Diskussion:Germersheim
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Diskussion aus dem Review (Januar 2006)
Verglichen mit der Größe der Stadt ist der Artikel meines Erachtens recht ordentlich. Das Zeug zu einem lesenswerten hätte er sicherlich im Moment noch nicht. Wäre aber schö, wenn er könnte, von daher stelle ich ihn jetzt einfach mal hier rein, damit gesagt werden kann, was verbessert werden könnte. -- SPS ♪♫♪ 23:18, 5. Jan 2006 (CET)
- Mir ist folgendes aufgefallen:
- Kein Wappen. Liegt da keine Genehmigung vor? Eine freie Version könnte vielleicht die Bilderwerkstatt erstellen.
- Es sollte angegeben werden, warum die Festung nach französischer Bauweise erstellt wurde, wenn sie sich doch gerade gegen Frankreich richtete. Waren die französischen Festungen so führend zu dem Zeitpunkt?
- Die Geschichte würde ich in ein paar Unterabschnitte einteilen.
- Die Geschichte im dritten Reich und danach sind zu kurz. Davor geht das so in Ordnung, würde ich sagen.
- Bei Religionen sollte angegeben werden, welche Religion wieviele Gläubige hat.
- Sind bei der Einwohnerentwicklung keine früheren Daten verfügbar? Üblich ist es, zumindest aus jedem Jahrhundert eine Zahl anzugeben.
- 2 Bilder sind recht wenig und bei einem deutschen Artikel sollte es ja nicht so schwer sein, weitere zu bekommen
- Bei der Wirtschaft wäre eine Übersicht nett, in der beschrieben wird, was denn nun dort vor allem produziert wird
- Es gibt doch sicher noch mehr Literatur zur Stadt, oder?
- Quellenangaben fehlen
- Wie wird der Bürgermeister gewählt? Direkt? Auf wieviel Jahre? Wie sieht es mit dem Stadtrat aus?
- Folgende Abschnitte fehlen:
- Medien
- Klima
- Eingemeindungen
- Nachbargemeinden
- Geografische Lage
- Geologie
-- iGEL (+) 14:23, 7. Jan 2006 (CET)
abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)
Germersheim ist eine Kleinstadt mit etwa 20.000 Einwohnern in Rheinland-Pfalz. Sie ist eine verbandsfreie Stadt sowie Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Historisch war sie insbesondere als Militärstadt bedeutsam.
- Als Mitautor: SPS ♪♫♪ eure Meinung 20:16, 13. Mai 2006 (CEST) Neutral --
- Contra sogut wie jeder Abschnitt wird nur sehr kurz behandelt, so kommt er mir auch zu kurz vor. --DustyDingo 20:34, 13. Mai 2006 (CEST)
- Könntest du vielleicht etwas konkreter werden, was in einzelnen Abschnitten ergänzt werden könnte, bzw. welche Abschnitte du für lang genug hälst? --SPS ♪♫♪ eure Meinung 20:55, 13. Mai 2006 (CEST)
- neurtal (Tedenz: contra) Die Stadt ist eine ottonormale Kleinstadt in Süddeutschland. Vorstehender, nicht signierter Beitrag stammt von Benutzer:Roseninsel --Rainer Lewalter 16:40, 14. Mai 2006 (CEST)
- contra, vorläufig. Nur 2 Bilder und davon eins mit wenig Inhalt (Flaggenparade), Bilder einer Kirche?, Bilder vom Stadthaus?,..., Unternehmen nur Liste kein Text, Festungsanlage kein Fliesstext, Strassenmuseum nur Link, Bedeutung der Uni sollte noch etwas rausgearbeitet werden . --Störfix 23:35, 15. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: Hat der Rhein keine Bedeutung (pumpwerke, Überschwemmung)?, gibt es keinen Hafen?
