Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2010 um 21:57 Uhr durch Toter Alter Mann (Diskussion | Beiträge) (Blaue Fichtenholzwespe: archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Schomynv in Abschnitt Ku-ring-gai-Chase-Nationalpark

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Naturwissenschaft und Technik beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.


Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Schäferkämper Wassermühle

Darf ich um ein Feedback bitten? Was kann ich noch verbessern? Mein Ziel ist es, den Artikel als "lesenswert" gekennzeichnet zu bekommen. Ich darf mich bereits jetzt bedanken für die Fälle, in denen ich es vergesse! Danke für die Mühe. --HJK 11:26, 30. Apr. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Hastdutoene (Diskussion | Beiträge) )

Auf dem ersten Bild sollte die Mühle abgebildet sein und nicht eine historische Karte. Bilder sollten ausschließlich rechts angeordnet werden. Siehe Wikipedia:Artikel_illustrieren#Einbindung_von_Bildern. Wenn dafür nicht genügend Platz erscheint, ist das im Zweifelsfall ein Zeichen dafür, dass die Menge des Fließtext in keinem ausgewogenen Verhältnis zur Menge der Bilder steht.---<(kmk)>- 04:36, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt, so ziemlich wenigstens, werde aber noch weiter Bilder reduzieren bzw. Text zufügen. --HJK 14:08, 16. Mai 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Hastdutoene (Diskussion | Beiträge) )

Moin, hier ein paar Anmerkungen von mir:

Einleitung

Die Einleitung sollte die wichtigsten Inhalte des Lemmas zusamenfassen und einen kurzen Abriss bilden. Daher würde ich den Bach nur erwähnen und Flußhydrologische Daten nach unten schreiben. Zudem fehlen mir hier Daten über die Mühle selbst: Wann gebaut, bis wann betrieben, was für eine Technik?

Wasserräder und Antriebswellen
  • Oberschlächtig musste erwähnt werden
Mühlsteine
  • Heißt es Mühlsteine oder Mahlsteine ?
  • Welche Sorte Stein sind die Mahlsteine ?
  • Welchen Durchmesser ?
Bütte, Rüttelschuh und Rumpftrichter
  • Wie fließt das Korn? Doch von innen durch das mahlauge zwischen die Steine (Schluck) und dann durch Rotation nach außen.
  • Zerkleinerung: Reiben und schneiden
Elevatoren und Transmissionsriementrieb
  • Aufnahme: Hier würde ich erwähnen dass das nach dem Zerkleinerungsprozess zwischen den Mahlsteinen ist
  • Der Begriff Schrot fehlt

Gruß --Aeggy 08:31, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Aeggy! Danke für Deine Hinweise....
Einleitung erledigtErledigt
Wasserräder und Antriebswellen erledigtErledigt
Mühlsteine
  • Es gibt beides. Mühlsteine sind im Gegensatz zu Mahlsteinen angetrieben (s. Mahlgang). Das hab ich aus Wikipedia.... erledigtErledigt
  • Steinsorte: Sandstein
  • Durchmesser: 1,50m bzw. 1,30m.........alles erledigtErledigt
Rest kommt später... --hastdutoene 21:41, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Rest auch erledigtErledigt --hastdutoene 11:08, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Moin, gut gemacht, hier nochein paar Hinweise. Und eine Bitte. Wenn du etwas abgearbeitet hast dann ersetz doch das noch offen durch den erledigtErledigt Baustein, dann verliehr ich zumindest nicht den Überblick ;-) Gruß --Aeggy 15:59, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

  • Modernisierung: Bis 1900 passierte nichts? Das Mühlenbau meistens mit dem Stand der Technik geht, kann es auch sein, dass es nicht bekannt ist. Dann hinschreiben.erledigtErledigt
  • Modernisierung ist ein technisches Kapitel, kommt aber zwischen den bautechnischen Kapiteln, ich würde es weiter nach hinten schieben. erledigtErledigt Ergänze zur Zeit das Geschichtskapitel umfangreich und ich denke, der Punkt Modernisierung gehört hierzu. M.E. ist es weniger ein technisches Kapitel.
  • Wasserräder: Warum überhaupt 2 Wasserräder ? erledigtErledigt
  • Warum das eine mit Metallschaufeln? Andres Baujahr? Modernisiert? Anderer Mühlenbaumeister ? erledigtErledigt
  • Lager: Granit ? Nicht aus Blaubasalt der in Öl gekocht ist, der sogenannte Katzenstein? Und wenn Granit, wie wird geschmiert, wie die Last bei einem harten MIneral abgeführt erledigtErledigt Es ist nunmal Granit. Wie wir heute schmieren, ist im Text erwähnt.
  • Warum Einzelantrieb der Mahlgänge durch ein Wasserrad, warum nicht durch ein Vorgelege, mit der Möglichkeit weitere Maschinen anzutreiben? erledigtErledigt s. 3 Fragen vorher...
  • Mahlgänge: hier wird der Begriff Läuferstein benutzt der erst im nächten Kapitel erklärt wird. erledigtErledigt
  • Geschosse? Wird bei einer Mühle nicht von Böden geredet, also Steinboden, Sichterboden, .....
Hast natürlich Recht, hab ich im Kapitel "Gebäude" so erwähnt. erledigtErledigt --hastdutoene 11:38, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Hey Aeggy, das sind eine Menge Fragen und Hinweise, da werd' ich eine Weile brauchen. Bis dann...--hastdutoene 16:32, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, die Fotos sind teilweise sehr Farbstichig. Das Erste ist zu dem auch noch Überbelichtet. Die entsprechenden Bilder solltest Du bei Wikipedia:Fotowerkstatt eintragen. Die historischen Bilder sind von der Auflösung, vom Dynamikumfang und dem Farbstich her unterirdisch. Sicher kann man da noch sehr viel retten. Wäre da ein Scan mit großem Dynamikumfang möglich, so dass man die schwarzen Flächen mit Konturen 'füllen' kann? Bei der aus mehreren Bildern zusammengesetzten Karte sollte man die Mühle schon kenntlich machen (zumindest in der Beschreibung auf Commons auch die anderen Unterbilder). Grüße, --Mirko Junge 15:12, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Teilweise erledigtErledigt. Ich fand die Bilder eigentlich alle gut, habe jetzt das "Schneebild" in die Fotowerkstatt geschickt. Wenn noch mehr - besonders - farbstichig sind, dann bitte etwas genauer benennen. Sonst danke, --hastdutoene 14:07, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Hastdutoene, ich finde den Artikel schon recht gut. Ein bisschen könnte eine Umgestaltung in der Reihenfolge einen Laien zum flüssigeren Verständnis helfen. hier meine Anregungen:

  • ...üblichen und angewandeten Strafen, beispielsweise der Einzug der Früchte und des Mehls... Wieso Früchte? Ist damit das Korn gemeint?
  • Umbau in eine Dampfmühle Wurde danach nur noch Dampfbetrieb oder kombiniert Wasser und Dampfbetrieb gefahren?
  • Der Anfang der Besitzverhältnisse ist sehr detailiert (vielleicht zu detailliert) beschrieben. Danach folgt als Kontrast ein großes Loch bis 1900. Hier wird von einer großen Auslastung und Modernisierung gesprochen. Wie ging es jedoch mit dem Müllerwesen zu Ende? Stetige Abnahme der Nachfrage über einen langen Zeitraum oder gab es ein Ereignis? Wann wurde das letzte Mehl gemahlen?
  • Um die Wende zum 20. Jahrhundert wurden bereits die Elevatoren eingebaut, verbunden mit den somit notwendig gewordenen Transmissionsantrieben. Ebenfalls in diesem Zeitraum - vielleicht bis spätestens 1910 - wurde der Sichter eingebaut. Das genaue Datum lässt sich nicht mehr ausmachen, jedoch firmierte die Fa. Atorf & Propfe erst seit 1910 nachweislich an ihrem Firmensitz in Paderborn. Dieser Absatz ist für mich als Laie realtiv schwer zu verstehen, da mir die Fachbegriffe fremd sind und erst später erklärt werden. Unter Elevator könnte man übrigens auch einen Personenaufzug verstehen. Auch ist hier noch unklar, was die Fa. Atorf & Proofe mit der Mühle zu tun hat. Vieleicht sollte hier nur erwähnt werden, dass um die Wende zum 20. Jahrhundert verschiedene Änderungen in der Mühlentechnik stattfanden. Diese werden dann ja weiter unten beschrieben. Die Restaurierung der Mühle sollte aber auf jeden Fall auch unter Modernisierung abgehandelt werden!
  • ...Dachhaus mit Aufzug. Was ist ein Dachhaus? Ist damit ein Dachspeicher oder eine Dachwohnung gemeint? Wofür war der Aufzug gedacht (Personenaufzug, Lastenaufzug für Mehlsäcke, ...)? Vielleicht besser Sackaufzug.
  • Wo befand sich die Wohnung innerhalb der Mühle? War schon immer eine Wohnung in der Mühle vorhanden? Bei dem Bau der Mühle durfte ja kein Haus neben der Mühle errichtet werden. Oder haben die Arbeiter, bzw. Pächter anfangs im Dorf gewohnt?
  • Bei der Beschreibung des Bildes Eckgetriebe fehlt dem Leser wiederum das Fachwissen, das erst im nächsten Abschnitt erklärt wird: Mühleisen, Ritzel, Lichtewerk, Läuferstein??? Warum nicht das Bild in den nächsten Abschnitt Mahlgänge verlegen und dort beschreiben?
  • Ist Winkeltrieb und Eckgetriebe das gleiche? Macht es Sinn, das Wort Ritzel auf Kegelradgetriebe zu verlinken?
  • Sollte Klassiergeräte statt auf eine BKL nicht lieber gleich auf die Seite Klassieren (Verfahrenstechnik) verlinkt werden? Der zweite Link zu Klassieren wäre dann eigentlich überflüssig. Bitte den Begriff Stromklassierung erklären oder einen Rotlink setzen. Bitte auch Spelze verlinken. Im übrigen habe ich den Absatz als Laie nicht verstanden.
  • Ist die Mühle heute noch funktionsfähig? Sie wird heute ja als Museum genutzt. Ist das Museum nur an wenigen Tagen (z.B. Mühlentag) geöffnet oder ständig für den Publikumsverkehr frei?

Als letzter Schliff kann man auch wikilint nutzen, um Formatierungsschwächen (Gedankenstrich, Anführungszeichen, Anzahl der Links für Mahlgang ... zu erkennen. Bitte aber diesem Tool nicht alles Glauben, sondern die Vorschläge kritisch überprüfen. Ich freue mich über einen netten neuen Autor. --Salino01 22:52, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Biosphäre

Während des letzten Vierteljahres wurden einige Mühen unternommen, um diesen Artikel zu füttern. Nach einer heute durchgeführten Aktualisierung möchte ich ihn jetzt ins Review geben, um ihn irgendwann lesenswert werden zu sehen.--Dreisam 16:25, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Biosphäre: Review Minnou

Hi, mir sind folgende Punkte aufgefallen:

  • M.M.n. wäre es sinnvoller, den Abschnitt Begriffserklärung auf die Einleitung und Erstreckung zu verteilen. (Die Einleitung würde davon profitieren)
erledigtErledigt, so ziemlich wenigstens. --Dreisam 21:59, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt (?) durch Verlinkung und ziemlich aktuelle Literaturzitate. Im Abschnitt Begriff habe ich zudem kurze Abhandlungen zu den Begriffen Biotop, Physiotop, Geotop, Ökotop, Standort, Ökosystem und Biom eingebaut.--Dreisam 21:52, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt--Dreisam 11:45, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Es wirkt etwas uneinheitlich, dass Du gewisse Begriffe erklärst, viele jedoch nicht. ZB Bestandsabfall; chemoautotrophe Primärproduzenten. Ich erwähne das ausschliesslich der Uneinheitlichkeit wegen. Persönlich finde ich kurze Begriffserklärungen sinnvoll.
  • bei "diel vertical migration" die "Maritime Tageswanderungen" erwähnen (siehe Tierwanderung)
erledigtErledigt durch Verlinkung. --Dreisam 11:45, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt--Dreisam 21:59, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bezüglich Stil und Laienverständlichkeit finde ich Artikel soweit i.O. Grüsse--Minnou GvgAa 23:18, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Biosphäre: Review Chadmull

  • Ich meine, es fehlt noch ein Kapitel zur Evolution der Biosphäre, das wichtige Ereignisse benennt wie
  • Ursprung des Lebens
  • Evolution der Cyanobakterien und durch deren Photosyntheseaktivität im Archaikum und Proterozoikum Anreicherung der Hydrosphäre und Atmosphäre mit Sauerstoff
  • Ursprung der Eukaryonten
  • Vereisungen des späten Proterozoikums ("Schneeball Erde") und deren Konsequenzen für das Leben
  • Ursprung der Metazoen
  • Kambrische Explosion, sowie damit verbundene Biomineralisations-Events (Bildung erster Skelette), Besiedlung tieferer Sedimentschichten vom Meeresboden aus ("agronomische Revolution")
  • Paläozoisches Biodiversitätsplateau (marine Lebewelt) und Krise im Frasne/Famenne-Massensterben, die zum Niedergang der marinen Ökosysteme führt
  • Landgang der Pflanzen und Tiere (ab Ordoviz) und Ursprung der Wälder im Devon
  • Perm/Trias-Ereignis und Ursprung vieler moderner Gruppen, die z.T. noch heutige Ökosysteme bestimmen, im Verlauf der Trias (Säugetiere, Lissamphibien, Dinosaurier, Pterosaurier, Krokodile, Schildkröten, Zweiflügler, Hautflügler, Scleractine Korallen etc.)
  • Evolution der Bedecktsamer im Mesozoikum sowie der Insektenbestäubung; damit verbunden Ursprung/Radiation der staatenbildenden Insekten
  • Radiation des calcitischen Mikro- und Nannoplanktons führt zur Verlagerung der Hauptkalkabscheidung von den Schelfgebieten ins Pelagial
  • Kreide-/Tertiär-Massensterben und die nachfolgende Radiation der Säugetiere und Vögel
  • Evolution der Regenwälder im Känozoikum
  • Siegeszug der Einkeimblättrigen und Entstehung der Steppen, Savannen, Grasländer
  • spätkänozoisches Kalthausklima und Konsequenzen, die sich aus dem Wechsel von Kaltzeiten/Warmzeiten ergeben
  • Umgestaltung der Biosphäre durch den Menschen im Anthropozän
  • Wenn man eine Semiosphäre erwähnt, müsste man als Analoga wohl auch solche Begriffe wie Noosphäre oder Blogosphäre benennen.
erledigtErledigt, denn stattdessen Biosphäre (Begriffsklärung), beziehungsweise Auslagerung der Semiosphäre.--Dreisam 23:34, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Die zeitliche Entwicklung der Biosphäre mit Sukzession in Verbindung zu bringen macht wenig, da dabei i. d. R. Prozesse anderen zeitlichen und räumlichen Maßstabs gemeint sind.
erledigtErledigt, indem der Bezug auf Sukzession bis auf Weiteres gelöscht wurde.--Dreisam 21:59, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

...weitere Anmerkungen folgen, nach dem ich es durch hab. LG--Chadmull 00:13, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

  • "Sphäre": man sollte konkretisieren, dass es sich um die belebte Hülle des Himmelskörpers handelt - Kugel =Sphäre bezeichnet als geometrischer Körper die Oberfläche eines Balls (Ball =Kugel + Kugelinhalt) (siehe en:sphere - dieser Bedeutungsunterschied geht im allgemeinen Sprachgebrauch oft unter). Wenn man von Biosphäre, Lithosphäre etc. spricht, steckt in dem Begriff also drin, dass es sich um eine eher dünne Schicht handelt, die sich wie eine Kugel (=Balloberfläche) um den Erdball legt.
erledigtErledigt: "Die Biosphäre wird sich als dünne Hülle (Sphäre) gedacht, die den Außenbereich der Erde durchwirkt."--Dreisam 11:45, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • Lithosphäre: Man sollte spezifieren, dass Lebewesen tatsächlich nur in einem bestimmten Bereich der Lithosphäre, nämlich der Erdkruste, auf Kontinenten (wo die Kruste 70 km oder mächtiger sein kann) sogar nur in der oberen Erdruste, vorkommen.
Lithosphäre umfasst neben der Kruste den Lithosphärischen Mantel (bis maximal 200 km Teufe), dieser ist unbelebt - zumindest ist mir keine gegenteilige Aussage dazu bekannt. Erst unter dem Lithosphärischen Mantel schließt sich die Asthenosphäre als nächste Schicht des Oberen Erdmantels an.
erledigtErledigt: "Biosphäre ... endet im oberen Abschnitt der Lithosphäre, genauer gesagt nach wenigen Kilometern in der Erdkruste."--Dreisam 11:45, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • inflationärer Gebrauch des Begriffs "Struktur"
Als jemand, der mal "Strukturgeologie" studiert hat, würde ich da zur Vorsicht raten: "Organismische Struktur" oder "Ökologische Struktur" sind (es sei denn, Du findest Quellen, die das belegen) keine eigenständigen Begriffe für Zusammensetzung/ Komponenten/ Untereinheiten/ innere Zusammenhänge der Biosphäre und ich würde dazu raten, das immer im Zusammenhang, d.h. als "Struktur der ..." zu verwenden. BTW: Ist die Unterscheidung zwischen "organismischer" und "ökologischer Struktur" überhaupt sinnvoll?
erledigtErledigt, indem das Wort Struktur entfernt wurde. Ich persönlich halte zudem einen separaten Abschnitt "Organismische Zusammensetzung" durchaus für sinnvoll, weil darin die mikrobielle Dominanz aller biosphärischen Bereiche eingehender erläutert wird. Für uns Metabionten – und zumal für Laien – ist das ja keine selbstverständliche Vorstellung.--Dreisam 11:45, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • unter dem Punkt 'Struktur' hätte ich einen Verweis auf die Zonengliederung der Erde - besonders auf die Vegetationszonen an Land, und z.B. auf den tropischen Riff-Gürtel im Marin - erwartet, sowie die Nennung der Ursachen (Winkel der Sonneneinstrahlung, atmosphärische + ozeanische Zirkulationsysteme) und Bedingungen/ Ursachen für eine azonale Gliederung der Biosphäre (Meer-/Kontinent-, Gebirgsverteilung)
erledigtErledigt hier und hier. Diesen Punkt abzuarbeiten, hat leider etwas länger gedauert.--Dreisam 20:35, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • die tageszeitenabhängige Wanderung des Planktons kommt mir zumindest komisch vor, da sich ja Plankton im Gegensatz zum Nekton gerade dadurch auszeichet, dass es sich nicht selbständig im Wasser bewegt (der Titel des zitierten Papers deutet ja darauf hin, dass es sich womöglich eher um eine Rand-/Ausnahmeerscheinung bei bestimmten Dinoflagellaten handelt)
erledigtErledigt, denn mit weiterer Literaturangabe, diesmal aus einem etablierten Lehrbuch (Odum 1999), nochmals belegt. Als ich das erste Mal von den Migrationen hörte (bei Blue Planet der BBC), fand ich sie auch höchst erstaunlich. Viele Arten des Plankton können sich jedoch durchaus selbstständig bewegen, sie kommen nur nicht gegen die Strömung an.--Dreisam 11:45, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • unter Bestandsabfällen sollte man noch explizit die mittel- bis langfristige Festlegung von organischem Kohlenstoff in Kohlen/ bituminösen Gesteinen erwähnen - letztlich spiegelt sich darin die begrenzte Fähigkeit der Biosphäre, alle ihre Produkte wieder in den Kreislauf zurückzuführen, wider und es entstehen Kohlenstoff-Reservoire die für lange Zeit von der Biosphäre (so gut wie) abgeschlossen sind
  • Bei den Wechselwirkungen der Biosphäre mit anderen Sphären wäre unter dem Stichwort Lithosphäre/Exogene Dynamik die Verminderung der Abtragung an Land durch Pflanzenbewuchs bzw. die Förderung der Erosion durch die landwirtschaftliche und die sonstige landschaftsgestalterische Aktivität des Menschen zu nennen
  • Wieso Lebewesen für den Eintrag von H2O in die Asthenosphäre verantwortlich sind, müsste man zumindest erklären: Ist damit sogenanntes Kristallwasser in den biogenen Karbonaten (oder anderen biogenen Mineralen) gemeint, die als Sedimentgesteine die oberste Schicht der ozeanischen Kruste bilden und aus denen bei der Subduktion H2O in den oberen Mantel entweicht oder auf welche Weise sind Organismen sonst beteiligt?
  • unter "Struktur" sind manche der wichtigen Elementkreisläufe angesprochen (siehe auch Schema), in denen Lebewesen eine wichtige Rolle spielen - das könnte in einem eigenem Kapitel besser zur Geltung kommen (besonders für C, N, P)
  • biogene Sedimente/ Lebewesen als Gesteinsbildner - neben den biogenen Kalksteinen (eigentlich fast alle) und Kaustobiolithen zählen dazu u.a. die verschiedenen Typen der Phosphatgesteine (z.B. phophoritische Bonebeds) und Kieselgesteine (Spiculite, Diatomite, Radiolarite) - man sollte das schon im Einzelnen benennen, denke ich
  • unter Bioplanet Erde entsteht ein wenig der Eindruck, als sei das Vorhandensein der Hydrosphäre als Besonderheit der Erde auch durch die Biosphäre bedingt - ich gebe zu bedenken, dass vor dem Landgang der Vielzellerfür mehrere Milliarden Jahre die meisten hydrologischen Kreisläufe abliefen, ohne dass die Lebewesen dabei eine besondere Bedeutung gehabt hätten...
  • da ich gerade sehe, dass unter Bioplanet auch jenes Naturwissenschaften-Paper über Planeten-Bewohnbarkeit zitiert ist: man könnte höheres Leben/ eine Biosphäre ermöglichende Anfangsbedingungen nennen (e.g. bezüglich Sonne, habitable zone, radiogene Elemente, die die Plattentektonik mit am Laufen halten)
  • es wäre schön, wenn auf naturwissenschaftliche Fachrichtungen, die sich mit der Biosphäre und deren Wechselwirkung mit anderen Sphären befassen, in einem Abschnitt eingegangen würde, z.B. auf Biogeographie, Geoökologie, Geobiologie, Astrobiologie, Geomikrobiologie, Historische Geologie, Paläoökologie, (Bio-)Geomorphologie
erledigtErledigt im letzten Absatz der Einleitung.--Dreisam 00:37, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • zur Historie des Begriffs "Biosphäre" und zur Auffassung, das Leben auf der Erde bilde ein als Biosphäre zusammenfassbares Ganzes, sollte der Artikel eine Aussage treffen
erledigtErledigt im Abschnitt Begriff (Suess, 1875).--Dreisam 21:52, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten
  • bezüglich Evolution der Biosphäre: ich hatte einige Einzelereignisse benannt - man könnte noch auf die der Evolution zugrunde liegenden/ mit ihr verknüpften zyklischen Prozesse wie das Auftreten von Massenaussterben/Recovery-Phasen, Warmhaus/Kalthaus-Zyklus oder Superkontinentzyklen und sowie auf gerichtete Prozesse wie das Wachstum der kontinentalen Kruste oder die zunehmende Dichte der Vegetationsdecke an Land eingehen

...ansonsten Lob zu dem Mut, das Thema anzugehen! LG --Chadmull 08:24, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Biosphäre: Kommentar Iridos

Ohne jetzt tiefer einzusteigen: Sollten die unter erwaehnten Biosphäre 2 und Biosphäre 3 nicht oben in Form einer BKL vom Typ 2 auftauchen? Alternativ in der Einleitung, wenn man sagt, dass es alles ein Begriff ist (was ich anders sehen wuerde). Apropos Einleitung: die zwei Saetze dort schaffen es sicher nicht das wichtigste des Artikelinhalts zusammenzufassen. (vergl. Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Begriffsdefinition_und_Einleitung). Die Biosphäre erstreckt sich ungefähr von 60 km über der Erdoberfläche bis 5 km unter die Erdoberfläche. sowie Der Umfang der Biosphäre wird in erster Linie durch Mikroorganismen bestimmt. aus dem Artikel bieten sich z.B. noch an - ansonsten ist die erste Aufgabe natuerlich ersteinmal festzustellen, das denn das Wichtigste im Artikel ist, das zusammengefasst werden muss :). Im Prinzip ist "Begriffserklaerung" auch Aufgabe von Satz 1-2 der Einleitung — der Abschnitt liesse sich auch problemlos auf einen oder zwei Saetze eindampfen; alles andere gehoert eigentlich sowieso woanders hin (z.B. gehoert die Ausbreitung nicht mehr unter Begriffsklaerung). Biosphäre 1 sollte wohl eigentlich ein Redirect auf Biosphäre sein - das wird aber wohl eh keiner Eintippen... keine Ahnung ob man es der Logik halber trotzdem einrichten sollte. Oh ja - und bitte bitte ISBN fuer die Buecher und Links fuer die Artikel z.B. fuer so: doi:10.1073/pnas.0709942105 (fuer ein im Artikel verwendetes PNAS-Paper) Zwar ist der volle Titel da, nach dem man googeln kann (gut!), wenn das Paper (Zugriff vorausgesetzt) nur einen Klick weg ist, bringt das nochmal viel, wenn jemand Aussagen pruefen will Iridos 06:26, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

"ISBN fuer die Buecher und Links fuer die Artikel" erledigtErledigt--Dreisam 16:02, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
"Sollten die unter erwaehnten Biosphäre 2 und Biosphäre 3 nicht oben in Form einer BKL vom Typ 2 auftauchen? ... Biosphäre 1 sollte wohl eigentlich ein Redirect auf Biosphäre sein - das wird aber wohl eh keiner Eintippen... keine Ahnung ob man es der Logik halber trotzdem einrichten sollte."erledigtErledigt, siehe Biosphäre (Begriffsklärung).--Dreisam 23:34, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
"Apropos Einleitung: die zwei Saetze dort schaffen es sicher nicht, das wichtigste des Artikelinhalts zusammenzufassen. 'Die Biosphäre erstreckt sich ungefähr von 60 km über der Erdoberfläche bis 5 km unter die Erdoberfläche' sowie 'Der Umfang der Biosphäre wird in erster Linie durch Mikroorganismen bestimmt' aus dem Artikel bieten sich z.B. noch an ... ansonsten ist die erste Aufgabe natuerlich ersteinmal festzustellen, das denn das Wichtigste im Artikel ist, das zusammengefasst werden muss ... Im Prinzip ist "Begriffserklaerung" auch Aufgabe von Satz 1-2 der Einleitung — der Abschnitt liesse sich auch problemlos auf einen oder zwei Saetze eindampfen; alles andere gehoert eigentlich sowieso woanders hin (z.B. gehoert die Ausbreitung nicht mehr unter Begriffsklaerung)." erledigtErledigt, zumindest aber finde ich persönlich den gerade neu errungenen Zustand schon ganz okay.--Dreisam 21:59, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt isset aber bereits zu viel Einleitung! Das ganze soll eine Art "Abstract", d.h. eine Zusammenfassung des Artikels sein. Natuerlich muss dafuer zuerst erklaert werden, was eigentlich "das wichtigste" ist, danach bekommt jeder der wichtigsten Punkte im Artikel ein bis zwei Saetze. Mit nur zwei Saetzen konntest du in der Version zuvor gerade so definieren (wobei nur der 1. Satz das tat - Satz 2 und 3 beschrieben, wo sie nicht vorkommt). Jetzt kommen allerdings zu viele Details vor, die fuer eine Zusammenfassung zu weit gehen (ausserdem hat die Zusammenfassung jetzt ca. 1/5 der Laenge des Gesamtartikels).
Ich habe mal einen Vorschlag eingestellt - die Referenzen sind dabei rausgeflogen, die sollten unten im Artikeltext vorkommen, nicht in der "Einleitung" (denn die fasst ja bloss den Artikel zusammen und enthaelt deshalb nichts "eigenes". "Zavarzin GA: Microbial Biosphere. doi:10.1007/978-0-387-68656-1_2 In: Dobretsov NL, Kolchanov NA, Rozanov A, Zavarzin GA (ed.): Biosphere Origin and Evolution. New York, 2008: 25-42 ISBN 978-0-387-68655-4" solltest du dann noch im Artikel "recyclen", wo du auf das Thema ausfuehrlicher eingehst, das kam nur in der Einleitung vor).
Um noch zu erklaeren, was ich (neben zu grossem Detailreichtum) mit der vorgeschlagenen Version korrigieren wollte - teilweise ist das formales: Listen sind in der Einleitung unerwuenscht - du hast sie hier nicht direkt als Liste, sondern eher als Gliederungsmittel verwendet, das zeigt aber meiner Meinung nach , dass du die Einleitung selbst in dieser Form etwas lang und unuebersichtlich fandest und durch diese Gliederungshilfe mehr Ordnung reinbringen wolltest. Es gab auch einige Dopplungen im Text, dich ich durch das Kuerzen groesstenteils (ein paar sind leider immer noch drin) entfernt habe. Hm, ich hoffe ich konnte die Motivation hinter den Aenderungen soweit erklaeren - ich aergere mich selbst meist ueber Aenderungen, deren Sinn sich nicht erschliesst.
Dabei habe ich etwas mit mir gerungen, ob ich den Einleitungsvorschlag hierherkopieren soll, oder im Artikel lassen und dann beschlossen "mutig zu sein". Meine Fassung braucht sicherlich noch einigen Feinschliff (gerade den letzten Absatz finde ich z.B. noch problematisch - den koennte man vielleicht auch noch ganz weglassen?) und ist ausschliesslich durch Zusammenkuerzen deiner Fassung entstanden (Die Details sollten natuerlich im Artikel vorkommen, nur nicht bereits in der Zusammenfassung). Ich muss den Artikel wohl doch noch gruendlich Review-lesen, dann kann ich auch genauere Vorschlaege machen ;)
Gruss Iridos 05:07, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke für Deinen Einleitungsvorschlag. Ich habe Teile daraus übernommen und weiterhin einen neuen Abschnitt (Begriff) eingefügt. Dabei scheint mir persönlich übrigens wichtig, dass die Aufzählung der verschiedenen Himmelskörper-Sorten (Planeten bis Planetoiden) in der Einleitung erhalten bleibt − einfach um mal kurz zu erwähnen, wo schon überall nach Leben gesucht worden ist. Nach meinem aktuellen Edit ist die Einleitung aber wieder ein bisschen zu kurz (?). Allerdings wächst und wächst und wächst dieses Artikel-Monster von Recherche zu Recherche und Edit zu Edit weiter. Darum fühle ich mich selbst gerade nicht in der Lage abzuschätzen, was letzten Endes alles zusammenfassend noch in der Einleitung untergebracht werden muss.--Dreisam 21:52, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Biosphäre: Anmerkungen Blech

Der Artikel überzeugt mich leider nicht, trotz der Mühe, die erkennbar hineingesteckt wurde. "Biosphäre" ist ein theoretischer Begriff, etwas vollkommen abstraktes. Daher würde ich etwas in der Art von Biosphäre: Geschichte des Begriffs hier erwarten. Stattdessen wird erklärt, wo welcher Mikroorganismus siedelt und wie alles funktioniert und zusammenhängt und so weiter. Ein bißchen davon ist ja nötig, aber bitte nicht übertreiben. Wichtiger ist, dass Biosphäre präzise definiert wird, der Unterschied zur Ökosphäre ist mir nicht klar geworden. --Blech 20:08, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

