hallo Anima, willst Du Dich nicht noch für mindestens eins der drei Wochenenden für das Treffen Philosophie entscheiden entscheiden? Es hängt glaube ich für die Planer etwas davon ab, ob die Zeitfindung entschieden wird. HG --Pacogo7 20:30, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Oberländer

Hoi Anima,

bezüglich deiner Änderung: In welcher Funktion war er denn für die NSDAP politisch tätig? Die meisten seiner Tätigkeiten waren doch eher wissenschaftlich als politisch (jedenfalls formal) und (Achtung Halbwissen) zu Oberländers Zeit in der Wehrmacht musste eine Parteimitgliedschaft doch noch ruhen, wenn ich mich recht erinnere. Dass er Mitglied war ist unstrittig, aber politisch Tätig war er nur für BHE und CDU (die FDP steht ja auch nicht dabei, trotz Mitgliedschaft)

Gruß --Studmult 22:37, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Studmult, früher stand dort auch seine FDP-Mitgliedschaft, ist mir schleierhaft, warum die wieder rausgewandert ist. Schon 1923 war er, ohne Parteimitglied zu sein, am Hitlerputsch beteiligt. Weitere Ergänzungen des Artikels, auch was seine ablehnende Haltung zu Massenmorden im Osten betrifft, fände ich gut. Jedenfalls: ein Professor im Elfenbeinturm war er in der NS-Zeit bestimmt nicht. Das wirst du feststellen, wenn du dich näher mit dem Thema beschäftigst. Hast du Zeit und Lust? Der Artikel bedarf dringend erweiternder Bearbeitung. Schönen Gruß von --Anima 22:50, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das Geheimnis der verborgenen Insel

Hallo Anima, schau mal bitte bei dem Artikel über das Kinderbuch vorbei, es befindet sich in der LD. Vielleicht kann so eine hervorragende Autorin wie Du da was retten. Gruß --Pittimann besuch mich 11:49, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Pittimann, hat sich zum Glück schon erledigt. Freue mich natürlich über das (übertriebene, aber dankbar entgegengenommene) Kompliment. Empfinde die Arbeit hier gerade nicht als leichtfüßig und spaßmachend, sondern eher als mühsam, manchmal hindernisreich und vor allem als wenig offen, ehrlich und freundlich. Viele, ich manchmal auch, gehen wohl nicht von „guten Absichten“ aus oder zeigen deutlich, dass sie keine guten Absichten haben. Skillshare Lüneburg war klasse und ich hoffe, hier bald wieder mit Freude zu arbeiten, zumal ich von außen viel positive Rückmeldung über unser Lexikon bekomme. Dir schöne Grüße und vielen Dank für deine umfangreichen, wertvollen Arbeiten an der gemeinsamen Sache. --Anima 22:34, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Anima, wenn es brenzlich wird dann weiss ich das ich noch einen Joker mit dem Namen Anima in der Hinterhand habe. Gruß und Danke für Dein Lob --Pittimann besuch mich 22:38, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kein Weg

Hallo Anima, habe Deinen Beitrag ohne viel Hoffnung, aber mit viel Sympathie gelesen. Schöne Grüße von uka 00:39, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo uka, freue mich über deine Nachricht. Ja, leider gibt es eine starke Tendenz zu unschönen Umgangsformen und Gruppenübereinkünften, die andere eher ausschließen. Aber, die nicht festgelegten Mitarbeiter sind garnicht so wenige. Nächtliche Grüße von --Anima 00:46, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweis (an Benutzer:Bertzbach)

(von seiner Diskussionsseite hierhin kopiert)

Hallo Bertzbach, ich möchte dich dringend bitten, dich auf mich nur im Zusammenhang meiner Äußerungen zu berufen. Wie du meiner Benutzerdisk.seite entnehmen kannst, bin ich grundsätzlich für freundl. u. faire Umgangsformen, jedoch wende ich mich entschieden gegen eine Vorstellung von Konsens, die darauf beruht, dass in freundlichem Tonfall immer ausschweifender diskutiert wird, bis viele sich zurückziehen und resignieren oder verärgert sind, wie ich und dies auch zeigen. --Anima 12:15, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten