Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt04
Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt04/Intro
Eigendarstellung von Firmen?
In Wikipedia soll keine Eigendarstellung bzw.keine Werbeinhalte erfolgen. Jedoch gibt es hier einige Firmenportraits zu sehen. Wie erklärt sich das? --Industrieinformatik 10:15, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Industrieinformatik, vielleicht kann man es tatsächlich mit dem von Dir gewählten Begriff verdeutlichen: Es sind Portraits, keine Selbstportraits. Das heißt, unser Ziel in der Wikipedia ist es, relevante Dinge, Personen, Personenvereinigungen enzyklopädisch darzustellen. Also von einem neutralen Standpunkt aus. Das gelingt der Person bzw. dem Unternehmen selbst in der Regel nicht so gut. Lies auch dazu WP:NPOV. Grüßle, --Die Schwäbin 10:37, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Viele Unternehmensartikel entstehen tatsächlich dadurch, dass Leute, die das Unternehmen interessant oder wichtig finden, aber selber nicht da arbeiten, einen solchen Artikel schreiben. --HyDi Sag's mir! 19:25, 11. Aug. 2010 (CEST)
 
 
frage zu noch nicht freigesch. artikel EPA - emotionale prozess arbeit
hallo ihr lieben wikipedianer,
ich oute mich gleich: ich bin ganz neu hier, blicke und finde manche "antworten - kommunikationswege" (noch) nicht und hoffe, dass ich hiermit (auch) einen richtigen weg gehe.
ich habe einen artikel geschrieben (siehe betreff), der mir von "lutheraner" nicht frei gegeben wurde, weil er ihn als werbung betrachtet. ichhabe ihm (in meinem diskussionsbord) darauf geantwortet. ich wiss leider nicht, wie ich diesen artikel frei schalte in das "votingforum" - wo alle zusammen abstimmen, ob er frei geschaltet wird oder nicht. außerdem ist heute der letzte tag, d.h. dann ist wohl diese zeitspanne abgelaufen.
daher schreibe ich heute hier:
- ich habe nicht die absicht mit dem artikel zu werben, gerne können dort links raus genommen werden. ich möchte ur diese methode vorstellen.
 - wie kann / muss ich mich weiter verhalten, wer kontaktet mich oder wen kann/soll ich kontakten?
 
danke und iebe grüße CORIANDER
--Coriander 15:04, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Es gibt kein Votingforum, es gibt die Löschdiskussion oder die Löschprüfung, in beiden Zählen aber nur Argumente nicht die bloße Anzahl der Stimmen. Dein Artikel wurde aber offensichtlich gelöscht. Unter welchem Lemma kann ich nicht sagen, EPA - emotionale prozess arbeit war es jedenfalls nicht. Wenn du mit der Entscheidung den Artikel zu löschen nicht zufrieden wende dich zunächst an denjenigen der ihn gelöscht hat und frag nach warum.--Στε φ 15:09, 10. Aug. 2010 (CEST)
 - Es war übrigens Epa - emotionale prozess arbeit, ein Grund mehr mehr auf Großschreibung zu achten. Der Admin war Benutzer:Nolispanmo.--Στε φ 15:12, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Coriander, für Deinen ersten Artikel in Wikipedia empfehle ich Dir, den Artikel zunächst in Deinem Benutzer-Namensraum, zum Beispiel unter Benutzer:Coriander/EPA (draufklicken und anlegen) vorzubereiten. Da hast Du Zeit, in Ruhe daran zu arbeiten. Hilfreich sind Dir sicher diese Checklisten:
- Relevanzkriterien Ist mein Thema überhaupt relevant für die Wikipedia?
 - Neutraler Standpunkt Kann ich selbst über das Thema neutral schreiben oder sollte das lieber ein Außenstehender tun?
 - Checkliste für formale Punkte Wie soll der Artikel formal ausgestaltet sein??
 
 - Wenn Du alles geprüft und überarbeitet hast, bitte einen erfahrenen Wikipedianer, drüberzuschauen und zu entscheiden, ob der Artikel schon „in die Freiheit“ entlassen werden kann.
 - Viel Erfolg! --Die Schwäbin 15:18, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Unter EPA gibt es übrigens seit einiger Zeit schon einen Link auf den Artikel Emotionale Prozess Arbeit. Das könnte (muss aber nicht) ein Zeichen sein, dass das Thema vielleicht doch relevant ist, weil es da schon jemand anders mal eingetragen hat.--Cirdan ± 15:38, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Rechtschreibtechnisch sieht Emotionale Prozess Arbeit allerdings furchtbar aus. Im Internet kursiert ein emotionale prozess arbeit mit einem Registered-Zeichen dabei. In meinen Augen auch nicht schöner... --Die Schwäbin 15:46, 10. Aug. 2010 (CEST)
 
 
- Auch wichtig WP:Q. Woher stammen die Information, die du darstellen willst? Ist diese Herkunft überhaupt für die Zwecke hier brauchbar? Versuche diese Frage technisch zu sehen, da ist keine Aussage zu richtig und falsch, hilfreich oder aufklärend. --Gamma γ 09:58, 11. Aug. 2010 (CEST)
 
 - Unter EPA gibt es übrigens seit einiger Zeit schon einen Link auf den Artikel Emotionale Prozess Arbeit. Das könnte (muss aber nicht) ein Zeichen sein, dass das Thema vielleicht doch relevant ist, weil es da schon jemand anders mal eingetragen hat.--Cirdan ± 15:38, 10. Aug. 2010 (CEST)
 
 - Hallo Coriander, für Deinen ersten Artikel in Wikipedia empfehle ich Dir, den Artikel zunächst in Deinem Benutzer-Namensraum, zum Beispiel unter Benutzer:Coriander/EPA (draufklicken und anlegen) vorzubereiten. Da hast Du Zeit, in Ruhe daran zu arbeiten. Hilfreich sind Dir sicher diese Checklisten:
 
Um das noch mal deutlich zu sagen: Der Artikel wurde nicht "noch nicht freigeschaltet", sondern er wurde schnellgelöscht, weil er nicht neutral, sondern nur aus Sicht der Erfinder geschrieben war. Insbesondere fehlte jegliche Außenwahrnehmung, die uns eine Antowrt auf die Frage liefert könnte, ob es eine bedeutende Methode ist, die enzyklopädisch relevant ist, oder ob hier etwas Neues bekannt gemacht werden soll. Entscheidende Basis fürt deinen Artikel muss daher reputable Sekundärliteratur sein, die also nicht von den Erfinderinnen oder ihrem Umfeld selbst stammt, sondern von anderen anerkannten Wissenschaftlern, z.B. in Form von Fachzeitschriftenaufsätzen oder Monographien. Ansonsten kann der Artikel wegen möglicher Theorieetablierung nicht akzeptiert werden. Und denke immer daran, alles mit eigenen Worten zu formuliere und nicht irgendwo anzukopieren. Wenn du solche Quellen als Grundlagen für den Artikel benutzt hast, und diese nur nicht angegeben hast, kann der Artikel evtl. zur Überarbeitung wiederhergestellt werden, der Anfang war ja nicht völlig unbrauchbar. Aber es braucht unbedingt solche Nachweise - nicht als "Interview" =eigene Forschung, sodnern eben in gedruckter Form. --HyDi Sag's mir! 19:37, 11. Aug. 2010 (CEST)
Mitarbeiten bei Wikipedia
Hallo Zusammen,
schon lange nutze ich Wikipedia und denke, dass es an der Zeit ist, der Community etwas zurück zu geben! Aufgrund meines Teilzeitjobs habe ich genug freie Zeit, die ich am PC verbringe und möchte mich gern aktiv beteiligen. Da ich selber nicht der geborene Autor bin und nicht unbedingt selber Artikel verfassen möchte, dachte ich zum Beispiel an Kontrolllesen, Übersetzungen oder irgend etwas in dieser Richtung! Wo besteht denn noch Bedarf bzw wer wäre der richtige Ansprechpartner???
Vielen Dank für Eure Info's
Diana (nicht signierter Beitrag von Wildcat3108 (Diskussion | Beiträge) 13:05, 11. Aug. 2010 (CEST))
- Hallo Diana, ich schlage vor, Du liest dir mal das Einsteiger-Tutorial durch und legst dann einfach los. Es gibt hier keine Einteilung, jeder trägt hier bei, was er kann. Du könntest bei Deinem Lieblingsthema starten oder bei Deinem Heimatort oder... Bitte achte nur darauf, nicht Dein eigenes Wissen, sondern nur belegte Fakten beizusteuern. Viel Spaß! --Die Schwäbin 13:09, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Bedarf ist hier überall. Wenn du einen persönlichen Betreuer für deine ersten Schritte suchst, kannst du dich an das Wikipedia:Mentorenprogramm wenden. --Don-kun • Diskussion Bewertung 13:54, 11. Aug. 2010 (CEST)
 
 - Es gibt da viele Möglichkeiten für Dich: WP:Übersetzungswünsche, WP:Review, ... Mit etwas Erfahrung später vielleicht auch WP:Qualitätssicherung. --Rosentod 14:34, 11. Aug. 2010 (CEST)
 
- ... oder Wikipedia:Wartung. Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:01, 11. Aug. 2010 (CEST)
 
Dichter und Dichterinnen - nicht ganz dicht?
Hallo!
- Bin gerade dabei eine Seite zu übersetzen (will den Text fertig haben, bevor ich eine Kopie aus dem Original-Wiki anfrage) und weil ich das erst zum 2. Mal mache, stellt sich mir die Frage: wie kann ich korrekt andeuten, dass es um Dichter und Dichterinnen geht? DichterInnen, Dichter und Dichterinnen oder nur Dichterinnen oder nur Dichter? Bin da nicht ganz dicht - ääh - sicher was ich am Besten verwenden kann in der Enziklopädie? Vielleicht gibt es dazu schon irgendwo eine Seite, die ich bis jetzt noch nicht entdeckt hab?
 