  • Was mich wirklich ärgert, ist das ellenlange Schrödinger-Zitat auf Englisch, wo er uns das Leben erklären will und dazu mit Begriffen wie negativer und positiver Entropie um sich wirft. Wer soll das verstehen? Bitte ersatzlos streichen.
  • Wer hat die Biospäre "erfunden" (besser: den Begriff geprägt oder erstmals verwendet), war es Suess, Wernadski oder Teilhard de Chardin? Hier widersprechen sich verschiedene Absätze bzw. die Begriffsgeschichte.
  • Nach derzeitigem Kenntnisstand scheint eine Biosphäre ein sehr seltenes Phänomen zu sein... was damit zusammenhängen könnte, dass Leben ein seltenes Phänomen zu sein scheint.
  • Warum werden Landschaftsökologie/Geoökologie mit Bindestrich voneinander getrennt? Die beiden Fächer haben rein gar nichts miteinander zu tun. Der Forschungsteil in der Einleitung kann meiner Meinung nach ganz raus.
  • Wann wurden die Lebewesen an der obersten und an der untersten Grenze der Biosphäre entdeckt? Hat man damals den Biosphäre-Begriff erweitern müssen?
Danke für Deine Anmerkungen. Und sorry, dass ich mich erst jetzt melde. Denn ich hatte irgendwann diese Seite von meiner Beobachtungsliste genommen.
  • Der Begriff Biosphäre besitzt bis heute mehrere Bedeutungen. Deshalb habe ich versucht, die Begriffsgeschichte nachzuzeichnen. Die Arbeit wurde allerdings zu lang und deshalb ausgelagert nach Biosphäre: Geschichte des Begriffs. Seit gestern findest Du in jenem Artikel auch eine Tabelle, welche alle drei (!) Biosphäre-Begriffe auflistet.
  • Dass Dir der Unterschied zwischen dem heute meistens verwendeten, ökologischen Biosphäre-Begriff und Ökosphäre nicht klar geworden ist, liegt einfach daran, dass es sich um Synonyme handelt. Das wird hier und hier beschrieben.
  • Für die Ausleuchtung des Biosphäre-Begriffs wird der ganze erste Abschnitt des Artikels verwendet und zudem, wegen ihres Umfangs, auch noch die Begriff-Geschichte nach Biosphäre: Geschichte des Begriffs ausgelagert. Ich denke eigentlich, dass damit der Annäherung an dieses Abstraktum genüge getan sein sollte? Der Rest des Artikels befasst sich dann mit Konkretem. Also mit der Verteilung der Mikroorganismen, der Lage der Ökozönen und so weiter. Ich persönlich möchte von diesem zweiten Teil keine Abstriche machen.
  • Zum Schrödinger-Zitat: Schrödinger zeigt hier auf, weshalb Leben zwingend mit seiner Umwelt in Wechselbeziehung treten muss. Weshalb also die Lebewesen eine Ökosphäre bilden müssen.
  • Der Biosphäre-Begriff wurde von Eduard Suess erfunden. Du meinst, dem würde irgendwo in den beiden Artikel widersprochen? Ich habe eben beide Artikel noch einmal überflogen und kann keinen Widerspruch entdecken. Hm.
  • Landschaftsökologie und Geoökologie haben meiner Ansicht nach eine ganze Menge miteinander zu tun. Zum Beispiel nennt LESER (1997) sein Lehrbuch 'Landschaftsökologie', beschreibt darin aber eine Geoökologie. Deshalb der Querstrich statt eines Kommas.
  • Der Forschungsteil wurde erst auf Anregung von Chadmull in den Artikel hinein geschrieben. Ich halte ihn, plaziert in der Anleitung, für sinnvoll. Ich meine mich zudem daran zu erinnern, es ähnlich auch schon in anderen Wiki-Artikel gesehen zu haben.
  • Wann die Lebewesen an der obersten und untersten Grenze der Biosphäre entdeckt wurden? Das sollte sich aus den Einzelnachweisen erschließen. Ich denke nicht, dass man nach ihrer Entdeckung den Biosphäre-Begriff nennenswert erweitern musste, denn schon Wernadski erwähnte in биосфера (1926) die Mikroben der Stratosphäre und des Gesteins.--Dreisam 01:08, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nach einer Nacht Überschlafen habe ich das Schrödinger-Zitat stark gekürzt. Außerdem habe ich die Begriffsgeschichte etwas präzisiert und die Übersichtstabelle zu den Biosphäre-Begriffen jetzt auch in den Hauptartikel eingebaut. Außerdem wurde das Kapitel zu den synonymen Begriffen Biogeosphäre, Geobiosphäre und Ökosphäre umgestaltet. Ich hoffe, dass auf diese Weise die Scheinwiderspruchsgefahr verringert werden konnte.--Dreisam 09:33, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • Die Änderungen gehen in die richtige Richtung. Der Name "Suess" war Anfang August nicht im Artikel Biosphäre zu finden, ist wohl bei der Auslagerung restlos in den Artikel zur Begriffsgeschichte gewandert. Zunächst wurde gesagt: „Wernadsky hat's erfunden“. Im Text weiter hinten tauchte de Chardin auf, der den Begriff noch früher verwendet hat. Aber so wie es jetzt ist, versteht man es.
  • Wenn Ökosphäre mehr oder weniger synonym mit Biosphäre usw. ist, könnte die Einleitung auch ungefähr so beginnen: Die Biosphäre [bioˈsfɛːrə] (von griechisch βίος, bíos = Leben und σφαίρα, sfaira = Kugel) bezeichnet den Raum mit Leben eines Himmelskörpers. Teilweise werden die Bezeichnungen Ökosphäre, Biogeosphäre und Geobiosphäre gleichbedeutend verwendet.
  • In der Einleitung steht häufig mal etwas, was sonst nirgendwo dazupasst oder für einen eigenen Absatz (noch) zu knapp ist. Für mein Gefühl ist das beim "Forschungsteil" hier auch so. Ist nicht schlimm, vor einer Auszeichnungskandidatur würde ich mir aber überlegen, ob das besser geht.
  • Fremdsprachige Zitate werden bei Artikelkandidaturen glaube ich nicht gerne gesehen, wenn keine Übersetzung dabeisteht. Für wirklich notwendig halte ich auch das gekürzte Schrödinger-Zitat nicht.
  • Aus Einzelnachweisen erschließt sich mir gar nichts, wenn ich als WP:OMA Artikel-Review mache. Da kann ich auch kein Englisch und verstehe noch weniger von Physikalischer Chemie als ohnehin schon ;-). Die Entdeckung derartiger Mikroorganismen muss aber nicht unbedingt im Artikel auftauchen, es war nur eine Idee von mir.
  • Zeichen wie ↔ können in Vorlesungsskripten stehen, aber nicht in auszuzeichnenden WP-Artikeln.
  • Bei den Ausführungen zu "Gaia" kommen unbedarfte Leser nicht mit. Starke Gaia, schwache Gaia sagt selbst mir nix mehr (im ersten Semester habe ich tatsächlich mal was von Lovelock gelesen). WP-Artikel sollen für absolute Laien verständlich sein, Zielgruppe ist nicht das Fachpublikum. --Blech 22:51, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • In der Einleitung wird jetzt mit einem kurzen Satz die wechselvolle Begriffsgeschichte erwähnt. Dabei wird auch auf die drei Begriffsynonyme Biogeosphäre, Geobiosphäre und Ökosphäre verwiesen.
  • Dass in der Einleitung außerdem kurz über die hauptbeteiligten naturwissenschaftlichen Forschungsdisziplinen flaniert wird, sollte tolerabel sein. Ich wüsste auch gerade nicht, wohin sonst mit ihnen. Und zum Löschen wären mir das Absätzchen dann doch zu schade, zumal es erst im Verlauf der aktuellen Review-Diskussion ausdrücklich gewünscht worden war.
  • Das Schroedinger-Zitat wurde von mir übersetzt. Ich möchte es in seiner derzeitigen Form aber belassen, weil Schroedingers Ausführungen absolut grundlegend für das moderne naturwissenschaftliche Verständnis von Leben, von Ökologie und in diesem Zusammenhang natürlich auch von Biosphäre wurden.
  • Vielleicht wäre eine 'Raumzeitliche Entdeckungsgeschichte der Biosphäre' ein lohnendes Kapitel für den ausgelagerten Artikel. Bei dem hier jedoch gerade zu reviewenden Hauptartikel möchte ich es allein bei einer breiten Darstellung des aktuellen Wissensstands belassen. Die historische Dimension hat mir ja schon einmal den Rahmen gesprengt.
  • Das sehr nützliche ↔ wurde durch das nette Wort 'und' ersetzt.
  • Der Schwache- und der Starke-Gaia-Begriff erhielten erläuternde Sätzchen. Die Gaia-Hypothese besitzt allerdings ihr eigenes Lemma, welches im Biosphäre-Artikel auch längst verlinkt worden ist. Deshalb sollten im Biosphäre-Artikel keine zusätzlichen Wörter auf die Gaia-Hypothese verwendet werden. Sicher mangelt es der deutschsprachigen Fassung jenes Lemmas bisher an ausführlichen Darstellungen zu weak Gaia und strong Gaia – aber das sollte wohl kein Kriterium für die Bewertung des Biosphäre-Artikels darstellen.--Dreisam 23:03, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Schlaf

Der Schlaf ist ein Zustand der äußeren Ruhe bei Lebewesen. Dabei unterscheiden sich viele Lebenszeichen von denen des Wachzustands. Puls, Atemfrequenz und Blutdruck sinken bei Primaten und höheren Lebewesen im sogenannten NREM-Schlaf ab, und die Gehirnaktivität verändert sich. Das Schließen der Augen sowie die Erhöhung der Spannung der Mittelohrmuskulatur während des NREM-Schlafs unterstützt diese Funktion. [...]

Ein seit 2005 lesenswerter Artikel, der aber im Laufe der Zeit offenbar einiges hinnehmen musste. Ausgezeichnete, wissenschaftlich fundierte und erstklassig belegte Passagen wechseln mit Assoziationsblastern und unbelegtem POV-Müll ab. Als erste Notfallmaßnahme hab ich heute den Absatz "Der gesunde Schlaf" erstmal rigoros entfernt. Der Artikel muss gründlich ausgemistet werden. Wer macht mit??? -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:53, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der von dir gerade gelöschte Abschnitt wurde erst kürzlich eingefügt. Ich hab ihn nicht gleich wieder rausgeworfen, weil es erstens eine Quelle gab und zweitens die Aussagen inhaltlich in etwa dem entsprechen, was ich auch schon anderswo gelesen hatte. Wobei es hier vermutlich etwa gleichviele Meinungen wie Experten geben dürfte. An einer Verbesserung des Artikels bin ich natürlich interessiert, das dürfte allerdings nicht ganz einfach werden. Er war schonmal im Review, damals passierte unter dem Strich ziemlich wenig, wohl aus Mangel an Experten und/oder guten Quellen. Welche Abschnitte bemängelst du denn im Speziellen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:18, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das Thema faende ich interessant genug um zu Reviewen - allerdings nur, wenn ich eure Diskussion so verstehen darf, dass es Hauptautoren gibt, die Kritik auch umsetzen - fuer einen "Spass-Review", den dann keiner anschaut ist mir der Artikel viel zu lang (wahrscheinlich muss man auch noch ausgelagertes lesen). Das kaeme allerdings erst nach dem anderem Chemie-Artikel oben, der bisher noch keinen Review abbekommen hat (obwohl mir der eigentlich zu anorganisch/technisch ist). Hmm... bei der Laenge wuerde ich vielleicht in "Etappen" reviewen. Zum "mitmachen" fehlt mir das Fachwissen, da muesste ich mir erst zu viele Grundlagen anlesen. Ist momentan nicht realistisch.
Beim drueberschauen fallen mir die ueberproportional vielen "niedlich-Tierschlafbilder" auf, sowie die relativ grosse Anzahl Listen/Tabellen. "Mythen und Fakten" == "Trivia"? Das muss wohl aufgeloest werden - vorallem mit den Zitaten von - ja wem denn, dem Volksmund? Auch frage ich mich, inweifern eine klare Gliederung hier ein Problem ist... Uh, und "Rezeption" ist sowas wie "Schlaf in Film und Fernsehen" — brauchts das (und listen wir da komplett alle Filme auf, weil ja schliesslich jeder Mensch schlaeft)? Iridos 02:05, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist vor einiger Zeit irgendwie mehr oder weniger zufällig etwas zu meinem Kind geworden, damals war er für einen lesenswerten Artikel in einem eher verwahrlosten Zustand, insbesondere eigentlich grob lückenhaft und kaum Oma-tauglich. Ich hab dann mal etwas dran rumgefeilt und ergänzt, einige meiner Teile sind inzwischen aus Gründen des Umfangs bereits wieder woanders gelandet.
Natürlich bin ich an einer weiteren Verbesserung interessiert, kann aber inhaltlich auch nicht sehr viel beitragen, da ich auch nur die Quellen (so ich denn welche habe) lesen und wiedergeben kann, fachlich kenne ich mich überhaupt nicht aus.
Kurz zu deinen Punkten: Zu einem guten Artikel gehören IMHO einige Bilder, schon um das Layout etwas aufzulockern (wer liest schon eine zehn Seiten lange Bleiwüste?) und der "Schlaf" ist verflixt schwierig darzustellen (für diesen Artikel nachteilig ist hier natürlich, dass einige gute Bilder zum Thema inzwischen im Artikel Schlafkultur gelandet sind). Die "Mythen und Fakten" erinnern so tatsächlich an Trivia, wobei dazu allerdings zu sagen ist, dass der Inhalt des Abschnitts IMHO wesentlich ist und erhalten bleiben sollte, vielleicht aber in anderer Form und möglichst auch mit besserer Quelle. Nein, die Rezeption habe ich eingefügt, weil es – für so ein zentrales Element unseres Lebens – eigentlich verflixt wenig Filme und Literatur gibt, die inhaltlich darauf eingehen. Vermutlich gibt es noch mehr, aber jedenfalls nicht alle. Und Beischlaf (und damit alle Sexfilme) gehören ja per Definition schon mal nicht rein. Das Argument (das ich mir auch schon überlegt habe) "haben wir sonst nirgends" ist jedenfalls IMHO kein Löschgrund, sondern eher eine Anregung, sowas vielleicht auch bei anderen Themen zu machen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:37, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das man Bilder zum "auflockern" haben moechte ist schon klar - *aber* sie muessen bereits fuer "Lesenswert" alle zweckfuehrend sein - das ist eine der wenigen Dinge, die in den Kriterien tatsaechlich mal festgeschrieben sind: Bilder sind nicht unbedingt nötig, sie dürfen aber nicht unpassend oder zufällig ausgewählt sein. Hier wuerde ich die x-te Wiederholung als "unpassend" ansehen. Wir wissen wohl alle wie schlafende Menschen/Tiere aussehen, drum ist der Informationsgehalt eh gering, dann noch wieder und wieder... Da sind so Bilder/Graphiken wie Datei:Schlafstadien_einer_nacht.png besser, leider ist z.B. diese Graphik qualitativ minderwertig.
Uh, ich hab' seit 10 Jahren keinen Fernseher mehr, geh fast nie ins Kino, schaue sehr selten Videos und trotzdem fallen mir auf Anhieb mehrere Filme ein, in denen Schlaf am Rande vorkommt - ich wuerde sagen es gibt verflixt viele Filme, in denen Schlaf vorkommt - wenn auch nicht zentral.
Der Inhalt von "Mythen und Fakten" sollte tatsaechlich (groesstenteils) irgendwo vorkommen - habe nie was anderes gesagt.
Und wie gesagt, das war kein Review, nur ein oberflaechliches drueberschauen und ein "die Groesse der Aufgabe" abschaetzen, wobei einem gleich einiges ins Auge springt. Und... mai - die Aufgabe ist gross (wie auch der Artikel selbst). Die Literatur hat noch nichtmal durchgehend direkte Links (z.B. via DOI), so dass die schnellste Methode es zu finden wohl die google-suche nach dem Titel ist. Dann wird oft die Populaerpresse zitiert, die Sachen aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen wiedergibt... wo das Original wesentlich zu bevorzugen waere (denn dass es dabei zu Fehlinterpretationen kommt ist vorprogrammiert) Iridos 02:14, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
PS. Habe die Graphik Datei:Schlafstadien_einer_nacht.png gegen Datei:Schlafstadien_einer_nacht.svg ausgetauscht - mit Linien/Schriften, die man auch in der Verkleinerung sehen kann. Dabei ist dann leider auch gleich aufgefallen, dass die es keine Quellenangabe fuer die zum Erstellen der Graphik verwendeten Daten (oder fuer die Originalgraphik) gibt. Iridos 03:16, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ok, das mit den Bildern kann ich teilweise nachvollziehen. Die drei Bilder neben der Tabelle stören mich aber dennoch nicht, da wäre sowieso nur Leerraum.
Es geht schon um Filme/Literatur, bei denen der Schlaf ein wesentliches Element der Handlung ist, ob das aber nicht dennoch ausarten könnte, kann ich nicht wirklich beurteilen. Zur Zeit ist die Liste jedenfalls überschaubar.
Viele der Referenzen und Quellen stammen aus der Frühzeit der Wikipedia, wo man es mit Quellen noch nicht so genau nahm, daher auch die teilweise unvollständigen Angaben. Manchmal musste ich auf journalistische Quellen zurückgreifen, weil die Originale schlicht nicht auffindbar waren. Und bekanntermassen sind ja Journalisten Meister bei der Angabe ihrer Quellen *hust*. Gut wäre natürlich, man könnte sich mal in einer medizinischen Bibliothek zum Thema umsehen. Leider wüsste ich nicht, wie ich an so einem Ort Zugang bekommen sollte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:02, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Literatur sollte kein Problem sein. Google Scholar ist ja fuer die Suche frei zugaenglich, das selbe gilt fuer die Abstracts von Artikeln. Volltext-Zugriff auf alle neueren Veroeffentlichungen (vllt. ca. letzten 20 Jahre) sollte von den meisten Uni-Bibliotheken moeglich sein (~wg. Lehrgang Biologie), sicherlich von allen, die Medizin als Studiengang anbieten. Thomas hat da sicher Zugriff und er wollte den Artikel ja verbessern... Fuer Buecher gilt aehnliches... sehr begrenzten Zugriff gibt es ueber Google-Books (mit ganz viel Daumendruecken und wenn es den GoogleBooks-Goettern genehm ist). Die Buecher aus der Literaturliste sollten einem zum Schreiben wohl schon zur Verfuegung stehen... wenn man in die keine Blick reinwerfen kann, waere es vllt. besser die aus der Liste rauszunehmen Iridos 02:55, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube, die angegebenen Bücher wurden schon einmal für die Erstellung verwendet. Sie sind schon sehr lange drin und wenn ich mich recht erinnere, von Autoren eingefügt worden, die auch am Artikel gearbeitet haben. Das war aber eine Zeit, wo es noch keine Einzelnachweise gab und die Quellenangaben eh nicht so genau genommen wurden, so dass leider nicht mehr so ganz nachvollziehbar ist, was genau mit den Büchern belegt wurde. Wenn man andere Bücher zum Thema (besonders die Abschnitte zu den Schlafstadien) findet, kann man das natürlich ersetzen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:50, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Besselsche Elemente

Die Besselschen Elemente sind tabellarisch dargestellte Größen, die die Berechnung lokaler Gegebenheiten bei der Beobachtung von Stern- oder Planetenbedeckungen durch den Mond unterstützen, dies beinhaltet insbesondere auch Sonnenfinsternisse.

Dank der massivem Unterstützung einer IP (93.195.x.x), die sich größtenteils im Hintergrund abspielte und die sich glücklicherweise mit Geodäsie recht gut auskennt, konnte ich die für mich nicht immer leicht nachvollziehbaren Herleitungen in den diversen Quellen nachvollziehen. Selbst die Fehler mancher Quellen waren wir (besser gesagt die IP) in der Lage auszumerzen. Von der IP stammt auch der Entwurf der Grafik, die Iridos netterweise noch schön aufbereitet hat.

Wer sich nicht ein wenig mir Astronomie und Sonnenfinsternissen oder Geodäsie auskennt, dem ist der Artikel nicht zu empfehlen, sofern er nicht in dieses Thema tiefer einsteigen möchte. Es ist anzumerken, dass sich selbst Monografien über Sonnenfinsternisse, die sich auch an den "normalen Leser" richten, dieser Herausforderung nicht stellen, dieses Thema halbwegs allgemeinverständlich darzustellen. Ich hoffe dieser Monolog ist nicht zu abschreckend und es finden sich welche, die mir Feedbeack geben, für das ich sehr dankbar wäre.--Cactus26 16:19, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Als Laie habe ich nur die Einleitung genau gelesen und den Rest überflogen. Die Einleitung vermittelt einen guten Eindruck, worum es geht. Nur der Satz Die Fundamentalebene ist die geozentrische Normalebene der Schattenachse, das bedeutet, die Ebene senkrecht zur Achse des Schattenkegels des Mondes, die durch den Erdmittelpunkt geht scheint mir leicht verunglückt. Denn zunächst habe ich das so verstanden, daß die Achse des Schattenkegels durch den Erdmittelpunkt geht, was natürlich Unsinn wäre. Erst nach mehrfachem Lesen wurde mir klar, was gemeint ist. Eine bessere Formulierung könnte sein: Die Fundamentalebene ist die geozentrische Normalebene der Schattenachse. Damit ist gemeint, daß diese Ebene durch den Erdmittelpunkt geht und senkrecht auf der Achse des Schattenkegels steht. --Telford 21:13, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke, solche Anregungen habe ich mir gewünscht. Es freut mich, dass Du das Prinzip trotz des verunglückten Satzes durch die Einleitung verstehen konntest. Ich habe Deinen Vorschlag aufgegriffen und darauf baqsierend versucht, nochmehr den Aspekt zu unterstreichen, dass die Schattenachse eben nicht durch den Erdmittelpunkit geht, indem ich die Reihenfolge des zweiten Satzes umgestellt habe. Gefällt Dir das?--Cactus26 08:23, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
In aller Unbescheidenheit ;-) finde ich meine Version eleganter: im ersten Satz kommen die Worte "geozentrisch" und "Normalebene" vor, und in meinem zweiten Satz werden sie in genau dieser Reihenfolge erklärt. Außerdem scheint mir "diese Ebene" als Formulierung klarer zu sein als "sie". Naja, vielleicht wäre eine dritte Meinung nicht schlecht. (Und außerdem die Beteiligung von Fachleuten, damit es nicht bei kosmetischen Änderungen bleibt!) --Telford 16:39, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Beim nochmaligen Ansehen meiner Formulierung muss ich Dir Recht geben. Den Chronologiebruch hatte ich zwar bewusst in Kauf genommen, aber den Effekt etwas unterschätzt. Aber wor allem hast Du mit dem "sie" recht, es ist ja sogar auf die Schattenachse beziehbar, was verwirrt. Danke.--Cactus26 17:02, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Weitere Fragen/Vorschläge:

  • Der Einleitungssatz gefällt mir noch nicht richtig. Kann man die "lokalen Gegebenheiten" besser beschreiben (nicht nur im folgenden Satz)? Vielleicht auch den Begriff "Vorhersage" o.ä. verwenden? Außerdem wird nur die Bedeckung durch den Mond genannt, die ja auch der wichtigste Fall ist. Die Besselschen Elemente lassen sich aber bei jeder Bedeckung von einem kugelförmigen Gestirn durch ein anderes kugelförmiges (auch der Sonne) verwenden.
  • Einleitung, 2. Absatz: "Projektion" streichen, da es ja doch etwas komplizierter ist? Die "annähernde Kugelform" würde ich durch "Form" ersetzten, da die Kugelform der Erde für das Prinzip unerheblich ist (anders bei den Gestirnen). Und statt Höhe des Beobachtungsortes paßt meiner Meinung nach Lage/Position besser.
  • Einleitung: Der rote Link auf die Normalebene gerade in der Einleitung gefällt mir nicht. Man kann ihn (und den Begriff) vermeiden, wenn man diesen und den folgenden Satz zusammenfaßt. Oder einen Artikel anlegen?
  • Graphik: x und y an Pfeilspitze? Die Rotationsachse scheint irgendwie nach hinten zu zeigen. Wie kann man den Eindruck vermeiden? Vielleicht einen rechten Winkel zur x-Achse eintragen? Den Helligkeitsverlauf der Erdkugel entsprechend der Sonnenbeleuchtung (also gerade von rechts) eintragen?
  • Geschichte: Titel kursiv statt Anführungszeichen?
  • Geschichte, 2. Absatz: "Berechnung des Zeitpunktes der Konjunktion unter Verwendung geozentrischer Koordinaten": vielleicht?: "Berechnung des Zeitpunktes der Konjunktion. Da sich die Konjuktion auf den Erdmittelpunkt bezieht, konnte dieses Verfahren ... und wurde daher ..."
  • "Zudem muss die Bewegung der Erde während der Bedeckung berücksichtigt werden.": Paßt "Bewegung der Erde"? Da sich Deklination und Rektaszension der Gestirne auf die Erde beziehen, muß die Erdbewegung in den Besselschen Elementen nicht mehr direkt berücksichtigt werden. Vielmehr ändern sie sich bei Sonnenfinsternissen mit der Zeit relativ stark (sich wegen der geringen Entfernung und damit scheinbar schnellen Bewegung von Sonne und Mond?).
  • Berechnung der Besselschen Elemente: das von mir im 1. Satz ergänzte "scheinbar" ist doch richtig?
  • Anmerkung 1: der Hinweis auf DE200/LE200 sollte, wenn nennenswert, auch im Text stehen. Den Hinweis auf die Massezentren verstehe ich nicht, macht bei Kugeln nur Unterschied zwischen sin und tan und scheint mir in den Formeln korrekt. Ist dann noch der Hinweis auf die Libration wichtig? Auch nach oben? Wenn "scheint" Deine Vermutung ist, würd ich das ganz löschen.
  • k statt rho für Gestirnsradius? (scheint seit Bessel üblich)
  • Mondradius: "... der sich aber in den veröffentlichten Besselschen Elementen nicht widerspiegelt": Wird er zwar angegeben, aber dann doch nicht verwendet?
  • Ermittlung der Besselschen Elemente für einen bestimmten Zeitpunkt: Nachem die Berechnung von x und y voll ausgeschrieben ist, reicht bei den anderen Elementen meiner Meinung nach das Ergebnis.
  • Graphik Winkel: "Schnitt der translozierten Schattenachse": besser "Projektion der Richtung der Schattenachse"?; Winkel theta kleinschreiben wie im Text
  • auskommentierter Satz in Planetenbedeckung: paßt das hierhin und zur Quelle Seidelmann9.41?
  • Sternbedeckungen: ein Hinweis darauf, warum die Rektaszension statt des Stundenwinkels angegeben wird? Weil sich dieser kaum ändert (nicht wie der Stundenwinkel direkt mit der Erdrotation zusammenhängt), so daß (wie bei der Deklination) die zeitliche Änderung vernachlässigbar ist?
  • wo gibts Tabellen? wer veröffentlicht sie? Programme? Sonnenfinsternisse: paßt Hinweis auf Regiomontanus (frühes Tabellenwerk)?

93.195.184.231 15:37, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Danke für Dein Feedback. Ich finde bewundernswert, wie Du auch nach so langer Zeit, die der Artikel nun schon am Werden ist, nach wie vor so leicht mit diesem Thema hantierst. Mich lässt da an einigen Stellen mein Gedächtnis bereits im Stich und ich tue mich nicht leicht. Zu Deinen Punkten:

  • Erster Einleitungssatz: Habe "Vorhersage" mal ergänzt (wobei die Berechnungen ja nicht ausschließlich der Vorhersagen dienen müssen). Habe es für die Transits etwas verallgemeinert. Das Wort "Gestirn" mag ich irgendwie nicht und habe es gemieden.
  • Projektion: Ich finde irgendwie Projektion schon schön, da ich damit die Vorstellung verbinde, dass der Schatten aus der Fundamentalebene auf die Erdoberfläche projiziert wird. Die "annähernde Kugelform der Erde" finde ich auch wichtig, da sie genau diese Projektion veranschaulicht. Auch die Höhe finde ich gut, da sie der sonst noch fehlende Parameter dieser Projektion ist
  • Normalebene: Ich wünsche mir, dass der Artikel angelegt wird, fühle mich selbst aber dafür nicht prädestiniert. Mir gefällt es wie es ist: Die erste Aussage kompakt, für den Fachman bereits ausreichend. Die zweite ausführlich und für Laien verständlich.
  • 3-D-Grafik: Habe mich daran versucht.
  • Geschichte, Titel kursiv: Habe ich umgesetzt
  • Geschichte, zweites verfahren: Formulierungsvorschlag umgesetzt
  • "Zudem muss die Bewegung der Erde während der Bedeckung berücksichtigt werden.": Nun ja. Es geht wohl um die scheinbare Bewegung der Sonne (die im Ggs. zu Sternbedeckungen nicht während der gesamten Finsternis die gleiche RA und Dekl. hat). Habe mich daran versucht ("scheinbare Bewegung der Sonne").
  • "scheinbar" bei Positionen von Sonne und Mond. In Verbindung mit Position gefällt mir "scheinbar" nicht, habe es durch "von der Erde aus zu sehenden" ersetzt.
  • Anmerkung 1: DE200/LE200 finde ich im Text zu weit führend und als Anmerkung eigentlich ideal. Warum verstehst Du die Problematik mit Massezentrum/geometrischem Zentrum nicht? Wenn der runde Körper eine Unwucht hat und man mit dem Massezentrum rechnet, kann man um dieses keinen Kreis ziehen um richtige Form zu erreichen, sondern man müsste einen Kreis um das geometrische Zentrum ziehen, das man nicht kennt. Anders heißt dies: Himmelskörper, bei denen Masse- und Geozentrum nicht zusammenfallen, "eiern" (was die Form betrifft) auf ihrer Umlaufbahn (da sie um ihr Massezentrum rotieren), dieses eiern findet keine Berücksichtigung. Die Vermutung "scheinbar" stammt nicht von mir sondern aus einer Quelle, habe es um Missverst. zu vermeiden durch "anscheinend" ersetzt.
  • k statt rho für Gestirnsradius: k wird mW nur für den Mond verwendet. Überschaue im Moment die Konsequenzen nicht und würde es lieber so lassen.
  • Mondradius... der sich aber in den veröffentlichten Besselschen Elementen nicht widerspiegelt": Wenn ich es richtig verstehe, wird von der NASA intern ein zweiter Satz BE berechnet, mit denen dann die Totalitätszeiten mit "Mondtalsicherheit" berechnet werden, veröffentlicht werden aber nur die BE ohne "Mondtalsicherheit". Vielleicht lassen wir den Halbsatz besser weg, wenn er so verwirrt.
  • "Ermittlung der Besselschen Elemente für einen bestimmten Zeitpunkt: Nachdem die Berechnung von x und y voll ausgeschrieben ist, reicht bei den anderen Elementen meiner Meinung nach das Ergebnis." Im Prinzip ja, aber es schadet und stört mMn nicht, ist so symmetrischer und ich will nicht ausschließen, dass das Weglassen jemanden verwirren könnte.
  • Grafik Winkel: Umgesetzt
  • Planetenbedeckungen und Transit. Habe es mal so angepasst, wie ich es derzeit sehe.
  • Rektaszension bei Sternbedeckungen: Eher ungewöhnlich scheint mir, dass man bei SoFis den Stundenwinkel statt der R.A. nimmt. Bei Seidelmann steht ja lapidar "conventionally" in diesem Zusammenhang. Bei einer Sternbedeckung nicht die R.A. zu nehmen, wäre ungeschickt, da diese ja von vornherein gegeben ist (Koordinate des Sterns). Irgendwann kam mir mal ein Gedanke, warum bei SoFis der Stundenwinkel praktisch ist, ist mir nur leider entfallen.
  • Deinen letzten Punkt verstehe ich nicht (was für Tabellen?).

--Cactus26 13:25, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

  • "Projektion": ich stelle mir diesen Schritt eher räumlich vor (Kegel im Raum, Schnitt des Kegels mit Erdoberfläche). Der Schritt ist auch keine einfache Projektion der Fundamentalebene (2D) auf die Erdoberfläche (2D, gekrümmt), denn es sind die Kegelöffnungswinkel zu berücksichtigen, die aus den Kreisen in der Fundamentalebene eigentlich 3D-Objekte machen, womit wir wieder bei einem Schnitt wären. Ich habe wenigstens mal die "Lage" des Beobachtungsortes ergänzt, da sie nicht in der Form der Erdoberfläche enthalten ist.
  • Normalebene: ich hab schon nach einem Artikel gesucht, aber nichts passendes vorhandenes gefunden. Und ein Artikel der Form "Normalebene = senkrecht auf etwas stehende Ebene" schien mir auch zu dürftig.
  • Graphik: die rote Beschriftung x/y ist gut. Die Rotationsachse solle besser wieder an die alte Stelle (Vermeidung des scheinbaren Schnitts von 3 Linien), vielleicht so, daß sie über die rote Linie gezeichnet wird (aber nur oben); Schatten etwas dunkler?
  • Anmerkung 1/Massezentrum: ein so deutliches Eiern kam mir nicht in den Sinn. Wenn dieses Eiern der Grund für die Anmerkung ist, kann man dies so auslagern. Vielleicht noch einen Hinweis auf Eiern/Unwucht ergänzen?
  • k statt rho: war mir bei Bessel und dann NASA aufgefallen. Seidelmann benutzt aber auch anderen Buchstaben (d). Ist eigentlich egal, wenn es im Text erklärt wird.
  • Mondradius...: Halbsatz weglassen: das wird keiner vermissen. Wenn sich der Mondradius schon in den veröffentlichten Weren nicht widerspiegelt, sollte auch das "häufig" im Satz vorher durch "auch" ersetzt werden.
  • Rektaszension und Deklination bei Sternbedeckungen: Seidelmann scheint sich ja gern mit lapidaten Hinweisen wie "conventionally" zu begnügen. Wenigstens ergänzen, daß sie für den Zeitraum konstant sind (zeitliche Änderungen also nicht angegeben werden müssen)?
  • letzter Hinweis (Tabellen): In dem Artikel wird ja breit erklärt, was die Besselschen Elemente sind, wie man sie berechnet und anwendet. Man könnte auch angeben, wo man die berechneten Werte für eigene Berechnungen herbekommt (wer berechnet sie, wo werden sie veröffentlicht?). Auf welcher Grundlage werden sie berechnet (Standardalmanch?). Und gibt es nennenswerte Programme o.ä., die die Besselschen Elemente verwenden?

-- 93.195.186.98 12:11, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Danke für Deine Ausdauer. Zu den Punkten:

  • "Projektion": Mir ist schon klar (nicht zuletzt auch dank Deiner Erklärungen), dass es sich nicht um eine "einfache Projektion" handelt. Dennoch erschien mir dieser Begriff hier den Sachverhalt schön zu veranschaulichen, ohne allzu sehr ins Detail gehen zu müssen. Wenn der Begriff "Projektion" hier nicht falsch ist, würde ich es gerne dabei belassen.
  • Grafik: Die Rotationsachse habe ich kaum verändert, zumindest eher ungewollt. Wieso scheinbarer Schnitt von 3 Linien? x- und y-Achse schneiden sich doch im Erdmittelpunkt mit der Rotationsachse. Welcher Schatten soll etwas dunkler sein?
  • Massezentrum/Geozentrum Mond (heißt es eigentlich Massezentrum oder Massenzentrum?): Ich habe mal was ergänzt. Hier habe ich eine interessante Aussage gefunden (rechte Spalte oben). Es scheint so, dass das die Abweichung des Massezentrum in erster Linie Richtung Erde ist (anders gesagt: die gerade durch masse- und geozentrum des Mondes trifft die Erde vermutlich nahe ihres Mittelpunkts, siehe auch hier (13)). Das macht auch klar, warum die Libration so wichtig ist, weil eigentlich nur dadurch diese Abweichung zum Tragen kommt, d.h. für die sichtbare Scheibe relevant wird. Ich habe mal eine bessere Formulierung versucht)
  • kleinerer Mondradius für Totalitätszonde: Habe den Vorschlag umgesetzt
  • Rektaszension und Deklination bei Sternbedeckungen. Habe mal den Begriff Sternort als Hinweis ergänzt.
  • Veröffentlichung der Besselschen Elemente, Programme: Ich kann hier nur eine Aussage für Sonnenfinsternisse machen. Zur Veröffentlichung könnte man etwas im Abschnitt ("Angabe der Besselschen Elemente") ergänzen. Bei Programmen tue ich mich etwas schwer. An einigen Stellen (z.B. hier) kann man erkennen, dass das serverseitige Programm mit BE als Input arbeitet. Aber was soll ich dazu schreiben? Ich war auch auf der Suche, ob man BE irgendwo maschinell abholen kann. So richtig fündig wurde ich nicht, am ehesten noch über den FMCSE veröffentlicht von Xavier Jubier. Ich tendiere im Moment dazu, noch ein paar Sätze bei "Angabe der Besselschen Elemente" dazu zu ergänzen, wo man sie bekommen kann. Was meinst Du?

--Cactus26 15:51, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

  • "Projektion": Man müßte einen Mathematiker fragen, ob der Begriff hier falsch ist. Ich frag mal in Portal Diskussion:Mathematik nach.
  • Graphik: Es schneiden sich scheinbar die Rotationsachse, die blaue Linie des Erdumfangs und die rote Linie, die die Fundamentalebene andeutet (nicht die Achse). Die Rotationsachse war mal etwas mehr gekippt. Sie wird außerdem oben und unten von den roten Linien verdeckt. Bei einer korrekten Darstellung müßte sie oben vor der roten Linie liegen. Verbessert das den 3D-Eindruck?
  • Masse(n)zentrum: Ich würde "Massezentrum" (wie bisher im Artikel) sagen, Massenzentrum muß aber nicht falsch sein. Man kann auch Schwerpunkt (oder Schwerepunkt??) schreiben. Bei Abstand(s)flächen gibts das Problem auch. Da dieser Begriff jedoch in den Bauordnungen der Länder definiert wird, kann man darin nachsehen, welche Version in welchem Land richtig ist.
  • Veröffentlichung der Besselschen Elemente, Programme: Um etwas zu ergänzen, paßt der Abschnitt "Angabe der Besselschen Elemente" ganz zu. Wenn es zig Programme gibt, die alle ähnlich arbeiten, ohne daß eins wegen der Verbreitung oder Fähigkeiten hervorzuheben ist, muß man dazu auch nichts schreiben. Es belegt höchstens die Relevanz der Besselschen Elemente. In dem verlinkten Programm ist zumindest eine Datenquelle (Source=NASA/GSFC) angegeben.