- eher Zeulenroda-Triebes & Ilmenau). Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 15:06, 20. Mai 2006 (CEST) Kontra, da die Abschnitte (bis auf die Geschichte) wirklich alle noch recht "anreißend" aussehen. Dass es nur 2 Bilder gibt ist auch nicht schön... um zu sehen, was noch alles in Erwägung kommen könnte bzw. wie lang die einzelnen Abschnitte sein sollten einfach mal nen anderen lesenswerten Stadtartikel ansehen (mir fallen jetzt spontan nur 2 lesenswerte Städte ähnlicher Größe ein:
- contra Ich finde noch nicht einmal den Geschichtsabschnitt ausreichend: Im 20. Jahrhundert hat sich - abgesehen von dem einen Konzert 1972 - nur in den Kasernen etwas getan? Glaub ich nicht; oder, mit anderen Worten: auch hier müsste noch nachgearbeitet, ergänzt bzw. besser gewichtet werden. Der Rest des Artikels ist zu 90% Aufzählerei. Sicherlich steckt im Artikel schon ein Haufen Fleißbarbeit, im Vergleich zu ähnlich großen Orten ist der Artikel derzeit aber allenfalls Durchschnitt. --Popie 15:24, 20. Mai 2006 (CEST)
Lage
Bei mir wird das Bild der Lage der Stadt im Landkreis nicht angezeigt, geht das anderen ebenso? --AliAlkohol 22:37, 19. Jun 2006 (CEST)
- Nö, bei mir kommts normal an, nur ein wenig zu groß.--Nixalsverdruss! 09:27, 20. Jun 2006 (CEST)
Zum Stadtrat
Im Artikel steht zwar, wer wie viele Sitze hat, nicht jedoch, welche Parteien die Mehrheit stellen, also bspw. den Haushalt zusammen beschlossen haben. Gruß 84.169.240.66 20:02, 15. Jul 2006 (CEST)
Grup Tekkan
Also kann man diese Mode inzwischen als durch betrachten und diesen dämlichen Verweis rausnehmen? Ich fühle Fremdscham. --89.56.165.163 20:59, 19. Aug 2006 (CEST)
- Leider nein. Es wurde auch schon mal darüber diskutiert, ob der Bandartikel gelöscht weerden soll, er wurde aber behalten. Und es soll ja auch keine Linkleiche draus werden
Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.
Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:
Stadtrat | CDU 43,4% – 16 Sitze Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD 15,2% – 5 Sitze Freie Wähler|FW 10,5% – 4 Sitze AKTIVE 8,5% – 3 Sitze Die Republikaner|REP 8,3% – 3 Sitze Freie Demokratische Partei|FDP 4,9% – 2 Sitze Bündnis 90/Die Grünen|GRÜNE 4,9% – 2 Sitze IDEALE 4,4% – 1 Sitz |
Doppelt:Lageplan | Germersheim_Stadtplan.png |
Dieses Bild wurde aus der Vorlage herausgenommen: |
Bild:Germersheim_Stadtplan.png |
Trivia
"Doch Rudolf von Habsburg kann Germersheim nicht wirklich gemocht haben. Es geht die Legende, dass er trotz schweren Fiebers von Germersheim nach Speyer ritt, um dort zu sterben und nicht in Germersheim." HeinzWörth 21:15, 19. Jan. 2007 (CET)
Geographie
Das Bild ist viel zu groß - kann das nicht jemand verkleinern? --Feuervogel 22:11, 12. Jun. 2007 (CEST)
"Politiker" ist falsch
Unter Töchter und Söhne der Stadt kann man nicht wirklich einen "Politiker der NSDAP" nennen, wollte man nicht suggerieren, dass die NSDAP eine Partei wie jede andere auch sei. "Politiker" ist falsch. (nicht signierter Beitrag von 78.52.225.152 (Diskussion) )
- Der "Politiker" heißt mittlerweile "Mitglied". Gruß --HurwiczRocks 04:45, 8. Mär. 2008 (CET)
Demographie
Der Artikel laesst die wichtige Frage der Bevoelkerungszusammensetzung voellig unberuecksichtigt: Wie viele Deutsche, wie viele Auslaender und wie viele Studenten wohnen eigentlich in Germersheim? Offizielle, ungeschoente Zahlen bitte. Holiday 01:30, 23. Mär. 2008 (CET)
- Ich habe keine Zahlen zur Hand, habe in Germersheim lange Jahre gewohnt und bin, wie viele Deutsche, aus der Stadt ins Umland weggezogen. Pi mal Daumen kann man von einer Dreiteilung sprechen: Je ein Drittel Deutsche, Türken und Russlanddeutsche. Ein Paradebeispiel wie man Integration nicht macht. In den Wirtschaftswunderzeiten wurden Türken nach Germersheim gelockt (Nolte-Möbel, Gumasol und andere Firmen mehr). Dann wollte ein Bürgermeister die Einwohnerzahl wohl nach oben treiben (auf 25.000) um als OB abtreten zu können, es wurden Russlanddeutsche en masse in Germersheim aufgenommen, diese bezogen die freiwerdenden Wohnungen der abgezogenen US-Amerikaner. Jetzt ist etwas entstanden, was man von Grossstädten her kennt: Ghetto-Bildung. Pirx17 21:46, 15. Aug. 2010 (CEST)
Abschnitt „Religionen“