Freue mich auf Euer Feedback! --Tara Brooch 17:35, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Da gibt es irgendwo eine Regel, dass man bei WP sowas nicht macht, sondern die allein männliche Form benutzt. Gruß --Am Altenberg 17:39, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Da steht es :-)
 - Hallo Tara, das mit dem Binnen-I fand ich schon immer scheußlich. Irgendwo hab ich auch erst kürzlich gelesen, dass das Ding glücklicherweise vom Aussterben bedroht ist. Und beim Wort Dichterin ist ja auch kein Klimmzug notwendig wie beispielsweise bei Kauffrau/Kaufmann/Kaufleute. Schreib doch einfach Dichterinnen und Dichter. Vielleicht gäb's auch noch mehr Vorschläge, wenn wir den Text im Zusammenhang sähen. --Die Schwäbin 17:44, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Binnen-I hat sich bei Wikipedia auch nicht durchgesetzt – wenn es der Zusammenhang braucht, wäre ich auch für Dichterinnen und Dichter. --elya 17:54, 11. Aug. 2010 (CEST)
 
 
 - Vielen Dank, jetzt ist es klarer - auch vielen Dank für den Link! Ich übersetze gerade den Suzette Haden Elgin Text [1] weil ich die Bücher von ihr sehr bewundere und so an einer Erweiterung der deutschen Wikipedia arbeiten will. Dabei kam mir die Frage einfach ;-) Nochmals Danke! Tara Brooch 08:28, 12. Aug. 2010 (CEST)
 
Anzeige von Wikipedia Artikeln in Google Maps
Liebes Wikipedia-Team,
ich möchte gerne einige bestehende sowie selbstgeschriebene Artikel in google Maps über das Wiki-Symbol verlinken. Wie mache ich das? Vielen Dank! Gruß
Ines --Wifo.bergheim 13:11, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Meines Wissens zeigt Google Maps nur Bilder von Wikimedia Commons an, jedoch keine Wikipedia Artikel. Anders in Google Earth. Die kannst du aber nicht selbst verlinken, das macht Google Earth automatisch (nach einer gewissen Zeit), sofern der Artikel Geokoordinaten eingetragen hat. -- Хрюша  ??  13:33, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Doch, Google Maps zeigt (bei Auswahl der entsprechenden Option) auch die Einleitung des Wikipediaartikels. --Rosentod 13:37, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Uups, hab's gesehen. Bedingt aber dann gleichwohl Geocodierung und wird automatisch gesteuert. -- Хрюша ?? 14:45, 12. Aug. 2010 (CEST)
 
 
 - Doch, Google Maps zeigt (bei Auswahl der entsprechenden Option) auch die Einleitung des Wikipediaartikels. --Rosentod 13:37, 12. Aug. 2010 (CEST)
 
bearbeitung von artikeln
Guten Tag Ich habe den Artikel Insolvenzrecht(Österreich) bearbeitet und auf neusten Stand gebracht, nun wüsste ich gern, was für schritte notwendig sind um diesen Artikel von einem ungesicherten in einen gesicherten zu ändern. mit freundlichen Grüßen --193.81.246.227 17:12, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo, in der Regel wird der Beitrag irgendwann von einem Sichter als kontrolliert markiert. Wenn du schon lange auf eine Sichtung wartest, kannst du die Seite für Sichtanfragen benutzen. — inkowik 19:05, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo 193.81.246.227, das war eine sehr umfangreiche Überarbeitung – da könnte es helfen, mal in der Versionsgeschichte des Artikels nach einem der Hauptautoren zu suchen und ihn/sie über die Benutzer-Diskussionsseite anzusprechen.
 - Ich persönlich würde jetzt einfach mal ein bisschen abwarten, Du hast ja erst vor drei Stunden die Änderungen gemacht. Wer die Seite auf seiner/ihrer Beobachtungsliste hat, wird sich vermutlich auch drum kümmern – aber Wikipedianer arbeiten ungern „auf Kommando“;-) Daher: Geduld! Grüßle, --Die Schwäbin 20:00, 12. Aug. 2010 (CEST)
 