--93.195.172.239 17:07, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zu den offenen Punkten:

  • Grafik: Habe Deine Anregungen umgesetzt. Sehr subtil, dass die Achse oben vor dem "Fundametalrahmen" liegt, aber muss eigentlich so sein, hoffe, es hilft beim 3-d Effekt.
  • "Masse(n)zentrum: Massezentrum ist mir persönlich auch lieber, finde ich auch anschaulicher wie Schwerpunkt (wird Schwerpunkt im Zusammenhang mit Himmelskörpern überhaupt gebraucht, suggeriert der Begriff nicht irgendwie eine auf den Körper wirkende Schwerkraft?)
  • Habe im Abschnitt "Angabe der Besselschen Elemente" den Hinweis auf NASA/GSFC ergänzt. Ist wohl zus. sinnvoll, auch wenn die in der Beispielrechnung verwendeten BE aus ebendieser Quelle stammen.

--Cactus26 12:52, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Informatik

Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, insbesondere der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Rechenanlagen. Historisch hat sich die Informatik als Wissenschaft aus der Mathematik entwickelt, während die Entwicklung der ersten Rechenanlagen ihre Ursprünge in der Elektrotechnik und Nachrichtentechnik hat.

Was fehlt hier noch auf lesenswert? --Tempi  Diskussion 16:11, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Viel.
  • Die Einleitung ist zu kurz, ein Überblick über den Artikel wäre gut.
  • Es gibt keine Einzelnachweise. Zum Beispiel fehlen: Quelle des Dijkstra-Zitats, Quellen für Wortherkunft (auch die "anderen Quellen"), Quelle für das Dresdner Kolloquium 1968 und Nachweis seiner Bedeutung, Quelle der Studiengangsgründungen …
  • Logischer Zusammenhang, Beispiel: „Nach einem internationalen Kolloquium […] setzte sich „Informatik“ als Bezeichnung für die Wissenschaft nach französischem und russischem Vorbild auch im deutschen Sprachraum durch“ Wie sah das französische und russische Vorbild im Gegensatz zum deutschen Verständnis aus?
  • Die Einleitung zu Abschnitt 2.3 Informatik#Theoretische Informatik ist zu sehr auf Algorithmen fokussiert, beim folgenden Unterabschnitten sucht man vergeblich nach einem Zusammenhang. Die weiteren genannten Teilgebiete der TI verdienen auch Beachtung, die über eine Aufzählung hinausgeht, beispielsweise Kryptographie.
  • Der Abschnitt 2.5 Informatik#Didaktik der Informatik besteht fast nur aus Listen
  • Kleinere, nicht so problematische Formulierungsfeinheiten, zum Beispiel: „braucht „lineare Zeit“, also O(n), denn die Eingabeliste muss schlimmstenfalls genau einmal komplett gelesen werden.“ Hier finde ich genau einmal eine überflüssige Präzisierung, die den Satz komplizierter macht, zugleich ist aber das genau einmal gerade in der O-Notation unerheblich.
--Zahnradzacken 17:10, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Machen wir's kurz: Vor jedem Review empfiehlt sich eigentlich, WP:WSIGA und WP:WGAA zu lesen und den Artikel daran zu messen. Die viel zu knappe Einleitung, die unangebrachte Verwendung von Listen, das Fehlen von Belgen u.v.m. hätten dann gleich auffallen müssen. Außerdem fehlen Hauptartikel-Verweise, es gibt alleinstehende Zwischenüberschriften – wie kann ein Abschnitt zur Bedeutung überhaupt ein Teil der Definition sein? –, und es werden keine Grundlagen zum Verständnis geschaffen: Meine OMA hat keine Chance, den Artikel zu verstehen! Ich würde mir wünschen, wenn der Review auf einen späteren Zeitpunkt verschoben wird, nachdem die Autoren ihr Werk zunächst selbst mit einigen Richtlinien abgeglichen haben. Der Review ist dafür in meinen Augen nicht der richtige Ort. (Was nicht heißen soll, dass ich für weitere Fragen nicht zur Verfügung stehe!) – Von der Kritik bitte nicht angegriffen fühlen, zumal der Fehler nicht selten ist! Dieser Aspekt wird auf der Review-Seite nicht einmal erwähnt. Vielleicht sollte ich das mal anregen ... Frohes Schaffen, Wikiroe 11:31, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

während die Entwicklung der ersten Rechenanlagen ihre Ursprünge in der Elektrotechnik und Nachrichtentechnik hat.
Die Nachrichtentechnik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik und muß also nicht extra angeführt werden, sollte man nicht besser vielleicht die Digitaltechnik und vielleicht Mikroelektronik erwähnen.--Thmsfrst 12:45, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt 1 hat nur den Unterabschnitt 1.1. Das sollte bei ausgezeichneten Artikeln nicht vorkommen.--Bojo Diskussion Bewertung 17:38, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das C-Programm ist nicht besonders eingängig. Der Benutzer muss wissen, dass er vor seinen beiden Zahlen noch etwas anderes eigeben muss, was in args[0] landet. Benutzer: Anonym (nicht signierter Beitrag von 193.188.158.3 (Diskussion) 08:48, 7. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

agrs[0] ist der Programmname (der beim Aufruf über die Kommandozeile ja notwendigerweise vor den beiden Parametern steht)--Cactus26 10:00, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich sehe derzeit Widersprüche im Artikel. Z.B. steht in der Einleitung: Der niederländische Informatiker Edsger Wybe Dijkstra formulierte „In der Informatik geht es genauso wenig um Computer wie in der Astronomie um Teleskope“. Dies steht im Widerspruch zu der Aussage im Artikel, dass die technische Informatik Teildisziplin der Informatik sei, zu der auch solche Theman wie Rechnerarchitektur, Microcontroller, RAM, ROM D/A-Wandler gehören. An einigen Universitäten sind diese Inhalte zwingender Bestandteil von Prüfungen. Auch eine Diplomarbeit auf diesem Gebiet verleiht den Grad eines Informatikers oder Doktors. Man beachte auch die Informatik-Studiengänge an Fachhochschulen, sowie die vielen Informatik-Ausbildungsberufe, bei denen die Wissenschaft nur eine untergeordnete Rolle spielt und die Erlangung eines praktischen Verständnisses die größére Rolle spielt.

Der Artikel fasst den Begriff "Informatik" erheblich enger als die Gesellschaft für Informatik - die Berufsvereinigung der Informatiker - welche ihre Auffassung des Begriffes hier darstellt. Die Gesellschaft für Informatik vertritt Informatiker aus allen Bereichen und dürfte somit den umfassendsten Überblick bieten. Auch Wikipedia sollte einen umfassenden Überblick bieten. Die zu diesem Zweck beste Quelle wäre die Auffassung der Gesellschaft für Informatiker. Ich habe bisher jedenfalls keine anderere Quelle gefunden, welche so viele Informatiker vertritt, wie diese. Es spricht nach meinem Dafürhalten schon fast gegen die Neutralität des Artikels, wenn dort die Meinung eines einzelnen Informatikers schon in der Definition und Einleitung zum Gesetz erklärt wird - zumal sie verglichen mit der Auffassung der Gesellschaft und damit der großen Mehrheit von Informatikern sehr eng gefasst, ja fast engstirnig erscheint. Da wir damit nicht nur eine Lücke, sondern ein großes Loch im Artikel haben und die Neutralität des Artikels eher zweifelhaft ist, ist bis zum "Lesenswert" noch eine Menge zu tun. -- Tirkon 20:14, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mir scheint, als ob die Definition als Einleitung erscheint und unter der Überschrift 1.1 Definition nur die Begriffserklärung erfolgt. (nicht signierter Beitrag von 85.8.91.209 (Diskussion) 17:40, 9. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Für Lesenwert gibt es noch viel zu tun. Hier ein paar Punkte, die aber nicht abschließend sind:

  • Der Satz von Dijkstra ist zu wörtlich und damit negativ übersetzt. Dijktra meinte vielmehr das Computer nur ein Teilgebiet der Informatik ist wie eben der Bau von Teleskopen ein Teilgebiet der Astronomie ist. Außerdem macht die Einzelmeinung, wenn auch von einem der Väter der Programmierung, an dieser Stelle wenig Sinn, sondern verzerrt nur den Begriff Informatik.
  • Fast keine Einzelnachweise und Quelle
  • Der Satz Der in Kontinentaleuropa geprägte Begriff Informatik deckt unter anderem die Felder ab, die im Englischen computer science und information systems heißen ist nach meiner Meinung Theoriefindung. Wenn man in den USA Computer Science studiert, hat man den Fächerkanon wie beim Informatikstudium in Deutschland. Das Studium Informations Systems kann man so nicht defineren. Meist sind die Fächer eher anwedungsorientiert.
  • Die Teilgebiete der Informatik sind nicht ausgewogen dargestellt. Theoretische Informatik mag die Grundlage sein, d.h aber nicht das die anderen Teilgebiete unwichtiger sind und deshalb nicht in gleicher Breite dargestellt werden sollten.
  • Informatik ist nicht nur Wissenschaft, Die Inforamtikberufe werden überhaupt nicht erwähnt. Damit wird der Begriff der Informatik auf die Wissenschaft eingeschränkt.
  • Ingesamt werden Teilbereiche sehr detailliert dargestrellt(Datenschutz, Didaktik der Inforamtik), Andere nur oberflächlich oder gar nicht. Das macht den Artikel unausgewogen und einseitig:
    • Software Engineering oder die Entwicklung komplexer Systeme fehlt vollkommen. Es wird nur über Softwarepatente gesprochen
    • Computernetwerke und darausfolgend das Internet
    • Die große Schnitstelle zur Informationstechnik

usw --Salier100 19:44, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Shwachman-Bodian-Diamond-Syndrom

Das ist die Übersetzung eines englischen Artikels zu einer sehr seltenen Krankheit mit der Trias: exokrine Pankreasinsuffizienz, Leukopenie und Skelettveränderungen. Die genetisch bedingte und angeborene exokrine Pankreasinsuffizienz gibt es bei der cystischen Fibrose, dem Johanson-Blizzard-Syndrom und dem Shwachman–Diamond Syndrom. Eine Leukopenie aufgrund einer genetisch bedingten Störung der Knochenmarkfunktion vermutlich im Rahmen eines Defektes der Synthese von Ribosomen gibt es bei dem Shwachman–Diamond Syndrom, dem Diamond-Blackfan-Syndrom, der "x-Chromosomalen Dyskeratosis Congenita" und der "cartilage-hair hypoplasia". Den Kontext von genetischen Störungen und molekularen Mechanismen finde ich ganz spannend. Mich interessiert im Review vor allem die OMA-Tauglichkeit und Anregungen, um das Thema weiter zu vertiefen. Wenn der Artikel dann weiter gewinnt, kann er vielleicht ein Bapperl bekommen.

Grüße -- Andreas Werle 20:16, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall würde ich in der deutschen Version schon mal im Lemma den nötigen zusätzlichen Bindestrich spendieren ("Verschieben"), siehe Deppenleerzeichen. --PeterFrankfurt 02:09, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke auch, dass der Halbgeviertstrich im Lemma falsch ist (auch wenn die englische WP diesen verwendet). Das korrekte Lemma ist mMn Shwachman-Diamond-Syndrom bzw. Shwachman-Bodian-Diamond-Syndrom (wäre dann auch analog Diamond-Blackfan-Syndrom)--Cactus26 08:13, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Verschiebung hab ich mal gemacht. Shwachman Diamond Snydrom hab ich ursprünglich gewählt, weil es in der Literatur häufiger verwendet wird. Ist aber letztlich egal. Gruß -- Andreas Werle 13:51, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich wollte (und kann) keine Aussage darüber machen, ob nun Shwachman-Diamond-Syndrom bzw. Shwachman-Bodian-Diamond-Syndrom das sinnvollere Lemma ist. Wenn Du das aus meiner Aussage herausgelesen hast und eigentlich das andere Lemma für sinnvoller hältst, solltest Du es wieder ändern. Ich hatte lediglich gesehen, dass es beide Varianten gibt und wollte beide der Vollst. halber erwähnen, mehr nicht. Einen Redir für die jeweils andere Variante sollte man vlt. auch machen, der engl. Artikel ist sich da ja auch nicht so einig. Viele Grüße --Cactus26 16:02, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel gefällt mir schon recht gut, ein paar Tippfehler und Verlinkungskorrekturen habe ich gleich eingebracht. Die Einleitung habe ich etwas OMA-tauglicher gemacht, vielleicht kann man auch die Behandlung noch anreißen im Sinne einer Kurzzusammenfassung. Gruß Uwe G. ¿⇔? RM 14:16, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! -- Andreas Werle 20:38, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hast Du eine Quelle für die verstärkte Graft-vs-Host Reaktion? Und vielleicht einen Erklärungsversuch dafür? Grüße, --Mirko Junge 20:20, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
"Poor outcomes have been reported following HCT due to graft failure/rejection, transplant related toxicities, and relapsed leukemia." Quelle: PMID 19327581. Ich hab s im Artikel eingefügt. Gruß -- Andreas Werle 18:02, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe noch einiges am Artikel geschraubt [1]. Die Geschichte würd ich an das Ende oder den Anfang stellen. Keinesfalls zwischen Diagnose und Genetik. Angaben zur Inzidenz fehlen völlig. Ist die Krankheit in allen Ländern gleich häufig? In welchem Alter manifestiert sich typischerweise die Krankheit? Wie ist die Prognose? Das sind die Punkte, die mir so auf die Schnelle eingefallen sind. --Kuebi [ · Δ] 21:10, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hi Kuebi. Vielen Dank für die Mithilfe. Ich stelle die Kapitel mal um. -- Andreas Werle 10:34, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Andreas, mir ist aufgefallen, daß dem zweiten Satz in "Pathophysiologie" (Die Funktion ist nicht bekannt. ) der Bezug fehlt - evtl "dessen" statt "die"? Ansonsten ein schöner, runder und verständlicher Artikel. Viele Grüße Redlinux···RM 19:03, 22. Jul. 2010 (CEST) ... was noch fehlt (oder ich habe es überlesen) ist die Vorkommenshäufigkeit ...Beantworten

Schwarzbachbahn

Die Schwarzbachbahn war eine sächsische Schmalspurbahn in der Sächsischen Schweiz. Sie begann im Bahnhof Goßdorf-Kohlmühle der Sebnitztalbahn und führte im Tal des Schwarzbaches nach Hohnstein (Sächsische Schweiz). Die Strecke wurde 1951 unter dem Vorwand der Materialgewinnung für den Berliner Außenring stillgelegt und abgebaut.

Ich habe den Artikel in den letzten Monaten auf den derzeitigen Stand gebracht. Vor der beabsichtigten Kandidatur auf WP:KALP möchte ich ihn hier nocheinmal überprüfen lassen. Ein paar aktuelle Bilder werde ich bei Gelegenheit noch einfügen. --Rolf-Dresden 19:07, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, Rolf, hab paar Typos und Wortwiederholungen entfernt, geschützte Leerzeichen und Links gesetzt sowie weitere Kleinigkeiten korrigiert. Hier aber noch ein paar kleine Anmerkungen:
  1. Mich würde in der Vorgeschichte interessieren, wer eigentlich 1888 die Petition an den Sächsischen Landtag stellte und eine Bahn vom Bahnhof Krumhermsdorf der Sebnitztalbahn ausgehend in Richtung Lohmen forderte.
  2. Du schreibst „am Rande der Felsenwelt der Sächsischen Schweiz gelegen“, aber „im Jahr 1951 kam zeitweise“. Bitte um Einheitlichkeit beim „Dativ-E“.
  3. „Die hölzerne Wartehalle wurde 1991 durch die örtliche LPG abgerissen“. Gab es dort 1991 noch eine richtige LPG?
  4. Aufgefallen ist mir eine etwas inflationäre Verwendung von Passivsätzen mit „wurde“, insbesondere im Abschnitt zur Stilllegung.
An sich ist das aber zweifelsohne ein ordentlicher, auszeichnungswürdiger Artikel.--Y. Namoto 14:47, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für dein Darüberschauen: zu 1: Das wird nach Quelle bei Gelegenheit noch soweit ergänzt. zu 2: Das konkrete Beispiel ist raus. zu 3: Das braucht noch Recherche. 1991 bestand aber wahrscheinlich schon noch ein Nachfolger der LPG. Ich werde versuchen, das zu recherchieren. zu 4: Einige "wurde" habe ich schon eliminiert. --Rolf-Dresden 18:42, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Schöner Artikel. Einziger Kritikpunkt (neben einem BKL-Link): Es ist doch kein Vorwand, die Strecke stillzulegen, wenn das Material tatsächlich für den Außenring verwendet wurde. --Vanellus 22:35, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Stillegung und Abbau zwecks Materialgewinnung für den Bau des Aussenrings gab es nicht nur bei dieser Strecke. Auch der Abschnitt Kleinnaundorf - Possendorf der Windbergbahn fiel einer solchen Aktion zum Opfer (guckst Du dort). -- Bahnwärter 02:39, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Im Artikel steht die Aussage, dass wegen des geringen Güterverkehrs der Rollwagenverkehr entbehrlich war. War das tatsächlich so rum oder schied der Rollwagenverkehr wegen des Lichtraumprofils der Tunnel von vornherein aus? An anderen Strecken (z.B. nach Rittersgrün) waren Profileinschränkungen das Argument, den Rollwagenverkehr nicht aufzunehmen. -- Bahnwärter 02:48, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nach der im Artikel verlinkten Buchquelle war das Profil der Tunnel tatsächlich dafür ausgelegt. Dort ist auch eine Zeichnung, die das belegt. Der entscheidende Grund für die Nichteinführung des Rollwagenverkehrs war das geringe Verkehrsaufkommen. Inwieweit in Rittersgrün die Profileinschränkungen wirklich ursächlich waren, ist zu bezweifeln. Angesichts der starken Steigungen im Pöhlatal hätte man dort wegen des erhöhten Zuggewichts in stärkere Lokomotiven investieren müssen. Die Maximallast nach Rittersgrün betrug mit einer IV K 80 Tonnen Zuggewicht, da hätte man gerade zwei aufgebockte Wagen plus Packwagen bergwärts befördern können. Ähnlich war das in Carlsfeld, wo die Maximalsteigung von 50 Promille (1:20) kurz vor dem Endbahnhof das ebenfalls verhindert hat. --Rolf-Dresden 06:44, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade gesehen, unten beim Tunnelabsatz das Profil für den Rollwagenverkerh bereits erwähnt ist. Sorry, muss ich überlesen haben, der Einwand ist damit erledigt. -- Bahnwärter 09:53, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Photorespiration

Die Photorespiration, auch oxidativer photosynthetischer Kohlenstoffzyklus bzw. (oxidativer) C2-Zyklus, ist ein Stoffwechselweg in Pflanzen, der bei der Kohlenstoffdioxidfixierung im Calvin-Zyklus während der Photosynthese auftreten kann.

Ein Pflanzenartikel, dessen Schwierigkeit darin besteht, Quellen für dieses umfassende Thema zu organisieren. Ich hatte mal den Artikel generalüberholt, bin aber mittlerweile nicht mehr ganz zufrieden damit. Für konstruktive Kritik bin ich zugänglich, vielleicht kann man das eine ergänzen und v. a. vieles verbessern ;) Grüße, -- Yikrazuul 19:10, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Yikrazuul. Ich hatte mich gefragt, warum sich hier niemand am Review beteiligt und habe den Artikel angefangen zu lesen. Leider bin ich als Nichtbiologe schon nach dem ersten Satz ausgestiegen und hatte nirgendwo eine Chance wieder in das Thema einzusteigen. Es mag fachlich alles richtig sein, aber für einen Nichtfachmann wie mich ist es völlig unverständlich. Das einzige was ich verstanden habe, ist dass es sich um eine Art der Photosynthese handeln soll. Sinnvoll wäre bei einem Review auch, im Text selbst einen Textbaustein {{Review|N}} einzufügen (siehe Wikipedia:Review), um Leser der Seite auf diese Diskussionsseite zu leiten.--Salino01 21:05, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hey Salino01, vielen Dank fürs Feedback. Tag eingeführt. Es ist gut, dass du solche Punkte ansprichst, ich sammle mal die Probleme und werde sie dann abarbeiten. Und eine gute Einleitung ist ja schon mal ein Anfang ;) Viele Grüße, -- Yikrazuul 11:48, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke auch, dass die Einleitung sicher ein Knackpunkt ist. Die sollten wir nach Möglichkeit laientauglich kriegen. Hab aber noch keine Idee, wie, außer dass soviel Fachchinesisch wie möglich raus soll. Zunächst mal zum übrigen:

  • Was den Abschnitt Biochemie so schwer lesbar macht, sind die vielen Abkürzungen der Enzyme und Verbindungen. Dabei werden diese Abkürzungen ja fast nie mehr im Text verwendet. Als Leser glaubt man aber, dass die alle wieder vorkommen werden. Mein Vorschlag: Die ganzen Abkürzungen raus (Ausnahme RubisCO, und die ubiquitären Verbindungen NADH, O2, CO2), und die wenigen wirklich verwendeten Abkürzungen 3-PGA und 2-PG ausschreiben. Ich weiß, das klingt für den Fachmann komisch. Es erleichtert aber demjenigen, der nicht so in den Fachkürzeln "drin" ist, das Verständnis unheimlich.Vorlage:Pk
  • Dafür würde ich in der großen Abbildung mit den drei Kompartimenten die Abkürzungen und Formeln auflösen. Bis man nämlich im Fließtext die Abkürzungen gefunden hat... und die Formeln kann man gar nicht auflösen. Ok
  • Ausscheiden von Glykolat: In Landpflanzen wurde der drohende Kohlenstoffverlust durch einen Stoffwechselweg, der Photorespiration, umgegangen. Die Aussage möchte ich bezweifeln. Landpflanzen können schlicht Substanzen nicht so einfach ins Umgebungswasser ausscheiden wie die Wasserpflanzen, da sie an der frischen Luft sind. Sie müssen also mit dem Glykolat anderweitig fertigwerden.
Habe ich so im Wortlaut aus einer Quelle, und nun umformuliert.
  • "Vorkommen", da bin ich mit der Überschrift nicht glücklich, der Abschnitt behandelt ja eher die Physiologie des ganzen. Ok

Demnächst mehr. Gruß, Griensteidl 21:33, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hey Greinsteidl, danke fürs Feedback, habe den größten Teil nun angepasst. Grüße, -- Yikrazuul 20:56, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich war länger offline, werde aber versuchen, in nächster Zeit den Review zu vollenden. Hab mir auch Überblicksarbeiten besorgt, die ich allerdings noch irgendwann durchlesen muss... Griensteidl 21:13, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

McDonnell Douglas F-15

Die F-15 Eagle (dt. „Adler“) ist ein zweistrahliger Luftüberlegenheitsjäger des US-Flugzeugbauers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing). Sie wurde, wie die Klassifizierung bereits impliziert, für die Herstellung und Erhaltung der Luftüberlegenheit im Konfliktfall konzipiert. In dieser Rolle ersetzte sie mit der Zeit fast vollständig die F-4 Phantom II. Die F-15 wird inzwischen selbst bis zu einem gewissen Grad durch die F-22 Raptor abgelöst. Eine bedeutende Weiterentwicklung ist die F-15E Strike Eagle, welche mit einer umfangreichen Luft-Boden-Bewaffnung ausgerüstet ist. Hierdurch wurde aus einem reinen Luftüberlegenheitsjäger ein modernes Mehrzweckkampfflugzeug.

Nach Absprache mit dem Hauptautor ist für den Artikel eine Auszeichnungskandidatur geplant. Daher sind Hinweise und Verbesserungsvorschläge erwünscht. -- DeffiSK 13:37, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Teilweise find ich den Artikel noch sehr listenlastig und ehrlich gesagt gefällt mir der Abschnitt „Bewaffnung / Beladung“ so überhaupt nicht. Statt einer riesigen Beladungsmatrix sähe _ich_ da weitaus lieber einen Fließtext, der auch auf die Einsatzprofile eingeht. (Wie das Andere sehen, weiß ich allerdings nicht) Die Matrix ist übrigens unvollständig, spontan seh ich ASM-135 und AGM-45 als historische Lücken. Viele Grüße, —mnh·· 01:03, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wüsste nicht, wie man diese Beladungsmatrix in einen halbwegs brauchbaren Fließtext verwandeln kann (technische Daten werden auch nicht als Fließtext dargestellt und das mit gutem Grund). Nebenbei bezieht sich die Matrix auf die Modelle F-15A-E, die ASM-135 konnte aber nur von der F-15 ASAT getragen werden und ist nie in Dienst gestellt worden (ist im Fließtext auch erläutert). Die AGM-45 Shrike wurde nie von einer F-15 getragen, nur die Modelle A-4 Skyhawk, A-6 Intruder, F-4 Phantom II und F-105 Thunderchief konnte diese einsetzten. mfg -- DeffiSK 15:58, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Beschreibung/Nennung z.B. der Schubvektorsteuerung würde ich eigentlich etwas ausführlicher im Kapitel Triebwerk oder Avionik erwarten. Die technische Grundbeschreibung des Flugzeuges hat aber nur 3,5 Bildschirmseiten. Das Kapitel Bewaffnung ebenfalls 3,5 die Varianten sogar 13,5 Bildschirmseiten. Die technische Grundbeschreibung scheint mir etwas kurz/unvollständig. Weiter scheint mir die Einordnung Luftüberlegenheitsjäger fragwürdig da dies wohl nur für die ersten Varianten gelten kann. Die F15 ist auch ein klassischer Jagdbomber gewesen und die in der Einleitung erwähnte Übernahme der Rollen der Phantom betrifft nicht die der Luftüberlegenheit, die der Phantom auch nie zugeschrieben wurde. Die Waffenliste nennt die AGM-65 schon als Bewaffnung der F-15A, also von Anfang an Jagdbomber oder Nachgerüstet oder falsch in der Liste? IMHO sind viele Abschnitte tatsächlich sogar exzellent (z.B. Varianten) aber leider so manche auch unvollständig, widersprüchlich bzw. inhaltlich nicht ausreichenr oder korrekt "bestückt" oder dargestellt. --Kharon 11:26, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Denguefieber

Hallo zusammen,

Ich habe den Artikel letzte Woche stark erweitert und würde nun gerne euer Urteil hören. Da ich kein Mediziner bin, wüsste ich insbesondere bei den Abschnitten Diagnose/Behandlung gerne, ob ich etwas übersehen habe. Ich habe versucht, so laiengerecht wie möglich zu schreiben, es sind also durchaus Leser aller Sparten als Publikum gedacht. Das Ziel ist eine Kandidatur in diesem Sommer, daher wüsste ich auch gerne, wie es darum stehen würde. Beste Grüsse --hroest Disk 15:41, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Entschuldigt, dass ich nicht sofort geantwortet habe aber ich war in den Ferien bis Anfang August. Gruesse --hroest Disk 20:51, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hier steht eine recht eigenartige Liste?? - die zudem falsch formatiert zu sein scheint [2] ??? Viele Grüße Redlinux···RM 19:26, 22. Jul. 2010 (CEST) Ich hab's jetzt mal provisorisch hingebogen, daß zumindest der Gesundheitshinweis, etc. wieder da sind Redlinux···RM 21:29, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist einfach eine Variante. Man kann die Einzelnachweise zentral im <references>-Tag definieren, statt die Definitionen über den ganzen Artikel zu verstreuen. Ist imo wesentlich angenehmer, wenn man später etwas an den Einzelnachweisen ändern will, kein Herumsuchen im Quelltext, keine bei Überarbeitungen verschwindenden Defs. Eventuell auch weniger verwirrend für Neulinge, weil so der Abschnitt Einzelnachweise direkt bearbeitet werden kann.
<references /> braucht es dazu dann nicht mehr, das ist nur eine Kurzschreibweise für <references></references>. Viele Grüße, —mnh·· 22:01, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

<quetsch> Hallo MNH, ja, ja, allerdings sollte die Formatierung stimmen und beispielsweise der Gesundheitshinweis trotzdem angezeigt werden. - Viele Grüße Redlinux···RM 13:54, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zu der Liste ist zu sagen, das ich es persoenlich als ein Fortschritt sehe, die Referenzen vom Text selber zu trennen. So kann man den Quelltext viel fluessiger lesen und abgesehen von dem Fall, wo einen Referenz wirklich nur einmal kurz gebraucht wird, macht es auch mehr Sinn. So kann zentral etwas daran geaendert werden, statt dass man zuerst im Text danach suchen muss. Es kann auch einfacher sein fuer Neulingen um den Quelltext zu lesen aber vielleicht bin ich es mir einfach auch gewoehnt vom LaTeX :-) --hroest Disk 13:19, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Anmerkung zum Artikel: Kleinkram, aber „Ausbrüche seit 2006“ hinterlässt bei mir ein bisschen den Eindruck, als ob es in der Zeit „nur“ hier und da einen Ausbruch gegeben hätte – die WHO-Daten zeichnen mit 200.000 Infektionen/Jahr ein etwas anderes Bild. Vielleicht in diesem Geschichtsabschnitt etwas stärker darauf eingehen, dass Dengue allgemein wesentlich häufiger auftritt? Im Geschichtsabschnitt vor 2006 fehlt mir die in [3] erwähnte Pandemie (“A pandemic in 1998, in which 1.2 million cases of dengue fever and DHF were reported from 56 countries worldwide, was unprecedented.”)
Eventuell zum Ergänzen interessant: in “Two Lineages of Dengue Virus Type 2, Brazil” sind ein paar Zahlen zur Epidemie 2007/2008 in Brasilien.) Viele Grüße, —mnh·· 22:37, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Auch mir ist der Abschnitt nicht ganz geheuer wie ich auch hier dargelegt habe. Allerdings wollte ich dann nicht unilateral vorpreschen aber mir erscheint der ganze Abschnitt eher wie ein copy-paste aus verschiedenen Zeitungsmeldungen und vor allem eine ungleiche Gewichtung der Geschichte. Dies vor allem, da wie du sagst, die Ausbrueche relativ harmlos sind im Vergleich mit den jaehrlichen 20'000 Toten. Was wuerdest du an meiner Stelle tun?
Ich werde mir die beiden Artikel mal in Ruhe durchlesen, das toent sehr interessant. Vielen Dank Gruesse --hroest Disk 20:55, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Review Minnou zu Denguefieber

Hi Hannes, nimm bitte zur Kenntnis, dass ich Laie in dem Gebiet bin. Es ist/war ein herausforderndes Review, ich habe aber auch das Glück, etwas Vorbildung bezüglich Zellbiologie zu haben. Der Artikel sieht gut aus, Bebilderung, Formatierung, Stil und Laienverständlichkeit empfinde ich überwiegend als gut. Folgend noch Details.

Inhaltliches und Laienfragen
  • Ich habe etwas Mühe mit der Formulierung Die wichtigsten Überträger (Vektoren) von Denguefieber sind [...]. Ich nehme an, Viren werden übertragen, das Fieber aber wird vom Virus ausgelöst. Also wird tatsächlich nicht das Fieber übertragen?
  • Auf der molekularen Ebene wird beobachtet, dass Zellen mit Fcγ Rezeptoren oder Komplementrezeptoren bei tiefen Antikörperkonzentrationen besonders anfällig für den Virus sind. Bei diesem Satz ist für mich die Laienverständlichkeit nicht gegeben. Eine umschreibende Erklärung der Fremdbegriffe und ein abschliessender "weil-Satz" wäre mMn an dieser Stelle angebracht.
    • Ja das wuesste man gerne, ist aber wissenschaftlich nicht klar (soweit ich weiss)
  • Was ist Flüssigkeitsauffüllung (Rehydration)? Erst dachte ich an eine Infusion und an NaCl. Ein Satz später folgt aber der Satz Weiterhin kann die frühe, intravenöse Gabe von Flüssigkeit von entscheidender Bedeutung sein. Das führte mich zur Vermutung von Redundanz.
    • hmm, das eine ist eine allgemeine Rehydration mit Trinken etc und das andere ist dann spezifisch intravenoes. Das erstere kann wohl das letztere auch umfassen aber Sachen wie Wasser trinken ist eben einfacher als eine IV Gabe von NaCl. Also ist es nicht ganz das Gleiche.
      • Ok, danke für die Antwort. Ich würde hier aber eine Klarstellung im Artikel begrüssen, v.a. weil Flüssigkeitsauffüllung oder Rehydration in der WP nicht erklärt wird.
  • Abschnitt Ausbrüche seit 2006: Im ersten Unterabschnitt wird noch detailliert auf die Serotypen eingegangen, in den folgenden Unterabschnitten finden die Serotypen keine Erwähnung mehr.
    •  Ok} korrigiert
  • Oberer Punkt brachte mich noch auf eine Idee: Vielleicht könnte eine Tabelle mit den Serotypen eine nette Übersicht garantieren?
    • bin ich mir gerade am ueberlegen, was da alles rein koennte. Insbesondere evolutionaere Sachen und Verbreitung koennten da rein. Gute idee...
Formalitäten
  • mMn sollten alle Abkürzungen ausgeschrieben werden, damit der Laie nicht wieder nach der ausgeschrieben Sache suchen muss. So zB bei DHF und ADE.
  • (im Gegensatz zu der von allen Lebewesen verwendeten DNA) aus Ribonukleinsäure (RNA). Die DNA ähnlich der RNA ausschreiben bitte, evtl. noch englische Schreibweise in Erwägung ziehen.(schliesslich steht "A" für acid, was Laienunverständlichkeit nach sich ziehen könnte)
    • DNA ist Laienverstaendlich, RNA nicht deshalb habe ich es ausgeschrieben.
  • Möglichst viele Klammern auflösen bitte. Klammern sind meiner Meinung nach nur bei alternativen Schreibweisen sinnvoll.
  • Wie bereits erwähnt. Diese Selbstreferenzierung innerhalb des Artikels ist unschön.
    •  Ok ist weg
  • Tests basierend auf dem direkten Nachweis des NS1-Proteins (das innheralb der vier Serotypen stark konserviert ist) sind ebenfalls kommerziell erhältlich. warum ebenfalls?
    • der Test ist soweit ich weiss neu, daher wohl das ebenfalls. Es zeigt ein bisschen staerker den Kontrast zwischen den neuen und alten Tests.
  • Eine andere neue Methode ist der Einsatz spezieller, für den Fang von Tigermücken optimierter und auf einer Lockstoff-Mischung basierender Fallen. Kein Link zu Pheromon und/oder Pheromonfalle?
    •  Ok danke
  • P. M. Ashburn bitte ausschreiben wie Charles F. Craig
    •  Ok war nicht so einfach aber ich habe eine Quelle gefunden fuer den Vornamen
  • Bei einem schweren Krankheitsverlauf kann ein sogenanntes Dengue Hämorrhagisches Fieber (DHF) oder ein Dengue shock syndrome (DSS) auftreten, die zum Tode führen können. hier ein "beide" einführen? -> die beide zum Tode führen können.
    •  Ok
  • Die Arten Polynesische Tigermücke (Aedes polynesiensis) und Aedes scutellaris haben im Gegensatz zu Aedes furcifer und Aedes luteocephalus keine Rotlinks
    •  Ok haben jetzt auch

Dank und Gruss.--Minnou GvgAa 22:40, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke fuer das Review, ich werde mir noch Gedanken machen ueber die Tabelle und die Abkuerzungen und Klammern. Da bin ich auch deiner Meinung, so einfach wie moeglich. Es ist aber oft schwierig, den eigenen Text "Laienverstaendlicher" zu machen als er schon ist weil man nicht uber seinen eigenen Horizont hinaussihet. Ich werde nochmals mein bestes versuchen. Gruss --hroest Disk 13:19, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Ich habe oben noch Kommentare hinterlassen. Deine Änderungen finde ich iO, auch das Löschen der Nachrichtenmeldungen. Lass Dir Zeit mit der Tabelle. Grüsse--Minnou GvgAa 17:45, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gefällt mir schon sehr gut, ich wüsste nicht was da noch fehlt. Ein paar kleine typos habe ich gleich selbst verbessert. Für mich eindeutig exzellent. Uwe G. ¿⇔? RM 08:16, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

super, danke vielmals. Gruss --hroest Disk 13:19, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

EgyptAir-Flug 990

EgyptAir-Flug 990 (kurz MSR990) war ein internationaler Linienflug der ägyptischen Fluggesellschaft EgyptAir am 31. Oktober 1999 von New York nach Kairo, welcher mit einer Boeing 767-366ER ausgeführt wurde. Diese stürzte etwa 96 Kilometer (60 Meilen) von Nantucket, USA, entfernt in den Atlantischen Ozean, wobei alle 217 Personen an Bord getötet wurden. Die Unglücksursache ist nicht genau geklärt, bis heute streiten sich die USA und Ägypten über die wahre Ursache.