Germersheim wurde 1556 von der Reformation ergriffen, womit auch das katholische Kloster geschlossen wurde und die Kirche in lutherische Hände fiel. Kann jemand mit Kenntnis der historischen Details bitte die Formulierung ent-POVen? --Joachim Pense (d) 15:59, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Bemerkung: Eine IP hatte ergriffen durch erlöst ersetzt – das geht ja nun gar nicht. --Joachim Pense (d) 16:08, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Wo genau soll bitte in der aktuellen Version POV enthalten sein?--Squarerigger 17:13, 22. Aug. 2010 (CEST)
- In der Formulierung wurde ergriffen und in lutherische Hände fiel. Das klingt so, als wären lutherische Räuberbanden über Germersheim hergefallen --Joachim Pense (d) 18:14, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ich find ja manchmal, daß man einen POV auch da reininterpretieren kann, wo er gar nicht zu finden ist. ;-)--Squarerigger 22:20, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe so manches umformuliert und umstrukturiert und hoffe, es trifft auf Euer beiderseitigem Einverständnis.--Bhuck 09:52, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Danke, Brian, gefällt mir gut. Ich verstehe allerdings die Passage kam es zu einigen Überschlagungen, wer die St. Jakobus Kirche benutzen durfte nicht. Was meinst du mit Überschlagungen? Streitereien vielleicht? Mir ist das Wort unbekannt. --Joachim Pense (d) 14:42, 23. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist aus dem Text, so wie ich ihn vorfand, und nicht O-Ton von mir. Ich denke auch, dass es Streitereien bedeuten könnte. Beide Gemeinden müssten sich die Kirche teilen und hatten wohl unterschiedliche Ideen, wie man mit ihr umgehen sollte. Zumindest klingt das wahrscheinlich und kam auch anderswo in der Pfalz so vor. Eine Quelle für das ganze wäre aber prima, wenn man sie finden könnte.--Bhuck 16:49, 23. Aug. 2010 (CEST)
- In der Formulierung wurde ergriffen und in lutherische Hände fiel. Das klingt so, als wären lutherische Räuberbanden über Germersheim hergefallen --Joachim Pense (d) 18:14, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Wo genau soll bitte in der aktuellen Version POV enthalten sein?--Squarerigger 17:13, 22. Aug. 2010 (CEST)
Fünf Kasernen ?
Welche sollen das außer der "Sponeck-Kaserne" gewesen sein ? Die US Army gab ihre Germersheimer Kaserne bereits 1956 auf (vgl. "Liste der geschlossenen ausländischen Militärbasen in Deutschland"). Wenn es wirklich 5 waren (nach 1945, gleichzeitig belegt von US Army und Bw, wie hier behauptet), sollte man die auch benennen können. --Oenie 14:12, 24. Aug. 2010 (CEST)
- Stengelkaserne, Sponeckkaserne, Theobaldkaserne, Seyssel-Kaserne; das sind die, die mir einfallen Pirx17 23:55, 25. Aug. 2010 (CEST)
- na schön, aber es handelt sich hier wohl eher um "Teilwerke" - oder wie man sagen soll - der alten Festung. Eine Bw-Belegung kann davon nur für Stengelkaserne bestätigt werden (Versorgungskdo. 860, vermutlich bis ca. 1990), bzw. Sponeck (Luftwaffe) - oder ? Merkwürdigerweise nahmen diese etwas großspurig gleich als "Kasernen" bezeichneten 5 (oder 7) Festungsanlagen bis 1914 ganze 4 Bataillone auf (3 vom 17. IR, 1 vom 23. IR). M.a.W., jeder Kasernenblock bekam halt seinen eigenen Namen. Daher die hohe Zahl an "Kasernen". So der Eindruck. --Oenie 15:49, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Wie kommst Du auf die Idee, daß die keine BW-Belegung hatten? All die genannten (hieß die 5. nicht MG-Kaserne?) waren durch die BW belegt. Insofern war der Eintrag, den Du revertierst hast, korrekt.--Squarerigger 16:38, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Wann und von wem sollen die angeblichen "5 Kasernen" durch Bw belegt gewesen sein ? Dann ergänz das doch vielleicht mal auf "ehemalige Standorte" der Bw in wikipedia. Bin schon gespannt. --Oenie 19:39, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Das Problem ist ja, daß eigene Erfahrungen nicht als reputable Quelle zählen.--Squarerigger 22:08, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Die alte Festung hat doch mit der BW nix zu tun. Die Festung hatte zunächst vier Kasernen, am Ende sechs:
- Stengelkaserne: Dürfte unstrittig sein, daß die zur BW gehört hat. Ist ja heute noch dicht.