 
Wikipedia Beitrag
Hallo zusammen
Ich würde gerne einen Artikel über Radio Looping (www.radio-looping.ch) schreiben. Dies ist ein Webradio, welches früher auf FM über DRS 1 (Schweiz) lief. Darf ich diesen Artikel erstellen?
Freundliche Grüsse --RadioLooping 18:33, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Sei mutig!, doch lies dir bitte vorher das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Anhaltspunkte dazu, ob dein Eintrag relevant für die Enzyklopädie Wikipedia ist, findest du in den Relevanzkriterien — inkowik 19:03, 12. Aug. 2010 (CEST)
 - Mein vom oben abweichender Rat. Sei vorsichtig. Unter Radio Looping wurde bereist ein Artikel wegen offensichtlicher Irrelevanz schnellgelöscht. Dein erster Anlauf punkt wäre also die Löschprüfung. --Στε φ 23:29, 12. Aug. 2010 (CEST)
 
Tabelle ja oder nein?
Hallo Wikipedianer, Eigentlich bin ich hier nicht mehr neu. Eins hat mich dennoch gerade stutzig gemacht. Schon lange hat der Artikel zur Serie 90210 eine Ausstrahlungstabelle bis diese von Nutzern gelöscht wurde. Also habe ich mich heute nochmals dran gesetzt und nun wurde sie schon zum zweiten mal meine Aktion rückgänig gemacht. Unter anderem mit der Begründung Tabellen soll in der Wikipedia verhindert werden; komisch dachte ich, zumal mir die Tabelle eigentlich gut gefiel. Sie liefert alles wichtige auf einen Blick. 4 Sender strahlen die Serie aus. Die Tabelle ist übersichtlich und bietet schnell aufschluss. Muss sie wirklich entfernt werden?
Gruß,
--DH93 (Diskussion) 20:37, 12. Aug. 2010 (CEST)
- Ich halte so eine Tabelle für ebenfalls sinnvoll, ich habe sie deshalb wieder in den Artikel genommen. Die IP und der sichtende Benutzer scheinen da etwas nicht richtig verstanden zu haben. --StG1990 Disk. 23:21, 12. Aug. 2010 (CEST)
 
Bilder
Ich wollte nur Fragen, wie viele Bilder ich hochladen darf, um meine Benutzerseite zu gestalten? --Rikkudo Sennin 00:17, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Soviele wie undbedingt notwendig sind. Aber vielleicht willst Du erst mal Bilder für ein paar Artikel hochladen? Ließ dir auch mal die Konventionen für den Benutzerraum durch. ́--Taxman¿Disk? 00:27, 13. Aug. 2010 (CEST)
 
Hochladen von Bildern
Ich habe ein Bild hochgeladen, doch statt dem Bild wird nur ein grau-weiß karrierter Kasten angezeigt. Kann mir jemand sagen woran das lieben könnte?? --195.14.231.66 08:51, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn Du uns nicht verrätst, wie die Datei heißt, kann man nur raten. Handelt es sich vielleicht um ein TIFF? Dafür werden Thumbnails in der Wikipedia derzeit noch nicht unterstützt. --Rosentod 09:09, 13. Aug. 2010 (CEST)
 
Es handelt sich um die Datei: ({{Information |Description={{de|1=Mischkopf}} |Source=www.Sonderhoff.de |Author=- |Date=13.08.2010 |Permission= |other_versions= }} )
- Sorry, das ist nicht der Dateiname. Der Dateiname steht ganz oben auf der Bildbeschreibungsseite und fängt mit "Datei:" oder auf Commons mit "File:" an. --Rosentod 09:35, 13. Aug. 2010 (CEST)
 
File:Mk 600.jpg Hallo, bei mir wird das Bild richtig angezeigt, gleichzeitig wird mir aber auch angezeigt das es noch rechtliche schwierigkeiten miit dem Bild gibt... Hast du die Erlaubnis vom Urheber?-- Picture8 ✉ Bilderbewertung + - 09:50, 13. Aug. 2010 (CEST)
Es gibt wohl ein Problem mit der Thumbnailgenerierung. Es lohnt sich aber nicht, sich weiter mit dem Problem zu beschäftigen da die Datei sowieso demnächst als Urheberrechtsverletzung gelöscht wird. Du darfst nicht einfach Dateien von irgendwelchen Webseiten hochladen. --Rosentod 09:52, 13. Aug. 2010 (CEST)
das ist ja kein bild von irgendeiner webseite. (nicht signierter Beitrag von 195.14.231.66 (Diskussion) 09:56, 13. Aug. 2010 (CEST))
- Das stimmt sogar. ([2]) Geh einfach zu eurem Hausjustiziar und lass dir das mit den Urheberrechten nochmal genau erklären. Dabei könnt ihr auch gleich nachprüfen, ob euch die Verträge mit eurem Photografen die Weiterverbreitung unter einer freien Lizenz erlauben.--Στε φ 10:41, 13. Aug. 2010 (CEST)
 