Der Artikel ist noch in Rohfassung, ich möchte ihn nun Stück für Stück in Richtung Auszeichnung bringen. Ich werde hier nicht täglich reinschauen und die Verbesserungsvorschläge ung/oder Reviews, um die ich hier bitte, einzeln und langsam, aber gewissenhaft abarbeiten. Wie gesagt, der Artikel wird noch große Mängel aufweisen, und ich bin gespannt auf weitere Rückmeldungen. Danke im Voraus --kaʁstn 21:32, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Auftragsreview EgyptAir-Flug 990

Hallo Carschten, ich hab mir gestern Abend auf deinen Wunsch hin den Artikel ausgedruckt und durchgelesen. Allerdings könnte es sein, dass einige der hier aufgeführten Punkte bereits erledigt wurden. Benutzer:Umweltschützen/Review dürftest du ja bereits kennen.

  • Einleitung
    • […] (kurz MSR990) […] Rein aus Interesse: Wie kommt die Abkürzung zu Stande?
    • […] welcher mit einer Boeing 767-366ER ausgeführt wurde. Diese Formulierung klingt arg trocken.
      • wie würdest du es formuliert haben wollen?
    • Bitte in der Einleitung noch die Anzahl getöteter Fahrgäste nennen. erledigtErledigt
  • Abschnitt 1: Fluggerät und Besatzung
    • In Ordnung.
  • Abschnitt 2: Hergang
    • Unterabschnitt 2.1: Flugablauf
      • Der Sinn der Grafik wird nicht klar, vielleicht müsste die Bilunterschrift angepasst werden.
        • besser?
      • […] schon nach 20 Minuten nach dem Abheben […] Das erste nach bitte entfernen.
        • erledigtErledigt
      • […] als die Maschine bereits mit 99 % der Schallgeschwindigkeit zu Boden raste. Wie viel km/h sind das? Das Prozentzeichen im Übrigen bitte ausschreiben.
        • keine Ahnung. Kannst es ja ausrechnen wenn du willst (Neigung 40°, ausgehend von normaler Fluggeschwindigkeit zu Schallgeschwindigkeit…) :-P
      • El Habashy versuchte durch Ziehens des Steuerknüppels das Flugzeug abzufangen, welches ihm nicht gelang. => El Habashy versuchte, das Flugzeug abzufangen, indem er an dem Steuerknüppel zog, allerdings gelang es ihm nicht.
        • erledigtErledigt
      • […] die Schallgeschwindigkeit zu reduzieren […] Sturzgeschwindigkeit passt wohl eher.
        • hmmm… warum?
      • […] nach dem seinem Beginn […] => […] nachdem er begonnen hatte […]
        • wurde wohl schon anderweitig umformuliert. Ich finds zumindest nicht mehr
      • […] und der Stimmenrecorder, keine Aufzeichnungen mehr machen können und nun […] Komma bitte entfernen, können ins Präteritum setzen und nun zu im Nachhinein umwandeln.
        • wurde bereits anderweitig umformuliert
      • […] was an Bord passierte. => […] was genau sich an Bord ereignete.
      • Jedoch wurde durch Radargeräte festgestellt, dass das Flugzeug wieder auf 7.300 Meter stieg, dabei jedoch durch fehlende Triebwerksleistung zu langsam wurde, weswegen das Flugzeug abermals in einen rasanten Sturzflug, wobei Teile des Rumpfes sowie das linke Triebwerk abrissen. Extrem verschachtelter Satz.
      • nun besser?
    • Unterabschnitt 2.2: Rettungsaktion und Bergung
      • Auf Grund […] => Aufgrund
        • erledigtErledigt
      • Die Bergung der Trümmer, die über 104 km² verstreut und für die Klärung des Unfalls benötigt wurden, gestaltete sich schwierig, da das Meer etwa 75 Meter tief war. => Die Trümmer, die über 104 km² verstreut waren, zu bergen, gestaltete sich schwierig, da das Meer etwa 75 Meter tief war; die Trümmer aber wurden benötigt, um den Unfall zu klären.
        • warum?
      • Bezüglich der Bildunterschrift des rechten Bildes: Der Punkt am Satzende fehlt.
      • […] weitere vier Tage später […] Also an welchem Datum?
        • ergänzt erledigtErledigt
  • Abschnitt 3: Unfalluntersuchung
    • Unterabschnitt 3.1: Ermittlungsanfang
      • […] auf Grund guter […] => […] wegen der guten […]
        • erledigtErledigt
      • […] brachten sie die […] => […] brachte dies die […]
        • erledigtErledigt
      • […] dass es kein Bombenattentat gewesen sein konnte. Wieso nicht?
        • Gründe ergänzt, besser?
      • Bezüglich der Bildunterschrift: daten bitte groß und Punkt am Satzende ergänzen.
    • Unterabschnitt 3.2: Erklärung des Sturzfluges
      • Betrifft den zweiten Absatz: Redundant; einige hier gegebene Informationen sollten ebenfalls nach oben transportiert werden.
      • […] von einander […] => […] voneinander […]
        • erledigtErledigt
      • Sie bezweifelten so […] Bezug unklar.
        • nö. die von den Ägyptern im Absatz davor genannte Theorie wurde durch diesen Ansatz wiederlegt. Was ist so unverständlich?
    • Unterabschnitt 3.3: Selbstmordanschlag
      • Dieses verdächtige Verhalten […] POV, aber wie sollte man es besser formulieren? Mir fällt nichts ein.
        • hm...
      • Die ägyptischen Behörden veranlassen daraufhin das Verhör eines anderen EgyptAir-Piloten. => Die ägyptischen Behörden veranlassen daraufhin, einen anderen EgyptAir-Piloten zu verhören.
        • erledigtErledigt
  • Abschnitt 4: Unfallursachen
    • […] zehn Millionen Dollar teuren Ermittlungen […] Quelle? Wie viel ist das etwa in Euro umgerechnet?
      • ich such mal nach ner Quelle, die Euro-Angabe habe ich ergänzt
    • […] vom ersten Offizier […] Bitte in den Genitiv setzen.
      • erledigtErledigt
    • […] und wird wohl nie genau geklärt werden können. Es tut mir Leid, aber selbst mit Quelle wäre das TF.
      • besser?
    • Unterabschnitt 4.1: Vergleich des Ablaufes aus Sicht der Vereinigten Staaten und von Ägypten
      • Im Titel bitte das von entfernen.
        • dann hieße es ja Vergleich des Ablaufes aus Sicht […] Ägypten :-/
      • Ansonsten einwandfrei, ich finde den Abschnitt sehr verdeutlichend.
        • :-)
  • Abschnitt 5: Verfilmung
    • […] Mayday – Alarm im Cockpit […] Bitte kursiv formatieren.
  • Abschnitt 6: Siehe auch
    • Einwandfrei.
  • Abschnitt 7: Literatur
    • Ebenfalls in Ordnung. Die Links zu GoogleBooks finde ich sehr nützlich.
  • Abschnitt 8: Weblinks
    • Nichts zu bemängeln.
  • Abschnitt 9: Einzelnachweise
    • Das betrifft die Kategorien: Die Kategorie Suizid bitte entfernen; Grund ist dem Fazit entnehmbar.

Fazit: Um es möglichst knapp auszudrücken: Der Artikel weist große Mängel auf. Noch. Denn ich bin mir sehr sicher, dass er bei meinem zweiten Review schon viel besser aussehen wird. Ich habe ihn interessiert gelesen. Einzelnachweislage ist vielleicht etwas knapp, wo Quellen fehlen, hab ich oben angegeben. Bilderlage ist möglicherweise etwas unglücklich, aber auch damit kann ich mich anfreunden, Literatur- und Weblinks-Verweise sind super. Nun, der Artikel weist sprachliche Mängel auf. Eines, und darauf achte ich erst wirklich, seit es in der Super-Mario-Bros.-Kandidatur bemängelt wurde, ist, dass häufig Verben in substantivierter Form gebraucht wurden. Häufig habe ich dir bereits einen angepassten Satz angeboten, aber manchmal wusste ich spontan auch nicht weiter. Ferner fällt sprachlich auf, dass bei dem Artikel jeder oder fast jeder Beginn eines Relativsatzes mit dem Relativpronomen welcher beginnt. Das ist kein Fehler, aber klingt, da es im ganzen Artikel so durchgezogen wurde, arg trocken, freunde dich doch einfach mit dem Relativpronomen das an. ;-) Jetzt aber zu einem äußerst schlimmen Mangel, der so auf keinen Fall stehen darf: Es tut mir Leid, das sagen zu müssen, aber durch weite Teile des Artikels zieht sich POV kombiniert mit TF. Und zwar weiß ich dank des Artikels, dass unklar ist, ob der Absturzgrund jetzt ein Suizid oder Materialversagen war. Doch in großen Teilen des Artikels wird davon ausgegangen, dass es Suizid war. Vielleicht habe ich nur etwas falsch verstanden. Aber wenn nicht, dann scheinst du den USA, die sagen, es sei ein Suizid, recht zu geben – das tu ich zwar auch, doch darf das keinesfalls im Artikel zur Geltung kommen. Dies ist das Problem mit POV und TF. Von diesen großen zwei Mängeln (POV/TF, Sprachliches) abgesehen gibt es noch so kleine, eher belanglose Verbesserungsvorschläge oben, ja. Ich habe mir übrigens auch Gedanken zu einem Ausbau gemacht. Was für Folgen hatte das Unglück überhaupt, was für ein Schaden entstand? Öffentliche Reaktionen werden zwar genannt, aber für meinen Geschmack nicht genug. Man sollte soweit gehen, einen eigenen Abschnitt über öffentliche Reaktionen zu verfassen. Ich habe auch den Eindruck bekommen, als wolle Ägypten den Grund des Absturzes verschleiern, sie reden ja von Materialversagen. Gibt es dazu öffentliche Regungen, Kritik oder so? Kritik am Vorgehen? Irgendwie soetwas, gab es Trauerfeierlichkeiten? Welchen Einfluss hatte das Unglück?

Wie du siehst gibt es noch sehr viel zu tun, aber wenn du es langsam und mit Unterstützung deiner Freunde angehst, kann nichts schiefgehen. Denn Potenzial erkenne ich hier, das Artikelthema hat mich richtig interessiert, obwohl Flugzeuge nicht gerade mein Interesse sind. Der aktuelle Artikelstand ist ja mehr oder weniger auch nur eine Art Urfassung.

Viel Spaß mit dem Review wünscht Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 15:02, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Memos Review zu EgyptAir-Flug 990

Ich hab mir Umweltschützens Review eins drüber nicht durchgelesen, daher kann es zu Doppelungen kommen.

  • Einleitung:
    • Lediglich in der Infobox wird erwähnt, dass der Flug von NY nach Kairo gehen sollte. Das muss unbedingt in die Einleitung! erledigtErledigt
    • „der ägyptischen Fluglinie“: besser „Fluggesellschaft“ erledigtErledigt
  • Fluggerät und Besatzung:
    • „Fluggerät“ in der Überschrift: Warum „Gerät“ statt „Zeug“?
      • Standard...
    • Tabelle: Hier sind Passagiere und Besatzung zusammengenommen. Welche Nationalität hatte die Besatzung? (Amerikanisch/Ägyptisch ?)
      • alle Personen an Bord sindmüssten ägyptisch gewesen sein
    • „knapp 90 Prozent“: Hier wäre eine absolute Zahl besser - laut Tabelle waren es 189 Personen. Weil aber hier von den Passagieren die Rede ist, wäre von den 189 die Besatzung abzuziehen (deshalb ist der Punkt eins drüber so wichtig).
  • Flugablauf:
    • Die Bahn heißt soviel ich weiß 22R, 22Rechts ist nur die Eindeutschung.
    • „... Zwei Besatzungen: Die Erste für ...“: Besser „eine“ statt „die Erste“.
    • „Während der Pilot kurz auf die Toilette ging“: Unbelegter POV. In der Quelle heißt es lediglich „als sein Kapitän gerade das Cockpit verlassen hatte, um zur Toilette zu gehen“.
    • „wahrscheinlich der Pilot Mahmoud El Habashy“: warum kursiv?
    • Achtung, Stilblüte: „die Schallgeschwindigkeit zu reduzieren“ – nicht die Geschwindigkeit des Schalls wurde versucht zu verringern, sondern die Fluggeschwindigkeit, die laut Artikel 99% der Schallgeschwindigkeit betrug.
    • Die wohl zentrale Frage, die der Artikel offen lässt: Warum fällt der Strom aus? Nur „aufgrund der abgeschalteten Triebwerke“ gibt irgendwie keinen Sinn.
    • „Jedoch wurde durch Radargeräte (...), dabei jedoch durch fehlende Triebwerksleistung“: Unschöne Wiederholung des Wortes „jedoch“ („durch“ ist zwar auch doppelt, sticht hier aber nicht so sehr heraus).
  • Rettungsaktion und Bergung:
    • „Um 2:15 Uhr wurde die Küstenwache alarmiert“: von wem? Von der Flugsicherung?
    • „Die Bergung der Trümmer, die über 104 km2 verstreut und für die Klärung des Unfalls benötigt wurden“: Vor allem der zweite Teil des Satzes ist ein wenig wirr geraten.
  • Erklärung des Sturzfluges:
    • „soll der Pilot, nachdem er in das Cockpit zurückgelangt war“: Wer? El Habashy?
  • Generell: Warum verlinkst du alles mögliche an Dingen der Allgemeinbildung, wie zum Beispiel Quadratkilometer, Dollar oder gar Allah, lässt aber den Regisseur von Mayday, Michael Douglas, ungebläut?

Eins muss ich dir aber lassen: Die Tabelle im Abschnitt Unfallursachen gefällt mir sehr gut. In der Hoffnung, dass ich dich hiermit nicht erschlagen habe ;-) grüßt -- Memorino Lust mitzuhelfen? 16:58, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Habe dein Review vor geraumer Zeit in einzelnen kleineren Etappen mal abgearbeitet, aber versäumt, dir hier immer einen Kommentar zu hinterlassen (Unklarheiten wurden ja im Chat geklärt). Aber ich denke es geht alles in Ordnung und nochmals Danke für dein Review! --kaʁstn 20:09, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Revanche-Review Wikiroe

Hallo kaʁstn, nach Deinen tollen Bemühungen um die Controlled Impact Demonstration (z.Z. übrigens in der Kandidatur) kann ich wohl nicht umhin, hier etwas Senf zu verstreichen. Ich pflege bei meinen Reviews die Kommentare der anderen Teilnehmer nicht zu lesen, bis ich einmal durch den Text durch bin, also verzeih, wenn ich dumme Fragen doppelt stelle. Los geht's:

  • Seltsame Formatierungen hat die Tabelle Nationalitäten, auch der Fettdruck der Länder bei der Unfallursache in der Infobox stört mich.
  • Warum werden die Nationen im unteren Teil der Tabelle zusammengefasst? (Brauch's diese Tabelle überhaupt? Das könnte doch auch gut in den Fließtext!)
  • Warum wechseln die Zeitangaben von Eastern Daylight auf Eastern Standard Time?
  • Kann man die zweite Crew "Ersatzcrew" nennen, wenn ihr Einsatz von Vornherein geplant war?
  • "... deshalb machte wohl der erste Co-Pilot Platz" klingt wegen der Vokabel "wohl" nach einer Vermutung. Wenn das so ist, bitte klar herausarbeiten, von wem diese stammt, andernfalls umformulieren.
  • Der Artikel sollte sich entscheiden, ob der die Unfallursache als umstritten darstellen möchte (wie in der Einleitung) oder als geklärt (wie im Abschnitt Flugablauf). Das Problem verschärft sich natürlich durch Vokabeln wie "hartnäckig".
  • Einige der Verlinkungen helfen für das Artikelverständnis nicht weiter und sollten entfernt werden (Bordtoilette, Stromausfall, ...)
  • Blackboxen bestehen aus Flugdatenschreiber und Stimmenrecorder. Im Artikel klingt das aber so, als seien das unterschiedliche Dinge.
  • Worte wie "jedoch" oder "aber" sollten nur bei Gegensätzen fallen.
  • "Aufgrund des starken Aufpralls überlebte niemand der Flugzeuginsassen den Absturz" ist eine Aussage, die nicht zur Beschreibung der Bergungsaktion passt.
  • Wenn sich eine Fußnote auf einen ganzen Satz bezieht, bitte unmittelbar nach dem Punkt einfügen. (Das ist ein Hinweis für die Zukunft, hier sollte alles korrigiert sein.)
  • Seltsam klingt der Satz "Die Auswertung des Flugdatenschreibers erbrachte ebenfalls keine besonderen Auffälligkeiten oder Fehler an Bord." Gemeint ist wahrscheinlich "... erbrachte ebenfalls keine Erkenntnisse über ..."
  • Welche Aussagekraft hat diese Grafik? Was ist die Besonderheit in Bezug auf die Zeitangabe?
  • Jene Datei ist unnötig breit, da die Legende neben statt unter dem Grafen ist. Außerdem sollte "Flugschreiber Informationen" durchkoppelt werden, noch besser: die Angaben zu den Linien vereinheitlichen (z.B. "nach Flugschreiber" analog zu "nach Radar").

Das war's fürs Erste, Fortsetzung folgt.

Liebe Grüße, Wikiroe 13:09, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

  • Hallo nochmals, nach einem ersten Durchlesen des Artikels bereitet mir vor allem der Aufbau Sorgen: Der Text trennt nicht klar zwischen Fakten, die als gesichert gelten können, und Ermittlungsergebnissen oder gar Spekulationen der einen oder anderen Seite. Hier muss eine klare Trennung Einzug halten. Außerdem fehlen Bewertungen von Dritter Stelle: Was meinen die Buchautoren und Dokumentationsfilmer, was die Presse? Schließen sie sich der einen oder anderen Seite an, oder geben sie nur die Aussagen der Ermittelnden wieder? Gab es keine Untersuchungen von dritter Seite, z.B. von Kanada, die ja auch einige Leute an Bord hatten? Wie bezog EgyptAir Stellung? – Ich finde daher, als erstes sollte die Struktur nochmals neu definiert werden: Aus dem Bereich Hergang würde ich alle spekulativen Elemente entfernen, und insbes. beim Geschehen im Cockpit erwähnen, woher die Erkenntnisse stammen, also v.a. Stimmenrekorder-Auswertungen. Mir wurde z.B. nicht klar, ob das Ziehen am Steuerknüppel als gesichert gilt oder nicht.
  • Die Abschnitte Unfalluntersuchung und Unfallhergang sind ebenfalls nicht scharf getrennt, beide enthalten Schlussfolgerungen der Amerikaner bzw. Ägypter. Mir ist auch nicht klar geworden, ob die beiden (anfangs) zusammen oder jeder für sich ermittelten. Auch hier halte ich für unumgänglich, dass Ermittlungsergebnisse und Schlussfolgerungen getrennt werden.
  • Die Einleitung ist zu kurz, sie gibt den Artikelinhalt nicht wieder. Zumindest die Inhalte der beiden Theorien zur Absturzursache sollten erwähnt werden.
  • Einige mögliche Unfallursachen werden gar nicht angesprochen, ungenügend beleuchtet oder in einem Nebensatz abgelehnt: Menschliches Versagen (Warum kann ausgeschlossen werden, dass El-Batoutis Verhalten nicht einfach ein Fehler war?), Terroranschlag (Wieso lag die Option überhaupt auf dem Tisch? Von wem und gegen wen und mit welchem Motiv? Wie waren die politischen Beziehungen von USA und Ägypten seinerzeit?)
  • Die ägyptischen Ansichten werden imho zu kurz dargestellt. Zwischen den Zeilen scheint zu stehen, dass deren Schlussfolgerungen völlig aus der Luft gegriffen seien.
  • Die Zahl der Einzelnachweise sollte dringend erhöht werden. Einzelne Abschnitte kommen komplett ohne Einzelnachweise aus, obwohl sie strittige Fakten enthalten.
  • Bei den Quellen vermisse ich die Abschlussberichte der Untersuchungsorganisationen. An die sollte doch ranzukommen sein, oder?
  • Die tabellarische Darstellung der Untersuchungsergebnisse halte ich für ungeschickt, Fließtext fände ich hier besser.
  • Was noch fehlt, sind Nachwirkungen, und zwar erstens zum Absturz selbst (Berichterstattung, Trauerfeiern etc.), zweitens zu den Ergebnissen der Ermittlungsbehörden: Wie ging man auf zwischenstaatlicher Ebene damit um, gab es diplomatische Streits? Wie wird die Gegenseite jeweils bewertet, welche Motive werden unterstellt?
So, ich hoffe, das hilft für den Anfang? Frohes Schaffen, Wikiroe 15:32, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sonstige Kommentare

Studmult

Mein Senf:

  • (kurz MSR990) kann weg, ist nicht nötig und zudem auch noch unüblich da ICAO- und nicht IATA-Code. Unter Infobox->Name hat die Flugnummer auch nichts zu suchen
  • Diese stürzte etwa 96 Kilometer (60 Meilen) Andersrum: Die veröffentliche Angabe waren offensichtlich die Meilen, dazu kann in Klammer der km-Wert genannt werden. Alternative: Etwa 100 Kilometer ohne Klammer.
  • Sprachlich ist noch einiges sehr holprig, Beispiel: Flüge werden durchgeführt, nicht ausgeführt und starten nicht an einem Flughafen sondern von. Später kommen noch Sachen wie "Frust auf EgyptAir". Das ganze Sprachniveau ist zu niedrig, zudem ist einiges offensichtlich aus dem englischen übersetzt worden und klebt dabei zu nahe am Original.
  • Die Bahn heisst nicht 22Rechts sondern 22R.
  • Ist die Namensnennung des 1. Offiziers und des Piloten wirklich nötig? Insbesondere wenn die Schuld bestritten wird wäre hier Zurückhaltung angebracht.
  • Erst mit den Flügelklappen schaffte es El Habashy, die Schallgeschwindigkeit zu reduzieren. Das hat bisher noch keiner geschafft... Flügelklappen sind auch eine ungewöhnliche Bezeichnung -> Auftriebshilfe
  • Auf eine einheitliche Formatierung achten (104 km² etc.)

Das nur auf die schnelle. Ich werde demnächst mal in den Bericht schauen und das mit dem Artikel abgleichen. --Studmult 23:57, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bojo

Nur drei Dinge: Der Gliederungspunkt Unfallursachen hat nur einen Untergliederungspunkt, das darf bei ausgezeichneten Artikeln (Und da willst du ja hin) nicht vorkommen. Weiterhin wird bei der ersten Gegenüberstellung beim Vergleich des Ablaufs geschrieben: El-Batouti schaltet wissentlich den Autopiloten ab. und El-Batouti stellt den Autopiloten ab, weil dieser ein technisches Problem hat.. In beiden Fällen stellt El-Batouti doch wohl den Autopiloten wissentlich ab, oder? Im ersten Fall wohl nur aus ungeklärter Ursache... Und zu guter Letzt sind die Nummern für die Einzelnachweise etwas seltsam positioniert, mal mitten im Satz, mal am Ende; mal vor dem Punkt, mal nach dem Punkt. Das sollte auch noch behoben werden.--Bojo Diskussion Bewertung 19:46, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das Ed

Drei Dinge (vielleicht später mehr)

  • 99 % der Schallgeschwindigkeit Hat es eine besondere Bedeutung, dass es 99% der Schallgeschwindigket sind? Sonst könnte man ja auch schreiben 1% der Lichtgeschwindigkeit, oder vieles mehr ;)
  • Die genaue Absturzursache konnte nie genau geklärt werden. Konnte sie doch? Es gab nur verschiedene genaue Absturursachen, die von den USA und Ägypten gefunden wurden.
  • Was soll diese Grafik dem Leser sagen? Das ist für mich irgendeine grafische Darstellung von irgendeinem Flugzeug. --Das Ed 09:43, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
El Grafo

Erstmal nur eine Sache:

  • Er stellte kurz darauf die Triebwerke und den Autopiloten aus. Im Bericht vom National Transportation Safety Board heißt es, dass erst der Autopilot abgeschaltet wurde, die Triebwerke kamen danach und die wurden auch nicht wirklich ausgeschaltet: „the throttle levers were moved from their cruise power setting to idle“ (Seite 4). Es wurden also nur die Schubhebel komplett zurückgenommmen – könnte man etwas unpassend mit „Leerlauf“ oder „Standgas“ übersetzen. --El Grafo (COM) 18:39, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

ÖBB 2020

Die Baureihe 2020 war ein Prototyp einer Diesellokomotive der ÖBB. Sie wurde hauptsächlich auf nichtelektrifizierten Strecken eingesetzt und 1980 ausgemustert.

Bereits 1927 wurde eine Lokomotive mit der Bezeichnung 2020.01 von der Grazer Waggonfabrik und AEG gebaut und bei den damaligen Österreichischen Bundesbahnen in Betrieb gesetzt. Mit einer Leistung von 148kW und einer Höchstgeschwindigkeit von nur 45km/h war sie für Nebenstrecken bestimmt. Wegen der großen Masse von 39t war die Lok dreiachsig ausgeführt, jedoch nur die Endachsen wurden von je einem Elektromotor angetrieben.

Ich habe den Artikel vor ein paar Monaten geschrieben, oder besser gesagt zusammengefügt. Danach wurde er von einigen anderen WP-Usern noch ein wenig überarbeitet. Was fehlt hier noch? -- Tempi  Diskussion 16:17, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es fehlen haufenweise Einzelnachweise. Im Abschnitt "Technische Beschreibung des Fahrzeugteiles" sollten Artikel, Lokkasten oder Führerstand, intern verlinkt werden. Gruss --Phzh 11:57, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Zwei Lokomotiven mit der gleichen Nummer? Das heist da muss zumindest eine Begriffsklärungshinweis (BKH) rein. Ansonsten verzweifelt der Leser schon im Allgemeien Abschnmitt. Da finde ich es überhaupt nicht zielführend zuerst den nummerngleiche Vorgänger so ausfürlich abzuhandeln. Das verwirrt nur. Kein Einzelnachweis und nur eine Literaturquelle = ganz schlecht, da muss mehr kommen. Desweitern wäre zumindest ein Bild oder eine Skitze (Technische Zeichnung) angebracht. Bobo11 12:23, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kurz gesagt:

  • Einzelnachweis, Quellen,
  • Exsistiert ein Prototyp noch,
  • ggf. Bebilderung oder Zeichnungen

Das wars --Crazy1880 21:15, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

  • „Obwohl die Lok (...) als Einzelstück nicht sonderlich beliebt war“: Darauf wird zwar weiter unten noch mal eingegangen, hinterlässt aber trotzdem die Frage „Warum?“. Außerdem wäre hier eine Quelle mehr als nur angebracht...
  • „muss sie doch als Pionierleistung (...) gelten“: Ohne Quelle ist das POV, der entfernt gehört.
  • Die Geschichte der anderen Loks (Vorgängerbauten) ist zwar interessant, gehört aber nicht in diesen Artikel.
  • „dessen Fußboden ziemlich hoch liegt“: ziemlich bitte entweder genauer definieren oder weglassen.
  • „Nachteilig hingegen wirkte sich (...) aus“: Inwiefern?
  • „Diese Anordnung (...) bedingte eine eigenartige Konstruktion“: eigenartig wirkt in diesem Zusammenhang etwas unglücklich, mir selbst fällt aber leider auch keine bessere Formulierung ein.
Vorschlag von mir: „...bedingte eine besondere Konstruktion“ -- Remirus 08:36, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • Der mit „Da der Raum in der Drehgestellmitte“ beginnende Satz ist ziemlich lang. Kann man den vielleicht sinnvoll „zerhacken“?
  • „Als Bremseinrichtung ist eine mechanische Klotzbremse vorgesehen“: warum nur vorgesehen?
  • „Im übrigen“ wirkt, vom Rechtschreibfehler abgesehen, in dem Zusammenhang deplatziert.
  • Den Abschnitt Technische Beschreibung des maschinellen Teiles bitte entlisten.
  • „Die Bulgarischen Staatsbahnen (BDZ) bestellten bei SGP 50 Lokomotiven der gleichen Bauart“: Dieser Satz bildet einen Widerspruch zur Infobox. Denn in der steht bei Anzahl eine eins – wenn die BDZ aber 50 Loks der Bauart bestellt haben, müssen es doch mindestens 51 sein, oder?
  • „Nach Ausbau der noch weiter verwendbaren Teile in der Hauptwerkstätte St. Pölten wird die Lokomotive 2020.01 äußerlich hergerichtet“: Nach dreißig Jahren müssten die Arbeiten doch abgeschlossen sein, oder? :-)
  • „und sollte im Bahnhof Stockerau als Denkmal aufgestellt werden“: Warum „sollte“?

Generell sind Quellenangaben Mangelware. Außerdem könnte der Artikel noch bebildert werden, siehe die Kommentare oben. Wenn die Lok in Stockerau als Denkmal aufgestellt wurde, könnte man doch davon ein Bild machen (Kleiner Tipp). Was mich aber am meisten stört sind die Tempus-Wechsel im Artikelverlauf, von der Vergangenheit in die Gegenwart und wieder zurück. Das muss unbedingt korrigiert werden!

Gutgemeinte Grüße, -- Memorino (D) Lust mitzuhelfen? 15:00, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Pelz

  • Pelz bezeichnet zu Kleidung, Futter, Besatz und Accessoires verarbeitete Fellarten und Felle von Säugetieren mit zumeist kurzen und sehr dicht stehenden Haaren.

Nachdem länger nichts mehr mit dem umfangreich ausgebauten Artikelgeschah,würdeich ihn gerne ins Review geben. Gruß Polentario Ruf! Mich! An! 17:39, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zur Geschichte:

  • Dass die 68er-Bewegung mit ihrem Talar-Slogan irgendwas mit Pelz zu tun hatte, ist wohl eine Fehlinterpretation. Wo trugen Professoren Talare aus Pelz? Und mit dem Muff ist schlicht der Mief gemeint. Welche Professoren trugen denn einen Muff?? Bitte ersatzlos streichen.
  • Die Antipelzkampagnen werden einzig auf Bardot bezogen. Sie war zwar eine Galionsfigur, aber das war eine viel zu breite Bewegung, als sie auf eine Person zu reduzieren. Immerhin riskierten die feinen Damen in Großstädten, dass man ihre Pelze mit Lack aus Spraydosen verzierte. Noch dazu wird Bardot und damit die ganze Antipelzkampagnen implizit ins rechtsextreme Eck gestellt. -- Griensteidl 13:18, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
  • Die rechten Konnotationen beim Tierschutz sind altbekannt, den reaktionären Aspekt bei Bardot habe ich ausdrücklich unter nennung Nadeaus zitiert. Bardots Rolle ist belegtermaßen zentral genug gewesen, um aus einem außenseiterthema eine breitenwirksame Kampagne zu machen, die methodik wurde ja auch mehrfach kopiert. Linda McCaertney ist nun auch erwähnt Polentario Ruf! Mich! An! 20:48, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Pelz: Umweltschützens Review

So, ist jetzt ausgedruckt. Ich werde mich beeilen, aber andererseits ist das mein zweitlängstes Review … Es grüßt Umweltschutz Sprich ruhig! 16:40, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Polentario, hier nun das Review nach deinem Wunsche. Ich bitte um Verzeihung, dass es so lang gedauert hat. Wegen des Zeitverzuges könnte es sein, dass einige meiner Punkte mittlerweile von selbst erledigt wurden. Lies dir

bitte auch Benutzer:Umweltschützen/Review durch.