- Seysselkaserne: Nach dem Krieg Dolmetscher-Institut, also heutige Uni. Kann mir nicht vorstellen, daß die seitdem nochmal militärisch benutzt worden ist.
- Theobaldkaserne: Ist in den 50er oder 60er Jahren der Stadtentwicklung zum Opfer gefallen. Denke also auch nicht, daß da mal die BW drin war. Als vor paar Jahren das Altenheim neu gebaut worden ist (An Fronte Lamotte, Ecke Theobald(!)straße) hat man Festungsreste gefunden. Ich vermute, daß die von der sind.
- Klosterkaserne: Ist irgendwann wieder zur Kirche gekommen. Weiß nicht auswendig, wann das war. BW-Nutzung ist also nicht auszuschließen.
- Zollerkaserne: Ist im Krieg weitgehend zerstört worden. Da steht heute die Berufsschule.
- MG-Kaserne: Ist so weit ich weiß definitiv von der BW als Sanitätsdepot o.ä. genutzt worden. Die eigentliche alte MG-Kaserne steht heute leer, ansonst sind noch die Arge und die Tafel auf dem Gelände in der Waldstraße.
- Dann kommt noch die Sponeck-Kaserne, die ja auch definitiv von der BW genutzt worden ist. Wo die BW auch noch war, das war in der „Stadtkaserne“ (altes Festungslazerett- und depot), wo jetzt oder doch nicht das Einkaufszentrum rein soll (zwischen Paradeplatz und August-Keiler-Straße). Damit wären wir bei vier BW-Standorten in Germersheim. Wo ein fünfter gewesen sein soll, weiß ich nicht, vielleicht wird da das US-Depot mitgerechnet? –L47 22:53, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Die alte Festung hat doch mit der BW nix zu tun. Die Festung hatte zunächst vier Kasernen, am Ende sechs:
- Das Problem ist ja, daß eigene Erfahrungen nicht als reputable Quelle zählen.--Squarerigger 22:08, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Komische Zählweise. Denn eigentlich kommt man "sicher" doch nur auf 2: Sponeck und Stengel (Versorgungskommando 860, vgl. z. B. 'Militarisierungsatlas der BRD' 1986/88). "nicht auszuschließen" ist unsicher, "so weit ich weiß" paßt mit "definitiv" nicht zusammen. Das ist alles zu vage. Zudem ergibt sich aus vergleichbaren Datensammlungen (die angesprochenen Bw-Standortlisten hier) kein Anhaltspunkt für die Behauptung, es wären irgendwann mal 4 oder sogar noch mehr von der Bw belegt gewesen. Ein "San.-Depot", "Mun.-Depot" o.ä. Materiallager kann außerdem nicht als Kaserne, d.h. Truppen- oder zumindest "Behörden"unterkunft angesehen werden. --Oenie 07:34, 27. Aug. 2010 (CEST)
- na schön, aber es handelt sich hier wohl eher um "Teilwerke" - oder wie man sagen soll - der alten Festung. Eine Bw-Belegung kann davon nur für Stengelkaserne bestätigt werden (Versorgungskdo. 860, vermutlich bis ca. 1990), bzw. Sponeck (Luftwaffe) - oder ? Merkwürdigerweise nahmen diese etwas großspurig gleich als "Kasernen" bezeichneten 5 (oder 7) Festungsanlagen bis 1914 ganze 4 Bataillone auf (3 vom 17. IR, 1 vom 23. IR). M.a.W., jeder Kasernenblock bekam halt seinen eigenen Namen. Daher die hohe Zahl an "Kasernen". So der Eindruck. --Oenie 15:49, 26. Aug. 2010 (CEST)