Kannst du mir dabei nicht irgendwie helfen ich hab keine ahnung was ich machen soll. (nicht signierter Beitrag von 195.14.231.66 (Diskussion) 10:04, 13. Aug. 2010 (CEST))
- Hallo 195.13.231.66, zunächst einmal bitte ich Dich, hinter Deine Diskussionsbeiträge (nicht aber in Artikeln) Deine Signatur zu setzen.
 - Du musst das von Dir hochgeladene Bild aufrufen und die fehlenden Urheber- und Lizenzangaben nachholen. Auf Deiner Diskussionsseite in Commons sind einige Hilfe-Links dazu angegeben.
 - Bei allen Bildern, die Du in Commons hochlädst, musst Du den Urheber angeben (wer hat das Bild gemacht, falls Kunstwerke auf dem Bild sind, wer hat die Rechte an diesen?) und dann die richtige Lizenz auswählen. Red doch einfach mal Tacheles: Wo hast Du das Bild her? --Die Schwäbin 10:26, 13. Aug. 2010 (CEST)
 
Nicht nur File:Mk 600.jpg sondern auch das Bild File:Silikon psst.jpg ist sehr dubios lizenziert.--Στε φ 10:36, 13. Aug. 2010 (CEST)
Titel eines Artikels ändern
Hallo zusammen,
ich würde gerne den Artikel INCA (Software) in "INCA" umbenennen, aber bei mir funktioniert das Verschieben eines Artikels nicht.
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
--Filiz1982 09:36, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Das kann nicht klappen, weil sich dort eine BKL (=Wikipedia:Begriffsklärung) befindet. Dementsprechend sehe ich keine Notwendigkeit für eine Verschiebung. --Mikano 09:40, 13. Aug. 2010 (CEST)
- → Hier begann die Sache... --Die Schwäbin 10:34, 13. Aug. 2010 (CEST)
 - Ich möchte anregen (kann's aber leider (noch) nicht selbst), die Inca, die man erreicht, wenn man einfach inca ins Suchfeld tippt, mit der INCA-BKL zu vernetzen. Ich hatte nämlich grade eben inca eingetippt und mich gewundert, wo die angeblich von Christian2003 angelegte BKL sein sollte. Vielleicht geht es auch anderen Suchenden so. --Die Schwäbin 10:44, 13. Aug. 2010 (CEST)
 
 
kann ich den Artikel trotzdem umbenennen?--Filiz1982 (10:52, 13. Aug. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Nein, Du kannst ihn nicht umbenennen, weil es eine Seite mit dem Titel INCA bereits gibt. Schau dort doch mal rein... --Die Schwäbin 11:11, 13. Aug. 2010 (CEST)
- @Die Schwäbin, die BKL INCA wurde für Großbuchstaben angelegt, bei Inca hab ich dort die kleine BKL  erweitert, so findet man die Software auch mit "Inca". --91.114.156.166 12:13, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Dankeschön :-) --Die Schwäbin 12:42, 13. Aug. 2010 (CEST)
 
 
 - @Die Schwäbin, die BKL INCA wurde für Großbuchstaben angelegt, bei Inca hab ich dort die kleine BKL  erweitert, so findet man die Software auch mit "Inca". --91.114.156.166 12:13, 13. Aug. 2010 (CEST)
 
Fimennamen erlaubt
Serh geehrte Damen und Herren!
Wir sind ein Beratungsunternehmen, dass sich einzelhandelswissenschaftlich u.a.a. mit Definitionen beschäftigt und auch Content erarbeietet, der für Wikipedia interessant sein könnte. Darf ich die Firma nennen oder auf diese verweisen oder ist das nicht erlaubt? Mit freundlichen Grüßen --80.121.228.58 11:03, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo 80.121.228.58, was meinst Du mit nennen? Solltest Du einen eigenen Artikel über das Unternehmen schreiben wollen, kannst Du anhand der Relevanzkriterien prüfen, ob Dein Unternehmen für die Wikipedia relevant ist. Ist es relevant, dann empfehle ich Dir, mit dem Artikel erst mal in Deinem Benutzernamensraum (also auf einer Unterseite) zu beginnen, damit er nicht gleich wegen Formfehlern wieder gelöscht wird. Dort kannst Du ihn in aller Ruhe in Wikipedia-Form bringen. --Die Schwäbin 11:09, 13. Aug. 2010 (CEST)
 
- Ich will keinen Artikel über mein Unternehmen schreiben. Ich möchte beispielsweise einen Artikel über die Historie der Wiener Geschäftsstraßen schreiben und dass eine weiter führende Auswertung von meinem Unternehmen stamm und dort weiter führendes Material (möglicherweise miteinem Link) erhältlich ist, darf ich das? (nicht signierter Beitrag von 80.121.228.58 (Diskussion) 11:13, 13. Aug. 2010 (CEST))
 