  • Einleitung
    • Zum Bild: Geeigneter wäre doch ein Bild eines „typischen“ Pelzes.
    • Im ersten Satz des zweiten Absatzes befindet sich sechs Mal und, das sollte man irgendwie umformulieren.
    • […] auf Grund […] => aufgrund
    • Bezüglich des ersten Einzelnachweises: Am Besten wäre, den Einzelnachweis an die entsprechende Stelle im Artikel zu verschieben.
  • Abschnitt 1: Geschichte
    • Unterabschnitt 1.1: Vom Kälteschutz zur Kleiderordnung
      • […] im Zuammenspiel mit Textilien aus Fasern, Bast und Wolle. Sollte vom Ende des Satzes in die Mitte verschoben werden.
      • Diese „simulierte“ Zwischenüberschrift bitte zu einer „richtigen“ machen.
      • […] wird von einigen […] interpretiert. Hohle Phrase.
      • […] kam Pelzen […] zu. Grammatikfehler, ich würde es lösen, in dem man Pelzen durch dem Pelz ersetzt.
      • […], so von Schaf, Lämmern und Ziegen verwendet werden durfte. Nach Ziegen fehlt ein Komma.
    • Unterabschnitt 1.2: Pelzhandel und -verarbeitung
      • […] ein Pelzhandel stattgefunden hat. Der unbestimmte Artikel sollte hier wegfallen.
      • Unterabschnitt 1.2.1: Entwicklung der Handelsgesellschaften
        • In Ordnung.
      • Unterabschnitt 1.2.2: Neuzeitlicher Pelzhandel
        • […] Kastor wegen lat. Castor für Biber […] Diese Information aus der Bildunterschrift wäre im Fließtext besser aufgehoben.
        • Ab dem 17. Jahrhundert, ausgehend von Schweden kamen […] Nach Schweden fehlt ein Komma.
        • Zudem unterlagen Biber nicht von den […] von bitte entfernen.
        • Die Unterhaare, nach dem Auskämmen des Deckhaares, waren der […] Das eingeschobene Satzfragment ist völlig fehl am Platze, bitte ohne Kommata zwischen waren und der verschieben.
        • Chantal Nadeau […] Wer ist das?
      • Unterabschnitt 1.2.3: Veränderungen mit der Industrialisierung
        • […] und sie „auszulassen“. Sind die Anführungszeichen wirklich sinnvoll?
        • […] Fellarten, wie Hermelin, Oppossum, Susliki, Slinks sowie vom Grebens, […] Kommata hier unnötig.
        • […] als Großkonfektion […], […] Südwesafrika, heute Namibia zunehmende Verbreitung. Das Komma bitte entfernen, dafür eines nach Namibia einfügen.
        • […] stammt […] Bitte ins Präteritum setzen.
        • […] Unterauftragsnehmern, den Zwischenmeistern rasant an. Nach Zwischenmeistern fehlt wohl ein Komma.
    • Unterabschnitt 1.3: Zeit des Nationalsozialismus
      • Wieso werden auch hier Überschriften simulierten und nicht technisch richtig umgesetzt?
      • […] ideologische Widersprüche zwischen einer Ideologie […] Wortdopplung.
      • […] wie Magda Goebbels […] Wieso wird sie hier erwähnt, wer war sie überhaupt? Was machte sie an dieser Stelle erwähnenswert?
      • Bis-Striche bitte ausschreiben.
      • Bertolt Brecht […] Götz Aly […] Wer waren das?
      • Im Zentrum des deutschen Pelzhandels, Leipzig waren […] Nach Leipzig fehlt ein Komma.
      • Wieso ist in der Bildunterschrift Qualitäts in Anführungszeichen gesetzt? Falls dies die Qualitätssiegel ins Lächerliche ziehen soll, also sarkastischer Natur ist, wie es momentan scheint, ist das POV.
      • […] „Gütesiegel“ […] Ebenfalls hier.
      • Bereits bis 1936 sind allein in Leipzig 113 Firmen der Rauchwarenbranche, die 1931 einen Umsatz von 60 Millionen Reichsmark hatten, als „arische“ Unternehmer gefallen. Steht in etwa bereits oben.
      • […] verkündete […], „Der Brühl ist judenrein. Das Komma sollte zu seinem Doppelpunkt umgewandelt werden.
      • Nach dem Zweiten Weltkrieg, […] Hier hingegen ist das Komma überflüssig.
      • In der nächsten Zeile findet sich ein Link zu Commons, doch sollten Weblinks in Artikeln unterbleiben.
    • Unterabschnitt 1.4: Modeartikel Pelz nach 1945
      • Unterabschnitt 1.4.1: Nachkriegsentwicklung
        • […] (Billig-)Pelz […] Hier wäre nur Billigpelz angebracht.
        • […] von Gunter Sachs bis Rosemarie Nitribitt […] Da dies eine Auswahl aus vielen Personen ist: Ist das noch als neutral zu bezeichnen?
        • Seitens der DDR wurde das, […] eingesetzt […] Das Komma bitte entfernen.
        • […] „die Bereitstellung von finanziellen Mitteln für den Import roher Felle erfordert die Beteiligung der Rauchwarenindustrie am Export, um zur Erwirtschaftung des Gegenwerts beizutragen.“ Wer sagt das? Zitatquelle sowie

Einleitung zum Zitat fehlen, außerdem sollte es etwas angepasst werden, eventuell auch die Vorlage:Zitat verwendet werden.

        • Für den Westen, insbesondere den dortigen Versandhandel und die Kaufhausketten wurde […] Nach Kaufhausketten fehlt ein Komma.
        • […] Pelzen, vor allem aus Kanin- und Schaffellen gedeckt. Auch hier fehlt ein Komma, nach Schaffellen.
      • Unterabschnitt 1.4.2: 68er Bewegung
      • Unterabschnitt 1.4.3: Antipelzkampagnen und Einbruch der Pelzumsätze Ende der 1980er Jahre
        • Rolle von Brigitte Bardot Diese simulierte Zwischenüberschrift bitte entfernen.
        • […] gelang es […], die französische Schauspielerin und Sexsymbol […] Der Begriff Sexsymbol stört die grammatikalische Satzstruktur, möglicherweise ist es auch ein eher umgangssprachlicher, also unpassender Begriff.
        • Es gelang ihr damit ein Anliegen usrpünglich weniger Intellektueller in Massenpresse und Öffentlichkeit einzubringen. Mit dem Satz kann ich nichts anfangen, es scheint auch ein Komma zu fehlen.
        • Mit spektakulären Aktionen […], vor allem dem Magazin Paris Match prangerte […] spektakuläre ist POV, nach allem scheint ein kleines Wort (mit?) zu fehlen, nach dem Magazin-Namen fehlt ein Komma
        • […] unschuldiger weißer Robbenbabies […] Bitte eindeutig als Zitat kennzeichnen und belegen.
      • Unterabschnitt 1.4.4: Renaissance der Pelzmode und Materialmix nach 1995
        • Dieser Trend […] Da hier ein neuer Unterabschnitt beginnt: Was für ein Trend?
        • […] 90er Jahre […] => 1990er Jahre
        • […] „Samt„nerze […] Wieso Anführungs´zeichen?
        • In beliebten Fernsehserien (vgl. Sex and the City) […] Der Aussage entsprechend wird in jeder beliebten Sendung Pelz getragen, was nicht stimmen dürfte. Nicht nur deshalb verstehe ich den Sinn des Satzes nicht, außerdem frage ich mich, weshalb ausgerechnet Sex and the City genannt wird. Am besten wäre es aus meiner Sicht, diesen Satzteil ersatzlos zu streichen.
        • […] Benedikt XVI.s […] Das s gehört da nicht hin.
        • […] Jean-Paul Gaultier und Donna Karan […] Wer ist das?
  • Abschnitt 2: Produktion
    • Unterabschnitt 2.1: Herkunft
      • […] „Nutztier„haltung […] Wieso Anführungszeichen?
      • […] „Pelztieren“ […] Wieso Anführungszeichen?
    • Unterabschnitt 2.2: Pelzverarbeitung
      • […] Berufen, wie […], galt […] Die Kommata bitte entfernen.
      • Das Zurichten sucht […] Das sollte eher versucht heißen, anschließend bitte noch ein Komma ergänzen.
      • In der Bildbeschreibung: Handwerkszeug des Kürschners (und Zurichters) […] Wieso Klammern?
      • Nach dem Ende der Ausbildung oft eine Spezialisierung der Tätigkeit in den „Scnheide“- und den „Nähkürschner“. Verb des Satzes fehlt.
      • […] NRW […] Bitte ausschreiben.
    • Unterabschnitt 2.3: Herstellung
      • […] Art des Kleidungsstückes (Hut, Schal, Jacke, Mantel, usw.) […] Ist die Klammer wirklich notwendig?
      • Die Benennung der vierten Spalte in der Tabelle fehlt.
    • Unterabschnitt 2.4: Umgestaltung
      • […] des Besitzers oder der Besitzerin […] oder der Besitzerin bitte entfernen, siehe auch Generisches Maskulinum.
      • Um eine Umarbeitung wirtschaftlich begründen zu können sollte der Pelz außerdem einen gewissen Materialwert im Verhätlnis zu den Kosten nicht unterschreiten Klingt nach TF und verstößt gegen WP:WWNI#9
  • Abschnitt 3: Wirtschaftliche Bedeutung
    • Unterabschnitt 3.1: Umsatz und regionale Schwerpunkte
      • Was war vor 2000? Vielleicht könnte man auch ein Diagramm der Umsätze erstellen?
      • […] Holland […] => den Niederlanden
      • Die meisten Nerze werden nach wie vor in Europa, in Dänemark, Italien und den Niederlanden gezüchtet, Füchse insbesondere in Westfinnland. Redundant, bitte entfernen.
      • Die Pelzwirtschaft in der EU kommt ohne Subventionen aus. PElzwaren sind hochwertige Einzelstücke […] Bitte die beiden Sätze durch einen Absatz voneinander abtrennen.
    • Unterabschnitt 3.2: Abnehmer und Messen
      • […] gibt im Jahr 2009 […] mit rund 2,5 Mrd. US$ an. gibt => gab, Mrd. US$ bitte ausschreiben.
      • […] eine bedeutende Zahl von Pelzfarmen neu enstanden sind. sind bezieht sich auf Zahl, daher in den Singular setzen.
      • Der Absatz um die Größen der Pelzmessen ist für den Artikel egal.
    • Unterabschnitt 3.3: Sonderrolle von Indigenen
      • Aqqaluk Lynge, Präsident des Inuit Circumpolar Counsil (ICC) machte […] Auch hier fehlen zwei Kommata.
      • […] gewesen. auf Basis nachgewachsener Rohstoffe Diese sei durch das […] Was hat dieses Satzfragment dort zu suchen?
  • Abschnitt 4: Verwendung
    • Unterabschnitt 4.1: Einzelne Kleidungsstücke
      • […] 70er Jahre […] => 1970er Jahre
      • Die schweren Chauffeur und Fahrermäntel […] Bei Chauffeur bitte einen Bindestrich ergänzen.
      • Die zwei Absätze nach der Bildergalerie sind unbelegt.
      • […] aufwendigeren […] => aufwändigeren
      • […] neunzehnten Jahrhunderts […] => 19. Jahrhundert
      • […] 20er Jahre […] => 1920er Jahre
    • Unterabschnitt 4.2: Decken, Flaggen und Wandbehänge
      • Etwas kurz, ansonsten okey.
    • Unterabschnitt 4.3: Technische Anwendungen
      • Der Strich, die Ausrichtung […] nach einer bestimmten Richtung wird bei der […] Nach Richtung fehlt ein Komma.
      • Dieser Abschnitt ist völlig frei von Quellen.
    • Unterabschnitt 4.4: Pelz als Status- und Machtsymbol
      • Monarchische Verfügungen des 12. und 13. Jahrhundert zu finden ordneten einzelne Pelzarten und Trägergruppen eindeutig zu. Wenn man zu finden entfernt, dürfte der Satz einen Sinn machen.
      • Pelze als symbolträchtiges Element in Amtstrachten und Uniformen Entweder entfernen, da kein Satz, oder aber in Abschnitt umwandeln.
      • […] ein mit Pelz verbrämte Oberrock […] verbrämte => verbrämter
      • Die Pekesche, ein […] Kavallerie wurde […] Nach Kavallerie fehlt ein Komma.
      • […] Grenadiermützen, die […] eingeführt wurde […] wurde => wurden
      • Symbolträchtige Pelze im 20. Jahrhundert und Gegenwart Auch hier: Entweder entfernen oder zu Absatz machen.
      • In der letzten Bildunterschrift: New Yorker orthodoxe Rabbiner, mit Schtreimel Das Komma bitte entfernen.
      • […] durch den Louis de Frunés Film Die Abendteuer des Rabbi Jacob […] Was hat Louis de Frunés hier zu suchen? Den Namen des Titels bitte kursiv formatieren.
  • Abschnitt 5: Kritik und Einschränkungen der Pelzgewinnung und Herstellung
    • In Ordnung.
    • Unterabschnitt 5.1: Tierschutz
      • Im ersten Satz könnte man prominente resp. beispielhafte Tierschützer erwähnen.
      • Die dort gehaltenen Raubitere würden unter hygienisch unzumutbaren Bedingungen in viel zu kleinen Käfigen gehalten und daher Verhaltenstörungen entwickeln und körperlichen Schaden davontragen. Bitte belegen.
      • Unterabschnitt 5.1.1' Kritik an der Pelztierhaltung in der EU
        • Dies ist der einzige Unterpunkt, was vermieden werden soll.
        • Die Zahl 8 bitte ausschreiben.
        • Kritisiert wurden insbesondere eine hohe Sterblichkeit bei Jungtieren, und Verhaltenauffälligkeiten […] Das Komma ist unnötig.
        • […] Spiel und Erkundungsverhalten der Tiere. Spiel => Spiel-
        • […] EU Länder […] Deppen Leer Zeichen.
        • […] angepasst, dem Ziel […] Nach dem Komma bitte mit einfügen.
    • Unterabschnitt 5.2: Tierrechtsbewegung
      • Bekannt wurden spektakuläre Aktionen von Tierrechtsorganisationen wie PETA […] spektakuläre ist POV, vielleicht könnte man ja noch Beispiele dieser Aktionen benennen.
      • Im Falle der Cloppenburgs kam es zur Grabschändung bei einer im Pelzgeschäft tätigen Familie. Weitere Beispiele?
      • Konflikt um Robbenfang Bitte zu richtigem Abschnitt umformen.
      • 2006 hatte das Europäische Parlament die Europäische Kommission ersucht […] Wortdopplung.
      • […], eine Verordnung zum Verbot […] zu verbieten. Auch hier Wortdopplung; was genau war denn jetzt das Ziel?
      • Der Abschnitt fällt im Übrigen meiner Meinung nach zu knapp aus.
    • Unterabschnitt 5.3: Artenschutz
      • […] WWF […] Bitte ausschreiben.
    • Unterabschnitt 5.4: Ökologische Position
      • In Ordnung.
    • Unterabschnitt 5.5: Rechtslage
      • Spätestens seit Inkrafttreten des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommens […] Wann war das denn?
      • […] TierSchG […] Bitte ausschreiben.
      • In Deutschland werden weitere Einschränkungen diskutiert. Das könnte etwas ausgebaut werden.
      • Eine europäisches Verbot […] Eine => Ein
  • Abschnitt 6: Pelz in Wissenschaft, Kunst und Literatur
    • Bezüglich des ersten Absatzes: Was gab es für erwähnenswerte Forschungsergebnisse? Was genau wird erforscht?
    • Bezüglich des zweiten Absatzes: Bitte ausführlicher!
    • […] Macht und Statussymbole […] Macht => Macht-
  • Abschnitt 7: Metaphern und Redewendungen
    • „Jemandem schwimmen die Felle weg“ […] Wie auch bei den anderen Redewendungen bitte kursiv formatieren und Anführungszeichen entfernen.
    • Bezüglich des zweiten Absatzes: Ohne Quellen ist das TF; außerdem kommt das Ganze etwas flüchtig rüber und wäre besser in einem Wörterbuch aufgehoben.
  • Abschnitt 8: Literatur
    • Vielleicht ein wenig reduzieren? Außerdem sollte man die Literatur meines Erachtens chronologisch sortieren.
  • Abschnitt 9: Weblinks
    • Was bedeuten die Zahlen in eckigen Klammern vor den Weblinks?
    • Allgemein Diesen Unterpunkt bitte an erster Stelle setzen.
  • Abschnitt 10: Einzelnachweise
    • Auch hier befinden sich manchmal vor den Einzelnachweisen Zahlen in eckigen Klammern, was bedeutet das?
    • Die Einzelnachweise sollten alle das gleiche Format haben.
    • Wäre es vielleicht sinnvoll, Einzelnachweise von Anmerkungen abzutrennen?
    • Falls nicht geschehen, kann man die Einzelnachweise, die auf im Literatur-Abschnitt genannter Literatur aufbauen, hier abkürzen: [Verfassername], Seite [Seitenzahl]


Fazit
  • Hohe Priorität
  • inhaltliche Vollständigkeit (11/13 Punkten)
    • Unter anderem Kontroversen könnte man genauer schildern.
  • Liste/Fließtext (11/11 Punkten)
    • Keine unnötigen Listen.
  • Neutralität/Theoriefindung (9/11 Punkten)
    • Häufiger kleine Probleme.
  • Stil (7/11 Punkten)
    • Lange Sätze, Konstruktionen wie "(Billig-)Pelz“, die unterbleiben sollten und wie anstelle von und sind die Hauptmängel, was den Stil des Artikels betrifft.
  • Mittlere Priorität
  • Bebilderung (4/6 Punkten)
    • Die Bebilderung ist zu willkührlich, es erweckt den Eindruck, als seien Größtenteils einfach nur Bilder von Pelztragenden eingefügt worden.
  • Einleitung (5/6 Punkten)
    • Den ersten Satz finde ich unpassend formuliert.
  • Gliederung (4/6 Punkten)
    • Alleinstehender Abschnitt sowie „unechte“ Abschnitte.
  • inhaltliche Korrektheit (6/6 Punkten)
    • Mir sind keine Widersprüche aufgefallen.
  • Laienverständlichkeit (5/6 Punkten)
    • Die Laienverständlichkeit ist ganz in Ordnung.
  • Referenzierung (4/6 Punkten)
    • Mehrmals fehlen Belege, viele sind falsch formatiert, im Übrigen befinden sich viele auch an einer merkwürdigen Satzstelle.
  • Verweisungen (5/6 Punkten)
    • Eventuell zu viele.
  • Niedrige Priorität
  • „Bauchgefühl“ (1/3 Punkten)
    • Der Artikel hat mir schon sehr gut gefallen und machte im großen und ganzen eigentlich einen sehr professionellen Eindruck, durch die ganzen kleinen Mängel, die sich eben aufsummieren, hat sich mein subjektiver Eindruck leider verschlechtert.
  • Formatierung (0/3 Punkten)
    • Uneinheitlichkeiten bezüglich Kursivschreibung/Nutzung von Anführungszeichen bei Eigennamen.
  • kleinere Mängel (1/3 Punkten)
    • Besonders Komma-Fehler: Fehlende Kommata bei Einschüben, zu viele Kommata.
  • technische Mängel (0/3 Punkten)
  • Bonuspunkte: 3
    • Ein wesentlicher Aspekt für mich: Deine Arbeit am Artikel ist schon einige Zeit her, seit dem hat sich vermutlich viel gemacht, sodass du nicht für alle Fehler zu „beschuldigen“ bist. Außerdem finde ich den Artikel äußerlich recht vorbidlich, man vergleiche ihn mal mit anderen Artikeln zu Kleidungsstücken, spontanes Negativbeispiel: Hose.
  • Maluspunkte: 5
    • Leider gibt es aber auch Punkteabzug für schwerere Mängel, die ich nicht wirklich oben einordnen konnte: Kleinere Redundanzen, außerdem scheint nicht alles sauber getrennt zu sein, ich meine, dass der Inhalt nicht immer passend gegliedert ist.

Gesamt: 73/100 Punkten; zuzüglich Bonus- und Maluspunkten: 71/100 Punkten

keine Auszeichnung

(mein Bewertungsverfahren)

Ich hoffe, dir weitergeholfen zu haben. Außerdem hoffe ich, dass du durch das eher schlechte Ergebnis nicht demotiviert sein wirst. :-) Liebe Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 14:21, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

:) Erste Runde durch !Polentario Ruf! Mich! An! 00:24, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
OK, Zweite Runde erfolgt. Einiges nach den Anregungen ausgebaut, insbesondere auch die Frage des Hintergunds der KOnflikte. Erhebliche Umstellungen. Ich lass das mal etwas stehen, Benutzer:Kürschner hat sich auch noch engagiert,und frage noch weitere Nutzer an. Polentario Ruf! Mich! An! 16:27, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Meton-Zyklus und Benutzer:Analemma/Meton-Zyklus (erl.)

Neben dem Artikel gibt es einen Entwurf in meinem Benutzer-Namensraum. Schaut Euch doch bitte beide an und helft, die von Euch als besser beurteilte Ausarbeitung (den offiziellen Artikel oder meinen Entwurf) weiter zu verbessern. Vielen Dank im Voraus. Analemma 21:27, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Mmmh, ohne Erwähnung der bestehenden Vorgeschichte halte ich das hier an dieser Stelle für Spamming. Für sowas ist der Review bestimmt nicht gedacht. Meton-Zyklus ohne Abstimmung mit den anderen Autoren in den Review zu setzen ist nicht o.k. Hol Dir doch lieber eine Dritte Meinung --Luekk 12:11, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Sehe ich auch so; nach diversen Benutzersperren, Sockenpuppenbearbeitungen, PAs durch die Sockenpuppe PrismaNN, Edit-War durch Analemma-Attacken eine neue Variante der Artikelbeeinflussung auf seltsamen Wegen; dazu ein weiterer Versuch die Analemma-Variante durchzuboxen. Dazu aus den Regularien der Auszug: Das Review kann nur dann sinnvoll funktionieren, wenn der Artikel entweder von einem der beteiligten Autoren direkt oder zumindest in Absprache mit ihnen hier eingestellt wird, und die Autoren auch bereit sind, die Anregungen aus dem Review aufzugreifen und den Artikel zu verbessern. Wenn du dir unsicher bist, wie man in dieser Situation sich am besten verhält, siehe den Kritik-Knigge. --> Analemma, dir geht es seit Anfang an darum, deine Version zu platzieren, Was nicht deiner Meinung entspricht, gehört nicht in den Artikel. Du versuchst also hier, deine Version vs. der bestehenden bewerten zu lassen. Die anderen Autoren des Artikles hast du nicht benachrichtigt. Aber um ein Miteinander gehts dir ja, wie zumeist, nicht, sondern um Durchsetzung deiner Ansichten. Ein Review soll den Artikel insgesamt verbessern. Eine dritte Meinung wurde bereits eingeholt. Auf Fragen meinseits wurde auf der Artikeldisk nicht eingegangen, stattdessen folgte Mängelliste auf Mängelliste. Die von mir erbetene bessere Belegabsicherung des Analemma-Entwurfes wurde bislang nicht durchgeführt; außerdem fehlen in der Analemma-Variante die entscheidenden Quellen von Otto Neugebauer, Richard Anthony Parker, Friedrich Karl Ginzel, um nur einige Autoren zu nennen. Damit aber ist die Analemma-Variante unvollständig und somit verbesserungswürdig. Um also ein erfolgreiches Review durchzuführen, solltest du, Analemma, dich so verhalten, wie es sich in einer Gemeinschaft gehört. --Neb-Maat-Re 12:46, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
@Luekk, Du hast offensichtlich die Vorgeschichte erkannt, was Dich aber grundsätzlich nicht davon abhalten muß, Dich mit dem Artikel zu beschäftigen und an seiner Fortgestaltung zu beteiligen. Bisher hast Du dem Administrator und "Besitzer" des Artikels durch Erwähnen einer neuen "Schandtat" nur zugearbeitet. Grundsätzlich ist es doch egal, gegen welche noch so "schandbare Umstände" ein "Besitzer" seinen Artikel unantastbar zu halten genötigt ist. Jeder kann und sollte ganz unvoreingenommen urteilen und eventuelle Verbesserungen anbringen. Wenn das nicht geschieht, dann scheint mir das Interesse an den Produkten der WP kleiner zu sein als die Rücksichtnahme auf die Machtverteilung in der WP. Ich wollte Dich eigentlich bitten, mitzuarbeiten. Das erübrigt sich jetzt, denn ich wurde unterrichtet, dass ein Review nur dann sinnvoll ist, wenn ... die Autoren auch bereit sind, die Anregungen aus dem Review aufzugreifen und den Artikel zu verbessern. Der "Besitzer" war seit Anfang an dazu nicht bereit, Gelegenheiten und Benutzer, die das wollten, gab es mehrere. Da ich die Wichtigkeit und die Wirksamkeit der Macht in der WP nicht sehr intensiv beachtete, fiel mir auch nicht auf, dass hier in einer weiteren Regel formuliert ist, was einem Administrator nicht zugemutet werden sollte.
Analemma 15:15, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
@Analemma: Beschäftigt habe ich mich schon mit dem Artikel, sonst wäre mir die Vorgeschichte nicht bekannt. Allerdings weiterhelfen kann ich Euch beiden fachlich nicht, bei dem Thema seid ihr mir weit voraus. Der Review soll helfen (fast) fertige Artikel zu verbessern und letzte Ungereimtheiten auszubessern. Das setzt aber voraus, dass die Hauptautoren (= diejenigen, die in der letzten Zeit daran maßgeblich gearbeitet haben) sozusagen „Gewehr bei Fuß“ dabeistehen, damit die edits in geordneten Bahnen verlaufen. Um, wie in diesem Fall, grundsätzliche Meinungsverschiedenheiten zu klären, ist das hier einfach der falsche Ort. Dafür haben die User, die sich im Review engagieren, einfach keine Zeit -> daher spamming. --Luekk 16:52, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin immer offen für Verbesserungen. Analemma übersieht bei seiner Argumentation, dass Ergänzungen oder Veränderungen, die andere Autoren vorgenommen hatten, nicht zurückgesetzt wurden. Die von ihm eingefügten Veränderungen passen halt teilweise überhaupt nicht. Das artete dann zum Schluss dahingehend aus, dass jeder Satz im Artikel mit Einzelnachweis versehen werden sollte. Das ist weder konstruktiv noch eine Verbesserung des Artikels. Daher auch die Sperre im Zusammenhang des späteren Edit-Wars. Es geht hier augenscheinlich Analemma auch nicht mehr um den Artikel an sich, sonst wären die Artikeldiskussionem nicht so verlaufen, wie sie verliefen. Daher würde es mich freuen, wenn interessierte Leser Vorschläge machen oder Fragen stellen, die evtl. dem Artikel weiterhelfen. Eine bloße Reduzierung auf die Frage "Meine oder jene Version"? ist da die schlechteste Wahl. Um mal einen Anfang zu machen: Mir sagt weder die aktuelle Einleitungsfassung unbedingt zu (da zu kompliziert geschrieben) noch die Fassung von Analemma (da nicht ausreichend genug). Die m.E. bessere Alternative wäre, den Artikel Abschnitt für Abschnitt durchzugehen, um eine gemeinsame Fassung zu erarbeiten (hatte ich schon vor längerer Zeit auf der Artikeldisk vorgeschlagen).--Neb-Maat-Re 21:56, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Sache wurde hier Benutzer Diskussion:Luekk/Menton-Zyklus mit Benutzer:Analemma und Benutzer:NebMaatRe ausführlich besprochen und (vorläufig) eingestellt. --Luekk

Homöopathie

Die Homöopathie [ˌhomøopaˈtiː] („ähnliches Leiden“, von griech. ὅμοιος, hómoios, „das Gleiche, Gleichartige“ und πάθος, páthos, „das Leid, die Krankheit“) ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, die auf den ab 1796 veröffentlichten Vorstellungen des deutschen Arztes Samuel Hahnemann beruht.

Ein wie ich finde guter Artikel, der eine Kandidatur verdient. -- Buster Baxter 17:11, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wieder mal was zur Gliederung: Punkt 2.5 hat nur einen Untergliederungspunkt. Am besten dem ersten Absatz unter 2.5 noch eine eigene Überschrift spendieren. Außerdem sind die Einzelnachweise ein Unterpunkt von Weblinks, das ist auch nicht sinnvoll, hier am besten einen eigenen Gliederungspunkt spendieren.--Bojo Diskussion Bewertung 14:46, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

der artikel ist ziemlich umfangreich, informativ, und einige unnötige polemiken und einseitigen sind korrigiert. mir fehlt aber noch eine darstellung von erklärungsversuchen des placeboeffekts der behandlung. hier hat "jemand" mal einen ansatz gemacht, der gewohnt ausführlich diskutiert wurde, auch unter weiteren threads, zuletzt hier. auch könnte man ruhig ein paar positive studien zur mittelwirksamkeit erwähnen / referenzieren, derzeit heißt es nur pauschal: "Zudem können Erfolge, die der Homöopathie auch von unabhängigen Studien nachgesagt wurden, nach strengen wissenschaftlichen Anforderungen mit methodischen Schwächen und anderen verzerrenden Einflüssen erklärt werden,..." braucht man keine angst vor zu haben, man sollte aber diese studien klar statistisch einordnen: mit deren anzahl steigt auch die wahrscheinlichkeit, insbesondere bei kleiner zahl der probanden positive ergebnisse zu erhalten, selbst bei korrekter methodik. --Jwollbold 19:28, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nach dem hier alle so zufrieden sind mit dem Inhalt, weiss ich nicht ob ich da was falsch sehe, aber ich schreibs einfach mal hin:
  • Einleitung
Im Jahr 2008 wurden in Deutschland Homöopathika für 399 Mio. Euro umgesetzt; das entspricht 7% aller rezeptfreien Arzneimittel. Davon wurden 27% von einem Therapeuten verordnet, 73% wurden direkt vom Anwender in der Apotheke gekauft.[2] Bei einer 2009 durchgeführten Befragung brachten 17% der Deutschen die Homöopathie mit dem Ähnlichkeitsprinzip oder der Potenzierung in Verbindung.[3]
gehört nicht (oder nicht in dieser Form) in die Einleitung
Das die Selbstmedikation ohne Anamnese vermutlich unterdessen den grössten Anteil an Kunden ausmacht wird nicht verständlich dargelegt, "vermutlich" deshalb, weil dazu bis anhin gute Quellen fehlen (PS: Selbstkauf muss nicht identisch sein mit "ohne Anamnese", könnten auch Nachbestellungen in anderer Potenz sein, oder so)
  • Homöopathische Arzneimittelprüfung
Es fehlt eine Abhandlung über RCT getestete AMP's und deren Resultate, zB. [4][5]. Ebenso sollte erwähnt werden, dass die meisten AMP's äusserst fragwürdig sind. We also need to acknowledge that the proving literature on which the whole question of similarity is based is of questionable reliability, to put it mildly. The vast majority of it is of nineteenth-century origin and what little has been added in this century is not much more convincing. [1,84]
  • Potenzierung
  • Dazu gab es einen wesentlich ausgereifteren Vorschlag, der trotz breitem Konsens nicht in den Artikel aufgenommen wurde.
  • Die lustige Verdünnungstabelle sagt, im Vergleich zum beanspruchten Platz, herzlich wenig aus. Ein Beispiel im Fliesstext würde es genau so gut zeigen. Andere Meinungen dazu
  • Homöopathie in der Geschichte der Medizin
  • Der Chinarindenversuch – Die Geburtsstunde der Homöopathie?
Ist sehr breitgetreten, dafür, dass der Versuch ansich gar nicht so eine grosse Rolle spielt. 'Critics have objected that quinine does not in fact produce the symptoms of malaria, but this seems rather beside the point. What matters is that Hahnemann believed that it had done so in his case and that this suggested the idea of homeopathy to him. [1,11]
  • Homöopathie im Nationalsozialismus
Dazu gibt es einen Hauptartikel (was ich eigentlich nicht nachvollziehen kann), sollte hier also drastisch gekürzt werden.
  • Nach dem Zweiten Weltkrieg
Ist aber auch wirklich nichts los gewesen, oder?
  • Verbreitung
  • Weltweit
Ist sehr sehr sehr dünn.
USA: Es gab um 1900 herum eine bedeutende Homöopathiebewegung. Es fehlt, dass Constantin Hering oder James Tyler Kent, einer der bedeutensten Homöopathen (sein Repertorium (also eine Kopie davon, nehm ich an...) wird heute noch weltweit genutzt), in den USA gewütet haben, und Heute?
GB: In 1950 the British Homeopathic Society became the Faculty of Homeopathy, established by Act of Parliament. This remarkable degree of official recognition makes Britain unique in the world; only India comes anywhere near it in this respect. [1,71]
Indien: Für 100 Mio ist Placebo die einzige Medizin. [6]
Das Georgos Vithoulkas für seine Bemühungen die H. erfolgreich in Brasilien und Deutschland zu verbreiten sogar einen internationalen Preis (Right Livelihood Award... ok, nicht grade weltbewegend...) erhalten hat, steht nirgens im Artikel.
Südamerika?
  • Richtungen in der Homöopathie
Hier fehlt eine Abhandlung, wer die Promotoren sind/waren und aus welchen Gründen sie diese Richtung eingeschlagen haben.
  • Anwendung
  • Homöopathisches Repertorium
Warum ist ausgerechnet das Rep. einse Amerikaners so bedeutend geworden?
  • Kritikpunkte
Sollte komplett ausgemistet werden, mMn sehr viel TF drin und wenig Belege, hier ein paar Auffälligkeiten:
So müssen bei konsequenter Durchführung beispielsweise allergisch, bakteriell oder viral hervorgerufene Erkrankungen gleich behandelt werden, wenn sie dieselben Symptome zeigen. Kritik? Genau so wirds ja gemacht...
Des Weiteren beruht die Medikamentenwahl ausschließlich auf der subjektiven Einschätzung des Homöopathen, ob Dinge äußerlich ähnlich sind oder nicht. Klingt zwar überzeugend, aber eine Quelle, in welcher dazu auch Untersuchungen gemacht wurden, würde ich mir schon wünschen. So ist es TF.
In etwa 100 unabhängigen Studien konnte kein Nachweis für eine Wirksamkeit der Homöopathie erbracht werden. Das ist schlicht falsch, in den 100 gibt es sehr wohl positive Studien, nur haben die meisten Studien nicht die nötige Qualität, aber selbst unter den qualitativ hochwertigen gibts es solche mit positivem Ergebnis.
Ein Forschungspreis... Eine nette Anekdote, sehr breitgetreten, aber ziemlich belanglos.
  • Kein plausibler Ansatz eines Mechanismus
Erster Absatz, Konklusion: Somit kann eine Stoff-Wirkungsrelation nicht vernünftig untersucht werden. Wer wird hier kritisiert? Gibt es den Homöopathen, die eine "Stoff-Wirkungsrelation" ab C12 annehmen? Und unter ~C6 ist es ja vernünftig zu untersuchen...
Angenommen, diese Informationsspeicherung würde funktionieren, dann würde sich die Frage stellen, wie lange eine solche Speicherung erhalten bliebe... Angenommen, die Erde wäre hohl, dann würde sich die Frage stellen, wie lange es dauern würde bis sie kollabiert... Einfach spekulativer Nonsens, sollte schleunigst entsorgt werden.
  • Interne Widersprüche
Erster / zweiter Absatz ist redundant, das hatten wir einige Zeilen vorher in ähnlicher Form schon behandelt.
Hahnemann könnte es schon gewusst haben: The chief architect of this theory, Avogadro, had in fact published his theory in Hahnemann’s lifetime but it is very unlikely that it came to his attention. [1,41] Ausserdem ist das ziemich uninteressant, heute wissen es alle und tun es trotzdem.
  • Was komplett fehlt:
Eine Diskussione über die Diskrepanz zwischen den Naturwissenschaften und dem Hahnemanschen Gebäude, also welche Bedeutung die Annahmen der H. für die heutige Wissenschaft darstellen würde, wenn sie korrekt wären.
Dass, trotz vieler Versuche, der Nachweis einer Differenz zwischen geschütteltem Wasser und geschütteltem Wasser+ fehlt.
Dass es keine Erklärung dafür gibt, wie das Wasser sein Gedächtnis verliert, bevor es benutzt wird. (Fluxion hat in den USA sehr gut funktioniert, das macht das Wasser aber auch ohne Apparaturen.)
  • Interessant wäre auch eine Erklärung der Wirkung der H. siehe [7] nur einen Link aufs Placebo finde ich zu unspezifisch.
[1,Seite] Anthony Campbell, Homeopathy In Perspective (2004) --DanSy 17:01, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
danke für die wieder einmal sehr sachkundige beurteilung! ich wollte nicht sagen, dass ich alles perfekt finde, will mich aber als mitautor hier zurückhalten. gruß --Jwollbold 01:01, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Einleitung des Artikels verwechselt mal wieder deutsche Wikipedia mit Deutschland-Wikipedia. --Mai-Sachme 13:36, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nahverkehr in Augsburg

Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) für die etwa 270.000 Einwohner zählende Großstadt Augsburg wird durch Straßenbahnen und Busse der AVG Augsburger Verkehrsgesellschaft mbH und GVG Gersthofer Verkehrsgesellschaft mbH (Stadtverkehr), Regionalbus Augsburg und diverse weitere Busunternehmen (Regionalverkehr), sowie Regional-Express- und Regionalbahn-Züge der Deutschen Bahn AG erbracht. Dabei erfasst ein einheitliches Tarifsystem im Augsburger Verkehrsverbund (AVV) neben der Stadt Augsburg auch die Landkreise Aichach-Friedberg und Augsburg sowie Teile der Landkreise Dillingen, Donau-Ries und Unterallgäu. In naher Zukunft ist außerdem ein S-Bahn-Verkehr geplant, der die größeren Städte des Tarifgebietes noch besser mit Augsburg verbinden soll (siehe dazu S-Bahn Augsburg).

Artikel soll den Status "informativ" und/ oder als "lesenswert" erhalten.--LGB-ler 19:30, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Für meinen Mentee hierher kopiert. Bitte um Freundliche Hilfe für meinen Mentee! :-) --Mrilabs 21:12, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo! Bitte schaut euch den kompletten Artikel "Nahverkehr in Augsburg" an und sagt mir eure Meinung(en). Anregung(en), Ergänzung(en), Kritik(en) und Verbesserungsvorschläge sind jederzeit recht herzlich willkommen. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 22:30, 20. Jul. 2010 (CEST)LGB-lerBeantworten
Hallo! Fehlt noch etwas, oder kann alles so bleiben? Gibt es noch etwas zu verbessern? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 12:21, 29. Jul. 2010 (CEST)LGB-lerBeantworten
Unterallgäu: nach Einleitung teilweise im AVV, nach Abschnitt AVV und Augsburger Verkehrsverbund dagegen nicht --Thoken 17:26, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Thoken! Ich habe mal bei der AVV angefragt. Diese haben mir leider nur den AVV Tarifzonenplan, als PDF-Datei geschickt. Dort ist das Unterallgäu tatsächlich nicht drauf. Aber ich habe mit google Recherchiert. Es kommt auf die benutzten Zonen an. In einigen Regionen wird der AVV dort akzeptiert. Vielen Dank für Deinen Hinweis. Gruß! --LGB-ler 13:02, 30. Jul. 2010 (CEST)LGB-lerBeantworten

„Normale Fahrscheine gelten hier nicht. Es muss ein extra Nachtbus-Ticket gekauft werden.“ usw muss in normalen Text umgewandelt werden --Lofor 11:10, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Thoken! Ich habe jetzt recherchiert und habe es jetzt auch eingetragen, allerdings nur oben, in der Einleitung. Unterallgäu ist Tarifzone 96 Markt Wald. Gruß! --LGB-ler 18:11, 10. Aug. 2010 (CEST)LGB-lerBeantworten
Hallo Lofor! OK! Danke! Wie soll ich das in Textform umbauen? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 18:11, 10. Aug. 2010 (CEST)LGB-lerBeantworten
Hallo Lofor! Ich habe nun den Satz "Normale Fahrscheine gelten hier nicht" aus dem Artikel komplett entfernt und ersatzlos gestrichen. Siehe aber auch die Diskussion in der Benutzer Diskussion:Memmingen. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 11:54, 14. Aug. 2010 (CEST)LGB-lerBeantworten

Radio Kö

Hallo! Der Artikel scheint mir etwas zu klein zu sein. Bitte gebt mir Tipps für eine mögliche Erweiterung. Bitte schaut mal in den Artikel "Radio Kö" rein. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 14:03, 22. Jul. 2010 (CEST)LGB-lerBeantworten

Ohne den Artikel weiter gelesen zu haben:
  1. Bitte Vorlage:Infobox Hörfunksender einbauen
  2. Bitte die lange unkommentierte Liste von ehmaligen Moderatoren überarbeiten, Ziel sollte es nicht sein alle Namen aufzulisten, sondern besondere Personen hervorzuheben und dies mit zusätzlichen Informationen.
--Cepheiden 15:38, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Cepheiden! OK! Danke! Ich werde recherchieren. Mir kam der Artikel nämlich ziemlich kurz vor und das möchte ich ändern. Wenn die ehemaligen Moderatoren, wo nicht erwähnenswert sind verschwunden sind, dann wäre der Artikel nämlich noch kürzer. Vielleicht sollte man noch ehemalige Aktionen des Senders einbauen. Was meinst Du, bzw. was meint ihr (dazu)? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 15:49, 22. Jul. 2010 (CEST)LGB-lerBeantworten
Mir würde sicherlich noch etwa zur Ausrichtung des Senders fehlen. Ist es ein Jugendsender oder eher was für das reifere Publikum. Das neue Radio Kö wirbt mit Musik aus den 60er, 70er und 80er. Wem gehörte das alte Radio? Aufgrund der alten Bilder http://www.radio-koe.de/galerie.php?bgid=256&page=12 scheint es im selben Gebäude wie die Stadtzeitung untergebracht gewesen zu sein. Woher kommt der Name? Der Sender, der nach dem Augsburger „KÖ“nigsplatz benannt wurde, wurde nach 15 Jahren von den damaligen Eigentümern eingestellt. Das neue Radio Kö scheint vorher RT.2 gewesen zu sein http://www.koe879.de/ . Das gesamte Studio von Radio Kö (alt) wurde nach dem Sendeschluß in Container verpackt und steht nun in Nigeria. Auch hier gibt es noch Infos: http://www.blm.de/de/pub/radio___tv/radioprogramme/sender/radio_koe.cfm bzw. hier: http://www.digitalfernsehen.de/news/news_914779.html. Vielleicht auch mal hier http://www.mysnip.de/forum-archiv/thema/8773/445873/Radio+Koe+neu+in+Augsburg.html schauen oder Radio Kö in Google eingeben. Aber bitte keine Meinungen von Foren ungefiltert abbilden, sondern interessante Infos absichern (z.B. bei dem ehemaligen Eigentümer oder dem BLM nachfragen).--Salino01 22:25, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Salino01! Der alte und neue Sender ist für die Zielrichtung des älteren Publikums ausgerichtet. Also reiferes Publikum. Keine Ahnung, wem das alte Radio Kö gehörte. Werner G. Lengenfelder war jedenfalls Geschäftsführer. Ich könnte ihn ja mal fragen. Radio Kö war im selben Gebäude, wie die StadtZeitung. Lange Zeit war sogar noch die Leuchteklame am Gebäude (bis zum Neuanstrich). Radio Kö kommt vom Königsplatz, obwohl der Sender selber nicht immer am Königsplatz war. Radio Kö ersetzte das RT1 Kabelprogramm. Ich glaube Du hast mit RT2 Recht. Das das alte Sendestudio in Nigeria ist, kann man auch auf der original Radio Kö Seite ersehen, wo jetzt privat mit Genehmigung weiter betrieben wird. Der Link lautet: www.koe879.de. Ich weiß, dass Wikipedia neutral sein und auch bleiben muß und deswegen übernehme ich gar keine Meinungen. Gruß! --LGB-ler 23:24, 22. Jul. 2010 (CEST)LGB-lerBeantworten

 Info: Kennst Du das Portal:Hörfunk? Schau da mal vorbei. Da hat es einige Ausgewählte Artikel, an denen Du Dich orientieren kannst.

Ich habe den Artikel überflogen, neben oben genanntem noch ein Detail: Verzichte auf Formulierungen wie Die meiste Zeit läuft eine Playlist, indem sogar noch für das längst nicht mehr existierende Kabelprogramm auf der Frequenz 96.0 geworben wird.. Meiner Meinung nach wären Sätze wie Mit Stand vom März 2010 ist immer noch eine Werbung für das RT1 Sommerfest "Stars 2006" zu hören. vorzuziehen, da sie genauer sind. Gruss --Minnou GvgAa 07:41, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Minnou! Nein! Das Portal:Hörfunk kannte ich noch nicht. Ich habe jetzt den entsprechenden Abschnitt umgebaut. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 10:28, 23. Jul. 2010 (CEST)LGB-lerBeantworten

Der Punkt Geschichte hat den Untergliederungspunkt 1987–2002. Wozu, wenn die gesamte Geschichte von 1987 bis 2002 verlief? Kann ersatzlos raus. Weiterhin ist der Unterpunkt "Neuanfang" unter "Das restliche Team" gegliedert? Wieso? Was hat der Neuanfang mit dem restlichen Team zu tun? Daraus einen eigenen Gliederungspunkt machen. Des weiteren finde ich die Liste der Moderatoren arg überflüssig, sofern nicht die Bedeutung einzelner herausgehoben wird.--Bojo Diskussion Bewertung 14:43, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Bojo! Ich habe es jetzt übersichtlicher gemacht. Bei den Moderatoren muß ich noch recherchieren, welche wichtig sind und ihre Geschichte bei Radio Kö. Die restlichen fliegen wegen fehlender Relevanz, wegen der besseren Übersicht und weil Wikipedia-Artikel ja eigentlich keine Auflistungen sein sollen raus. Gruß! --LGB-ler 16:33, 23. Jul. 2010 (CEST)LGB-lerBeantworten
Hallo LGB-ler. Das ging ja flott. Die Gliederung sieht jetzt viel besser aus. Allerdings sind die Überschriften etwas arg lang geraten. Ich werde die mal etwas kürzen, falls das so nicht in deinem Sinne ist, einfach revertieren. Gruß, --Bojo Diskussion Bewertung 21:01, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Bojo! Nö! Passt scho! Mit dem "Geschichte" scheine ich Dich etwas falsch verstanden zu haben. Du hast es ja wieder rückgängig gemacht. Gruß! --LGB-ler 00:11, 24. Jul. 2010 (CEST) LGB-lerBeantworten
Hallo! Ich habe jetzt mal den Artikel überarbeitet. Die Moderatoren werden verkleinert, sobald ich Antwort vom zuständigen Ansprechpartner habe, wer alles wichtig ist. Der Rest wird im Anschluß entfernt. Muß ich sonst noch etwas beachten? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 13:27, 3. Aug. 2010 (CEST)LGB-lerBeantworten
Sicher. Der Artikel ist zu teilen, wie ich auf der Diskussionsseite angemerkt habe. Man kann nicht zwei verschiedene Unternehmen in einen Topf werfen. Ferner sind folgende Fragen offen: Welches Programm wurde/wird gemacht? Für welche Ziel- oder Hörergruppe? Gibt es Informationen zur Reichweite? Taucht(e) der Sender in der jährlichen Mediaanalyse auf, mit welchen Informationen daraus? Läßt sich was zum Empfang sagen, wie analog in verschiedenen Artikel-Beispielen der Kategorie:Privater Hörfunksender? Grüße sendet --Aloiswuest 13:53, 3. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Papuaweihe

Die Papuaweihe (Circus spilothorax) ist ein auf Neuguinea endemischer Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Über die Lebensweise, den Bestand und das Verbreitungsgebiet dieser Weihe ist nur wenig bekannt, sie gehört zu den am wenigsten erforschten Vogelarten.

Ein relativ knapper aber aufgrund der Forschungslage m.E. auch ziemlich kompletter Artikel. Ich würde es gerne mit einer L-Kandidatur versuchen, aber vorher würde ich den Artikel noch ein bisschen ins Review stellen, um etwaige Fehler vorher zu beseitigen.-- Alt Flaschengeist 13:14, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Na endlich! :-) Ich habe schon seit langem wieder auf einen zu reviewenden Artikel von dir gewartet! Aber leider werde ich keine weiteren Reviews mehr vor dem Urlaub durchführen … Zu schade. :'( Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 13:34, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich gewusst hätte, dass du so sehr darauf gewartet hast, hätte ich ihn früher eingestellt. Aber wenn du magst, kannst du dir ja eine Strandlektüre mitnehmen ;)-- Alt Flaschengeist 13:51, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Schöner Artikel. Nur zwei Anmerkungen bezüglich besserer Verständlichkeit:

  • Dabei stoßen sie aus etwa vier bis fünf Metern Höhe auf die Beute herab. Diese für Weihen eher untypische Jagdweise ist wahrscheinlich ihrer Größe und ihrem Gewicht geschuldet, die die Papuaweihe weniger wendig als andere Arten machen. Mir wird nicht so ganz klar, wo der Zusammenhang zwischen Körpergröße/Wendigkeit und dieser Jagdweise an Buschfeuern besteht. Könnte man vielleicht noch dabei schreiben, wie kleinere Weihen jagen, damit der Unterschied klar wird?
  • Kann man das Wort Inkubationszeit vielleicht verlinken oder durch Brutzeit oder ähnliches ersetzen?

Gruß, --Jens Lallensack 12:21, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Jens und danke für die Hinweise. Die Inkubationszeit hab ich mal ins Deutsche übersetzt. Generell gilt, dass kleinere Greifvögel wendiger sind, und auch Singvögel oder Mäuse im Dickicht verfolgen können. Die Papuaweihe ist offenbar zu schwer, um ihre Beute auf diese Art zu verfolgen, darum stürzt sie sich wohl eher schnell herab. Ich hab den Text mal ein wenig ergänzt, ist es so verständlicher?-- Alt Flaschengeist 12:51, 7. Aug. 2010 (CEST) Nachtrag: Ja, deine Formulierung trifft es. Vielen Dank!Beantworten
Danke. Ich sehe nur noch eine kleine Optimierungsmöglichkeit: Dabei stoßen sie aus etwa vier bis fünf Metern Höhe auf die Beute herab, während die meisten anderen Weihenarten eher in geringen Höhen jagen und ihrer Beute mit wendigen Flugmanövern nachstellen. Der erste Halbsatz über die Papuaweihe bezieht sich explizit auf die Jagd an Feuerfronten, der zweite Halbsatz über die anderen Weihenarten scheint das allgemeine Jagdverhalten zu beschreiben. Der Vergleich ("während") erscheint daher etwas wackelig. Kann man für die Papuaweihe generalisieren, dass sie grundsätzlich aus größeren Höhen jagt? Wenn ja könnte man den ersten Halbsatz von der Geschichte mit dem Feuer trennen. Gruß, --Jens Lallensack 13:52, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das habe ich so aus der Literatur übernommen, bin aber selbst nicht ganz zufrieden damit. Einerseits ist die Jagdweise wohl der Ausnahmesituation Buschfeuer geschuldet, andererseits zeigt sich bei diesem Vogel wohl eine deutliche Tendenzs zur "Schwerfälligkeit": Kleinere Arten der Gattung sind viel wendiger, fangen Singvögel aus dem Flug und manövrieren sehr geschickt im tiefen Flug. Ich werde mir die Literatur nochmal vornehmen und versuchen, das genauer herauszuarbeiten.-- 00:24, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wie gewohnt läuft der Autor bei schwieriger Quellenlage zu Höchstform auf, für eine so wenig erforschte Art wurde hier doch erstaunlich viel zusammengetragen. Ein paar Anmerkungen habe ich:

  • Den Superlativ "am wenigsten erforschten Vogelarten" und die doch relativ vielen Daten (z.B. Tarsuslänge sogar geschlechtsspezifisch) finde ich vlt. doch widersprüchlich. Etwas relatavieren oder einschränken auf Weihen? Insgesamt wird im Artikel vlt. auch ein wenig oft wiederholt, dass die Art wenig erforscht ist.
  • Fortpflanzung, 3 erforschte Nester: Das Nest des einzigen beobachteten Brutpaares (zwei Nestlinge., ein Ei) wird hier nicht mitgezählt, etwas rätselhaft.
  • "Der Bestand der Papuaweihe wurde 2009 anhand von kleinräumigen Bestandszählungen und Reviergrößen auf maximal 3600 Vögel und 740 Brutpaare geschätzt." Bezieht sich das "maximal" auf beide Angaben? Wenn nur auf die Individuenzahl, dann könnte man die Reihenfolge vertauschen, um das klarzustellen.
  • DNA-Analysen vs. Erbgutuntersuchungen: Vielleicht nur eine der beiden Varianten

--Cactus26 14:12, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für's Durchlesen udn die Kritikpunkte (und das Lob sowieso :)). Konkret:
  • Erforschung: Das ist in erster Linie so zu verstehen, dass die Daten Stichproben und kaum repräsentativ sind. Werde mal versuchen, es eleganter darzustellen.
  • Nester: Hab ich mal korrigiert, keine Ahnung übrigens woher ich die Maße des zweiten Eis hatte.
  • Bestand: Ich gehe davon aus, das jeweils maximal gemeint ist, habe es aber nochmal vorsichtiger formuliert.
  • DNA-Untersuchungen: Okay.
Besten Gruß & Danke :) 00:24, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nur eine kleine Anmerkung zur Bildunterschrift unter Jagd und Ernährung. Zwergwachteln sind nicht flugunfähig sondern fliegen nur ungern und nur bei Gefahr. --Haplochromis 14:42, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dankeschön, ist korrigiert.-- 00:24, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
so, nun auch meine meinung. der beitrag ist, seitdem ich ihn zuletzt gelesen habe, bedeutend runder und geschlossener geworden. damit ist die sprach-und damit auch lesequalität erheblich gestiegen. ein paar anmerkungen folgen:
  • den superlativ würd ich ganz weglassen - wie sehr viele arten neuguineas ist auch die papuaweihe noch ungenügend erforscht gefiele mir besser.
  • Über die Lebensweise, den Bestand und das Verbreitungsgebiet dieser Weihe ist nur wenig bekannt,... nachdem du daüber ja doch einiges aussagen kannst, würde ich auch diesen satz streichen und dafür zusammenfassende informationen zu diesen punkten geben, die durch den oben genannten satz dann ohnehin ausreichend relativiert sein würden.
  • wie cactus schon bemerkte - da ist ein widerspruch. also die wenigen vorliegenden daten ... oder so ähnlich.
  • dunkle, melanistische ist pleonastisch - nur melanistische, dass die dunkel ist, ist ohnehin klar und wird dann noch oft genug erwähnt.  Ok
  • ...die unterschiedlich stark gestrichelt ist. wie gestrichelt? ich nehm an dunkel, aber das ist nicht klar.  Ok
  • ...deutlich zu erkennen sind zwei schmale schwarze Bänder, die entlang des Flügelrandes und der Flügelmitte verlaufen. das ist nicht sauber formuliert. hab ferguson-lees nicht bei der hand, sodass ich mir keine vorstellung machen kann.
  • sind im Grundton cremefarben und mit rötlichen Stricheln überzogen - besser: auf cremefarbenem Grund rötlich gestrichelt.  Ok
  • deutlicher - komperative verlangen immer einen vergleich  Ok
  • ebenso wie die Unterseiten der Armschwingen - nur die Armschwingen? nicht auch die inneren Handschwingen? wie gesagt, hab ferguson-lees nicht zur hand.
  • Auf der Flügeloberseite ziehen sich zwei dünne, dunkle Bänder entlang der Mitte und des Randes über den dunkelgrauen Flügel - die dunkelgraue Flügeloberseite ist durch ... markiert.
  • mit weiter ausgebreiteten Flügeln - ich glaube, du meinst waagrechter gehaltenen flügeln.  Ok
  • die dem Werben um den Partner dienen - streichen, das ist selbstverständlich.  Ok
  • der abschnitt Jagd und Ernährung ist noch ein bisschen ein durcheinander. - ich würde den zweiten abschnitt voranstellen und mit dem ersten satz des ersten abschnitts ergänzen. dann natürlich auch die kapitelüberschrift umstellen. (ich hab immer die beutetiere vorm beuteerwerb, accipiter macht's umgekehrt). aber eine ordnung musst hineinbringen.  Ok
  • auf dem Gipfel ... hab da etwas geändert - muss aber nicht stimmen. (schreien sie auch in der unteren flugkurve? - bei den rohrweihen ist's nur so!)
  • 46–49 × 37–43 - die von-bis angaben versteh ich nicht, wenn nur ein gelege mit zwei eiern bekannt ist. das heiß wohl, dass das eine ei mit 46 und das andere mit 49mm vermessen wurde.
  • wobei die Eier der Nestlinge wahrscheinlich Anfang April gelegt wurden - das betrifft alle drei eier, auch das ungeschlüpfte.
  • dieses Gesuch - ich würde eine formulierung wie folgte BirdLife diesem Vorschlag bislang noch nicht bevorzugen.  Ok
insgesamt ein interessanter beitrag, der mir eine schöne frühmorgenbeschäftigung (senile bettflucht wohl!) bescherte. zum LA (dort sehe ich ihn angesiedelt) aus meiner sicht noch ein bisschen was zu tun (aber nicht aufregend viel!) schöne grüße Ulrich prokop 06:03, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für diese umfassende Durchschau, vor allem bei der Beschreibung. Ich habe die kleineren Kritikpunkte, die ich sofort beheben konnte, in deinem Beitrag markiert, ich hoffe das geht in Ordnung. Zu den nicht abgehakten Punkten:
  • Die Beschreibung habe ich versucht zu verbessern, kann aber selbst nicht sagen, ab sie nun hundertprozentig korrekt ist; ich wäre dir dankbar, wenn du nochmal drüberschauen könntest.
  • Nester und Eier: Habe ich mal so weit wie möglich versucht zu verbessern. Seltsamerweise finde ich in keiner meiner Quellen mehr die Angabe zum zweiten Ei.
  • Balzflüge: Da unterscheiden sich die Arten untereinander sehr: Manche schreien in der unteren Wendekurve, manche nur beim Auf- bzw. Abstieg.
  • Bänderung der Armschwingen-Unterseite: Die entsprechenden Seiten im Ferguson-Lees sind zwar online verfügbar, allerdings ohne geeignete Abbildung oder ausreichende Beschreibung. Dieses Foto spricht aber m.E. für die derzeitige Darstellung.
Herzlichen Gruß und vielen Dank, 00:24, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
servus, kann nicht auf alle sachen antworten, da ich erst heute nacht nach lindau fahre, wo sich der ferguson befindet. ist manchmal ein quwirx (kannst's das verstehen?) mit zwei haushalten und vielen schweren büchern.
  • einleitung: bedeutend besser und klarer. sag noch, dass sie eine sehr große weihe ist und fass das bekannte von beute und brut zusammen, dann ist's perfekt.
  • hellere, typische - kann man schon lassen, ich würd wesentlich häufigere, hellere bevorzugen. geschmackssache.
  • deutlich zu erkennen sind zwei schmale schwarze Bänder, die längs des Flügels entlang des unteren Randes und der Flügelmitte verlaufen - das geht noch nicht. offenbar sind die basen sowie spitzen von arm und handschwingen sehr dunkel oder schwarz. dadurch entsteht in diesen bereichen auf der flügelunterseite eine dunkle linienzeichnung. ganz einfach: die flügelunterseite ist an den basen der schwingen und an deren spitzen deutlich schwarz gebändert. (vorbehalt! s.o) weiter unten: offenbar auch die oberseite - also zusammenfassen!
  • das hinunter lass weg (bei den hosen). (ganz unbeabsichtigter wortwitz!)
  • den gesichtsschleier solltest du mit ein paar worten beschreiben. etwa so: der [xy] gesichtsschleier ist weihentypisch markant.
  • Darüber hinaus vollführt die Papuaweihe während der Paarungszeit auffällige Balzflüge, die durch Auf- und Abschwünge in großer Höhe und anschließendes spiralenartiges Abstürzen gekennzeichnet sind. Wahrscheinlich ist die Papuaweihe bedingt durch ihren relativ robusten Körperbau im Flug weniger agil als andere Weihen. - das ist ein eher abrupter übergang: zuerst kunst- und dann lastenflieger - alles ein wenig relativieren - robust - für weihen schweren körperbau könnte auch überlegt werden.
jedenfalls für mich ein guter schritt richtung LA. grüße Ulrich prokop 09:03, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
(pers. kommentar entfernt. Ulrich prokop 18:53, 17. Aug. 2010 (CEST))Beantworten
Ach ja, das mit den zwei Haushalten kenne ich aus eigener leidiger Erfahrung.
  • "Bänder" (bei Ferguson "trailing wing-edges"): Hab nochmal genau hingeschaut: Das ist m.E. eine dünne Subterminalbinde an Flügeldecken und Schwingen.
  • Gesichtsschleier: Hab mich mal versucht, so akzeptabel?
Gruß & Dank, 00:47, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
servus, bin vor einer stunde in lindau angekommen - hab kurz drübergeschaut.
* die trailing edges sind die außenkanten der schwingen, du kannst auch schwingenrand dazu sagen - jedenfalls terminal und nicht subterminal.
* bei der systematik sollten der großmeister (ferguson-lees) und seine meinung schon erwähnt werden.
etwas mehr dazu später. grüße Ulrich prokop 06:54, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Okay, ist jetzt beides drin. Bei der Systematik weiß ich allerdings noch nicht so recht. Meine Hauptquelle neben Ferguson-Lees ist der obligatorische Simmons, dem Ferguson-Lees neben der Hudsonweihe 2009 auch bei der Papuaweihe gefolgt ist (und dabei ausdrücklich auf ihn Bezug genommen hat). Simmons selbst ist aber in seinem letzten Paper schon wieder zur Einordnung als Unterart zurückgekehrt, was bei mir den Eindruck verstärt, dass er ein wenig zu taxonomischen Schnellschüssen neigt.-- 21:22, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:LGB-ler/Ehemalige Augsburger Omnibusse

Dieser Artikel wird den ehemaligen Augsburger Omnibussen gewidmet und soll irgendwann einmal in die richtige Wikipedia verschoben werden. Bitte helft mir diesen Artikel wikipediatauglich zu machen. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 09:29, 26. Jul. 2010 (CEST)LGB-lerBeantworten

Mach doch erst einmal die Straßenbahnen fertig..... Ansonsten gilt für die Liste hier genau das gleiche wie für die Straßenbahnen... --Mrilabs 09:38, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Mrilabs! Ja! Klar! Aber vielleicht gibt es doch noch etwas anderes, was sich von den Straßenbahnen unterscheidet. Gruß! --LGB-ler 17:53, 27. Jul. 2010 (CEST)LGB-lerBeantworten

Liste ehemaliger Augsburger Straßenbahnfahrzeuge

Dieser Artikel wird den ehemaligen Augsburger Straßenbahnen gewidmet und soll irgendwann einmal in die richtige Wikipedia verschoben werden. Bitte helft mir diesen Artikel wikipediatauglich zu machen. Der Artikel wurde von meinem Mentor in das öffentliche Wikipedia verschoben. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 09:29, 26. Jul. 2010 (CEST)LGB-lerBeantworten

Du solltest ein anderes Listenformat wählen, z.B. mit wikitable (ein Beispiel findest du hier) und Bilder zu den Fahrzeugen einfügen. Wenn du auf Commons keine findest, kannst du vor Ort welche machen (wie ich sehe, bist du ja Augsburger).-- Alt Flaschengeist 10:53, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Toter Alter Mann/Artikelwünsche! OK! Danke! Leider kenne ich mich hier immer noch nicht so gut aus ud mit html-Befehlen kenne ich mich garnicht, bzw. überhaupt nicht aus. Gruß! --LGB-ler 13:50, 26. Jul. 2010 (CEST)LGB-lerBeantworten
Unter Hilfe:Tabellen findest du eine kurze Anleitung, ansonsten kannst du ja auch ein wenig in deinem Benutzernamensraum herumprobieren. Vielleicht gibt es ja auch einen Mentoren, der sich damit auskennt :) Auf jeden Fall kann man das alles lernen, ich musste mir das auch erst aneignen.-- Alt Flaschengeist 13:52, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Momentan würde ich das ganze lieber in den BNR zurückverschieben, in dem Zustand könnte sich die Liste schnell einen Löschantrag fangen (zumal noch die QS läuft, die sollte eh erstmal abgeschlossen werden). Für erste: Eine Einleitung sollte her, quasi: Worum geht's überhaupt in dem Artikel/der Liste? Die einzelnen Abschnitte sollten unterteilt werden, andernfalls ist das nur eine Textwüste, die sich keiner traut durchzulesen. Die ganzen Einträge sollten dann in eine oder mehrere Tabellen gepackt werden. Dort könnte man spaltenmäßig nach Wagennummer, Bauart, Jahr der Auslieferung, Ausmusterungsjahr, heutiger Zustand (betriebsfähig j/n) und ggf. noch einem Bild unterscheiden. Das mal so von meiner Seite aus. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:56, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wofür in den BNR zurück? Technisch ist die Liste ja okay. Für alles andere greift ja das Wiki-Prinzip @ LGB - arbeite bitte mal die Punkte ab, die ich dir gegeben hab. --Mrilabs 09:34, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Mrilabs! Ja! Aber erst kommen die Recherchen. Leider habe ich momentan doch keine Zeit, wegen Renovierung und Umzug. Ich versuche wenigsten die Kästchen in den nächsten Tagen einzufügen. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 17:51, 27. Jul. 2010 (CEST)LGB-lerBeantworten
Hallo! Die Kästchen sind nun drin. Die Basis für eine Tabelle ist nun geschaffen. Was für Zeichen gehören da noch dazwischen, damit ich nur noch die Daten eintragen muß? Das habe ich nämlich noch nicht hinbekommen. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 22:34, 30. Jul. 2010 (CEST)LGB-lerBeantworten

Mal als kleine Hilfestellung:

{| class="wikitable sortable float-right"
 |-
 ! Wagen
 ! Baujahr
 ! etc.
 |-
 | 1234
 | 1900
 | mir fällt nix ein
 |}

sieht dann so aus:

Wagen Baujahr etc.
1234 1900 mir fällt nix ein

Mit dem Schema kannst du erstmal die Tabellen erstellen und die dir bekannten Daten eintragen. Feinarbeit kommt dann später. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:59, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Platte! Es hat sich gerade überschnitten. Danke für Deine Hilfe. Ich habe mich gerade von der Harzer Schmalspurbahn inspirieren lassen. Passt das so? Ich werde jetzt die Daten übertragen. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 12:53, 31. Jul. 2010 (CEST)LGB-lerBeantworten
Hallo! So! Die Liste (Auflistung) ist nun komplett in eine Tabelle umgewandelt. Leider ist sie zu breit geraten. Was kann man kürzen und was kann man streichen? Wie kann ich die waagerechten Striche, in den Überschriften komplett durchziehen und gleichzeitig die senkrechten Striche, in den Überschriften komplett entfernen? Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 18:56, 3. Aug. 2010 (CEST)LGB-lerBeantworten

So, ich will mal versuchen aufzuführen, was noch getan werden kann/muss:

  • Einleitung sollte her, worum geht es, wie ist die Tabelle aufgebaut usw.
  • Inhalt: Würde es sich lohnen, die noch eingesetzten Fahrzeuge mit einzuarbeiten? So viele neue Typen dürften das doch nicht sein
  • Aufbau der Tabelle:
    • heutige Anzahl und Anzahl betriebsfähiger Wagen kann man zusammenfassen, bspw. mit Klammerwerten. 12 (10) würde dann heißen: 12 sind vorhanden, zehn davon betriebsfähig)
    • Einsatzzeit kann raus, die Leser sollten schon rechnen können
    • Abstellung kann raus, bis auf ein Fall ist das Jahr identisch mit der Ausmusterung
    • diverse Spalten können noch verschmälert und der Inhalt aufs Wesentliche reduziert werden

Das mal so als Anfang. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:16, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Platte! OK! Danke! Zurzeit stecke ich voll im Umzugsstress. Wenn ich wieder Luft habe, dann werde ich mich drum kümmern. Die aktuellen Fahrzeuge würden sich nicht lohnen. Sie sind im Artikel Nahverkehr in Augsburg bereits aufgeführt. Die M8C Wagen habe ich bereits mit in die ehemaligen Fahrzeuge aufgenommen. Dann bleiben nur noch 3 Straßenbahntypen übrig, die da wären GT6M Serienfahrzeuge, Combino(s) und die neue CityFlex Straßenbahn. Diese 3 Fahrzeugtypen werden nicht so schnell ausgemustert, da sie noch relativ jung und modern sind. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 20:56, 15. Aug. 2010 (CEST)LGB-lerBeantworten
Hallo Platte! Ich habe nun die Einsatzzeit entfernt und die Abstellung und Ausmusterung zusammengelegt. Bei der Abstellung/ Ausmusterung entschied ich mich gegen die Klammer, zugunsten des Schrägstriches, da die Datumsangaben fast indentisch sind und ein Komma eine Stelle mehr belegt, als der Schrägstrich. Einen Fehler konnte ich noch nicht korrigieren. Der erste Strich, zwischen der Überschrift und des Wagentyps geht leider (noch) durch. Noch schmäler habe ich die Liste leider auch nicht gekriegt. Aber wenigstens muß man nun nicht mehr so arg weit nach rechts scrollen. Vielen Dank! Gruß! --LGB-ler 14:18, 24. Aug. 2010 (CEST)LGB-lerBeantworten

Europäische Schwarze Witwe

Die Europäische Schwarze Witwe (Latrodectus tredecimguttatus) ist eine Webspinne aus der Familie der Haubennetzspinnen. Sie ist die europäische Vertreterin jener Arten der Echten Witwen, die früher allgemein als Schwarze Witwen (Latrodectus mactans im weiteren Sinn) bezeichnet wurden. Lange Zeit galt sie unter dem wissenschaftlichen Namen Latrodectus mactans tredecimguttatus als Unterart der in Nordamerika verbreiteten Südlichen Schwarzen Witwe, inzwischen ist sie als eigenständige Art anerkannt.