- (nach BK) : 
Wenn die Frage darauf abziehlt, ob du (falls noch keiner existiert) einen eigenen Artikel über euer Unternehmen verfassen darfst, dann ist das eine Frage der Relevanz eures Unternehmens. Wikipedia hat zur Klärung der Relevanzfrage feste Relevanzkriterien die du dann prüfen müsstest. In deinem Fall konkret Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen. Wenn euer Unternehmen die Kriterien erfüllt, dann beachte beim Schreiben des Artikels aber unbedingt Wikipedia:Selbstdarstellung.[Hat sich mit dem BK erledigt] Sollte euer Unternehmen die Relevanzkriterien nicht erfüllen, spricht zwar nicht zwingend etwas gegen eine Nennung des Unternehmens an angebrachter Stelle in anderen Artikeln, sofern es anderen Unternehmen derselben Branche gibt, die die Relevanzkriterein erfüllen, wäre es aber wohl besser diese zu nennen (und zu verlinken), damit der Leser dazu weiterführende Informationen erhalten kann. Ansonsten würde sich auch sehr der Verdacht der Werbung aufdrängen und das ist in Wikipedia ganz klar unerwünscht und würde wohl schnell wieder entfernt werden. Ist die Frage damit beantwortet oder habe ich den Kern nicht erfasst? Grüße BECK's 11:16, 13. Aug. 2010 (CEST) 
- (nach BK) : 
 
- (Auch BK) Wenn der Link weiterführende Informationen im Sinne von diesen Richtlinien hat, ist es mMn okay. Es soll halt nicht der Eindruck entstehen, Ihr wolltet Euer Unternehmen damit bewerben. Aber wenn Ihr beispielsweise eine Fotogalerie des Straßen hättet, die Fotos aber nicht gemeinfrei lizenzieren und auf Commons hochladen wollt, dann könnte ich mir einen Weblink direkt auf die Fotogalerie vorstellen. --Die Schwäbin 11:21, 13. Aug. 2010 (CEST)
 
Unser Unternehmen erfüllt die Relevanzkriterien keinesfalls. Wir haben nicht über 1000 Mitarbeiter sondern 6. Nichts desto trotz können wir Inhalte erarbeiten die für Wikipedia möglicherweise von Interesse sind. Ich möchte mich da nicht aufdrängen. Wikipedia hat ohne meine Artikel bis dato auch gut gelebt. Ich will auch nicht in das Fahrwasser "Werbung" kommen, deshalb frag ich an. Sollte ich aber eine Graphik mit Quellenangabe einbinden, darf ich das?. Darf ich erwähnen, dass die erhobenen Zahlen, beispielsweise "verfügt die Wiener Geschäftsstraße xy über eine Verkaufsfläche im Einzelhandel von 150.000m²" vom Unternehmen z erhoben wurden? PS: Das mit den Fotos ist zwar möglich, nur schauen alle Straßenzüge fast gleich aus, das bringt meines Erachtens wenig. (nicht signierter Beitrag von 80.121.228.58 (Diskussion) 11:33, 13. Aug. 2010 (CEST))
- Gegen Sätze wie „Nach den Erhebungen des Unternehmens XY gibt es in der Wiener Straße Z Verkaufsflächen von etwa 150 000 m²“ spricht meiner Meinung nach nichts – im Gegenteil, wenn die Quelle genannt wird, können die Zahlen/Informationen besser eingeordnet werden. Auch wenn du eine Grafik einfügst (dabei bitte die Lizenzrichtlinien beachten) ist eine Quellenangabe nicht nur erlaubt, sondern sogar unbedingt notwendig! Bitte verweise dann (im Artikel selbst mit Hilfe von Einzelnachweisen) auf das entsprechende Zahlenmaterial. Füg doch einfach mal einige kleinere Informationen ein, dann können wir uns das zusammen anschauen und überlegen, ob das sinnvoll ist oder ob man es anders lösen sollte.--Cirdan ± 12:36, 13. Aug. 2010 (CEST)
 
- Vielen Dank für Eure Infos. Hier ein Beispiel mit einer Verlinkung und einer Quellenangabe. Ich möchte mir nämlich nicht die Arbeit antun und dann gelöscht werden!:
 
- In Österreich sind gemäß ACSC derzeit 120 Einkaufszentren (Shopping Malls) und 69 Fachmarktzentren (Retail Parks) und Fachmarktzentren präsent. Die insgesamt 189 Einkaufszentren aus dem Jahr 2009 (Stand 31.12.2009) weisen eine vermietbare Fläche von über 3,2 Mio m² auf, was einer Verkaufsfläche von über 2,5 Mio m² österreichweit entspricht. Dies entspricht einer Steigerung zum Vorjahr von etwas mehr als 1,5 %. Damit standen im Jahr 2009 je Einwohner in etwa 0,38 m² an vermietbarer Fläche in Shopping Center zur Verfügung. Nimmt man die für die Angebotssituation aussagekräftigere Verkaufsfläche als Basis, so liegt der Wert bei 0,30 m² je Einwohner. Beide Werte haben sich im Vergleich zum Vorjahr kaum geändert. Bezieht man, um einen internationalen Vergleich zu schaffen, ausschließlich jene Einkaufszentren mit ein, die größer als 10.000 m² (vermietba¬re Fläche) sind, so entfallen 0,31 m² vermietbarer Fläche bzw. 0,24 m² Verkaufs¬fläche auf jeden Österreicher.
 

- In den Artikeltext gehören keine Weblinks. Quellen werden mit Einzelnachweis angegeben. In dem wird das auf die Quelle verwiesen bzw. verlinkt. Aber auch wirklich auf die Informationsquelle, den Text, nicht das Unternehmen, das diese produziert hat. --Don-kun •  Diskussion Bewertung 13:29, 13. Aug. 2010 (CEST)
- (BK) Okay, jetzt hab ich das mit dem Weblink auch verstanden (ein Bild sagt doch mehr als tausend Worte <g>). Im Fließtext sind Weblinks allerdings nicht erwünscht. Du kannst aber hinter ACSC (unverlinkt) einen Einzelnachweis anfügen, der dann auf die entsprechende Adresse verweist.
 - Müssen eigentlich so viele Anglizismen drinstehen oder könnte man auch passende deutsche Begriffe verwenden? --Die Schwäbin 13:32, 13. Aug. 2010 (CEST)
 - Man könnte das ganze auch noch als SVG und in weniger anstrengenden Farben hochladen.--Στε φ 14:08, 13. Aug. 2010 (CEST)
 
 
- In den Artikeltext gehören keine Weblinks. Quellen werden mit Einzelnachweis angegeben. In dem wird das auf die Quelle verwiesen bzw. verlinkt. Aber auch wirklich auf die Informationsquelle, den Text, nicht das Unternehmen, das diese produziert hat. --Don-kun •  Diskussion Bewertung 13:29, 13. Aug. 2010 (CEST)
 
Sonderzeichen in der URL
Hallo, ich wollte gerne in diesem Artikel den kaputten ersten Einzelnachweis korrekt formatieren. Hab auch unter Hilfe:Sonderzeichenreferenz#HTML-eigene_und_Wikipedia-spezifische_Zeichen nachgeschaut, aber nirgends ist ein Gleichheitszeichen zu finden. Wie muss ich den Link formatieren, damit er von den Browsern richtig interpretiert werden kann? (Vielleicht könnte man auch die Hilfe entsprechend ergänzen, ich hab nämlich vor ein paar Tagen schon mal so einen Link mit einem Gleichheitszeichen in der URL gesehen, scheint also nicht so selten vorzukommen). Danke Euch sehr! --Die Schwäbin 23:12, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Hab die URL gefixt. Tip: Suche nach dem Artikel auf der Website, dann erhältst Du einen Permalink ohne Sonderzeichen.--Aschmidt 23:28, 13. Aug. 2010 (CEST)
 - Nachtrag: Das Problem lag in diesem Fall nicht am Browser, sondern bei Mediawiki. URLs mit solchen Sonderzeichen (von der seiteneigenen Suche) können von Mediawiki nicht korrekt verarbeitet werden.--Aschmidt 23:30, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Aschmidt, gar nicht (von Mediawiki korrekt verarbeitet werden)? Ich hatte gehofft, man könnte das Zeichen umwandeln, so wie man es auch macht, wenn in der URL z. B. eine eckige Klammer steht... --Die Schwäbin 23:34, 13. Aug. 2010 (CEST)
- Das würde ich nicht machen, liebe Schwäbin, denn das Ersetzen von Zeichen (engl.: to escape, dengl.: "escapen") ist nur sinnvoll, wenn es sich um einen Permalink handelt. Die URL, die Du ursprünglich gefunden hattest, ist sicher nicht auf Dauer stabil!--Aschmidt 23:53, 13. Aug. 2010 (CEST)
 
 
 - Hallo Aschmidt, gar nicht (von Mediawiki korrekt verarbeitet werden)? Ich hatte gehofft, man könnte das Zeichen umwandeln, so wie man es auch macht, wenn in der URL z. B. eine eckige Klammer steht... --Die Schwäbin 23:34, 13. Aug. 2010 (CEST)
 
Ich kann keine Änderung/Entfernung vornehmen
Hallo,
in dem Artikel Mobilfunkgesellschaft ist der erste Link unter "Einzelnachweise" tot. Ich kann jedoch keine Änderung vornehmen. Wenn ich "[Bearbeiten]" neben dem Wort "Einzelnachweise" anklicke, steht in dem sich öffnenden Bearbeitungsfenster nur Folgendes:
== Einzelnachweise == <references/>
Zwischen "== Einzelnachweise ==" und "<references/>" befindet sich noch eine Zeilenschaltung. Wie kann ich diese einfügen?
Warum kann ich nicht den kompletten Text sehen bzw. warum kann ich keine Änderung/Entfernung vornehmen?
Zutreffender Link:
Bitte diesen Link entsprechend einfügen oder die gesamte Zeile entfernen, weil die Angaben nach dem Anklicken des Links unter "Weblinks" (http://de.wikipedia.org/wiki/Mobilfunkgesellschaft#Weblinks) enthalten sind.
Danke sehr.
Freundliche Grüße
Carmol7
--Carmol7 14:20, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Die Einzelnachweise stehen irgendwo im Artikel und werden automatisch am Ende zusammengefasst. Hier im Abschnitt Mobilfunkgesellschaft#Deutschland nach Nach Daten des 2. Quartals 2009 musst du den Link ändern. Gruss --Nightflyer 14:27, 14. Aug. 2010 (CEST)
 
- (Diese Antwort überschneidet sich der vorherigen) Hallo, der Text zu den EInzelnachweisen, also z. B. die Links, sind immer in dem Abschnitt, wo die Fußnote steht. Wenn du im Abschnitt Einzelnachweise auf ↑ links neben dem Einzelnachweis klickst, landest du direkt bei der Fußnote. Den entsprechenden Abschnitt musst du dann barbeiten und kannst dort den Link ändern bzw. löschen. Ich mach das jetzt nicht, weil ich dir das Erfolgserlebnis nicht nehmen will ;-) 
Eine Leerzeile wird nur angezeigt, wenn du zweimal auf Enter drückst, also tatsächlich eine Leerzeile im Bearbeiten-Fenster sichtbar ist. Außerdem funktioniert auch <br />, schau dir mal diesen Abschnitt im Bearbeiten-Modus an, dann siehst du das br-Tag vor „Eine Leerzeile wird“. Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:30, 14. Aug. 2010 (CEST) 
Korrekturen auf Benutzer- und Diskussionsseiten
Hallo,
ist es üblich, dass man Korrekturen auf Benutzer- und Diskussionsseiten vornimmt?
Wenn ja, in welchem Umfang?
Freundliche Grüße
--Carmol7 15:14, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Du meinst wahrscheinlich Rechtschreibkorrekturen? Nein, ist nicht üblich und auch nicht so gerne gesehen. Ist ein bisschen so, als ob Du einen Brief, den Du bekommst, mit Korrekturen an den Absender zurückschicktest. Es dient ja auf Diskussionsseiten auch nicht der Artikelverbesserung. Und Du hättest viiiiel zu tun <g> Grüßle, --Die Schwäbin 15:34, 14. Aug. 2010 (CEST)
 
Prüfmodul "wikilint"
Herzlichen Dank für die Eure Hilfe. Hier das wikilint-Prüfergebnis zu dem Artikel Mainz: http://toolserver.org/~timl/cgi-bin/wikilint?l=de&lemma=Mainz&do_typo_check=ON Ist es unhöflich, wenn ich auf der "Mainz-Diskussionseite" den vorgenannten Link mit Bitte um eventuelles Handanlegen einstelle? Vielen Dank im Voraus. Grüßle --Carmol7 16:46, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Klar kannst du. Aber ich glaub die meisten Leute, die verstehen würden was sie damit anfangen sollen, wikilint auch selbst kennen und benutzen können.--goiken 17:02, 14. Aug. 2010 (CEST)
 
- Ich finde es auch deshalb auf der Diskussionsseite des Artikels nicht so gut, weil dort eben auch viele unerfahrene Leute mitlesen. Die machen dann wegen eines einzigen Kommas eine Änderung – und das ist nicht wirklich sinnvoll. --Die Schwäbin 17:34, 14. Aug. 2010 (CEST)
- Die „Fehler“, die wikilint zeigt, sind ja auch nicht so umfangreich – ändere sie doch einfach selbst ab.--Cirdan ± 17:45, 14. Aug. 2010 (CEST)
 
 
- Hallo Schwäbin, hallo Cirdan, während ich - nach der Antwort von goiken - den Diskussionsbeitrag zu dem Artikel Mainz geschrieben und eingestellt habe, habt Ihr geantwortet. Hat sich überschnitten. Kandschwar hat mittlerweile schon einige Änderungen vorgenommen. --Carmol7 19:06, 14. Aug. 2010 (CEST)
 