Diesen Artikel möchte ich Stück für Stück ausbessern, da ich der Hauptautor bin. Ich bin schon zufrieden, mit dem Artikel, das kann man nicht sagen, aber ein Paar Sachen fehlen noch und dabei bitte ich um Hilfe.--Prianteltix 11:31, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Man sollte schon bei der Wahrheit bleiben. Lt. Versionsgeschichte bist nicht du der Hauptautor, sondern Benutzer:Regiomontanus, der den Artikel von 3 auf 17 kB ausgebaut hat. Die Entscheidung, den Artikel ins Review zu stellen, sollte daher auch Regiomontanus überlassen bleiben. --Accipiter 18:26, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel ausgebaut, weil ich die Europäische Schwarze Witwe für eine wichtige europäische Spinnenart halte. Bevor Prianteltix einige Artikel über amerikanische und australische Schwarze Witwen und schließlich über die Europäische Schwarze Witwe eingestellt hat, gab es überhaupt keine Artikel über die Arten der Gattung Latrodectus. Ich bin daher sehr an einer weiteren Verbesserung des Artikels durch ein Review interessiert und werde mich an dem Ausbau ebenfalls beteiligen. --Regiomontanus (Diskussion) 10:47, 31. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Servus, mir fehlen Fortpflanzung und Entwicklung --Tigerente 18:54, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Thomas Alva Edison

Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer mit Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität.

Der Artikel ist bereits jetzt meiner Meinung nach - hauptsächlich dank des Autors Hgn-p - als exzellent anzusehen. Allenfalls könnten sich noch kleinere Lücken oder Fehler eingeschlichen haben. Ich habe ihn lediglich noch einmal stilistisch etwas nacheditiert und ergänzt. Weil ich ihn nicht nur gut, sondern auch thematisch wichtig finde, möchte ich versuchen zu erreichen, dass er angemessen ausgezeichnet wird. -- Remirus 13:58, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Einige Patente würd ich noch etwas besser darstellen (oder verlinken). Ich kann mir beispielsweise unter einer "wiederaufladbare galvanische Batterie" nichts vorstellen (wußte er mehr als wir heute?) und unser Artikel "Metallabscheider" kennt beispielsweise keinen magnetischen. Ansonsten ist der Artikel schon jetzt ausgezeichnet. Viele Grüße Redlinux···RM 23:34, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Redlinux, vielleicht kannst Du noch mal konkret aufzählen, wo überall Du noch Nachbesserungsbedarf siehst. Dann könnte man "mit vereinten Kräften" versuchen, das noch hinzukriegen. Ich selbst kenne mich nur im Bereich Phonographie aus. In allen anderen Bereichen müssten andere Autor/inn/en sich darum kümmern. --Remirus 00:27, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel noch nicht gelesen, aber vielleicht hilft dieser Link für letzte Verbesserungen weiter. Bitte überprüfen, was sinnvoll ist.--Salino01 20:57, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für das Tool! Den einen Satz mit über 50 Wörtern habe ich nach der heutigen Überarbeitung offenbar aufgelöst (ohne zwischendurch nachzuzählen; ich habe einfach alle Sätze zerteilt, die mir zu lang erschienen!). Ansonsten sind ja nur noch ein paar recht "pingelige" Formfehlerchen ausgewiesen. Daran sollte eine Auszeichnung nicht scheitern. --Remirus 18:12, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte schon vorweg um Entschuldigung, da ich bisher nur die Einleitung gelesen haben.

  • Den Satz „Edisons Erfindungen (…) hatten einen großen kulturellen Einfluss“ verstehe ich eventuell nicht ganz richtig. Gemeint ist wahrscheinlich, dass die Erfindungen bedeutend waren und von vielen Menschen beachtet und genutzt wurden. Das würde ich aber nicht als „kulturellen Einfluss“ bezeichnen, allenfalls waren die Erfindungen selbst eine kulturelle Leistung. Möglicherweise ist aber auch bereits gemeint, dass die Erfindungen Edisons Voraussetzungen für noch weit komplexere Erfindungen darstellten (bspw. den Computer); wenn wirklich etwas in diesem Sinne gemeint ist, müsste das klarer gemacht werden, denn dann wäre der Begriff „kultureller Einfluss“ mMn vertretbar.
Ich denke mal, man sollte den Begriff durch "Einfluss auf die kulturelle Entwicklung" ersetzen. Die auch mich irritierende Floskel stammt vielleicht von Hgn-p, deshalb sollte man ihn dazu befragen. Wenn er sich nicht gegenteilig äußert, werde ich das entsprechend ändern. Eigentlich gehört so etwas aber belegt, was ich bis auf weiteres nicht kann (vielleicht kann er es), worum ich mich aber noch bemühen werde. --Remirus 17:53, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt im Rahmen der Straffung des ersten Absatzes (noch ohne Einzelnachweis) --Remirus 20:33, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • Den Ausdruck „(…) Beginn der umfassenden Elektrifizierung der kulturellen Entwicklung“ verstehe ich auch nicht so ganz. Wurde wirklich die „kulturelle Entwicklung“ elektrifiziert? Ein Vorschlag wäre, den Satz „Die Leistung von Edison bei der Elektrifizierung New Yorks und der Einführung von Elektrolicht markiert den Beginn der umfassenden Elektrifizierung der kulturellen Entwicklung“ zu ändern in „Edisons Leistung markiert den Beginn einer umfassenden Elektrifizierung in den Industrieländern.“ Denn die Einführung des Elektrlolichts wurde im Grunde schon vorher erwähnt, und der Begriff Elektrifizierung sollte wirklich verlinkt werden.

Ich komme im Moment noch nicht dazu, alles zu lesen, einstweilen danke und Gruss --Toni am See 00:01, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich verstehe die Formulierung des zweiten Punktes so, dass auch hier wieder das Ineinanderwirken von Kultur und Elektrizität gemeint ist. Wenn man sich vor Augem hält, wo überall die Elektrizität in der Kultur im weitesten Sinn eine Rolle spielt (Was geht überhaupt noch ohne Strom?) und vieles wirklich direkt auf Edison als Ursprung oder wichtigen Vorantreiber zurückgeführt werden kann, wird deutlich, dass er eben mehr war als ein Erfinder technischer Neuerungen. Das herauszustellen finde ich an diesem Artikel besonders lobenswert. Aber dieser ganze Aspekt sollte tunlichst belegbar sein, denn sonst sieht es - bei aller Zustimmung meinerseits und sicher auch der vieler anderer Leser - nach der in der WP so verpöhnten "Theoriefindung" aus. Ich hoffe und wünsche mir, dass wir diesen Eindruck in diesem Review beseitigen können. --Remirus 17:53, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt durch Weglassung im Rahmen der Straffung des ersten Absatzes (der Grundgedanke ist weiterhin in der Neufassung enthalten) --Remirus 20:33, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Inzwischen habe ich den Artikel gelesen, und für mich als Edison-Laien ist er inhaltlich durchaus ansprechend, wirkt gut recherchiert. Wenn man etwas aussetzen will, dann sind das ein paar formale und strukturelle Aspekte:

  • Auch wenn ich persönlich evtl. noch damit leben könnte: Das Weglassen verschiedener Einzelnachweise mit dem Hinweis „Soweit keine expliziten Einzelnachweise angegeben sind, wurden die Angaben folgenden Internetseiten entnommen“ wird voraussichtlich als zu unpräzise Quellenangabe empfunden werden. So frage auch ich mich bspw., ob eine Aussage wie „… auf die viele Erfinder und Wissenschaftler nicht vorbereitet sind und an der sie häufig scheitern“ wirklich in den angegebenen Internetseiten zu finden ist – muss ich die jetzt danach absuchen? Oder haben wir da etwa ein Beispiel von – uaah – Theoriefindung?
Ich nehme an, diese Lösung wurde gewählt, weil sich sonst die Liste der Einzelnachweise nahezu unendlich hinziehen müsste. Ob das so akzeptabel ist, würde ich tatsächlich der Meinungsbildung bei der Kandidatur überlassen wollen. Ich bin mir da auch nicht sicher. -- Remirus 13:58, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • Das kurze Kapitel „Tod 1931“ braucht mMn keine eigene Kapitelüberschrift. Der Inhalt kann auch gut als Schlussabsatz des veorhergehenden Kapitels stehen.
Völlig einverstanden. -- Remirus 13:58, 25. Aug. 2010 (CEST) erledigtErledigt --Remirus 18:28, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • Angaben zu seinen Ehen, die - mMn völlig zurecht - im Kapitel „Familie“ stehen, tauchen zusätzlich auch in den Kapiteln seines Werdegangs auf. Dort könnten sie mMn weggelassen werden.
Einverstanden. -- Remirus 13:58, 25. Aug. 2010 (CEST) erledigtErledigt --Remirus 18:57, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • Das kurze Kapitel „Das Edison-Labor“ ist mMn nicht nötig, die Angaben stehen entweder schon im Kapitel „Leben“ oder können dort problemlos ergänzt werden.
Muss ich mir noch mal ansehen, aber wahrscheinlich auch einverstanden. -- Remirus 13:58, 25. Aug. 2010 (CEST) erledigtErledigt --Remirus 19:29, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • Das Kapitel „Weltanschauung, Politik, Kultur“ wirkt optisch nicht schön, es hat viele kurze Absätze, die zum Teil nur aus einem Satz bestehen. Könnte man manche Absätze irgendwie miteinander vereinigen?
Mal sehen, was sich machen lässt. -- Remirus 13:58, 25. Aug. 2010 (CEST) erledigtErledigt --Remirus 18:43, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • Das Kapitel „Weblinks“ sollte vor dem Kapitel „Einzelnachweise“ stehen, gemäss WP:FVB.
Einverstanden. -- Remirus 13:58, 25. Aug. 2010 (CEST) erledigtErledigt --Remirus 18:49, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • Der restliche wikilint-Kleinkram (Apostrophe, Bindestriche usw.) ist noch auszubügeln.
Finde ich zwar an sich "kleinkariert" (generell, nicht auf Dich bezogen), sehe ich aber ein. -- Remirus 13:58, 25. Aug. 2010 (CEST) erledigtErledigt -- Remirus 13:18, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • Was für meinen Geschmack ein wenig zu kurz kommt, ist eine Rezeption Edisons. Wier wurde und wird er und seine Leistungen/Vorgehensweisen aus verschiedenen Blickwinkeln gesehen und beurteilt? Zugegeben, es gibt das Kapitel „Ehrungen“, und man findet die Mitarbeitersicht auf ihn als Chef, ein kurzes Statement von Tesla sowie Zitate von Edison über sich selbst – die mMn kein eigenes Kapitel brauchen. Könnte man das evtl. zu einem zusätzlichen Kapitel ausbauen, wenn man da noch die Sicht von späteren Wissenschaftlern hätte, die Edisons Leistungen auch historisch einordnen? Oder sonst evtl. das Kapitel „Ehrungen“ um entsprechende Absätze ergänzen? Vielleicht kann das enstprechende Kapitel des exzellenten Artikels Michael Faraday als Orientierung dienen.

Ich weiss, der letzte Punkt ist viel leichter zu fordern als umzusetzen. Aber Du hast eingangs ja auch ein recht hohes Auszeichnungsziel formuliert. Gruss --Toni am See 21:50, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mal sehen, was sich machen lässt. Ohne zitierbare Quellen macht das aber keinen Sinn (TF!). Auf jeden Fall riecht das noch mal nach richtig viel Arbeit. -- Remirus 13:58, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Was mich übrigens selbst stört, ist die sehr lange und meiner Meinung nach zu detaillierte Einleitung des Artikels. Darüber will ich mir auch noch mal Gedanken machen. --Remirus 19:10, 25. Aug. 2010 (CEST) erledigtErledigt --Remirus 20:22, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, da kommt ja richtig Schwung in die Sache! Deswegen möchte ich eigentlich nicht bremsen, nur fand ich die ursprüngliche Einleitung nicht übertrieben lang, war mMn noch vertretbar. Nach der Kürzung find ich's fast etwas kurz, ist aber auch Geschmackssache, weil WP:WSIGA#Begriffsdefinition und Einleitung nur recht allgemeine Vorgaben macht. Evtl. mal ein paar Tage warten, ob eine weitere Meinung dazu kommt. Weiter so! Gruss --Toni am See 23:11, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Der Leser sollte die Einleitung mit einem Blick erfassen können. Das habe ich mir besonders zu Herzen genommen. In der alten Fassung bestand die Einleitung aus drei Absätzen und diese wiederum aus ziemlich langen Schachtelsätzen. Da war diese Forderung aus meiner Sicht auf jeden Fall nicht mehr erfüllt. Außerdem haben mich die redundanten Detailangaben geärgert. -- Remirus 08:17, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Stuttgart 21

Stuttgart 21 ist ein im Bau befindliches Verkehrs- und Städtebauprojekt zur Neuordnung des Eisenbahnknotens Stuttgart. In Verbindung mit der Neubaustrecke Wendlingen–Ulm wird es offiziell auch als Bahnprojekt Stuttgart–Ulm. Kernstück ist die Umwandlung des Stuttgarter Hauptbahnhofs in einen unterirdischen Durchgangsbahnhof.

Nach Monaten kontinuierlichen Umbaus, der Quellenauswertung und Verlagerung in eigene Unterartikel sehe ich als Hauptautor bei dem momentan wohl umstrittensten deutschen Eisenbahnprojekt langsam Licht am Ende des Tunnels. Gestützt auf rund 170 Quellen beleuchtet der Artikel das Projekt mit seiner Geschichte und den damit verbundenen öffentlichen Diskurs. Ich freue mich über jedwedes Feedback, um den Artikel noch weiter in Form zu trimmen, um ihn demnächst der Lesenwert-Diskussion zu unterziehen. Insbesondere Verständlichkeit, Zusammenhang und Relevanz der zahlreichen Informationen sollte kritisch durchleuchtet werden! --bigbug21 22:23, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe größten Respekt davor, ein solch umstrittenes Thema zur jetzigen Zeit anzugehen. Wahrscheinlich resultiert daraus die unglaubliche Detailfülle, insbsondere was die Historie des Projekts anbelangt. Mir ist das ehrlicgesagt zuviel und die Information, die ich für wichtig halte, ist mir nicht gelungen auf die Schnelle zu finden: Dass der Durchgangsbahnhof 8 Gleise haben soll (die quer zu denen des bisherigen Kopfbahnhofes liegen werden), habe ich nur gefunden, weil ich es schon weiß. Bei der Detailfülle des Artikels hilft wohl nur, diese Information noch in die Einleitung aufzunehmen. Habe den Artikel noch nicht besonders weit gelesen, ein Detail habe ich noch:

  • Die Planer der Deutschen Bahn fanden damit eine Möglichkeit, die unternehmerischen und ordnungspolitischen Ziele zu vereinen: ein Durchgangsbahnhof, der einerseits in der Innenstadt liegt, aber dennoch eine Freimachung der Gleise erlaubt. Das war doch die ursprünglich Idee und wurde nic ht erst von den Planern der DB zu dieser Zeit entdeckt, oder verstehe ich das falsch?--Cactus26 10:58, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Cactus26, herzlichen Dank für deine Durchsicht und Rückmeldung. Ich hoffe sehr, den Artikel in nächster Zeit zumindest noch um etwa ein Zehntel seines Inhalts straffen zu können, um die Lesbarkeit zu verbessern.
Ich habe den Passus, den du zurück als unklar und nicht nachvollziehbare aufzeigst, gerade entfernt. Es ist einer der letzten Rest aus dem "alten" Artikel, der kaum belegt und offenbar von Insidern geschrieben war, deren Aussagen nicht immer ganz präzise und auch nicht immer ganz nachvollziehbar waren.
Für weitere Hinweise bin ich jederzeit dankbar. --bigbug21 14:13, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bei aller Anerkennung, die ich Dir hiermit explizit ausspreche: so geht es nicht. Z.B.: Der Lapsus mit den 8 Gleisen (s.o.) sollte unbedingt, und schon in der Einleitung, sofort behoben werden; sonst ist m.E. eine "lesenswert"-Diskussion von vornherein aussichtslos. Ferner sollte unbedingt der jeweilige Ist-Stand angegeben werden. MfG, Meier99 15:53, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für dein Lob und den Rückmeldung. Ich habe die Ergänzung der Einleitung gerade aufgegriffen und einmal präzisiert und einmal gekürzt. So umfasst der bisherige Hauptbahnhof 19 Gleise (davon 17 oben und zwei unten), der neue Durchgangsbahnhof soll acht Fern- und Regionalbahn- sowie zwei S-Bahn-Gleise umfassen. In der Einleitung nach Bahnhofsteilen (Stuttgart Hbf und Stuttgart Hbf tief) zu differenzieren, scheint mir ebenso zu ausgiebig wie die Angabe der Lage der neuen Anlagen. Diese Angaben finden sich weiter unten.
Was sollte aus deiner Sicht noch verbessert werden? --bigbug21 17:26, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Bigbug, insgesamt auch von mir ein großes Lob: die Vielzahl der Informationen, die große Zahl der Quellen: Da steckt schon viel Arbeit drin; gute Arbeit. Fehlende Belege kann man dem Artikel bestimmt nicht vorwerfen. Die Vielzahl der Informationen macht aber auch eine bessere Struktur der Inhalte nötig. An der fehlt es noch. Darauf weisen letztlich auch die anderen Äußerungen hier im Review hin: Informationen sind da - aber man findet sie nicht. Deshalb von mir vor allem Hinweise zum Gesamtaufbau des Artikels:

  • ich teile nicht die Einschätzung, dass die Zahl der Gleise in die Einleitung gehört. Dort sollten nur grundlegende Informationen rein. Ich würde die Einleitung straffen: Etwa "Kern ist der Umbau des oberirdischen Stuttgarter Hauptbahnhofs von einem Kopfbahnhof zu einem unterirdischen Durchgangsbahnhof. Dabei wird die Zahl der Gleise reduziert. Hinzu kommen mehrere neue S- und Fernbahnhöfe im weiteren Verlauf der Strecke." Die beiden Absätze bezüglich der Transeuropäischen Netze und Heimerl würde ich streichen. Gleiches gilt für die alternativen Bezeichnungen (zumindest die Nennung der zugehörigen Jahreszahlen) im ersten Absatz). Ich würde in der Einleitung auf Verweise verzichten.
  • Statt dessen könnte die jetzige Einleitung (wie sie ist) nach dem Inhaltsverzeichnis als Einleitung in den ARtikel stehen.
  • Nach der Einleitung würde ich als Nummer 1 einen Abschnitt "Grundkonzeption" oder ähnliches empfehlen, der darstellt, was da eigentlich gemacht werden soll. erledigtErledigt
  • Als zweiten inhaltlichen Abschnitt des Hauptartikels würde ich die wichtigsten Aussagen der jetzigen Nummer 4 Ziele und Nutzen vor ziehen. Dazu gehören: Schnellere Verbindungen, erhöhte Kapazität, niedrigere Betriebskosten und das Verlagerungspotenzial. erledigtErledigt
  • Die jetzige Nummer 1 "Geschichte" ist eher eine Beschreibung des Planungs- und Realisierungsstandes". Der Unterabschnitt 1.2 "Einzelheiten zum Vorhaben" beschreibt Planungsvarianten.
  • Die jetzige Nummer 1 "Geschichte" scheint, neben Informationen zur Entwicklung des Projektes auch Informationen zu enthalten, bezüglich der Planungsinhalte zu enthalten. Die Trennung ist natürlich schwer, würde m. E. die Verständlichkeit aber sehr erleichtern. Deshalb die Empfehlung, Nach Grundkonzeption einen weiteren neuen Abschnitt "Das Vorhaben im Einzelnen" einzuführen.
  • Hier gehören dann auch die Detail-Informationen des Abschnittes "Ziele und Nutzen" hin. Allerdings brauchen dessen Unterüberabsätze noch etwas Überarbeitung, die sind jetzt Verkehr, Verkehrsaufkommen und Betrieb.
  • Verkehrsaufkommen und Betrieb sind beide Aspekte von Verkehr. Vielleicht besser nach Fahrtangebot/Kapazität, Fahrtzeit/Einbindung in regionalen Fahrplan, Betriebskosten, Störungsanfälligkeit/Übergang Fern- und Nahverkehr usw. zu gliedern.
  • Im Unterabschnitt Verkehrsaufkommen ist der Teil unter der Tabelle schwer verständlich. Eine weitere Tabelle könnte helfen.
  • Der Abschnitt Betrieb enthält nochmals Informationen zur Kapazität.
  • Planerisch gesehen, beschreiben die Abschnitte in "Räumliche Gliederung" keine "räumliche Gliederung" sondern a) Maßnahmen, b) Verfahrensabsschnitte (PFA), c) ein sektorales Konzept (die Stadtentwicklung) und gehen näher auf einen Teilabschnitt sowie erweiterte Planungsvarianten ein. Ein Teil dieser Informationen könnte in den neuen Abschnitt "Grundkonzeption", detaillierte Informationen in den Abschnitt "Das Vorhaben im Einzelnen", und ein Teil in den umbenannten Abschnitt "Geschichte".
  • Dem Abschnitt 3 "Kosten und Finanzierung" würde ich mehr Unterüberschriften gönnen. Das können: Kosten (darunter: ursprüngliche und derzeitige Schätzungen, sowie weitere Gutachten), Finanzierung (daruntern Unterüberschriften mit den verschiedenen Finanzierungskonzepten) und evt. Kritik sein. Eventuell reicht hier aber auch ein Verweis, dass Kosten und Finanzierung umstritten sind. erledigtErledigt
  • Der Abschnitt Diskurs ist bei diesem Vorhaben natürlich besonders wichtig. Dazu gehören meiner Meinung nach auch die folgenden Abschnitte "Widerstand aus der Bevölkerung" und Informationszentrum. Ich würde als Überschrift etwa "Öffentlichkeitsarbeit und gesellschaftliche Diskussion" vorschlagen. Als Unterüberschriften sehe ich a) die inhaltlichen Auseinandersetzungen (hier gehören m. E. auch viele Aspekte rein, die weiter oben schon in der Projekt-Darstellung jeweils erläutert wurden) und b) die (historische) Entwicklung der Diskussion. Allerdings könnte man auch überlegen, ob das nicht eher zur (Planungs-)Geschichte des Projektes gehört (hängt davon ab, wie man den jetzigen Abschnitt "Geschichte" letztlich nennt).
  • Abschnitt 10 "Ähnliche Projekte" ist recht hinten dran geklatscht. Die Information könnte auch in der erweiterten Einleitung (die nach dem Inhaltsverzeichnis) untergebracht werden. In etwa: Auch in anderen Großstädten gibt es Überlegungen ... . erledigtErledigt
  • Das ist bestimmt nochmal einiges an Arbeit. Aber ich denke, es lohnt sich. Wahrscheinlich erreichst Du dadurch auch Dein Ziel, den Artikel zu straffen, ohne wesentliche Inhalte zu verlieren. --SRG 12:20, 15. Aug. 2010 (CEST)
Hallo SRG, danke für dein ausführliches Feedback. Mir fehlt heute und morgen die Zeit, mich ausgiebig darum zu kümmern, aber ich sehe zu, im Laufe der kommenden Woche deine Zeilen aufzugreifen. --bigbug21 13:19, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Umfang und Genauigkeit des Artikels sind wirklich beeindruckend – großes Lob für die viele, viele Arbeit! Trotzdem musste ich beim Lesen leider ebenfalls feststellen, dass dem Artikel seine Informationsfülle ein wenig zum Verhängnis wird: die einzelnen Abschnitte sind einfach zu lang, wenn man sich einen Überblick verschaffen möchte – was Wikipedia mE stets (und insbesondere bei einem derart aktuellem Thema) ermöglichen sollte. Ich glaube es würde den Artikel erheblich verbessern (und die viele Arbeit, die in ihm steckt, noch deutlich besser zur Geltung kommen lassen), wenn du jedem Abschnitt (also Geschichte, Diskurs etc.) eine kurze Zusammenfassung voranstellen würdest. -- toblu [?!] 10:48, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ginkgo

Der Ginkgo oder Ginko (Ginkgo biloba) ist eine in China heimische, heute weltweit angepflanzte Baumart. Sie ist der einzige lebende Vertreter einer ansonsten ausgestorbenen Gruppe von Samenpflanzen und wird daher auch als lebendes Fossil bezeichnet.

Der Baum stammt aus Ostasien, wo er wegen seiner Samen oder als Tempelbaum kultiviert wird; er wurde von holländischen Seefahrern aus Japan nach Europa gebracht und wird hier seit 1730 als Zierbaum gepflanzt.

Letzte Restbestände des wilden Ginkgos gibt es heute nur noch in den abgelegenen Bergtälern der chinesischen Provinz Zhejiang und in Guizhou.

Zum Jahrtausendwechsel erklärte das deutsche „Kuratorium Baum des JahresGinkgo biloba zum Mahnmal für Umweltschutz und Frieden und zum Baum des Jahrtausends.

  • Dieser Artikel über den Ginkgobaum wurde in letzter Zeit komplett neu geschrieben und bequellt. Hier möchte ich im den letzten Schliff verpassen bzw. wissen ob er für eine Auszeichnung als „lesenswert“ bereit ist oder was dafür noch fehlt. Grüße -- Ginkgotree 20:33, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Komplett neugeschrieben?! Bitte nicht übertreiben. --Succu 21:24, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin gerade einmal grob drüber gegangen. Was mich am meisten stört, ist dass die "biologische" Fortpflanzung (Bestäubung, Befruchtung) im Moment teilweise in der Blütenbeschreibung untergeht. Hier steht außerdem, dass die Samen nach der Befruchtung abfallen, was den Angaben in Strasburger und Raven widerspricht, wo die Befruchtung meist erst nach dem Abwurf stattfindet. -- Cymothoa Reden? Bewerten 23:03, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde auch auf unnötige rote Links wie Droge-Extrakt-Verhältnis verzichten. Das könnte man beispielsweise ganz kurz umschreiben. Viele Grüße Redlinux···RM 00:04, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • Die Fortpflanzung und Blütenbeschreibung wurde ich jetzt noch nicht trennen wollen und was die Samen angeht da Steht nur das die Samen Normalerweise etwa einen Monat nach der Befruchtung vom Baum fallen nicht das die Befruchtung dann schon abgeschlossen ist--Ginkgotree 09:00, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist - mit Verlaub gesagt - Blödsinn. Ist da eventuell "Bestäubung" und "Befruchtung" verwechselt worden? -- Cymothoa Reden? Bewerten 14:06, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@Ginkgotree: Hier ein Literaturtipp für dich: William E. Friedman: Growth and Development of the Male Gametophyte of Ginkgo biloba within the Ovule (in Vivo). In: American Journal of Botany. Band 74, Nummer 12, 1987, S. 1797–1815, JSTOR
Hinweis: Die meisten Überarbeitungen der letzten Zeit musste ich gerade zurücksetzen und versionslöschen, da es sich um das Urheberrecht verletzende Übernahmen aus eter Schütt u. a.: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-933203-80-5, S. 187–196.) gehandelt hatte. -- Cymothoa Reden? Bewerten 15:48, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ulcus cruris venosum

Die deutsch Übersetzung wäre etwa "krampfadernbedingtes offenes Bein" (also nicht lemmafähig :-) ) - Hier also der erste Artikel aus der neuen "Intensivtherapie" - Neuschrieb. Viele Grüße (natürlich auch an die, die mir unverständlicherweise dagegen waren/sind [8]) Redlinux···RM 23:49, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Review minnou zu Ulcus cruris venosum

Hi, nimm bitte zur Kenntnis, dass ich Laie in dem Gebiet bin. Hier Details, die mir aufgefallen sind. Das muss natürlich nicht alles umgesetzt werden, da es zT auch nur Laienfragen sind. Über spezifische Antworten/plausible Gegenargumente würde ich mich aber freuen.

  • Bitte Gliederung im Abschnitt Ursache und Entstehung überdenken: Der Satz "Ein Ulcus, das infolge eines Krampfaderleidens (Varicosis) entsteht, wird als Ulcus cruris varicosum bezeichnet" ist mMn fehl am platz. Evtl an das Ende des Abschnitts verschieben wie "Führen CVI und eine pAVK gemeinsam zur Entstehung eines Ulcus, so spricht man von einem Ulcus cruris mixtum."? So auch " Auch eine Behinderung des venösen Abflusses, beispielsweise im Rahmen eines postthrombotischen Syndroms, kann zu einem Ulcus führen und wird dann Ulcus cruris postthromboticum genannt."
So würde auf "Dort ist also der Druck des Blutes in den Venen (venöse Hypertonie) am höchsten und die Venen sind dort besonders prall gefüllt (venöse Hypervolämie).""Durch diesen hohen Druck in den großen Venen der Beine steigt auch der Druck in den venösen (post-)kapillaren Gefäßen." folgen.

ungestellt  Ok ?

Ja, mMn ist der Aufbau nun logischer
  • Wortwahl: warum "Haargefäße" statt Kapillare (die Wortwahl verwirrte mich als Laien kurzzeitig, insbesondere da es neben den Kapillaren steht)? Um die Laienverständlichkeit zu erhöhen, bitte nicht mit Synonymen um sich werfen, auch wenn es stilistisch schöner empfunden werden kann. Es dürfte evtl auch noch ein Rerdirect Haargefäß; -e --> Kappilare angelegt werden.

 Ok

  • Ulcus cruris venosum ist nicht konsequent kursiv geschrieben.  Ok muß eigentlich auch nicht - aber aufgrund des "Dreiwortausdruckes" hier durchaus der Übersichtlichkeit dienend
  • Wortwahl: Wie ist "aggravieren" und "aggravierender" zu verstehen? Bestimmt nicht im Sinn von Aggravation  Ok ... laienhaft umgestellt
  • Auch der Satz "Die Ulcera selbst können mittels Debridement und Exzision behandelt und anschließend ggf. mittels Hauttransplantation gedeckt werden." scheint im falschen Abschnitt zu sein.  Ok guter Hinweis - hatte da nur im Entwurfsstadium etwas verloren
  • "Hinweise auf eine gewisse positive Wirkung." ist mir zu ungenau, schon fast eine hohle Phrase  Ok umformuliert
  • "topische Anwendung" in lokale Anwendung umschreiben (vergleiche oben genannte Problematik Laienverständlichkeit vs. Synonyme) - ? steht unter "Lokale Wundbehandlung" ... hmm
  • BKL Sensibilisierung und extrakt?  Ok
  • Warum die Leerzeichen nach den -? ... der Übersichtlichkeit und Lesbarkeit halber ... schlimm?
Es entspricht nicht den Regeln für Interpunktion, zumal der Bindestrich an sich schon genügend Übersicht bietet.
  • Die Ein-Satz-Abschnitte sind etwas enttäuschend.
  • Ist das (qualitativ) hässliche Bild wirklich nötig (das obere)? ... extra für den Artikel gemacht ...
uhhh, Fettnäppfchen :D ich bedauere bloß, dass das Bild derart ausgeschnitten wurde. Aber ich will nicht darauf bestehen, das Bild zu löschen.
  • Habe ich richtig verstanden, dass "Klinische Erscheinung" Symptome bedeutet? Evtl Redirect anlegen. ... ja, halt "klassische Symptome"

Dank und Gruß --Minnou GvgAa 21:15, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Minnou, danke für die guten Hinweise ich hab Dir oben geantwortet. Viele Grüße Redlinux···RM 23:37, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Gern geschehen. Bitte diesen Edit korrigieren, da lief was falsch (suche nach "eines [[postthrombotisches Syndrom|postthrombotbezeichnet werden"). Weitere Antworten ein ander Mal. Gute Nacht! --Minnou GvgAa 23:52, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe den Satz ersatzlos gestrichen, da ich mir nicht mehr zutraute. Bitte wieder ausbauen.
Danke ... ich habs wieder ergänzt ... manchmal hat man wirklich "Tomaten auf den Augen". Viele Grüße Redlinux···RM 14:01, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nolina

Eine Pflanzengattung der Spargelgewächse mit einer lebhaften taxonomischen Geschichte. Angeregt durch die von Benutzer:Rebou bereitgestellten Bilder habe ich den Artikel soweit ausgebaut, dass ich ihn evtl. kandidieren lassen möchte. Wo sind die Defizite? Tippfehler und Zeichensetzung bitte unauffällig selbst beheben. Danke und Gruß --Succu 18:58, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Beschreibung ist noch ausbaufähig. Dimensionen wären hilfreichen (Wuchshöhe, Größe der Blätter, Größe der Früchte bzw. Samen etc), Farben der Tepalen, Blüte/Fruchtzeit. Sonst: Anpassungen an die Trockenheit. Wie leitet sich der Name Bärengras ab? --Tigerente 20:41, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Beschreibung ist ein Problem. Bei Hochstätter ist noch die Blühperiode erwähnt. Ein bischen lässt sich noch aus der Familienbeschreibung der Nolinaceae entnehmen. Mal schauen was ich mit der FNA noch ergänzen kann. Ansonsten müsste ich die Angaben aus den Einzelartikeln zusammensammeln, was etwas TF wäre. Bärengras? Keine Ahnung. Gras dürfte klar sein, Bären? Vielleicht wegen der Größe. Mal schauen ob ich eine Deutung finde. Gruß --Succu 07:24, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Generative Merkmale jetzt nach FNA, Blühperiode nach Hochstätter. --Succu 18:08, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
In der Ende 2009 vorgestellten Klassifikation nach APG III wird die Gattung Nolina in der Unterfamilie Nolinoideae der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) geführt. APG gibt keinerlei Hinweise zu Gattungen, dort beschäftigt man sich mit Familien und Ordnungen. Richtig wär in diesem Fall: Die Gattung Nolina wurde XXXXjahr in die Familie Ruscaceae gestellt; die Familie Ruscaceae ist seit Chase et al. 2009 in die Unterfamilie Nolinoideae innerhalb der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) zurückgestuft. oder ähnlich. --BotBln 17:45, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, das habe ich natürlich viel zu verkürzt ausgedrückt. Werds mal bei Gelegenheit umformulieren. Gruß --Succu 14:07, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sumpfohreule

Anlässlich der kandidatur von Melanerpes wurde unter anderem bemängelt, dass der beitrag von mir nicht ins review gestellt wurde. tatsächlich sind meine erfahrungen mit dem instrument review nicht immer sehr aufregend gewesen. es ist ja auch wirklich eine ordentliche aufgabe, einen beitrag gründlich durchzuschauen. ( an der eben von mir reviewten, eher kompakten Papuaweihe saß ich doch zwei stunden. )

weiß zwar nicht, ob die eule jemals kandidieren wird, für ein gründliches review wäre ich aber sehr dankbar. herzlichen dank dafür Ulrich prokop 06:26, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Review TAM zur Sumpfohreule

So, dann will ich im Gegenzug mal kurz mein erstes oberflächliches Review auflisten:
  • Gehören zu den wenigen Arten der Strigidae, denen es gelang, auch küstenferne Inseln zu besiedeln. Auf Hawaii ist sie die einzige Eulenart. Das simmt zwar in etwa, aber mir fällt gleich ein ganzer Sack an Strigidae-Arten ein, die das geschafft haben: Der Weißwangenkauz, Mascarenotus und mit Grallistrix sogar gleich vier hawaiianische Vertreter, die sind halt nur alle schon ausgestorben. Von daher ist die Formulierung etwas irreführend, besser wäre "existierende Art" oder "heute lebende Art".
  • sehr interessante information - möchte ich berücksichtigen (bitte um eine quelle).
  • Hier mal die Literaturangaben für die einzelnen Arten Gattungen, wenn du mir einen Textvorschlag machst, arbeite ich die auf Wunsch auch selbst ein):
  • Grallistrix – Storrs L. Olson, Helen F. James: Descriptions of thirty-two new Species of Birds from the Hawaiian Islands. In: Ornithological Monographs 45, Juni 1991. ISBN 0-935868-54-2, S. 68–86. (Online verfügbar als PDF)
  • Weißwangenkauz – Errol Fuller: Extinct Birds. Viking/Rainbird, London 1987, ISBN 978-0-670-81787-0. (Leider kein Zugriff drauf, Benutzer:Melly42 fragen)
  • Mascarenotus: Antoine Louchart: Integrating the Fossil Record in the Study of Insular Body Size Evolution of Owls (Aves, Strigiformes). In: Alcover, J. A. & Bover, P. (Hrsg.) Proceedings of the International Symposium “Insular Vertebrate Evolution: the Palaeontological Approach”.Monografies de la Societat d’Història Natural de les Balears, 12: 155-174. (Online als PDF) – auch sehr interessant zur tiefergehenden Lektüre und Übersicht
Ansonsten einfach die Literaturangaben in den jeweiligen Artikeln, hat alles Melly zur Hand.
  • Einzelnachweise: Die Weblinks solltest du entsprechend Hilfe:Einzelnachweise formatieren, also mit Autor und Abrufdatum.
  • neben der nur temporär brütenden Schneeeule: Was heißt das genau? Brütet die Schneeule nicht in allen Jahren auf Island? Oder nur in einem kleineren Zeitfenster?
  • Gliederung: Da bin ich noch etwas unschlüssig. Teilweise tendiert der Artikel in Richtung Bestimmungsleitfaden (Gewölle, Verwechslungsmöglichkeiten), teilweise dann eher in Richtung ganzheitliche Beschreibung. Den Überpunkt "Verwechslungsmöglichkeiten" hab ich in der Mykologie zu schätzen verlernt und würde ihn eher beim Aussehen integrieren. Über die Gewölle lässt sich streieten; meines Erachtens brauchen die drei Sätze keine eigene Überschrift.
  • das möcht ich so lassen. ich schau bei allen (auch meinen kompakten beiträgen), dass die beschreibung sauber ist. verwechslungsmöglichkeiten gefällt mir zwar auch nicht, aber mir ist noch nichts besseres eingefallen. die gewölle gehören halt zu den eulen, weil man sie meist viel häufiger findet, als den vogel selber.
Wie wärs mit „Ähnliche Arten“ statt „Verwechselungsmöglichkeiten“? Gruss, --Donkey shot 10:24, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • Sozialverhalten: In den Kolonien sind sie nicht nur mit Waldohreulen, sondern auch bisweilen mit Hudsonweihen vergesellschaftet; den Beleg kann ich raussuchen und einarbeiten, wenn du willst.
  • ja das wäre interessant; würd mich freuen.
  • Ok, Beleg eingefügt.
  • Siedlungsdichte: Das erschließt sich jetzt vielleicht nur mir als Laien nicht: Reviere sind Areale um den Brutplatz, die verteidigt werden, Territorium ist synonym dazu? Jagdgebiete sind das darüber hinaus gehende Gebiet, das zwar bejagt, aber nicht verteigigt wird, so richtig? Ich frage, weil ich hauptsächlich mit englischer Literatur arbeite, die i.d.R. zwischen "territory" (= Revier) und "home range" (= Revier + umliegende Jagdgebiete, d.h. Streifgebiete) unterscheidet, aber nicht immer. Für unkundige Leser ist das evtl. verwirrend, ich hab's mal verlinkt, aber vielleicht wäre eine kurze Erläuterung nicht verkehrt.
  • in etwa so, wie du es oben interpretiertest.
Soweit erstmal von mir, ich werd die Tage noch mal genauer drüberschaun und evtl. auch wein wenig Literatur sichten. Ich habe den Artikel während des letzten SW sehr schätzen gelernt, er hat mir vor allem gezeigt, wie viel an meinem damaligen Beitrag noch zu tun ist. Ich habe nicht das Gefühl, das irgendetwas fehlt, lediglich bei der Gewichtung der Abschnitte und Informationen bin ich noch nicht ganz so sicher. Ansonsten ist aus meiner höchstens der übliche Formatkram zu erledigen und ein paar Unklarheiten zu beseitigen, dann kannst du den Artikel getrost ins EA-Rennen schicken.-- 01:42, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ich danke dir sehr für deine anmerkungen. grüße Ulrich prokop 18:34, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ein Bild einer fliegenden Sumpfohreule wäre vielleicht noch gut, auf Commons liegen ja ein paar.-- 17:41, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Review Minnou zu Sumpfohreule

Hi, nimm bitte zur Kenntnis, dass ich Laie in Ornithologie bin. Ein schöner Artikel ist das, exzellentverdächtig. Ich habe auch Korrekturen vorgenommen, folgende Details will ich aber Dir überlassen:

  • Die Einleitung bitte in Abschnitte unterteilen.
  • nicht ganz einfach - ich schau mal. (das wär ein vorschlag, für dich besser?)
  • Ja, mMn optisch ansprechender
  • Was sind Eidunen? Der Begriff wird weder im Artikel noch als Lemma in der WP erklärt.
  • muss ich verlinken, bzw. einen beitrag verfassen.
  • Wortwahl: Von Bonität habe ich in diesem Zusammenhang noch nie gelesen.
  • das ist schon etabliert. würd dir güte besser gefallen? könnt man ersetzen.
Ich habe nun im Brockhaus nachgeschlagen und verstehe das Wort. Ob sich eine Ein-Satz-Erklärung in den Artikel Bonität einbauen liesse? Unter welchem Titel? Das Wort steht, nach ersten Erkenntnissen, für die Standortgüte in Forst-, Landwirt- und Fischereiwirtschaft.
  • "Eiablagen auf völlig unadaptierten Untergrund kommen vor, sind aber selten." unadaptierten sollte korrekterweise unadaptiertem heissen? (mein GefühlsPOV, ich habe es nicht korrigiert, da ich keine Deklinationstabelle finden konnte)
  • klar, fallfehler!
  • Den Link Fratrizid in Kainismus wandeln?
  • ja, ist auf alle fälle besser.
  • Für die 2 letzten Sätze wünsche ich mir Belege.
  • die hat irgendwer eingefügt, muss ich suchen.

Dank und Gruß --Minnou GvgAa 09:48, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kettenschleppschiff

Kettenschleppschiffe (auch Kettenschlepper, Kettendampfer, Kettenschiffe oder französisch Toueur genannt) zogen sich und mehrere angehängte Lastkähne entlang einer längs im Flussbett verlegten stählernen Kette. Diese Art des Schiffstransports war in der zweiten Hälfte des 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf vielen europäischen Flüssen verbreitet. Die Kette wurde am Bug des Schiffes über eine Verlängerung (Ausleger) aus dem Wasser gehoben und über das Deck entlang der Schiffsachse zum Kettenantrieb in der Mitte des Schiffes geführt. Die Kraftübertragung von der Dampfmaschine auf die Kette erfolgte meist über ein Trommelwindwerk. Von dort führte die Kette über das Deck zum Ausleger am Heck und wieder zurück in den Fluss. Durch die seitliche Beweglichkeit des Auslegers und die beiden sowohl vorne und hinten angebrachten Ruder war es möglich, die Kette auch bei Flussbiegungen wieder in der Flussmitte abzulegen.

Dieses ist der dritte Artikel zum Thema Kettenschifffahrt (nach Kettenschifffahrt auf dem Main und Kettenschifffahrt auf der Elbe und Saale), der in Kürze in die Kandiatur soll. Er beschreibt technische Aspekte der Kettenschleppschiffe. Ich habe den Artikel vollständig überarbeitet. Über Kommentare und Meinungen würde ich mich sehr freuen. Konstruktive Kritik ist immer gerne gesehen. -- Salino01 20:10, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kettenschifffahrt

Die Kettenschifffahrt ist eine Methode, Binnenschiffe auf Flüssen fortzubewegen. Sie ist eine Variante der Tauerei (Schleppschifffahrt) welche auch die auch Seilschifffahrt mit einschließt. In der zweiten Hälfte des 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zogen sich Kettenschleppschiffe an im Fluss verankerten Ketten die Flüsse stromauf. Die Kette wurde von einer Dampfmaschine durch das Schiff mittels auf dem Deck angebrachten Zahntrommeln gezogen, wobei die Kette aus dem Wasser gehoben wurde, über das Deck des Dampfers lief und hinten im Fluss wieder versank. Dazu waren Bug und Heck fast bis auf die Wasseroberfläche abwärtsgeneigt. Die Kette lag durchgehend in der Mitte des Flusses. Schiffe, die sich begegneten, mussten mit einem komplizierten Manöver die Kette öffnen, aneinander vorbeifahren und die Kette wieder verschließen.

Die Kettenschifffahrt ist an der Seine in Frankreich und an der Elbe in Deutschland besonders bekannt, wurde aber auch an anderen Flüssen wie Neckar, Main und Saale angewandt.

Dieses ist der vierte Artikel zum Thema Kettenschifffahrt, der in Kürze in die Kandiatur soll. Er beschreibt die geschichtlichen Hintergründe und Entwicklungen der Kettenschifffahrt. Ich habe den Artikel vollständig überarbeitet. Über Kommentare und Meinungen würde ich mich sehr freuen. Konstruktive Kritik ist immer gerne gesehen.--Salino01 21:14, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Im Einleitungssatz ...war eine Methode, antriebslose Binnenschiffe (sogenannte Schleppkähne) auf Flüssen mit teilweise stärkerem Gefälle und daraus resultierender Strömung wirtschaftlich fortzubewegen. Vorschlag zur Veränderung oder so ähnlich. Da diese Art der Fortbewegung teilweise (immer noch) unbekannt ist und die Frage aufkommen könnte... warum? So wird gleich im ersten Satz Interesse auf Unbekanntes geweckt. Gruß -- Biberbaer 08:13, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Naturstoffe

Naturstoffe (engl. natural products) sind von Organismen gebildete chemische Substanzen. Im Gegensatz zum umgangssprachlichen Begriff versteht man hier darunter stets Reinsubstanzen oder aber definierte Stoffgemische. Naturstoffe werden in allen lebenden Organismen aufgebaut, ineinander umgewandelt oder zur Energiegewinnung benutzt. Die Aufgaben sind je nach Substanzklasse vielfältig und reichen vom einfachen Stoffwechsel über Zellbestandteile und Baustoffe des Organismus bis zu komplexen Steueraufgaben. Man unterscheidet zwischen primären und sekundären Naturstoffen. Zu den primären Naturstoffen werden alle Verbindungen gezählt, die für den Organismus zur Lebenserhaltung und Wachstum benötigt werden. Dazu zählen vor allem Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette. Die sekundären Naturstoffe werden aus häufig unbekannten Gründen gebildet und unterteilen sich in die großen Stoffklassen der Terpene, der Aromaten und der Alkaloide.

Dieser Artikel wurde komplett neu geschrieben und beschreibt auf derzeitiger wissenschaftlichen Grundlage das weite Gebiet der Naturstoffe anhand der aktuellen Fachliteratur. Vor allem Biologen und Mediziner sind hier gefragt. Die Redaktion Chemie kennt den Artikel bereits. Bitte um Kritiken denn ich möchte den Artikel demnächst in die Kandidatur bringen. --Codc 10:28, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

2 Punkte:
  • Das "Umgangssprachliche" sollte man klarer abgrenzen. Sucht der Normalo im Web mit Naturstoff, kommt Baumwolle, Holz, Leder, Daunen, Granit etc. heraus.
  • "Generelle Heterogenität" von Naturstoffen ist nicht erwähnt. Ein (1) Protein kommt in einem Organismus in X Varianten vor, die alle eine "Population" dieses Proteins darstellen (z.B. FVIII oder andere Glycoproteine, N-term. degrad, C-term. degrad etc.). Auch Carbohydrate und Lipide. Hinterher, nach Aufreinigung, sieht man sich meist nur eine Variante an (Menschen mögen die Zahl 1...). Geezernil nisi bene 21:12, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • Punkt 1: Ich bin ausdrücklich auf Naturprodukte eingegangen dass Naturprodukte und Naturstoffe ein Unterschied sind
  • Punkt 2: Ist mir nicht so ganz klar. Dass Naturstoffe eine sehr heterogene Sache ist geht glaube ich aus dem Artikel hervor. Und um das Protein aufzugreifen - jeder Säuger hat ein Insulinmolekül und nicht diverse Variationen obwohl kleine Änderungen des Moleküls an der grundsätzlichen Wirkung nichts ändert. Vielleicht bin ich da als Chemiker auch betriebsblind. Gruß --Codc 21:33, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
(1) ist ja jetzt schön gelöst (Umgangssprachsvermischung von "Naturstoff" und "Naturprodukten").
(2) hat einige Zeit gebraucht, bis es die Leute erkannt haben, dass die meisten (genetisch eindeutig definierten) Proteine nicht als homogene Proteine im Körper vorliegen. Denk mal an Antikörper (unterschiedliche Glycosylierung), unterschiedliche Phosphorylierung (kann Proteine aktivieren oder deaktivieren), oder DNA-Modifizierungen (Epigenetik). Es gibt Proteine, die je nach Abbaustatus unterschiedliche hormonelle Aktivität zeigen. Fettsäuren wirdst du olefinisch aber auch oxidiert finden, Heterogenität in Lignin und - und - und. Geezernil nisi bene 23:29, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke aber da muss ich mir erst einmal was zu überlegen wie man das OMA rüber bringt. Grüße --Codc 23:55, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Obwohl es sich bei den Naturstoffen um definierte Verbindungen handelt kommen sie in den Organismen in vielen reversiblen Modifikationen vor. Dadurch wird die biologische Funktion kontrolliert bzw. gesteuert. Nach der Extraktion und Aufreinigung erhält man meist die stabile Grundstruktur welche man den Naturstoffklassen zuordnet. Ist es damit besser? Auf Feinheiten möchte ich da gar nicht eingehen denn das würde den Artikel sprengen. Gruß --Codc 10:36, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wie ist es DAMIT:
"In Organismen werden Naturstoffe kontrolliert auf- aber auch wieder (kontrolliert und unkontrolliert) abgebaut. Analysiert man einen definierten Naturstoff in einem solchen System, so wird man neben dem definierten Naturstoff auch Varianten dieser Verbindung finden, die durch teilweise Oxydation, Degradation oder andere Modifikationen des definierten Naturstoffes im biologischen System entstanden sind. Die meisten definierten Naturstoffe liegen also natürlicherweise als ein heterogenes Gemisch ihrer definierten Grundstrukturen vor. Diese Tatsache erschwert besonders die Aufreinigung und Analyse von Naturstoffen."
Kapiert das OMA ? ;-) Geezernil nisi bene 10:12, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Anmerkungen Griensteidl

Ich bin einmal so frei in deinem Beitrag zu editieren Was mir beim raschen drüberlesen aufgefallen ist:

  • Was machen die Glycoside beim Primärstoffwechsel? Bei Digitoxin oder Oleandrin das Aglykon einfach als Alkohol zu titulieren ist ein wenig seltsam. Hinten in der Tabelle steht dann ja wohl Steroid....

In der mir vorliegenden Literatur werden Gkycoside nicht einheitlich behandelt aber meist bei den Kohlenhydraten verarbeitet.

In der Tabelle wird für Digitoxin und Oleandrin dei Funktionelle Gruppe so bezeichnet über die das Glycosid gebildet wird und bezeichnet nicht das komplette Aglycon - Überschrift der Tabelle geändert
  • Die Unterteilung ist ein Kuddelmuddel. Will man sich nach der Struktur richten oder nach der Funktion. Beides zugleich geht nicht.

Weiss ich auch aber ist alles in allem nicht einfach weil es häufig gewachsene Begriffe sind aber auf der anderen Seite auch über die Biosynthese definierte Begriffe sind. Bei den Alkaloiden ist das besonders schlimm weil sie sowohl chemisch als auch biologisch keine saubere Stoffgruppe sind und die biologische Funktion meist im Dunkeln liegt

  • Vitamine und Hormone gehören mE nicht zu den primären Naturstoffen, die letzteren ganz sicher nicht. Laut Luckner ist ein Merkmal der Sekundärmetaboliten: the lack of importance of secondary products for the synthesizing cell itself, but the possible significance for the producer organism as a whole. Also wesentlich anders als die im übrigen unbelegte Definition der Naturstoffarten.

Die Naturstoffarten sind der angegebenen Literatur: Nuhn und Habermehl entnommen

Jetzt belegt
  • Vitamine: Vorsicht, Vitamin C ist praktisch nur für den Menschen ein Vitamin, nur er kann es nicht synthetisieren. Vitamine würde ich überhaupt komplett rausnehmen.

Vitamine werden zumindest in Nuhn: Naturstoffchemie als eigene Klasse behandelt. Habermehl und Wünsch machen dies nicht.

  • Hormone: ditto, sind nur durch die Funktion gekennzeichnet. Und wenn, dann bitte auch die wichtigsten Pflanzen- und Insektenhormone. Ist doch etwas sehr menschzentriert das ganze.

Muss ich mir erst einmal anlesen

  • Warum werden Steroide nicht als Terpene geführt? 6.1.1 Terpene, 6.1.2 Steroide ist die falsche Gliederung.

Steroide sind streng genommen Terpene werden aber idR seperat behandelt aufgrund ihrer besonderen biologischen Funktion und wahrscheinlich auch weil sie im chemischen Sinne Abbauprodukte sind - das heisst sich zwar aufs Cholesterin zurück führen lassen aber gehörig abgebaut werden. Die Seitenkette am D-Ring wird praktisch immer entfernt.

  • Die Biosynthese der Terpene beginnt mit Acetyl-CoA. Die Aussage, Allen Terpenen ist gemeinsam, dass sie aus der Mevalonsäure und über den gleichnamigen Mevalonsäureweg aufgebaut werden. ist zwar nicht falsch, aber arg irreführend. Mevalonsäure ist ein Zwischenprodukt der IsopentenylPP-Synthese. Eine mögliche Gliederung der Sekundärstoffwechselprodukte ist nach ihrem Abzweigepunkt aus dem Primärstoffwechsel.

Ich weiss das AcCoA immer der Start ist aber Mevalonsäure bzw IPP sind die Verbindungen die den Terpenen ihre Einheit geben. Ich weiss aber auch das es einen davon unabhängigen Weg gibt aber den habe ich der Übersichtlichkeit wegen weg gelassen da die reine Physiologie hier den Rahmen jedes Artikels sprengen würde.

  • Aromaten: diese Gliederung ist arg unglücklich. In sehr vielen Stoffgruppen gibt es aromatische Verbindungen. Ist ja keine Kunst für die Zelle. Aromaten sind auch Thymol bei den Terpenen oder Adenin... Wichtiger wäre der Unterschied im Biosyntheseweg: Shikimatweg, Acetat-Malonatweg, Acetat-Mevalonat-Weg.

Ist die Gliederung aus Nuhn und ich halt sie auch nicht für glücklich mittlerweile - muss überarbeitet werden

  • Das Bild des Umbelliferons bei den Flavonoiden ist fehl am Platz (steht zumindest bei mir an der STelle)

Stimmt kann sich durch reines formatieren ja noch ändern - diese Struktur soll die Heterocyclische Variante zeigen

  • Warum werden gerade die Polyketide mit Biosyntheseweg und Untergruppen graphisch dargestellt?

Weil die Polyketide so unterschiedlich sie auch sind über die Biosynthese definiert werden. Anders wusst ich nicht wie ich die Klasse Polyketide beschreiben sollte als durch ihre Biosynthese

  • Schon mal darüber nachgedacht, dass eigentlich auch die Flavonoide zu den Tetraketiden gehören?

Weiss ich aber sie werden normalerweise wie auch die Steroide unabhängig von ihrer Biosynthese separat behandelt

  • Ich vermisse tränenreich den Schwefel und andere, seltenere Elemente in den Naturstoffen.

Habe ich wieder rausgeworfen weil sie eine wenig populierte Gruppe darstellen

  • Generell: ungefähre Zahlen für die Vertreter der Stoffklassen wären hilfreich. Am besten mit Jahreszahl der Angabe.

Müsste ich zusammen suchen und ganz einfach sind diese Zahlen nicht zu belegen. Bekannte Terpene gibt es alleine je nach Quelle zwischen 10 und 60 tausend je nachdem wie man die zählt. Kohlenstoffgerüst oder mit jeder funktionellen Gruppe die eingefügt wird. Die genaue Zahl halte ich mal abgesehen von klar umrissenen Stoffklassen für Quatsch. Bei Peptiden, Kohlenhydraten oder Lipiden würden da eh astronomische Zahlen raus kommen rein rechnerisch.

  • Ein paar Besonderheiten dürfen auch gerne erwähnt werden wie: Senfölglykoside, Amine (Putrescin), Polyacetylene, Cyanogene Glycoside, bischen was komplexeres wie Tetrodotoxin.

Mal schauen wie man das einbauen kann aber es ist ein Grundlagenartikel und da muss man immer eine Auswahl machen

  • Säuren fehlen komplett sowohl im Primärstoffwechsel (Tricarbonsäurezyklus!) als auch Sekundärstoffwechsel (nierensteininduzierende Oxalsäure, Weinsäure...)

Muss ich mir als Chemiker erst anlesen - Danke für den Hinweis

  • Fotos könnten den Artikel etwas auflockern (Tomaten, Blüten, Holz = Cellulose + Lignin usw.)

Mal schauen was Commons da her gibt

Gruß, Griensteidl 20:48, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


Sorry dass ich in deinem sehr nützlichen Beitrag editiert habe und hoffe ich habe meine Bemerkungen dazu genug abgegrenzt aber ich fand es so einfache. Danke für deine Meinung und einen Teil werde ich sicher umsetzen. Grüße --Codc 22:52, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

allgemeines und zu Griensteidel

Werde ich noch abgleichen die Artikel aber der Eine war schon echt Arbeit und kostet noch Arbeit. Ein paar Tage Pause brauche ich da aber wohl. Gruss --Codc 22:57, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Menge Arbeit logisch - insgesamt finde ich das eine tolle Leistung, insofern sind die Anmerkungen hier auch nur Kleinkram. Cholo Aleman 06:31, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Chemische Reaktion

Die chemische Reaktion beschreibt den Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden. Chemische Reaktionen sind stets mit Veränderungen der chemischen Bindungen in Molekülen oder Kristallen verbunden. Dadurch können sich durch eine chemische Reaktion die Eigenschaften der Produkte im Vergleich zu den Edukten stark ändern.

Nach längerer Zeit mal wieder ein Grundlagen-Chemie-Artikel von mir. Was fehlt noch, das ist unnötig oder muss noch geändert/ergänzt werden? Wo bräuchte es noch Einzelnachweise (habe erstmal weitgehend drauf verzichtet, da das meiste mir als Chemiker-Basiswissen erscheint, das in jedem Lehrbuch zum Thema steht)? Dass die Geschichte fehlt, weiß ich, leider wird das in meinen Büchern immer übergangen (selbst William Brock: Geschichte der Chemie geht kaum auf die Reaktion ein) und mir fehlen Ideen, was da alles rein könnte. Vielleicht hat ja jemand Ideen, Literatur usw. dafür. Viele Grüße --Orci Disk 21:20, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Darf man Wünsche äußern? Ich hab noch was vermisst zu Aktivitäten, zu Phasendiagrammen/ Mehrkomponentensystemen, zu Isotopenfraktionierung bei chemischen Reaktionen, zu Racemisierung als Reaktionstyp und evtl. zur Historie (Hat eigentlich Lavoisier das Konzept der chemischen Reaktion erfunden?) LG--Chadmull 22:58, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hm, Aktivitäten und Phasendiagramme spielen bei Reaktionen mMn eher eine geringere Rolle, eher bei Mischungen, Löslichkeiten. Ist daher hier eher nicht so passend. Isotopenfraktionierung duch chemische Reaktion ist selten (m.W. praktisch nur bei Wasserstoff/Deuterium möglich), ist mir daher für diesen Artikel zu speziell. Racemisierung würde ich nicht als eigenen Reaktionstyp sehen, sondern als etwas, das sich bei bestimmten Reaktionstypen wie SN1 ergibt. Dort ist es auch schon erwähnt. Konzepte zur Reaktion gab es auch schon vor Lavoisier, z.B. Phlogiston war auch eine. Viele Grüße --Orci Disk 00:30, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe bei den Phasendiagrammen vor allem an metamorphe Petrologie und entsprechende Festkörperreaktionen (z.B. in Metapeliten) gedacht, wo das schon eine Rolle spielt. Isotopenfraktionierung war mir deshalb wichtig, weil das in den Geo-, Bio- und Umweltwissenschaften für alle möglichen analytischen Zwecke genutzt wird. Aktivität fand ich wichtig der Konzentration als Begriff gegenüberzutreffen, da es für diejenigen, der hier was über chemische Reaktionen erfahren möchten, nicht unwahrscheinlich ist, dass sie auch auf den Begriff 'Aktivität' gestoßen sind. Und Racemisierung war nur so eine Idee. LG--Chadmull 00:38, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe den Thermodynamik-Teil noch etwas erweitert, dort wird nun auch die Aktivitäten erwähnt.
An Geochemie und die dortigen Reaktionen habe ich noch gar nicht gedacht, da sollte aber in der Tat was dazu rein. Kenne mich mit dem Thema leider nicht gut aus, Quellen habe ich auch nur das, was man bei Google-Books finden kann. Wenn Du einen kurzen Absatz dazu schreiben könntest, wäre ich dankbar dafür.
Bei Isotopenuntersuchungen werden m.W. praktisch immer solche Isotope genutzt, die über radioaktive Zerfälle und damit nicht über chemische Reaktionen entstehen. Auch die Untersuchungsmethoden sind physikalisch. Viele Grüße --Orci Disk 13:06, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bezügl. Isotopenuntersuchungen meinte ich schon Veränderungen in den Verhältnissen stabiler Isotope - z.B. Anreicherung von C-12 in den Assimilaten bei der Photosynthese (unterschiedlich stark je nach CO2-Akzeptor) oder Anreicherung des N-15-Anteils der Proteine in der Nahrungskette oder die Verschiebung der Schwefelisotopenverhältnisse durch sulfatreduzierende Bakterien. Es gibt ja eine Isotopengeochemie, die sich allein mit stabilen Isotopen befasst. Ich könnte Dir ein pdf dazu zusenden. Bezügl. anderer Beispiele aus der Geochemie müsste ich nochmal nachdenkenn/ nachschauen, was dort evtl. Sinn macht. LG--Chadmull 16:57, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zum pdf: kannst Du mir gerne zusenden, ich schicke Dir eine Mail. Viele Grüße --Orci Disk 19:41, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Orci, hab gerade gesehen, dass das, was ich meinte ja frei im Netz zugänglich per google gleich auf der ersten Seite zu finden ist: [9] Oder von Lehrveranstaltung, die ich selbst einmal gehört habe: [10] LG --Chadmull 20:06, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zwei kleine Anmerkungen:
  • Einleitung: ... wenn bei einer Reaktion Energie frei wird oder die Entropie zunimmt; Da gibt es kein oder; bei irreversiblen thermodynamischen Prozessen nimmt die Entropie immer zu.
  • Kapitel Thermodynamik: Damit eine Reaktion freiwillig ablaufen kann...: freiwillig klingt nicht gut - ich glaube nicht, dass eine chemische Reaktion einen freien Willen hat. Vielleicht stattdessen selbständig oder von allein.
Grüße --Oskar71 19:09, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zu 1.: doch, das kann schon sein, da eine Reaktion nicht im abgeschlossenen System stattfindet und sich die Entropie der Umgebung ändert (die für die Reaktion nicht betrachtet wird). Bei einer Fällung oder Kristallisation nimmt die Entropie innerhalb der Reaktion z.B. deutlich ab (da geordnete Strukturen entstehen).
Zu 2.: das "freiwillig" ist aus irgendwelchen Gründen die Standardbezeichnung dafür in der Literatur, möchte da eigentlich nichts anderes für einsetzen. "Selbständig" klingt zudem so, als würde die Reaktion ohne Hemmnisse ablaufen, was wg. kinetischer Effekte ja nicht der Fall sein muss. Viele Grüße --Orci Disk 19:41, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wieslauterbahn

Den Artikel habe ich gestern und heute auf Vordermann gebracht, sodass es mich interessieren würde, ob es für "lesenswert" noch einige Schwachpunkte gäbe… AF666 21:27, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ku-ring-gai-Chase-Nationalpark

Der Ku-ring-gai-Chase-Nationalpark ist ein Nationalpark bei Sydney in Australien. Er wurde 1894 gegründet und ist damit einer der ältesten Nationalparks Australiens. Das Gelände umfasst etwa 150 km² Buschland auf Sandstein-Hügeln sowie Rias, den vom Pazifischen Ozean überfluteten Schluchten von Flüssen, die in den Hawkesbury River fließen. Traditionelle Eigentümer des Landes waren die Guringai, ein Stamm der Aborigines. Es befinden sich viele Artefakte ihrer Besiedlung im Park, zu denen Petroglyphen im Stil der Sydney-Felsgravuren gehören. Ab 1834 siedelten Weiße im Gebiet; heute befindet sich mit Cottage Point immer noch ein bewohnter Ort im Park.

Nach einem bereits recht erfolgreichen Review bei WP:Review/Erdwissenschaften vor ein paar Wochen, wuerde ich mich freuen, hier noch Mitstreiter fuer das Kapitel Oekosysteme zu gewinnen, mit dem ich noch nicht zufrieden bin, aber an meine Grenzen stosse, weil ich beim Schreiben eh schon meine Kenntnisse um australische Fauna und Flora ungefaehr um 10.000% erweitert habe. (Wusste gar nicht, dass es was anderes als Kaenguruhs, Koalas und Eukalyptus-Baeume gibt... ;-) ) -- schomynv 05:23, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Review TAM

Ich hab jetzt schon ein paar Mal über die Ökosysteme drübergeschaut, hier mal ein erstes, grobes Fazit zum Aufbau:

  • Die Listenbox mit den Arten würde ich weglassen.  Ok unter Traenen - ausgelagert in Liste der Tierarten im Ku-ring-gai-Chase-Nationalpark schomynv 09:03, 26. Aug. 2010 (CEST) Das ist sehr unübersichtlich und nicht zuletzt auch eine willkürliche Auswahl: Wieso keine Insekten, Bäume, Gräser oder Fische? zu viele :-) schomynv 09:03, 26. Aug. 2010 (CEST) Eine Liste vermittelt keinen ganzheitlichen Eindruck von der Tierwelt, zudem sind einige Arten in ganz Australien weit verbreitet. Stattdessen würde ich dir empfehlen:Beantworten
    • Nenne alle endemischen und vom Aussterben bedrohten Arten  Ok! das war jetzt mal ein richtig konstruktiver Vorschlag! *Hand an die Stirn klatsch* schomynv
    • Nenne eine Auswahl von (5–10) Arten, die typisch für die Region sind es sind wohl weniger als 5 bis 10, weil es nur in Rotlinks ausartet. So ab der 4. Eukalyptus-Art unter der sich keiner was vorstellen kann, ist es auch nicht wirklich spannend.  Ok? schomynv 09:03, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
    • Nenne eine Auswahl von (ca. 5) Arten, die die Landschaft prägen bzw. für die der Nationalpark berühmt ist (kann auch bei den jeweiligen Ökosystemen stehen) wie im Punkt davor.  Ok? schomynv 09:03, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • Lagere die Bekämpfung von Neozoen/-phyten in einen Abschnitt "Schutz und Erhalt der Ökosysteme" aus. Das ist eine zentrale Aufgabe von Nationalparks, zu der man sicher noch ein bisschen mehr schreiben kann, der Abschnitt Buschfeuer gehört da m. E. auch dazu  Ok
  • Vor der Aufzählung der Ökosysteme: Gib einen kurzen Überblick, wo man welche findet (Regenwald in abgelegenen Buchten, Heide im Bergland, Mangroven an der Küste etc.), damit der Leser einen räumlichen Eindruck erhält. hab ich jetzt ne Weile im Kopf hin-und hergewendet - finde die Lagebeschreibung im jeweiligen Oekosystem geschickter. Ich werde aber wohl noch zwei drei Saetze im Abschnitt Geographie spendieren und dort das grundsaetzliche Aussehen des Parks beschreiben. schomynv 09:03, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • Unterabschnitte der Ökosysteme: Jeweils nur ein Bild, bevorzugt von der Landschaft selbst; das erleichtert dem Leser die Zuordnung.Seufz, mal vom Platz abgesehen (wenn ich ne Gallerie mache, wird die mir um die Ohren gehauen): Fernaufnahmen sehen nicht so wirklich spannend aus - alles Gruen! - Grossaufnahmen einzelner Arten, die man in Deutschland eh nicht kennt, scheinen mir da sinnvoller schomynv 09:03, 26. Aug. 2010 (CEST) Welches Gewässer und welche Landschaft zeigt das Bild bei Gewässer?  Ok rausgenommen zugunsten des Kakadus; den sieht man da naemlich staendig schomynv 09:03, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
  • Mangrove und Gewässer müssten eigentlich zusammengehören, schließlich wachsen die nur dort.  Ok

Du könntest den Abschnitt der Ökologie evtl. gleich noch unter die Geographie stellen, da besteht ja eine sehr enge Beziehung zwischen den beiden. Ok Ich werde im Lauf der Woche aber nochmal drüberschauen und mir etwas ausführlichere Gedanken machen; das waren jetzt nur mal meine spontanen Gedanken. Gruß, 17:54, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hab deine bisherigen Änderungen schon gesehen, finde ich einen sehr guten Schritt. Muss ja nicht alles so umgesetzt werden, wie ich vorgeschlagen habe, aber so ist es auf jeden Fall schonmal sehr viel übersichtlicher. Was die Landschaftsbilder angeht: Muss ja keine Totale sein, Halbtotale (wie beim Eukalyptus, da kannste ja auch Eukalyptuswald etc. drunter schreiben) reicht doch völlig.-- 17:41, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

 Ok schomynv 09:43, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wasgauwaldbahn

Diesen Artikel habe ich gestern und heute maßgeblich ausgebaut. Falls es noch Kritikpunkte gibt, könnt ihr sie hier loswerden AF666 14:18, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sieht schon ganz gut aus; ein paar stilistische Probleme habe ich ausgebessert. Einzig die Quellenlage erscheint etwas dünn (ein Buche, eine Website). Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:06, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab 2 Bücher als Litertur angeben und zwei Webseiten. Meinst du, ich soll nach mehr gucken? AF666 21:20, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn's da noch etwas an Literatur oder Weblinks gibt, wäre das nicht schlecht. Die erweiterte Einleitung finde ich auch besser als die vorherige. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:20, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten